0381 – Dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung Februar 2025
WARNEMÜNDER WINTERVERGNÜGEN 8
WINTERLICHE ROMANTIK 20
Liebe Leserinnen und Leser!
Der Dry Januar ist nun endlich vorbei. Ich für meinen Teil hatte bereits im Dezember den gesunden Monat „durchgezogen“. Bei all dem Weihnachtsgebäck, Festtagsessen und Familienbesuchen eine absolute Challenge. Getrunken wird quasi ab Neujahr! Aufgefallen ist mir in den Januarwochen, dass es auch hier verdammt gute Gelegenheiten gibt, um das Glas zu heben. Die flüssigen Weihnachtsgeschenke könnten probiert werden, ein Besuch bei den Großeltern oder der Schwiegermutter verleitet hier gerne zum geselligen Mittrank oder zum Frustschnaps.
Aber spätestens zum Konzert, im Stadion oder zum Feierabend hat König Alkohol wieder das Zepter übernommen. Und das ist auch gut so. Denn alkoholische Getränke können schmecken!
Nicht zwingend alleine konsumiert und besser in Maßen ist der Konsum auch im Februar durchaus zu empfehlen. Wem jetzt aber ganz gruselig wird bei dem Gedanken ans permanente Trinken, dem sei der Februar für eine Abstinenz empfohlen! Der kürzeste Monat macht die Entbehrung nicht zu lang und der 0381-Terminkalender hat auch jede Menge Freizeitangebote ohne gastronomischen Service im Angebot. In diesem Sinne wünschen wir einen trockenen zweiten Monat in 2025.
Ihre genussvolle 0381 Redaktion
Erforscht die Kunst des Grillens und Räucherns mit den Broil King Pelletgrills Regal und Baron – wahre Multitalente für jede Gelegenheit. Di ese High-End Grill- und Räucherstationen bieten Euch höchsten Komfort und V ielseitigkeit, vereint in einem einzigen Gerät.
Mit der fortschrittlichen Grillsteuerung, die sowoh l direkt am Gerät als auch über eine Smartphone-App bedient werden kann, startet Ihr Eur e Grillparty auf Knopfdruck. Ob saftige Ribs, zartes Pulled Pork, knusprige Hähnche n, perfekte Pizzen oder klassische Steaks und Würstchen – alles gelingt spielend einfach.
Präzise Temperaturkontrolle von 82°C bis 316°C
Flexible Steuerung direkt am Gerät oder über iOS und Android App
Robuste Bauweise mit emaillierten Gusseisenrosten und stabilem Untergestell
Grillen und Räuchern mit Komfort: Mit einem großen Temperaturspektrum perfekt für jede Zubereitungsart. Steuerung auf Knopfdruck: Einfach und intuitiv, für stressfreies Grillvergnügen. Massive Qualität:Hochwertige Materialien für Langlebigkeit und beste Grillerlebnisse.
Komfortable Verbindung per Bluetooth oder WLAN
Erlebt höchsten Grillgenuss mit den Broil King Pelletgrills Regal und Baron/Crown!
DIE SILBERLOCKEN STELLEN SICH VOR 10
BEWUSST LEBEN: HYGGE 16
MUSIK AUS MV: LARRIKINS 35
Heimathafen
KANUTOUR IM WINTER
Im Februar können Gäste an einer winterlichen Kanutour in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte teilnehmen. Beim RaureifPaddeln erleben Teilnehmende dabei die Natur im Rahmen einer über drei Seen führenden Tour. Gestartet wird am „Biber Ferienhof“ in Mirow mit einer Einweisung
ins Paddelbootfahren von einem Natur- und Landschaftsführer, der die Gruppe anschließend begleitet. Nach der halben Strecke können sich Teilnehmende an der Feuerschale aufwärmen.
Weitere Infos: www.klein-seenplatte.de
ACHT JAHRHUNDERTE STADTGESCHICHTE UNTER SIEBEN TÜRMEN
Während des etwa 90-minütigen Rundgangs durch eines der ältesten Gebäude der Stadt werden die wechselvolle Geschichte des Hauses mit den sieben Türmen im Kontext der Stadtgeschichte und seine die heutigen Funktionen thematisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die früher auch für den Handel genutzte Rathaushalle. Je nach Verfügbarkeit werden das obere Foyer, der Bürgerschaftssaal und/oder der Festsaal im ersten Obergeschoss gezeigt. Es geht auf die „höhere Beamtenlaufbahn“ und in den Anbau, der einen Blick auf die Baustelle für den jüngsten Teil des Rathauses ermöglicht.
Informationen und Tickets: www.rostock.de/rathausfuehrung
SCHNELLE HILFE BEI KLEINEN PANNEN
Rostock soll als Fahrradstadt wachsen. Der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein innerhalb der städtebaulichen Entwicklung. In diesem Zusammenhang soll die Ausgestaltung des Radwegenetzes weiter vorangetrieben werden. „Wir wollen, dass Fahrradfahren in unserer Stadt Spaß macht und sicher ist. Dazu gehören ausreichend und gute Radwege, aber auch die Möglichkeit, bei kleinen Pannen auf schnelle Hilfsangebote zurückgreifen zu können“, sagt Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität. Zu diesen Angeboten zählen benutzerfreundliche Fahrradreparatursets, mit deren Installation die Hanse- und Universitätsstadt im vergangenen Jahr begonnen hat. Das Angebot ist kostenfrei und soll in diesem Jahr weiter ausgerollt werden. Mit den Fahrradreparatursets können kleinere Wartungsarbeiten und Reparaturen selbst und unkompliziert behoben werden, sodass eine Weiterreise mit dem Rad schnell möglich ist. „Dies fördert nicht nur die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches und attraktives Verkehrsmittel, sondern trägt auch zur Zufriedenheit bei den Radfahrerinnen und Radfahrerin bei“, so die Senatorin.
Die Mobilpunkte sind zentrale Anlaufstellen, an denen verschiedene Verkehrsmittel aufeinandertreffen, zum Beispiel Car Sharing, Bahnen, Busse und eben auch Fahrräder. Erste Reparatursets wurden im vergangenen Jahr an den Mobilpunkten Klenow Tor in Groß Klein, in der Helsinkier Straße in Lütten Klein sowie in Dierkow am Hannes-Meyer-Platz und am Dierkower Kreuz installiert werden. Für 2025/26 sollen zunächst Mobilpunkte samt Fahrradreparatursets auf dem Markt in Reutershagen, am S-Bahn-Haltepunkt Warnemünder Werft, auf dem Kirchenplatz in Warnemünde sowie in der Albert-Einstein-Straße auf dem Südstadtcampus entstehen. Weitere Standorte sind perspektivisch denkbar.
NEUE U-BOOTE FÜR WISMAR
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat im Januar die Werft von ThyssenKrupp Marine Systems in Wismar besucht und die Bedeutung der neuen U-Boote des Typs 212 CD für die Landes- und Bündnisverteidigung sowie den Schutz kritischer Infrastruktur hervorgehoben. Sechs solcher U-Boote soll die Deutsche Marine bekommen, sechs weitere wird Norwegen voraussichtlich bestellen.
Das CD in der Typbezeichnung steht für Common Design, denn das U-Boot-Projekt beider Nationen geht über die gemeinsame Beschaffung hinaus: Das deutsch-norwegische Rüstungsvorhaben vereint Beschaffung, Ausbildung und Wartung der Boote. Im Dezember hat der Minister mit seinem norwegischen Amtskollegen in Bergen den Grundstein für die gemeinsame Wartungswerft gelegt, wo die Instandsetzung der U-Boote geplant ist.
SANIERUNG DES KEMPOWSKI-UFERS GESTARTET
ERSTER RAMMSCHLAG
Im Zuge der künftigen Entwicklung des Rostocker Stadthafens werden die Hafenanlagen des Kempowski-Ufers grundhaft instandgesetzt. Der 1. Rammschlag für die Sanierung der Liegeplätze 86 bis 91 ist offiziell erfolgt. Im Vorfeld wurde die Baustelle aufwendig eingerichtet und die notwendige Großgerätetechnik in den Stadthafen gebracht. In Vorbereitung der Rammarbeiten wurden Lockerungsbohrungen durchgeführt und Teile der Steganlage der Marina Ocean's End zurückgebaut. Die notwendige Kampfmittelsondierung vor Ort konnte bereits Ende 2024 abgeschlossen werden. Die aus den 1960er-Jahren stammende Kaianlage ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen
und dringend sanierungsbedürftig. Die Neugestaltung der Kaikante beinhaltet unter anderem eine treppenartige Gestaltung: Im Bereich der Liegeplätze 86 und 87 wird ein 200 Meter langer Abschnitt mit einer abgesenkten tieferliegenden Geh-Ebene errichtet. Die neue Hafenanlage wird fünf Meter ins Wasser gebaut. Der so neu entstehende Flächengewinn schafft in diesem Bereich eine ganz neue Aufenthaltsqualität. Mit dem Ausbau der tiefergelegten Geh-Ebene ist die Neugestaltung des Kempowski-Ufers abgeschlossen. Nach derzeitigem Planungsstand ist dies im dritten Quartal 2026 der Fall. Perspektivisch wird das Kempowski-Ufer zusätzlich mit Grünflächen aufgewertet.
Werde Teil unseres kabelhaften Teams - auch als Quereinstieg!
· Mitarbeiter/in Technik
Vollzeit, unbefristet
Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung (Elektroniker für Geräte und Systeme, für Kommunikationstechnik oder ähnlich)
· Azubi Elektroniker/in für Betriebstechnik (IHK)
Voraussetzung: Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
Alle Informationen unter infocity-rostock.de/job
GRÜNER STROM
STANDORTVORTEIL FÜR ROSTOCK
Die USA sind mit Donald Trumps Amtsantritt aus dem Klimaschutzabkommen ausgetreten. Der Rostocker Bundestagskandidat der GRÜNEN Felix Winter will mit dafür sorgen, dass die Bundesrepublik nach der Wahl keine Rückwärtsrolle beim Klimaschutz macht. Felix Winter: „Während die deutsche Wirtschaft gerade Schwierigkeiten hat, steht Rostock wirtschaftlich gut da. Die Gewerbesteuereinnahmen waren im letzten Jahr so hoch wie nie zuvor. Ein Grund für diese Stärke ist auch, dass Rostock besonders von der Energiewende profitiert. Wir haben große Unternehmen mit vielen Beschäftigten, die Anlagen für Erneuerbare Energien bauen. Zugleich interessieren sich zunehmend Unternehmen für die Region Rostock, weil hier viel grüner Strom produziert wird.“ Aktuell ist in Rostock-Dummerstorf ein gigantisches Rechenzentrum im Gespräch, für das ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt werden soll. „Bezahlbarer Strom aus Sonne und Wind ist schon heute ein echter Standortvorteil“, so der GRÜNE. Für Rostock entsteht dabei sogar noch ein Mehrwert: die Abwärme des Rechenzentrums könnte einen großen Teil des Rostocker Fernwär-
mebedarfs decken. Das hieße preiswerte und klimaneutrale Wärme. Winter: „Solche zukunftsweisenden Projekte müssen auch vom Bund gefördert werden. Dafür werde ich mich einsetzen.“
Bereits jetzt erhält Rostock bei vielen Vorhaben Bundesförderungen in Millionenhöhe. Felix Winter: „Mir ist wichtig, dass diese Unterstützung auch nach der Bundestagswahl erhalten bleibt. Alles andere wäre ein großer Rückschlag für uns als Stadt. Darum setze ich auf eine grüne Regierungsbeteiligung auch nach der Wahl.“ Förderzusagen von mindestens 36 Millionen Euro gibt es zum Beispiel für die Warnowbrücke, für die das Planfeststellungsverfahren nun kurz vor dem erfolgreichen Abschluss steht. Viel Geld soll es auch für die Erschließung des neuen Warnowquartiers und für weitere Abschnitte des Radschnellwegenetzes geben. Die neue Westroute der Straßenbahn kann zu 75 Prozent vom Bund finanziert werden. Doch dafür muss die neue Bundesregierung dieses Förderprogramm auch aufrechterhalten. Winter: „Die meisten geförderten Vorhaben haben mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu tun. Jetzt ist die Zeit, für ihren Erhalt zu kämpfen.“
WISSEN SIE SCHON,
WELCHES ELEKTROAUTO SIE SICH ALS NÄCHSTES KAUFEN?
Dass sich der Dritte freut, wenn zwei sich streiten, ist bekannt, aber wie verhält es sich, wenn es drei Streitende sind? Gibt es dann einen Vierten oder eine Vierte? Am 23.02. gegen 18.00 Uhr werden wir schlauer sein, ob sich das Zerwürfnis des Regierungstrios gelohnt hat. Ein Blick nach Amerika, Italien, Österreich oder Frankreich macht
deutlich, wohin die Reise geht. Vor gut neunzig Jahren waren die Wähler sicher nicht ganz so umfangreich informiert und leichter empfänglich für Propaganda/Promotion. Aber dass
in der Gegenwart tatsächlich in führenden Industriestaaten, mit teilweise undemokratischer politischer Vergangenheit, eine ähnliche (Rück-)Entwicklungen zu beobachten ist, lässt einen fragend aufschrecken … Eine 100%-Übereinstimmung mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen wird es wohl kaum in der Parteienlandschaft geben und so bleibt die Wahl der Partei auch ein Kompromiss, aber das ist ja auch nicht schlimm. Es geht auch um eine Grundausrichtung, wie wir unser Leben leben möchten. Es bleibt letztendlich der Gang an die Urne, um unser aller Zukunft mitzubestimmen. Eine besonders gute Erfindung ist der Wahlomat. Hier werden politische Fragen mit Antworten der Parteien abgeglichen und die Partei mit den meisten Übereinstimmungen für einen ganz komfortabel ausgesucht, und siehe da, ein TESLA wird
Dr. Felix Winter
VOR 400 JAHREN
Die Flut von 1625
Die Ostseesturmflut von Februar 1625 war eines der schwerwiegendsten Naturereignisse, die Warnemünde und die umliegenden Küstenregionen zu jener Zeit heimsuchten. Die Flut ereignete sich während eines Sturms, der starke Winde aus Nordosten mit sich brachte und das Wasser der Ostsee in die Küstengebiete drückte.
Die Sturmflut ereignete sich in zwischen dem 9. Februar bis 11. Februar 1625. Ein schwerer Sturm mit anhaltenden Nordostwinden trieb die Wassermassen der Ostsee mit unbändiger Kraft an die Küsten Mecklenburgs. Solche Stürme waren nicht ungewöhnlich, doch die Intensität dieses Ereignisses übertraf alle bisherigen Erfahrungen. Der Wind drückte das Wasser so stark gegen die Küste, dass es weit über die natürlichen Grenzen hinausstieg und massive Überschwemmungen verursachte. Warnemünde, damals ein kleines Fischer- und Hafenstädtchen, wurde schwer getroffen. Die niedrige Lage des Ortes machte ihn besonders anfällig. Ganze Straßenzüge wurden überflutet, Häuser eingestürzt oder fortgerissen, und viele Boote der Fischer gingen verloren. Die Flutwelle drang über die Ufer der Warnow bis nach Rostock vor, wo sie ebenfalls Zerstörungen anrichtete. Das Wasser stand bei + 2,83 Meter über dem Normalhöhennull.
Diaconus Stein, ein Geistlicher der Marienkirche in Rostock, verfasste einen ausführlichen Bericht über die Sturmflut. Dieser Text schildert nicht nur die physischen Schäden,
sondern auch die spirituelle und emotionale Wirkung der Katastrophe auf die Menschen der Region. Seine Worte erinnern daran, wie verletzlich die Menschen früher gegenüber den Naturgewalten waren und wie solche Katastrophen das Leben ganzer Gemeinschaften prägten. Sein Bericht beginnt mit einer Beschreibung der Unwetterlage:
„Es erhob sich ein solcher Sturmwind von Nordost, wie ihn kein Mensch zuvor gesehen oder gehört hatte. Die Wellen stiegen so hoch, dass sie mit unermesslicher Gewalt die Küsten trafen und alles Leben bedrohten.“
Stein beschreibt, wie die Wassermassen in Rostock eindrangen und die tiefer gelegenen Gebiete der Stadt überfluteten. Keller und Erdgeschosse wurden geflutet, Straßen waren unpassierbar, und viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Besonders dramatisch war die Situation in Warnemünde:
„Warnemünde wurde fast völlig vom Wasser verschlungen. Die Bewohner flüchteten auf Dächer und suchten Schutz in den Ruinen ihrer Häuser, doch viele fanden den Tod in den eiskalten Fluten.“
Die Folgen der Katastrophe waren dramatisch. Die Sturmflut vernichtete zahlreiche
Häuser in Warnemünde und Rostock. Besonders betroffen waren die einfachen Hütten der Fischer, die direkt an der Küste lagen. Viele Boote und Fischereigeräte wurden zerstört, was die wirtschaftliche Existenz vieler Familien bedrohte. Allein in Warnemünde wurden mehr als 150 Häuser stark beschädigt. Rund 3100 Menschen verloren bei der Sturmflut an der südlichen Ostseeküste ihr Leben. Die genauen Zahlen variieren je nach Quelle, doch die Tragödie hinterließ tiefe Spuren in der Bevölkerung.
Durch die gewaltigen Sand- und Geröllmassen, die die Flut bewegte, veränderte sich die Küstenlinie erheblich. Häfen wurden verschlammt, und landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden unbrauchbar.
Die Sturmflut von 1625 führte zu umfangreichen Bemühungen, den Küstenschutz zu verbessern. Erste primitive Deichbauten wurden geplant, doch dauerte es Jahrhunderte, bis effektive Schutzmaßnahmen entwickelt wurden. Gleichzeitig hinterließ die Katastrophe eine tiefe religiöse und kulturelle Prägung. Viele Predigten, Lieder und Gebete nahmen Bezug auf die Flut und mahnten die Menschen zur Demut.
Warnemünder Wintervergnügen
Ende Januar bis Anfang Februar putzt sich Warnemünde wieder besonders heraus. Verschiedenste Akteure werden beim Warnemünder Wintervergnügen zahlreiche Attraktionen zum Staunen, Mitmachen und Schlemmen für die ganze Familie von der Bahnhofsbrücke bis zum Ostseestrand anbieten.
Die winterliche Erlebnis woche bereichert mit einem umfang reichen Veranstaltungsangebot den Event kalender des Ostseebads:
Rund um den Leuchtturm, auf der Promenade und am Strand zwischen Block 1 und 11 ist jede Menge los! An allen Tagen erwarten Sie unter anderem das Marktdorf und eine Bummel meile aus Handel und Gastronomie am Leucht turm und auf der Promenade. Vielleicht sorgt Petrus mit ein paar Schneeflocken für winterliches Feeling in Warnemünde …
31.01. bis 09.02.2025 · Warnemünde
EUROPAS SPÄTESTE NEUJAHRSINSZENIERUNG
25. Warnemünder Turmleuchten
Am 1. Januar verhinderte das Wetter noch die Durchführung von Europas größtem Neujahrsevent, doch nun ist ein Ausweichtermin gefunden: Das 25. Warnemünder Turmleuchten – die spektakuläre Inszenierung aus Licht, Laser, Feuerwerk und Musik – wird am 1. März, zum meteorologischen Frühlingsanfang, stattfinden. „Wir freuen uns, dass wir in Abstimmung mit allen Beteiligten so schnell einen Termin finden konnten“, sagt Veranstalterin Martina Hildebrandt von der Hanseatischen Eventagentur. Die Inszenierung werde so durchgeführt, wie sie bereits geplant war. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Rostocks ehemaliger Kurdirektor Dr. Lutz Grüder wird um 19 Uhr den Buzzer drücken und damit die Inszenierung
starten. Das Motto: Magische Momente. Anhand von sieben Musiktiteln wolle man die schönsten Augenblicke der vergangenen 25 Jahre wieder aufleben lassen. Von 28. Februar bis 2. März ist die Genussmeile „Flanieren & Dinieren“ auf der Promenade geplant. „Wir freuen uns, dass wir dieses einmalige Event den Einheimischen und Gästen von Rostock und Warnemünde in diesem Jahr doch noch präsentieren können. Das war nur möglich, weil sämtliche beteiligte Unternehmen, Ämter und Behörden so vertrauensvoll und kooperativ an einer Lösung gearbeitet haben“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm. Über die Themen Anfahrt, Parken und Sicherheit werden die Veranstalter rechtzeitig informieren.
Lions Club sucht neue Motive Direktorenwechsel
Der Lions Club Warnemünde ruft zum Fotowettbewerb auf, um noch mehr Fotografen die Möglichkeit zu geben, ihre Werke auf dem beliebten Rostocker Adventskalender 2025 zu präsentieren. Schon zum 16. Mal wurde der Adventskalender mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren aufgelegt. Wegen der charmanten Warnemünde-Motive, die den Titel zieren, haben sie sich längst zu Sammlerstücken entwickelt.
„Um auch in diesem Jahr eine Vielzahl an einzigartigen Perspektiven zu bieten, möchten wir einen Fotowettbewerb ins Leben rufen“, erklärt Präsident Fabian Rüsch. „Wir sind auf der Suche nach stimmungsvollen Bildern aus Warnemünde, die das winterliche Flair der Region einfangen und den Kalender
bereichern.“ Ab sofort bis zum 31. März 2025 können Fotografen ihre Bilder einreichen.
„Eine sorgfältige Prüfung der Einsendungen auf Auflösung, Qualität und Format übernimmt unser Team. Anschließend wird eine Jury die finalen Motive auswählen“, so Rüsch weiter. Die ausgewählten Fotografen werden selbstverständlich namentlich in den Drucksachen und auf der Website des Lions Clubs erwähnt.
Der Lions Club Warnemünde freut sich auf zahlreiche kreative Einsendungen und darauf, die winterliche Schönheit von Warnemünde durch die Fotografien von talentierten Künstlern noch mehr Menschen näherzubringen.
Weitere Infos www.warnemuende.lions.de
Nach 30 Jahren als Direktor des Hotel Hübner verabschiedet sich Dietmar Karl in den wohlverdienten Ruhestand. „Es war mir eine Ehre, das Strand-Hotel Hübner und Park-Hotel Hübner über die Jahre hinweg zu leiten und gemeinsam mit einem engagierten Team viele Meilensteine zu erreichen“, sagt Dietmar Karl. „Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam
aufgebaut haben und bin dankbar für die langjährige Zusammenarbeit mit unseren loyalen Gästen und Mitarbeitern/innen.“ Mit dem Abschied von Dietmar Karl tritt nun Christoph Gäbler die Nachfolge an. Der neue Direktor bringt umfangreiche Erfahrung und Fachwissen aus der gehobenen Hotellerie mit. Der leidenschaftliche Hotelier, der zuletzt als Direktor des Amano Grand Central & ROMY by Amano Hotels in Berlin tätig war, hat in verschiedenen 5-Sterne-Hotels in Deutschland gearbeitet.
MODE
Einlass: 19:30 Uhr Show: 20:00 Uhr anschl. Tanz bis nach Mitternacht
Kollektionen
Rostocker Modeanbieter & ein leichtes 3-Gang-Menü
Vorverkauf: Hotel Neptun, Pressezentrum Rostock, Tourist-Information Rostock, Universitätsplatz 6, Tourist-Information Warnemünde, Am Strom 59, mvticket.de
Hotel NEPTUN Sky-Bar Seestraße 19 18119 Warnemünde
„BEI UNS STEHEN WIEDER DIE POLITISCHEN INHALTE IM VORDERGRUND UND NICHT DER STREIT“
Mit der „Mission Silberlocke“ sorgen die drei Linken-Urgesteine Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow bundesweit für Schlagzeilen. Für ihre Partei wollen sie Direktmandate bei der Bundestagswahl gewinnen. Dietmar Bartsch hier direkt in Rostock. Das 0381-Magazin hat mit den drei Silberlocken gesprochen.
0381-MAGAZIN: Wie sind Sie eigentlich auf die Idee mit den „Silberlocken“ gekommen?
GREGOR GYSI: Wir drei haben uns im vergangenen Jahr viel darüber ausgetauscht, ob und wie wir unserer Partei helfen können, wieder in die Erfolgsspur zu kommen. Wir haben uns nach der Thüringenwahl getroffen, Wein getrunken und waren uns dann
einig darin, dass wir zusammen kämpfen wollen, damit es mit dem Wiedereinzug der Linken in den Bundestag klappt.
DIETMAR BARTSCH: Wir wollten etwas machen, was zu uns und unserer Erfahrung passt. Wollten uns selbst nicht zu ernst nehmen, eher etwas mit Witz und Charme. So kamen wir dann auf die Idee mit der Mission „Silberlocke“.
0381-MAGAZIN: Warum setzen Sie sich nicht zur Ruhe und lassen die Jüngeren machen?
BARTSCH: Sie können uns glauben, wir würden lieber entspannt die Beine hochlegen nach einem Leben voll von politischem und gesellschaftlichem Engagement. Aber uns drei eint die große Sorge, dass es künftig einen Bundestag ohne die Linke geben könnte und
damit die letzte kritische und soziale Stimme im Parlament verstummen würde. Armut, soziale Ungerechtigkeit, Wohnungsnot, Niedriglöhne, Kriege und vieles mehr würde nicht mehr angeprangert werden. Das wollen wir verhindern und nochmal mir all unserer Erfahrung und unserem Wissen kämpfen.
GYSI: Wenn es die Linke im Bundestag nicht mehr gibt, dann würde dort nur noch eine Diskussion zwischen der Mitte und Rechtsaußen stattfinden. Das ist eindeutig zu wenig. Das schränkt nicht nur die Debatten im Bundestag ein, sondern dann gibt es die linken Argumente auch in den Medien nicht mehr und damit nicht in der Gesellschaft.
BODO RAMELOW: Es braucht eine Kraft, die klar sagt, dass Menschen nicht Angst haben dürfen um ihre Wohnungen, die dafür sorgt, dass Arbeitslosigkeit nicht zu Obdachlosigkeit und Armut führt, eine Kraft, die das Miteinander statt das Gegeneinander stark macht und alles dafür tut, dass diese Gesellschaft zukunftsfähig ist und bleibt.
0381-MAGAZIN: Aber Sie werden, sofern die Linke wieder in den Bundestag kommt, wieder Opposition sein und nichts entscheiden …
GYSI: Die Aufgabe der Opposition besteht nicht darin, eine bestimmte Entscheidung
herbeizuführen, sondern den Zeitgeist zu verändern. Als wir noch in Bonn zum ersten Mal den Mindestlohn forderten, lachte man uns aus. Irgendwann gab es politische Mehrheiten dafür, weil wir in der Gesellschaft die Argumente dafür so starkgemacht haben. Jetzt will eine Mehrheit Aufrüstung, aber wir als Linke wollen Abrüstung und das bedeutet, wir müssen eine Mehrheit davon überzeugen, dass weltweite Abrüstung der richtige Weg ist.
BARTSCH: Gute Oppositionsarbeit bedeutet auch, der Regierung auf die Finger zu schauen, ihr nicht alles durchgehen zu lassen und Öffentlichkeit und Debatten zu erzwingen. Denken Sie nur einmal an den klammheimlichen Beschluss der Ampel-Regierung, US-Mittelstreckenraketen hier im Land zu stationieren. Wir haben das im Bundestag zum Thema gemacht, haben die Regierung gezwungen, sich dazu zu erklären. Oder denken Sie an den letzten Sommer, als die Ampelpolitiker zusammen mit der Union sich selbst die größte Lohnerhöhung seit Jahrzehnten gönnten – wohlgemerkt mitten in der schwersten Haushaltskrise des Landes: Hier war es wieder die Linke, die Rabatz gemacht hat und in den Bundestag einen Antrag gegen die Diätensteigerung einbrachte. Wir Linken können Opposition ziemlich gut und die Menschen im Land können sich da auf uns verlassen.
0381-MAGAZIN: Viele Menschen hatten in den letzten Jahren aber den Eindruck, dass die Linke vor allem ziemlich gut darin ist, sich zu streiten… GYSI: Es stimmt, wir waren in einer Krise und es gab viel Streit, aber wir haben das erkannt, auch die eigenen Fehler, und der Parteitag im Oktober hat daraus die richtigen Schlussfolgerungen gezogen. So ist eine neue Leidenschaft in der Partei entstanden und dadurch gibt es auch wieder wachsende Zustimmung bei den Menschen im Land.
0381-MAGAZIN: Woran machen Sie diese Leidenschaft fest?
GYSI: Na, wenn ich mir allein anschaue, was passiert ist, nachdem wir die Mission Silberlocke gestartet haben, wie aktiv unsere jungen und auch neuen Mitglieder geworden sind im Netz und auf der Straße. Ich bin ganz begeistert davon, die legen eine Leidenschaft an den Tag, Donnerwetter! Und ich sehe doch
jetzt bei all den Veranstaltungen, wie unsere Mitglieder und Sympathisanten zurückkommen und so viele neue Gesichter auftauchen.
BARTSCH: Tatsächlich erleben wir eine innerparteiliche Harmonie, die es lange nicht gab. Die letzten beiden Parteitage haben das eindrucksvoll bewiesen und wir spüren, wie die Menschen das wahrnehmen und sehen, dass bei uns wieder die Sorgen der Menschen und nicht Streitereien im Vordergrund stehen. RAMELOW: Egal wo wir hinkommen, wir spüren Begeisterung und Zuspruch. Auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt wollten wir ein Video für Social Media aufnehmen und plötzlich versammelten sich 200 Leute um uns herum und riefen „Silberlocken, Silberlocken“.
BARTSCH: Völlig baff waren wir bei unserer ersten Silberlockenveranstaltung in Rostock im Peter-Weiss-Haus. Wir hatten mit vielleicht 200 Menschen gerechnet und mehr als 500 kamen. Der Saal war rappelvoll und Hunderte kamen nicht mehr rein. Da haben wir spontan entschieden: das müssen wir wiederholen! Jetzt freuen wir uns auf den 1. Februar, wenn wir zu dritt wiederkommen, um mit noch mehr Rostockern ins Gespräch zu kommen.
0381-MAGAZIN: Herr Bartsch, Sie kämpfen hier in Rostock um das Direktmandat, was können die Menschen von Ihnen erwarten?
BARTSCH: Dass ich auch nach der Wahl zu meinem Wort stehe. Sich für bezahlbare Energiekosten, Lebensmittel und Mieten einzusetzen, Kinderarmut bekämpfen, sich mit den Reichen und Mächtigen anzulegen, das ist bei mir kein leeres Versprechen sondern Programm. Auf mich kann man zählen. Seit Beginn des Krieges habe ich betont, dass immer mehr und immer schwerere Waffen diesen Krieg nicht beenden werden. Nur ein Weg führt zu Frieden: Diplomatie. Für diese Haltung wurde ich oft und heftig in der Öffentlichkeit kritisiert. Aber ich bin dabei geblieben. Ich wanke nicht, nur weil einem mal kräftig der Wind ins Ge sicht bläst. Denn ich kämpfe aus Überzeugung für ein gutes und sicheres Leben für alle.
DIETMAR BARTSCH IN ROSTOC K
01.02.2025 · 19.00 Uhr · Ostseesaal Hotel Radisson Blue
Die Silberlocken Bartsch, Gysi und Ramelow
04.02.2025 · 18.30 Uhr · Hafenkontor 57
Dietmar Bartsch im Gespräch mit Peter-Michael Diestel
07.02.2025 · 17.30 Uhr · Mehrgenerationenhaus Rostock Lütten Klein
Dietmar Bartsch beim Bürgerforum
12.02.2025 · 18.30 Uhr · Hafenkontor 57
Silberlocke Dietmar Bartsch trifft Linken-TikTok-Star und Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek
SIEBEN WEGE ZUM GLÜCKLICHEN VALENTIN
WIE DU ALS ROSTOCKER SINGLE UNTER LEUTE KOMMST
Der Valentinstag wird, wie in diesem Jahr am Freitag, den 14. Februar 2025 gefeiert und ist als Tag der Liebe und Zuneigung bekannt. Sein Ursprung ist nicht ganz eindeutig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien: Eine geht auf den Heiligen Valentin zurück. Einer Legende zufolge soll der heilige Valentin von Rom Paare heimlich getraut haben, als dies unter Kaiser Claudius II. verboten war.
Im Mittelalter wurde der Valentinstag populär, weil man glaubte, dass am 14. Februar die Paarungszeit der Vögel beginnt. Dichter wie Geoffrey Chaucer trugen dazu bei, den Tag als romantisches Ereignis zu etablieren. Heute wird der Valentinstag weltweit gefeiert, indem Menschen ihren Liebsten Karten, Blumen oder Geschenke überreichen, um ihre Zuneigung auszudrücken. Ein Fakt,
den Unternehmen und vor allem auch Restaurants ausnutzen, um den Verkauf von Blumen anzutreiben und vorrangig Menschen in Paarbeziehungen in den Fokus zu setzen. Aus diesem Grund werfen wir einen Blick in den Stadt- und Veranstaltungsplan von Rostock und schauen, was Singles (und die, die es werden wollen) am und um diesen begehrten wie ignorierten Tag unternehmen können.
ONLINE-DATING
Plattformen wie Tinder, Bumble oder OkCupid sind nicht neu und bieten über den 14. Februar hinaus die Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Wichtig dabei ist ein „ehrliches“ Profil, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. Ein aussagekräftiges Bild der eigenen Person unterstreicht den Willen jemanden aus welchen Gründen auch immer kennenzulernen. Wie erfolgreich das am Ende ist, zeigt meist eine große Anzahl deprimierender Dates. In Rostock gibt es am 14. Februar eine glückliche Alternative oder Ergänzung dazu. Werdet aktiv bei der Partnervermittlung Liebescorner auf Instagram. Nicht die klassische Online Variante, aber eine ansprechende Alternative, die als Suchgebiet leider nur auf die KTV begrenzt ist. Was aber nicht bedeutet, dass Menschen aus anderen Stadtteilen nicht auch schauen können, ob sie nicht im Unfug beim Bier trinken als fancy eingestuft wurden. Stellt euch also vor: Ihr lauft über den Magaretenplatz und euer Crush kreuzt euren Weg. Was könnt ihr tun? Klar, ihr könntet ihn ansprechen. Solltet ihr aber zu schüchtern sein, schreibt ihr den Babes von Liebescorner einfach eine Nachricht. Die veröffentlichen euren Text als Beitrag 100 % anonym und 100 % mausig auf @liebescornerktv auf Instagram. Und damit ihr dann auch wisst, wo ihr euch anschließend treffen könnt, veranstalten die Liebescorner Babes und der Verein Gerda einen Abend unter dem Motto „Corner Connections Speed Dating – Friends & Flirts“. Es geht darum mit Speed Dates, die ersten Frühlingsgefühle zu wecken und zu Musik das Tanzbein zu schwingen. In Gerdas Garage in der Fritz-Reuter-Straße 55 könnt ihr ab 17 Uhr den DJ Sets vom Obscura Collektive folgen. Wichtig ist, dass ihr euch vorher beim Gerda Verein als Mitglied angemeldet habt. Das musste allerdings bis zum 11. Januar 2025 passiert sein. Wer das also liest, wird wohl nur im Nachrückverfahren dazu stoßen können. Wir vermuten aber auf eine Wiederholung 2026.
REISEN UND AUSFLÜGE
Gruppenreisen oder organisierte Ausflüge können Gelegenheiten bieten, neue Menschen in einem entspannten Umfeld kennenzulernen. Organisierte Wanderungen oder Trekkingtouren durch den Gespensterwald in Nienhagen, die Nachtwächterführung durch Rostock oder kulturelle Ausflüge in die Kirchen der Stadt. Bei all diesen Aktivitäten ist es wichtig, offen und freundlich zu sein, um die Chancen zu erhöhen, neue Bekanntschaften zu schließen. Zum Thema Ausflug bietet der Rostocker Zoo Interessierten auch buchbare Führungen an, wovon sich eine besonders für den Valentinstag eignen würde: das „Liebeswerben der Tiere – Ohne Fleiß kein Preis“. So heißt es auf der Website des Zoos: „Die Natur ist in der Regel sparsam und geht höchst ökonomisch mit Ressourcen um. Nur bei der Suche nach einem geeigneten Partner ist vielen Tieren kein Aufwand zu groß. Vögel trällern, Hirsche schwenken ihr mächtiges Geweih und Mäuse singen im Ultraschallbereich für ihre Weibchen. Unglaublich, mit welcher Raffinesse die Tierwelt versucht, für Nachkommen zu sorgen.“ Es werden in den 90 Minuten der Führung die Fortpflanzungsstrategien der Zoobewohner erklärt und eventuell – so der Zufall will - auch gezeigt. Sie bietet vielleicht dem ein oder anderen Inspiration, wie man sich seinem Gegenüber nähern könnte. Die Balz der Flamingos zum Beispiel, die es im Rostocker Zoo durchaus gibt, ist ein auffälliger Gruppentanz, bei dem sich die Tiere synchron bewegen. Diese Tänze umfassen Kopfbewegungen, Flügelstrecken und das Marschieren in einer Linie oder im Kreis. Und ähnlich wie bei uns Menschen ist ein Farbintensives Gefieder ein Zeichen für Gesundheit
und Vitalität. Hinzu kommen entsprechende Rufe, die die Paarbildung erhöhen soll. Mehr werdet ihr dann im Zoo erfahren. Wer Lust bekommen sollte, vielleicht für sich und eine Gruppe von neun Freunden zu buchen kann das über service@zoo-rostock.de oder unter 0381 2082-179 tun.
HOBBYS UND INTERESSEN Eine weitere Möglichkeit, die ihr habt, ist es, an Kursen, Workshops oder Gruppenaktivitäten teilzunehmen, die euren Interessen entsprechen. Dies kann eine natürliche und entspannte Möglichkeit sein, Menschen mit ähnlichen Leidenschaften zu treffen. Tanzen ist aus mehreren Gründen eine gute Option, um Menschen kennenzulernen. Die Soziale Interaktion findet oft in Umgebungen wie Clubs, Partys oder Tanzschulen statt, die darauf ausgerichtet sind, Menschen zusammenzubringen. Viele Tanzstile erfordern Partnerarbeit, was Vertrauen und eine gewisse körperliche Nähe fördert, die das Eis zum Schmelzen bringen kann und manchmal effektiver ist als Worte. Alle Singles mit viel Lebenserfahrung, die das Tanzen mögen, aber keinen Tanzpartner haben, für die ist der Tanzabend im Nordlicht am 15. Februar 2025 genau das Richtige. Der Verein „In den besten Jahren“ e.V. (gegründet 1990) hat für Paare und Singles, die schon lange nicht mehr ins Peter-Weiss-Haus, den Studentenkeller oder Zwischenbau möchten, eine Veranstaltung geschaffen, die Foxtrott, Discofox oder den klassischen Schunkel-Tanz wieder auf die Tanzfläche holen. Sollte dann noch Schlager zu euren musikalischen Favoriten zählen, könnt ihr von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr in Lichtenhagen durchdrehen. Sofern wir dem Verein glauben schenken dürfen, sollen sich in der Vergangenheit auch einsame Herzen gefunden haben. Überdies gibt es nur eine Woche später im Nordlicht auch den IHSFasching, der zumindest immer ein Garant für kostümierte Flirts gewesen ist. Wenn Feuerwehrmensch auf Tiger trifft, können die Funken nur fliegen.
FREUNDESKREIS PLUS SPORT
Du bist allein und willst es nicht sein? Dann lass Freunde wissen, dass du offen für neue Bekanntschaften bist. Sie könnten jemanden kennen, der gut zu dir passt. Gemeinschaftliche Aktivitäten können dann zu ungezwungen Treffen führen. Im Februar und damit Winter wäre die Schlittschuhbahn eine gute Möglichkeit. Da wir in Rostock aber selten die Warnow, den Schwanenteich oder gar die Ostsee Eislauftauglich vorfinden, solltet ihr es bis April mit der Rostocker Eishalle versuchen. Und was schon in den 1980ern funktioniert hat, sollte auch jetzt noch klappen. Fahrt durch Zufall in euren Crush oder landet mit einem „Uff“ auf eurem Allerwertesten und vergesst dabei nicht über euch selbst zu lachen. Lachen verbindet und macht laut zahlreicher Artikel attraktiv. Diejenigen, die allerdings kein Talent für die Kufen haben, können sich auch einfach hinter die Bande setzen und die Köstlichkeiten vor Ort genießen. Am 14. Februar ist die Halle von 10 bis 16 Uhr geöffnet und anschließend könnt ihr ab 20 Uhr noch ein Eishockeyspiel der Rostocker PIRANHAS gegen den ESC Moskito Essen anschauen. Was verbindet mehr als ein paar Bodychecks und pöbelnde Sportler. Einen Tag später gilt bei eurer Planung zu beachten, dass es die sogenannten „Wischzeiten“ gibt. So werden diejenigen von euch, die am Samstag, 15. Februar ins Hansaviertel in die Eishalle pilgern zweimal vierzig Minuten vom Eis gejagt. Zum Glück ist Samstag zwei Stunden länger auf und auch hier können bei „fetziger“ Musik die Herzen gemeinsam fliegen lernen – bestehende Paare sind natürlich nicht ausgeschlossen. Fun Fact mit dem ihr Eindruck machen könnt: Die erste künstliche Eishalle der Welt soll 1876 in London eröffnet worden sein und hieß "Glaciarium", was vom lateinischen Wort für Eis „glacies“ abgeleitet wurde. Die Anlage nutzte innovative Technologien zur Kühlung, um eine Eisfläche unabhängig von der Außentemperatur zu schaffen.
SOZIALE VERANSTALTUNGEN
Wo lernt der Mensch am besten Menschen kennen? Beim Feiern! Im Theater des Friedens findet am 14. Februar die Dating-Party „Fisch sucht Fahrrad“ statt, was bildlich vorgestellt eher unpassend erscheint. Seit dreißig Jahren scheint sie aber deutschlandweit Erfolg zu haben. 1994 fand sie das erste Mal in Berlin statt und entspringt damit einer Zeit ohne Apps und Smartphones. Hier wird das Face 2 Face Gespräch in den Fokus genommen. Der Unterschied zu herkömmlichen Partys, auf denen ihr euren Körper zur Musik bewegt, ist somit das Speed-Dating. Für welches ihr euch direkt am Abend anmelden könnt und dann innerhalb von 30 Sekunden Gesprächen mit unterschiedlichen Menschen entscheiden dürft, ob es matched. Diese kurze Zeitspanne reicht aus, um festzustellen, ob „die Chemie stimmt“. Studien im Bereich der Sozialpsychologie, wie die von Nalini Ambady und Robert Rosenthal, zeigen, dass Menschen oft innerhalb von Sekundenbruchteilen Eindrücke von anderen gewinnen, die erstaunlich akkurat sein können. Diese schnellen Urteile basieren auf nonverbalen Hinweisen und äußeren
Merkmalen. Also vorher den Pulli richten, die Haare kämmen und schauen, ob die Pheromone richtig sitzen. Des Weiteren könnt ihr Liebesbriefe wie zu alten Zeiten schreiben und zunächst anonym weitergeben. Denn jeder, der möchte, bekommt am Einlass eine gut sichtbare Nummer auf die Brust geklebt, die angeschrieben werden kann. Darüber hinaus gibt es die sogenannten „Date Doctors“, die den ganz schüchternen Menschen an die Hand nehmen und ihnen Tipps zu lockeren Sprüchen geben. Unter Umständen fungieren sie gleich als „Wingman“, bereiten vor und ihr müsst euer zukünftiges Herzblatt nur noch auf ein Getränk einladen. Die Veranstalter schreiben sich Vielfalt auf die Fahnen und begrüßen alle „egal welche Identität oder sexuelle Orientierung du hast – bei uns bist du genau richtig. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich jede*r wohlfühlen und frei entfalten kann. Für unsere LGBTQ+ Gäste gibt es in Amors Office Nummernaufkleber mit einem Regenbogen.“ (Quelle: datenight.de/rostock/) PS: Auf der Seite der Berliner Morgenpost findet sich ein Artikel über ein Paar, das sich auf solch einer Party gefunden hat. (Quelle: Berliner Morgenpost „Wie Berliner Singles auf der Party ihr Glück fanden“, 24.01.2024)
FREIWILLIGENARBEIT
Engagiere dich ehrenamtlich. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch, Menschen mit ähnlichen Werten zu treffen. In Rostock gibt es zahlreiche Möglichkeiten dies zu tun. Um direkt im eigenen Stadtteil jemanden Neues zu treffen, wären die zahlreichen Stadtteil- und Begegnungszentren eine Option. Das Heizhaus in der Südstadt oder das DRK-Stadtteil- und Begegnungszentrum/ Mehrgenerationenhaus „T’winkelhus“ in Toitenwinkel. Das sind nur zwei von zahlreichen Möglichkeiten, um unter Leute zu kommen. Vor Ort gibt es meist Workshops, Kaffeekränzchen oder Stadtteilfeste, an denen teilgenommen werden kann. Wer will, kann neue Freunde finden und vielleicht auch eine neue Liebe, ob romantisch oder freundschaftlich. Hilfreich für die Suche des richtigen Ehrenamts ist übrigens die Seite engagiertin-rostock.de. Als Beispiel: Du interessierst dich für “Kunst und Kreatives“ und möchtest gern ehrenamtlich aktiv werden, dann werden dir vierzig Ergebnisse angezeigt. Sei es Mitglied im Chor Celebrate, eine helfende Hand im Newcomer Café in der Budapester Straße oder Zeitenspender*innen für Senior*innen. Die Auswahl ist groß und der Bedarf enorm. Das Ehrenamt spielt eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft aus mehreren Gründen: Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, zum Erwerb neuer Fähigkeiten und zur Erweiterung des eigenen
Horizonts. Alles Aspekte, die zu Pluspunkten bei der Partnersuche führen.
OFFENHEIT UND INITIATIVE
Die bereits genannten Vorschläge bedeuten zusammengefasst, dass ihr raus gehen solltet, eure Augen öffnet und euer Leben so lebt, wie ihr das wollt. In Rostock leben viele Menschen allein, gewollt oder ungewollt. Nicht alle brauchen eine romantische Beziehung. Aber soziale Interaktion brauchen wir alle. Egal ob mit Romanze, Freund*in, Mutter, Tante oder Nachbar*in. Sei offen für neue Erfahrungen und scheue dich nicht, den ersten Schritt zu machen. Oftmals sind andere genauso nervös und freuen sich, wenn jemand die Initiative ergreift. Und das könnt ihr auf ganz unterschiedliche Weise machen. Eine „leckere“ Option bietet das Törtchenlokal Waldenberger, dass täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat. Dort könnt ihr den „Grußkeks“ bestellen. Dieser geht dann vegan und weizenfrei mit einer Botschaft von euch auf reisen. Ein Vorschlag: „For this was on seynt Valentynes day, Whan every foul cometh ther to chese his make.“ (Quelle: Parliament of Fowls, Geoffrey Chaucer, 1382). Bedeutet übersetzt so viel wie: Denn dies war am Valentinstag, wenn jeder Vogel kommt, um seinen Partner zu wählen. Vor dem Waldenberger gibt es zudem einen Liebesbriefkasten, der auch genutzt werden kann, mehr erfahrt ihr vom Inhaber Timm Berger. In diesem Sinne: Bleibt authentisch und geduldig, die besten Beziehungen entstehen aus dem Unerwarteten heraus. Im Waldenberger gibt es zudem einen Liebesbriefkasten, der auch genutzt werden kann. Mehr erfahrt ihr vom Inhaber Timm Berger. In diesem Sinne: Bleibt authentisch und geduldig, die besten Beziehungen entstehen aus dem Unerwarteten heraus.
ANTJE BENDA
Weiblich, Single, glücklich …
Ex-Olympionikin Annika Walter war von 2014 bis 2020 Inhaberin eines Yogastudios, unterrichtete dort verschiedenste Altersgruppen und gibt heute – aus reiner Freude daran – noch gelegentlich Kurse.
Hach … Love is in the Air und es regnet wieder Herzen vor dem 14. Februar. Nach dem Valentinstag wird es am 15. Februar dann SAD. Auch genannt SingleAppreciation-Day, der Single-WertschätzungsTag, denn das Single Dasein wird gesellschaftlich noch immer abgewertet. Und so schön die Liebe sein kann, es gibt für Alleinlebende jede Menge Vorteile. Vertrauen Sie den Hollywoodromanzen nicht! Laut Glücksexperte Paul Dolan, Professor für Verhaltenswissenschaften an der London School of Economics, sind nämlich alleinstehende und kinderlose Frauen am allerallerglücklichsten. Hmmmm! Hieß es nicht immer traurige Katzenladies und glückliche Paare? Und in der Tat, die Ehe tut gut ...und zwar den den Herren. Gebundene Männer haben eine zwei Jahre höhere Lebenserwartung als Single-Männer. Bei Frauen ist das eher umgekehrt, entdeckte jedenfalls Stefan Felder von der Universität Magdeburg bei einer Analyse zur Lebenserwartung mit Daten von 100.000 SchweizerInnen. An einen Mann gebundene Frauen mittleren Alters weisen ein höheres Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen auf. In 80% der Beziehungen beeinflussen Lebenspartner die Gesundheit negativ, sagt eine Studie, die im „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde. Die selteneren positiven Effekte liegen meistens auf Seiten der Männer. Apropos Liegen: Eine Studie des Matratzenhersteller Amerisleep stellte fest, dass Singles 7,13 Stunden und Paare nur 6,71 Stunden im Durchschnitt schlafen. Andere Studien belegen, Frauen schlafen besser allein und unruhiger in Gesellschaft, bei Männern ist es mal wieder genau anders
herum. Wissenschaftler der Universität Padua wiesen nach, dass Männer Frauen nicht nur schlechter schlafen lassen, sondern auch noch seelisch krank machen. Untersucht wurden 2.000 Probandinnen über vier Jahre, und ecco!: Singlefrauen empfinden weniger Druck, sind seltener frustriert, erschöpft oder depressiv. Als mögliche Gründe werden die Einengung durch den männlichen Partner, häusliche Pflichten und die Verantwortung fürs soziale Management vermutet. Fragen Sie einfach mal im Umfeld nach dem mental Load durch Arzttermine, Stundenpläne, Schuh- und Kleidergrößen, Gespräche mit LehrerInnen, Klassenfahrten, Geburtstage, Ferienplanung u.s.w. Was glauben Sie, wer das in der Regel übernimmt? Das starke Geschlecht? Im Hintergrund ein müdes Lachen. Laut einer Studie des Institut Innofact AG sind übrigens 41% der Frauen genervt, vom Bedürfnis nach Mitleid und dem Gejammere, wenn ihre Männer mal krank sind. Das zeigen sie aber nicht. Nach Erfahrung der Autorin und Psychologin Ursula Nuber stellen sich Frauen nämlich um des lieben Friedens Willen lieber zurück, zeigen ihren Ärger und ihre Enttäuschung nicht, anstatt den Frust mal rauszulassen. Oder zu spät, schlecht für die Frauen, schlecht für die Liebe. ForscherInnen der Universität Arizona erkannten dagegen, eine Trennung wirkt sich auf ältere Frauen schnell positiv aus. Sie trinken weniger Alkohol, haben einen niedrigeren Blutdruck, treiben mehr Sport und achten auf gesündere Essgewohnheiten. Wieder etwas, bei dem für die Herrenwelt das Gegenteil gilt. Die Psychologin Barbara Bella DePaulo von der University of California Santa
untersuchte 10 Jahre lang Singles und fand eine Reihe weiterer psychologischer und physischer Vorteile: Singles sind offener für neue Erfahrungen, sowohl im Job als auch in der Freizeit, sind eher bereit für Veränderungen und haben größeres Interesse, sich persönlich weiter zu entwickeln. Sie haben oft stabilere soziale Beziehungen und engere Bindung zu Eltern und Geschwistern, mehr Kontakt mit Freunden, Nachbarn und Kollegen. Menschen mit großem sozialen Netz haben eine höhere Wahrscheinlichkeit auf ein langes Leben und verschiedene Studien belegen außerdem ein geringeres Risiko für Übergewicht und Herzkrankheiten, ein stärkeres Immunsystem und !! Achtung, Achtung, wer hätte das gedacht ?!! eine schnellere Genesung von OPs. Paare neigen nämlich öfter dazu, Freundschaften zu vernachlässigen. Dabei gehen Ehen im Schnitt nach 15 Jahren in die Brüche, während Freundschaften durchschnittlich 30 Jahre andauern. Fassen wir mal zusammen: Single-Frauen haben mehr Freiheiten, Entscheidungen nur für sich zu treffen, bessere Freundschaften und erholsameren Schlaf. Falls es mit der Liebe also gerade nicht so läuft, feiern Sie am 15.2. doch einfach Ihr Single-Leben. Und wenn Sie ein heterosexueller Single-Mann sind, achten Sie auf Ihre Gesundheit und pflegen Sie soziale Kontakte, dann werden Sie sicher fast so glücklich wie eine Single-Frau.
Viel Glück für Singles und Verliebte!
ANNIKA WALTER
HYGGE PROBIER’S MAL MIT GEMÜTLICHKEIT
EINE HOMMAGE AN DEN SKANDINAVISCHEN LEBENSSTIL ZUR DUNKLEN JAHRESZEIT
Hygge
['hyg ] Substantiv, f
Die Gemütlichkeit als Philosophie in allen Facetten des Lebens.
De m ist nichts hinzuzufügen. Und doch einiges. Die Skandinavier haben so viel an sich, was man sich gut und gerne abschauen kann. Ihre Sprache ist nicht nur absolut niedlich, Scandis sind oft sehr chic und fröhlich, haben ansehnliche Städte, leckeres Essen (Köttbullar, Kanelbullar, hallooo?), sie haben ein eigenes Wort und Ritual für ihre Kaffeepause (Fika) und ihre Buden sind urgemütlich. Kleine Sinnesreise: Wart ihr in eurer Kindheit schon mal in Dänemark mit euren Eltern in einem Ferienhaus und könnt euch an den ersten Eindruck und den Geruch erinnern, als ihr das Haus betreten habt? Dieser Geruch nach altem und gleichzeitig frischem Holz, dieses
Talent, Minimalismus und Gemütlichkeit zu vereinen - wow. Aber in einer Sache sind sie uns Meilen voraus. Nämlich im Umgang mit der Dunkelheit, der dunklen Jahreszeit, der Zeit, in der sich manch einer nur noch die Decke über den Kopf ziehen will. Und genau da kommt ein dänisches Lebenskonzept daher, das uns gerade wirklich abholt. Eigentlich nur ein Wort, aber weitaus mehr dahinter. Hygge. „Gemütlich”, „angenehm” und „nett” sind da als Bedeutungen und Übersetzungen schon fast untertrieben. Hygge wird nicht umsonst in aller Munde als Charakterisierung der dänischen Mentalität verwendet. Ein Stereotyp. Hygge ist mehr als nur ein Wort, Hygge ist ein Lebensstil und ein Mindset, ja fast schon eine
Philosophie. Es ist die Kunst, den schnelllebigen Alltag slow anzugehen. Welche Jahreszeit eignet sich dazu besser als der Herbst? Dazu braucht es keine Wissenschaft und auch kein Geld. Es sind die einfachen Dinge: die liebste Kuscheldecke, eine Kerze, ein leckerer, heißer Tee, das Lieblingsbuch, das Streicheln einer Katze oder das Gespräch unter guten Freunden bei einem Glas Wein.
Dabei kann dieses besondere Lebenskonzept in nahezu jedem Lebens- und Geltungsbereich angewendet werden. Aber Stopp: Eine Anleitung fürs richtige Hygge zelebrieren gibt es nicht. Das darf und soll jeder selber fühlen. Auf der nächsten Seite mal ein paar Anregungen …
HYGGE IST … ESSEN & TRINKEN
Zum Beispiel ein wärmendes Getränk nach einem kalten Winterspaziergang oder auch der Lieblingswein und einmal durchatmen nach einem stressigen Arbeitstag. Auch Essen kann hyggelig sein. Gemeinsam (oder glücklich einsam) etwas Leckeres kochen oder doch lieber die Lieblings-TK-Pizza in den Ofen und ab damit auf die Couch? Soulfood- & Drinks sind sowas von Hygge. Auch ein Besuch im Lieblingscafé mit einem lecker duftenden Kaffee ist in dieser Jahreszeit absolut nährend.
HYGGE SIND … KLAMOTTEN
Gibt es hier noch jemanden, der den Klamottenstil der Scandis absolut bewundert und am liebsten gänzlich nachahmen würde?
Diese Mischung aus elegant, chic und bequem hat es uns einfach angetan.
Dabei sind Leggins, kuschelige Hoodies & Strickjacken, weite und bequeme Hosen, Wollmützen, Stulpen und Gummistiefel zum Reinschluppen ganz hoch im Kurs. Ob knallbunt oder gedeckt in Creme-Tönen – auch das entscheidet jeder für sich. Hauptsache warm, mollig und gemütlich.
HYGGE IST … WOHNEN Wie oben angerissen: Möchte nicht jeder sein eigenes, kleines Dänemark-Haus in Deutschland stehen haben?
Am liebsten dicht am Strand und Holz, wohin das Auge reicht? Leider nicht im mer umsetzbar. Doch auch die kleinste Wohnung kann zur richtigen Hygge-Höhle werden. Oft braucht es dafür nicht viel. Ein paar Lichterketten, eine Duftkerze, Stoffe und Textilien, die man gerne mag und gerne fühlt. Für den einen ist es schönes Geschirr, für den anderen ist es die Kuscheldecke samt schnurrender Katze drauf. Hört man vom hyggeligen Wohnen, denkt man oft an die Instagram-Buden, die allesamt in ihren Beige-Tönen und mit ihrem einheitlichen Einrichtungsstil einfach auf jedem Foto und in jedem Winkel perfekt aussehen. Tatsächlich können ruhige Farben und Minimalismus in der Einrichtung entspannend wirken. Doch auch das ist eine Sache des individuellen Geschmacks. Knallige Kissen auf der Couch, um dem Herbst in den Hintern zu treten? Na bitte gerne!
kleinen Mittagspausen-Spaziergang an der frischen Wintertluft? Nur zu. Meistens füllt das den Energie- und Motivationstank noch mal richtig auf.
HYGGE IST … BEWEGUNG ODER NICHT)
Das entscheidest du. Ein Winterspaziergang im Wald? Toben im goldgelben Laub? Pilze sammeln? Endlich mal wieder ins Lieblings-Yoga-Studio gehen oder sogar eine Runde Joggen an der kühlen Luft mit guter Musik auf den Ohren? Oder doch lieber mit der Bettdecke auf die Couch, Mittagsschlaf zelebrieren oder abends früh ins Bett krabbeln – Mach so viel oder so wenig, wie dir guttut.
Und generell gilt:
HYGGE IST … AUCH ARBEITEN
Die Hygge-Zeit fängt erst nach Feierabend an, wenn du den Schlüssel im Schloss deiner Wohnungstür umdrehst? Nö. Auch im Büro kann man für gemütliche Stimmung sorgen. Zum Beispiel mit dicken Kuschelsocken statt Pumps oder einer ausgedehnteren Kaffee-Pause mit den KollegInnen. Wie wäre es mit einer kleinen Arbeitsunterbrechung beim Bäcker, um dir etwas Leckeres zu gönnen? Oder mit einem
HYGGE IST … DAS TUN, WAS EINEM GUTTUT Wohlfühl-Philosophien, wie Hygge eine ist, sind einfach vollkommen individuell. Die Gemütlichkeit bleibt dabei immer leicht und freiwillig, denn nur so kann man sich in dieses Geborgenheits-Ding so richtig einfühlen. Einigen Menschen, die Probleme mit der Dunkelheit oder generell in der dunklen Jahreszeit haben, kann dieses Konzept helfen. Entschleunigen, durchatmen und annehmen, dass sich die Welt eh nicht schneller oder langsamer dreht.
Also …
MACHT ES EUCH NETT UND GEMÜTLICH!
LUISE ACKER
Eine Extraportion Power für das Immunsystem im Winter
In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken, um Erkältungen und anderen Infekten vorzubeugen. Neben einer ausgewogenen Ernährung können bestimmte Gewürze und Zutaten dazu beitragen, die Abwehrkräfte zu mobilisieren. Hier sind einige der effektivsten Zutaten und Gewürze, die Sie in Ihre winterliche Ernährung integrieren können.
INGWER
Ingwer ist eines der bekanntesten Heilgewürze und wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd. Er kann dabei helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und Erkältungen abzuwehren. Ingwer eignet sich ideal für Tees, Suppen oder in Currys.
KURKUMA
Dieses leuchtend gelbe Gewürz enthält Curcumin, eine Verbindung mit starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Kurkuma unterstützt das Immunsystem und könnte die Wirkung von Erkältungen abmildern. Um die Aufnahme von Curcumin zu verbessern, kombinieren Sie Kurkuma mit einer Prise schwarzen Pfeffers.
ZIMT
Zimt hat wärmende Eigenschaften und unterstützt den Stoffwechsel. Gleichzeitig besitzt er antioxidative Wirkstoffe, die das Immunsystem stärken. Fügen Sie Zimt zu Ihrem morgendlichen Porridge, Tee oder zu Backwaren hinzu.
KNOBLAUCH
Knoblauch ist bekannt für seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Allicin, ein Wirkstoff im Knoblauch, kann das Immunsystem stimulieren und Krankheitserreger bekämpfen. Er schmeckt roh im Salat oder leicht gedünstet in herzhaften Gerichten.
KREUZKÜMMEL UND FENCHEL
Beide unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern enthalten auch Antioxidantien, die das Immunsystem schützen. Kreuzkümmel ist eine beliebte Zutat in Currys, während Fenchelsamen sich hervorragend als Tee eignen.
Wärmende Getränke für den Winter
INGWER-ZITRONEN-TEE
Ein Klassiker zur Stärkung des Immunsystems. Frischer Ingwer wird mit kochendem Wasser übergossen, mit Zitronensaft verfeinert und nach Belieben mit Honig gesüßt.
GOLDENE MILCH
Die wärmende Kurkuma-Milch ist ein super Getränk in der kalten Jahreszeit. Sie wird aus pflanzlicher
Milch, Kurkuma, Ingwer, Zimt, Pfeffer und einem Löffel Honig zubereitet. Die Kombination der Gewürze wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.
HAGEBUTTENTEE
Hagebutten sind eine der besten natürlichen Quellen für Vitamin C. Ein Aufguss aus getrockneten Hagebuttenschalen ist besonders wohltuend an kalten Tagen.
KARDAMOM-TEE
Kardamom hat eine wärmende Wirkung und unterstützt die Verdauung. Er kann allein oder in Kombination mit Zimt und Ingwer aufgebrüht werden.
Mit der richtigen Auswahl an Gewürzen und Zutaten läßt sich das Immunsystem gezielt unterstützen und der Winter gesund und gestärkt genießen. Eine abwechslungsreiche Ernährung, kombiniert mit ausreichender Bewegung und Schlaf, bildet natürlich die Grundlage für starke Abwehrkräfte.
WINTERLICHE ROMANTIK
IN DEN GUTSHÄUSERN
Au ch im Winter sind die Guts- und Herrenhäuser in unserem Land einen Besuch wert. Auszeiten mit Yoga, Kulinarik und Kreativ-Workshops seien hier empfohlen. Das Herrenhaus Viecheln lockt mit romantischen Apartments, einer Sauna im ehemaligen Gewölbekeller. Der Platz im
Wintergarten mit Blick auf den Park, in dem die Schafe grasen, kann romantischer nicht sein und lockt Bücherwürmer genauso wie Verliebte.
Neues gibt es im Herrenhaus Vogelsang. Immer am Dienstag und Sonntag öffnet hier das neue Schlosscafé mit dem schönen Na-
Badewanne im „Turm für zwei“
men Café V. Der Ofen lodert und frische Torten und Kuchen schmecken in dem besonderen Ambiente richtig lecker.
Urlaub mit einem Mehrwert bietet das Gutshaus Ludorf an der Müritz, hier finden im Winter zahlreiche Yoga-Retreats und Gesundheitsangebote statt. Massagen, vegetarische Kost und die hauseigene Sauna unterstützen das Rund-Um-Neu-Gefühl. Sich buchstäblich mal alles von der Seele schreiben, das bietet Ende Februar die Schreibtherapeutin und Journalistin Julia Schröder-Göritz vom Soulwriters Club in Ludorf an. Zwischen den Schreibeinheiten biete sich der Müritz Nationalpark, an dem das Haus liegt, an für winterliche Spaziergänge.
VALENTINSTAG UND CO
Romantisch und genussvoll speisen lässt es sich im Gutshaus Stolpe an der Peene, den Valentinstag verbringen Liebende hier bei einem 4-Gang-Menü. Anfang März ist der Chefkoch vom Schlosshotel Burg Schlitz zu Gast in Stolpe. Das Vierhand-Dinner am 8. März in sechs Gängen verspricht ein kulinarischer Höhenflug zu werden. In den schönen Zimmern, Suiten und Ferienwohnungen in schönster Natur lässt es sich hervorragend abschalten.
Schlossgut Groß Schwansee
Wintergarten im Herrenhaus Viecheln
Jeden Sonntag lädt das weiße Schloss am Meer, Schlossgut Gross Schwansee, zum Brunch. Auch hier entspannen Haus-Gäste mit Sauna, Wellness und langen Spaziergängen am Meer. Hier finden Gäste eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und atemberaubender Landschaft. Die natürliche Schönheit wurde hier mit modernem Komfort verbunden.
Gleich am ersten März wird es im Schloss Basthorst wieder kriminell. Beim Krimidinner „Leichenschmaus“ kommen Krimifans und Gourmets gleichermaßen auf ihre Kosten. Zum Frauentag können sich die Damen im Schlosshotel Basthorst bei Schwerin verwöhnen lassen. Das Hotelarrangement beinhaltet ein Verwöhnprogramm mit einem geselligen Abend und Wellness. Am 8.
Basthorst lädt zu einem gemütlichen Nachmittag im schönen Ambiente des Schlosses mit Kaffee und hausgemachten Kuchen und Gratis-Sekt für die Damen. Das Glow Woman Yoga Wochenend-Retreat am 7.-9. März verspricht neue Balance und Energie.
Wer sich ganz alleine zur Zweit zurückziehen will, dem sei der Turm für Zwei in Kuchelmiß bei Krakow am See empfohlen.
Ein Nest hoch oben in den Baumwipfeln ist ein Refugium, dass romantischer nicht sein könnte. Die besondere Ferienwohnung über vier Etagen befindet isch in einem ehemaligen Wasserturm.
Mehr romantische Orte in historischen Häusern gibt es hier: https://www.baltic-manors.eu/de/ gutshaeuser-mv.html
OBACHT!
Akquirieren von Neukunden für Print und Online sowie Auf- und Ausbau des 0381-Kundenstammes für crossmediale Produkte
Bewerbungen bitte an info@0381-magazin.de
Herrenhaus Vogelsang im Winter
Hits for Kids
Winterferienzeit an der Ostsee: Ideen für Spaß und Abenteuer mit Kindern
Die Winterferien sind eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit Kindern wertvolle Zeit zu verbringen. Ob drinnen oder draußen, Schnee oder kein Schnee – es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Rostock oder in der nahen Umgebung, diese freie Zeit abwechslungsreich und unvergesslich zu gestalten. Kinder lieben es, Neues zu entdecken und kreativ zu sein, und die Winterferien bieten die perfekte Bühne dafür.
Bühne
BUNTE PIRATENSHOW
Es ist Zeit, die Segel zu setzen und sich auf eine aufregende Piratenreise zu begeben. Käpt'n Chris de Flambö lädt zu seiner spannenden, maritimen Abenteuershow ein – ein Erlebnis voller Staunen und Mitmachen.
Dieses einstündige Showprogramm voller Spaß und Spannung ist ein Highlight für Kinder, an dem auch die Erwachsenen ihre Freude haben werden. Der furchtlose und charismatische Pirat, der zugleich Magier, Musikant, Feuerkünstler und Comedian ist, entführt die kleinen Seefahrer auf eine bunte Piratenreise.
07.02.2025 · Haus des Gastes, Graal-Müritz
VORLESEZEIT
Die Stadtbibliothek lädt mit unterschiedlichen Vorlesepaten regelmäßig ein. Dabei sind Jim Knopf, Conni, die Maus und das Eichhorn oder Jim Knopf u.a.
mittwochs · 19.00 Uhr
Stadtbibliothek
KINDERTHEATER
Lange mussten Rostocks Kinder zwischen 1 und 4 Jahren warten, doch nach einigen Aufführungen in anderen Regionen tritt das professionelle Theaterensemble Los. Voller Erwartung auf den Frühling dürfen die Jüngsten mit den beiden Theater- und Musikpädagoginnen Janina Sachsenmaier und Bella Nick ins Weltall reisen. Im Stück
PLANETARIA trifft die Figur Lucia auf ein Alien, das sie in sein Universum einlädt.
Zu kosmischen Klängen tanzend bringen die beiden den Nachthimmel zum Leuchten. Wie bei all seinen Produktionen lädt das Ensemble sein Publikum im Anschluss an den 15-minütigen Auftritt ein, mit Bühne, Requisiten und Spielerinnen hautnah in Kontakt zu treten
17.02.2025 · 09.00, 14.30 & 15.30 Uhr · IBZ
TRAUMLANDREISE
Neugier treibt Agathe und Esmeralda an. Sie wollen Neues entdecken, etwas erleben. Wollen aufs Meer und in den Schnee. Mit Koffern und viel Fantasie begeben sich die beiden in das Land der Träume und Träumereien. Und jetzt? Und los!
16.02.2025 · 15.00 Uhr · Kornhaus Doberan
DER KLEINE PRINZ
Das bekannteste Werk Antoine de SaintExupérys erschien zuerst 1943 in New York, wo der französische Schriftsteller im Exil lebte. Das vom Autor selbst illustrierte, vielfach für die Bühne bearbeitete sowie verfilmte Kunstmärchen erzählt von der Notlandung eines Piloten in der Sahara. Dort begegnet er einem kindlichen Außerirdischen, der eine Rose liebt und als Kleiner Prinz die Galaxie durchquert.
Emotion pur trifft auf die seltsame Welt der Erwachsenen, deren Werte und Ethik nicht selten enttäuschen. Ein Manifest der Fantasie und Menschlichkeit.
20.02.2025 · 10.00 Uhr · Ateliertheater
BETTMÄN KANN NICHT SCHLAFEN
Bettmän, das ist Sascha, der tagsüber ein ganz normaler Junge ist. Abends kann er oft nicht einschlafen, doch Sascha weiß genau: Gegen das Nicht-Einschlafen-Können hilft nur noch schnell eine Heldentat zu vollbringen. Erleben Sie ein Figurentheater für kleine und große Helden nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Hartmut El Kurdi. Für alle ab 4 Jahren.
23.02.2025 · 16.00 Uhr · Barlach-Theater GÜ
Wissenschaft & Technik
ZOO LICHT ZAUBER
Ob interaktive Lichtinstallationen, ein nächtlicher Gang durch die Ausstellung des Darwineums oder animierte Wildtiere – der ZooLichtZauber bietet für jeden etwas. So sind mit Löwe, Elefant, Nashorn, Giraffe und Büffel realistisch anmutende Animatronics zu erleben.
Mittels Sensoren können einige Lichteffekte von den Besucherinnen und Besuchern selbst beeinflusst werden. Ein faszinierendes Highlight ist das Hydroschild, eine 20 x 6 Meter große Wasserprojektion mit kunstvollen Lichtinstallationen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der LePomm-Zoogastronomie im Darwineum.
donnerstags bis sonntags sowie täglich in den Winterferien · Zoo Rostock
SALONWAGENFAHRTEN
Genießen kann man die Winterfahrt auf gemütlichen roten Samtpolstern, an mit Lampen dekorierten Holztischen und es sich dabei mit einem Stück Kuchen oder einer Tasse Kaffee/Kakao gut gehen lassen.
Die Fahrt im historischen Salonwagen können die Besucher mit der regulären Zugfahrkarte ohne Aufpreis erleben.
01. & 16.02.2025 · Molli
TRADITIONSREICH IN DIE WINTERFERIEN
Das Rostocker Freizeitzentrum ist eine der traditionsreichsten sozialen Einrichtungen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier haben seit Anfang der 90er Jahre vielfältigste Angebote der Sozialen Arbeit, der Kultur und
des Sports ein Zuhause gefunden. Insbesondere als Stadtteil- und Begegnungszentrum für Reutershagen, das Hansaviertel, die Gartenstadt und Stadtweide ist das RFZ für viele Altersgruppen ein wichtiger Anlaufpunkt für soziale und gesellschaftliche Aktivitäten, Projekte, Ideen und Initiativen. In den Winterferien finden wie gewohnt täglich spannende Aktionen statt.
NATURWISSENSCHAFTEN ERLEBEN
Erkunden lässt sich die Ausstellung in interaktiven familiengerechten Führungen. Dabei erleben die Besucher faszinierende Phänomene aus den Naturwissenschaften
während einer Laborvorführung oder lassen sich von Expertinnen und Experten auf eine Reise durch die Wismarer Faltbootproduktion mitnehmen.
02. bis 16.02.2025 · phanTechnikum, Wismar
WINTERFERIENSPASS
Wer gern bastelt, kommt hier voll auf seine Kosten. Mit tollen winterlichen Bastelideen werden die Ferienkinder willkommen geheißen. Dabei kann sich jeder von den Vorlagen des Wildpark-Teams inspirieren lassen, selbst Hand anlegen und seine eigene Kreation mit nach Hause nehmen. Ob ein Tic Tac Toe- oder Memory-Spiel, gefilzte Tiermotive oder eine gläserne Wunderwelt. Bastelspaß ist hier garantiert.
03. bis 14.02.2025 · NUP, Güstrow
FROST & FRAMES
Der Winter kommt und das ist bekanntlich die beste Jahreszeit, um gemeinsam Filme zu schauen und eigene zu drehen, Podcasts aufzunehmen und zusammen Spiele zu spielen. Das und vieles mehr erwartet dich in der Medienwerkstatt Rostock in der ersten Winterferienwoche.
03. bis 07.02.2025 · Medienwerkstatt
GAME LAB
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind eingeladen, gemeinsam Spiele zu entwickeln und kreative Ideen umzusetzen. Im Game Lab könnt ihr euch an verschiede nen Medienformen wie Podcasts und Let’s Plays ausprobieren.
04. bis 18.02.2025 · Makerspace Rostock
SCHATZSUCHE
MIT SPIEL UND SPASS
Wildnispädagogin Marie Bohnenstengel freut sich auf Ferienkinder und verspricht jede Menge Spaß mit einer spannenden Schatzsuche. Im Ribnitzer Forst gibt es viel zu entdecken: ob Vogelfedern, Eicheln oder Schneckenhäuser. Die Aktivitäten zielen darauf ab, den kleinen Gegenständen große Aufmerksamkeit zu schenken.
05. bis 12.02.2025 · 10.00 Uhr
Infozentrum Wald und Moor, Neuheide
DIE INSEKTIVE STARTET DURCH!
Neben dem dramatischen Rückgang der Insektenvielfalt gibt es auch immer weniger Menschen, die sich gut mit Insekten auskennen. Genau hier setzen wir an und wollen das ändern. Im Kooperationsprojekt „Insektenvielfalt fördern und Artenkenntnis entwickeln“ begleiten die Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock und das MikroMINT junge Menschen auf ihrem Weg zu mehr Artenkenntnis.
13.02.2025 · MikroMINT Christophorusschule
Kreativ
KREATIVE KÖPFE
Die Kunstschule Rostock bietet in der ersten Winterferienwoche ein kreatives Ferienangebot für Schulkinder im Alter von 7 bis 11 Jahren.
In der zweiten Woche der Winterferien bietet die Kunst.Schule.Rostock. einen kreativer Streifzug durch die abenteuerliche Welt der Kunst. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren und lädt ein zum Zeichnen, Malen und experimentellem Erproben neuer Kunsttechniken.
FANTASTISCHE PORTRÄTS
ZEICHNEN
Kunterbunte Fantasietiere, Lichtgraffiti erstellen oder Porträts zeichnen?
In den Ferien öffnet die Kunsthalle ihre Räume für kunstinteressierte Kids. Mit bunten Papierschnipseln entstehen überraschende Fantasietiere im Zufallsprinzip, nachdem Inspiration in der Ausstellung von Kate Diehn-Bitt gesammelt werden. Donnerstags wird mit Licht gemalt. Die Pädagogen wollen gemeinsam erproben und mit Ideen die Grenzen zwischen Fotografie und Realität verschwimmen lassen – und das macht sehr viel Spaß!
Im Eltern-Kind-Workshop, am 07.02, dürfen die Teilnehmer Selbstporträts der Künstlerin Kate Diehn-Bitt betrachten und überlegen, wie eigene Porträts mit verschiedenen Techniken herstellen werden.
04., 06. & 07.02.2025 · Kunsthalle
Sportliche Ferien
BALLZAUBER
Unter der Anleitung von qualifizierten Trainern stehen Trainingseinheiten, kleine Fußballwettbewerbe sowie viele weitere kleine Überraschungen auf dem Programm.
Wer zwischen 6 und 14 Jahren alt ist und weiß-blaue Ferien im Zeichen der Kogge erleben will, der sollte sich schnell einen der begehrten Teilnehmerplätze sichern. Die Teilnehmer werden in alters- und leistungsgerechte Trainingsgruppen eingeteilt. Die Kinder müssen nicht aktiv Fußball in einem Verein spielen und über keine besonderen Vorkenntnisse verfügen. Das Fußballferiencamp findet ohne Übernachtung statt. Die tägliche An- und Abreise der Teilnehmer erfolgt in Eigenregie.
KLETTERSPASS
Hier können die kleinen Helden eine abwechslungsreiche Ferienzeit verbringen und die Eltern in ihrem Alltag vergessen. Klettern auf Absprunghöhe, ohne Seilsicherung und über dicke Absprungmatten. Dabei sind die Wände nicht höher als 4,50 Meter und mit verschieden schweren Routen beschraubt. Somit kann jede Altersgruppe und Könnerstufe eine spannende Herausforderung erleben. Das Bouldern ist wegen der geringen Einstiegshürden und der enormen Vielseitigkeit nicht nur etwas für Jung und Alt, sondern auch für jeden Körper und Geist.
täglich geöffnet · Felshelden
BALLKIDS E.V. BEI EMPOR
Handball-Freunde können vier Tage voller Spaß im Handball-Camp verbringen. Trainiert wird natürlich nach dem DHB Rahmentrainingsplan.
Hier werden aber auch immer wieder neue moderne Methoden in den Trainingseinheiten aufgenommen. Geplant sind 11 Trainingseinheiten in 4 Tagen. Der Ballkids e.v. ist dieses Jahr wieder beim HC Empor Rostock zu Gast.
03. bis 06.02.2025 · Fiete-Reder-Sporthalle
WILDER WINTER BEI KARLS
Wenn die Temperaturen sinken und Karlchen zum Eisbeer wird, ist es Zeit, in die magische Winterwelt von Karls on Ice einzutauchen.
Noch bis zum 02. März empfangen allen Erlebnis-Dörfern ihre Gäste auf einer überdachten Eisbahn.
WINTERFERIEN IM CIRCUS FANTASIA
Ob lustig, traurig, spannend – das entscheiden die Kids! Die Circus Pädagogen zeigen, wie tänzerische Elemente mit CircusTechniken verbunden wird und entwickeln die Bewegungen der Personen, Tiere und Wesen, die in der Geschichte vorkommen.
Ziel ist es, ein kurzes Stück mit Tänzen, Clownsszenen und Circus-Nummern zu entwickeln, das am letzten Tag für Eltern und Freunde gezeigt wird. Eine Woche voller Fantasie, Spiel und Spaß.
10. bis 14.02.2025 · Circus Fantasia
Im Kino
DIE DREI ??? UND
DER KARPATENHUND
Das Detektivtrio Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, besser bekannt als die drei ???, erreicht einen verzweifelten Hilferuf vom Galeristen Mr. Prentice (Ulrich Tukur). In seiner Wohnung sollen unheimliche Dinge geschehen und die Detektive sollen herausfinden, was oder wer dahinter steckt.
Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung, als eines von Mr. Prentices wertvollen Kunstwerken, der Karpatenhund, gestohlen wird. Wer ist der Dieb? Justus Peter und Bob begeben sich auf Spurensuche. Jeder Nachbar hat ein Motiv und gerät damit in den Verdacht der Fragezeichen. Als dann jedoch ein Verdächtiger nach dem anderen mundtot gemacht wird, merken die Detektive, dass sie in eine äußerst Gefährliche Falle geraten
sind. Die drei müssen also nicht nur all ihren Hirnschmalz, sondern auch all ihren Mut zusammen nehmen, um ihre Köpfe aus der Schlinge zu ziehen und dazu auch noch den Fall zu lösen.
PADDINGTON IN PERU
In den Londoner Windsor Gardens herrscht helle Aufregung. Zum Glück ist es ein Grund zum Feiern. Denn Paddington musste lange warten, kann aber nun endlich einen Reisepass sein Eigen nennen. Nur wohin soll die erste Reise gehen?
Ein eintrudelnder Brief aus Paddingtons Heimat besiegelt die Entscheidung. Und so packen der flauschige Bär und die Familie Brown ihre Koffer, um sich auf nach Peru zu machen. Doch kaum auf der anderer Seite der Erde angekommen, ereilt die Reisegruppe der erste richtige Schock: Von Paddingtons Tante Lucy fehlt jede Spur. Der einzige Hinweis: eine alte Landkarte,
auf der Paddington und die Browns einen verschleierten Hinweis entdecken. Also begeben sie sie sich schon wieder auf Reisen, um Tante Lucy zu finden – und zwar von den Tiefen des Dschungels bis zu den Gipfeln der Anden in schwindelerregender Höhe.
Lesespaß
DAS KAMEL HAT SCHLECHTE LAUNE
RACHEL BRIGHT & JIM FIELD
Eine witzige Geschichte zum Vorlesen für alle, die öfters mal mies drauf sind – Als die Sonne über der Wüste aufgeht, erwacht das kleine Kamel Konrad und hat schlechte Laune. Ihm ist heiß, er ist müde, und auf keinen Fall will er zur Oase wandern. Sollen die anderen Kamele eben ohne ihn losziehen. Aber allein im heißen Sand ist es irgendwie auch blöd ... Da hoppelt plötz lich eine Wüstenspringmaus vorbei, die vor Fröhlichkeit nur so sprüht! Was ist wohl ihr Geheimnis? Könnte auch Konrad nur ein Lächeln von guter Laune entfernt sein?
Tierisch was los im Zoo Rostock!
DOPPELTER NACHWUCHS BEIM ZOOTIER DES JAHRES 2025
Das Gürteltier ist das „Zootier des Jahres 2025“. Die Artenschutzkampagne der Zoologischen Gesellschaft für Artenund Populationsschutz e.V. (zgap.de) verschafft Jahr für Jahr stark bedrohten, aber weniger bekannten Tierarten Aufmerksamkeit. In diesem Jahr stehen die Gürteltiere Fokus. Im Zoo Rostock gab es kürzlich Zwillinge bei den Braunborsten-Gürteltieren.
NACHHALTIGER ARTENSCHUTZ
FÜR TIERE OHNE LOBBY
Die Mehrzahl der 23 Gürteltierarten lebt in Mittel- sowie Südamerika. Es gibt sowohl Winzlinge als auch Riesen unter ihnen. Wäh-
rend manche der Vertreter sich bislang auch im Umfeld des Menschen als recht anpassungsfähig erweisen, kämpfen mehrere Gürteltierarten akut um ihren Fortbestand. Zoologische Gärten halten und züchten in der Natur gefährdete Tierarten in koordinierten Erhaltungszuchtprogrammen. Mit der Kampagne „Zootier des Jahres“ wird darüber hinaus nicht nur Aufklärungsarbeit geleistet, es werden auch Schutzprojekte in den Heimatländern der jeweiligen Tierarten langfristig gefördert. Für die Gürteltiere bedeutet dies konkret: die Einrichtung von Schutzgebieten, wissenschaftliche Forschung zur Bestandsentwicklung und der Einsatz regionaler Partner, um die Tiere zu
schützen. Im Zoo Rostock können die Zoogäste die beiden Braunborsten-Gürteltiere und ihren Nachwuchs im Südamerika-Haus erleben und mehr über diese beeindruckende Tierart und ihre Rolle im Ökosystem erfahren.
BEI GEBURT NACKT, BLIND UND MIT WEICHEM PANZER
Am 18. Oktober 2024 kamen im Zoo Rostock zwei Braunborsten-Gürteltiere zur Welt. Für die dreijährige Mutter Nara und den zwanzigjährigen Vater Fred ist es der zweite gemeinsame Nachwuchs. Die Elterntiere leben seit 2022 im Zoo Rostock. Braunborsten-Gürteltiere kommen nach einer Tragzeit von etwa 65 Tagen nackt und blind in einer Erdhöhle zur Welt. In der Regel werden ein bis zwei Jungtiere geboren und rund zwei Monate lang gesäugt. Den typischen Panzer haben die Gürteltiere bereits bei der Geburt. Allerdings ist dieser zunächst noch sehr weich und härtet erst mit der Zeit aus. Ihre Augen öffnen die jungen Braunborsten-Gürteltiere nach etwa zwei bis drei Wochen. Die Jungtiere im Zoo Rostock haben sich prächtig entwickelt und sind immer öfter auch außerhalb ihrer Höhle zu sehen. Wenn sie neugierig geworden sind, statten sie unseren Gürteltieren und ihren 6.500 Mitbewohnern im Zoo Rostock doch bald mal wieder einen Besuch ab. Wir freuen uns auf Sie!
Wir verlosen 5x2 Freikarten für „WORLD OF LIGHTS“. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381magazin.de
10. WINTERLAUF
Wenn am 22. Februar der nunmehr 10. Winterlauf im Zoo gestartet wird, dann gibt es Grund zum Feiern! Als vor 10 Jahren die nahezu verrückte Idee entstand, einen Lauf durch den Rostocker Zoo zu organisieren, war es zunächst ein Versuch, ausgetretene (Lauf) Wege zu verlassen und dem Teilnehmerfeld mit einer (Lauf)Strecke vorbei an verschiedenen Tiergehegen einen Mehrwert zu bieten. Dank des ungebrochenen Engagements des Zoo Rostock in Kooperation mit dem TC FIKO Rostock hat sich diese Veranstaltung zu einer festen Größe im Laufkalender etabliert.
Immer am letzten Sonnabend im Februar schickt der Eisbär „Otto“ das Starterfeld in das noch junge Laufjahr auf die Strecke, für das weniger Rekorde, sondern mehrheitlich Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt dieser kleinen Laufveranstaltung steht. Der Lohn sind neben einer Teilnehmerurkunde warmer Tee und selbstgebackener Kuchen. Die Erlöse kommen der Nachwuchsförderung des Vereins sowie dem Natur- und Artenschutz im Zoo zugute.
22.02.2025 · Zoo Rostock/Barnstorfer Wald
JUNGE HANSEATEN
Fiete Bock ist mit 17 Jahren, 3 Monaten und 26 Tagen der jüngste Spieler, der jemals für eine erste Mannschaft des F.C. Hansa aufgelaufen ist. Eingewechselt wurde der waschechte Rostocker beim Auswärtsspiel der Drittliga-Partie gegen den VfB Stuttgart
II. Fiete ist damit der jüngste Profi-Debütant in der Hansa-Geschichte und löste Thomas Dolls Ersteinsatz von 1983 ab. Bereits letztes Jahr gehörte er in drei Spielen dem DFB-U17Perspektivteam von Trainer Christian Wörns an und erzielte vier Tore.
TICKER
SUPER BOWL LIX
Schon in der Vergangenheit haben die Rostocker Griffins die Super Bowl Events in Rostock erfolgreich organisiert. Der 59. Super Bowl wird in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 10. Februar 2025, ausgetragen.
Kickoff ist um 00:30 Uhr deutscher Zeit. Im Finale stehen sich dieses Jahr Philadelphia und Kansas City gegenüber. Auf Leinwand und mit American Buffet lädt die Griffins-Familie in das Klock 8 im LT Club.
10.02.2025 · Klock 8
AUFSTIEGSPLATZ IN SICHT
Trotz Niederlage zum Monatsende gegen Wehen Wiesbaden hat sich der FCH mit den Erfolgen der vergangen Wochen, wieder in die obere Hälfte der Drittligatabelle geschoben. Im Februar steht dann der Ost-Klassiker gegen Dynamo im Spielplan.
Das lang erwartete Derby gegen Dresden war in kurzer Zeit ausverkauft. Sportlich verspricht die Ansetzung viel – so geht es für die Sachsen darum, sich bei den Aufstiegsplätzen für die zweite Liga festzusetzen. Hansa derweil träumt dank „Hansa-Haaland“ a.k.a. Sigurd Haugen auch ein kleines bisschen vom Aufstieg. Wichtig bleibt aber nicht nur, was auf dem Platz passiert, sondern auch, ob sich die Fanlager friedlich begegnen.
22 .02.2025 · 14.00 Uhr · Ostseestadion
DER LEHRER, DER UNS
DAS MEER VERSPRACH
Regie: Patricia Font
Darsteller: Enric Auquer, Laia Costa, Luisa Gavasa u.a. ESP 2023
DRAMA 1935 wird Antoni Benaiges (Enric Auquer) als Lehrer in einem kleinen, abgelegenen Dorf in Burgos, Spanien, eingestellt. Dort baut er eine intensive Beziehung zu seinen Schülern auf, alle im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Er gibt ihnen ein Versprechen: Er wird sie zum ersten Mal in ihrem Leben ans Meer bringen. 75 Jahre später stößt Ariadna (Laia Costa), eine Enkelin, einer dieser Schüler, die sich auf die Suche nach ihrem Großvater gemacht hat, auf die wunderbare, aber tragische Geschichte ihres Lehrers und die Geschichte, die sich hinter einem Versprechen verbirgt, das nie eingelöst wurde. Basiert auf der wahren Geschichte von Antoni Benaiges.
Start: 06.02.2025
MARIA
Regie: Pablo Larraín
Darsteller: Angelina Jolie, Pierfrancesco Favino, Alba Rohrwacher u.a.
USA, CHI, I, D 2024
BIOPIC Maria Callas (Angelina Jolie) ist die wohl größte Sopranistin aller Zeiten. Doch schon seit Jahren ist sie nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Trotz ihrer sich alle Mühe gebenden Köchin Bruna (Alba Rochwacher) und ihres sie bestmöglich umsorgenden Butlers namens Ferruccio (Pierfrancesco Favino) ernährt sich die Diva fast ausschließlich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller sorgen dafür, dass Maria Callas noch immer an ein unwahrscheinliches Comeback glaubt. Darin fühlt sie Callas zudem bestätigt, als der Fernsehreporter Mandrax (Kodi-Smit-McPhee) für ein Interview mit ihr aufschlägt. Beim Schwelgen in Erinnerungen führt sie sich noch einmal eine Zeit vor Augen, die in ihren Augen noch nicht vorüber ist.
Start: 06.02.2025
LIKE A COMPLETE UNKNOWN
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning u.a.
USA 2024
BIOPPIC Die 1960er Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan (Timothée Chalamet) lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Seine Heimat in Minnesota hat er längst hinter sich gelassen und macht mittlerweile Musik am gefühlten Nabel der Welt: New York City. Dort, im West Village, lässt er sich mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck von der Musik treiben. Genau dieses Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen hält Dylan jedoch nur wenig. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht ...
Start: 27.02.2025
HUNDREDS OF BEAVERS
Regie: Mike Cheslik
Darsteller: Ryland Brickson Cole Tews, Olivia Graves, Wes Tank u.a.
USA 2022
KOMÖDIE Vom Handel mit seinem Apfelschnaps kann Jean Kayak (Ryland Brickson Cole Tews) im Mittleren Westen der USA im 19. Jahrhundert ziemlich gut leben. Doch der Traum scheint ausgeträumt, als ihm eines Tages seine Farm wortwörtlich um die Ohren fliegt. Also muss schnell eine alternative Geldquelle her. Jeans Wahl fällt auf Pelze und so beginnt seine Jagd auf biestige Waschbären und außergewöhnlich schlaue wie große Biber. Die neue Profession bringt Jean außerdem mit neuen Menschen in Kontakt. Und so verliebt er sich in die Tochter eines anderen Pelzhändlers. Der will seinen Spross jedoch nur für den Preis von Hunderten Biberpelzen ziehen lassen. Also heißt es aufmunitionieren
Start: 20.01.2025
THE MONKEY
Regie: Osgood Perkins
Darsteller: Theo James, Elijah Wood, Tatiana Maslany u.a. USA 2025
HORROR Nachdem die Zwillingsbrüder Bill und Hal (beide gespielt von Theo James) auf dem Dachboden den alten Spielzeugaffen ihres Vaters finden, kommt es zu einer Reihe von so grausamen wie mystriösen Todesfällen. Die beiden Brüder beschließen kurzerhand, das Spielzeug einfach wegzuwerfen und ihr Leben wie bisher weiterzuleben. Doch im Laufe der Jahre entfernen sie sich immer weiter voneinander. Die Geschichte des alten Spielzeugaffens scheint sich nicht so einfach begraben zu lassen...
Basiert auf der Stephen King-Kurzgeschichte "Der Affe",
Start: 20.01.2025
HAUSNUMMER NULL
Regie: Lilith Kugler
D 2024
Zum Gespräch erwarten wir Chris Kumpel Alex und Hartwig Vogt vom Diakonie Rostocker Stadtmission e.V.. Gemeinsam wollen wir über Obdachlosigkeit in Rostock, Schutz- und Hilfsbedürftigkeit und nicht zuletzt über gesellschaftliche Verantwortung sprechen.
DOKUMENTATION Chris lebt an einer Berliner S-Bahn-Station. In einem anderen Leben wäre er vielleicht Labortechniker geworden, sagt er. Stattdessen bestimmen Drogensucht und Obdachlosigkeit sein Leben. Nach einer Überdosis landet er in der Klinik und findet an diesem Tiefpunkt neue Kraft für Veränderung. Regisseurin Lilith Kugler erzählt gemeinsam mit Chris die Geschichte seines Lebens und begleitet ihn auf seinem Weg stets auf Augenhöhe.
24.02.2025 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23
62. ROSTOCKER STUMMFILMNACHT
DER MANN MIT DER KAMERA
Regie: Dziga Vertov
UdSSR 1929
(Musikalische Begleitung durch Dirk Wüstenberg)
DOKUMENTATION Die Zuschauer folgen dem Mann mit der Kamera einen Tag durch eine sowjetische Großstadt. Zu sehen sind Impressionen aus dem Alltag der Menschen: Sport, Einkaufsbummel, Arbeit, Geburt, Hochzeit und Beerdigung. Die beeindruckenden Aufnahmen von Moskau, Kiew und Odessa lassen eine ideale Großstadt entstehen. Erzählende Elemente spielen dabei kaum eine Rolle. Die ungeheure Wirkung des Films beruht auf der assoziativen Montage.
Der zweite Film des Abends: Jubiläum einer Stadt – 750 Jahre Rostock zeigt die Hansestadt im Jahr 1968. Der Dokumentarfilm ist auch heute noch sehr sehenswert. Denn dem Filmemacher Winfried Junge ist es gelungen - neben einiger Propaganda - den Alltag und das Lebensgefühl der Rostocker in sein Stadtporträt einfließen zu lassen. 07.02.2025 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche
BEST OF CINEMA
AMERICAN PSYCHO
Regie: Mary Harron
Darsteller: Christian Bale, Willem Dafoe, Jared Leto u.a.
USA 2000
THRILLER New York in den 1980er Jahren. Der attraktive Patrick Bateman hat alles, was das Herz begehrt: Er ist ein erfolgreicher Broker, besitzt ein Appartement im richtigen Haus, genügend Designer-Kleidung und neben einer vorzeigbaren Verlobten auch noch eine Geliebte. Niemand ahnt, dass in Bateman ein American Psycho lauert, der anfangs noch kontrolliert, dann immer wahlloser mordet und verstümmelt. Nach dem Verschwinden eines Kollegen kommt ihm der Ermittler Donald Kimball langsam auf die Spur.
INFO
Die Regisseurin Mary Harron, die zuvor bei I Shot Andy Warhol Regie geführt hatte, schrieb das Drehbuch zusammen mit Guinevere Turner. Für das Drehbuch gab es drei Alternativen, wovon eine von Bret Easton Ellis selbst stammte. Laut Turner endete Ellis’ Drehbuchversion mit einer aufwändigen Musikeinlage. Als sie Ellis danach fragte, gestand er, dass er sich kein anständiges Ende für das Skript habe vorstellen können.
Während der frühen Phase der Filmproduktion wurden viele Namen mit dem Film in Verbindung gebracht. Ursprünglich waren Mary Harron für die Regie und Christian Bale als Hauptdarsteller vorgesehen, aber auch Leonardo DiCaprio bekundete Interesse an der Hauptrolle. Die Produktionsfirma Lions Gate gab eine Pressemitteilung heraus, wonach DiCaprio die Hauptrolle in dem Film spielen werde. Mary Harron verließ daraufhin die Produktion, da sie an dieser Entscheidung nicht beteiligt gewesen war und die Hauptrolle mit Christian Bale besetzen wollte. Daraufhin wurde Oliver Stone mit der Regie in Verbindung gebracht. Als jedoch DiCaprio, dessen Interesse an dem Film überbewertet worden war, und Oliver Stone das Projekt verlassen hatten, kamen Harron und Bale zurück.
07.02.2025 · 20.00 Uhr · Cinestar Filmpalast
Spaß, Kultur und Lieblingsfilme – in deinen CineStar-Häusern in Rostock. Infos und Karten auch unter cinestar.de
CineStar Rostock
CineStar Rostock
DIE GROSSE
HEINZ-ERHARDT-SHOW
COMEDY KULT Er habe „den Schalk im Nacken“, sagte der Humorist, Schauspieler, Komponist, Kabarettist und Dichter Erhardt einst über sich selbst. Er war und ist es wohl immer noch, der ungekrönte König des deutschen Humors, der Großmeister der Blödeleien und vergnüglicher Wortspiele. Unvergessen und unerreicht!
Im gut zweistündigen Programm liefern sich die Darsteller Stefan Linker (Heinz Erhardt-Imitator), Ralf Steltner und Karin Westfal einen regelrechten Schlagabtausch und rezitieren ein Heinz Erhardt-Gedicht nach dem anderen. Begleitet werden sie von Klavier, Saxophon und Schlagzeug. Mitreißende Melodien zu humorvollen Texten, verbunden mit der Lebensgeschichte des größten deutschen Komikers, versprechen eine gute Mischung aus gesprochenen und gesungenen Texten. Diese werden teils einzeln, teils im Duett oder zu dritt vorgetragen. Die schönsten Gedichte und Balladen des Kalauer-Genies, von denen viele zum ersten Mal vertont wurden, werden gekonnt zusammengefügt und in einem Guss in Szene gesetzt. Ob Ritter Fips oder König Erl, ob Made oder Kuh, selbst die sauren Zitronen und der G-Sketch werden zum Besten gegeben.
16.02.2025 · 13.30 Uhr · Stadthalle
EIN JAHR ANARCHOKAPITALISMUS UNTER MILEI
GEWINNER, VERLIERER UND DIE ZUKUNFT ARGENTINIENS
VORTRAG Im Dezember 2023 trat Javier Milei sein Amt als Präsident Argentiniens an und sorgte mit seiner anarchokapitalistischen Agenda international für Aufsehen. Als kompromissloser Verfechter des Libertarismus versprach Milei die völlige Deregulierung des Marktes, drastische Haushaltskürzungen und die Abschaffung des Staatsapparats in vielen Bereichen. Zahlreiche dieser radikalen Reformen wurden bereits umgesetzt, begleitet von tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen und Verwerfungen.
Während deutsche und internationale Politiker und Medien teils fasziniert, teils besorgt auf Mileis Experimente blicken, stellt sich die Frage nach der Bilanz eines Jahres unter diesem unkonventionellen
Kurs: Wer gehört zu den Gewinnern und Verlierern? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Zukunft Argentiniens und welche Lehren lassen sich daraus für andere Länder ziehen? Gemeinsam ziehen wir eine erste kritische Bilanz.
Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.
05.02.2025 · 19.00 Uhr · Frieda 23
DAT BAHN-CHAOS – REISENDE SALL
MAN UPHOLLEN
KOMÖDIE IN DREI AKTEN Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage?
„Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante BahnAbenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist – und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf.
ALEXANDER STEVENS & CONSTANTIN SCHREIBER ANGEKLAGT
–SCHULDIG ODER NICHT?
KRIMISHOW Der eine ist Star-Anwalt aus München, der andere ist Tagesschau-Sprecher aus Hamburg. Der eine verhandelt fast täglich spannende Kriminalfälle vor Gericht, der andere bekommt fast täglich traurige oder schockierende Nachrichten auf den Tisch. Jetzt ermitteln Dr. Alexander Stevens und Constantin Schreiber zum ersten Mal gemeinsam - auf deutschlandweiter Crime-Tour!
Auf der Bühne diskutieren Stevens und Schreiber echte und aktuelle Fälle – tatsächlich geschehene Verbrechen mit überraschenden Wendungen, geheimnisvollen Indizien und verrückten Motiven.
Dr. Alexander Stevens ist seit Jahren als Strafverteidiger mit einigen der Aufsehenerregendsten Fälle befasst und Host einer der erfolgreichsten „True-Crime“-Podcasts Deutschlands. Was aber viele nicht wissen: Constantin Schreiber ist ebenfalls Jurist mit einer großen Leidenschaft für das Strafrecht.
10.02.20254 · 19.00 Uhr · Moya
MARTIN RÜTTER
DER WILL NUR SPIELEN!
HUNDE-SHOW Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen.
Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne.
13.02.2025 · 19.00 Uhr · Stadthalle
WENN OVERBECK KOMMT
BLACKBOX TRUMP SICHERHEITSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN AUF M-V
POLITIK TA LK Mit dem Amtsantritt von Donald Trump begann eine neue Ära in der US-amerikanischen Politik. Themen wie militärische Interventionen im Inneren, eine verschärf te Migrationspolitik sowie Handelszölle, insbesondere auf europäische Importe, standen im Mittelpunkt von Trumps Wahlkampf. Welche seiner ange kündigten Maßnahmen werden oder könnten tatsächlich umgesetzt werden? Und welche sicherheitspolitischen Konsequenzen wird die Regierungspolitik für Europa, Deutschland und speziell Mecklenburg-Vorpommern haben?
ROHRSTOCK OLDIES
DEM VOLK AUFS MAUL … KABARETT Das Kabarett ROhrSTOCK wächst trotz krisigen Zeiten und Klimaerwärmung weiter und gedeiht 2025 mit einem neuem Programm. Den Trick für das gegentrendige Wachstum verrät der Künstlerische Leiter, Michael Ruschke: „Wir gießen uns gut und regelmäßig!“ Gemeinsam mit den gut gewachsenen Kabarettkolleg (-innen wie außen) Sandra Werner, Jens Dehmlow und Jungspross Tom Wrase wird Micha Ruschke wieder satierisch zuschlagen.
Gemeinsam mit Expert:innen wollen wir die ersten vier Wochen Trumps Präsidentschaft analysieren und deren Auswirkungen auf die deutsche und europäische Sicherheitspolitik auswerten. Was bedeuten sicherheitspolitische Veränderungen insbesondere für Mecklenburg-Vorpommern und den Ostseeraum, einer Region, der geografisch ohnehin eine besondere strategische Bedeutung zukommt? 19.02.2025 · 18.00 Uhr · Frieda 23
LESUNG oland Jankowsky ist vor allem als Kommissar in der ZDFSerie „Wilsberg“ bekannt. Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Radiosprecher und Vorleser trägt Roland Jankowsky „kriminelle“ Kurzgeschichten vor.
Sein „alter ego“ scheint auch in diesem Genre präsent, sitzt „uneingeladen“ am Lesetisch und kommentiert den Vortrag mit origineller Körpersprache, gelegentlichen Querverweisen und Bonmots. Ein subtiles, sehr unterhaltsam zu beobachtendes Spiel zwischen Vorleser und Schauspieler entwickelt sich und macht die Lesung zu einem augenzwinkernden, spaßigen Erlebnis.
Inhaltlich wollen sie aber nichts verraten, denn es passiert viel zu viel, um sich festzulegen. Ruschke dazu: „Wir schauen jeden Tag aufs Neue, was im Land gesprochen, gemailt und gesmst, gewhatsappt, getalkt, gestritten und gesampelt wird!“
20.02.20254 · 20.00 Uhr · Bühne 602
LIEBE IM SPIEGEL
TANZTHEATER VON LAURA WITZLEBEN / NACH MOTIVEN DES ROMANS „1984“ VON GEORGE ORWELL
AB 15.03.2025 / GROSSES HAUS
ZUFALL ODER ZAUBER UND DAZU FEINES AUF DIE HAND
FELIX MEYER, JOHANNES BIGGE & MADEMOISELLE INGA
MÄRCHENLESUNG MIT KLAVIERBEGLEITUNG UND KULINARISCHER UNTERMALUNG An diesem Abend präsentieren Felix Meyer, Johannes Bigge & Mademoiselle Inga in ungewöhnlicher Kombination das Märchen "Zufall oder Zauber“.
Felix Meyer hat Anfang 2020 in den Bergen über Kyōto ein wundersames Märchen geschrieben. Es handelt von der Freundschaft eines fleißigen Zauberers, der sich allzu oft verzaubert und einem kackfrechen Raben, der sehr bestimmt und selbstbewusst immer dabei ist, die Beziehung zwischen den beiden auszuloten. Am Ende sind die zwei zu dritt und man weiß nicht mehr genau, ob dies nun eher eine Geschichte über die Freundschaft im Allgemeinen, das Fremdsein in der Fremde, bedingungslose Offenheit oder die Liebe im speziellen ist.
Felix Meyer liest, Johannes Bigge spielt Pianostücke aus dem Album "Der Flaneur" und Mademoiselle Inga reicht dazu feine Happen in dreieinhalb Gängen.
21.02.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602
WOLFGANG TREPPER
THOMAS NICOLAI
KAMISI – IRREN IST MÄNNLICH
COMEDY In seinem neuen, rasant- komischen Programm wechselt Parodist, Sprechkünstler, Comedian und Entertainer Thomas Nicolai die Charaktere so flink wie einst Klaus Kinski seine Laune. Die Versammlungsfreiheit gilt auch unter der Schädeldecke und so verstrickt der personifizierte „Kessel Buntes“ wieder allerlei Charaktere in Szenen, die mal unorthodoxe Hilfestellung im Alltag geben, mal Seltsamstes zutage fördern, mal Historisches Revue passieren lassen und am Ende meist reichlich bescheuert eskalieren.
Keine Nicolai-Show wäre komplett ohne Musikparodien. Zwischen Coldplay und Country, Max Raabe und Vamos a la Playa, zwischen Modern Talking und moderndem Elektrosound werden Gehörgang und Lachmuskeln gleichermaßen strapaziert. Begleitet wird der säggsi Barde dabei erneut vom kongenial virtuosen Langzeitbühnenpartner Robert Neumann, der sich mit der ihm eigenen Begeisterung gerne wieder für jeden Klamauk einspannen und zum Horst machen lässt.
Am Ende bleiben Lacher über Lacher und die Gewissheit, dass 1000 Stimmen bei ihm besser aufgehoben sind als bei manchem Wahlkandidat.
22.02.2025 · 19.00 Uhr · Ursprung
KABARETT Wenn Kabarettist Wolfgang Trepper loslegt, gibt es kein Halten mehr: Er poltert und regt sich auf, analysiert Politiker und Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen – und natürlich Schlagertexte.
Für sein Publikum hat er sich wieder stundenlang vor die Glotze gesetzt, um einen schnellen Überblick zu geben, was man alles nicht sehen muss. So kriegen alle ihr Fett weg und ordentlich den Marsch geblasen, die es sich verdient haben – an Typen und Themen mangelt es da nicht.
Neben seiner brachialen Art kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz leisen Töne. So erlebt der Besucher alles: Weinen vor Freude und Weinen vor Besinnlichkeit.
24.02.2025 · 19.00 Uhr · Moya
JENS SIEGERT
WOHIN TREIBT RUSSLAND? SZENARIEN FÜR DIE ZEIT DANACH
BUCHVORSTELLUNG & GESPRÄCH
Wladimir Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dis sidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Putins Politik scheint in Russland mehrheitlich unterstützt zu werden. Besteht überhaupt eine Chance, dass Russland irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Wie könnte eine Ära nach Putin aussehen?
Der Journalist und Politikwissenschaftler Jens Siegert zeigt verschiedene Sze- narien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.
Jens Siegert baute das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau auf und gilt als profunder Kenner Russlands, seiner Politik und Gesellschaft.
26.02.2025 · 18.00 Uhr · Frieda 23
STARKE STIMMEN FÜR ZUSAMMENHALT
Im neuen Musiktheaterstück des Volkstheaters wird das Publikum Teil der Inszenierung – „Die Winterreise“ ab 1. März in der Nikolaikirche.
Ba uzäune, Klappbetten und nur das wichtigste Hab und Gut – die Rostocker Nikolaikirche erscheint in besonderer Szenerie als Notunterkunft. Sänger:innen gehen auf und ab. Es werden aktuelle Themen angesprochen, welche die Gesellschaft spalten und verhandelt werden müssen: Heimatlosigkeit, Fremde und Flucht.
Die „Winterreise“, 1827 von Franz Schubert komponiert, ist wohl einer der bekanntesten Liederzyklen der Musikgeschichte. Ein Jahr vor seinem Tod vertonte der unheilbar erkrankte Komponist die 24 Gedichte des Schriftstellers Wilhelm Müller. Es entstand ein Meisterwerk, das bis heute als Inbegriff der romantischen Musik gilt und ungebrochen Zuhörer:innen fasziniert.
Die Motive – Einsamkeit, Sehnsucht und Verlassenheit – beschäftigen die Menschen nach wie vor und so schlägt Regisseur Matthias Piro in seiner ersten eigenständigen Inszenierung einen Bogen zur heutigen Zeit und Gesellschaft. Er lässt die winterliche Reise in der Nikolaikirche spielen, einem besonderen Ort mitten in der Stadt, in einem Raum der Zuflucht.
Zentrale Figur des Zyklus ist ein Wanderer, der sich nach der Trennung von seiner großen Liebe dazu entschließt, allein in die kalte Winternacht aufzubrechen. Ein Mensch ohne Ziel und Heimat irrt durch die Kälte inmitten der Natur. Seine Reise ist keine gewöhnliche, denn sie findet kein Ende. Gedanken, Erinnerungen und Wirklichkeit verschwimmen immer stärker und der Wanderer scheint sich und seine Wahrnehmung nach und nach zu verlieren.
Piro spürt all dem nach und schnell ist ihm wichtig, es nicht bei einem Wanderer allein zu belassen. So zeigt er eine spezielle Fassung der „Winterreise“ von Gregor Meyer mit dem Opernchor des Volkstheaters (Leitung: Csaba Grünfelder), Baritonsolist (Grzegorz Sobczak), begleitet von zwei Akkordeons, die weite szenische Möglichkeiten eröffnet.
Auf diese Weise entsteht nicht das zu erwartende Zusammenspiel zwischen einem Individuum und Klavier, sondern eine Gruppe an Menschen, die miteinander agieren muss. Viele Individuen, die sich mit Traumata und Erinnerungen auseinander-
setzen und feststellen, dass Flucht nicht die beste Möglichkeit ist.
Wegweisend für das Regieteam ist es, das Publikum als Teil der Inszenierung zu sehen, die mit den Sänger:innen gemeinsam ein immersives Erlebnis und eine Reise durchleben. Die multimediale Produktion wird mit einem zeitgenössischen Kostüm- und Bühnenbild von Lisa Moro und der poetischen und kraftvollen Videokunst von Janic Bebi unterstützt. Eine Film-Ebene und eine Live-Kamera werden viele Eindrücke und Perspektiven zeigen, die auch gezielt Blicke in verschiedene Richtungen lenken können.
„Man wird vielleicht nicht unbedingt Schuberts ,Winterreise‘ erleben, aber man wird eine Rostocker ,Winterreise‘ erleben“, erklärt Piro. „Eine Reise, in der man hoffentlich anknüpfen kann an Punkte, die einen selbst beschäftigen – mit sich, mit der Gesellschaft und mit der Stadt.“
Bariton Grzegorz Sobczak und der Opernchor des Volkstheaters begeben sich in der Nikolaikirche auf eine melancholische „Winterreise“.
THIN GIN
Gleich nach seinem Erscheinen 2015 wurde der Gin bei den Irish Whiskey Awards zum besten irischen Gin gewählt
Ein Dry Gin für die Nase mit der Anmutung eines Parfüms, das mit Orangen- und Zitrusnoten im Vordergrund überzeugt. Immer wenn ich den Thin Gin in der Nase habe, denke ich sentimental an meine Großmutter. Denn mit seinen Fruchtnoten erinnert mich der Ire an ihr Parfüm, mit dem sie immer und überall für eine fruchtige Note sorgte. Alles in allem ein leckerer frischer Gin, der den Wacholder in einem exotischen Schwall von vielfältigen Zitrusnoten gut einbettet und einen super fruchtigen Nachhall von einem Zitrusgarten hat.
Die Anchor Blackwater Spirits Company steht nicht nur für diesen extravaganten Gin, sondern zeichnet auch für den liebenswerten Whiskeylikör Muldoon und den Spike Island Spiced Rum verantwortlich. Beim Muldoon vereinen sich Irish Whiskey, Haselnüsse und Honig zu einem absoluten Gaumenschmeichler, der eine betrörende Offenbarung ist.
Die Mission von Anchor Spirits ist simpel. Die eigenen Spirituosen müssen einfach gut sein und Spaß machen. Denn die Macher haben immer Lust, ihre eigenen Getränke zu trinken und neue Mixturen zu zaubern, die spannende Geschmacks-Profile hervorbringen und eine Zierde einer jeden Bar sind.
Der Gin wurde nach dem Amerikaner, Isaac Thin benannt, der lange Zeit in Waterford im Südosten der Republik Irland. lebte und ein guter Freund von Nicholas (der Gründerin der Anchor Blackwater Spirits Company) Ur-Großmutter war. Thin Gin ist ein fruchtiger und duftiger Gin, der Spaß macht und besonders die unkonventionellen „Böse Jungs und Mädchen“ anspricht. Als Isaac Thin nirgendwo jenen exquisiten Gin finden konnte, den er in Paris während eines nachmittäglichen Tete-a-tete mit der Frau eines österreichischen Grafen genoss, beschloss er, seinen eigenen Gin zu kreieren. Während er sich in Irland vor einigen rachsüchtigen Ehemännern verbarg, die ihm seine amourösen Abenteuer nachtrugen, führte er dort seine Experimente unter Verwendung von Wacholder, Koriander, Zitrusschalen und irischen Strauchfrüchten durch. Er entschied sich für dreizehn Botanicals, eines für jede Frau, mit der er während seines kurzen Europa-Aufenthalts ein Techtelmechtel hatte. Den Weg in die Brennblase fanden unter anderen Apfel, Rainfarn, Thymian, Beifuß, Holdunderblüte, Weißdornblüten, Orangenblüten, Melisse, Limette, Rotklee und Weißklee.
Das Ergebnis ist ein runder und schmackhafter Irish Dry Gin, der mit einer überraschenden Aromatik überzeugt und sich gut mit und ohne Eis servieren lässt. Aber auch
mit Tonic macht er eine gute Figur. Um die Extravaganz des Gins zu spüren, würde ich in jedem Fall ein Dry-Tonic empfehlen, das dem flüssigen irischen Kunstwerk nicht die Show stiehlt.
Das neue Mitglied in der Ginfamilie aus Waterford ist der Rasperry Gin. Mit seiner pinken Farbe zieht er sofort die Blicke auf sich und zeigt sich mit einer Verbindung von klassischen Zitrusnoten des Thin Gin und einer Explosion von roten Sommerbeeren von seiner besten Seite. Ein premium Pink Gin mit frischen Himbeernoten, die einem beim Öffnen in die Nase strömen.
Thin Gin
Vol.: 40%
Füllmenge: 0,7 Liter
Ursprungsland: Irland
Farbstoff: Nein
Aroma: Zitrusnoten, Vanille
Geschmack: Orange, Zitrone, Wacholder, ölig und mild
Tr ump wurde zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt, in Deutschland wird oder wurde am 23. Februar 2025 der Bundestag neu gewählt. In der Bahn höre ich, wie sich Menschen darüber austauschen wohin sie wohl fliehen würden, wenn die AFD an die Macht kommen würden. Es werden in diesen Tagen vermehrt plakativ Themen auf den Tisch gepackt, die sich auch in dem Album „Nichts ist jemals sicher“ der Larrikins befinden. Nicht plakativ, aber definitiv sprechen sie den Verdruss über bestehende politische und soziale Verhältnisse an. Über das Hamsterrad, in dem viele von uns stecken und an dem wir meist nicht viel ändern. Sinnbildlich steht dafür ihr Song „Moll und Dur“, in dem es auch heißt, dass niemand mehr bis zum Schlussakkord hören würde. Eine These, der sie ihr Album mit 16 Titeln entgegensetzen und mit mecklenburgischen Punkrock beweisen, dass es sich lohnt nicht nur mehr als 2:30 Minuten zu hören, sondern ein ganzes Album bis zum Schluss. „Ich wünsche mir manchmal die Zeiten zurück, wo du einfach Flyer verteilt hast, wo drauf stand, die bringen eine Platte raus. Also kauf das Ding oder eben nicht. Wir sind mit Kassettenrekordern aufgewachsen und haben uns gar nicht getraut, vorzuspulen, weil das Tape eh schon eine beschissene Qualität hatte. Du hast also das Album durchgehört, bis du nach sieben Titeln bei deiner Lieblingsnummer angekommen bist. Durch die sozialen Medien und Streaming-Dienste leidet der Wert von Musik in meinen Augen. Wer hat denn noch eine Aufmerksamkeitsspanne von 3 Minuten, um sich einen Song reinzuziehen? Bei uns gehen die Intros schon eine Minute, also müssen wir uns davon irgendwie abseilen und einfach sagen, wir glauben an unsere Musik“, erzählt Sänger Felix über ihr neues Album.
Gemeinsam mit Tino an der Gitarre gründete er schon 2001 in Goldberg (Landkreis Ludwigslust/Parchim) zu Schulzeiten die Larrikins. Die beiden ergänzten die Punkband bis 2010 mit Christian an den Drums und Mike am Bass. „Du kannst sagen, dass wir jetzt seit 15 Jahren gemeinsam Musik machen.“ In diesen Jahren
NICHTS IST JEMALS SICHER
Die Larrikins sind Punkrock in Kombination mit Metal und ein bisschen Crossover aus Goldberg in Mecklenburg-Vorpommern. Mit „Nichts ist jemals sicher“ haben sie am 31. Januar 2025 ihr sechstes Studioalbum veröffentlicht. Inspiriert durch ihr soziales Umfeld, die politischen Geschehnisse und kulturellen Schnittpunktei st ein Album entstanden, das angetrieben wird durch Christians energetisches Schlagzeugspiel, den musikalischen Perfektionismus von Gitarrist Tino und Basser Mike und den inspirierenden Texten von Sänger Felix.
entstanden unter anderem eine Akustik-Live EP in der Stadtkirche Goldberg und fünf StudioAlben. Das sechste „Nichts ist jemals sicher“ beschreibt nicht nur im Titel unsere Zeit sehr gut, sondern wird durch ihre PR Agentur als eine „Brandmauer gegen lodernde Unvernunft“ bezeichnet. So sprechen sie mit dem Titel „Traum von Europa“ die Flüchtlingsströme übers Meer an. In „8 Minuten“ thematisieren sie den Tod des Afroamerikaners George Floyd, der im Mai 2020 durch einen weißen US-Polizisten getötet wurde. Und im Metal-Brett „Träume aus Fäden“ gehen sie auf die allgemeine Angst ein, die uns Menschen umtreibt. „Es ist ein freakiger Song, der von der Wahrnehmung erzählt. Ich habe damals das Buch ‚Die Lehren des Don Juan – Ein Yaqui-Weg des Wissens‘ von Carlos Castaneda gelesen.“ Der Autor und heutige Anthropologe erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen als Student mit dem Yaqui-Indianer-Schamanen Don Juan Matus in Mexico. Das Buch behandelt Themen wie Bewusstseinserweiterung, alternative Realitäten und den Gebrauch von psychoaktiven Pflanzen zur spirituellen Erleuchtung. „Die haben da Drogen konsumiert, um zu schauen, wie sie auf ihre Wahrnehmung wirken. Castaneda behauptet im Buch, sich in eine Krähe verwandelt zu haben, um Don Juan oder dem Peyote-Gott Mescalito begegnen zu können. Deswegen heißt es im Song ‚Du bist der Wind und ich bin die Krähe. Auf unseren weiten Flügeln tragen wir die Last der Blutenden.‘“ Bereits vor der Veröffentlichung des Longplayers hat die Band vier Titel released und mit „19 Zigaretten“ nicht nur einen guten Opener für ihr Album geschaffen, sondern eine spielbare Live-Nummer. „Es geht darum, dass wir alle gern feiern. In unserem Freundeskreis haben das einige ausgereizt. Und dann schreibst du irgendwann solche Songs. Das Video dazu hat Adrian Wittmann gemacht.“ Neben dem Content Creator haben noch Kai Blankenberg (Skyline Tonfabrik) und Dirk Burke (Lake Side Studios) am Kreativprozess des ganzen Albums mitgewirkt. „Die Nummer ‚Mein Versprechen‘ haben wir das erste Mal als Vorband 2024 von Dritte Wahl gespielt. Da waren wir sehr aufgeregt, weil es eine ziemlich emotionale Nummer ist, die wir mit Agnetha Ivers aufgenommen haben. Die Nummer war bei den Aufnahmen noch nicht wirklich fertig und Dirk hat uns damals an die Hand genommen. Er hat sein eigenes, eher poppiges Klangbild, was er auf uns ummünzen konnte. Hoffentlich findet der Song insgesamt die richtigen Worte für die wirklich wichtigen Menschen. Denn nur Kunst findet die Worte, die uns im Alltag fehlen. “
Dieses Jahr ist für die Larrikins im Groben geplant. Gestartet sind sie mit der Singel „Scheisse und Juwelen“ und zwei Wochen später, am 31. Januar 2025 mit dem Release von „Nichts ist jemals sicher“ in Goldberg im „Goldrichtig Café“. „Das ist eine schöne Location, die nur am Wochenende geöffnet hat. Der Besitzer lebt eigentlich in Berlin und kommt am Wochenende nach Goldberg, um Kaffee und Kuchen zu verkaufen. Und eben ab und zu ein Konzert zu veranstalten.“ In Rostock werden sie am 21. Februar 2025 auf der „MS Käppn Brass“ vor hundert Gästen auftreten. Mit dabei die „Möwe und die Ölmützen“ als Support. „Wir haben das das erste Mal 2019 gemacht. Unter Deck wird die Bühne aufgebaut und dann geht es raus auf die Warnow. Wir freuen uns auf alle Konzerte und haben keine feste Setlist. Mittlerweile haben wir achtzig Songs und können uns vom Moment inspirieren lassen.“
www.larrikins.de
RAHEL TALTS QUARTET
JAZZ Rahel Talts ist eine junge estnische Jazzpianistin und Komponistin. Im Jahr 2021 wurde sie mit 14 anderen jungen Jazzmusikern für das Projekt der Elbphilharomine Jazz Academy ausgewählt. Im Jahr 2023 vertrat Talts Estland im Euroradio Jazz Orchestra und war ausserdem Finalistinnen beim Helsinki Big Band Composing Contest. Rahel Talts schreibt Musik für unterschiedlichste Besetzungen, insbesondere für größere Ensembles. Das Rahel Talts Quartet spielt energiegeladenen, akustischen, melodischen Jazz, der Einflüsse aus nordischer und baltischer Folklore, traditionellem Jazz, sowie Blues und Pop aufweist. Im Mai 2023 veröffentlichte das Quartet ihr erstes Album mit dem Titel „Greener Grass“. Das Quartett hat Tourneen und Konzerte in Dänemark, Litauen, Lettland, Estland, Deutschland, Frankreich, Singapur, Indonesien und Thailand gespielt.
06.02.2025 · 20.00 Uhr · Hafenkontor 57
BEAT BRENNING
VOCAL SOUNDSCAPES Sie beatboxen, singen, erzeugen Klänge und Rhythmen mit dem Mund, imitieren Instrumente oder Geräusche aus der Umgebung und verbinden alles zu einer explosiven Mischung, mit der sie ihr Publikum begeistern. In ihrem Konzert „Vocal Soundscapes feat. Beat Brenning“ zeigen die Gesangsstudierenden des Bachelorstudiengangs Pop- und Weltmusik, was sie im Workshop „Loops, Lyrics Beatboxen“ mit Beat Brenning“, einem der besten Beatboxer Deutschlands, gelernt haben.
01.02.2025 · 19.30 Uhr · HMT
FRIEKOUT
DRUM'N'BASS PARTY Knapp 14 Jahre lang haben zwei VeranstalterGenerationen die Drum & Bass Tradition der BassBombUnit und Subscience Partys mit der Friek Out im tollen JAZ Rostock hochgehalten. Die Veranstalter möchten sich herzlich bedanken bei allen, die über die Jahre an dieser Veranstaltung mitgewirkt haben. Besonders großer Dank gilt an die Gäste, die mit ihrer guter Laune und offenen Herzen tanzen gekommen sind.
Zum letzten Dance hat sich der Hamburger DJ Misanthrop als Gast angemeldet. Die Musik von Misanthrop lässt sich den Stilrichtungen Drum and Bass und Neurofunk zuordnen. Gemeinsam mit Phace produziert er unter dem Namen Neosignal Electro. Eine breitere Öffentlichkeit erreichte er durch Veröffentlichungen auf Subtitles Music von TeeBee und Division Recordings von Noisia.
08.02.2025 · 23.00 Uhr · JAZ
FRITTENBUDE
RAP/PUNK Deine Lieblings-Live-Bubu Frittenbude (gegründet 2006) verkündet „Tyrannosaurus Rave" – 19 Städte, 19 mal Abriss, wie ein Wrecking Ball direkt aus der späten Kreidezeit.
Nach gefeierter „Apokalypse Wow" Album-Tour legt das spielfreudige Live-Trio auch mit neuem Release in 2025 nach. Die erste Single „Acid Bass" erschien pünktlich zum Osterfest.
Denn: Frittenbude ist der größte aller Dinos, mit der großen Klappe und Peace-Zeichen als Hände – immer noch das schnellste Wesen im Raum und immer noch sowas von da. Löv!
TRILLE
POP TRILLE macht Songs über persönliche und gesellschaftliche Themen, immer gepaart mit einer gewissen musikalischen Portion Mut zu neuen Klängen, Harmonien oder Instrumenten. Ob Kopfstimme oder Rap, Trauermarsch-Blaskapelle oder 808-Bass, seine Songs stecken voller Überraschungen. 2022 brachte er sein erstes Album „Kapuze” heraus, hat seitdem eine eigene HeadlinerTour und große Festivals wie das Southside oder Deichbrand Festival gespielt.
08.02.2025 · 19.00 Uhr · Helgas Stadtpalast
BURNOUT OSTWEST
DEUTSCHER POGO I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.
DANIEL SCHMIDGUNST – THUNDER ROAD
BRUCE-SPRINGSTEEN-COVER Bruce Springsteen ist einer der ganz Großen der internationalen Rockmusik. Die Rock’n‘Roll Hall of Fame und über 130 Millionen verkaufte Tonträger, machen den Oscar Gewinner und 20-fachen Grammy Preisträger zu einem der erfolgreichsten Musiker der Welt. Auch in diesem Jahr begeisterte er mit seiner legendären E-Street Band seine Fans in Europa.
Mit den Geschichten hinter den Liedern Springsteens und seinem Weg vom Arbeiterkind zur Rockikone beschäftigt sich der Songwriter Daniel Schmidgunst in seinem Programm „Thunder Road“. Mit seiner intimen und reduzierten Darbietung belegt er dabei stets aufs Neue, warum er zu den authentischsten Springsteen-Interpreten gehört. Ein Mikrofon, Gitarre, Keyboard und Saxophon, mehr benötigen er und seine beiden Musiker Marie Birkholz (Saxophon) und Andreas König (Piano) dafür nicht.
15.02.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602
TOMKEN
PREISTRÄGERKONZERT Die junge Rostocker Musikerin Tomken feiert ihr Kornhausdebüt. Begleitet wird sie bei diesem Auftritt von ihrem Drummer Sönke Brockmann. In dieser Formation errang Tomken im Oktober 2024 den Jurypreis des Landespopfestivals MV als beste Nachwuchsband des Landes. Tomken vereint deutschsprachigen Pop mit Anteilen von Chanson, Hip-Hop und elektronischer Musik und sorgt für stimmungsvolle Atmosphären. Intime Texte treffen hier auf kräftige Piano-Sounds und Percussion: „Deutscher Pop mit Bums“, wie sie sagt. Von dystopisch über melancholisch bis zu erfrischend und poppig – die Arrangements sind breit aufgestellt. Gerade bei den LiveAuftritten darf man sich auf einen klaren und durchsetzungsstarken Sound freuen.
08.02.2025 · 20.00 Uhr · Kornhaus Doberan
PAUL WETZ
SINGER-SONGWRITER PaulWetz vertreibt auf seiner dritten Tour überall den Kummer und den Hass!
Seine Musik lädt zum Träumen und Tanzen ein. Smoothe Synthesizer, verspielte Bässe und treibendem Drums begleiten pointierte und zugleich poetische Texte in denen PaulWetz seine Gefühle und erlebten Momente beschreibt. Dabei ist es ihm ein Leichtes, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und ungeschönt direkt aus dem Herzen an seine Fans zu kommunizieren.
PaulWetz gehört ohne Zweifel zu den spannendsten deutschsprachigen Acts. Wie kein Zweiter verbindet er seine Singer-SongwriterSkills mit elektronischen Einflüssen zu einem melodischen Vibe.
12.02.2025 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
KULTURPARTNER
MOSES YOOFEE TRIO
JAZZ Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
17.02.2025 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
Foto: Barry Newby
THE MUSIC OF QUEEN
TRIBUTE Viel zu früh ist der Ausnahmekünstler im Alter von 45 Jahren verstorben. Mit seiner Band QUEEN feierte er Mega-Erfolge. Ihre Hits sind unsterblich und begeistern nach wie vor Jung und Alt mit dem Repertoire aus Rock, Pop, Klassik, Balladen, Disco oder RnB in ihren Songs. Durch den Film „Bohemian Rhapsody“, durch zahlreiche Dokumentationen und Konzerte der Ausnahme-Band bleibt QUEEN bis heute unvergessen bei ihrer riesigen Fangemeinde.
Jetzt wird die Music of QUEEN Live auf die Bühne gebracht – die derzeit wohl beste und authentischste QUEEN Tribute-Show.
Der charismatische Frontmann Valentin L. Findling und seine erstklassige Liveband präsentieren die Welthits von QUEEN. Er verkörpert Freddie Mercury so atemberaubend und energiegeladen wie kein Zweiter. Er hat die Stimme, den Look und die Moves.
DAN HAYNES & PETE RICHARDS
TRIBUTE „Simon & Garfunkel Through the Years“, die von der Kritik als eine der größten Tribute-Shows der Welt gefeiert wird, tourte ausgiebig in Großbritannien, Europa, Australien und den USA, erhielt Standing Ovations in ausverkauften Theatern auf der ganzen Welt. Gesungen von Dan Haynes und Pete Richards ist die Show ein „Meisterwerk" (BBC Radio), welches die Musikalität und den unverwechselbaren Klang von Simon & Garfunkel auf höchstem Niveau zelebriert. Die Musiker spielen alle großen Songs, darunter „The Sound of Silence“, „Mrs Robinson“, „The Boxer“ und dem Hit „Bridge Over Troubled Water“.
DIE SEILSCHAFT – GUNDIS 70. GEBURTSTAG
ROCK Die Seilschaft steht für ehrliche und kraftvolle Musik, die mit tiefgründigen deutschen Texten die Herzen der Zuhörer berührt. Inspiriert von Legenden wie Bruce Springsteen und geprägt von FolkEinflüssen, schafft die Band eine einzigartige Live-Atmosphäre, die das Publikum in ihren Bann zieht. Seit ihrer Gründung 1992 durch Gerhard Gundermann hat sich „Die Seilschaft“ längst als feste Größe in der deutschen Musikszene etabliert. Ihre Songs werden nicht selten als „Balsam für die Seele“ bezeichnet, egal ob es sich um sanfte Melodien oder mitreißende Rocknummern handelt. Mit ihrer unverkennbaren Klangvielfalt und Bühnenpräsenz geht die Band nun mit dem Programm „Balsam und Balladen“ auf Tour und legt damit einen besonderen Fokus auf die ruhigeren Stücke des umfangreichen Repertoires.
21.02.2025 · 19.30 Uhr · MAU Club
ÄTNA
POP Ihr Stil ist undefinierbar, ihre Bühnenpräsenz überwältigend, ihre Kreativität grenzenlos: ÄTNA haben sich einen festen Platz unter den begehrtesten Live-Acts gesichert und sind gleichzeitig eines der innovativsten elektronischen Musikprojekte unserer Zeit. Gemeinsam mit Demian Kappenstein als ÄTNA komponieren sie bahnbrechenden Elektro-Indie. Das klingt mal nach unbeschwerten und euphorisierenden Clubnächten und Nullerjahre-Techno und mal nach flockig leichtem Pop. Musik, die überrascht und neue Trends setzt.
Ihre Performances sind nicht nur Konzerte, sondern kunstvolle Inszenierungen.
28. INT. ROSTOCKER BLUES FESTIVAL
BLUES Mitch Ryder geht 2025 erstmals seit über 30 Jahren nicht mit der Ost-Berliner Band Engerling, sondern mit seiner langjährigen US-Band auf Deutschland Tour! Noch dazu mit einem neuen Album mit brandneuen vom Blues getränkten Songs. Hochkarätigen Blues versprechen die Mojo Men, Hamburgs neue Band um “Mr. Natural of The Blues“ Henry Heggen aus Jacksonville, Florida, und Deutschlands Hammond-B3-Spieler Nr.1 Lutz Krajenski (Tom Jones, Randy Crawford, Roachford, Roger Cicero, Deep Purple‘s Ian Gillan, Jan Delay u.v.a.).
Wir verlosen 2x2 Tickets . Einfach E-Mail mit dem Kennwort BLUES an gewinnspiel@0381-magazin.de
ANSAGE MIR FRISCH.
IHR TERMIN FEHLT?
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
01
SAMSTAG MUSIK
HAFENKONTOR 57
19.00 VERSCHWENDE DEINE JUGEND
80er Kult Vinyl Party
THEATER DES FRIEDENS
19.00 SHAKE YOUR BODY HMT
19.30 VOCAL SOUNDSCAPES FEAT. BEAT BRENNING
Ergebnisse der Workshopreihe „Loops, Lyrics & Beatboxen“ mit Paul Brenning, einem der besten Beatboxer Deutschlands
22.00 FLY ME TO THE MOON mit kult DJ Mondmann LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors ST-CLUB
22.00 PARTY
STUDENTENKELLER
22.00 EVOLUTION OF MUSIC DJ Carsten Opitz JAZ
23.00 ENDRAVE STADTPALAST
23.00 NACHTGEFLÜSTER W/ KOMACASPER FILM
LI.WU.@METROPOL
13.15 BELLE & SEBASTIAN CINESTAR FILMPALAST
14.30 MEIN ERSTER KINO -
BESUCH: FEUERWEHRMANN SAM – PONTYPANDYS NEUE FEUERWACHE
LI.WU.@METROPOL
15.30 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
LIWU@FRIEDA 17.00 QUEER
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
17.30 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: MUNCH
Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e.
V.Regie: Henrik Martin Dahlsbakken, Norwegen 2023, 105 min, DF und OmU (Norw.), FSK 12
LI.WU.@METROPOL
19.00 ES GEHT UM LUIS
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: MUNCH
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU KNEECAP
LIWU@FRIEDA 22.00 OMU QUEER
CINESTAR FILMPALAST
22.45 CINE SCREAM: COMPANION – DIE PERFEKTE BEGLEITUNG
BüHNE
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
ATELIERTHEATER
20.00 22 BAHNEN
Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung
BÜHNE 602
20.00 DINNER FOR ONE –WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann | Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
12.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: FEUERWEHRMANN SAM – PONTYPANDYS NEUE FEUERWACHE
LI.WU.@METROPOL 14.15 DER WILDE ROBOTER
CINESTAR FILMPALAST 14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: FEUERWEHRMANN SAM – PONTYPANDYS NEUE FEUERWACHE
LIWU@FRIEDA 15.30 QUERBEET: OMU YOUNG HEARTS
LI.WU.@METROPOL 16.30 SONNTAG, DEN… BRIEFE AUS EINER STADT · MIT GESPRÄCH
LIWU@FRIEDA 17.30 KNEECAP
LI.WU.@METROPOL 19.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 QUEER
BüHNE
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
15.00 AMADEUS
Von Peter Schaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 DER ABSCHIEDSBRIEF
Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
KUNSTHALLE
18.00 KAMMERKONZERTSPÄTE LIEBE
Brahms / Bruch - Volkstheater Rostock
ATELIERTHEATER
20.00 22 BAHNEN
Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung
Marktdorf mit Kulinarik und Kleinigkeiten, Strandfeuer, Konzerte, Kinderprogramm
PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN MENSA ULME 11.00 WINTER FLOHMARKT ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 16.00 RONJA RÄUBERTOCHTER Puppenspiel der „Artisanen“, Berlin / Für alle ab 6 Jahren
03
MONTAG
FILM
LI.WU.@METROPOL 10.00 BELLE & SEBASTIAN
LI.WU.@METROPOL 16.00 ES GEHT UM LUIS
LIWU@FRIEDA 17.00 QUEER
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU DER GRAF VON MONTE CHRISTO CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA 20.00 KNEECAP
BüHNE
STADTHALLE 20.00 DRUM TAO
KINDER + ELTERN
THALIA - BREITE STRASSE 08.30 ,,GUTE NACHT, KLEINER STRUBBEL" Lesung für Kinder mit Fr. Dr. Eliane Retz und ihrem Buch
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN DOCK INN 18.00 TISCHTENNIS-TURNIER
Marktdorf mit Kulinarik und Kleinigkeiten, Strandfeuer, Konzerte, Kinderprogramm
PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
UMLAND
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „BABY“
DIENSTAG
MUSIK
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY
FILM
LI.WU.@METROPOL 10.00
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien WARNEMÜNDE 10.00 WARNEMÜNDER WINTERVERGNÜGEN Marktdorf mit Kulinarik und Kleinigkeiten, Strandfeuer, Konzerte, Kinderprogramm PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK 13.00 WIE KANN ICH MEINE STASI-AKTE EINSEHEN? Bürgerberatung
PI 13 18.30 SWING TANZ KURS Lindy Hop, Balboa uvm.
UMLAND
GELBENSANDE - JAGDSCHLOSS GELBENSANDE MUSEUM 13.00 FAMILIENFÜHRUNG DURCH DIE REPRÄSENTA -
TIONSETAGE "Mit Rudolph und Clementine unterwegs" | Rundgang mit dem Kinder-Audioguide
05
MITTWOCH
MUSIK
MOYA
18.30 VNV NATION
Construct // Destruct - Live Tour 2025
PETER-WEISS-HAUS
20.00 FRITTENBUDE
STUDENTENKELLER
21.00 SHAKE WHAT YOUR MAMA GAVE YA DJ Fzudemynn
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 BELLE & SEBASTIAN
LI.WU.@METROPOL
14.30 TONY, SHELLY UND DAS MAGISCHE LICHT
LI.WU.@METROPOL
16.00 ES GEHT UM LUIS
LIWU@FRIEDA
17.00 QUEER
LI.WU.@METROPOL
19.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 KNEECAP
KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK
16.00 VORLESEZEIT
Conny backt Pizza” SBZ (PUMPE)
17.15 HIP-HOP-TANZKURS
für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de
Marktdorf mit Kulinarik und Kleinigkeiten, Strandfeuer, Konzerte, Kinderprogramm PETRIKIRCHE
10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
KRÖPELINER TOR 16.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG
Geschichte der KröpelinerTor-Vorstadt (Gerd Hosch)
FRIEDA 23
19.00 EIN JAHR ANARCHOKAPITALISMUS UNTER MILEI – GEWINNER, VERLIERER UND DIE ZUKUNFT ARGENTINIENS
Mit Dr. Christian Pfeiffer, Universität Rostock. Seine Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.
Marktdorf mit Kulinarik und Kleinigkeiten, Strandfeuer, Konzerte, Kinderprogramm
PETRIKIRCHE
10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
KUNSTHALLE 14.00 KURATORINFÜHRUNG zur Ausstellung Dansk Kunst KUNSTHALLE 15.00 KURATORINFÜHRUNG in der 35. landesweiten Kunstschau ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
BAD DOBERAN - SPORTHALLE AM BUSBAHNHOF 10.00 FUSSBALL FERIENCAMP des Doberaner Fußball-Club für alle Kinder
GELBENSANDE - JAGDSCHLOSS GELBENSANDE MUSEUM
13.00 FAMILIENFÜHRUNG DURCH DIE REPRÄSENTATIONSETAGE "Mit Rudolph und Clementine unterwegs" | Rundgang mit dem Kinder-Audioguide
19.00 KÖNIGE DES SOMMERS
LIWU@FRIEDA 19.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LI.WU.@METROPOL 21.00 OMU NOSFERATUDER UNTOTE KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT “Jim Knopf und das Ungeheuer von Loch Ness” SBZ (PUMPE) 17.15 HIP-HOP-TANZKURS für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN ZWISCHENBAU 20.00 PING PONG NIGHT DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
PETRIKIRCHE
10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
KUNSTHALLE 18.00 OFFENER ABENDAKT der Kunst.Schule.Rostock
UMLAND
BAD DOBERAN - SPORTHALLE AM BUSBAHNHOF 10.00 FUSSBALL FERIENCAMP des Doberaner Fußball-Club für alle Kinder
Ein Treffen für junge Insektenfans und alle, die es noch werden wollen“ im MikroMINT Schülerforschungszentrum Rostock
PETRIKIRCHE
10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
ZOO 11.00 ZOOMASCHE-HÄKELTREFF
KUNSTHALLE 16.00 KURATORINFÜHRUNG mit Antja Schunke durch die Ausstellung Kate Diehn-Bitt (1900-1978) – KünstlerinSEIN im Zusammenspiel mit Susanne Rast
SCHIFFFAHRTSMUSEUM IM IGA PARK 16.00 VORTRAG: HARTE MÄNNER UND FRAUEN, HURRIKANS UND HEIMWEH – VOM ARBEITEN UND LEBEN AUF DSR-SCHIFFEN
Referent: Kapitän Peter Jungnickel, Rostock ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT
BAD DOBERAN - SPORTHALLE AM BUSBAHNHOF 10.00 FUSSBALL FERIENCAMP des Doberaner Fußball-Club für alle Kinder
GELBENSANDE - JAGDSCHLOSS GELBENSANDE
DOCK INN 19.30 SUSHI SESSION Hier lernt ihr direkt vom Pro" wie man leckeres Sushi zu Hause selber herstellen kann. Verbindliche Anmeldungen unter info@dock-inn.de und 0381/670 700 Eintritt: 69€ 14
FREITAG
MUSIK
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO
MAU CLUB 19.30 DOSENPUNK
MUSEUM
13.00 FAMILIENFÜHRUNG DURCH DIE REPRÄSENTATIONSETAGE
"Mit Rudolph und Clementine unterwegs" | Rundgang mit dem Kinder-Audioguide
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS
Drink –Talk – Music
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „MARIANENGRABEN“
Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit
THEATER DES FRIEDENS 21.00 FISCH SUCHT FAHRRAD
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT LT-CLUB 22.00 MEDIZINER AUSSTAND PETER-WEISS-HAUS 22.00 PROM NIGHT – DER CSD WINTERBALL ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT
FILM
LI.WU.@METROPOL 10.00 DER WILDE ROBOTER LI.WU.@METROPOL
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
16.00 HUNDSCHULDIG
LIWU@FRIEDA 17.45 OMU SEPTEMBER 5
LI.WU.@METROPOL 19.00 HUNDSCHULDIG
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 KÖNIGE DES SOMMERS
BüHNE
BÜHNE 602
20.00 ZUM LETZTEN MAL!: DIE WUNDERÜBUNG
Komödie von Daniel Glattauer. Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
LITERATUR
THALIA - BREITE STRASSE 20.00 ROMANCE TALK mit Justine Pust und Janine Ukena.
14.00 NORDISCHE EISZEIT BAD DOBERAN - SPORTHALLE AM BUSBAHNHOF 18.00 KARNEVAL DES DKK 88 E.V.
Motto: „Kommt auf Drachen oder Besen – der DKK feiert die fantastischen Wesen“
GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES
19.00 KAMMERMUSIKABEND
hmt-Klassikkonzert
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER 19.30 CREAM OF CLAPTON BAND
Bei diesem Tribute-Konzert erleben Sie The Very Best of Eric Clapton! Der Neffe Eric Claptons, Will Johns, ist der Sänger und Leadgitarrist dieses Abends.
16
SONNTAG
MUSIK
STADTHALLE
20.00 THE MUSIC OF QUEEN FILM
LI.WU.@METROPOL 14.30 DER WILDE ROBOTER
LIWU@FRIEDA 15.30 QUERBEET: OMU DAS KÖNIGREICH DER KATZEN
LI.WU.@METROPOL 16.45 HUNDSCHULDIG
LIWU@FRIEDA 17.45 OMU SEPTEMBER 5
LI.WU.@METROPOL 19.00 HUNDSCHULDIG
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 KÖNIGE DES SOMMERS
DOCK INN
20.15 TATORT-WATCHING Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei
BüHNE
STADTHALLE 14.30 DIE GROSSE HEINZERHARDT-SHOW BÜHNE 602 16.00 DAT BAHN-CHAOS – REISENDE SALL MAN UPHOLLEN Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V. NIKOLAIKIRCHE
18.00 THE SONGS OF LEONARD COHEN
FIELD COMMANDER C MAU CLUB
19.30 ANDY STRAUSS
Der eigenartigste Künstler Deutschlands präsentiert sein neues Programm „Inhalte hinhalten“
Theatererlebnis für die Jüngsten von 1-4 Jahren Eintritt: frei, Spenden erbeten
INTERNATIONALES BEGEGNUNGSZENTRUM ROSTOCK E.V.
14.30 LOS.JETZT – PLANETARIA
Theatererlebnis für die Jüngsten von 1-4 Jahren
Eintritt: frei, Spenden erbeten
INTERNATIONALES BEGEGNUNGSZENTRUM ROSTOCK E.V.
15.30 LOS.JETZT – PLANETARIA
Theatererlebnis für die Jüngsten von 1-4 Jahren
Eintritt: frei, Spenden erbeten
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
MENSA ULME 19.00 SPRACHSTAMMTISCH FRANZÖSISCH
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … 18
DIENSTAG
MUSIK
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 HUNDSCHULDIG
LIWU@FRIEDA 17.45 OMU SEPTEMBER 5
LI.WU.@METROPOL 19.00 DEFA-REIHE: LOTTE IN WEIMAR · MIT GESPRÄCH CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU KÖNIGE DES SOMMERS
BüHNE
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 10.00 AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
ATELIERTHEATER 20.00 QUALITYLAND Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung URSPRUNG
20.00 COMEDYSPASS
Die neue Comedy-Mix-Show KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK
16.00 GAME LAB
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind eingeladen, gemeinsam Spiele zu entwickeln und kreative Ideen umzusetzen. Im Game Lab könnt ihr euch an verschiedenen Medienformen wie Podcasts und Let’s Plays ausprobieren.
BOTANISCHER GARTEN 14.00 FÜHRUNG DURCH DIE TROPENGEWÄCHSHÄUSER Es führt Elisabeth Zokov.
KRÖPELINER TOR 16.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch) FRIEDA 23
18.00 BLACKBOX TRUMP: SICHERHEITSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN AUF MECKLENBURG-VORPOMMERN mit Teresa Eder, Expertin für US-amerikanische Außenpolitik in der Heinrich-Böll-Stiftung Washington, Dr. Jens Heinrich-Fuchs, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Rostock, Jörn Jakschik, Offizier im Generalstabsdienst der Bundeswehr und Fachmann für militärische Planungen im Ostseeraum
KRÖPELINER TOR 18.00 53. GESCHICHTSSALON
„Johann Gildemeister – Gutsbesitzerbriefe aus Klein Siemen bei Kröpelin 1810-1817“. Buchvorstellung mit dem Herausgeber Dr. Johann-Günther König (in Kooperation mit der Stiftung Mecklenburg)
BUNKER
19.00 DEUTSCHLAND-CUP VOM DQV
Deutschland-Cup (100 Fragen zu allen Themen) Eintritt: 4€
UMLAND
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTBIBLIOTHEK DAMGARTEN
09.00 FENJA DIE KÜSTENFÜCHSIN
Kinderbuchlesung mit den Autor*innen Silva und Mario Müller
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTBIBLIOTHEK DAMGARTEN
11.00 FENJA DIE KÜSTENFÜCHSIN
Kinderbuchlesung mit den Autor*innen Silva und Mario Müller
LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB ST-CLUB 22.00 PARTY FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 HUNDSCHULDIG
LIWU@FRIEDA
17.30 OMU TRACING LIGHTDIE MAGIE DES LICHTS DOCK INN
19.00 DEEP RISING
Filmabend/Disskusionsrunde | Greenpeace Rostock lädt zum Film Deep Rising ins Dock Inn ein. Ein Plädoyer dafür, den Meeresboden als gemeinsames Erbe der Menschheit zu schützen – bevor es zu spät ist.
LI.WU.@METROPOL 19.00 HUNDSCHULDIG
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH
LI.WU.@METROPOL 21.00 BIRD
BüHNE
ATELIERTHEATER 10.00 DER KLEINE PRINZ
Schauspiel nach Antoine de Saint-ExupéryAb 8 Jahren
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
19.30 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer BÜHNE 602
20.00 DEM VOLK AUFS
MAUL …
Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 8,50 € KINDER + ELTERN
RFZ 14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 KINDERDISCO
RFZ 16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre
LITERATUR
HUGENDUBEL BUCHHANDLUNG 19.30 NORA GOMRINGER: "SANG UND KLANG" SPORT
PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER BUNKER 19.30 BUNKER-PUB-QUIZ Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 4€
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „MILCHZÄHNE“ GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 WENN OVERBECK KOMMT … Roland Jankowsky ist vor allem als Kommissar in der ZDF-Serie „Wilsberg“ bekannt. Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Radiosprecher und Vorleser trägt Roland Jankowsky „kriminel-
le“ Kurzgeschichten vor. VILLA PAPENDORF
20.00 BARBARA AUER: „ÜBERS MEER“ GASTRO
HAFENKONTOR 57
19.30 PORTWEIN & CO AM HAFEN
22 SAMSTAG MUSIK
BUNKER
19.30 BRAZILIAN NIGHT
Vergesst den kalten Winter und erlebt mit uns eine brasilianische Nacht! MAU CLUB 19.30 BERQ Eigen, frisch, mutig, dreist MOYA
20.00 THE SWEET PETER-WEISS-HAUS 20.00 HANBA
STADTHALLE
20.00 THE MUSIC OF HARRY POTTER – LIVE IN CONCERT DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors
RATSKELLER
22.00 ROSTOCK TANZT
Bester Musikmix mit allen aktuellen Tanz Hits und Club Klassikern aus den 90ern & 2000ern.
Geschichte der Rostocker Kirchen und Klöster (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
KUNSTHALLE
16.00 MIDISSAGE ZUR AUSSTELLUNG
35. Landesweite KunstschauUNANGEBRACHT
ZOO
16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
LINSTOW - VAN DER VALK
RESORT
17.30 COMEDY SPASS MIT BAUER KORL; Der Held vom Feld, der Macker vom Acker. Bauer Korl sympathisch – Korl steht zu "seinen" Schwächen und kennt keine Tabus.
SCHMADEBECK - KLANGATRIUM
19.30 LIVE-MUSIK - MUSIK
AUS DER SEEKISTE
BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 „MR. ROD“ KONZERT Wir feiern 80 Jahre Rod Stewart The No 1 Rod Stewart Show!
PAPENDORF/ROSTOCKVILLA PAPENDORF
20.00 NATALIA EHWALD –MIT FUG UND TANZ mit einem Programm großer und technisch anspruchsvoller Stücke von Robert Schumann, Johann Sebastian Bach und Franz Schubert
23
SONNTAG
MUSIK
PETER-WEISS-HAUS 20.00 ÄTNA
FILM
LI.WU.@METROPOL
14.45 NEUES VON PETTERSSON & FINDUS
LIWU@FRIEDA
15.30 QUERBEET: OMU DAS KÖNIGREICH DER KATZEN
16.30 BIRD
LIWU@FRIEDA
17.30 OMU TRACING LIGHTDIE MAGIE DES LICHTS
LIWU@FRIEDA
17.45 DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH
LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU HUNDSCHULDIG CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH DOCK INN
20.15 TATORT-WATCHING Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei
LI.WU.@METROPOL 21.00 OMU BIRD
BüHNE
KUNSTHALLE
11.00 MUSIK AM HERD Der Sonntagstalk in der Kunsthalle mit Marcus Bosch KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
18.00 6. PHILHARMONISCHES KONZERT / NACHHALTIG
STADTHALLE
19.00 DAS PHANTOM DER OPER
Die Originalproduktion von Sasson/Sautter MAU CLUB
19.30 PATRICK SALMEN Yoga gegen Rechts
NIKOLAIKIRCHE
19.30 CAVEWOMAN mit Felix Theissen BÜHNE 602
20.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von A. Dumas | Theater am Ring KINDER + ELTERN
PETER-WEISS-HAUS 14.00 KINDERDISCO
Faschingsparty mit DJ Thomas, gern mit Kostüm, Kinderschminken, Kuchenbasar und Candybar
Handpuppenspiel für die ganze Familie / Nach "Der kleine Mann im Bauch" von HansHolger FriedrichTheater Maskotte
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
GLOBUS MARKT 10.00 FLOHMAXX
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
ALTE SCHMIEDE TOITENWINKEL E.V 15.00 SONNTAGS-CAFE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
IHR TERMIN FEHLT?
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
27
DONNERSTAG MUSIK
KAI40 17.00 AFTER WORK - BEATS & DRINKS
PETER-WEISS-HAUS 20.00 ENNO BUNGER
URSPRUNG
MITTWOCH
MUSIK
STUDENTENKELLER 21.00 MIXERY DELUXE DJ Kern
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 HUNDSCHULDIG
LIWU@FRIEDA 17.30 OMU TRACING LIGHTDIE MAGIE DES LICHTS
LI.WU.@METROPOL 19.00 UWE JOHNSON SIEHT FERN · MIT GESPRÄCH
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH
LI.WU.@METROPOL 21.30 BIRD BüHNE
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 09.00 A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 11.30 A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM Von William Shakespeare / American Drama Group EuropeIn englischer Sprache
ATELIERTHEATER 20.00 PERSPECTIVES Ein Abend für junge Choreograf:innen
KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT
SBZ (PUMPE) 17.15 HIP-HOP-TANZKURS SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
ZWISCHENBAU 20.00 PING PONG NIGHT DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN
FRIEDA 23 18.00 WOHIN TREIBT RUSSLAND? SZENARIEN FÜR DIE ZEIT DANACH
URSPRUNG 20.00 CHRISTIAN BRANDES Eine Art Zauberkünstler Christian Brandes ist vor allem Eines - ein exzellenter Zauberkünstler.
KINDER + ELTERN
STADTHALLE 17.00 BIBI & TINA Die außerirdische Hitparade
LITERATUR
THALIA - BREITE STRASSE 20.00 WOLFGANG BÜSCHER live bei uns mit "Der Weg". Eine Reiseerzählung aus den Wüsten und Bergen des Ahaggar.
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „MACKIE MESSERBRECHTS DREIGROSCHENFILM“
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 IRISH DANCE SHOW „Celtic Rhythms direct from Ireland“5 BAD DOBERAN - KAMP THEATER 20.00 „ROCKTAILS - GREATEST MUSIC ON TOUR”
UNANGEBRACHT
35. LANDESWEITE KUNSTSCHAU
Un ter dem Titel UNANGEBRACHT findet vom bis zum 23. März 2025 in der Kunsthalle Rostock und der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt die 35. landesweite Kunstschau des BBK M-V statt. Sie widmet sich dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Frei heit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und deren Einschränkungen. Stellt die Kunst doch eine nicht zu unterschätzende Größe für die demokratische Ge sellschaft dar. Die Kunstschau wird auch Bezug zur zeitgleich in der Kunsthalle stattfindenden Aus stellung Kate Diehn-Bitt - KünstlerinSEIN herstellen, die Werke der bedeutenden Ma lerin präsentiert. Die im Nationalsozialismus unter Arbeitsverbot und innerer Emigra tion leidende Berufskollegin Diehn-Bitt blieb mutig, ließ sich nicht vereinnahmen oder verbieten. 1945 wurde sie Vorsitzende der Sektion Bildende Kunst des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Rostock. Aus dieser Organisation ging später der Verband Bildender Künstler der DDR hervor. Aus dessen Bezirks verbänden Rostock, Schwerin und Neubrandenburg entstand 1990 der Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern, der heutige Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern (BBK M-V).
Gleichwohl stieß Diehn-Bitt auch in der DDR-Zeit an Grenzen, musste sich mit Ein schränkungen auseinandersetzen.
Zum ersten Mal kooperieren der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die
Kunsthalle Rostock mit der Dokumentations und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock. Diese hat sich seit ihrer Gründung im Oktober 1999 zu einem bedeutenden Ort der In formation und Dokumentation über die SED-Diktatur sowie des Gedenkens an deren Opfer entwickelt.
Die Ausstellung UNANGEBRACHT zeigt Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern und wird von der Kunsthistorikerin Tereza de Arruda kuratiert.
Tino Bittner „Macht_Angst“, 2025
Ilia Orlov „AUFRICHTIGE TÄUSCHUNG: TEDI HOLM“
Vielfältige künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Objekte, Installationen, Per formances und ortsspezifische Interventionen werden präsentiert. Diese Werke sind das Ergebnis eines intensiven soziopolitischen Austauschs, der aktuelle Themen auf greift, historische und persönliche Vergangenheiten reflektiert und den Blick auf zu künftige Perspektiven zur Freiheit der Kunst richtet. Führungen mit Kuratorin Antje Schunke 13. & 27.02.2025 · 16.00 Uhr · Kunsthalle
15. STIPENDIATENAUSSTELLUNG
STIPENDIAT:INNEN DES ROSTOCKSTIPENDIUMS UND DES LANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN DER JAHRE 2023 UND 2024: JÉRÔME CHAZEIX, HELGE GRIEM, ANNETTE HOLLYWOOD, DANA JES, JANA MÜLLER, ILIA ORLOV- LYDIA, SCHELLHAMMER UND CHRIST MUKENGE, KATJA WINDAU, MARTINA WOLF
Seit 1995 schreibt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock jährlich deutschlandweit Aufenthaltsstipendien für die Gastateliers im Schleswig-Holstein-Haus Amberg 13 aus. Ende 2022 übernahm der Kunstverein zu Rostock die Organisation und Betreuung des RostockStipendiums. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus den
Bereichen Bildende Kunst, Neue Medien, Performance und Illustration mit einem künstlerischen Vorhaben, das Bezug zu Rostock, zu Rostocks Partnerstädten oder zu Mecklenburg-Vorpommern hat. Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern vergibt jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für das Rostocker Gastatelier.
TERMINE FEBRUAR 2025
HAFIZA QASIMI
HOFFNUNG AUF DAS LEBEN
Hafiza Qasimi zeigt Fotos ihrer Gemälde und aktuelle Werke. Es sind Gemälde, die sie in Afghanistan gemalt und aus Sicherheitsgründen selbst verbrennen musste und Werke, die in Deutschland entstanden sind. Darin beschäftigt sie sich mit den fehlenden Rechten von Frauen in ihrer Heimat Afghanistan. bis 25.04.2025 · migra e.v.
EINGEPRÄGT.
SIEGEL UND WAPPEN AUS ROSTOCK UND MECKLENBURG
Gezeigt wird erstmals eine Auswahl von Siegelstempeln, Siegelabdrücken und Marken aus zehn Jahrhunderten. Allesamt wertvolle historische Quellen, die jedoch selten in Ausstellungen gezeigt werden, da sie oft an empfindlichen Dokumenten befestigt sind. 02. bis 30.03.2025 · Kulturhist. Museum
DANSK KUNST
Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock. bis 02.03.2025 · Kunsthalle
LANDESWEITE KUNSTSCHAU
… unter dem Titel UNANGEBRACHT bis 23.03.2025 · Kunsthalle und Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit
ROSTOCKER KUNSTPREIS
Nominierte Künstlerinnen sind Christin Berg, Lena Friemel, Laura Schöning und Martina Wolf bis 09.02.2025 · Kunsthalle
ROSTOCK TANZT bis 23.02.2025 · Kunsthalle
KATE DIEHN-BITT
Als besondere Auseinandersetzung zeigt die Bildhauerin Susanne Rast eigene Arbeiten im Zusammenspiel mit Werken von Diehn-Bitt. 26.01. bis 21.04.2025 · Kunsthalle
NACHT IST WIE
EIN STILLES MEER
Zeitgenössische Perspektiven auf die Abendund Nachtlandschaften Caspar David Friedrichs und Edvard Munchs. bis 09.02.2025 · Edvard-Munch-Haus
DER ZOOVEREIN AUF REISEN bis 05.01.2025 · Zoo
WAS UNS UNSERE GROSSELTERN UND ELTERN NICHT ERZÄHLTEN
Exponate aus der Privatsammlung von Jörg Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 1950er Jahre sowie Beispiele der NS-Propaganda 1933-1945. (in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock) bis 03.03.2025 · Kröpeliner Tor
DEM BÜRGER ZUR EHR –DEM FEIND ZUR WEHR
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor
JUDENTUM ERKLÄRT
Dienstag bis Freitag · Max-Samuel-Haus
DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. bis 24.05.2025 · Schifffahrtsmuseum
GIACOMO ORTH
AWAY FROM REALITY bis 02.03.2025 · Grandhotel Heiligendamm
STIPENDIAT:INNENAUSSTELLUNG
Jerome Chazeix, Helge Griem, Annette Hollywood, Dana JES, Jana Müller, Ilia Orlov, Lydia Schellhammer und Christ Mukenge, Katja Windau, Martina Wolf bis 02.03.2025 · Galerie Amberg
REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN
Von Rostock in die Welt Schifffahrtsmuseum
DAUERAUSSTELLUNG
"Traditionskabinett Hochseefischer"
"Die Geschichte der Schifffahrt" "Kabinett der Helmtaucher" "Flugzeugbau der Heinkel-Werke" Societät Rostock Maritim
25 JAHRE LEUCHTTURM WARNEMÜNDE
200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE
Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
CARTOONS
Mit Motiven zum Wirrwarr in Politik, Gesellschaft, auf Arbeit, zu Hause oder wo auch immer. bis 16.03.2025 · Kunsthalle K'born
KÜNSTLERKOLONIE NIDDEN
Freilichtmalerei · Impressionismus · Expressionismus bis 30.03.2025 · Kunstmuseum Ahrenshoop
BARBIZON. WIEGE DER MODERNEN LANDSCHAFTSMALEREI bis 23.02.2025 · Kunstmuseum Schwaan
Die Diplom-Pädagogin Antje Röttger-Kiesendahl strahlt Entspannung aus. Einen Zustand, den sie durch das Stillen ihrer eigenen Bedürfnisse erreicht hat. Ihr Wissen gibt sie als ausgebildete Coach zum Thema Stress, Achtsamkeit und Entspannung mit viel Hingabe weiter. Bereits seit 2003 coachte sie, zunächst Unternehmen und heute vorrangig in Schulen und Kitas. Sie schult aus eigener Erfahrung als ehemalige Lehrerin und mit zertifiziertem Wissen Pädagogen*innen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Achtsamkeit. Und sie gibt einem die Möglichkeit, über ätherische Öle zur „Duften Pause“ und damit eigene Ruhe zu kommen.
ANTJE RÖTTGER-KIESENDAHL
Die Positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich auf das Studium und die Förderung positiver Aspekte des menschlichen Erlebens konzentriert. Sie wurde in den späten 1990er Jahren von Psychologen wie Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi populär gemacht. Die Positive Psychologie konzentriert sich auf das Wohlbefinden, die Stärken und das Potenzial von Individuen. Die Förderung von Charakterstärken, dem persönlichen Flow oder von Zielen, die zur persönlichen Erfüllung führen. Im Praktischen versucht die Entspannungstrainerin und Coach für Stressmanagement Antje Röttger-Kiesendahl dies umzusetzen und vor allem in Schulen und Kindertagesstätten das Wohlbefinden zu steigern. „Eineinhalb Jahre nach meinem Studium in Erziehungswissenschaften war ich auf einer Bildungsmesse in Köln.“ Dort wurde sie auf die Zusatzausbildung als Entspannungspädagogin durch das Bildungswerk für ganzheitliche Therapien aufmerksam. „Das freie Arbeiten hatte mich damals schon gereizt und damit konnte ich es machen. Ich habe nach dem Abschluss der Ausbildung schon als Lehrerin an einer Schule in Düsseldorf für Kinder mit Lernschwierigkeiten gearbeitet und im Nachmittagsbereich dann eine AG aufgemacht. Dadurch habe ich mich noch mehr in die Thematik eingearbeitet, was man mit Kindern zum Thema Entspannung machen kann. Das habe ich über die Jahre sukzessive weitergeführt und ausgebaut. “
Dieses Wissen bringt sie auch in dem nationalen Netzwerk „mindscool – a school for the
mind“ mit ein. Als pädagogische Leitung für Rostock engagiert sie sich für Achtsamkeit in der schulischen Bildung.
Die Bandbreite der vermittelbaren Methoden für Kinder ist dabei riesengroß und hängt, nach eigener Aussage, stark vom Kind ab. So bietet die Entspannungstrainerin unterschiedliche Massagetechniken und Autogenes Training an. „Wir haben mit den Präventionsexperten der Salus BKK und meiner Kollegin Susen Palm ein gemeinsames Kita-Projekt ‚Achtsamkeit für Vorschulkinder‘ in Rostock entwickelt. Ein Modul besteht bei mir zum Beispiel aus den wunderschönen Kapitän-Nemo-Geschichten von Ulrike Petermann, die die klassische Entspannungstechnik Autogenes Training kindgerecht in Unterwassergeschichten eingebettet hat. Des Weiteren machen wir gemeinsam sogenannte Brain-Gym® Übungen. Das sind Bewegungsübungen, die die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften fördern und damit die Selbstwahrnehmung unterstützen. Auf die gymnastische Übung folgt eine Minute nachspüren. In vielen Einrichtungen ist das im Alltag nicht verankert, dass es auch mal eine kleine Entspannungspause gibt.“ Bereits seit 2019 bietet Antje dieses Projekt für Vorschulkinder an, damals noch unter dem Namen „Entspannung für Vorschulkinder“, und richtet sich dabei auch auf die Sensibilisierung von Erzieher*innen und Eltern. „ 2023 entwickelte ich dieses in Zusammenarbeit mit der Saluss BKK um den Ernährungsaspekt weiter und holte die Ernährungsberaterin Susen Palm ins Team.
Susen Palm spricht in ihrem Modul unter anderem über das Thema Zucker. „Sie backt mit den Kindern eine zuckerfreie Frühstückspizza und macht Geschmacksübungen. Ich mache zum Beispiel Wahrnehmungsübungen im Bereich Riechen über ein Riechmemory.“ Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der präventiv auf die seelische und körperliche Gesundheit der Kinder abzielt. Am Innerstädtischen Gymnasium arbeitet sie aktuell zudem mit dem Mental Health Coach Felix Lau zusammen. Gemeinsam versuchen sie, mit ausgewählten Angeboten für die Schüler*innen gesunde Strategien zur Stressbewältigung zu vermitteln.
Um sich selbst im Gleichgewicht zu halten, unternimmt die zweifache Mutter mit ihrer Familie regelmäßige Spaziergänge auf den Thalasso-Kurwegen im Seebad Warnemünde. Im Küstenwald treffen Ostseeluft und Waldluft aufeinander und bilden ein mildes Reizklima, das ideal für die Gesundheit ist. „Wir essen zudem jeden Abend zusammen. Ich koche viel mit Gemüse und einem leicht asiatisch angehauchten Touch.“ Antje Röttger-Kiesendahl hat es geschafft, sich in Ruhe zu bringen. Wobei sie gesteht, dass auch sie wie jeder andere ihre Stressmomente hat. Wichtig wäre es nur, Pausen für Achtsamkeitsübungen einzuplanen, nicht zu viel auf einmal zu machen und einfach zwischendurch zur Ruhe zu kommen.
www.entspannung-fuer-dich.de
ANTJE BENDA
GEMEINSAM ZUM SIEG –
HOL DIR DEIN TICKET!
Rostocker HC vs. SV Grün-Weiß Schwerin
08.03.2025 | 15:30 Uhr
Fiete-Reder-Halle
08.03.2025 | 19:00 Uhr
Fiete-Reder-Halle
Der gemeinsame Spieltag wird präsentiert von HC Empor Rostock vs. SC Magdeburg II