PPA 6002 Luzern – Nr. 19, Jahrgang 109
Mittwoch, 14. Mai 2014
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse AKTIONSANGEBOT GÜLTIG BIS 18.5.2014
CYBERTOOL 34
statt 89.– nur
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQ3NQIA_jQR2w8AAAA=</wm>
77.–
Unabhängige WochenzeitUng für baar Und allenWinden
<wm>10CFXKqw7DMBAEwC86a3ftzck9WIVFAVW5SVXc_0d9sIJhcxzlhp_rft73WxGcGUimVVQ2e5a6m3IrmBI4Luzq2sYcfz_wCQTW9wQc1GIPKazlZHs9nm8fr5AHcgAAAA==</wm>
• Klassisches Sackmesser • Spezial-Tools für PC-Anwender
abt-holzbau.ch
ARP Shop Rotkreuz. IT und Zubehör auf über 440 m2. Montag bis Freitag 8.30 –18.30 Uhr Samstag geschlossen
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcyNwUAWHeDaQ8AAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwUAx0webA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Ro105iG5fouhMFok-DqPl_RaCjGK00O-dZo-HH9bg9jnsRTBdMVx-lPVvvWYnmCC8MVQXtQrOwGfaXCzBI5NqJCimIxS506bli-qLu--t0T3s_Xx_kV6gofwAAAA==</wm>
GRATIS Parkplätze
<wm>10CFXKqw6AQAxE0S_qZma3pZRKgiMIgscQNP-veDjENTdnntMKvsZp2aY1CYYLnNpZVo2iGhkojt6TrFbBNhBQNu_j5wUwErG_RkipthOCJmbP03Id5w3cOlOpcgAAAA==</wm>
P
Birkenstrasse 43b Tel. 041 799 00 51
Entsorgung
Für die Schulen ist Altpapier Wertpapier Einmal im Monat sammeln die Baarer Schüler Altpapier. Doch die Aktion für den guten Zweck ist gefährdet. Denn leider wird immer weniger Papier vor die Haustüren gestellt.
positiv zu bewerten: «Die Kinder lernen bei den Sammelaktionen, dass man für seinen Einsatz eine Belohnung bekommt und dass man im Team etwas erreichen kann.»
Papierflut geht trotz mehr Einwohnern zurück Doch Daniel Delaloye blickt besorgt in die Zukunft: «Jede aktuelle Papiersammlung hat momentan ein geringeres Ergebnis.» Er könne sich keinen Reim darauf machen, warum trotz stetig steigender Einwohnerzahlen die Altpapiermenge, die zur Verfügung gestellt wird, so drastisch zurückgeht. Als Konsequenz dieser Entwicklung zieht die Gemeinde Baar aktuell sehr ernsthaft in Betracht, die Altpapiersammelaktion zu beenden. «Die Verlierer sind die Kinder», so Delaloye. Er ist sicher: «Es muss eine Trendwende einsetzen!» Schliesslich profitierten nicht nur die Schüler direkt von der Aktion, sondern auch alle Steuerzahler.
Bettina Mosel
Im Sommer und im Winter, bei Hitze und bei Dauerregen, sammeln zuverlässig Baarer Oberstufenschülerinnen und -schüler durchschnittlich einmal im Monat Altpapier. Gut sichtbar, mit leuchtend gelben Schutzwesten gekleidet, fahren sie jeweils auf dem offenen Ladewagen mit, den ein Landwirt mittels Traktor zieht. Die jungen Leute sind mit Spass und Motivation bei der Sache. Sie erleben Schule einmal anders, erfahren Teamwork hautnah und wissen, dass ihr Einsatz für einen guten Zweck ist. Daniel Delaloye, Lehrer an der Schule Sternmatt II und im Vorstand des Vereins Organisation Altpapiersammlung Baar, kurz Aps, erzählt, wie alles begonnen hat: «Unsere Altpapiersammlungen gibt es bereits seit den frühen 60erJahren. Die Kinder hatten das Papier am alten Bahnhof auf Förderbänder geladen, welche die Bündel in Waggons transportierten. Jahre später hat die Firma Twerenbold die Logistik und den Transport des Rohstoffes nach Perlen übernommen, wo das Altpapier recycelt wird.»
Pro beteiligten Schüler 20 Franken in Klassenkasse Der Reinerlös aus den Sammelaktionen kam immer vollumfänglich den Schülern zugute. Pro Sammeltag sind etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit grosser Anzeige
Heute mit Beilage:
POLSTERMÖBELAKTION
<wm>10CAsNsjY0MLQw0DU0MDOzMAQAaFthDw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm_pto5KgiMIgp8haN5f8eMQJzniW5bICV_TvO7zFgQdQpTiDGpNObeg1wSvAdOmoI00G4jB7OcFyCTQXyMw0dafMRWUDvV0HecNe-T6zHIAAAA=</wm>
Damals war noch mehr Altpapier vorhanden: Margrit Gadient bündelt im Jahr 2007 Papier aus ihrem Haushalt. Tun es Archivfoto Werner Schelbert/Neue ZZ ihr nicht mehr Baarer gleich, wird die Altpapiersammlung abgeschafft. Sammelleidenschaft dabei. Der Sammelfleiss bringt pro beteiligten Schüler immerhin 20 Franken in die Klassenkasse. Stolz berichtet Delaloye: «Im Jahr 1999 konnten wir aus dem Erlös der Sammelaktion für 16 000 Franken Skiausrüstungen für unsere Schüler anschaffen. Jährlich spenden wir
aus dem Ertrag bis zu 3000 Franken an die Winterhilfe, die bedürftige Bergbauern finanziell unterstützt. Wir helfen Familien, die sich sonst einen Lageraufenthalt für ihre Kinder nicht leisten könnten, und wir haben Klassensätze an Velohelmen angeschafft.» Besonders freue es ihn und
seine Kolleginnen und Kollegen, wenn man durch das erwirtschaftete Geld aussergewöhnliche Angebote und Unternehmungen, zum Beispiel das jährliche SchülerFussballturnier im Juni, für Hunderte von Kindern realisieren könne. Nicht zuletzt sei auch der pädagogische Aspekt
Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle «Oft höre ich Kritik, es könnte zu gefährlich sein, die Kinder während der Aktion auf dem Anhänger mitfahren zu lassen», räumt er ein. Dieses Argument entkräftet der Pädagoge so: «Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler werden von der Klassenlehrperson vorher eingehend instruiert und auf Gebote und Verbote aufmerksam gemacht. Die Chauffeure fahren seit Jahren immer die gleiche Route und sind geübt im Umgang mit den jungen Leuten.» Fehlbare Jugendliche würden unverzüglich aus dem Verkehr gezogen und zurück zur Sammelstelle geschickt. «Ausserdem ist die Polizei bei jeder Sammelaktion vermehrt präsent.»
Gefilmt
Gerührt
Gelungen
Gespielt
Junge Kritiker drehen Buchtrailer
Ein Pfarrer, der es genau nimmt
Ein Konzert – zwei Dirigenten
Lättich-Elf spielt «immer gleich»
«Ein solches Projekt hat es so noch nie gegeben», sagt Informatiklehrerin Claudia Bucheli. Zusammen mit den Schulen des Kantons veranstaltet sie das Projekt Buchtrailer, an dem sich auch das Schulhaus Sternmatt II beteiligt hat. Die gefilmten Buchtrailer werden Ende Mai vorgestellt. Seite 2
Manuel Bieler heisst der neue Pfarrer der reformierten Kirchgemeinde. Er leitet neu die Ortsteile Allenwinden und Baar-West als Nachfolger von Didier Sperling. Bei seiner Amtseinsetzung zeigte sich Bieler gerührt. Er setzte sich mit «Kirche mit Zukunft» auseinander und regte Diskussionen an. Seite 4
Die Feldmusik Baar sorgte an ihrem gelungenen Jahreskonzert nicht nur durch ein Marimba-Solo, eine Premiere mit Schlegel-Akrobatik und musikalische Darbietungen aus dem Bereich Musical für wippende Füsse. Neben den Tambouren feierte auch ein zweiter Dirigent für drei Stücke sein Debüt. Seite 9
Über das Papier Altpapieraufkommen in den letzten Jahren
In den Jahren 1990 (15 960 Einwohner) bis 2000 (19 166 Einwohner) konnten an einem Mittwochmorgen mehr als 130 Tonnen Papier gesammelt werden. Im Jahr 2000 belief sich das durchschnittliche Gewicht auf 87 Tonnen; 2005 (20 843 Einwohner) schrumpfte die Menge auf rund 68 Tonnen pro Sammlung. Das Rekordtief war 2013 (22 572 Einwohner) mit 49 Tonnen erreicht. Aktuell kommen pro Sammlung lediglich noch 55 Tonnen zusammen, Tendenz klar sinkend! 70 Tonnen pro Sammlung wären laut Daniel Delaloye das Minimum, um effizient zu sein. Die Baarer Bevölkerung wird deshalb gebeten, das Altpapier (Zeitungen, Flyer, Kataloge, Illustrierte, Werbesendungen) auf jeden Fall mit Schnur gebündelt an den Sammeltagen bis spätestens 8 Uhr an die Grundstücksgrenze zu stellen. Nicht mitgenommen wird Karton, der an anderen Tagen gesammelt wird. Unterstützen Sie die Baarer Schülerinnen und Schüler. Die nächsten Sammeltermine sind 4. Juni, 2. Juli, 20. August, 24. September, 22. Oktober, 19. November und 17. Dezember. Für Fragen/Anregungen steht Hauptsammelleiter und Koordinator Markus Bürgler (041 781 09 50) zur Verfügung. mob www.baar.ch unter «Abfallkalender». Sammeldaten auch im Entsorgungskalender, der jedem Haushalt Anfang Jahr zugestellt wurde.
Inhalt
Zum dritten Mal in Folge erspielt sich die Lättich-Elf ein Unentschieden. Zeitweise in Baarer Führung schwelgend, hatten die Zuschauer in der 90. Minute am Littauer 2:2-Ausgleichstreffer zu knabbern. Am Samstag haben die Baarer in Malters Gelegenheit, ihre Unentschieden-Serie zu beenden. Seite 13
Baar
2, 3, 4
Zum Gedenken / Impressum
4
Aus dem Rathaus
5
Forum
6
Schauplatz
7
Kultur
9
Region
10, 11
Sport
13
Freizeit
15
Veranstaltungen
16
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zugerbieter»: Telefon 041 429 53 77