Zugerbieter 20200623

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 25, Jahrgang 114

Dienstag, 23. Juni 2020

Hörgeräte

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

Einladung Info-Abend Küchenumbau

Batterien

Cham | 041 747 400 50 | kilian-kuechen.ch

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

Aktion

CHF

1. Juli 2020

1.-

0 23. - 30.6.202 r te lis B o pr

Alle Grössen

Online kaufen – Zeit und Geld sparen! www.stoos.ch\shop

6340 Baar - www.hensler.ch

Audisana Hörberatung Schmidgasse 2 . Zug

Gartenlabyrinth

Gemeinschaft pflegen und den Garten hegen Bei der reformierten Kirche blüht eine Oase der Biodiversität. Rund 20 Personen jeglichen Alters kümmern sich um das öffentlich zugängliche Kleinod mit Hingabe.

Labyrinth

Alina Rütti

«Binde die Weigelie anders herum, dann geht’s besser», rät Waltraud Röth und hält Tina Klein die Schere hin. Sie lacht und sagt: «Stimmt, danke.» Die beiden Frauen stehen inmitten eines duftenden, bunten und dicht bewachsenen Kleinods hinter dem Gotteshaus. Im Gartenlabyrinth hilft man sich gegenseitig und steht einander mit Rat und Tat zur Seite, und dennoch gilt: das Trial-andError-Prinzip. Tina Klein kümmert sich den dritten Sommer um ihren «Pflanzblätz». Dort wachsen nebst Weigelie auch Flieder, Lavendel und Erdbeeren. «Für mich ist die Arbeit hier ein schöner Ausgleich zu meinem Bürojob», sagt die 37-Jährige. Waltraud Röth ist seit 22 Jahren unter denen, die das Gartenlabyrinth hegen und pflegen. Es besteht aus 30 Feldern, um die sich rund 20 Personen kümmern. «Mir ist es damals auf meinem Arbeitsweg aufgefallen. Und als ich einmal daran vorbeikam, als die Gruppe gerade am Arbeiten war, rief mir jemand zu, den ich kannte. Drei Tage später war ich auch dabei», erzählt Röth belustigt und pflückt reife, von der Sonne gewärmte Himbeeren. Einige davon wandern direkt in ihren Mund.

Weitere Hobbygärtner sind herzlich willkommen Eigentlich hätte am Freitag, 26. Juni, das 25-jährige BeAnzeige

Bruno Baumgartner ist Sozialdiakon bei der reformierten Kirche in Baar und koordiniert seit sieben Jahren die Gartengruppe. Bilder: Alina Rütti

Für Tina Klein ist die Arbeit im Gartenlabyrinth ein Ausgleich zum Bürojob.

Waltraud Röth hegt und pflegt seit 22 Jahren ein Feld im Labyrinth.

Diana, Novak und Kristian Mihajlovic engagieren sich erst seit kurzem.

stehen des Gartenlabyrinths gefeiert werden sollen. Corona-bedingt fällt das Fest aber aus. «Corona sei Dank ist das Gartenlabyrinth aber wieder ein Generationenprojekt», erzählt Bruno Baumgartner. Der Sozialdiakon und gelernte Gärtner koordiniert die Gruppe und organisiert gemeinsame Arbeitstage im Labyrinth. Dann werden vor allem die Wege gepflegt. Ansonsten kann jeder sein Abteil selbst hegen. Pro Jahr liegt der Aufwand bei rund 40 bis 50 Stunden pro Person. Aber was hat nun ein Virus mit dem Gartenlabyrinth zu tun? «Während des Lock-

standen wird. Auch das sei Kirche.

Inhalt Kanton Baar

2 3, 4

Durch eine Bohnenpflanze zum Gartenlabyrinth gestossen Tina Klein streckt derweil dem 2-jährigen Kristian und seinem 6-jährigen Bruder Novak eine Erdbeere hin. Noch etwas zögerlich nehmen die beiden Buben die kleine rote Frucht entgegen, bevor sie zielstrebig zu ihrem Beet marschieren. Dort wachsen schon Cherrytomaten, welche sie pflücken und sogleich essen. «Eigentlich hätten auch Bohnen wachsen sollen. Aber sie sind eingegangen», erzählt

Urwald

Dschungel

Wenn ein Schiavo verschwindet

Bildung für die Ärmsten der Armen

9

Der Baarer Sigi Andermatt baut im Dschungel des Amazonasgebiets in Ecuador ein Bildungshaus. Dort sollen soziales und akademisches Wissen ausgetauscht werden und westliche und indigene Kultur einander begegnen. Das Haus bietet auch Platz für Studenten und Volontäre.

10

Seite 3

Seite 8

4

Zum Gedenken

4

Aus dem Rathaus

5

Kultur

7

Schauplatz

8

Das läuft in der Region

Diana Mihajlovic, die Mutter der beiden Buben. Quasi Anfängerpech. Sie ist während des Lockdowns zur Gruppe gestossen. «Aus dem Kindergarten brachte Novak eine Bohnenpflanze mit, und ich wollte sie irgendwo auch setzen.» Weil sie im Quartier wohnen, war das Mitmachen beim Gartenlabyrinth naheliegend. «Die Buben haben wahnsinnig Freude an der Natur, und es ist mir wichtig, dass sie auch den Umgang damit lernen», sagt Diana Mihajlovic und blickt auf die Stiefmütterchen, die im Gegensatz zur Bohne prächtig gedeihen. Anzeigen

Die knallbunten Vögel des Baarer Künstlers Elso Schiavo könnten in einem fantastischen Urwald beheimatet sein. Tatsächlich zieren aber einige von ihnen diverse Baarer Wände. So bis vor kurzem auch bei der Schule Sennweid. Nun ist das Werk verschwunden. Wie geht Baar mit Kunst am Bau um?

Impressum

Rätsel

downs spazierten viele Leute hier vorbei oder setzten sich in den Park und haben sich fürs Gartenlabyrinth interessiert und wollten mitmachen», erzählt Baumgartner begeistert. Zuvor sei die Gruppe immer mehr geschrumpft. Einige haben altershalber oder weil sie weggezogen sind, ihre Pflanzplätze abgegeben. «Trotz des Zuwachses dürfen sich gerne weiter Personen dazugesellen. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen», fordert der Sozialdiakon auf. Dabei betont er auch, dass das Gartenlabyrinth als Natur- und Gemeinschaftserlebnis ver-

Das Labyrinth als Idee ist viele tausend Jahre alt. Die Struktur ist sehr klar. Durch das Labyrinth führt stets ein Weg über viele Windungen hin zur Mitte und wieder hinaus. Verirren kann man sich im Labyrinth nicht – im Gegensatz zum Irrgarten. Die Wechsel von der Sicht nach innen und nach aussen beim Spaziergang durch ein Labyrinth mögen zur Reflexion über die eigenen Sichtweisen anregen. Nachdem 1991 das erste öffentliche Labyrinth der Schweiz im Zeughaushof in Zürich erstellt war, entstanden vielerorts weitere. So auch jenes bei der reformierten Kirche in Baar. Der Umfang beträgt rund 80 Laufmeter und ist mit 12 Windungen ausgestattet. Es gehört zu den typischen Kirchenlabyrinthen. Einst wurden dort Angehörige der Kirchgemeinde zur letzten Ruhe gelegt. Anfang der 1990er-Jahre wurde über eine Umgestaltung, respektive Aufhebung des Friedhofs und die zukünftige Nutzung, diskutiert. Im Gespräch war auch ein Parkplatz. Die Wende zu einer breit abgestützten Lösung ergab sich durch Rosmarie Böhler Zogg, damals Verantwortliche für die Erwachsenenarbeit beim reformierten Kirchenbezirk Baar-Neuheim. Sie sah in der Neunutzung des Areals die Chance für ein Pflanzenlabyrinth. Diese Idee begeisterte. Dank des breiten Interesses bereits in der Projektphase wurde der Keim zum ökumenisch geprägten Gemeinschaftsgedanken gelegt. ar

Ferien daheim?

Intensivsprachkurse in Zug Englisch/Französisch/ Deutsch

6. Juli – 14. August: 1 bis 6 Wochen,max. 6 Personen Auch Privatunterricht

Sprachaufenthalte weltweit

------------------------------------------------------------------------------------------

Castle’s, Baarerstr. 63, Zug 041 7105570 www.castles.ch

einfach – sauber

Herrenhemd gewaschen/gebügelt

2.

90

TexCleanCompany AG

Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 55, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.