P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 34, Jahrgang 114
Dienstag, 8. September 2020
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Jeder Betrag hilft
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch
C H A M / B A A R / R O T K R E U Z
© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD
Coronavirus gemeinsam stoppen.
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
ELEKTROMUELLERAG.CH
Zugerstrasse 30 | CH-6340 Baar | www.gysi.ch
E L E K T R O / T E L E M AT I K / A U TO M AT I O N / S I C H E R H E I T
Gemeindeversammlung
Planungskredite für zwei Schulhäuser Mit der wachsenden Bevölkerung steigt in Baar auch der Bedarf an Schulhäusern. Ein Neubau und ein Ausbau sind nun bereit für die Detailplanung.
Schule Sternmatt 1
Claudia Schneider
Bereits 2014 wurde deutlich, dass die Schule Wiesental in Blickensdorf keine Zukunft hat. Der Gebäudekomplex war 1967 bis 1970 unter grossem Zeit- und Kostendruck entstanden. Man hatte bei der Pfählung gespart, was zur Folge hat, dass die Statik der Gebäude schlecht ist. So sorgen seit Jahren Baumstämme dafür, dass der Trakt D mit dem Singsaal nicht zu sehr in Schieflage gerät. 2014 beauftragte der Souverän die Gemeinde nicht nur, eine Machbarkeitsstudie für eine neue Schulanlage in Auftrag zu geben, sondern auch die Schulraumplanung à jour zu bringen. In der Folge wurde deutlich, dass neben dem Schulraum Nord auch das Zentrum (siehe blaue Spalte) mehr Platz benötigt – einerseits für den Unterricht, andererseits für die Schulergänzende Betreuung und den Sport.
Weitere Dreifachturnhalle ist im Wiesental geplant Um einen Architekturwettbewerb für den Neubau der Schule Wiesental durchführen zu können, wurde 2017 ein Kredit über 2,28 Millionen Franken gesprochen. Das Projekt Domino der Zürcher Architekten Penzisbettini machte das Rennen. Bereits bei der Präsentation des Projekts 2018 war klar, dass Baar drei weitere Dreifachsporthallen benötigt (siehe auch «Zugerbieter» von vergangener Woche). Im Wiesental Anzeige
Läuft alles nach Plan, ist im Wiesental im Frühjahr 2022 Baubeginn. Die Trakte mit den Unterrichtsräumen werden erst 2025 abgerissen. steht die bisher einzige Dreifachhalle der Gemeinde (Waldmannhalle). Der Gemeinderat beauftragte deshalb das Architekturbüro, anstelle einer Doppel- gleich eine weitere Dreifachturnhalle in das Projekt Domino zu integrieren.
Aussengestaltung soll Bezug zur nahen Lorze schaffen Die Dreifachsporthalle im neuen Haus Ost wird parallel zur Waldmannhalle zu stehen kommen, zweigeschossig abgesenkt und mit Oblichtbändern bestückt. Im Obergeschoss sind Unterrichtsräume für die Mittelstufe geplant. Aufgrund des Entscheids, eine Dreifachturnhalle zu erstel-
Inhalt Gewerbeverein Baar
2 3, 8
Impressum
4
Gedenken
4
Aus dem Rathaus
5
Forum
7
Sport
8
Kultur
9
Schauplatz
11
Schweizer Staffel Meisterschaften
12, 13
Das läuft in der Region
15
Rätsel
16
len, soll das Haus Ost – entgegen der ursprünglichen Absicht – sogleich voll ausgebaut werden. Zwischen der neuen Turnhalle und der Waldmannhalle ist ein zusätzliches Parkhaus vorgesehen. Drei weitere, freistehende Baukörper verteilen sich grosszügig auf dem Schulgelände: Das Haus West wird für Kindergarten und Unterstufe reserviert. Im Haus Süd entstehen Räume für die Schulergänzende Betreuung und die Wohnung des Hauswarts. Das Haus Nord wird Aula, Bibliothek und Mediothek beherbergen. Neben den asphaltierten Zugängen zu den Gebäuden sind Kiesrasenflä-
chen mit Bepflanzungen vorgesehen. Sie sollen einen Bezug zum Umfeld der nahen Lorze schaffen.
Baukredit kommt im November 2021 an die Urne Um das Konzept zu vertiefen und die Pläne detailliert auszuarbeiten, beantragt der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vom 16. September einen Projektierungskredit in der Höhe von 4,12 Millionen Franken. Insgesamt wird das neue Schulhaus geschätzte 96 bis 103 Millionen Franken kosten. Über den detaillierten Baukredit soll im November 2021 an der Urne abgestimmt werden. Umgesetzt
Archivbild: Werner Schelbert
würde danach als Erstes das Haus Ost mit Turnhalle und Schulungsräumen, so das diese während der zweiten Bauphase ab Sommer 2025 bereits genutzt werden könnten. Der Bezug der weiteren Gebäude ist für Sommer 2027 vorgesehen. Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission hält fest, dass sie bereits 2017 anregte, das Schulhausprovisorium an der Sonnackerstrasse im Neubauprojekt zu integrieren. Sie erwartet, dass diesem Anliegen nachgekommen wird oder zumindest eine sinnvolle weitere Nutzung für diesen 3,6 Millionen Franken teuren Bau vorgeschlagen wird.
Rauch
Bauch
Knoblauch
Leider ein Ding der Unmöglichkeit
Stefan Waghubinger sagt's nur Ihnen
Hier wächst der Knoblauch
Dieses Jahr kreischen im November keine Kinder auf den Bahnen im Lunapark rund um das Schulhaus Marktgasse und es steigt kein Rauch aus dem Pfadizelt und den diversen Essensständen. Die Baarer Chilbi wurde abgesagt. Auch der Christchindli-Märt wird 2020 nicht stattfinden.
In der Rathus-Schüür muss man sich bald den Bauch halten vor Lachen: Der Kabarettist Stefan Waghubinger widmet sich am 17. September den wirklich wichtigen Dingen im Leben und erzählt Geschichten mit verblüffenden Wendungen. Der Zugerbieter verschenkt zwei Tickets für den Auftritt.
Seite 3
Seiten 3 und 9
Das 1957 im Zentrum fertiggestellte Schulhaus Sternmatt 1 steht unter Denkmalschutz – bis auf die Turnhalle. Diese soll dennoch bleiben, umgebaut und erweitert werden für die Schulergänzende Betreuung. Die Kindergärten am Sternenweg machen indes Platz für das neue Hauptgebäude für die Primarstufe 3. bis 6. Klasse inklusive diverser Nebenräume. Auf der sogenannten Italienerwiese gibt es Platz für einen Mehrzweckraum und eine Turnhalle. Der bestehende Haupttrakt wird für die 1. und 2. Klassen fit gemacht. In unmittelbarer Nähe entsteht ein neues Gebäude für die Kindergärten. Der bestehende Hauswirtschaftstrakt wird für Werk- und Therapieräume umgebaut. Dieses Konzept haben Huber Waser Mühlebach Architekten erarbeitet. Sie gewannen den Architekturwettbewerb mit ihrem Projekt Sabemat. Der energetische Zustand der bestehenden Gebäude ist derzeit sehr schlecht, ebenso die Raumaufteilung. Die Vorlage für die Gemeindeversammlung macht keine Aussagen über den Renovationsaufwand und die energetischen Massnahmen für die Altbauten. Die Neubauten werden mit Grundwasserwärmepumpe und Fotovoltaikanlagen ausgerüstet. Für die Detailplanung beantragt der Gemeinderat 1,93 Millionen Franken, und allenfalls weitere 120 000 Franken, um eine Tiefgarage beim neuen Schulgebäude zu planen. Je nachdem werden die Baukosten 40 bis 63,6 Millionen Franken betragen. Der Baukredit soll im Juni 2021 an die Urne kommen. csc
Anzeige
Günther und Andrea Stadlin pflanzen seit neun Jahren auf ihrem Hof Knoblauch an. Bis zu 40 000 Knollen verkaufen sie jährlich. Die Zehen müssen einzeln in die Hand genommen, kontrolliert und geputzt werden. Ihre Prozesse haben die Stadlins über die Jahre immer weiter optimiert. Seite 11
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 55, kkczeitschriften@chmedia.ch