Zugerpresse 20140319

Page 1

PPA 6002 Luzern – Nr. 11, Jahrgang 19

Mittwoch, 19. März 2014

5 461re

PRIVATE SPITEX

5xempla

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwN7Q0MQcAOtz-uA8AAAA=</wm>

t! b i g te u a rks egl - B flagenstäitung Au henze Woc

E

für Pflege, Betreuung und Haushalt

– Tag und Nacht – auch Sa /So – von allen Krankenkassen anerkannt – offizielle Pflegetarife – zuverlässig, individuell und flexibel Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG Tel. 041 710 14 18 www.homecare.ch

<wm>10CFXKKw6AQAwFwBOxee32SyVZRxAEjyFo7q9IcIhxs66lDZ9lbMfYi0DpE5xSvJi4aUY5WphRoVMwSGakmJowfv8U9g4JV2WRbp6R7bnuF64PCPJmAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNjY3NwIAL-Lqtw8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKuw7CQBADv2hP9jp7D7ZE6aIUiP4aRM3_VxzpKCxZM3McGQXX7vv53B9JAGGQWvOktxIxklRRr4nB4aDfKMYWTdtfb-tygflrDDSOyWqieZ-VfXKJi4lC-bzeXzOXKwmAAAAA</wm>

Sa, 22. März 9 bis 17 Uhr

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

So, 23. März 10 bis 17 Uhr

Christoph Troxler Wie der Umweltexperte gegen exotische Pflanzen vorgehen will.

<wm>10CAsNsjY0MDSw0DU3MzW1NAYAorWj2Q8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKIQ6AMBAEX9Rmt9frFU6SOoIg-BqC5v-KgkOM2NlZV9eIj6VtR9udIGqwojqJM1nU4qREqcUhsATmmURiTvarA6DjQH-TgLGtk8MGrT2XGu_zegBbQ_nVcAAAAA==</wm>

Tage der offenen Tür

Seite 13

Einwanderung

Kommentar

Möglicher Kampf um Kontingente Die Schweiz soll für EU-Bürger wieder Quoten einführen. Wie das funktionieren und wie schwierig das werden könnte, erklärt ein Experte. Charly Keiser

Dabei zeichnet sich ab, dass es durchaus einen Verteilungs-

kampf unter den Firmen geben könnte. Und: «Wir wollen keine Firmen unterstützen, die unserem Standort nicht viel bringen», sagt Bernhard Neidhart, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zug. Mit Ländern wie zum Beispiel den USA, Kanada, Australien oder Indien gilt aktuell die so genannte Drittstaaten-

Kontingentlösung mit der EU funktioniert hat. Er gibt einen Einblick in die Vergangenheit, der damit gleichzeitig einen Blick in die Zukunft erlauben könnte. Der Arbeitsmarktspezialist ist überzeugt: «Je grösser die Kontingente, desto weniger restriktiv ist das Ganze. Je knapper hingegen die Kontingente sind, umso härter wird der Verteilkampf.» Und

regelung. Die Zuwanderung aus diesen Staaten funktioniert mit einem rigiden Kontingentsystem, wie Neidhart weiter ausführt.

Aufwand für Firmen und Behörden steigt Die volle Personenfreizügigkeit mit der EU existiert erst seit ein paar Jahren. Neidhart weiss noch gut, wie die alte

Charly Keiser, «Zuger Presse»

umso stärker steigt auch der Aufwand für Firmen und Behörden. In den Reigen der Erklärer zu den Folgen der Masseneineinwanderungsinitiative hat sich «Weltwoche»-Chef Roger Köppel eingereiht. Er war vergangene Woche in Zug und sagte gegenüber unserer Zeitung, wie er die Lage einKommentar, Seite 3 schätzt.

Zuger Trophy

Der Winterspeck bekommt sein Fett ab Diesen Samstag geht es los: Die Zuger Trophy startet in eine neue Runde. Jetzt wird «gesportelt»: Auf sechs Etappen mit Rundstreckenkursen kann bei der Zuger Running-Trophy mitgemacht werden. Auf drei Streckenlängen wird gejoggt oder gewalkt, und die «Winterpölsterchen» werden abtrainiert. Doch auch Velofahrer

und Mountainbiker bekommen ihr Fett ab. Die neue Mountain-Trophy bietet während fünf Etappen auf Bergstrecken wie Schmittli–Zugerberg ein abwechslungsreiches Panorama. Wer es anstrengend mag, kann sich an der UphillTrophy in Running, Rennvelo und Mountainbike messen. Alles Wissenswerte über die Zuger Trophy erfahren Sie in der 28-seitigen Broschüre, die unserer Zeitung beiliegt. ls

Entsorgung

Ökihof sucht eine Bleibe Zuger müssen woanders entsorgen. Doch die Suche gestaltet sich schwer. Weil die SBB den jetzigen Entsorgungsstandort, den Güterbahnhof, überbauen wollen, müssen sich die Zuger bald eine andere Entsorgungsstelle suchen. Doch das ist gar nicht so einfach. Der Grosse Gemeinderat hat einen Teil des

vom Stadtrat vorgelegten Konzepts abgelehnt. Die SVP will nun das Referendum ergreifen. SVP-Gemeinderat Jürg Messmer beginnt mit seiner Partei ab Samstag mit der Unterschriftensammlung. Damit das Volk über das Tauschgeschäft mit der Korporation und den Wasserwerken Zug entscheiden kann, müssen bis Ende März 500 Unterschriften zusammenkommen. ls Seite 5

Foto Daniel Frischherz

Hier wird spielerisch gelernt Seit 50 Jahren besuchen Buben und Mädchen aus der Region die Sprachheilschule Unterägeri. So wie Leon (links) und Riccardo, die bei Rosmarie Bieli Englisch lernen. Ziel ist es, die Kinder fit zu machen für eine reguläre Schule. fh Seite 12

Kampf gegen eigene Ideen

D

ie Personenfreizügigkeit der Schweiz mit der EU könnte bis in drei Jahren Geschichte sein. So hat das Volk mit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative entschieden. Die Schweiz will zurück zur Eigenkontrolle mit Kontingenten. Es sei nun an der Presse, zu schreiben, dass die SVP schuld am kommenden Niedergang der Schweiz sei. Bereits seien wirtschaftliche Folgen spürbar. Dies beschied mir nach der Abstimmung ein Exponent der Zuger Linken. Was mich vor der Abstimmung befremdete, stört mich jetzt noch mehr: Seit Jahr und Tag fordern Linke, ob im Grossen Gemeinderat oder im Kantonsrat, eine Erhöhung der Steuern, nicht zuletzt, um das Wachstum zu bremsen. Dass Wirtschaftsliberale ebenso wie Leute, die Angst vor Repressionen der EU haben, die Initiative bekämpften, das war gut nachvollziehbar. Dass es nun aber eine wachstumsdämpfende Kontingentierung bei wachstumskritischen Linken schlecht ankommt, das kann doch ziemlich irritieren. redaktion@zugerpresse.ch

Anzeige

Qi ist die vitale Energie des Körpers und der Seele.

Heuschnupfen: Wenn Pollen Allergien auslösen Die 17-jährige Jugendliche litt seit vier Jahren unter Heuschnupfen mit tränenden,juckenden Augen,verstopfter Nase, leichtem Asthma mit Husten und Müdigkeit. Die Symptome erschwerten ihr auch die Aufmerksamkeit in der Schule. Die MediQi Fachärztin für TCM stellte einen Energiemangel fest, was die Anfälligkeit für äussere schädigende Faktoren (Pollen) erklärte. Der harmonische

Fluss der Lungen-Energie wurde beeinträchtigt. Nasenbeschwerden sowie Asthma und Husten waren die Folge. Die Augenprobleme zeigten sich als Ausdruck einer inneren Hitze. Mittels Akupunktur und chinesischer Arzneimittel wurde die Energie im freien Fliessen unterstützt und die innere Hitze ausgeleitet. Ihre Beschwerden wurden dadurch gelindert. Sie konnte wieder freier atmen und klar sehen. <wm>10CAsNsjY0MDAy1TUzMbEwMgEAUNv6_w8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKOwqAMBAFT7Th7cvmo1tKumAh9mnE2vtXfjqLgWGY3j0FfCxt3dvmCjBJNqs0r2SAFVfTUCIdJAi1WS1Csyb-fgGSPmG8j4BCjEc4CfMoMYbrOG9HLx0BcgAAAA==</wm>

Chinesische Medizin

Aarau · Baden · Bad Ragaz · Cham · Chur · Uster · Zürich

6330 Cham an der AndreasKlinik, Rigistrasse 1 Tel. 041 781 55 00, cham@mediqi.ch Mittags- und Abendsprechstunden

Medizinischer Partner: AndreasKlinik

Gratis Infoline 0800 80 33 66, www.mediqi.ch Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zuger Presse»: Telefon 041 429 53 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.