0381 februar15

Page 1

&%"

b端hne: aufstieg und fall der stadt mahagonny

report: die "gustloff"

du bist 0381: tanja zimmermann

WINTER. LIEBE. FERIEN.



0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

IMPRESSUM

I EDITORIAL

Österreich

HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Lara Nadler MITARBEITER: Henryk Janzen Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Olaf Neumann Torsten Borchert Björn Achenbach Arvid Langschwager Ralf Nadler Antje Bender REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: eigener Vertrieb AUFLAGE: 15.000 WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

Liebe 0381-Leser und -Leserinnen,

INTRO

es kommt mir so vor, als jähren sich dieses Jahr viele bedeutende Ereignisse – in Rostock und natürlich auch international. Schon jetzt ist die Mai-Ausgabe bei uns in der Planung. Wir möchten zurückblicken auf 1945 – nach Rostock und zu Rostockern. Kennt ihr Zeitzeugen? Rostocker, die das Kriegsende miterlebt haben? Wir möchten die vielleicht letzte Gelegenheit nutzen, um aus dieser Generation Interviewpartner zu finden. Bitte meldet euch bei uns. Wir sind sehr neugierig! Nun schnell den Bogen zurück in den Februar. Wir sprachen mit Peter Weise, letzter Überlebender des "Gustloff"Schiffsunglücks von 1945. Zum Thema Kultur in Rostock äussert sich Alexander Hornung von den Wirtschaftsjunioren, und spielt hier evtl. sogar auf die mögliche Rückkehr der MS Stubnitz nach Rostock an. Und da ja in der Kultur traditionell das Geld schwer zu erwirtschaften ist, geht die neue Rostocker Crowdfunding Plattform rostock republic an den Start, um Projekten eine lokale Möglichkeit der Schwarmfinanzierung zu geben. Aber schon aktuell findet der geneigte Leser spannende Kultur in unser Stadt. Brecht-Enkelin Johanna Schall ist zurück am Volkstheater und inszeniert eine Oper mit der Musik von Kurt Weill und den Texten von Bertolt Brecht. Wem die ganze Kultur zu viel ist, darf sich gerne auf den den Valentinstag stürzen. Unsere Mitarbeiterin Lisa hat sich in den Lieblingsläden nach tollen Geschenken für den/die Partner/in umgesehen. Habt euch lieb! Anton Welle

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3


HEIMATHAFEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Heimathafen

Gratis W-lan im KTC

Kostenfrei mal schnell und einfach im Internet surfen – wer hat sich das unterwegs nicht schon einmal gewünscht? Im KTC gibt es ab sofort diese Möglichkeit. Bis zu zwei Stunden kann täglich kostenfrei im Center mit Smartphone, Tablet oder Laptop gratis nach Herzenslust gesurft werden – das neue Einkaufserlebnis im Kröpeliner Tor Center Rostock. Auf allen Ebenen erstreckt sich die Reichweite des WLANs und sichert den optimalen Zugang ins Internet. Das rechtssichere und leistungsstarke Netz ermöglicht allen Besu- chern den kostenlosen Zugang – auch in den gastronomischen Einrichtungen oder beim Shopping.

Neues Graffiti für den Bücherspeicher

Rostock Rockt

Video drehen und 4 Backstagepässe für den 25.07.2015 beim Rostock Rockt gewinnen! Die Konzertveranstalter wollen sehen, wie verrückt und durchgeknallt ihre Besucher sind. Aufgabe ist es, ein Video drehen – egal ob mit eurem Smartphone oder eurer Videokamera – im Deichkind-Style. Das Gewinnervideo wird der Band Deichkind zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingung: Es muss ordentlich krachen, das Logo vom Rostock Rockt muss permanent zu sehen sein und das Video eine Länge von mindestens 1 Minute haben. Das Video muss bis zum 01.03.2015 auf der Facebookseite vom Rostock Rockt gepostet werden. Das Video mit den meisten Likes und Klicks gewinnt. Die Songauswahl ist freigestellt. www.rostockrockt.de

Lufthansa verdoppelt Flugangebot nach Rostock-Laage

Vom 29. März an verdoppelt die Lufthansa ihre Flüge vom internationalen Drehkreuz München aus nach Mecklenburg-Vorpommern. Reisende aus 116 Orten in 45 Ländern haben damit einen noch schnelleren und komfortableren Anschluss in den Nordosten Deutschlands. Bisher hob die Kranichlinie nur freitags und sonntags ab, künftig kommen auch montags und mittwochs Starts hinzu. Eingesetzt werden Flugzeuge der Lufthansa CityLine – Embraer E195 mit 120 Sitzen bzw. CanadairJets vom Typ CRJ900 mit 90 Sitzen. Im Ferienmonat August wird Lufthansa auf der Strecke eine weitere, fünfte Wochenverbindung jeweils am Samstag anbieten. Von dem erweiterten Angebot sollen neben Urlaubern und Pendlern auch Geschäftsreisende profitieren. www.rostock-airport.de

4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Nein, nicht bedruckt: Die 40 Quadratmeter des elf Meter hohen und vier Metern breiten Banners an der Fassade des Bücherspeichers am Universitätsplatz wurden gesprayt. Umgesetzt wurde das von der Universität in Auftrag gegebene Graffitiprojekt vom Team der Rostocker Dosensport GbR Jörg Schünemann und Robert Hochstaedter. Bereits im vergangenen Sommer startete die Uni einen Aufruf; Studierende und Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Ideen für Gestaltungsmotive einzubringen. Die Überschrift: Doppeljubiläum 800 Jahre Hansestadt Rostock 2018 und 600 Jahre Universität Rostock 2019. Der Erstentwurf, den Jörg Schünemann und Robert Hochstaedter erarbeiteten, wurde gemeinsam mit Rektor Professor Wolfgang Schareck und dem Rostocker Maler Randow Geschewski weiterentwickelt. In Analogie zum Seezeichen für Norden hat die Universität im Hafen der Wissenschaften Rostock die beiden übereinanderstehenden Kegel gewählt, rot für die Stadt und blau für die Universität für das gemeinsame Jubiläum. Sie symbolisieren dabei auch Optimismus und Zukunftsorientierung.


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Kultur als Standortfaktor

"Kultur ist ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor", nimmt Alexander Hornung, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren bei der IHK Rostock zu der Diskussion über die mögliche Schließung der Sparten Oper und Tanz beim Rostocker Volkstheater Stellung. "Ein vollständiges, aktives und attraktives Theater in Rostock ist wünschenswert." Die aktuelle Diskussion über Spartenschließungen und Stellenstreichungen beim Volkstheater Rostock betrachtet die junge Wirtschaft in Rostock daher mit Sorge. Rostock hat sich in den letzten 25 Jahren sehr positiv entwickelt und floriert heute. Doch auch in Zukunft braucht unsere Stadt neue Unternehmen. Genauso sind die bestehenden Unternehmen darauf angewiesen, dass qualifizierte Fachkräfte nach Rostock kommen und mit ihren Familien hierher ziehen wollen. Das sind Menschen mit einem kulturellen und intellektuellen Anspruch an sich und an ihr Umfeld in dieser Stadt. "Unternehmen und Institutionen richten sich bei ihren Standortentscheidungen auch nach dem kulturellen Umfeld. Entlassungen der Volkstheater Mitarbeiter können nicht das richtige Signal sein." Dieses Entscheidungskriterium wird nach dem Zurückfahren der Investitionsforderung noch an Bedeutung gewinnen. "Der Strand in Warnemünde reicht als vermeintlich "weicher" Standortfaktor Rostocks nicht aus.", so Hornung. Es ist schädlich, wenn sich das

Image der Hansestadt auf zwei touristische Großveranstaltungen beschränkt. "Kultur muss auch ein dauerhafter und etablierter Imageträger für Rostock sein." Ebenfalls weisen die Wirtschaftsjunioren Rostock auf die unmittelbaren negativen Folgen der geplanten Entlassungen auf die lokale Wirtschaft hin. "Direkt hängen fast 300 Arbeitsplätze vom Volkstheater ab, indirekt viel mehr.", sagte Hornung. "Rostock ist der wirtschaftliche Ballungsraum in Mecklenburg-Vorpommern. Kultur muss dort sein, wo die Menschen sind.", so Hornung abschließend. Die Wirtschaftsjunioren sehen daher eine ökonomische Führung des Volkstheaters als erstrebenswert an, orientiert an erfolgreichen Beispielen in anderen (Bundes-) Ländern und individualisiert nach regionalen Herausforderungen. Der notwendige Neubau eines attraktiven Theaters darf dabei nicht Gegenstand der Argumentation sein. Anspruchsvolles Theater kann aus Kassenerlösen nicht finanziert werden. Das ist in anderen Städten und Ländern nicht anders. Jedoch gilt es ein Kulturprogramm nach dem Bedarf der Bürger unserer Stadt und unseres Landes zu etablieren. Auch die Auswirkungen des steigenden Tourismus in unserer Hansestadt dürfen bei dieser Betrachtung nicht fehlen. Eine ökonomische, verantwortungsbewusste und weitsichtige Führung des Volkstheaters ist Voraussetzung. Das Volks-

I HEIMATHAFEN

theater ist Dienstleister aller steuerzahlenden und engagierten Bürger unserer Stadt. Es gilt realistische Lösungen seitens der Theater zu präsentieren und nicht lediglich einen Forderungskatalog zu formulieren. Eine Stadt ohne Sänger, Schauspieler, Tänzer, Musiker – und Kritiker erscheine einem doch noch trister als ohnehin schon, oder nicht?

info Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Rostock sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften aus allen Bereichen der Wirtschaft. Die WJ Rostock gehören den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an, die mit rund 10.000 aktiven Mitgliedern den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren bilden. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Der Bundesverband WJD ist seit 1958 Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI) mit weltweit über 200.000 aktiven Mitgliedern.

Am 14. Februar ist Valentinstag! Romantische Angebote für Verliebte in der Yachthafenresidenz Hohe Düne Genussvoll schlemmen

Zweisamkeit verschenken

Kulinarik erleben

Dinnerbuffet „Wolke 7“

„Rendezvous für zwei“ im Private SPA

Kochkurs „Kochen für Verliebte“

Bei Kerzenschein in unserer romantischen Brasserie

Rosenölpeeling für samtweiche Haut

3-Gänge-Menü mit Coaching vom Küchenchef in der Hohe Düne Kochschule

Knackige Salate, kalte und warme Vorspeisen, Fisch- und Fleischspezialitäten und verführerische Desserts Inklusive begleitender Getränke 52 € p.P.

Früchte und Champagner im Rosenblütenbad Relax-Körperbalsamierung mit duftendem Rosenöl Verträumte Zweisamkeit

Candle-Light-Dinner mit Blick auf das verträumte Warnemünde Inklusive begleitender Getränke 129 € p.P.

199 € pro Paar

Reservieren Sie Ihren Tisch am Candle Light unter Tel. 0381 / 50 400, besuchen Sie unseren Online-Gutschein-Shop aufWWW.0381-MAGAZIN.DE www.hohe-duene.de oder l 5 lassen Sie sich Ihren Lieblingsgutschein an unserer Rezeption ausstellen. Wir freuen uns auf Sie! Yachthafenresidenz Hohe Düne GmbH · Am Yachthafen 1 · 18119 Rostock-Warnemünde · Tel. 0381 / 50 400 · Fax 0381 / 50 40 - 60 99 · E-Mail info@yhd.de


HEIMATHAFEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Heimatmuseum Warnemünde

12 336 Besucher wurden im vergangenen Jahr im Heimatmuseum Warnemünde in der Alexandrinenstraße 31 begrüßt. Mit dem Vorsitzenden des Museumsvereins Uwe Heimhardt hat Sabine Schubert über dieses Ergebnis und über Vorhaben im Jahr 2015 gesprochen. 0381-Magazin: Sind Sie mit dieser Besucherzahl zufrieden? Uwe Heimhardt: Es ist ein tolles Ergebnis. Als wir den Verein vor gut zehn Jahren gründeten und die Betriebsführung des Museums vor genau zehn Jahren in unsere Hände genommen haben, lag die Zahl der Besucher bei 5600. Mittelfristig war es unser Ziel, die 10 000 zu erreichen. 0381-Magazin: Was lockt derart viele Besucher ins Heimatmuseum? Heimhardt: Neben der Dauerausstellung unsere vielfältigen Aktivitäten und Angebote wie Tag des offenen Denkmals, Lange Nacht der Museen oder unsere Museumsabende. In diesem Jahr gestalten wir erstmals sieben statt sechs, die bereits im März starten. Ein Magnet sind unsere Sonderausstellungen oder auch die Märchenstunden in der Adventszeit. 0381-Magazin: Was plant der Vereinsvorstand in diesem Jahr? Heimhardt: Auch wenn das Heimatmuseum Geschichte bewahrt und zugänglich macht, müssen wir doch mit der Zeit gehen. Und da geht ohne moderne Technik nichts. 0381-Magazin: Was haben Sie konkret im Blick? Heimhardt: Zunächst sind wir Dank der Anregung der Museumsleiterin Dr. Kathrin

Möller dabei ein neues Archivierungssystem einzuführen. Dieses ermöglicht, dass Texte und zugehörige Fotos zu einem Objekt gemeinsam erfasst werden. Ziel ist es, die alte Datenbank bis Ende des Jahres umzustellen. Zudem können wir dank einer Spende des Lions Clubs Warnemünde in Höhe von 10 000 Euro eine Audioguide-Anlage inklusive fünf Geräte kaufen. Damit kommen wir dem Wunsch ausländischer Besucher wie beispielsweise der Passagiere der Kreuzfahrtschiffe nach, die einen spontanen Rundgang in englischer Sprache durch unser Museum unternehmen möchten. 0381-Magazin: Die Technik allein macht aber doch noch keinen Rundgang? Heimhardt: Natürlich nicht. Die Texte zu den Objekten, die wir vorstellen möchten, haben Frau Dr. Möller und unser Vereinsmitglied Prof. Schulz bereits erarbeitet. Eine professionelle Übersetzung erfolgt in Kürze. In- und ausländische Gäste werden künftig auch Interessantes aus dem Leben des verstorbenen Sängers und Entertainers Horst Köbbert im Museum erfahren. 0381-Magazin: Was genau ist geplant? Heimhardt: Nach dem Tod des Warnemünders haben wir seinen umfangreichen Nachlass von seiner Witwe Gabriele Köbbert erhalten. Diesen wollen wir mittels einer Me-

dienstation, die in der Dauerausstellung Platz finden wird, der Öffentlichkeit zugänglich machen. 0381-Magazin: Sind auch in diesem Jahr wieder handwerkliche Arbeiten erforderlich? Heimhardt: In solch einem historischen Gebäude gibt es immer etwas zu tun. So wollen wir den Fußboden im Altenteiler erneuern, denn das Linoleum ist nach rund 25 Jahren sehr unansehnlich geworden. In dem Zusammenhang werden wir einen von zwei in den 1970er Jahren zugeschütteten Feldsteinkellern wieder freilegen und für Besucher sichtbar machen. Zudem soll auch der Altenteiler für Rollinutzer künftig erreichbar sein. 0381-Magazin: Bei all den Aktivitäten, die Vereinsvorstand, Museumsleiterin, Mitglieder und Freunde organisieren und durchführen, braucht es da noch weitere Helfer? Heimhardt: Unbedingt. So planen wir eine Sonderausstellung, die die Warnemünder Schiffer in den Fokus rückt. Wer kann diese Exposition mit Objekten, Zeitzeugnissen oder mit seinen Erinnerungen bereichern? Und wir brauchen unbedingt Verstärkung im Vereinsvorstand. Wir suchen einen Schatzmeister sowie einen zweiten Stellvertreter, gern auch weiblich. Sabine Schubert

Uwe Heimhardt, Heimatmuseum Warnemünde

6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381

Ende letzten Monats jährte sich eine der größten Schiffskatastrophen zum 70. Mal – der Untergang der "Wilhelm Gustloff". Gehört hat diesen Namen bestimmt jeder schon einmal und dass die Geschehnisse, die sich um diesen Namen ranken, nicht vergnügungssteuerpflichtig waren, ist auch den allermeisten klar. Doch um etwas Licht ins Halbdunkelwissen zu bringen, hier erstmal ein Abriss der Geschichte dieser Geschichte.

d e r un t e r g a n g a l s a nfa n g B

ei der "Wilhelm Gustloff" handelte es sich um ein im Auftrag der Deutschen Arbeitsfront von der Werft Blohm & Voss in Hamburg am 4. August 1936 auf Kiel gelegtes Kreuzfahrtschiff. Eigentlich sollte es den Namen "Adolf Hitler" bekommen, aber der wollte nicht riskieren, dass ein Schiff mit seinem Namen unterging. Deshalb ordnete er an, es nach dem Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff (1895 – 1936) zu benennen. Die Fertigstellung des 209 Meter langen und 25 Meter breiten Dampfers erfolgte am 15. März 1938, und acht Tage später lief die "Wilhelm Gustloff" zur Jungfernfahrt aus. Der für 417 Besatzungsmitglieder und 1.463 Passagiere ausgelegte Dampfer gehörte der Deutschen Arbeitsfront, wurde aber von der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrtsgesellschaft bereedert. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs diente die "Wilhelm Gustloff " als Kreuzfahrtschiff für "Kraft durch Freude" (KdF), eine Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront. 1939 kehrten die Soldaten der Legion "Condor" auf der "Wilhelm Gustloff " aus Spanien zurück. Am 22. September 1939 – drei Wochen nach Kriegsbeginn – übergab die Deutsche Arbeitsfront die "Wilhelm Gustloff " der Kriegsmarine als Lazarettschiff und Verwundeten-Transporter. Ab dem 20. November 1940 benutzte die im Kriegshafen von Gdingen (Gdynia) an der Danziger Bucht stationierte 2. U-Boot-Lehrdivision die "Wilhelm Gustloff" als Wohnschiff. Als der von den Nazis begonnene Krieg nach Deutschland zurückkehrte, wurden durch den Vormarsch der Roten Armee

8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

viele Deutsche in Ostpreußen eingekesselt. Deren Evakuierung erwies sich als nahezu unmöglich. Im Rahmen des Unternehmens "Hannibal" sollten zweieinhalb Millionen Menschen – nicht nur Zivilisten, sondern auch Soldaten – ins Kernland des Deutschen Reiches gebracht werden. Die "Wilhelm Gustloff" lief am 30. Januar 1945 mit schätzungsweise zehntausend Menschen an Bord von Gdingen aus. Die Temperatur betrug -18 Grad. Einige Stunden später wurde der überladene Dampfer von dem sowjetischen U-Boot S-13 auf der Höhe von Stolpmünde vor der pommerschen Küste gesichtet. Der 32jährige Kommandant Alexander Marinesko ließ vier Torpedos auf das feindliche Schiff abfeuern. Drei Treffer rissen die "Wilhelm Gustloff" auf, und der Dampfer sank innerhalb von etwas mehr als einer Stunde. In dieser Zeit konnten nur 1252 Schiffbrüchige gerettet werden. Um die 9000 Menschen – unter ihnen viele Frauen und Kinder – kamen ums Leben. (Quelle: WWW) Dieses Ereignis – die wahrscheinlich größte Schiffskatastrophe der Geschichte – versinnbildlicht d i e hu m a n i t ä r e Katastrophe, in die die Flucht vor der nahenden Roten Armee ausartete. Die Deutschen hatten von den sow jetischen T r uppen n ic hts Gutes zu erwarten,

angesichts des Leides, die der Überfall der Nazis über deren Heimat gebracht hatte. Die Zahl der Opfer beim Untergang der "Gustloff" ist erschütternd und doch darf nicht vergessen werden, dass 1252 Menschen gerettet werden konnten. Wir trafen einen Zeitzeugen dieses Unglücks. Peter Weise gilt als letzter Überlebender der "Gustloff"-Katastrophe. Er wurde am 31. Januar 1945 von einem Rostocker Matrosen vor den eiskalten Fluten der Ostsee gerettet. "Natürlich habe ich keine eigenen Erinnerungen an die Situation damals. Schließlich war ich etwa 10 bis 12 Monate alt, als mir ein zweites Mal das Leben geschenkt wurde," erklärt Peter Weise, "Alles was ich über den Untergang und meine Rettung weiß, habe ich von meinem Ziehvater erfahren. Dieser gehörte zur Besatzung eines Bootes, das nach Überlebenden suchen sollte. Doch diese Suche war bei einer Temperatur von minus 18°Celsius natürlich nahezu hoffnungslos. So war es glückliche Fügung, dass einer der Mä n ner, d ie mit meinem Vater unterwegs waren, no c h ei n m a l i n das Boot sprang, in dem ich zwischen Er tr un kenen und Erfrorenen lag. Der Seemann griff nach ei nem leblosen Bündel und reichte es dem Mann, der dann mein Vater wurde. Als nämlich die vielen Decken


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I REPORT

auseinander gewickelt waren, kam mein fast steif gefrorener Körper zum Vorschein." Peter Weise muss einen Schutzengel gehabt haben und dieser hatte sicher alle Hände voll zu tun. Mehr als sieben Stunden nach dem Untergang, bei solch mörderischen Temperaturen ein Baby lebend zu bergen, überstieg die Grenzen zum Wunder. Auch ein Mediziner war ob der Zähigkeit des Kleinstkindes überrascht. In seinem Buch "Hürdenlauf" beschreibt Peter Weise, wie der Säugling an Bord aufgenommen wurde. "Alle guten Instinkte väterlich-männlichen Ehrgefühls waren mobilisiert. Warme Decken, eine Kampferspritze und eine Tasse mit heißer Milch, die mit unendlicher Geduld, zuerst tropfenweise, dann Schluck für Schluck eingeflößt wurde, brachten dem Jungen seine Lebensgeister zurück. Selbst zu Tode erschöpft, überkam die Männer an Bord des in stürmischer See

stampfenden Schiffes das stolze Gefühle des Sieges über ihren schlimmsten Feind – den nassen Tod. In sauberen, angewärmten Männerunterhosen und in ein viel zu großes Hemd, an Armen und Beinen mit der Schere passend geschnitten, in warme Decken gewickelt, legten sie ihn in eine frei gemachte Koje. Der Arzt schüttelte anerkennend den Kopf, sein Stethoskop gab ihm letzte Gewissheit, der Junge hat´s geschafft!...Obermaat W., sein guter Stern in dieser Unglücksnacht, wusste um Chaos, das zu Kriegsende in den Flüchtlingstrecks herrschte. Ein namenloses, schwächliches Waisenkind abzugeben, wem, wie, wohin, wo jeder mit sich selbst und seinem ungewissen Schicksal zu tun hatte, wäre unmenschlich. "Ich werde ihn behalten und mitnehmen, falls wir hier heil rauskommen", stand sein Entschluss fest. Allerlei rechtliche und behördliche Bedenken wurden mit Hilfe des Kommandanten beiseite geschoben. Er

hatte den Jungen ins Herz geschlossen. Etwas fehlte jedoch. Ein Name. Irgendwie kam man auf "Felix". Das sei treffend, meinte der Stabsarzt, denn das hieße der Glückliche. Ein gutes Omen? Nein, er soll Peter heißen, wie der Fels in der Brandung." Und so geschah es dann auch. Der kleine Peter lief mit seinen Rettern in Swinemünde ein, wo er einer Krankenschwester zur Übergabe an Obermaat Weises Frau in Rostock anvertraut wurde. So gelangte der letzte Überlebende der "Wilhelm Gustloff " nach Rostock, wo er wohlbehütet von seinen Adoptiveltern in Gehlsdorf aufwuchs. Der junge Peter Weise hatte bis zu dem Zeitpunkt, ab dem er sich bewusst an seine Kindheit erinnern kann, schon mehr Abenteuer er (über)erlebt, als notwendig. Un doch zog es ihn später wieder hinaus auf See.

0381-Magazin: Herr Weise, trotz der großen Gefahren, denen Sie in frühester Jugend ausgesetzt waren, wurden Sie später Seemann. Wie konnte denn das passieren? Peter Weise (70): Wissen Sie, ich wuchs in Gehlsdorf auf, mit Blick auf den Stadthafen, wo man jeden Tag Schiffe beobachten konnte, die die ganze Welt bereisten. Da entsteht doch bei jedem Fernweh. Und dass die See mein Element wurde, lag wohl auch an den Segeltörns auf der Warnow, die ich schon im Kindesalter machte. So war schon früh klar, welchen Berufsweg ich einschlagen würde.

Ausbildung zum Vollmatrosen der Handelsmarine der DDR. Eine harte Zeit war das. Als Lehrling ist man an Bord weniger als nichts. Doch dieser Beruf entschädigt natürlich auch. Ich bin schon als junger Mann bis nach Ostasien gekommen. Das sind Gegenden, von denen die meisten DDR-Bürger nicht einmal zu träumen wagten. 1968 erwarb ich dann mein Kapitänspatent und fuhr unter anderem auf der "Völkerfreundschaft" und war dann von 1974 bis 1982 Kapitän auf großer Fahrt.

0381-Magazin: Normalerweise waren Karrieren nach solchen Gesprächen beendet. Aber Sie hatten ja noch recht lange bis zur Rente. Wie ging es weiter für Sie? Weise: Ich begann dann 1982 im Seehafen zu arbeiten und studierte Seeverkehrswirtschaft an der Rostocker Uni. Pünktlich mit dem Ende der DDR schloss ich dieses ab und wurde noch von der Seereederei rehablitiert. Doch eine Rückkehr auf See kam für mich nicht infrage. Ich wusste, wie sehr sich die Handelsschifffahrt verändert hatte. Außerdem hatte ich nun einen Job, der mich überaus reizte. Seit 1990 war ich Vorstand der Seehafen Rostock AG/GmbH, Marketing Manager und Pressesprecher der Seehafen Umschlaggesellschaft. Außerdem war ich noch drei Jahre Präsident der Baltic Ports Organization.

0381-Magazin: Wussten denn damals viele Menschen in Ihrer Umgebung von Ihrem Schicksal? Weise: Nun, es war ja der Kalter Krieg damals. Meine Geschichte wurde in westlichen Medien publik. Besonders durch die Zeitschrft QUICK wurde eine Schlammschlacht angezettelt. Dort berichteten angebliche Verwandte von mir, dass ich ihnen vorenthalten würde. In der DDR wurde das Thema weniger aufgebauscht. Das lag wohl auch daran, dass die "Gustloff" von der Sowjetarrmee versenkt wurde. 0381-Magazin: Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang? Weise: Nach Beendigung der Schulzeit in der Großen Stadtschule, begann ich 1960 eine

0381-Magazin: 1982 waren Sie 38 Jahre alt. Ein ungewöhnliches Alter um seinen Traumberuf an den Nagel zu hängen. Was war passiert? Weise: Nun, wer nicht die Augen vor der Realität verschloss, konnte schon damals erkennen, dass die DDR-Ökonomie nicht auf dem richtigen Weg war. Ich habe mit meiner Meinung zum Wirtschaftssystem nie hinterm Berg gehalten. Das führte dann zu meinem Ausscheiden aus der DDR-Flotte. Ich habe später natürlich in meine Stasi-Akte Einblick bekommen: bis zu 10 IM (Informelle Mitarbeiter) umgaben mich zwischenzeitlich. Ich wurde dann vor eine Kommission zitiert und einer Art Verhör unterzogen. Der Verlauf des "Gesprächs" war schon an der Art und Weise, wie ich angesprochen wurde, zu erkennen. Zu Beginn hieß es noch "Genosse" und "Du", am Ende sagte man nur noch "Weise" zu mir.

0381-Magazin: Das nennt man ein bewegtes Leben. Kein Wunder, dass Sie dies zu Papier bringen wollten ... Weise: Mein eigenes Leben und seine vier großen Abschnitte verarbeite ich eigentlich mit meinem Buch "Hürdenlauf", zu dem mich Günter Grass motivierte, der Teile meines Lebens in seinem "Krebsgang" verwandte. Derzeit arbeite ich an meinem zweiten Kinderbuch, bei dem es sicher auch wieder um Tiergeschichten gehen wird. CHRISTIAN RUTSATZ, FRANK SCHOLLENBERGER

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9


sport frei I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

der Springertag wird 60!

V

om 20.02. bis 22.02.2015 feiert der Internationale Rostocker Springertag seine 60. Auflage und kann sich mit Stolz traditionsreichste Wassersprungveranstaltung der Welt nennen. 22 Länder haben bereits gemeldet. Was am 1. und 2. Dezember 1956 zum ersten Internationalen Springertag mit sieben Ländern aus dem europäischen Raum begann, hat sich bis heute auf nahezu 30 Länder rund um den Erdball erweitert. Die Grand-Prix-Serie, die erstmals 1995 in Rostock beim Internationalen Springertag ausgetragen wurde, ist nun schon zum 21. Mal ein fester Bestandteil der drei Wettkampftage. Der Weltverband (FINA) hat den Internationalen Rostocker Springertag bereits mehrfach als beste Grand-Prix-Veranstaltung ausgezeichnet. In Rostock ist man so nah am Geschehen und den Sportlern, wie fast nirgends in einer der anderen Grand-Prix-Wettkampstätten in der Welt. Neben den sportlichen Höchstleistungen ist die familiäre Atmosphäre eines der Aushängeschilder des Springertages. Organisationsleiter Andreas Kriehn betont immer wieder, dass dies nur mit dem großem Einsatz der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, zu bewerkstelligen sei. Unter ihnen sind übrigens viele ehemalige Aktive, so z.B. Olympiasieger Falk Hoffmann, Weltmeisterin Christa Kinast (geb. Köhler) oder die EM-Silbermedaillengewinnerin Ramona Pätow (geb. Wenzel), die zudem alle einen oder mehrere Siege beim Springertag verbuchen können. Beim extra organisierten Traditionsabend werden sich die "Ehemaligen" sicher viel zu erzählen haben … 60. Internationaler Springertag, 21. FINA Diving Grand Prix 20.02.2015 bis 22.02.2015 · Hallenschwimmbad "Neptun" Kopernikusstraße 17 · 18057 Rostock

Foto: CFalk / pixelio.de

Pedalritter gesucht

U

nter dem Motto "Rad ab? Schraube locker? Luft raus?" suchen das 0381-Magazin und das hilfsbereite Radhaus im Friedhofsweg Pedalritter, die ihren Drahtesel für die neue Saison 2015 auf Vordermann bringen lassen wollen. Hierzu können sich alle Fahrradbesitzer bewerben, die ihr Zweirad für den Frühling fit und fahrtüchtig machen lassen wollen. Also wer 'ne Schraube locker hat oder wem ein Rad fehlt und die Luft ausgegangen ist, der kann sich für eine Drahteselfrischzellenkur bei Anne unter anne.roloff@0381-magazin.de bewerben. Am besten ein Foto vom zweirädrigen Begleiter machen und kurz schreiben, warum gerade Du und Dein Drahtesel es verdient haben, aufgehübscht zu werden. In den nächsten Ausgaben der 0381 werden die witzigsten oder bedürftigsten Drahtesel und ihre Reiter vorgestellt.

Rad ab? · Schraube locker? · Luft raus? F O N : 0381 - 4 55 203 FA X : 0381 - 4 55 204 M A I L : kontakt@radhaus-rostock.de

10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

ÖFFNUNGSZEITEN : Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ... oder nach Absprache!


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I MAGAZIN

Rostock Republic

Crowdfunding für die Kulturregion

Crowdfunding (deutsch: "Schwarmfinanzierung") ist eine Möglichkeit, Projekte zu finanzieren. Das könnte die erste eigene CD sein, ein Buch, ein Filmprojekt oder auch das Gerät das endlich mal jemand bauen müsste. Manchmal gibt es für solcher Projekte eine Förderung vom Staat oder ein Stipendium einer Stiftung.

G

elegentlich hilft die Familie. Und einige dieser Projekte sind eventuell auch interessant für Investoren. Aber all das sind langfristige Abhängigkeiten, die manche Menschen gar nicht wollen - Anträge, Abrechnungen, Eigenanteil, Sicherheiten ... Wer keine Firma gründen, sondern nur ein Projekt umsetzen möchte, holt sich heute Unterstützung aus dem Schwarm. Und da kommt Crowdfunding ins Spiel. Das Prinzip ist einfach: Überzeuge in einem bestimmten Zeitraum möglichst viele Menschen von Deiner guten Idee und beteilige sie mit kleinen Gegenleistungen am Erfolg. Wird die benötigte Summe im entsprechenden Zeitrahmen erreicht, gilt das Projekt als erfolgreich finanziert und man bekommt das Geld ausgezahlt. Wenn nicht, gehen alle Spenden an die Unterstützer zurück.

Welches Portal ist nun das richtige? Inzwischen gibt es allein im deutschsprachigen Raum Dutzende Portale, die einen beim Crowdfunding unterstützen. Einige sind inzwischen spezialisiert auf Produktinnovationen oder bestimmte Kunstrichtungen. Andere agieren lokal. Das bei der Auswahl des richtigen Portals Wichtigste ist wohl, vorab die Zielgruppe für das eigene Projekt richtig einzuschätzen. Denn eines ist sicher: Einen Teil der zukünftigen Unterstützer muss ich selbst aktivieren. Den anderen die Projektidee. Wer z.B. eine Kleinserie lederner Notebook-Taschen herstellen möchte, kann dafür sicher bundesweit mit Zuspruch rechnen und ist bei einem bundesweit aktiven Portal gut aufgehoben. Wer allerdings die Wand eines Kindergartens gestalten möchte, benötigt eher lokale Unterstützung.

Einige Beispiele Die MS Stubnitz hat es vor kurzem gemacht und den Aufenthalt im Dock damit finanziert (ca. 60.000 Euro / 1.500 Unterstützer). Da ein Großteil der Unterstützer allerdings kleine Gegenleistungen erhalten hat (Buttons, TShirts, Tickets etc.), war das im Nachhinein sicher eine ganz schöne Logistikleistung; von den Portokosten ganz zu schweigen. Diesen Kostenpunkt vergessen viele Crowdfunder übrigens gern bei ihrer Kalkulation. Lohro hat es auch gemacht und jetzt ein barrierefreies Sendestudio (10.000 Euro / 200 Unterstützer). Und wahrscheinlich waren das kleine Stadtmagazin "Stadtgespräche" 2012 eines der ersten erfolgreichen Rostocker Projekte mit der Pressung/Verteilung von 10.000 DVDs "The Truth lies in Rostock" (2.000 Euro / 40 Unterstützer). Die Praxis zeigt: Das Prinzip funktioniert.

Und da kommt "Rostock Republic" ins Spiel. Lokales Crowdfunding hat Zukunft. Nicht nur, weil die öffentlichen Kassen nicht alles unterstützen können und der Staat sich schon jetzt aus vielem zurückzieht. Sondern vor allem, weil die Einwohner ihre Stadt selbst gestalten wollen. Und weil es technisch inzwischen so einfach ist: Die Erfassung eines Projekts dauert zehn Minuten; in zwei weiteren sind alle Facebook-Freunde informiert. So schnell könnte es gehen, wenn ein Projekt entsprechend gut durchdacht und vorbereitet wurde. Business-Culture-Partnership (BCP) Die Idee, ein lokales Crowdfunding-Portal zu entwickeln, ist ausgerechnet in einem EUProjekt zustande gekommen, in dem es um die engere Verknüpfung von lokaler Kultur und Wirtschaft geht. Inzwischen ist die Platt-

form unter www.rostock-republic.de online erreichbar und hat eine ganz spezielle Sonderfunktion: Im Falle eines nicht erfolgreich finanzierten Projektes gehen die bis dahin gezahlten Spenden nicht an die Unterstützer zurück, sondern in einem speziellen Topf für das "Jahreskunstprojekt", über das die Nutzer des Portals per Voting abstimmen. Das Portal wird darüber hinaus auch noch weiterentwickelt und am Ende um einige zusätzliche Funktionalitäten reicher sein, als herkömmliche Plattformen. Gemeinnützig und mit Beirat Betrieben wir das Portal vom Stadtgespräche e.V., einem gemeinnützigen Rostocker Verein, der die Konzeption der Plattform zusammen mit drei Partnern aus Polen und Litauen innerhalb des BCP-Projektes maßgeblich entwickelt hat. Alle vier Partner nutzen die Plattform jetzt am jeweiligen Standort. Die zukünftigen Kosten müssen allerdings im laufenden Betrieb erwirtschaftet werden. Dafür wird von allen Projekten eine kleine Gebühr von 3% erhoben. Das sollte zumindest reichen, um die Bank-/Paypal-Gebühren zu begleichen und den Server zu finanzieren. Zur Klärung von Sachfragen wurde außerdem ein Beirat berufen, der sich gerade unter dem Namen "CrowdLabor" konstituiert hat und sich zukünftig um den laufenden Betrieb kümmert. Jetzt freuen wir uns natürlich auf Projekte. Und dann wird sich zeigen, wie engagiert und spendabel die Rostocker wirklich sind. TOM MAERKER

www.rostock-republic.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381

Der Turm für Zwei in Kuchelmiß bei Krakow am See

Romantische Orte im Winter

Zu Besuch in Schlössern und Gutshäusern

D

er Winter kann für einen romantischen Ausflug in ein ländliches Schloss oder Gutshaus eine passende Kulisse bieten. Leere Strände, verschneite Wälder und neblige Seen haben schon die Künstler der Romantik zu ihren Gemälden inspiriert. Und was gibt es schöneres, als nach einem Spaziergang durch die Kälte an einem warmen Kamin zu sitzen. Da Liebe außerdem durch den Magen geht und frische Luft hungrig macht, schmeckt ein Menü aus regionalen Spezialitäten gleich noch besser. Anlässlich des Geburtstags des aus Greifwald stammenden Malers der Epoche der Romantik wurde 2014 mit dem Jahr der Romantik den besonderen Orten, die in Verbindung mit den Künstlern standen gedacht.

Einen Ausflug nach Rügen ins Gutshaus Kubbelkow sollten Sie also unbedingt verbinden mit dem Besuch von Greifwald. Im Caspar David Friedrich Zentrum und dem Museum werden Werke sowie Ausstellungen über sein Leben gezeigt. Geführte Naturwanderungen zu den Motiven des Malers, wie dem berühmten Kreidefelsen, lassen sich wunderbar

12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

kombinieren mit einem romantischen Genuss-Wochenende im Gutshaus Kubbelkow. Familie Diembeck verwöhnt ihre Gäste mit herzlichem Service und einer Spitzenküche. Die individuelle gestalteten Zimmer tragen so poetische Namen wie Rosenzimmer oder Margit's Suite. Die Geschichte der Verlobungsinsel Direkt an der historischen Wasserinsel mit kleinem Heimatmuseum und Café in Kuchelmiß bei Krakow am See liegt wohl eine der ungewöhnlichsten und auch romantischsten Ferienwohnungen des Landes. "Der Turm für Zwei" ist eine Ferienwohnung, entstanden im historischen Wasserturm, der einmal zur Bewirtschaftung des Schlosses Serrahn von Max Graf von Hahn diente. Auf vier Etagen verteilt bewohnt man zu zweit ca. 70 qm. Das Turmzimmer befindet sich 18 Meter über der Erde und bietet einen traumhaften Blick über die weite Landschaft mit Wäldern und Seen. Der Kaminofen und eine freistehende Badewanne wärmen verliebte Paare nach einem Winterspaziergang durch den verwunschenen Schlosspark. Naturbe-

lassen und mit verwilderten Ufern fliesst durch dieses waldreiche Gebiet der kleine Fluss die Nebel. Und in eben diesem Fluss gibt es die sogenannte Verlobungsinsel, von der mündlich zahlreiche Liebesgeschichten überliefert sind. So soll Max Graf von Hahn sich 1861 hier mit Emmy zu Eulenburg verlobt haben. Ebenso wurde an diesem romantischen Flecken um die Hand der Prinzessin von Sachsen-Altenburg angehalten. Ein Ort mit Geschichte und einem Turm für Verliebte und bald für Verlobte? Noch mehr romantische Ferienwohnungen finden Romantiker im Suitehotel am Finckener See inmitten der Mecklenburger Seenplatte. Die 12 außergewöhnlich und modern eingerichtete Suiten unterschiedlicher Größe samt liebevoll arrangierter Extras, der Frühstücksservice und regionale Snacks im Café sowie ein Saunabereich mit Seeanschluss sorgen dafür, dass man im Winter das Haus und das Bett kaum verlassen will. Trauung im Landhotel Und mit ein bisschen Glück können Gäste des Schloss Teschow in Suitehotels im Frühling ein Storchenpaar ihrem Horst nebenan beobachten.


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Valentinstag und Zeit für die Liebe Die individuell und stilvoll eingerichteten Zimmer im Romantikhotel Gutshaus Ludorf an der Müritz empfehlen sich alle für romantische Aufenthalten und Zeit zu zweit. Kein ablenkendes Fernsehgerät stört, teilweise schaut man im (Himmel-) Bett liegend auf historischen Deckenmalereien und die schimmernden Stoffe in rot, orange und gelb könnten auch früher das Drachen- oder Ritterzimmer geschmückt haben. In der Rosensuite lädt die freistehende Badewanne in einem separaten Zimmer zu einem Bad

Rosensuite im Gutshaus Ludorf

I MAGAZIN

bei Kerzenschein. Im Restaurant Moritzaner genießen Verliebte regionale Spezialitäten. Das Liebe geht durch den Magen geht, weiß auch der Chefkoch im Restaurant Landlieb im Biohotel Gut Gremmelin bei Güstrow. Am Valentinstag wird ein 3-Gang-Menü mit RoteBeete-Carpaccio, Müritz-Zander und OrangenTriffle serviert. Für Hotelgäste sorgt die Sauna für extra Behaglichkeit im Winter.

können erst bei einer Wellness-Anwendung "Schokoladen-Träume für Zwei" entspannen und sich dann bei einem 3-Gang-Menü im Restaurant Conrad verwöhnen lassen. Das Hotel-Arrangement beinhaltet dann noch zwei Übernachtungen, eine Flasche Sekt zur Anreise und die Nutzung des Schwammbades mit Sauna. So können sich Gäste im Februar auf kuschelige Momente freuen.

Im Landhotel Schloss Teschow bei Teterow setzt man als Valentins-Special auf die aphrodisierende Kraft der Schokolade. Verliebte

Weitere Angebote in den Schlössern und Gutshäusern finden Sie unter www.mein-urlaub-imschloss.de

Edersuite im Gutshaus Kubbelkow

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13


GARTEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Geschichten über'n

Gartenzaun

ie alten Bauernweisheiten sagen, ein nasser statt kalter Januar bringt schlechte Ernte. Besonders ein Obstsegen ist dann kaum zu erwarten. Wenn es so ist, kann ich mir den warmen Apfelkuchen für Oktober gleich mal abschminken. ABER: Man will ja kein Pessimist sein, denn die verlassen sich einfach auf das Schicksal, selbst wenn es schlecht ist. Der Optimist in mir schreit HALT! HALT! HALT!, da kann man doch bestimmt noch was machen. Also werde ich die Bibliotheken durchblättern und mich in diesem Jahr besonders der Obstpflege widmen. Warmer Apfelkuchen ist einfach zu lecker. So kann man die Zeit schon ein bisschen rum kriegen. Oder beim Gras wachsen zusehen. Na gut, in meinem Fall ist es kein Gras, sondern Gemüse, das seine winzigen grünen Stengelchen in die Lüfte streckt und Hoffnungen weckt. Hoffnungen auf den Geschmack von süssen Tomaten, knackigen Paprika, würzigen Knollensellerie und hermüsse Physalis. Ich muss damit rechnen, dass nicht jedes Stengelchen überlebt, denn bei uns im Dachgeschoss ist großzügiges Licht eher Mangelware. Doch auch hier wird sich eine Lösung finden. Nachdem die gelben Blätter des kleinen Zitronenbäumchens wieder grün wurden, als ich einen Spiegel neben dem Blumentopf plazierte, kam mir die Idee, dass meine kleinen Lieblinge auf dem Fensterbrett vielleicht auch ein bisschen Spiegellicht vertragen könnten. Und weil ich noch eine ungenutzte Spiegelfolie rum liegen habe, baue ich jetzt "Pflanzenspiegel". Ein bisschen alte Pappe, Spiegelfolie drum und schon kann wild los reflektiert werden. Und weil die Pappspiegel

14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Foto: Sebastian Göbel / pixelio.de

D

mit Frau Walter

so schön leicht sind, kann man sie auch easy in die effizienteste Position drehen. Wie toll!, da möchte ich am liebsten vor Freude in die Luft springen. Werde aber vom Anblick des noch immer ungehäckselten Ästestapels wieder auf den Boden der Tatsachen gezogen. Das teilweise sehr feuchte Wetter in den letzten Wochen war nicht gerade ideales Häckselwetter. Die Äste müssen also noch etwas warten. Aber vielleicht finde ich ein trockeneres Plätzchen für die Ärmsten und hoffe auf einen trockenen Februar. Nicht nur wegen der Äste. Eine andere Bauernweisheit sagt nämlich, so nass wie der Februar wird das ganze Jahr.

Eieiei!, da wünsche ich mir vom Universum mal ein gut ausbalanciertes Februarwetter mit gemässigten Temperaturen. Und weil ich damit vielleicht auch Nichtgärtner zum Lächeln bringen kann, bitte den Regen alle 2 bis 3 Tage von 4 bis 5 Uhr morgens, ein paar helle Wölkchen um die Mittagszeit und sanften Sonnenschein für den Rest des Tages. Ich hoffe, diesmal ist mein Wunsch an den Wettergott genau genug und kollidiert nicht mit denen der anderen Wetterwünscher. Außerdem noch einen schönen Monat für Euch und einen happy Valentinstag mit (bitte, bitte! Bio-) Rosenregen. Eure Krawalli


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I gastro

die kunst zu kochen mit tillmann hahn

Fisch-Anekdoten I Fischaugen sind eine Delikatesse Geschmack ist größtenteils erlernt und von Prägungen seit frühester Jugend abhängig. Und da andere Kulturen andere Sitten propagieren, kommt es auf kulinarischer Ebene auch immer mal zu Missfallen und Unverständnis zwischen den Völkern. In Ostasien werden Fische überwiegend lebendfrisch geschlachtet und oft im Ganzen zubereitet. Gästen oder auch Kindern bietet man oft dann die Augen eines frisch aufgetragenen Fisches als besondere Delikatesse an. Auch meine kleine Tochter liebte Fischaugen über viele Jahre als den "besten Teil" eines Fischgerichtes, zum Unverständnis unserer deutschen Verwandten und Bekannten. Fischkopf Nationalgericht Sowohl in Portugal als auch in südindischen Regionen und unter der indischen Bevölkerung Singapurs gilt der Fischkopf als Nationalgericht. Hierzulande werden Fischköpfe oft ungenutzt entsorgt. Ich bin schon sehr lange dazu über gegangen, Fischköpfe immer auch für Fischfonds und Suppen mit zu verwenden, denn es ist viel Geschmack dran und drin an einem frischen Fischkopf.

Tilapia und Welternährung Tilapia und Pangasius. Zwei Fische, die viel wegen Ihrer Massenhaltung kritisiert wurden und auch in meinem letzten Kochbuch kein Rezept erhalten haben, sollen aber nicht völlig verpönt werden. Diese Süßwasserfische wurden als billige Proteinlieferanten entdeckt und sind wenn auch kulinarisch keine Besonderheit, nachhaltig sinnvoller zu geniessen als manch hochgepriesener vom Aussterben bedrohter Edelfisch. Sie eignen sich überall in der Welt hervorragend zur Verarbeitung in Produkten wie Fischwurst, Buletten, Fischstäbchen oder Surimi (jap. Fischeiweißprodukte die teuren Delikatessen wie Krebsfleisch und Garnelen nachgeformt werden und diese in preiswerten Märkten ersetzen). In Ihren äquatornahen Ursprungsländern gelten sie sogar als Segen für die Welternährung weil sie wenig anspruchsvoll sind in der Haltung, kein besonders sauberes oder sauerstoffreiches Wasser benötigen und mit einfachstem Futter ohne High-Tech gemästet werden können. Nur einmal pro Woche Lachs Vor 200 Jahren gab es zu viel Lachs. Die Flüsse waren voll davon, auch in Deutschland. Lachs was so billig, dass man diesen Fisch gerne für die Verpflegung von Hausangestellten einkaufte und so kam es dass irgendwann gefordert dass Lachs maximal nur noch einmal pro Woche den Bediensteten vorzusetzen sei. Mit der Industrialisierung im 19 Jahrhundert kam die Verschmutzung und Stauung der Flüsse und der wilde Lachs wurde seltener. Damit wurde der Lachs ein Edelfisch. Später und mit immer mehr indust-

rieller Aquakultur verlor er wieder an Image, aber er erzielt auch als Zuchtfisch immer noch gute Preise und wird ja auch in Megatonnen verzehrt, obwohl zahlreiche Skandale um die Haltung und Fütterung, Medikamenteneinsatz und Umweltzerstörung durch die Lande zogen. Wir empfehlen daher Bio-Zuchtlachs oder nachhaltige Wildfänge. Tillmann Hahn

Das Rezept "Schlei mit fermentierten Sojabohnen und gegrillter Wassermelone" auf www.0381.info.

BUCH-TIPP In über 150 internationalen Rezepten vom renommierten Fischkoch Tillmann Hahn entdecken Genießer Salz- und Süßwasserfische und Meerestiere. Als Küchenchef etablierte Hahn in mehreren Restaurants innovative Michelin-SternKonzepte dauerhaft.

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Brecht-Enkelin Johanna Schall inszeniert die Oper am Volkstheater Rostock und erarbeitet eine abendfüllende Produktion mit der Musik von Kurt Weill und den Texten von Bertolt Brecht. Premierenabend ist der 28. Februar 2015.

V

iele junge Menschen scheuen das Musiktheater und denken bei einer Oper im ersten Moment vielleicht an korpulente italienische Frauen, welche uns opulente und Raum einnehmende Arien um die Ohren schmettern. Dabei handelt es sich um die Vertonung einer dramatischen Dichtung. Hier wird Schauspiel gepaart mit Musik, Gesang und Tanz. In Deutschland gibt es zahlreiche Opernhäuser und auch in unserem Rostocker Volkstheater steht das Musiktheater auf der Spartenkarte. Aktuell finden dort die Proben zur Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" statt. Eingeladen als Regisseurin für die Inszenierung wurde Johanna Schall. Die ehemalige Schauspieldirektorin des Volkstheaters (2002 bis 2007) kehrt nun zum wiederholten Male an ihre frühere Wirkungsstätte zurück. Mit an ihrer Seite stehen Dramaturg Michael Mund und der musikalische Leiter der Produktion Robin Engelen. Die Oper, die 1930 in Leipzig – unter Störaktionen und Tumulten – uraufgeführt wurde, komponierte Kurt Weill. Bertolt Brecht schrieb die Texte, das sogenannte Libretto. Brecht und Weill arbeiteten bereits seit 1927 zusammen. Dabei entstand auch "Die Dreigroschenoper" (1928). Für ein Festival in Baden-Baden vertonte Weill fünf Gedichte von Brecht und produzierte daraus ein Songspiel, welches den Grundstein für "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" legte. Das bekannteste Stück daraus dürfte der "Alabama Song" sein, der im Jahre 1967 erfolgreich von den Doors gecovert wurde und den zynischen Abschied der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf romantische Liebe und Geborgenheit wieder gibt. In "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" beschreibt Brecht in seiner abstrahierten Sichtweise das damalige Amerika, zeigt sich kritisch gegenüber dem Materialismus, verherrlicht jedoch gleichzeitig die Jazz-Musik. Der Goldrausch, ein Hurrikan, Glücksspiel und Whiskey – Symbole der kapitalistischen und materialistischen Zustände einer Zeit, die in sich sehr zerschunden war. Der Erste Weltkrieg war vorbei. Der Nationalsozialismus nahm zunehmend erschreckende Züge an und der Zweite Weltkrieg stand kurz vor dem Ausbruch. Die Weltwirtschaftskrise löste Resignation und Verzweiflung aus und führte zu Armut und Kriminalität. "Wenn man die Oper hört und auch die Texte liest, spürt man einfach, wie sie in der sehr hitzigen, sehr zerrissenen politischen Zeit auch verwurzelt ist", so Johanna Schall.

16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

VOLKSTHEATERROSTOCK

Die Story: Auf der Flucht vor der Polizei treffen drei Kleinganoven aufeinander und erbauen am Rande einer Wüste die Stadt Mahagonny. Ein Ort der leichten Mädchen und des schnellen Dollars, welcher frei nach dem Motto existiert: "Du darfst alles!". Aber kein Geld zu haben, darauf steht die Todesstrafe. Dieses Schicksal droht auch Paul Ackermann, der sich unsterblich in die Hure Jenny verliebt hat. Als er seine Rechnung nicht bezahlen kann, lassen ihn seine Freunde hängen und ihm wird der Prozess gemacht. Insgesamt erinnert die Geschichte um die Stadt Mahagonny an Las Vegas. Die Devise lautet: "Erstens, vergesst nicht, kommt das Fressen, zweitens kommt der Liebesakt, drittens das Boxen nicht vergessen, viertens Saufen laut Kontrakt. Vor allem aber achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf." Und trotzdem sind die Stadt und ihre Bewohner von Anfang an dem Untergang geweiht… Um die Geschichte der vermeintlichen "Paradiesstadt" auf die Bühne zu bringen, proben zur Zeit Sänger, der Opernchor, die Tänzer und Mitglieder der Norddeutschen Philharmonie Rostock im Volkstheater. Regisseurin Johanna Schall formt die Inszenierung zu einem Ganzen. Bestimmte Abfolgen sind vorgegeben; andere konnte sie im Entstehungsprozess verändern. Eine Frau, die keine Herausfor-

derung scheut. Auch wenn ihre Wurzeln eigentlich im Sprechtheater liegen, inszenierte sie bereits auch Brechts "Dreigroschenoper". Mahagonny in die heutige Zeit zu versetzen, war für Johanna Schall nie ein Thema. Die Darsteller spielen auf einer kargen Theaterbühne (Bühnenbild: Horst Vogelgesang) in Cartoon-artigen Kostümen (Kostüme: Jenny Schall), die irgendwo zwischen den 30er Jahren und heute liegen. Das Ergebnis der sechswöchigen Probenzeit wird am 28. Februar auf der Bühne des GROSSEN SAALS zu erleben sein. ANTJE BENDA Mit: Jasmin Etezadzadeh, Garrie Davislim, Tim Stolte, Elise Caluwaerts, Daniel Ohlmann, Daniel Philipp Witte, Maciej Idziorek, Karl Huml, Opernchor des Volkstheaters Rostock, Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock Premiere 28.02.2015 · 19.30 Uhr · GROSSER SAAL Weitere Termine

7., 20. & 28.03.2015 · 19.30 Uhr & 15.03.2015 · 15.00 Uhr GROSSER SAAL Regisseurin Johanna Schall


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I BÜHNE Akademie der Künste Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv, Foto: Friedrich Fohrer

Arbeitsbericht & Ausblick:

die Tanzcompagnie des Volkstheaters

Gerade noch am Sonntagvormittag ca. 200 kleine und große Besucher bei der OZTheaterwerkstatt "Es gehört mehr zum Tanz als rote Schuh'" unterhalten, findet sich die Tanzcompagnie wie jeden Montagmorgen wieder im BUG, dem Ballettsaal, zum alltäglichen Training zusammen. Die Vorbereitungen für die Tanzinszenierung SCHWARZ/WEISS/ SCHWAN – eine Adaption nach Tschaikowskys "Schwanensee", die im April Premiere hat – laufen auf Hochtouren. Parallel dazu stecken die acht Tänzerinnen und Tänzer in den Proben für die Brecht-Oper AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY (Premiere: 28. Februar), in der sie mal als akrobatische Polizisten, mal als "leichte Mädchen und Jungs" aus Jennys Gefolge mitwirken. Katja Taranu, Leiterin der Tanzcompagnie, erstellt hierfür die Choreographie. Noch vor Beginn der Endproben zu SCHWARZ/WEISS/SCHWAN, wird die Tanzcompagnie zur OSTERNACHT in der Nikolaikirche am 4. April die Johannespassion tanzend begleiten. In gemeinsamer Choreographiearbeit mit Johannes Härtl, in Rostock bereits bekannt als Choreograph von PRIVATE ROOMS, beginnen noch im gleichen Monat die Proben für PILZKÖPFE. Zeitlich in den 1960er und 1970er Jahren verortet, erzählt diese Inszenierung zu ostdeutscher Musik,

gepaart mit (zur damaligen Zeit) gecoverten Westsongs, die Geschichte einer Jugend - von der Regierung als "Pilzköpfe" betitelt – , die sich nach (musikalischer) Freiheit sehnten und sich am Ostseestrand heimlich zu Songs der Beatles oder der Rolling Stones trafen, die sie über einen westlichen Radiosender empfingen. Trotz der vielen aktuellen Projekte, zu denen auch die laufenden Vorstellungen von PRIVATE ROOMS, HAVE A LOOK 2 und MINNETRONICS gehören, wird auch die nächste Spielzeit schon gedanklich vorbereitet. Zum 2. STAPELLAUF, dem Eröffnungsspektakel der Spielzeit 2015/16, wird die Tanzcompagnie eine Inszenierung beisteuern – mehr wird aber noch nicht verraten. Ein Blick in den Spielplan genügt – darin erkennt man schnell die zahlreichen Möglichkeiten, sich von der Vielseitigkeit der acht Tänzerinnen und Tänzer überzeugen und begeistern zu lassen. Wer die Truppe einmal hautnah erleben möchte, kann sich künftig auf "Tage der offenen Tür" freuen: Neugierige und Interessierte sind eingeladen, im Ballettsaal vorbeizukommen und beim täglichen Training bzw. den Proben zuzuschauen. Die entsprechenden Termine werden auf der Homepage des Volkstheaters veröffentlicht. Trau dich rein. PRIVATE ROOMS · 19.02.2015 · 18.00 Uhr · BUG

SEEBÜCHERKISTE NO. 5

mehr brecht Bevor Ende Februar seine Oper AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY auf die Volkstheaterbühne kommt, werden am 7. Februar weniger bekannte Seiten im Logbuch Bertolt Brechts aufgeschlagen: Balladen von Abenteurern und Piraten sowie Geschichten von Liebe und Tod auf vielerlei Schiffen. Holger Teschke hat sich auf die Suche in Brechts früher Prosa und Lyrik begeben und einen Schatz maritimer Kunstwerke gehoben. Bertolt Brecht ein Dichter der sieben Meere? Dieser Frage wird Holger Teschke bei der 5. SEEBÜCHERKISTE "Mit den Haien ziehend unterm roten Mond. Zur See mit Bertolt Brecht" nachgehen. Dabei wird er musikalisch begleitet. 07.02.2015 · 20 00 Uhr KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

Die Tanzcompagnie des Volkstheaters – Ausblick auf die Inszenierung SCHWARZ/WEISS/SCHWAN

Foto: Larissa Potapov

Einfach mal verzaubern lassen

puppenspiel Puppenspieler Karl Huck ist auch im Februar wieder im HECK zu erleben und bringt dieses Mal die berühmte Abenteuergeschichte DIE SCHATZINSEL von Robert Louis Stevenson auf die Figurentheaterbühne. Vom zu Recht als Inselklassiker bezeichneten Stück der SEEBÜHNE HIDDENSEE kann man sich – ob jung, ob alt – wunderbar verzaubern lassen. Ein Kontrabass mit wandelbaren Details ist als Bühnenmittelpunkt mal Bar, mal Schiff, mal einsame Insel, auf der die Schatzsucher nach abenteuerlicher Fahrt endlich stranden. Sieben eigensinnige Charaktere werden von Karl Huck eindrücklich und höchst unterhaltsam animiert. Mit der Schatzkarte tritt Jim seine Reise auf der "Hispaniola" an, deren Besatzung skurriler nicht sein könnte … 26., 27., 28.02.2015 · 20 00 Uhr · HECK

febrUAR 2015

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381

ELVIS – DAS MUSICAL

musical "ELVIS – DAS MUSICAL" ist ein Entertainment-Erlebnis ganz besonderer Art, bei dem die Zeit ein wenig zurück gedreht wird. Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt und mit unwiderstehlichem Charme, mitreißendem Gesang und Tanz seine Performance gibt. Jede Geste sitzt, die Mimik passt zu hundert Prozent, die Kostüme stimmen bis zur letzten Paillette überein und natürlich singt er live! Laut John Wilkinson, einem langjährigen Weggefährten von Elvis Presley, ist er wohl "der beste Elvis-Darsteller seit Elvis". Die mitreißende und energiegeladene Musical-Inszenierung des Erfolgsproduzenten Bernhard Kurz bietet eine Vielzahl der größten Elvis-Hits wie "Love Me Tender", "Jailhouse Rock", "Heartbreak Hotel", "Can't Help Falling In Love"... aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen und Fotoprojektionen und führt durch alle wichtigen Stationen in Elvis' Leben. 04.02.2015 · 20.00 Uhr · Stadthalle

VOCAL RECALL

Musikkabarett/Comedy Eine Boygroup mit Frau, eine A-Cappella-Gruppe mit Cappella, eine Coverband mit eigenen Songs. Ein weiteres Mal hat sich die Boygroup mit Frau aufgemacht, den Mantel der neueren Musikgeschichte vor der Altliedersammlung zu bewahren. Fürsorglich greifen sie den Autoren der größten Hits phonetisch unter die Arme, lösen im Satzgesang textliche Verständnisprobleme und schaffen dadurch neue. Alice Köfer, Dieter Behrens und Mathis Hagedorn inszenieren eine Fusion ihrer größten Idole, die so nie hätte stattfinden dürfen. Da trifft Bushido auf Domingo, Britney hat kein Problem mit Houston, und Rihanna will Smith im Winehouse. Mit Pianist an verschiedensten Tasten und Geräuschen lassen Vocal Recall eine Revue passieren, die in origineller Besetzung Vertrautes neu einkleidet. 08.02.2015 · 19.00 Uhr · Ursprung

18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Schwarze Grütze: DAS BESTESTE!

Musikkabarett Auch nach Jahren strotzen die Lieder der "Schwarzen Grütze" vor Aktualität. Es macht sich eben bezahlt, dass Dirk Pursche und Stefan Klucke nie dem tagespolitischen Kleingeist hinterhergehechelt sind. Gestern wie heute, die Strukturen hinter den Dingen bleiben erschreckend gleich. Die Beiden hatten schon immer den Blick für das Große im Kleinen, und sind der beste Beweis dafür, dass Gesellschaftskritik auch ohne Politiker-Bashing auskommt. Schon immer war es ein Markenzeichen der "Schwarzen Grütze", fein geschliffenen Wortwitz mit musikalischem Können zu verbinden, und ihre bitterbösen gesellschaftlichen Seitenhiebe virtuos mit dem reinen Spaß an der Sprache zu würzen. Nach 20 Jahren gemeinsamer Bühnenpräsenz gibt es nun ein Wiederhören mit einigen der besten deutschsprachigen Kabarettsongs, die die Kleinkunst derzeit zu bieten hat. Die Nummern des Duos haben über die Jahre nichts an Frische verloren – ganz im Gegenteil. 06. & 07.02.2015 · 20.00 Uhr · Bühne 602

ALPTRAUM VOM GLÜCK

Schauspiel Glück. Die einen sehnen sich danach und finden es doch nicht. In der Liebe, der Religion, dem beruflichen Erfolg ... Die anderen stoßen ständig darauf und sind dennoch nie zufrieden. Die 'Freigeister' hinterfragen mit Justine del Cortes Stück nicht nur die Vielfältigkeit des (Un-)Glücks, sondern auch ihre derzeitige Situation im Schauwerk – oder ist man an sein Glück gebunden, wenn man es einmal erlebt hat? Valentinstags-Special am 14. Februar: Die Glücklichen haben gefunden und die Unglücklichen suchen noch. Das nehmen wir zumindest an. Aber erwarten wir nicht zu viel von der Liebe, wenn wir sie zu unserem Glücksbringer machen wollen? Die 'Freigeister' bieten am 14. Februar ein Valentinstags-Special an – sowohl für Pärchen als auch für Singles. 13. & 14.02.2015 · 19.00 Uhr · Schauwerk


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

PITTIPLATSCH UND SEINE FREUNDE

mit den Original-Fernsehfiguren So ein Tag im Märchenland kann wirklich aufregend sein. Das weiß Pittiplatsch der Lie……be ganz genau, platsch, quatsch. In seiner neuen Show hat er versprochen ganz besonders brav zu sein. Doch da steckt er in einer Zwickmühle. Wer Pittiplatsch aber kennt – keine Bange – er kommt immer wieder raus. Es scheint einen Dieb im Märchenland zu geben. Ein Geschenk für die Pittiplatsch-Oma wurde gestohlen. Herr Fuchs setzt seinen kriminalistischen Spürsinn ein. Denn getreu seiner Losung Im Falle eines Falles – Herr Fuchs löst einfach Alles" ist er dem Täter schon auf der Spur. Frau Elster hat aber auch Entdeckungen gemacht und schon fühlt sich Herr Fuchs übergangen und beide geraten, wie könnt es anders sein, in Streit. Häschen Hoppel hilft dem Kater Mauz weil der sich vor Mäusen fürchtet. Schnatterinchen träumt davon, eine Prinzessin zu sein. Wer ist aber der Prinz, ein Frosch oder etwa Moppi? 14.02.2015 · 14.00 Uhr · Moya

Falco Meets Mercury

Musical-revue "Muss ich denn sterben, um zu leben?", "Who wants to live forever, when love must die?" Diese Fragen stellen sich am Ende des Lebensweges zweier ganz unterschiedlicher Weltstars. Beide wurden zu früh aus dem Leben gerissen. Keine Zeit blieb für Reflektionen; keine Zeit um mit ihrem Schicksal abzuschließen. Exzesse, Extreme: Drogen, Sex und Skandale prägten das ruhmreiche Leben von Falco ebenso wie das von Freddie Mercury. Im Eingangsbereich zum Jenseits treffen beide nun aufeinander. Hier erwartet sie bereits die Rock Goddess, die Hüterin der Zwischenwelt. Sie stellt den Musikern die Fragen: Was war ich?, was bin ich? und was will ich sein? Axel Herrig spielte die Rolle des Falco bereits in "Falco meets Amadeus". Sascha Lien als Freddie Mercury wurde 2007 von Rock-Legende Brian May für die Hauptrolle des Musicals "We will rock you" entdeckt, welches seit Jahren erfolgreich weltweit zu sehen ist. 20.02.2015 · 20.00 Uhr · Stadthalle

I BÜHNE

Martin Rütter: nachSITZen

comedy Der Dogfather der Hundeerziehung ist wieder da. In seinem neuen Live-Programm "nachSITZen" öffnet Martin Rütter die Tür zum bellenden Klassenzimmer. Der Mann für alle Felle bittet zum tierischmenschlichen Nachhilfeunterricht. Denn noch sind viel zu viele Fragen offen: Herr Rütter, kann es sein, dass mein Hund Burnout hat? Oder einfach nur totale Langeweile? Herr Rütter, leidet mein Hund tatsächlich an ADHS? Oder ist er vielleicht hochbegabt? Herr Rütter, ist mein Hund überhaupt Fleischfresser? Oder längst eingefleischter Vegetarier? Martin Rütter liefert die passenden Antworten. Denn er weiß: Bevor aus hilflosen am Ende hoffnungslose Hundemenschen werden, kann es in seiner neuen Live-Show nur heißen: nachSITZen. In seinem neuen Live-Programm "nachSITZen" lädt Martin Rütter zum ganz speziellen Herrchensprechtag. Damit wir endlich kapieren, was in der Beziehung von Mensch und Hund wirklich abgeht. 18.02.2015 · 20.00 Uhr · Stadthalle

Nora Gomringer und Bas Böttcher

Anlässlich des 20. Geburtstages der deutschsprachigen Slam Poesie und Bühnenliteratur Im zwanzigsten Jahr der deutschsprachigen Slam Poesie gehen drei prägende Stimmen des Genres erstmals gemeinsam auf Tournee. Nora Gomringer (Bamberg), Bas Böttcher (Berlin) und Dalibor Markovic (Frankfurt/Main) stehen für unterschiedliche Facetten der gesprochenen performativen Lyrik. Alle drei vertreten die literarische Fraktion der Bühnendichtung und arbeiten längst über den Poetry Slam Wettbewerb hinaus. Dalibor Markovic verwebt Text, Beatbox und pantomimische Elemente zu überraschend stillen und energiegeladenen Text-Arrangements. Sein Gedichtband 'Bühnenstücke I' erschien zusammen mit USB-Stick. Bas Böttcher vollführt in seinen Bühnen-Stücken rasante BalanceAkte zwischen Wortsinn und Sprachklang, zwischen Spiel und Ernsthaftigkeit. Er tritt weltweit auf Festivals auf und ist Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik. 22.02.2015 · 19.00 Uhr · Literaturhaus Rostock

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19


FILM I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Fifty Shades of Grey

Regie: Sam Taylor-Johnson Darsteller: Jamie Dornan, Dakota Johnson, Jennifer Ehle u.a. USA 2015

erotik-drama Als Literatur-Studentin Anastasia Steele (Dakota Johnson) den aufstrebenden Unternehmer Christian Grey (Jamie Dornan) für ihre Universitätszeitung interviewt, begegnet sie einem Mann, mit dessen arroganter und anzüglicher Art sie nicht recht umzugehen vermag. Doch den attraktiven Milliardär umhüllt eine anziehende Aura, der sich die junge Frau schon bald nicht mehr entziehen kann. Anastasia, ein unbeschriebenes Blatt in Sachen Liebe und Begehren, gibt sich der Faszination hin. Grey kostet es keine Anstrengung, die Studentin in seine Arme zu treiben. Seine einschüchternde Art löst bei Anastasia Angst und körperliche Zuneigung zugleich aus. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Affäre … Start: 12.02.2015

Inherent Vice Natürliche Mängel

Regie: Paul Thomas Anderson Darsteller: Joaquin Phoenix, Reese Witherspoon, Owen Wilson u.a. USA 2014

krimi-komödie Los Angeles 1970: Der Privatdetektiv und Drogenliebhaber Larry "Doc" Sportello (Joaquin Phoenix) staunt nicht schlecht, als seine Ex-Freundin Shasta (Katherine Waterston) eines Abends urplötzlich bei ihm auf der Matte steht. Sie erzählt ihm von ihrer Affäre mit dem Milliardär Mickey Wolfman (Eric Roberts) sowie dem Plan von dessen Frau Sloane (Serena Scott Thomas) und deren Liebhaber, den reichen Bauherrn zu entführen und in eine psychiatrische Anstalt zu stecken. Doc soll der verliebten Shasta nun helfen, dieses Vorhaben zu verhindern. Doch kaum hat Doc mit seinen Nachforschungen begonnen, verschwindet Mickey auch schon. Während Doc seine Bemühungen zur Aufklärung des Falls verstärkt, bekommt er es mit seinem verfeindeten Ex-Kollegen Christian "Bigfoot" Bjornsen (Josh Brolin) und mehr und mehr anderen zwielichtigen Gestalten zu tun. Start: 12.02.2015

Blackhat

Whiplash

Sehnsucht nach Paris

Als wir träumten

action-thriller Als Hacker die Computersysteme in einem chinesischen Atomkraftwerk austricksen und damit einen GAU provozieren, ist die chinesische Regierung alarmiert und setzt ihre Top-Experten für Cyber-Kriminalität ein: Chen Dawai (Leeholm Wang) und dessen Schwester Chen Lien (Tang Wie). Beide reisen in die USA, um sich dort Unterstützung zu holen. Die gleichen Täter manipulieren nur kurze Zeit später Börsenkurse an der Wall Street, was das FBI in Alarmbereitschaft versetzt. Vor vielen Jahren hatte das Computergenie Nicholas Hathaway (Chris Hemsworth) eine Rohversion des Codes des Hackerprogramms geschrieben und nun ist sein Typ erneut gefragt. Start: 05.02.2015

musik-drama Andrew (Miles Teller) ist ein begnadeter Schlagzeugspieler. In einer der renommiertesten Musikschulen des Landes wird er von Terence Fletcher (J.K. Simmons) entdeckt. Der bekannte Jazz-Band-Lehrer nimmt den jungen Andrew fortan unter seine Fittiche. Doch seine ohnehin schon rabiaten Unterrichtsmethoden arten immer mehr in Gewaltexzesse aus. Um Andrew zu Höchstleistungen zu pushen, schikaniert er ihn und treibt ihn bis an seine physischen und emotionalen Grenzen. Dennoch stellt sich Andrew dieser Tortur, ist es doch sein sehnlichster Wunsch, einer der größten Schlagzeuger der Welt zu werden. Doch wieviel mehr kann der Teenager noch ertragen? Start: 19.02.2015

dramödie Seit einer gefühlten Ewigkeit leben Brigitte (Isabelle Huppert) und Xavier (Jean-Pierre Darroussin) als Ehepaar in der Normandie und betreiben Viehzucht. Die Kinder sind inzwischen aus dem Haus und der Alltag hat beide fest in der Hand. Sie kocht jeden Tag für ihren Ehemann und seinen Helfer, er stellt seine besten Tiere auf Wettbewerben aus. Doch als Brigitte bei einer Party auf den jungen Pariser Stan (Pio Marmaï) trifft, sich mit ihm unterhält und flirtet, beginnt in ihr die Sehnsucht nach einem anderen Leben aufzukeimen. Unter dem Vorwand eines Arztbesuches reist sie für drei Tage nach Paris – und taucht in eine völlig andere Welt ein. Sie beginnt, sich wieder jung zu fühlen. Start: 12.02.2015

drama Leipzig in der Nachwendezeit: Die Clique um Rico, Mark und Daniel lebt ziellos in den Tag hinein. In ihrem Viertel, in dem eine Brauerei das kulturelle Zentrum ist, fühlen sie sich stark, cool und akzeptiert. Wenn sie nicht gerade mit ihrer Fußballmannschaft um den Aufstieg spielen, prügeln sie sich, um auf der Straße respektiert zu werden, klauen oder treiben anderen kleinkriminellen Unfug. Nachts betrinken sie sich sinnlos, nehmen Drogen, gehen in den Swinger-Club und randalieren ohne Grund in der Nachbarschaft. Heimlich träumen die drei Chaoten jedoch davon, der Sinnlosigkeit ihres Daseins in dem Leipziger Viertel zu entfliehen … Nach dem Debüt-Roman von Clemens Meyer aus dem Jahr 2006. Start: 26.02.2015

Regie: Michael Mann Darsteller: Chris Hemsworth, Viola Davis, Lee-Hom Wang u.a. USA 2015

20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Regie: Damien Chazelle Darsteller: Miles Teller, J.K. Simmons, Paul Reiser u.a. USA 2014

Regie: Marc Fitoussi Darsteller: Isabelle Huppert, Jean-Pierre Darroussin, Michael Nyqvist u.a. F 2014

Regie: Andreas Dresen Sprecher: Merlin Rose, Julius Nitschkoff, Joel Basman u.a. D/F 2015


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Selma

Regie: Ava DuVernay Darsteller: David Oyelowo, Tom Wilkinson, Tim Roth u.a. GB/USA 2014

32. Rostocker Stummfilmnacht

the lodger (der mieter)

drama Als am 17. Februar 1965 ein Schwarzer von der Polizei niedergeschossen wird und anschließend seinen Verletzungen erliegt, explodiert der Unmut über systematische Diskriminierungen. Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. (David Oyelowo) will das nicht hinnehmen und einen Protestmarsch von der Stadt Selma nach Montgomery organisieren. Doch sein Vorhaben wird erschwert: Präsident Lyndon B. Johnson (Tom Wilkinson) ist nur schwer zu überzeugen und wiegelt mit dem Argument ab, dass das Problem der Schwarzen nicht so wichtig sei. Und George Wallace (Tim Roth), Gouverneur von Alabama, geht sogar noch weiter und will alle Bemühungen von King und seinen Anhängern sabotieren. Zu allem Überfluss muss sich King auch noch privaten Problemen stellen, als plötzlich Anschuldigungen laut werden, er wäre seiner Frau (Carmen Ejogo) untreu gewesen … Start: 19.02.2015 im Li.Wu.

inspector barnaby vol. 22

Evolve

Regie: David Fincher Darsteller: Ben Affleck, Rosamund Pike, Neil Patrick Harris u.a. USA 2014

thriller Ein warmer Sommermorgen in Missouri: Nick (Ben Affleck) und Amy Dunne (Rosamund Pike) wollten heute eigentlich ihren fünften Hochzeitstag feiern, doch die Frau ist plötzlich verschwunden. Als sie nicht wieder auftaucht, gerät Nick ins Visier der ermittelnden Polizisten Rhonda Boney (Kim Dickens) und Jim Gilpin (Patrick Fugit). Der ehemalige Journalist, der inzwischen nur noch ein bisschen unterrichtet und dazu mit seiner Schwester Margo (Carrie Coon) eine Bar betreibt, besteht zwar auf seine Unschuld, verstrickt sich aber immer mehr in ein Netz aus Lügen und Verrat. Nach und nach tauchen Indizien auf, die darauf hindeuten, dass Amy Angst vor ihrem Mann hatte. Doch auch die Weste der Verschwundenen ist nicht so rein wie angenommen. Durch den Fund ihres Tagebuchs kommen dunkle Dinge ans Licht, die niemand jemals von der vermeintlich perfekten Frau erwartet hätte … Erscheinungsdatum: 05.02.2015

2K Games PS4/Xbox one/PC

GAME

DVD/blu-ray

DVD/blu-ray

krimi-serie John Barnaby, Hauptkommissar bei der CID Causton, kam von 0381 Brighton nach Midsomer und bekommt es nun mit Mördern, verdorbenem Apfelwein, renitenten Nonnen und seltenen Vögeln zu tun. Unterstützt wird er dabei von Detective Sergeant Jones und Doctor Kate Wilding – eine selbstbewusste, kompetente und sachliche Frau. Gleich im ersten der neuen Fälle geht's rund: Auf dem Opfertisch in Crowcall Circle, einem uralten Steinkreis, wird der Farmer Alex Preston erschlagen aufgefunden. In der Nacht legt ein Unbekannter einen ausgeweideten Hasen auf den Opfertisch, nach Auskunft des Freizeit-Historikers Caradoc Singer zu Zeiten der Druiden eine ernste Warnung. Auf dem Apfelweinfest in Midsomer Abbas schwimmt eine Leiche im Weinfass. Laut Kate Wilding starb er an rätselhaft vielen Knochenbrüchen, wie von einem Riesen geschüttelt … bereits erschienen

thriller London wird von einer schrecklichen Mordserie erschüttert. Ein an Jack the Ripper erinnernder Täter bringt innerhalb nur kurzer Zeit serienweise Prostituierte um. Jeden Dienstag schlägt er zu und alle seine Opfer haben blonde Haare. Am Tatort hinterlässt er stets einen Zettel, auf dem "Der Rächer" steht … Im 30 minütigen "Pay Day" (Zahltag) von 1923 können wir Charlie Chaplin dabei beobachten, wie er sein sauer verdientes Geld – an der herrischen Ehefrau vorbei – verprassen will. Chaplin ist wie gewohnt exzellent. Mit Slapstick und kuriosen Einfällen versucht er, dem schnöden Alltag zu entfliehen. Der kurze Film "Arefi – der Hirte" des 19-jährigen Daniel Asadi Faezi hat auf dem letzten Fish-Filmfestival zu Recht eine Goldmedaille und den Publikumspreis gewonnen. 27.02.2015 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Gone Girl

Regie: Peter Smith Darsteller: Neil Dudgeon, Jason Hughes u.a. GB 2012

VER LOSG! UN.info

Regie: Alfred Hitchcock (GB 1927) Darsteller: Ivor Novello, Marie Ault, Arthur Chesney, Eve Gray u.a. Piano: Dirk Wüstenberg, Chor: Werkstattschule Rostock

action-shooter Von Turtle Rock Studios, den Entwicklern von Left4Dead, kommt Evolve, der nächste Schritt in der Evolution der Multiplayer-Shooter. In einer lebensfeindlichen Welt trifft die Menschheit auf die brachiale Gewalt der Natur. Spiele als das Monster und nutze brutale Fähigkeiten und animalische Instinkte, um deine menschlichen Gegner zu erledigen, oder wähle eine von vier Jäger-Klassen (Fallensteller, Unterstützer, Schütze und Santitäter) und schließe dich mit anderen Spielern zusammen, um die Bestie auf dem Planeten Shear zu erlegen, wo Flora und Fauna sich als Feind für Mensch und Monster gleichermaßen herausstellen. Steige im Level auf, um neue Jäger- und Monster-Charaktere freizuschalten, sowie Upgrades, Skins und Verbesserungen. Verdiene dir Ruhm in den Bestenlisten und werde zum Spitzen-Raubtier. Wenn du gerne im Team arbeitest, bist du der geborene Jäger. Jede Klasse hat einzigartige Fähigkeiten, mit denen das Monster besiegt werden kann ... wenn man sie richtig koordiniert. Erscheinungsdatum: 10.02.2015

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21

I FILM


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Mit dem Wohnzimmer auf der Bühne

Zu zweit auf der Couch liegend, mit einem heißen Tee in der Hand und im Hintergrund wird die Lieblingsplatte abgespielt. Vielleicht war die damit einhergehende Gefühlslage der Ausgangspunkt für das Akustik-Pop-Trio "Livin' Room". Im Interview erzählen sie über ihre gemeinsame Vergangenheit, ihr Sexappeal und natürlich Musik. 0381-Magazin: Cello, Gitarre und Percussion – seit ihr 'ne typische Band? Fabi: Was ist schon eine typische Band? Die Kombination aus Gitarre, Gesang und Cajon gibt es ja bei vielen Bands und Singer/Songwritern, aber was die Musik sicherlich speziell macht ist ganz klar das Cello. Aber auch das gibt es natürlich in vielen "typischen" Bands, man denke nur an Musiker wie z.B. Tim Bendzko, welche auch Cellisten in Ihren Bands dabei haben.

Livin' Room stil

Akusti k-Pop-Rock

name

Michael Wiebersinsky (Vocals/Gitarre), Fabian Wildschütz (Cello), Falco Behrendt (Percussion)

NEXT GIGS

Siehe website

vÖs

Bisher noch keine

website

facebook.com/bandlivinroom

0381-Magazin: Wie hat es denn bei euch mit der Musik angefangen? Michael: Wir sind alle drei Medizinstudenten an der Uni hier in Rostock und in einem Semester. An einem Sommerabend haben wir bei Fabian im Garten gegrillt und ich bekam eine Gitarre in die Hand gedrückt zum Musik machen. Ein paar Songs später zückte Fabi sein Cello und es war geschehen. Schon nach den ersten Tönen war uns klar, hier müssen wir mehr draus machen. Keine vier Wochen später hatten wir unseren ersten Gig zu Zweit auf dem Darß. Nach nicht all zu langer Zeit wurde uns klar das wir einen Drummer brauchen, denn irgendwas fehlte. Schnell war die Suche beendet und Falco wurde auf die Cajon gesetzt, auf der er sich schnell heimisch fühlte und wir hatten unseren Drummer.

vor piel

0381-Magazin: Michael, nun bist du ein zugezogener Rostocker. Wie ist deine Sicht auf die lokale Bandszene und wo seht ihr euch darin positioniert? Michael: Ja – die Rostocker Band-Kultur – ich denke, sie ist breit gefächert und das ist schön! Es gibt für jeden Mu s i k ge s c h m a c k l ok a l e Bands, kleine Gruppen und große Combos. Leider ist der Kontakt unter den Bands noch etwas zurückhaltend, wie ich finde – aber zugegeben, da müssen wir uns auch an die eigene Nase fassen. Hier besteht auf jedenfall noch Ausbaubedarf. Aber gerade daher ist es schön, dass es in Rostock immer mehr Veranstaltungen gibt, bei denen junge Bands die Möglichkeit haben, zusammen zu spielen und sich kennenzulernen und vor allem neue Kontakte zu knüpfen. 0381-Magazin: 2013 habt ihr via "MusikerBoard" nach Meinungen zu eurer Musik gefragt und ein "nett" als Euphorie geerntet. Falco: Wir nehmen es an. Jeder freut sich natürlich über euphorische Antworten auf das, was man tut, aber wir sind uns auch bewusst darüber, dass wir Sparten-Musik machen. Wir erreichen sicher nicht jeden mit unserer

0381-Magazin: "First Bird Leaving" ist ein romantischer Song und dann auch noch drei junge, musikalisch talentierte Herren in einer Band: ist das nicht, worauf die Rostocker Frauen gewartet haben? Fabi: "Die Rostocker Frauen gewartet", das klingt gut. Aber ich muss enttäuschen, die Frauen haben nicht auf uns gewartet, und wir nicht auf die Frauen. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn wir die eine oder andere Frau im Publikum sehen, die zu Songs wie "First Bird Leaving" etwas verträumt Richtung Bühne schaut und sich ein bisschen im Song wiederfindet, aber noch viel schöner ist es dann, mit anzusehen, wenn ein Pärchen sich dann in die Augen schaut und beide glücklich vor der Bühne stehen und allen die Musik gefällt. Und was uns ganz persönlich angeht – wir haben unsere Frauen gefunden – und das teilweise nicht mal nur aus Rostock. 0381-Magazin: Welche Ziele habt ihr euch mit dem Projekt "Livin' Room" gestellt? Falco: Das ist eine gute Frage, und zugegeben, darüber haben wir uns nicht mal wirklich Gedanken gemacht. Wir sind alle mit und vor allem in das Projekt hineingewachsen. Ziel war immer, Spaß zu haben bei dem, was wir tun, sicherlich ist Ruhm und Anerkennung immer im Hinterkopf, aber dass man das wirklich als Ziel definieren kann, glaube ich nicht. Wir genießen einfach die Zeit auf der Bühne, sei es am Hafen mit einem Grill und Freunden, ein Open Air Gig auf dem Darß oder große Bühnen in Rostock, solange auch das Publikum Spaß hat, haben wir glaube ich unser Ziel erreicht. ANNE ROLOFF

02.02. WHITEST BIRD ALIVE (Whitest Boy Alive Tribute) 09.02. THE FLOW (Singer/Songwriter) + ROBERTMUSIC (Gitarre!) 16.02. BLACK HAZE (Rock)

Jeden Montag ab 18 Uhr im Zwischenbau

23.02. BRANDMARKE (Rock) Warnow Kurier

22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Musik, gerade da wir nicht die Musik machen, mit der man die großen Bühnen ROCKT. Aber es sind immer wieder Menschen im Publikum, die wir erreichen und genau das macht uns dann umso stolzer. Und was das Feedback allgemein angeht, auch ein "nett" hat einen konstruktiven Teil, den wir sehr ernst nehmen und natürlich als Motivation sehen, uns immer weiterzuentwickeln.

$%). 34!$4 +5,452-!'!:). &e2 2/34/#+ 5.$ 5-'%"5.'


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

lMaotntaets P s e d deichkind

Niveau Weshalb Warum Universal pop Yo, Deichkind sind zurück! Ihr neues Album zeigt eindrucksvoll, warum Deichkind auch künftig weiter dort stehen werden, wo sie nun mal hingehören: An der Spitze der Entertainment-Pyramide. Bereits in den ersten Takten von der ersten VorabSingle "So 'ne Musik" begegnet das mächtigste Pop-, Performance-, Kunst-, Trash- und Reimerei-Kollektiv

der Republik Top-Stylern wie Kanye West auf Augenhöhe. Denn das was sich hier zusammenbraut, wird das wohl schwerste Gewitter, das sich spätestens auf der Tournee durch die Multifunktionshallen und Festivalbühnen wie ein mächtiger Retweet von Zeus höchstpersönlich entladen dürfte. deichkind.de live beim Rostock Rockt 25.07.2015

I MUSIK

lieblings musik

Queen

A Night at the Opera Hollywood Records, 1974

dritte wahl

Geblitzdingst Dritte Wahl punk Manchmal will man einfach nur vergessen. In Hollywood geht das so: Die "Men in Black" blitzdingsen einen per Neuralisator. Die Rostocker Punkband Dritte Wahl hat sich für den Titel ihres neunten Albums an diese Wunderwaffe erinnert, auf "Geblitzdingst" zeigt sie erneut ihre musikalische Souveränität. Ein spritziger Cocktail aus Punk, Rock und Metal. Vom energischen Rocker "Der Spiegel" über das nachdenkliche "Sirenen" und die Ballade "Immer auf der Reise" geht selbige zum hardcoreverdächtigen "Teufel & Dämonen". Bleibt in Erinnerung. drittewahl.de 23.02. MAU

the tennors

Reggae Girl Rough Trade reggae Mitte der 60er Jahre gründeten George "Clive" Murphy und Maurice "Professor" Johnson die Tenor Twins. Spätervereinfachte man die Namensgebung zu The Tennors. Doch bald f ungier te das Trio nicht nu r a ls Reggae-Ba nd, sondern arbeitete auch als Plattenlabel, weshalb sie Veröffentlichungen anderer Künstler und ihre Kollaborationen mit diesen, fortan unter gleicher Flagge veröffentlichten. "Reggae Girl" offeriert auf zwei CDs einen schlüssigen Blick auf das musikalische Vermächtnis von The Tennors. 52 Tunes!

donots

kontra k

Aus dem Schatten ins Licht Four Music rap Auf die Schnauze fliegen ist okay, liegenbleiben ist es nicht. Niemand weiß das besser als Kontra K der in Berlin Charlottenburg aufwächst. In seiner Jugend geht alles kaputt was hätte kaputt gehen können. Trotzdem geht er nicht unter und lernt mit seinen Erfahrungen umzugehen, die seine Person heute ausmachen. Ein Album, das einen Künstler zeigt, der sich von keinem Genre in gegebenen Strukturen zwängen lässt. Ein Album eines Künstlers, der das Zeug zum nächsten großen musikalischen Weichensteller hat. kontra-k.de

Karacho Universal punkrock Das größte Abenteuer der Bandgeschichte: Die Donots legen zum ersten Mal in ein komplettes Album auf deutsch vor. Es machte riesigen Spaß. Alles fühlte sich frisch und neu an. Die Musik ballerte unbeschwert nach vorn. Deutsche Texte, für alle direkt verständliche Worte. Nichts zu verlieren. Go-for-it-Attitüde. Deutsch ist nicht unbedingt die ideale Popsprache. Es wird ganz schnell ganz unangenehm. Zu verkopft, zu kitschig, zu steif. Aber Sänger und Texter Ingo hat sich große Mühe gegeben, das zu verhindern. donots.com 04.03. PWH

the unthanks

Mount The Air Cadiz Music Folk Nach vier Jahren Pause und zwei Jahren Sessions veröffentlichen die 5 Hauptmitglieder der Formation nun einen neuen, ambitionierten Liederzyklus, der tief angelehnt an englischer Folk-Tradition ist, sich auch Anregungen aus spanischer und indischer Folklore, Blue Note und nicht zuletzt Trip Hop bedient. Hierbei wurde auch Produzent und Pianist Adrian McNally mehr als Songschreiber eingebunden, von dem u.a. der 10-minütige Titeltrack stammt. File under: Robert Wyatt, Antony, Laura Marling. Großartig! the-unthanks.com

tove lo

Queen of the Clouds Universal pop Nach der EP Truth Serum und der aktuellen Hit-Single "Habits (Stay High)", erscheint nun endlich Tove Los Debütalbum. Queen of the Clouds beweist wieder einmal Schwedens gutes Händchen für erfolgreiche Pop-Musik: Eleganter, von Herzen kommender Elektropop gepaart mit lyrischer Ehrlichkeit und Rauheit, die allen unter die Haut geht und bei der man am liebsten die Hand aufs Herz legen und aus vollem Hals mitheulen möchte. Denn Tove Los größte Stärke ist die Fähigkeit, emotionale Ehrlichkeit in die Art von Song zu verpacken. tove-lo.com

Bob Dylan

Shadows In The Night Columbia Cover Dylan will genau dieses Album schon seit den 1970ern machen. Jetzt war der richtige Zeitpunkt gekommen. Für ihn scheint die Veröffentlichung des Longplayers große Bedeutung zu haben, denn zum ersten Mal seit drei Jahren gab er vor kurzem ein Interview. Er wolle das Unrecht wieder gut machen, dass diesem Liedgut in unzähligen Coverversionen widerfahren sei, sagte er dort. Und er wisse, dass Frank Sinatra das Maß sei, an dem man die guten Versionen dieser Songs messe: "Because he is the mountain." bobdylan.com

Glamour Pop Rock Sie füllten Stadien. Ihre Live-Auftritte sind Legenden. Sie schrieben komplexe, symphonische Stücke, aber auch eingängige Hits, die als Jingles in jeder Arena zu hören sind. Sie sind Titanen der Popmusikgeschichte. Es ist Queen, die britische Rockformation, die mit Freddy Mercury einen der hervorragendsten Frontmänner besaßen. Die Combo zeichnete sich durch eine Breite im Songwriting aus, da jeder der 4 Bandmitglieder an den Schöpfungen beteiligt war. Und zu guter Letzt eben diese unnachahmliche Präsenz des Stimmenvirtuosen Mercury. Ihr Repertoire umfasste stille, intime Balladen bis zu pompösen opernartigen Hymnen oder super groovenden funkenden Songs, die immer gerne zitiert, neu interpretiert werden. Queen – ewiglich allgegenwärtig, rein wirkliche "Könige".

heinz strunk

Sie Nannten Ihn Dreirad Audiolith pop Heinz Strunk eilt in einem weiteren Riesenschritt auf Siebenmeilenstiefeln Richtung Spätwerk (offiziell befindet er sich seit dem 01.12.2014 bei halben Bezügen im Vorruhestand). Wo andere jedoch milde werden, zeigt sich HS einmal mehr als Vertreter der Altersradikalität. Er lässt nichts mehr durchgehen, am wenigsten sich selbst. Die zwölf handgepflückten Miniaturen auf 'Sie Nannten Ihn Dreirad' sprechen eine überdeutliche Sprache. Alles andere ist uninteressant. heinzstrunk.de 13.02. MAU

kante

In der Zuckerfabrik Indigo pop Sieben Jahre ist es her, dass Kante ihr Album "Ka nte Plays R hy th mus Berlin" veröf fentlichten, ein Jahr zuvor erschien "Die Tiere sind unruhig". Was ist seitdem passiert? Die Band um Peter Thiessen und Sebastian Vogel ist längst nicht mehr nur in Konzertsälen zu Hause, sondern vor allem am Theater. Sie begleiten mit ihren lyrisch-lässigen Songs, experimentellen Elektromixen und einprägsamen Popnummern Stücke wie "Antigone", "Der gute Mensch von Sezuan" und "Black Rider". All das ist hier zu hören. kantemusik.de


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

0381-MAGAZIN: Hej Ihr Beiden – wie geht’s euch heute und wo steckt ihr gerade, während ihr diese Zeilen seht? Wir sind gerade im Wendland, wo wir momentan leben und arbeiten. Heute beginnen die Proben für die "Tame The Noise" - Tour im Februar. Wir sind schon sehr aufgeregt und freuen uns auf diese Akustiktour. 0381-MAGAZIN: "Hundreds" – was bedeutet das für euch? Puh, das ist schwierig. Da könnte ich jetzt auch einen Roman schreiben. Ich werfe einfach mal mit ein paar Worten um mich. Hundreds bedeutet für mich: Arbeit, Leben, Bühne, Studio, ich wache damit auf und gehe damit schlafen. Insofern bedeutet es sehr viel. Wenn Du wissen wolltest, wie wir auf den Bandnamen kamen, hab ich jetzt aber richtig das Thema verfehlt. 0381-MAGAZIN: Auf der Bühne erscheint eure Rollenverteilung weitgehend deutlich. Doch wie sieht es hinter der Kulisse aus? Da gibt es keine so klare Verteilung. Wir machen vieles gemeinsam. Songs schreiben, zum Beispiel. Ansonsten kümmere ich mich um die ganze Organisation und Philipp kümmert sich ums Equipment, die Verkabelung, kurz: die Technik. 0381-MAGAZIN: Besonders bei euch ist, dass doch recht wenig über euch bekannt ist. War es euch von Beginn an wichtig sehr behutsam mit persönlichen Informationen umzugehen? Wir unterscheiden ganz klar zwischen Privatem und Themen, die die Band betreffen. Wir werden nie eine Band sein, die jeden Tag etwas postet - für uns steht immer die Musik im Vordergrund und nicht, was die Menschen, die sie machen zu Mittag gegessen haben. Für heute kann ich es aber verraten: Sahnewirsing. Mein Lieblingsessen. :)

live: hundreds

electro akustisch Seit dem Release ihres ersten Albums im Jahre 2010 erntete das Duo fast ausschließlich positive bis sehr positive Kritiken. Ihr Elektropop, einerseits melancholischtrüb, im nächsten Moment wieder freudig und wild, ist bis heute einzigartig. Hundreds selbst verstehen sich als Kunstprojekt, was sich nicht nur in ihrer Songstruktur, sondern live insbesondere in ihren einmaligen Sound- und Lichtarrangements äußert. Auf ihr Debüt folgte im vergangenen Jahr die zweite Platte – "Aftermath" – die sich nahtlos ins Gesamtkonzept einfügt. Eine ausgedehnte Tour und diverse Festivalauftritte folgten. Nun kommt das Duo wieder in die Hansestadt Rostock. Genauer am 13.02. in die Heiligen-Geist-Kirche. Doch etwas wird anders sein, als bei den Gigs zuvor. Denn im Zuge ihrer "Tame The Noise" Tour kehren Hundreds zu ihrem Ursprung zurück und verzichten auf Bässe, Synthesizer und Visuals. Einzig und allein Stimme und Klavier werden im Zentrum stehen. Ganz reduziert, ganz intim – Hundreds einzigartig akustisch. Im Vorfeld des Rostocker Gigs sprach Daniel Eckardt für das 0381-Magazin und das Immergut. Blog mit Eva von Hundreds über Musikalisches, das Lieblingsessen, das Wendland, ein Café auf Island sowie über Vergangenes und Zukünftiges. 13.02.2015 · 20.00 Uhr · Heiligen-Geist-Kirche

24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

0381-MAGAZIN: "Let's write the Streets" ist wohl mein liebstes Lied von euch. Dazu las ich kürzlich, dass es für dich, Eva, das Lied ist, dass "die meisten berührt und die meisten Kanäle öffnet". Woher rührt dies eurer Meinung nach? Der Text ist ein großer Tröster, finde ich. Und auch eine Motivation. Damit sprechen wir unser Publikum direkt an. Lasst uns die Welt gemeinsam verändern, gestalten. Dadurch, dass das Lied sehr viele unterschiedliche Stimmungen mit sich bringt, holt man irgendwie alle ab. Das merke ich immer auf den Konzerten. 0381-MAGAZIN: Seit eurem Debüt vergingen vier Jahre bis zum Release von "Aftermath". War euch diese Zeitspanne sehr wichtig? Also, geplant war das nicht. Aber wir waren nach dem Debüt ca. 2 Jahre ununterbrochen auf Tour. Dann fingen wir langsam mit der Arbeit an "Aftermath" an. Also hat die Arbeit daran effektiv eineinhalb Jahre gedauert. Nicht so lange, wie ich finde.


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I MUSIK

interview 0381-MAGAZIN: Für die Platte zog es euch weg vom Urbanen und raus aufs Land. Inwiefern hat euch das beeinflusst? Es war für uns einfacher, spontan an Sachen zu arbeiten. Wenn man dort lebt, wo man arbeitet, kann man besser zwischen beiden Bereichen switchen. Das Land und die Ruhe dort und keinen Kampf um Proberaum oder Studio zu haben, wie vorher in Hamburg, hat sein übriges getan. 0381-MAGAZIN: Obwohl es euer zweites großes Werk ist, sprecht ihr selbst von einem "zweiten Debüt- Album". Warum? Weil wir durch die lange Tour völlig vom Schreiben weg gekommen waren. Wir mussten nochmal komplett von vorn anfangen. Das war für das Album aber ein guter Startpunkt, es fühlte sich zu jedem Zeitpunkt frisch an. 0381-MAGAZIN: Was lief während des gesamten Schaffensprozesses anders (was gleich) als bei der ersten Scheibe? Eigentlich hat sich da nicht viel geändert. Der größte Unterschied war, dass wir am gleichen Ort waren. Bei der ersten Platte hat Philipp noch in Erfurt gewohnt, da waren die Wege und die Zeit, die das ganze gebraucht hat, einfach schon dadurch länger. Außerdem wussten wir bei

Aftermath genauer, wie es klingen soll, weil es schon sowas wie einen "Hundreds-Sound" gab. 0381-MAGAZIN: Mit "Aftermath" seid ihr nun wieder unterwegs. Was bewog euch nach einer monatelangen Tour nun einen Abstecher ins Akustische zu machen? Ach, so akustisch wird das gar nicht. Wir sind ja trotzdem eine elektronische Band, kommen also mit Synthies und Fender Rhodes, aber dafür einem echten Schlagzeug. Wir hatten Lust den Songs noch mehr Raum zu geben. Wirklich hinzuhören und etwas passieren zu lassen, was viel spontaner und lebendiger sein kann, als unsere "normalen" Konzerte. Diese Tour wird allein der Musik huldigen. 0381-MAGAZIN: Teil der "Tame-The-Noise"-Tour ist am 13.02. auch die Hansestadt Rostock. Nach bisherigen Gigs im Peter-Weiss-Haus und auf der MS Stubnitz verschlägt es euch nun in die Heiligen-Geist-Kirche. Was erwartet ihr euch speziell von der Location? Eine Kirche hat schon architektonisch etwas ehrfurchtgebietendes. Man kriegt den Hall, den man sich sonst immer wünscht, natürlich hin, hat viel Raum nach oben. Die Stille klingt anders, die Musik hat Platz. Wir freuen uns sehr darauf.

0381-MAGAZIN: Stichwort touren: Was gefällt auch daran denn am meisten und worauf könntet ihr gut und gerne verzichten? Uns gefällt am meisten: das unterwegs sein. Auf was wir ab und zu gut verzichten könnten: das unterwegs sein. 0381-MAGAZIN: Bitte vollendet folgende Sätze: Ohne Sinnbus wäret ihr jetzt ...? ... wahrscheinlich verraten und verkauft an irgendein böses Major-Label. Wir hätten sehr viele tolle Menschen nie kennengelernt und hätten nie den Freiraum gehabt, den wir bei Sinnbus haben. 0381-MAGAZIN: Hätte Björk dir Eva jemals geantwortet, dann wäre "hundreds" jetzt ...? ... keine Ahnung. Vielleicht würde ich dann seit 16 Jahren auf Island leben und wäre Kellnerin in einem Café am großen Geysir. 0381-MAGAZIN: 2015 hat gerade begonnen. Woran denkt und wovon träumt ihr und worauf dürfen Publikum und Fans gespannt sein? Wir wünschen uns Frieden. Auf der Welt. So einfach ist das. Und so schwer. Das Publikum darf sich sehr auf die Akustik-Tour freuen, siehe oben. Wir freuen uns auch schon so darauf!!

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

live: Curse

live: Mark Forster

rap Als Curse im Jahr 2003 nach vielen erfolgreichen "Two Turntables and a

Microphone"-Shows zum ersten mal mit einer Liveband auf Tour ging, reagierten die Fans begeistert und füllten die Hallen. Doch es gab nicht nur Lob: aus den Reihen der damaligen Hip-Hop Hardliner tönten auch Spott und Häme – ein Rapper geht doch nicht mit "Muckern" auf die Bühne! Wenige Jahre später war das, was einst belächelt wurde, bereits der Standard. Heute sind Musiker und Liveinstrumente aus großen Rapshows kaum wegzudenken. Auch in 2015 wird Curse auf der "Uns Tour" Live überraschen: zwei Drummer an den Flanken und eine Phalanx aus Synthies, Pads und Drummachines in der Mitte der Bühne – "Uns Live" wird wuchtig. Aber auch jeder Fan der ersten Stunde kommt auf seine und ihre Kosten: Curse wird neben dem neuen Album auch die Songs spielen, die er in den letzten 15 Jahren zur blühenden Hip-Hop Historie in Deutschland beigetragen hat.

selbstständig. Ist sozusagen "Auf dem Weg". Erste Single, Charts, New Pop Festival und ein Backstage-Pass, der für Verwirrung sorgt. Zweimal Tour, ausverkaufte Clubs, drei Coverversionen im TV und viel mehr auf YouTube. Nächste Single, Charts, "Ich und Du" mit Anna Depenbusch und #4 mit Sido und "Einer dieser Steine". Dazwischen ein überraschendes Date mit dem Head of Winnweiler, das ein improvisiertes Goldenes Buch und einen Wiki-Eintrag als "Sohn der Stadt" verursacht. Was bleibt, ist der ungewohnte Zustand, jetzt manchmal "Nein" sagen zu müssen und der Gedanke an das nächste Album. Ralf Christian Mayer und Daniel Nitt fangen Feuer. "Königin Schwermut" als Blaupause, das Finale: "Trink auf mich". Mitten drin Kollegen. Sido auf der ersten Single "Au Revoir", Caro von Glasperlenspiel in "Hundert Stunden" und Flo Mega ist der perfekte verlorene Freund. Auf diesem Album wird geliebt, gedacht und gejagt; nach Geistern, die manchmal traurig machen. Nicht sexy Schriftsteller-traurig, sondern hässliches Rumhängtraurig – weil es das nun mal gibt. Es geht um den Konflikt zwischen Herz und Verstand, kommt am 16. Mai und heißt: BAUCH UND KOPF.

05.02.2015 · 19.00 Uhr · MAU

05.02.2015 · 19.00 Uhr · MAU

support: Tristan & Gebreal

singer/songwriter Kaum ist der Debüt-"Karton" an der Luft, macht er sich

Im Anfang war das Weib ... live: Los Fastidios (ITA) + pop trifft szene Unter dem Titel "Im Anfang war The Flexfitz (HRO)

live: Stahlzeit

das Weib …" treten die Gesangsstudierenden der Popund Weltmusik zum Abschluss des Wintersemesters mit "Songs über das Schöne – gesungen von beiderlei Geschlecht" auf. Stilistisch präsentieren die jungen Künstler dabei die ganze Bandbreite der populären Musik, Pop, Jazz, Bossa Nova ... – und setzen darüber hinaus auch einen musikalisch-szenischen Schwerpunkt mit Chansons und Ausschnitten aus Musicals. Es singen die Hauptfachstudierenden der Gesangsklassen, Teilnehmer des Improvisationskurses sowie das Vokalensemble des Studiengangs. Die Leitung hat Professorin Barbara Felsenstein.

streetpunk Aus dem schönen Verona kommen die Los Fastidios, die seit 1991 zusammen musizieren. Die Los Fastidios besitzen Kultstatus in der Szene und gelten als Aushängeschild für politisch motivierten Streetpunk in Europa. Ihr straighter, am britischem Punkrock orientierter Sound, ist mit allerlei Ska- und Reggae-Elementen gemixt. Mit ihrem neuen Album touren sie durch Europa. In dem Sinne : Stay rude, stay rebel, stay free, let's stand up! Support: The Flexfitz (Rostock)

rammstein-coverband Seit Ende 2010 sind die Herren mit einer neuen spektakulären Produktion auf Tour, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Stahlzeit inszeniert nicht nur die Musik mit dem für Rammstein so typischen Bombast-Livesound perfekt – auch die aufwendige Feuershow wird ebenso genial, fesselnd und spektakulär wie beim Original umgesetzt. Dazu kommt die verblüffende Ähnlichkeit von Stahlzeit-Frontmann Heli Reißenweber in Aussehen, Stimme und Performance mit Rammstein-Sänger Till Lindemann. Wenn sich die beeindruckend großen Ventilatoren zum Intro langsam in Bewegung setzen, schlagen die Herzen eines jeden Rammstein-Fans höher. Der Beginn einer schweißtreibenden Zwei-Stunden-Show.

01.02.2015 · 19.30 Uhr · HMT

03.02.2015 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

06.02.2015 · 20.00 Uhr · Moya

26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


0381 0381 DEIN DEIN ROSTOCKER ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN STADT-KULTURMAGAZIN

I MUSIK

Jazz

Kingston Signal

Bob Marley B-day Party

reggae Reggae-Legende Bob Marley wäre am

06.02.2015 70 Jahre alt geworden. Als einer der bekanntesten Vertreter der Offbeat-Musikkultur hat Bob wie kein Zweiter die Musik international beliebt gemacht. Wir möchten gerne mit euch seinen Geburtstag feiern und haben uns dazu eine kleine Party ausgedacht. Zur Einstimmung zeigen wir euch die aufwendige FilmDokumentation MARLEY aus dem Jahr 2012. Nach dem Film sorgen das Smoking Tuna Soundsystem und Selecta Flow Mo, der frisch aus Jamaica kommt, für den Tribut-Soundtrack der Geburtstagsnacht.

06.02.2015 · 20.00 Uhr · MAU

MC Bomber (Upstruct, B)

MENIA (HRO), MARLOW (HRO), Simon Fuffzich (HRO)

rap Der Palast der Rapublik öffnet das erste mal seine Pforten und präsentiert euch gleich zum Anfang den neuen Stern am Himmel des Battleraps: MC BOMBER. Frische, agressive Texte wie damals auf Oldschool Funk Beats. Bloß von heute. Support gibts von MENIA, der mit seinem Video "Das geht raus" gerade die Stadt umkrempelt und bald seine EP rausbringen wird. Als sein Backup wird niemand geringeres als Mr. Supergeil himself, MARLOW, sich die Ehre geben. Vor und nach dem Konzert kümmert sich SIMON FUFFZICH um euch an den Plattentellern, fette Beats & fette Cutz garantiert. Einen Merchandise-Stand wird es auch geben, freut euch also auf Lackaffen und Coaster Clothing. Besten Dank auch an Erik von Edesign für das tolle Artwork.

Adam Baldych (Violine) und Yaron Herman (Piano) "Zweifellos der größte lebende Geigentechniker des Jazz. Von ihm kann man alles erwarten", schrieb Ulrich Olshausen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach dem umjubelten Auftritt von Adam Bałdych beim Jazzfest Berlin 2011. In unterschiedlichsten Konstellationen legte der 29jährige Echo-Jazz Preisträger zudem in rascher Folge bemerkenswerte Alben vor, zuletzt mit dem israelischen Pianisten Yaron Herman. 07.12.2015 · 19.30 Uhr · Conventer Atrium

13.02.2015 · 22.00 Uhr · Stadtpalast

Ostblockschlampen

Bogart's Rock

Hoefner Group (D, USA)

"The Eastblock Bitches" sind das berühmte Dirty Dutch/ Electro House/Moombahton DJ und Producer Duo aus Deutschland. 2010 releasten sie ihre erste EP "Rude Nudes". Seit dem touren sie durch ganz Europa und spielen auf den wichtigsten Festivals welche dieser Kontinent zu bieten hat, wie Laundry Day (Belgium) Sonne Mond Sterne (Germany), zur Sonar Off Party in Barcelona, Larry Tee’s berühmte Block Partie Reihe in London oder zu guter Letzt das Touch the Air Festival (Swiss). Während ihrer Tour spielten sie mit den wichtigsten Leuten die die Industrie zu bieten hat: David Guetta, Swedish House Mafia, Prodigy, Fatboy Slim, Steve Aoki, Dimitri Vegas & Like Mike und viele mehr. 2014 erreichten sie 2 Platzierung in den Top 10 der Beatport Charts mit ihren Releases auf Tiger Records.

rock "Zuerst gab es Howlin’ Wolf, dann Jimi Hendrix,

Florian Hoefner gehört zu den wenigen deutschen Musikern, die erfolgreich den Sprung über den Atlantik geschafft haben. Seit 2008 lebt der gebürtige Nürnberger in New York City und hat sich dort seitdem einen guten Namen erspielt. Das zeigt sich zum einen an Auftritten mit Künstlern wie Joe Lovano, Rich Perry, Seamus Blake und John Riley, zum anderen am Erfolg seiner eigenen Gruppe, der Florian Hoefner Group. Das Quartett, mit dem er seit 2011 arbeitet, hat bereits zwei von der Presse gefeierte CDs beim amerikanischen Label, OA2 Records veröffentlicht und hat eine Vielzahl von Konzerten in den USA, Kanada und Europa absolviert. 2013 wurde die Gruppe mit dem Ravensburger Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Zur Zeit arbeitet Florian Hoefner an einem neuen abendfüllenden Soloprogramm, mit dem er im April 2014 bei den "Piano Jazz Series" in der Blues Alley in Washington, D.C. auftreten wird - in einer Reihe mit Chick Corea, Cyrus Chestnut und Taylor Eigsti.

elektro Die "Ostblockschlampen", auch bekannt als

13.02.2015 · 23.00 Uhr · Theater des Friedens

live: lord bishop

jetzt hat die Welt Lord Bishop!" sagte Mother TongueBasser Davo einst nach einer gemeinsamen Show über den schwarzen Zwei-Meter-Hünen aus der Bronx in New York City, in dessen Adern purer Rock’n’Roll fließt. Tiefzustapeln ist nicht Lord Bishops Art. Nach seinem Alter gefragt antwortet er gern "I am young enough to rock, but old enough to know how!" So wie sein äußeres Erscheinungsbild ist auch seine Performance auf der Bühne: groß, nahezu gewaltig, unnachahmlich, entschlossen sowie schlicht und ergreifend unvergesslich. Lord Bishop Rocks kombinieren Funk, Rock, Blues, Punk und einen Hauch von Reggae zu einem emotionsgeladenen Mix. Die Musik beschreibt der Meister selbst als Hendrixian Motör Funk. Lord Bishop kann auf eine über 3000 Termine umfassende Konzertkarriere in über 44 Ländern auf 4 Kontinenten zurückblicken, die ihm und seiner Band den Ruf des wohl extravagantesten Rock Trios im 21. Jahrhundert einbrachte.

20.02.2015 · 19.30 Uhr · Ursprung

27.02.2015 · 20.00 Uhr · CarLo 615

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

live: Hundreds

elektro akustisch Das Geschwisterpaar Philipp & Eva Milner arbeiten seit

live: MAX PROSA

pop Max Prosa ist Geschichtenerzähler, Songpoet und kehrt jetzt mit seinen Liedern

knapp 5 Jahren unter dem Namen HUNDREDS an ihrer eigenen Vision von Popmusik. Viele kennen sie vielleicht schon laut & tanzend, mit Visuals und im Stroboskobgewitter? Für dieses Konzert verwandeln sie sich und kehren zum Ursprung zurück. Intimer. Reduzierter. Nur Klavier, Stimme und wenige punktierte Percussion & Sounds. Nicht mehr. Hundreds nehmen euch mit zum Ursprung ihrer Songs. Mit Klarheit und Raum für Stille. Setzen. Hören. Spüren. Tame the noise. Einläuten wird den Konzertsegen das italienische Quartett Ronin. Sie lassen mit ihrer Instrumentals die sprichwörtlichen Bilder im Kopfe entstehen. SpaghettiWestern und Spionage-Thriller, Surf-Streifen und Martial Arts-Epos – Ronin lockt mitten hinein in die Welten, deren Klassiker in den sechziger und siebziger Jahren entstanden. Die Heiligen-Geist-Kirche ist ein neogotisches Kirchgebäude in der KTV/Rostock. Sie wurde in den Jahren 1905 bis 1908 erbaut und wird von der jüngsten Kirchengemeinde Mecklenburgs genutzt. Eine schöne Gelegenheit, zeitgenössische Kultur an diesem Ort erleben zu dürfen.

auf die Bühne zurück. Begleitet von seinem langjährigen Freund und Mitstreiter Magnus Bang Olsen geht er im Frühjahr 2015 auf Akustik-Tour, um bekannte und neue Musik zu spielen. Ob als Sänger einer fünfköpfigen Band mit großer musikalischer Geste oder in kleinem und intimen Rahmen, wo der Fokus einmal mehr auf dem Wort liegt: Max Prosa geht wieder auf Reisen, um Lyrik in Lieder zu verpacken. "Akustisch unterwegs" ist dabei die Möglichkeit, als Duo ganz aus der Nähe die Lieder zu singen, die ihn in den letzten Monaten begleitet haben. Der Berliner Songwriter singt mystische, zarte und gewaltige Geschichten in Liedern. Nach seinem erfolgreichen Debütalbum "Die Phantasie wird siegen" (2012) und dessen Nachfolger "Rangoon" (2013) wird es 2015 ein neues Album geben. Mit neuen Gedichten und Botschaften, verpackt in viel Lebensfreude und die unangepasste Romantik der Prosa-Songs.

13.02.2015 · 19.00 Uhr · Heiligen-Geist-Kirche

14.02.2015 · 19.00 Uhr · Zwischenbau

19. Int. Rostocker Blues Festival

live: EB Davis & His Superband (USA), Daniel Puente Encina Trio (Chile, Kolumbien, Italien), Paddy Korn & The Funky Shuffle Band (USA, D) blues Fans und Freunde des Blues dürfen sich wieder im Rahmen des sorgfältig ausgewählten Programms auf würdige Vertreter dieses facettenreichen Genres freuen. Dabei ist der Veranstalter ganz besonders stolz darauf, dieses Mal neben zwei internationalen Top-Acts, auch noch einen herausragenden deutschen Vertreter für dieses Festival begeistert zu haben. Jeder für sich ist dabei schon des Öfteren als Headliner bei großen Festivals aufgetreten und das Rostocker Publikum hat das außergewöhnliche Glück gleich alle drei Top-Acts an einem Abend und auf einer Bühne erleben zu dürfen. Musikalisch ist die Bandbreite dieses Mal so groß wie nie zuvor! 21.02.2015 · 19.00 Uhr · SBZ Pumpe

28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

live: Kensington Road

StudioHDF pres.

in den letzten Jahren, zwei hochgelobten Indie-RockAlben, Touren mit Alleskönnern wie Simple Minds, Mando Diao und Hurts sowie zwei offiziellen Titelsongs für die DTM, geht es nun in die nächste Runde: Während die Band gerade am neuen Album feilt, laden sie zur Clubtour 2015 ein. Bei Kensington Road treffen sich echte Leidenschaft und Spontaneität. Wenn die fünf Berliner auf Tour gehen, passiert jedes Mal etwas ganz Besonderes. Keine Show ist wie die andere. Denn Kensington Road sind bedingungslos authentisch. Auf der Bühne. Im Studio. Immer. Was Fans schon lange wissen, sieht die Presse genauso: "Für Kenner und Neulinge ein unbedingtes Muss: Eine beachtliche Truppe, die genau weiß, wohin sie will: Immer weiter, immer tiefer, immer schöner ..."

oriental swing punk Die untriebiges Quintett aus Berlin präsentiert ihr neues Album. BudZillus haben sich über die letzten Jahre zu einer der erfolgreichsten Bands Berlins entwickelt. Ein Erfolg, der vor allem über die Konzerte und damit über die Fans kam. BudZillus verbindet Berliner Schnauze mit internationalem Flair und handgemachter Herzlichkeit. So haben sie mit ihrem Mix aus Swing, Surf, Punk, sowie einem Pfund osteuropäischer Seele, fast so etwas wie einen eigenen Berlin-Sound entwickelt, der einstmals auf der Straße begann. Diese Straßen-musikschule gibt BudZillus eine Nähe zu den Fans auf Augenhöhe und einen organischen Sound, der auch ohne technischen Schnickschnack funktioniert. Wenn man die Straße gerockt hat, braucht man die großen Hallen nicht mehr zu fürchten. So gehören BudZillus nicht zur Klasse der unnahbaren Stars, sondern zu den Bands zu deren Konzerten man wie auf ein Familienfest geht. Da wird mitgesungen, getanzt und geschwitzt. Auf, wie vor der Bühne.

26.02.2015 · 19.00 Uhr · MAU

27.02.2015 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

indie Nach über 250 Festivalauftritten und Clubshows

live: budzillus (B)


live: SEBASTIAN HACKEL

FourStyles four guitars

pop Bittersüße Oden aus Neugier und Aufbruch, aus Liebe und dem Mut zu Naivität.

gitarre Ein Instrument, vier unterschiedliche Stilrichtungen: Erleben Sie eines der beliebtesten Instrumente unserer Zeit in seinen zahlreichen Facetten. Wenn vier Meister Ihres Faches aufeinandertreffen, ist ein absolut hochklassiges Konzerterlebnis garantiert. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Gitarre und ihre unvergleichlich vielfältigen Ausdrucksformen. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend mit vier Musikern, die Sie verzaubern werden … Während eines Konzertes spielen die vier Gitarristen (Ian Melrose, Heiko Ossig, Karl Schloz, Georg Kempa) jeweils ein Programm von ca. 10 Minuten Dauer. Hier stellen sie zunächst Stücke aus Ihrem Solo-Repertoire vor. Wenn die Musiker dann im weiteren Verlauf des Abends in verschiedenen Kombinationen von acoustic fingerstyle und jazz guitar oder flamenco und classical guitar sowie gemeinsam von allen vier Interpreten vorgetragenen Stücken auf der Bühne agieren, kommt der Facettenreichtum des Instruments und der vier Musikerpersönlichkeiten besonders eindrucksvoll zur Geltung.

27.02.2015 · 21.00 Uhr · Zwischenbau

28.02.2015 · 20.00 Uhr · Barocksaal

Von einem Künstler, der sich verboten hat, erwachsen zu werden. TAGESZEITENKURIER – Gedankenbote und Ideenversand für jeden, der "alternativ denken und leben" nicht mit dem Betreiben eines Stadtgartens frankiert. Spätestens seit seinem Auftritt bei "Inas Nacht" ist SEBASTIAN HACKEL vielen ein Begriff, weit über die Grenzen seiner selbstgewählten Heimatstadt Dresden hinaus. Oder vielleicht haben Sie noch ein Gespräch mit Tom Liwa (Flowerpornoes) in Erinnerung, der SEBASTIAN HACKEL nicht nur auf Grund seiner Musik und Poesie auf Augenhöhe begegnet, sondern auch als Menschen schätzt; als charakterstarken und zielstrebigen Mittzwanziger, der "alternativ denken und leben" nicht mit "saisonales Betreiben eines Stadtgartens" übersetzt, sondern in den kreativen Motor und unbedingten Anspruch der eigenen Existenz. Die unaufgeregten, von Empathie getragenen Melodien, gepaart mit seinen nachdenklichen, vom eigenen Unterbewusstsein gelenkten, Texten, machen das Album TAGESZEITENKURIER zu einem der aufregendsten und anspruchsvollsten Alben, die jüngst von einem deutschsprachigen Künstler veröffentlicht wurden.

live: CALLEJON

Der Föhn kommt von Vorne

das süsse Leben

albums "Man spricht deutsch" auf Platz 7 der deutschen Charts, haben sich die Düsseldorfer Durchstarter zurückgezogen und arbeiten aktuell an ihrem neuem Album, welches Anfang 2015 auf Four Music erscheinen wird. Auch, wenn Titel und Release-Termin noch nicht verraten werden kann, gibt es schon jetzt die brandneuen Konzerttermine zum dem neu erscheinenden Album. Am 12.01. erschien das neue Callejon Album "Wir Sind Angst" über Four Music. Nachdem bereits die letzten Alben "Blitzkreuz" und "Man Spricht Deutsch" in die Top 10 der Deutschen Album Charts eingestiegen sind starten die Jungs aus NRW nun mit ihrem sechsten Studioalbum richtig durch.

elektro "The Micronaut" erzählt Geschichten ganz ohne Text. Aus losen Anfängen werden Spannungsbögen, die zu Dramen anwachsen. Sorgsam aneinandergereiht bilden sie ein gewaltiges Panorama, welches vermeintliche Grenzen spielerisch in Frage stellt. Orchestrale Arrangements treffen auf verspielte Beats, entwickelt im Proberaum, nicht vor dem Laptop. Ein Mann zwischen Berlin, Rügen und dem Rest der Welt: Ludwig Plaths Weg als "Touchy Mob" nahm schon manch seltsame Abbiegung. "Irgendwie macht jeder die Musik, die ihm fehlt", sagt er und präsentiert uns einen Verschnitt von Folk und Techno. KicknRush ist das Mustermind vom Schubladenkonsortium Leipzig und begrüßt normalerweise Musiker in seiner Stadt. Diesmal drehen wir den Schub um und rollen uns auf rotem Teppich.

Roter & Lewis (Kiddazfm) Jan Oberlaender (Katermukke)

28.02.2015 · 18.30 Uhr · MAU

28.02.2015 · 22.00 Uhr · JAZ

28.02.2015 · 23.00 Uhr · Zwischenbau

support: Annisokay & VITJA

metal Nach dem sensationellen Einstieg ihres Cover-

live: Micronaut, Touchy Rich vom Dorf (Gans oder Mob, Clicks & Errors Kranich, Ton Liebt Klang) techno Aufgewachsen ist Rich vom Dorf. mitten in

den Wäldern von Mecklenburg, doch vor vielen Jahren trieb es ihn noch höher in den Norden, nach Hamburg. In seiner neuen Heimatstadt ist er der Initiator und Resident bei einer der erfolgreichsten lokalen Partys, "Gans oder Kranich". Dort tanzen die Hamburger und Hamburgtouristen monatlich zu den Sounds von nationalen und internationalen Szene-Größen im Konfettiregen. Doch nicht nur in Hamburg, sondern auch im Rest der Republik kennt man ihn nur zu gut. Zum einen durch seine Releases und Remixe auf Labels wie "Acker","Kallias", "Ton liebt Klang" oder "Rennbahn". Zum anderen durch seine einergiegeladenen Clubuftritte. Sein Style ist dabei ebenso furios wie er selbst. Ausserdem dabei: Roter & Lewis aus Frankfurt/Main und Lokalpatriot Jan Oberländer.


:7)3#(%."!5

345$%.4%.+%,,%2

34!$40!,!34

34 #,5"

0%4%2 7%)33 (!53

- ! 5 #,5"

,4 #,5"

*!:

&2)%$%.

"5.+%2

!,4% :5#+%2&!"2)+

&%"25!2

:7)3#(%."!5

345$%.4%.+%,,%2

34!$40!,!34

34 #,5"

0%4%2 7%)33 (!53

- ! 5 #,5"

,4 #,5"

*!:

&2)%$%.

"5.+%2

!,4% :5#+%2&!"2)+

&%"25!2

345$%.4%. 0!249

$)

4!4/24

&,)--%2 345.$%

0!249 :5- 350%2"/7,

3/

"%!43 $2).+3 -!2) .% ')2,3

30/24 0).' 0/.' #,5"

4%15),! -%8) +/ 0!249

50 #,5"

'2),,%.:)20%.

"5.+%2 ). 4(% $!2+

&2

30/24 0).' 0/.' #,5"

3(!+% 7(!4 9! -!-! '!6% 9!

3+!4 /-!(! 0/+%2

,)6% $)% 2%)3%

-)

34%2.%.4!.:

,)6% $%!4( 2%-!).3

#!-053 #,5"

"5.+%2 05" 15):

$/

3%-%34%2!53 34!.$30!249

,)6% ,/3 &!34)$)/3 4(% &,%8&)4:

$)

.)'(4 4/523

-)

6/230)%, 4(% 7()4%34 ")2$ !,)6%

5.)&),- 6!4%2&2%5$%.

-/

6/230)%, 4(% &,/7 2/"%24-53)#

-)8%29 $%,58%

-)

#!-053 #,5"

$/

4(%!4%2 (!&%.+,5"

&2

+%,,%2+).$%2

:52 7),$%. (),$%

0!34 0%2&%#4

$2- "33 VOL

4!4/24

&,)--%2 345.$%

6/230)%, "2!.$-!2+%

$/7.4/7. *!-

30/24 0).' 0/.' #,5"

34 #,5" 15):

,)6% +%.3).' 4/. 2/!$

,)6% 3%"!34)!. (!#+%,

$/7.4/7. 0,_4:#(%.

*_'%2-%)34%2 0!249

345$)/( $& 02%3 ,)6% "5$:),,53

4!.'/ 2/34/#+ .%6%2 3,%%03

345$%.4%. 0!249

$)

30/24 0).' 0/.' #,5"

3!452$!9 .)'(4 &%6%2 3/,) +/.:%24 -)4 $2)44% 7!(,

5.)&),- 3./70)%2#%2

-/

",/#+ 3(/ #+).' "%!43 4!4/24

$!3 3e33% ,%"%.

+%,,%2-)%:%.

350%2(%,$%. 0!249

-%4!, .)'(4

,)6% #!,,%*/.

3!452$!9 .)'(4 &%6%2

$%2 &d(. +/--4 6/. 6/2.%

7(//0 7(//0

34%). '2!" 3(/2%3 /& ,!$/.

3!

"!$ 4!34% "!3(

(%).: 3425.+ 3(/7

!,,%3 +!.. ¯ .)#(43 -533

/34",/#+ 3#(,!-0%.

(!2!+)2) (!&%.+,5"

&2

3/

'2//6% .)'(4

0/+%2

,)6% "2).' 4(% -/52.).' /.

#!-053 #,5"

)2)3( 3%33)/.

$/

$52#( $)% .!#(4 -)4 ¨

42!3( .)'(4

3#(//, #!-053

-)

!,,%3 +!.. ¯ .)#(43 -533

,)6% -!2+ &/234%2

3/

+).'34/. 3)'.!, ¯ "/" -!2,%9 " $!9

"%!4 "5&&%4

345$%.4%. 0!249

$)

0!,!34 $%2 2!05",)+ -# "/-"%2

&,)--%2 345.$%

5.)&),- '5!2$)!.3 /& 4(% '!,!89

,)6% "254!, 9/54( #!. !,)9)!3

-/

3%%-!..3+,5"

).$)%.!4)/. #,!33)8

3/

(/234 ")&) 7%2$%.

2!6% 4(% 3 &5#+ 4(% -),,%.)5-

3!

,)6% .%/.3#(7!2:

+/-! 0!249

,)6% 3-//+%9 2//43 %,%+42!.4

(%2:/' 02_3 "/-"%. 02/$5+4

,)6% */(!..%3 -%)33.%2

,)6% #523% ,)6% ,99

3!452$!9 .)'(4 &%6%2

!,,%3 +!.. ¯ .)#(43 -533

+!2!/+% %2 0!249

:7)3#(%.30)%, %,&

3!

5.) 4!.:"!,,

7!4%2+!.4 3/56%.)23

(!&%.+,5"

&2

#!-053 #,5"

"5.+%2 05" 15):

$/

-/

,)6% -!8 02/3!

6!,%.4).%3 .%/.0!249

'/,$ ,)/.3

6!,%.4).%³3 15%%2 .)'(4

%,%#42/ ). -9 (%!24

./24 (%2. '!4%7!9 -%%43 ).&).)49

3!452$!9 .)'(4 &%6%2

!.#(/2 $/7. ). 2/34/#+

#!&b ,!4) ./ 0/0 42!3( &)%34!

3!

$)

4!4/24

&,)--%2 345.$%

,)6% 02/*%#4 0)4#(&/2+

3/

-)

6/230)%, ",!#+ (!:%

5.)&),- "/9(//$

-/



DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

01. sonntag

02. montag

03. dienstag

20.00 Uhr LT-Club Party zum Superbowl sport Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein erstklassiges Showprogramm. Neben dem Liveauftritt von Soul- und Poplegende Sebastian Hämer, dem Aufrtitt der Cheerleader Rostock Griffiness, wird die "Miss Griffins 2015" gewählt.

18.30 Uhr Zwischenbau Vorspiel: The Whitest Bird alive musik u.bird spielen neben ein paar ausgewählten eigenen Titeln eine ganze Palette von Songs der im Sommer aufgelösten Band "The whitest boy alive". Ein einmaliges Event, in dem die ehemalige Combo des Kings of Convenience-Frontmannes Erlend Øye nochmal vernünftig gefeiert wird.

20.00 Uhr Peter Weiss Haus Los Fastidios (Ita)+ The Flexfitz (HRO) musik Aus dem schönen Verona kommen die Los Fastidios, die seit 1991 zusammen musizieren. Die Los Fastidios besitzen Kultstatus in der Szene und gelten als Aushängeschild für politisch motivierten Streetpunk in Europa. Straighter, am britischem Punkrock orientierter Sound.

MUSIK HMT 19.30 Im Anfang war das Weib... Songs über das Schöne, gesungen von beiderlei Geschlecht | Semesterabschlusskonzert der Gesangsklassen Pop- und Weltmusik mit Klassik Eintritt: 6 / 11,50 € zzgl. Abendkassenzuschlag

LT-Club 20.00 Party zum Superbowl Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein erstklassiges Showprogramm. Neben dem Liveauftritt von Soul- und Poplegende Sebastian Hämer, dem Aufrtitt der Cheerleader Rostock Griffiness, wird die "Miss Griffins 2015" gewählt.

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 14.00 Der kleine Nick li.wu.@Metropol 16.00 Boyhood

Liwu (in der Frieda) 18.00 Die letzten Gigolos

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei

Heck 15.00 Rotkäppchen UND DER WOLF ODER DIE MACHT DES SCHICKSALS

Bühne 602 16.00 Lünkenlarm Niederdeutsche Komödie von Paul Schurek

AUSSTELLUNGEN

Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Zoo 17.00 Nächtliche Tropenexpedition Wenn die Tagesgäste bereits gegangen sind, öffnet das DARWINEUM noch einmal seine Pforten und gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Um eine Anmeldung unter (0381) 2082179 wird gebeten. Eintritt: 12 € pro Person, zzgl. Zoo-Eintritt.

SPORT Allround Sport Gym 09.00 Tag der offenen Tür Mit Schnupperkursen in z.B. Kickboxen

Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Eishalle 19.00 PIRANHAS vs. EHC Timmendorf

DIVERSES Zwischenbau 19.30 Tatort In gemütlicher Runde über Beamer auf Großbildleinwand bei Popcorn. Eintritt: frei

Liwu (in der Frieda) 20.00 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

BüHNE

Hanse Messe 10.00 16. Hochzeitsmesse

Strand 10.00 6. Warnemünder Wintervergnügen Mit Eisfasching, Pferderennen, Lagerfeuer, Drachenfest und Leuchtturm-Winterrock

Warnemünde 11.30 Verk aufsoffener Sonntag

Warnemünde 15.00 Fischmarkt Warnemünde

32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

MUSIK Zwischenbau 18.30 Vorspiel: The Whitest Bird alive Die Rotocker Band u.bird spielen neben ein paar ausgewählten eigenen T iteln eine ganze Palette von Songs der im Sommer aufgelösten Band "The whitest boy alive". Eintritt: 2 €

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Boyhood

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

Liwu (in der Frieda) 18.00 Die letzten Gigolos

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Bunker 20.00 Unifilm: Vaterfreuden

Capitol 20.00 CineSneak: Die Überraschung ist garantiert! Ob Komödie oder Animationsabenteuer, ob Thriller oder Liebesfilm - was gespielt wird, bleibt geheim, bis sich der Vorhang öffnet. Liwu (in der Frieda) 20.00 Die letzten Gigolos

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Zoo 10.00 Tierpfleger-Schnupperkurs Um eine Anmeldung unter (0381) 2082-179 wird gebeten.

Eintritt: 10€ für Kinder / 12€ für Erwachsene, zzgl. Zoo-Eintritt.

Jagdschloss 12.00 Ferienzeit Oma & Opa Tag - Beim Rundgang können gemeinsam die Räume bestaunt werden und die Kinder lösen, je nach Alter, Quizfragen oder suchen die Schlossmaus Pepa. Wer alle Aufgaben meistert, erhält eine kleine Überraschung.

SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)

DIVERSES Stadtbibliothek Rostock 18.00 Führung durch die Stadtbibliothek Der Direktor Manfred Heckmann und Bibliothekarin Heidrun Knitter führen durch das Haus, stellen das Medienangebot vor und geben Tipps und Tricks rund um die Ausleihe von e-books und anderen elektronischen Medien. Eintritt: frei Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

Wismar - Archiv der Hansestadt Wismar 19.00 Ausstellungseröffnung und maritim-historischer Vortrag Eintritt: 3 €

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Reisebericht "Die n e u e K ä lte p o le ntd e ckung" Ronald Prokein

MUSIK Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 NORA LIENEMANN – MIT ‚CAMOU‘ VERNISSAGE ‚WELT & WAHNSINN – VISUELLES TRAKTAT‘

Peter-Weiss-Haus 20.00 Los Fastidios (Streetpunk/ Italien) + The Flexfitz (Punkrock/ Rostock) Aus dem schönen Verona kommen die Los Fastidios, die seit 1991 zusammen musizieren. Die Los Fastidios besitzen Kultstatus in der Szene und gelten als Aushängeschild für politisch motivierten Streetpunk in Europa. Ihr straighter, am britischem Punkrock orientierter Sound, ist mit allerlei Ska- und ReggaeElementen gemixt. Mit ihrem neuen Album touren sie durch Europa. In dem Sinne : Stay rude, stay rebel, stay free, let‘s stand up! Support: The Flexfitz (Rostock) Eintritt: 8 / 10 € Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 S e m e s t e raus standsparty Mit bester Partymusik mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop und Charts für vom Lernen erschöpfte Studenten!

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Der kleine Nick

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Boyhood

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 19.30 PHOENIX

Liwu (in der Frieda) 20.00 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Münster 10.00 Dohle, Turmfalke und Co. – Wissenswertes über die Vögel am Münster Wir beobachten die Dohlen am Münster und auf dem Weg zu Ihren Niststätten im Dachstuhl könnt Ihr mehr über die Lebensweise der Dohlen, Turmfalken und Eulen erfahren.. Anmeldung unter Tel. 038203-62280.

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Zoo 10.00 Schüler führen Schüler durch den Zoo Wer an der Führung teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer (0381) 2082-179 an. Eintritt: Schüler zahlen 5€, zzgl. Zoo-Eintritt.

LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Gedichte (Autorenlesung) Fr. Dr. Beese

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker

DIVERSES Frieda 23 15.00 Praktikumsbörse Eingeladen sind alle, die sich über ein Langzeit-, Schulpraktikum oder andere Möglichkeiten in einer der Institutionen in der FRIEDA 23 informieren wollen.

UMLAND Bad Doberan - Moorbad 19.00 Blue Bayou Country- und Tanzabend

Wismar - Zeughaus 19.30 Drecolls neue live Multimedia-Show über West-Australien Eintritt: 8 / 10 €


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

04. mittwoch

mittwochs sonntags

17.45h 20h

I TERMINAL

Kraft+Figur & Zumba & Ping Pong Club Tatort auf Großbildleinwand

Mo 02 18:30h Vorspiel: THE WHITEST BIRD ALIVE Open Stage Session Fr 06 21h

21.00 Uhr Jaz Die Reise musik Die Reise hat ein Winterdomizil gefunden. Wie immer dürft ihr sitzen, chillen und nicht nur physisch unterwegs sein. Christian Kuzio und Ronny Bruch liefern ausufernde Intermezzi mit Gitarre, Drums, verschiedenen anderen Klangerzeugern und nicht zuletzt Loopmaschine und Co.

MUSIK Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei

Jaz 21.00 Die Reise Die Reise hat im JAZ ein Winterdomizil gefunden. Wie immer dürft ihr sitzen, chillen und nicht nur physisch unterwegs sein.Christian Kuzio und Ronny Bruch liefern ausufernde Intermezzi mit Gitarre, Drums, verschiedenen anderen Klangerzeugern und nicht zuletzt Loopmaschine und Co. Jeden ersten Mittwoch im Monat.

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Der kleine Nick

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.30 Kinderwagenkino: PHOENIX li.wu.@Metropol 16.00 Boyhood

Kamp Theater 17.00 Hannas Reise Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Kamp Theater 20.00 Hannas Reise

Liwu (in der Frieda) 20.00 Die letzten Gigolos

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

LITERATUR Stadthafen 19.00 Hanse Sail CLUBABEND Wintergeschichten mit dem Plattdütsch-Verein "Klönsnack Rostocker 7" e.V. auf dem Schulschiff "Artemis".

SPORT Beginenhof 17.00 Yoga

BüHNE Hotel Neptun 19.00 NEPTUN’s HumorWerkstatt Eintritt: 7, 50 € / 10 €

HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel Shakespeare Studierende des 3. Semesters am Institut für Schauspiel Ringelnatz Warnemünde 20.00 "Na det war wieda `n Jahr! Satirischer Jahresrückblick von und mit Gerald Wolf Eintritt: 12 €

Studentenkeller 21.00 Shake what your mama gave ya Eintritt: frei bis 22 h

17.00 GlühwürmchenTour Ausgestattet mit Taschenlampen machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach "Glühwürmchen-Nestern" und statten allerhand Tieren einen Besuch ab. Also, Taschenlampe nicht vergessen! Eintritt: 5€, zzgl. Zoo-Eintritt

Stadthalle 20.00 Elvis- Das Musical

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Deutsches Bernsteinmuseum 10.00 Ferienaktion "Porzellanmalerei"

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Stadtbibliothek Rostock 16.00 Vorlesestunde Es lesen die Vorlesepaten Yvonne Schwarz und Beate Schmidt die Geschichte "Der große Klong" von Melanie Rosenmaier fürKinder ab fünf Jahren vor. Eintritt: frei

Deutsches Bernsteinmuseum 17.00 Taschenlampenführung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Zoo

Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €

Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €

Kingston Signal: BOB MARLEY B-DAY PARTY Reggae

21:30h MARLEY (GB/USA 2012) auf Leinwand 24:00h PARTY mit Flow Mo (Boomshakalak, back from yard) + Smoking Tuna Disco

Sa 07 23h

BLOCK SHOCKIN BEATS Dirty Beatz‘n‘Bass · AK 6€

Mo 09 18:30h Vorspiel: THE FLOW + ROBERTMUSIC Open Stage Session Sa 14 19h

Live: MAX PROSA Singer/Songwriter · VVK 14€ / AK 17€

Mo 16 18:30h Vorspiel: BLACK HAZE Open Stage Jam Session Fr 20 23h

BEATS, DRINKS & MARINE GIRLS Elektro Rave

GLANZ & LEDWA, GLANZ, R-NO, TOBE, MAXIMILIAN LESSIG, ANTON FEINE U.A.

Mo 23 18:30h Vorspiel: BRANDMARKE Open Stage Jam Session Fr 27 21h Sa 28 23h

Live: SEBASTIAN HACKEL Singer/Songwriter · VVK 9€ / AK 12€ das süße leben: RICH VOM DORF Techno · 6€

RICH VOM DORF (Gans oder Kranich, HH), ROTER & LEWIS AUS (FF/M) , JAN OBERLÄNDER (Katermukke, HRO)

DIVERSES Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung

Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadtführung Nationalsozialismus und Widerstand in Rostock (Dr. Ingo Koch) Eintritt: 3 / 4 €

ST-Club 18.00 Skat / Omaha Poker

Borwinschule 1 9.0 0 Ei nwo h n e rv e rsammlung Thema ist die Darstellung des aktuellen Planungsstandes und der geplanten Nutzung für das Gebiet des ehemaligen Werftdreieckes durch Stadtverwaltung und die WIRO. Die Beginen 20.00 Improtheater

ZWISCHENBAU PROGRAMM

FEB

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Bad Doberan - Münster 10.00 Fledermäuse auf dem Klostergelände Führung Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

Erich-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock · www.zwischenbau.com Vorverkauf Pressezentrum und Radio Lohro

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

05. donnerstag

06. freitag

Tanzbein geschwungen werden zu dem besten MusikMix des ST-Clubs mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts! Eintritt: bis 23 h frei

Studentenkeller 22.00 Beat Buffet DJ Behle Eintritt: bis 23 h frei

Bunker 22.30 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies Eintritt: 3, 50 € / Studis frei

DIVERSES 19.00 Uhr Schauwerk ICH SPIEL DIR NUR WAS VOR bühne "Tut mädchenhaft, sagt immer nein, und nehmt!" Die Schauspielstudenten des 2. Jahres der HMT zeigen Szenen aus Stücken des berühmten William Shakespeare. Wir sehen Auszüge aus 4 Werken und damit 4 vollkommen unterschiedliche Kurz-Inszenierungen. 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

MUSIK Mau Club 19.00 Curse "UNS" - Tour / Supp: Tristan & Gebreal Eintritt: 28,60 € inkl. aller Gebühren

Stadtpalast 19.00 NEONSCHWARZ NEONSCHWARZ ist das gemeinsame Projekt von Johnny Mauser, Marie Curry, DJ Spion Y und Captain Gips – alle für sich talentierte Artists, Rapper, DJs und Sprüher, vereinen sie in Kombination 70 Jahre Hip Hop Geschichte. Eintritt: Vvk: 12 € zzgl. Geb. / Ak: 15 € Stadthalle 19.30 Amigos

HMT 20.00 Italienische Musik des 18. Jahrhunderts Studierende der Klasse Korrepetition von Franns von Promnitzau

Bacio Club 21.00 MICAELA SCHÄFER I AfterWork LT-Club 22.00 Campus Club

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Dr. Proktors Pupspulver

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Birdman

Liwu (in der Frieda)

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

BüHNE Schauwerk 19.00 ICH SPIEL DIR NUR WAS VOR: SHAKESPEARE SCHAUSPIELSTUDIERENDE DES 3. SEMESTERS (HMT) Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung mit Cathrin Bürger

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 € Zoo 11.00 Blick hinter die Kulissen Eintritt: frei /eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zoo 15.00 Blick hinter die Kulissen Eintritt: frei /eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum 16.00 Von Atomwaffen, Geheimdiensten und Bausoldaten: Mukran - das gröSSte Verkehrsprojekt der DDR Referent: Wolfgang Klietz, Journalist und Autor, Hamburg b sieben 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

Besitos 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr pro Teilnehmer(in) 2 €

La Havanna Bar 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

Pub Mambo No. One 20.00 PUB QUIZ - live vom Bunker

UMLAND Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 € Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 ARGENTINIEN & CHILE 15000 km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour / Multivisionsshow mit Sandra Butscheike & Steffen Mender

Bad Doberan - Moorbad 20.00 Lieder, die die Liebe schreibt Bunter Musikabend mit Agnes Maria Rose

BAROCKSAAL/ROSTOCK SA · 07. FEB 20.00 UHR

21.00 Uhr Zwischenbau Kingston Signal – Bob Marley B-day musik Zur Einstimmung läuft der Film MARLEY von 2012. Nach dem Film sorgen das Smoking Tuna Soundsystem und Selecta Flow Mo, der frisch aus Jamaica kommt, für den Tribut-Soundtrack der Geburtstagsnacht.

SA · 14. FEB 20.00 UHR

MUSIK Mau Club 19.00 Johannes MeiSSner Wer kennt sie nicht, die Luftschlösser die wir bauen, wenn wir Richtung Himmel schauen. Große Wolken, die den Mond verdecken, uns verfolgen, bis wir in ihnen Feen, Monster oder große Burgen sehen, welche uns auf der Reise durchs Leben begleiten. Die Musiker um Johannes Meißner versuchen dies in Töne und Worte zu fassen. Die Texte wirken rational, aber doch bunt und nicht zu greifen, irgendwie entfernt nachvollziehbar. Eintritt: VVK: erm. 8€ / normal 10€ inkl. aller Gebühren

Moya 19.00 Stahlzeit Eine der besten RammsteinCover-Bands weltweit. Seit Ende 2010 sind die Herren mit einer neuen spektakulären Produktion auf Tour, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei LT-Club 20.00 Uni - Tanzball Peter-Weiss-Haus 20.00 Lyy (Folk/ Schweden) Eintritt: 6 €

Pub Mambo No. One 20.00 LIVEMUSIC mit "Irish Coffee" Irish Folk

Villa Papendorf 20.00 Begegnung im Salon

mit Klaus Maria Brandauer & Maria Magdalena Wiesmaier Dietrich Bonhoeffer, sein Name steht für Menschenwürde, Vergebung, Glaube und Verantwortung und für den Widerstand im Nationalsozialismus. Bonhoeffer am 4. Februar 1906 geboren, machte mit 17 sein Abitur, promovierte 21-jährig mit Summa cum laude und habilitierte in Theologie bereits mit 24 Jahren. Eintritt: Vvk: 85 € Discothek Dejavue 21.00 Ü30-Party

Zwischenbau TIPP 21.00 Kingston Signal - Bob Marley Bday Party Reggae Legende Bob Marley wäre am 6.2.2015 70 Jahre alt geworden. Zur Einstimmung zeigen wir euch den 2012 Film MARLEY. Nach dem Film sorgen das Smoking Tuna Soundsystem und Selecta Flow Mo, der frisch aus Jamaica kommt, für den Tribut-Soundtrack der Geburtstagsnacht. Eintritt: 5,- Euro

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

Liwu (in der Frieda) 22.15 Let Us Prey

Bühne 602 20.00 DAS BESTESTE! mit dem Musikkabarett Schwarze Grütze

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

ST-Club 22.00 KoMa Party Und da KoMa alles andere als langweilig ist, kann dann auch noch ordentlich das

Weinwirtschaft 16.00 Weingespräch Eintritt: € 29,- pro Person inklusive der Weinverkostung (5 Weine), Tapas und Wasser

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

DIVERSES

Universitätsplatz 5, 18055 Rostock

SA · 21. FEB 20.00 UHR

EIN BEWEGENDES

SA · 28. FEB 20.00 UHR

KUNST DER FUGE ANN-HELENA SCHLÜTER

MARTIN HERZBERG

FOUR STYLES

FLAMENCO VIVO

li.wu.@Metropol 10.00 Dr. Proktors Pupspulver

Bacio Club 22.00 ZuckersüSS | Schulparty Rostock

GITARREN FESTIVAL

BACH

FILM

BüHNE

Kosmos Club 21.00 Wolfgang Petri Double Live Show DJ ?s EMERGENCY EXIT

KLAVIER KONZERT

FLAMENCO FESTIVAL

Jaz 23.00 Waterkant S ouvenirs live & djs: OLIVER GOLDT, FUNKMODE, GREGOR WELZ, COMMANDER LOVE , GUSTAV KRØNE, DON´T CUT YOUR HAIR

62ĉ 01. MÄRZ 17.00 UHR

VIVALDI

DIE VIER JAHRESZEITEN KAMMERORCHESTER DER

NEUEN PHILHARMONIE HAMBURG

TICKETS: SHOP.OSTSEE-ZEITUNG.DE · 0381/38303017 & TICKETINO.COM · 030 201 696 006 UND AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN SOWIE AN DER ABENDKASSE. & im Servicecenter der Ostseezeitung: Richard-Wagner-Str. 1a

34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Eintritt: 25,- EURO / ermäßigt 20,- EURO (zzgl.VVK-Gebühr), Einlass 1h vor Konzertbeginn.


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

07. samstag

23.00 Zwischenspiel elf

20.00 Uhr Ringelnatz Feliks Büttner & Klaus D. Koch bühne Heute Abend werden gemeinsam 12 Bücher mit Aphorismen, Anekdoten und Gedichten präsentiert. Die beiden Künstler werden groteske Geschichten und Anekdoten gewürzt mit viel schwarzem Humor vortragen. Feliks Büttner nimmt mit spitzer Feder das Publikum aufs Korn.

MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Rico Gatzke

Mau Club 18.00 Herzog präsentiert BombenProdukt Eine bunte Mischung aus verdrugtem Elektrosound, Berliner Schnauze, Systemkritik, Spätkaufmelancholie und Großstadtromantik. Eintritt: VVK: 19,40 € inkl. aller Gebühren Eishalle 19.00 Mitternachtseislaufen Eintritt: 5 €

Schauwerk 19.00 Hound Die Uppener Jungs von ‚Hound‘ haben ihr erstes Rostocker Konzert im Schauwerk. Hardrock undAlternative für einen gelungenen Samstag Abend. Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 € TRIHOTEL 19.00 DINNER & DANCE mit DJ mit 3-Gang Menü & Tanz

Gosch Restaurant 19.30 Klee und Co Folk & Blues

Stadthalle 19.30 Celebrate- Der Gospelchor Jazz- Rock- Pop

Villa Papendorf 19.30 Klassik ganz privat mit Evgeni Koroliov Johann Sebastian Bach (16851750) / Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) Eintritt: Vvk: 60 €

ALLROUND ARENA SCHMARL 20.00 80er Jahre - Disko mit MODERN TALKING Coverband Barocksaal

20.00 Flamenco Festival mit Flamenco Vivo

HMT 20.00 Violinabend Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Peter-Weiss-Haus 20.00 Live Electronic Smackdown mit Smookey Roots & ElekTrant Zwei elektronische Duos schlagen zu. Ob elektronische Musik mit akustischer Würze oder andersrum, der Abend wird tanzbar, klangreich und laut! Es spielen: "Smokey Roots" (drums/ keys)und "Elektrant". Umrahmt wird die Festlichkeit von einem DJ-Set von Jonas Jonasson. Eintritt: 7 €

Bunker 21.00 Rock-& Pop-KARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "ErdnussSchubkarre" Bacio Club 22.00 Stadthafen tanzt! pres... Discothek Dejavue 22.00 Club Dejavue Mit Ü30-Lounge

Discothek Dejavue 22 .0 0 Pre mium - PA RTY NIGHT

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

Kosmos Club 22.00 Kosmos tanzt DJ Mike Leuchter

LT-Club 22.00 Saturday Night Fever

ST-Club 22.00 Indienation Classix Die Indienation Classix im STClub ist also genau die richtige Anlaufstation für alle, die Indie nicht nur für die Musik halten, die in den 2000er Jahren groß geworden ist. Hier werden auch mal Lieder gespielt, die vor 2000 schon Indie war. Eintritt: bis 23 h frei

Studentenkeller 22.00 durch die Nacht mit ... DJ Maik Anik

Alte Zuckerfabrik

Bunker 23.00 80er Jahre - Party Die größten Hits der 80erJahre. Eintritt: 2,50 € / 3, 50 €

Stadtpalast 23.00 SEEMANNSKLUB Lineup: FlicFlac (Dusted Decks | Wien), Schode & Schnils (Nachtgeflüster | Rostock) und Glanz (Rostock) (Elektro) Eintritt: VVK: 8€ zzgl. Geb.

Zwischenbau 23.00 Block Shocking Beats Broken Beats, Dubstep, Drum n Bass, Trap mit Radiolaria, Klexx + Dabra, Sepp, WhySoSerious, Flips Bassmussen. Eintritt: 6,- Euro

I TERMINAL

G A T S M A S N I DE KELLER IM

NACHR T MIT DURC07H.0D2.IE 15 / 22 UH DJ MAIK ANIK

VAELNTINS

KEL21L.0E2.R15K/ 22INUHDRER

ARTRY NEO2.N15-P/ 22 UH 14.0

DJ BEHLE

J-BUG

KELLERMIEZEN

R EINTRITT FÜR MÄDELS FRKEIE IM WERT VON 3,50 ÄN ETR EIG FR UND EIN

/ 22 UHR 28.02.15 GIORGIO

FILM

DJ

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 14.00 Dr. Proktors Pupspulver li.wu.@Metropol 16.00 Boyhood

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

DE STUDENTENKELLER.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

Liwu (in der Frieda) 22.15 Let Us Prey

BüHNE Bühne 602 20.00 DAS BESTESTE! mit dem Musikkabarett Schwarze Grütze

Cafe Käthe 20.00 Kabaret t vom Feinsten | "(r) ein Fall für Zwei" Stadthalle 20.00 Massachusettes The Bee Gees- Musical

J-BUG

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

.02. SA.14 0 UHR 22:0

WODK

RED BULA L

3,50

Zoo 15.00 Kristin Jacobi zur Märchenstunde

Börgerhus 16.30 GroSS Kleiner Sternstunden angeleitetes Beobachten des Wintersternhimmels mit Venus und Jupiter, bei schlechtem Wetter Vortrag im Börgerhus Eintritt: 2 €

STUDENTENKELLER.DE

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 35


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

LITERATUR Kleine Komödie 20.00 Seebücherkiste No. 5 Mit den Haien ziehend unterm roten Mond – Zur See mit Bertolt Brecht

Ringelnatz Warnemünde 20.00 Schwarzer Humor in Wort und Schrift von und mit Feliks Büttner & Klaus D. Koch

08. sonntag

15.00 Uhr gute laune Leif Tennemann alias Hausmeister Erwin bühne Die NDR Kultfigur live auf der Bühne.

SPORT

Die Beginen 11.00 Fotoworkshop für Einsteigerinnen mit Heidi Schneekloth Bitte mitbringen: manuell einstellbare Kamera sowie wetterfeste Kleidung. / Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de Eintritt: 38 / 45 € Hotel am Alten Strom 11.00 Warnemünder Sonntagsschule BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung Börgerhus 19.00 Fasching "Welle Ahoi" Spaß, Tanz und Kostüme

Jaz 20.00 Alles kann - nichts muss

HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel Antike/Antikebearbeitung Studierende des 5. Semesters am Institut für Schauspiel

Galerietermine auf Seite 49

MUSIK

Hanse Messe 10.00 Flohmaxx

Ursprung 19.00 VOCAL RECALL Musikkabarett / Comedy "Ein Lärm, der deinen Namen trägt" Eintritt: Vvk: 12 € zzgl. Geb. / Ak: 15 €

AUSSTELLUNGEN

DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock Jahn Regensburg

DIVERSES

09. montag

Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert: Maritime Unterhaltung, Shantychor & Talkgast Eintritt: 12 € (inkl. 1 Rostocker Pils & Fischb rötchen) Stadthalle 19.00 Peter Maffay und Band

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 14.00 Ella und der Superstar

li.wu.@Metropol 16.00 National Gallery (OmU)

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei Zwischenbau 19.30 Tatort In gemütlicher Runde über Beamer auf Großbildleinwand bei Popcorn. Eintritt: frei Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

BüHNE Gute Laune 15.00 Leif Tennemann alias Hausmeister Erwin Die NDR Kultfigur live auf der Bühne

Bühne 602 16.00 LORIOT dudödldi Szenen und Sketche von Loriot

Mehr als eine

Aushilfe gesucht

Rüstige Rentner ab 65 Pfiffige Schüler ab 17

Flotte Studenten

Fröhliche Hausfrauen

Von Kassentätigkeit über Ponyreiten bis zur Zubereitung frischer Lebensmittel Schicken Sie Ihre Bewerbung direkt an Carina Krohn: c.krohn@karls.de • Weitere Infos unter www.karls.de/jobs

36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 € Kunsthalle 11.00 Kinder - Kunst - Club Eintritt: pro Kind 4,80 €(incl. Pausenbrot und Material) Schloss Güstrow 11.00 Familienführung mit Corinna Sturm Was können Truhen und Schränke erzählen?

Stadttheater 16.00 Das tapfere Schneiderlein Puppentheater Schlott

Zoo 17.00 Nächtliche Tropenexpedition Wenn die Tagesgäste bereits gegangen sind, öffnet das DARWINEUM noch einmal seine Pforten und gewähr t einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Um eine Anmeldung unter (0381) 2082-179 wird gebeten. Eintritt: 12 € pro Person, zzgl. Zoo-Eintritt.

SPORT Waldorfschule Rostock 16.45 Mit Qigong die Lebensenergie wecken. Mit sanf ten Bewegungen und unserem Atem vermehren wir unsere Lebensenergie und bringen sie wieder zum Fließen.

Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Eishalle 19.00 PIRANHAS vs. Hamburger SV

DIVERSES Zoo 09.00 Meditation mit Ron Beier

Hanse Messe 10.00 Flohmaxx

Warnemünde 15.00 Fischmarkt Warnemünde

09.00 Uhr Ökohaus Fairer Handel wirkt! diverses Rostock ist Hauptstadt des Fairen Handels. Über 80 Geschäfte und über 40 gastronomische Betriebe bieten in der Hansestadt Produkte aus dem Fairem Handel an. Die Ausstellung gibt einen guten Überblick über die Kriterien und Akteure des Fairen Handels.

MUSIK Zwischenbau 18.30 Vorspiel: The Flow / Robertmusic Piano- Pop / Gitarre / Wer sich für die Vorspiel-Bühne berufen fühlt kann sich anmelden unter info@zwischenbau.com. Eintritt: 2 € Alte Zuckerfabrik 20.00 BRUTAL YOUTH (CAN) + ALIYIAS Support: ALIYIAS Eintritt: 10 €

HMT 20.00 Vokale und instrumentale Kammermusik Diplomkonzert von Konstantin Heuer, Komposition, Klasse Prof. Peter Manfred Wolf | Ensemble Neophon, Studierende der hmt Rostock | Musikalische Leitung: Konstantin Heuer

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Ella und der Superstar

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 17.45 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Bunker 20.00 Unifilm: Guardians of the Galaxy

Liwu (in der Frieda) 20.00 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Zoo 10.00 Tierpfleger-Schnup-

perkurs Um eine Anmeldung unter (0381) 2082-179 wird gebeten. Eintritt: 10€ für Kinder / 12€ für Erwachsene, zzgl. Zoo-Eintritt.

SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)

DIVERSES Volkshochschule 18.00 Studieren ohne Abitur Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Vortrag "Wo die Götter wohnen – Die Alpen" Holger Duty

GASTRO Alter Fritz 11.00 Spare Ribs und Burger-Tag

Salsarico Rostock 12.00 Never ending ribs Eintritt: 7,90€ Meatropolis 13.00 Beilage gratis Klock 8 18.00 Klassiker-Tag

Pizza Hut 18.00 All you can eat Pizza Buffet Eintritt: 7,99€

Pub Mambo No. One 18.00 PITCHER DAY Eintritt: 1,5L GUINNESS, KILKENNY oder STRONGBOW CIDER für 10,90€


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

10. dienstag

I TERMINAL

Für Kinder ab 9 Jahren / Anmeldung unter Tel. 03820362280. Eintritt: 2 €

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei

FILM 20.30 Uhr Ursprung Jazzdiskurs 161 musik Abbey Lincoln hat recht behalten, als sie einst prophezeite: "I think that's what really a substantial work is, it’s forever. It’s the truth now and it was the truth then, and it will be the truth tomorrow". Und Esther Kaiser steht für diese Wahrheit im Morgen im Hier und Jetzt des 21. Jahrhunderts.

MUSIK Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 JAMMEN IM FOYER Wilde Klänge schwirren durch das Foyer des ‚Schauwerks‘. Mal schnell, mal langsam, mal laut, mal leise, mal fröhlich, mal emotional – aber stets wunderbar. Die Musik-Studierenden der HMT probieren sich aus und der Zuschauer darf es bei einem Glas Wein oder einem Bierchen genießen. HMT 20.00 Kompositionsabend Vokale und instrumentale

Kammermusik mit Studierenden der Klasse Prof. Peter Manfred Wolf | Zwischenprüfungen

Ursprung 20.30 Jazzdiskurs 161 ESTHER KAISER – Learning How To Listen

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits

li.wu.@Metropol 10.00 Dr. Proktors Pupspulver

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Kornhaus 10.00 Wir bauen ein Insektenhotel

SBZ (Pumpe) 10.00 T-shirts phantasievol ändern

Schloss Güstrow 10.00 Textildruck und Papierfaltungen Ferienangebot / Bitte um Anmeldung

Zoo 10.00 Schüler führen Schüler durch den Zoo Wer an der Führung teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer (0381) 2082-179 an. Eintritt: Schüler zahlen 5€, zzgl. Zoo-Eintritt.

LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Reise um die Welt in Märchen und Sagen: Tschechien/ Slowakei Inge Duty

Die Beginen 17.30 Literaturkreis Lyrik und Prosa quer durch alle Epochen und Kontinente werden gelesen, analysiert und diskutiert. Offen für alle literaturbegeisterten Frauen! Der Einstieg ist jederzeit möglich. Am 10. Februar folgt "Polarkreis" von Karen Köhler.

Andere Buchhandlung 20.00 LiteraTour NORD: Eberhard Rathgeb "Das Paradiesghetto"

Lesung & Gespräch, Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt Eintritt: 6 / 8 €

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker

DIVERSES Jugendherberge 11.00 Natur erleben – ökologisch-geologische Strandwanderung

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof

08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Life Steil Satirisch musikalisches Programm mit Angela Klee & Co.

GASTRO Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90€ Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90€

Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot

Klock 8 18.00 Fleisch am Stiel Eintritt: Haxe, Eisbein oder Rippchen satt für 8,90€ p.P

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

11. mittwoch

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

12. donnerstag

Schloss Güstrow 10.00 Textildruck und Papierfaltungen Ferienangebot / Bitte um Anmeldung

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Stadtbibliothek Damgarten 10.00 Der kleine Ritter

Schloss Güstrow 10.00 Textildruck und Papierfaltungen Ferienangebot / Bitte um Anmeldung

20.00 Uhr bühne 602 Geschichten aus der Merkelei bühne Kabarett der Feinkost-Klasse, bodenständig, ungezogen und ohne künstliche Geschmacksverstärker. kaHROtte – kein "junges Gemüse", sondern ein wind- und wettererprobter kraftvoller Wildwuchs auf Mecklenburger Scholle.

MUSIK HMT 10.00 Prüfungsmarathon Klavier Ab 10 Uhr finden Haupt-, Zwischen- und Abschlussprüfungen der Klavierabteilung statt. Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de Eintritt: frei

Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei

10.00 Ella und der Superstar

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Birdman

Kamp Theater 17.00 Only Lovers Left Alive

Liwu (in der Frieda) 17.30 Wir sind jung. Wir sind stark.

li.wu.@Metropol 19.00 Birdman

Kamp Theater 20.00 Only Lovers Left Alive Liwu (in der Frieda) 20.00 The Drop - Bargeld

li.wu.@Metropol 21.30 Birdman

BüHNE Studentenkeller 21.00 Trash - Night Eintritt: frei bis 22 h LT-Club 22.00 School-Campus

FILM li.wu.@Metropol

Bühne 602 20.00 Geschichten aus der Merkelei Kabarett mir kaHROtte Stadthalle 20.00 TAO- Japanisches Sensationstrommeln

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

www.fsn.de

Stadtbibliothek Damgarten 10.00 Der kleine Ritter Figurenspiel mit dem Tandera-Theater / Eine kleine Geschichte über Mut und Angst und über die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu dürfen.

Deutsches Bernsteinmuseum 17.00 Taschenlampenführung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Zoo 17.00 Glühwürmchen-Tour Ausgestattet mit Taschenlampen machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach "Glühwürmchen-Nestern" und statten allerhand Tieren einen Besuch ab. Also, Taschenlampe nicht vergessen! Eintritt: 5€, zzgl. Zoo-Eintritt

SPORT Beginenhof 17.00 Yoga

Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €

Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €

DIVERSES Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung Die Beginen 20.00 Improtheater

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

20.00 Uhr MAU Bring The Mourning On musik Wenn sich vier Leute aus dem dunklen, kalten und öden Schweden zusammenfinden, um etwas zu kreieren, wird es genau das. Die Band liefert ein breites Spektrum der dunklen und einsamen Musik.

MUSIK

Ostsee 3D

HMT 10.00 Austragung des Wettbewerbs "hmt-interdisziplinär" Öffentliche Präsentation der teilnehmenden Projekte vor der Jury.

Mau Club 20.00 Bring The Mourning On Die Band liefert ein breites Spektrum der dunklen und einsamen Musik. Mit einem starken Fokus, mit jedem Zeichen und jedem Wort, kommt ein langanhaltendes Gefühl auf, das den Zuhörer nach Luft schnappen und ihn gleichzeitig nach mehr verlangen lässt. Eintritt: VVK: 9,70€ inkl. aller Gebühren

Bacio Club 21.00 Housekasper | Weiberfastnacht Afterwork LT-Club 22.00 Campus Club

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Dr. Proktors Pupspulver

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris

Zoo 11.00 Blick hinter die Kulissen Eintritt: frei /eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zoo 15.00 Blick hinter die Kulissen Eintritt: frei

Stadttheater 16.00 Das tapfere Schneiderlein Puppentheater Schlott

Tourist-Info 19.00 Gute Nacht-Bummel für die ganze Familie Eintritt: ab 5 €

DIVERSES

Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

ST-Club 18.00 Poker (Texas Hold´Em) Eintritt: 3 €

Hotel Hübner 20.00 Weinkino: Valentinstag mit Bradley Cooper

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris

Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Bühne 602 10.00 Die Kuh Rosmarie Zu sehen ist eine witzige Geschichte. Ein rasantes, urkomisches Verwandlungsstück, in dem es auch um Toleranz und Intoleranz, um leben und leben lassen geht.

UMLAND

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 € Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 DIETER "MASCHINE" BIRR Der Puhdys-Frontmann erzählt und singt

Güstrow - Stuk 22.00 BeachParty - Winteredition: VIVA la NOCHE Wir bringen den Sommer in die Barlachstadt! Karibikfeeling, Cocktails und Strandsand am StuK-Strand bei der WinterBeach-Eröffnungsparty Eintritt: 3 / 4 €

Jeder Besucher erhält mit seiner Eintrittskarte auf Wunsch gratis eine Maske von uns. Wer seine eigene Maske mitbringt bekommt ein kleines Getränk frei. Kein Kostümzwang!

Freitag 13.02. | ab 21 Uhr

38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

13. freitag

I TERMINAL

20.00 PREMIERE "Oben bleiben!" Monolog von Carsten Golbeck / mit Cathrin Bürger Stadthalle 20.00 Die Nacht der Musicals

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN

19.30 Uhr Heiligen Geist Kirche HUNDREDS musik Für dieses Konzert verwandeln sie sich und kehren zum Ursprung zurück. Intimer. Reduzierter. Nur Klavier, Stimme und wenige punktierte Percussion & Sounds. Nicht mehr. Hundreds nehmen euch mit zum Ursprung ihrer Songs. Mit Klarheit und Raum für Stille. Setzen. Hören. Spüren.

MUSIK Stadthafen 19.00 Hanse Sail CLUBABEND Song-Club – Swing-Abend mit dem Duo Larry & Andy auf dem Schulschiff "Artemis". Eintritt: 9 € TRIHOTEL 19.00 ROCKTHEATER ROSTOCK mit 4-Gang-Menü

Heiligen-Geist-Kirche 19.30 HUNDREDS Für dieses Konzert verwandeln sie sich und kehren zum Ursprung zurück. Intimer. Reduzierter. Nur Klavier, Stimme und wenige punktierte Percussion & Sounds. Nicht mehr. Hundreds nehmen euch mit zum Ursprung ihrer Songs. www.hundredsmusic.com Eintritt: Vvk: 16 €

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Pub Mambo No. One 20.00 LIVEMUSIC mit "Sideburns" Rockabilly aus Rostock Kosmos Club 21.00 Ü 25 Party DJ Jörg Scheffler

Bacio Club 22.00 Girls Night MV | Fr 13.Feb | bacio Clu

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 Bad Taste Bash Eintritt: bis 23 h frei

Stadtpalast 22.00 Palast der Rapublik pres.: MC BOMBER Der Palast der Rapublik öffnet das erste mal seine Pforten und präsentiert euch gleich zum Anfang den neuen Stern am Himmel des Battleraps. Frische, agressive Texte wie damals auf Oldschool Funk Beats. Bloß von heute. Support gibts von MENIA.

Studentenkeller 22.00 Groove Night das Beste aus Soul, Funk, R’n’B Eintritt: bis 23 h frei Bunker 22.30 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies

Theater des Friedens 23.00 Ostblockschlampen Die "Ostblockschlampen" auch bekannt als "The Eastblock Bitches" sind das berühmte Dirty Dutch / Electro House / Moombahton male / female DJ und Producer Duo aus Deutschland. 2010 releasten sie ihre erste EP "Rude Nudes".

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Ella und der Superstar

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

Liwu (in der Frieda) 22.15 Let Us Prey

BüHNE Mau Club 19.00 Heinz Strunk Show Eintritt: VVK: 18,25€ inkl. aller Gebühren

Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 ALPTR AUM VOM GLÜCK Glück. Die einen sehnen sich danach und finden es doch nicht. In der Liebe, der Religion, dem beruflichen Erfolg... Die anderen stoßen ständig darauf und sind dennoch nie zufrieden. Die ‚Freigeister‘ hinterfragen mit Justine del Cortes Stück nicht nur die Vielfältigkeit des(Un-)Glücks, sondern auch ihre derzeitige Situation im Schauwerk – oder ist man an sein Glück gebunden, wenn man es einmal erlebt hat? Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 € Bühne 602

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

SPORT Eishalle 20.00 PIRANHAS vs. EC Harzer Falken

DIVERSES Bunker 19.00 Harakiri Der Bunker Rostock lädt zum ‚Harakiri‘. Ziel ist es Animeund Mangafans sowie Fans japanischer Musik in Rostock eine Party zu geben. Was erwartet euch? Kleine Spiele, Anime -Songs und viel gute Laune sowie eine J- Rock Party Eintritt: Cosplayer und Studenten: frei / Alle anderen: 3 €

Jaz 20.00 Alles kann - nichts muss

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

TANTE UND ICH SCHWARZE KOMÖDIE VON MORRIS PANYCH

20./ 26./ 27.02.

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

Kühlungsborn - Seebrücke 19.00 Fackelwanderung

Bad Doberan - Sporthalle am Busbahnhof 20.00 Karneval Sayonara - der DKK im Fernen Osten / Karneval des DKK 88 e.V.

Güstrow - Stuk 23.00 BeachParty - Winteredition: VIVA la FIESTA Die kubanische Nacht mit DJ Tom // Cuba libre + Mojito zum Special-Preis // Havana Club Merch zu gewinnen Eintritt: 3 / 4 €

GASTRO

VOLKSTHEATERROSTOCK

STELLA EIN SCHAUSPIEL FÜR LIEBENDE NACH JOHANN WOLFGANG GOETHE

22.02. MASCHINENRAUM

plan b 18.00 Buffet Day Eintritt: 13,90€

Weinwirtschaft 19.00 Seminar Obstbrand Eintritt: € 35,- pro Person Inklusive 5 Obstbrände, Wasser, Auswahl an Tapas und einer professionellen Seminar Klock 8 20.00 "Freunde treffen" 10% auf alles

Jyoti 21.00 Drinks zum halben Preis

VOLKSTHEATERROSTOCK

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

14. samstag

19.00 Uhr Zwischenbau Max Prosa musik Ob als Sänger einer fünfköpfigen Band mit großer musikalischer Geste oder in kleinem und intimen Rahmen, wo der Fokus einmal mehr auf dem Wort liegt: Max Prosa geht wieder auf Reisen, um Lyrik in Lieder zu verpacken.

MUSIK Capitol 18.30 Live: New Production Gala — Iolanta / Bluebeard‘s Castle Anna Netrebko, Nadja Michael u.a. in der exklusiven Doppelvorstellung live aus New York. Eintritt: ab 29 €

CineStar 18.30 Live: New Production Gala — Iolanta / Bluebeard‘s Castle Anna Netrebko, Nadja Michael u.a. in der exklusiven Doppelvorstellung live aus New York. Eintritt: ab 29 € TRIHOTEL 19.00 DINNER & DANCE mit DJ mit 3-Gang Menü & Tanz

Warnemünde 19.00 MühlenstraSSenRock z.B. mit HARPoon

Zwischenbau 19.00 Max Prosa Countdown zum neuen Album mit "Akustisch unterwegs" Eintritt: VVK: 14,- € zzgl Geb. AK: 17,-€

Jaz 21.00 Anchor down in Rostock live: 1000 Tonnen Kruppstahl (grind), Lau (noiserock), Complete Crap (punkrock) / decks: Hans Wurst (veggie) Bunker 22.00 Pop Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € Discothek Dejavue 22.00 Club Dejavue Mit Ü30-Lounge

Discothek Dejavue 22 .0 0 Pre mium - PA RTY NIGHT

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

LT-Club 22.00 Saturday Night Fever

Studentenkeller 22.00 Valentins Neon Party das Beste der 80er u. 90er

Bacio Club 23.00 Love is...

Kosmos Club 23.00 Kosmos tanzt Eintritt: Ladies frei

Gosch Restaurant 19.30 Wide Range Irish Folk

Ringelnatz Warnemünde 20.00 RINGELNATZ-ROCK-Unplugged mit "Land Über" Jazz

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 14.45 Ella und der Superstar

li.wu.@Metropol 16.45 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

Liwu (in der Frieda) 22.15 Let Us Prey

BüHNE Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 ALPTR AUM VOM GLÜCK Glück. Die einen sehnen sich danach und finden es doch nicht. In der Liebe, der Religion, dem beruflichen Erfolg... Die anderen stoßen ständig darauf und sind dennoch nie zufrieden. Die ‚Freigeister‘ hinterfragen mit Justine del Cortes Stück nicht nur die Vielfältigkeit des(Un-) Glücks, sondern auch ihre derzeitige Situation im Schauwerk – oder ist man an sein Glück gebunden, wenn man es einmal erlebt hat? Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 €

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

phanTECHNIKUM 10.00 Winterferienprogramm und Modellbauausstellung Eintritt: ab 5 €

Bunker 20.00 Café Latino Eine Veranstaltung vom Talide e.V. Eintritt: 5 € mit Kostüm / 7 €

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

FILM

Galerietermine auf Seite 49

Barocksaal 20.00 Ann-Helena Schlüter: Bach - Kunst der Fuge

=

Stadtpalast 23.00 Gold Lions Floor 1: Indie mit Gold Lions DJ-Team (Indie/Pop, Berlin) / Floor 2: Deep House mit Oliver Gehrmann (Local Talk, Berlin) und Xaver Hirsch (Freude Am Tanzen, Berlin) www.goldlions.de Eintritt: 6 €

AUSSTELLUNGEN

HMT 19.30 Preisträgeraufführung "hmt-interdisziplinär" Die Preisträger des Wettbewerbs präsentieren ihre Projekte, die Musik und Schauspiel miteinander verbinden.

Cafe Käthe 20.00 Mary&Kristina musikalischer Abend Folk&Folk

Das "Electro in my Heart" geht in die achte Runde. Im StudioHDF spielen David Dorad, Emmerich & Völker, Karl Kern & Blutsbrüder. Im Cafe Marat erfreuen uns Rote Hering (Klassenkampfcore) und Gustav Krone (HipHop - Chill).

Moya 14.00 PITTIPLATSCH UND SEINE FREUNDE Ein neues Programm mit den Original Fernsehfiguren

Mau Club 23.00 Northern Gateway meets Infinity Eintritt: 15 € Peter-Weiss-Haus 23.00 Electro in my Heart #8 (mit David Dorad, Karl Kern, Emmerich & Völker & Rote Hering)

40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Sporthalle am Busbahnhof 14.00 Kinderfasching

Zoo 15.00 Kristin Jacobi zur Märchenstunde

SPORT Strand

14.00 Faschingsschwimmen der "Rostocker Seehunde" Sporthalle 16.00 TSG Wismar - Frankfurter HC Handball, 3. Liga, 1. Frauen

15. sonntag

GAY ST-Club 22.00 valentine´s queer night

DIVERSES Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung

Kulturhistorisches Museum 14.00 Karte im Gespräch: Tilemann Stella

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Wismar - Rathaus 11.00 One Billion Rising Eine Milliarde tanzender Frauen und Männer

Wismar - Markthalle 14.00 Eisbahn Eintritt: 2,50 € / 3, 50 € / Familienkarte: 10 €

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 "Ünner´t Lüchtfüer", niederdt. Theaterstück Fritz-Reuter-Bühne Schwerin

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Seeunfälle und Schiffssicherheit in der Ostsee Hans-Herrmann Diestel Güstrow - Heizhaus 21.00 Speed Dating Tanz,Party & Disco, Tanz,Party & Disco

Kühlungsborn - Sharks 21.00 Colors of Music Bodybangers feat. Victoria Kern

20.00 Uhr Ursprung Ingo Oschmann bühne Sich und seinem Publikum treu geblieben, bietet Ingo Oschmann auch in diesem Programm wieder Stand-Up-Comedy vom Feinsten, witzige und nicht verstaubte Zauberkunst, sowie Gespräche und Improvisationen mit dem Publikum – nicht verletzend, sondern super unterhaltsam!

MUSIK Yachthafenresidenz Hohe Düne 16.00 3. Classic Light "GALOPP" Musikalische Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner

Mau Club 19.30 Project Pitchfork Electro-Band Eintritt: VVK: 29,10€ inkl. aller Gebühren

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 14.45 Dr. Proktors Pupspulver

li.wu.@Metropol 16.45 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei

Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Die Guten Live-Musik

Cafe Käthe 10.00 GroSSes Frühstücksbuffet

Natur- und Umweltpark Güstrow 12.00 Candle-Light-Dinner zum Valentinstag Sektempfang und einem Überraschungsmenü am AQUA-Tunnel

Hotel Neptun 18.00 Valentinstag im Rahmen des Arrangements inlk. Menü, Begrüßungsgetränk / Unterhaltungsprogramm und 15 € SPA-Gutschein plan b 18.00 Longdrink Abend Eintritt: 3,50€

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Ernst Barlach Theater 17.30 DER GESTIEFELTE KATER Nach dem bekannten Märchen der Brüder Grimm

SPORT Stadthalle 16.30 HC Empor Rostock – DJK Rimpar Wölfe 2. Handball-Bundesliga

Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Güstrow - Stuk 23.00 BeachParty - Winteredition: VIVA la OHR! Die Bad Taste Party am StuKStrand mit DJ Piggy & DJ Tom

GASTRO

Ursprung 20.00 Ingo Oschmann Sich und seinem Publikum treu geblieben, bietet Ingo Oschmann auch in diesem Programm wieder Stand-UpComedy vom Feinsten, witzige und nicht verstaubte Zauberkunst, sowie Gespräche und Improvisationen mit dem Publikum – nichtverletzend, sondern super unterhaltsam! Abende mit Ingo sind unverwechselbar und trotzdem nie gleich.

DIVERSES Zwischenbau 19.30 Tatort In gemütlicher Runde über Beamer auf Großbildleinwand bei Popcorn. Eintritt: frei Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

BüHNE Bühne 602 16.00 ErGoetzliches Mit Manfred Schlosser, Fabian Ranglack, Christoph Gottschalch und Daria Elena Hasse / Vom Meister der feingeschliffenen Pointe: Curt Goetz

Zoo 10.00 Sonntagsführung: Von Vegetariern und Fleischfressern Gemeinsam mit Dr. Brigitte und Dr. Hermann Juhls vom Rostocker Zooverein begeben Sie sich auf einen Streifzug durch den Zoo und erfahren viel Wissenswertes über die besonderen Essgewohnheiten unserer Zoo-Bewohner. Eintritt: frei, Zoo-Eintritt müss gezahlt werden Stadthalle 15.00 Rostocker-Reisevortrag "Regenwälder - Leben im Dschungel"

Warnemünde 15.00 Fischmarkt Warnemünde


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

17. dienstag

:chc. >]a FU_YhY

16. montag

I TERMINAL

Manfred Basedow

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY"

20.00 Uhr Bühne 602 Sexy Laundry bühne Alice und Henry sind seit 25 Jahren verheiratet, haben Kinder, Stress und Alltagsprobleme! Um ihre Ehe und ihr Liebesleben zu retten, machen sie – ausgestattet mit einem Sexratgeber – einen Ausflug in ein trendiges Wellness-Hotel.

19.00 Uhr Schauwerk ROSTOCK. TAG UND NACHT. bühne Neues Jahr, neue WG, neue Intrigen und neue Geheimnisse. Die 'Freigeister' und Studierende der HMT improvisieren gemeinsam Geschichten im Foyer des Theaters. Noch dichter. Noch direkter am Publikum. Es gibt kein Text, keine Vorbereitung, nur die Charaktere.

ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b

k k k"ZU]f hfUXY ! XYih gW\`UbX"XY

MUSIK

BüHNE

Zwischenbau 18.30 Vorspiel: Black Haze Hard Rock Eintritt: 2 €

FILM li.wu.@Metropol 10.00 Kinderwagenkino: The Imitation Game (OmU)

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris

Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Bunker 20.00 Unifilm: Boyhood

Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

UMLAND

Bühne 602 20.00 Sexy Laundry Komödie von Michele Riml / Aus dem Englischen von Steffen Mensching / Mit Katja Klemt und Christoph Gottschalch

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)

DIVERSES Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

MUSIK

Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Vortrag Sturmfluten Winfried Pachnicke

GASTRO

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei

Klock 8 18.00 Klassiker-Tag

Pizza Hut 18.00 All you can eat Pizza Buffet Eintritt: 7,99€ Pub Mambo No. One 18.00 PITCHER DAY Eintritt: 1,5L GUINNESS, KILKENNY oder STRONGBOW CIDER für 10,90€

MONTAG WECKRUF

DIENSTAG 06:00

Aufstehen und anziehen mit Infos aus Stadt und Land

09:00

WECKRUF

MITTWOCH 06:00

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie li.wu.@Metropol

Aufstehen und anziehen mit Infos aus Stadt und Land

MUSIK

09:00

HOMERUN

15:00

FREIFLÄCHE

18:00

Die aktuelle Rotation

WECKRUF

DONNERSTAG 06:00

Aufstehen und anziehen mit Infos aus Stadt und Land

MUSIK

09:00

HOMERUN

15:00

FREIFLÄCHE

18:00

Die aktuelle Rotation

MUSIK

09:00

HOMERUN

15:00

KONZENTRAT

18:00

Schauwerk 19.00 ROSTOCK. TAG UND NACHT.

WECKRUF

Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

LITERATUR treffpunkt.LESEN 16.0 0 Kinderlesung Märchen gelesen vom Autor (stellt sein neues Buch vor)

FREITAG 06:00

WECKRUF

Aufstehen und anziehen mit Infos aus Stadt und Land

MUSIK

09:00

HOMERUN

13:00

KONZENTRAT

15:00

Die aktuelle Rotation

Ribnitz-Damgarten - Deutsches Bernsteinmuseum 17.00 Sektführung zur Fastnacht Führung/Exkursion Bad Doberan - Moorbad 19.00 Tanzabend mit DJ Jürgen!

GASTRO Neuer Markt 08.00 Biomarkt

Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte Alter Fritz 11.00 Schnitzeltag

Wenzel Prager Bierstuben 11.00 Wenzel-Schwarzbiertag Eintritt: 10,90€ Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90€ Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90€

Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot

Klock 8 18.00 Fleisch am Stiel Eintritt: Haxe, Eisbein oder Rippchen satt für 8,90€ p.P plan b 18.00 Schnitzeljagd Eintritt: 12,90€

Ursprung 18.00 Happy Hour: Fleisch vom Hähnchen

AUDIOSTREAM UND AKTUELLES PROGRAMM WWW.LOHRO.DE

90,2 MHz IN DER LUFT 94,0 MHz IM KABEL

Aufstehen und anziehen mit Infos aus Stadt und Land

Die aktuelle Rotation

Heck ( ehem. Ateliertheater) 19.00 Die Herde - einer unter vielen. Jugendensemble Spieltrieb

AUSSTELLUNGEN

LOHRO PROGRAMMÜBERBLICK 06:00

BüHNE

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

Meatropolis 13.00 Beilage gratis

21.00 The Imitation Game (OmU)

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

SONNABEND 09:00

POTTKIEKER

jeden 1. Samstag im Monat

12:00

MUSIK

14:00

BEATBETRIEB

15:00

HOMERUN

19:00

Die aktuelle Rotation

SONNTAG 00:00 02:00 09:00

KONZENTRAT

Wdh. Mittwochskonzentrat

Der Nachmittag zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

18:00

Der Nachmittag zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

LOHRO-Freifläche zum Ausprobieren

19:00

JAZZ & BLUES

querfeldein jeden 4. Dienstag im Monat

19:00

Jazz und Blues lokal und international

21:00

HIP HOP

Der Nachmittag zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

SONIC SUPERSTORE

im Wechsel GlobalLokal und Umweltkonzentrat

19:00

Was ist eigentlich Indie?

21:00

Fresh & Old School

POGOMANIA

Der Nachmittag zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

BOOM SHAKALACK

Neues aus der Rotation

Kulturkonzentrat, Freistunde oder Polittheater, jeden 1. Do. im Monat Freifläche

19:00

HEIMSPIEL

Der Nachmittag zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

18:00

Junge Bands aus MV

FREIFLÄCHE

LOHRO-Freifläche zum Ausprobieren

21:00

Punk and more

23:00

HICC-UP

Ska für alle Lebenslagen

LOHRO SALON

Die bunte Samstagsrevue LOHRO Salon hat Sommerpause!

CUP OF SOUL

Funk 'n Soul

23:00

14:00

SWINGIN' 50s

mit Fritz Microfone

18:00

LITERATUR

Wort ist ihr Hobby

19:00

PHLEGMAEXPRESS

Zeugs

DER SCHWARZE KANAL

20:00

FREIFLÄCHE

23:00

LOHRO-Freifläche zum Ausprobieren

LOHRO CHARTS

Eure Top Ten

Reggae & Dancehall

ROCKZONE

20:00

keep on rockin'

Von Wave bis EBM

23:00

SPORTSHOW

Ropiratenfußballshow (anlassbezogen, unregelmäßig)

SONNTAGSKEKSE

Kindersendung (jeden 1. SO)

12:00 15:00

STERNRADIO

Partynews für die Nacht

WELTEMPFÄNGER

21:00

NIGHTTRAXX

Techno & House

21:00

FREIFLÄCHE

LOHRO-Freifläche zum Ausprobieren

22:00

BASSCHANNEL

Drum 'n Bass

METALTÖRN

Metal unterschiedlichster Art

Weltmusik

22:00

PLATTENFROSTER

Zeugs

DER LOHRO-TICKETSHOP IN DER FRIEDRICHSTRASSE 23, MONTAG BIS FREITAG 13-18 UHR

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

18. mittwoch

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

19. donnerstag

AUSSTELLUNGEN

KINDER + ELTERN

Galerietermine auf Seite 49

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

KINDER + ELTERN

SPORT

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Beginenhof 17.00 Yoga

20.00 Uhr Statdhalle Martin Rütter musik In seinem neuen Live-Programm "nachSITZen" öffnet Martin Rütter die Tür zum bellenden Klassenzimmer. Der Mann für alle Felle bittet zum tierischmenschlichen Nachhilfeunterricht. Denn noch sind viel zu viele Fragen offen.

MUSIK

gekürtem neuen Film werden Geschlechternormen amüsant durch den Kakao gezogen. Die selbstironische One"Man"-Show avancierte in Frankreich zu einem der größten Publikumshits seit "Ziemlich beste Freunde." Liwu (in der Frieda) 18.00 Amour Fou

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei

Studentenkeller 21.00 Night Tours Eintritt: frei bis 22 h

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris

Kamp Theater 17.00 Maman und ich "Ich liebe Sissi, aber ich bin nicht schwul". Gar nicht so einfach, ein Hetero-Mann zu werden, wenn man als Mädchen erzogen wird: In Guillaume Galliennes vielfach preis-

Capitol 19.45 V o r p r e mi e r e : "Traumfrauen"

Kamp Theater 20.00 Maman und ich Liwu (in der Frieda) 20.00 Fräulein Julie

li.wu.@Metropol 21.00 The Imitation Game (OmU)

BüHNE Heck ( ehem. Ateliertheater) 10.00 Tim Staffel: Alles blau

Heck ( ehem. Ateliertheater) 18.00 Tim Staffel: Alles blau Stadthalle 20.00 Martin Rütter

Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €

Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €

DIVERSES BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung

Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadtführung Geschichte des Rundfunks und Fernsehens in Rostock (Gerd Hosch) Die Beginen 20.00 Improtheater

Hanse Messe 22.00 25. Ostseemesse

UMLAND Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Alpen Dia-Ton-Show "Alpen" mit Holger Duty

GASTRO Klock 8 18.00 Bier-Abend

plan b 18.00 Burger Day Eintritt: 6,50€

Ursprung 18.00 Happy Hour: Fleisch vom Schwein

Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu

10.00 Uhr Hansemesse 25. Ostseemesse diverses Die aussteller- und besucherstärkste Verbraucherschau des Nordens lädt wieder ein. Vielfältige Angebote der nationalen und internationalen Aussteller lassen jeden Besucher fündig werden.

MUSIK Mau Club 19.00 Death Remains DEATH REMAINS ist eine 5-köpfige Metalband aus London, dem spirituellen Zuhause des Metal. Eintritt: VVK: 7,10 € inkl. aller Gebühren

BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 10.00 Friedrich Karl Waechter: Die Aschenputtler

Bacio Club 21.00 bacio boys | Afterwork

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris

Hotel Hübner 19.30 Weinkino: Amadeus mit F. Murray Abraham Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige

DIVERSES Börgerhus 14.00 Geschichtenwerkstatt monatliches Treffen zur Aufarbeitung der Groß Kleiner Geschichte ST-Club 19.00 Mario-Kart-64-Turnier

b sieben 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

Besitos 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr pro Teilnehmer(in) 2 €

La Havanna Bar 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker

LT-Club 22.00 Campus Club

Heck 18.00 Private Rooms Tanztheater von Johannes Schauwerk 19.00 SAGT LILA "Keine Lust, meine Möse zu sehen?" Larissa Semke und Markus Paul inszenierten den Roman von Chimo. Ein Zusammenprall zweier Konstrukte von Liebe, Sehnsucht und Nöten. Der offenherzige Text mischt sich mit dem Ringen nach Zweisamkeit und Todessehnsucht Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 €

Bühne 602 20.00 1. Kabarettabend "11. ROSTOCKER KOGGENZIEHER"

Heck 20.00 Carl-Henning Wijkmark: Der moderne Tod Eintritt: THEATERTAG! Wer an

42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

diesem Tag die Vorstellung zu zweit besucht, zahlt nur für eine Karte.

Pub Mambo No. One 20.00 PUB QUIZ - live vom Bunker Hanse Messe 22.00 25. Ostseemesse

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Bad Doberan - Moorbad 20.00 Handgemachte Musik auf der Gitarre mit dem Duo Tonart


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

20. freitag

eingetreten ist, der Kommentar der Freunde beschränkt sich in der Regel auf ein souveränes: "Das war doch klar."

Schauwerk 19.00 HÄNSEL UND GRETEL Ein aussagekräftiges Wintermärchen für die ganze Familie.

21. samstag

I TERMINAL

BüHNE Stadthalle 16.00 Chinesische Nationalzirkus

Kleine Komödie 19.30 Morris Panych: Tante und ich

19.00 Uhr Moya Horst Evers bühne Was immer warum, weshalb, wodurch und wann auch irgendwie, irgendwo passiert ist. Einige der Freunde von HORST EVERS haben es stets schon lange vorher gewusst. Schon immer eigentlich.

MUSIK Stadthafen 19.00 Hanse Sail CLUBABEND Song-Club – Wunschmusik mit DJ Karsten-n aus Rostock auf dem Schulschiff "Artemis". Eintritt: 7 € Cafe Käthe 20.00 Jana Berwig Singer&songwriter (pop/ folk)

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Pub Mambo No. One 20.00 LIVEMUSIC mit "Liam Blaney" Orginal Irish Folk

Ursprung 20.30 Bogart's Rock mit Lord Bishop Rocks Tiefzustapeln ist nicht Lord Bishops Art. Nach seinem Alter gefragt antwortet er gern "I am young enough to rock, but old enough to know how!" So wie sein äußeres Erscheinungsbild ist auch seine Performance auf der Bühne: groß, nahezu gewaltig, unnachahmlich, entschlossen sowie schlicht und ergreifend unvergesslich. Lord Bishop Rocks kombinieren Funk, Rock, Blues, Punk und einen Hauch von Reggae zu einem emotionsgeladenen Mix. Die Musik beschreibt der Meister selbst als Hendrixian Motör Funk. Eintritt: Vvk: 10 / 15 € Kosmos Club 21.00 Schlager Kult. LT-Club 21.00 30up Club

Bacio Club 22.00 CHOCO CLUB präsentiert BLACKMUSIC´s FIRST DJANE TEREZA 1. Floor: RnB/Hip Hop/Reggae www.chococlub.de Eintritt: Vvk: 5,90 € Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 Tequila Mexiko Party Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts!

Studentenkeller 22.00 Sternentanz Eintritt: bis 23 h frei

Bunker 23.00 Bunker in the dark Dunkle elektronische Musik hinter dicken Mauern: 80er, Synthie, EBM, Darkelectro, Aggrotech, Industrial Eintritt: 3,50€ / Studenten frei Jaz 23.00 Grillenzirpen live: Syrender (Grillenzirpen) / decks: Hair Emmrich & Frau Völker, Räubertöchtäs, Golden Gönnung, Secret Sugar, Tim the Human, Tobi´s Stör, Kevno

Zwischenbau 23.00 BEATS, DRINKS & MARINE GIRLS Elektro Rave mit GLANZ & LEDWA, GLANZ, R-NO, TOBE, MAXIMILIAN LESSIG, ANTON FEINE u.a.

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige Liwu (in der Frieda) 22.30 Der weiSSe Hai

BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 10.00 Friedrich Karl Waechter: Die Aschenputtler Volkstheater GroSSes Haus 18.00 DEUTSCHLAND.EIN Wintermärchen Erzähler: Sewan Latchinian / Musik: WALLAHALLA

Moya 19.00 Horst Evers Was immer warum, weshalb, wodurch und wann auch irgendwie, irgendwo passiert ist. Einige der Freunde von HORST EVERS haben es stets schon lange vorher gewusst. Schon immer eigentlich. Egal, wie überraschend ein Ereignis auch

Bühne 602 20.00 2. Kabarettabend "11. ROSTOCKER KOGGENZIEHER" CLOOZY, DER WOLLI, MANUEL WOLFF und Christin Heck ( ehem. Ateliertheater) 20.00 Steven Uhly: Glückskind Uraufführung

Nikolaikirche 20.00 Caveman Heiteres Bühnenprogramm über den Unterschied von Mann und Frau www.caveman.de

Stadthalle 20.00 Falco meets Mercury Musical

Volkstheater GroSSes Haus 20.00 DEUTSCHLAND.EIN Wintermärchen Erzähler: Sewan Latchinian / Musik: WALLAHALLA

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Börgerhus 15.00 Familienkino "Lauras Stern"

LITERATUR Literaturhaus Rostock 20.00 HAUSLESE Die meiste Bühne der Welt für Leser, die dem Publikum eigene oder fremde Lyrik und Prosa präsentieren. Wer auftritt, ist bis zuletzt immer ein Geheimnis. Wer es jedoch vorher wissen will und zwischen den Moderationen von Tobias Wolff und Jens Lippert Texte vor Publikum vortragen möchte, kann sich zur Vorlese anmelden: lese.haus@web.de. Eintritt: frei

DIVERSES Hanse Messe 22.00 25. Ostseemesse

UMLAND Ribnitz-Damgarten Stadtbibliothek Damgarten 19.30 Denis Gastmann : "Mit 80.000 Fragen um die Welt" Geschichten und Filme von Nordkorea bis St. Tropez Kühlungsborn - Sharks 21.00 90s Party

Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Claudius Völker Pop & Softrock

Güstrow - Stuk 22.00 Wildwechsel DJ Bugi präsentiert einen bunten StuK-Mix aus Elektro, Blackmusic, Rock, Schlager und Partymusik.

20.00 Uhr Barocksaal Martin Herzberg musik Martin macht bewegende Klaviermusik zum Davonträumen, zum Nachdenken und sich Dahintreiben lassen. Über Klaviermelodien, die man so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommt, gesellen sich zuweilen auch Streicher und Gesang.

MUSIK Nikolaikirche 16.00 Detlev Jöcker "Im Sauseschritt mit Arabella Wirbelwind" Liederprogramm Moya 17.00 Tet Fest Die Rostocker Vietnamesische Community und der Verein Diên H?ng begrüßen das Jahr der Ziege. Buntes Programm mit dem traditionellen Feuerwerk und dem Drachentanz.

SBZ (Pumpe) 19.00 19. Internationales Rostocker Blues Festival Live: EB Davis & His Superband (USA), Daniel Puente Encina Trio - (Chile, Kolumbien, Italien), Paddy Korn & The Funky Shuffle Band (USA, D) Eintritt: ab 25 € Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 SCHALL & RAUSCH Ein Abend. Zwei Bands. ‚Camou‘ und ‚T h e Rabby‘n‘Bosmus‘. Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 €

Strandrestaurant & Bar "blaue boje" 19.00 Liverpool-Boys Die Beatles-Tribute-Show mit der Kultband "Jackbeats" Eintritt: Vvk: 17, 50 € TRIHOTEL 19.00 DINNER & DANCE mit 3-Gang Menü & Tanz

Gosch Restaurant 19.30 Side Burns Rockabilly

Barocksaal 20.00 Martin Herzberg: Ein bewegendes Klavierkonzert Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Jaz 20.00 Horst & BiFi werden 70 Live & Konservenunterhaltung aller Couleur auf 2 Ebenen Kosmos Club 21.00 Ü 25 "die absolute" V odka Party DJ Jörg Scheffler. Bunker 22.00 Rave the 90s

Classics der 90er Jahre den ganzen Abend frei entfalten. Eintritt: 5 € Discothek Dejavue 22.00 Club Dejavue Mit Ü30-Lounge

Discothek Dejavue 22 .0 0 Pre mium - PA RTY NIGHT

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO LT-Club 22.00 Saturday Night Fever

ST-Club 22.00 Past Perfect Wer also nicht immer nur Indie und Trashmusik hören möchte und schon über Jahre gut ausgewählte und performte Musik schätzt, soll sich recht herzlich eingeladen fühlen, wenn der ST-Club wieder einmal das Beste aus der Vergangenheit auf die Tanzfläche zaubert.

Studentenkeller 22.00 Kellerkinder Mit DJ Behle

Bacio Club 23.00 Spirit of Nightowls pres. RUBACK

Bunker 23.00 Fuck the Millennium Die größten Hits der 90er Eintritt: 3,50€ / Studenten frei

Peter-Weiss-Haus 23.00 DRM BSS vol. 2 DJ‘S: u.a. Sterngucker und Kaidar / Techno: Gebrüder Dargus

Stadtpalast 23.00 Zur wilden Hilde!!! Techno, Elektro, House

FILM

Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Molière: Der Geizige

Bühne 602 20.00 3. Kabarettabend "11. ROSTOCKER KOGGENZIEHER" MADEMOISELLE MIRABELLE, RÜDIGER HÖFKEN,TIM SCHALLER und USAMA ELYAS Nikolaikirche 20.00 Caveman Heiteres Bühnenprogramm über den Unterschied von Mann und Frau www.caveman.de

Ringelnatz Warnemünde 20.00 Achterbahn eines Lebens ein szenischer Abend mit Grammophon Die Schauspieler Heike Feist und Stefan Plepp machen sich auf zu einer Reise durch die Höhen und Tiefen des großen kleinen Ringelnatz. Eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. Eintritt: 15 € Stadthalle 20.00 Täuschungsmanöver Travestieshow

Ursprung 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

LITERATUR Schloss Güstrow 16.00 Buchpräsentation Kristina Hegner: Aus Mecklenburgs Kirchen und Klöstern. Der Mittelalterbestand des Staatlichen Museums Schwerin. Stephan Bordihn, Countertenor und Renate Zimmermann, Cembalo

Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.45 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris

Capitol 19.45 Wieder da: Oscar®Favorit "Boyhood" Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige Liwu (in der Frieda) 22.30 Der weiSSe Hai

SPORT DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock 1. FSV Mainz 05 U23 ALLROUND ARENA SCHMARL 19.00 Fight Night Mit Rene Hoppe

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

22. sonntag

23. montag

24. dienstag

20.00 Uhr Nikolaikirche Caveman bühne Zweihunderttausend Jahre – und nochmal ein paar obendrauf: Schon seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern. Oder sogar eine Partnerschaft zu führen.

19.00 Uhr MAU Solikonzert mit Dritte Wahl musik Die M.A.U.-Freunde Dritte Wahl schenkten dem Club ein Solikonzert zu Weihnachten. Was für eine Überraschung und Riesen-Hilfe für den Zabrik e.V.. Freut euch auf eine geile, knackige Show mit den Herren, die in der selben Woche ihre Release-Tour starten

20.00 Uhr CarLo 615 Jazz Jam Session musik Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich Musiker aus Rostock und Umgebung zur monatlich stattfindenden Jam Session. Die Session steht unter der Leitung von Andreas Weise. Hier improvisieren Jazz-, Blues-, Hip-Hop- oder Rock-Musiker.

RPS-Infotag

Sonntag, 22.02.,15:00-16:00 Uhr ´reinkommen, Instrumente ausprobieren, Lehrer kennenlernen Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de

MUSIK Mau Club 19.00 Mark Forster Eintritt: VVK: 27,45€ inkl. aller Gebühren

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.45 Sehnsucht nach Paris

Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei

Zwischenbau 19.30 Tatort In gemütlicher Runde über Beamer auf Großbildleinwand bei Popcorn. Eintritt: frei Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige

BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 10.00 Friedrich Karl Waechter: Die Aschenputtler Eintritt: MA-/OPA-TAG! Jeder zahlende Erwachsene darf bis zu zwei Kinder kostenlos in die Vorstellung Schauwerk (ehemals T.i.S.) 16.00 HÄNSEL UND GRETEL Ein aussagekräftiges Wintermärchen für die ganze Familie.

Bühne 602 18.00 Finalabend der Vorrundensieger 11. ROSTOCKER KOGGENZIEHER (ausverkauft)

mit anschließender Preisverleihung

Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Johann Wolfgang von Goethe: Stella Ein Schauspiel für Liebende

Nikolaikirche 20.00 Caveman Heiteres Bühnenprogramm über den Unterschied von Mann und Frau www.caveman.de

Ursprung 20.00 HASPLER - Improvisationstheater

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Ernst Barlach Theater 16.00 GERHARD SCHÖNE - FAMILIENPROGRAMM "Denn Jule schläft fast nie!" / Programmdauer: ca. 90 min mit Pause, ab 5 Jahre geeignet

LITERATUR Literaturhaus Rostock 19.00 Boombastic Lyrikwunderland mit Nora Gomringer, Bas Böttcher Anlässlich des 20. Geburtstages der deutschsprachigen Slam Poesie und Bühnenliteratur Eintritt: 3 / 7 €

SPORT Neptun Schwimmhalle 15.00 HSG-Heimspiel vs. Poseidon HH 2.Liga-Nord, 8.Spieltag Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

DIVERSES Kulturhistorisches Museum 11.00 Sonntagsführung

Warnemünde 15.00 Fischmarkt Warnemünde

Hanse Messe 22.00 25. Ostseemesse

44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

MUSIK Zwischenbau 18.30 Vorspiel: Brandmarke Jam Session/ Stil: Rock Eintritt: 2 €

Mau Club 19.00 M.A.U. Club Solikonzert mit Dritte Wahl Eintritt: VVK: 12,50€ inkl. aller Gebühren / AK: 15 €

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris

Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Bunker 20.00 U n ifilm : Snowpiercer

Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

BüHNE Bühne 602 20.00 Soloprogramm des Preisträgers GOLDENER KOGGENZIEHER

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

LITERATUR Literaturhaus Rostock 10.00 Slam-Poetry-Workshop mit Nora Gomringer, Bas Böttcher und Dalibor Markovic Eintritt: 8 € / Studierende der Uni Rostock frei

SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop A(bsolute) B(eginners) C(ourse)

DIVERSES Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

GASTRO Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte Alter Fritz 11.00 Spare Ribs und Burger-Tag

Salsarico Rostock 12.00 Never ending ribs Eintritt: 7,90€ Meatropolis 13.00 Beilage gratis Klock 8 18.00 Klassiker-Tag

Pizza Hut 18.00 All you can eat Pizza Buffet Eintritt: 7,99€ Pub Mambo No. One 18.00 PITCHER DAY Eintritt: 1,5L GUINNESS, KILKENNY oder STRONGBOW CIDER für 10,90€ Hotel Hübner 18.30 Weinbotschaft Reservierungen: 0381 5434 2141 Eintritt: 39 € li.wu.@Metropol 21.00 Gay-Filmnacht: Heute gehe ich allein nach Hause (OmU)

Ihr Termin fehlt? bis zum 15.des Vormonats ihre Info an

Termine@0381-Magazin.de

MUSIK Studentenkeller 19.00 Downtown Jam mit Liveband

CarLo 615 20.00 Jazz Jam Session

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

Stadtkulturhaus 20.00 Der Besondere Film: "Hannas Reise" (D/Israel 2013) li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige

BüHNE Heck ( ehem. Ateliertheater) 10.00 Tim Staffel: Alles blau

Heck ( ehem. Ateliertheater) 18.00 Tim Staffel: Alles blau

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Frank Hammer-

schmidt: Lesung - Lebensweisheiten

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker

DIVERSES Jugendherberge 11.00 Natur erleben – ökologisch-geologische Strandwanderung

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Die Magie der Panflöte Panflötenkonzert mit Thorsten Schlender

GASTRO Neuer Markt 08.00 Biomarkt

Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte Alter Fritz 11.00 Schnitzeltag

Wenzel Prager Bierstuben 11.00 Wenzel-Schwarzbiertag Eintritt: 10,90€ Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90€ Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90€

Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot

Klock 8 18.00 Fleisch am Stiel Eintritt: Haxe, Eisbein oder Rippchen satt für 8,90€ p.P plan b 18.00 Schnitzeljagd Eintritt: 12,90€

Ursprung 18.00 Happy Hour: Fleisch vom Hähnchen


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

25. mittwoch

26. donnerstag

Philharmonie / Eine Geschichte für Orchester und Erzähler von Stanley Weiner

Heck ( ehem. Ateliertheater) 10.00 Premiere: Hase und Igel oder Lügen haben kurze Beine Figurentheater nach den Gebrüdern Grimm Mau Club 10.00 Winterfest

Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu

Pub Mambo No. One 20.00 Irish Session

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

SPORT Beginenhof 17.00 Yoga

Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €

Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 € Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei

Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe Eintritt: frei bis 22 h

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

li.wu.@Metropol 16.00 Sehnsucht nach Paris Kamp Theater 17.00 Phoenix

Liwu (in der Frieda) 17.30 Selma

li.wu.@Metropol 19.00 Sehnsucht nach Paris Kamp Theater 20.00 Phoenix

Liwu (in der Frieda) 20.00 Selma

li.wu.@Metropol 21.00 Wir waren Könige

BüHNE Heck 10.00 Elisabeth Zöller, Brigitte Koloch & Rainer Hertwig: Bis ans Limit

Bühne 602 20.00 Shakespeares "Macbeth" Eine Produktion des Theaters am Ring

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

DIVERSES BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung

Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadtführung Brauereien und Brennereien in Rostock (Gerd Hosch)

Heinrich-Böll-Stiftung MV 19.30 Harte Kost: Wie unser Essen produziert wird Lesung von Valentin Thurn, Autor des Bestsellers ‚Die Essensvernichter‘ und vielfach ausgezeichneter Regisseur des Kino-Dokumentarfilms‚ Taste the Waste – die globale Lebensmittelverschwendung‘. Die Beginen 20.00 Improtheater

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

GASTRO Jaz 15.00 Cafe Kurt

Klock 8 18.00 Bier-Abend

plan b 18.00 Burger Day

MUSIK Mau Club 19.00 Kensington Road Nach über 250 Festivalauftritten und Clubshows in den letzten Jahren, zwei hochgelobten Indie-Rock-Alben, Touren mit Alleskönnern wie Simple Minds, Mando Diao und Hurts sowie zwei offiziellen Titelsongs für die DTM, geht es nun in die nächste Runde: Während die Band gerade am neuen Album feilt, laden sie zur Clubtour 2015 ein. Eintritt: VVK: 12 € inkl. aller Gebühren

CineStar 20.00 Live-Übertragung + Doku: Backstreet Boys: "Show ‘em What You’re Made Of" Emotional, offen und ehrlich, auf dem Weg von der TeenieBand zu erfahrenen Musikern von Weltruf: Begleitet Nick Carter, Howie Dorough, Brian Littrell, AJ McLean and Kevin Richardson in dieser spannenden Doku durch alle Höhen undTiefen ihrer ereignisreichen Karriere – die 2012 schließlich nach London führte. Ursprung 20.00 Pasternack BigBand

Bacio Club 21.00 MAS MASSIVE I AfterWork LT-Club 22.00 Campus Club

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

Hotel Hübner 20.00 Weinkino : Dirty Dancing mit Patrick Swayze

BüHNE Bunker 19.30 EIN KIND UNSERER ZEIT Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Roman von Nicole Oder Bühne 602 20.00 Duett Surprise Ein Quintett romantischer Komödien von Peter Quilter / die bürger & der gorr Heck

ST-Club 20.00 ST-Club Quiz Eintritt: 2 €

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

AUSSTELLUNGEN

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Ernst Barlach Theater 10.00 Schnuffibär und der MODE DINNER Anz. Kontrabass mit der Neubrandenburger

www.0381.info

Güstrow - Stuk 23.00 Shooter-Nacht

Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte Doberaner Platz 11.00 Biomarkt

Wenzel Prager Bierstuben 11.00 Wenzel-Schmaus Eintritt: 9,90€ Meatropolis 13.00 3 Longdrinks zum Preis von 2 Jyoti 18.00 1 Glas Wein für Frauen gratis Klock 8 18.00 Longdrink Abend Eintritt: Longdrinks für 3 € plan b 18.00 Cocktailtag Eintritt: 4,00€

Ursprung 18.00 Happy Hour: Fleisch Bad Doberan - Moorbad 19.00 Traudi, mach keine vom Rind 0381 87x125mm NEU_Layout 1 20.01.15 Salsarico Rostock 13:32 Dummheiten… Lesung mit Waltraud Filipski 20.00 Damen Wein frei

06.03.

2015 Veranstalter: kw AGENTUR für Kommunikation und Werbung, T: 0381.3759966, kwagentur.de

MUSIK Stadthafen 19.00 Hanse Sail CLUB-ABEND Jazz-Club mit Andreas Pasternack auf dem Schulschiff "Artemis". Eintritt: 7 €

Sequential Art (im PeterWeiss-Haus) 19.00 Czentrifuga meets PolDo Vorstellung der neuen Doku über das CENTRIFUGA-Kollektiv von TIBOR GALL

20.00 Die Schatzinsel Figurentheater nach Robert Louis Stevenso

alle Theater & Showtermine

GASTRO

DIVERSES

19.00 Uhr Mau Kensington Road musik Nach über 250 Festivalauftritten und Clubshows in den letzten Jahren, zwei hochgelobten Indie-Rock-Alben, Touren mit Alleskönnern wie Simple Minds, Mando Diao und Hurts sowie zwei offiziellen Titelsongs für die DTM, geht es nun in die nächste Runde.

Vorhang auf!

M O D E DINNER

19.00 Uhr Stadthafen – Artemis Hanse Sail CLUB-ABEND musik Der Jazzmusiker Andreas Pasternack spielt am Mittwoch Saxophon auf der "Artemis", dem niederländischen Traditionssegler im Rostocker Stadthafen

I TERMINAL

Aktuelle Kollektionen Rostocker Modeanbieter und ein leichtes 3-Gang-Menü – anschließend Disco mit Stefan Taubitz –

in der SkyBar des HOTEL NEPTUN Einlass 18.30 Uhr, Beginn der Show 19.00 Uhr Karten: 55,– € inkl. Menü & 1Glas Prosecco; Vorverkauf: HOTEL NEPTUN, Pressezentrum, Tourismuszentrale Rostock + Warnemünde, Ticketbox KTC

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45

Seite


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

27. freitag

Mieter) verbreitet ein psychopathischer Frauenmörder Angst und Schrecken im nebligen London. Der 70 Minuten lange Film wurde nach seiner Uraufführung 1927 als bester englischer Film seiner Zeit gefeiert. Eintritt: 7 / 10 €

BüHNE

20.00 Uhr nikolaikirche Rostocker Stummfilmnacht "Der Mieter" & "Zahltag" film Kaum jemand weiß, dass Hitchcock auch Stummfilme gedreht hat. In The Lodger verbreitet ein psychopathischer Frauenmörder Angst und Schrecken im nebligen London. Der Film wurde 1927 als bester englischer Film seiner Zeit gefeiert.

MUSIK Die Beginen 18.00 "Iceland – lovely home" - Isländischer Länderabend Ausstellungseröffnung mit Lesung und kulinarischen Kostproben TRIHOTEL 19.00 ROCKTHEATER ROSTOCK mit 4-Gang-Menü

Volkstheater GroSSes Haus 19.30 ARMIN MÜLLER-STAHL & BAND (ausverkauft)

CarLo 615 20.00 Hoefner Group Florian Hoefner gehört zu den wenigen deutschen Musikern, die erfolgreich den Sprung über den Atlantik geschafft haben. Seit 2008 lebt der gebürtige Nürnberger in New York City und hat sich dort seitdem einen guten Namen erspielt.

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Pub Mambo No. One 20.00 LIVEMUSIC mit "Jockel Seefeldt" Folk & Rock

Ringelnatz Warnemünde 20.00 Ringelnatz-Rock mit Tidemore Allein mit zwei Gitarren und ihren Stimmen lassen die Brüder Andreas und Matthias Pietsch, die sanftmütigen Rebellen aus Berlin, einen großartigen akustischen Sound erstrahlen, der außergewöhnlich ist, tiefgründig berührt und dennoch vertraut und klangvoll ans Ohr dringt. Vvk: 15 € Kosmos Club 21.00 Roger Whittaker Double Live Show DJ ?s EMERGENCY EXIT

Zwischenbau 21.00 Live: SEBASTIAN HACKEL Bittersüße Oden aus Neugier und Aufbruch, aus Liebe und dem Mut zu Naivität. Von einem Künstler, der sich verboten hat, erwachsen zu werden. TAGESZEITENKURIER – Gedankenbote und Ideenversand für jeden, der "alternativ denken und leben" nicht mit dem Betreiben eines Stadtgartens frankiert. Spätestens seit seinem Auftritt bei "Inas Nacht" ist SEBASTIAN

HACKEL vielen ein Begriff, weit über die Grenzen seiner selbstgewählten Heimatstadt Dresden hinaus. Oder vielleicht haben Sie noch ein Gespräch mit Tom Liwa (Flowerpornoes) in Erinnerung, der SEBASTIAN HACKEL nicht nur auf Grund seiner Musik und Poesie auf Augenhöhe begegnet, sondern auch als Menschen schätzt. Eintritt: VVK: 9,- Euro, AK 12,Euro

Bacio Club 22.00 TALSTRASSE 3-5 | Blacktro

Discothek Dejavue 22 .0 0 GroSSe Single Nacht Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

LT-Club 22.00 Rostock never sleeps! präsentiert Friday Night

Peter-Weiss-Haus 22.00 StudioHDF pres. BudZillus Oriental Swing Punk Eintritt: 8 € ST-Club 22.00 Jägermeister Party

Studentenkeller 22.00 Downtown Coockies HipHop, R ?n ?B, Black & lässige Sounds zum dancen Bunker 22.30 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies

Bunker 23.00 Close to Collapse Alternativ/ Hardcore/Metalcore/ Rock-Veranstaltung Eintritt: 2,50 € / 3, 50 €

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

Nikolaikirche 20.00 Rostocker Stummfilmnacht "Der Mieter & Zahltag" Kaum jemand weiß, dass der große Hitchcock auch Stummfilme gedreht hat. Er hat jedoch seit 1922 Filme produziert und war schon im tonlosen Zeitalter des Films mit den für ihn typischen spannungsgeladenen Thrillern erfolgreich. In The Lodger (Der

46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Heck ( ehem. Ateliertheater) 10.00 Hase und Igel oder Lügen haben kurze Beine Figurentheater nach den Gebrüdern Grimm

Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 WUNDERLAND "Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weiter gehen soll?", fragte Alice. "Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest.", sagte der Kater. Kopfüber springt die kleine Alice in ein Kaninchenloch und landet in einer fantastischen Welt voller verrückter Figuren. Eintritt: 2,50 € Arbeitssuchende / ermäßigt 5 € / normal 10 €

15. RPS Festival Samstag, 14.03.2015 Beginn 19:00 Uhr MAU, Stadthafen Rostock mit 20 Bands Erlebe Rostocks Potetial! Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.00 Fackelwanderung

Bad Doberan - Kornhaus 20.00 High Five: The Hoodoo Two Some call it Rumpel-Blues, some call it Primitive Rock’n’Roll and Garage Poesie Eintritt: 5 €

Bunker 19.30 EIN KIND UNSERER ZEIT Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Roman von Nicole Oder

Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus 20.00 Leiw nah Stunnenplan Gastspiel der Fritz-ReuterBühne Schwerin

Bühne 602 20.00 WOODSTOCK – FEELING – LIVE Konzert mit Angela Klee & Band

Kühlungsborn - Sharks 21.00 Sclager Nacht

Stadthalle 19.30 Maxi Arland Maxis Kreuzfahrt der Träume

Heck ( ehem. Ateliertheater) 20.00 Die Schatzinsel Figurentheater nach Robert Louis Stevenson Schauwerk (ehemals T.i.S.) 21.00 WOUNDERLAND

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

Hochschule Wismar 15.00 KinderUni Wismar Vortrag: Hamburger & Co. Ist das wirklich lecker?

LITERATUR Uwe-Johnson-Bibliothek 17.00 Musikalische Lesung

Literaturhaus Rostock 20.00 AHNE liest, singt und trinkt Lesung & mehr Eintritt: 5 / 7 €

SPORT LT-Club 21.00 Tango Milonga Rodolfo

DIVERSES Hanse Messe 10.00 16. Bauen und sanieren

Jaz 20.00 Alles kann - nichts muss

28. samstag

Wismar - Stadttheater 20.00 Morris Panych: Tante und ich

Güstrow - Stuk 22.00 ÜberraschungsParty mit DJ Tom

19.30 Uhr vtr grosses haus Premiere: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny bühne Drei Kleinganoven, die Witwe Begbick, Willy der "Prokurist" und Dreieinigkeitsmoses beschließen, eine Stadt zu gründen: Mahagonny. Regie führt Johanna Schall, Enkelin von Bertolt Brecht.

MUSIK Sequential Art (im PeterWeiss-Haus) 16.00 Vernissage Siebdruck-Ausstellung // Performance // Musik Mau Club 18.30 CALLEJON METAL IS BACK IN TOWN : Nach dem sensationellen Einstieg ihres Coveralbums "Man spricht deutsch" auf Platz 7 der deutschen Charts, haben sich die Düsseldor fer Durchstar ter zurückgezogen und arbeiten aktuell an ihrem neuem Album , welches Anfang 2015

auf Four Music erscheinen wird. Eintritt: Vvk: 25 € zzgl. Geb.

Bunker 19.00 STEINGRAB, SHORES OF LADON Eintritt: 6 €

Nikolaikirche 19.00 Benefizkonzert mit Musik aus Israel zugunsten des Hilfsfond Klezmer mit den Herren, Choralchor der St.-JohannisKirche Gosch Restaurant 19.30 Duo La Jazz - Swing Barocksaal


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

20.00 Gitarrenfestival mit den Four Styles Erleben Sie eines der beliebtesten Instrumente unserer Zeit in seinen zahlreichen Facetten. Wenn vier Meister Ihres Faches aufeinandertreffen, ist ein absolut hochklassiges Konzerterlebnis garantiert. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Gitarre und ihre unvergleichlich vielfältigen Ausdrucksformen. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend mit vier Musikern, die Sie verzaubern werden. www.fourstyles.eu

Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei

Kosmos Club 21.00 Roland Kaiser Double Live Show Thor sten Dehnert DJ Big F und Mike Leuchter Discothek Dejavue 22.00 Club Dejavue Mit Ü30-Lounge

Discothek Dejavue 22 .0 0 Pre mium - PA RTY NIGHT

Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO

Jaz 22.00 DER FÖHN KOMMT VON VORNE ! ! ! LIve: TOUCHY MOB (live / leipzig auch rostock irgendwie), the MICRONAUT (live / 3000Grad / rostock), CLICKS AND ERRORS ( live / freesample / rostock)

LT-Club 22.00 Saturday Night Fever Ratskeller 22.00 Ü40 Party Partymusik Eintritt: Vvk: 6 / Ak: 8 € ST-Club 22.00 Metal Night

Studentenkeller 22.00 Kellermiezen Eintritt: Mädels frei

Bunker 23.00 Groyne Ein DJ spielt: Metal,Indie, Punk, Rock! Eintritt: 2, 50/ 3,50 €

Stadtpalast 23.00 Superheldenparty Mas Massive & Joker // Clubclassics / Hip Hop / Electro Eintritt: Studenten: 4,50 € / normal: 6,50 €

Theater des Friedens 23.00 WHOOP WHOOP

Zwischenbau TIPP 23.00 das süsse Leben Aufgewachsen ist Rich vom Dorf. mitten in den Wäl-

dern von Mecklenburg, doch vor vielen Jahren trieb es ihn noch höher in den Norden, nach Hamburg. In seiner neuen Heimatstadt ist er der Initiator und Resident bei einer der erfolgreichsten lokalen Partys,"Gans oder Kranich". Dort tanzen die Hamburger und Hamburgtouristen monatlich zu den Sounds von nationalen und internationalen Szene-Größen im Konfettiregen. Ausserdem dabei Roter & Lewis aus Frankfurt/Main und Lokalpatriot Jan Oberländer (Katermukke). Eintritt: 6,- Euro Zwischenbau 23.00 Love Light

FILM Ostsee-Welten 10.00 Blauer Ozean Grüne Ostsee 3D

BüHNE Heck ( ehem. Ateliertheater) 15.00 Hase und Igel oder Lügen haben kurze Beine Figurentheater nach den Gebrüdern Grimm

Kleine Komödie 19.30 Mia Ming: Schlechter Sex

Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Premiere: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Kurt Weill & Bertolt Brecht / Eine Inszenierung der BrechtEnkelin Johanna Schall Bühne 602 20.00 Die Backpflaumenballade Musikalische Komödie von Christoph Gottschalch Heck ( ehem. Ateliertheater) 20.00 Die Schatzinsel Figurentheater nach Robert Louis Stevenson

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll

LITERATUR Cafe Käthe 19.00 Lesung: Sabine Bürger "Hexenkinder 2 - unter Piraten"

SPORT Barnstorfer Wald 10.00 2. Rostocker Winterlauf Mit einem Euro für jeden gelaufenen Kilometer unterstützen die Teilnehmer die Spendenaktion "Taler mehren für die Bären" im Zoo Rostock.

Bunker 15.00 Kicker - Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams.

Neptun Schwimmhalle 15.30 HSG-Heimspiel vs. Waspo Hannover II 2.Liga-Nord, 9.Spieltag Eintritt: frei

Sporthalle 16.00 TSG Wismar - SV Werder Bremen Handball, 3. Liga, 1. Frauen

Stadthalle 16.30 Bad Doberaner SV gegen Mecklenburger SV

GAY Bacio Club 22.00 PINK! Die Party

DIVERSES Hanse Messe 10.00 16. Bauen und sanieren Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung

Heiligengeisthof 17.00 Welpeninformationsabend www.sonntags-huette.de

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Karls 3. ErlebnisWinter

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Schlittschuh-Bahn

Graal-Müritz - KonzertPavillon 17.00 Blaue Stunde – liebgewonnene Literatur Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Atlas Revival Projekt Oldies

Güstrow - Stuk 23.00 CROSSFADE Black meets House mit Karesso & DJ Bugi Eintritt: 3 / 4 €

SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWÄLTE Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke Strandweg 93 D-18211 Börgerende

I TERMINAL

Filetstücke aus der Nordpfalz Heute bewirtschaftet Uli Metzger mit seiner Frau und den beiden Töchtern in Assellheim in der Nordpfalz 17 Hektar Weinberge. Diese Region lag lange in einem Dornröschenschlaf und das ist manchmal sogar ein Glück. Denn so können die Metzgers 100 Jahre alte Portugieser-Reben ihr Eigen nennen. In anderen Weinbauregionen hätte man diese ertragsreduzierten Stöcke aus wirtschaftlichen Gründen längst gerodet. Hier können diese Oldies aber nun konzentrierte und spannende Weine hervorbringen. Das Weingut, welches seit Generationen im Familienbesitz ist, gehört heute zu den modernen Betrieben der Region. Die Metzgers Uli, Karin, Lea und Nane bauen auf ihren Lagen Sonnenberg, Vogelsang und St. Stephan neben den regionalen Klassikern, wohl begünstigt durch den Klimawandel, auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo an. Diese geraten hier auf Kalkmergelböden besonders gut und bringen hier tiefgründige Weine mit ausgewogener Säure hervor. Und auch die Weinwelt hat Notiz von dem genommen, was im Norden der Pfalz bei den Metzgers passiert. Ein Beleg hierfür sind die Auszeichnungen, die Uli, seit er den Betrieb vor ein paar Jahren von Vater Volker übernommen hat, einsammeln konnte. Hier stehen Bewertungen im Gault Millau, Platzierungen beim deutschen Rotweinpreis so wie Empfehlungen vom Feinschmecker, Vinum und Weinwelt zu Buche. Der Grund für die guten Bewertungen sind sicher nicht nur das spannende Design und das betriebsinterne Qualitätssystem, welches mit den Themen Metzger und Fleisch spielt. So bezeichnet Metzger seine Topweine als Filetstück und die Basisweine als Flanke. Der Schlüssel für den Erfolg ist aber die Qualität, die Metzger bei Rot- und Weißweinen gleichermaßen in die Flasche bringt. Tatsächlich ist die Bandbreite der Weine sehr reizvoll und viele passen natürlich hervorragend zu Fleisch. Das hat nicht nur Küchenbulle Tim Mälzer bemerkt, der bei Metzger seine Hausweine für die Bullerei in Hamburg machen lässt. Auch in Rostock in der DWI Riesling Lounge im Carlo 615 am Stadthafen und in der Weinhandlung F. Schollenberger in der Bad Doberaner Mollistraße gibt es die Metzgerweine. Frank Schollenberger

Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06 info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47


GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde CARLS BISTRO Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BENSEL UND GRETELS Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock CAFÉ KÄTHE Barnstorfer Weg 10 · 18057 Rostock CAFÉ KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFÉ M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CARLO 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock

ADRESSEN

GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde

IHRE ADRESSE FEHLT?

INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 29 46 283

HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock Giebners Humboldt Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock LUNCHBOX Budapester Str. 57 · 18057 Rostock Kröpeliner Str. 41 · 18055 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock rathaus arkaden Neuer Markt 1 · 18055 Rostock RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock Steakhouse "Leon's" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STORCHENBAR Steinstraße 6 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde

Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock

LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock

ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock

mexikanisch

ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde Zwanzig12 – Wittespeicher Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock

INTERNATIONAL amerikanisch

AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock australisch

COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock

lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock griechisch

DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock

GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock indisch

ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock

BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock TAMARINDE Grubenstr. 7 · 18055 Rostock irisch

PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch

al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock

ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock IL COLOSSEO Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 Wmünde MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde

TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde

ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock

TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde

japanisch

URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock

48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

CUBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde

SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde kubanisch

BURGERRICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde Orientalisch

el waleed Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock spanisch

BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock TSCHECHISCH

WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde

MENSEN & KANTINEN MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock

HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock

UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock

SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131 CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684

CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock

EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990

FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900

HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777

KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese

LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960 BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020 SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43

SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345 SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254

DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436

KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590 KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413 KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008 LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626 SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte

VERANSTALTUNG Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock

WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555

Oase Güstrow Plauer Chaussee 7 · 18273 Güstrow Tel.: 03843 - 85580 PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow

STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar

STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar

BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock

DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock

EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Friedrichstraße 23 18057 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184

HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990

JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock

KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Borwinstraße 21 18057 Rostock · Tel: 0381 - 20089890 LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 MIGRA M-V e.V. Waldemartsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324

ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 RTK KUNSTSCHULE Lagerstr. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999

UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock UNISHOP KröpelinerStr. 29 · 18055 Rostock UNI ULMENSTraSSe Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock

PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Patriotischer Weg 120 18057 Rostock · Tel. 0381 - 45828882

KINO CINESTAR DER FILMPALAST St.Petersburgerstr. 18 · 18107 Rostock

STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847

TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864

MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar

Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184

STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000

tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077

KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz

HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667

SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen

Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock

KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan

CINESTAR CAPITOL Breite Str. 3-5 · 18055 Rostock STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock

LIWU im Metropol Barnstorfer Weg 4 · 18057 Rostock LIWU in der FRIEDA 23 Friedrichstr. 23 · 18057 Rostock

SERVICE

AUSSTELLUNG Schmoldt ELEKTRO Waldemarstr. 42 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 4997499 www.schmoldt-elektro.de

ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991

BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370

ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock

UMLAND

EINKAUFEN BUCHHANDLUNG KRAKOW Kirchenplatz 11 · 18119 Rostock


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I GALERIEN

GALERIETERMINE febrUAR 2015 Tanja Zimmermann I TURN AND THE TREE TURNS WITH ME bis 15.02.2015 · Kunsthalle

PRÄCHTIG VERMESSEN Mecklenburg auf Karten 1600-1800

Bis heute faszinieren prachtvoll dekorierte, kolorierte und detailreiche Drucke historischer Landkarten die Betrachter. Prachtvoll öffnen Karten den Blick auf die Welt in vergangenen Jahrhunderten. Die Ausstellung „PRÄCHTIG VERMESSEN. Mecklenburg auf Karten 1600 bis 1800“ vereint kostbare und seltene Drucke und Zeichnungen: Einzelkarten, Karten aus Serien, aus Topografien und Atlanten, darunter zahlreiche der wichtigsten und wertvollsten Karten aus der Zeit zwischen 1576 und 1800 für das Herzogtum Mecklenburg. Präsentiert wird ein fast vollständiger Überblick über das Bild Mecklenburgs auf Karten. Höhepunkt und Zentrum sind die großen, wandfüllenden und prachtvollen Karten des Grafen Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau. Für die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin (1786) und Mecklenburg-Strelitz (1780) schuf er in den 1780er Jahren opulente Werke, die die Ansprüche der Landesherrschaft, der Administration und der Öffentlichkeit vollauf befriedigten, zugleich zur repräsentativen Darstellung der Herzöge und ihrer Herrschaft dienten und noch heute beeindrucken können. bis 17.05.2015 · Kulturhistorisches Museum

Norbert Bisky – Zentrifuge bis 15.02.2015 · Kunsthalle

WINTERSALON

13 gestandene Künstler, Handwerker und Designer aus unserer Stadt sind eingeladen. Sie präsentieren die besten Stücke aus ihren Werkstätten. bis 28.02.2015 · artquarium

HAP Grieshaber

Holzschnitte bis 15.02.2015 · Café der Kunsthalle

Verfolgt, vertrieben, ausgegrenzt?

Von Mähdreschern und Traktoren +

Wikingergold auf Hiddensee bis 28.02.2015 · Kröpeliner Tor

PRO FIGURA VI

Frische Figuren – Zeitgenössische Kunst In vier Ausstellungen pro Jahr zeigt die Galerie AURIGA aktuelle Positionen der Kunst. "Pro Figura" lautet der Titel einer Ausstellungsreihe, die das Figürliche in den Mittelpunkt stellt. "Pro Figura" – der Name ist Programm. Denn als Galeristen interessieren sich Florian und Marcus Fuhrmann für Arbeiten, die sich mit dem Figürlichen in Malerei, Grafik und Bildhauerei beschäftigen. "Pro Figura VI" präsentiert elf Künstler, die sich mit der Figur auseinandersetzen. bis 28.02.2015 · Galerie AURIGA

Viele neue Schritte Fotoausstellung Rathausanbau

Wind & Maritim 2013

Martin Moratz Fine Art Photography

Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten

Kinderzeichnungen im Altweltaffen-Haus bis 28.02.2015 · Zoo Rostock

bis 28.02.2015 · Berlitz Sprachcenter/Kröpeliner Tor

JOCHEN KRÖGER / KATHARINA ORTLEB Malerei/Zeichnungen / Figurative Keramik bis 24.02.2015 · Galerie Möller

MARFA

Susanne Rast, Dirk Wunderlich, Malte Brekenfeld Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt bis 04.03.2015 · Galerie Amberg 13

Am Meer: Latakia und Rostock

Verkaufsausstellung aus dem Bestand der Galerie: Keramik, Glas, Schmuck, Holz, Malerei, Grafik und Plastik bis 28.02.2015 · Galerie Klosterformat

Malerie & Plastiken Zoo

Die Tiere Afrikas

Von Menschen, Ansichten und Gesetzen BESTAND(s)-Ausgabe XII

Olaf Rammelt & Christine Rammelt Hadelich

John Brinckmans Schaffenswerk

bis 28.02.2015 · Ökovilla

Rostock-Lichtenhagen – Mitten unter uns bis 28.02.2015 · FRIEDA 23

BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft

Jüdisches Exil in Schweden bis 27.03.2015 · Max Samuel Haus

Von den Bergen des Kaukasus an die Küste der Ostsee

Fairer Handel wirkt!

Der DDR-Staatssicherheitsdienst

ab 28.02.2015 · Societät maritim

Fotografien von Victor Ibrahiem bis 30.04.2015 · Kleine Interkulturelle Galerie

Societät maritim

Dauerausstellung · Traditionsschiff

Dauerausstellung · Societät maritim

Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr

Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor

80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde

Dauer- und Sonderausstellungen

· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde

Astrid Harder, Gisela Irmisch und Gabriele Lies bis 28.02.2015 · Am Wasserturm

Naturnotizen I und II

Renate Wanda Gehl und Ingrid Schumacher bis 31.03.2015 · Hotel Hübner

Faszination Landschaft und Blumen Rerik bis Rügen – Dr. Ilona Göseke Hotel Hübner

RONNY LISCHINSKI / KRISTIAN PETTERSEN

ANALOGIE Edvard-Munch-Haus Warnemünde

Christiane Volgmann und Konstantin Winogradov Abstrakt. Konkret – Fotografie Rathaus Rostock

K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381

Tanja Zimmermann

die weibliche Leichtigkeit des Seins

Tanja Zimmermann stellt aktuell in der Kunsthalle aus und bezaubert die Besucher durch Experimentierfreudigkeit und ein fröhliches Schwirren ihrer Werke. Sie schafft es, den Forscher und Entdecker in uns zu wecken und die Welt der Kunst wieder mit der Leichtigkeit eines Kindes wahr zu nehmen.

D

er Raum ist hell und besitzt große Fenster, Bilder liegen auf dem Boden, an die Wände gestützt oder gestapelt auf dem Tisch. Blaue und rote Farben durchlaufen die Pupille und werden warm auf die Netzhaut geworfen. Das Atelier von Tanja Zimmermann liegt in der Frieda 23 und zu einem größeren Teil bei sich zu Hause. Ihre Malerei ist hell und freundlich. "I turn and the tree turns with me" heißt ihre aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle und beschreibt vom 10. Januar bis 15. Februar im Grafikkabinet auf interessante Weise ihre Werke. Ganze Schriftreihen hat sie auf die Wände gedruckt und im Laufe von drei Jahren mehr Material als nötig für die Räumlickeit geschaffen. Namensgebend war eine Zeile aus dem Gedicht "The man in the tree" von Mark Strand. Der Baum als Symbol für das ländliche Leben, in welchem sich die Malerin befindet und die Kompensation oder auch der "turn" durch Künstlerreisen nach Gotland, Virginia oder Island. Immer darauf bedacht, dass sich ihre Familie und Freunde mit ihr drehen. Sie bringt Leichtigkeit und eine feminine Sicht in die Kunst. Das Gefühl immer in Bewegung zu sein, das Schwirren des Lebens mitzunehmen und auf ihre eigenen Bilder zu übertragen. Mit dem Malen hat sie früh angefangen, nicht zuletzt durch ihren Vater der 1969 die Kunsthalle gründete und das ein oder andere Mal die Kontorbücher ihrer Großvaters mit ihr zusammen vollmalte. Eine aufregende Welt, welche durch den Geruch von Farbe dominiert wurde und ihr zeigte, wie Kunstwerke, u.a. von dem Bildhauer Joachim Jastram, entstanden. Das Handwerk lernte sie, genauso wie ihr Mann Holger Stark bei Waldemar Krämer im Zeichenunterricht. Eine Zeit die geprägt war durch die Geborgenheit der Familie und den Begegnungen mit skandinavischen und westdeutschen Künstlern, welche mit ihrem Vater arbeiteten. Eine für Tanja Zimmermann sehr spannende Phase ihres Lebens in einer doch abgeschirmten Umgebung. Der Drang Rostock zu verlassen und auf eigenen Beinen zu stehen war nach dem Abitur größer als zuvor und zog sie nach Dresden, um dort zu studieren. Im dritten

50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

oder vierten Studienjahr befreite sie sich vom Druck der Hochschule und verfiel in einen kreativen Schaffensrausch, beeinflusst durch die archaische Kunst und die Expressionisten (Brücke Künstler in Dresden). Vieles war damals verkrustet und unlebendig und führte dazu, dass sie gemeinsam mit ihrem Mann Ausstellungen in ihren eigenen Wohnungen oder Performance machten, um diesen Kreis zu durchbrechen. Ohne die Rolle der Anführerin zu spielen. Sie sah sich eher in der Verkörperung der kreativen und lebendigen Aktivistin, die stetig mitmischte. Nach ihrem Studium 1987 ging sie nach Wangelin und blieb ein Jahr, bevor es die Malerin zurück nach Dresden zog und Meisterschülerin bei Johannes Heisig wurde. Zwei Jahre druckte sie Lithographien und erstellte die Mappe zu Texten des Lyrikers Bert Papenfuß "Arianrhod von der Überdosis". Gemeinsam behandelten sie damals die aktuelle Wendesituation auf eine spontane, anarchische und umtriebige Art und Weise. Nach der Wende ging ihr Mann nach London und sie machte sich auf Berlin zu erobern. Beworben auf das Kunstprojekt "Goldrausch", wirkte sie schon bald mit Künstlerinnen der Szene zusammen. Tanja Zimmermann war damals

die einzige aus der ehemaligen DDR, welche zudem einen ganz anderen Kunstbegriff vermittelt bekommen hatte. Gemeinsam lernten sie über eineinhalb Jahre wie man seine Arbeit als Künstlerin professionell angeht, wie man Netzwerke knüpft und mit Galerien arbeitet. Durch ihr zeitgleiches Schaffen in der Keramikwerkstatt von Wilfriede Maas, gelangte Tanja Zimmermann an ein Atelier in Pankow, welches ihr viel Platz und eine tolle Nachbarschaft mit anderen Künstlern verschaffte Zehn Jahre war die Künstlerin in Berlin und wollte eigentlich gar nicht weg. Gemeinsam ist sie mit ihrem Mann Holger und Sohn Jakob zurück nach Mecklenburg gezogen. Sie liebt die Natur und die Sommer in unserer Region und möchte sie auch nicht missen, doch wird die Zerrissenheit zwischen den städtischen und ländlichen Gepflogenheiten, die kreative Frau wohl nie ganz los lassen. Sie selbst sagt, dass sie eine Stadtpflanze wäre, welche mittlerweile in Rostock andocken konnte. Sie arbeitet als Malerin und Dozentin und wird hoffentlich durch ihre Kunst den Forscher im Betrachter immer aufs Neue wecken. antje benda


Ihre Experten vor Ort

AOK SUDENTEN-SERVICE Egal ob für Ihr Studium, die Karriere oder das Studentenleben – wir sind überall in Ihrer Nähe. Universität Rostock Studentenwohnheim (Erdgeschoss links) Erich-Schlesinger-Str. 19, 18059 Rostock Gesundheit in besten Händen

ass-rostock@nordost.aok.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.