Zugerbieter 20210608

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 23, Jahrgang 116

Dienstag, 8. Juni 2021

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo

25

JAHRE UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

PERFEKT - BIS INS DETAIL

einfach und schnell professionell kostenlos

Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.

ODE Q R- C U N D NE N SC A N E G E N LO S L

Josef Imbach

maler-blaser.ch

GROSSE KÜCHENAUSSTELLUNG | ATTRAKTIVE PREISE | GERÄTEAUSTAUSCH Tel. 041 766 14 44 | Langgasse 51 | 6340 Baar | www.metzger-kuechenbau.ch

Führungswechsel

Es geht darum, Teil der Gesellschaft zu sein zum Beispiel für das Restaurant Intermezzo in Zug liefen alle Investitionen, eine halbe Millionen Franken, über Spenden», so Gallego.

Agil sein, neue Arbeitsmärkte erschliessen, Entwicklungen in der Betreuung beherzigen – die Bandbreite der Führungsaufgaben in der Zuwebe ist breit. Claudia Schneider

Die Zuwebe ist für Erwachsene mit einer Beeinträchtigung die wichtigste Institution in der Region (siehe blaue Spalte).Vor knapp neun Jahren übernahm Antonio Gallego den Vorsitz der Geschäftsleitung. In dieser Funktion legte er besonderen Wert darauf, in der Führung und im Gesamtunternehmen eine gemeinsame Sprache, eine Unternehmenskultur zu entwickeln. Die Quintessenz dieses Prozesses ist in einem Buch festgehalten. «Unser Konzept für die professionelle Begleitarbeit ist wie ein Fussballspielfeld, es gibt einen Rahmen und darin viele Freiheiten», so Gallego. Corona sei allerdings ein Kulturkiller: «Jetzt trifft man sich nicht mehr, der gruppendynamische Teil ist massiv reduziert.»

Neuer Geschäftsführer kennt die Institution bereits bestens Den regelmässigen Austausch in der Gruppe vermisst auch René Landolt, seit fünf Jahren Bereichsleiter Arbeit in der Zuwebe. Im Sommer wird er Antonio Gallego als Vorsitzender der Geschäftsleitung folgen. Langjährige Erfahrung im Bereich Wohnen bringt er aus einer früheren Funktion mit. «Ich kenne die Thematik der Menschen mit einer Beeinträchtigung sehr gut und freue

Antonio Gallego (links) wird seine Funktion als Vorsitzender der Geschäftsleitung per 1. Juli seinem Nachfolger René Landolt übergeben. mich auf die neue Aufgabe», so Landolt. Im Bereich Arbeit hat sich in den letzten Jahren viel getan. «Rückblickend hatten wir einst ein Dasein unter der Käseglocke, da waren wir sehr geschützt», sagt Antonio Gallego. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich verändert. «Wir haben uns aufgemacht, wir sind Teil der Gesellschaft und der Wirtschaft. Wir müssen anschlussfähig sein, damit wir Arbeit haben.» Heute ist die Zuwebe breit aufgestellt. Neue Geschäftsfelder, etwa in der Gastronomie und im Gartenunterhalt, wur-

den erschlossen. Dabei kann die Zuwebe einen allgemeinen Trend nicht ignorieren: die Digitalisierung. «Unser Bestreben ist es, mit diesen Entwicklungen mitzugehen», erklärt René Landolt. Es gehe darum, diese neuen Technologien so einzusetzen, dass sie die Arbeitnehmenden unterstützen. Landolt erwähnt zum Beispiel das Lager, in dem Pakete versandbereit gemacht werden und ein Scanner den Inhalt nochmals prüft. Oder Werkzeuge, die so computergesteuert werden, dass sie gewisse Bewegungen selber ausführen und den Arbeitnehmenden

Bild: pd

dadurch mehr Handlungsspielraum ermöglichen.

Spenden sind ausschlaggebend, um Investitionen zu tätigen Geht es darum, zu investieren, um Arbeitsbereiche weiterentwickeln zu können, erhält die Zuwebe viel Unterstützung von Stiftungen. «Ein Kunde wartet mit seinem Auftrag nicht zu, bis ein Bewilligungsprozess in der Verwaltung durch ist, das kann bis zu einem Jahr dauern», erläutert Gallego. «Über Stiftungen sind wir schneller und einfacher am Ziel, deshalb sind Spenden für uns wichtig. Wir machen meist ein Fundraising,

Kantonales Sparprogramm hat bis heute Auswirkungen Auf Spenden angewiesen ist die Zuwebe auch, weil die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton immer wieder neu ausgehandelt wird. Als der Kanton einen längerfristigen Finanzengpass prognostizierte, wurde deutlich, dass die Zuwebe ab 2017 pro Jahr 1,3 bis 1,6 Millionen Franken weniger erhält. Unter anderem gab es Einsparungen beim Personal. «Doch wir sind als Arbeitgeber konkurrenzfähig», ist Antonio Gallego überzeugt. Bei einer Lohnerhebung in der Deutschschweiz habe sich gezeigt, dass sich die Institution im Mittelfeld bewege. Viel Wert legt die Zuwebe auf die Weiterbildung der Angestellten. Das Budget sieht dafür 250 000 Franken pro Jahr vor. René Landolt ist sich sicher, dass die Zuwebe gut aufgestellt ist. Beschäftigen werden ihn Themen wie die weitere Individualisierung, um Klienten das passende Mass an Betreuung und Autonomie gewähren zu können. Im Arbeitsmarkt hofft er, dass, durch Corona ausgelöst, gewisse Produktionen in die Schweiz zurückkehren. «Beispielsweise für die Produktion von Masken wären wir verlässliche Partner.» Seit einem Jahr ist die Zuwebe, ursprünglich einVerein, eine Stiftung. Antonio Gallego sagt: «Ich bin dem Stiftungsrat sehr dankbar. Ich finde, wir haben einen mutigen, visionären, menschlich und fachlich gut besetzten Rat.»

Stiftung Zuwebe Die Zuwebe mit Hauptsitz in Baar-Inwil wurde 1967 von Eltern gegründet, die für ihre Kinder mit Beeinträchtigung Möglichkeiten für Arbeiten und Wohnen schaffen wollten. Die Stiftung begleitet heute Menschen mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung während der Ausbildung, im Arbeitssowie im Wohnbereich. Die Stiftung fördert und verwirklicht die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft. Als Dienstleisterin in den Branchen Gastronomie, Garten, Schreinerei, Logistik, Mechanik, Montage, Verpackung (Mailing, Hygieneprodukte, Lebensmittel), Wäscherei und Personalverleih arbeitet die Stiftung Zuwebe mit Wirtschaftsunternehmen sowie der Verwaltung zusammen. Der Wohnbereich der Zuwebe umfasst vier Angebote, insgesamt 120 Wohnplätze sowie ein Atelierangebot. Die Wohngemeinschaften, Wohnungen und Studios befinden an unterschiedlichen Standorten im Kanton Zug. Für die professionelle Begleitarbeit arbeitet die Stiftung nach einem agogischen Konzept. Dieses prägt die Haltung und die Kultur im Betrieb. Die Stiftung Zuwebe hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Zug und der Invalidenversicherung und gehört mit über 300 betreuten Personen sowie 180 Vollzeitstellen beziehungsweise über 250 Fachpersonen zu den 100 grössten Zentralschweizer Unternehmen. pd www.zuwebe.ch

Anzeige

Jetzt Sommer

Matratze swissflex "Momento" statt 1450.–

SALE

nur 980.–

Rabatte

BOXSPRING NEUHEITEN

"… das märki mir!"

Dierikon-Luzern Dietikon • Pfäffikon SZ Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerbieter 20210608 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu