Zugerbieter 20210413

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 15, Jahrgang 116

Dienstag, 13. April 2021

schlafwohl.ch

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

SINCE 2006

Frühling 2021 – Nr. 20

Beste Preise garantiert!

Nicht verpassen:

Beilage mit TOP Angeboten

Kompetente Fachberatung. Probeschlafen bei Ihnen Zuhause.

Vereinbaren Sie einen exklusiven Beratungstermin Details auf der Rückseite.

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

PERFEKT - BIS INS DETAIL

Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen. Josef Imbach

maler-blaser.ch

Isabelle Boxspringbett - Angebot Seite 10

GROSSE KÜCHENAUSSTELLUNG | ATTRAKTIVE PREISE | GERÄTEAUSTAUSCH Tel. 041 766 14 44 | Langgasse 51 | 6340 Baar | www.metzger-kuechenbau.ch

Schulraumplanung

Wo für künftige Schüler genug Platz ist In der Gemeinde ist Schulraum knapp. In den kommenden Monaten stehen daher einige Abstimmungen über neue Bauten an. Alina Rütti

Wenn die Bevölkerungszahl steigt, wird der Schulraum knapp. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Ergo müssen die Schulhäuser aufgestockt oder neu gebaut werden. Grundlage für diese Entscheidungen ist die Schulraumplanung der Gemeinde Baar, die den Zeithorizont 2030 betrachtet und Prognosen bis 2035/40 mit einbezieht. Was aber klar ist: Neue Schulhäuser werden nicht irgendwo auf die grüne Wiese gestellt, die bestehenden Schulanlagen werden erweitert oder neu gebaut.

Für den Schulkreis Zentrum stehen viele Projekte an Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 besuchen total 2182 Kinder und Jugendliche die Schulen Baar, davon 451 den Kindergarten, 1279 die Primarschule und 452 die Oberstufe. Angesichts der geplanten neuen grossen Überbauungen in der Obermühle, im SpinnereiAreal und im Vogelwinkel werden die Schülerzahlen besonders im Schulkreis Zentrum Anzeige

jetzt S I GRATETAG PROBchen bu

stark steigen. Aktuell zählt dieser Schulkreis 832 Kinder. Im Jahr 2030 sind es laut Prognosen 1078 Kinder. Zu diesem Kreis gehören die Schulen Sennweid, Marktgasse, Dorfmatt und Sternmatt. Dem Platzmangel wird aber schon bald Abhilfe verschafft. «Einige Projekt stehen kurz vor der Ausführung», erklärt Bauchef Jost Arnold. Wie die Dreifachturnhalle Sternmatt 2 (siehe blaue Spalte). Vom Bau werden die Oberstufe und zahlreiche Primarklassen aus den Schulen Dorfmatt, Sternmatt 1 und Marktgasse ebenso wie die Vereine profitieren. Mit der Erweiterung wird die Schule Sternmatt 1 auf 21 Klassenzimmer und zwei zusätzliche Kindergärten ausgebaut. Weiter entsteht ein Gebäude für die schulergänzende Betreuung in der Sennweid. Auch im Schulkreis Nord wird durch den Neu- und Erweiterungsbau des Schulhauses Wiesental Platz geschaffen. Auch dieses Projekt kommt dieses Jahr noch an die Urne. «Können alle diese Projekte wie geplant umgesetzt werden, so kann der für die Schule notwendige Schulraum rechtzeitig bereitgestellt werden», sagt Jost Arnold. Die erwähnten Projekte sollen zwischen 2024 und 2027 fertiggestellt sein. Mittelfristig müsse im Schulkreis Zentrum lediglich noch der Pavillon in der Primarschule Sennweid, ein Provisorium, das 1991 erstellt wurde, durch einen definitiven Bau abgelöst werden. Dies wird – je nach Wachstum im Zentrum – voraussichtlich ab 2035 der Fall sein, so der Bauchef.

Allenwinden ist in sich ein geschlossener Schulkreis Laut Bericht reicht der Schulraum in Allenwinden langfristig aus, auch wenn die Schülerzahlen leicht steigen. Seit vielen Jahren werden dort zwei Kindergärten und je eine Klasse von der 1. bis zur 6. Pri-

Abstimmungen

Im September befindet der Baarer Souverän über den Baukredit für die Erweiterung der Schule Sternmatt 1. Bei einem Ja können die Bauarbeiten schon im Frühling 2022 beginnen. Archivbild: Daniel Frischherz marklasse geführt. Kurz- und mittelfristig wird das auch so bleiben. «Die Schülerzahlen sind in den letzten zehn Jahren leicht angestiegen, das heisst, sie haben sich von teilweise sehr knappen zu soliden Klassenbeständen entwickelt», erklärt die Schulpräsidentin Sylvia Binzegger. Aktuell liegen die Klassengrössen zwischen 14 und 21 Schülerinnen und Schülern pro Klasse.Allenwinden ist ein in sich geschlossener Schulkreis. Die Schulleitung hat keine Möglichkeit, die Zahlen durch Rochaden aus andern Schulkreisen auszugleichen. Typisch sind daher die sprunghaften Schülerzahlen. In einem Jahr gibt es einmal eine kleine Klasse, gefolgt von einer sehr grossen, wie zu Beginn dieses Schuljahres, als die 2. Klasse mit 23 Kindern startete. «Längerfristig benötigt der Schulkreis Allenwinden einen Ausbau der schulergänzenden Betreuung sowie

Gruppenräume und ein Reserveschulzimmer, um eine Schülerspitze auffangen zu können», so die Schulpräsidentin.

In Inwil reicht der Schulraum bis ins Jahr 2035 Das Schülerwachstum im Schulkreis Inwil (Baar Süd) ist zurzeit besonders im Kindergarten und auf der Unterstufe spürbar. So wurde bereits ein fünfter Kindergarten eröffnet und auf das Schuljahr 2021/22 hin werden neu drei 1. Klassen geführt. In den nächsten zehn Jahren ist davon auszugehen, dass sich die Anzahl Schulklassen von der 1. bis zur 6. Klasse Schritt für Schritt von zwei auf drei Parallelklassen pro Jahrgang erhöhen wird. Zuerst ab und zu, später regelmässig. Für diese Entwicklung ist der Schulraum bis zirka 2035 vorhanden. Land für den zukünftigen Schulraum hat sich die Gemeinde bereits sichern können (wir berichte-

ten). Was in Inwil bereits heute fehlt, sind definitive Räumlichkeiten für die schulergänzende Betreuung. Dieses Angebot wird zurzeit provisorisch im Mehrzweckraum in der Rainhalde abgedeckt.

Baarer Kinder können in der Stadt Zug zur Schule Für die Kinder, welche dereinst im Unterfeld Süd wohnen, hat der Gemeinderat eine Abmachung mit dem Zuger Stadtrat getroffen. Bis 2028 können maximal 20 Schülerinnen und Schüler (Kindergarten und Primarstufe) den Schulunterricht in der Stadt Zug im Schulkreis Zug West besuchen. «Für den Zeitraum nach 2028 prüft die Gemeinde Baar aktuell verschiedene Standorte. Spruchreif ist derzeit aber nichts», sagt Sylvia Binzegger. Das hat auch mit der aktuell laufenden Ortsplanungsrevision zu tun, mit welcher eine Schulraumplanung einhergeht.

In diesem Jahr wird der Baarer Souverän mehrmals an die Urne gebeten. Zur Abstimmung stehen einige Baukredite für Schulhäuser und Turnhallen. Folgende Urnenabstimmungen stehen an: • Sonntag, 13. Juni: Baukredit für die Dreifachturnhalle Sternmatt 2 in der Höhe von 15,11 Millionen Franken. Baubeginn Herbst 2021, Bezug Sommer 2023. • Sonntag, 26. September: Baukredit für die Erweiterung der Schule Sternmatt 1; Baukosten (gemäss Vorlage Projektierungskredit an der Gemeindeversammlung vom 16. September 2020) von 53 Millionen Franken (+/–20 Prozent). Baubeginn Frühling 2022, Bezug 1. Etappe Sommer 2024, Bezug 2. Etappe Frühling 2026 • Sonntag, 28. November: Baukredit für den Neubau der Schule Wiesental; Baukosten (gemäss Vorlage Projektierungskredit an der Gemeindeversammlung vom 16. September 2020) von 96 bis 103 Millionen Franken (+/–20 Prozent). Baubeginn Frühling 2022, Bezug 1. Etappe Sommer 2025, Bezug 2. Etappe Sommer 2027. Die Planungskredite hatte die Gemeindeversammlung schon beschlossen. Gemäss Gemeindeordnung muss ein Kredit, der den Betrag von 5 Millionen Franken übersteigt, vom Stimmvolk an der Urne genehmigt werden. Deshalb ist für die Schulergänzende Betreuung (SEB) bei der Schule Sennweid keine Urnenabstimmung nötig. Über diesen Baukredit in der Höhe von 4,75 Millionen Franken wird die Gemeindeversammlung am Dienstag, 15. Juni, entscheiden. Der Baubeginn des SEB ist auf Ende 2021 und der Bezug Mitte 2023 geplant. ar

Anzeige

#HeyZug So entsteht Lebensfreude! Zur Webseite

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.