!02),
report: expedition ins braune reich
sport: fixie als ersatzreligion interview: ktvlenzen 2013
new york, paris, london ‌ rostock
die hansestadt als kulturmetropole?
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04 08 10 16 18 22 24 25 26 30 34 42 44 62 64 66
| | | | | | | | | | | | | | | |
HEIMATHAFEN galerie report style file sport GASTRO LITERATUR kolumne bühne FILM musik kalender terminal magazin adressen du bist 0381
Aruba
Barbados
IMPRESSUM
HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Paul Fleischer Jens-Peter Randt MITARBEITER: Christian Rutsatz Henryk Janzen Sebastian Roth Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Paul Fleischer Torsten Borchert REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: Pinax · eigener Vertrieb WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Weiterhin kann es Spuren von Nüssen enthalten.
Rostock, 91. Januar 2013
I EDITORIAL
INTRO
Unser 0381-Cover im letzten Monat muss Euch irre gecatcht haben! Die Ausgabe war an den meisten unserer Auslagestellen binnen einer Woche vergriffen, so dass wir ganz flott nachlegen mussten. Rumms, und da haben wir dann auch schon die Überleitung zur aktuellen Ausgabe. Der Winter war ja nun wirklich übermäßig und deshalb hat wohl auch so mancher von Euch beim Essen nach- und an den Hüften zugelegt. Wer jedoch im Sommer fit sein und gut aussehen will, muss also spätestens jetzt anfangen, den Body in Form zu bringen. Deshalb haben wir uns auf die Socken gemacht, und für Euch den ZUMBA-GURU von Rostock porträtiert! Lustiger Sport und spannendes Leben – eine "Du bist 0381"-Geschichte, die sich lohnt. Ein Thema, das uns genauso am Herzen liegt wie Eure Gesundheit, ist das FiSH-Festival. Partnerland der diesjährigen Baltinale ist Lettland. Veranstalter und Filmemacher haben ein spannendes Programm zusammengestellt und erwarten eine Vielzahl von Gästen und LettenLovern. Natürlich erfahrt Ihr bei uns alles über die Filme, ihre Macher und das FiSH`13 als solches! Weitere zentrale Eckpfeiler dieser Ausgabe sind folgende Themen: die Steve-Schapiro-Werkschau in der Kunsthalle, der Verbleib der Stubnitz, die Zukunft des Blaumachens a.k.a. KTFaulenzen und der Dauerhype um den Fixie/ Singlespeed-Thrill. Die Rubrik Musik aus Rostock gehört diesmal dem sympathischen Christian Kuzio und seinem neuen Album. Neben spannender Information haben wir jede Menge Spiel-Spaß in Form von Kreuzworträtseln, Sudoku und Gewinnspielen für Euch versteckt.* Da uns die Grippe so ein wenig in die Produktion gespuckt hat, geht ein warmer Dank an die Schlussredaktion! Und nun, viel Spaß beim Lesen!
* April April
TANZ
MAI 30.04. in den
ab 21 Uhr
O.de HRO-AUT Ihr Gebrauchtwagenprofi
für alle Marken LOFF wünscht Ihr Autohaus DETH nz in den Mai! viel Spaß beim Ta
Besitos · Warnowufer 64a
Termine, Karten und weitere Infos unter: www.facebook.com/MeinClub30
Club30 h ge t auf´s Eis 05.04. Mein Club30 12.04.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heimathafen Mau als "Club des Jahres" nominiert Fester Bestandteil des PRG LEA ist auch in diesem Jahr die Auszeichnung für den "Club des Jahres", die von der Initiative Musik, einer Einrichtung des Bundes zur Förderung der Musikwirtschaft, präsentiert wird. Die drei nominierten Clubs erhielten im Rahmen der LEA Pressekonferenz bereits einen Scheck über jeweils 5000 Euro aus den Händen von Ina Keßler, der Geschäftsführerin der Initiative Musik. Beim Gala Abend am 9. April wird der Sieger aus diesem Dreier Feld bekannt gegeben, dessen Preisgeld dann auf 20.000 Euro (Gesamtsumme von der Initiative Musik: 30.000 Euro) aufgestockt wird. Um den "Club Award" beim LEA 2013 konkur-
rieren der Colos Saal in Aschaffenburg, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten rund 7000 Veranstaltungen mit zwei Millionen Besuchern auf die Bühne gebracht hat, die Music Hall, die ein hochkarätiges Livemusik Programm im Kleinstädtchen Worpswede bietet und der Rostocker M.A.U. Club, der neben seinem Konzertprogramm auch ein Bandaustauschprojekt organisiert und ein Tonstudio und Proberäume für Nachwuchs Acts zur Verfügung stellt. Der Gewinner des Club LEA 2013 tritt in die Fußstapfen der Berliner SO36 und ATrane sowie der Frankfurter Batschkapp, die in den Vorjahren ausgezeichnet wurden.
Mehr Transparenz in M-V Hamburg hat es vorgemacht, MecklenburgVorpommern könnte nun folgen. Es geht um die Offenlegung vieler staatlicher Informationen, an die bisher nur schwer heranzukommen war. Welche Firma verschmutzt zum Beispiel die Luft in der Nachbarschaft, wo lebt es sich am gesündesten, wieviel verdient die Chefetage der Stadtwerke, zu welchen Konditionen wurde die städtische Wasserversorgung vergeben, mit welchen Unternehmen kooperieren die Hochschulen, wo sollen Bäume gefällt und wo gepflanzt werden, wo wird in der Nachbarschaft eine Fläche bebaut, wer hat wieiviel Geld an Ministerien gespendet? Das sind nur einige Fragen, auf die es in Zukunft unkompliziert und schnell Antworten geben soll. Am
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ROSSINI FÜR FREUNDE DER KAMMERMUSIK
Vom 2. bis 7. April können Gäste an der Ostseeküste Mecklenburg Kompositionen von Gioachino Antonio Rossini erleben. Der italienische Pianist Alessandro Marangoni stellt dessen Spätwerk in Kühlungsborn, Heiligendamm, Bad Doberan und Rostock vor. Neben Konzerten erwarten Gäste Lesungen, kulinarische Highlights und Vorträge zum Thema. Darüber hinaus sind kleine Besucher zum Rossini Nachmittag für Kinder eingeladen. Höhepunkte bilden ein Opernabend in Rostock sowie das so genannte Chromokonzert im Ballsaal in Heiligendamm, bei dem durch spezielle Software die Töne des Klavieres in Farben übersetzt in den Raum projiziert werden. Einblicke in Rossinis Liebe für die gute Küche und in weitere Aspekte seines Werkes geben ein musikalisch-literarisches Dinner sowie ein Vortrag des Rossiniexperten Reto Müller. Die Rossiniwoche wird kulinarisch von Sternekoch Tillmann Hahn begleitet. Verschiedene Partnerhotels bieten passende Arrangements an.
musiker gesucht!
29. April lädt die Landtagsfraktion der GRÜNEN zur Podiumsdiskussion "Mehr Transparenz braucht das Land" um 18 Uhr nach Rostock in das WERK3 am Doberaner Platz ein. Gerd Leilich, Initiator der erfolgreichen Hamburger Volksinitiative für ein Transparenzgesetz, sowie Christian Horchert vom Chaos Computer Club und heute Mitglied des Beirats zum Hamburger Transparenzgesetz berichten über die Fortschritte und Erfahrungen aus Hamburg. Johannes Saalfeld, Landtagsabgeordneter der GRÜNEN im Schweriner Landtag, stellt zudem den Entwurf eines Transparenzgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vor.
Die FÍte de la Musique, ein weltweites Musikfestival, welches in den vergangenen Jahren auch in Rostock grossen Zuspruch erfahren hat, findet auch in diesem Jahr wieder statt. Am 21. Juni 2013 sollen sich in der KTV auf verschiedenen Bühnen Bands, Solokünstler, Chöre und andere Ensembles präsentieren. Habt auch Ihr Lust Musik zu machen und an einem sommerlichen Freitag Nachmittag bis tief in die Nacht mit Eurer Band am Brink, Margaretenplatz, vor dem CafÈ Lom, vor dem Warmbad oder im Freigarten des Peter-WeiflHauses aufzutreten? Dann meldet Euch unter der E-mail-Adresse info@fete-rostock.de.
www.transparenz-mv.de
www.fete-rostock.de
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
10 JAHRE "LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN"
I HEIMATHAFEN
Verkostungen in den Rathausarkaden im Senatoren Klub (Neuer Markt 1 · 18055 Rostock)
Zehn Jahre geballtes Wissen und noch immer begeistert die Wissensnacht tausende Besucher in Rostock und Umgebung. Zahlreiche Vorträge, Schauvorlesungen, Führungen und Experimente zum Mitmachen laden zum Entdecken und Staunen ein. Etwa 1000 Akteure verleihen der Langen Nacht der Wissenschaften eine besondere Atmosphäre und erhellen die Nacht in Rostock, der Stadt der jungen Forscher 2013. Die "Lange Nacht der Wissenschaften" präsentiert sich dieses Jahr unter dem Motto "MitWisser gesucht, Jungforscher gefunden", denn dieses Jahr sind besonders die Forscher von Morgen gefragt sich erhellen zu lassen. Für die Jüngsten öffnen einige Einrichtungen schon ab 16.00 Uhr. In der Vielfalt der Veranstaltungen sind unter anderem folgende Beiträge zu finden:
04. April · 19 Uhr
Whisky
Probe von 6 exklusiven Whiskys Imbiss und Wasser zur Probe 35 EUR Unkostenbeitrag
11. April · 19 Uhr
In 7 Weinen um die Welt Überseeweinprobe von Malbec bis Zinfandel Imbiss und Wasser zur Probe 49 EUR Unkostenbeitrag
Kinder, wie die Zeit vergeht Experimente für Kinder mit ihren Eltern
25. April · 19 Uhr
Rum
Raumklang in 3D – Demonstrator Die Besucher hören klassische Musikstücke und Pop-Songs in dreidimensionaler Wiedergabe. Der Clou: Sie können den einzelnen Instrumenten und Sängern einen neuen Platz im Raum zuweisen. Führungen durch die historisch-anatomische Lehrsammlung moderne und historische Feucht- und Trockenpräparate, Plastiken und Moulagen; historische Schädelsammlung; Präparate zur vergleichenden Anatomie.
Probe von 6 exklusiven Rumsorten Imbiss und Wasser zur Probe 35 EUR Unkostenbeitrag
Anmeldung: Weinhandlung F. Schollenberger Mollistr. 5 · 18209 Bad Doberan · Tel 038203 - 1 39 29
Dies und vieles mehr gibt es während der Langen Nacht der Wissenschaften zu erfahren. Nahezu alle Bereiche der Wissenschaft werden durch spannende Angebote abgedeckt. www.lange-nacht-des-wissens.de
8. Honky Tonk Kneipenfestival Nach einem Jahr hat das lange Warten endlich ein Ende und die achte Auflage des deutschlandweit berüchtigten Honky Tonk® Festivals verwandelt am Samstag, den 20. April 2013 die Rostocker Innenstadt zu einer riesigen Livemusikzone. Von 20-2 Uhr werden in insgesamt 27 der beliebtesten Restaurants, Clubs und Bars der Stadt ebenso viele Bands und DJs dem Honky Tonk® seine einzigartige Atmosphäre verleihen. Handgemacht, authentisch und immer mit einer ordentlichen Prise Unterhaltung, die Honky Tonk® Bands werden das Publikum zum Mitsingen und -tanzen bringen. Die Stilrichtungen sind dabei so facettenreich vertreten, dass sowohl Rock-, Pop-, Rock’n’Roll- und Hardrock-, als auch Jazz-, Blues-, Funk-, R’n’B- und sogar Latinfans auf ihre Kosten kommen. So zum Beispiel das "Sydney Ellis Quartett", deren Sängerin sich zu einer der beliebtesten Blues-, Jazz- und Gospelsängerin in Europa entwickelt hat. Ihre Stimme hat vor allem diesen unverwechselbaren Blues und Soul, die in den Rathaus Arkaden für echte Gänsehaut sorgen wird. Stimmungsmacher sind unter Anderem im Gondola anzutreffen. Hier geht es mit "Lumberjack´s Delight" auf eine Reise in die Zeit der Petticoats und Haartollen, und wo die Popstars noch Elvis, Chuck oder Buddy hießen. Das Trio präsentiert seinen ganz eigenen Rock’n’Roll Dream.
26. ROSTOCKER
12. 04. 2013 UM 20.00 UHR NIKOLAIKIRCHE ROSTOCK „LAUREL AND HARDY DIE GRÖßTEN GAGS 1927 BIS 1929“5 KURZFILME VORFILM: „HINTER DER GRENZE“, 2012 , VON JOMNA HEILMANN ORGELBEGLEITUNG: DIRK WÜSTENBERG EINTRITT: 10.00, ERM.: 7.00 EUR
www.honky-tonk.de.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Der Rostock Rockt Nachwuchsförderpreis 2013 Mit den "Grossen" die Bühne teilen – das Rostock Rockt Festival kommt in Fahrt. Nicht nur bei dem Line up können die Veranstalter punkten. Mit Marteria, Jupiter Jones, Max Heere und Grosstadtgeflüster kommen am 6 Juli gleich vier beliebte Bands in den IGA Park. Auch für den Nachwuchs wird etwas getan! Junge Bands und Künstler (nur aus
dem musikalischen Bereich und aus Mecklenburg Vorpommern) können sich unter nachwuchs@rostockrockt.de für diesen Contest bewerben. In dieser Bewerbung müssen eine kurze Historie der Band, ein Foto und eine tontechnische Aufnahme in digitalem Format angehängt werden. Es wird dann eine Vorauswahl geben. Die Bands und Künstler, die in die zweite Runde gekommen sind, werden im Mai in einem Rostocker Club vor einer Jury im Vorausscheid spielen, die entscheidet, wer in der dritten Runde ist. Die Künstler, die dann weiter sind, spielen beim Rostock Rockt Musikfestival im Nachmittagsprogramm wieder vor einer Jury. Diese wird dann die Plätze eins bis drei vergeben. Der erste Preis sind Aufnahmen in einem Berliner Studio und ein Auftritt beim Rostock Rockt Musikfestival 2014. Weiterhin bekommt der Sieger ein Lablecode und Unterstützung von einer professionellen Agentur. Die Bedingung für die Teilnahme ist: Kein Plattenvertrag bei einem Label. In der Band dürfen außerdem keine professionellen Musiker spielen und die Band darf nicht von der Musik leben. Wer sich noch keine Karte besorgt hat kann auch online zuschlagen und bei günstigeren Preis auf der Homepage www.rostockrockt.de einloggen.
Promotion
MaSShemden für Rostocker
Beim sympathischen Spezialisten für englische Mode – Stellify in der Langen Straße – kann Mann nun auch individuelle Maßhemden in Auftrag geben. Diese werden dann nach dem Vermessen in der Langen Straße 13 beim deutschen Traditionsunternehmen Van Laack geschneidert. Auf Wunsch werden die Hemden auch mit individuellen Initialen versehen. Die Kundschaft kann bei Stellify unter 400 exklusiven Stoffen den richtigen für das Maßhemd auswählen. Natürlich stehen auch verschiedene Manschetten und Kragenformen zur Auswahl. Noch bis zum 30.04.2013 gibt es drei Maßhemden zum Preis von zwei.
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Kunstgenuss mit Frieda-Wein
Es war schon immer die Idee der Kunst- und Medienschule, der Frieda 23, auf vielfältige Weise Kunst und Medien zu fördern. Das erfordert oft Geld, manchmal aber auch nur gute Ideen und gute Freunde. Das wir als KARO gAg diese haben, zeigt die Edition "Kunstgenuss". Wissend um die enge Verbundenheit von Kunst in all ihren Facetten und guten Weinen wollen wir das auch deutlich machen. Mit der Edition "Kunstgenuss" wird zeitgleich die Freude am Wein mit der Begeisterung für bildende Kunst verbunden. Vier Künstler, Iris Thürmer, Berit Ida, Sebastian Volgner und Anja Munser stifteten ein Motiv, die Weinhandlung Schol lenberger hat den Wei n ausgesucht. Einen feurig-kraftvollen Rot wein ( " Ursc h rei " ) sow ie einen trockenen Rivaner und Riesling ("Kopfstand") des Bioweinguts Lorenz aus dem rhei n hessisc hen Friesenheim. Mit dem A nspr uc h von Genuss und
Nachhaltigkeit. Dieser "Kunstgenuss" passt zur Frieda – mit ihrem Wunsch, Zukunft kreativ zu gestalten. Durch neue Medien oder zeitgenössische Künste. Durch Produktion, Rezeption und Distribution in einem Haus. Kunst auf Wein, Wein für Kunst. Trinken kann man den Wein im Kinosessel oder Foyer des LIWU. Erwerben als Flasche ebenso im LIWU und über die Weinhandlung Schollenberger. Gutes genießen und Gutes tun – jede Flasche "Kunstgenuss" enthält eine Spende von 3,00 Euro für das Projekt der neuen Kunst- und Medienschule der KARO gAG. Weil Frieda vom Wein allein nicht leben kann.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
Am liebsten Banane
Neu im Zoo: Salma aus Prag Mehr als 320 Tierarten leben im Rostocker Zoo. Viele davon sind gar nicht so bekannt. Schon einmal etwas von Binturongs gehört? Nach einem Neuzugang aus Prag sind jetzt in Rostock drei der selten in zoologischen Gärten anzutreffenden Tiere zu beobachten. Im Juli 2007 kamen die Binturongs Abang und Banu aus dem Zoo in Dortmund in den Tierpark der Hansestadt. Es handelt sich um Brüder, die im Oktober 2005 (Abang) und August 2006 (Banu) geboren wurden. Der Binturong (Arctictis binturong), wegen seines Aussehens auch Marderbär genannt, ist ein Raubtier und zugleich die größte Schleichkatzenart. Sie sind sehr gute Kletterer und haben als einzige Art der Schleichkatzen einen Greifschwanz entwickelt, der ihnen beim Klettern als fünfte Hand dient. Die Bewegungen dieser Tiere, die bis zu 20 kg schwer werden, sind langsam und bedächtig. Seinen charakteristischen Gesichtsausdruck erhält der Binturong durch die langen, weißen Tasthaare und die langen Ohrbüschel. Seit kurzem haben die beiden Marderbären weibliche Gesellschaft. Mit Salma, geboren am 26. Januar 2012 im Prager Zoo, bilden die drei jetzt ein munteres Trio im "Alten Tigerhaus". Dort leben auch die Mandrills und in
der Nachbarschaft die Geparden und Lamas. Salma muss sich erst an ihre beiden neuen WG-Bewohner gewöhnen. Sie ist noch wild und nicht so zutraulich wie die beiden Män-
ner, die gern einmal Leckerbissen aus der Hand der Tierpfleger nehmen. Und was fressen die behäbigen Binturongs? Am liebsten Bananen und viel Süßes, aber auch Fleisch.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
GALERIEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Meister Yoda der Fotografie
Steve Schapiro hat Fotogeschichte geschrieben. Seine Bilder von Muhammad Ali, Robert Kennedy, oder Marlon Brando kennt im Grunde jeder und sie haben definitiv Kult-Charakter. Umso erstaunlicher ist es, dass es eine solche Ikone nach Rostock verschlägt. Schapiro selbst ist stolz auf die aktuelle Ausstellung – sie sei die größte seiner bisherigen Karriere. von Paul Fleischer
D
ie Erschöpfung stand allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben. Und dann auch noch diese Menschenmassen – noch nie hat man die Kunsthalle so brechend voll erlebt. Quasi auf dem letzten Drücker sind die großformatigen Prints via FexEx aus Chicago eingetroffen. Bis drei Stunden vor der großen Eröffnung wurden noch Bilder gehängt. Vor allem dem Kurator der Ausstellung Dr. Ulrich Ptak sieht man die Strapazen an – auch wenn er in seiner einleitenden Rede von der Ausstellung und den Vorbereitungen schwärmt. Und wahrlich ist hier Außergewöhnliches gelungen.
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Auch wenn man es Steve Schapiro auf den ersten Blick gar nicht ansieht, er ist einer der ganz Großen in der Geschichte der Fotografie. Mit seinen 1,68m ist der mittlerweile 78jährige eine fast schon niedliche Erscheinung. Umso beeindruckender sein Werk, welches man noch bis zum 05. Mai in der Kunsthalle Rostock in einer groß angelegten Retrospektive bewundern kann. Es sei die größte Ausstellung seines Lebens, sagt Schapiro stolz. Noch nie habe er so viel Raum für seine Werke zur Verfügung gestellt bekommen. Steve Schapiro hatte sie im Grunde schon alle vor der Kamera, die Ikonen der Politik
(Bobby Kennedy), des Sports (Mohammad Ali) oder des Films (Marlon Brando). Als einer der Protagonisten in der goldenen Ära des Fotojournalismus wurden seine Portraits und Reportagen vielfach in den angesehensten Zeitschriften – vom Time Magazin, bis zum Rolling Stone oder die Vanity Fair, und vielen weiteren – abgedruckt. Bekannt wurde er unter anderem mit einer Fotomontage vom Motel-Zimmer des ermordeten Martin Luther Kings. Als Set-Fotograf unzähliger Produktionen war er zudem verantwortlich für unzählige Filmplakate, unter anderem für den Paten oder auch Taxi Driver.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
Noch drei Studen vor der ErÜffung wurden Bilder gehängt.
Es sind Bilder fĂźr die Ewigkeit, wie man sie in der Fotografie immer seltener findet. Schapiros Fotos sind wie eine politische Zeitreise in eine Ă„ra, in welcher ein Fotograf noch mehrere Wochen Zeit fĂźr eine Fotostrecke hatte und als ein Foto noch eine gewisse Halbwertszeit besaĂ&#x;. Ăœber die Jahre sind Steve Schapiro Aufnahmen gelungen, die ganze Geschichten erzählen kĂśnnen – jedes einzelne fĂźr sich. Eine der grĂśĂ&#x;ten Geschichten im Zusammenhang mit seinen Bildern, kann Schapiro allerdings erst seit gut einem Jahr erzählen: Im vergangen Jahr erhielt eine Mail von der Frau von Muhammad Ail. Diese bat ihn, in seinem Archiv nach einem bestimmten Bild zu suchen. Schapiro lichtete Cassius Clay einmal auf der Veranda seines Geburtshauses in Louisville ab. Er spaĂ&#x;te und spielte mit den um ihn herumtollenden Kindern. Auf einem Bild
treffen sich der Blick eines jungen Mädchens und der des jungen Boxers. Jahre später wurde dieses kleine Mädchen seine Frau – und sie ist es auch heute noch. Steve Schapiro hat den Moment der ersten Begegnung der beiden festgehalten, und er hat es 49 Jahre lang gar nicht gewusst. Vor allem im Zusammenhang mit dieser Geschichte: Das perfekte Foto! Steve Schapiro war vielfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sagt von sich, er sei ein stiller und passiver Fotograf, ein einfacher Beobachter. Manchmal sei er selbst Ăźberrascht – in seinem Archiv stĂśbernd – dass dieser kleine Mann, all diese groĂ&#x;artigen Bilder geschossen hat. Gern wĂźrde er noch einmal Barack Obama ablichten. Auch wenn er selbst glaubt, das es schwierig sei noch derart ikonische Bilder zu produzieren, wie damals. bis 05.05.2013 ¡ Kunsthalle Rostock
Steve Schapiro: Woody Allen with Ant on Leash, New York; 1964 Unser Interview mit Steve Schapiro findet man auf vimeo.com.
$)% 3/..% )34 $! "%) 5.3 ¨ ¨ &).$%. 3)% )(2% ¨ ¨ .%5% 3/..%."2),,%
.!4e2,)#( !5#( ). )(2%2 34_2+%
(AUSMESSE
!M !PRIL BEGEISTERN WIR 3IE AB 5HR MIT DEN 3ONNENBRILLEN 4RENDS UND SERVIEREN )HNEN DAZU EINEN FRISCHEN 3OMMER 3MOOTHIE
7!4%2342!$4 À "RILLEN UND +ONTAKTLINSEN 'RUBENSTR À 2OSTOCK À 4EL ¯ )HR /PTIKER IN DER dSTLICHEN !LTSTADT ¯
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
KTVlenzen 2013 dieses jahr ohne hickhack
D
as einzige, was dann jedoch verschwand, war der Name des Festes (da es sich beim "blaumachen" um eine eingetragene Marke handelte). Unter dem Motto "KTVlenzen" konnte unter anderem auf Initiative des Thierfelder Club e.V. die beim Rostocker Publikum sehr beliebte Veranstaltung im weitgehend bekannten Rahmen fortgeführt werden – auch wenn dies eine knappe Entscheidung war, wie die Protokolle des Ortsbeirates KTV belegen: Es wurde unter anderem massive Kritik aufgrund der Lärmbelästigung geübt. Groß waren die Befürchtungen, die Veranstaltung könnte sich in eine einzige große Party verwandeln und den Charakter eines Stadt- bzw. Familienfestes verlieren. Doch es wurde dann ja doch noch alles gut, und das Fest fand wie gewohnt am Margaretenplatz statt. Da der Juni nicht mehr so weit entfernt ist, haben wir Tina Höfler, Stellvertretung des Vorsitzenden des Thierfelder Club e.V. gefragt, welche Erfahrungen man mit dem Fest im letzten Jahr gesammelt hat, und wie der Planungsstand für 2013 ausschaut. 0381-Magazin: Es war ja ein ganz schönes Hickhack im letzten Jahr. Wird in diesem Jahr alles wieder in geordneten Bahnen ablaufen? Tina Höfler: Die Erfahrung des letzten Jahres hat uns gezeigt, dass die Neuauflage von "KTV macht blau" als "KTV lenzen" ein Erfolgskonzept ist. Auch in diesem Jahr wird wieder alles in geordneten Bahnen ablaufen. Alle erforderlichen Anträge sind gestellt. Sowohl das kulturelle Programm und die gastronomische Versorgung, als auch alle Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit, sind geklärt. Es wird in diesem Jahr wieder eine Zusammenarbeit mit den angehenden Sanitätern der ECOLEA, der Polizei, einem fähigen Team von Sicherheitskräften und der Stadtreinigung geben.
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Vor ziemlich genau einem Jahr sagte der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. das KTV-Fest "blaumachen" mit der Begründung des nicht mehr zu bewältigenden Organisationsaufwandes und auch wegen finanzieller Engpässe ab. Eine 15-jährige Tradition drohte von der Bildfläche zu verschwinden. 0381-Magazin: Was wird anders laufen als in den vergangen Jahren und Inwiefern wird an altbewährtem festgehalten? Tina: Das KTV lenzen soll auch in diesem Jahr wieder ein buntes Stadtteilfest werden. Durch die Kombination und Vielfalt von Musik, Mode, Kreativität, Spiel und Spaß ist für Groß und Klein jede Menge Interessantes dabei. Auch für die kulinarische Vielfalt sorgen verschiedene Anbieter. Wir freuen uns besonders auf die erneute Anwesenheit des kreativen Marktplatzes Ponyhof, der jungen Künstlern aus MV die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren. Neu wird in diesem Jahr sein, dass wir noch mehr in Sachen Kinderanimation planen. Hierfür streben wir eine Zusammenarbeit mit der Grundschule am Margaretenplatz und dem Team vom WUPATKI an. Wir möchten den Kindern verschiedenste Spielmöglichkeiten, wie Fußball und Kubb, Basteln und Kinderschminken bieten. 0381-Magazin: Wie sieht das Line-Up aus? Tina: Zum Thema Line-Up können wir als Verein momentan noch wenig sagen, da die Organisation des Bühnenprogrammes gänzlich in den Händen von Thilo Senkel und Christian Haseloff liegt. 0381-Magazin: Wieso engagiert ihr euch beim KTV lenzen? Tina: Diese Frage haben wir im letzten Jahr schon häufig gestellt bekommen. Fakt ist, dass wir in den vergangen Jahren selbst oft Gäste des Festes waren, viele unserer Clubmitglieder in der KTV wohnen, unser Verein in der KTV Wohnungen vermietet und wir uns für den Erhalt dieses bunten Events einsetzen wollen. 0381-Magazin: Inwieweit sind die einzelnen Geschäfte in der Umgebung in die Planungen eingebunden?
Tina: Alle Geschäfte der Umgebung bekommen durch Thilo und Christian eine "Einladung", sich am Fest zu beteiligen. In welcher Form sie das im Rahmen ihrer Verkaufsflächen umsetzen, liegt ganz in ihrem Ermessen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Geschäfte das vielfältige Angebot des Festes bereichern.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
wbdw Tina Höfler · Foto: Kristin Heger 0381-Magazin: Warum sind solche Feste nur in der KTV möglich? Tina: Wir glauben, dass liegt an der bunten Mischung aus Gastronomie, vielen kleinen Geschäften und natürlich an den derzeitigen und ehemaligen Anwohnern. Die Bewohner der KTV sind genauso vielfältig, wie das KTV lenzen. 0381-Magazin: Welche Bedeutung hat die KTV für die gesamte Stadt? Tina: Die KTV gehört zum belebten Zentrum von Rostock und ist somit Treffpunkt für Jung und Alt. 0381-Magazin: Wann findet das KTV lenzen statt? Tina: In diesem Jahr findet das Fest am 8. Juni statt, ebenso wie das beliebte Brauereifest der Hanseatischen Brauerei. PAUL FLEISCHER
Leonhardstrasse 23 18 057 Rostock täglich ab 09 30 Uhr fon (0381) 459 04 85 www.jyoti-rostock.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Big ship sailing on the ocean
Bei den vielen hitzigen Diskussionen zur lokalen Kulturpolitik gerät Rostocks größtes und international gefragtestes Kulturgut fast in Vergessenheit. Unser Mutterschiff – die Stubnitz. Warum die Stubnitz dieses Jahr noch nicht im Stadthafen festmacht und wie es ihr in England ergeht, hat unser Aussenreporter in London bei Captain Urs Bläser in Erfahrungen bringen können. 0381-Magazin: Die Stubnitz ist nun bereits seit längerer Zeit in London, wie geht es dem Schiff und der Besatzung? Urs blaser: Im Moment liegt die Stubnitz auf einem relativ City-nahen Liegeplatz im West India Dock und wir versuchen da mit einem vielfältigen Programm eine Veranstaltungslizenz aufzubauen. Die Crew ist verhältnismäßig klein, unsere gegenwärtigen Angebote werden in London gut besprochen, aber ob hier mit einem Tages- und Abendprogramm eine gute Wirtschaftlichkeit entstehen kann ist noch ungewiss. 0381-Magazin: Das hört sich an als ob ihr da gerade erst angekommen seid, das Schiff ist doch schon länger in London? Urs: Zuerst haben wir im East End, einem Randbezirk von London, einen Standort mit Lizenz aufgebaut, mussten dann aber einer Baustelle weichen, welche uns für mehr als ein halbes Jahr die Ausfahrt verunmöglicht hätte.
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Wieso seid ihr in letzter Zeit nicht nach Rostock gekommen? Urs: Die besten Projektmöglichkeiten für die Stubnitz sind zurzeit im Nordseeraum. Die Reisen zwischen dem Nordseeraum und Rostock würden einen Großteil der Projektförderung der Stadt Rostock verschlingen. Für die ProjektAktivitäten in Rostock wäre dann nicht genug Förderung vorhanden, und vor diesem Hintergrund wäre die Förderung aus kommunaler Sicht auch nicht gerechtfertigt. Unglücklicherweise ist Kraftstoff so teuer wie noch nie. Aktuell planen wir ein Projekt in Dünkirchen von Mitte Mai bis Ende Juni. Dünkirchen ist für die Stubnitz von London lediglich 16 Stunden entfernt. 0381-Magazin: Deswegen habt ihr für 2013 keine Förderung beantragt? Hat Dünkirchen für die Stubnitz einen höheren Stellenwert als Rostock? Urs: Das Ziel unserer Projektarbeit war immer sowohl das Schiff, wie auch einen ProgrammAnspruch zu erhalten. Die Region Dünkirchen hat uns eingeladen, gemeinsam ein hochwertiges Programm zu realisieren und finanziert dieses angemessen.
0381-Magazin: Sind nicht auch in Rostock diese Voraussetzungen gegeben? Urs: Eine solche Voraussetzung haben wir in Rostock nie gefunden. Alleine die Förderung für das 6-Wochen Programm in Dünkirchen übersteigt die bisherige Jahresförderung der Stadt Rostock für die Stubnitz. Über lange Jahre haben wir thematisiert, dass für unser Projekt innerhalb der gegebenen Förderung eine ordentliche Arbeit nicht möglich ist, und wir mussten zunehmend längere Betriebsphasen im Ausland planen um überhaupt noch über die Runden zu kommen. Den politischen Willen, unsere Angebote so zu fördern, dass ein vernünftiger Betrieb möglich wird, haben wir nicht aufzubauen vermocht. Im Gegenteil entstand ein zunehmender Vorbehalt, weil unsere Projektphasen in Rostock notgedrungen immer kürzer wurden. 0381-Magazin: Das hört sich an, als ob sich die Stubnitz zunehmend von Rostock verabschieden würde. Urs: Die Stubnitz hatte in Rostock über lange Jahre eine kulturelle Funktion. Mit einer großen Zahl von Veranstaltungen haben wir uns
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
um ein zeitgemäßes und qualitativ hochwertiges Musikangebot jenseits des Mainstream bemüht. In der breiten Öffentlichkeit wurde dies weniger wahrgenommen als der PartyBetrieb, welcher die nötige Eigenwirtschaftlichkeit beisteuerte. Die kulturpolitische Debatte in der Stadt ist sehr einseitig. Die städtischen Träger, die am meisten Förderung in Anspruch nehmen besetzen die Diskussion um die kulturelle Entwicklung der Stadt. Vernünftige Rahmenbedingungen für Angebote nicht-öffentlicher Träger die genauso zur kulturellen Identität einer Stadt gehören und den Steuerzahler ungleich weniger kosten, werden in Rostock jedoch nicht thematisiert. Das ist ein zu einseitiges Setzen auf öffentliche Kultur und zu wenig demokratische Vielfalt und Generationen-Gerechtigkeit in der Kulturförderung. Es kann nicht angehen, dass öffentliche Träger mit ihren Angeboten eine Qualitätsförderung pro Zuschauer erfahren, die 50x grösser ist, als diejenige bei nicht-öffentlichen Trägern. Besonders schmerzlich war für die Betreiber der Stubnitz darüber hinaus die Erfahrung, dass das Land den Aufbau einer Beziehung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur Stubnitz mit der Absage einer kleinen aber nötigen Ko-Finanzierung verunmöglicht hat. Das wäre die Chance gewesen, dringend fehlende Mittel für den Schiffserhalt zu erschließen und von außen ins Land zu holen. Vor diesen Hintergründen sind Aktivitäten der Stubnitz im Heimathafen immer weniger realisierbar geworden.
0381-Magazin: Die Nennung eines 50fachen Unterschieds in der Qualitätsförderung pro Besucher hört sich sachlich aber übertrieben an … Urs: Die Zahl ist in Wirklichkeit noch untertrieben. 0381-Magazin: Denkt ihr denn, dass das Projekt Stubnitz ohne die Förderung aus Rostock überlebensfähig sein wird? Urs: Das ist völlig ungewiss. Wir haben jetzt eine ungewisse Perspektive gegen die Gewissheit einer Perspektivlosigkeit eingetauscht. Für dieses Jahr sehen wir noch Land in Sicht. Danach wird es nur weitergehen, wenn wir auf einen Basishafen zählen können, in dem die Stubnitz als Kulturschiff mit vernünftigen Rahmenbedingungen gewollt ist. 0381-Magazin: Das könnte aber auch in Rostock sein? Urs: Der Vorstand des Betreibervereins besteht auch heute zu 80% aus Mitgliedern, die gebürtige Rostocker sind bzw. hier ihren langjährigen Wohnsitz haben. Am Bezug zu Rostock fehlt es bestimmt nicht. 0381-Magazin: Können Rostocker – wenn sie das möchten – das Schicksal der Stubnitz beeinflussen? Urs: Mehr Gerechtigkeit in der Kulturförderung kann nur über einen politischen Willen entstehen. Diesen sehen wir zur Zeit nicht, der öffentliche Druck dafür ist nicht vorhanden. Das Publikum ist sich oftmals nicht bewusst, um wie viel spannender das Kulturleben hier
eser Extrablatt für junge L Region ler berichten aus der nach: Rostocker Schü WK-Reporter fragen
n M-Vs größter Hinter den Kulissen vo W
– Anzeige –
Luzia, Vivian Jenaplanschülerinnen
k die Rostocker Eishalle sam mit Klaus Kaspare und Gina nahmen gemein
– Anzeige –
Eisbahn
genau unter die Lupe
einmal gibt es Stehir, die Warnow eingeteilt: mit Stehtischen neben Kurier-K inder, plätze DJ und einer eigenen Bar. waren in der Eis- dem ist oben wurden Der zweite Bereich gibt es halle zu Besuch. Wir Dort von der hinter der Bande. von Herrn Kasparek und Stehge- Sessel wie im Kino I.C.E. Marketing GmbH voll coolen Drehmit tische wir sitz führt. Den Namen fanden wir stühlen. Ein VIP-Logengibt Es gut und deshalb haben Jahr. kostet 940 Euro im nachgefragt, was er bedeutet. eine extra Einlasskontrolle und nur für I.C.E. steht einfach für circa 140 Getränkehalter schon kom- eigene Bedienung ansturm stehen die EIS und es stecken keine seine perch (r.). auf den Besucher … Plätze. Jeder hat dort ge- In Vorbereitung der Besuch im VIP-Berei plizierten Namen dahinter ckend war auch sonengebundene Loge bereit (l.). Beeindru Glasvoll cool. einer an dass kauft, wo vorne Er hat uns auch erzählt, steht. Links rein scheibe der Name eigene als erstes, wenn man und rechts gibt es auch kommt, das Licht angemacht Toiletten. Bei jedem Spiel sind sind in frei. den wird. Die Tribünen F. für die VIPs die Getränke fanden wir sie schnell: unterteilt: Block A bis sie auch so eiIm Schlittschuhverleih aren Schuh. Blocks unter Deshalb haben kleinsten ausleihb Wir durften sogar mal super vielen größten und den da ist nen Wagen mit die Tribünen schauen, da stehen Ort der Getränkehaltern, bereit. nämlich der wärmste dann die Becher für alle Eishalle – wegen der Heizung. Loge sitzen einem In der letzten ns. In Block F bleiben bei ganz eifrige Piranha-Fa Spiel die meisten Zuschauer Deshalb gibt es an der Loge erkläpf oben sitzen – keiner kann sich D ist einen extra Klingelkno ein Tor ren, warum. Der Block kon- an der Wand. Wenn VIP-Bereich. Die Security da rauf und es konnten wir Farb- fällt, drücken sie die Rostocker Eishalle Halle. trolliert am Zugang die die ganze Rundgangs durch man so trötet durch et für Während unseres kern bei ihrem Training zusehen. bänder am Arm. Wenn man Leider war sie ausgeschalt Luzia auch den Shorttrac ein Band hat, dann darf einen Probelauf. rein. VIP ist in zwei Bereiche
... fen, Punkte sammeln Fegen, wischen, schlei en die Shorttracker eifrig, in Schuss hält, trainier
aufgenommen um in den Bundeskader
zu werden
Montur ist Dann eine EishockeyBeispiel den Ausweis). sperrig. dem doch ganz schön werden die Schuhe aus haben wir die Eine Etage höher beeinr getrofFach rausgenommen, vielen Fässer sahen sehr ver- dann die Shorttracke ie Eishalle wird geNummer in einer Liste Sportler, Moritz, druckend aus! wird in fen. Einer der nutzt vom Bundesund Sepmerkt und das Pfand Damit es pünktlich im hatte einen Gipsarm kann Man hsstützreingelegt. nachwuc kann, nicht so das Fach he konnte beim Training vom tember wieder losgehen das seine eigenen Schlittschu punkt für Shorttrack, August . Da durften im schon mitmachen man richtig lässt Die den durch hier auch schleifen lassen. Eiskunstlaufverein, von interviewen, wie gekühlte Wasser auf die und darf wir ihn dann Maschine ist sehr laut Piranhas, den REC Bambinis Ammoniak gekühlten Rohre Bundeskader aufgehört nur mit man in den Mowegen des Staubes und den Old Stars. Sie Das Wasser gefriert. genommen werden kann. fließen. Nutzer werden. Die bedient z Atemschut der Stadt Rostock. achte Klasfünf Zentimeter ob ritz geht jetzt in die treffen, Wenn das Eis Wenn Du wissen willst, müssen sich jedes Jahr Folien mit sieben Jahren en. dick ist, werden die genug se und ist seit jeden blaue Deine Kufen noch scharf um die Nutzung abzustimm l- schon dabei. Man muss nicht der Werbung ausgelegt, Wer dieses Jahr noch sind, mach den Fingernage Tag viel trainieren und den Telmit Farbe lang- Streifen werden Fingerder wird test: Streich mit dem Eislaufen war, muss sich ler immer leer essen! Neben raufgemalt, weißes Eis Ist April 7. am Kufenrand. Immer den es in nagel über sam sputen. Schule geht er weiß angestrichen. Da ist alles ganz normalen und ein Kratzer zu sehen, wird die Kühlung abgestellt. Rostock sehr hartes Wasser sechs Mal am Nachmittag zwei zum in Ordnung. Dann dauert es noch Eis auch schon ein Mal am Vormittag Eis ist gibt, wird das hat er Am Ende eines Eislauftages Wochen und das ganze Auf die Fovor Training. Nur Sonntag Feuer- selbst sehr milchig. man wieder macht der DJ 20 Minuten weg. Früher kam die frei. Als Sportler wird lien und Farbe kommt Dann Tauwasser das Durchsage. hat em einSchluss eine wehr und Eisschicht 13 300 nach einem Punktesyst alles Wasser, bis die kommen oft auf einmal ausgepumpt, heute läuft Punkte wie ist. Die EisDann Zentimeter dick Tempo gestuft. Da werden für AthSchuhe zurück – da ist über einen Schacht ab. Meter, also Schulnoten vergeben: und fläche ist 30 mal 60 bei der Rücknahme gefordert. letiktests und Normzeiten, wird die Fläche abgefegt ter Laufund 1.800 Quadratme ist es Beim Schuleislaufen es ist Zeit für Wartungsgenormte bei Wett, unter der Tribüne den fläche. Das ist eine da lie- Erfahrungspunkte kabine der Piranhas sogar noch schlimmer, Reparaturarbeiten an der Deutauch mit. zu entdecken. Tresen, in der Umkleide Fo- Fläche für Spiele einem kämpfen zählen kern – es gab viel gen dann alle Schuhe auf Bänken, Werbeplakaten, man minga. Die Halle Ob hinterm Shorttrac muss den Eishockeyli mit Insgesamt schen oder wie durcheinander. groß. oder im Gespräch schaffen, lien, an den Scheiben Da ist es großen Berg ist etwa 70 mal 50 Meter paar- destens zehn Punkte 1.000 bis 1.200 Gäste. kümDann müssen sie alles dieses Jahr für Umbauten. würde sich über Fotos in den Bundesim Nur der Eismeister und wieder ver- Eishalle richtig voll. Aber Eishockey- weise sortieren – deshalb steht dann wird man Moritz Eine ganz neue Bar wurde Innenraum von daEis, für das nal gesammelt Fans, kader aufgenommen. Halle in den aus dem gro- mert sich um das fans sind sehr sportliche auf jedem Paar Schuhe Ros- wendet. Als die uns das Eingang eingebaut, mit sehr freuen. Dann hat Randale! Wer ja auch klang sehr stolz, als er Eis ist nämlich die Stadt erbaut wurde, gab mals man als da gibt es keine er muss eine Nummer drauf. ßem Tresen für viele hungrige tock zuständig und nicht die 70er Jahren Um man gemerkt, dass erzählt hat. Ich glaube, Sportlern nicht zugucken MüllAbschluss des Runde es noch keine Tribünen. von dieser Sand- den und durstige Gäste. Die auch wirklich ja auch selber Zum Sportler. Die Eismaschin herum war nur Zuschauer wir auch in die das Eislaufen sehen möchte, kann gut kamen sich nicht gar ganges eimer mussten wir allerdings braucht etwa 40 bis 45 Minuten die Eisfläche tut aus mögen, sonst man es Ros- fläche clever ume für die Spieler. sehr die Stahl- Eislaufen gehen. eine Sandfläche. Gibt erst mal suchen – sehr noch kann und es wurden Paar Schlittschu- Umkleiderä ganz schön eng. so was doch nicht an, oder? die fertige Fläche (Wisch500 Zeit für die Nun dieser Um aus sich. die für Tribüwir um tocker, versteckt, jeder konstruktionen mit den 50 werden Die fanden zehn Punkte muss man in der zeiten sind Sonnabend Hause haben? Bitte gut he von Größe 25 bis müssen dann viele Diese gibt es viel mehr Platz Uhr). Entwe- Fotos zu eingebaut. Das ist auch Lagern bereit- Deshalb jedes Jahr wieder neu schaffen. . Sie 12.30, 15 und 18 Eishalle vorbeibrin- nen 120.000 in zwei großen auch draußen im VorKüche und im Lagerraum nur abge- mal bei der Luzia, Vivian, Gina Ausleihe muss Sachen nur so, denn nun kommen im An- der wird der Schnee werden. So Da es diese Sandfläche einem gestellt. Bei der gen! Zu aufgehängt wird Saison. flur haben jetzt sogar Pizza Wasser pro abgeben (zum Jahre gab, gibt Gäste Spiel- rieben oder neues es etwa man ein Pfand Glätten. zwei oder drei gebot. Für einen langen Eishockey-Spiel sind mal raufgegossen zum Bilder davon und die abend braucht man auch wird im Ka- es kaum die Abgeriebenes Eis 4.000 Liter Bier im Lager,
ter die Eisbahn Während der Eismeis
D
ittwoch ... jeden letzten M im Monat!
I REPORT
sein könnte und in anderen Europäischen Regionen zum Teil auch ist. Erschwerend gesellt sich hinzu, dass diejenigen die bzgl. kultureller Angebote im Nachteil sind mit dem politischen Geschäft meist nichts zu tun haben wollen. Zusammenschlüsse von freien Kulturträgern, welche mit ungenügend geförderten Veranstaltungsangeboten das Rostocker Kulturleben bereichern, führen in die richtige Richtung, dort müssten sich aber Stimmen erheben, die sich im politischen Raum Gehör und Unterstützung zu sichern vermögen. 0381-Magazin: Und das soll der Stubnitz eine Perspektive in Rostock bringen? Urs: Das Thema ist mit oder ohne Stubnitz fällig. Ob der Lauf gegen die Zeit für die Stubnitz gut ausgehen kann, ist eine andere Frage. Die nicht enden wollenden Ränkespiele in der Rostocker Kulturlandschaft um Spielorte und Inhalte haben den Nachteil, dass normale Kulturpolitik außer Kraft gesetzt ist. Selbstverständlich ist dies und das Fürsorge-Defizit in Rostock gegenüber dem maritimen Erbe für das Überleben der Stubnitz ein bedrohliches Szenario. Für diejenigen, denen das Schicksal der Stubnitz nicht egal ist, haben wir eine Möglichkeit geschaffen, direkt darauf Einfluss zu nehmen: Das Gegenzeichnen einer Fördermitgliedschaft kostet den Einzelnen nicht viel, könnte in der Summe aber als politisches Signal hörbar, und für die Betreiber eine Motivation zum Durchhalten sein. ms.stubnitz.com/foerdermitglied
Warnow Kurier Ihre Zeitung für Rostock und Umgebung Jeden Mittwoch und Samstag
Service- und Ratgeberangebote Interessante Angebote
Individuelle Kundenbetreuung
Innovation
Tipps und Termine für Veranstaltungen
Recherche
Kommunale Berichterstattung
Kreativität Moderne Schreibe
Informationen erhalten Sie unter Telefon 03 81 / 497 97-60! Besuchen Sie uns auch in unserem Leserreisen-Center, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock, Telefon 03 81 / 497 97-61 www.warnowkurier.de
Warnow Kurier
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Expedition ins braune Reich
Frei.Wild polarisiert zurzeit wie keine andere Band. Soeben wurde den erfolgreichen Südtirolern die Nominierung für den Echo entzogen – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des Musikpreises. Der Undercover-Journalist Thomas Kuban hat jahrelang mit versteckter Kamera und unter Lebensgefahr bei Neonazi-Konzerten gefilmt und vergangenes Jahr das Buch "Blut muss fließen" veröffentlicht. Im Interview mit Olaf Neumann verortet er Frei.Wild ganz klar im Bereich des Rechtsrock. 0381-Magazin: Frei.Wild aus Südtirol wird in Deutschland mit goldenen Schallplatten geehrt und tritt hier in den größten Hallen auf. Wo verorten Sie diese Band? Thomas Kuban: In meinem Buch "Blut muss fließen" hatte ich Frei.Wild noch in der Grauzone verortet. Mit ihrer neuen CD befinden sie sich aber ganz klar im Bereich des Rechtsrock. Sie arbeiten subtil mit Anspielungen und Andeutungen wie es auch einige Neonazibands tun, die sich nicht strafbar machen wollen. Frei.Wild singen beispielsweise, "Gutmenschen und Moralapostel" würden Geschichte nicht ruhen lassen, weil sie noch "Kohle" bringe, und sie behaupten, dass "Gutmenschen und Moralapostel" reich seien. Damit spielen sie auf das antisemitische Stereotyp von angeblich reichen Juden an. 0381-Magazin: Wie hat sich der Rechtsrock in den vergangenen Jahren verändert?
Kuban: Bei der Neonazimusik sind die Texte tendenziell legaler geworden. Heute gehört es zum Standard, dass sie vor der Veröffentlichung von einem Anwalt geprüft werden, weil man natürlich damit Geld verdienen will. Qualitativ ist das Spektrum größer geworden, es gibt nach wie vor die Schrammelkapellen, die vor sich hin holpern, aber es gibt inzwischen auch musikalisch hochwertige Gruppen wie Heiliger Krieg, ein Nachfolgeprojekt von Race War. Neben Landser war Race War die einzige Band, deren Mitglieder wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt worden sind. Neben dem klassischen Rock Against Communism gibt es noch den NS-Hatecore, der mit dem Hardcore verwandt ist und beispielsweise von Autonomen Nationalisten bevorzugt gehört wird. In der Naziszene ziemlich umstritten ist hingegen der einschlägige Rap, weil er trotz der politischen Aussagen als "Negermusik" betrachtet wird.
0381-Magazin: Im Song "Wahre Werte" heißt es: "Wir hassen Faschisten, Nationalsozialisten, unsere Heimat hat darunter gelitten." Nehmen Sie Frei.Wild dies ab? Kuban: Es gibt solche Distanzierungen bei Frei.Wild, aber sie sind nicht besonders glaubwürdig. In anderen Liedern beziehungsweise einem anderen Statement des Sängers werden die Opfer der Nazi-Diktatur herabgewürdigt, die für ihre unbeschreiblichen Leiden Entschädigungszahlungen vom deutschen Staat erhalten. So hat Philipp Burger beispielsweise folgendes von sich gegeben: "Auch macht man Vergangenes nicht ungeschehen, indem man schon seit Jahrzehnten davon finanziell Profitierende, lechzend nach einer Daseinsberechtigung für ihr klägliches Dasein, weiter unterstützt." Frei.Wild opponieren gegen die politische Korrektheit. Wer sich nicht für sich selbst schäme, stehe am gesellschaftlichen Pranger. Für den gebe es keinen Stern mehr, sondern einen Stempel. Das ist eine gewaltige Verharmlosung der Judenverfolgung. Dass Frei. Wild sich selber in der Rolle der neuen Juden sieht, ist absurd. Hinzu kommt ein betont aggressiver Nationalismus. 0381-Magazin: Wie erklärt sich der Erfolg von Frei.Wild beim Massenpublikum? Kuban: Viele Frei.Wild-Anhänger rekrutieren sich aus dem Fanspektrum der Böhsen Onkelz. Nach deren Auflösung waren zigtausend Fans heimatlos. Zudem haben einige Texte von Frei. Wild eine ähnliche Stoßrichtung. Sie stellen sich gerne als die Verfolgten dar, die gegen alle Widerstände den wahren Weg gehen. Das sind die gleichen spätpubertären Züge wie bei den Böhsen Onkelz: Eine Band mit wackeren Jungs gegen den Rest der Welt. Offenbar kommt das bei vielen gut an. 0381-Magazin: Wie geht die etablierte Musikpresse mit Bands wie Frei.Wild um? Kuban: Das Magazin "Rock Hard" zum Beispiel hat zur neuen Frei.Wild-CD einen sehr positi-
thomas kuban "Thomas Kuban" ist das Pseudonym eines freien Journalisten, der sich auf Undercover-Recherchen spezialisiert hat. Seit einem Jahrzehnt arbeitet er dabei mit versteckter Kamera. Er hat mit Fernsehmagazinen in Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz zusammengearbeitet, darunter "Spiegel TV" und "Stern TV". Seine Reportagen erscheinen in der "Süddeutschen Zeitung", im "Spiegel" und in anderen Medien. Bei öffentlichen Auftritten bedient Kuban sich aus Sicherheitsgründen stets einer Verkleidung mit "senfgelber Jacke, blonder Perücke, Bart und Sonnenbrille", um unerkannt zu bleiben. Der auf Thomas Kubans Recherchen basierende Film "Blut muss fließen" (Regie: Peter Ohlendorf) wurde 2012 auf der Berlinale gezeigt belegte den 2. Platz des Alternativen Medienpreis 2012.
14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
Haft verurteilt. Macht ihn gerade das zu einer starken Identifikationsfigur für den rechten Nachwuchs? Kuban: Lunikoff hat eine Märtyrerrolle, weil er als einziger von seiner Band zu seiner Einstellung gestanden hat und dafür sogar ins Gefängnis gegangen ist, während die anderen mit Bewährungsstrafen davongekommen sind. In einem Lied seiner neuen Band Lunikoff Verschwörung wünscht er solchen ehemaligen Kameraden den Tod. Seine Knast-Vergangenheit wird ihm in der Szene hoch angerechnet, hinzu kommt sein Talent. Er schafft es, aus Sicht der Szene gewitzte und pointierte Texte zu schreiben. Seine Auftritte haben teilweise kabarettistischen Charakter.
ven Vorbericht gebracht mit dem Tenor: Die Schlips-und-Kragen-Feuilletonisten könnten schreiben was sie wollen, Frei.Wild sei zwar umstritten, aber längst eine der erfolgreichsten Deutschrockbands. Ich finde, der politische Aspekt ihrer Texte sollte bei der Berichterstattung zumindest aufgegriffen und genauer betrachtet werden. Dies findet in Teilen der renommierten Rockpresse nicht statt. Das Magazin Legacy, das als einer der ersten die neue CD hören durfte, kritisiert inzwischen sogar die Frei.Wild-Kritiker. Von Bands wie Heiliger Krieg hingegen, die im Verfassungsschutzbericht stehen, lassen die etablierten Magazine die Finger. 0381-Magazin: Und worin unterscheidet sich Frei.Wild von den Böhsen Onkelz? Kuban: Die Böhsen Onkelz haben zwar mit ihrer Skinhead-Vergangenheit bis zum Schluss kokettiert, wenn sie zum Beispiel sangen: "Mit scheinheiligen Liedern erobern wir die Welt". Aber es gab bei ihnen, nachdem sie sich von der rechtsextremen Szene losgesagt hatten, keine rechtspopulistischen Texte mehr. Frei.Wild hat derartige Texte bis heute. Deswegen ist deren Bandgeschichte von Distanzierungen gepflastert. Erst mal hat sich der Sänger aufgrund öffentlichen Drucks von seiner Vergangenheit in einer klassischen rechten Band distanziert, dann war er in Südtirol auf einmal in der Partei der Freiheitlichen aktiv, einer Schwesterpartei der FPÖ in Österreich. 0381-Magazin: Frei.Wild wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtsextrem zu sein. Heißt das, man sieht bei ihren Konzerten keine Nazi-Skinheads? Kuban: Am 6. Oktober 2012 war ich in Südtirol bei der CD-Präsentation von Frei.Wild. Sie hatten dafür das Zelt der Kastelruther Spatzen gemietet, auf deren Open-Air die Rockband auch schon aufgetreten ist. Auf dem Weg zum Zelt bin ich einer Gruppe Fans begegnet, die gerade das Lied "Ran an den Feind" der NeonaziKultband Landser sangen. Im Refrain wird ein Bombardement Israels gefordert. Man sieht bei Frei.Wild-Konzerten zwar relativ wenige einschlägige T-Shirts, weil die Einlasskontrollen entsprechend ausgerichtet sind. Aber Auf-
drucke wie "Todesstrafe für Kinderschänder", die auf eine gleichnamige Neonazi-Initiative zurückgehen, finden sich sehr wohl. Und wenn der Frei.Wild-Sänger sein Publikum auffordert, die Hände nach oben zu recken, sagt er schon mal sicherheitshalber dazu, dass es nicht nur die rechten sein sollten. Auch in Deutschland wird die Band für ihre nationalistischen Statements bejubelt. Die jungen Leute lernen die Lieder auswendig und grölen sie mit. Damit verfestigen sich die nationalistischen Botschaften im Kopf. 0381-Magazin: Welche Rolle spielt dabei das Kameradschaftsgefühl? Kuban: Das Kameradschaftsgefühl, bei diesen Konzerten gemeinsam das Verbotene zu tun, übt einen ganz besonderen Reiz aus. Man fühlt sich stark, zeigt den Hitlergruß, schreit "Sieg Heil!", feiert in Liedern den Mord an Juden und Fremden. Das macht die Szene stark. Und wenn sie dann noch an praktisch jedem Wochenende erlebt, wie schwer sich die Polizei tut, ihre Konzerte zu unterbinden, sorgt das für zusätzliches Selbstbewusstsein. Die Neonaziszene muss sich die rechtsfreien Räume gar nicht selber erarbeiten, sie bekommt sie regelrecht überlassen. 0381-Magazin: Wie tief steckt die NPD in dieser Konzertszene drin? Kuban: Bei NPD-Veranstaltungen spielen oft prominente Rechtsrockbands wie die Lunikoff-Verschwörung um den ehemaligen Landser-Sänger. Die müssen sich dann mit Straftaten zurückhalten, aber auch dort gibt es Hitlergrüße im Publikum. Beim NPD-Sachsenfest 2009 zum Beispiel traten aber nicht nur Rechtsrockbands auf, im hinteren Bereich des Open-Air-Geländes stand noch eine Hüpfburg für Kinder und abends wurde ein Fackelmarsch gemacht. Bei solchen Partei-Festivals wird das ganze Spektrum bedient von der nationalistisch denkenden bürgerlichen Familie bis hin zu den Hardcore-Nazis. 0381-Magazin: Der ehemalige Landser-Sänger Michael "Lunikoff" Regener wurde 2003 wegen Volksverhetzung und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu drei Jahren und vier Monaten
0381-Magazin: Und wie eloquent ist Frei.WildSänger Phillip Burger? Kuban: Burger bringt eher diese rotzige Haltung rüber, wie sie auch für die Böhsen Onkelz typisch war. Er ist ein furchtbar schlechter Texter. Wer aber entsprechend denkt, erkennt sofort die Botschaften in den – insgesamt betrachtet – reichlich wirren Texten, die bruchstückartig zusammengesetzt sind. Viele brüllen sie wahrscheinlich einfach gedankenlos mit, doch setzen sich die inhaltlichen Aussagen mit der Zeit fest. Dann wird Nationalismus beispielsweise zu etwas selbstverständlichem. 0381-Magazin: Konnten Sie Ihre Aufnahmen von illegalen Rechtsrockkonzerten eigentlich an viele Sender verkaufen? Kuban: Von den Redaktionen, denen ich mein Recherchematerial angeboten habe, habe ich unter anderem das ablehnende Argument gehört, man wolle den Rechten keine Bühne bieten. Dazu muss ich sagen: Hätte man sich vor zehn Jahren solide mit Frei. Wild beschäftigt, würden sie heute nicht in den Großstadthallen spielen. OLAF NEUMANN
buch-tipp
Blut muss flieSSen Thomas Kuban Campus
Der Rechtsrock schlägt den Takt, der eine ganze Jugendkultur bewegt – europaweit. Unter Lebensgefahr hat der Undercover-Journalist Thomas Kuban über Jahre hinweg Konzerte mit versteckter Kamera gefilmt und unzählige weitere Veranstaltungen dokumentiert. Getarnt als brauner Kamerad gewann er das Vertrauen von Szenegrößen. In dieser packenden Reportage schildert Kuban, wie die Neonazi-Bewegung so stark werden konnte, dass sie eine politisch motivierte Mörderbande wie den NSU möglich machte. Das Netzwerk, das dabei zum Vorschein kommt, reicht bis in die Mitte der Gesellschaft.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN STYLE FILE I 0381
Ein bisschen Paris in Rostock
Es war eine Hausparty mit gefühlten 100 Gästen, man kam kaum in die Wohnung, musste die Leute zur Seite schieben. Unter all den Menschenmassen fiel trotzdem eine auf, mit Ihrem ganz eigenen Look. Sie – das war Juliane Borths. Erst seit Dezember in Rostock, sorgt sie schon nach kurzer Zeit mit Ihrem Modelabel "cold by" für Furore. Jüngst präsentierte sie Ihre aktuelle Kollektion im cosi – es war brechend voll. Grund genug, uns mal mit Juliane zu treffen und zu fragen, warum sie nun gerade nach Rostock gekommen ist, um ihre Mode zu machen. 0381-Magazin: Wie kommt's, dass du Mode machst und dir nicht 'nen vernünftigen Job gesucht hast? Juliane Borths: Mit 12 habe ich alte Klamotten meiner Ma wahrlohs zerschnitten und mit meiner besten Freundin Modenschauen organisiert. Irgendwann – da war ich 14 Jahre alt – schenkte mir meine Mutti dann eine Nähmaschiene. Seitdem nähe ich. Ich hatte dann bald mein eigenes Label und war dann schon fast berühmt. Naja, zumindest in Neubrandeburg, Schwerin Genzkow und Umgebung. Ich hatte war echt bereits damals erste richtige Shoolangweilig. tings und Modenschauen gemacht und auch die ersten Stücke verkauft. Das ging alles superschnell irgendwie. Ich war auch schomal im Nordkurier, jaja (lacht). Ich bin dann nach Schwerin gegangen. Es folgte eine Zeit der kreativen Stagnation. Schwerin war echt langweilig! Aber das schreibst du am besten nicht – nicht, dass Schwerin böse wird auf mich. 0381-Magazin: Meinst du, Schwerin kann sich wehren? Juliane: Stimmt, die haben ja noch nicht mal mehr Geld um 'nen Beschwerde-Brief zu schreiben. 0381-Magazin: Was ging denn in Schwerin? Dort habe ich meine Ausbildung an der Design-Schule gemacht, habe sehr viel gelernt, auch was das handwerkliche betrifft. Das hat mich wirklich vorangebracht. Zwischendurch hatte ich noch Gelegenheit, ein Praktikum in Helsinki beim finnischen Modelabel Makia zu machen. Da war ich Design-Assistant, und konnte an der aktuellen Frauenkollektion mitentwerfen. Das war 'ne richtig coole Sache und sehr lockeres Arbeiten. Die hatten einfach auch mal ne 20-m2 -Sauna in ihrem Büro stehen, wo dann die großen Verträge abgeschlossen werden. Alles halt ein wenig lockerer da. Nach der dreijährigen Ausbildung bekam ich dann meinen Abschluss als Modedesignerin. 0381-Magazin: Was ging dann nach Schwerin? Juliane: Ich bin erstmal nach Erfurt gegangen. Hab dann allerdings schon nach vier Wochen Heimweh bekommen. Dort gab es ein cooles Projekt – in einem Haus, welches schon ewig nicht mehr renoviert wurde. Da kann man sich bewerben und man bekommt
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
mit ein wenig Glück ein Atelier gestellt. Megakreatives Umfeld – mit Fotografen, Künstlern, sogar 'ne kleine Druckerei gab's dort. Ich hatte Glück und bekam ein Atelier, hab mich aber in der Stadt nicht richtig wohl gefühlt. Hab dann kurz überlegt, und dann bin ich nach Rostock gezogen. 0381-Magazin: Worlds famous Rostock ... Gab's 'n Anlass? Juliane: Naja, das Meer! Das ist für mich 'n totaler Wohlfühlfaktor. Ich kenn hier auch noch ein paar Leute. Seit Dezember bin ich nun hier. 0381-Magazin: Dafür biste aber schon in aller Munde! Juliane: Ja, das ist schon krass ... Mich fragen nun plötzlich auch Leute, wann ich nach Paris gehe. Klar, wenn mir ein Label alles stellt – selbstverständlich würde ich das machen. Aber aus der eigenen Motivation heraus – nö! Bitte frag mich jetzt nicht nach meiner Zielstellung oder so. 0381-Magazin: Nagut, woher nimmst du die Ideen für Neues, gerade in einer Stadt wie Rostock – das können doch nur Alkohol und Drogen sein? Juliane: Ich glaube, in Rostock werden keine Trends geboren. 0381-Magazin: Doch: Wiedergeboren! Juliane: Naja, gut. Ich bin halt auch viel im Internet unterwegs. Da gibst du dann ein "Trends 2014" – feddich! Ich guck mir schon viele Blogs und Tumblrs an. Ich mache aber die Sachen schon nach meinen Vorstellungen, nach meinen Vorlieben, wie Leute aussehen sollten. 0381-Magazin: Leute sollten sich also besser anziehen? Juliane: Nein, nein, jeder so, wie er möchte. Aber manchmal würde ich vielleicht auch mal sagen: Probier doch mal das, mal sehen, wie es an dir wirkt. 0381-Magazin: Ist Mode nicht auch 'n schwieriges Metier – ich mein, ich will dich nicht drängen, was anderes zu machen, aber vielleicht denkst du nochmal drüber nach! Juliane: Ja, im Grunde ist es Wahnsinn. Wieviele acht Millionen Modelabels gibt es denn? Das können wir doch niemals alles anziehen! Und dann noch dieser ganze Second-Hand-
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Juliane Borths Kram, das kommt ja auch noch dazu. Aber – meinst du das ernst, dass ich da nochmal drüber nachdenken sollte? 0381-Magazin: Naja, nicht wirklich. Juliane: Gut, ich wüsste nämlich nicht, was ich sonst tun sollte! 0381-Magazin: Wie arg verändert man sich eigentlich über die Zeit in Bezug auf das Mode machen? Juliane: Ich glaube, ich habe mich um 38882 Grad gedreht. Als ich angefangen habe, hab ich noch super verspielte Sachen gemacht – Ich glaube, hauptsache bunt! Das Label in Rostock hieß "Glücksgriff". Da hab werden keine Trends geboren.
ich dann auch schon mal Leoparden-Trenchcoates gemacht. Böses Augenkrebs-Potential! Das haben sie mir im Studium irgendwie ausgetrieben.
Wir haben 6 Wochen durchgearbeitet, 14 Stunden am Tag.
0381-Magazin: Was kommt nach der aktuellen Donnie Darko Kollektion? Juliane: Die neue Kollektion ist im Grunde fast fertig – also in meinem Kopf. Das Zeichnen ist dabei aber noch das Einfachste, der schwierige Teil beginnt dann mit der Auswahl der Schnitte, der Stoffe. Oft merkst du ja auch erst wenn du schon fertig geschneidert hast, ob das so funktioniert, wie du dir das vorstellst. Bei der aktuellen Donnie Darko Kollektion haben wir im Grunde 6
I STYLE FILE
Fotos: www.bjoerngiesecke.de
Wochen durchgearbeitet, 14 Stunden am Tag! Und das waren noch nicht mal die aufwendigsten Kreationen. Die neue Kollektion wird auf jedem Fall ein bisschen trashiger und natürlich auch sommerlicher. Vielleicht machen wir dann auch 'ne Modenschau am Strand. www.coldby.de Paul Fleischer
Ein kurzes Video der Präsentation findet man auf vimeo.com.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
SPORT FREI I
Foto: symic@flickr.com
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Alte Leute schimpfen über sie, die Polizei kassiert sie ein. Für andere wiederum ist ein Fixie wie eine Frischzellenkur und neues Vorzeigehobby zugleich. Fanatiker basteln sich gern auch mal tausende von Euros zusammen, bloß um am Ende Eins mit ihrem Drahtesel zu werden. Oder um Ihn schlicht an die Wand zu hängen.
E
s hat vielleicht alles ein bisschen mit Kevin Bacon angefangen, als dieser als hühnerbrüstiger Protagonist im Film "Quicksilver" vom Broker zum Fahrradkurier mutierte. Legendär die Anti-FlashdanceSzene als Mr. Bacon mit seinem Fixie und fast schon choreografischen Einlagen um die Herzallerliebste zirkelte. Am Balkon um das Herz der Angebeteten flehend (Romeo) war gestern, die wahren Wilden (und damit Coolen) setzen bewusst auf das Zweirad und beziehen gleichzeitig Stellung gegen eine nach Pferdestärken lechzende Gesellschaft. Gerade in Amiland ein herrlicher und mutiger Bruch mit den vorherrschenden Normen und Wertevorstellungen. Kann man mal
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
drüber nachdenken – auch wenn der Film Schrott ist. Und da die 80er sowieso wieder hip geworden sind, erlebt auch das Fixie gerade eine neue Hypezeit. Selbst die unsportlichsten Freundeskreis-Bekanntschaften schnappen sich alte, fast schon schrottreife Rahmen, arbeiten diese auf und kombinieren sie mit sündhaft teuren Einzelteilen, welche aus jedem Bike ein Unikat machen: Der Eine lässt sich dann fünf Monate Zeit mit dem optischen Design seines Rahmen, inklusive Pulverbeschichtung und detailreicher Farbkonzeption, der Andere baut sich schon mal ein Vorderrad ein, welches schlappe 1000 Euro kostet. Wiederum andere hängen
sich nach all dem Tuning das gute Stück an die Wand – sodass es niemals den Asphalt spüren wird. Irgendwas muss ja dran sein. Oder ist es schlicht die urdeutsche SchrauberMentalität? Früher war es das Autotuning, heute pumpt der Hipster die achso schwer verdienten Kröten in das neue Hobby – das Fahrrad. Warum? Laut der Studie "Jugend und Automobil" des FHDW Center of Automotive geht die emotionale Bindung von Jugendlichen (18-25) für ihre Autos zurück. Eine neue Rationalität sei an der Tagesordnung und degradiert das Auto nur noch zum schlichten Fortbewegungsmittel. Armer Bertie. In einer Zeit, in welcher auch immer mehr Dinge wegfallen,
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
an die man noch Glauben kann, mutiert nun das Fahrrad zur Erstreligion, bekommt einen Namen und wird zum besten Freund im Alltag. Wie früher der alte Gaul, der einen durch die Prärie getragen hat. Es sei eine Glaubensfrage, sagt Martin, und eben definitiv auch nicht für jeden das Richtige. Was er am Fixie fahren schätzt: Es sei ein anderes Fahren, direkter, man werde Eins mit seinem Drahtesel. Vor kurzem hat er eine beachtliche Tour von 160km mit seinem Rad unternommen. "Das werde ich so schnell nicht noch einmal machen". Während nämlich ein Rennradfahrer bei einer Abfahrt verschnaufen kann, muss der gemeine FixieGlaubensbruder immer mitkrubeln – ächtz. Um seiner Zweirad-Religion auch adäquat zu frönen, hat Martin natürlich nicht nur ein Fixie, sondern drei. Jeweils in einer Preisspanne von 800 bis 1500 Euro. Das muss man sich schon leisten können! In Rostock ist der Hype tatsächlich noch gar nicht so stark ausgeprägt, auch wenn man – bewusst darauf achtend – immer häufiger auf ein Minimum reduzierte Fahrräder sieht. Donald schätzt die Fixie-Gemeinde auf etwa 150 Leute. Der harte Kern bestehe allerdings nur aus zirka 20 Personen. In regelmäßigen Abständen veranstaltet man
sogenannte Alleycat-Races (Schnitzeljagd). Da wird Rostock auch schon mal zum Wallfahrtsort für Gläubige von außerhalb. Angefangen habe hier alles vor etwa drei Jahren, als lediglich eine Handvoll Radfahrer ein Fixie nutzen. Das Ganze sei auch immer noch nicht wirklich "Mainstream", meint Donald. Wer Fixie fährt muss es natürlich gut beherrschen. Allerdings gäbe es nur wenige, die auf eine Vorderradbremse verzichten. Und Unfälle seien auch eher die Ausnahme. "Der gemeine Fixie-Fahrer ist vorrausschauend". Die Höchstgeschwindigkeit sei zudem abhängig von der jeweiligen Übersetzung. Mit dem Alltags-Bike schaffe Donald gerade mal 30 Stundenkilometer – beherrschbar! Auch auf die StVO achten die Fixie-Jünger – so gut es eben geht. Donalds LED-Leuchten sind auf jeden Fall funktionaler als die DynamoKombinationen mancher Altherrenräder. Auch der geringe Radstand (das ist der Abstand der Räder zueinander) sorgt für eine enorme Wendigkeit, was im Zweifel jedes Ausweichmanöver einfach(er) macht. Die (Straßen-Sitten-)Polizei sei, so Donald, auch nicht wirklich auf der Jagd. Anders sähe das schon in der Hauptstadt aus. Dort wurden bei Einsätzen dutzende Räder zur Gefahrenabwehr (kein Scherz) beschlagnahmt.
Foto: Hagbard_@flickr.com
I SPORT FREI
Foto: doviende@flickr.com
Jüngst gab jedoch ein Amtsgericht in Bonn einem Radler Recht, der sich gegen ein Bußgeld wegen Fahren ohne Bremse gewehrt hatte. Ein Hoffnungsschimmer für mehr Freiheiten im Straßenverkehr? Nicht ganz, denn eine Vorderradbremse ist laut StVO immer noch notwendig. Die Fixie Kultur bewegt sich – wie jede Subkultur – in einem Raum, welcher bestehende Konventionen anzweifelt und somit auch aktiv zur Veränderung beiträgt. Im Grunde sollte es bei all der "Darf man das, oder darf man das nicht" Debatte ja gar nicht um Nebensächlichkeiten gehen. Mal ehrlich, wer setzt sich bewusst und jeden Tag auf ein Fahrrad, das er nicht beherrscht? Und gerade in einer Stadt, die jüngst mit dem Slogan "Radregion Rostock" die Anzahl der Fahrradkilometer der Einwohner anhand von Hochrechnungen aus der Langen Straße positiv vermarkten will, sollte man vielleicht auch mal Themen wie neue Radwege, bzw. deren Ausbau oder Optimierung sprechen. Jeder Fixie Fahrer ist ein Radfahrer mehr, und entlastet das Mikroklima der Stadt – wer die frische Brise aus Rußpartikeln und anderen Gasen der Hamburger Straße kennt, weiß wovon die Rede ist. In diesem Sinne: Ab aufs Rad – und jeder so, wie er es mag! PAUL FLEISCHER
Rad ab? · Schraube locker? · Luft raus? WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19 F O N : 0381 - 4 55 203 FA X : 0381 - 4 55 204 M A I L : kontakt@radhaus-rostock.de
ÖFFNUNGSZEITEN : Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ... oder nach Absprache!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
höhepunkte im april beim rfc
A
m Sonnabend den 20. April gibt es in der Vereinsgaststätte des Rostocker FC wieder einen Satz heißer Ohren. Neben der Old School Punk-Band Vietsmorgen, die gleich mal ihr neues Album vorstellen wird, nehmen Antispielismus ihr Saxophon in die Hand, um zu musizieren. Es darf jedenfalls mit einer ausgelassenen Stimmung gerechnet werden. Das haben die Konzerte der vergangenen Jahre gezeigt. Informationen zum Beginn der Veranstaltung bekommt ihr auf unserer Homepage rfc-1895.de. Da es fußballerisch aufgrund der Witterung nicht viel Neues zu berichten gibt gleich noch eine Neuigkeit aus dem musikalischen Raum. Mitte März stellte der Verein die antifaschistische Band Feine Sahne Fischfilet als neuen Trikotsponsor der A-Junioren vor. Besonders die klaren Stellungnahmen GEGEN menschenverachtendes und FÜR freiheitsliebendes Denken und Handeln auf allen Ebenen der Gesellschaft waren der Ausschlag für die Zusammenarbeit von Verein und Band. Beide Parteien haben sich diesbezüglich in der Vergangenheit klar positioniert und ihr politisches Engagement durch viele verschiedene Aktionen untermauert. Ganz nebenbei sind auch noch ein paar wirklich schöne Trikots dabei herausgekommen die ab sofort bei jedem Spiel der A-Jugend zu bestaunen sind. Natürlich wollen wir den Fußball an sich nicht vollständig vernachlässigen. So verloren die 1. Herren ihr Auftaktspiel zur Rückrunde gegen Neubrandenburg sang- und klanglos mit 0:1. Ein Tag zum Vergessen bei dem man das Gefühl hatte das die beiden Teams nur irgendwie die Zeit rumkriegen wollten um schnell wieder ins Warme zu kommen. Nun
D
ist schleunichst Punkte sammeln angesagt, Teams gehören zu dem oben denn nach dem vorzeitigen Abstieg des beschriebenen Mittelfeld der Schweriner SC reicht das Tabellenmittelfeld Tabelle und müssen als ebenbis zum letzten Platz und so trennen den bürtig eingestuft werden. RFC 6 Punkte vom Letzten Stralsund. Die 2 Anfang Mai dann das zweite AuswärtsSpiele gegen Grimmen und in Greifswald highlight der Saison gegen den Sievershäger die zwischen Deadline und Veröffentlichung SV. Die letzten Infos dazu dann kurz zuvor in dieses Artikels liegen werden daher schon der Maiausgabe der 0381. richtungsweisend für unsere Mannschaft. Aufmerksam machen darf ich auf das AusSEBASTIAN NOWATSCHIN wärtsspiel bei den eben erwähnten Pommern aus Stralsund am 6. April um 14:00 Uhr. Für die Termine: RFC-Fans war das die letzten Jahre immer "Das 13.04.2013 · 14.00 Uhr: RFC 1895 – Schönberg Auswärtsspiel". In Scharen tingelte man ins 27.04.2013 · 14.00 Uhr: RFC 1895 – VFC Anklam Stadion der Freundschaft welches allein schon 20.04.2013 · 21.00 Uhr: Vietsmorgen und zu den schönsten Plätzen Vorpommerns gehört. Antispielismus im RFC Vereinsheim Ich hoffe auch dieses Jahr wird es wieder ein stimmungsvoller S a m s t a g n a c h m i ttag, gekrönt mit 3 Punkten. Eine Woche später kommt dann mit dem FC Schönberg 95 ein Spitzenclub an den Damerower Weg. Die Schönberger haben im Kampf um die Verbandsligameisterschaft aktuell allerdings etwas Boden auf Sievershagen und Bentwisch verloren. Die weiteren Spiele im April: Auswärts beim FSV Malchin und daheim gegen den VFC Anklam. Beide Die A-Junioren mit ihren neuen Trikots
Interview mit einem "Dierkower Elch" oder warum Frauen Rugby spielen?
ie Dierkower Elche betreiben nun im 20. Jahr den in Deutschland doch sehr exotischen Rugbysport. Noch ausgefallener als der "Sport für Raufbolde" ist eigentlich nur noch das Frauenrugby. Was bewegt Frauen jedweder Statur und Herkunft dazu, diese körperbetonte Sportart zu betreiben. Eine Frau, die es wissen muss, ist Saioa Goikoetxea aus dem spanischen Bilbao, die zur Zeit am Leibniz Institut für Katalyse in Rostock an ihrer Dissertation arbeitet. 0381-Magazin: Warum spielst du Rugby und was fasziniert dich so an der Sportart? Saioa: Ich habe während eines Auslandssemesters in Schweden im letzten Jahr durch Zufall beim Rugby reingeschaut und war sehr schnell von der Sportart begeistert. Nach meiner Rückkehr ins heimische Bilbao habe ich dann beim dortigen Rugby Klub "Gaztedi Rugby Team" mit dem Training weiter gemacht.
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Besonders fasziniert hat mich, dass wirklich jede Spielerin - egal welcher körperlicher Statur oder sportlicher Fertigkeiten - beim Rugby eine Position im Spiel findet. Es gibt schnelle und langsame, kräftige und schlanke Spielerinnen. Es ist für jede Frau etwas dabei. 0381-Magazin: Frauenrugby ist relativ unbekannt und hat oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Warum sollten gerade Frauen oder Mädchen Rugby spielen? Saioa: Rugby wird oft als brutaler oder gar gewalttätiger Sport bezeichnet. Aber eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall. Der Sport hat ein sehr strenges Regelwerk, welches genau festlegt, wie ein Gegner gestoppt und zu Fall gebracht werden darf. Zudem ist Rugby ein sehr intelligenter Sport, der den Spielern physisch wie psychisch alles abverlangt. Ich kann jedem nur raten, es einmal selbst auszuprobieren. Diese Sportart bietet ein
Ganzkörperworkout in einem tollen Team, wo es keine Starspieler oder Egozentriker gibt, sondern sich alles um die Mannschaft bzw. das Team dreht. 0381-Magazin: Wie bist du zum Rugby bzw. zu den Dierkower Elchen gekommen? Saioa: Zuallererst wollte ich nicht mit dem Rugby aufhören. Ich hatte sozusagen Feuer gefangen und habe mich im Internet informiert und war froh auf das Rostocker Team zu stoßen. Zweitens ist Rugby eine tolle Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und natürlich auch mein Deutsch zu verbessern. Besonders hilfreich war, dass eine Mitspielerin Spanisch sowie Französisch studiert und mir so bei der Eingewöhnung sehr geholfen hat. 0381-Magazin: Was war dein größter sportlicher Erfolg?
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Saioa: Ich spiele ja erst seit knapp einem Jahr Rugby und habe daher noch nicht so viele Trophäen im Zimmer stehen. Aber mein schönstes Erlebnis war vor einigen Wochen bei einem Spiel in Hamburg, in dem ich meine ersten Punkte erzielt habe. Dass wir das Spiel dann auch gewonnen haben, war der Bonus.
ich mir, dass mehr Mädchen und Frauen diese faszinierende Sportart ausprobieren und einfach mal beim Training "reinschnuppern". Highlight wird das diesjährige "Hanse Mas-
I SPORT FREI
ters Turnier" im August zur Hanse Sail. Dazu eine große Rugby-Geburtstagsparty – was will man mehr. Alle Infos auf www.ebcrostock.de
0381-Magazin: Zu den olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro wurde das 7er Rugby in den offiziellen Kanon der Sportarten aufgenommen. Denkst Du, dass das deutsche Herren- bzw. Frauenteam Aussichten auf ein erfolgreiches Abschneiden hat? Saioa: Ich denke, da Rugby hauptsächlich auf den britischen Inseln, Frankreich und in den ehemaligen englischen Kolonien gespielt wird, werden es die kleineren Rugby-Nationen wie Deutschland und Spanien sehr schwer haben. Allerdings habe ich in Spanien gesehen, dass aufgrund der olympischen Spiele sehr viel Zeit und Geld in die Entwicklung der Mannschaften gesteckt wird. Es sind ja noch ein paar Jahre bis Rio und vielleicht gibt es ja dann auch die eine oder andere Überraschung. 0381-Magazin: In diesem Sommer werden die Elche 20 Jahre alt. Was wünscht du dem Team für die Zukunft? Saioa: Ich hoffe, die Mannschaften der Elche werden auch die nächsten 20 Jahre in Rostock erfolgreich Rugby spielen. Besonders wünsche
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN gastro I 0381
Foto: Gerrit Meier
Kochen mit tillmanN hahn
M
it der Schneeschmelze und dem Aufbrechen des Eises ist der Hering der erste Fisch jeder neuen Fangsaison an der Ostsee. Mit der Meereserwärmung im Frühjahr vermehrt sich das Plankton, so dass der abgemagerte Winterhering sehr viel Futter findet. Bis zum Sommeranfang ist er prall gefüllt mit Wuchs-und Aufbaustoffen, die er braucht, um später Milch(Samen) oder Rogen(Eier) bilden zu können. Vor ihrer Fruchtbarkeitsphase in der Zeit von Mai bis August gefangene Heringe sind Matjes oder Fettheringe und enthalten bis zu 23% Fett im Filet. Sie werden traditionell nur durch einen Kehlschnitt ausgenommen und in Fässern mild eingesalzen, wobei Enzyme aus der im Fisch verbliebenen Bauchspeicheldrüse den speziellen Geschmack entstehen lassen. Filets werden traditionell erst später daraus geschnitten. Matjes müssen aus hygienischen Gründen mindestens mehrere Tage bei -40°C gefroren gelagert werden. Etwa ab August bis Oktober machen Milch bzw. Rogen bis zu einem Fünftel des Fischgewichts aus. Jetzt gefangen, sind es Vollheringe, die stark und trocken zu Salzheringen gesalzen werden. in Süßwasser wieder entsalzen werden. Gerne werden Vollheringe aber auch heiß geräuchert und heißen dann Bückling, Bücking oder Pökling. Nach dem Ablaichen im Herbst spricht man vom Hohlhering, Ihlen oder Schotten. Das Fischfleisch ist nun mager und trockener und wird traditionell zu Marinaden wie Bismarckhering oder zu Fischsalaten verwendet. Dann beginnt der Winter und wieder ein neuer Zyklus.
Kein anderer Fisch hat in der Geschichte eine so große wirtschaftliche und politische Bedeutung gehabt wie der Hering. Die Dänen waren die ersten, die den Hering fingen und durch ihn zu Reichtum gelangten. Der Heringsfang in der Ostsee ist untrennbar mit dem Aufstieg der Hanse zur regionalen Wirtschaftsmacht verbunden. Der Hering war als eiweißreiches Nahrungsmittel und Fastenspeise im Mittelalter sehr begehrt, denn Fastenzeiten waren im Mittelalter sehr ausgedehnt und umfassten bis zu einem Drittel des Jahres. er hat die Menschen oftmals vor Hungersnöten bewahrt. Zusätzlich konnte durch Einlegen in Salz oder Salzlake Hering gut transportiert und gelagert werden . Schon um das Jahr 1000 soll Bischof Otto von Bamberg das Salzen von Heringen zum Haltbarmachen "entdeckt" haben. Damit wurde eine neue Phase der Fischwirtschaft und der Seefahrt eingeleitet: Die Haltbarkeit gesalzener Fische erlaubte längere und weitere Seereisen als vorher möglich. So hat der Salzhering mitgeholfen, neue Kontinente zu entdecken und Handelswege zu erschließen. Durch das Salzen wurde der bis dato leicht verderbliche Hering
auch zu einem wichtigen "Exportartikel", der bis tief nach Russland, in die Alpenländer und auf den Balkan geliefert wurde. Ab etwa 1500 verminderten sich stetig die Heringsschwärme in der Ostsee, bis sie Mitte des 16. Jahrhunderts fast völlig ausblieben. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Nordseeherings ab dem Ende des 15. Jahrhunderts began der Aufstieg der niederländischen Generalstaaten und der Abstieg der Hanse. Heute entfallen immer noch rund 19 % des in der Bundesrepublik Deutschland angebotenen Fisches auf Heringe und Heringsprodukte. Sie werden auf hoher See mit Schleppnetzen und mit Hilfe des Echolots gefangen. Man kann so ganze Fischschwärme aufspüren und die Fangrichtung genau berechnen um einen Schwarm komplett zu "ernten". In Küstennähe jedoch wird der Hering von kleinen Booten nachhaltig mit Stellnetzen gefangen und direkt an der Küste mit Uferwaden und Bundgarn. Tillmann Hahn (Sternekoch)
NEU UNTERM RATHAUS:
familienfreundliches Restaurant & Tanzlokal
www.rathausarkaden-rostock.de 22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Telefon: 0381 / 5108460
Neuer Markt 1 . 18055 Rostock
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Tempura vom Hering mit Algen Zutaten: (für 4 Personen) 4 St große, frische "grüne" Heringe 2 St Matjesfilets 4 St Nori-Algenblätter (für Sushi) 1/4 Bund Schnittlauch 100 g 100 g 1 St 1 EL
Weizenmehl Maisstärke Eigelb Öl Salz, Eiswasser
4 1 1 1 1 1
EL EL TL TL TL EL
Majonnaise Sojasauce feingeriebener Ingwer Sesamöl Zucker Sesamsaat; weiß, geröstet
20 50 2 1 1
g g EL EL TL
Wakame-Algen oder Ogo Algen Gemüsestreifen (Karotte, Lauch, Sellerie) Mirin, süßer Reiswein Sojasauce Sesamöl
Zubereitung: Zuerst die Algen in Wasser einweichen waschen und schneiden. Danach mit den Gemüsestreifen, Mirin, Sojasauce und Sesam und Sesamöl marinieren und ziehen lassen. Dieses Salat kann sehr gut aufbewahrt werden und hält sich im Kühlschrank mehrere Tage. Nun die Majonnaise mit Ingwer, Sojasauce, Zucker und Sesamöl abschmecken. Die Heringe als Doppelfilets mit Schwanzflosse vom Fischhändler vorbereiten lassen oder einfach selbst filetieren, wobei man zuerst den Kopf abschneidet, dann ganz normal vom Rücken her filetiert, nur eben an der Schwanzflosse nicht abschneidet, sondern die Filets dort zusammenhängen lässt. Die verbleibenden Gräten mit einer Pinzette entfernen. Nun die Matjesfilets in Würfel schneiden mit fein geschnittenem Schnittlauch mischen und jeden Hering mit etwa einem halben Matjesfilet füllen. Die Doppelfilets schön rund wie den ursprünglichen Fisch formen und jeweils in ein Noriblatt einwickeln an der Nahtstelle das Noriblatt einfach anfeuchten, dann klebt es. Weizenmehl, Stärke, Eigelb und Öl mit Eiswasser zu einem dünnflüssigen Teig anrühren und mit etwas Salz abschmecken. Nun die Heringsrollen in etwas Mehl wenden, gut abklopfen, dann in den Teig tauchen und sofort in heißem Öl ausbacken, Nur ca. 2 Minuten backen, damit die Matjes im Kern der Rolle nicht richtig warm werden und noch ihren rohen Charakter bewahren während der rohe Hering an der Außenseite durchgebraten sein soll. Die Rollen in Scheiben schneiden und mit Ingwermajonnaise und Algensalat anrichten.
I GASTRO
Coole Drinks
nicht nur für heiSSe Tage
S
ommer, Sonne, Durst. Frische Kräuter geben klassischen Drinks eine völlig neue Note – ob Eistee, Cocktail oder Limonade. Aus Cola-Kraut, Lakritz-Tagetes, Grapefruit-Minze oder der Limonadenpflanze lassen sich coole Durstlöscher ohne Zusatzstoffe leicht herstellen. Laue Sommerabende auf Balkon oder Terrasse und dazu einen erfrischenden Cocktail – wer mag das nicht? Und wenn dieser dann auch noch selbstgemacht ist, bleibt jeder Gast gern ein bisschen länger. Bei der Zubereitung sind der Fantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt. Ein wunderbarer Durstlöscher an heißen Tagen ist ein erfrischender, kalorienarmer Eistee aus der Marokkanischen Teeminze. Nach dem Aufgießen mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen und mit Zitrone würzen. Hat man ein unschlagbar durstlöschendes Erfrischungsgetränk. Gekrönt wird das Getränk mit einer gefrosteten Scheibe der Kaffir-Limette. Die Ananasminze etwa – besonders beliebt als dekorative Dufthecke im Bauerngarten – eignet sich sehr gut für die Zubereitung von Bowlen. Und sollte der Sommer doch einmal etwas straucheln, lässt uns ein Kräutertee das miese Wetter schnell vergessen. Die Sommersonne betankt die Kräuter mit ätherischen Ölen und Aromastoffen. Getrocknet können wir sie auch in der kalten Jahreszeit genießen. Wie wäre es deshalb mit einem Kräuterbeet oder Topfgarten speziell für coole Drinks rund ums Jahr? Eine eigene Kräuteroase im Garten oder auf dem Balkon. Man darf überrascht sein, wie Sie mit den verschiedenen Kräuteraromen außergewöhnliche Erfrischungsgetränke zaubern können. Starten Sie jetzt. Grönfingers Gartenmarkt in Rostok hält eine große Auswahl an Kräutern für bereit und berät gerne bei der Auswahl.
BUCH-TIPP "HAHN KOCHT FISCH" Sternekoch Tillmann Hahn war der Koch des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm. Sein Lieblingsthema ist Fisch in allen Variationen. Wer bisher noch nichts mit diesem gesunden Nahrungsmittel zu tun haben wollte, der wird spätestens nach der Lektüre dieses Buches davon begeistert sein. Ein Buch für perfekten Fischgenuss!
Kräuter-Limonade: 2 große Zitronen auspressen (ca. 80 ml Saft), den Saft mit 50 g Zucker und 5 Triebspitzen (80-10 cm lang) der Limonadenpflanze sowie einer winzigen Prise Salz in eine Schüssel geben. Alles mit dem Mixer sehr klein mixen und anschließen durch ein Sieb gießen. In den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit 1 l Mineralwasser (mit Kohlensäure) auffüllen und das Glas mit einer Zitronenscheibe garnieren. Schon ist die sehr leckere und durstlöschende Limonade fertig.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
LITERATUR I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Zwei Bitches ziehen blank Caroline Korneli & Pyranja Neues Leben
Diese Kolumnen sind Kult, nun gibt es sie endlich als Buch! Caroline Korneli und Rapperin Pyranja treffen den Nerv ihrer Generation: Weg mit Gesundheitsarschgeigen, Neujahrspanik und Angeber-Forsythien! Und macht ein Bierbad eigentlich lustig?
I SPORT FREI
TIPP
Bei Radio Fritz haben sie sich gesucht und gefunden, jetzt krempeln sie die "Carolumne" und Pyranjas "0381"-Kolumne auf links und stellen Aussage gegen Aussage. Die heißesten Duelle rund um Hauptstadtalltag, Medienwelt und den täglichen Wahnsinn enden in gemeinsamen Songs.
Raue See
Ralph Westerhoff Emons Verlag In Rostock herrscht Panik. Alle zwei Wochen erhält die Polizei anonym eine DVD; die Filme darauf zeigen die grausamen Morde an jungen Frauen. Die Ermittlungen unter Reinhard Bergmüller vom LKA gestalten sich äußerst schwierig: Die Opfer tragen Masken, nicht einmal der ungefähre Tatort
kann eingegrenzt werden, Leichen werden keine gefunden. Schließlich fordert der Täter, dass Kommissarin Wiebke Sollich aus der Elternzeit in den Dienst zurückkehrt. Sie soll ihn jagen, sonst würde er die Anzahl seiner Opfer verdoppeln. Ein verhängnisvoller Wettlauf gegen die Zeit beginnt ...
Ein allzu braves Mädchen Andrea Sawatzki Piper
Ihre roten Haare leuchten zwischen dem Grün der Bäume. Verstört und mit bloßen Füßen findet man die junge Frau in einem Waldstück. Was sie der Psychiaterin zu erzählen hat, lässt niemanden kalt. Aber sagt sie auch die Wahrheit? – Der beeindruckende erste Roman der Schauspielerin Andrea Sawatzki. Die Hunde bellen tagelang im Garten des Anwesens, bevor man Winfried Ott findet. Der 71-Jährige liegt nackt im Badezimmer seiner Villa, er ist mit einer scharfkantigen Waffe ermordet worden. Zur gleichen Zeit entdeckt die Polizei in einem Waldstück eine verstörte junge Frau. In einem
schillernden grünen Pailettenkleid hockt sie frierend unter den Zweigen einer Tanne – sie kann sich nicht erinnern, wie sie an diesen Ort gelangt ist. Nach ihrer Einweisung in die Psychiatrie öffnet sie sich nur ganz allmählich ihrer Therapeutin. Was sie schließlich erzählt, ist bewegend, tragisch und schockierend zugleich. Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. In ihrem ersten Roman "Ein allzu braves Mädchen" beweist sie großes psychologisches Gespür und erzählerisches Talent.
Cypherpunks: Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets Jukia Assange Campus Verlag
Das Internet ist eine riesige Spionagemaschine. Alles, was wir hier übertragen, wird gespeichert und ausgewertet. Regierungen weltweit greifen nach der Netzkontrolle. Ihre Komplizen, Unternehmen wie Google, Facebook, Paypal und Co, sind längst in das Geschäft mit den Daten eingestiegen und verkaufen sie meistbietend. User aller Länder vereinigt Euch und schlagt
zurück, fordert Julian Assange, Mitbegründer von WikiLeaks und Amerikas Staatsfeind Nr. 1. Zusammen mit den Aktivisten Jacob Appelbaum und Jérémie Zimmermann sowie dem Chaos-Computer-Club Mitglied Andy Müller-Maguhn lotet Assange die Zukunft des Internets aus und ruft zur digitalen Revolution. Seine Botschaft: Freiheit im Internet ist machbar.
Die Angebetete Jeffery Deaver Blanvalet Verlag
Wenn Liebe zur Besessenheit wird, fühlt sie sich wie Hass an. Für die berühmte Sängerin Kayleigh Towne ist "Your Shadow" nur ihr neuester Hit. Für ihren glühendsten Fan enthält der Song jedoch eine geheime Botschaft – die sich ganz allein an ihn richtet. Um seinem Idol, seiner Angebeteten endlich
Breite Straße 15-17 18055 Rostock
Telefon (0381) 49 21 20 · Fax (0381) 49 21 210 thalia.rostock@thalia.de
24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE 24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
KTC · Kröpeliner Str. 54 18055 Rostock
Telefon (0381) 203 79 10 · Fax (0381) 203 79 110 thalia.rostock-ktc@thalia.de
nahe zu sein, muss er sich den Weg in ihr Herz erkämpfen und zerstören, was zwischen ihnen steht. Bereits mit dem ersten Mord steht für die psychologische Ermittlerin Kathryn Dance fest, dass es noch weitere Tote geben wird. Denn Stalker sind immer Wiederholungstäter ...
Öffnungszeiten Mo-Fr 9:30-20 Uhr; Sa 10-20 Uhr Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30-20 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 24 l 24 WWW.0381-MAGAZIN.DE l 24
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Geschichten über'n D
er viele Schnee in diesem Jahr stellt jeden Skandal in den Schatten, finde ich. Pferdefleisch im Nudelgericht? Na prima, jetzt geht wieder die "Wie-ernähreich-mich-gut-und-richtig-Debatte?" los! Der Papst tritt zurück? Super. Der liebe Gott stirbt schliesslich auch nicht. Herr Steinbrück redet sich um Kopf und Kragen? Ach ja. Wen interessiert denn noch, wenn ein Politiker was Dummes sagt? Aber das Wetter … Das Wetter ist eine Riesengeschichte. Wo kommt denn der viele Schnee nur her? Ich kriege bald den Schneeblues. War das schon mal so? Ist das der Klimawandel? Meinungen und Vermutungen gibt es viele. Oma Renate sagt, das war früher schon so mit dem Schnee. Sie hat nämlich Mitte März Geburtstag und den hat sie als Kind oft im Schnee gefeiert. Auch der Bauernkalender empfiehlt, erst ab 17. März das Gartentor zu öffnen. Der siebzehnte März ist der Tag der heiligen Gertrud. Hab ich natürlich gegoogelt, aber warum die gute Gerti Schutzpatronin der Gärtner wurde, ist mir immer noch nicht klar. Und ob Gertrud jetzt mit dem Wetter zu tun hat, weiß der Geier. Während draußen also noch tiefster Winter ist, bricht der Frühling auf meinem Fensterbrett aus. Ich habe der Maulwurfserde eine zweite Chance gewährt und siehe da, sie taugt. (Nicht die Erde war das Problem, sondern die zu starke Feuchtigkeit. Gefrorene Maulwurfserde also nicht gut. Trockene Maulwurfserde okay.) Stangenbohnen, Kopfsalat, Broccoli, Gurken und Blumenkohl, Weinraute für den Gatten und Tomaten natürlich, alle stecken ihre Köpfchen aus dem Töpfchen und wenden sich dem Licht zu. Sogar ein, zwei Melonenpflanzen habe ich zum Leben erweckt. Lauter kleine Wunder der Natur, die sogar der zuvor ignorante Sohn
I KOLUMNE
Gartenzaun
endlich erkennt. Er will die Blümchen gießen. Was super wäre, wenn sein Gießen nicht einem Ersäufen ähneln würde. Die Paprikasamen vom letzten Jahr allerdings sind nicht aufgegangen. Kein Wunder, sagt Opa Axel. Das waren sicher F1-Hybriden, und erklärt mal schnell, dass diese Hybridendinger nur keimen, wenn die Pflanze vorher von einer bestimmten anderen Sorte befruchtet wurde. Clever diese Samenhändler. Schade allerdings für mich. Jetzt ist es fast ein bisschen spät für einen Neuversuch. Will ich das Wagnis dennoch eingehen? Hm, das muss ich überdenken.
Im Gewächshaus wäre das ja … aber mein geplanter Gewächshausbau liegt noch auf Eis, oder besser im Schnee. Wobei wir wieder beim Wetter wären. Da fällt mir eine nette Lektüre ein. Googelt mal Wettergott und lest den Beitrag auf Stupidedia. Sehr emphatisch. Bringt mich auf den Gedanken, demnächst nicht nur Wunschzettel an den Weihnachtsmann zu schicken, sondern auch an den guten Petrus. So präzise wie möglich. Gutes Wetter ist nämlich relativ. Mit kalten Füssen und Sonne im Herzen …
krawalli
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Boombox mit Jacob TV
Popmusikabteilung der hmt Die Studierenden der Pop- und Weltmusik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock stellen ihre neuen Popprojekte vor. Gespannt sein darf man auf Boombox-Musik. In mehreren Workshops haben die Studierenden mit dem niederländischen Komponisten JacobTV einige dessen Werke erarbeitet und dessen Kompositionsstil kennengelernt. Im Rahmen des Konzerts am Freitag, dem 05. April, um 19.30 Uhr im Katharinensaal der hmt werden ausgewählte Werke von JacobTV von den Studierenden vorgestellt, u.a. "Grab it", "The body of your dreams" und Auszüge aus der kürzlich uraufgeführten Video-Oper "The News". Doch damit nicht genug, denn am Tag zuvor, am 04. April, ebenfalls um 19.30 Uhr im Katharinensaal, präsentiert der Komponist JacobTV Ausschnitte aus seinen Werken und Installationen, begleitet von einer Open-Stage-Diskussion. Ein weiterer Popmusikabend findet am Mittwoch, dem 03. April, um 19.30 Uhr statt. Unter dem Titel "Personal Colours" präsentiert die Pop-Abteilung Kammermusikalisches von Chanson bis Jazz-Rock. Der niederländische Komponist Jacob Ter Veldhuis – bekannt unter dem Künstlernamen JacobTV – ist am 04. und 05. April 2013 zu Gast an der hmt. Er bezeichnet seine Musik selbst als "avant pop". 04. bis 05.04.2013 · 19.30 Uhr · HMT
FrühlingsStürme
Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim Wendla ist gerade 14 Jahre alt geworden. Und sie ist schwanger. Mithilfe einer Anleitung aus dem Internet hat sie versucht, selbst abzutreiben. Dass die anderen denken, sie hätte versucht sich umzubringen, ist ihr nur recht. Denn wer wird denn heute noch ungewollt schwanger? Im Krankenhaus beginnt sie über sich selbst zu schreiben. In sich versunken, führt sie einen inneren Dialog mit ihrer Mutter und den Freunden. Zum Beispiel mit Ilse, die so cool ist und einfach mal drei Tage lang durchfeiert. Oder Moritz, der so viel Angst davor hat, den Schulabschluss nicht zu schaffen und sich darum das Leben nimmt. Und dann ist da auch noch Melchior, von dem sie schwanger ist. Wendlas Gedanken kreisen um die Frage, wie das Leben sein wird und was Sexualität bedeutet. Kann die Angst vor dem, was sie erwartet, eine Chance sein, mit dem Leben klarzukommen? Mit "Frühlingserwachen" übte Wedekind deutliche Kritik an der bürger-lichen Sexualmoral des Wilhelminischen Reiches. Jankowiak hat den Stoff ins Heute übersetzt und neue Antworten auf die existenziellen Fragen gefunden, die Jugendliche damals und heute beschäftigen. Premiere 05.04.2013 · 20.00 Uhr · Theater im Stadthafen
YAKARI – Freunde fürs Leben
Musical für die ganze Familie Welches Kind kennt nicht die spannenden Geschichten des kleinen Indianerjungen Yakari und seinem Freund, dem Pferd Kleiner Donner? Nun kommt die Figur als neues, mitreißendes Familienmusical unter dem Titel "YAKARI – Freunde fürs Leben" auf die Bühne. Ab dem Frühjahr 2013 macht das Stück, komponiert von Thomas Schwab, in den größten Städten Deutschlands halt. Längst hat Yakari die Herzen von Groß und Klein erobert. Mit mehr als 1,5 Millionen Zuschauern konnte die Serie die höchsten Einschaltquoten erreichen, die jemals eine Kinderserie im KiKA erzielt hat. Auf der Grundlage der Yakari-Geschichten des Texters André Jobin und des Zeichners Claude de Ribaupierre wurde die Handlung des Musicals "Yakari – Freunde fürs Leben" entwickelt. Mit neuen Songs, einer phantastischen Kulisse aus Licht-, Projektion und Bühnenbild, aufwändigen Kostümen sowie hervorragenden Darstellern und Tänzern verspricht die Inszenierung ein faszinierendes Live-Erlebnis für die ganze Familie zu werden. 11.04.2013 · 16.00 Uhr · Stadthalle
Die Kunst, als Mann beachtet zu werden
Ehealltag komödiantisch in Szene gesetzt Verehrte Herren, kennen Sie das? Seit Jahren aneinander gewöhnt, tagtäglich beieinander, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und plötzlich stellen sie fest, dass der Arm der Liebsten an Umfang zugenommen hat, so dass es immer schwerer wird, ihn im Schlafe unter der Angebeteten hervorzuziehen? Nein, nein – es ist bloß der Arm! Bauch, Beine, Po – alles i. O.! Warum glaubt sie dann nicht, dass sie sie noch lieben? Liebe ist doch wirklich das Letzte! Seit tausenden von Jahren geht das jetzt schon so. Alles ist immer wegen der Liebe. Alles geschieht
26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
aus Liebe. Man kann es nicht mehr hören. Was ist denn die Liebe? Ein Grund, wenn einem keine Gründe mehr einfallen! Eine Ausrede für Wahnsinn und Egoismus! Lieben kann doch jeder Idiot! Als sehr genauer Beobachter beschreibt Stefan Schwarz in "Die Kunst, als Mann beachtet zu werden" Szenen einer Ehe im Alltag mit Wiedererkennungseffekt für Paare jedes Alters, die noch in der Lage sind, miteinander zu lachen ohne sich auszulachen. 12., 13., 24. und 26.04.2013 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Hochschulorchesterkonzert
Die jüngsten Musiktalente Die Ukrainerin Oksana Goretska ist ein Musiktalent. Im Alter von sechs Jahren begann sie Klavier zu spielen. Inzwischen ist sie 12 und eine der jüngsten Solistinnen im Hochschulorchesterkonzert, das am 16. und 17. April um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock stattfindet. Oksana wird seit zwei Jahren an der young academy rostock (yaro) der Rostocker Hochschule gefördert. So wie sie treten erstmals weitere Schülerinnen und Frühstudentinnen der yaro in einem Hochschulorchesterkonzert als Solistinnen auf. Weiterhin spielen Eva Gasparyan (Flöte), Rebecca Krause (Klavier), Kassandra Siebel (Gitarre), Laura-Sophie Witt (Klarinette), Luise Rau (Violoncello) und Katja Anna Wieck (Violine). Auf dem Programm stehen Sätze aus Konzerten von Mozart, Chaminade, Beethoven, Vivaldi, Weber, Schostakowitsch und Tschaikowski. Es dirigiert Prof. Christfried Göckeritz. Doch auch ein junges Dirigiertalent der yaro betritt die Bühne. Der 17-jährige Georgij Munteanu übernimmt die Leitung des Vorspiels zu Bizets "Carmen". 16. bis 17.04.2013 · 19.30 Uhr · HMT
Atropa – Die Rache des Friedens
schauspiel Agamemnon, Feldherr und Herrscher über Griechenland steht im Krieg gegen Troja und für die Freiheit seines Volkes. Als seine Tochter Iphigenie, angesteckt von der heroischen Verteidigungslogik des Vaters, als Selbstmordattentäterin freiwillig in den Tod geht, gerät Agamemnons unbedingter Siegeswille ins Wanken. Gegen den Krieg erheben sich auch die Stimmen seiner Opfer, Trojanerinnen wie Griechinnen – denn Die Rache des Friedens bedeutet den unwiderruflichen Zerfall genau der Gemeinschaft, deren Bewahrung einmal das ursprüngliche Kriegsziel war. Wie weit darf und muss eine Gesellschaft gehen, wenn die Säulen ihrer Kultur infrage gestellt werden? Atropa ist eine scharfe Parabel auf den Krieg im Namen der Freiheit, die über die Verschmelzung von antikem Stoff und Zitaten von Donald Rumsfeld und George W. Bush diese Thematik in einen aktuellen Kontext rückt. Lanoye gelingt es damit, die Diskussionen um den vermeintlichen Kulturkampf "West gegen Ost", um Freiheit, Demokratie und den amerikanischen Way of Life kritisch auf den Prüfstand zu stellen. 19. und 26.04.2013 · 20.00 Uhr · Theater im Stadthafen
Massachusetts
Bee Gees Musical Massachusetts – das Bee Gees Musical lässt sein Publikum mit einer mitreißenden musikalisch-biografischen Show teilhaben an den wichtigsten Stationen dieser Ausnahme-Band. Von den Anfängen mit "To Love Somebody" und "Massachusetts" über die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album "You Win Again" Ende der 80er Jahre. "Die erfolgreichste Familienband aller Zeiten" stellt das Guinness-Buch der Rekorde fest! Die Gibb-Brüder gründen sich als Pop-Band 1958 in Australien und landen ihre ersten Hits. 1966 geht es gemeinsam zurück nach Großbritannien – die Teenie-Stars sind jetzt schon mächtig populär. Aber das ist nur der Anfang: In den 70er Jahren jagt ein Welthit den nächsten. 1978 haben die Bee Gees zeitgleich 5 Songs in den Top Ten der US-Charts, die ersten drei Plätze waren für Wochen in fester Hand von Barry, Robin und Maurice Gibb. 19.04.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle
Walter Plathe: "Alles wegn‘ de‘ Leut"
Der Otto-Reutter-Abend Am 24. April 1870 wird zunächst mal in Gardelegen ein gewisser Otto Pfützenreutter geboren. Nach der Schulzeit schickt der Vater seinen Otto in die Kaufmannslehre. Der Sohn hat aber keine Lust als "Heringsbändiger" hinterm Ladentisch zu stehen. Stehen will er auf der Bühnen, was er 1888 auch tut – als Bühnenarbeiter am Berliner "American Theater". Vorsichtshalber legt sich der junge Mann schon mal einen Künstlernamen zu: Otto Reutter. Ein paar Jahre später hat er seinen ersten Auftritt als Salonhumorist. Und 1889 feiert dann das Publikum im Berliner Wintergarten nicht nur Silvester, sondern auch Otto Reutter. Der geliebte und gefeierte "König der Humoristen" hält dem legendären Etablissement am Bahnhof Friedrichstraße fortan die Treue. Seine Couplets werden Schlager. 1929 und 1930: Wintergarten-Jubiläumsprogramme zum 30. Reutter-Engagement und zum 60. Reutter-Geburtstag. Das letzte Reutter-Wort vom 3.März 1931 ist überliefert: "Das Varieté lebt weiter, aber hier stirbt Otto Reutter". Jahre vergehen. Am 5. November 1950 schenkt die Klavierspielerin aus den Zwanzigern einem strammen Jungen das Leben in der Berliner Ackerstraße. Nach der Schulzeit schickt die Mutter ihren Walter in die Kaufmannslehre. Aber der Sohn hat keine Lust als Zootierverkäufer hinter dem Ladentisch zu stehen, stehen will er auf der Bühne und vor der Kamera. Und das tut Walter Plathe mit großem Erfolg. 21.04.2013 · 18.00 Uhr · Großes Haus
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Ich armer Tor
Ein faustisches Eroticum Eine Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Theaterpädagogik, der Abteilung Pop/World Music der Hochschule für Musik und Theater und dem PWH. Faust, ein Mann, der mit dem Teufel auf dem Rücken zwischen Himmel und Abgrund balanciert. Im diesjährigem interdisziplinären Projekt der "Hochschule für Musik und Theater Rostock" bringen die Studierenden der Studiengänge "Theaterpädagogik" sowie "Pop- und Weltmusik mit Klassik" den Drahtseilakt von Goethes "Faust" in den Großen Saal des PeterWeiss-Hauses. Die Leitung übernimmt der Regisseur Reinhard Hellmann. Für die Studierenden bedeutet die interdisziplinäre Begegnung eine "künstlerisch-ästhetische sowie methodische Auseinandersetzung zwischen künstlerischen und pädagogischen Ausrichtungen" so die Modulbeschreibung des Master of Arts Theaterpädagogik. 28. und 29.04.2013 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
28. Rostocker Kulturwoche
BUDDY OGÜN
Comedy Ich mach sie klar. Was' los? Buddy Ogün startete im Jahr 2007 als YouTube Phänomen, inzwischen hat er es auf über unglaubliche 18.000.000 Klicks gebracht. Die Zugriffszahlen auf seine Videos beschleunigen sich exponentiell und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im März 2010 erschien seine erste DVD "V.I.P. Was' los!". Sie setzte sich gleich nach Erscheinen von "0 auf 1" an die Spitze der Media Control Comedy-Charts. Längst hat er auch die virtuelle Welt verlassen und es geschafft, die Leute vom Computer in die Clubs und Theater dieses Landes zu locken. In zahlreichen Shows hat BUDDY OGÜN seit dem Frühjahr 2010 die Leute begeistert, seine schrägen Charaktere, u.a. der harte und doch auch sehr skurrile "Gangsta" OGÜN BASTÜRK aus dem Hamburger Vorstadtghetto, dessen verpeilter Manager MOZART und "CHE", der etwas anstrengende WG- und Studenten-Kollegen, sind längst KULT. 28.04.2013 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
2 8. Rostocker Kulturwoche KUNST IN DEN MAI: BABYLOVE AND THE VAN DANGOS
Ein faustisches Eroticum Im PWH gibt es mehr als nur den Tanz in den Mai. Geboten wird erstklassiges Schauspiel, bewegende Livemusik, eine abgefahrene Installation und eine Kunstausstellung und, ach ja, getanzt wird hier auch. Für Letzteres zuständig sind Babylove and the Van Dangos (DK). Sie spielen zuckersüßen Ska, intensiven Reggae mit ganz viel Soul und Spielfreude. Ihr Auftrag: Die Liebe des "Oldschool Ska" zu verbreiten, ganz in jamaikanischer Tradition. Und auch äußerlich haben die Jungs einiges zu bieten. Die Band um Sänger und Songschreiber Daniel Broman liefern eine intensive Live-Show. Eine kleine, quirlige Crew des Volkstheaters bietet uns einen kleinen Einblick in die wunderbare Welt des Theaters. Ob exklusiver Einblick in kommende Stücke, Lieblingssongs oder wilde Performance – wir lassen uns überraschen. Das Duo Camou mischt mit Gitarre&Cajon Akustik Pop mit Blues und Balkan Musik. Als Duo gibt es sie seit ca. einem Jahr. Viktoryia Papkovich & Caroline Heinzel überraschen mit Modern Dance, Performance und Schattenspiel. Desweiteren erwarten wir einen literarischen Überraschungsgast, die Ausstellung Alois Nebel wird eröffnet und die Textile Installation "Streetstyle Rostock" von Juliane Borths und Carsten Gramatzki wird erstmals gezeigt. 30.04.2013 · 20.30 Uhr · Peter-Weiss-Haus
Nabucco
Oper in vier Teilen von Giuseppe Verdi "Va, pensiero, sull'ali dorate" – "Zieh, Gedanke, auf goldenen Flügeln" sind die ersten Worte, mit denen das im Exil gefangene Volk Judas seiner Heimat gedenkt und der Sehnsucht nach Freiheit Ausdruck verleiht. Nach der Belagerung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels hat sich der babylonische König Nebukadnezar selbst zum Gott ausgerufen. Seine eine Tochter Fenena liebt Ismael, den Neffen des Königs von Jerusalem, und ist zum Judentum übergetreten. Seine andere (vermeintliche) Tochter Abigaille war in Ismael verliebt und sinnt nun auf Rache. Als sie entdeckt, dass sie das Kind einer Sklavin ist, trachtet sie danach, zur alleinigen Übernahme der Macht sowohl Nabucco als auch Fenena auszuschalten. Nachdem Verdis zweites Bühnenwerk "Un giorno di regno" durchgefallen war, zweifelte der 27Jährige an seiner Karriere als Opernkomponist. Ein Glück, dass Impresario Merelli auf die Einhaltung seines Vertrages pochte und "Nabucco" geschrieben werden musste. Später urteilte Verdi: "Dies ist die Oper, mit der in Wahrheit meine künstlerische Laufbahn beginnt." Premiere 28.04.2013 · 18.00 Uhr · Großes Haus
28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Vier Tage FiSH vom Feinsten
Fisch mag nicht jedermanns Fall sein, FiSH hingegen sehr wohl. Vom 18. bis 21. April präsentiert das Institut für neue Medien Filme non stop in den Spielstätten entlang der Rostocker Kaikante – aus Mecklenburg-Vorpommern, ganz Deutschland und dem baltischen Raum. Für Abwechslung ist damit gesorgt.
V
ier Tage FiSH vom Feinsten und das schon zum zehnten Mal. Rostocks Festival im StadtHafen feiert Jubiläum und bleibt sich treu: Mehr als achtzig Filme in vier Tagen, von Musikclips über Dokumentationen bis hin zu Langspielfilmen – alles ganz nah am Wasser. Dann verwandeln sich der M.A.U. Club, die Bühne 602, das Theater im Stadthafen sowie der Bunker abermals in kleine Kinosäle. Zu ihnen gesellt sich das Lichtspieltheater Wundervoll. Mit drei verschiedenen Programmfenstern will FiSH Abwechslung für die Augen garantieren: Im Mittelpunkt steht der bundesweite Kurzfilmwettbewerb JUNGER FILM, zu dem mehr Streifen denn je eingereicht wurden. Nun buhlen 35 Kurzfilme junger deutscher Filmemacher um die Gunst von Publikum und Preisjury,
die auch in diesem Jahr wieder öffentlich diskutieren und noch auf der Bühne über den Sieger abstimmen wird. Darunter Rostocks Polizeiruf 110-Regisseur Eoin Moore und JUNGER FILMKenner Felix Stienz ("Puppe, Icke & der Dicke"). Für den "Film des Jahres" gibt es schließlich ein sattes Preisgeld von 7.000 Euro. FISHs Gastlandfenster OFF Latvija gewährt überdies Einblick in das Schaffen junger Regisseure aus Lettland. Daneben funkeln die SehSterne, die sich dem Film aus und über Mecklenburg-Vorpommern widmen, gefördert durch die Kulturelle Filmförderung MV. Den Auftakt am Donnerstagabend macht die Dokumentation "Fallwurf Böhme – Die wundersamen Wege eines Linkshänders", die spannende Geschichte um das plötzliche Verschwinden des Kapitäns der DDR-Handballnationalmannschaft
Wolfgang Böhme aus der Öffentlichkeit. Zu den SehSternen gehören außerdem wieder zehn aktuelle Musikvideos aus M-V. Im dritten Programmfenster wird beispielhafte medienpädagogische Arbeit des Landes in den Kategorien "Schulische" und "Außerschulische Projekte" mit dem Medienkompetenz-Preis M-V geadelt. Den Film- und Preismarathon des verlängerten Festivalwochenendes ergänzen Empfänge, Partys und Livemusik, wie der Auftritt der Band Wooden Peak am Freitagabend im Bunker. Seit diesem Jahr steht das Festival unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Mecklenburg-Vorpommerns, Mathias Brodkorb. Weitere Informationen zum Festival im StadtHafen findet ihr unter www.fish-rostock.de.
AUSZUG AUS DEM DIESJÄHRIGEN PROGRAMM
O.P.A. Block II, Freitag, 19.04.2013 (JUNGER FILM)
After the Violence Freitag, 19.04.2013, 19 Uhr (SehSterne)
Ekki Múkk – Gastlandfenster Samstag, 20.042013, ab 18 Uhr (OFF Latvija)
Was würde Bruce Willis tun? Block VII, Samstag, 20.04.2013 (JUNGER FILM)
Opa ist geistig voll auf der Höhe, aber die alten Gebeine wollen nicht mehr so recht. Da wird der Aufstieg ins Dachgeschoss seiner kleinen Altersresidenz zum Gipfelsturm und selbst einfachste Küchenarbeiten kosten ihn Schweiß und Tränen. Keine Frage, Opa könnte Hilfe gebrauchen, die sich in Form eines High-Tech-Roboters höchst unerwartet selbst einstellt. Doch der anfänglichen Erleichterung folgt vage Skepsis, als das erste Update des neuen Hausdieners das Leben des Greises mehr noch vereinfachen soll, als der das für gut befindet. Die Regisseure Marius Fietzek (23) und Martin Lapp (26) packen den Zeitgeist bei den Hörnern. Der Animationsfilms O.P.A. läuft am Freitag, dem 19. April, ab 16 Uhr in Block II des JUNGEN FILMS.
Kelly Jo Minter, John Wesley und Ty Granderson Jones haben es bis in große Hollywoodfilme geschafft und auch der bildende Künstler Kevin kämpft sich nach 13 Jahren Gefängnis aus den Problemvierteln Los Angeles’. Dankbar dafür, endlich ohne Angst vor Gangschießereien arbeiten zu können, verstehen sie Kunst als Ausweg aus Gewalt und Verbrechen. Regisseur Markus F. Adrian ("Not Worth a Bullet", 2010) wirft in dem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge einen kritischen Blick auf die Mechanismen der Stadt der Engel und hält ein Plädoyer für die transformierende Kraft der Kunst. FiSH zeigt "After the Violence" am Freitag, dem 19. April, um 19 Uhr in der Bühne 602.
Noch bereiten sich die drei Schwestern auf ihren Auftritt vor, da stört sie plötzlich eine traurige Melodie. Nicht wissend, was passieren wird, können sie nicht widerstehen. Vorsichtig machen sie sich auf die Suche nach der Quelle und erfahren von Ereignissen im Leben, die kommen, gehen und bleibenden Eindruck hinterlassen. Der achtminütige Musikclip des lettischen Regisseurs Janis Viksne spielt mit "Ekki Múkk" einen Song der isländischen Band Sigur Rós, erzählt aber seine eigene Geschichte. Zu sehen im Gastlandfenster OFF Latvija am Samstag ab 18 Uhr im M.A.U. Club.
Action-Fan Alan ist passionierter Drehbuchautor und der festen Überzeugung: Qualitätsarbeit braucht Zeit. An einer Dialogzeile seines Lieblingswerkes schraubt er allerdings schon ein Weilchen, unsicher, welchen Verlauf die Geschichte nehmen sollte. Schließlich stellt er die richtige Frage: Was würde Bruce Willis tun? Den Kurzfilm des 24jährigen Bastian Böckle gibt es am Samstag ab 15.30 Uhr in Block VII im M.A.U. Club.
30 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Jury-Mitglied Eoin Moore wurde 1968 in Dublin geboren und siedelte 1988 nach Berlin über. Mit Rostock verbinden ihn bereits drei Folgen von "Polizeiruf 110", die er als Regisseur in der Hansestadt gedreht hat. Vom 18. bis 21. April wird er vor versammeltem Publikum die Kurzfilme des Bundeswettbewerbs JUNGER FILM diskutieren. 0381-Magazin: Was für Erfahrungen haben Sie selbst mit Kurzfilmen gemacht? Moore: Ich habe Kurzfilme eigentlich nur in der Filmschule gedreht, vor allem als Übungsstücke. Einer davon, der auch in einem Seminar entstand, heißt "9 ½ Minuten" und wurde bei 3Sat gezeigt, aber abgesehen davon waren meine Kurzfilme nicht wirklich vorführbar. 0381-Magazin: Trotzdem saßen Sie schon in der Jury verschiedener Kurzfilmfestivals, was ist das Spannende am Kurzfilm? Moore: Kurz- und Langspielfilme haben übergreifende Gemeinsamkeiten, da gibt es eine gemeinsame Sprache und das Kinogefühl, das man erzeugen will. Ich denke, niemand lebt wirklich als Kurzfilmmacher. Es geht um die Stoffe, die verarbeitet werden, und im Grunde sind Kurzfilme meist eine Stufe auf dem Weg zum Langspielfilm. Kurzfilme sind sehr vielfältige und kurzweilige Produktionen, die für das Publikum gemacht werden. Produzenten und Redakteure schauen sich eher die Kurzfilme an, die bei einem solchen Festival wie FiSH aufgefallen sind oder gar einen Preis gewonnen haben. Aber auch für die Filmemacher, die keinen Preis bekommen, lohnt es sich sehr. Der Austausch, die Reaktionen der Zuschauer und die gegenseitige Inspiration und Vernetzung sind sehr wertvoll. 0381-Magazin: Was erwarten Sie beim FiSH? Moore: Das Ungewöhnliche am FiSH ist die öffentliche Jurydiskussion, das habe ich bisher noch nicht gemacht. Klar wird oft bei Podiumsdiskussionen oder Symposien öffentlich diskutiert, aber dass eine Jury wirklich vor dem Publikum und den Filmemachern
ihre Entscheidung trifft, ist etwas Besonderes. Ich habe innerhalb einer Jury schon heiße Diskussionen bis tief in die Nacht erlebt, teilweise wird das richtig persönlich, aber eben immer hinter verschlossenen Türen. Ich bin gespannt, wie offen beim FiSH diskutiert wird und wie sich diese Gespräche entfalten. Und ich freue mich vor allem auf die Filme. Kurzfilme können sehr inspirierend sein, weil sie oft unabhängig sind von dem Käfig, den man braucht, wenn man die Zuschauer über 90 Minuten bei sich behalten will. 0381-Magazin: Wie haben Sie Rostock bisher erlebt? Moore: Bevor ich das erste Mal in Rostock
gedreht habe, kannte ich die Stadt nur vom Durchfahren und hatte irgendwie das Vorurteil einer depressiven Hafenstadt. Aber bei näherem Hinsehen war ich wirklich geflasht von dieser Vielfalt an Menschentypen und Milieus auf so engem Raum. Die Nähe zum Wasser ist natürlich fantastisch, dann diese architektonischen Brüche zwischen Plattenbausiedlung und Altstadt, das direkte Nebeneinander von linker und rechter Szene. Man hat quasi alle 100 Meter eine ganz andere Welt. In Berlin sind die Übergänge viel fließender, Rostock ist optisch sehr spannend, teilweise chaotisch. Ich war sehr positiv überrascht von dieser lebendigen Stadt, hier vibriert’s.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 31
I FILM
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Das Wochenende
Regie: Sam Raimi Darsteller: Sebastian Koch, Katja Riemann, Barbara Auer, Sylvester Groth, Tobias Moretti u.a. D 2012 drama Das ehemalige RAF-Mitglied Jens Kessler (Sebastian Koch) wird überraschend aus jahrelanger Haft entlassen. Zum Wiedersehen lädt seine Schwester Tina (Barbara Auer) alte Weggefährten in ihr Gutshaus auf dem Land ein. Tinas gutgemeinte Idee entpuppt sich jedoch als Horror-Szenario, als Inga Lansky (Katja Riemann) mit ihrem Ehemann Ulrich (Tobias Moretti) eintrifft. Denn Inga und Jens haben eine gemeinsame Vergangenheit: Er ist der Vater ihres Sohnes Gregor (Robert Gwisdek). Auch Henner (Sylvester Groth) ist beim Treffen im Landhaus anwesend, der damals zum inneren Kreis der RAF gehörte. Alte Erinnerungen werden bei allen Beteiligten wach und plötzlich kochen längst verdrängte Emotionen wieder hoch, denn es steht noch immer eine bestimmte Frage im Raum … Start: 11.04.2013
Oblivion
Regie: Joseph Kosinski Darsteller: Tom Cruise, Olga Kurylenko, Morgan Freeman u.a. USA 2013
sci-fi-action In naher Zukunft ist unsere Welt nach einem Krieg mit außerirdischen Wesen nahezu komplett zerstört. Die Menschheit muss seitdem über den Wolken leben, wo sie sich vor den furchterregenden Aliens, die die letzten Trümmer der Erde belauern, in Sicherheit wähnt. Der Spezialtechniker Jack (Tom Cruise) ist als einer der wenigen Menschen auf der Erde stationiert. Doch seine Jahre andauernde Mission, lebenswichtige Ressourcen zu sammeln, um der Menschheit einen Neuanfang zu ermöglichen, neigt sich dem Ende zu. Er wird wieder in das Wolkenreich der Menschen zurückbeordert. Kurz vor Abflug entdeckt er auf einem Routine-Flug ein abgestürztes Raumschiff, neben dem er eine Überlebende findet … Start: 11.04.2013
32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
26. Rostocker Stummfilmnacht
Laurel & Hardy alias Dick & Doof Regie: diverse Darsteller: Stan Laurel, Oliver Hardy u.a. Orgelbegleitung: Dirk Wüstenberg USA 1927 bis 1929
slapstick Die zwischen 1927 und 1929 veröffentlichten Kurzfilme Das unfertige Fertighaus, Das große Geschäft, Freiheit, Wir fallen auf die Nase, Die Schlacht des Jahrhunderts gehören seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Werken der Filmgeschichte. Es sind Filme mit zwei Männern, die sich gegenseitig Sahnetorten ins Gesicht knallen, die ständig zu Unrecht etwas abkriegen aber auch kräftig austeilen, die gegen Wände laufen, von wütenden Ehefrauen mit Schrotflinten gejagt werden oder einfach nur zügellos etwas zertrümmern. Laurel & Hardy bringen mit ihren Slapsticks bis heute Millionen Menschen zum Lachen. 12.04.2013 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche
Der unglaubliche Burt Wonderstone
Das Leben ist nichts für Feiglinge
komödie Wer in Las Vegas eine gute Magier-Show besuchen will, muss zu Burt Wonderstone (Steve Carell) und Anton Marvelton (Steve Buscemi) gehen, denn die langjährigen Freunde sind die größte Nummer der Stadt. Doch die Jahre an der Spitze, der Erfolg und das viele Geld haben Burts Ego immer weiter wachsen lassen und die Freundschaft zu Anton zerstört. Nun hassen sich die beiden Zauberkünstler bis aufs Blut. Zudem drohen sie ihren Status zu verlieren, denn ein neuer Magier ist in der Stadt: GuerillaStraßen-Zauberer Steve Gray (Jim Carrey) lässt mit verrückten, neuen Nummern die Show von Burt und Anton abgedroschen und alt aussehen. Burt und Anton müssen etwas tun … Start: 04.04.2013
tragikomödie Völlig überraschend stirbt Mutter Färber bei einem Unfall. Vater Markus (Wotan Wilke Möhring) ist hilflos und seine Durchhalteparolen rauben der 15-jährigen Kim (Helen Woigk) den letzten Nerv. Markus, der ein eigenes Cateringunternehmen leitet, steht völlig neben sich. Um wieder ein wenig Normalität in den Alltag zu bringen, kocht Großmutter Gerlinde (Christine Schorn) für die beiden. Doch Kim hält die ganze Situation nicht aus und brennt mit Alex (Frederick Lau), der die Schule abgebrochen hat, nach Dänemark durch. Sie schwärmt schon lange für den Jungen. Markus folgt Kim an den Ort in Dänemark, an dem die Familie früher ihre Urlaube verbracht hat … Start: 18.04.2013
Regie: Don Scardino Darsteller: Steve Carell, Jim Carrey, Steve Buscemi u.a. USA 2013
Regie: André Erkau Darsteller: Wotan Wilke Möhring, Helen Woigk, Christine Schorn u.a. D 2012
black swan
Regie: Darren Aranofsky Darsteller: N. Portman, M. Kunis u.a. USA 2010 film + gespräch Nina soll in "Schwanensee" sowohl den unschuldigen weißen als auch den dämonischen schwarzen Schwan verkörpern. Für letzteres muss sie lernen, die dunkle Seite in sich hervorzubringen. Angetrieben von dem Ballettdirektor Thomas versucht sie, ihre Blockaden zu überwinden. Doch ausgerechnet Ninas Kollegin Lily scheint perfekt für die Rolle zu sein … Leinwandträume – Filme auf der Couch – Psychoanalytiker kommentieren Filme. In seinem Vortrag wird der Greifswalder Psychoanalytiker Fridjof Gebhardt die innerpsychische Struktur der Hauptfigur skizzieren und aus seinem psychoanalytischen Verständnis begründen, warum diese Doppelrolle für Nina zur besonderen Herausforderung und schließlich auch zur Überforderung wird. 14.04.2013 · 11.00 Uhr · Li.Wu.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Broken City
Regie: Allen Hughes Darsteller: Mark Wahlberg, Russell Crowe, Catherine Zeta-Jones u.a. USA 2012 thriller-drama Der Ex-Polizist und Privatdetektiv Billy Taggert (Mark Wahlberg) wird von Mayor Nicholas Hostetler (Russell Crowe), dem amtierenden Bürgermeister von New York City, damit beauftragt, dessen Ehefrau Cathleen (Catherine Zeta-Jones) zu beschatten. Der Politiker vermutet nämlich, dass seine Gattin fremdgeht. Das kann Taggert durch seine Ermittlungen dann auch tatsächlich eindeutig beweisen. Als allerdings der neue Liebhaber der Ehefrau nur einige Tage später tot aufgefunden wird, beginnt der Privatdetektiv, das Leben und Wirken des Bürgermeisters näher unter die Lupe zu nehmen. Was er dabei zu Tage fördert, lässt ihn immer mehr in einen Strudel aus Skandalen und Intrigen geraten. Schnell hat sich Taggart durch seine Ermittlungen einige sehr einflussreiche Feinde gemacht. Nun wird es schwierig für ihn, seinen Kopf wieder aus der Schlinge zu ziehen … Start: 18.04.2013
Possession – Das Dunkle in Dir
Dead Island – Riptide
abenteuer Pi Patel (Suraj Sharma) ist der Sohn eines indischen Zoodirektors und begleitet seine Eltern auf einem Ozeandampfer, auf dem auch die Tiere des Tierparks untergebracht sind. Die Familie will samt Zoo nach Amerika auswandern. Während der Reise geraten sie in einen Sturm, in dem das Schiff kentert. Seitdem treibt Pi auf einem Rettungsboot mitten auf dem Ozean dahin. Er hat Schiffbruch erlitten und der einzige Mitüberlebende, mit dem er sich das Rettungsboot teilen muss, ist ein gefährlicher bengalischer Tiger namens Richard Parker. Auf wundersame Weise baut Pi eine unerwartete Verbindung zu dem angsteinflößenden Tier auf … Erscheinungsdatum: 26.04.2013
Deep Silver Playstation 3/Xbox 360/PC
GAME
Regie: Ang Lee Darsteller: Suraj Sharma, Irrfan Khan, Adil Hussain u.a. USA 2012
dvd/blu-ray
dvd/blu-ray
Regie: Steven Soderbergh Darsteller: Rooney Mara, Jude Law, Catherine Zeta-Jones u.a. USA 2013 krimi-drama Emily Taylor (Rooney Mara) und ihr Ehemann Martin (Channing Tatum) sind ein glückliches Paar, das im Wohlstand lebt. Doch der Broker Martin verliert wegen Insiderhandels nicht nur sein Geld, sondern auch seine Freiheit. Während Martin im Gefängnis sitzt, stürzt Emily in ein psychisches Loch und hat mit Depressionen zu kämpfen. Vier Jahre später wird Martin entlassen, doch die erneute Veränderung überfordert die junge Frau vollends. Der erfolgreiche Psychiater Dr. Jonathan Banks (Jude Law) kümmern sich um Emily und soll ihr helfen, mit ihrer Angst und den Depressionen fertigzuwerden. Nachdem erste Versuche der Stabilisation scheitern, verschreibt Banks ihr ein neues Medikament. Dieses führt jedoch zu ungeahnten Nebenwirkungen, an dessen Ende ein mysteriöser Todesfall steht. Nun droht nicht nur Emily, sondern auch Banks alles zu verlieren. Start: 25.04.2013
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger
Regie: Ole Bornedal Darsteller: Jeffrey Dean Morgan, Kyra Sedgwick u.a. USA 2012
horror-thriller Emily (Natasha Calis) lebt nach der Scheidung ihrer Eltern abwechselnd bei ihrem Vater (Jeffrey Dean Morgan) und ihrer Mutter (Kyra Sedgwick). Da ihr Vater sie nicht so oft sieht, fällt es ihm schwer, Emily irgendwelche Wünsche auszuschlagen, denn er möchte, dass sie in seiner Gegenwart so glücklich wie möglich ist. Auf einem Antiquitätenmarkt findet das junge Mädchen eine alte Holzbox, die ihr Vater ihr natürlich kauft. Nachdem sie nicht wissen, was in der Box ist oder wie man an den Inhalt gelangen kann, schafft es Em eines Abends, den antiken Gegenstand zu öffnen – mit schrecklichen Folgen. Erscheinungsdatum: 04.04.2013
Side Effects
action Der Zombie-Hit ist zurück! Mit frischen Features und bewährten Elementen des Vorgängers erweckt Dead Island Riptide den Zombie-Horror erneut zum Leben. Lass Dich abermals auf packende Action ein und erlebe brandneue Gameplay-Elemente, Charaktere und Missionen im Kampf gegen die ZombieEpidemie! Mit dynamischen Wettereffekten, neuen Zombie-Mutationen und unzähligen Waffen bietet Dir Dead Island Riptide die ultimative Mischung aus Rollenspiel, Open-World und Multiplayer-Koop in einem einzigartigen Szenario. Stell Dich der Apokalypse … wenn Du Dich traust! Dead Island Riptide verbindet die besten Elemente des Vorgängers mit neuen Features und entführt Dich auf ein weiteres actiongeladenes Survival-Horror-Abenteuer. Erscheinungsdatum: 26.04.2013
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33
I FILM
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
kraftwerk meets gerhard schöne
Der Rostocker Musiker Christian Kuzio hat es nach einigen Auswärtsspielen endlich ins Studio geschafft. Im Gepäck hat er sein erstes Soloalbum "Villa Laube", eine wilde Mixtur aus Lyrik und Pop. Entstanden im Exil auf der Ostseeinsel Gotland, ist diese Scheibe definitiv alles andere als langweilig.
christian kuzio gegründet
1979
musikstil
Keinsti lalsstil
projekte vös
Die Reise, Eine Elktrodysee, 2 Paar Schuh Onlinesolorelease Villa Laube 3.3.2013 u.a.
bester gig
Die Reise auf der Zappanale 2012
schlimmster gig
bekifft mit Anfang 20
website
www.k uzio.de, www.v illalaube.de
0381-Magazin: Lange haben wir nichts von Dir gehört. Was hast du in den letzten zwei Jahren für Deine Karriere getan? Kuzio: Ich habe für verschiedene Theaterproduktionen in Baden-Baden, Oldenburg, Bremerhaven und Rostock Musik komponiert, produziert, einstudiert oder die Gitarre geschwungen. Daneben gab es verschiedene andere Projekte, z.B. eine Multimediaperfomance mit "Zwei Paar Schuh" in Quebec und mehrere Filme. 0381-Magazin: Seitdem der Momo-Montag nicht mehr stattfindet, ist es still um die "Die Reise" geworden. Kuzio: Leider gibt es das Momo nicht mehr und eine neue passende Location haben wir bis jetzt nicht aufgetan. Wir hatten ein tolles Konzert beim letzten Jazzfrühling in Neubrandenburg, außerdem haben wir mit dem Gharana-Projekt eine deutsch-indische Musikpartnerschaft aufgebaut und verschiedene Festivals gespielt. Wir waren in Rostock in letzter Zeit nicht sehr präsent, dass heißt aber nicht, dass wir untätig sind. Die Band lebt und auf der Liste steht definitiv ein Studioalbum. 0381-Magazin: Du hast ein neues Album in den Startöchern – Villa Laube. Wie verlief die musikalische Schwangerschaft dazu?
34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Kuzio: Eine Villa und eine Laube waren bei der Entstehung dabei, aber da steckt für mich mehr drin. Die Scheibe habe ich auf Gotland komponiert und alle Instrumente akustisch eingespielt. Ich hatte dort ein einmonatiges Stipendium vom Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop. Es war ein inspirierender Ort, viel Einsamkeit und Platz zum Ausleben. Ich hatte schon früher vor, etwas mit deutschen Texten und ungeraden Takten im Alleingang zu machen, jetzt hat es zum ersten Mal geklappt. Fast ... ich hatte Hilfe von Wolfgang Weiss, der die Platte in Köln gemischt hat und DJ Ausbruch, der das Ganze zusammengestellt hat, wofür ich beiden sehr dankbar bin.
0381-Magazin: Welche Botschaft schickst Du mit dem Album in die Welt? Kuzio: Ich denke, es geht weniger darum, etwas aufzuzeigen, sondern eher darum, den Leuten die Möglichkeit zu geben selbst etwas zu entdecken. Für mich ist es eine Reise ins Kleine, für jemand anderen vielleicht was ganz anderes. 0381-Magazin: Du singst auf dem Album auch selber, aber das ist nur schwer zu erkennen. Kuzio: Es gibt, ähnlich wie in den Kompositionen, sehr verschiedene Haltungen in der Stimme. Es kommt zuweilen schon hörspielmäßig daher. Daher kommt vielleicht der Eindruck, da könnte noch jemand anders mitgemacht haben. Tino Bittner, ein Künstler aus S c h w e r i n , und ich waren die einzigen dort. Er hat mir auch ein paar feine Beats eingeboxt. Frauen waren keine da. 0381-Magazin: Nervt Dich etwas an der Rostocker-Musikszene? Kuzio: Mich nervt auf jeden Fall der Mietwucher dieser Stadt, das ist auf jeden Fall keine Basis für eine kulturelle Szene. Die Szene selber könnte natürlich vielseitiger sein. Wäre sie auch, wenn nicht so viele Leute gehen würden. Vorteile sehe ich in der entstehenden kulturellen Vernetzung. Ich denke, es gibt hier über weite Strecken relativ wenig Konkurrenzdenken.
0381-Magazin: Deine Arbeit am Volksttheater scheint sehr produktiv, kreativ und erfolgreich zu sein. Deine Meinung zur aktuellen Theater-Diskussion. Kuzio: Ich arbeite immer wieder gerne im Volkstheater und gebe mir selbstverständlich Mühe, etwas Gutes auf die Bühne zu bringen. Schon daher bin ich natürlich für die Finanzierung und den Fortbestand des Hauses und wenig objektiv. Ich denke jedoch, die Frage, ob Rostock ein Theater braucht, sollte sich ein kluger Politiker gar nicht stellen, denn in eine Stadt ohne Kultur zieht es wenig reiche Leute … ähm … ich meine Bildungsbürger. Die verschiedenen "Krisen" auf Bundes- und hallo globaler Ebene sind für mich die logische Konsequenz davon, dass die Privatwirtschaft eben nicht grundsätzlich kostengünstiger arbeitet als staatliche Institutionen – soviel zur GmbH-Idee. 0381-Magazin: Kommt in Deinen Zukunftsplänen das Volkstheater vor? Kuzio: Ich würde mich ausserordentlich freuen, hier am Theater erneut zu arbeiten, das sage ich nicht nur, weil ich mit meiner bezaubernden Familie in Rostock wohne und es uns natürlich gut tut, zusammen zu sein. 0381-Magazin: Zu deinem Release von "Villa Laube" hast du Freunde und Bekannte eingeladen. Wird es zum Album auch einen öffentlichen Termin geben? Kuzio: Ich habe mit der Veröffentlichung auf Bandcamp einen für mich neuen Weg gewählt. Man hat die Möglichkeit, die ganze Platte zu hören, nicht nur iTunes-mäßige Ausschnitte. Es gibt kein Label, keinen Verlag und Bandcamp nimmt lediglich 10 Prozent vom eventuellen Online-Verkauf, das ist unglaublich. Außerdem bietet mir die Plattform sehr genaue Statistiken über das Hörverhalten der Besucher. Ich bin froh, das Album endlich auf dieser Plattform zu haben und betrachte den Fortgang als eine Art Forschung, setze promomäßig also einen Fuß vor den anderen. Da ich die Platte nur ungern als SingerSongwriter performen möchte und eine Einstudierung mit Band sehr aufwendig wäre, hab ich erst mal nicht vor, das live umzusetzen. Ich hoffe, es finden sich dennoch ein paar Leute, die Lust haben, diese auf den ersten Blick vielleicht störrische Mugge zu entdecken. ANNE ROLOFF
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
latntaets P des Mo gentleman new day dawn Universal
reggae Sprechen wir über Persönlichkeit. Sprechen wir über Brüche. Über Liebe und Verantwortung. Über Zweifel, Dankbarkeit und Spirit. Über Veränderung und Neuanfang. Sprechen wir über Genlteman und sein neues Album New Day Dawn. Es ist das sechste Studioalbum des Kölners, der vor 20 Jahren erstmals einen Fuß auf jamaikanischen
phoenix
Bankrupt! Warner indiepop Bankrupt! ist keine austauschbare Populärmusik. Obwohl die Songs beim ersten Hören ziemlich angenehm sind, lassen weitere Durchläufe tiefere Bindung und Befriedigung zum Vorschein kommen – was absolut beabsichtigt ist. "Dieses Album hat mehrere Schichten", so Brancowitz. "Je öfter du es auflegst, desto mehr hörst und verstehst du, was dort passiert. Gleichzeitig wollten wir aber auch, dass es richtig flüssig und einfach ist, wie eine Kugel aus Marmor. Zunächst siehst du einfach nur eine Kugel – aber es gibt einen Typen, der sie ein Jahr lang poliert hat." wearephoenix.com
Parov Stelar Trio
The Invisible Girl Soulfood electro-swing "The Art of sampling", so beschreibt Parov Stelar seine Musik. Elektronische Musik mit genreübergreifenden Einf lüssen. Das Parov Stelar Trio ist eine der beiden LiveFormationen, mit der der Österreicher seine Musik auf die Bühne bringt. Den vorliegenden 10 Tracks merkt man ihre Verwurzelung in den Live-Auftritten des Trios an, roher und direkter als man es von Parov Stelar gewohnt ist, werden alle Anflüge von Melancholie abgestreift und durch pure Energie ersetzt. parovstelar.com
Boden gesetzt hat, seit einigen Jahren den Reggae in all seinen Facetten live quasi rund um den halben Globus schickt und der mittlerweile ein internationaler Reggae-Headliner ist. Ohne Maske und Attitüde teilt und lebt er seine Geschichte und seine Geschichten in seinen Songs. Mit uns. gentleman-music.com
talib kweli
Prisoner Of Conscious Javotti rap Nachdem Talib Kweli sein sechstes Soloalbum eigentlich für November 2012 angekündigt hatte, kommt "Prisoner Of Conscious" nun endlich in die Läden. Anders als gewohnt enthält es enorm viele Features – Kendrick Lamar, Nelly, Miguel, Curren$y, Busta Rhymes und viel mehr veredeln das Werk. Der Titel des Albums zeigt bereits die Intention, die hinter dem Album steckt. Denn wie Talib Kweli berichtete will er den Stempel "Conscious MC", der ihm seit den Neunzigern aufgedrückt wird, loswerden oder wenigstens neu definieren. File under Mos Def, Madlib etc. talibkweli.com
tommy finke
unkämmbar AREA songwriter Das Einzigartige an Tommy Finke ist diese Mischung aus Melancholie und Abgeklärtheit. Die Emotionen in seinen Songs balancieren oft am Abgr und und scheuen auch die großen Fragen nicht. Sein neues Master, produziert von Oliver Rüger (u.a. Sascha, Max Mutzke) und Gregor Ruhl (u.a. Polarkreis18), gemastert von John Cremer (u.a. Grönemeyer, Scorpions), bietet wieder melodienstarkes Songwriting vom Feinsten. Noch abwechslungsreicher als seine bisherigen Werke. tommyfinke.de
charles bradley
Victim of Love Daptone Records Soul Der 64-jä hrige Screaming Eagle of Soul wurde von Kritikern wie Fans gleichermassen gefeiert. Das Debüt No Time for Dreaming w urde zu einer der bestverkauften Independent-Plat ten des Jahres und platzierte sich in den Jahresbestenlisten von nahezu allen Musikmagazinen. Aufgenommen wurde das neue Album in New York mit der großartigen Menahan Street Band – selbst schon Referenz, wenn es um "echten" Soul geht. Sounds like we're back in 1968. thecharlesbradley.com
Isis
the strokes
comedown machine Sony indierock Fast exakt zwei Jahre nach ihrem vierten Studioalbum "Angles" veröffentlichen The Strokes ein neues Album: der Longplayer mit dem Titel "Comedown Machine" enthält neben "One Way Trigger", das vor einiger Zeit als Free Download auf der Band-Website angeboten wurde, auch die erste offizielle Single "All The Time". Ersterer sorgte für viel Unmut bei langjährigen Strokes-Anhängern, ist aber bei genauerer Betrachtung ein richtig gutes Stück moderner Musik, auch wenn es nicht wie der achtzehnte Aufguß von "Last Nite" klingt. Nein, weil. thestrokes.com
westbam
götterstraSSe Universal electro "Göt terstrasse" vereint die Generationen, die mit Westbam die letzten 30 Jahre in Clubs zusammen gefeiert haben. Es ist kein Clubalbum. Es ist ein Album über das Clubleben, was perfekt auch zu Hause oder im Auto wirkt. In den Clubs selbst kommen dann die diversen Westbam Special Mixe und zahlreiche Remixe zum Einsatz, die im Verlauf des Jahres zu den einzelnen Tracks erscheinen werden. Man MUSS die Features droppen: Lil Wayne, Kanye West, Iggy Pop, Brian Molko, Inga Humpe u.v.a. axelbosse.de
lieblings musik
junip
Oceanic Ipecac Records, 2002
noiserock Weltuntergangsstimmung, der Moment, wo die Nacht am tiefsten steht, akustisch festgehalten. Isis ist kein Stoff für zarte Seelen. Zweifelsohne sind die atmosphärischen, grossflächigen Soundlandschaften nymphenhaft, melancholisch schwermütig, sehr zugänglich, doch der manische Gesang, die Brachialgewalt, tyrannisch mächtigen Gitarrenriffwände durchbrechen die Idylle, lassen die Sphären bersten, dröhnen, zerren, packen, eine Hommage an Orpheus im Hades im neuzeitlichen Zeitkostüm. Isis ist Intensität in Dunkelheit oder Helligkeit, tiefe und eindringliche Melodien von denen man einfach verschluckt wird.
junip City Slang indie Wie auch das Debüt Fields, wurde Junip über den Zeitraum von einem Jahr mit Don Alsterberg (u.a. Sound-Guru bei Soundtrack Of Our Lives) im Proberaum der Band aufgenommen. Junip sind vielleicht Musiknerds, aber sie sind keine Muckerband. A llein das musikalische Potenzial von Junip ist bemerkenswert, aber José González ist zudem ein begnadeter Lyriker, der die traurigsten Texte der Welt schreibt und ein Sänger, der es mit seiner Stimme schafft, diese Texte in Worte des Trosts zu verwandeln. junip.net
daughter
If You Leave 4ad pop Mit If You Leave ist Daughter ein eindrucksvolles Debütalbum gelungen, dessen intime Atmosphäre mitunter an das erste Album von The xx erinnert. Daughter sind die (nicht mehr ganz so – schließlich traten sie sc hon i n der Letterman-Show auf) stillen Stars für 2013, die noch mit aller Macht durchstarten werden. Grandioses Debüt des viel gelobten Londoner Trios um Elena Tonra, die bereits 2011 die beiden EPs His Young Heart und wenig später The Wild Youth veröffentlichten. ohdaughter.com
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Live: Mesh
Live: RPS Bigband
pop Dreieinhalb Jahre nach dem letzten Studioalbum "A Perfect Solution" melden sich
Big Band Sound Zum Frühlingskonzert lädt die Bigband der Rock-und Popschule am 11.4.2013 in den Ursprung ein. Unter der Leitung des Saxophonisten und Pädagogen Alexander Paschen werden Stücke aus Pop, Swing, Latin und natürlich Rock"n"Roll zu hören sein. Seit 2006 gibt es diese Formation, bestehend aus Hobbymusikern im Alter von 18- 75 Jahren in Rostock. Regelmäßige Auftritte im Ursprung, zur Hanse Sail aber auch schon in einer TV-Produktion mit Fritz Wepper finden sich in der Chronik der Band. 2012 begab sich die Band ins Studio um ihre schönsten Titel aus dem Progamm auf einer Cd zu verewigen. Als Gast konnte dieses Mal der bekannte Schlagzeuger Walter Martinez gewonnen werden. Martinez, selbst Lehrer an der Rock-und Popschule, wird die Bigband schlagkräftig unterstützen und das eine oder andere Solo zaubern. Als Sängerin des Abends wird Doreen Zander, die auch auf der aktuellen CD der Bigband zu hören ist, ihre Lieblingstitel präsentieren.
07.04.2012 · 19.00 Uhr · MAU
11.04.2013 · 20.30 Uhr · Ursprung
Mesh nun mit neuem Album zurück. "Automation Baby" heißt der Nachfolger und setzt auf einen thematischen Schwerpunkt: Es erzählt intime Geschichten einer fiktiven Protagonistin, die für eine Generation steht, die elektronische Vernetzung und das Treibenlassen in sozialen Netzwerken als Lebensentwurf begreift. Eine Generation die sich hemmungslos dem Konsum hingibt und die eine grell leuchtende virtuelle Welt gegen physische Freundschaften und echte Beziehungen eintauscht. Die Band, die nunmehr seit 21 Jahren ein Garant für perfekte Pop-Songs ist, zeigt sich zufrieden mit dem Gesamtergebnis: "Wir glauben, dass dieses Album ein sehr großer Schritt für Mesh war. Der Sound ist moderner, treibender und variabler geworden", sagt Sänger Mark Hockings. Schon während der Produktion und der Single-Vorstellung haben er und Richard Silverthorn sich immer wieder von einem Kamerateam über die Schulter schauen lassen. So konnten die Fans den Entstehungsprozess anhand von Videos miterleben – und einige erste Eindrücke von den neuen Mesh-Songs erhaschen.
Live: Die Liga der gewöhn- Live: Jive Sharks & Guests Live: Maximilian Wilhelm swing Dieses Konzert hat es in sich.Das Aushänge- & Volkmar Haupt lichen Gentleman (HH)
soul/MOD Vorhang auf, Gentlemen raus! Das lange Warten wird ein Ende finden und zwar ganz bald. Die Liga der nicht mehr als gewöhnlichen Gentlemen geht auf Tour - und ganz bewusst werden die großen Stadien außen vor gelassen. Man will dem Publikum dieses Mal ganz nah sein! "Hinter dem stilvollen Namen verbergen sich die ehemaligen Superpunk-Mitglieder Carsten Friedrichs, dessen Stimme man schnell erkennen dürfte, und Bassist Tim Jürgens, die nun mit neuen Mitstreitern unterwegs sind. Aber auch diese bringen eine musikalische Vergangenheit mit sich. An den Drums sitzt zum Beispiel der ehemalige Blumfeld-Schlagzeuger André Rattay, an den Keyboards der Chef des Tapete-Labels Gunther Buskies. Also doch alles nicht so gewöhnlich, wie uns der Bandname vermuten lässt."
schild Rostocks in Sachen Jazz Andreas Pasternack ist nach Sieben Jahren endlich wieder gemeinsam mit den Sharks auf einer Bühne. Erstmalig wird ausserdem der Schwede Chris Magnusson an der Trompete seinem New Orleans Style zellebrieren. Der Name der Show ist Programm:"Mir wird ganz Swinglich!"
ostrock-legenden Seit der Premiere im März
04.04.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
04.04.2012 · 20.30 Uhr · Ursprung
05.04.2012 · 20.30 Uhr · SBZ Pumpe
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
2009 sind Maximilian Wilhelm & Band mit ihrem Programm "Ostrocklegenden – Stationen der Sehnsucht" erfolgreich, vor allem im Osten Deutschlands und zuletzt sogar in Frankreich unterwegs Bei einem Auftritt als Vorband für die Ostrocklegende SILLY im Jahr 2008 und durch die Freundschaft mit Dirk Zöllner wurde die Idee für ein solches Programm geboren. Warum nicht die vielen musikalischen Schätze heben, die den Jugendlichen heute kaum noch bekannt sein dürften. Auch für den 21 Jahre jungen Sänger Maximilian Wilhelm war dies eine spannende Reise in die Vergangenheit. Mehr als 20 Jahre nach der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR gilt es, Lieder bekannter Ostbands und Interpreten, wie Silly, G. Gundermann, D. Zöllner, Pankow, Renft, H. Biege, Keimzeit, City u.a., neu zu entdecken – Lieder, die mit poetischer Tiefe, politischer Brisanz und hoher Musikalität auch heute noch überzeugen.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Live: HEADZ UP KING + MICKEY THE SICK
LOHRO PARTY
zweiten Albums "THREE WORDS" lassen sich HEADZ UP KING endlich wieder in einem Rostocker Club blicken. Den Abend eröffnen werden die Punk'n'Rollerininen von MICKEY THE SICK aus Halle. Und Leute, damit eins klar ist: Es erwarten euch keine Synthesizer oder Computersounds, kein Indierock oder Technogebratze, kein Dubstep und auch keine Weltmusik, sondern schlicht und einfach handgemachter Rock'n'Roll in all seinen Facetten! "Oh, schau mal! Da sind Frauen auf der Bühne! Hat dort jemand seine Kochplatte fallen lassen?". Solche Sprüche müssen sich also Mädels gefallen lassen, wenn sie in einer Band spielen? Müssen sie? Nein müssen sie nicht! Denn MICKEY THE SICK aus Halle machen von der ersten Sekunde klar, wer hier die Hosen auf der Bühne an hat. Den Zuhörer erwartet eine ordentliche Dosis Rock'n'Punk'n'Mädels'n'Roll der oberen Kickass-Klasse mit genau der richtigen Portion Attitüde, Lautstärke, Spielfreude und der dazugehörigen Wut.
schützenden Traumzauberwald. Manchmal zu träge, den dicken Brocken zu heben, manchmal euphorisch am Ziel vorbei. Und in den großen Momenten immer zur Stelle. Wo sich Strawinsky endlich mit den Backstreet Boys versöhnt und du nach unzähligen durchzechten Nächten plötzlich den Walzer tanzen kannst, ohne dein Gesicht zu verlieren. Die alte Dampflok kann es noch. Der Morgen kommt früh genug. Und wem zum Teufel willst du dich beweisen? Hier kannst du deinen Wunschzettel an den roten Luftballon binden und himmelwärts platzen deine Träume aus allen Nähten. Melancholie war ein geheilter Flügel. Das Ego ist überflüssig. Es gibt keine Probleme, nur Lösungen. Das hier ist unsere.
rock Ein knappes Jahr nach dem Erscheinen ihres
06.04.2012 · 21.00 Uhr · Zwischenbau
I MUSIK
live: lichte + lohro djs
indie Lichte ist wie du. Einen Steinwurf entfernt vom
06.04.2012 · 22.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
Live: JAZUL So harmonisch die beiden Stilrichtungen Jazz und Soul im Bandnamen "Jazul" verschmelzen, so selbstverständlich folgen die vier Akteure auch im Miteinander den Harmoniegesetzen. Es ist wohl, neben dem uneingeschränkten Beherrschen der Instrumente, das besondere Merkmal der Band, dass sich hier vier Menschen auf jeder Ebene blind verstehen und mit soviel Spaß an die musikalische Umsetzung ihrer Ideen herangehen, dass der Zuhörer von der ersten Sekunde an mitgerissen wird. Jazul ist immer auf der Suche nach Spaß und Groove, um die Grenzen des klassischen Jazz zu sprengen. Mit David "Dezzie" Paulike, Achim Rafain und Roland Cabezas hätte Frontmann Burkhard, selbst Trompeter der NDR Big Band und Sideman bei Al Jarreau, Benny Golson oder Nils Landgren, keine passendere Besetzung finden können. Alle gemeinsam bieten sie überragend gespielten, melodiösen und druckvollen Groove-Jazz. Voller Spaß loten sie stets aufs Neue aus, was die Musikwelt zu bieten. JAZUL macht vor nichts halt – und das ist auch gut so.
12.04.2013 · 20.30 Uhr · CarLo 615
17. Kneipennacht in der Altstadt
rock Für viele Rostocker ist die Livemusiknacht, die
zweimal im Jahr in der Östlichen Altstadt Rostocks stattfindet, ein besonderer Höhepunkt im kulturellen Treiben. Es ist wohl der überschaubare Rahmen dieses Events und die verlässlich gute Qualität, die musikalisch und gastronomisch geboten wird. Die Kneipen und Cafés sind relativ klein und gemütlich und das Programm sorgt mit ausgewogener Vielfalt für tolle Stimmung. Zumeist geht es rockig-bluesig zu in den Altstadtkneipennächten. So auch bei der 17. Auflage. Das Publikum erwartet Rock, Blues, Bluesrock, Folk und Jazz. Die Musiker reisen aus Berlin, Hamburg und Rostock an. Zum zweiten Mal mit dabei ist das Restaurant "Barili's" in der Großen Wasserstraße und neu mit von der Partie ist das Restaurant und Weinhandel "Weineck Grube 7" in der Grubenstraße.
06.04.2013 · 20.00 Uhr · Altstadt Rostock
Live: THE CHUCK NORRIS EX- live: Jazz Jackbeat Jam Session & Suntrain oldie Jackbeat steht für drei Musiker, die dem Sound PERIMENT (Schweden) der 60er Jahre verfallen sind. Walter, Jack und Pierre Die monatliche Jazz Jam Session hat sich + SMOKING HUT ON STONES transportieren ihn mit Leidenschaft ins mittlerweile Hier und als der Treffrock Die Musik der Schweden ist gespickt mit dem Besten aus großartigen Rocksongs, herben PunkrockEinflüssen und gutem, alten Hardrock. Im Stile von Bands wie den Hellacopters brettert das Quintett breitbeinig seine eigenständige Mischung aus Vollgas-AC/DCRiffs und MC 5 Gitarrengewittern von der Bühne. Übrigens nicht benannt nach dem stoischen Schauspieler, sondern nach dem legendären amerikanischen Blues Gitarristen Charles "Chuck" Norris, haben The Chuck Norris Experiment unzählige Headliner-Touren und Festivals absolviert. Ihr Power-Rock’n’Roll nimmt keine Gefangenen, ist laut, roh und unterhaltsam. Smoking Hut On Stones sind wie die Gegend aus der sie stammen. Manchmal Trist, manchmal wütend, manchmal grau und manchmal wunderschön, manchmal rauh und immer ehrlich. Hier wird das einfache Leben zelebriert, gepackt in Riffwalzen mit Stoner- und Hardcoreeinflüssen.
11.04.2013 · 20.00 Uhr · MAU
punkt Musiker zum gemeinsamen Improvisieren etabliert. Jetzt. DerRostocker ehrliche und ungeschliffene Triosound verleiht allenletzten SongsDienstag eine eigene Note und jeder derMusiker drei aus Rostock Jeden im Monat treffen sich übernimmt mal den Wer wird wohl dein und Umgebung zurLeadgesang. monatlich stattfindenden Jam Session im CarLo Lieblingssänger sein? 615 (Stadthafen Rostock). Veranstalter ist der Jazzclub Rostock. Die Sie spielen den Rockbeatsound für ein tanzwütiges Session steht unter derPublikum. Leitung vonZusammen Andreas Weise. oder konzertbegeistertes mit Hier improviJazz-, Blues-, oder Rock-Musikern densieren eigenen Songs wirdHip-Hopjede Show zu einem Erlebnis: gemeinsam zur SUNTRAIN – wenn 50er R'n'R-Zug Fahrt aufnimmt, Unterhaltung undder zum Spaß der Zuhörer. Jam-Sessions sind immer kann man für nurÜberraschungen aufspringen. wieder gut und in jedem Fall ein Schlüsselerlebnis für den Jazz als spontan improvisierte Musik; hier kann man miterleben, wie er entsteht. Auf der Session treffen sich Berufsund Amateurmusiker; Studenten und Schüler zum gemeinsamen musizieren. Die Zuschauer dürfen gespannt sein, wer am Abend die Bühne des CarLo 615 betritt. Ein unterhaltsamer Abend, nicht nur für Jazzfreunde. 18.01.2013 Uhr615 · Ursprung 30.04.2013 · 20.30 Uhr· ·20.00 CarLo
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Live: 257ers
Live: JOHNOSSI
rap Als asoziales Pack hat man es nicht leicht. Schon gar nicht, wenn man wie
Shneezin, Mike, Keule und Ehrenmitglied Jewlz aus Essen – fälschlicherweise von der Gesellschaft zur Randgruppe verurteilt wird. Was macht also am besten? Es sich zur primären Lebensaufgabe machen, cool zu sein. Dann sieht das alles schon besser aus. Im Jahre 1997 als Graffiti-Crew gegründet und nach einigen Jahren des Nichtstuns 2006 wiederbelebt, zählen die 257ers mit ihren außergewöhnlichen Charakteren und ihrem unterhaltsamen Rap auf höchstem technischen Level heute zu den größten Hoffnungsträgern deutschsprachiger Rapmusik. Ihr Album "HRNSHN" erschien im September 2012 über Selfmade Records und stieg in der ersten Verkaufswoche auf Platz 6 der Media Control Charts ein. Mit neuem Album im Gepäck geht es zusammen mit Genetikk und Pullunderfreund DCVDNS auf Tour. Das Motto "Menschen, Tiere, Akktraktionen" könnte mittlerweile ebenso "Ausverkauft, Hochverlegt und Zusatzshows" lauten.
indie Unverkennbar sie selbst, und doch jedes Mal ganz anders – so lässt sich die musikalische Entwicklung von Johnossi wohl am ehesten beschreiben. Wie wichtig für sie Erneuerung, Veränderungen und kreative Übergangszonen sind, hat sich das Duo schon mit dem Titel des vierten Studioalbums auf die Fahne geschrieben: "Transitions". Zehn Tracks, die allesamt ganz deutlich ihren unverwechselbaren Stempel tragen, und doch findet sich auf "Transistions" nichts, was man auch auf ihren früheren Alben hätte finden können. Die erste Single "Gone Forever" verrät bereits, in welche Richtung Johnossi mit ihrer vierten LP aufbrechen: Sie machen ordentlich Druck, aber auch eine Extraportion Keyboards darf dieses Mal nicht fehlen. Für Ossi und John ist es vollkommen normal, den eigenen Ansatz als Band immer weiter zu verfeinern und stets neue Wege zu suchen. Eine Konzeptband waren sie noch nie, feste Regeln gab’s auch keine. Auch die Tatsache, dass Johnossi ein Duo sind, ist eher dem Zufall geschuldet: so hat sich’s halt ergeben. Der Titel "Transistions" sei, so Ossi, ein Versuch, sich mit dem stetigen Wandel anzufreunden.
14.04.2012 · 19.00 Uhr · MAU
17.04.2012 · 19.00 Uhr · MAU
Live: ADAPTATIA
Run HRO
20. Geburtstag und ist im post-sowjetischen Raum eine Institution des Underground-Rock. Die Band aus Kasachstan hat weitreichende Konzerterfahrungen durch unzählige Live-Auftritte. Auf ihrer Reales Tour, die sie durch fünf Länder und unzählige Städte führt, machen sie auch in Rostock Halt. Musikalisch überzeugt die vierköpfige Band mit eingängigen und kompromisslosen Hooks, Melodien und mit den richtigen Wörtern zum richtigen Sound. In ihren politischen Texten erzählet die Band von Repression, Erfahrungen aus einem Leben im Polizeistaat und der Sehnsucht nach Freiheit. Lasst euch die Chance nicht entgehen, ADAPTATIA live zu erleben. Vor dem Konzert gibt es noch die Möglichkeit, mit der Band ins Gespräch zu kommen. Der Sänger wird über die Lage in Kasachstan und die Herausforderungen berichten, mit denen Bands zu kämpfen haben, die sich klar positionieren.
rock ADAPTATIA feierte im vergangenen Jahr den
12.04.2012 · 21.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Live: Mätti
hip hop Die goldene Zeit der der urbanen Beats oder
wie es heute heißt, der Hip Hop, Rap und Trap Music – in einer Party. Das Heißeste von 1989 bis 2013, im perfekten Mix. Dazu kicken illustere Rapper und Crews aus der Hip Hop Geschichte von gestern bis heute Ihre Rhymes. Marlow von Joggä und Schlipps, Käptn Hook aka Pussi, Da Joke von den sagenumwogenden North Side Tribe, MC Mas Massive – seit mehr als 10 Jahren von Meck Pomms Ur-Gruppe, der Underdog Cru, STFMC feat. PhilliZ, B-Rap & S.K.U.-Real und vielen anderen plus speziellen Gästen. Keine Angst, Ihr dürft auch die Hüften schwingen zu besten Sounds, egal ob brandneu oder Classics mit Simon Fuffzich, dem EX-Ostmaul Kollegen und Mitschreiber von Hammer Weißt?! DJ Mas Massive, Rostocks Party-Garant und Coach One, dem Producer, der weltweit zu Hause ist. Bestes Wetter erwartet uns, deshalb haben wir auch einige Graffiti Artists eingeladen, die Euch mit Farben – na sagen wir mal, verzaubern …
songwriter Mätti ist Sänger und Gitarrist in der Deutschrockband "Depresside" und Sänger in der Punkband "The Ladybirds". Um einen gewissen Ausgleich zu der nahezu Energie raubenden, verzerrten Rockmusik zu bekommen, schreibt er nebenbei ein paar deutschsprachige Akustiksongs. Die Songtexte drehen sich um alles, was den jungen Songwriter so umgibt. Dabei ist charakteristisch, dass die Thematik immer nur angedeutet wird und manche Sachverhalte sich nur erahnen lassen. Auf die Preisgebung konkreter Details wird gern verzichtet, womit für jeden die ganz eigene Interpretationsweise bleibt. Dem Zuhörer wird damit die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Song identifizieren zu können und sich selbst mit seiner eigenen Situation wieder zu finden. Wer auf schöne Akustiksongs mit eingehenden Melodien, die unter die Haut gehen, steht, ist bei Mätti auf jeden Fall bei der richtigen Adresse. Freunde von Clueso, Timo Hauer, Philipp Poisel etc. werden ihre Freude haben.
13.04.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
13.04.2012 · 20.00 Uhr · Café A Rebours
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
seemannsklub
28. Rostocker Kulturwoche
electro Unter dem Pseudonym "Alle Farben" hat sich der gebürtige Kreuzberger
pop Glamour und Gosse, Ironie und bitterer Ernst, Stärke und Sexyness sind Nachbarn
alle farben
einen Namen gemacht. Ein Name, der auf internationalen Bühnen in Irland, Spanien, Israel, der Schweiz und natürlich Deutschland immer weiter an Bekanntheit gewinnt. Auch in Wohnzimmern und Cafés in über 80 Ländern sorgen seine regelmäßigen Mixe für Freude. Seine Freunde nennen den aufstrebenden Künstler "Frans" und kannten ihn als begabten Konditor bevor sie ihm im Club begegneten. Inzwischen reist Frans beruflich fast jedes Wochenende in der Welt umher, um mit seinen bunten Klängen Clubs, Festivals und die Ohren vieler Menschen zu verzaubern. Dabei gibt er immer wieder 100%, weil die Fans ihm diese Karriere überhaupt ermöglichen. Also investiert er immer wieder Zeit in neue Sets bei soundcloud, schreibt lange Tracklisten für Musikliebhaber, verschenkt Luftballons, T-Shirts und andere Accessoires bei seinen Auftritten. Während ihr eure Freunde fragt, was sie am nächsten Freitag vorhaben, fragt Frans seinen Booker, wo er am nächsten Freitag sein wird. Und der Booker merkt, dass Frans im Herzen nicht vergessen hat, wo seine Wurzeln liegen.
Live: Laing
im Hause LAING. Ein ausgeprägtes Gefühl für die Rhythmik der deutschen Sprache und ein spezielles Faible für textliche Falltüren sind ein Markenzeichen von LAING, genauso wie ein erfrischend unorthodoxer Umgang mit elektronischen Sounds und Beats, die oft wie aus Versehen genau den richtigen Punkt treffen. Live bringen LAING mit kuriosen Requisiten und charmanten Choreographien eine Show auf die Bühne, die sich "am ehesten noch mit einer Revue unter dem Motto ‘Berlin 3000’ vergleichen lässt", wie ein Journalist der TAZ unlängst feststellte. LAING sind drei Sängerinnen und eine Tänzerin. Im Mittelpunkt steht die Musikerin Nicola Rost, die als Lead-Sängerin, Songwriterin und Produzentin der kreative Kern dieser außergewöhnlichen Band ist. Ohne Zweifel gehören LAING zu den spannendsten deutschen Bands für 2013. Mit ihrer Single MORGENS IMMER MÜDE vertraten LAING das Bundesland Sachsen erfolgreich beim BUNDESVISION SONG CONTEST 2012 und landeten auf dem 2. Platz!
20.04.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
like water
Live: Arpen & the Volunteers
Boys and Girls. Dancing Hearts
Live: LE ORME
indie Die Zeiten, in denen sich zu tranceartigen
Orme (Fußspuren) zählt seit den 1970er Jahren im Bereich des Progressive Rock zu den bekanntesten und erfolgreichsten in Italien. Die Ursprünge der Band lassen sich bis Mitte der 60er zurückverfolgen, als sie sich stilistisch noch der damals gerade aktuellen Beatmusik gewidmet hat. Die frühen Songs der Band sind angesiedelt irgendwo zwischen Beat und Psychedelic-Rock, ähnlich dem, was in dieser Zeit aus Großbritannien kam. In einer klassischen Trio-Formation (Keyboards, Bass und Schlagzeug) widmete sich die Band in den frühen 70er Jahren dem gerade aufkommenden Progressive Rock. Bei dieser musikalischen Neuorientierung standen ohne Zweifel Emerson, Lake & Palmer Pate.
Live: Momofoko (malmö)
songwriter ARPEN & THE VOLUNTEERS sammeln
Rhythmen bei ethnischen Stammesritualen in Ekstase getanzt wurde, sind in Europa ziemlich lange her. Die Energie und Freude allerdings, welche bei Konzerten und Festivals den tanzenden Mopp vereint, ist heute aktueller denn je. Ihre eigene Art diesen Moment des "Flows" zu leben und mit den Fans zu feiern, bezeichnet die Schwedische Indie-Pop-Band MOMOFOKO schlichtweg als MOMOISM. Für sie ist es Rhythmus, Bewegung und geteilte musikalische Energie im Moment. Da wundert es nicht, dass auch das Debüt-Album den verrückten Namen MOMOISM trägt. Alle zehn Tracks auf MOMOISM sind elektronisch, groovy und Tanzbar. Nicht zuletzt sind es aber die Stimme von Marten Holst und die pulsierenden Percussion-Elemente, die MOMOFOKO auszeichnen.
14.04.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
19.04.2012 · 21.00 Uhr · Zwischenbau
auf, was am Wegesrand liegt. Figuren, Scherben, Blätter, Munition. Sie erinnern an diejenigen, die vor ihnen dort waren, die ihre Spuren hinterlassen haben. Sie fügen ihre eigenen Geschichten hinzu und halten sie in der Hand. Weit entfernt von Songwriter-Romantik und Zwang zur Idylle entstehen dabei Citysongs und Countrysongs. ARPEN holt die kleinen und großen Geschichten zurück, die Protagonisten und Tragödien aus der musikalischen Überlieferung von blues, alternative Country und Folk. Er holt zurück, was auf der Strecke geblieben ist.
25.04.2012 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
progressive rock Die venezianische Band Le
19.04.2012 · 20.30 Uhr · Ursprung
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
woob
Live: Kid Simius (Green Berlin)
electro Der Legende nach flog der deutsche Rapper Marteria Kid Simius aus Spanien
ein, weil er unbedingt mit ihm arbeiten wollte. Tatsächlich kam Jose nach Berlin, weil er in der Spree-Metropole seinen Traum, Musiker zu werden, verwirklichen wollte. Als Teil der Marsimoto Crew hat der Mann aus Granada mittlerweile mehrere Tourneen und Festivals hinter sich gebracht. Neben Auftragsarbeiten für Marsimoto veröffentlichte er 2010 und 2012 zudem zwei Solo-EPs (Who The Fuck Is Kid Simius und El Classico). Beide sind längst vergriffen - und das aus gutem Grund. Kid Simius ist die Antwort auf die Frage, wie man aus Trends einen eigenen Stil destilliert und damit die Grundlage für eine langfristige Karriere legt. Gekonnt vermengt er Dubstep und Bassmusik-Elemente mit Live-Musikeinlagen. Auf der Bühne überzeugt die One-Man-Band und beeindruckt dank seiner Multitasking-Fähigkeiten. Bei seinen Shows findet er die beste Mischung zwischen einem überaus tanzbaren DJ-Set und einem energetischen Konzerterlebnis. Auf dem zweiten Floor sorgen die Reggae & Afrobeat DJs Smoking Tuna & Kit Kat für ausgelassenes Tanzfeeling.
Live: PAT KELLY (Jamaica) Live: the magic touch (berlin)
Early Reggae & Ska Den ersten Karrierehöhepunkt des, 1949 in Kingston Ja-
maica geborenen, PAT KELLY setzt der Song "You Don’t Care", der ihn zusammen mit den Techniques früh berühmt macht. Es folgen mit "Queen Majesty", "Run Come Celebrate" und "I Wish It Would Rain" eine Reihe weiterer Hits, die schnell dazu führen, dass allseits stimmliche Vergleiche mit Sam Cooke oder Curtis Mayfield gezogen werden. Nachdem er sich für seine Solokarriere entscheidet, Soul und Reggae gehen mittlerweile um die Welt, gelingt ihm mit "I'm In The Mood For Love" direkt ein großer Erfolg. KELLY produziert mit Duke Reid, Bunny Lee oder Lee Perry und veröffentlicht 1969 mit "How Long Will It Take" eine der erfolgreichsten Singles auf Jamaica überhaupt. Im weiteren Verlauf seines Lebens arbeitet er als Toningenieur und Produzent, u.a. mit King Tubby, bevor es in den 90er Jahren ruhiger um ihn wird. Reggae got Soul! Das gilt wohl für keinen mehr als für PAT KELLY.
26.04.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
Live: Rick Latham & die Lehrerband der RPS
funk Rick Latham ist ein US-amerikanischer Funk-
Schlagzeuger. Mit seinem Lehrbuch "Advanced Funk Studies" (1980) weckte er internationales Interesse und wurde berühmt. Latham hat Perkussion an der East Carolina University studiert. Anschließend wurde er in das Master-Programm der North Texas State University in aufgenommen, wo er eine Lehrstelle als Assistent ausübte. Von 1996 bis 2002 spielte der Komponist und Produzent in der Band "Rainey Man". 1999 trat er mit der "Edgar Winter Band" beim Montreux Jazz Festival auf. Seine aktuelle Jazz-Gruppe heißt "Rick Latham and the groove doctors". Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit zahlreichen Künstlern aus dem Funk-, Rock-, R&B-, Pop-, Country- und Jazzbereich zusammen, etwa mit B. B. King und Quincy Jones.
19.04.2012 · 20.00 Uhr · SBZ Pumpe
40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Live: BROKOF
indie-pop Der Mann den sie BROKOF nannten, war
ein leuchtend dunkler Fleck in einer Familiengeschichte. Ein Spieler, mit einem Zugvogel-Herzen. Die Band die sich BROKOF nennt, folgt ihm in die Weite und gibt ihr ein Gesicht, entwirft eine Landkarte aus Liedern. Lieder über Begegnungen, Augenblicke der Wahrheit, die sich nicht festhalten lassen. Mit großer Dringlichkeit verbeißen sie sich in den Moment und entlassen ihn dann wieder im Nachklang eines Gitarrentons. Wie hier ein Zusammenspiel entsteht, das ist die ganze Geschichte. Sie singen mit einer schönen ernsten Traurigkeit und manchmal auch Wut in der Stimme von den permanenten Verlusten, die passieren, wenn man sich bewegt und über das, was mann gewinnt, wenn nichts mehr zu erwarten ist. Oder mal anders gesagt: das hier sind Popsongs - groß und gleichzeitig entschlackt und auf den Kern reduziert. Hier steht jeder Ton für sich selbst und trotzdem im Dienste des Songs. Es gibt keine Tricks. Manchmal wird es überwältigend mächtig und bleibt doch immer nackt und angreifbar.
21.04.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
27.04.2012 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
28. Rostocker Kulturwoche
indie night Live: RETRO STEFSON & HERMIGERVILL
indie Retro Stefson sind der lebhafte Beweis, dass Gren-
zen und Schubladen in der Musik überflüssig sind. Die Bande versteht es, mit Einflüssen von Island bis Angola, von Soul bis Heavy Metal zu spielen. Retro Stefson sind die ersehnte Brücke zwischen den Dance, Pop und Indie Polen, die wir in dieser schnellebigen und aufregenden Musikwelt sonst vermissen würden. Zur mittlerweile hoch angesehenen Diskographie und den Studioqualitäten gesellt sich ein legendärer Ruf als phänomenale und umwerfende Live-Band. Neben Gold-Status in Island wurde "Retro Stefson" in 6 Kategorien bei den Icelandic Music Awards nominiert und steht in der engen Auswahl für den Nordic Music Prize, dem Pendant zum britischen Mercury Prize.
26.04.2012 · 19.00 Uhr · Helgas Stadtpalast
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
10 Jahre Silent Sounds
28. Rostocker Kulturwoche
electro Seit 7 Jahren ist Mathias Kaden der Resident DJ des bekannten Thüringer Clubs Muna. Dort tritt er nicht nur regelmäßig auf, mit dem Projekt Freshblood sorgt er zusätzlich für die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Außerdem ist er mitverantwortlich für die Klanglauf-Veranstaltungen im Kassablanca in Jena, die er als DJ und Organisator betreut. Zusammen mit Marek Hemman hat Mathias 4 EPs auf Freude am Tanzen veröffentlicht und nunmehr 4 eigene EPs auf dem Label Vakant sowie einige Remixe u. a. für Matthias Tanzmann, Onur Özer, Dapayk, Anja Schneider, Daniel Stefanik und Trentemöller.
Ramos Diaz (Percussion) und Christian Renz Paulsen (Klavier) sind zwei Musiker von der Karibik-Küste Kolumbiens. Sie bringen zwei großartige Kubanische Sänger mit: Arturo Martinez "El alma de la rumba" y Franklyn Ahedo "El primer bate de la salsa". Komplettiert durch einen hochkarätigen Bläsersatz lassen sie die Luft vor Energie vibrieren. Im Anschluss laden DJ Ever Polo und DJ El Thorito zur Party Latino.
27.04.2012 · 23.30 Uhr · Zwischenbau
27.04.2012 · 21.00 Uhr · Helgas Stadtpalast
Live: Schlepp Geist (underyourskin, HRO) Live: RENZ RAMOS (KOLUMBIEN) FEAT. ARTUMathias Kaden (Freude am Tanzen, va- RO MARTINEZ (KUBA) & FRANKLYN AHEDO kant, Jena), Mike Kirchner (Electrolyth, (KUBA) nacht RENZ-RAMOS garantiert für heiße Tanzmusik, Frankfurt), Toni Bräunig (Silent Sounds) südamerikanische lateinamerikanisches Temperament und Leidenschaft, gemischt mit der überspru& Martin Menzel (Silent Sounds) delnden Fröhlichkeit der Karibik, gespielt auf höchstem musikalischem Niveau. Carlos
Live: Paul Kamp
pop Der aus Rostock von der Ostsee stammende Wind-
surfer und Deutschpoet schreibt und spielt feinsinnige Songs, von denen das "Uniradio Berlin-Brandenburg" in der Sendung "Sounds deutsch" meinte, "man spüre beim Hören den Sand zwischen den Zehen". Intelligente Singer-Songwritermusik, wortspielende Bilder, entspannte, abgehangene Akustikgitarren- und Ukulelelenklänge, die zum mitschwingen einladen – so pur, als säßen wir grad noch alle abends am Strand – mit Worten, Melodien und Geschichten dazwischen, welche vom Leben und Fühlen erzählen, sowie die tiefe Sehnsucht nach Wasser und Wind in sich tragen.
27.04.2012 · 20.00 Uhr · Café A Rebours
record release
28. Rostocker Kulturwoche
Live: BAD LVCK RIDES ON CAMPUSERWACHEN Live: EYE EMMA JEDI, WRONGWHEELS (HRO) & gäste
stoner/postrock Das Rostocker Downtempo Stoner Doom Quartett BAD LVCK RIDES ON WHEELS präsentiert "SERPENTINE" in voller Länge. Vinyl Schallplattentaufe! Fragile und monumentale Soundlandschaften zwischen 70ies Krautrock, 80ies Proto Metal und psychedelischer Ambient/ Drone/Doom Ästhetik. Kurz: CAN trifft auf NEUROSIS! Mit dabei: AGUIRRE. Southern Rock/ Sludge/ Stonerrock aus Bordeaux. Beide Bands beenden mit dieser Show ihre gemeinsame Europa Tour. SVIN sind aus Kopenhagen und bringen Dir den Post Rock zurück in den Jazz! Kopfkino! Ein Abend der High Gain Vintage Gitarre im Zuge des Freigarten Eröffnungswochenendes! Präsentiert von Sensitive Wormrile. See you in the Pit!
27.04.2012 · 21.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
KONG, SON OF A GUN, VAINE TREE
semestereinstand Wrong Kong: Seit vier Jahren
arbeiten die fünf aus Kanada und Deutschland stammenden MusikerInnen an ihrer Vision von, sagen wir ruhig, Popmusik. Wrongkong sind eine ehrliche Band, eine elektrisierende Band. 2012 schlug ihr zweites Album "So Electric" voll ein. Von Zeit Online, ZDF Kultur, Zündfunk über Welt, Musikexpress, Rolling Stone, Intro bis zu unzähligen Radiostationen scheinen sich alle einige zu sein: Das Album überrascht. Das Album begeistert. Dazu eine mitreißende Bühnenshow, die alles erbeben lässt. EYE EMMA JEDI (NOR) Wow, was für einen Sound hauen uns die Jungs da um die Ohren? Die Band aus Norwegen kombiniert schimmernde Popmelodien mit prägnanten Indierock Eigenschaften und heraus kommt ein derart frischer Sound, der vor Energie sprüht und genau das Richtige ist für die ersten Sonnentage des beginnenden Frühlings.
29.04.2012 · 18.00 Uhr · Campus Ulmenstraße
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41
apri l
MO-01
DI-02
ALTE ZUCKERFABRIK
MI -0 3
DO - 0 4
20:00 LIVE: BORCAL
FR- 05
SA- 0 6
21:00 LIVE: 667 – THE NEIGHBOUR OF THE BEAST
19:30 Cadaver, Corpse and Bowles VIII
BACIO club
21:00 bacio boys Afterworkparty
21:00 Salsa Party
22:00 pink party
BUNKER
19:30 bunker-pub-quiz
19:00 LIVE: MARTIN GOLDENBAUM 21:00 ERASMUS
21:00 KARAOKE 23:00 DAVID GEGEN GOLIATH
SO - 07
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
MO -08
DI-09
19:30 BUNKERKINO
23:00 Zuckerbrot & Peitsche
frieden LT CLUB
22:00 CAMPUS CLUB
MAU CLUB
21:00 OLDIE NACHT
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
22:00 SOMMERSEMESTEREINSTANDSPARTY
21:00 ASTROMAUTEN
22:00 PARTY IN DEN LETZTEN SCHULTAG 19:00 LIVE: MESH
21:00 ASTROMAUTEN
MOYA PETER-WEISS-HAUS
19:00 THEATER: Zuckerberg und Peitsche
ST Club
19:00 Theater: Leonce + LenA
19:00 THEATER: ... UND RAUS BIST DU
19:30 POLDO: DIE ROTE KÖCHIN
21:30 123-Studentenparty
19:00 KINO 22:00 WUNSCHKONZERT
18:00 SKAT
21:00 LOHRO-PARTY
22:00 KOMA-PARTY
22:00 INDIENATION CLASSIX
STADTHALLE
20:00 LIVE: MIA.
STADTPALAST STUDENTENKELLER
19:00 RUNTERKOMMEN
ZWISCHENBAU
apri l
21:00 IMMERGRÜN
20:00 PING PONG CLUB
MI-1 7
DO-1 8
FR-1 9
20:00 LIVE: LIGA DER GEWÖHNLICHEN GENTLEMEN
SA- 20
21:00 Live: URBAN CONE
23:00 Meerblick en Primavera
22:00 GROOVE-NIGHT
22:00 KELLERKINDER
23:00 BASS RAIDERZ
21:00 HEADZ UP KING
SO - 21
MO - 22
19:00 RUNTERKOMMEN
DI - 23
MI -2 4
DO -2 5
19:00 LIVE: No Omega, This Gift Is A Curse U.A.
ALTE ZUCKERFABRIK BACIO club
22:00 Afterworkparty meets Cosmo Klein
22:00 DR. MOTTE
22:00 HONKY TONK
BUNKER
19:30 bunker-pub-quiz
23:00 FISH FESTIVAL 23:00 RE:GROOVABLE
23:00 CLOSE TO COLLAPSE
22:00 AFTERWORKPARTY MEETS TWO ELEMENTS 17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
19:30 JAM SESSION
23:00 Glanz und Gloria
frieden 22:00 SEMESTEREINSTAND GOOD GOVERNANCE
LT CLUB MAU CLUB
22:00 SEMESTEREINSTANDSPARTY
19:00 LIVE: JOHNOSSI
21:00 30UP CLUB
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
14:00 FISH FESTIVAL
11:00 FISH FESTIVAL
22:00 CAMPUS CLUB 20:00 LIVE: SCHERBE KONTRABASS
21:00 ASTROMAUTEN
MOYA 19:30 POLDO: KUBA – DAS MAFIAPARADIES
PETER-WEISS-HAUS ST Club
19:00 KINO 22:00 BAUER SUCHT BIER
18:00 POKER
22:00 SOFA Fachschaftsparty
ZWISCHENBAU
22:00 ROCKZONE
21:30 123-Studentenparty
19:00 KINO 22:00 ERASMUSSTAMMTISCH
18:00 SPIELSTUNDE
20:00 LIVE: HANNES WADER
23:00 Nachtgeflüster: Dominik Eulberg
23:00 GOLD LIONS
21:00 NIGHT-TOUR
22:00 BEAT BUFFET
22:00 KELLERMIEZEN
20:00 ping pong club
21:00 BAGDH LIVE: MOMOFOKO
23:00 SEEMANNSKLUB – Alle Farben
STADTPALAST STUDENTENKELLER
22:00 TEQUILA-MEXICOPARTY 20:00 Massachusetts – BEE GEES MUSICAL
STADTHALLE
19:30 POLDO: Kein Fleisch macht glücklich
20:00 LIVE: BROKOF
22:00 SEMESTEREINSTANDSPARTY 19:00 RUNTERKOMMEN
21:00 MIXERY DELUXE
20:00 PING PONG CLUB
19:00 LIVE: LAING
MI- 10
DO- 1 1
FR-1 2
SA -1 3
20:00 IRISH SESSION
MO - 15
DI - 16
19:00 LIVE: Crytopsy + SUPPORTS
21:00 POGOMANIA 22:00 Afterworkparty – Alpha DJ Mike MH4
SO -1 4
23:00 Nacht der Housefrauen 23:00 metal-party
20:00 BALKANBEATS 23:00 TRASH FIESTA
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
23:00 poprausch 22:00 UNI- SEMESTEREINSTAND
22:00 MATRIX SPRING FEVER
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
20:00 ROCK A GOGO: CHUCK NORRIS EXPERIMENT
19:00 LIVE: DIE VORBOTEN
22:00 DEPECHE-MODEPARTY
19:00 LIVE: 257ERS
19:30 POLDO: VERBOTEN – VERFOLGT – VERGESSEN
21:00 LIVE: ADAPTATIA
22:00 ALLEYCAT AFTER RACE PARTY
20:00 LIKE WATER LIVE: Arpen & the Volunteers
19:00 KINO 22:00 MEDIZINEREINSTAND
21:00 SPORTY & NICE
22:00 BAD TASTE BASH
22:00 PAST PERFECT
20:00 LIVE: THE TEN TENORS
16:00 YAKARI
22:00 123-STUDENTENPARTY
20:00 LIVE: JOJA WENDT
20:00 RALF SCHMITZ
23:00 Rumble in the Jungle
23:00 Miss Emma Peel
20:00 LIVE: SIZARR
21:00 TRASH-NIGHT
22:00 STERNENTANZ
22:00 KLUB DER UNGEZOGENEN STEWARDESSEN
20:00 Medizinereinstandsparty
23:00 Ach du liebes beatchen …
23:00 Run HRO – HIP HOP PARTY
21:30 GroSSe Party der Sprachen
SO-28
MO -29
21:00 ASTROMAUTEN
19:00 RUNTERKOMMEN
F R-2 6
SA- 27
DI-3 0
19:30 METAL MILITIA 23:00 Luna Eclipse
20:00 Baltic Hell Fest Warm Up Konzert
22:00 GOA in den Mai
22:00 OLDIE PARTY
22:00 YOUNG & SEXY
22:00 PINK PARTY – TANZ IN DEN MAI
23:00 BUNKER IN THE DARK
19:30 CAFÉ LATINO 23:00 FUCK THE MILLENIUM
MI - 0 1
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
Hose Cheap Monday Beutel haben die Eltern aus Island mitgebracht Sonneblume Freiraum (um den Sommer einzuleiten)
23:00 RE:GROOVEABLE
Schuhe Apple of Eden
sonnenblumenanbeter
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
22:00 TANZ IN DEN MAI
19:00 EMERGENZA SEMIFINALE
22:00 DIE GROSSE TANZ IN DEN MAI FETE
21:00 LIVE: BAD LUCK RIDES ON WHEELS 22:00 LONG ISLAND ICE TEAT PARTY
20:00 TheateRPremiere: Ich armer Tor
20:00 TheateR: Ich armer Tor
22:00 METAL NIGHT 20:00 LIVE: ROGER WHITAKER
21:00 INDIE NIGHT
21:00 SÜDAMERIKANISCHE NACHT
22:00 BOOTYLICIOUS
21:00 SEMESTEREINSTAND MEETS PLAYLIST NIGHT
23:00 WOOB LIVE: KID SIMIUS
19:00 Live: PAT KELLY (JAMAICA) 23:30 SILENT SOUNDS
Bluse Kleiderkreisel Jacke Ragwear
23:00 nacht der engel
22:00 BLACK SHEEP
DO - 0 2
Schal H&M
21:00 KUNST IN DEN MAI
22:00 TANZ IN DEN MAI 19:00 Hey Tonight – CCR TRIBUTE 23:00 CAMPUSERWACHEN AFTERSHOW
23:00 TANZ IN DEN MAI
21:00 TANZ IN DEN MAI
19:00 Buddy Ogün
23:00 HÖRSTURZ – ROCK IN DEN MAI
20:00 ping pong club
Myrjam parkt gern im Halteverbot und ist auch sonst nicht sehr zärtlich zu ihrem Auto - ihr fällt öfter mal das Nummernschild ab. Myrjam liebt Sonnenblumen und versucht mit der entsprechenden Applikation auf Ihrem Beutel schon mal den Frühling einzuleiten – schlug bisher aber fehl (Stand: 25.03.). Weniger sonnig ist ihre musikalische Vergangenheit. Immerhin: Boygroup-Poster suchte man in ihrem Zimmer vergebens, aber als Myrjam zum ersten Mal "From Sarah with Love" hörte, musste sie weinen. Und auch die No Angels fand man in ihrem CD-Regal. Doch es hat sich noch alles zum Guten gewandt – heute gehören Monkey Safari oder The Glitz zu ihren musikalischen Favoriten. Auch das "Me and my Drummer" Konzert im Zwischenbau hat ihr viel Freude bereitet. Wer jetzt denkt, Myrjam ist am Wochenendenur am Party machen, der irrt. Zurzeit bereitet sie sich auf einen Halbmarathon vor – raucht und trinkt demzufolge gar nicht – Respekt! Im Sommer findet man sie bestimmt mal am Lagerfeuer sitzend, mit der Gitarre unterm Arm, den Männern den Kopf verdrehend. Schmacht! PAUL FLEISCHER
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. montag
02. dienstag
03. mittwoch
18.45 Uhr peter-weiss-haus Zuckerberg und Peitsche" bühne ZUCKERBERG & PEITSCHE ist die Nahaufnahme unserer heutigen Jugend. Oder auch der Jugend im Allgemeinen. Sieben junge Leute hinterfragen in der neuesten Collage der Freien Theater Jugend ihr Leben, ihr Wesen und ihre (Selbst-)Darstellung.
17.00 Uhr Yachthafenresidenz H. Düne Kinderschiff kinder + eltern Können ein frecher kleiner Spatz und ein großer starker Löwe tatsächlich Freunde sein? Kann eine Möwe einem Pinguin das Fliegen beibringen? Sind der Eisbär und der Polarfuchs verwandt? Günther Struppe und Dieter Hess beantworten diese Fragen in der Lesung.
16.00 Uhr kröpeliner tor Unterwegs im Stadthafen diverses Welche Spuren finden sich noch aus Rostocks Blütezeit als Seestadt? Die wechselhafte Geschichte des Rostocker Hafens wird den Besuchern in einem 90minütigen Spaziergang durch die heutige Rostocker Bummelmeile von Gerd Hosch nahegebracht.
MUSIK HMT TIPP 18.00 Die lustigen Nibelungen Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK
HMT 19.30 Die lustigen Nibelungen Operette von Oscar Straus mit dem Text von Fritz Oliven Eintritt: 10,50 (erm. 5,50 €) zzgl. VVK Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 14.30 Bibi Blocksberg Liwu 16.45 Take This Waltz
Liwu 19.00 Take This Waltz
Liwu 21.15 Paradies: Glaube
BüHNE Musik-Theater-Salon TIPP 15.00 Abi Gesunt mit der Musicaldarstellerin und Chansonette Rosita Mewis und dem Theater Mechaje
Peter-Weiss-Haus TIPP 18.45 "Zuckerberg und Peitsche" Eintritt: 5 / 8 €
Peter-Weiss-Haus 19.00 KOMMT ZUSAMMEN THEATER
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Grand Hotel Heiligendamm 10.45 Kritzel- und MalspaSS mit James Krüss
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Familien / Mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
DIVERSES
Leuchtturm 11.00 Ostermarkt Schallmauer 19.00 Skat Abend
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €. Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Güstrow - Schloss Güstrow TIPP 11.00 Führung durch die Ausstellung Zurück in die Moderne. mit dem Kulturjournalisten und Photographen Hans Pölkow Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! Cock tails. Entertainment. HMT 20.00 Klavierabend HMT TIPP 20.00 Ysayëade - Das Werk für Violine solo
Ursprung 20.00 Musikantenklub
Mau Club TIPP 21.00 ASTROMAUTEN PARTY ST-Club 22.00 123-Studentenparty Bis 23 Uhr gibt‘s Freibier Eintritt: Frauen frei
FILM Kleine Komödie 17.45 Li. WU. in Warnemünde "Sushi in Suhl"
Liwu 19.00 Take This Waltz
Kleine Komödie 20.00 Li. WU. in Warnemünde "Sushi in Suhl"
BüHNE
Peter-Weiss-Haus 18.45 LEONCE & LENA (Freie Gelbensande - JagdTheater Jugend) schloss 15.00 Führung durchs Eintritt: 5 / 8 € Museum mit Geschichten über die Kinder des GroSSh� AUSSTELLUNGEN herzogs Galerietermine auf Seite 65
GASTRO
Rathaus Arkaden 11.00 Osterbrunch
Weinwirtschaft 11.00 3-Gang-Ostermenü Eintritt: 31 €
Zwanzig1 12.00 Der schnelle Teller
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt
Café PANORAMA 13.00 Oster-Lunch inkl. einem Glas Champagner Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Yachthafenresidenz Hohe Düne TIPP 17.00 Kinderschiff "Elvira" Lesung "Der Löwe und der Spatz" Eintritt: frei
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock
Hotel Neptun 18.00 Osterbüfett Eintritt: 40 €
44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
SPORT
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Börgerhus 14.15 Kreativtreff
Spielbank Warnemünde 19.00 Kleines Pokerturnier
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Wein Spezial jeder Schoppen nur 3,30€
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks "two for one" Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag
Hotel Prinzenpalais TIPP 20.00 Rossini. Literarisch. Ein musikalisches Dinner begleitet von einem VierGang-Menü des Sternekochs Tillmann Hahn sowie den Rossini-Strings. Eintritt: 55 / 49 €
MUSIK HMT 17.00 Lieder- und Arienprüfungen
HMT TIPP 19.30 Personal Colours Die Pop-Abteilung präsentiert Kammermusikalisches von Chanson bis Jazz-Rock. Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) Alte Zuckerfabrik 20.00 Rorcal Eintritt: Ak: 6 €
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei
Studentenkeller TIPP 21.00 Immergrün Die neue Oldieparty- (Best of 50er-90er) J-Bug & A-Tour ST-Club TIPP 22.00 Wunsch konzert
FILM Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.30 Kino im Filmbüro
Liwu 19.00 Take This Waltz
BüHNE GroSSes Haus TIPP 15.00 Der kleine Horrorladen Musical
Peter-Weiss-Haus 18.45 "...UND RAUS BIST DU" Ein Drama nach Utøya Eintritt: 5 / 8 €
Hotel Neptun 19.00 NEPTUN’s Humor-Werkstatt von Satire bis Comedy Eintritt: 10 €, Imbiss- und Getränkeausschank auf SZ-Basis Bühne 602 20.00 LORIOT Dudödldi Sketche von Loriot
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Ateliertheater 10.00 Sultan und Kotzbrocken ab 4 Jahren
Heilkundezentrum 10.00 Qigong vor der Geburt
Jugendzentrum "224" 10.00 GPS-Schnitzeljagd Eintritt: 2 € Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
SPORT Heilkundezentrum 09.45 Qigong Tag Bunker 17.00 Kletterwand
Heilkundezentrum 19.00 Qigong Basisübungen
DIVERSES Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Leuchtturm 15.00 Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast Familienprogramm Video-Vorführung im Informationszentrum der DGzRS Die Beginen 16.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei
Kröpeliner Tor TIPP 16.00 Thematische Stadtführung Unterwegs im Stadthafen (Gerd Hosch) Eintritt: 3 / 4 €
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 20.00 "Chromoconcerto" – Ein audiovisuelles Konzerterlebnis mit dem italienischen Pianisten Alessandro Marangon
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04.donnerstag
05. freitag
Bunker 17.00 Kletterwand
Liwu 19.00 Hitchcock
DIVERSES
BüHNE T.i.S. TIPP 18.00 Rostocker Premiere: FrühlingsStürme Koproduktion mit dem Meckl. Landestheater Parchim TRIHOTEL 19.00 Rocktheater Rostock mit FIVE MEN ON THE ROCKS (mit Dinner)
20.00 Uhr zwischenbau Live: DIE LIGA DER GEWÖHNLICHEN GENTLEMEN musik Hinter dem stilvollen Namen verbergen sich die ehemaligen SuperpunkMitglieder Carsten Friedrichs, dessen Stimme man schnell erkennen dürfte, und Bassist Tim Jürgens, die nun mit neuen Mitstreitern unterwegs sind.
MUSIK Zwischenbau TIPP 20.00 Live: DIE LIGA DER GEWÖHNLICHEN GENTLEMEN (Ex-Superpunk) Eintritt: VVK 10,- Euro, Ak 14,Ursprung TIPP 20.30 Mir wird ganz SWINGLICH JIVE SHARKS TREFFEN PASTERNACK!
Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE LT-Club 22.00 Campus Club
FILM Liwu 16.00 Hitchcock Liwu 19.00 Hitchcock
Hotel Hübner 20.00 Weinkino: Wie ein einziger Tag
BüHNE T.i.S. 17.15 Einführung zu Der Kick
GroSSes Haus 19.30 Happy Birthday, Mr. President Oper von Kriss Russmann
HMT TIPP 19.30 JacobTV Präsentation - Installation Open-Stage-Diskussion | Der Komponist JacobTV präsentiert Ausschnitte aus seinen Werken Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €)
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
LITERATUR Yachthafenresidenz Hohe Düne 17.00 Admiral`s Club Lesung "Hürdenlauf" / Erinnerungen eines Findlings - Peter Weise, jüngster Überlebender der Gustloff-Katastrophe, lädt heute zur Lesung aus seinem autobiografischen Roman "Der Hürdenlauf" ein. Eintritt: frei
Ringelnatz Warnemünde TIPP 18.30 Lesung mit Jörg Kokott Der durch seine Mitwirkung
in der Folklegende "Wacholder" bekannte Kokott hat ausgewählte Gedichte Eva Strittmatters in Musik gekleidet und setzt sie neben Prosatexten und Auszügen aus den 2012 im Aufbau-Verlag veröffentlichten Tagebüchern von Erwin Strittmatter. Eintritt: 10 €
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand Rostock
DIVERSES HMT 11.00 Immatrikulationsfeier Feierliche Begrüßung der neuen Studierenden 18.00 Skat Eintritt: 1 € Startgebühr
Studentenclub Sumpf 18.00 Osterfeuer
b sieben 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker Live Übertragung Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Eintritt: 2 € Startgebühr
Peter-Weiss-Haus 19.30 POLDO Die Rote Köchin - Geschichte und Kochrezepte einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar Eintritt: frei
Kulturboden TIPP 20.00 Atemberaubende Antarktis Vortrag www.poletopole.de
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Rathaus 18.00 Familien-Konzert mit Alessandro Marangoni und der Beteiligung der Nachwuchsmusiker und Artisten der Region, die Rossini.Kulinarisch begleitet mit einem leichten Buffet des Sternekochs Tillmann Hahn. Eintritt: 15 €
20.30 Uhr pub no. one Acoustic Soul Stars musik Auf der Bühne ist das Trio mit zwei akustischen Gitarren, Cajón und mehrstimmiger Gesang zu hören. Hier wird mit viel Gefühl die Seele der UnpluggedMusik zelebriert.
MUSIK Bunker 19.00 Martin Goldenbaum HMT 19.30 Boombox - JacobTV Studierende der Pop-Abteilung haben in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Komponisten JacobTV ausgewählte Werke erarbeitet und stellen diese nun vor Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) HMT 20.00 Kammermusik zum 50. Todesjahr von Poulenc und Hindemith Studierende verschiedener Abteilungen der hmt
ST-Club 22.00 KoMa-Party Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts Studentenkeller TIPP 22.00 Groove-Night Best of R‘n‘B, Soul, Funk, Classics Master A. Eintritt: FREITAGS FREIER EINTRITT VON 22 – 23 UHR Zwischenbau 23.00 Bass Raiderz Drum N Bass - Elektro Eintritt: 5 €
FILM
GroSSes Haus 19.30 Der kleine Horrorladen Musical von Howard Ashman und Alan Menken Ursprung 19.30 DAS PHANTOM DER OPER Bühne 602 TIPP 20.00 TRAUMFRAU VERZWEIFELT GESUCHT Komödie von Tony Dunham
Kleine Komödie 20.00 Ein Marlene-Dietrich-Abend – The Kraut
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Ateliertheater 10.00 Sultan und Kotzbrocken ab 4 Jahren Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.30 Baseball
SPORT
I TERMINAL
Hanse Messe 10.00 20. AutoTrend Max Samuel Haus TIPP 16.00 »Stolperstein« für Bertha Josephy Dieser "Stolperstein" wurde von Mitgliedern des SPDOrtsvereins Rostock-Stadtmitte / Brinckmansdor f gespendet. An der Enthüllung wird auch der Großneffe von Bertha Josephy, der heute 86-jährige Albrecht Josephy (aus Riehen bei Basel in der Schweiz) teilnehmen.
Kunsthalle 18.30 Vortrag: Das Attentat auf Martin Luther King Iga Park TIPP 19.30 Los Angeles Kunst Kino Kakteen Gerhard Seyer aus Hamburg berichtet mittels Digital-Vortrag in der Ortsgruppe Rostock der Deutschen Kakteengesellschaft über seine Reise nach Los Angeles.
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Kühlungsborn - Kunsthalle TIPP 19.00 Rossini´s "24 Riens" (24 Nichtigkeiten) Eintritt: 13 / 15 €
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Dixi Dierks & Friends Die Jubiläums-Session mit Blueslegende Claus Dierks
SBZ (Pumpe) 20.20 Maximilian Wilhelm & Volkmar Haupt "Ostrocklegenden - Stationen der Sehnsucht" Eintritt: 12 €
Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Acoustic Soul Stars Rock,Pop,Blues,Soul
Alte Zuckerfabrik 21.00 667 – The Neighbour Of The Beast Iron Maiden Tribute Band, die sich 1998 gegründet hat. Eintritt: Ak: 10 € Bacio Club 21.00 Salsa Party
Bunker 21.00 Erasmusparty Multikulturelles Flair & internationale Hits
Eishalle 21.00 Mein Club 30 geht auf´s Eis! LT-Club 21.00 Oldie Nacht
Stadtpalast 21.00 KULTURBOTSCHAFTER SEMESTEREINSTAND Live: URBAN CONE / DJS: MISCHKA MCLOVIN, FIDEL GÜSTROW, TIM SEEMANN Eintritt: Vvk: 11 € zzgl. Geb. / Ak: 14,50 € Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Mau Club 22.00 SOMMERSEMESTER EINSTANDSPARTY F U N K ‘ N ‘ S O U L M i x von MR.MACUSE & HIGGY BABY und Freunden Eintritt: ERSTIS: 0 € / STUDIS: 3 € / ANDERE: 5 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
06. samstag
20.00 SONNY BOYS Kleine Komödie TIPP 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
07. sonntag
Kunsthalle 11.00 Andere Augen Kunsthalle 11.00 Steve Schapiro THEN AND NOW
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
MUSIK Eishalle 19.00 ANTENNE MV - Mitternachtseislaufen LT-Club 19.00 Swing
Alte Zuckerfabrik 19.30 Cadaver, Corpse and Bowles VIII QUIRTOPHOBIC , 5 STABBED 4 CORPSES , ACRANIUS
Altstadt TIPP 20.00 17. Kneipen nacht Café Á Rebours TIPP 20.00 Martin Goldenbaum "Anker", das neue und mittlerweile vierte Album des Berliner Liedermachers Martin Goldenbaum, ist im Februar 2012 beim Label Gold und Tier / Reptiphon erschienen. Mit diesem Programm ist er aktuell auch auf Deutschlandtournee. Gosch Restaurant 20.00 Tanz bei GOSCH
Stadthalle 20.00 Suberg‘s ü30 Party Beliebter Treffpunkt der Generation 30 + mit musikalischer Vielfalt auf fünf verschiedenen Tanzflächen. Und extra zum Jubiläum mit einer fantastischen Lasershow im Großen Saal
Bunker TIPP 21.00 SUPER-KARAOKE mit LIVE-BAND Am Abend wird es mehrere Live-Sets geben, dazwischen könnt ihr weiterhin alle vorhandenen Songs der normalen Karaoke singen. Eintritt: 3 / 4 € Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Zwischenbau 21.00 HEADZ UP KING Solid Energy Rock oder was weiß der Kuckuck. Nenn es wie du willst HEADZ UP KING versohlt dir live den Arsch! LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Peter-Weiss-Haus 22.00 LOHRO PARTY live: Lichte + Lohro DJs Eintritt: 5 €
ST-Club 22.00 Indienation Classix
Classic Indie & Rock!
Studentenkeller 22.00 KELLERKINDER St am m g as tp ar t y ( mi t Stammgastkarte keine Warte- schlange, freier Eintritt & Garderobe)
Alte Zuckerfabrik 23.00 IN CORE WE TRUST! (the party) Dj Rob Ivory + Dj Tom Eintritt: 3 € Bunker 23.00 David gegen Goliath (Indie vs. Pop) Indie-Pop/Rock & Electro gegen klassischen Pop Eintritt: 3 / 4 € Stadtpalast 23.00 Meerblick en Primavera Foolik (Endorphine Agency/ Sisyphos), Maré live, Funkmode, Gunnar Guess, Konne & Nomis
Theater des Friedens 23.00 Zuckerbrot & Peitsche mit "Breakfastklub" Eintritt: VVK 5 € / Ak: 7 €
FILM Liwu 16.30 Hannah Arendt Liwu 19.00 Hitchcock
HMT 19.30 KRANK - Filmprojektpremiere Rostocker Schule Gezeigt werden vier Filme des Workshops "Film" der Studierenden des 3. Studienjahres am Institut für Schauspiel in Anwesenheit der Darsteller und der Filmteams. Die Regisseure: Mark Auerbach, Andreas Ehrig, Holger Löwe und Stephanie Möller | Leitung: Matthias Spehr | Eine Zusammenarbeit der hmt mit dem Institut für neue Medien Rostock Eintritt: 6,50 € (erm. 3,50 €) zzgl. VVK
BüHNE Intendanzfoyer 18.30 Einführung zu Der Barbier von Sevilla
GroSSes Haus 19.30 Zum letzten Mal! Der Barbier von Sevilla Oper von Gioacchino Rossini Bühne 602
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
KINDER + ELTERN Sportcenter am Schwanenteich 10.00 beneFIT Zoo 10.00 Tierfütterung / Jugendzentrum "224" 13.00 Jump Style
LITERATUR Grand Hotel Heiligendamm 20.30 Lesung mit Maren Kroymann "Vom Mädel zum Fräulein, vom Fräulein zur Frau" und andere Geschichten
SPORT DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock DSC Arminia Bielefeld
GAY b sieben 19.00 PINK! Party Havana Spezial Vorglühen
Bacio Club 22.00 Pink Party Frühlingsgefühle
DIVERSES Hanse Messe 10.00 20. AutoTrend Studentenclub Sumpf 11.00 Campus Ahoi "Tag der offenen Tür" Bereich Seefahrt Warnemünde
Marienkirche 16.00 Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche Eintritt: 3 / 4 €
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.00 Crashkurs Digitale Fotografie Eintritt: 45 € Wismar - St. GeorgenKirche 18.00 Konzert des NDR Klassik
Börgerende-Rethwisch CONVENTER ATRIUM TIPP 19.30 KAMMERMUSIK UND JAZZ Ostseebad Boltenhagen Boltenhagen 20.00 1. Boltenhagener Kneipennacht
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 KO KOKOTT ZUNDERHOLZ und FUNKEN Konzert Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 VIELMEER Live-Musik
Schloss Güstrow 10.00 Zurück in die Moderne Malerei aus Dresden!
HMT 11.00 Architektur Lehre - Gefundenes Arbeiten von Peter Baumbach und seinem Team
T.i.S. 20.00 Gas 1 Schauspiel von Georg Kaiser, Koproduktion mit der HMT
20.30 Uhr grand hotel h'damm Maren Kroymann literatur Die aus Tübingen stammende Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin, Maren Kroymann liest aus ihrem Roman "Vom Mädel zum Fräulein, vom Fräulein zur Frau".
10.00 Zwischen Feuertunnel und Wassertreppe
20.00 Uhr stadthalle Live: Mia musik Jetzt wird Tacheles geredet. Mit ihrem langersehnten Album "Tacheles", welches die Band nach einer dreijährigen Pause herausgebracht hat, bringen Mieze, Andy Penn, Bob Schulze und Gunnar die Menge zum feiern.
RPS-Infotag
Sonntag, 07.04.2013 15:00-16:00 Uhr
`reinkommen, kennenlernen und alle Instrumente ausprobieren Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock Tel: 0381-8003324 www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK Max Samuel Haus TIPP 16.00 Konzert zur Unterstützung des Max-Samuel-Hauses Aufgrund der aktuellen Berichterstattung zur Situation des Hauses in den Medien hat sich die junge Rostocker Pianistin Janka Simowitsch spontan bereiterklärt, ein Benefizkonzert für den Erhalt und die Weiterexistenz des MaxSamuel-Hauses zu spielen. Den gesamten Erlös aus den Eintrittsgeldern wird sie dem Max-Samuel-Haus spenden. Auf Grund der begrenzten Platzkapazität in der Veranstaltungsetage (ca. 80 Sitzplätze) bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung. Eintritt: 10 / 15 € Nikolaikirche 17.00 Musik aus Israel – Klezmer mit den Herren Barocksaal 18.00 Barocksaalklassik
Barocksaal 18.00 Kammermusik von und um Rossini, Künstlerische Leitung: Hermann Manfred Lehner Eintritt: 15,50 €/ 17 €
Mau Club 19.00 MESH "Automation Baby" heißt das neue Albzum und setzt auf einen thematischen Schwerpunkt: Es erzählt intime Geschichten einer fiktiven Protagonistin, die für eine Generation steht, die elektronische Vernetzung und das Treibenlassen in sozialen Netzwerken als Lebensentwurf begreift. Eine Generation die sich hemmungslos dem Konsum hingibt und die eine grell leuchtende virtuelle Welt gegen physische Freundschaften und echte Beziehungen eintauscht. Eintritt: Vvk: 22 € zzgl. Geb. Stadthalle TIPP 20.00 MIA
Tacheles Tour 2013
FILM Liwu 16.30 Hannah Arendt Liwu 19.00 Hitchcock
BüHNE GroSSes Haus TIPP 15.00 Der kleine Horrorladen Musical von Howard Ashman und Alan Menken
T.i.S. 16.00 Hase und Igel Schelmengeschichte nach den Brüdern Grimm, von Peter Ensikat
Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung von Geraldine Aron / Deutsch von Daniel Call / mit Cathrin Bürger
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
AUSSTELLUNGEN Baumhaus 10.00 Sebastian Menzke Malerei Holle Schäfer - Schmuck Iga Park 10.00 Schönheit der Natur
phanTECHNIKUM
Kunsthalle 11.00 UDO RATHKE/HOLGER LIPPMANN WELLEN & TEILCHEN / VIRTUAL ART PROJECT
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
Ateliertheater 11.00 Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffer, ab 4 Jahren Bühne 602 TIPP 15.00 PREMIERE: Der Eierdieb Eine Kriminalgeschichte für Kinder ab 4 Jahren THEATER RANDFIGUR Ernst Barlach Theater 16.00 ROTKÄPPCHEN – EIN JAHR DANACH Puppenspiel / Puppentheater Maskotte // Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm – in ideenreicher & humorvoller Abwandlung aber nicht verfälschend Eintritt: 3 €
SPORT Bunker 17.00 Swing Café Rostock Eishalle TIPP 19.00 Karol Bartanus - Abschiedsspiel vom REC mit vielen bekannten Gesichtern der letzten 10 Jahre ... z.B. "Hippo", "Dimi", Pavel Blaha, Thomas Haupt, Jan Michalek, Slava Koubenski, Martin Voicak, Zbynek Marak, Sascha Heinke, Christian Herrmann, Christian Ciupka und und und .... Eintritt: Vvk: 5 € / Ak: 10 €
DIVERSES Hanse Messe 10.00 20. AutoTrend 30 Automarken, über 600 verschiedene Modellean den Messetagen oder 9 Neuwagenpremieren lassen die AutoTrend auf über 17.000 m2 zum größten Autohaus un-
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmaxx der Flohmarkt
08. montag
Studentenclub Sumpf 11.00 Campus Ahoi "Tag der offenen Tür" Bereich Seefahrt Warnemünde
SEMESTER
EINSTANDS PARTY
Botanischer Garten 14.00 Garteneröffnung
+ BULL RIDING!
Kunsthalle 14.00 Kuratorenführung
11.00 Uhr münster bad doberan Münsterführung umland Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.
DIVERSE
Bad Doberan - Münster 11.00 Kinderführung "Kinder führen Kinder"
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Bad Doberan - Münster 15.00 Sonderführung "Löwendarstellungen im Münster"
MUSIK HMT TIPP 20.00 Violoncelloabend Studierende der Klasse Prof. Julian Steckel Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM
GASTRO
Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch kulinarischen Köstlichkeiten & atemberaubender Aussicht auf die Ostsee…
Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Eintritt: 13,50 € pro Person (inkl. Tee, Kaffee, Kaffeespezialitäten und einem Glas frisch gepressten Orangens Weinwirtschaft 10.00 Langschläfer frühstück Eintritt: 13,50 €
Schallmauer 19.00 Skat Abend
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
27 7.4.13 74. . .13 13
21.00 2 1 .00 BU
RGE
R-S P E Z
Was läuft?
komplettes Kinoprogramm
www.0381.info Liwu 10.00 Kinderwagenkino: Hitchcock Liwu 16.00 Hitchcock Liwu 19.00 Antonias Welt mit Gespräch Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Familien / Mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
IA
PLAY L I ST LIST NIGHT
FAME! 15 MINUTES OF DU BIST DER DJ!
CHECK DIE SPIELREGELN
STUDENTENKELLER.DE FACEBOOK.COM/STUDENTENKELLER
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
E DJ BEHL
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde Café Á Rebours 10.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Kirchengemeinde Warnemünde 10.00 Der Warnemünder Wollkurs - kreativ Filzen, Spinnen, Stricken Eingeladen sind alle Wollbegeisterten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse(n). Unter fachkundiger Anleitung wird gewebt, gestrickt und gefilzt.
S, COCKTAIL-S OR
D TAN
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Bad Doberan - Münster 11.00 Das Münster einmal anders erleben So werden auch Bereiche des Münsters aufgeschlossen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, dazu gehören z. B. die Orgelempore, der Dachstuhl, die Bibliothek und das Grabmal mit der Gruft für den Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg und dessen Frau Anna Maria von Ostfriesland sowie das Beinhaus (Foto) auf dem ehemaligen Mönchsfriedhof.
2 FL O
UMLAND Wismar - Wismar 08.00 Mv Flohmarkt‘s Riesen
L
seres Landes werden.
I TERMINAL
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Havana Spezial jeder Havana Mix 2,50€ Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Studentenclub Sumpf 18.00 Barabend mit Angebotsgetränken
R 3 / 2L1 UH 30.4.1 KESPECIA
GETRÄN
LE R MAI-BOW TER-LIKÖ IS E M WALD
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 €
Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
09. dienstag
10. mittwoch
11. donnerstag
18.30 Uhr heimatmuseum 1. Museumsabend diverses Seekisten – lebendige Zeugen der Segelschifffahrt. Herr Peter Barrot berichtet über die Geschichte und Geschichten von Seekisten, die oft phantasievoll von ihren Besitzern verzierten Vielzweckmöbel der Seeleute.
20.00 Uhr stadthalle The Ten Tenors musik Vom zärtlichen Schmerz von Leonard Cohens "Hallelujah", über Aerosmiths kraftvollen Nummer Eins Hit "Don´t want to miss a thing" bis hin zum weltbeliebten Stück "Nessun Dorma", wird die Live Show mit der magischen Sangeskunst der "TEN" das Publikum gefesselt zurücklassen.
18.00 Uhr t.i.s. Gas 1 bühne Georg Kaiser gilt bis heute als einer der maßgebenden Dramatiker des deutschen Expressionismus. Sein Drama "Gas 1" aus dem Jahre 1918 ist eine bis heute gültige Versuchsanordnung über eine soziale Utopie.
"Serenade für Nadja" Eintritt: 4 / 6 €
SPORT
Vorhang auf! alle Theater & Showtermine
www.0381.info
MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! Cocktails. Entertainment. Chillout.
HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit Mau Club 21.00 ASTROMAUTEN PARTY
LT-Club 22.00 Party in den letzten Schultag.
ST-Club 22.00 123-Studentenparty Bis 23 Uhr gibt‘s Freibier Eintritt: Frauen frei
ST-Club TIPP 22.00 SemeSTereinSTandsparty Eintritt: frei bis 23 Uhr
FILM Liwu 16.00 Hannah Arendt
Liwu 19.00 Hitchcock
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt
LITERATUR Moorbad 19.00 Lesung: Ditte Clemens aus Ihren Kolumnenbüchern
Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 17.00 Kletterwand
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Börgerhus 14.15 Kreativtreff
Heimatmuseum Warnemünde TIPP 18.30 1. Museumsabend "Seekisten - lebendige Zeugen der Segelschifffahrt" Eintritt: 5 €
Spielbank Warnemünde 19.00 Kleines Pokerturnier Kröpeliner Tor TIPP 21.00 21. Geschichtssalon Ähnlichkeit garantiert. Das Atelier Blutstraße 14 als Beispiel der Rostocker Porträtfotografie um 1900 (Vortrag und Gespräch mit Thomas Werner, Rostock)
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Heiligendamm - Herzoglicher Wartesaal TIPP 20.00 Kriminalistische Wein-Lesung Ein literarischer Abend inkl. einer Weinverkostung deutscher Weine
Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Zülfü Livaneli
48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de
HMT 20.00 Violaabend Diplomprüfung von Annika Benke, Viola, Klasse Prof. Karin Wolf Stadthalle 20.00 The Ten Tenors Double Platinum Tour 2013
Studentenkeller TIPP 21.00 Trash-Night Mit DJ Phips Eintritt: MITTWOCH FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
ST-Club 22.00 Medizinereinstandsparty Zwischenbau 22.00 Medizinereinstandsparty
FILM Liwu 16.00 Hannah Arendt
Liwu 19.00 Hitchcock
Capitol 19.45 CineLady: Kiss the Coach
BüHNE GroSSes Haus 18.00 Hamlet – Prinz von Dänemark von William Shakespeare Bühne 602 20.00 PLAN D Kabarett ROhrSTOCK Oldies
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Ateliertheater 10.00 Hexe Hillary geht in die Oper Kinderstück mit Musik von Peter Lund ab 6 Jahren
Heilkundezentrum 10.00 Qigong vor der Geburt
Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
SPORT Heilkundezentrum 09.45 Mit Qigong in den Tag
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Heilkundezentrum 19.00 Qigong Basisübungen
OSPA Arena TIPP 19.30 HC Empor Rostock gegen EHV Aue
DIVERSES Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Die Beginen 16.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
MUSIK Nikolaikirche 14.30 Musik am Nachmittag
Capitol 20.00 Manet: Portraying Life aus der Royal Academy Of Arts London
HMT 20.00 Diplomkonzert Oratorium Giovanni Battista Pergolesi: "Stabat mater", Birger Petersen: "tenebrae I" | Julia Marie Kähne, Sopran, Klasse Carola Höhn, und Stephan Bordihn, Counter-Tenor, Klasse Prof. Heidrun Warczak
HMT 20.00 Klavierabend mit Werken von Bach, Mozart, Chopin und Gerster Studierende und Schüler der Klasse Prof. Karl-Heinz Will
Mau Club TIPP 20.00 THE ROCK A GO GO CLUB: CHUCK NORRIS EXPERIMENT (SWE) & SMOKING HUT ON STONES Die Musik der Schweden ist gespickt mit dem Besten aus großartigen Rocksongs, herben Punkrock-Einflüssen und gutem, alten Hardrock. Im Stile von Bands wie den Hellacopters brettert das Quintett breitbeinig seine eigenständige Mischung aus VollgasAC/DC Riffs und MC 5 Gitarrengewittern von der Bühne. Eintritt: Ak: 10 €
Ursprung 20.00 Big-Band-Time RPS Bigband mit Alexander Paschen Eintritt: 6 / 8 €
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets Alpha DJ Mike MH4 ST-Club 21.00 Sporty & Nice Abi-Party der BS Wirtschaft Rostock!
Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
Studentenkeller TIPP 21.00 Trash-Night Mit DJ Phips Eintritt: MITTWOCH FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
Stadtpalast 21.30 GroSSe Party der Sprachen im Stadtpalast Semestereinstand der Studenten der Anglistik, Romanistik und Germanistik
FILM Liwu 16.00 Hitchcock
Liwu 19.00 Ein freudiges Ereignis Capitol 20.00 Exhibition: MANET
Hotel Hübner TIPP 20.00 Weinkino : Rendevous mit Joe Black
BüHNE
ZWISCHENBAU
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
April 2013
Erich-Schlesinger-Str. 19a 18059 Rostock www.zwischenbau.com VVK Pressezentrum & Lohro
MI Ping Pong Club DO 04.04. Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen (Hamburg) Mod Soul FR 05.04. Bass Raiderz Drum‘n‘Bass / Elektro SA 06.04. Headz Up King & Mickey The Sick Rock MI 10.04. Medizinereinstandsparty Pop / Indie FR 12.04. Ach du liebes Beatchen Elektro SA 13.04. Run HRO Hip-Hop FR 19.04. BGDH: Momofoko (Schweden) Indie jeden
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
Momofoko
Alle Farben
Laing
& Kommodore Schmidtleb, T-Man, Any Drum u.a.
20.04. Seemannsklub: Alle Farben Elektro DO 25.04. Laing (Berlin) Electropop FR 26.04. Woob: Kid Simius (Berlin) SA
Kid Simius
& Donald D. Dubst'n'Silth, Smoking Tuna Disco, Kit Kat
Pat Kelly
Mathias Kaden
Buddy Ogün
27.04. Pat Kelly & The Magic Touch Reggae / Soul SA 27.04. 10 Jahre Silent Sounds: Mathias Kaden Techno SO 28.04. Buddy Ogün (Hamburg) Comedy DI 30.04. Hörsturz präsentiert: Rock in den Mai Rock SA
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
GroSSes Haus 18.00 Die Erschaffung der Welt Tanztheater von Bronislav Roznos / inspiriert von John Effel
12. freitag
T.i.S. TIPP 18.00 Gas 1 Schauspiel von Georg Kaiser, Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Bühne 602 20.00 Mondscheintarif Nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy. Für die Bühne eingerichtet von Christoph Gottschalch mit Cathrin Bürger
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Stadthalle 16.00 Yakari Erleben Sie die Geschichte vom kleinen Indianerjungen live!
LITERATUR Ehm Welk-Haus 19.30 Neuerscheinungen Der Hinstorff-Verlag stellt seine Neuerscheinungen für das Frühjahr vor. mit Buchverkauf
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand
DIVERSES Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
Peter-Weiss-Haus TIPP 19.30 POLDO Verboten-Verfolgt-Vergessen (Film) Eintritt: frei
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 KABARETT: DIE DISTEL Das Berliner Kabarett mit dem neuen Programm: "LÄUFT WIE GESCHMIERT –NEUS AUS DEM LOBBYKELLER" Eintritt: 17 €
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Lübzer Tag 0,5l Lübzer Pils oder Schwarzbier nur 2,50€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Jugendzentrum "224" 14.00 Aufräumtag vor dem Jugendzentrum Jugendzentrum "224" 15.30 Baseball
13. samstag
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
DIVERSES 19.00 Uhr carlo 615 JAZUL musik So harmonisch die beiden Stilrichtungen Jazz und Soul im Bandnamen "Jazul" verschmelzen, so selbstverständlich folgen die vier Akteure auch im Miteinander den Harmoniegesetzen. Voller Spaß loten sie stets aufs Neue aus, was die Musikwelt zu bieten.
MUSIK Ringelnatz Warnemünde TIPP 18.30 Ringelnatz-Rock mit IC Falkenberg Eintritt: 15 €
Mau Club 19.00 DIE VORBOTEN RELEASE 3 Jahre Vorboten - Von einer schlechten Kopie zum Album des Jahres support: ARMAGENDA, KADAVRIK, FIRE IN FAIRY LAND Eintritt: Vvk: 9 € zzgl. Geb.
Kleine Komödie TIPP 20.00 Rostocker Premiere: Die Kunst, als Mann beachtet zu werden Koproduktion mit dem Meckl. Landestheater Parchim
CarLo 615 TIPP 20.30 JAZUL So harmonisch die beiden Stilrichtungen Jazz und Soul im Bandnamen "Jazul" verschmelzen, so selbstverständlich folgen die vier Akteure auch im Miteinander den Harmoniegesetzen. Es ist wohl, neben dem uneingeschränkten Beherrschen der Instrumente, das besondere Merkmal der Band, dass sich hier vier Menschen auf jeder Ebene blind verstehen und mit soviel Spaß an die musikalische Umsetzung ihrer Ideen herangehen, dass der Zuhörer von der ersten Sekunde an mitgerissen wird.
Pub Mambo No. One 20.30 Michael Treptow Rock, Folk, Blues
Alte Zuckerfabrik 21.00 Pogomania Zugriff, Initiative Kantholz, Defused Holocaust Eintritt: Ak: 4 €
Peter-Weiss-Haus TIPP 21.00 ADAPTATIA (Rock – Kasachstan) Musikalisch überzeugt die vierköpfige Band mit eingängigen und kompromisslosen Hooks, Melodien und mit den richtigen Wörtern zum richtigen Sound. In ihren politischen Texten erzählet die Band von Repression, Erfahrungen aus einem Leben im Polizeistaat und der Sehnsucht nach Freiheit. Eintritt: 6 € Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
LT-Club 22.00 MATRIX Spring Fever
ST-Club 22.00 Bad Taste Bash alle Leute in "Jogger" gibt es ein Begrüßungsgetränk
Studentenkeller 22.00 Sternentanz Electro, House, Classics mit A-Tour Eintritt: FREITAGS FREIER EINTRITT VON 22 – 23 UHR
Bunker 23.00 Metal-Party 100 % pure metal music mit den DJs Felix, Timmy & Co Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast 23.00 Rumble in the Jungle Little T (Phlatline/Splash) & Joker (Black Gold) // Reggae, Dancehall, Soul & Calypso
Zwischenbau TIPP 23.00 Ach du liebes beatchen Elektro
FILM Liwu 16.00 Hitchcock
Liwu 19.00 Ein freudiges Ereignis
CineStar 22.30 CineScream-Preview: "Mama"
BüHNE TRIHOTEL 19.00 Late Night Show mit Andreas Pasternack
GroSSes Haus 19.30 Die Fledermaus Operette von Johann Strauss
Bühne 602 20.00 Achterbahn Komödie von Eric Assous
T.i.S. 20.00 Zum letzten Mal! Benefiz – jeder rettet einen Afrikaner
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung
Stadthafen 16.00 Thematische Stadtführung Rostock zu Zeiten der Hanse (Anna Galinowska / Monika Lewandowska)
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 17.00 Wolfswanderungen in der Dämmerung Der Wolf ist nach wie vor Besuchermagnet im Natur- und Umweltpark Güstrow. Da bieten sich die geführten Wolfswanderungen in der Dämmerung für Interessierte bestens an. Höhepunkt wird die Wolfsfütterung sein. Beste Beobachtungsmöglichkeiten bieten hierbei die Hochwege der Raubtier-WG. Während der Wolfswanderung können auch Eulen, Damhirsche und Wildschweine beobachtet werden. Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 8. PHILHARMONISCHE KONZERT Neubrandenburger Philharmonie Eintritt: 16 / 19 € Graal Müritz - Aquadrom 20.00 Saunanacht "russische Banja"
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 The Voxxx Acoustic Rock, Pop & Soul
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 12.00 Der schnelle Teller
b sieben 18.00 Kurzer Tag sieben verschiedene Schnäpse für je 1€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
14.00 Uhr flughafen-laage We love Zumba Fitness-Party sport Je mehr Zumba Begeisterte kommen, desto größer ist die Power mit toller Musik, viel Fitness, Spaß und einer super Masterclass mit Joyce Ranes und Etienne Go.
MUSIK Intendanzfoyer 19.00 Konzert einführung
GroSSes Haus 19.30 8. Philharmonisches Konzert Maurice Ravel: Le tombeau de couperin, Konzert für Klavier und Orchester G-Dur/ Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47/ Klavier: Martina Filjak/ Dirigent: Florian Krumpöck Bunker 20.00 Balkanbeats & Russenhits Mit den Eastanbulsoyuz DJs Eintritt: 4 €
Studentenkeller 22.00 Klub der ungezogenen Stewardessen Fidel Güstrow & Mischka McLovin
Bunker 23.00 Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast 23.00 Miss Emma Peel HIGGY BABY & DJ DONALD D. mit Beat, Soul, RocknRoll, Boogaloo, Samba und Ska
Theater des Friedens 23.00 Poprausch mit Neilz Barkley, Calypso Clement & A-Rock Eintritt: Vvk: 4 € / Ak: 6 €
Stadthalle 20.00 Joja Wendt "Mit 88 Tasten um die Welt Die Reise geht weiter ..." Greif Club 21.00 Party
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Bacio Club 22.00 NACHT DER HOUSEFRAUEN mit Djane MARUSIA TAYLOR Eintritt: Bis 24 Uhr FREI für alle Ladies! LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Mau Club TIPP 22.00 DEPECHE MODE PARTY Die DJs Heiko Meyer und Andreas Lehmann präsentieren euch den neuen Longplayer "Delta Machine" und alle großen Hits von DEPECHE MODE, ebenso wie weniger bekannte Songs. / DM-DEKORATIO & BIG SCREEN VISUAL SHOW Eintritt: Ak: 7 €
Peter-Weiss-Haus TIPP 22.00 Funky - Big After Race Party - VERFLIXT FIXED ALLEYCAT Vol.3 LIVE Hip-Hop-Funk BAND / Im Anschluss: DJ-Benfade (HipHop / Funk-Elektronics), DJKäpt´n Koma Eintritt: 4 € ST-Club 22.00 Past Perfect Best Evergreens, Rock and Oldies from 60s,70s,80s Eintritt: frei bis 23 Uhr
Zwischenbau 23.00 Run HRO Hip Hop von 1989 - 2013 Eintritt: Vvk: 4,50 €
FILM Liwu 17.00 Hitchcock
Liwu 19.00 Ein freudiges Ereignis
BüHNE Ursprung 19.30 DAS PHANTOM DER OPER Grauen liegt über der Pariser Oper. Aus dem Treffpunkt der Großen Welt ist eine Stätte des Schreckens geworden. Ein erwürgter Bühnenmeister, ein heruntergestürzter Kronleuchter, das Verschwinden des aufgehenden Sterns Christine Daaé, ein ermordeter Kommissar….es heißt, das "Phantom der Oper" sei für all die mysteriösen Geschehnisse verantwortlich. Aber wer verbirgt sich dahinter?
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
Bühne 602 TIPP 20.00 PREMIERE: Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Balbach/ Niederdeutsche Bühne Rostock
Kleine Komödie 20.00 Die Kunst, als Mann beachtet zu werden
T.i.S. TIPP 20.00 Have a Look Choreographien von Tänzerinnen und Tänzern des TanzTheaters Bronislav Roznos
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Plant-for-the-Planet Akademie bei Karls Klimaveränderung - was ist das eigentlich und was können wir dagegen tun? Auf der Plant-for-the-Planet Akademie zum Botschafter für Klimagerechtigkeit erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Klimakrise, globale Gerechtigkeit und Weltbürgertum. Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen Jugendzentrum "224" 13.00 Jump Style
SPORT Strand 12.00 Kite und Surfschule: Saisonstart Laage 14.00 We love Zumba Fitness-Party Sport im Flughafen-Terminal Eintritt: 25 € / Ermäßigt (von 12 bis 16 Jahren und Studenten): 15 € Zuschauer: 4 €
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
GAY Rathaus Arkaden TIPP 23.00 Danceflash Vol. 12
DIVERSES Stadthalle 09.00 Tauschveranstaltung
des Sammlervereins "Hansephil" e.V.
Börgerhus 10.00 Aufräumtag GroSS Klein Klar Schiff am Börgerhus mit anschließendem Grillen für alle Helfer
14. sonntag
Kleine Komödie 20.00 Zu dir oder zu mir?
Lohro Radio 10.00 LOHRO Fahrschein Radioworkshop
Stadthalle 20.00 Ralf Schmitz
T.i.S. 20.00 Zum letzten Mal! Charleys Tante
Stadthalle 19.00 PerfectLook - Die Show mit WELLA-Topakteurin Brigitte Wildangel
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 0 8 .0 0 N e u e rö f f n u n g Pflanzenmarkt
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 MORGEN KÜMMT DE TIMMERMANN Komödie von Bob Larbey in niederdeutscher Sprache Eintritt: 12 / 14 €
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 20.00 Romanze – KlassikKonzert mit Hellen WeiSS und Eva Sperl Geigerin Hellen Weiß Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 The Barcoustic`s Rock/Pop/Jazz
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 New Jam Band Soulmusic aus Bremen
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
b sieben 18.00 Überr aschungslongdrink wöchentlich wechselnde Longdrinks zum schmalen Preis Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4
18.00 Silo’S Bar
Ursprung TIPP 20.00 Haspler - Improvisationstheater
19.00 Uhr mau Live: 257ers musik Als asoziales Pack hat man es nicht leicht. Schon gar nicht, wenn man wie Shneezin, Mike, Keule und Ehrenmitglied Jewlz aus Essen – fälschlicherweise von der Gesellschaft zur Randgruppe verurteilt wird. Was macht also am besten? Es sich zur Lebensaufgabe machen, cool zu sein.
MUSIK Intendanzfoyer 17.30 Konzerteinführung
GroSSes Haus 18.00 8. Philharmonisches Konzert Maurice Ravel: Le tombeau de couperin, Konzert für Klavier und Orchester G-Dur/ Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47/ Klavier: Martina Filjak/ Dirigent: Florian Krumpöck
Alte Zuckerfabrik TIPP 19.00 Crytopsy Cryptopsy wurde 1992 unter dem Namen Necrosis gegründet. Noch im selben Jahr benannte sich die Band in den heutigen Namen um, da sie herausfanden, dass es bereits mehrere Bands mit demselben Namen gab. Die Musik war anfangs sehr stark vor allem vom New York Death Metal Suffocations beeinflusst, jedoch wurden Cryptopsy immer technischer. Eintritt: Vvk: 16 € / Ak: 20 € Mau Club 19.00 257ers Als asoziales Pack hat man es nicht leicht. Schon gar nicht, wenn man wie Shneezin, Mike, Keule und Ehrenmitglied Jewlz aus Essen – fälschlicherweise von der Gesellschaft zur Randgruppe verurteilt wird. Was macht also am besten? Es sich zur primären Lebensaufgabe machen, cool zu sein.?? Dann sieht das alles schon bes-
SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWÄLTE Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke Strandweg 93 D-18211 Börgerende Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06 info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de
52 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Bühne 602 16.00 Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Balbach / Niederdeutsche Bühne Rostock
ser aus. Eintritt: Ak: 16 €
Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 Like-Water: Arpen & the Volunteers Weit entfernt von Songwriter-Romantik und Zwang zur Idylle schreiben sie Citysongs und Countrysongs. www.arpen.de Eintritt: 5 €
FILM Liwu TIPP 11.00 Black Swan mit Gespräch
Schloss Güstrow 15.00 Gerhard Richter Painting – Film von Corinna Belz Deutscher Filmpreis 2012 (bester Dokumentarfilm) Liwu 16.45 Ein freudiges Ereignis Liwu 19.00 Hitchcock
Liwu 21.00 Ein freudiges Ereignis
BüHNE Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert im NEPTUNs M. mit interessanten Talkgästen, Moderation & Shanty-Chor Eintritt: 14 € pro Person inklusive einem Rostocker Pils und NEPTUN-Fischbrötchen
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung
SPORT Strand 12.00 Kite und Surfschule: Saisonstart
OSPA Arena 16.30 HC Empor RostockVfL Bad Schwartau Handball Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich.
DIVERSES Botanischer Garten 14.00 Gewächshausführung
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Bad Doberan - Salongebäude am Kamp TIPP 16.00 Benefizkonzert des Lehrerchors Benefizkonzert des Lehrerchors zugunsten des Blinden- und Sehschwachenverbandes
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
Café Á Rebours 10.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch kulinarischen Köstlichkeiten & atemberaubender Aussicht auf die Ostsee…
Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Schlemmen Sie vom reichhaltigen Buffet und stimmen sich so bestens auf einen gemütlichen Sonntag ein. Genießen Sie die zahlreichen Leckereien mit Blick über den Rostocker Stadthafen. Gern können Sie Ihren Tisch auch auf www.silo4.de online reservieren. Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Eintritt: 13,50 € pro Person (inkl. Tee, Kaffee, Kaffeespezialitäten und einem Glas frisch gepressten Orangens
Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Prosecco Spezial
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
15. montag
16. dienstag
20.00 Uhr andere buchhandlung Bettina Hartz, Auf dem Rad literatur Bettina Hartz liest von den Abenteuern des Radfahrens, vor allem in der Großstadt, wo man als Radler nicht nur Wind und Wetter ausgesetzt ist, sondern regelrecht umbrandet wird von Verkehr. Vom Gefühl der Freiheit und des Glücks im Sattel.
19.00 Uhr stadthafen Hafenstammtisch diverses Moderator Horst Marx begrüßt die Gesprächspartner zum Thema "Marinestandort Rostock". Im Anschluss an die Gesprächsrunde findet eine gemeinsame Diskussion statt. Der Rostocker Hafenstammtisch ist öffentlich.
MUSIK HMT 17.00 Stipendiatenkonzert Stipendiaten der Ad Infinitum Foundation präsentieren sich Intendanzfoyer 19.00 Konzert einführung
GroSSes Haus TIPP 19.30 8. Philharmonisches Konzert Maurice Ravel: Le tombeau de couperin, Konzert für Klavier und Orchester G-Dur/ Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47/ Klavier: Martina Filjak/ Dirigent: Florian Krumpöck Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 08.30 Kino im Filmbüro Lincoln
Liwu 10.00 Kinderwagenkino: Ein freudiges Ereignis
Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 11.30 Kino im Filmbüro "Lincoln"
Liwu 16.00 Ein freudiges Ereignis Liwu 19.00 Hitchcock
Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
Liwu 21.00 Ein freudiges Ereignis
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Bühne 602 09.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Bühne 602 TIPP 10.30 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Familien / Mit Kindern von 2 bis 6 Jahren Kornhaus 16.30 Der Eierdieb eine Kriminalgeschichte für Kinder ab 3 Jahren
LITERATUR Andere Buchhandlung TIPP 20.00 Bettina Hartz, Auf dem Rad In der Stadt gibt es kein einfacheres, schnelleres, kostengünstigeres, gesünderes und umweltfreundlicheres Transportmittel als das Fahrrad. Tag für Tag schwingt Bettina Hartz sich auf ihr lautlos dahingleitendes Gefährt, eilt von Termin zu Termin, zum Einkaufen, zu Freunden, ins Theater. Von Kindesbeinen an ist ihr diese Fortbewegungsart die vertrauteste, während das Auto ein selten gebrauchtes, ungeliebtes Vehikel bleibt. Eintritt: 7 € / erm. 5 € (Schüler, Studenten, ADFC-Mitglieder)
DIVERSES Kirchengemeinde Warnemünde 10.00 Der Warnemünder Wollkurs - kreativ Filzen, Spinnen, Stricken Eingeladen sind alle Wollbegeisterten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse(n). Unter fachkundiger Anleitung wird gewebt, gestrickt und gefilzt. Schallmauer 19.00 Skat Abend
Studentenclub Sumpf TIPP 19.00 SumpfPubQuiz maritmer Rätselspaß mit tollen Preisen Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
MUSIK HMT 18.45 Lust auf Klassik Einführung in das Orchesterkonzert mit Yasmin Kellou
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! Cocktails. Entertainment. Chillout.
HMT TIPP 19.30 Hochschulorchesterkonzert mit Solistinnen und Solisten der young academy rostock| Eintritt: 10,50 (erm. 5,50 €) zzgl. VVK Mau Club 21.00 ASTROMAUTEN PARTY
Stadtpalast 21.00 SIZARR Eintritt: Vvk: 9 € / Ak: 12,50 €
ST-Club 22.00 123-Studentenparty Bis 23 Uhr gibt‘s Freibier Eintritt: Frauen frei
FILM Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 08.30 Kino im Filmbüro Lincoln
Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 11.30 Kino im Filmbüro "Lincoln"
Liwu 16.00 Ein freudiges Ereignis Liwu 19.00 Hitchcock
Pub Mambo No. One TIPP 19.00 Bud Spencer Abend Movies. Quiz, Bohnen & Speck
Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 19.30 Kino im Filmbüro Lincoln
Liwu 21.00 Ein freudiges Ereignis
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN
I TERMINAL
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
GAY AIDS Centrum Rostock e.V. 14.00 HIV-/STI- und Sexualberatung, HIV-Schnelltest
b sieben 19.00 DANCEFLASH Party Aperol Sprizz Vorglühen
DIVERSES Börgerhus 14.15 Kreativtreff
Stadthafen 19.00 219. Hafenstammtisch : Marinestandort Rostock im Schiff der Blauen Flotte Thema "Marinestandort Rostock"
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 DIA-SHOW NORWEGEN IM LICHT DER MIT TERNACHTSSONNE / DIA-SHOW mit Kai-Uwe Küchler Eintritt: 8,40 € / 10 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 53
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
17. mittwoch
19.00 Uhr mau Live: JOHNOSSI musik Unverkennbar sie selbst, und doch jedes Mal ganz anders – so lässt sich ihre musikalische Entwicklung wohl am ehesten beschreiben. Erneuerungen sind wichtig, wie man auf dem neuen Album "Transitions" hören kann.
MUSIK Mau Club TIPP 19.00 JOHNOSSI Wie wichtig für sie Erneuerung, Veränderungen und kreative Übergangszonen sind, hat sich das Duo schon mit dem Titel des vierten Studioalbums auf die Fahne geschrieben: "Transitions". Zehn Tracks, die allesamt ganz deutlich ihren unverwechselbaren Stempel tragen, und doch findet sich auf "Transistions" nichts, was man auch auf ihren früheren Alben hätte finden können. Eintritt: Vvk: 20 € zzgl. Geb.
HMT 19.30 Hochschul orchesterkonzert CineStar 19.45 Cinelady: Das hält kein Jahr! (dig)
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei
Studentenkeller 21.00 Night-Tour A-Tour Eintritt: MITTWOCH FREI VON 21 -22 UHR
ST-Club 22.00 Bauer sucht Bier Semestereinstandsparty der Fachschaften LKU und AW
FILM Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 11.30 Kino im Filmbüro "Lincoln" Liwu 16.00 Ein freudiges Ereignis
Kunsthalle 18.30 Kino in der Kunsthalle: TAXI DRIVER Liwu 19.00 Hitchcock
Capitol 19.45 CineLady: Das hält kein Jahr Liwu 21.00 Ein freudiges Ereignis
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Bühne 602 09.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
Heilkundezentrum 10.00 Qigong vor der Geburt
Zoo 10.00 Tierfütterung /
Bühne 602 10.30 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
SPORT Heilkundezentrum 09.45 Qigong Tag
Bunker 17.00 Kletterwand .Heilkundezentrum 19.00 Qigong Basisübungen
DIVERSES Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Die Beginen 16.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei Kröpeliner Tor TIPP 16.00 Thematische Stadtführung Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch) Haus Böll TIPP 17.00 Lesung & Dia-Show zur aktuellen Ausstellung
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Zwanzig12 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
HWBR 17.30 Sushi-Kochkurs
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag
Ringelnatz Warnemünde 19.00 Das Ringelnatz kocht mit Norbert Ripka
Wo rockts?
$%). 34!$4 +5,452-!'!:). &e2 2/34/#+ 5.$ 5-'%"5.'
54 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Rick Latham (USA)
Masterclass-DrumsWorkshop begrenzt auf 10 Teilnehmer Anmeldung bis 12.04.
Donnerstag, 18.04.,18:00 Uhr Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK HMT 17.00 Einst gefeiert, dann verfemt und heute nahezu vergessen Wolfgang Jacobi, ein Klassiker der Moderne / Eine Veranstaltung des Zentrums für Verfemte Musik
HMT TIPP 19.30 9. Benefizkonzert Live Music Now Es musizieren und moderieren Stipendiaten des Vereins YEHUDI MENUHIN - Live Music Now Rostock e.V. HMT 20.00 Tango Konzert des Jaurena-Ruf Ensembles. Zum Abschluss des 3-tägigen Workshops mit dem Bandoneonmeister Raul Jaurena und Bernd Ruf (Klarinette) konzertiert das Ensemble der Pop-Abteilung gemeinsam mit den beiden Virtuosen. Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
Bacio Club 22.00 bacio Afterworkparty meets Cosmo Klein
LT-Club 22.00 Semester-Einstand Jura Good Governance
Stadtpalast 22.00 Die groSSe SOFA Fachschaftsparty Mischka McLovin
FILM
Bühne 602 18.00 FiSH 2013 DER JUNGE DEUTSCHE FILM
Karten im Vorverkauf auf www.kulturgut.me und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
UND AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSKASSEN
20.00 Uhr hmt Tango literatur Konzert des Jaurena-Ruf Ensembles. Zum Abschluss des 3-tägigen Workshops mit dem Bandoneonmeister Raul Jaurena und Bernd Ruf (Klarinette) konzertiert das Ensemble der Pop-Abteilung gemeinsam mit den beiden Virtuosen.
Liwu 16.00 Searching for Sugarman (OmU)
Mi 17.04.2013 M.A.U. Club Rostock
TICKETS & INFOS
18. donnerstag
alle Party & Konzerttermine
www.0381.info
Liwu 19.00 Fallwurf Böhme mit Regisseur Hotel Hübner 20.00 Weinkino : Stirb langsam
Liwu 21.15 Herz des Himmels, Herz der Erde (OmU) mit Gespräch
BüHNE Hotel Neptun 19.00 Leipziger Pfeffermühle Kabarett- Programm "Drei Engel für Deutschland" Eintritt: 18,50 € mit Imbissund Getränkeausschank auf SZ-Basis GroSSes Haus 19.30 Die Fledermaus Operette von Johann Strauss
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
SPORT
Wie stehts? alle Sporttermine
www.0381.info Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden. ST-Club 18.00 Poker Texas Hold"em – Poker
DIVERSES Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
b sieben 19.00 Das original PubQuiz aus dem Bunker Live Übertragung
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 2 € Startgebühr
19. freitag
Peter-Weiss-Haus TIPP 19.30 POLDO Kuba - Das Mafia-Paradies (Film) Eintritt: frei
Mau Club TIPP 14.00 FiSH FESTIVAL FiSH – Festival im StadtHafen Rostock Kurzfilmwettbewerb JUNGER FILM und OFF Latvija
Liwu 16.00 Raising Resistance (OmU) mit Gespräch
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Ernst Barlach Theater 18.00 HAPPY END Musikalische Komödie von Bertolt Brecht, Dorothy Lane und Kurt Weill Eintritt: 6 / 16 €
GASTRO b sieben 18.00 Lübzer Tag 0,5l Lübzer Pils oder Schwarzbier nur 2,50€
Bühne 602 18.00 FiSH 2013 DER JUNGE DEUTSCHE FILM
20.00 Uhr kunsthalle kühlungsborn KABARETT RANZ & MAY musik Keine Weltverbesserungsvorschläge, keine Atomhysterie, nicht mal Schelte gegen "Die da oben" und das auf einer deutschen Kabarettbühne? "GUTMENSCH ÄRGERE DICH NICHT!" Auf dem Stundenplan steht eine Doppelstunde Heimatkunde ohne Oberlehrer.
MUSIK ST-Club 19.00 Tequila-Bingo Organisiert vom Leo Club Rostock - die Einnahmen kommen karitativen Zwecken zugute LT-Club 21.00 30up Club
Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Studentenclub Sumpf 18.00 Barabend mit Angebotsgetränken
Ursprung 19.30 Sherley Holmes und Dr. Watson Ein Kriminal-Dinner als LiveHörspiel in drei Gängen nach Sir Arthur Conan Doyle
Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 €
Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 11.30 Kino im Filmbüro "Lincoln"
Zwischenbau 21.00 # 3 Boys and Girls. Dancing Hearts Live: Momofoko (Schweden, Malmö) / Stil: tanzbarer Gitarren Indie Eintritt: 10 € Bacio Club 22.00 Dr.Motte – Progress Your Mind ST-Club 22.00 Tequila-Mexico-
Studentenkeller 22.00 Beat Buffet DJ Behle Eintritt: MITTWOCH FREI VON 22 -23 UHR
Bunker 23.00 RE:GROOVEABLE Deep Electronic Music and Art
Stadtpalast 23.00 Nachtgeflüster pres. Dominik Eulberg Dominik Eulberg (Cocoon/ Traum), Daniel Nitsch (3000°), Ulrich Imfeldt (Meerblick), Frau Völker & Herr Emmrich (Nachtgeflüster)Techno
Ursprung 23.00 Le Orme (Progressive Rockband aus Italien) Gegründet wurde die Formation im Jahre 1966. Zuerst spielte man Beat, es folgte ab etwa 1970 eine psychodelische Phase. Bei der anschließenden Orientierung hin zum Prog-Rock ließ man sich von Emerson, Lake and Palmer inspirieren.
FILM Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 08.30 Kino im Filmbüro Lincoln
Liwu 19.00 Heino Jaeger mit Regisseur
Liwu 21.00 Searching for Sugarman (OmU) Bunker 23.00 FiSH-Festival www.fish-rostock.de
BüHNE TRIHOTEL 19.00 Rocktheater Rostock mit FIVE MEN ON THE ROCKS (mit Dinner)
Kleine Komödie TIPP 20.00 Plan D ROhrSTOCK Oldies
Literaturhaus Rostock 14.00 "Die Poetry-Slam-Expedition" – Workshop mit Bas Böttcher für Studierende der Universität Rostock Literaturhaus Rostock 17.30 "Die Poetry-Slam-Expedition" – Workshop mit Bas Böttcher für Studierende der Universität Rostock
Grand Hotel Heiligendamm 20.30 Autorenlesung - Robert Seethaler "Der Trafikant"
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Klock 8 21.00 Tango Milonga
bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
DIVERSES Börgerhus 17.00 "Mexikanische Impressionen" Lichtbilder über Land & Leute, kleine Spezialitätenver-
Stadthalle TIPP 20.00 Massachusetts Das Bee Gees Musical
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Galerietermine auf Seite 65
Börgerhus 15.00 Familienkino "Leon und die magischen Worte" Jugendzentrum "224" 15.30 Baseball
Alte Büdnerei 16.00 Puppenspiel MARTA OLEJKO
LITERATUR
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Impression Tanzmusik aus Rostock
Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
AUSSTELLUNGEN KINDER + ELTERN
Kühlungsborn - Kunsthalle TIPP 20.00 KABARETT RANZ & MAY Eintritt: 15 €
GASTRO
T.i.S. TIPP 20.00 Premiere: Atropa – Die Rache des Friedens
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
I TERMINAL
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
kostung
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung
b sieben 18.00 Kurzer Tag sieben verschiedene Schnäpse für je 1€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Bunker TIPP 19.00 Cocktailkurs Erlernen Sie das kleine 1 x 1 der Bar www.captain-cocktail.de Eintritt: 29 € inklusive Kursunterlagen & Getränken
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 55
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
20. samstag
Studentenkeller 22.00 KELLERMIEZEN Eintritt: für Mädels frei
Bunker 23.00 Close to Collapse Hardcore, Metalcore, Rock und Alternative Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast 23.00 GOLD LIONS Live: GOOSE (Belgien)
Theater des Friedens TIPP 23.00 Glanz und Gloria R n B & Hip Hop Flavour Eintritt: Vvk: 4 € / Ak: 6 €
10.00 Uhr hansemesse Tier & Natur in MV diverses Die neue Familienmesse für Heim- und Haustiere sowie Naturerlebnisse Verschiedenste Heim- und Haustiere zum Anfassen und Kaufen erleben die Besucher auf 10.000 m2.
MUSIK Alte Zuckerfabrik 19.00 No Omega This Gift Is A Curse, Palm Reader, The Thomb Of Rasputin Eintritt: Ak: 10 €
Nikolaikirche 19.00 Georg Friedrich Händel: Judas Maccabaeus
Café Á Rebours 20.00 georg domke Liedermacher
Rostock - City 20.00 Honky Tonk Kneipenfestival
Pub Mambo No. One 20.30 Franky Rock & Irish Folk Storchenbar
21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Bacio Club 22.00 Honky Tonk Aftershowparty
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever Orange Lounge 22.00 VERKEHRTER BALL
SBZ (Pumpe) 22.00 Black/Rosie! weibliche AC/DC-Tributeband Achtung! Starkstrom! Eintritt: 16 €
ST-Club 22.00 Rockzone Das Beste aus dem Genre der Rockmusik! Eintritt: frei bis 23 Uhr
56 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Zwischenbau TIPP 23.00 SEEMANNSKLUB ALLE FARBEN Seine Freunde nennen den aufstrebenden Künstler "Frans" und kannten ihn als begabten Konditor bevor sie ihm im Club begegneten. Inzwischen reist Frans beruflich fast jedes Wochenende in der Welt umher, um mit seinen bunten Klängen Clubs, Festivals und die Ohren vieler Menschen zu verzaubern. Dabei gibt er immer wieder 100%, weil die Fans ihm diese Karriere überhaupt ermöglichen.
FILM Mau Club 11.00 FiSH FESTIVAL
Liwu 15.00 The Liverpool Goalie Liwu 17.00 Tanz des Lebens mit Regisseur
Bühne 602 18.00 FiSH 2013 DER JUNGE DEUTSCHE FILM
Liwu 19.00 Am Ende der MilchstraSSe mit Regisseur
Liwu 21.00 Searching for Sugarman (OmU)
BüHNE Stadthalle 19.00 Modenschau ART en Vogue Kunst trifft Mode
GroSSes Haus 19.30 Happy Birthday, mr. president Oper von Kriss Russmann
Kleine Komödie 20.00 Ein Marlene-Dietrich-Abend – The Kraut T.i.S. TIPP 20.00 Schuld daran sind wir, Jungs
Ursprung TIPP 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies ‚Plan D‘
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Alte Büdnerei TIPP 11.00 Puppenspiel MARTA OLEJKO Münster 11.00 Kindgerechte Führungen Jugendzentrum "224" 13.00 Jump Style
LITERATUR Villa Papendorf 19.30 Stunde der Autoren Wagner Biographie mit Martin Geck (Autor), Prof. Hans Gebhard (Klavier) und Daniel Werner (Sprecher)
SPORT DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock Borussia Dortmund II
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
OSPA Arena 17.00 Rostocker HC-HC Rödertal
Neptun Schwimmhalle TIPP 18.30 HSG Warnemünde II - SC Itzehoe
DIVERSES Botanischer Garten 10.00 Bärlauchfest
Hanse Messe TIPP 10.00 Tier&Natur in MV Die neue Familienmesse für Heim- und Haustiere sowie Naturerlebnisse
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad Eintritt: Kinder 2,50 € pro Fahrt und Erwachsene 3,50 €.
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei
den Braunbären
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Duo "art un plugged" Saxophon-Sound in Verbindung mit einer filigran gespielten Gitarre
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Zig Zag Reggae, Rock & schicke Latschen!
TV UND RADIO Lohro Radio 09.00 Pottkieker Mit Infos vom LOHRO- Förderverein und dem LOHRO-Haus. Immer am 2. und 4. Samstag im Monat.
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
b sieben 18.00 Überr aschungslongdrink wöchentlich wechselnde Longdrinks zum schmalen Preis Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
TRIHOTEL 19.00 Schlemmen&Schwofen mit DJ
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
21. sonntag
22. montag
23. dienstag
20.00 Uhr peter-weiss-haus Live: BROKOF musik Die Band die sich BROKOF nennt, folgt ihm in die Weite und gibt ihr ein Gesicht, entwirft eine Landkarte aus Liedern. Lieder über Begegnungen, Augenblicke der Wahrheit, die sich nicht festhalten lassen.
20.00 Uhr bühne 602 Sonny Boys bühne Die Kultkomödie "Sonny Boys" von dem wohl erfolgreichsten BroadwayAutor aller Zeiten erzählt die Geschichte von dem Komiker-Paar Willie Clark und Al Lewis, die jahrzehntelang das Publikum begeisterten.
19.30 Uhr literaturhaus Max Goldt "Die Chefin verzichtet" literatur Die unaufhaltsame Verlotterung von Syntax und Wortschatz hat eines für sich: Sie spendiert Max Goldt gewaltiges Material für seine Texte – jedes seiner Werke ist ein Crashkurs für züchtigenden Umgang mit "sprachlichem Ungeziefer".
Peter-Weiss-Haus 20.00 BROKOF Indie-Pop Eintritt: 8 €
FILM Liwu 15.00 The Liverpool Goalie
Liwu 17.00 Searching for Sugarman (OmU)
Bühne 602 18.00 FiSH 2013 DER JUNGE DEUTSCHE FILM
BüHNE Mehrgenerationenhaus Lütten Klein 15.00 Plattdütsch-Komödie "Dei Koordenleggersch" im Lütten Kleiner Salon
GroSSes Haus 18.00 Alles weg’n de‘ Leut‘ Der Otto-Reutter-Abend mit Walter Plathe
Kleine Komödie TIPP 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer T.i.S. 20.00 Drei Mal Leben
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung /
Ateliertheater TIPP 11.00 Sultan und Kotzbrocken ab 4 Jahren Ernst Barlach Theater 16.00 PINOCCHIO Märchen von Martin Schneider nach Carlo Gollodi / Vorpommersche Landesbühne Anklam Eintritt: 5 / 8 €
SPORT Neptun Schwimmhalle 09.30 HSG Warnemünde I - SC Itzehoe Bunker 17.00 KletterwanD
Bunker 17.00 Swing Café Rostock
DIVERSES Hanse Messe TIPP 10.00 Tier & Natur Die neue Familienmesse für Heim- und Haustiere sowie Naturerlebnisse
Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmaxx - der Flohmarkt
UMLAND Karls Erlebnis-Hof 09.00 Hanse-Riesenrad
Waldeck/ Dummerstorf - AuSSenstelle Rostock des BStU 10.00 Tag der offenen Tür Thema: "Überwachte Hoffnung" Jugend und Geheimpolizei in der DDR
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
MUSIK Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
Studentenclub Sumpf 22.00 ElectroSwing mit Klanghafen Nord
FILM Liwu 10.00 Kinderwagenkino: Searching for Sugarman (OmU) Liwu 16.00 Das Lied des Lebens
Liwu 19.00 Die Offak-Story Das Souper um Mitternacht mit Live-Musikbegleitung Liwu 19.00 Kohlhaas
Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
Liwu 21.00 Searching for Sugarman (OmU)
BüHNE Bühne 602 TIPP 20.00 SONNY BOYS Komödie von Neil Simon Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 6,50
AUSSTELLUNGEN
Kurhaus 10.00 SonntagsMeer-Brunch Küstenmühle 10.00 Brunch
LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
t Kinderbetreuung Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Weinwirtschaft 10.00 Langschläfer frühstück Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) b sieben 18.00 Prosecco Spezial
UMLAND
MUSIK
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Havana Spezial jeder Havana Mix 2,50€ Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
BüHNE
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! Cocktails. Entertainment. Chillout. Stadthalle 20.00 Hannes Wader
Steigenberger Hotel Sonne TIPP 20.30 Jazzdiskurs Spezial Lassen Sie sich verzaubern von der Jugendlichkeit des Jazz und der internationalen Klasse der Solisten. Steffen Graewer, dem Pianisten aus Rostock ist es gelungen ein ganz besonderes Lineup zusammen zu stellen. Im einzigartigen Ambiente des Apollosaals spielt Gaetan Fournet Faja, ein 14 jähriger Saxophonist aus Frankreich, exklusiv. Eintritt: 25 € Mau Club TIPP 21.00 ASTROMAUTEN PARTY ST-Club 22.00 123-Studentenparty Bis 23 Uhr gibt‘s Freibier Eintritt: Frauen frei
FILM Liwu 16.00 Das Lied des Lebens
Liwu 19.00 Searching for Sugarman (OmU) Liwu 21.00 Kohlhaas
=W\ V]b 9bYf[]YgdYbXYf" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" Î8Ug FY]njc``Y ]a Gdcfh ibX ]a 5``hU[ ]gh kYbb Yg ZU]f ni[Y\h" 8YgkY[Yb ]gh Yg Z f a]W\ gY`VghjYfgh}bX`]W\ ZU]fY DfY]gY ni VYnU\`Yb"¾ > f[Yb ?`cdd :i VU``hfU]bYf
GroSSes Haus 10.00 FrühlingsStürme Koproduktion mit dem Meckl. Landestheater Parchim
GroSSes Haus TIPP 10.00 Romeo und Julia Von Willam Shakespeare T.i.S. 18.00 FrühlingsStürme Koproduktion mit dem Meckl. Landestheater Parchim
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Literaturhaus Rostock TIPP 09.00 7. Lesetag Mecklenburg-Vorpommern Anlässlich des Welttags des Buches (23. April) initiiert das Literaturhaus Rostock bereits zum siebten Mal einen Lesetag an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Schülerinnen und Schüler können einen Tag lang lesen, was ihnen beliebt. Alle Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen, um die Lesekompetenz und die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zoo 10.00 Tierfütterung
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt
LITERATUR Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Max Goldt "Die Chefin verzichtet" Lesung Eintritt: Vvk: 11 € / Ak: 14 €
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein!
:chc. >]a FU_YhY
MUSIK Yachthafenresidenz Hohe Düne TIPP 16.00 5. Classic Light Wunschkonzert Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
8Yf :U]fY <UbXY` jYfVYggYfh X]Y @YVYbg! ibX 5fVY]hg! VYX]b[ib[Yb jcb ?`Y]bVUiYfb ibX !V}iYf]bbYb 5fVY]hYfb ibX 5fVY]hYf]bbYb ]b 5Zf]_U 5g]Yb @UhY]b! UaYf]_U ibX Z fXYfh XYb IakY`hgW\ihn" DfcXi_hY a]h XYa :U]fhfUXY!G]Y[Y` É bXYb G]Y ]b VYf '$"$$$ GidYfa}f_hYb KY`h! ibX 6]c`}XYb gck]Y ]b j]Y`Yb [Ughfcbca]gW\Yb 6Yhf]YVYb ]b [Ubn 8YihgW\`UbX" kkk"ZU]fhfUXY!XYihgW\`UbX"XY
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 57
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
GAY
24. mittwoch
AIDS Centrum Rostock e.V. 14.00 HIV-/STI- und Sexualberatung, HIV-Schnelltest
DIVERSES
Campus UlmenstraSSe 19.00 Vortr ag & Gespräch: Postwachstumsökonomie
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
Bunker 17.00 After Work-Bar + Kickertraining Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar. Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Wein Spezial jeder Schoppen nur 3,30€
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks "two for one"
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass
Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch...
Ihr Termin fehlt? bis zum 15.des Vormonats ihre Info an
Termine@0381-Magazin.de
25. donnerstag
Campus UlmenstraSSe 19.00 Vortrag & Gespräch: Mir stinkt‘s! Kreuzfahrttourismus und Umwelt
UMLAND
Börgerhus 14.15 Kreativtreff
Kröpeliner Tor 16.00 Thematische Stadtführung Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
architekturbezogenen Regeln erfasst und umgesetzt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit im kombinierten Grundkurs "Zeichnen" mit Bleistift und Zeichenkohle umzugehen. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene.
19.30 Uhr dkb arena Willmanns (FuSSball)kolumne literatur Fußballleidenschaft, Fanschmerz, Hintergründe und Abgründe gewürzt mit feiner Ironie aus den Stadien von Berlin, Dresden, Leipzig, Jena, Halle, Chemnitz, Rostock, Magdeburg und Zwickau. Mit feiner Diashow mit Bildern von 1974 bis 1990.
MUSIK HMT 20.00 Konzert des Nonetts der hmt Das Nonett mit der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass spielt Werke von Mendelssohn Bartholdy, Lutoslawski, Strauss u.a. Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D.
Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Irish-Session
Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe DJ Giorgio Eintritt: MITTWOCH FREI VON 21 -22 UHR
ST-Club 22.00 ErasmusStammtisch Jeder, der Lust hat neue Leute kennenzulernen, ist herzlich eingeladen
FILM Liwu 16.00 Das Lied des Lebens
Liwu 19.00 Searching for Sugarman (OmU)
Campus UlmenstraSSe 20.15 Film "WATER MAKES MONEY"
Liwu 21.00 Kohlhaas
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Heilkundezentrum 10.00 Qigong vor der Geburt
Zoo 10.00 Tierfütterung
58 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
LITERATUR DKB Arena TIPP 19.30 "Willmanns (FuSSball)kolumne – Der Fluch der Wahrheit" und "Stadionpartisanen nachgeladen" Durch den Abend führt Frank Willmann. In der Autorennationalmannschaft gibt Frank Willmann den handfesten Innenverteidiger – zudem schreibt er Fußballkolumnen für den Tagesspiegel und die Fußballzeitschrift "11Freunde". Eintritt: frei Ehm Welk-Haus 19.30 Auf in den Norden Lesung mit Dr. Editha Weber aus ihrem Buch "Auf in den Norden"
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
19.00 Uhr zwischenbau Live: LAING musik Ohne Zweifel gehören LAING zu den spannendsten deutschen Bands für 2013. Mit ihrer Single MORGENS IMMER MÜDE vertraten LAING das Bundesland Sachsen erfolgreich beim BUNDESVISION SONG CONTEST 2012.
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Zwanzig12 – 12.00 Der schnelle Teller Bunker 17.00 After Work-Bar
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag Klönstuv 20.00 Jäger Tag
MUSIK HMT 15.00 Klavierkonzert am Nachmittag Zwischenbau TIPP 19.00 LAING 28. Rostocker Kulturwoche LAING ist chinesisch für "Heißer Scheiß, der dir ab jetzt am Schuh klebt" oder: 3 junge Sängerinnen und eine Tänzerin treten gegen die deutsche Popmusik an.Reduzierte elektronische Beats, drei wundervolle Frauenstimmen in ausgeklügelten Arrangements und deutsche Texte mit gleichen Anteilen an Rotz und Po-
esie verbinden sich bei LAING zu Musik, die anders ist als alles, was man aus Deutschland sonst gewohnt ist. Eintritt: VVK: 14 / AK 18 € Bunker 19.30 Jam Session Die offene Bühne im Bunker für alle Musiker. Live-Musik mit "Johnny Rules" & "Special Guest", danach Open Stage. Eintritt: frei HMT 20.00 Konzert der Popular- und Weltmusik Studierende der Gesangsklassen der Abteilung für Popularund Weltmusik
Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Max Goldt "Die Chefin verzichtet" Lesung Eintritt: Vvk: 11 € / Ak: 14 €
SPORT Heilkundezentrum 09.45 Mit Qigong in den Tag
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Heilkundezentrum 19.00 Qigong Basisübungen
DIVERSES Hanse Messe 08.30 Zukunftskonferenz Wind & Maritim Neuer Markt TIPP 14.00 Konsumkritischer Stadtrundgang: Was hat unser Burger mit dem Regenwald zu tun? Treffpunkt an der alten Hauptpost Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Die Beginen 16.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei "Wer die Aquarellmalerei beherrscht, kann auch mit anderen Maltechniken umgehen", sagt man in St. Petersburg. Landschaften und Stillleben können nach räumlichen und
AMBERG 13 · Amberg 13 ·18055 Rostock Waldhotel · Parkstraße 5 · 18181 Graal-Müritz Fischereihof Detlefsen · Am Hütter Wold 5 · 18209 Parkentin Hotel EDISON · Dünenstraße 15 · 18225 Kühlungsborn Liebreiz · Doberaner Str. 159 · 18057 Rostock Trotzenburg · Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock Weinhandlung Schollenberger Mollistraße 5 · 18209 Bad Doberan
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Mau Club TIPP 20.00 SCHERBE KONTRABASS Das verblüffende an dem Duo ist, dass es nicht nur die Seele der Songs, ob kämpferisch, locker oder lyrisch, wiederbelebt, sondern dass man mit geschlossenen Augen glauben könnte, dass da ein wiedergeborener Rio selbst am Mikro wäre. Eintritt: Vvk: 9 € . / AK 12 €
26. freitag
Bacio Club 22.00 bacio Afterworkparty meets two Elements LT-Club TIPP 22.00 Campus Club
Stadtpalast 22.00 Semestereinstandsparty
DIVERSES
13.00 Uhr stadthalle 9. Ostseekongress diverses Ein Tag für neue Kontakte, Ideen und Impulse. Lassen Sie sich von der rhetorischen Brillianz der besten Referenten Deutschlands überzeugen. Mit dabei als Referent Joey Kelly.
FILM Liwu 16.00 Die Jagd
Liwu 19.00 Tanz im Mondlicht (OmU) Liwu 21.00 Die Jagd
BüHNE Bühne 602 20.00 LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot
Kleine Komödie TIPP 20.00 Die Kunst, als Mann beachtet zu werden
T.i.S. 20.00 Gas 1 Schauspiel von Georg Kaiser, Koproduktion mit der HMT Rostock
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand
DIVERSES Hanse Messe 08.30 Zukunftskonferenz Wind & Maritim Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
Rostock - City 18.00 Lange Nacht der Wissenschaften Eintritt: ab 5 €
ST-Club 18.00 Spielstunde im ST Studentenclub Sumpf 18.00 Spieleabend
Campus UlmenstraSSe 19.00 Vortrag und Gespräch Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur
Campus UlmenstraSSe TIPP 20.00 Lesung & Gespr äch : Kein Fleisch macht glücklich
SPORT
27. samstag
Bunker 17.00 Kletterwand Rostock .
Ursprung 20.00 Pasternack BigBand Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
18.00 Das Grausen - Gruselgeschichten von der Romantik bis heute
I TERMINAL
MUSIK Alte Zuckerfabrik 21.00 Metal Militia Live: 100.000 Tonnen Kruppstahl, Wels, Red God Dawn Eintritt: 4 €
Stadtpalast 21.00 INDIE NIGHT RETRO STEFSON & HERMIGERVILL / DJs: INDIEPAPST, TIM SEEMANN Eintritt: Vvk: 10 /13 € zzgl. Geb. / Ak: 13 /16 € Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY Bacio Club 22.00 Oldie Party
LT-Club 22.00 Black Sheep
ST-Club 22.00 Long Island Ice Tea Party Hits aus Rock, Pop & Charts
Studentenkeller 22.00 Bootylicious Calypso Clement Eintritt: MITTWOCH FREI VON 22 -23 UHR
Alte Zuckerfabrik 23.00 Luna Eclipse Elektro
Bunker 23.00 Bunker in the dark
BüHNE TRIHOTEL 19.00 Late Night Show mit Andreas Pasternack
Bühne 602 20.00 M & M imteam - Krisenbewältigung für Problempaare Kabarett mit Marianne & Michael
Kleine Komödie 20.00 Die Kunst, als Mann beachtet zu werden T.i.S. TIPP 20.00 Atropa – Die Rache des Friedens
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.30 Baseball
LITERATUR Galerie Arppe
Stadthalle 13.00 9. Ostseekongress Ein Tag für neue Kontakte, Ideen und Impulse. Lassen Sie sich von der rhetorischen Brillianz der besten Referenten Deutschlands überzeugen. Mit dabei als Referent Joey Kelly Iga Park 16.00 Die Kräuter-Hausapotheke
Campus UlmenstraSSe 18.00 Vortrag & Gespräch: Zur Zukunft der Ländlichen Räume
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 DAS WEISSE PIANO Klavierkonzert Drei junge Pianisten Preisträgerkonzert Absolventen der HMT.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 20.00 Wolfsspezialnacht
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Jailrock Acoustic Rock ‚n Roll Live
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Zwanzig12 12.00 Der schnelle Teller b sieben 18.00 Kurzer Tag
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
19.00 Uhr zwischenbau Live: Pat Kelly (Jamaica) musik Zu Beginn als Frontmann der jamaikanischen Band "The Techniques" bekannt geworden, startete Pat Kelly wenig später seine Solokarriere. Gesegnet mit einer unverwechselbaren Kopfstimme, erfreut der Star der Rocksteady- Ära seit nun mehr als 40 Jahren sein weltweites Publikum.
MUSIK Mau Club 19.00 EMERGENZA - SEMIFINALE live: CRYZE (Nu Metal), JEFF (College Rock), GOMORRHA (Metal), NORA&LEO (Rock Pop), TED ATARI (Electro Pop), SAITENHIEB (CrossOver), HOCHfELD (Deutsch Rock), LARRIKINS (Hardcore Rock), SONUVABITCH (Special Guest) Eintritt: Vvk: 10 €, AK 12 €
Zwischenbau TIPP 19.00 Live: Pat Kelly (Jamaica) Liedermacher, Maler, Gartenbaukünstler, Studiotechniker, Amateurboxer und Sänger. Ein Mann mit solch einer Vielzahl an verschiedensten Talenten entschied sich, zur Freude aller Musikliebhaber, schlussendlich für eine Sängerkarriere. Zu Beginn als Frontmann der jamaikanischen Band "The Techniques" bekannt geworden, startete Pat Kelly wenig später seine Solokarriere. Gesegnet mit einer unverwechselbaren Kopfstimme, erfreut der Star der Rocksteady- Ära seit nun mehr als 40 Jahren sein weltweites Publikum.
Bunker 19.30 Café Latino Eine Veranstaltung vom Talide e.V.
Alte Zuckerfabrik TIPP 20.00 Baltic Hell Fest Warm Up Konzert Band-Contest / Special Guest: Dungeon Rocks Eintritt: 4 € Café Á Rebours TIPP 20.00 paul kamp Liedermacher aus Rostock HMT 20.00 Klavierduoabend Studierende der Klasse Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl Stadthalle 20.00 Roger Whittaker
Ursprung 20.30 Dr. Blues & Friends
Greif Club 21.00 Party
Peter-Weiss-Haus TIPP 21.00 BAD LVCK RIDES ON WHEELS "SERPENTINE" record release show Fragile und monumentale Soundlandschaf ten zwischen 70ies Krautrock, 80ies Proto Metal und psychedelischer Ambient/ Drone/ Doom Ästhetik. Kurz: CAN trifft auf NEUROSIS! Mit da-
Darkmusic-Party. (EBM, Hellectro, Industrial, Darknoise, ....) Eintritt: 2 / 3 €
Zwischenbau TIPP 23.00 WOOB Kid Simius (Green Berlin, Marteria), Donald D. Dubst‘n‘Silth, Smoking Tuna Disco & Kit Kat Eintritt: bis 24 Uhr 6 €, anchl. 8€
FILM Liwu 16.00 Vergiss mein nicht Liwu 19.00 Die Jagd
Nikolaikirche TIPP 20.00 26. Rostocker Stummfilmnacht "Laurel & Hardy- Die größten Gags" - 5 Kurzfilme von 19271929 / Orgelbegleitung durch Dirk Wüstenberg Eintritt: 7 / 10 € Liwu 21.00 Die Jagd
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 59
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
bei: AGUIRRE. Southern Rock/ Sludge/Stonerrock aus Bordeaux. Beide Bands beenden mit dieser Show ihre gemeinsame Europa Tour. SVIN sind aus Kopenhagen und bringen Dir den Post Rock zurück in den Jazz! Kopfkino! Stadtpalast 21.00 SÜDAMERIKANISCHE NACHT Eintritt: Vvk: 5 /7 €.Ak: 6 /9 €
28. sonntag
29. montag
20.00 Uhr kunsthalle kühlungsborn JACOB KARLZON (Schweden) umland Was Jacob Karlzon aus diesen Szenerien macht, ist Musik für den inneren Film; großes Kopf-Kino, das alle Genres und Gefühlszustände inkludiert. Die Bilderreise beginnt, sobald der Tonträger rotiert. Oder, ganz unmittelbar, wenn Jacob Karlzon die Bühne betritt.
18.00 Uhr campus ulmenstrasse CAMPUSERWACHEN musik Die größte Semestereinstandsparty in MV lockt wieder mit super Livemusik und guter Laune. Gleich drei Livebands sorgen für Abwechslung im Programm. Dazu bekommen die Studie günstig Bier und Bratwurst gereicht. Gute Morgen Uni.
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Studentenkeller TIPP 21.00 Semestereinstandsparty meets Playlist Night A-Tour (Gewölbe) / Henner Bacio Club 22.00 young & sexy LT-Club 22.00 Saturday´ Night Fever
ST-Club 22.00 Metal Night Best of Headbanging! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Bunker TIPP 23.00 Fuck the Millennium Die größten Hits der 90erJahre mit DJs T´n´T
Theater des Friedens 23.00 Nacht der Engel mit Kamey , Tito & A-Rock Eintritt: Vvk: 4 € / Ak: 6 €
Zwischenbau TIPP 23.00 10 Jahre Silent Sounds Elektroparty mit u.a. Mathias Kaden.u.a.
FILM Liwu 15.00 The Liverpool Goalie
Liwu 17.00 Vergiss mein nicht
Liwu 19.00 Die Jagd Liwu 21.00 Die Jagd
BüHNE GroSSes Haus TIPP 19.30 Widernatürliche Liaison ? –Storie4love Tanztheater von Bronislav Roznos
Bühne 602 20.00 ROhrSTOCK – Studenten
Kleine Komödie 20.00 Zu dir oder zu mir?
T.i.S. 20.00 Viel Lärm um nichts Theater am Ring
MUSIK Stadthalle 19.00 Hey Tonight CCR Tributeband
Zwischenbau 20.00 Buddy Ogün
FILM Liwu 15.00 The Liverpool Goalie Liwu 17.00 Vergiss mein nicht
Liwu 19.00 Die Jagd Liwu 21.00 Die Jagd
BüHNE HMT TIPP 15.00 Schülervorspiel "Open Stage" Bühne 602 16.00 Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Balbach / Niederdeutsche Bühne Rostock T.i.S. 16.00 Morgen kümmt de Timmermann
GroSSes Haus TIPP 18.00 Premiere: Nabucco Giuseppe Verdi, anschließend öffentliche Premierenfeier
Peter-Weiss-Haus 20.00 "Ich armer Tor"- ein faustisches Eroticum
AUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGEN
Galerietermine auf Seite 65
Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN
KINDER + ELTERN
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen Jugendzentrum "224" 13.00 Jump Style
SPORT Bunker 17.00 Kletterwand Rostock
Kindertagesstätte "Am Schulcampus" 09.30 Kinderflohmarkt Verkauft wird Kinderbekleidung (Frühling / Sommer) in den Größen 50 – 140 (nach Größen sortiert), Zubehör und Spielsachen. Zoo 10.00 Tierfütterung
Ateliertheater 16.00 Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffer, ab 4 Jahren
60 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
SPORT Hanse Messe 10.00 Warnow-Tour
OSPA Arena TIPP 16.30 HC Empor Rostock-HSG NordhornLingen Bunker 17.00 Swing Café Rostoc
DIVERSES Kunsthalle 14.00 Kuratorenführung
UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Kühlungsborn - Kunsthalle 15.00 VOR DEM WETTBEWERB - AUF NACH PRAG Klavier-Hochbegabungen präsentieren sich 5 junge Pianisten...
Kühlungsborn - Kunsthalle TIPP 20.00 JACOB KARLZON Schweden
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Café Á Rebours 10.00 Frühstück
Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch
Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten
LT-Club 10.00 Brunch / Lunch Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung
Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Weinwirtschaft 10.00 Langschläfer frühstück
MUSIK HMT 17.00 Concorde konzertant Kammermusik mit dem Trio Concorde in der Besetzung Luise Sachs, Klarinette; Neasa Ní Bhriain, Viola, und Imke Lichtwark, Klavier | Werke von Mozar t, Schumann, Bruch u.a. Campus UlmenstraSSe TIPP 18.00 CAMPUSERWACHEN Eintritt: Ak 1 / 2 € HMT 20.00 Violaabend Studierende der Klasse Prof. Felix Schwartz Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
Stadtpalast 23.00 CAMPUSERWACHEN AFTERSHOW DJs: MISCHKA MCLOVIN, FIDEL GÜSTROW, TIM SEEMANN
FILM Liwu 10.00 Kinderwagenkino: Die Jagd
www.unifilm.de Liwu 21.00 Die Jagd
AUSSTELLUNGEN KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Familien / Mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
DIVERSES Kirchengemeinde Warnemünde 10.00 Der Warnemünder Wollkurs - kreativ Filzen, Spinnen, Stricken Eingeladen sind alle Wollbegeisterten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse(n). Unter fachkundiger Anleitung wird gewebt, gestrickt und gefilzt.
Studentenclub Sumpf 18.00 Seebärenabend
Liwu 16.00 Die Jagd
WERK3 18.00 Mehr Transparenz braucht das Land Podiumsdiskussion
Bunker 19.30 BunkerKino
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
Liwu 19.00 Vergiss mein nicht
Schallmauer 19.00 Skat Abend
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Havana Spezial jeder Havana Mix 2,50€ Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 €
Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino
30. dienstag
10.00 Uhr ateliertheater Hexe Hillary geht in die Oper bühne Was ist eigentlich Oper? Diese Frage stellt sich auch die Hexe Hillary. In der Sendung "Kultur für Kurze" hat sie zwei Opernkarten gewonnen und wenn man im Radio etwas gewinnen kann, dann muss das schon was sehr Schickes sein …
MUSIK Hotel an der Hasenheide 18.30 Tanz in den Mai mit Eva Bauer
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! Cocktails. Entertainment. Chillout.
HMT 20.00 Kammer musikabend Kammermusikprüfung von Nicolai Gerassimez, Klavier, Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
HMT 20.00 Orgel plus Horn Werke von Stanley, Gervaise, Albinoni und Bach | Stephan Katte, Alp-, Wald- und Gemshorn; Markus Johannes Langer, Orgel CarLo 615 20.30 Jazz Jam Session
Peter-Weiss-Haus 20.30 KUNST IN DEN MAI | BABYLOVE AND THE VAN DANGOS Erstklassiges Schauspiel, bewegende Livemusik, eine abgefahrene Installation und eine Kunstausstellung und ach ja getanzt wird hier auch. Eintritt: Vvk: 5 /7 € zzgl.Geb. / Ak: 6 /9 € Studentenkeller 21.00 TANZ IN MAI DJ Behle
Alte Zuckerfabrik 22.00 GOA in den Mai Eintritt: Ak: 10 €
LT-Club 22.00 Tanz in den Mai
Mau Club TIPP 22.00 DIE GROSSE TANZ IN DEN MAI FETE 60er-80er Jahre Party... im Dieter: 90er Trash Floor Eintritt: 6 €
ST-Club 22.00 Tanz in den Mai Bunker 23.00 RE:GROOVEABLE Deep Electronic Music and Art
Stadtpalast 23.00 Tanz in den Mai Doppeljott (Hamburg), Daruf & Dran (Berlin), Heymann & Stietzel (Meerblick), Filly Gran Zwischenbau TIPP 23.00 Hörsturz präsentiert: Rock in den Mai
1. Floor: Alternative Music mit Andi u.a.2. Floor: Buzz Beat Boutique Style: Rock & Elektro Pop Eintritt: 4 €
FILM Liwu 16.00 Vergiss mein nicht Liwu 19.00 Die Jagd Liwu 21.00 Die Jagd
BüHNE Bühne 602 10.00 PUZZLE 2.0 "The Trip Musiktheater
Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung mit Cathrin Bürger
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65
KINDER + ELTERN Ateliertheater TIPP 10.00 Hexe Hillary geht in die Oper Kinderstück mit Musik von Peter Lund ab 6 Jahren
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 17.00 Kletterwand Rostock Bouldern und Klettern für die Öffentlichkeit. Klettermaterial muss mitgebracht werden.
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
GAY AIDS Centrum Rostock e.V. 14.00 HIV-/STI- und Sexualberatung, HIV-Schnelltest
I TERMINAL
:chc. >]a FU_YhY
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b
k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY
Bacio Club 22.00 Pink Party – Tanz in den Mai
DIVERSES Börgerhus 14.15 Kreativtreff
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
Bunker 17.00 After Work-Bar + Kickertraining Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar. Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Wein Spezial jeder Schoppen nur 3,30€
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks "two for one" Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass b sieben 20.00 Tanz in Mai - Bowle
Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch...
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 61
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381
Gut Saunstorf – Ort der Stille Ein Gutshaus für die innere Einkehr
Inmitten von Lärm wächst das Bedürfnis nach Stille. Alltäglicher Stress weckt die Sehnsucht nach Entspannung und Heilung. Anstelle von Äußerlichkeiten wird die Zuwendung zum eigenen Inneren wichtig.
M
it Gut Saunstorf - Ort der Stille ist klösterlicher Rückzugsort entstanden, der Menschen für einige Tage oder zu einem längeren Rückzug einlädt. Das stilvoll renovierte Gutshaus mit großzügigem Park liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft südlich der Hansestadt Wismar. Hier findet die Seele Nahrung, der Körper kommt zur Ruhe, ein Raum für Innenkehr und Kontemplation tut sich auf. Gut Saunstorf – Ort der Stille ist eine Initiative des Philosophen und Weisheitslehrers OM C. Parkin und seiner Schüler. Seine Lehre vereinigt westliche und östliche Traditionen und entwickelt sie weiter. Gut Saunstorf wurde von ihm auch als Sitz der Enneallionce - School for Inner Work gegründet. Die Mysterienschule begleitet Suchende aus vielen europäischen Ländern auf ihrem spirituellen Weg.
62 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Unabhängig davon können Gäste Gut Saunstorf – Ort der Stille ganz individuell für inneres Wachstum nutzen. Bei Bedarf werden sie unterstützt von erfahrenen Therapeuten, Masseuren und einer Heilpraxis, die unter
anderem mit klassischer Homöopathie arbeitet. Zweimal täglich meditiert die wachsende Gemeinschaft, die das Zentrum betreibt – Hausgäste sind dazu herzlich eingeladen. Das Hotelrestaurant bietet Vollpension aus
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
frischen, vorwiegend ökologischen Zutaten und vorwiegend vegetarisch. Das Haus bietet einen stillen und würdigen Rahmen für Seminare, Coachings, Retreats und Veranstaltungen. Die 100 Quadratmeter große Meditationshalle, zwei kleinere Säle, sowie einen Dojo für Körperübungen stehen dafür zur Verfügung. Das Haus verfügt über 23 sehr geschmackvoll und edel eingerichtete Zimmer, zwei Suiten und eine Ferienwohnung. Jeder Raum ist ein Unikat. Bei der Restaurierung wurde großer Wert auf ökologische Prinzipien gelegt, Lehmwände sorgen für ein schönes raumklima. Der typische Charakter eines mecklenburgischen Gutshauses wurde bewahrt.
Unbenannt-2 1
Ganzjährig finden Meditations-, Fasten- oder Entspannungskurse statt, die von erfahrenen und internationalen Lehrern und Kursleitern angeboten werden. Während des spirituellsten Fests der Christenheit, zu Pfingsten, erstrahlt dieses Jahr Gut Saunstorf – Ort der Stille – in einer prachtvollen Illumination. Das restaurierte Gutshaus und der wiederhergestellte Park werden von den Studenten der Hochschule Wismar mit Lichtdesign verzaubert. Eingewoben in das Spiel des Lichts ist ein Konzert des AmbientMusikers Mathias Grassow. Das Arrangement mit 3 Übernachtungen und Halbpension beinhaltet auch eine Meditation mit anschließender Lesung und ist ab 284,– Euro im DZ zu
I MAGAZIN
buchen. Ein Wochenend-Aufenthalt mit zwei Übernachtungen, Vollpension, Teilnahme am Kursprogramm und Massage oder Coaching ist bereits ab 232,– Euro im DZ zu haben. Gäste können am Kamin bei einem guten Buch entspannen oder die Spazierwege durch den Park mit See erkunden. Außerdem locken die küstennahe Natur oder die historische Altstadt der Hansestadt Wismar. Haus- oder Gruppenbroschüre bestellbar unter info@gut-saunstorf.de oder telefonisch unter 038424 – 223060. Weitere Reise- und Kulturangebote in Schlössern und Gutshäusern finden Sie unter www.mein-uralub-im-schloss.de.
13.02.13 10:36
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 63
GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde
ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock
IHRE ADRESSE FEHLT?
INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 29 46 283
ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock
ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde
AQUA & SOL Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde
ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock
Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock
BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock
BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock
CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde
CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
CAFÉ EUROPA Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock CAFE KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock
CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock
CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFE M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock
COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CarLo 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock
CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock
DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock
DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock
FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde
GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock
GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde
ADRESSEN
GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock
GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock
HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock OMA PÜTT Albert Schweitzer Str. 48 18147 Rostock PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock
SAMTROT Lange Straße 09 · 18055 Rostock
SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock Steakhouse "Leon's" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STORCHENBAR Steinstraße 6 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde
HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde
TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde
HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock
TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock VOLLDAMPF Hans Meyer Platz 13 · 18146 Rostock
64 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock
ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZUR MÖWE Schröderstr. 35 · 18055 Rostock STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde Zwanzig12 – Wittespeicher Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
INTERNATIONAL amerikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock australisch
COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock FRANZÖSISCH
DEJá.BO Mühlenstraße 34 · 18119 W'münde griechisch
DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock
GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock OLYMPIA Freiligrathstr. 4/5 · 18055 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock TAVERNA BOUZOUKI Auf der Huder 3 · 18055 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock irisch
PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch
al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock
IL COLOSSEO Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 Warnemünde
MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde
ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock japanisch
JAPANESE SUSHI Große Wasserstr. 32 · 18055 Rostock SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde
kubanisch
CuBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock kurdisch
Newroz – Das Kumpirhaus Wismarsche Str. 55 · 18057 Rostock mexikanisch
Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077 tanzland Am Wendländer Schilde 5 18055 Rostock · Tel: 0381 - 454130
AUSSTELLUNG ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991
Orientalisch
DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651
spanisch
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock TSCHECHISCH
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
MENSEN & KANTINEN
GALERIE AVOCADO KUNST UND HANDWERK Gr. Wasserstr. 1 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 37793964 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436 HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667 Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590
KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock
KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131 CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 HOLIDAY CITY CENTER Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 2076300
KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960
KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413
LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626 SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte
VERANSTALTUNG Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock HOLIDAY CITY CENTER Industriestr. 10 · 18069 Rostock Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock
BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020
SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847
STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow
TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar
BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Haus Böll · Mühlenstr. 9 18055 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184
HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990
JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock
KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Borwinstraße 21 18057 Rostock · Tel: 0381 - 20089890 LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 MIGRA M-V e.V. Waldemartsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324
SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370
HANSA BISTRO Barnstorfer Weg 03 18057 Rostock
ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864
SALSARICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde
SALSARICO Badstüberstr. 5 · 18055 Rostock
STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock
MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 RTK KUNSTSCHULE Lager Str. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999
UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock UNISHOP KröpelinerStr. 29 · 18055 Rostock UNI ULMENSTraSSe Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Patriotischer Weg 120 18057 Rostock · Tel. 0381 - 45828882
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
GALERIETERMINE april 2013 guckenheim nr. 2 Neue Werderstraße 4/5
RAINER HENZE
Grafik und Metallgestaltung 18.04.2013 bis 04.06.2013 · Galerie Möller
Steve Schapiro: THEN AND NOW
Eine Retrospektive Steve Schapiro, geboren 1936, gehört zu den bekanntesten und angesehensten Fotografen weltweit. Seine Reportagen und Porträts wurden in unzähligen Zeitschriften gedruckt; Schapiro lieferte Titelseiten für Vanity Fair, Paris Match, People, Rolling Stone, arbeitete u. a. auch für Sports Illustrated und Stern, insbesondere aber für das berühmte Time Magazine. Die Kunsthalle Rostock zeigt in einer großen Retrospektive annähernd 150 Arbeiten des genialen Fotografen ... bis 05.05.2013 · Kunsthalle
Ernst Barlach
Skulptur und Zeichnung Aus Anlass des 75. Todestages des Bildhauers Ernst Barlach, der 1938 in einer Rostocker Klinik verstarb, widmet das Kulturhistorische Museum Rostock in Zusammenarbeit mit der Ernst Barlach-Stiftung Güstrow dem deutschen Bildhauer eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung der Erst Barlach-Stiftung und des Kulturhistorischen Museums Rostock. Mit der Auswahl soll ein Einblick in das herausragende bildkünstlerische Werk des in Güstrow arbeitenden expressionistischen Künstlers gegeben werden und zugleich dessen besondere Bedeutung für die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts betont werden. 15.03.2013 bis 26.05.2013 · Kulturhistorisches Museum
Wir wollen frei Menschen sein!
Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung. bis 30.04.2013· Kröpeliner Tor
Andere Augen
WOLF-DIETER PFENNIG
Maritime Augenblicke
Malerei und Stahlskulpturen
Wanderausstellung 05.04.2013 bis 28.04.2013 · Kunsthalle Rostock
Der Marinemaler Hans Peter Jürgens bis 07.04.2013 · Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum
Unterwegs zwischen rätselhaft, zauberhaft und alltäglich Fotoausstellung von Holger Kummerow bis 30.04.2013 · migra, Waldemarhof
INSEKTENBEFALL
Käfersammlung von Christoph Chciuk im Papercut Christoph Chiuk fügt filigrane Scherenschnitte nach originalen Vorlagen zu wunderschönen zoologischen Collagen zusammen. Auch die Mitglieder der Galerie artquarium beteiligen sich mit eigenen Käferkreationen an dieser Themenausstellung und bereichern sie durch ihre verschiedenen Materialien und Gewerke, wie Porzellan, Metall, Kunststoff und der Fotografie. bis 27.04.2013 · Artquarium
Die Familie Josephy
Lebenswege einer deutsch-jüdischen Familie aus Schwaan. Im beginnenden 18. Jahrhundert waren die Josephys rechtlos. Ihre Existenz in der feudalen Gesellschaft blieb weitestgehend abhängig von Fürstengunst. Als "Schutzjuden" bauten sie sich in Schwaan mühsam ihre Lebensgrundlage auf bis 05.04.2013 · Max-Samuel-Haus
VON HAIFA BIS ZUM TOTEN MEER Fotoausstellung bis 16.04.2013· Jüdische Gemeinde Rostock
Bilder und Druckgrafik bis 05.03.2012 · Galerie Möller
Lisa Jürß, Luise Hartmann und Lydia Kalt (Malerei), Ulrich Krämer (Metallarbeiten) bis 16.04.2013 · Galerie Möller
schiffspropeller
ab 16.04.2013 · Schiffbau- und Schifffahrtsmuseums
Jugendopposition in der DDR bis 13.04.2013 · BStU/Stasi-U-Haft
Kubakrise und "Völkerfreundschaft" Jetzt auch Audioführungen auf dem Traditionsschiff Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum/IGA Park
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
100 Jahre Fahrgastschiff "undine", Helmtauchgeschichte, Schwere Berufstaucherei, CTUR Sonderaustellungen · Societät maritim
Dauer- und Sonderausstellungen
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde
der weiSSe strich
Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer 08.04.2013 bis 25.04.2013 · Haus Böll
UDO RATHKE & HOLGER LIPPMANN bis 28.04.2013 · Kunsthalle Kühlungsborn
Sichtweisen – Bunte Vielfalt Saal Börgerhus
Sonderausstellung
Olaf Rammelt, über Walter Kempowski Kempowski Archiv Rostock
Der DDR-Staatssicherheitsdienst BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381
FALK FANSELOW
DER ZUMBA-ZSA-ZSA
Die Auswahl der in dieser Rubrik vorgestellten Menschen, fällt uns – wie schon das eine oder andere Mal erwähnt – nicht immer leicht. Deshalb freut es uns um so mehr, wenn Kommissar Zufall seine Unterstützung aufdrängt.
W
ie in diesem Fall geschehen. Von Zeit zu Zeit zieht es den Verfasser dieser Zeilen in den Zwischenbau, den ehemaligen Interclub, wo mittwochs dem Tischtennis gefrönt wird. Nun war es noch etwas zu früh für den PingPongClub, aber die Tür stand offen und lateinamerikanische Klänge drangen aus dem Club und weckten die Neugier. Was sich drinnen abspielte, überraschte und weckte gleichzeitig Erinnerungen an Kindheitstage. Auf der Tanzfläche strampelten sich drei Dutzend Frauen zur Musik und nach den Anweisungen eines ziemlich fitten Mannes auf der Bühne ab. Das heißt ... eigentlich handelt es sich weniger um Strampeln. Tatsächlich werden hier sportliche Elemente und tänzerische verbunden. Und das nennt sich dann Zumba. Und scheint gar kein so neuer Trend zu sein. Also fragen wir mal den Vortänzer. Dieser heißt Falk Fanselow und ist laut seiner Visitenkarte Privattrainer, Segellehrer, Fitness Coach, Drill Instructor und Sportwissenschaftler. Also treffen wir auf jede Menge Kompetenz in Sachen Fitness. Fanselow erzählt dann erstmal die Geschichte von Alberto Perez, genannt Beto. Dieser habe in den 1990ern bei einem von ihm geleiteten Aerobic-Kurs die Musikkassette vergessen. Damit der Kurs nicht ausfiel, bediente er sich der einzigen ihm verfügbaren Musik – der Kassetten aus seinem Auto. Diese enthielten traditionellen Latin Salsa und Merengue, weshalb er improvisieren musste und den Kurs zu diesen für die Kursteilnehmer ungewohnten Rhythmen leitete. Nach dem anfänglichen Erfolg in Kolumbien brachte er 1999 Zumba in die Vereinigten Staaten. 2001 ließ Alberto Perez den Markennamen Zumba registrieren und gründete mit zwei Geschäftspartnern ein Unternehmen namens "Zumba Fitness LLC". Bei diesem Unternehmen muss man die Lizenzen erwerben, die zur Veranstaltung offizieller Zumba-Parties berechtigen. Falk Fanselow hat so eine Lizenz. "Ich bin, wie bei mir anscheinend üblich, über Umwege zum Zumba gekommen. Doch eigentlich war es unausweichlich. Schließlich hatte ich schon vor vielen Jahren mal einen Salsakurs besucht. Als mich vor ein paar Jahren eine Bekannte fragte, ob ich mit zum Salsa nach Wismar komme, erinnerte ich mich daran und sagte zu. Das hat mir dann soviel Spaß gemacht, dass ich mich intensiver mit lateinamerikanischen Tänzen beschäftigte, was mich dann nach Rostock führte, wo es ja bei den Ü30-Partys in der Stadthalle einen Extra Floor für diese Richtung gab. Da ich ab 2009 in Rostock als selbständiger Privat Fitness Trainer arbeitete, wurde ich von meinen Klientinnen quasi dazu gezwungen, eine Zumba-Lizenz zu erwerben. Und nun habe ich einen Kurs in Ziesendorf und einen jeden Mittwoch um 19 Uhr
66 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
im Zwischenbau. Auf diesen Club wurde ich aufmerksam bei einem Ebo-Taylor-Konzert. Da Zumba ja klar vom Partycharakter lebt, dachte ich, dass es sinnvoll wäre, meinen Kurs auch in einer passenden Atmosphäre zu geben. Mir macht der Kurs dort sehr viel Spaß, schließlich wird er ja auch gut angenommen. Und Platz genug ist dort auch vorhanden." Begonnen hat alles in Leipzig, wo Falk Fanselow geboren wurde, zur Schule ging und - wie sich das für DDR-Kinder gehört – zum Sport kam. Mit 13, in einem Alter, in dem sich die meisten Jungen für eine Mannschaftssportart entscheiden, begann der kleine Falk mit dem Seesportmehrkampf. So ein typisch deutsch(demokratisch)es Wortungetüm. Angeboten wurde dieser nie olympische Sport von der der Gesellschaft für Sport und Technik. Elemente dieser Sportart waren Kutterrudern, Segeln, Laufen, Schwimmen und Knoten. "Ein Sport, der meinen Bewegungsdrang und irgendwie auch meinem Individualismus entsprach. Und zwischendurch gab es eben mal ne Bockwurst und ne Brause." Nach der Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter und vor dem Bauingenieur-Studium rief der Arbeiter-und Bauern-Staat Falk Fanselow zur Fahne. Bei der NVA wurde er zum Pioniertaucher eines Panzerregimentes und bekam so die Elbe öfter von unten zu sehen, als unbedingt notwendig. Nun, wie bei den meisten anderen normalen Menschen, so war auch bei Fanselow der Wehrdienst nicht die schönste Zeit des Lebens. Und so war er natürlich froh, als seine 18 Monate vorbei waren und sein Studium beginnen konnte. Wenn, ja wenn sich seine Pläne nicht inzwischen verändert hätten. Bauingenieur war nun nicht mehr der heiße Berufswunsch. "Den ganzen Tag zumzusitzen, konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen. Also "flüchtete" ich am Tag der Republik, nur kurz nach dem Semesterbeginn. Mich zog es wieder nach Leipzig, wo ein Freund von mir an der DHfK studiert und mir von dem Leben dort vorschwärmte. Natürlich konnte ich nicht sofort einsteigen, doch zum Glück wurde dort grad ein Betriebshandwerker gesucht. Und dank meines Segelscheins, konnte ich dann ein Jahr später an der DHfK anfangen, zu studieren." Nach dem Abschluss hieß es dann "Ab nach Berlin" für Fitness-Falk. Dort wartete ein Job als Segeltrainer im Nachwuchsbereich auf ihn. Doch erneut entsprach das Profil des Jobs nicht seinen Vorstellungen und so verschlug es Fanselow nach Binz wo er als Rettungsschwimmer arbeitete. Sein Chef dort war DDR-Meister im Kraftsport, der sozialistischen Variante des Bodybuildings und so fühlten sich die Badeurlauber besonders sicher, "... obwohl ein Eisenofen ja eigentlich nicht schwimmt". Er selbst hatte als Jugendlicher auch einige Zeit Gewichtheben
gemacht und war im Anschluss daran meistens noch kurz zur Popgymnastik gegangen. Zum Ausgleich. Und wegen der Musik. Na gut, und wegen der Mädchen. Im Winter hatte er dann einen Job an der Fachhochschule für Tanz. Auch hier kamen seine Fähigkeiten als Sportwischenschaftler/ Trainer/Rettungsschwimmer gut an, so dass er schon bald zum Jugenderholungszentrum (JEZ) delegiert und dort Sportinstrukteur wurde. Zu Fanselows eher untypischer DDR-Biographie passt, dass er trotz seines nun festen Berufs, immer wieder andere Jobs ausübte. Zum Beispiel in der Würfelbude "Hans im Glück" auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. "Ja, mein Lebenslauf war sicher ungewöhnlich in der DDR, aber wer was bewegen wollte, musste sich bewegen. Das is noch heute so. Und ich habe ja immer gearbeitet und so nie ein Faulenzer." Während seiner Zeit im JEZ wirkte er bei der BSG Popgymnastik mit und gestaltete deren Programm mit. Daraufhin sprach ihn seine Chefin an, ob er sich vorstellen könne, dies auch in größerem Rahmen zu tun. Nun, das Konzept gefiel und wenig später folgte der Ruf aus Adlershof, dem Unterföhring der DDR. Auch dort ging der Daumen hoch und wenig später war Falk Fanselow einer von je drei männlichen und weiblichen Trainern, die jeder neun Folgen von "Medizin nach Noten" choreographierten und vorturnten. Mit der Wende wurden das JEZ und seine Mitarbeiter "abgewickelt". Zeit für einen Neuanfang. So ging es nach Tunesien, wo er im Club Aldiana als Surflehrer und Animateur arbeitete. "Eine spannende Zeit, die aber aufgrund der irrsinigen Arbeitszeiten zwischen 8 Uhr morgens und mindestens 3 Uhr nachts unheimlich schlauchte. Dementsprechend war ich nicht unglücklich, als man mir vorschlug, nach Hamburg zu gehen. Dort arbeitete ich dann 10 Jahre in verschiedenen Studios und machte diverse Fortbildungen, um immer auf dem neuesten Stand in Sachen Fitness zu sein." Dann forderte die Liebe ihr Recht und er folgte deren Ruf an die Ostsee, wo er in Timmendorfer Strand arbeitete. "Da war ich dann wieder an meiner geliebten Ostsee, die mich nie richtig losließ. Und dabei wird es auch bleiben." Dies ist nur ein kurzer Ausriss aus der Biographie von Falk Fanselow. Ein Besuch seiner Zumba-Kurse oder seines Fitness-Trainings lohnen sich also bestimmt nicht nur aus sportlichen Gründen. Und vielleicht verrät er Euch ja dann sein wahres Alter, das er uns kokett verschwieg. CHRISTIAN RUTSATZ