![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/df630c9ef1402acddaa2402f66f1abfa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/58ef7a6a6ea4c3aa8c6718811a2018d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/8fb71d3cd628f80592490e1c421e8edb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/2a079a53e64c84a810153652d19d30ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/d28ff0594b70948f39154558c9048de9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250101184601-af7738173d83b5857c5cb4f98d1c2025/v1/b1f935900f95b35c4a405e9304029fc9.jpeg)
Cable Max mit GBIT/S Highspeed aus der Kabeldose
34,99 € 1)
Dauertiefpreis 100 € REWEGutschein zu jedem Neuvertrag 2)
Winteraktion vom 02.01. - 06.02. infocity-rostock.de
Superschnelles Kabel-Internet zum unschlagbaren Preis buchen und 100 € REWE-Gutschein sichern!
Infos in deinen infocity-Kundenzentren
Am Brink – Barnstorfer Weg 48 barrierefrei
Mo – Fr: 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr Sa: 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Am Steintor – Steinstraße 13 wieder geöffnet ab 06.01.2025
Mo – Do: 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr Fr: 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wir unterstützen dich auch bei allem rund um deinen Vodafone-Vertrag.
Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock
1) Voraussetzung für die Nutzung eines Kabel-Internet-Anschluss über das Rostocker Kabelnetz ist ein gültiger, kostenpflichtiger Kabelanschluss-Vertrag mit infocity Rostock. Im Rostocker Kabelnetz mit modernisiertem Hausnetz verfügbar. Verfügbar für Neuverträge bis 26.03.2025: Vodafone Cable Max 1.000 - 34,99 € pro Monat. Preis inkl. 10€ Regio-Rabatt gilt nur in Rostock. Der Rabatt entfällt bei Umzug in ein Objekt, für das keine Vereinbarung zwischen Vodafone und infocity Rostock besteht oder wenn die Vereinbarung zwischen Vodafone und infocity Rostock endet. In dem Fall gilt der monatliche Listenpreis von 44,99€. Max. Download 1.000 Mbit/s. Max. Upload 50 Mbit/s. Mindestlaufzeit: 24 Monate. Kündigungsfrist 1 Monat. Bereitstellungsentgelt entfällt. Versandkostenpauschale: 6,99€ einmalig. Telefon-AllnetFlat ins deutsche Festnetz und Mobilfunknetz. Ausgenommen Sondernummern. Call-by-Call und Preselection nicht verfügbar. WLAN-Kabelrouter ab 0€ mtl. (bis 24. Monat, danach 2,99€/Monat ) ist nach Vertragsende zurückzugeben. Anbieter: Vodafone Deutschland GmbH, Betastraße 6-8, 85774 Unterföhring. 2) 100 € REWE-Gutschein bei Abschluss eines Neuvertrages GigaZuhause über den Kabelanschluss bei infocity Rostock vom 02.01. bis 06.02.2025 | Änderungen, Aktionsangebote und Irrtümer vorbehalten.
Für die Älteren unter uns – wir haben wieder eine Jahr geschafft! 2025, das liest sich als Zahl geschrieben doch sehr schön.
Zu Beginn des Jahres macht man sich immer viele Gedanken um die kommenden Monate und natürlich die Zukunft im Allgemeinen. Im Verlauf des Jahres lässt die Aufmerksamkeit unauffällig nach und man konzentriert sich wieder mehr auf den Alltag. Wir, als 0381-Magazin, sind hier gerne als Begleiter in den 365 Tagen des Jahres dabei, versorgen Sie mit aktuellen Themen, die uns Rostocker bewegen. Ob in lesenswerten Reportagen, interessanten Interviews oder in Fotoserien.
Dazu bietet das 0381-Magazin den umfangreichsten Terminkalender für eine spannende Freizeitgestaltung in Rostock und Umgebung. Lassen Sie uns das neue Jahr füllen mit vielen Erlebnissen, die Rostock bietet. Auch ganz ohne Bundesgartenschau …
Einen rutschfreien Jahresstart wünschen Ihre Büroraketen!
Erforscht die Kunst des Grillens und Räucherns mit den Broil King Pelletgrills Regal und Baron – wahre Multitalente für jede Gelegenheit. Di ese High-End Grill- und Räucherstationen bieten Euch höchsten Komfort und V ielseitigkeit, vereint in einem einzigen Gerät.
Mit der fortschrittlichen Grillsteuerung, die sowoh l direkt am Gerät als auch über eine Smartphone-App bedient werden kann, startet Ihr Eur e Grillparty auf Knopfdruck. Ob saftige Ribs, zartes Pulled Pork, knusprige Hähnche n, perfekte Pizzen oder klassische Steaks und Würstchen – alles gelingt spielend einfach.
Präzise Temperaturkontrolle von 82°C bis 316°C
Flexible Steuerung direkt am Gerät oder über iOS und Android App
Robuste Bauweise mit emaillierten Gusseisenrosten und stabilem Untergestell
Grillen und Räuchern mit Komfort: Mit einem großen Temperaturspektrum perfekt für jede Zubereitungsart. Steuerung auf Knopfdruck: Einfach und intuitiv, für stressfreies Grillvergnügen. Massive Qualität:Hochwertige Materialien für Langlebigkeit und beste Grillerlebnisse.
Komfortable Verbindung per Bluetooth oder WLAN
Erlebt höchsten Grillgenuss mit den Broil King Pelletgrills Regal und Baron/Crown!
Ab 2025 können Gäste aus Österreich und der Schweiz per Flugzeug nach MecklenburgVorpommern reisen. Zum einen baut die Fluggesellschaft Swiss International Air Lines AG zum Sommer ihr Streckennetz aus und ermöglicht erneut Direktverbindungen von Zürich ins Ostseebad Heringsdorf auf
der Insel Rügen. Die Flüge werden jeweils samstags vom 26. Juli bis zum 23. August 2025 angeboten. Zum anderen werden durch Eurotours ab Mai jeweils sonntags Charterflüge mit einer europäischen Airline sowohl von Wien als auch von Zürich nach Rostock Laage eingerichtet.
Wer schon immer mal wissen wollte, wie Radio gemacht wird, ist hier genau richtig. Bei LOHRO, dem Lokalradio in Rostock. Am 25. Januar findet der LOHRO-Fahrscheinkurs in der Frieda 23 statt. Der Kurs ist der ideale Einstiegsworkshop, um danach bei Radio LOHRO zu moderieren, Themen oder Musik ins Radio zu bringen und eigene Sendungen oder Podcasts zu produzieren.
Im Fahrscheinkurs wird ein Überblick über die technischen, journalistischen und organisatorischen Arbeiten bei Radio LOHRO vermittelt. Ziel ist es, alle TeilnehmerInnen so fit zu machen, um im LOHRO-Programm aktiv mitwirken zu können. Bei diesem Workshop können alle mitmachen, die Interesse haben. Anmeldungen sind bei Radio LOHRO noch möglich.
NEUE HALTESTELLEN FÜR LÜTTEN KLEIN UND EIN 10-MINUTEN-TAKT AUF GANZER LINIE
Mit mehr als 7.000 Fahrgästen am Tag ist die Buslinie 31 bereits jetzt die Nachfrage stärkste Buslinie im Rostocker Nordwesten. Zukünftig werden auch die Einwohnerinnen und Einwohner im südlichen Lütten Klein von einer erweiterten Streckenführung der Linie 31 profitieren. Im Rahmen des ÖPNVModellprojektes MIRROR sind insgesamt sechs neue Haltestellen entstanden. Im Beisein von Verantwortlichen aus den beteiligten Ämtern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Rostocker Straßenbahn AG, dem Ortsbeirat Lütten Klein sowie dem Verkehrsverbund Warnow (VVW) wurden die barrierefreien Haltestellen offiziell eingeweiht und übergeben. Alle Haltestellen der Linie 31 werden tagsüber im 10-Minuten-Takt bedient. Im Dezember, gemeinsam mit dem Fahrplanwechsel auf der Rostocker S-Bahn, wurde die neue Streckenführung der Linie 31 in Lütten Klein in Betrieb genommen.
„Mit dieser neuen Linienführung gelingt es uns, die Wege zum ÖPNV auch in diesem Teil von Lütten Klein weiter zu verkürzen. Vom durchgehenden 10-Minuten-Takt profitieren insbesondere die Berufspendlerinnen und Berufspendler, die mit der S-Bahn weiter Richtung Innenstadt unterwegs sind. Wir danken den Baufirmen für die pünktliche Fertigstellung und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und Umsetzung der Baumaßnahmen“, betonten die RSAG-Vorstände Yvette Hartmann und Jan Bleis bei der Einweihung der Haltestellen in Lütten Klein.
Die Planungs- und Baukosten für die neuen Haltestellen betragen insgesamt etwa 630.000,00 Euro. Ein Großteil der Gesamtkosten, rund 500.000,00 Euro, wurde im Rahmen des ÖPNVModellprojektes MIRROR mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie durch das Land MecklenburgVorpommern finanziert. MIRROR hat das Ziel, die Attraktivität des ÖPNV zu verbessern und die soziale Teilhabe zu steigern.
Weitere Informationen: mirror-macht-mobil.de
Wer nach einem langen Abend sicher nach Hause kommen will – ohne Stress und ohne überteuerte Taxifahrten - für den gibt es jetzt gute Neuigkeiten. Ab dem 7. Januar 2025 geht das neue Fledermaus-Nachtbusnetz in Rostock an den Start. Künftig vier Linien sorgen dafür, dass man zuverlässig und sicher durch die Nacht kommt.
Mit dem überarbeiteten Netz reagiert die RSAG auf die steigende Nachfrage: in 2024 wurden über 300.000 Fahrgäste gezählt –fast doppelt so viele wie vor 20 Jahren! Mit den neuen Linien werden jetzt auch Gebiete wie Gehlsdorf, Diedrichshagen oder die
Südstadt besser angebunden. Und für alle, die schnell unterwegs sein wollen: Kürzere Reisezeiten und optimierte Anschlüsse – z. B. zur S-Bahn – machen das Nachtfahren noch entspannter.
Die Busse fahren stündlich, aber am Wochenende und an Feiertagen wird’s ab 4 Uhr morgens sogar noch besser im 30-MinutenTakt. Die Linie F2 ist dann sogar durchgehend im 30-Minuten-Takt unterwegs.
Treffpunkte sind u.a. am Doberaner Platz, dort laufen die Linien F1, F2 und F4 zusammen. Am S-Bahnhof Lütten Klein kann man zwischen den Linien F1, F2 und F3 umsteigen.
Nach mehreren Monaten Planungs- und Bautätigkeit hat Rostock ein weiteres Nachbarschaftsregal bekommen – am inzwischen vierten Standort, auf dem Gelände der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Thomas in Rostock-Lichtenhagen in der Wolgaster Straße. Damit entsteht ein weiterer Rostocker Ort, an dem niedrigschwellig und solidarisch Ressourcen geteilt und damit auch geschont werden können. Der Grundgedanke: haltbare Lebensmittel, Kleidung, Spielsachen, kleinere Gebrauchsgegenstände sowie Hygieneprodukte, die man selbst nicht mehr benötigt, werden über das Regal an diejenigen weitergegeben, die sie noch brauchen können. Alles begann in der Zeit der Corona-Pandemie, aus dem Wunsch heraus, Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen unkompliziert und ganz praktisch zu unterstützen – direkt von Mensch zu Mensch, ohne bürokratische Hürden oder Anträge.
Kulturtalk mit Dietmar Bartsch,
Dr. Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock
Frank Schollenberger, Weinhandlung Schollenberger
10. Januar, 18:30 Uhr, Hafenkontor 57, Warnowufer 57
Das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung hat bei den GRÜNEN zu einer enormen Eintrittswelle geführt. Seit November hat die Partei über 20.000 neue Mitglieder gewonnen. „In Rostock haben wir jetzt jede Woche Neumitglieder-Treffen organisiert, um hinterher zu kommen. Das gibt uns natürlich großen Rückenwind für den anstehenden Wahlkampf.“, sagt Felix Winter, Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis Rostock. Gemeinsam mit Claudia Müller bildet er auch das Spitzenduo der GRÜNEN MV zur Bundestagswahl.
Felix Winter: „Die Ampel war keine einfache Konstellation. Als GRÜNE haben wir trotzdem einiges erreichen können. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat rasant zugenommen. Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg. Mit dem neuen Staatsbürgerrecht und dem Selbstbestimmungsgesetz sind wir beim Thema Gleichstellung weitergekommen. Und nach dem Austritt der FDP aus der Regierung konnte endlich mit den Bundesländern eine Einigung über den Digitalpakt 2 erzielt werden. Voraussichtlich fünf Milliarden Euro werden dann für die weitere Digitalisierung der Schulen bereitstehen, auch hier in Rostock.“
Man habe aber längst nicht alles umsetzen können, was nötig sei, sagt Winter. Für die kommenden Jahre bliebe noch genug zu tun. Für die GRÜNEN stehen stehen dabei Klimaschutz, bezahlbares Leben und eine zukunftsfähige Wirtschaft im Mittelpunkt. „Der Strom ist erneuerbar, jetzt muss er preiswert werden. Wir wollen unsere Infrastruktur grundsanieren. Schienen, Brücken, Schulen – in den letzten 20 Jahren wurde vieles auf Verschleiß gefahren. Das hemmt alle Entwicklungen. Darum müssen wir schnell dafür sorgen, dass unser Land wieder ordentlich funktioniert.“ Nötig sei dafür eine Reform der Schuldenbremse, so der Wirtschaftsmathematiker Winter. „Laufende Ausgaben dürfen auch in Zukunft nicht auf Pump finanziert werden. Aber für wichtige Investitionen die noch fünfzig oder sechzig
Mecklenburg-Vorpommerns beliebtes Jazzevent ist zurück: Nach langer Pause spielte im November die Pasternack Bigband wieder auf zum 20. „NDR Jazztime-Bigband-Ball MV“ im Hotel Neptun am Warnemünder Ostseestrand.
Stargast des rundum gelungenen Abends war der charismatische Soul- und Jazzsänger Ben Mayson, während die Rostocker Jazzlady Jacqueline Boulanger und NDR-Funkhauschef Joachim Böskens das Publikum durch den bewegten Abend geleiteten. Der Termin für den nächsten Jazztime-Bigband-Ball steht auch schon fest: Am 22. November 2025 dürfen Ballgäste wieder im Bernsteinsaal des Hotels das Tanzbein schwingen. Über die gelungene Rückkehr des legendären Balls durften sich nicht nur die rund 360 Gäste freuen, sondern auch der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock. Mit 1.365 Euro ging ein großer Teil der Einnahmen aus der traditionellen Ball-Tombola,
bei der jedes Mal viele attraktive Preise winken, an den gemeinnützigen Verein mit etwa 150 Mitgliedern.
Bereits 1992 wurde der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e. V. von betroffenen Eltern und Interessierten gegründet, um Kinder und ihre Familien in der schweren Zeit der Behandlung, aber auch danach zu unterstützen. Der Verein plant, organisiert und finanziert zahlreiche Projekte und Freizeitaktivitäten für die betroffenen Kinder, ihre Geschwister und ihre Familien und sorgt so für individuelle Hilfe. „Wir sind sehr dankbar für die rege Beteiligung unserer Gäste an der Tombola und hoffen, damit einen kleinen Beitrag zu leisten, um diese so wichtige Arbeit unterstützen zu können“, sagt General Manager Guido Zöllick vom Hotel Neptun. Das Warnemünder Hotel und die Veranstaltungsagentur desas haben den Ball gemeinsam veranstaltet.
Jahre genutzt werden sind Kredite natürlich sinnvoll.“
An den zentralen Klimazielen halten die GRÜNEN weiterhin fest. Winter: „Wir geben den Unternehmen Planungssicherheit. Einmal gemachte Zusagen gelten weiter. Wir müssen aber mit Innovationen im globalen Wettbewerb mithalten, anstatt unser Land zum Industriemuseum zu machen. Der Wohlstand von morgen ist klimaneutral.“ Die GRÜNEN sehen aber auch die Kostensteigerungen im Alltag der Menschen. Winter: „Das Leben muss bezahlbar bleiben. Wir wollen darum eine bessere Mietpreisbremse einführen und ein realistisches Wohnungsbauprogramm auflegen. Das ist gerade für Rostock wichtig. Unser Plan ist außerdem, den Strompreis spürbar zu senken, indem der Staat die Netzentgelte übernimmt. Die Entgelte machen den Strom derzeit teuer, während der Börsenstrompreis selbst durch den Ausbau von Wind- und Solarstrom kontinuierlich sinkt. Wir wollen in der EU eine Milliardärssteuer einführen. Zugleich soll der Mindestlohn auf 15 Euro steigen, das wäre eine Umsetzung der europäischen Mindestlohnrichtlinie.“
Erreichen die GRÜNEN damit die Menschen? Felix Winter ist zuversichtlich: „Wir haben jetzt knapp zwei Monate Zeit, um unsere Vorschläge zu erklären und zu diskutieren. Die werden wir sehr intensiv nutzen und die vielen neuen Mitglieder sind dafür die beste Basis.“
Ex-Olympionikin Annika Walter war von 2014 bis 2020 Inhaberin eines Yogastudios, unterrichtete dort verschiedenste Altersgruppen und gibt heute – aus reiner Freude daran – noch gelegentlich Kurse.
Ic h habe seit langem eine Schwäche für Ostasien. Meine erste Reise in diese Region ging nach China – im letzten Jahrtausend -, um genau zu sein war das 1994. Als aktive Sportlerin waren Wettkampfreisen nach China, Thailand oder Japan für mich die schönsten. Die Tempel, die Architektur, das Essen, die kulturellen Unterschiede. Viele Lebensweisheiten haben seit langem Ihren Weg in die westlich geprägte Kultur gefunden. Ikigai, Kaizen, Ausmisten nach Marie Kondo … doch eine besondere Sitte hat sich bislang noch nicht durch gesetzt. Das Verschenken von Obst. Am bekanntesten ist diese Angewohnheit wohl aus Japan. Aufgrund der begrenzten Landfläche – die japanischen Inseln bestehen zu einem großen Teil aus Gebirgen – gibt es nur wenig Platz für ausge dehnte Obstwiesen. Traditionell hat sich die Landwirtschaft dort aufs Gemüse eingeschossen. Umso kostbarer ist also jeder Pfirsich, jede Kirsche. Es ist deshalb auch verständlich, warum Früchte im Land des Lächelns beliebte Geschenke oder sogar in den Luxusgüterabteilungen von Einkaufstempeln zu finden sind. Obst hat in ganz Ostasien von jeher einen hohen Stellenwert. Es drückt Wertschätzung aus, wenn man Freunde, die Familie und Geschäftsleute mit besonderen Früchten beschenkt. Auserlesene Erdbeeren, Äpfel oder Melonen sind beliebte Geschenke für Geburtstage, Geburten oder Hochzeiten. Oft verschenkt man dort auch Obst, wenn man sich für einen Gefallen bedanken will.
Ganz oben auf der Skala stehen angeblich Honigmelonen. Nun bin ich nicht der Meinung, dass man hunderte von Euros für eine perfekt gemusterte Melone ausgeben muss, um einem lieben Menschen eine Freude zu machen, aber wir alle kennen das Problem mit den kleinen Aufmerksamkeiten. Was überreicht man hierzulande als kleines Dankeschön? Schokolade und Alkohol sind wohl die Klassiker. Und ich bin sicher, die Geste wird immer geschätzt. Ganz einfach, weil die Geste selbst sehr liebenswert ist. In Zeiten, in denen Gesundheit und Süchte immer mehr thematisiert werden, ist es eigentlich merkwürdig, dass wir Alkohol und Schokolade noch immer als die angemessensten Aufmerksamkeiten betrachten. Ich bin rein geschmacklich weder für das Eine noch das Andere ernsthaft zu begeistern. Habe ich die Wahl zwischen Obst und Schokolade, entscheide ich mich in neunzig Prozent der Fälle für das Obst. Alkohol trinke ich nur selten, und niemals allein. Wein oder Sekt, den ich geschenkt bekomme, steht oft ein bis zwei Jahre bei mir herum. Mein Besuch trinkt meistens eine Tasse Tee und die Kekse bleiben immer öfter stehen, weil ich meist auch etwas Obst auf dem Tisch stehen habe. Nicht, weil ich meine Gäste missionieren will, ich liebe einfach frisches Obst und Gemüse. Am besten ohne viel Tamtam. Mein Lieblingsessen ist Caprese, an den Obstkorb im Hotel Atlantic erinnere ich mich immer noch gern, in der Schwangerschaft war ich verrückt nach Nektarinen und ein Teller geviertelte Tomaten - nur mit etwas Salz und
Pfeffer, gewürzt und vom Lieblingskollegen wortlos auf den Tisch gestellt - ist für mich der Inbegriff des kleinen Glücks. So richtig häppy war ich auch immer, wenn mir die entzückenden Seniorinnen zum Yoga mal eine Pepino oder Maracuja mitbrachten. Obst, dass ich mir selbst vermutlich nie kaufen würde. Haben Sie schon mal eine Drachenfrucht probiert? Oder eine Cherimoya? Die bieten auf jeden Fall Gesprächsstoff. Wo kommen diese Früchte eigentlich her und wie ist man sie am besten? Es darf für mich aber auch ganz simpel sein. Neulich bekam ich selbstgemachte Marmelade und einen krachfrischen Apfel und tänzelte – selig kauend und mit einem zufrieden Lächeln auf dem Gesicht – nach Hause. Was dem einen sein Schokoladencroissant ist, ist dem anderen ein knackiger Braeburn. Als –leider nur mäßig begabte – Kleingärtnerin sehe ich Obst vielleicht auch einfach nur mit anderen Augen. Von der wunderschönen Blüte meines Kirschbaums im Frühjahr, über die leuchtend roten Walderdbeeren im Frühsommer, bis zu den reifen, lieblich duftenden Birnen im Herbst bedeutet Obst für mich die reinste, süßeste Freude. Nicht nur das Obstessen. Die Farben, der Duft, das kleine Naschen zwischendurch, alles ist irgendwie verbunden mit Unbeschwertheit und Leichtigkeit. Der Geruch von Wassermelone ist untrennbar mit dem Sommer gekoppelt, die raue Rinde eines Kirschbaums mit Kindertagen, an denen man sich Kirschen an die Ohren hängte. Himbeeren, die direkt vom Strauch in den Mund wandern, erinnern an Tage, an denen man endlos Zeit und keinerlei Verpflichtungen hat. Zu sehen, wie die Blüten leuchten, dann verwehen und sich die Früchtchen im Anschluss langsam entwickeln und färben ist schon ein Genuss für sich. Gemüsegärten sind dicht dran, aber Obstwiesen sind das wahre Paradies. Obst zu verschenken, ist also keineswegs banal, sondern als beschere man ein kleines Stück vom Garten Eden. Alles Liebe!
ANNIKA WALTER
Stell dir doch mal vor …
… Du erfährst von deiner Schwangerschaft. Du bist aufgeregt und hast so unendlich viele Fragen im Kopf, die dir deine Gynäkologin auch nur rasch und ohne die nötige Ruhe beantworten kann.
… Du hast Schwangerschaftsbeschwerden. Welche, die dir vielleicht auch unangenehm sind, aber niemand ist da, mit dem du drüber reden kannst.
… Du bist unsicher und hast Angst vor der Geburt und vor der Zeit, die danach kommt, aber niemand ist da, der dich vorbereitet.
… Dein Kind ist auf der Welt, aber das Stillen will einfach nicht funktionieren und schmerzt, obwohl du es dir so sehr wünscht und du bekommst keine Hilfe.
Hebammen stehen für einen sehr kurzen, aber enorm wichtigen Zeitpunkt im Leben – den Start. Sie helfen seit Generationen in einer sehr sensiblen Lebensphase und praktizieren ein Handwerk, das deutlich mehr Anerkennung verdient. Am 6. Dezember 2023 wurde das Hebammenwesen von der UNESCO übrigens zum Weltkulturerbe ernannt. Immerhin. Die Miete kann dieser Titel aber leider auch nicht zahlen. Die Honorare der Hebammen wurden seit Jahren nicht mehr angepasst und die Lage hat sich verschärft. Die Ge -
burtenrate ist derzeit so niedrig wie schon lange nicht mehr. Im Jahr 2020 waren es 2883 Kinder, die in Rostock das Licht der Welt erblickten. Bis zum vergangenen Jahr 2023 ist die Zahl kontinuierlich gesunken auf 1488 Kinder. Auch im Jahr 2024 sei diese Zahl noch weiterhin rückläufig.* Kathrin Herold, Vorsitzende des Hebammenverbandes Mecklenburg-Vorpommerns und freiberufliche Hebamme aus Rostock, hat für das kommende Jahr bisher erst eine Anmeldung auf dem Schreibtisch. Noch vor der Pandemie mussten sich werdende Eltern
schon möglichst direkt nach dem positiven Schwangerschaftstest um eine Hebamme kümmern. Die Nachfrage war enorm und Absagen gehörten zur Realität, es herrschte ein Hebammenmangel.
DAS PROBLEM LIEGT
JEDOCH GANZ WOANDERS
Die Hauptproblematik ist nicht primär der Geburtenrückgang. Sondern die seit 2017 nicht mehr angepassten Honorare der Hebammen. Die letzte Erhöhung ist sieben Jahre her. Seither ist eine Menge passiert: Infla-
tion, Pandemien und dadurch erschwerte Arbeitsbedingungen. Die rückläufigen Geburten machen das Problem nun erst richtig sichtbar. „All die Jahre gab es einen extremen Hebammenmangel. Und die Hebammen haben diese schlechten Honorare mit sehr viel Arbeit kompensiert“, so Herold im Gespräch mit 0381. „Wir haben extrem viel gearbeitet und jetzt kam schleichend der Geburtenrückgang“. Dass den widrigen Umständen bereits Taten folgten, zeigten einige Praxisschließungen. Viele Hebammen schränkten ihr Angebot ein, machten nur noch Hausbesuche oder suchten sich eine andere Tätigkeit. Die Mieten seien einfach zu teuer, die Löhne zu gering. Für eine StillBeratung erhält Kathrin derzeit eine Pauschale von ca. 40 Euro brutto. Mit Abzug aller Kosten und Steuern bleibe ein Stundenlohn von unter 10 Euro netto übrig. Unvorstellbar dabei noch die Kosten einer eigenen Praxis zu tragen. Ganz zu schweigen von Kosten, die Selbstständige schultern müssen, wie z.B. die Krankenversicherung u.v.m.
„Es geht vielen Kolleginnen richtig schlecht. Und dann haben wir noch das Boomer Thema, denn viele Hebammen hören nun auf zu arbeiten. In der Fläche sehe ich da wirklich die Versorgung bedroht. In Rostock haben wir den Luxus und haben viele Hebammen. Aber da fehlen uns die Frauen. Und so sieht es auch bundesweit aus. Das ist ein echtes Problem.“
In erster Linie verantwort lich für die Vergütung und die Honorare der Hebammen ist der Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland (GKV-SV), welcher gleichzeitig die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenkassen darstellt. Laut Kathrin Herold sind die Verhand lungen zwischen den Heb ammenverbänden und dem GKV ein „perfides, politisches Machtspiel“. Die Verhandlungen über eine faire Vergütung dieser Berufsgruppe dauern schon lange
an. Gab es Unstimmigkeiten, wurden diese ausgesessen, der gesamte Verhandlungsprozess war ein ständiges Hin und Her. „Und wir haben auch wirklich noch extrem lange gedacht, wir sind auf einem guten Weg. Wir haben geglaubt, dass wir in diesem Jahr die Verhandlungen abschließen können. Aber letztendlich wurden wir immer nur angefüttert und jetzt sind wir einfach an einen Punkt gekommen, an dem es nicht mehr weiter geht“, kritisiert Herold.
DIE SCHIEDSSTELLE ALS LETZTE, UNGEWOLLTE INSTANZ
SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNEN ZUR SENSIBILISIERUNG DER ÖFFENTLICHKEIT Vielen Hebammen geht mittlerweile wortwörtlich die Puste aus. Da es sich dabei um eine kleine Berufsgruppe handelt, sei das Problem bisher noch nicht bei allen präsent. Kathrin Herold beschreibt uns das Problem: „Wir sind einfach eine sehr kleine Berufsgruppe, miniklein. Wir sind nirgendwo angedockt. Wir sind nicht an der Pflege angedockt und wir sind auch nicht in dem medizinischen Bereich angedockt. Wir stehen für uns alleine für einen sehr kleinen Zeitraum im Leben von Menschen. Für einen sehr wichtigen, glaube ich, und auch für einen existenziellen. Aber die Lobby ist nicht so groß.“
Die Thematik ist so verstrickt und festgefahren und gleichzeitig so ernst und von existenzieller Bedrohung, dass sich die Hebammen nun an die letzte Instanz wendeten. Der Schiedsstelle. Dabei handelt es sich um Gremien, deren Ziel der runde Tisch anstatt die Klage ist. Die Schiedsstelle ist gesetzlich immer dann vorgesehen, wenn sich die Parteien über bestimmte Anliegen nicht auf dem Verhandlungswege einigen können. Der Miteinbezug einer Schiedsstelle ist im Gesundheitswesen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern tatsächlich auch üblich. In den Schiedsstellenverhandlungen werden die Forderungen beider Seiten diskutiert und verhandelt, dann folgt die Abstimmung über den Vertragsinhalt. Es gilt der Mehrheitsbeschluss. Die Schiedsstelle besteht aus Vertretern der Krankenkassen sowie der Hebammenverbände (Deutscher Hebammenverband, Bund freiberuflicher Hebammen und dem Netzwerk der Geburtshäuser) und unparteiischen Mitgliedern. Doch auch diese Verhandlungen sind nicht zufriedenstellend, wie Kathrin Herold uns erörtert. „Wenn wir sagen, 85 Euro ist eine angemessene Vergütung pro Stunde, dann sagt der GKV-Spitzenverband, wir finden, 45 Euro. Und dann muss irgendeine Lösung in der Mitte gefunden werden. Das wollten wir lange vermeiden.“
Noch dazu kommt, dass bundesweit viele Kliniken schließen mussten. Hebammen, die dort im Kreißsaal tätig waren, haben nun auch keinen Job mehr. Und die Aussicht auf die Selbständigkeit ist, wie man ja hört, alles andere als rosig.
Seit dem Start der Social-Media-Kampagne Ohne Uns kein Du wurde es zumindest lauter in den sozialen Netzwerken. Viele freiberuflichen Hebammen wendeten sich an die Öffentlichkeit, mit der Bitte, Druck bei den Krankenkassen auszuüben. „Ohne uns läuft hier nichts – außer Fruchtwasser“, heißt es auf der Landingpage. Mithilfe von geteilten Beiträgen, Briefen und Mails an die gesetzlichen Krankenkassen soll auf die erschreckende Situation der Hebammen aufmerksam gemacht werden. Und hoffentlich ein Stein ins Rollen gebracht werden, der die Vertragsverhandlungen beendet und ein positives Ergebnis in der Schiedsstelle mit sich bringt.
Da das Ausüben des HebammenHandwerkes schon längst keine „Berufung“ mehr, sondern ein ernstzunehmender und unersetzlicher Beruf ist, sollte dieser auch angemessen und respektvoll vergütet werden. Die Lage ist ernst, das sieht man an Schließungen und Einschränkungen vieler selbständiger Hebammen. Die derzeitigen Aussichten sind mehr als trist und das soll sich ändern. Damit auch in Zukunft werdende Eltern und neue, kleine Erdenbürger liebevoll und einfühlsam in ein neues Lebenskapitel begleitet werden.
Formlose Schreiben mit der Forderung nach einer fairen Honorarvergütung von Hebammen reichen schon aus. Wer möchte, kann sich einen Vordruck herunterladen auf www.ohne-uns-kein-du.de. Mehr Infos gibt es auch unter www.hebammenverband. de. Es gibt noch viel zu tun!
*Quelle: Rathaus Rostock
LUISE ACKER
Montags verknüpft. Er hat jedoch im Laufe der Zeit verschiedene Bedeutungen erhalten. Im 17. und 18. Jahrhundert nutzte man in Europa den Begriff „Blue Monday“, um auf montägliche religiöse Rituale hinzuweisen. Der Begriff „blue“ könnte sich auf die blauen liturgischen Gewänder beziehen, die in manchen christlichen Traditionen an bestimmten Tagen getragen wurden.
Während der Industriellen Revolution wurde der Montag oft als „blauer Montag“ bezeichnet, da viele Handwerker und Arbeiter den Tag nach einem feuchtfröhlichen Wochenende weniger produktiv verbrachten. Statt zur Arbeit zu gehen, verbrachte man den
Gemeint ist hier nicht der frühe Hit von New Order. Die Idee des „Blue Monday“ als angeblich deprimierendster Tag des Jahres hat eine moderne Entstehungsgeschichte, die weniger in tief verwurzelten Traditionen als vielmehr in Marketing und kultureller Dynamik liegt. Besonders der Januar, mit seiner dunklen und oft melancholischen Stimmung, spielt eine zentrale Rolle in dieser Konstruktion.
Tag mit Erholung oder weiteren Vergnügungen. Die Farbe „Blau“ wurde metaphorisch mit Katerstimmung und Trägheit assoziiert.
Später tauchte der Begriff im Blues und Jazz auf. „Blue“ symbolisierte in der afroamerikanischen Musiktradition oft Melancholie, Trauer oder Reflexion – Emotionen, die auch dem Montag zugeschrieben wurden.
Die heute verbreitete Vorstellung des „Blue Monday“ als angeblich deprimierendstem Tag des Jahres entstand jedoch erst im 21. Jahrhundert – und zwar aus kommerziellen Motiven.
Ins Leben gerufen wurde der „Blue Monday“ 2005 von der britischen Reiseagentur Sky Travel als Teil einer Marketingstrategie. Ziel war es, Menschen zum Buchen von Urlaubsreisen zu motivieren, um die „Januar-Depression“ zu überwinden. Sky Travel beauftragte den britischen Psychologen Cliff Arnall, eine „Formel“ zu entwickeln, die den deprimierendsten Tag des Jahres bestimmen sollte. Die Faktoren, die in diese Berechnung einflossen, waren:
· Kaltes, graues Wetter
· Schulden nach den Weihnachtsfeiertagen
· Frustration über gescheiterte Neujahrsvorsätze
· Der Zeitraum seit Weihnachten (das Fest der Freude liegt zurück, und der Alltag ist wieder eingekehrt)
· Das Gefühl, dass der nächste Feiertag oder Urlaub weit entfernt ist
Laut Arnalls Formel fällt der „Blue Monday“ auf den dritten Montag im Januar. Er wurde als die Zeit beschrieben, in der Menschen am anfälligsten für Trübsinn seien. Mit der Zeit distanzierte sich Cliff Arnall selbst von dem Konzept des Blue Monday. In einem Interview erklärte er, dass die Formel nicht ernst genommen werden sollte und er bedauere, wie sie in der Öffentlichkeit aufgefasst wurde. Er betonte, dass seine Absicht ursprünglich darin bestanden habe, über Glück und Lebensqualität nachzudenken, nicht jedoch eine „feste Wahrheit“ über den deprimierendsten Tag des Jahres zu etablieren.
Die Rostock Stadtverwaltung plant, den im Stadthafen liegenden Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Rahmen eines Werftaufenthalts generalüberholen und sicherheitstechnisch verbessern zu lassen. Die entsprechende Beschlussvorlage für die Bürgerschaft wird derzeit in den Ausschüssen beraten und soll voraussichtlich in der Bürgerschaftssitzung im Januar 2025 zur Abstimmung stehen.
Da zu der zuständige Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski: „Wie bereits bei den durchgeführten Dockungen der in Schmarl liegenden Einheiten „Likedeeler“ und „Dresden“ steht mittelfristig nun auch für unseren Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Stadthafen ein Werftaufenthalt an, damit dieser dort auch die nächsten 25 Jahre sicher liegen kann. Als Eigentümerin des Schiffes wollen wir unserer Verantwortung gerecht werden und nehmen eine große Summe Geld in die Hand, um einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres maritimen Erbes zu leisten. Die „Stephan Jantzen“ ist mit ihrer markanten Schiffsform und optimalen Größe ein Blickfang im Stadthafen und gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für jährlich tausende Besucher. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins leisten eine hervorragende Arbeit und haben sich gut für die kommenden Jahre aufgestellt.“
Der 1967 auf der Leningrader Admiralitätswerft gebaute und nach dem ehemaligen Warnemünder Lotsenkommandeur und Leiter der Warnemünder Seenotrettungsstation Stephan Jantzen (1827 - 1913) benannte Eisbrecher ist fester Bestandteil des Bildes
im zentralen Bereich des Rostocker Stadthafens, wo er seit nunmehr 15 Jahren liegt. Das Schiff wurde im Januar 1968 nach Rostock überführt und war der erste Eisbrecher der DDR. Nach der Wende übernahm das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund den Eisbrecher, bis dieser 2005 außer Dienst gestellt wurde. Die letzte Dockung des Schiffes fand im Jahre 2003 statt. Mit Leben erfüllt wird der Eisbrecher heute durch die Mitglieder des Vereins Technische Flotte Rostock e.V., die das Schiff als maritim-touristische Attraktion im Stadthafen betreiben. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Eigentümerin des Eisbrechers unterstützt den Verein finanziell für die Durchführung von Unterhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Das Angebot zur Besichtigung und zu geführten Touren an Bord nutzen jährlich ungefähr 10.000 Gäste. Damit die „Stephan Jantzen“ auch künftig sicher an ihrem Platz liegen kann und ein Besuchermagnet bleibt, bedarf es eines Werftaufenthaltes zur Inspektion und Durchführung werfttypischer Arbeiten. Dazu ist durch das Hafen- und Seemannsamt in Zusammenarbeit mit dem Betreiberverein
ein Arbeitsplan beauftragt worden. Wesentlicher Schwerpunkt ist eine äußerliche Generalüberholung. Sie umfasst eine Konservierung von Unterwasser- und Teilen des Überwasserschiffes, das Verschließen aller Außenhautöffnungen wie z.B. der Seekästen, das Blindsetzen von Tanks und das Herstellen einer langlebigen Schwimmfähigkeit zum Erhalt des Schiffsrumpfes. Für den Vorführbetrieb der Dieselgeneratoren sollen im Rahmen der Dockung einzelne unabhängige Wassernebellöscher (z. B. Hi-Fog) über den Maschinen installiert werden. Außerdem sollen die in Nutzung befindlichen elektrischen Systeme, in der Regel Licht, Kombüse, Werkstatt hinsichtlich der VDR-Norm (Normreihe für elektrische Sicherheit) überarbeitet werden. Gleichzeitig wird der Eisbrecher schiffbaulich für das Liegen in sogenannten Dalbenschlössern vorbereitet. Dies ist als Sicherungsmaßnahme durch den entstehenden Bau der Warnowbrücke in unmittelbarer Nähe notwendig.
Für die grundlegenden Arbeitsleistungen im Zuge eines Werftaufenthalts des Schiffes werden für das Jahr 2027 finanzielle Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro angesetzt.
MittsommerRemise im Juni 2025 (Foto: Lars Schoenherr)
Et wa 2.000 Gutshäuser und Schlösser gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, rund 1.100 davon sind denkmalgeschützt, unser Bundesland bietet damit eine einzigartige Dichte an historischen Baudenkmälern. Dieses Kulturerbe der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten, ist das
Ansinnen des Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern. Die mittlerweile über 80 Vereinsmitglieder bestehen aus engagierten Unternehmer*innen und Gutshaus-Retter*innen, die individuelle Oasen für Urlaub und Kultur im ländlichen Raum bereit halten.
Neues Leben im Gutshaus Gevezin
MITTSOMMERREMISE
AM 21. UND 22. JUNI 2025
Der Verein zeichnet auch verantwortlich für das Festival der Gutshäuser, die MittsommerRemise, die jährlich im Juni in private und öffentliche Gutshäuser lockt. Sie findet 2025 am 21. und 22. Juni statt. Erstmals öffnen dann ein Großteil der Häuser an beiden Tagen. Der Ticket-Vorverkauf über MV Ticket hat bereits begonnen.
Seit 2019 existiert das Gutshaus Festival auch als internationales „Baltic Manors Festival“ in Dänemark, Schweden, Polen und Litauen. Unter der Marke „Baltic Manors – Old places, new life“ vermarkten sich hunderte Gutshäuser im gesamten Hinterland der Ostseeküste und haben die Idee des Festivals der Baltischen Gutshäuser in ihren Regionen aufgegriffen.
Der Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern wird, gemeinsam mit Partner-Organisationen in den anderen baltischen Ländern und dem Tourismusverband Vorpommern, in den nächsten 3 Jahren im Rahmen eines neuen INTERREG Projektes die „Baltic Manors Route“, nach den Kriterien der Kulturrouten des Europarates entwickeln.
speisen im
Das Projekt knüpft an das bereits erfolgreiche Projekt „South Baltic Manors“ an, in dem von 2018-2022 das internationale Netzwerk gegründet, sowie eine Strategie und eine Marke entwickelt wurden. Der Vorsitzende des Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern, Manfred Achtenhagen sagt dazu: „Damit finden mehr als 20 Jahre Arbeit an der Inwertsetzung der Guts- und Herrenhäuser in unserem Lande endlich die Anerkennung, die sie verdienen. Die neue Kulturroute wird dazu beitragen die Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in ihrer Einzigartigkeit den Menschen zu öffnen, ihnen lebendig und hautnah das Gefühl für Geschichte und Kultur durch persönliches Erleben zu vermitteln. Das tut den Menschen gut – das tut auch den Gebäuden gut.“
DENKMALSCHUTZ FINDET IN DEN HERZEN UND KÖPFEN DER MENSCHEN STATT
Reisen von Schloss zu Schloss, im Rahmen einer offiziellen Kulturroute der Gutshäuser, rund um die Ostsee fördert diese Idee. So haben die Schlösser, Guts- und Herrenhäuser nicht zuletzt auch im Rahmen eines verantwortungsbewussten Kulturtourismus eine wichtige und nachhaltige Funktion. Unterstützt wird das Projekt im Land von der Landkonservatorin Dr. Ramona Dornbusch und vom Geschäftsführer des Landestourismusverbandes, Tobias Woitendorf.
Das Auftaktmeeting fand am 7. und 8. Oktober in Olsztyn, Polen statt. Die teilnehmenden Partnerorganisationen aus Dänemark, Schweden, Estland, Litauen und Polen legten einen ersten Arbeitsplan fest und machten sich mit den Rahmenbedingungen vertraut. Besuchen sie die Gutshäuser zwischen Ostsee und Seenplatte, es lohnt sich.
Neue Reisen, Angebote in den Gutshäusern und die Tickets zum Frühbucher-Preis der MittsommerRemise findet man unter www.urlaub-im-schloss.de
Eisbaden hat in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger gefunden – auch in Rostock und entlang der Ostseeküste. Die kühle Ostsee lädt das ganze Jahr über zu einem erfrischenden Bad ein, doch in den Wintermonaten wird das Eintauchen ins eiskalte Wasser zu einem besonderen Erlebnis.
Rostock mit seiner Nähe zu Warnemünde und den malerischen Stränden bietet perfekte Voraussetzungen für diese mutige Aktivität.
Beim Eisbaden geht es darum, sich für kurze Zeit in kaltes oder sogar eisiges Wasser zu begeben. Dabei ist der gesundheitliche Aspekt ein wichtiger Motivator: Eisbaden soll das Immunsystem stärken, die Durchblutung fördern und die mentale Widerstandskraft erhöhen. Viele Schwimmer berichten zudem von einem intensiven Glücksgefühl, das nach dem Bad einsetzt – der sogenannte Endorphin-Kick. Die Ostsee vor Warnemünde ist traditionell ein beliebter Treffpunkt für Eisbade-Fans. Die Rostocker Seehunde sind hier die Pioniere und versammeln sich schon seit Jahren am Neujahrstag am Warnemünder Strand. Besonders der breite Sandstrand, der auch im Winter leicht zugänglich bleibt, lockt Mutige an. Auch der Strand in Markgrafenheide oder die etwas ruhigeren Abschnitte bei Hohe Düne bieten ideale Plätze.
Eine richtige Vorbereitung ist alles. Es ist wichtig, den Körper langsam an die Kälte zu gewöhnen. Viele beginnen im Herbst mit kurzen kalten Duschen oder Schwimmgängen, um sich an die sinkenden Wassertemperaturen zu gewöhnen. Für den Einstieg ins Eisbaden ist es ratsam, mit einer erfahrenen Gruppe oder unter Anleitung zu starten. In Rostock wird Eisbaden oft mit einer besonderen Lebensfreude und Gemeinschaft verbunden. Viele Gruppen treffen sich regelmäßig, tauschen sich aus und genießen das Naturerlebnis zusammen. Manchmal wird das Bad in der Ostsee mit einem Saunabesuch kombiniert – eine perfekte Möglichkeit, den Körper nach der Kälte wieder zu erwärmen. Eisbaden ist mehr als nur ein Sprung ins kalte Wasser – es ist ein Abenteuer, das Körper und Geist fordert und belebt. Ob alleine oder in Gesellschaft, das Eintauchen in die winterliche Ostsee ist ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Wer die Herausforderung annimmt, wird mit einem einzigartigen Gefühl von Lebendigkeit und Stärke belohnt.
Langsam herantasten: Wer unvorbereitet ins kalte Wasser springt, riskiert Kreislaufprobleme. Starten Sie langsam, und bleiben Sie nur so lange im Wasser, wie es sich angenehm anfühlt.
Die richtige Ausrüstung: Ein warmes Handtuch, Badelatschen und wärmende Kleidung für danach sind essenziell. Eine Thermoskanne mit heißem Tee hilft, den Körper nach dem Bad wieder aufzuwärmen.
Gesundheit checken: Menschen mit HerzKreislauf-Erkrankungen sollten vor dem Eisbaden Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Wir wollten von den Rostocker Profi-Eisbademeistern wissen, was es mit dem Spaß im kühlen Nass auf sich hat.
0381-MAGAZIN: Wann geht ihr dieses Jahr wieder ins Wasser?
EISBADEMEISTER GABRIEL : Start ist am 01.01.2025 um 14.00 Uhr zum großen Neujahrsanbaden der Eisbademeisters mit den Rostocker Seehunden.
An Neujahr 2024 waren 285 Mutige in der 4 Grad kalten Ostsee. Ein großer Spaß für viele Schaulustige.
0381-MAGAZIN: Bei den Eisbademeisters geht es neben dem Badespaß auch um ein soziales Engagement. Welches Projekt unterstützt ihr aktuell?
GABRIEL: Dieses Jahr unterstützen wir das Jugendschiff „Likedeeler“ und sammeln Geld bis zum Osterfest.
0381-MAGAZIN: Wie bereitet ihr euch auf das Eisbaden vor?
GABRIEL: Das beste Training ist, auf die Gesundheit zu achten – Ernährung, Bewegung und Schlaf – und dann einfach regelmäßig in die Ostsee zu gehen. Am besten ab dem Sommer immer weiter reingehen.
0381-MAGAZIN: Was macht der Kältechock mit dem Körper?
GABRIEL: Da werden jede Menge Glückshormone ausgeschüttet. Deswegen sind wir alle so happy am Strand, wie man auf unseren Bildern sehen kann. Und es werden Kalorien verbrannt. Ein paar Minuten im kalten Wasser entsprechen etwa einem 10 km Lauf.
0381-MAGAZIN: Für Leute, die jetzt nicht am Strand mit euch baden möchten – wie können die sich zu Hause alternativ gegen Kälte abhärten?
GABRIEL: Am besten kalt duschen. Oder sich eine Eistonne holen. Die kosten nicht viel und erfüllen ihren Zweck. :)
Die Rostocker Initiative der Eisbademeisters, die ehrenamtlich organisiert ist, wurde im Herbst 2020 von Jörn Sieveneck, Gabriel Rath, David Garbe und Stefan Dähn ins Leben gerufen. In den letzten vier Wintern sammelte man u.a. für einen neuen Wärmebus der Rostocker Obdachlosenhilfe, für den Wünschewagen und die Unterstützung der Rostocker Tafel. Insgesamt kamen dabei weit mehr als 40.000 Euro zusammen.
F i t i n s n e u e Ja h r NEU: 3-MonatsTicket! Januar-März 2025 So - Fr, 9 - 22 h 525 €
Als wir im Frühjahr 2018 in Inverness in Schottland waren, um uns auf einer regionalen Messe ein Bild von kleinen schottischen Brennereien zu machen, waren wir uns sicher, dass es sich bei dem Betrieb der beiden Brüder Thomas und Alistair Wilson von der Isle of Skye um etwas ganz Besonderes handelt und wir wussten, dass wir uns wiedersehen werden. Nun schreiben wir 2024 und mit Stolz können wir verkünden, dass es die Brände der Wilsons zu uns nach Mecklenburg geschafft haben.
Aufgewachsen auf der größten Insel der Inneren Hebriden stehen Thomas und Alistair als Familie hinter dem Projekt Isle of Skye Distillers. Der Stolz der beiden Inselbewohner auf ihre Heimat ist ihnen anzumerken und spiegelt sich in dem wider, was sie tun. Dabei achten sie auf Nachhaltigkeit und Regionalität und unterstützen mit ihrem Tun die Inselgemeinschaft. Von der Beschaffung der Botanicals, bis hin zum Stil, in dem die Spirituosen destilliert werden, ist alles, was die beiden Brüder machen, auf Qualität ausgerichtet. Die Mission der beiden Boys ist es, den „Spirit of Skye“ mit der Welt zu teilen und etwas Einzigartiges zu schaffen, das Gin-Enthusiasten und Genießer gleichermaßen erleben können. Die preisgekrönten, handgefertigten Gins und Wodkas von Misty Isle werden nur in limitierten Mengen hergestellt und sind von der wilden und rauen Schönheit der Isle of Skye inspiriert. Ihr Wacholderschnaps, der in ihrer kleinen Brennerei auf dem familieneigenen Grund und Boden hergestellt wird, war der erste Gin von Skye. Aktuell wird auch zum Thema Rum experimentiert. Der erste Whiskey aus der kleinen Destille soll dann Anfang 2025 aus der Brennblase laufen. Für jede Flasche Misty Isle Gin verwenden sie nur die besten Botanicals, die auf der sagen-
haften Insel von Hand wild gesammelt oder im Brennereigarten der Familie angebaut werden. So schaffen sie es, dass diese Spirituosen den unverwechselbaren Charakter des Misty Isle widerspiegeln. Der Wodka wird mit dem kristallklaren Quellwasser von Storr Lochs dreifach destilliert, um einen weichen, knackigen und vielseitigen Premium-Wodka zu erzeugen. Das kleine vollausgestattete Einzelhandelsgeschäft der Jungs in Portree, der Inselhauptstadt im Norden der Insel, und „The Misty Bottle Shop“ in Breakish im Süden der Insel heißen heute Besucher aus aller Welt willkommen und bieten ein einzigartiges Erlebnis auf Skye. Die Insel der McLeods wird heute tatsächlich von über 650.000 Touristen jährlich besucht. In den nächsten Jahren rechnet man auf Sky mit bis zu einer Million Besuchern, die Skye mit der Fähre oder über Skye Bridge erreichen. Das Unternehmen besteht seit 2016 und ist laut der Aussage kein Startup sondern in der Heimat der beiden Schotten verwurzelt. Dennoch träumen sie davon, das Unternehmen durch Investitionen und den Bau einer neuen Whiskybrennerei in Portree auf die nächste Stufe zu heben. Jede Flasche Gin und Vodka bringt die Beiden dabei ihrem Ziel ein Stück näher und Spirituosenliebhaber auch bei uns können ihren Beitrag dazu leisten. Daher freuen wir uns über jede Flasche Gin und Wodka mit dem Geist der Isle of Skye, die wir ergattern können und freuen uns auf das, was da noch kommt und die Zukunft bringt.
Misty Isle Gin
An einem Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und das einzige was vorbeirauscht der Wind ist, wurde ein Destillat kreiert, das den Geist der Isle Skye widerspiegelt. Beim Design der Flasche hat man sich von der lokalen Landschaft und der turbulenten See inspirieren lassen. Bei einem Alkoholgehalt von 41.5 % bekommt der Misty Isle Gin einen leicht erdigen Unterton von Schärfe, eine fantastische Zimtnote und einen erfrischenden zitronigen Abgang.
Skye Gins sind keine Massenware und werden nicht maschinell hergestellt. Der handwerkliche Prozess der Herstellung verleiht jeder Charge ihren eigenen, individuellen Charakter und Geschmack. Jede Flasche wird von Hand verkorkt und befüllt.
Misty Isle Fruity & Floral
Ein fruchtig-süßer Old Tom Gin, destilliert aus Früchten, die zum Teil im eigenen Brennereigarten angebaut werden.
Bei einem Alkoholgehalt von 41,5 % werden alle Botanicals vor dem Destillieren mindestens eine Woche lang eingeweicht, um das Beste von den zarten Aromen herauszuholen. Florale Noten, fruchtige Himbeer- und Birnentöne über einer köstlichen Wacholderbasis – Misty Isle Fruity & Floral ist nicht nur optisch ein absolutes Highlight in jeder Bar!
Misty Isle Salty & Sweet
ist ein London Dry, der eine Hommage an die ikonische Inselhauptstadt Portree verkörpert. Dieser hervorragende Skye Gin wird sorgfältig von Hand hergestellt und mit See-Kräutern destilliert, die an den Ufern von Loch Portree wachsen und gesammelt werden.
Bei einem Alkoholgehalt von 42% ist der Salty & Sweet ein Paradebeispiel dafür, wie Gin auch schmecken kann: Differenziert! Seine klare Kante und die lokalen Zutaten, die Kupfermünze im Korken und seine strahlende Flasche lassen die Herzen eines Gin Fans bestimmt höher schlagen! Genießen Sie die Wacholdernoten im Vordergrund mit einem Hauch von Blaubeeren, ausgewogen mit Engelwurz und Koriander, gefolgt von einem wundervoll salzigen Nachgeschmack.
FRANK SCHOLENBERGER
Giulia Becker
Rohwolt
„Ich habe ein Konsumproblem. Ich kaufe, um zu vergessen, und dann vergesse ich, dass ich gekauft habe. Wenn ich Dinge nicht sehe, vergesse ich, dass sie existieren. Mein Pürierstab, mein Fahrradhelm, mein Ex-Freund, als er mal für eine Woche nach Dänemark gefahren ist. Ich kann mich plötzlich nicht mehr an sie erinnern und denke: Da könntest du mal einen neuen gebrauchen! Infolgedessen
habe ich mehrere Pürierstäbe, Fahrradhelme und Ex-Freunde.“ – Giulia Becker ist die Königin des Grotesken, des Überdrehten. In ihrem neuen, zweiten Buch strickt sie einen ganzen Kosmos aus kleinen Alltagsbeobachtungen. Ein Urlaub im Wellnesshotel, der Umstieg vom Zweirad aufs Einrad, die Anmeldung im Fitnessstudio – Becker erzählt von Ereignissen, die meist harmlos beginnen und dann die unerwartetsten Wendungen nehmen. Und damit entlarvt sie alltägliche Herausforderungen als das, was sie sind: eine Aneinanderreihung von Absurditäten, die in ihrer Summe vor allem urkomisch sind.
volker kutscher
Piper
Das große Finale der Krimireihe um Gereon Rath – Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu: Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch, um Charly beizustehen. Sie muss Hannah Singer aus den Wittenauer Heilstätten befreien und Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht gerät. Der Judenhass wächst und mit der Reichspogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat.
Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten. Haben sie eine gemeinsame Zukunft und wo würde die liegen? Mit gewohnt hoher Spannung, historischer Tiefenschärfe und psychologischer Figurenzeichnung bringt Volker Kutscher seine Erfolgsserie zu einem erschütternden Abschluss.
Jojo Moyes
Wunderlich
Es ist nie zu spät, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Eigentlich meinte Lila, ihr Happy End schon gefunden zu haben. Eine zufriedene Ehe, zwei reizende Kinder. Doch die Autorin von Beziehungsratgebern kann jetzt über ihre eigenen klugen Ratschläge nur noch lachen. Ihr Mann bekommt ein Kind mit einer
anderen, ihre Teenagertochter spricht nicht mehr mit ihr, und seit dem Tod ihrer Mutter lebt ihr Stiefvater Bill bei ihr. Als dann auch noch ihr leiblicher Vater Gene überraschend vor der Tür steht, läuft alles vollends aus dem Ruder. Denn Gene mit seinen Nirvana-T-Shirts und seiner (lange zurückliegenden) Karriere als Fernsehstar ist alles andere als der typische Großvater. Und plötzlich steht Lila nicht nur zwischen zwei Vätern, sondern auch zwischen zwei neuen Männern …
Domenico Müllensiefen
Kanon
Früher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Der Ort in der Altmark war die erste Station auf der Reise in die weite Welt: nach Amerika. Doch heute kommt niemand so leicht von hier weg. Die Zugverbindung nach Altenwedel soll eingestellt werden, und die Einfamilienhäuser am Ortsrand verfallen. Die guten Zeiten, wenn es sie denn jemals gab, sind vorbei. Wie die des 1. FC Magdeburg. Doch Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof arbeitet, will nicht aufhören zu träumen. Von Steffi, seiner großen Liebe, von einer heilen Familie, von
einem besseren Leben im Takt der Tanzmusik. Bekommen hat er stattdessen einen besten Freund, der säuft, einen Vater, der nie und nimmer in Amerika war, und eine Schwester, die gegen die Friedhofsmauer gerast ist. Doch warum ist Vanessa noch immer tot, und was hat Steffi damit zu tun, die eines Tages wieder vor Marcel steht?
Michael Bordt SJ
Ullstein
Manchmal müssen wir andere Menschen enttäuschen, um das Leben führen zu können, das wirklich zu uns passt. Dabei ist die Kunst, die Eltern zu enttäuschen, vielleicht die Meisterdisziplin, denn unsere Eltern haben uns grundlegend geprägt und wir sind über viele Gefühle mit ihnen verbunden. Verpflichtet sind wir ihnen zu nichts. Aber es ist besser für
uns, das Verhältnis zu den Eltern mit versöhntem Herzen zu gestalten – wie auch immer es am Ende aussehen mag.
Michael Bordt SJ zeigt mit einem frischen, philosophisch begründeten Blick, der gewohnte Denkmuster auf den Kopf stellt, wie all das gelingen kann. Dabei geht es nicht nur um die Eltern, sondern genauso um andere Menschen, mit denen wir in Beziehungen stehen. Die klugen Einsichten in diesem Buch sind eine Bereicherung für uns alle, denn Enttäuschen will eben gelernt sein.
– 2024/25)
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit! Die Kaperfahrten werden fortgesetzt – Band II kam kürzlich aus dem Druck!
· 1973 in Ost-Berlin geboren begeistert sich seit frühester Kindheit für das Schreiben, Sport und das Reisen
1991 bis 1994 Ausbildung zum Elektroniker in Leverkusen, wurde in jener Zeit vom Fußballfiber gepackt
1995 bis 2000 Segelprojekt Berlin-Sydney Sommer 2003: Fußmarsch entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze seit 2004 als freiberuflicher Fotojournalist und Autor tätig
2005 bis 2009 Ausarbeitung des Iron Curtain Trails von Ostsee bis Schwarzes Meer · betreibt seit 2008 mit Karsten Höft das Onlinemagazin turus.net bisher erschienen u.a.: „Zwischen den Welten“, „Fackeln – Konflikte – Emotionen“, „F.C. Hansa Fußballfibel“, „Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern“, „Kaperfahrten - Mit der Kogge durch stürmische See“
Dabei geht der Blick zurück in die 70er und 80er Jahre, als es mit der Simson von Malchin nach Rostock oder in einer „polnischen Bomberjacke“ (Wattejacke) auswärts nach Leipzig-Leutzsch und Erfurt ging. Abstiege, Aufstiege, eisige Katastrophenwinter, lange Touren nach Nitra und Ostrava. Mal flog das Gepäck aus dem D-Zug, mal wurde nächtelang in der Bahnhofsmitropa gezecht, und mal wurde unter dem morschen Gebälk einer Ruine gepennt.
Dabei wird der Bogen geschlagen bis in die Gegenwart. Bis zum genialen Aufstieg 2021 und dem Blick in die Zukunft. Zu Wort kommen Hansa-Fans aller Couleur, die teils seit Ende der 60er und Mitte der 70er dem
F.C. Hansa die Treue halten. Ergänzt wird das Ganze durch Berichte aus jüngerer Vergangenheit und einem halb-fiktiven RomanKapitel zu Beginn des Buches. Das Ganze ist eine aufregende, spannende blau-weiß-rote Kaperfahrt durch die Jahrzehnte.
Segel setzen, Kurs aufnehmen, 65 Grad Ost-Nordost. Band II ist eine weitere echte Liebeserklärung an den besten Club der Welt. Ahu!
Marco Bertram liest am 22.02.2025 um 19.00 Uhr im Hafenkontor 57 aus seinem neuen Buch.
[…] Mit Schmackes drehte Achim am oberen Knopf des silberfarbenen Kofferradios „Stern Elite“ und rückte seine arg kurz geschnittene Jeansshorts zurecht. „So, Kinners, jeht los! Hansa spielt! Bärbchen, hol bitte mal noch ne Kanne Kaffee. Biste so lieb?“, rief er und lehnte sich genüsslich zurück. Zu sechst saßen sie auf der Terrasse der Datsche ganz „jwd“ vor den Toren Berlins beisammen, um der Radioübertragung des 36. FDGB-Pokalfinales in guter Gesellschaft beizuwohnen. Achim wuchs als Kind an der Küste auf, zog dann jedoch später mit seinen Eltern nach Berlin. Die Liebe zur Küste hielt, und seit jeher drückte er dem F.C. Hansa Rostock fest die Daumen.
Mit auf der Terrasse saßen seine Frau Bärbel sowie die Freunde und Kollegen Manfred, Uschi, Udo und Cordelia. Das Wetter war an jenem 13. Juni 1987 eher gemischt, doch ließ es sich Achim nicht nehmen, im Feinripp-Unterhemd und „etwas“ leger sitzender Shorts
im Campingstuhl zu fläzen. Die Kinder verspürten indes keinerlei Lust, die Live-Übertragung von Radio DDR 1 zu hören, vielmehr spielten sie im hinteren Teil des erstaunlich großen Gartens Verstecken hinter Komposthaufen und abgestellten Sauerkrautplatten.
In gewohnter abgeklärter Form übertrugen die beiden populären und beliebten Sportreporter Werner Eberhardt und Wolfgang Hempel das im Stadion der Weltjugend ausgetragene FDGBPokalfinale und ließen die Fußballfreunde vor den heimischen Radioge -
Das Buch kann man direkt beim Herausgeber und Autor Marco Bertram unter kaperfahrten@ turus.net oder in der Weinhandlung Schollenberger kaufen.
F.C. HANSA ROSTOCK VS. BFC DYNAMO 5:0 - 22. AUGUST 1973
[…] „Lass uns in Birkenwerder ne Molle trinken!“, schlug Robert vor.
„Wat, jetzt schon? Meenste echt?“, fragte Tom, der etwas Bammel davor hatte, gleich zu Beginn der Tour irgendwo zu versacken. Er kannte sich schließlich gut genug.
„Na, warum denn nicht? In Oranienburg ham wa die ersten 40 Kilometer geschafft, und irgendwo dahinter wollen wir doch die erste Nacht verbringen, oder?“
„Is ja jut, aber wirklich nur zwei, drei Kleene …“
„Jebongt!“
An einer alten Linde stellten Tom und Robert ihre Räder ab und betraten etwas zögerlich die Gaststätte, die drinnen so richtig schön verquarzt war. In den gelb-grauen Gardinen
hatte sich der Qualm von tausenden Club-, Porti-, Kabinett- und Karo-Kippen verfangen, und der alte Fußboden hatte weiß Gott schon bessere Zeiten erlebt. Egal! Robert hob zwei Finger und setzte ein gelassenes Lächeln auf. Der Wirt nickte nur und zeigte auf einen freien Vierertisch in der Ecke. Zwei Deckel, zwei Bier. Prost!
Es sollte nicht lange dauern, bis ein Mittvierziger herangeschlurft kam, die Fingerspitzen auf die Tischplatte klopfte und einfach mal fragte: „Ey, Jungs, wie sieht dit aus mit Euch beeden Puscher?! Union oder BFC? Sacht ma an, ey!“
„Nix von beeden!“, erklärte Tom, die Finger von dem Typen nicht aus den Augen lassend.
„Wat soll dat denn heißen, ey? Tust ma ver-
räten im Detail wissen, was gerade auf dem Rasen und den Rängen geschah.
„ … Der Anstoß erfolgte äußerst pünktlich hier im Stadion der Weltjugend vor 45.000 Zuschauern beim 36. Finale der Mannschaft des, wie man das immer so schön sagt, Favoriten Lok Leipzig gegen den, wie man immer sagt, Außenseiter aus Rostock. Aber die Rostocker haben auch einen starken Anhang mit hier, und bei der Vorstellung der Mannschaft bekam sie schon viel Beifall, und da gibt es eben den ersten Schuss. …“ […]
scheißern, oder wie? Ick will ne vernünftige Antwort, ey!“, legte der Mittvierziger in seiner schmuddeligen, verdammt eng ansitzenden Billig-Jeansmontur nach.
„Meine Antwort war vernünftig!“, erklärte Tom. Robert checkte indes schon mal die weiteren Leute im Raum. Keiner der anderen nahm jedoch großartig Notiz von ihnen.
„Noch mal, ey! Union oder BFC? Um dat noch mal jenauer zu erläutern. Herz für die Eisernen? Oder doch für die anderen?“, wurde nochmals gefragt.
„Also gut“, versuchte Tom ganz in Ruhe zu erklären. „Nischt von beiden. Unser Herz schlägt für Hansa. Für Hansa Rostock! Sagt dir dat wat?“
„Frech werden, Junge? Haste überhaupt schon nen Pelz am Sack? Wieso die Fischköppe?“
„Janz einfach! Mein Alter war lange Zeit an der Küste im Hafen schindern. Sah jeden Tag die großen Pötte rein- und rausfahren. Die Sehnsucht nach dem Meer. Rostock wuchs ihm ins Herz. Der Koggen-Club eben dann auch. Logo, oder? Und als Sohn vom Papa von der Küste. Ne logische Folge halt. Kapierste, oder?“
„Jut, wenn dat so ist. Famoläre, äh familiäre Verbindung also. Jeht doch klar. Nächste Runde jeht uff mich! Wollta nen Klaren?“, zeigte sich nun der Mittvierziger etwas geschmeidiger.
„Nee, lieber nicht. Wir sind noch nicht 18. Gibt sonst nur urst Ärger!“, hakte nun Robert ein.
„Quark. Hier is wie Familie. Ärger jibbit hier nicht! – Wolfi mach ma drei Klare für uns. Ja? Sei so lieb!“, rief der Mittvierziger, der sich wenig später als Rudi vorstellte und sich ungefragt zu den beiden Jungs setzte. […]
Auch im Januar bietet Rostock eine Vielzahl von Veranstaltungen für Kinder und Familien. Wir haben einige Empfehlungen für unsere kleinen Leser.
Vom 4. Januar bis zum 2. März 2025 verwandelt sich der Zoo mit dem ZooLichtZauber in eine faszinierende Welt aus Licht und Farbe. Die Lichtkünstler von World of Lights bringen mit beeindruckenden Installationen und Effekten den Zoo zum Leuchten und schaffen eine einzigartige Atmosphäre für die Besucherinnen und Besucher.
Auf dem Weg vom Haupteingang bis zum Darwineum erstrahlen die Tieranlagen und Parkwege in einem bunten Lichtermeer. Ein Highlight ist das 120 Quadratmeter große Hydroschild, auf das eine eindrucksvolle Lichtinstallation projiziert wird. Zusätzlich sorgen Lichter, Laser, Nebel und audiovisuelle Effekte für eine eindrucksvolle Kulisse in der bewaldeten Parklandschaft.
Im Rahmen des ZooLichtZaubers erwarten interaktive Lichtelemente die Besucherinnen und Besucher. Diese können mithilfe von Sensoren die Lichteffekte selbst beeinflussen. Auch die sogenannten „Big Five“ – Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel – erscheinen als realistische, elektronisch gesteuerte Animatronics und sorgen für magische Momente. Im
Darwineum können sich die Gäste auf einen abendlichen Rundgang durch die Ausstellung freuen und erleben, was nachts im lebendigen Museum vor sich geht. Der ZooLichtZauber findet vom 4. Januar bis zum 2. März immer von Donnerstag bis Sonntag sowie täglich während der Winterferien in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Zookasse am Barnstorfer Ring ist an Veranstaltungstagen bis 19 Uhr geöffnet. World of Lights und der Zoo bieten eine stimmungsvolle und unvergessliche Auszeit vom Alltag und erleuchten die dunklen Wintermonate mit einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie.
Die Ausstellung wird von Modellbahn Schaft organisiert und bietet auf über 500 Quadratmetern eine Vielzahl von Heimanlagen in unterschiedlichen Spurweiten. Als Modellbahn- und Eisenbahnausstellunge ist der Event ein Highlight für alle Fans von Miniatureisenbahnen und realistischen Modellanlagen. Die Veranstaltung ist familienfreundlich und bietet sowohl
für Kinder als auch für Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Modelleisenbahnen. Es ist ein perfektes Ziel für Hobbyisten und Familienausflüge.
10. bis 12.01.2025 · 10.00 Uhr · Moya
MUSIK-SHOW AUF EIS
MIT GROSSEM ENSEMBLE
„Die Eiskönigin 1&2 auf Eis“ verzaubert mit diesem eindrucksvollen Show-Spektakel auf Eis wie bereits das Musical und die Filmvorlage jede Altersklasse! Und es gibt viel zu erleben: großartige Pop-Songs, ein begeisterndes Ensemble aus MusicalSolisten, Eistänzern und Akrobaten sowie ein eindrucksvolles LED-Bühnenbild!
Die Schwestern Elsa und Anna und ihren Gefährten begehen eine abenteuerliche Musik-Reise mit den Stars der deutschsprachigen Musicalszene, dem großen Schlittschuh-Ensemble sowie internationalen Akrobaten der Extraklasse.
Gänsehaut pur, wenn Elsa den absoluten Hit des Abends „Lass jetzt los!“ singt und dabei die Bühne und die riesige LEDLeinwand mit ihren magischen Kräften in ein Meer aus Eis und tiefblauen Kristallen verzaubert! Lustig, wenn Schneemann Olaf in „Im Sommer“ von Sonne und Strand träumt „mit einem Drink in der Hand und ganz knackig braun!“
12.01.2025 · 17.00 Uhr · Stadthalle
SCHAUSPIEL Mollie und Giles Ralston stecken mitten in den Vorbereitungen für die Eröffnung ihrer Pension, als sie im Radio von einem Mord in London hören. Der Täter sei auf der Flucht. Aber London ist weit weg und es gibt Wichtigeres zu tun, denn die ersten Gäste wollen versorgt werden. Doch plötzlich wird auch in der Pension eine Leiche gefunden und alle sind verdächtig. Wer ist der Mörder und wer ist das nächste Opfer?
Seien Sie dabei, wenn das Kriminalstück von Agatha Christie in Schwarz-Weiß-Ästhetik auf die Bühne kommt.
17.01.2025 · 17.00 Uhr · Barlach-Theater Güstrow
PAPIER-PUPPEN-THEATER Im Königreich Papperonien ist alles friedlich: Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben. Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Es muss eine echte Prinzessin sein – getestet mittels Erbsentest! So ist es Familientradition. Viel lieber hätte er aber eine, mit der er herumtoben und Scherze machen kann. Bloß keine Mimose. Und Prinzessin braucht sie seinetwegen auch nicht zu sein …
Im Anschluss an die Vorstellung laden die Künstler Julia Miksch und Till Dörner die Kinder in die Werkstätten der Jugendkunstschule ein, um selbst kreativ zu werden. Ein Stück für alle ab 4 Jahren. Die Spieldauer beträgt 45 Minuten.
19.01.2025 · 16.00 Uhr · Kornhaus Bad Doberan
100 TAGE WILDES SCHLITTERN Wenn die Temperaturen sinken und Karlchen zum Eisbeer wird, ist es Zeit, in die magische Winterwelt von Karls on Ice einzutau chen. Ganze 100 Tage empfängt dich in allen Erlebnis-Dörfern eine klirrend-frostig überdachte Eisbahn. Mit insges. 3.600qm Gesamtfläche ist genügend Platz für Klein und Groß, sich auf dem Echteis auszutoben. In Rövershagen erwartet die Besucher ein Highlight – der Skateway! Hier können die Kufenflitzer zusätzlich lange Eisbahnen entlang gleiten und die winterliche Stim mung in vollen Zügen genießen.
Freitags heißt es dann „Ice, Ice, Baby“ und unsere Eislandschaft verwandelt sich in eine tanzende Eisdisco. Mit rhythmischen Beats und Lichteffekten bringt Karls deine Kufen zum Brennen.
23.01.2025 · 10.00 Uhr · Bühne 602
PUPPENSPIEL THEATER MODAK Der Tiger war ein einfaches Tier, deshalb war er glücklich. Dann erzählte ein Holzfäller dem Tiger eine Lüge. Wegen der Lüge kann die Welt des Tigers nicht so einfach bleiben wie zuvor.
Unwissenheit macht das Leben vielleicht einfacher, aber macht sie es auch schöner? Das koreanische Märchen „Bruder Tiger" wird von Theater MoDak mit Objekten und mit einer Tischpuppe neu erzählt.
25.01.2025 · 11.00 Uhr · Bühne 602
Am 26. Januar 2025 wird die JOHO Eventarena zum Paradies für kleine Partygäste. Das Pandino Kinderfestival startet
Geplante Highlights sind die Live-Auftritte von Markus Becker mit „Das rote Pferd“, Das rote Pferd – Wer kennt es nicht? Es gehört zu den bekanntesten Kinderliedern der Nation, jedes Kind kann eine Strophe davon singen. Ausserdem dabei sind Isa Glücklich, Dizzy Disco und Anton. Für noch mehr Spaß sorgen weitere Specials und ein buntes Rahmenprogramm. Es wird gefeiert, gelacht und getanzt!
26.01.2025 · 14.30 Uhr · JOHO Eventarena
KINDERKONZERT Kaum zu glauben, Elch Freddy und Baby-Wolf sind Freunde. Aber eines Tages wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Die Meute will den Elch jagen und der kleine Wolf ist allein im tiefverschneiten Wald unterwegs und verläuft sich… Zu dieser aufregenden Geschichte erklingt mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Musik aus einer Symphonie des französischen Komponisten Albert Roussel. Die Leitung übernimmt der 1. Kapellmeister Eduardo Browne Salinas.
Eine Produktion des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
30.01.2025 · 08.30, 10.00 & 11.30 Uhr · VTR
Kü rzlich wurde der Neubau eines Stalls für die Kamerunschafe im Zoo Rostock fertiggestellt. Der alte Stall war baufällig und musste aus Sicherheitsgründen abgerissen werden. Mit dem neuen Stall wurde eine funktionale und artgerechte Lösung geschaffen, die den Bedürfnissen der Kamerunschafe entspricht und gleichzeitig auf Nachhaltigkeit setzt.
ROBUST UND WIDERSTANDSFÄHIG
Kamerunschafe, eine ursprünglich aus Afrika stammende Schafrasse, zeichnen sich durch
ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit aus. Im Gegensatz zu heimischen Schafen tragen sie keine dicke Wolle, sondern ein kurzes Haarkleid. Dennoch benötigen sie keinen Warmstall. Ein einfacher, trockener Unterstand, der vor Regen und Zugluft schützt, reicht aus, um den Tieren einen Unterschlupf zu bieten. Der neue Stall bietet ausreichend Platz für alle Tiere, sodass die gesamte Herde – bestehend aus zwei Böcken, zehn Weibchen und sechs Lämmern – hier nachts Platz zum Schlafen findet. Die Tiere bleiben von Natur aus immer nah beieinander.
NACHHALTIGE BAUWEISE
Der neue Stall wurde überwiegend aus Holz gebaut, das aus notwendigen Fällmaßnahmen auf dem Zoogelände stammt. Diese Maßnahmen dienten der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit durch die Entfernung kranker, abgestorbener oder sturmbedingt geschädigter Bäume. Das so gewonnene Holz wurde zu Bauholz weiterverarbeitet, um die Trag- und Fassadenkonstruktion des Stalls zu errichten. Das Konzept der nachhaltigen Nutzung eigener Ressourcen soll auch in Zukunft beibehalten werden. Der Neubau des Stalls wurde von einem engagierten, zooeigenen Team aus den Abteilungen Technik und Tierpflege geplant und umgesetzt. Die Herausforderung, dieses Bauvorhaben parallel zum regulären Zoobetrieb zu realisieren, wurde mit großem Einsatz gemeistert. Ein besonderer Vorteil des neuen Stalls: Er ist so gestaltet, dass er mit einem Radlader durchfahren werden kann, was die Pflege der Anlage erleichtert. Mit dem neuen Stall setzt der Zoo Rostock nicht nur auf eine artgerechte Haltung der Kamerunschafe, sondern auch auf nachhaltige Bauweise und praktische Lösungen im Zooalltag. Wenn sie neugierig geworden sind, statten sie unseren Kamerunschafen und ihren 6.500 Mitbewohnern im Zoo Rostock doch bald mal wieder einen Besuch ab. Wir freuen uns auf Sie!
Wir verlosen 5x2 Freikarten für „WORLD OF LIGHTS“. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381magazin.de
Regie: Robert Eggers
Darsteller: Lily-Rose Depp, Bill Skarsgård, Willem Dafoe u.a. USA 2024
HORRORDRAMA Der junge Thomas Hutter (Nicholas Hoult) wird von seinem Arbeitgeber auf die lange Reise nach Transsylvanien geschickt. Hier soll er zum finsteren Schloss des geheimnisvollen Grafen Orlok (Bill Skarsgard) reisen, um mit ihm zusammen den Kauf einer Immobilie abzuschließen. Doch Graf Orlok verhält sich ziemlich merkwürdig und in seinem Schloss scheint obendrauf nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Irgendwann scheint für den skeptischen Thomas klar, dass der Graf kein gewöhnlicher Mensch ist, sondern vielmehr ein bedrohliches Wesen der Nacht. Graf Orlok hat es zu allem Überfluss auch noch auf Thomas' Ehefrau Ellen (Lily-Rose Depp) abgesehen und macht sich deshalb schon bald mit Sack und Pack auf, um die junge Frau endgültig in seinen teuflischen Bann zu ziehen. Start: 02.01.2025
BETTER MAN –DIE ROBBIE WILLIAMS STORY
Regie: Michael Gracey
Darsteller: Robbie Williams, Damon Herriman, Alison Steadman u.a.
GB 2024
BIOPIC Der kleine Robbie (Asmara Feik als Motion-Capture-Körperdouble) träumt davon, ein Star zu werden. Mit 16 (ab jetzt: Jonno Davies) wird er von Musikmanager Nigel (Damon Herriman) als Mitglied der neu gegründeten Boygroup Take That gecastet. Das Quintett startet voll durch, erobert die Charts im Sturm und tritt bald in Fußballstadien auf. Doch diese Art von Ruhm ist nicht das, was Robbie sich erhofft hatte. Denn eigene Songs schreiben und singen lässt man ihn nicht. Stattdessen soll er lediglich hübsch aussehen, während er zu den Liedern seines Bandkollegen Gary (Jake Simmance) tanzt. Frustriert ergibt der junge Mann sich Drogen, Alkohol und bedeutungslosem Sex … Start: 02.01.2025
Regie: John Crowley
Darsteller: Andrew Garfield, Florence Pugh, Aoife Hinds u.a.
GB/F 2024
DRAMEDY Die ambitionierte Köchin Almut (Florence Pugh) hat die oberen Sprossen der Karriereleiter klar im Blick. Tobias (Andrew Garfield) hat gerade erst seine Scheidung hinter sich und muss sein Leben neu ordnen. Trotz dieser gänzlich unterschiedlichen Prioritäten bringt das Universum die beiden zusammen. Aus Rausch des ersten, betörenden Verliebtseins entwickelt sich schnell mehr und einer gemeinsamen Zukunft sowie der Gründung einer Familie scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch das Leben verteilt nicht nur Kuchen, sondern auch Tiefschläge, die Almut und Tobias gemeinsam bewältigen müssen, damit sie und ihre Liebe überdauern kann.
Start: 09.01.2025
ELEMENT OF CRIME IN WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN
Regie: Charly Hübner
Darsteller: Element of Crime u.a.
D 2024
DOKUMENTATION Im Sommer 2023 begibt sich die Band „Element of Crime“ auf eine einwöchige Tournee durch Berlin – nicht nur eine Tour durch verschiedene Konzertorte, sondern auch eine Reise durch ihre eigenen Geschichten und Erinnerungen, eine Hommage an ihre Stadt. Charly Hübner nimmt uns mit auf diese Reise und begleitet die Bandmitglieder, die seit fast 40 Jahren mit ihrer Musik Trost und Einsicht schenken. Jeden Sonntag im Januar im Liwu@Frieda
Regie: Leigh Whannell
Darsteller: Christopher Abbott, Julia Garner, Sam Jaeger u.a. USA 2024
HORRORTHRILLER Blake (Christopher Abbot) lebt schon lange im liberalen San Francisco an der Westküste der Vereinigten Staaten. Trotzdem zieht ihn das Schicksal zurück aufs Land nach Oregon, wo er einst aufwuchs. Denn sein Vater ist spurlos verschwunden und wird schließlich für tot erklärt. Als Erbe muss sich Blake nun um das alte Elternhaus mitten im Nirgendwo kümmern. Er versucht daraus das Beste zu machen und überredet seine Frau Charlotte (Julia Garner) ihn zusammen mit der gemeinsamen Tochter Ginger (Matilda Firth) zu begleiten. Blakes und Charlottes Ehe läuft nämlich schon seit geraumer Zeit nicht mehr sonderlich gut.
Start: 23.01.2025
Regie: Michel Hazanavicius
Darsteller: Jean-Louis Trintignant, Dominique Blanc, Denis Podalydès u.a. B/F 2024
Begrüßung: Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock & Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Historisches Institut an der Universität Rostock, Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock, Philine Lewek, Pro Bleiberecht in M-V (angefragt)
Moderation: Knut Elstermann, Filmkritiker & Moderator u.a. bei Radio Eins ANIMATIONSDRAMA Während des Zweiten Weltkriegs wird eine französische jüdische Familie nach Auschwitz deportiert. Auf dem Weg zum Vernichtungslager wirft der Vater verzweifelt eines seiner Kinder aus dem Zug in den Schnee, wo es von einem kinderlosen Ehepaar entdeckt wird.
27.01.2025 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23
Regie: John Crowley
Darsteller: Adrien Brody, Guy Pearce, Felicity Jones u.a.
GB/USA/HUN 2024
DRAMA Nach dem Zweiten Weltkrieg wandert der jüdische Architekt László Tóth in die USA aus, um ein neues Leben aufzubauen. Zunächst findet er Unterschlupf bei seinem Cousin Attila und arbeitet in dessen Möbelgeschäft. Als sie den Auftrag erhalten, die Bibliothek des mächtigen Harrison Lee Van Buren neu zu gestalten, wittert László seine Chance. Doch der Plan scheitert, da der reiche Magnat nichts davon weiß und die beiden hinauswirft. Attila schiebt László die Schuld zu und setzt ihn auf die Straße, wo der Immigrant immer tiefer in seine Morphium-Sucht abrutscht. Der völlige Absturz scheint unvermeidlich; der Traum, seine Frau Erzsébet, von der er in den Wirren des Krieges getrennt wurde, nachzuholen, in weiter Ferne – bis er erneut Van Buren trifft. Dieser hat inzwischen von Lászlós großen Namen als Architekt im alten Europa erfahren und bietet ihm an, ein einzigartiges, monumentales Projekt zu realisieren.
Start: 30.01.2025
Regie: David Fincher
Darsteller: Brad Pitt, Morgan Freeman, Gwyneth Paltrow u.a. USA 1995
THRILLER Nur noch eine Woche dauert es, dann will sich Detective Summerset (Morgan Freeman) nach Jahrzehnten endlich in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschieden und somit Platz für seinen Nachfolger, den jungen Detective Mills (Brad Pitt), machen. Der ist gerade erst zusammen mit seiner Ehefrau Trace (Gwyneth Paltrow) in die Stadt gezogen und wird gleich an seinem ersten Tag im Dienst mit den Ermittlungen zu einer skurrilen, grausamen Mordserie beauftragt. Das erste Opfer ist ein 400 Pfund schwerer Mann und wird, das Gesicht im Essen vergraben, in seiner Wohnung aufgefunden. Es stellt sich heraus, dass er gezwungen wurde, zu essen, bis er qualvoll an inneren Blutungen starb. Dieser und die darauffolgenden Morde scheinen einem ganz bestimmten Muster zu folgen. Jedes Opfer repräsentiert eine der sieben Todsünden im katholischen Glauben: Habsucht, Hochmut, Neid, Zorn, Wollust, Trägheit und Maßlosigkeit.
INFO
Für den speziellen Look von „ Sieben" sorgt u.a. die sogenannte Bleichauslassung bei der Entwicklung des Filmmaterials. Dies ist ein Verfahren, bei dem das sonst üblichen Bleichen von Farbfilmmaterial teilweise oder komplett ausgelassen wird, was zu einem visuellen Effekt führt, der Schatten und Dunkelheit zusätzlich verstärkt - was natürlich perfekt zur finsteren Story des Films passt. Das chemische Verfahren wurde bereits in den 60er Jahren erstmals in Japan angewandt und kam später u.a. auch bei "Der Soldat James Ryan" (1998) von Steven Spielberg zum Einsatz.
Statt Brad Pitt sollte eigentlich Denzel Washington die Rolle des David Mills spielen, allerdings hegte Washington bedenken wegen der düsteren und bösartigen Inhalte des Films. Hinterher bereute der Oscarpreisträger seine Entscheidung gegen den Film. 07.01.2025 · 19.30 Uhr · Cinestar Filmpalast
Spaß, Kultur und Lieblingsfilme – in deinen CineStar-Häusern in Rostock. Infos und Karten auch unter cinestar.de
Das Kiew Grand Ballett tourt seit zehn Jahren unermüdlich um die Welt und hat sich in der Zeit zu einem kulturellen Botschafter für die Ukraine entwickelt. Im Januar präsentiert das Ensemble Tschaikowskis „Schwanensee“ wieder in Deutschland und in der Schweiz – diesmal mit der argentinischem Star-Primaballerina Ana Sophia Scheller als „Special Guest“. Andere Kompanien aus der Ukraine verschließen sich den Werken des russischen Komponisten wegen Putins Angriffskrieg auf ihr Land. Mit dem 34-jährigen Solo- und Haupttänzer Viktor Tomashek sprach Olaf Neumann über sein Land im Krieg, seine Wünsche und seine Arbeit.
0381-MAGAZIN: Viktor Tomashek, warum ist „Schwanensee“ für Sie jeden Tag eine neue Erfahrung?
VIKTOR TOMASHEK: Wenn ich die Bühne betrete und „Schwanensee“ oder auch „Don Quichotte“ zum 15. oder 50. Mal tanze, setze ich neue Akzente oder erlebe neue Gefühle. Sonst wäre es mir zu langweilig. Aber manchmal bin ich auch einfach todmüde und spüre gar nichts.
0381-MAGAZIN: Ein Tänzer ist sehr gut darin, seinen Körper zu kontrollieren. Verlangt das Tanzen mental alles von Ihnen?
TOMASHEK: Kontrolle ist sehr wichtig für meinen Körper, denn er ist mein Instrument. Ich denke eigentlich die ganze Zeit an meine Beine, Schultern, Muskeln, ich dusche heiß und kalt und lasse mich massieren. Täglich zu
trainieren ist wirklich schmerzhaft. Ich kenne kein Mittel dagegen. Ich glaube einfach an meinen Körper und quäle mich immer wieder auf die Bühne. In der Ukraine sagen wir, wenn ein Profitänzer keine Schmerzen mehr hat, ist er tot.
0381-MAGAZIN : Ist Meditation Teil Ihres Trainings?
TOMASHEK: Nein. Aber ich denke viel nach, nicht nur beim Tanzen. In meinem Kopf spielen sich so viele Prozesse ab, dass ich manchmal gar nicht schlafen kann. Es ist jetzt schon nach 1 Uhr und ich sollte eigentlich längst im Bett sein.
0381-MAGAZIN: Woran denken Sie auf der Bühne?
TOMASHEK: Wenn ich tanze, versuche ich an möglichst nichts zu denken und alles instinktiv zu tun. Würde ich ständig an meine
Moves denken, mache ich vielleicht Fehler. Ich versuche einfach nur die Kontrolle über meinen Körper zu behalten. Das einzige, an was ich auf der Bühne denke, ist das Atmen. Dass ich es im richtigen Moment tue.
0381-MAGAZIN: Sie verbringen viel Zeit mit dem Training und den Aufführungen an den verschiedensten Orten auf der Welt. Worauf verzichten Sie im Leben?
TOMASHEK: Ich habe in meinem Leben schon viele verschiedene Orte gesehen. Reisen ist wirklich harte Arbeit, das lange Sitzen im Bus strengt junge wie alte Tänzer an. Ich mache mir nicht viele Gedanken über die Stadt, in der ich gerade bin. Ich tue einfach nur meine Arbeit.
0381-MAGAZIN: Sie sind 34 Jahre alt. Wie lange können Sie das Tanzen auf diesem Niveau noch betreiben?
TOMASHEK: Gestern haben wir „Don Quichotte“ getanzt. Meine Freundin hat die Vorstellung gefilmt. Sie meinte, ich würde mich noch immer wie ein junger Mann bewegen. Wenn ich tanze, fühle ich mich nicht wie 34. Jüngere Profis sagen mir oft, wie anstrengend sie diesen Beruf finden. Die sind oft erschöpft. Ich bin es auch, aber in meinem Alter ist es besser, jeden Abend eine Stunde vor Publikum aufzutreten als fest an einem Haus zu sein, wo jeden Tag stundenlang geprobt wird. Ich versuche jedenfalls, mein hohes Niveau zu halten.
0381-MAGAZIN: Ist Ihre Lebensgefährtin eine Kollegin von Ihnen?
TOMASHEK: Ja, sie ist eine junge Tänzerin.
0381-MAGAZIN: „Schwanensee“ erzählt in der traditionellen Ballettsprache eine Geschichte von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse. Glauben Sie daran - an einen Sieg der "guten" Ukraine über das „böse" Russland?
TOMASHEK: Das ist eine schwere Frage. Wir ukrainischen Tänzerinnen und Tänzer leben jetzt seit fast drei Jahren im Ausland. Mein Sohn und meine Ex-Frau sind in Rumänien, er besucht dort eine Privatschule. Ich habe immer noch eine eigene Wohnung in der Ukraine, aber ich kann nicht nach Hause. Das ist eine schwierige Situation, und es geht vielen Ukrainern so, die wie ich irgendwo auf der Welt arbeiten.
0381-MAGAZIN: Was wünschen Sie sich?
TOMASHEK: Dass niemand stirbt. Egal wer er ist oder wo er herkommt. Ob Russe oder Ukrainer. Was ich sage, gefällt vielleicht nicht jedem, aber ich weiß, dass auch viele Russen diesen Krieg nicht wollen. Diesen Hass, dieses Töten. Ich wünsche mir, dass man etwas Besseres findet, etwas Gutes, das Sicherheit verspricht. Dieser Krieg muss endlich aufhören, egal wie. Es sind einfach schon zu viele gestorben. Zehntausende! Und
zwar auf beiden Seiten. Und das Sterben geht jeden Tag weiter – für ein Stück Land. Das ist doch nicht normal. Ich bin nicht mutig, ich bin einfach nur ein Mensch, der dort leben können möchte, wo er will. Ich will wirklich frei sein. In der Ukraine wäre ich das aber nicht.
0381-MAGAZIN: Haben Sie im Krieg Freunde verloren?
TOMASHEK : Wissen Sie, ich habe nicht viele Freunde. Aber ich habe eine Familie. Mein Sohn ist mein bester Freund. Er ist sieben Jahre alt. Ich glaube, ich bin zu alt für Freundschaften.
0381-MAGAZIN: Wo leben Ihre Eltern?
TOMASHEK : Wo meine Mutter heute lebt, weiß ich nicht, weil wir seit Jahren keinen Kontakt mehr haben. Aber mein Vater wohnt in Israel. Dort gibt es auch einen gewaltsamen Konflikt. Aber Vater geht es gut, er lebt in Netanja. Meine Schwester arbeitet bei der israelischen Armee als Programmierin.
0381-MAGAZIN: Gibt es in der Ukraine eine Friedensbewegung?
TOMASHEK: Ich glaube nicht.
0381-MAGAZIN: Was halten Sie von Selensky, haben Sie das Gefühl, dass er auch Ihr Präsident ist?
TOMASHEK: Ja, er ist unser Präsident, Präsident der Ukraine. Ich weiß nicht, was ich fühle, wenn ich an ihn denke. Ich fühle eher Verantwortung für meinen Sohn. Als Vater sollte ich alles tun, damit er ein gutes Leben und eine gute Zukunft hat. Ich bin der Präsident meiner Familie. Wissen Sie, ich mag eigentlich keine Politik, weil da so viel gelogen wird. Viele leiden unter der gegenwärtigen Politik. Es wird viel geredet, während die einfachen Menschen sterben oder verstümmelt werden. Und es gibt für sie keine Wiedergutmachung. Was bekomme ich dafür, wenn ich dabei helfe, mein Land zu retten? Nichts!
0381-MAGAZIN: Im Krieg zwischen Russland und der Ukraine spielt die Geschichte eine zentrale Rolle. Sind Ukrainer und Russen ein Volk?
TOMASHEK : Natürlich haben wir eine ähnliche Mentalität. Wir schauen uns die selben alten Filme an, lesen die selben Comics. Wir sind alle Menschen. In der Ukraine gibt es schlechte Leute, aber natürlich auch wundervolle.
0381-MAGAZIN: Arbeiten Sie mit russischen Kollegen zusammen?
TOMASHEK: Nein. In unserer Compagnie sind 80 Prozent Ukrainer und 20 Prozent Rumänen, Italiener und andere.
0381-MAGAZIN: Sind Sie stolz, Ukrainer zu sein?
TOMASHEK : Wie kann jemand stolz sein auf sein Geburtsland? Das hat man sich ja nicht ausgesucht. Wenn, dann bin ich eher stolz auf mich selbst. Besonders auf das, was ich als Tänzer erreicht habe. Viele Leute aus meiner Heimatstadt kennen mich, weil ich 2015 im Fernsehen zu sehen war. Ich hoffe also, dass mein Land stolz auf mich ist. Aber ich bin nicht stolz auf meine Herkunft.
0381-MAGAZIN: Ist für Sie und Ihre Familie unter bestimmten Umständen eine Rückkehr in die Ukraine denkbar?
TOMASHEK: Ich weiß ja nicht, was mit der Ukraine passieren wird, wenn dieser Krieg irgendwann endet. Wird es dann ein sicherer Ort sein? Als ich das Land verlassen habe, war es noch ganz anders als heute. Ich glaube, es ist besser für meinen Sohn, woanders zu leben. Ich denke eigentlich nur an ihn. Ich würde nicht wollen, dass er eines Tages aufgefordert wird, die Ukraine zu verteidigen. Sein Wunsch ist vielleicht, Programmierer zu werden. Oder Künstler oder Journalist.
Kiew Grand Ballett „Schwanensee“ 19.01.2025 · 20.00 Uhr · Stadthalle
KLASSIK Der junge chilenische Dirigent Eduardo Browne Salinas, 1. Kapellmeister am Volkstheater Rostock, wird den Taktstock schwingen und durch das spannende Programm des groß besetzten Orchesters führen, welches die Ouvertüre zu Ruslan und Ludmilla und eine Walzerfantasie von Michail Glinka, Musik von Claude Debussy und Maurice Ravel sowie als krönenden Abschluss Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung in der Orchesterfassung von Maurice Ravel präsentiert.
Festlich und pompös startet die Norddeutsche Philharmonie Rostock ins Neue Jahr 2025 und durchquert dabei Europa, vom zaristischen Russland bis zur französischen Metropole Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts. Der junge chilenische Dirigent Eduardo Browne Salinas, 1. Kapellmeister am Volkstheater Rostock, wird den Taktstock schwingen und durch das spannende Programm des groß besetzten Orchesters führen, welches die Ouvertüre zu Ruslan und Ludmilla und eine Walzerfantasie von Michail Glinka, Musik von Claude Debussy und Maurice Ravel sowie als krönenden Abschluss Modest Mussorgsky.
11.01.2025 · 18.00 Uhr · Wismar, Theater 12.01.2025 · 15 .00 Uhr · Volkstheater Großes Haus
KLASSIKGENUSS PUR Das Neujahrskonzert lädt Freunde, die in dieser klassischen Nacht mit Musik von Galerie zu Kunstort, vorbei an Restaurationen hin zur nächsten Kirche flanieren, um hier den im Stundentakt wiederholten Abendstücken zu lauschen. Jeder Besucher des Abends erwirbt eine Glasperle, die den Eintritt zu allen teilnehmenden Orten gewährt.
Gemeinsam wird zum feierlichen Abschluss in der Nikolaikirche eingekehrt und vergangener, guter Zeiten gedacht, aber auch ein weiteres ganz besondere Jahr begrüßet wird.
11.01.2025 · 17.00 Uhr · Altstadt
GALA-MENÜ, TA NZ UND VISUELLES FEUERWERK Seit über 30 Jahren veranstaltet das Hotel Neptun den Nach-Silvesterball. Wer den Jahreswechsel nicht feiern kann, hat hier noch einmal die Chance, glamourös in das neue Jahr zu tanzen. Serviert wird ein 5-Gang-Menü, ein visuelles Feuerwerk und viel Musik zum Tanzen. Auf dem Programm steht auch ein Visuelles Feuerwerk.
Für die passende Musik sorgt Ecco Weber, die Goombay Dance Band, die Skyline Band und die Akrobatin Sophia Drgala.
11.01.2025 · 18.00 Uhr · Hotel Neptun
DIE REISE NACH MITTELERDE Die bedrohlichen Klänge Mordors und der Sound der Schwarzen Reiter, die wunderschönen lyrischen Melodien der Elben – in der StadtHalle Rostock verwandeln die renommierten Cinema Festival Symphonics die Realität in einen musikalischen Schauplatz Mittelerdes.
Howard Shore, der geniale Komponist hinter den Musikstücken für die Filmtrilogien „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“, wurde für seine Meisterwerke mit Oscars, Grammys und dem Golden Globe ausgezeichnet. Seine tiefgreifenden Motive berühren zutiefst, wenn der Ring seine Macht entfaltet und den Träger aller Macht korrumpiert – eine Parabel von großer Aktualität. Mit Pauken und Trompeten werden die bekannten Melodien lebendig und zaubern die passenden Bilder in die Köpfe der Zuhörer. Genießen Sie einen Abend in Mittelerde!
17.01.20254 · 19.00 Uhr · Stadthalle
MEINE REISE DURCH EIN LAND IM KRIEG. MULTIVISION Vom Mut, der Hoffnung und einem Leben im Ausnahmezustand. Bestsellerautor Stephan Orth hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Anbeginn intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Und was hat das alles mit uns zu tun?
Mit diesen Fragen reist er nach Kyjiw und Odesa, nach Charkiw und in die Karpaten. Er wohnt bei Einheimischen, hört ihre Geschichten, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und packt selbst beim Wiederaufbau mit an. Persönliche Einblicke und Begegnungen auf Augenhöhe. Sein bewegender Bericht ermöglicht uns eine Perspektive, die weit über den Krieg hinausreicht.
19.01.2025 · 17.00 Uhr · Arno-Esch-Hörsaalgebäude
TANZKRIMI Das große Foyer des Volkstheaters vibriert vor Vorfreude. Doch heute Abend beginnt die Vorstellung, bevor sich der Vorhang hebt. Mitten im Chaos der Vorstellung bricht der Leiter des Einlasses zusammen. War es ein Unfall oder sogar Mord?
Während die Tänzerinnen und Tänzer sich durch den Raum bewegen, werden die Verdächtigungen immer lauter. Wer war es? Der Kassierer mit einem versteckten Groll? Der Platzanweiser, der etwas zu verbergen hat? Der mysteriöse Fremde, der nicht auf der Gästeliste steht? Jeder ist ein Verdächtiger.
In diesem site-spezifischen Tanzkrimi könnte jede Bewegung die letzte sein. Das Rätsel beginnt.
25.01.2025 · 17.00 & 18.00 Uhr · Großes Haus
KOMÖDIE VON JOSEPH KESSELRING 05.01. / 15:00 UHR / 19.01. / 18:00 UHR / GROSSES HAUS
COMEDY Auf Instagram und TikTok sorgt Jan Preuß als (V)ERZIEHER regelmäßig für große Lacher und Diskussionen darüber, was Erzieher sagen dürfen und was nicht. In seinem neuen Comedyprogramm legt er noch eine Schippe oben drauf! Denn Kindermund tut Wahrheit kund. Das wissen Erzieher besser als jeder andere auf dieser Welt. So bekommen pädagogische Fachkräfte täglich alles, was die frechen Mäuler zu bieten haben, um die Ohren gepfeffert. Jan Preuß stellt sich die dazu passenden Fragen: Sind Kinderlieder wirklich für Kinder geschrieben? Gibt es noch gute Serien für Kinder? Ist BPA wirklich das Gefährlichste an Kinderspielzeug? Und züchten wir uns nur noch Egomanen heran? Schonungslos ehrlich, urkomisch oder wie die Jugend heute sagt: pädagogisch bodenlos!
25.01.2025 · 20.00 Uhr · Ursprung
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON CAROLINE WAHL Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter. 22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
25.01.2025 · 20.00 Uhr · Ateliertheater
WANDER WOMAN – DIE MEISTGEWANDERTE FRAU DER WELT
GUTE-LAUNE-SHOW Als Christine Thürmer 1967 geboren wird, weist nichts darauf hin, dass sie einmal die meistgewanderte Frau der Welt werden würde. In der Schule ansonsten Klassenbeste, ist sie in Sport eine absolute Niete. So macht sie erst einmal eine steile Karriere als Managerin, bevor sie nach einer unerwarteten Kündigung und dem Tod eines Freundes erkennt: Zeit – und nicht Geld – ist die wichtigste Ressource im Leben. Gänzlich untrainiert wandert sie auf dem Pacific Crest Trail 4.277 Kilometer von Mexiko nach Kanada – trotz Plattfüßen, X-Beinen und Übergewicht! Und das ist erst der Anfang: Über 60.000 Kilometer hat sie seither zu Fuß zurückgelegt und je drei Mal die USA und Europa durchquert. Warum bereitet sie sich lieber am Computer als im Fitness-Studio auf ihre Touren vor? Wieso trägt sie unterwegs keine Unterhose, hat aber einen Müllsack dabei? Und was an diesem Leben macht so verdammt glücklich? Wenn die Zuschauer ihr dazu live Fragen stellen, schreckt sie vor keiner Antwort zurück und präsentiert sogar ihr schrägstes Wanderoutfit. Mit vielen lustigen, spannenden und nachdenklichen Anekdoten beschreibt die vierfache Bestsellerautorin ihren Weg von der Couch Potato zur Langstreckenwanderin und ihren Outdoor-Alltag als alleinreisende Frau. Dazu gibt es erstaunliche Praxistipps, Tourenideen von Brandenburg bis Japan und eine Vorführung ihrer minimalistischen Ausrüstung. Eine Gute-LauneShow ganz ohne Lagerfeuerromantik und Outdoorklischees für alle, die selbst einmal losziehen wollen oder sich einfach für das Leben auf Wanderschaft interessieren. Christine Thürmer, 1967 in Forchheim geboren, machte nach ihrem Studium Karriere als Managerin. Nach einer unfreiwilligen Berufspause hängte sie 2007 ihren Job endgültig an den Nagel und widmet sich seitdem ausschließlich dem Langstreckenwandern, -radfahren und -paddeln. Mit über 60.000 Kilometern zu Fuß ist sie wohl die meistgewanderte Frau der Welt und unter Outdoorfans als "German Tourist" bekannt. Je drei Mal lief sie sowohl durch die USA als auch durch ganz Europa und ist zwischendurch auch noch 38.000 Kilometer geradelt und 7.000 Kilometer gepaddelt.
31.01.2025 · 19.00 Uhr · Moya
KABARETT „Benötigen Sie betreutes Denken? Wunderbar! Frank Lüdecke hat so lange über diese Welt nachgedacht, Sie können seine Meinung einfach getrost übernehmen.“
Frank Lüdecke, Träger diverser Kleinkunstpreise und Leiter des Berliner KabarettTheaters „Die Stachelschweine“ tritt zum ersten Mal in Güstrow auf. In seinem neuen Programm „Träumt weiter!“ erörtert er unter anderem: „Darf man heute noch mit Menschen reden, die eine andere Meinung vertreten? Und warum ist die richtige Meinung bei den anderen so selten anzutreffen? Warum setzen wir wieder auf’s Militär, wollen aber gleichzeitige die Bundesjugendspiele abschaffen?“. Fragen über Fragen und es darf dennoch gelacht werden!
31.01.2025 · 19.30 Uhr · Barlach-Theater GÜ
„Ein Abend voller Gedichte, Wortverdrehungen und Blödeleien. Die Zuschauer quieken vor Lachen.“ (Hamburger Abendblatt)
16.02.25, So. 14:30 Uhr with VALENTIN L. FINDLING
„Was für eine Stimme! Was für ein Abend!” (Die Welt)
„Mehr QUEEN geht nicht” (SZ)
16.02.25, So. 20:00 Uhr www.themusicofqueenlive.de
JETZT Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen und
Der berühmte Komponist und sein Gegenspieler: Joshua Walton (l.) wird als Mozart zu erleben sein, Frank
ist
Mit Schauspieler Joshua Walton kommt die Inszenierung „Amadeus“ auf die Bühne.
Er spielt den exzentrischen Komponisten Mozart in „Amadeus“ am Rostocker Volkstheater: Joshua Walton (28). Eine große Rolle. Wie ist das so als Schauspieler, Herr Walton?
In der Theater AG in seiner Heimatstadt Kaiserslautern entdeckte Joshua Walton seine Begeisterung fürs Schauspielern. Durch eine Freundin kam der heute 28-Jährige dazu, eine Ausbildung zum Theaterpädagogen zu absolvieren. Allerdings empfand er die Arbeit mit schauspielerischen Mitteln nicht als so erfüllend wie das eigene Spiel auf der Bühne.
Der Beruf des Schauspielers klang abenteuerlich, das Leben eines Künstlers aufgrund unsicherer Berufschancen hingegen eher anstrengend, erzählt er. Deshalb rückte der Gedanke an ein Vorsprechen vorerst in den Hintergrund. Bis zu dem Moment, als er mit seiner Mutter bei einer Lesung aus dem Werk von Joachim Ringelnatz war. Dort konnte er dem Schauspieler Rainer Furch bei seiner Arbeit zusehen. „Dabei hab ich dann gedacht, naja, das muss ich jetzt wohl doch machen.“
Hochmotiviert begann der junge Künstler 2019 sein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste in Bern. Zu seinem MasterAbschluss schenkte ihm seine Mutter dann ein Buch des Schriftstellers Ringelnatz.
Seit der Spielzeit 2023/24 ist Joshua Walton festes Ensemblemitglied am Volkstheater Ros-
tock und hat das Publikum schon in mehreren Stücken wie „Die 39 Stufen“ oder „Smiley“ begeistert.
Die wohl größte schauspielerische Herausforderung stellte bislang die Figur der Viola in William Shakespeares „Was ihr wollt“ dar. „Hier war ich ein Mann, der eine Frau spielt, die sich dann als Mann verkleidet. Das war schon sehr anspruchsvoll und irgendwie eine Ebene zu viel. Aber es hat trotzdem richtig viel Spaß gemacht. Heute würde ich die Rolle wahrscheinlich anders spielen.“
Bei jeder Inszenierung steht für den Schauspieler der Gedanke hinter dem Projekt an erster Stelle. Solange der Inhalt eines Stücks einen Mehrwert bietet und das Publikum mit einer Message aus dem Saal gehen kann, sei fast jede Rolle für ihn interessant.
Die Herangehensweise, neue Texte zu lernen oder Skripte zu studieren, variiert von Künstler:in zu Künstler:in. Allerdings bleibe eines immer gleich: Zu Beginn können Schauspieler:innen nur auf sich selbst und ihre eigenen Erlebnisse zurückgreifen, um sich in eine neue, vielleicht völlig unbekannte Figur hineinzuversetzen. „Na klar helfen mir persönliche Erfahrungen dabei. Man hat immer irgendwie eine ähnliche Situation, die einem dabei hilft neue Rollen umzusetzen.“
Aktuell laufen die Proben zu Peter Shaffers „Amadeus“ am Volkstheater, dort wird Jos-
hua Walton als Wolfang Amadeus Mozart zu sehen sein. Ein hochmütiges, selbstsicheres junges Wunderkind zu spielen, welches den Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (Frank Buchwald) in den Wahnsinn treibt, sei eine spannende neue Aufgabe. „Es macht unglaublich viel Spaß. Ich meine, ich kann zu den Proben kommen und mich komplett wild benehmen. Mozart feiert, ist völlig ausgelassen und spielt mal so eben ein perfektes Klavierstück. Es ist einfach exzessiv.“
Das Stück wird gefüllt sein mit Mozarts Kompositionen. Je nach Stimmung werden die Zuschauer:innen Arien aus der „Zauberflöte“ oder Teile seines „Requiems“ erleben dürfen. Walton hat als Kind selbst Klavierunterricht genommen und kann bis heute mit Beethovens „Mondscheinsonate“ überzeugen.
Durch das Zusammenwirken von Schauspiel, Gesang, Tanz und Musik bekommt die Geschichte der zwei rivalisierenden Künstler Mozart und Salieri eine ganz eigene, intensive Strahlkraft. Das spartenübergreifende Stück wird von Daniel Pfluger inszeniert.
JULIA-CECILE SCHMIDT
Matinee „Amadeus“
05.01.2025 · 11 00 Uhr · Kleines Foyer (Eintritt frei)
Premiere „Amadeus“
18.01.2025 · 19 30 Uhr · Großes Haus
Bereits mit sieben Jahren wusste Andreas Pasternack, dass er Saxofon spielen wollte. Zwar vermuteten seine Eltern nur eine Phase des Heranwachsenden, aber die Zeit zeigte, dass sie falsch lagen. Am 10. Januar 2025 feiert er im Großen Haus (Volkstheater Rostock) mit einem Konzert seinen 60. Geburtstag und hat dabei nach wie vor sein Saxofon in der Hand.
„
Ich war verliebt als Kind in dieses wunderschöne Instrument Saxofon, weil es der Stimme so ähnlich ist. Ein Arbeitskollege meiner Mutter spielte Saxofon. Ich habe ihn als Kind im Zoo spielen sehen und dann wusste ich, dass ich nicht Trompeter werden will und kein Posaunist, sondern ich wollte Saxofon spielen. Wir sind dann zur Musikschule gegangen und ich wollte nur das machen.” Der Traum musste aber noch etwas warten, da zum Spielen eines Saxofons die zweiten Zähne notwendig sind und so weit war Andreas damals noch nicht. Mit elf Jahren und dem regelmäßigen Drängeln seiner Eltern konnte er dann das Üben beginnen. Bis heute ist das Saxofon Teil von Andreas Pasternacks Musikleben. Goldglänzend, mit einem „fetten Sound” und vielen Kratzern, die zeigen, dass es gespielt hat. „Mit diesen alten Dingern haben unsere großen Vorbilder wie Charlie Parker oder John Coltrane, die in den 50er und 60er Jahren in den Clubs in New York aufgetreten sind, gespielt. Der Sound ist ganz anders und klingt dann so wie die Aufnahmen von Blue Note Records. Ich selbst habe zum Beispiel ein Modell, auf dem auch Charlie Parker gespielt hat.”
Der Musiker studierte an der staatlichen Hochschule für Musik Hanns Eisler. Danach folgten Stopps in Cottbus, Berlin und Neubrandenburg, bevor er Ende der 1980er Jahre nach Rostock kam. Damals arbeitete er als Musiker mit dem Sunny Sound Orchester, das auf Kreuzfahrtschiffen als Galaband Tanzmusik spielte. In dieser Zeit lernte er sich auf der Bühne zu bewegen. In Rostock lief in dieser Zeit eher weniger Jazz-Musik, sondern mehr Schlager oder sogenannte „Fahrstuhlmusik“ in den Bars und Kneipen. Der Saxofonist
wollte und hat dies gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft JAZZ, dem Rostocker Jazz-Club und den Rostocker Gastronomen geändert und den Jazz unter die Leute gebracht. Für ihre Arbeit bekam Andreas Pasternack stellvertretend 2007 vom damaligen Oberbürgermeister Roland Mehtling den Kulturpreis überreicht. „Ich bin darauf bis heute sehr stolz. Die Qualität des Jazz hat sich seitdem in Rostock gesteigert, nicht zuletzt auch durch die Hochschule für Musik und Theater und die vielen talentierten jungen Musiker, die das Zepter übernommen haben.”
Jazz ist nach wie vor Nischenmusik, obwohl jeder Louis Armstrong, Ella Fitzgerald oder Frank Sinatra kennt. In Rostock hat die Jazz Musik seinen Platz mit Andreas Pasternack und anderen wie zum Beispiel der Sängerin Jaqueline Boulanger gefunden. Gemeinsam wirken sie einmal im Jahr am “Jazztime – Big Band-Ball" in Rostock mit. Zuletzt fand dieser am 23. November 2024 im Hotel Neptun statt. Aufgetreten ist er dort mit der Andreas Pasternack Big Band bestehend aus achtzehn Musikern. Bei dieser singt er nicht nur und spielt Saxofon, sondern er schwingt auch den Taktstock. Bereits seit 2004 dirigiert der Musiker in unterschiedlichen Projekten. „Mittlerweile liebe ich es, die Musik zu gestalten. Du hast zeitgleich 15 bis 20 verschiedene Gehirne, die du durchleuchten musst und das macht echt Spaß. Du kannst dann Beatles Titel, Soul Klassiker spielen, du kannst Glen Miller Sachen machen. Aber du kannst auch ganz aktuell was von Bruno Mars spielen.”
Neben dem Musik machen, redet der Saxofonist auch gern über sein musikalisches Genre. Zusammen mit Joachim Böskens, Direktor des NDR-Landesfunkhauses Mecklenburg-
Vorpommern, hat er das Format Jazztime auf NDR 1 Radio MV. Gemeinsam hören, reden und spielen sie Jazz in einer Stunde. „Ich habe versucht, in Schwerin im Weinhaus Uhle eine Jam Session zu installieren. Und da kam so ein begabter Musiker, den ich zum Mitspielen aufgefordert habe. Ich habe ‘Blue Bossa’ extrem schnell eingezählt und er konnte mithalten.” Im Weiteren wollte Andreas ihn in seine Band aufnehmen, doch es stellte sich heraus, dass besagter Musiker der Direktor des NDR war. „Er kam dann auf die Idee, dass wir zusammen eine Sendung machen, da er auch Jazzfan war.” Gesagt getan und mittlerweile ist die Sendung Jazztime im fünfzehnten Jahr. Andreas Pasternack ist Saxofonist, künstlerischer Leiter der Pasternack-Big Band und Mitglied der Swining Seagulls. Er spielte unter anderem mit Uschi Brüning, Günther Fischer, Bill Ramsey oder Stefan Gwildis. „Eine unendliche Anzahl von hervorragenden Musikern und Sängern, mit denen ich zusammenarbeiten durfte.” Er war zudem vor etwa zehn Jahren Leiter des Landesjugendjazzorchesters, der Lehrer-Big Band MV und der Big Band der HMT Rostock. Ab Februar startet er sein nächstes Projekt. Er möchte endlich wieder eigene Songs schreiben und produzieren. „Es wird auf jeden Fall populäre Musik sein. Das Album muss jetzt sein, damit die Nachwelt auch was von mir hat. Ich werde mit meiner Musik nicht zu neuen Dimensionen aufbrechen, ich möchte den Leuten einfach nur Freude bringen und sie glücklich machen”, meint er abschließend.
ANTJE BENDA
DER PUNK UNTER DEN SONGPOETEN GÖTZ WIDMANN ist Liedermacher, aber einer, der lieber den Mittelfinger als den Zeigefinger erhebt. Exemplare dieser Gattung sind ausgesprochen selten, was einen Abend mit dem Punk unter den Songpoeten zu einem so besonderen Erlebnis macht. Es ist meistens hochgradig amüsant, manchmal schockierend, aber immer extrem erfrischend, diesem wirklich unabhängigen Geist zu lauschen, der gegen Maulkörbe aller Art allergisch ist, sich vor keinen politischen Karren spannen lässt und Denkverbote – egal aus welcher Richtung – mit seinem Witz einfach beiseite fegt. Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 20 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe.
GIPSY SWING Das Quartett Monsieur Pompadour ist so illuster wie die Musik, die es spielt: Gipsy Swing (oder auch Swing Manouche). Die internationale Band aus Berlin singt und swingt in sieben Sprachen und mit acht Instrumenten. Diesmal präsentieren die Jungs ihr neues Album „Moustaches“. Charakteristisch für den Manouche ist die perkussive Gitarrenbegleitung, genannt „La Pomp“, die der Musik ihren unnachahmlichen Swing Drive gibt. Gesang wird eher selten eingesetzt und ein mehrstimmiger Chorgesang wie bei „Monsieur Pompadour“ ist ein Novum im Gipsy Swing.
POP Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente. Mit Zinoba hatten sie von 2003 bis 2005 eine gemeinsame Band. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser live und auf Platte ein außergewöhnliches Denkmal, ergänzt um eine großartige Liveband und eine audiovisuelle Umsetzung, die ebenso modernes Theater wie mitreißendes Livekonzert ist. Es folgte die Annäherung an zwei andere, von beiden nicht minder geschätzte Künstler, Simon & Garfunkel. Mit all diesen Begegnungen dieser großen Künstler aus der Vergangenheit gingen sie auch immer wieder auf Tour, dabei entstand ein weiteres Programm mit dem Titel „Between the Bars“.
BRON VOL. 14
JAZZ Das bereits 2014 gegründete Trio schaut bereits auf zahlreiche Konzerte zurück, u.a. bei den Stuttgarter Jazzopen oder der Bremer jazzahead!. Als Working Band beschäftigt sich die Band fortlaufend mit Clara Vetters Kompositionen. Ihren eigenen musikalischen Hintergrund mit denen von Bassist Mario Angelov und Schlagzeuger Lucas Klein vereinend, entsteht ein Klangspektrum zwischen Impressionismus, Elementen des traditionellen Jazz und der neuen Musik. Die Pianistin erzählt in ihren Stücken über ihre sensible und vielschichtige Wahrnehmung der Welt um sie herum. Subtil zeichnen sich natürliche Bewegungsabläufe in rhythmischer, agogischer Sprache ab.
15.01.2025 · 20.00 Uhr · Petrikirche
DANCE Das Helgas ist geöffnet trotz Bauarbeiten! Wir begrüßen BAUGRUPPE90 zurück in Rostock. Im Werkzeugkoffer immer dabei hat das Berliner DJ-Duo einen unnachahmlichen Sound, inspiriert von Oldschool Techno, House und 90s DnB. Mit dieser wunderbaren Mischung hat sich BAUGRUPPE90 in die Herzen der Szene gespielt. All das kreiert eine einmalige Live-Experience, welche ihresgleichen sucht. Als Locals sind Tante Konstante, Sphæra und SEGO dabei.
18.01.2025 · 23.00 Uhr · Stadtpalast
KULT Eine der besten Genesis-Tribut-Acts der Welt kommt gleich zum Jahresbeginn erstmals nach Bad Doberan ins Kamp Theater. The Watch plays Genesis aus Italien gelten als die mit Abstand beste Genesis Tributband, welche sich ausschließlich auf die Band-Ära mit Peter Gabriel als Sänger und Frontmann konzentriert. Das unterscheidet sie auch von allen anderen Genesis Coverbands. Am 26. Januar 2025 kann man sich persönlich davon überzeugen, von der Einmaligkeit ihrer musikalischen Darbietung, aber auch von ihrer optisch sehr anspruchsvollen Bühnenshow. Kein Wunder, dass man in diesem Fall immer von einer wahren Tribut-Show spricht und nicht von einer Coverband.
Das ist keine kalte Reproduktion oder Imitation, sondern die ganz besondere Atmosphäre eines Live Konzerts, zelebriert mit der gleichen Hingabe und Energie wie seinerzeit vom Original.
26.01.2025 · 18.00 Uhr · Kamp Theater Bad Doberan
BACKSTAGE KONZERT Die spanische Sängerin und Trompeterin Alba Armengou ist zum ersten Mal in Güstrow zu Gast. Bereits mit Alter sieben Jahren wurde sie Mitglied der weltbekannten „Sant Andreu Jazz Band“. Zusammen mit Bandkollegen Vicente López (Gitarre) und Tramel Levalle (Percussion) bringt sie in der kalten Jahreszeit die warmen Klänge der spanischen Musik zu uns und spielt Boleros, Cançó Catalano, Bossa Nova und Jazz. Das Konzert findet auf unserer Backstage statt. Die Tanzfläche, Sitzgelegenheiten und Stehtische sorgen für die lockere und angenehme Atmosphäre.
DIE ABSCHIEDSTOUR „Provozieren fiel uns nicht schwer“, schmunzelt PANKOW-Gitarrist Jürgen Ehle. „André brauchte man eigentlich nur nach vorne zu stellen, das reichte schon aus.“ Sänger André Herzberg war für die DDR-Oberen ein Dorn im Auge, wie er im Paule PankeMusikspektakel einen Lehrling ohne Bock, einen Gegenentwurf zur Ideologie des kommunistischen Überhelden darstellte. Wie er 1983 plötzlich mit Wehrmachtsuniform während einer Fernsehübertragung auf die Bühne kam und nicht ganz subtil das Regime adressierte. Wie er von „alten Männern“ sang, die man „zu lange verehrt“ hätte. Verbote folgten und waren das täglich Brot für Pankow. Diese Platte, dieses Cover, diese Textzeile nicht. All das und wie man in den Jahren danach im ‚Alles-so-schön-bunt-Hier‘ mit neuer Musik stetig kantig blieb, wollen Pankow auf ihrer Abschiedstournee „Bis zuletzt“ noch einmal in Erinnerung bringen.
31.01.2025 · 19.30 Uhr · MAU Club
SINGER SONGWRITER Leon entfaltet auf der Bühne eine beeindruckende Magie – er verwandelt das scheinbar Einfache in etwas Großartiges, wenn er seine Songs mit Hingabe und Authentizität zum Leben erweckt. Nach dem Erfolg seines Debütalbums im Jahr 2023 widmet er sich nun der kontinuierlichen musikalischen Weiterentwicklung und reflektiert mit seinen neuen Werken tiefgehende Themen über das Menschsein. Mit einer bemerkenswerten Kombination aus Gitarre, Cajon und Mundharmonika schafft er live eine außergewöhnliche Klangwelt, die sowohl vertraut als auch erfrischend neu ist. Sein Sound vereint die sanften Melodien des englischen Folk mit eingängigen Pop-Elementen und zieht das Publikum in seinen Bann.
INDIEROCK Superlative nerven doch am Ende nur – ja, es ist großartig, dass eine Band wie KETTCAR nach über 20-jähriger Karriere mit dem Album „Gute Laune ungerecht verteilt“ im April des Jahres 2024 ihre erste #1-Chartplatzierung feiern durfte, und ja, es ist wunderbar, dass die Band ihre größte Hallen-undOpen-Air-Tour dazu spielen durfte, die sie von März bis September 2024 auf zahlreiche der schönsten Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum führte. Mit alten Liedern, neuen alten Songs und neuen neuen Songs im Programm, machen Kettcar im Januar 2025 weiter, denn das ist das, was sie tun: Vom 17. bis 31. Januar 2025 spielen Christian Hake, Erik Langer, Reimer Bustorff, Lars und Marcus Wiebusch wieder 13 Konzerte
30.01.2025 · 19.30 Uhr · MAU Club
mit kult DJ Mondmann
19.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA
20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 21.15 CITY OF DARKNESS
BüHNE
LEUCHTTURM 15.00 TURMLEUCHTEN KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien KIRCHPLATZ 11.00 WEIHNACHTSMARKT
UMLAND
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
11.00 WINTERHOF GRAAL-MÜRITZ - SEEBRÜCKE
11.00 JAHRESWECHSEL KÜHLUNGSBORN - STRAND 12.00 KÜHLUNGSBORNER SILVESTER & ANBADEN KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
02 DONNERSTAG MUSIK
LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA 16.30 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL
19.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU RED ROOMSZEUGIN DES BÖSEN
KINDER + ELTERN
RFZ 14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 KINDERDISCO
Die kids können zusammen mit Karlchen auf der Eisfläche tanzen, singen und Spaß haben.
RFZ 16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KIRCHPLATZ 11.00 WEIHNACHTSMARKT
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT
Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF KÜHLUNGSBORN - 3MÖWEN -
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
HALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTEN - STADTBIBLIOTHEK IM KLOSTER
15.00 SPRECHSTUNDE: DIGITALE MEDIEN
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS Drink –Talk – Music
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „ONE LIFE“
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO NORDLICHT 21.00 NORDLICHT PARTY DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT
LT-CLUB 22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT
LI.WU.@METROPOL
16.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA
16.30 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 19.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 21.15 RED ROOMS - ZEUGIN DES BÖSEN BüHNE
ATELIERTHEATER 11.00 BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN EISHALLE 19.00 ROSTOCK PIRANHAS HAMMER EISBÄREN
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien KIRCHPLATZ 11.00 WEIHNACHTSMARKT WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - MEHRZWECKHALLE
18.00 NEUJAHRSEMPFANG
DER STADT BAD DOBERAN GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „IN LIEBE EURE HILDE“
HAFENKONTOR 57
19.00 VERSCHWENDE DEINE JUGEND 80er Kult Vinyl Party DOCK INN
20.00 CONTAINER SESSION – LEVIN STREHLOW Eintritt: frei
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor GREIF CLUB 22.00 FLY ME TO THE MOON
LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors
ST-CLUB 22.00 PARTY STUDENTENKELLER
22.00 EVOLUTION OF MUSIC DJ Mas Massive FILM
LI.WU.@METROPOL 14.30 TONY, SHELLY UND DAS MAGISCHE LICHT
LI.WU.@METROPOL 16.30 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA 16.30 OMU DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 19.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU RED ROOMSZEUGIN DES BÖSEN
ATELIERTHEATER 16.00 MICHAEL ENDE: MOMO
Tanzstück von Laura WitzlebenUraufführungAb 8 Jahren KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 ALTE LIEBE
Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
EISHALLE 11.00 EISLAUFEN
STADTHALLE 18.30 ROSTOCK SEAWOLVES – RASTA VECHTA
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien KIRCHPLATZ 11.00 WEIHNACHTSMARKT
DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGS -
HAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK 13.00 WIE KANN ICH MEINE STASI-AKTE EINSEHEN? Bürgerberatung ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - MEHRZWECKHALLE 15.00 KINDER-NEUJAHRSEMPFANG DER STADT BAD DOBERAN LINSTOW - VAN DER VALK RESORT 18.00 AFTER SILVESTER PARTY
Unter dem Motto „Wir drehen für Sie die Uhr noch einmal zurück“ GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES 19.00 NEUJAHRSGRUSS MIT KLAVIERMUSIK
Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand.
Eintritt: frei
LI.WU.@METROPOL
21.15 RED ROOMS - ZEUGIN DES BÖSEN
VOLKSTHEATER
11.00 MATINEE UND VERNISSAGE
Einführung in die spartenübergreifende Inszenierung "Amadeus" und Ausstellungseröffnung "Spaziergang im Garten der Lüste" von Malte Brekenfeld
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
15.00 ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Komödie von Joseph KesselringIn der Übersetzung von Helge Seidel
KINDER + ELTERN
MOYA
10.00 DIE ZAUBERFLÖTE
Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung, für große und kleine Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch!
LITERATUR
PETER-WEISS-HAUS
19.00 THORSTEN NAGELSCHMIDT
Wie in seinem hochgelobten Roman »Arbeit« erzählt Thorsten Nagelschmidt in »Soledad« mit beeindruckendem Einfühlungsvermögen und Witz von auf den ersten Blick sehr ungleichen Menschen, die sich in ihrem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit näher sind, als sie anfangs dachten.
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KUNSTHALLE
11.00 FINISSAGE & SONDERFÜHRUNG der Ausstellungen von Inge Jastram & Christin Wilcken ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
BAD DOBERAN - KLEINER
KAMP
11.00 WINTERHOF
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - MEHRZWECKHALLE
14.00 SENIOREN-NEUJAHRSEMPFANG & TANZTEE
LI.WU.@METROPOL 16.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA
16.30 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU RED ROOMSZEUGIN DES BÖSEN
HMT 17.00 KLAVIERKONZERT AM NACHMITTAG
Studierende der Klavierabteilung
STADTHALLE 20.00 CINDY AUS MARZAHN
Einmal Prinzessin und zurück – 20 Jahre Cindy aus Marzahn
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN DOCK INN
18.00 TISCHTENNIS-TURNIER
Eintritt: frei
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „ON THE GO“
HAFENKONTOR 57 19.30 DREIKÖNIGS-RUMPROBE
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY
LI.WU.@METROPOL 16.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA 16.30 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
17.30 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: RIEFENSTAHL
Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e.
V.Regie: Andres Veiel, BRD 2024, 120 min, FSK 12
GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: RIEFENSTAHL
Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e.
V.Regie: Andres Veiel, BRD 2024, 120 min, FSK 12
LIWU@FRIEDA
20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU DER WUNDERVOLLE ÜBERRASCHUNGSFILM
BüHNE
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM 19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT FEIERT GEBURTSTAG
Am 7. Januar 2025 wird "Rosi-Rostock singt" 7 Jahre alt!
7 Musiker werden abends ab 7:00 Uhr mit dem Publikum 7 Songs einstudieren. Die 7 Gründungsmitglieder des Rosi e.V. werden auch wieder mit von der Partie sein. Eintritt: 7€ pro Person, ermäßigt 6€
HMT
20.00 „... TRIFFST DU NUR DAS ZAUBERWORT“ – EIN
LIEDERABEND
Es singen und spielen Studierende der Klasse für Liedgestaltung Prof. Karola Theill SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF
STADTHALLE 20.00 MANFRED MANN'S EARTH BAND
STUDENTENKELLER 21.00 SHAKE WHAT YOUR MAMA GAVE YA DJ Kern
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
LIWU@FRIEDA 16.30 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
LI.WU.@METROPOL
19.00 DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
MONTAG
LI.WU.@METROPOL 19.00 DIE LEISEN UND DIE
LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU RED ROOMSZEUGIN DES BÖSEN
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
AM NACHMITTAG
Studierende der Klasse Prof. David Petersen und Stephan von Hoff
20.00 EINE FRAU
Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux / Übersetzung von Sonja FinckUraufführung HMT
20.00 GESANGSABEND
Studierende der Klasse Hermine May
KINDER + ELTERN
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
ISUV - VERANSTALTER
19.00 ÄNDERUNGEN BEIM KINDESUNTERHALT (ONLINE)
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
11.00 WINTERHOF
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - KAMP THEATER
17.00 DER BUCHSPAZIERER
Deutschland 2024, R: Ngo
The Chau, D: Christoph Maria
Herbst, Yuna Bennett, Ronald Zehrfeld FSK 6
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 DER BUCHSPAZIERER
Deutschland 2024, R: Ngo
The Chau, D: Christoph Maria
Herbst, Yuna Bennett, Ronald Zehrfeld FSK 6
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
HAFENKONTOR 57
10.00 EISLAUFEN ZWISCHENBAU 20.00 PING PONG NIGHT
19.30 0% ALKOHOL – 100% GENUSS?
Der Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. zeigt im Kamp-Theater, Severinstraße 4 den besonderen Film am Mittwoch Januar 2025 Eintritt 7 EUR
08.01.25 17+20 Uhr Der Buchspazierer
MUSIK
MAU CLUB
20.00 GÖTZ WIDMANN
Blütenduft | Liedermacher
| Der Punk unter den Songpoeten
LT-CLUB
21.00 CAMPUS CLUB
ST-CLUB 22.00 PARTY
LI.WU.@METROPOL
16.00 TONI UND HELENE
LIWU@FRIEDA
17.15 THE OUTRUN
LI.WU.@METROPOL
19.00 KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 THE OUTRUN BüHNE
HMT 17.00 VIOLINKONZERT AM NACHMITTAG
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel BÜHNE 602
20.00 ROHRSTOCK OLDIES – DEM VOLK AUFS MAUL …
HMT 20.00 OBOENABEND
Studierende der Klasse Prof.
Deutschland 2024, R: Ngo The Chau, D: Christoph Maria Herbst, Yuna Bennett, Ronald Zehrfeld FSK 6 Carl Christian Kollhoff ist kein gewöhnlicher Buchhändler. Nachdem er den kleinen Buchladen abgeschlossen hat, begibt er sich auf einen feierabendlichen Spaziergang durch die pittoresken Gassen seiner geliebten Kleinstadt, um ausgewählten Stammkunden ihre bestellten Bücher vorbeizubringen. Als ihm auf einem dieser Spaziergänge ein vorlautes neunjähriges Mädchen namens Schascha begegnet und sich an seine Fersen heftet, bringt dies frischen Wind in das Leben des alternden Buchhändlers und seiner Kunden. Eine Geschichte rund um die wunderbare, verbindende Kraft der Bücher, die Magie des Lesens und den Wert der Freundschaft. NachdemgleichnamigenBestsellervonCarstenHenn.
15.01.25 17+20 Uhr Verliebt und vorbestraft (DEFA) 1h 33min DDR 1963, R: Erwin Stranka, D: Doris Abeßer, Horst Jonischkan, Herbert Köfer FSK 12 Hannelore wird von der Bauakademie als Praktikantin in die Brigade Fröhlich geschickt, die am Strausberger Platz in Berlin Häuser errichtet. Die raubeinige Gesellschaft mit dem hohen Bierkonsum ist nicht gerade entzückt davon - außer Hanne, dem das Mädchen gefällt.
22.01.25 17+20 Uhr Was will der Lama mit dem Gewehr? 1h 47min Bhutan,Taiwan 2024, R: Pawo Choyning Dorji, D: Kelsang Choejay, Tandin Sonam FSK o.A. In Bhutan, dem buddhistischen Königreich im Himalaya, war die Welt noch in Ordnung. Bis der König auf die Idee kam, sein Volk glücklich machen zu wollen, indem er ihnen zuerst Zugang zu Internet und Fernsehen gibt und dann auch noch die Demokratie einführt. Viele sind verwirrt und unsicher. Also sollen Probewahlen durchgeführt werden. Der alte, hochverehrte Lama ist skeptisch und will eine wichtige Zeremonie abhalten. Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr heranzuschaffen. Leichter gesagt als getan in einem Land, in dem kaum einer eine Waffe hat und viele gar nicht wissen, wie ein Gewehr aussieht. Die Spannung im Dorf steigt, die Vorfreude ist riesig … Aber was will der Lama mit dem Gewehr? PawoChoyningDorjidebütierte2019mit»Lunana-DasGlückliegtimHimalya«.
29.01.25
Iran, Frankreich, Schweden, Deutschland 2024, R: Bettash Saneeha, Maryam Moghadda, D: Lily Farhadpour, Esmaeel Mehrabi FSK 12 Mit 70 Jahren fühlt sich Mahin in ihrer iranischen Heimat allein. Ihr Ehemann ist verstorben, ihre Tochter und Enkelkinder leben in Europa. Beim gemeinsamen Nachmittagstee mit ihren Freundinnen kommt das Gespräch auf eine neue Romanze in ihrem Alter. Ehe sie sich versieht, reift in Mahin der Wunsch nach einer neuen Liebe. Und so begibt sie sich auf die Suche nach einem neuen Mann für ihr Leben. Eigentlich ein Unding im heutigen Iran. DerFilmwurdeaufderBerlinale2024mitdemFIPRESCI-PreisunddemPreisderÖkumenischenJury ausgezeichnet.
Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner
KINDER + ELTERN
RFZ
14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 KINDERDISCO
Die kids können zusammen mit Karlchen auf der Eisfläche tanzen, singen und Spaß haben.
RFZ
16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
RFZ
17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT
Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
ZOO
16.00 ZOOLICHTZAUBER
BUNKER
19.30 BUNKER-PUB-QUIZ
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
Eintritt: 4€
RIBNITZ - RIBNITZ
08.00 WOCHENMARKT
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
11.00 WINTERHOF
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTBIBLIOTHEK DAMGARTEN 17.00 LESEZEIT
RIBNITZ-DAMGARTEN - STADTBIBLIOTHEK IM KLOSTER 17.00 LESEZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS Drink –Talk – Music
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „ADIEU CHÉRIE - TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH“
DOCK INN
19.30 SUSHI SESSION
re Makis, California Rolls und Nigiris herstellt. Verbindliche Anmeldungen unter info@ dock-inn.de und 0381/670 700 Eintritt: 69€
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO VOLKSTHEATER 19.30 60 JAHRE ANDREAS PASTERNACK Geburtstagskonzert mit der Pasternack Bigband
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT LT-CLUB 22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT STADTPALAST 23.00 RAGER
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 TONI UND HELENE LIWU@FRIEDA 17.15 THE OUTRUN
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU THE OUTRUN BüHNE
ATELIERTHEATER 10.00 ANGST ODER HASE Von Julia HaenniAb 10 Jahren HMT
19.30 NEUJAHRSKONZERT
DER DEUTSCHEN SEEREEDEREI Es spielen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Familie Rahe-Stiftung BÜHNE 602
20.00 DINNER FOR ONE –WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann | Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner
KINDER + ELTERN
KULTURHISTORISCHES
MUSEUM 10.00 PUPPENTHEATER: DIE SCHNEEKÖNIGIN
KULTURHISTORISCHES MUSEUM 15.00 PUPPENTHEATER: DIE SCHNEEKÖNIGIN
10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien MOYA 10.00 MODELLBAHNAUSSTELLUNG WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP 11.00 WINTERHOF KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT RIBNITZ-DAMGARTENSTADTBIBLIOTHEK DAMGARTEN 17.00 LESEZEIT GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „TREASURE - FAMILIE IST EIN FREMDES LAND“ GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 SINFONIEKONZERT NR. 5 mit Werken von Ludwig van Beethoven und J. Brahms
NORDLICHT 18.30 TANZABEND "In den besten Jahren" PETER-WEISS-HAUS 20.00 PLEWKA & SCHMEDTJE THEATER DES FRIEDENS 21.00 Ü40 PARTY TANZNACHT DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor LT-CLUB 22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors MAU CLUB 22.00 ALTERNATIVE 90S Indie, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro, HipHop RATSKELLER 22.00 CHOCO CLUB PRESENTS 100% OLDSCHOOL 2 FLOORS | Nur Klassiker von damals auf 2 Tanzflächen ST-CLUB 22.00 PARTY STUDENTENKELLER 22.00 NEON PARTY DJ Anna Stmr BUNKER 23.00 RIVALS RAVE Hardtechno STADTPALAST 23.00 MEDIZINER PRIDE PARTY
Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. www.kino-verein.de info@kino-verein.de
Hier lernt ihr direkt vom Pro" wie man leckeres Sushi zu Hause selber herstellen kann. In den 3-stündigen Workshops lernt ihr, was es beim Reiskochen zu beachten gibt, wie rum man die Noriblätter auf die Matte legt, welche Zutaten sich gut kombinieren lassen und wie ihr lecke-
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF
20.00 THE OUTRUN
BüHNE
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS 19.30 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer
ATELIERTHEATER
20.00 ORLANDO
Schauspiel nach dem Roman von Virginia WoolfKoproduktion mit der hmt Rostock
BÜHNE 602
20.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO
Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von A. Dumas | Theater am Ring
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
EISHALLE 11.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
MOYA
10.00 MODELLBAHNAUSSTELLUNG
ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
BAD DOBERAN - KLEINER
KAMP
11.00 WINTERHOF
14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - MÜNSTER
14.00 TIER-DARSTELLUNG IN FÜRSTENGRABLEGE
Sonderführung im Münster
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER
16.00 MIA BELLA ITALIA
Die schönsten Lieder Italiens | Musikalische Komödie mit dem Opernchor des TOG
WISMAR - THEATER WISMAR 18.00 2. CLASSIC LIGHT / NEUJAHRSKONZERT
Michail Glinka / Claude Debussy / Maurice Ravel / Modest MussorgskyLeitung und Moderation: Eduardo Browne SalinasNorddeutsche Philharmonie RostockMichail Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und LudmillaClaude Debussy: Fêtes aus Trois NocturnesMichail Glinka: Valse-FantaisieMaurice Ravel: Alborada del graziosoPauseModest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (M. Ravel)
LINSTOW - VAN DER VALK RESORT
18.00 80ER/90ER JAHRE
PARTY
Tauchen Sie ein in die bunte Welt der 80er und 90er Jahre!
BAD DOBERAN - KORNHAUS 20.00 MONSIEUR POMPADOUR – GIPSY SWING Die Band präsentiert ihr neues Album „Moustaches“. Eintritt: 15€, ermäßigt 10€
BAD DOBERAN - SHARKS LOUNGE L CLUB L BAR 21.00 HAVANA MEETS TEQUILA PARTY
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS 15.00 2. CLASSIC LIGHT / NEUJAHRSKONZERT
Michail Glinka / Claude Debussy / Maurice Ravel / Modest MussorgskyLeitung und Moderation: Eduardo Browne SalinasNorddeutsche Philharmonie RostockMichail Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und LudmillaClaude Debussy: Fêtes aus Trois NocturnesMichail Glinka: Valse-FantaisieMaurice Ravel: Alborada del graziosoPauseModest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (M. Ravel)
FILM
LI.WU.@METROPOL 14.15 FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD
LI.WU.@METROPOL 16.45 TONI UND HELENE
LIWU@FRIEDA 17.15 THE OUTRUN
LIWU@FRIEDA 17.45 ELEMENT OF CRIME
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU THE OUTRUN
DOCK INN
20.15 TATORT-WATCHING
Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei
HMT 17.00 KLAVIERKONZERT AM NACHMITTAG
Studierende der Klasse Oleksiy Kushnir
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 ALTE LIEBE
Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
STADTHALLE
18.00 EISKÖNIGIN 1 & 2
Musik Show auf Eis
HMT
20.00 KAMMERMUSIKABEND
Studierende der Klasse Streicherkammermusik von Prof. Simone von Rahden
KINDER + ELTERN
ATELIERTHEATER
15.00 HAND & FAUST
PuppenatelierAb 3 JahrenEin
Spiel mit Händen ohne WorteTheater Randfigur
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
EISHALLE
19.00 ROSTOCK PIRANHAS FÜCHSE DUISBURG
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien MOYA
10.00 MODELLBAHNAUSSTELLUNG
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 BLUE MONDAY - EIN
HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack und Gästen
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 KONKLAVE
LIWU@FRIEDA 17.15 OMU THE OUTRUN
LI.WU.@METROPOL 19.00 TONI UND HELENE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU TOGOLAND PROJEKTIONEN
HMT 20.00 FORUM JUNGER
KOMPONISTEN Studierende aller Kompositionsklassen
KINDER + ELTERN
PuppenatelierAb 3 JahrenEin
Spiel mit Händen ohne WorteTheater Randfigur
ATELIERTHEATER 11.00 HAND & FAUST
PuppenatelierAb 3 JahrenEin
Spiel mit Händen ohne WorteTheater Randfigur
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien MENSA ULME 19.00 SPRACHSTAMMTISCH FRANZÖSISCH
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen …
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY
FILM
Akquirieren von Neukunden für Print und Online sowie Auf- und Ausbau des 0381-Kundenstammes für crossmediale Produkte
Bewerbungen bitte an info@0381-magazin.de
16.00 OMU KONKLAVE
LIWU@FRIEDA
17.15 THE OUTRUN
LI.WU.@METROPOL
19.00 TONI UND HELENE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 LI.WU.-SCHATZKI -
STE: VIER IM ROTEN KREIS · MIT EINFÜHRUNG
BÜHNE 602
19.00 SCHÄRFER ALS ES AUSSIEHT / BLUTBASTARDE
Eigenproduktion Grundkurs
Darstellendes Spiel 11 | ecolea | Internationale Schule Rostock
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT
Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an.
Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€
ANDERE BUCHHANDLUNG
20.00 LITERATOUR NORD – MICHAEL LENTZ: „HEIMWÄRTS“
Lesung & Gespräch, Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien DOCK INN
19.00 PAINT&WINE
Anmeldung: www.vollkunstvoll.de Eintritt: 49€
MUSIK
PETRIKIRCHE
19.30 BRON VOL. 14 – CLARA VETTER TRIO
Eintritt: 15€/10€ erm. STUDENTENKELLER
21.00 TRASH NIGHT DJ Carsten Opitz
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 KONKLAVE
LIWU@FRIEDA 16.45 LI.WU.-SCHATZKISTE: VIER IM ROTEN KREIS · MIT EINFÜHRUNG
LI.WU.@METROPOL
19.00 TONI UND HELENE CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 THE OUTRUN
BüHNE
BÜHNE 602
19.00 SCHÄRFER ALS ES AUSSIEHT / BLUTBASTARDE Eigenproduktion Grundkurs Darstellendes Spiel 11 | ecolea | Internationale Schule Rostock
KINDER + ELTERN
KULTURHISTORISCHES
MUSEUM
15.00 WORKSHOP FÜR KINDER: DRUCKWERKSTATT
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 19.00 DAS KIND IM BLICK SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KRÖPELINER TOR 15.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG
Geschichte von Rundfunk und Fernsehen in Rostock (Gerd Hosch)
STASI-UNTERLAGEN-ARCHIV
15.00 EINER DIKTATUR AUF DER SPUR Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock
BUNKER
19.00 DEUTSCHLAND-CUP VOM DQV Deutschland-Cup (100 Fragen zu allen Themen) Eintritt: 4€
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
17.00 VERLIEBT UND VORBESTRAFT (DEFA)
DDR 1963, R: Erwin Stranka, D: Doris Abeßer, Horst Jonischkan, Herbert Köfer FSK 12
Eintritt: 7 €, Kinder 5 € BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 VERLIEBT UND VORBESTRAFT (DEFA)
DDR 1963, R: Erwin Stranka, D: Doris Abeßer, Horst Jonischkan, Herbert Köfer FSK 12
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
JAZ 20.00 DOBRANOTCH
LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB ST-CLUB 22.00 PARTY
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 KONKLAVE
LIWU@FRIEDA 17.15 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 19.00 FRAU AUS FREIHEIT ·
MIT EINFÜHRUNG
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 21.30 HERETIC
BüHNE
BÜHNE 602
20.00 VENEDIG IM SCHNEE
Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf
HMT
20.00 KLAVIERABEND
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit, vertreten durch Prof. Bernd Goetzke und Vasyl Kotys
KINDER + ELTERN
RFZ
14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 KINDERDISCO Die kids können zusammen mit Karlchen auf der Eisfläche tanzen, singen und Spaß haben.
RFZ
16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre
LITERATURHAUS ROSTOCK
19.30 ANNETT GRÖSCHNER, PEGGY MÄDLER, WENKE SEEMANN: „DREI
OSTDEUTSCHE FRAUEN
BETRINKEN SICH UND GRÜNDEN D Szenische Lesung mit BowleZubereitung
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN 14.00 GESCHICHTENWERKSTATT
Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
KUNSTHALLE 16.00 KURATORINFÜHRUNG durch die Ausstellung Dansk kunst ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS 18.00 AFTER WORK Drink - Talk - Music
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS Drink –Talk – Music
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO
sea-watch.org/spenden/
„BELLEVILLE, BELLE ET REBELLE"
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO LT-CLUB
21.00 FRIDAY FREAKZ - DIE Ü25 PARTY DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT
ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 KONKLAVE
LIWU@FRIEDA 17.15 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 19.00 THE OUTRUN CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 21.30 OMU HERETIC
BüHNE
HMT
17.00 NEXT GENERATION YARO Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock MAU CLUB 19.30 DOMINIC JOZWIAK Comedy | Stand up Comedy mit Dominic Jozwiak HMT
20.00 LIEDERABEND
Studierende der Klassen Henning Lucius und Matthias Veit STADTHALLE 20.00 DER HERR DER RINGE & DER HOBBIT Das Konzert
KINDER + ELTERN
KULTURHISTORISCHES MUSEUM 10.00 PUPPENTHEATER: KALIF STORCH
HEINRICH HÜNICKE GMBH 13.00 SCHULRANZENFETE
KULTURHISTORISCHES MUSEUM 15.00 PUPPENTHEATER: KALIF STORCH
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN EISHALLE 20.00 ROSTOCK PIRANHAS - TECART BLACK DRAGONS ERFURT
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
19.00 FEIER MIT UNS KARNEVAL
Der Rostocker Karneval Club präsentiert eine Bunte Mischung aus seinem Tanzprogramm, eine Kinderbütt, Spaß und Klamauk HMT
19.30 CHORSINFONISCHES KONZERT
Sea-Watch e.V. · BIC: BFSWDE33BER IBAN: DE77 1002 0500 0002 0222 88
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „MUNCH“ GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 DIE MAUSEFALLE | WER IST DER MÖRDER? Krimiklassiker von Agatha Christie / Harztheater
MAU CLUB 19.30 PASCOW Sieben Tour | Punkrock | Pascow ... mit P aus Gimbweiler mit G
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor LT-CLUB 22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors
PETER-WEISS-HAUS 22.00 LOVE WILL TEAR US APART ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 2000ER PARTY DJ Hooked
BUNKER 23.00 GRIM PANDA SESSIONS D'n'B & Techno STADTPALAST 23.00 CIRCLE W/ BAUGRUPPE90 Tante Konstante, Sphæra, SEGO
CINESTAR CAPITOL 12.15 MEIN ERSTER KINBESUCH: DER KLEINE RABE SOCKE
CINESTAR CAPITOL 14.30 MEIN ERSTER KINBESUCH: DER KLEINE RABE SOCKE
LI.WU.@METROPOL 14.30 FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD
LI.WU.@METROPOL 16.15 KONKLAVE
LIWU@FRIEDA 17.15 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 19.00 THE OUTRUN
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 21.30 HERETIC
NORDLICHT
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“; Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11; Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur op. 86 Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 AMADEUS Von Peter Schaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
ATELIERTHEATER
20.00 EINE FRAU Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux / Übersetzung von Sonja FinckUraufführung.
BÜHNE 602
20.00 GRÜNDLICH GEMÜTLICH! - EIN WILDER HEIMATABEND – NEUES PROGRAMM Ensemble Weltkritik deluxe - Kabarett | Gewinner „Silberner Koggenzieher“ 2007 MOYA 20.00 LISA ECKHART
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
EISHALLE 11.00 EISLAUFEN
STADTHALLE
18.30 ROSTOCK SEAWOLVES – EWE BASKETS OLDENBURG
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien KUNSTHALLE 16.00 VERLEIHUNG ROSTOCKER KUNSTPREIS Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung mit den nominierten Künstlerinnen. ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
BAD DOBERAN - MEHRZWECKHALLE 10.00 „BUDENZAUBER“ OSPA-CUP
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE 16.00 HANS PETER HAHN eine humorvolle Unterhaltung in Hoch und Platt und dem Humor der Ostpreußen GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 WENZEL IM TRIO –STRANDGUT DER ZEITEN Konzert mit Wenzel, Hannes Scheffler und Thommy Krawallo
BAD DOBERAN - SHARKS LOUNGE L CLUB L BAR 21.00 SCHLAGER PARTY NACHT
FILM
CINESTAR CAPITOL
12.15 MEIN ERSTER KINBE -
SUCH: DER KLEINE RABE
SOCKE
LI.WU.@METROPOL
14.00 TIMM THALER
CINESTAR CAPITOL
14.30 MEIN ERSTER KINBESUCH: DER KLEINE RABE SOCKE
LIWU@FRIEDA
15.00 QUERBEET: OMU EMILIA PÉREZ
LI.WU.@METROPOL
16.15 OMU KONKLAVE
LIWU@FRIEDA
17.45 ELEMENT OF CRIME
LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU THE OUTRUN
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 ARMAND
DOCK INN
20.15 TATORT-WATCHING
Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand.
Eintritt: frei
LI.WU.@METROPOL
21.30 OMU HERETIC
BÜHNE 602
16.00 MOMENT MAL! EINE
CHOREOGRAFISCHE COLLAGE
Tanzwerkstätten Yvonne Middelborg
NIKOLAIKIRCHE
17.00 VIVALDI - DIE VIER
JAHRESZEITEN
Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg STADTHALLE
17.00 KIEW GRAND BALLETT – SCHWANENSEE
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
18.00 ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Komödie von Joseph KesselringIn der Übersetzung von Helge Seidel
KINDER + ELTERN
NORDLICHT
13.00 FEIER MIT UNS KARNEVAL Kinderfasching
LITERATUR
LITERATURHAUS ROSTOCK
18.30 IN DER REIHE „EXIT
GAMES“ – ISABELLE LEHN: „DIE SPIELERIN“ Lesung & Gespräch, Moderation: Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock)
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
ARNO-ESCH-HÖRSAALGEBÄUDE
14.00 COUCHSURFING IN SAUDI-ARABIEN – MEINE REISE DURCH EIN LAND ZWISCHEN MITTELALTER UND ZUKUNFT
Live-Multivision
Eintritt: 14,- Euro zzgl. Gebühr
ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
ARNO-ESCH-HÖRSAALGEBÄUDE
17.00 COUCHSURFING IN DER UKRAINE. MEINE REISE DURCH EIN LAND IM KRIE
Live-Multivision
Eintritt: 14,- Euro zzgl. Gebühr
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT BAD DOBERAN - KORNHAUS 16.00 DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Papier-Puppen-Theater
Eintritt: 5 €
THEATER DES FRIEDENS 09.00 CITY BRUNCH
LI.WU.@METROPOL 16.00 THE OUTRUN
LIWU@FRIEDA 17.15 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 19.00 KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU TOGOLAND PROJEKTIONEN
LI.WU.@METROPOL 21.30 HERETIC
MOYA 19.00 ELENA UHLIG & FRITZ KARL OUTSIDE HMT 20.00 PODIUM KONZERTEXAMEN Es präsentieren sich Konzertexamensstudierende.
Als Abschluss eines Aufbaustudiums ist das Konzertexamen der höchste von der Hochschule zu vergebende Abschluss.
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
PETER-WEISS-HAUS 18.30 VERO NOUK
Konzert Chanson mit Gespräch
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADYS NIGHT
Eintritt: für Frauen gratis
ST-CLUB 22.00 PARTY
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 THE OUTRUN
LIWU@FRIEDA
17.45 OMU SAGE - HOMME
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU ARMAND
LI.WU.@METROPOL
21.30 OMU HERETIC
STADTHALLE
18.30 FEUERWERK DER TURNKUNST
GAIA Tournee 2025
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT
Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€
HMT
19.30 SINFONIEKONZERT
Hochschulsinfonieorchester | Solo: Yuliia Shustova, Klarinette (Strawinsky); N.N., Violine; Solistinnen und Solisten der Gesangsabteilung | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl
Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
19.30 ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Komödie von Joseph KesselringIn der Übersetzung von Helge Seidel SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien UMLAND
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER 19.30 KINO: MULHOLLAND
DRIVE
Regie: David Lynch / Sternstunden der Filmgeschichte
FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 THE OUTRUN
LIWU@FRIEDA
17.15 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 19.00 KONKLAVE
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA
20.00 ARMAND
LI.WU.@METROPOL 21.30 HERETIC BüHNE
HMT 19.30 SINFONIEKONZERT
Hochschulsinfonieorchester | Solo: Yuliia Shustova, Klarinette (Strawinsky); N.N., Violine; Solistinnen und Solisten der Gesangsabteilung | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl
Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
BAD DOBERAN - KAMP THEATER 17.00 WAS WILL DER LAMA MIT DEM GEWEHR?
Bhutan,Taiwan 2024, R: Pawo Choyning Dorji, D: Kelsang Choejay, Tandin Sonam FSK o.A.
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
BAD DOBERAN - KAMP THEATER 20.00 WAS WILL DER LAMA MIT DEM GEWEHR?
Bhutan,Taiwan 2024, R: Pawo Choyning Dorji, D: Kelsang Choejay, Tandin Sonam FSK o.A.
Eintritt: 7 €, Kinder 5 € GASTRO
HAFENKONTOR 57 19.30 CHAMPAGNER & CO 23
MAU CLUB 20.00 PÖBEL MC – ZUSATZSHOW
Hip-Hop / Rap | Endlich wieder live! PÖBEL MC auf Tour STADTPALAST 20.00 LUCA NOEL
LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
ST-CLUB 22.00 PARTY
LT-CLUB 23.00 SPOWI-AUSSTAND FILM
LI.WU.@METROPOL 16.00 DER BUCHSPAZIERER LIWU@FRIEDA 17.15 OMU ALL WE IMAGINE AS LIGHT
CINESTAR CAPITOL 18.30 MET SAISON 2024/2025 VERDI "AIDA"
LI.WU.@METROPOL 19.00 BLACK DOG - WEGGEFÄHRTEN
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU KNEECAP
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 17.00 TANZPARCOURS
Der Einlass - Ein Tanzkrimi
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 18.00 TANZPARCOURS
Der Einlass - Ein Tanzkrimi BÜHNE 602
DIENSTAG
MUSIK
22
MITTWOCH MUSIK
STUDENTENKELLER
21.00 CLUB SOUNDS DJ Carsten Opitz
15.30 EISBADEN
19.00 DER JUNGE FRITZ, DER WILDE REUTER
EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE
SpielLust 2024 | Ein Theaterstück über die Jugend des bekannten | niederdeutschen
Schriftstellers Fritz Reuter
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 DIE WILDEN ZWANZIGER
Musikalische Zeitreisen / Folge 6
NIKOLAIKIRCHE
20.00 THE ORIGINAL USA GOSPEL SINGERS & BAND
KINDER + ELTERN
BÜHNE 602
10.00 DER WOLF UND DIE
SIEBEN GEISSLEIN
SpielLust 2024 | Wicht Theater | Puppenspiel aus dem Mantel nach dem Märchen der Brüder Grimm
HMT
11.30 KINDER- UND JUGENDKONZERT
Anmeldung über www.hmtrostock.de/veranstaltungen
Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
RFZ
14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF
15.00 KINDERDISCO
Die kids können zusammen mit Karlchen auf der Eisfläche tanzen, singen und Spaß haben.
RFZ
16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre
LITERATURHAUS ROSTOCK
19.30 NDR KULTUR DER NORDEN LIEST – KATJA LEWINA: „WAS IST SCHON FÜR IMMER?“
Lesung & Gespräch, Moderation: Joachim Dicks (NDR Kultur)
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT
Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER BUNKER
19.30 BUNKER-PUB-QUIZ
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 4€
RIBNITZ - RIBNITZ
08.00 WOCHENMARKT
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS
Drink –Talk – Music
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO
MUSIKWOHNZIMMER
19.00 ALINA SEBASTIAN
Alina Sebastian ist die neue Stimme des Country-Pop. In ihrer Musik verbindet sie traditionelle Country-Elemente mit moderner Popmusik und zeigt damit sowohl eine frische, internationale Note als auch eine tiefe persönliche Authentizität.
THEATER DES FRIEDENS
19.00 MAMA GEHT TANZEN! MAU CLUB
20.00 PÖBEL MC – AUSVERKAUFT
Hip-Hop / Rap | Endlich wieder live! PÖBEL MC auf Tour STADTHALLE 20.00 WAHNSINN!
Die größte Wolfgang PetryParty geht weiter! BUNKER
21.00 ROCK-& POP-KARAOKE
Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT
LT-CLUB 22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT
LI.WU.@METROPOL 16.00 DER BUCHSPAZIERER
LIWU@FRIEDA
17.15 OMU ALL WE IMAGINE AS LIGHT
LI.WU.@METROPOL
19.00 BLACK DOG - WEGGEFÄHRTEN
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 KNEECAP
LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU BLACK DOG
HMT
17.00 VIOLA-PYRAMIDE
Kammermusik für Viola mit Studierenden der Klasse Prof. Piotr Szumiel
BAROCKSAAL
19.30 KLAVIERKONZERT MIT RAGNA SCHIRMER "Machtspiele" - Clara Schumann und Franz LisztClara Schumann: Variations de Concert op. 8Franz Liszt: Transkriptionen dreier Lieder Clara SchumannsRobert Schumann: Carnaval op. 9 in der Version von Clara SchumannPauseFranz Liszt: Sonate h-Moll Robert Schumann gewidmet
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 AMADEUS
Von Peter Schaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
BÜHNE 602
20.00 STURZFLUG
SpielLust 2024 | Figurentheater | Von und mit Hannah Elischer Video: Kilian Koeth
VOLKSTHEATER
20.30 LATE NIGHT GROOVE
ImproJam
BÜHNE 602
21.30 SCHLAGERREVUE
DER 20ER-30ER
SpielLust 2024 | Musiktheater Cammin | Musik-Comedy mit Schlagern und Chansons aus der Grammophonzeit
KINDER + ELTERN
BÜHNE 602
10.00 EINE HAND VOLL
DRACHENFEUER
SpielLust 2024 | Figurentheater Winter | Für Kinder ab 4 Jahren
KULTURHISTORISCHES MUSEUM
10.00 PUPPENTHEATER: KALIF STORCH
KULTURHISTORISCHES MUSEUM
15.00 PUPPENTHEATER: KALIF STORCH SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
THALIA - BREITE STRASSE 20.00 YOGA IN DER BUCHHANDLUNG
Eintritt: 15 €
HANSEMESSE 10.00 ESOTERIK- UND NATURHEILTAGE
Messe für Körper, Geist und Seele
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien WARNEMÜNDE STRAND
ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT
GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „EIN FEST FÜRS LEBEN“
PETER-WEISS-HAUS 19.00 PALLUT
Releasekonzert "Phönixperspektive" MAU CLUB 19.30 BANGERS & MANIACS HMC BIRTHDAY BASH 9 Death Metal / Thrash Metal | God Dethroned (Death Metal, Niederlande), Afsky (Black Metal, Dänemark), Nosturaack (Black/Death Metal, Schwerin), Endless Distrust (Death Metal, Rostock) JAZ
20.00 MENSCHMEIER IM EXIL
BUNKER 22.00 HÖRSTURZ ROSTOCK 3 Floors (Hörsturz | Bunker in the dark | eat slay love) DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor LT-CLUB 22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors RATSKELLER 22.00 ROSTOCK TANZT
Bester Musikmix mit allen aktuellen Tanz Hits und Club Klassikern aus den 90ern & 2000ern. ST-CLUB 22.00 PARTY
STUDENTENKELLER 22.00 80ER PARTY DJ Kern
STADTPALAST 23.00 RAVING IN HELL
LIWU@FRIEDA 14.00 KAFFEEKLATSCH IM LI.WU.
LI.WU.@METROPOL 14.30 TIMM THALER
LIWU@FRIEDA 15.00 WILLKOMMEN IN DEN BERGEN
LI.WU.@METROPOL 16.45 DER BUCHSPAZIERER
LIWU@FRIEDA 18.00 OMU A GUARDIA DI UNA FEDE
LI.WU.@METROPOL 19.00 BLACK DOG - WEGGEFÄHRTEN
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.30 OMU KNEECAP
LI.WU.@METROPOL 21.15 BLACK DOG
BÜHNE 602
17.00 BIRTE BERNSTEIN –AUF DER DURCHREISE
SpielLust 2024 | Erzählkunst und Musik zwischen Hier und der Anderswelt | Gitarrist: Ulf Lorenz HMT
17.00 DARBIETUNGEN DES MUSIKTHEATERS
Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber MOYA 18.30 STAINLESS STEEL
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 TOSCA Oper in drei Akten von Giacomo PucciniItalienisch mit deutschen Übertiteln
ATELIERTHEATER 20.00 22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung
BÜHNE 602
20.00 SHAKE IT!
SpielLust 2024 | Theater Phoebus | Die Shakespeare Show | Spiel: Josi Schönbrodt & Jan Maria Meissner
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald MENSA ULME
20.00 BROT & SPIELE
Max Golenz und Diego Hagen sind nicht nur deutschsprachige Vize-Team-Meister im Poetry Slam, bescheidene Lehrer, aufstrebende Rapper, Comedians und Wortakrobaten, sondern auch Betreiber des pädagogisch wertvollsten Bühnenprogramms Deutschlands.
STADTHALLE
20.00 ERLESENE LITERATUR MIT ANNA LOOS UND JAN JOSEF LIEFERS Sie schauspielern, sie singen –und jetzt lesen sie auch noch! Die beiden lesen – zum Teil szenisch interpretiert – aus Nick Hornbys Roman „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“
KINDER + ELTERN
BÜHNE 602
11.00 KLEINE FRAU MIT GROSSEM MUT
SpielLust 2024 | Theater Maskotte | Ein Handpuppenspiel ab 4 Jahren für die ganze Familie nach dem Stück von Holger Friedrich BÜHNE 602
15.00 SCHÖNE WILDE WINTERNACHT
SpielLust 2024 | Dorftheater Siemitz | Ein Puppenspiel mit Sturm und Musik und ganz viel Schnee | Für alle ab 4 Jahren
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
EISHALLE 11.00
HANSEMESSE
10.00 ESOTERIK- UND NATURHEILTAGE
Messe für Körper, Geist und Seele
HANSEMESSE
10.00 HOCHZEITSMESSE
Heiraten ist ganz einfach –mit dem größten Angebot in Mecklenburg-Vorpommern
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
MENSA ULME
14.00 DANCING ROSTOCK
TANZKURS SWING
MENSA ULME
15.30 DANCING ROSTOCK
TANZKURS HIP HOP
ZOO
16.00 ZOOLICHTZAUBER
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
16.00 KLASSIK AM NACHMITTAG | KAMMERMUSIKKONZERT
mit Johannes Moser (Cello) & Fabian Müller (Klavier) | Gesponsort durch die Stadtwerke Güstrow
KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE
16.00 SWINGIN‘ SEAGULLS LINSTOW - VAN DER VALK RESORT
18.00 SCHLAGERPARTY
Tanzen Sie zu den unvergesslichen Hits von Roland Kaiser, Helene Fischer und vielen mehr!
GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON
21.00 LEON ZEUG: „MUSIK ZUR GUTEN NACHT“
Songwriter aus Rostock
BAD DOBERAN - SHARKS
LOUNGE L CLUB L BAR
21.00 DEINE PARTY IM SHARKS
GASTRO
HAFENKONTOR 57
19.30 BURNS SUPPER – ROBERT BURNS DAY
SONNTAG
Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei
HMT 17.00 KLAVIERKONZERT AM NACHMITTAG
Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl & Prof. Volker Stenzl
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
18.00 5. PHILHARMONISCHES KONZERT / HEISSE NÄCHTE
Turina / de Falla / RimskiKorsakowLeitung: Pablo MielgoKlavier: Martín García GarcíaNorddeutsche Philharmonie RostockJoaquín Turina: La Oración del torero für Streicher op. 34Manuel De Falla: Nächte in spanischen Gärten Symphonische Impressionen für Klavier und Orchester (1915)Nikolaj Rimski-Korsakow: Scheherazade Symphonische Suite op. 35
KINDER + ELTERN
BÜHNE 602
11.00 BRUDER TIGER
SpielLust 2024 | Puppenspiel Theater MoDak | Von und mit Keumbyul Lim | Sound/Musik: Tevya Bombieri-Morales
PANDINO
14.00 PANDINO KINDERFESTIVAL
BÜHNE 602
15.00 FRAU HOLLE
SpielLust 2024 | Figurentheater E. Heiter | Märchen nach den Brüdern Grimm ab 3 Jahren | Spieler: Katharina Sell & Frank Hirrich
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
OSPA ARENA
16.00 HC EMPOR - MTV BRAUNSCHWEIG
EISHALLE
19.00 ROSTOCK PIRANHAS - HERFORDER EV DIVERSES
GLOBUS MARKT 10.00 FLOHMARKT
HANSEMESSE 10.00 ESOTERIK- UND NATURHEILTAGE
Messe für Körper, Geist und Seele
HANSEMESSE 10.00 HOCHZEITSMESSE Heiraten ist ganz einfach –mit dem größten Angebot in Mecklenburg-Vorpommern
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
MENSA ULME
10.30 DANCING ROSTOCK
TANZKURS BRAS. PAARTANZ
MENSA ULME
11.30 DANCING ROSTOCK
TANZKURS STANDART
MENSA ULME
12.30 DANCING ROSTOCK
TANZKURS BRAS. PAARTANZ
ALTE SCHMIEDE TOITENWINKEL E.V 14.00 SONNTAGS-CAFE
KUNSTHALLE
14.00 RUNDGANG UND GESPRÄCH
mit der Kuratorin Tereza de Arruda und den teilnehmenden Künstler durch die aktuelle Ausstellung UNANGEBRACHT.
MENSA ULME
14.00 DANCING ROSTOCK NEW DANCING STARS
KUNSTHALLE
16.00 KURATORINFÜHRUNG
Rundgang mit der Kuratorin
Marion Schael und der Wisschenschaftlichen Mitarbeiterin Antje Schunke durch die Ausstellung.
MENSA ULME
16.00 DANCING ROSTOCK BREAKING & HIP HOP
ZOO
16.00 ZOOLICHTZAUBER
MENSA ULME
18.00 DANCING ROSTOCK DANCING QUEENS
MENSA ULME
20.00 DANCING ROSTOCK DANCE AROUND THE WORLD
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER
16.00 DER TRAUMZAUBERBAUM UND DAS BLAUE YPSILON
Familienmusical für alle ab 3 Jahren
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
19.00 THE WATCH PLAYS GENESIS – THE EARLY YEARS The Lamb Lies Down on Broadway 50th Anniversary’Tour 2025
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
LI.WU.@METROPOL 16.30 KINOTAG "AUGEN
AUF": OMU A REAL PAIN · MIT GAST
LI.WU.@METROPOL
16.30 SPECIAL-EVENT: A REAL PAIN
Buch & Regie: Jesse Eisenberg | (Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025) mit Überraschungsgast!
LIWU@FRIEDA
17.15 OMU ALL WE IMAGINE AS LIGHT
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LI.WU.@METROPOL 19.30 BÖLL-MONTAGSKINO: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU KNEECAP
ATELIERTHEATER 10.00 URFAUST
Schauspiel von Johann Wolfgang von GoetheAb 16 Jahren
ATELIERTHEATER 18.00 URFAUST
Schauspiel von Johann Wolfgang von GoetheAb 16 Jahren
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS 18.00 5. PHILHARMONISCHES KONZERT / HEISSE NÄCHTE
Turina / de Falla / RimskiKorsakowLeitung: Pablo MielgoKlavier: Martín García GarcíaNorddeutsche Philharmonie RostockJoaquín Turina: La Oración del torero für Streicher op. 34Manuel De Falla: Nächte in spanischen Gärten Symphonische Impressionen für Klavier und Orchester (1915)Nikolaj Rimski-Korsakow: Scheherazade Symphonische Suite op. 35 BÜHNE 602
20.00 MICHA RUSCHKE
SOLO
2024: RÜCKSCHÜSSE UND ANNA LYSE
Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
THALIA - BREITE STRASSE 18.00 BÜCHERSALON - TOP ODER FLOP
Eintritt: 15 €
SPORT
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
MUSIK
DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT
Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY
LI.WU.@METROPOL 16.00 DER BUCHSPAZIERER
LIWU@FRIEDA 18.00 KNEECAP
LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU BLACK DOGWEGGEFÄHRTEN
CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU ALL WE IMAGINE AS LIGHT
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM 19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT
Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€ VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 19.30 5. PHILHARMO -
NISCHES KONZERT / HEISSE NÄCHTE
Turina / de Falla / RimskiKorsakowLeitung: Pablo MielgoKlavier: Martín García GarcíaNorddeutsche Philharmonie RostockJoaquín Turina: La Oración del torero für Streicher op. 34Manuel De Falla: Nächte in spanischen Gärten Symphonische Impressionen für Klavier und Orchester (1915)Nikolaj Rimski-Korsakow: Scheherazade Symphonische Suite op. 35
KUNSTHALLE 20.00 LITERATOUR NORD – MITHU SANYAL: „ANTICHRISTIE“ Lesung & Gespräch, Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien VOLKSTHEATER 21.30 PHILHARMONISCHE LOUNGE Im Anschluss an das Konzert
UMLAND
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
Einlass: 19:30 Uhr Show: 20:00 Uhr anschl. Tanz bis nach Mitternacht
Kollektionen
Rostocker Modeanbieter & ein leichtes 3-Gang-Menü
Vorverkauf: Hotel Neptun, Pressezentrum Rostock, Tourist-Information Rostock, Universitätsplatz 6, Tourist-Information Warnemünde, Am Strom 59, mvticket.de
Hotel NEPTUN Sky-Bar Seestraße 19 18119 Warnemünde
Veranstalter: kw AGENTUR T: 01723124361 kw-agentur@t-online.de
10.00 LILLY UNTER DEN LINDEN
Beitrag zu 35 Jahre Mauerfall | Jugendtheaterstück / Junges Staatstheater Parchim
MUSIK
STUDENTENKELLER
21.00 MIXERY DELUXE DJ Fzudemynn
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 DER BUCHSPAZIERER
LIWU@FRIEDA
17.15 OMU ALL WE IMAGINE AS LIGHT
LI.WU.@METROPOL
19.00 BLACK DOG - WEGGEFÄHRTEN
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU KNEECAP
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
11.00 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer BÜHNE 602
19.00 OTTLA – FRANZ KAFKAS LIEBLINGSSCHWESTER Ein Theaterstück nach dem Hörspiel von Petr Balajka in der Übersetzung von Werner Imhof
HMT
20.00 FLÖTENABEND
Masterabschluss von Xinyu Zhang, Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause
KINDER + ELTERN
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT
LITERATUR
LITERATURHAUS ROSTOCK 18.00 YOUNG ADULT/COMING OF AGE – LUCA KIESER: „PINK ELEPHANT“ Lesung & Gespräch, Moderation: Stefan Härtel (Bookster HRO)
EISHALLE 10.00 EISLAUFEN
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 WILDER WINTER
Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KRÖPELINER TOR 15.00 THEMATISCHE
STADTFÜHRUNG
Kunst und Architektur in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 14.00 NORDISCHE EISZEIT BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
17.00 EIN KLEINES STÜCK
VOM KUCHEN
Iran, Frankreich, Schweden, Deutschland 2024, R: Bettash Saneeha, Maryam Moghadda, D: Lily Farhadpour, Esmaeel Mehrabi FSK 12
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 EIN KLEINES STÜCK
VOM KUCHEN
Iran, Frankreich, Schweden, Deutschland 2024, R: Bettash Saneeha, Maryam Moghadda, D: Lily Farhadpour, Esmaeel Mehrabi FSK 12
Eintritt: 7 €, Kinder 5 €
KAI40
17.00 AFTER WORK - BEATS & DRINKS
MAU CLUB
19.30 KETTCAR
„Gute Laune ungerecht verteilt“ Tour 2025
HMT
20.00 SCHLAGZEUGABEND
Studierende der Klassen Prof. Jan-Frederick Behrend, Prof. Henrik Magnus Schmidt und Prof. Torsten Schönfeld
JAZ
20.00 MUNTERFEL
LT-CLUB
21.00 CAMPUS CLUB
ST-CLUB 22.00 PARTY
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
BÜHNE 602
10.30 OTTLA – FRANZ KAFKAS LIEBLINGSSCHWE -
STER
Ein Theaterstück nach dem Hörspiel von Petr Balajka in der Übersetzung von Werner Imhof
BAROCKSAAL
19.30 HMT: FOKUS KAMMERMUSIK Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor und nehmen ihr Publikum mit auf Entdeckungsreise in die Welt des musikalischen Salons. Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
19.30 SCHÖN IM EIMER
Von und mit Meigl Hoffmann und Peter Percy / Musik: Hartmut SchwarzeKabarett Leipziger Pfeffermühle
ATELIERTHEATER
20.00 QUALITYLAND
Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung
BÜHNE 602
20.00 UNVERSCHÄMT –FALK
Liedermacher & Musikkabarettist
KINDER + ELTERN
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
08.30 1. KINDERKONZERT
/ FREDDY UND DIE WILDEN
WÖLFE
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft mit Musik von Albert RousselLeitung: Eduardo Browne SalinasNorddeutsche Philharmonie Rostock
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
10.00 1. KINDERKONZERT / FREDDY UND DIE WILDEN
WÖLFE
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft mit Musik von Albert RousselLeitung: Eduardo Browne SalinasNorddeutsche Philharmonie Rostock
VOLKSTHEATER GROSSES
HAUS
11.30 1. KINDERKONZERT / FREDDY UND DIE WILDEN
WÖLFE
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft mit Musik von Albert RousselLeitung: Eduardo Browne SalinasNorddeutsche Philharmonie Rostock
RFZ
14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 KINDERDISCO Die kids können zusammen mit Karlchen auf der Eisfläche tanzen, singen und Spaß haben.
RFZ
16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre
SPORT
EISHALLE
10.00 EISLAUFEN
RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre
DIVERSES
KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT
Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren KUNSTHALLE
16.00 KÜNSTLERINNENRUNDGANG
Rostocker Kunstpreis 2024Videokunst
ZOO
16.00 ZOOLICHTZAUBER
UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT
KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE
14.00 NORDISCHE EISZEIT
RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS
18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS Drink –Talk – Music
GÜSTROW - ANMUT BAR
19.00 WOHNZIMMERKINO „BEI UNS HEISST SIE HANKA“
BAD DOBERAN - EHM WELKHAUS
19.00 1925 – 2025 PERSILUHREN 100 JAHRE
Vortrag
MIGRA E.V.
09.00 HOFFNUNG AUF DAS LEBEN
GOLDWERK GALERIE 11.00 GOLDENE ZEITEN
KUNSTHALLE 11.00 35. LANDESWEITE KUNSTSCHAU – UNANGEBRACHT
FREITAG
MUSIK
KARLS ERLEBNIS-HOF 15.00 ICE DISCO
MUSIKWOHNZIMMER
19.00 ROBERT CARL BLANK
Blanks Songs erzählen von Liebe, Sehnsucht, Freiheit und Abenteuer, ein Roadmovie des Lebens. Diesen Abend mit dem sympathischen Singer- Songwriter aus Hamburg vergisst man nicht so schnell.
MAU CLUB 19.30 PANKOW „Bis Zuletzt“ - Die Abschiedstour Rock | Die Berliner Band PANKOW verabschiedet sich mit der „Bis Zuletzt“-Tour von der Musikbühne.
STADTHALLE
19.30 ANDRÉ RIEU TOUR 2025
NORDLICHT
21.00 NORDLICHT PARTY
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT
LT-CLUB
22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN
ST-CLUB
22.00 PARTY
STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
BUNKER
23.00 STRICTLY TECHNO Techno
FILM
CINESTAR FILMPALAST
19.30 VAIANA 2 3D
ATELIERTHEATER
10.00 ANGST ODER HASE Von Julia HaenniAb 10 Jahren. NIKOLAIKIRCHE
18.00 DIE GROSSE JOHANN STRAUSS REVUE mit dem Wiener-Walzer-Orchester, Solisten und Balett MOYA
19.00 WANDER WOMAN
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer
WALDEMAR HOF E.V.
19.30 POETRY SLAM
Achtung: Wir bitten die Teilnehmer um eine Voranmeldung unter daniel(at)abmorgenwirdsbesser.de
BÜHNE 602
20.00 WAS WAR UND WAS WIRD
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 DER ABSCHIEDSBRIEF
Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
KUNSTHALLE 11.00 KATE DIEHN-BITT (1900-1978) – KÜNSTLERINSEIN IM ZUSAMMENSPIEL MIT SUSANNE RAS
KUNSTHALLE 11.00 ROSTOCKER KUNSTPREIS 2024 – VIDEOKUNST KUNSTHALLE 12.00 CARTOONS – VERRÜCKTE BILDER ROTER PAVILLON 14.00 UNGEBREMSTER
WILDER WINTER Eislaufbahn, ManufakturenMarkt, Winterliche Leckereien WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER
HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283
ANZEIGEN
Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073
FOTOS Veranstalter
MITARBEITER
Henryk Janzen Frank Schollenberger Torsten Borchert Antje Benda Luise Acker
REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) WEB Metastudios
RECYCLINGPAPIER
Gedruckt auf „Blauer Engel“zertifiziertem Papier
URHEBERRECHTE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
Neben zahlreichen Interviews und erzählenden Objekten werden viele großformatige Fotografien mit lebendigen Eindrücken vom Bordleben und den Reisen, insbesondere auf den Typ-IV-Schiffen, gezeigt. Die Welt der Seefahrt ist reich an Geschichten, die so vielfältig sind wie die Menschen, die sie erlebt haben. Die Geschichten zeichnen ein heterogenes Bild der maritimen Vergangenheit. Höhepunkte der Ausstellung sind die Interviews mit 17 Zeitzeugen, die von Ende der 1950er Jahre bis heute in der Handels- und Forschungsschifffahrt sowie in der Hochseefischerei zur See gefahren sind. Jeder Zeitzeuge bringt seine eigene Perspektive ein - sei es das Bedürfnis, die Welt zu sehen oder die Anerkennung eines einst als privilegiert geltenden Berufes. Diese unterschiedlichen Motive und Wahrnehmungen machen deutlich, dass das Leben auf See für jeden etwas anderes bedeutete. Anekdoten von Sport- und Freizeitaktivitäten an Bord bis hin zu Äquatortaufen und Landgängen zeichnen ein umfassendes Bild des maritimen Lebens.
Dr. Kathrin Möller, Leiterin des Schifffahrtsmuseums: „Wir laden Sie herzlich ein, Rostocks
maritime Vergangenheit zu entdecken und den faszinierenden Geschichten unserer Seeleute zu lauschen! Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Unterstützern, insbesondere der WG Schifffahrt Hafen und allen beteiligten Zeitzeugen, die diese neue Sonderausstellung ermöglicht haben.“
Die Faszination der Seefahrt ist oft eng mit persönlichen Erinnerungen und Geschichten verbunden. In der Ausstellung machen einzigartige Exponate das Leben auf See und die Emotionen der Seeleute greifbar. Zahlreiche Alltagsgegenstände dokumentieren das Leben an Bord. Dazu gehören u.a. der im Maschinenraum unentbehrliche Gehörschutz, von den Seeleuten „Mickey Mäuse“ genannt, eine „Supertramp“-Schallplatte und die liebevoll ausgesuchten Talismane, die die Familien den Seeleuten mit auf die Reise gaben.
Abgerundet werden die Eindrücke durch qualitativ hochwertige Fotografien vom Bordalltag. Fotograf Heinz Langer bestieg 1960 als einer der ersten Schiffsärzte der DSR das Typ-IV-Schiff MS FREUNDSCHAFT.
Die Sonderausstellung ist bis zum 25. Mai 2025 zu besichtigen.
Im Schifffahrtsmuseum Rostock zeigt eine einzigartige Sonderausstellung unter dem Titel „DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. Seeleute erzählen“ das facettenreiche Leben der Rostocker Seeleute. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugen und ihre Geschichten aus sechs Jahrzehnten Seefahrt bis in die Gegenwart.
Das Traditionsschiff MS DRESDEN liegt als Schifffahrtsmuseum Rostock am Ufer der Warnow ist direkt am IGA Park angedockt. Der mit 10.000 Tonnen fast vollständig erhaltende originale Hochseefrachter bietet multimediale Einblicke in die regionale Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte. Ein weiteres Highlight ist die Historische Bootswerft, wo traditionelle Handwerkstechniken den Holzschiffbau erlebbar machen. Der IGA Park ist die grüne Erlebnisoase im Nordwesten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und bietet mit Konzertwiese, Spielplätzen und Wassersportanlage attraktive Freizeitangebote für die ganze Familie. Naturliebhaber entdecken eine beeindruckende Pflanzen- und Tierwelt, die in Umweltbildungsangeboten des Parks generationsübergreifend veranschaulicht wird.
Sinnliches aus Manufaktur und Handwerk Den Jahresausklang der GOLDWERK GALERIE läutet am 16. November 2024 die Ausstellungreihe „Sinnliches aus Manufaktur und Handwerk“ unter dem Titel „Goldene Zeiten“ ein. Die Reihe ist inzwischen eine hoch geschätzte Tradition der Galerie, die zum fünften Mal – nach „Naschen“ (2020), „Veronikas Zimmer“ (2021), „Unschärfe“ (2022) und „Lieber zu viel als zu wenig“ (2023) – große und kleine Sinnlichkeiten von rund fünfzig Künstler:innen zeigt: Die Arbeiten bestechen durch die Vielfalt der Techniken, Materialitäten und Perspektiven – ob als Malerei und Grafik, Plastik und Skulptur, Schmuck und Objekt oder Porzellan, Keramik und Glas. Die Maxime „Goldene Zeiten“ feiert die Fülle und die Freude, das Schöne und Poetische, das Außergewöhnliche und Eigenwillige, das Hintersinnige und Sinnliche! bis 01.02.2025 · Goldwerk Galerie
DANSK KUNST
Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock.
Der Ausstellungsbau Kunsthalle Rostock wurde für die Biennalen der Ostseeländer, Norwegens und Islands geplant und 1969 zur dritten Biennale eröffnet. Durch ihre Sammlungstätigkeit etablierte sich die Kunsthalle Rostock als Museum für zeitgenössische Kunst. Neben dem Ausstellen und Sammeln der Werke von Künstler:innen aus der Region, den Kunstzentren der DDR und der Sowjetunion stand bis 1989 im Mittelpunkt der musealen Tätigkeiten Kunst aus den Ostseeländern zu präsentieren. Innerhalb der DDRMuseumslandschaft war die Kunsthalle Rostock das einzige Museum, welches eine bedeutende Sammlung von Werken künstlerischer Positionen aus den Ost-
seeländern, Norwegens und Islands aufbaute. Dieser Sammlungsbereich hat bisher nur wenig bis gar keine Aufarbeitung erfahren. Daher hat sich die Kunsthalle Rostock zum Ziel gesetzt, diesen Bestand systematisch zu erforschen und zu präsentieren. bis 02.03.2025 · Kunsthalle
GRAFIK. EINE FRAGE DER FORM TEIL III. VON MENSE BIS SCHARFF
Das Kulturhistorische Museum zeigt eine weitere Ausstellung aus der Reihe mit Objekten aus der Sammlung „Bernhard A. Böhmer“.
Mit der Grafik bot sich avantgardistischen Künstlern am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Schleuse, die Flut der überwältigenden Eindrücke in Bilder zu bannen. Im Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer befinden sich 581 Grafiken. Die Ausstellung »Grafik: Eine Frage der Form« beleuchtet die Phänomene der künstlerischen Grafik in der Klassischen Moderne. Der 3. Teil der Ausstellung präsentiert 61 Werke von 18 Künstlern: Von Carlo Mense bis Edwin Scharff. bis 19.01.2025 · Kulturhistorisches Museum
ROSTOCKER KUNSTPREIS
Bis zum 9. Februar 2025 werden die Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 25. Januar 2025. Nominierte Künstlerinnen sind Christin Berg, Lena Friemel, Laura Schöning und Martina Wolf bis 09.02.2025 · Kunsthalle
BIRGIT BRENNER
BETTER THAN TOMORROW bis 05.01.2025 · Kunsthalle
ROSTOCK TANZT
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR - ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen? bis 05.01.2025 · Kunsthalle
INGE JASTRAM & CHRISTIN WILCKEN bis 05.01.2025 · Kunsthalle
KATE DIEHN-BITT
Kate Diehn-Bitt (1900-1978) ist eine Ausnahmekünstlerin der Rostocker Kunstlandschaft. Der Lebensweg und das umfangreiche Werk erzählen von den zeitgeschichtlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts und von gesellschaftlichen und privaten Turbulenzen einer Malerin. Innerhalb der Neuen Sachlichkeit,
einem Kunststil, der vor genau einhundert Jahren entstand, wird sie zunehmend international wahrgenommen. Dies zeigen jüngste Ausstellungen in Paris, Kopenhagen, Wien oder Mannheim.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Künstlerinnen und ihre Wahrnehmung, gefördert von der Ostdeutschen Sparkassen Stiftung und der OSPA, widmet sich die Kunsthalle Rostock nach mehr als zwanzig Jahren erneut in einer umfangreichen Ausstellung dem Werk von Kate DiehnBitt. Neben dem beachtlichen Konvolut an Gemälden und Zeichnungen aus der eigenen Sammlung werden zahlreiche Leihgaben aus Museen und privater Hand teilweise erstmalig präsentiert. Als besondere Auseinandersetzung zeigt die Bildhauerin Susanne Rast (*1962) eigene Arbeiten im Zusammenspiel mit Werken von Kate Diehn-Bitt. 26.01. bis 21.04.2025 · Kunsthalle
NACHT IST WIE
EIN STILLES MEER
Zeitgenössische Perspektiven auf die Abend- und Nachtlandschaften Caspar David Friedrichs und Edvard Munchs. Wie beeinflussen die Abend- und Nachtlandschaften Caspar David Friedrichs das spätere künstlerische Wirken Edvard Munchs und wie wirkt dies bis heute fort? Künstlerinnen und Künstler aus Norwegen und Deutschland treffen sich, um sich mit dem besonderen Aspekt der Landschaftswahrnehmung zu beschäftigen und das gegenwärtige Verhältnis zur Natur diskursiv zu thematisieren. bis 09.02.2025 · Edvard-Munch-Haus
DER ZOOVEREIN AUF REISEN bis 05.01.2025 · Zoo
HAFIZA QASIMI
HOFFNUNG AUF DAS LEBEN
Hafiza Qasimi zeigt Fotos ihrer Gemälde und aktuelle Werke. Es sind Gemälde, die sie in Afghanistan gemalt und aus Sicherheitsgründen selbst verbrennen musste und Werke, die in Deutschland entstanden sind. Darin beschäftigt sie sich mit den fehlenden Rechten von Frauen in ihrer Heimat Afghanistan. Hafiza Qasimi wurde 1998 in einem kleinen Dorf in Afghanistan geboren, „jedoch mit großen Ambitionen“.
Sie schreibt weiter: „Eine Frau zu sein, ist in unserer Gesellschaft eine der schwierigsten Herausforderungen. Frauen opfern oft ihr Leben für die Wünsche der Gesellschaft und der Menschen um sie herum. Ich wollte zur Schule gehen und mich bilden...“ Nach acht Monaten des Wartens im Iran konnte sie 2023 nach Deutschland ausreisen, doch um die Mädchen und Frauen ihres Landes sorgt sie sich noch immer.
13.01. bis 25.04.2025 · migra e.v.
WAS UNS UNSERE GROSSELTERN UND ELTERN NICHT ERZÄHLTEN
Exponate aus der Privatsammlung von Jörg
Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 1950er Jahre sowie Beispiele der NSPropaganda 1933-1945. (in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock) bis 12.01.2025 · Kröpeliner Tor
LANDESWEITE KUNSTSCHAU
Unter dem Titel UNANGEBRACHT findet in der Kunsthalle Rostock und der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt die 35. Landesweite Kunstschau des BBK M-V statt. Sie widmet sich dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und deren Einschränkungen. Stellt die Kunst doch eine nicht zu unterschätzende Größe für die demokratische Gesellschaft dar. 26.01 bis 23.03.2025 · Kunsthalle und Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock
BÜRGER
–DEM FEIND ZUR WEHR
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor
DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. bis 24.05.2025 · Schifffahrtsmuseum
BECKMANN – HEISIG – JOHN bis 12.01.2025 · Galerie Amberg
JÜRGEN PFANNENSTIEL
Maritim & Me(e)hr ab 07.01.2025 · Hotel Hübner
GIACOMO ORTH
AWAY FROM REALITY bis 02.03.202 · Grandhotel Heiligendamm
OTTO BARTELS
Zum 150. Geburtstag bis 05.01.2025 · Kunstmuseum Schwaan
REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN
Von Rostock in die Welt Schifffahrtsmuseum
DAUERAUSSTELLUNG
"Traditionskabinett Hochseefischer" "Die Geschichte der Schifffahrt" "Kabinett der Helmtaucher" "Flugzeugbau der Heinkel-Werke" Societät Rostock Maritim
25 JAHRE LEUCHTTURM WARNEMÜNDE
200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE
Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
CARTOONS
Mit Motiven zum Wirrwarr in Politik, Gesellschaft, auf Arbeit, zu Hause oder wo auch immer, zu den Verrenkungen des Zeitgeistes und zu weiterem aktuellen Blödsinn. bis 16.03.2025 · Kunsthalle K'born
KÜNSTLERKOLONIE NIDDEN
Freilichtmalerei · Impressionismus · Expressionismus bis 30.03.2025 · Kunstmuseum Ahrenshoop
BARBIZON. WIEGE DER MODERNEN LANDSCHAFTSMALEREI
Das Kunstmuseum Schwaan widmet sich der Geschichte der europäischen Künstlerkolonien, um das gemeinsame kulturelle Erbe sichtbar zu machen. bis 23.02.2025 · Kunstmuseum Schwaan
BRENNER -
Was macht Rostock aus? Es sind vor allem die Menschen, die unsere Stadt gestalten! An vorderster Front dabei ist das Team des Stadtteil- und Begegnungszentrums (SBZ) Südstadt/Biestow. Seit Oktober 2008 betreiben die „Pumpe“ in der Ziolkowskistraße 12a und das „Heizhaus“ in der Tychsenstraße 22 gemeinsam unter einem Dach Stadtteilarbeit. Ihre pädagogische Leitung übernimmt Dagmar Jahr. Für ihren engagierten Einsatz wurde das Team bereits am 5. November 2024 mit der Richard-Siegmann-Medaille ausgezeichnet.
Im September 2024 erhielten sowohl das SBZ Südstadt/Biestow als auch das Stadtteilcafé in Lichtenhagen die Richard-Siegmann-Medaille. Dagmar Jahr ist die fünfte Person von rechts mit Blumen und Urkunde in Händen. (Foto: Joachim Kloock)
DAGMAR JAHR
In der Pressemitteilung zur RichardSiegmann-Medaille 2024 heißt es: „Das SBZ Südstadt/Biestow fördert aktiv eine Kultur des Miteinanders und trägt so nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner*innen bei. Das Team der gemeinnützigen Einrichtung bietet in seinen beiden Standorten eine Vielzahl an Angeboten für Menschen aller Altersgruppen, wobei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders im Fokus steht. Durch zahlreiche Kulturveranstaltungen, Projekte, Kurse und Schulsozialarbeit eröffnen sie neue Perspektiven für den Alltag und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Stadtteile.“ Besonders hervorzuheben ist die Umsetzung von Projekten wie dem „Nachbarschaftsregal“, das mittlerweile auch in anderen Rostocker Stadtteilen etabliert wird.
ENGAGEMENT AUS LEIDENSCHAFT
Dagmar Jahr, von den meisten nur „Daggi“ genannt, ist seit 2008 im SBZ Südstadt/ Biestow tätig. Sie ist häufig im Heizhaus oder, mit ihrem Golden Retriever an ihrer Seite, im Kringelgrabenpark anzutreffen, wo sie mit den Anwohner*innen ins Gespräch kommt. „In diesen unruhigen Zeiten versuchen wir, unseren kleinen Teil der Welt positiv zu beeinflussen – mit Projekten wie dem ‚Nachbarschaftsregal’, das Solidarität fördert und Menschen zusammenbringt“, erklärt sie. Zu Beginn ihrer Tätigkeit war Dagmar Jahr als
Schulsozialarbeiterin an der Kooperativen Gesamtschule tätig, bevor sie als Vertretung die Leitung des SBZ übernahm. Sie betont, wie sehr sie ihre Arbeit liebt: „Es macht mir wirklich Spaß, und es fühlt sich nicht nur wie ein Job an, sondern wie eine Berufung.“ Für Dagmar Jahr funktioniert vieles in ihrem Job nur durch das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort. „Jeder, der Interesse hat, kann sich bei uns melden und aktiv werden. Es gibt immer Platz für jemanden, der regelmäßig etwas Sinnvolles tun möchte – das hilft, jung und aktiv zu bleiben und nicht in die Einsamkeit abzurutschen.“
Auch im privaten Bereich lebt Dagmar Gemeinschaft. Sie ist Mitglied in der Töpferwerkstatt im JAZ und besitzt zusammen mit Freunden einen Kleingarten im Pütterweg. Dieser taucht in der lokalen Presse immer wieder auf, da er zum Gebiet des Groten Pohl gehört. „Ich weiß, dass wir Wohnungen brauchen, aber vor allem soziale Wohnungen. Das Gebiet ist schwer zu bebauen, und ich finde es spannend, mit den Anwohner*innenn gemeinsam zu überlegen, wie man es sinnvoll nutzen kann. Unterschiedliche Gruppen haben dieses Areal bereits genutzt, von Student*innen bis hin zu Obdachlosen und Jugendlichen, die dort ihre Partys gefeiert haben. Es ist einer der wenigen wilden Orte in Rostock, an dem sich Menschen ausprobieren können. Vielleicht könnte man einen Park oder sogar einen
Biergarten dort schaffen – das würde viele Südstädter*innen freuen. Was wäre, wenn die Stadtbewohner*innen den Grünen Pohl gestalten, nutzen und verantworten? Wenn dieser Ort ein Raum für demokratische und inklusive Stadtentwicklung wäre? Was wäre, wenn Rostock sich am Groten Pohl ein Klimatop leistet, welches das Stadtklima der gesamten Innenstadt nachhaltig aufwertet? Wäre Rostock dann nicht ein bisschen mehr die grüne, die soziale, die kulturelle Stadt am Meer?“
DAGMAR JAHRS PHILOSOPHIE
Dagmar Jahr lebt nach dem Motto: „Tottert nicht so viel, sondern schaut, was ihr selbst für das Gemeinwohl tun könnt.“ Für sie bedeutet das, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu handeln. „Wir sollten mehr auf uns selbst vertrauen und uns bewusst machen, wie viel wir bewegen können.“ Manchmal sind es die kleinen Gesten, die den Unterschied machen. „Die Wertschätzung, die uns mit der Richard-Siegmann-Medaille entgegengebracht wurde, hat uns sehr gefreut. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für die tägliche Arbeit und das Engagement unseres Teams im SBZ Südstadt/Biestow. Sie motiviert uns, weiterhin mit Herz und Leidenschaft an unseren Projekten zu arbeiten und die Gemeinschaft im Stadtteil zu stärken.“
ANTJE BENDA
Würfel scannen und mehr erfahren:
katrin-zschau.de Ich kämpfe weiter für Dich.
Jetzt Briefwahlunterlagen anfordern!
Smart über den QR-Code von zu Hause wählen. Deine Stimme für eine starke SPD.