PPA 6002 Luzern – Nr. 43, Jahrgang 19
Mittwoch, 12. November 2014
1re 9 3 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwN7S0NAAA1Dc0kw8AAAA=</wm>
-
<wm>10CFWLoQ6AMAwFv4jlvbKtLZVkbkEQPIag-X_FgiO5c3e9R0n4XNt2tD0Iuk5QuiOEkopbKJLVyiAJAfMCy-AsxX79qTC4ueRBEWEe43PdL7mgcV5mAAAA</wm>
e - B flagenstäitung Au henze Woc
Stefan Born Seine Stiftung kann bald zwei neue Waisenhäuser eröffnen.
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQ3NQcAccB7qw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ6AMBBE0RNtM1PYLmUlqWsQBF9D0Nxf0eIQP_ni1eoa8LWV_SyHE8wmMJqaM1pQzR4nDdGSk0QE55XzmAT-vADaBdowQgrR-iALU1uYwnPdLzh0lXJyAAAA</wm>
Seite 12
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Doris Cavegn Seit 30 Jahren ist sie mit Haut und Haar Kosmetikerin.
7 SUPER SHOPPINGSÄMSCHTIG BI ARP! www.arp.com/lucky7
Seite 8
Kanton
Kommentar
Im Budget klafft ein ziemlich grosses Loch stopp verordnet, und auch bei den Investitionsausgaben hat sich der Kanton einen Deckel verordnet.
Der Kanton Zug rutscht tief in die roten Zahlen. 2015 droht ein Minus von 140 Millionen Franken. Jährlich müssen nun 100 Millionen gespart werden.
Sparprogramm muss im Jahr 2016 greifen «Entlastungsmassnahmen» heisst das Zauberwort, das
nun die kantonalen Finanzen retten soll. Für das kommende Jahr ist das Rennen laut Fi nanzdirektor Peter Hegglin (CVP) allerdings bereits ge laufen. Da haben die Regie rungsräte ein kleines Sparpro gramm selbst aufgelegt. So wurde bereits ein Personal
Erste Liste mit mehr als 200 Sparvorschlägen Doch für das Jahr 2016 will die Regierung nun mit der grossen Kelle anrühren. «Der Kelch wird an niemandem vo rübergehen», kündigt Land ammann Beat Villiger (CVP) an. 200 «Entlastungsmassnah men» hat die Regierung akri bisch aufgelistet und sogar eine eigene Projektleiterin be auftragt. Der Massnahmen katalog reicht von einer ge nauen Überprüfung des Büromaterialverbrauchs und der Zahl der Büropflanzen bis hin zum Abklopfen von IT Projekten, dem Standort der Kantonsschule in Cham und der Kürzung von Krankenkas senzulagen. Kommentar, Seite 3
In eigener Sache
Altes Kantonsspital
Stadttunnel
Florian Hofer
Sinkende Steuereinnahmen und eine fehlende Gewinn ausschüttung der Schweizeri schen Nationalbank auf der einen Seite. Steigende Beiträge an den Schweizerischen (NFA) und den kantonalen (ZFA) Fi nanzausgleich auf der anderen Seite. Diese beiden Faktoren lassen die kantonalen Budget pläne empfindlich zusammen schrumpfen.
Verteidigt das Sparpaket: Landammann Beat Villiger (CVP).
Foto df
Foto Daniel Frischherz
In Rotkreuz wird für Studenten gebaut Das ehemalige Eisenbahnerdorf Rotkreuz wird zum Hochschulstandort. Gemeindepräsident Peter Hausherr zeigt den Ort, an dem ab 2019 Studenten Informatik und Wirtschaft büffeln. ar Seite 7
Wir danken für Viel Raum für Die Gegnerschaft Ihre Unterstützung öffentliche Nutzung ist in Stellung Sie schätzen unsere Wo chenzeitung? Dann machen Sie es weiterhin möglich, dass die «Zuger Presse» gratis in die Zuger Haushalte geliefert werden kann. Dieser Ausgabe liegt ein Einzahlungsschein bei. Mit einem freiwilligen Beitrag können Sie uns unter stützen. red
Sechs Jahre nach der Ab stimmungsniederlage des Be bauungsplans Belvedere für das Areal des alten Kantons spitals wagen Stadt und Kan ton einen neuen Anlauf. Die Pläne sehen weniger kommer zielle Nutzung, dafür mehr öffentliche Räume sowie eine Seite 9 Seeterrasse vor. fh
Die Baudirektion will einen Tunnel unter der Stadt bauen. Die Gegnerschaft steht acht Monate vor der Abstimmung schon auf den Barrikaden und stellt die Notwendigkeit des Projekts in Frage. Dies nicht nur wegen der drohenden Schuldenlast für kommende Seite 5 Generationen. ar
Florian Hofer Chefredaktor «Zuger Presse»
Es wird fast jeden treffen
D
ie 200 Einzelmass nahmen, die der Regierungsrat präsentiert hat, haben eine zweideutige Bot schaft. So enthält die lange Liste der Spar massnahmen, die vom Büromaterial bis zur Streichung des Kantons schulstandorts Cham reicht, noch nichts Verbindliches.
Das darf jedoch nicht zu dem Schluss verleiten, dass es dann mit dem Sparen wohl doch nicht so schlimm werden wird. Die andere Botschaft, die diesem auf den ersten Blick harmlosen Papier zugrunde liegt, ist viel härter: Es wird gespart werden. Und: Es wird fast jeden treffen. Im Grossen wie im Kleinen. Schritt für Schritt. Es dürfte im Kanton nicht anders laufen als in der freien Wirtschaft: Wenn gespart wird, tut es weh. Ob man es freundlich sagt oder eben nicht. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
öbelM R E EGG werb
Jetzt
ttbesamtwert von Weim Ge Preise 10‘000n.en! . r F r e üb gewin en und M
NUR!diese Woche
Preis!HIT
itmach
uf etalon a Teilnahm elegger.ch
oeb www.m Eschenbach in r ode
<wm>10CAsNsjY0MDAy1TUzNTMwNgUABGqcCA8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKqw6AQAxE0S_qZqZLW0IlwW0QBL-GoPl_xcMhrrk5raUVfM3Lui9bElATN0e1HFULhkhVLxGaJELBYaKhVteInxfAHoL-GiEF0flcinlHRbmO8wYEmdw_cgAAAA==</wm>
nur 39.-
Beistelltisch inkl. Faltbox, auf Rollen, B 36 T 36 H 42 cm 1013981..-.4. solange Vorrat
20%
Abholrabatt auf
Schlafzimmer
Wenige Marken, Netto-Preis- und reduzierte Artikel sowie Wohnoutlet ausgenommen. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Gültig vom 5. - 22.11.2014.
MÖBEL EGGER, Luzernstrasse 101, 6274 Eschenbach/LU, Tel. 041 449 40 40, www.moebelegger.ch Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zuger Presse»: Telefon 041 429 53 77