*!.
rePort: 6 BEwErBunGEn zur oBErB端rGErmEistErwahL
KinoFiLm "das sYstEm"
Grosses Kino in rostocK dEr rEGissEur im intErViEw
sPort: wintErsPort-chEcK
I EditoriaL
Barcelona
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04 08 18 23 24 28 32 39 40 42 60 63 64 66
| | | | | | | | | | | | | |
hEimathaFEn rEPort sPort LitEratur BühnE FiLm musiK PLanEr KaLEndEr tErminaL maGazin GaLEriE adrEssEn du Bist 0381
imPressum
herausGeber: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 anzeiGen: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 fotos: Veranstalter Timo Roth Jens-Peter Randt Gesine Schuer mitarbeiter: Christian Rutsatz Henryk Janzen Sebastian Roth Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Hendrik Menzl Torsten Borchert Gesine Schuer Charlotte Berger Ella Schlenz reDaKtion · büro: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) vertrieb: Pinax · eigener Vertrieb
moin 2012!
intro
Dein Vorgänger wird uns noch ein wenig in Erinnerung bleiben. Eigentlich ist es ja so, dass man ein Jahr erst richtig zu schätzen lernt, wenn es sich seinem Ende zuneigt. Man hält Rückschau, versucht sich wichtige Ereignisse ins Gedächtnis zu rufen – und scheitert dabei doch oft kläglich. Obwohl ... eigentlich ist es kein Scheitern. Unser Gedächtnis selektiert ja für uns und somit reduziert sich unsere "Schuld". Nun, 2011 hat ziemlich viel dafür getan, noch lange zu wirken. Die japanische Dreifach-Katastrophe hat uns vor Augen geführt, wie klein unser globales Dorf geworden ist. Als am 11. März vor Japan die Erde bzw. die See bebte, haben die meisten von uns diese Meldung bestenfalls am Rande wahrgenommen. Der anschließende Tsunami brachte dem Katastrophengebiet schon erheblich mehr Aufmerksamkeit ein, die ihren Höhepunkt erreichte, als plötzlich die Atommeiler von Fukushima außer Kontrolle gerieten. Was dann folgte, war der Super-GAU für die japanischen Kraftwerkbetreiber. Und beinahe noch mehr für deren deutsche Kollegen. Plötzlich war die Kernkraft – die Industrie und Bundesregierung im Sommer 2010 in beängstigender Eintracht für unverzichtbar erklärten – überflüssig. Und wurde mal eben abgeschafft. Ob dies dem Euro, der derzeit mindestens ebenso schwankt, wie die Erde in Japan, auch blüht, werden uns die kommenden zwölf Monate zeigen. Hoffen wir, dass der Welt möglichst viele Katastrophen erspart bleiben. Nicht, dass Roland Emmerich am Ende noch recht hat ... Wir wünschen allen unseren Lesern, Kunden, Partnern und Mitarbeitern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! PS: Und unseren Mitbewerbern ein gesundes neues Jahr!
web: Metastudios urheberrechte:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Weiterhin kann es Spuren von Nüssen enthalten.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 03
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
NEU NEU NEU
Heimathafen
Infocity Kundenzentrum 2
Seit November gibt es nun auch in der KTV ein InfocityKundenzentrum, in dem man sich beim freundlichen und kompetenten Team über die Angebote des lokalen Kabelnetzbetreibers informieren kann. Aber auch für die Probleme und Wünsche der Kunden hat man hier Mo bis Fr von 9.30 bis 19.00 Uhr und Sa von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr ein offenes Ohr. Das zweite Kundenzentrum, nach dem Standort in der Steinstraße, befindet sich nun im Barnstorfer Weg 48 (Am Brink).Weitere Infos gibt es auch auf www.infocityrostock.de
Gerda Ahrndt
Im Herzen der KTV, in der Fritz-Reuter-Straße 45, fühlt man sich der 75 jährigen Tradition verpflichtet. Denn hier befindet sich das Stammhaus der Fleischerei Ahrndt. Vor kurzem öffnete hier das Geschäft Gerda Ahrndt. Die Kunden finden hier in dem etwas anderem Nahversorger viele spannende Feinkostprodukte und täglich wechselnde Imbissangebote. Außerdem kann man hier in gemütlicher Atmosphäre seinen Kaffee oder ein exotisches Erfrischungsgetränk genießen. Auf Bewährtes muss die Stammkundschaft aber nicht verzichten, denn neben handwerklichen Wurstwaren gibt es hier auch die beliebten Salate aus eigener Produktion.
Das Darwineum wächst
Erste tierische Bewohner ziehen im Frühjahr 2012 ein Nur vier Monate nach der Grundsteinlegung Anfang August war der Rohbau für den Abenteuerbereich "Darwineum" des Rostocker Zoos in einer Rekordzeit errichtet worden. Schon im Frühjahr 2012 sollen die ersten Tiere in ihr neues Zuhause einziehen, von denen die Quallen und das Korallenriff mit rund sechs Monaten die längste Eingewöhnungszeit haben. Ab August 2012 sollen Besucher in eine Reise durch die Evolution in drei großen Ausstellungsbereichen mit mehr als 40 Tierarten entführt werden. Die moderne Natur- und Wissenswelt auf 20.000 Quadratmetern verbindet Abenteuer, Umweltbildung und Wissenschaft. Weitere Information unter www.darwineum-zoo-rostock.de
Rostock auf dem IPhone
Zwanzig 12
Mit der gleichnamigen Bar hat zum Jahresende ein bemerkenswertes gastronomisches Konzept im Wittespeicher in der Schnickmannstraße 14 Einzug gehalten. Robert Plath und Roger Grochowski haben ein junges engagiertes Team um sich geschart und bieten ihren Gästen innerhalb traditionsreicher Mauern ein modernes Bar- und Restaurantkonzept. In besonderer Weise wurde auch an die Freunde des blauen Dunstes gedacht, denn die gemütliche und gut belüftete Raucherlounge dürfte das Asyl für so manchen Raucher werden. Im übrigen kann man sich seine Zigarre mit spannenden Rum- oder Whiskysorten schmecken lassen. Aber auch Weinfreunde und Cocktailliebhaber kommen auf ihre Kosten.
04 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Durch das neue mobile Stadttor gelangen Rostocker und Urlauber schnell und bequem mitten hinein in die Hansestadt. Sie können virtuell auf Tour durch Rostock und Warnemünde gehen, erhalten detaillierte Informationen zu Gastronomie, Übernachtungen, Veranstaltungen, Sehenswertem und Shopping. Dazu gibt es täglich aktualisierte Tipps zu allen Info-Bereichen der APP. Vom hohen Nutzwert des smartphone-gestützten touristischen Info-Angebots profitieren auch die Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie der Einzelhandel in der Hansestadt. Ihnen bietet die Rostock-APP eine multimediale Plattform, um Angebote und Dienstleistungen exklusiv zu präsentieren.
EINKAUFSZENTRUM ROSTOCK
Besser einkaufen, besser leben!
Einkaufen, bummeln, genießen! www.citti-park.de
Entdecken Sie den perfekten Mix aus Einkaufen, Gastronomie und Service.
M r ehe ien ar
Str.
ostenlose k 0 0 .0 1 r e b Ü Parkplätze ht erdac - zum Teil üb
An der Jägerbäk
Rosto
ck
SCHUH+SCHLÜSSEL DIENST
! n e b le r e u e n n e f u Das Einka
unter www.cittimarkt.de
une Bummeln Sie nach Lust & La entsvielfalt! im durch Rostocks größte Sort
�
Testen Sie uns kostenlos!
Erstbesteller beim CITTI24 Lieferservice oder Selbstabholer erhalten bei Vorlage dieses Abschnitts die Servicegebühr erstattet!
Passwort: 0381
Lebensmittellieferservice
CITTI-PARK: Mo. - Sa. 9 bis 20 Uhr I CITTI-Markt: Mo. - Sa. 7.30 bis 20 Uhr an der B103, Abfahrt Schmarl, im Gewerbegebiet - Handwerkstraße 1, 18069 Rostock, Tel. 03 81 - 12 33 - 0
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Rostock bekommt Fernsehen auf Abruf
SEL ECT V IDEO : Wohnzimmer
Heim-Videothek
f ürs
Das Video-on-Demand-Angebot SELECT VIDEO hält kostenlose und kostenpflichtige TV-Inhalte bereit. So bietet es eine breite Auswahl an kostenfreien Filmen, Serien und TV-Sendungen auf Abruf, die von Fernsehsen-
dern aus dem Free- und Pay-TV bereitgestellt werden. Die Inhalte von SELECT VIDEO werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Viele TV-Inhalte können unabhängig von der Sendezeit angesehen werden. Das Abruf-Angebot umfasst über 3.800 Stunden an Hollywood-Blockbustern, aktuellen Filmen, Kinoklassikern, abrufbaren TVSendungen sowie Inhalten für Erwachsene. Die Heim-Videothek beinhaltet über 1.200 Spielfilme und rund 2.300 andere TV-Formate. Rund 60 Prozent aller in der Videothek angebotenen Spielfilme sind in HD-Qualität. Auch Fans von 3D-Inhalten kommen auf ihre Kosten. Fast 30 Prozent der Spielfilme in der Videothek stehen wahlweise als Originalversion (OV) zur Verfügung. Hollywood-Blockbuster und aktuelle Filme im kostenpflichtigen VoD-Angebot werden von elf namhaften Studios bereitgestellt, darunter Constantin Film, Disney, Paramount Pictures, Sony Pictures und Warner Bros. Eine persönliche Beratung zu SELECT VIDEO und allen anderen Produkten rund um den Kabelanschluss erhalten die Rostocker in den infocity-Kundenzentren am Steintor und Am Brink.
Foto: Pandino Spielwelt GmbH
Köstritzer Echolot Dsc
huge
lthr Geb on urts tags Pan tisc dino h -Ges Geb che urts nk tags men ü
DEIN GEBURTSTAG Ab einer Feier mit 6 Kindern haben das Geburtstagskind und eine Begleitperson freien Eintritt.
www.pandino-mv.de Pandino Kinderspielwelt Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen Tel.: 038203/490
06 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Der ECHO wirft seine Schatten voraus: die Bewerbungsfrist für seinen "kleinen Bruder", den Köstritzer Echolot läuft noch bis zum 10. Januar 2012. Als langjähriger Partner eines der weltweit wichtigsten Musikpreise macht sich Köstritzer wieder auf die Suche nach dem "gewissen Etwas" für die Bühne der ECHO Aftershow-Party – unter den erfahrenen Augen der Jury rund um Ingmar und Boussa von der ENERGY Berlin Toastshow und IntroChefredakteur Thomas Venker. Nachwuchsbands und Solokünstler können sich auf dem Musik-Blog unter www.koestritzer.de/echolot bewerben und die große Chance auf einen Auftritt vor dem Who is Who der Musikbranche am 22. März 2012 in Berlin nutzen. Das Blog bietet den Bewerbern zahlreiche Anknüpfungspunkte, ihre FanCommunity zu vergrößern, und Musikfans
viele Gelegenheiten, tiefer in die Welt der Musik einzutauchen. Das 0381-MAGAZIN und www.wear.de verlosen gemeinsam zwei Paar "All Friends"-Kopfhörer. Einfach eine Email an info@0381-magazin.de mit dem Kennwort "echolot" und mit etwas Glück gewinnen.
Promotion
Kabelfernsehkunden können nun auch in Rostock Fernsehen-auf-Abruf (Video-on-Demand) direkt über den Kabelfernsehanschluss nutzen. Das Video-on-Demand-Angebot von Kabel Deutschland heißt SELECT VIDEO und ist auf Wunsch für 110.000 Kunden in Rostock sowie Admannshagen, Bargeshagen, Diedrichshagen, Elmenhorst, Kritzmow, Markgarfenheide, Lambrechtshagen, Ostseebad Nienhagen, Sievershagen und Stäbelow verfügbar. Der ortsansässige Kabelnetzbetreiber URBANA TELEUNION Rostock, besser bekannt unter dem Namen infocity, freut sich über das zusätzliches Angebot im Kabelfernsehnetz der Hansestadt. Dank des hervorragenden Netzes ist Rostock wieder einmal deutschlandweit einer der ersten Orte mit einem neuen innovativen Produkt.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
Nachwuchsmusiker gesucht Das LandesjugendJazzOrchester sucht junge, motivierte Nachwuchsmusiker. Dazu findet vom 13. bis 15. Februar 2012 ein Orientierungsworkshop statt. Es wird gemeinsam musiziert, auch mit Hinblick auf den jährlichen Sommerworkshop bei dem ein Konzertprogramm mit einem bekannten Solisten erarbeitet wird.
Wiedermal knapp daneben mit dem Weihnachtsgeschenk? Das Gefühl kennt wohl jeder, sowohl der Beschenkte als auch der Schenkende: Es wird ausgewickelt, aber die rechte Freude im Gesicht will sich nicht so richtig einstellen. Man will ja dem Schenkenden nicht wirklich einen Vorwurf machen, aber wie kommt er nur darauf, dass ausgerechnet eine Brotbackmaschine oder der rot-weiß gestreifte Schal uns Freude bereiten. Was also tun mit solchen Geschenken, die wir weder gebrauchen können noch unseren Geschmack treffen?
Die Instrumentengruppen sind : Rhythmusgruppe (Bass, Schlagzeug/Perkussion, Gitarre, Piano, Vibraphon) Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente (Schwerpunkt Saxophon, Trompete und Posaune) Interessierte sollten bereits Instrumentalunterricht erhalten, mindestens 14 und höchstens 26 Jahre alt sein. Informationen & Anmeldung: SBZ Rostock, (0381) 44 27 26
LeinenLos – Gründermesse 2012 Die Vorbereitungen für die sechste landesweite Gründermesse am 12. Januar 2012 in Rostock sind im vollen Gange. Gastgeber Virtus – Institut für neue Lehr- und Lernmethoden ist geehrt, als Schirmherren Ministerpräsident Erwin Sellering, Wirtschaftsminister Harry Glawe und Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling gewonnen zu haben. "Das unterstreicht das Interesse an den Leistungen junger Unternehmen, die sich auf der Gründermesse MV präsentieren. Wir freuen uns darauf und hoffen auf spannende Gespräche zwischen ihnen und unseren Gästen", so Virtus-Geschäftsführer Olaf Arndt. "Informieren, Präsentieren, Kooperieren" lautet das Motto des landesweiten Treffs von Gründungsinteressierten und Jungunternehmern des Landes. Informieren können sie sich dabei über Unterstützung, Beratung und Fördermittel. "Die Gründermesse ist dafür die ideale Plattform. Hier trifft man auf kleinstem Raum die wichtigsten Partner", erklärt Arndt, der erneut über 200 Teilnehmer und mehr als 50 Aussteller erwartet. Neben der IHK zu Rostock und unterschiedlichsten Fördereinrichtungen ist etwa das Wohnungsunternehmen WIRO vertreten. "Schwerpunkt ist unser Existenzgründungspaket, das diese schwierige Phase erleichtern soll", so WIRO-Geschäftsführer Ralf Zimlich, der sich auf einen spannenden Dialog freut. Spannend werden außerdem die Erfahrungsberichte junger Gründer und Unternehmer sein. Es ist zugleich das Kernstück der Messe. Begleitet von einem Moderatorenteam stellen sie in einer 5- bis 10minütigen Präsentation ihre Unternehmen vor. Im letzten Jahr reichte das Spektrum vom Süßwarenhandel über Tier-Akupunkt-Massagen bis hin zu Industriekletterei. Außerdem dürfen sich alle Messegäste auch auf ideenreiche Subunternehmer und Kooperationspartner aus allen Wirtschaftsbereichen freuen. "Im Gespräch mit ihnen können sich für Gründer und Unternehmer ungeahnte Potentiale ergeben", so Arndt. Die LeinenLos-Gründermesse im Radisson Blu Hotel Rostock, Lange Straße 40, beginnt um 14.30 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Der Eintritt kostet 16 Euro, für Existenzgründer mit Kurzpräsentation ist er frei.
Vielen kommt dann schnell in den Sinn: "Ich habe doch ein Rückgabe- bzw. Umtauschrecht, von dem ich Gebrauch machen kann." Doch ein solches Recht besteht tatsächlich nicht! Lediglich wenn die gekaufte Sache mangelhaft ist, bestehen die gesetzlichen Rückgabe- bzw. Umtauschrechte. Ist die Sache einwandfrei, könnt Ihr nur auf die Kulanz des Händlers hoffen. Und dieser ist dann – aber auch nur dann – berechtigt, die Ware nur gegen eine Gutschrift zurückzunehmen. Wenn Ihr das Geschenk tatsächlich umtauschen wollt, müsst Ihr aber in den sauren Apfel beißen und dies dem Schenker mitteilen, denn der Händler wird in aller Regel einen Nachweis verlangen (Kassenbon, Kartenbeleg u.ä.), dass die Sache tatsächlich bei ihm gekauft wurde. Anders sieht es aus, wenn das Geschenk im Internet gekauft wurde. Hierbei handelt es sich in aller Regel um sogenannte Fernabsatzverträge, die mit einer Frist von 2 Wochen widerrufen werden können. Diese Frist beginnt grundsätzlich zu laufen, wenn die Sache an den Kunden ausgeliefert wurde. Wenn das Geschenk also schon einige Wochen im Voraus gekauft wurde, wird es auch in diesem Fall schwierig, es wieder "loszuwerden". Auch aus diesen Gründen sind in den letzten Jahren Gutscheine sehr in Mode gekommen. Doch wie lange kann ein solcher überhaupt eingelöst werden? Hier gilt: Ist auf dem Gutschein eine angemessene Frist vermerkt, sollte der Gutschein innerhalb dieses Zeitraums eingelöst werden. Ansonsten gilt die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist habt Ihr zwar grundsätzlich keinen Anspruch mehr auf die Einlösung, jedoch ist der Händler in diesem Fall verpflichtet, zumindest den Wert des Gutscheines zu ersetzen.
Anmeldungen und Standinformationen unter www.leinenlos-mv.de WWW.0381-MAGAZIN.DE l 07
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN rEPort I 0381
eine(r) wirD Gewinnen
Im Februar haben wir Rostocker mal wieder die Wahl. So mancher tut so, als wäre es die Qual der Wahl. Aber eigentlich ist es doch ein Privileg, den Oberbürgermeister der eigenen Stadt direkt wählen zu können. Unabhängig von Parteienproporz. Um unseren Lesern die Entscheidung zu erleichtern, wen sie denn für die nächsten Jahre ins Rathaus der Hansestadt voten wollen, baten wir die ernstzunehmenden Kandidaten für
geboren 9. März 1954 in Tessin bei Rostock seit 1977 verheiratet, drei erwachsene Kinder Ausbildung Schulbesuch in Schwerin 1972 bis 1976 Studium an der Universität Rostock, Abschluss: Dipl.Ing. Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik Beruflicher Werdegang 1978 bis 1990 verschiedene Tätigkeiten im Überseehafen Rostock, u.a. zuständig für Fährdienste 1990 bis 2005 in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung, u.a. zuständig für die Organisation der Hanse Sail 2005 bis heute Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock Hobbys Familienmensch (Enkel) Schweden Haus und Garten in Gehlsdorf Schifffahrtsgeschichte und alles Maritime Rostock Informationen Bürgerbüro Friedhofsweg www.roland-methling.de
den OB-Posten, sich bei den Bürgern der Stadt zu bewerben. Auf unsere Stellenausschreibung reagierten alle Kandidaten – wie sich das gehört. Nun könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen,
welcher Bewerber, wie motiviert, vor welchem Hintergrund und mit welchem Ziel in das Amtszimmer des Oberbürgermeisters der ehrwürdigen Hansestadt Rostock einziehen möchte.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I rEPort
1966 Geboren in Freiburg i. Brsg. 1981-88 Mitglied des Leitungsteams im städtischen Jugendzentrum Emmendingen 1988-1995 Architekturstudium an der Universität Kaiserslautern 1989/90 Fachschaftssprecher 1990/91 ASTA-Referent für internationale Kontakte 1994-1995 Masterstudium Royal Melbourne Institute of Technology, Australien 1995/1996 Freiberufliche Wettbewerbstätigkeit in Hamburg 1996-2001 angestellter Architekt in Rostock 2002 Gründung des Büros matrix architektur mit Claus Sesselmann 2003 Geburt von Tochter Hannah Pauline 2005 Berufung in den BDA (Bund Deutscher Architekten) seit 2009 stellvertretender Landesvorsitzender des BDA M-V 2010 Umzug nach Mönchhagen kommunales Engagement in Rostock 2007-2009 sachkundiger Einwohner für B90/Grüne im Bauausschuss 2008-2009 Aufsichtsrat RGS 2009 Kandidatur für Bürgerschaft als Parteiloser für B90/Grüne 2009-2010 Mitglied im Ortsbeirat Stadtmitte seit 2009 Aufsichtsrat IGA GmbH seit 2011 Mitglied bei B90/Die Grünen Hobbys Singen im Figuralchor der St.Johannis-Gemeinde Gartenarbeit Kochen Lesen Sport
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN rEPort I 0381
1958 in Bremerförde geboren Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Göttingen Die Referendariatzeit leistete sie von 1987 bis 1990 am Oberlandesgericht Celle. 1990 legte sie das zweite juristische Staatsexamen ab und wechselte 1991 ins Kultusministerium nach Schwerin. Bis 1994 war Karina Jens im Kultusministerium als Regierungsdirektorin in der Abteilung Schulen tätig. 1994 wurde Karina Jens von der Rostocker Bürgerschaft zur Senatorin für Umwelt und Ordnung gewählt, zusätzlich übernahm sie 1997 den Senatsbereich Wirtschaft und Finanzen. Von 1997 bis 2002 war sie 1. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. Seit 2002 ist Karina Jens wieder in leitender Funktion im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, seit 2003 als stellvertretende Direktorin des L.I.S.A. tätig. Seit 2009 ist Karina Jens Präsidentin der Bürgerschaft der Hanseund Universitätsstadt Rostock.
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I rEPort
Am 22.01.1972 bin ich in RibnitzDamgarten geboren. Zur Schule gegangen bin ich in Rostock. Hier habe ich auch mein Abitur gemacht. Über die Wirren der Wendezeit hat es mich nach Berlin verschlagen. Ich bin in den öffentlichen Dienst gegangen und habe studiert. Als Diplomverwaltungswirtin war ich an vielen unterschiedlichen Stellen tätig. Ich habe Sozialhilfe ausgezahlt, habe im Jugendamt gearbeitet und in der Lehrerpersonalstelle. Führungserfahrung konnte ich als politische Leiterin eines Berliner Sozial- und Gesundheitsamtes sammeln sowie als Staatssekretärin für Integration und Arbeit. Ich bin verheiratet. Leider habe ich keine Kinder. Wenn ich nicht arbeite und Politik mache, koche ich gern und lese viel. Mein Lebensmotto lautet: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." (Erich Kästner)
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN rEPort I 0381
In Rostock 1960 geboren, führte mich mein Weg nach dem Abitur vom Studium der Lateinamerikawissenschaften und Geschichte (1978-82) über eine Promotion (1986) zu Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Philosophie und Religion (1982 - 1995). Der Dialog unterschiedlicher Weltanschauungen und politischer Positionen auf gleicher Augenhöhe prägte mich wesentlich. Der Wechsel in die Erziehungswissenschaften (1996 - heute) bot mir die Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem Weg in die Sozialarbeit zu begleiten. Im März 2011 legte ich einen international ausgerichteten Master in Unternehmensführung (MBA) ab. Zusätzlich bin ich seit dreizehn Jahren Personalratsvorsitzende in der Universität Rostock und als solche Ansprechpartnerin für tausende Beschäftigte sowie die Universitätsleitung. Auf Landesebene wirke ich im Hauptpersonalrat sowie der Einigungsstelle des Bildungsministeriums verantwortlich mit. Im Ehrenamt bin ich seit Juli 1999 Mitglied der Rostocker Bürgerschaft und seit 2002 Vorsitzende einer parteiunabhängigen Fraktion. Hinzu kommt die Tätigkeit in verschiedenen Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen und im Beirat des Fördervereins des Volkstheaters. Ich bin Mitglied bei Transparency International, der GEW, CouchSurfing und Bunt statt braun. Als Single habe ich eine Tochter (21) allein erzogen. Über World Vision habe ich seit vielen Jahren ein Patenkind in Guatemala.
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I rEPort
geb. 5. Dezember 1959 im Landkreis Ammerland, verheiratet, 2 Kinder Berufserfahrung 2006-heute Chef des Rostocker Finanzamtes, verantwortlich für die 380 Beschäftigten 2005-2011 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht in Rostock 2004-2006 Referatsleiter im Finanzministerium M-V 2002-2004 Referent an der Oberfinanzdirektion Rostock 2001-heute ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Rostock 1995-2002 Finanzamt Rostock II / jetzt FA Ribnitz-Damgarten 1992-1995 Justitiar der Landesvermögens- und Bauabteilung, Oberfi nanzdirektion Rostock 1990-1992 RA’e Dr. Führling & Partner, Bremen Ausbildung 1990 Promotion zum Dr. jur. ("magna cum laude") 1987 Abschluss des juristischen Studiums 1986 Assessorexamen 1983 Rechtspraktikant, u. a. Staatsanwaltschaft Bremen, Senator für Inneres, Landgericht Bremen 1982 Universität Bremen, Studium Jura 1980 Westfälische Wilhelmsuniversität in Münster, Studium Jura 1979 Freie Universität Berlin, Studium der Rechtswissenschaften Privates Fremdsprachen: Englisch fließend, Französisch Grundkenntnisse Hobbys meine Familie, unser Hund Mücke und die drei kleinen Schildkröten, Sport, Natur, Musik und Kultur
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN rEPort I 0381
Der unterGanG als anfanG
Ende dieses Monats jährt sich eine der größten Schiffskatastrophen zum 67. Mal – der Untergang der "Wilhelm Gustloff". Gehört hat diesen Namen bestimmt jeder schon einmal und dass die Geschehnisse, die sich um diesen Namen ranken, nicht vergnügungssteuerpflichtig waren, ist auch den allermeisten klar. Doch um etwas Licht ins Halbdunkelwissen zu bringen, hier erstmal ein Abriss der Geschichte dieser Geschichte.
B
ei der "Wilhelm Gustloff" handelte es sich um ein im Auftrag der Deutschen Arbeitsfront von der Werft Blohm & Voss in Hamburg am 4. August 1936 auf Kiel gelegtes Kreuzfahrtschiff. Eigentlich sollte es den Namen "Adolf Hitler" bekommen, aber der wollte nicht riskieren, dass ein Schiff mit seinem Namen unterging. Deshalb ordnete er an, es nach dem Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff (1895 – 1936) zu benennen. Die Fertigstellung des 209 Meter langen und 25 Meter breiten Dampfers erfolgte am 15. März 1938, und acht Tage später lief die "Wilhelm Gustloff" zur Jungfernfahrt aus. Der für 417 Besatzungsmitglieder und 1.463 Passagiere ausgelegte Dampfer gehörte der Deutschen Arbeitsfront, wurde aber von der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrtsgesellschaft bereedert. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs diente die "Wilhelm Gustloff " als Kreuzfahrtschiff für "Kraft durch Freude" (KdF), eine Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront. 1939 kehrten die Soldaten der Legion "Condor" auf der "Wilhelm Gustloff " aus Spanien zurück. Am 22. September 1939 – drei Wochen nach Kriegsbeginn – übergab die Deutsche Arbeitsfront die "Wilhelm Gustloff " der Kriegsmarine als Lazarettschiff und Verwundeten-Transporter. Ab dem 20. No-
14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
vember 1940 benutzte die im Kriegshafen von Gdingen (Gdynia) an der Danziger Bucht stationierte 2. U-Boot-Lehrdivision die "Wilhelm Gustloff" als Wohnschiff. Als der von den Nazis begonnene Krieg nach Deutschland zurückkehrte, wurden durch den Vormarsch der Roten Armee viele Deutsche in Ostpreußen eingekesselt. Deren Evakuierung erwies sich als nahezu unmöglich. Im Rahmen des Unternehmens "Hannibal" sollten zweieinhalb Millionen Menschen – nicht nur Zivilisten, sondern auch Soldaten – ins Kernland des Deutschen Reiches gebracht werden. Die "Wilhelm Gustloff" lief am 30. Januar 1945 mit schätzungsweise zehntausend Menschen a n Bord von Gd i ngen aus. Die Temperatur betrug -18 Grad. Ei n ige St u nden später wurde der überladene Dampfer von dem sowjetischen U-Boot S-13 auf der Höhe
von Stolpmünde vor der pommerschen Küste gesichtet. Der 32jährige Kommandant Alexander Marinesko ließ vier Torpedos auf das feindliche Schiff abfeuern. Drei Treffer rissen die "Wilhelm Gustloff" auf, und der Dampfer sank innerhalb von etwas mehr als einer Stunde. In dieser Zeit konnten nur 1252 Schiffbrüchige gerettet werden. Um die 9000 Menschen – unter ihnen viele Frauen und Kinder – kamen ums Leben. (Quelle: WWW) Dieses Ereignis – die wahrscheinlich größte Schiffskatastrophe der Geschichte – versinnbildlicht die humanitäre Katastrophe, in die die Flucht vor der nahenden Roten Armee ausartete. Die Deutschen hatten von den sowjetischen Truppen nichts Gutes zu erwarten, angesichts des Leides, die der Überfall der Nazis über deren Heimat gebracht hatte. Die Zahl der Opfer beim Untergang der "Gustloff" ist erschütternd und doch darf nicht vergessen werden, dass 1252 Menschen gerettet werden konnten. Wir trafen einen Zeitzeugen dieses Unglücks. Peter Weise gilt als letzter Überlebender der "Gustloff"-Katastrophe. Er wurde am 31. Januar 1945 von einem Rostocker Matrosen vor den eiskalten Fluten der Ostsee gerettet. "Natürlich habe ich keine eigenen Erinnerungen an die Situation damals. Schließlich war ich etwa 10 bis 12 Monate alt, als mir ein zweites Mal das Leben geschenkt wurde," erklärt Peter Weise, "Alles was ich über den Untergang und meine Rettung weiß, habe ich von meinem Ziehvater erfahren. Dieser gehörte zur Besatzung eines Bootes, das nach Überlebenden suchen sollte. Doch diese Suche war bei einer Temperatur von minus 18°Celsius natürlich nahezu hoffnungslos. So war es glückliche Fügung, dass einer der Männer, die mit meinem Vater unterwegs waren, noch einmal in das Boot sprang, in dem ich zwischen Ertrunkenen und Erfrorenen lag. Der Seemann griff nach einem leblosen Bündel und reichte es dem Mann, der dann mein Vater wurde. A l s n ä m l ic h d ie vielen Decken auseinander gewickelt waren, kam mein fast steif gefrorener Körper zum Vorschein." Peter Weise muss einen Schutzengel
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I rEPort
Meldung über die Versenkung der Wilhelm Gustloff in einem US-Flugblatt
gehabt haben und dieser hatte sicher alle Hände voll zu tun. Mehr als sieben Stunden nach dem Untergang, bei solch mörderischen Temperaturen ein Baby lebend zu bergen, überstieg die Grenzen zum Wunder. Auch ein Mediziner war ob der Zähigkeit des Kleinstkindes überrascht. In seinem Buch "Hürdenlauf" beschreibt Peter Weise, wie der Säugling an Bord aufgenommen wurde. "Alle guten Instinkte väterlich-männlichen Ehrgefühls waren mobilisiert. Warme Decken, eine Kampferspritze und eine Tasse mit heißer Milch, die mit unendlicher Geduld, zuerst tropfenweise, dann Schluck für Schluck eingeflößt wurde, brachten dem Jungen seine Lebensgeister zurück. Selbst zu Tode erschöpft, überkam die Männer an Bord des in stürmischer See stampfenden Schiffes das stolze Gefühle des Sieges über ihren schlimmsten Feind – den nassen Tod. In sauberen, angewärmten Männerunterhosen und in ein viel zu großes Hemd, an Armen und Beinen mit der Schere passend geschnitten, in warme Decken gewickelt, legten sie ihn in eine frei gemachte Koje. Der Arzt schüttelte anerkennend den Kopf, sein Stethoskop gab ihm letzte Gewissheit,
der Junge hat´s geschafft!...Obermaat W., sein guter Stern in dieser Unglücksnacht, wusste um Chaos, das zu Kriegsende in den Flüchtlingstrecks herrschte. Ein namenloses, schwächliches Waisenkind abzugeben, wem, wie, wohin, wo jeder mit sich selbst und seinem ungewissen Schicksal zu tun hatte, wäre unmenschlich. "Ich werde ihn behalten und mitnehmen, falls wir hier heil rauskommen", stand sein Entschluss fest. Allerlei rechtliche und behördliche Bedenken wurden mit Hilfe des Kommandanten beiseite geschoben. Er hatte den Jungen ins Herz geschlossen. Etwas fehlte jedoch. Ein Name. Irgendwie kam man auf "Felix". Das sei treffend, meinte der Stabsarzt, denn das hieße der Glückliche. Ein gutes Omen? Nein, er soll Peter heißen, wie der Fels in der Brandung." Und so geschah es dann auch. Der kleine Peter, lief mit seinen Rettern in Swinemünde ein, wo er einer Krankenschwester zur Übergabe an Obermaat Weises Frau in Rostock anvertraut wurde. So gelangte der letzte Überlebende der "Wilhelm Gustloff " nach Rostock, wo er wohlbehütet von seinen Adoptiveltern in Gehlsdorf aufwuchs.
Der junge Peter Weise hatte bis zu dem Zeitpunkt, ab dem er sich bewusst an seine Kindheit erinnern kann, schon mehr Abenteuer er (über)erlebt, als notwendig. Und doch zog es ihn später wieder hinaus auf See. 0381-Magazin: Herr Weise, trotz der großen Gefahren, denen Sie in frühester Jugend ausgesetzt waren, wurden Sie später Seemann. Wie konnte denn das passieren? pEtEr WEisE (67): Wissen Sie, ich wuchs in Gehlsdorf auf, mit Blick auf den Stadthafen, wo man jeden Tag Schiffe beobachten konnte, die die ganze Welt bereisten. Da entsteht doch bei jedem Fernweh. Und dass die See mein Element wurde, lag wohl auch an den Segeltörns auf der Warnow, die ich schon im Kindesalter machte. So war schon früh klar, welchen Berufsweg ich einschlagen würde. 0381-Magazin: Wussten denn damals viele Menschen in Ihrer Umgebung von Ihrem Schicksal? WEisE: Nun, es war ja der Kalter Krieg damals. Meine Geschichte wurde in westlichen Medien publik. Besonders durch die Zeitschrft QUICK wurde eine Schlammschlacht angezettelt. Dort berichteten angebliche Verwandte von mir, dass ich ihnen vorenthalten würde. In der
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
0381-Magazin: Normalerweise waren Karrieren nach solchen Gesprächen beendet. Aber Sie hatten ja noch recht lange bis zur Rente. Wie ging es weiter für Sie? Weise: Ich begann dann 1982 im Seehafen zu arbeiten und studierte Seeverkehrswirtschaft an der Rostocker Uni. Pünktlich mit dem Ende der DDR schloss ich dieses ab und wurde noch von der Seereederei rehablitiert. Doch eine Rückkehr auf See kam für mich nicht infrage. Ich wusste, wie sehr sich die Handelsschifffahrt verändert hatte. Außerdem hatte ich nun einen Job, der mich überaus reizte. Seit 1990 war ich Vorstand der Seehafen Rostock AG/GmbH, Marketing Manager und Pressesprecher der Seehafen Umschlaggesellschaft. Außerdem war ich noch drei Jahre Präsident der Baltic Ports Organization.
Die "Gustloff" als Lazarettschiff 1939 in Stettin
DDR wurde das Thema weniger aufgebauscht. Das lag wohl auch daran, dass die "Gustloff" von der Sowjetarrmee versenkt wurde. 0381-Magazin: Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang?
zwischenzeitlich. Ich wurde dann vor eine Kommission zitiert und einer Art Verhör unterzogen. Der Verlauf des "Gesprächs" war schon an der Art und Weise, wie ich angesprochen wurde, zu erkennen. Zu Beginn hieß es noch "Genosse" und "Du", am Ende sagte man nur noch "Weise".
0381-Magazin: Das nennt man ein bewegtes Leben. Kein Wunder, dass Sie dies zu Papier bringen wollten... Weise: Mein eigenes Leben und seine vier großen Abschnitte verarbeite ich eigentlich mit meinem Buch "Hürdenlauf", zu dem mich Günter Grass motivierte, der Teile meines Lebens in seinem "Krebsgang" verwandte. Derzeit arbeite ich an meinem zweiten Kinderbuch, bei dem es sicher auch wieder um Tiergeschichten gehen wird. CHRISTIAN RUTSATZ, FRANK SCHOLLENBERGER
Weise: Nach Beendigung der Schulzeit in der Großen Stadtschule, begann ich 1960 eine Ausbildung zum Vollmatrosen der Handelsmarine der DDR. Eine harte Zeit war das. Als Lehrling ist man an Bord weniger als nichts. Doch dieser Beruf entschädigt natürlich auch. Ich bin schon als junger Mann bis nach Ostasien gekommen. Das sind Gegenden, von denen die meisten DDRBürger nicht einmal zu träumen wagten. 1968 erwarb ich dann mein Kapitänspatent und fuhr unter anderem auf der "Völkerfreundschaft" und war dann von 1974 bis 1982 Kapitän auf großer Fahrt. 0381-Magazin: 1982 waren Sie 38 Jahre alt. Ein ungewöhnliches Alter um seinen Traumberuf an den Nagel zu hängen. Was war passiert? Weise: Nun, wer nicht die Augen vor der Realität verschloss, konnte schon damals erkennen, dass die DDR-Ökonomie nicht auf dem richtigen Weg war. Ich habe mit meiner Meinung zum Wirtschaftssystem nie hinterm Berg gehalten. Das führte dann zu meinem Ausscheiden aus der DDR-Flotte. Ich habe später natürlich in meine Stasi-Akte Einblick bekommen: bis zu 10 IM (Informelle Mitarbeiter) umgaben mich 16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Die "Völkerfreundschaft" 1972 in Rostock
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I rEPort
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
Glashäger-Seglerin Franziska Goltz holt sich Olympia-Ticket
Franziska Goltz hat’s geschafft: Die Frontfrau des Glashäger Leistungsteams 2012 sicherte sich am Wochenende ihr Ticket für die olympischen Spiele 2012 in London. Auch das kontinuierliche Engagement des Hauptsponsors Glashäger hat zum Erfolg beigetragen.
N
och kann Franziska Goltz aus dem Glashäger-Leistungsteam 2012 ihr Glück nicht so recht fassen: Nach
einem spannenden Segeljahr sicherte sie sich in der letzten Regatta des Jahres ihr Ticket für die olympischen Spiele 2012 in London. Die Ausnahmeseglerin steht vor der größten Herausforderung ihrer Segelkarriere. Riesenerfolg für Segler-Verband M-V und Hauptsponsor Glashäger Begleitet und gefördert wird das Ausnahmetalent vom Segler-Verband M-V und Hauptsponsor Glashäger im Glashäger Leistungsteam 2012. Seit nunmehr sechs Jahren trainieren Mecklenburg-Vorpommerns beste Nachwuchssegler dort gemeinsam für ihrer sportlichen Weiterentwicklung. Franziska Goltz segelte bereits im zarten Alter von 9 Jahren und legte – vom Opti zu Olympia – einen langen Weg zurück. Doch der hat sich gelohnt: Die 26-jährige VorzeigeSeglerin aus Schwerin gilt zurzeit als deutsch-
landweit beste Seglerin der Bootsklasse Laser Radial. Durch ihre starke Leistung eroberte sich Franziska Goltz im Team schon vor Jahren die Rolle der Frontfrau. Mit der Olympiateilnahme krönt sie nun ihre Segelkarriere. Bei Hauptsponsor Glashäger ist die Freude über den Erfolg von Franziska Goltz groß – schließlich ist es auch der zuverlässigen und nachhaltigen Unterstützung des regionalen Brunnens für die Leistungselite des Segelnachwuchses zu verdanken, dass die begabte Nachwuchssportlerin ihren Weg Richtung Olympia geht. Zudem gelang erstmals in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte einem geförderten Sportler solch ein großartiger Erfolg. "Mit Stolz können wir sagen, dass das nachhaltige und langfristige Engagement aller Partner Früchte trägt und das Ziel einer Olympiateilnahme erreicht ist", bestätigt Glashäger-Marketingleiter Mathias Gersonde.
Weltklasse zu Gast in Rostock
Für die 57. Auflage des Internationalen Springertages in Rostock hat der gastgebende Verein bereits im November 2011 weltweit Einladungen an die dreißig führenden Springernationen verschickt.
U
nd wie in den Jahren zuvor, kommen die weltbesten Wasserspringer ein knappes halbes Jahr vor den XXX. Olympischen Sommerspielen in London in Scharen in die Stadt an der Warnow. Die Mexikaner hatten es besonders eilig mit ihrer Rückmeldung, vielleicht auch deshalb, weil
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
sie für ihren großen Tross der 28 Teilnehmer entsprechend viel Platz in den Hotels beanspruchen. "Wir sind dies unseren Gästen schuldig, da sie uns über Jahre die Treue halten und mit ihrem sportlichen Können den Rostocker Springertag zu einer kleinen Weltmeisterschaft aufwerten.” Die traditionsreichste Wassersprungveranstaltung der Welt wird in den Februartagen also wieder zu einem Treffpunkt von Olympiasiegern, Welt- und Europameistern. Aber ebenso zur Schaubühne für den talentierten Nachwuchs, der in die Auswahlmannschaften drängt, um sich noch einen Startplatz für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London zu sichern. Für die Zuschauer wird dieses Event zu einem besonderen Erlebnis, denn um die hochklassigen, aber sportlich fairen Auseinandersetzungen im Einzel- und Synchronspringen, wird ein buntes Rahmenprogramm gestrickt, das keine Langeweile aufkommen lässt. Einer der Höhepunkte darin ist wie immer beim Springertag der Auftritt der Lustigen Springer.” Gezeigt werden während der drei Wettkampftage in den acht Wettbewerben im Einzel- und Synchronspringen ausschließlich Kürsprünge, deren Ausführung den
Laien in Erstaunen versetzt und den Insider frenetischen Applaus abfordert. Wer sich von der Kunst der Athleten bei ihren sportlichen Vorführungen von Brett und Turm begeistern lässt, findet darüber hinaus bestimmt auch Gefallen an den durchtrainierten Körpern der Aktiven in ihrem modischen und knappen Outfit. Und das alles für einen kleinen Obolus, denn der Preis für die Tageskarte ist mit 6.Euro ausgewiesen. Die ermäßigte Karte kostet 4.- Euro und die Dauerkarte für alle drei Tage ist fü 12.- Euro zu bekommen. Es sei denn man nutzt für diese Karte den Vorverkauf in der Zeit ab 23. Januar 2012 im Hallenschwimmbad Neptun. Dann ist die Karte für 8.- Euro zu haben. Wettkampfbeginn ist vom 10.-12. Februar 2012 Freitag und Sonnabend ab 9.30 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr. Ob Kaffee und Kuchen, Sekt oder Bier, auch der kleine Hunger kommt während der Veranstaltung nicht zu kurz. Und außerdem gibt es für sportinteressierte Kinder, die 14 Jahre freien Eintritt haben, ein sportliches Mitmachangebot in der oberen Turnhalle. Also hinkommen, in die faszierende Welt der Wasserspringer eintauchen und sich begeistern lassen.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I sPort FrEi
im kopF BlEiBt sommEr
Wer denkt bei winterlichen Temperaturen schon an Ballspiele am Strand? Für Konrad Jagusch ist dieser Gedanke allgegenwärtig. Der 25-Jährige ist Beachvolleyballer und beginnt schon jetzt mit den SaisonVorbereitungen 2012.
J
agusch spielt Volleyball, seit er 16 ist und genauso lange tobt er sich auch schon im Sand aus. Er ging auf die Sportschule in Schwerin und lernte sein Handwerk bei Jugendtrainer Horst "Willi" Holz. 2006 wurde er gemeinsam mit Christoph Schwarz Beachvolleyball-Landesmeister in M-V. Seit 2007 nimmt der Maschinenbaustudent an A+-Turnieren (gleichzusetzen mit einer 2. Bundesliga im Beachvolleyball) in ganz Deutschland teil. Auch spielte er unter anderem bei verschiedenen Cups im Hauptfeld der "smart beach tour" mit. Seinen bisher größten Erfolg im Sand feierte er 2009 mit Benedikt Möllers bei der Hochschul-Europameisterschaft im Beachvolleyball im polnischen Gdynia. Das Rostocker Team belegte den zweiten Platz. Auch im Winter steht Jagusch nicht still, dann geht er für den SV Warnemünde auf den Platz. Mit dem SVW ist er seit 2006 unterwegs und sammelte hier bereits mehrere Jahre Zweitligaerfahrung. Zurzeit spielt die Mannschaft in der Regionalliga Nord um die Qualifi kation für die 2012 kommende 3. Liga.
In der vergangenen Beachvolleyball-Saison startete Jagusch noch einmal mit seinem ExSVW-Kollegen Benedikt Möllers in den Sand. Allerdings stand dieser Sommer unter keinem guten Stern. Jagusch verletzte sich noch vor Saisonstart bei einem Punktspiel in der Halle und ging angeschlagen in den Sand. "Gut gelaufen ist nicht viel. Dennoch konnten wir einige sehenswerte Spiele absolvieren. Leider ist unterm Strich nicht viel dabei herumgekommen", erklärt er rückblickend. Im kommenden Sommer will der Rostocker wieder voll durchstarten. "Jetzt heißt es, nicht vor der Saison verletzen! Ich möchte wieder zu alter Stärke fi nden und unbeschwert agieren können – so wie bei der EM in Polen. Das Ziel ist und muss es sein, Punkte zu sammeln, wo es nur geht!" Die Saisonvorbereitung läuft bereits. "Neben dem Hallentraining trainiere ich regelmäßig im InjoyMed und nutze die IndoorBeachvolleyball-Möglichkeiten Rostocks regelmäßig. Darüber hinaus gehören auch organisatorische Dinge, wie die Sponsorenund Partnersuche zur Vorbereitung."
Der Rostocker Sportler sucht noch Unterstützer (Kontakt unter konrad.jagusch@uni-rostock.de). Wer mehr über den Beachvolleyballer erfahren möchte, kann unter www.rostocker-strandteam. de nachlesen.
LIVE ab 19 -MUSIK .30 U hr Eint ritt frei
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
SpielspaSS im Schnee
U
Ende Dezember des inzwischen vergangenen Jahres schien das Thema schwer zu vermitteln, doch 2011 war ein echt gutes Jahr für Wintersport. Sogar in unseren Gefilden! Gefühlt bis Mitte April beehrte uns Väterchen Frost. Selbst der alte Winter – in seiner Schwäche – sandte uns tatsächlich doch recht lange gar nicht mal so ohnmächtige Schauer körnigen Eises. Wer also ein wenig Lust uns Einfallsreichtum aufbrachte, brauchte nicht mal weit wegfahren, um den Freuden des Wintersports zu frönen.
nd auch wenn es derzeit noch nicht so aussieht, der Winter kommt bestimmt. Auch zu uns. Deshalb haben wir uns mal umgeschaut, wie heiß es in der coolen Jahreszeit sportlich zur Sache gehen kann. Dabei haben wir uns kompetent Verstärkung besorgt, denn wie wir von den Wintersportübertragungen im Fernsehen wissen, ist Expertise Gold wert. Hans Jensen ist nur den Fun Sportfreunden bekannt, sondern inzwischen wohl auch den meisten anderen Bürgern dieser Stadt. Schließlich zählt Hans zu den Köpfen der Stadt, die für die aktuelle Werbekampagne eines lokalen Bierbrauers ihr Gesicht gaben. Sein Fachwissen zum Thema Action und Sport beweist Hans Sommers wie Winters im SupremeSurfShop, wo es immer das richtige Material für rasante Körperertüchtigung zu jeder Jahreszeit gibt. URBAN SNOW FUN Ob es sich dabei um eine Erfindung dieses einen österreichischen Getränkeherstellers handelt, wollen wir an dieser Stelle mal unbeleuchtet lassen. Fakt ist, das eben jener schon auch aus
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Marketing-Gründen insbesondere im Winter jede Menge Sportarten, die Action und Spektakel versprechen, unterstützt. Nun, wie der Name schon verrät, geht es hier um um sportliche Winteraction. Aber eben nicht in den Wintersportzentren in den Alpen, dem Erzgebirge oder dem Thüringer Wald, sondern da, wo die Leute, die grad keine Zeit für Winterurlaub haben, leben. In der Stadt. Und zwar ganz allgemein, aber auch in Rostock. Spontan kann man zwar in die Skihalle in Westmecklenburg fahren, doch das nächste echte Wintersportgebiet ist dann doch mindestens 4 – 500 Kilometer entfernt. "Sobald der erste Schnee gefallen und liegen geblieben ist, legen wir los," verspricht Hans. RedBull "Vinch dir was" heißt die Aktion, die jede Menge Action verspricht. Man kennt es selbst vom alltäglichen Gang durch die City: Rostock ist voller SnowboardSpots, die geradezu danach schreien, geshreddet zu werden – sehnsüchtig geht der Blick auf das heftige Double Kinked am Einkaufscenter oder du entdeckst einen sicken Drop von der altehrwürdigen Stadtmauer. Das Problem: Meist fehlen Schnee und Speed, um hier standesgemäß zu rippen.
Dies wird nun also geändert. Hans und seine Kollegen vom SupremeSurf werden also, im Januar und Februar jede Gelegenheit nutzen, Rostock, zum Winterurlaubsparadies zu machen. Und wenn es nur für ein paar Stunden ist. Tatsächlich drängen sich die Wallanlagen, der Südstädter Rodel- und der Kanonsberg als Spots förmlich auf. Hinzu kommen Plätze, die erst auf den zweiten Blick wintersporttauglich sind, wie z.B. der Platz vorm Volkstheater. Diese werden von den SupremeSurf-Cracks bei Wetter – also Schnee – actiontauglich gemacht. Und dann geht es für ein paar Stunden richtig ab. Sicherlich gibt es dann auch noch ein knalliges Rahmenprogramm mit Musik, Drinks, lustigen Spielereien und coolen Preisen. Ein Winterkurzurlaub eben. Nur zuhause. SNOWKITING Snowkiting ist eine Sportart und eine Variante des Kitesailing, die man im Winter auf verschneiten, freien Flächen betreiben kann. Man benötigt dafür einen geeigneten Zugdrachen und Ski oder ein Snowboard. Bei genügend Wind lässt man den Drachen steigen und sich
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
von ihm über den Schnee ziehen. Wie bei allen Kitesailing-Sportarten ist darauf zu achten, dass die Leinen unter genügend Spannung stehen, da der Drachen sonst in sich zusammensackt und herunterfällt. So nüchtern erklärt Wikipedia einen Sport, den unser Experte Hans wie folgt beschreibt: "Snowkiting ist echt der Obershit! Wir haben das in den letzten Jahren wirklich oft gemacht. Egal, ob am verschneiten Strand oder auf weiten schneebedeckten Flächen, man hat unglaublichen Spaß. Das ist echter Wintersport, wie man ihn in den Bergen auch nicht viel besser erleben kann." Natürlich ist Snowkiting noch ein recht junger Sport. Als Pate des Snowkitings gilt Dieter Strasilla, der womöglich als Erster im Winter ein
Brett und einen Gleitschirm kombinierte. In den 80er Jahren fingen auch einige alpine Skifahrer in einer zugefrorenen Bucht in Erie, PA, an, mit einem mit Steuerleinen versehenen rechteckigen Fallschirm mit dem Wind Ski zu fahren. Es folgten Kiteskifahrer auf vielen zugefrorenen Seen und Feldern im mittleren Westen der USA und der Ostküste. Völlig schnuppe ist jedoch eigentlich so ein historischer Abriss. Fakt ist, sobald genügend Schnee und nicht zu viel oder wenig Wind da sind, wird man auch in diesem Winter wieder beschirmte Wintersportler in unseren Breiten sehen. Und falls der Winter uns in diesem Jahr mal wieder vergisst oder aber Ihr auf einmal richtig Lust auf echten Pistenspaß habt, hat unser Experte auch hierfür den heißen Tipp: DER BÄR GROOVT 2.0 AUF NACH OBERWIESENTHAL! "Wer sich so richtig im Schnee austoben will, ist auf unserer diesjährigen Wintertour nach Oberwiesenthal genau richtig aufgehoben. Am 14. Januar starten wir, um die Berge unsicher zu machen. Egal, ob Snowboard oder Abfahrt. Hier ist für für jeden WinteractionFan etwas dabei."
Der Ablauf für den Powder- und Pistenspaß ist wie folgt geplant: Am Freitag, 14. Januar 24.00 Uhr startet der Reisebus Richtung Erzgebirge ( 23.00 Uhr Treffpunkt im Supremsurf Shop in der Eselföterstraße 26). Nach ausgeschlafener Ankunft um 8 Uhr in Oberwiesenthal kommen die Klamotten in die Unterkunft und dann heißt es AB AUF DIE PISTE! Übernachtet wird in Tschechien. Das Motto für Sonntag lautet den ganzen Tag: boarden, boarden, boarden! Zumindest bis 17 Uhr. Denn dann steht die Heimreise im warmen Reisebus auf dem Programm. Im Preis von 149 Euro ist die Unterkunft und Frühstück sowie die An- und Abreise mit dem Reisebus, der Skipass fürs Wochenende und natürlich eine Menge Action und Spaß enthalten! Buchen könnt Ihr ganz einfach direkt im Supremsurf Shop in der Eselföterstraße 26 oder per Mail an kontakt@supremesurf.de. Da die Plätze limitiert sind, ist ein wenig Beeilung angesagt!
Werde „Geklärt, wer fährt!“-
Botschafter und gewinne einen Smart Die Party des Jahres oder ein gemütlicher Abend mit Freunden – irgendwann geht
es nach Hause und immer wieder fällt die eine Frage: „Wer kann noch fahren?“. Gerade junge Autofahrer unterschätzen häufig die Wirkung alkoholhaltiger Getränke auf die Fahrtüchtigkeit: Über 39.000 Mal krachte es 2010 auf Deutschlands Straßen, weil Alkohol im Spiel war. Die Initiative „Geklärt, wer Beck‘s sucht dich - fährt!“ will das ändern – mit deiner Unterstützung! Gesucht werden 100 „Geklärt, wer fährt!“-Botjetzt bewerben! schafter, die ihren Beitrag für mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen leisten. Wie das geht? In selbstständig organisierten Workshops klären die Botschafter ihre Freunde über die Gefahren von Alkohol am Steuer auf. Beck´s unterstützt natürlich tatkräftig dabei! Mit einer Schulung, einem ADAC Fahrsicherheitstraining und Workshopmaterialien wird man perfekt auf den Botschafter-Job vorbereitet. Bewirb dich jetzt auf: www.geklaert-wer-faehrt.de Echter Einsatz wird belohnt Wer als Botschafter richtig Vollgas gibt, dem winken tolle Preise. Bei den aktivsten Teilnehmern bedankt sich Beck´s mit einem brandneuen Smart, einem iPad oder einer Rückerstattung der Führerscheinkosten.
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Das alPhabethaus Jussi Adler Olsen Deutscher Taschenbuch Verlag
I LitEratur
tiPP
Der Absturz zweiter britischer Piloten hinter den feindlichen Linien … Ein Krankenhaus im Breisgau, in dem psychisch Kranke als Versuchskaninchen für Psychopharmaka dienen … Die dramatische Suche eines Mannes nach seinem Freund, den er dreißig Jahre zuvor im Stich gelassen hat … Eine unfassbare Geschichte: die Schrecken des Krieges und das Schicksal psychisch zu-
tiefst beschädigter Patienten einer Nervenheilanstalt auf der einen Seite, die Freundschaft zweier englischer Piloten und die Suche nach einem Verschwundenen auf der anderen, gehört zum Besten, was Jussi Adler-Olsen je geschrieben hat. Wie er das groteske Elend der Patienten einer Nervenklinik als Folge des Krieges schildert, ist anrührend und beklemmend zugleich.
Die furcht Des weisen 1 Patrick Rothfuss Klett Cotta
Dieser Band ist der auf "Der Name des Windes" folgende Band 2. Drei Dinge gibt es, die jeder Weise fürchtet: den Sturm auf hoher See, eine mondlose Nacht und den Zorn eines sanftmütigen Mannes. Verfolgen Sie die Abenteuer von Kvothe, wie er zum größten Magier seiner Zeit wurde. Für Denis Scheck (ARD, druckfrisch) ist das Buch "die über-
zeugendste Fantasy seit Tolkiens Der Herr der Ringe". Mit "Die Furcht des Weisen" legt Patrick Rothfuss den zweiten Teil der Königsmörder-Chronik-Trilogie vor, der in den USA bei Kritikern und Fantasylesern begeistert aufgenommen wurde und schon bald einen der vorderen Plätze in der New York Times Bestsellerliste belegte.
aus Der DunKelKammer Des bösen nEuE BErichtE Vom BEKanntEstEn KriminaLBioLoGEn dEr wELt Mark Benecke, Lydia Benecke Bastei Lübbe
In der Dunkelkammer des Bösen rücken wir ganz nah heran an erstaunliche Verbrechen. Wir treffen auf Killer wie Dr. Holmes, den ersten bekannten Serienmörder der USA. 1893 baute dieser Gaskammer, Krematorium und Präparationstische, um Hunderte von Menschen zu foltern und zu töten. Wir widmen uns Vergewaltigern, Nekrophilen, Sadisten, Sexualmördern und
anderen Tätern. Wir schauen in ihr Innerstes und wir besuchen sie im Knast. Wir fragen uns: Wie entstehen "Monster"? Gibt es kaltblütige Killer wirklich, oder sind sie Opfer der Umstände? Müssen Täter pädophil sein, um sich an Kindern zu vergehen? Was steckt hinter den Fällen Fritzl und Kampusch, und waren das grausige Ausnahmen? Mark Benecke live: 06.01.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle
Der anschlaG Stephen King Heyne Verlag
Wenn die Vergangenheit grausam zuschlägt – Stephen King schreibt die amerikanische Geschichte neu … Am 22. November 1963 fielen in Dallas, Texas, drei Schüsse. John F. Kennedy starb, und die Welt veränderte sich für immer. Wenn man das Geschehene ungeschehen machen könnte – wären die Folgen es wert? Jake Epping kann in die Vergangenheit
zurückkehren und will den Anschlag verhindern. Aber je näher er seinem Ziel kommt, umso vehementer wehrt sich die Vergangenheit gegen jede Änderung. Stephen Kings neuer großer Roman ist eine Tour de Force, die ihresgleichen sucht – voller spannender Action, tiefer Einsichten und großer Gefühle.
Der JunGe, Der träume schenKte Luca Di Fulvio Bastei Lübbe
New York, 1909. Aus einem transatlantischen Frachter steigt eine junge Frau mit ihrem Sohn Natale. Sie kommen aus dem tiefsten Süden Italiens – mit dem Traum von einem besseren Leben in Amerika. Doch in der von Armut, Elend und Kriminalität gezeichneten Lower East Side gelten die
Breite Straße 15-17 18055 Rostock
Telefon (0381) 49 21 20 · Fax (0381) 49 21 210 thalia.rostock@thalia.de
KTC · Kröpeliner Str. 54 Telefon (0381) 203 79 10 · Fax (0381) 203 79 110 23 l WWW.0381-MAGAZIN.DE 18055 Rostock thalia.rostock-ktc@thalia.de
gnadenlosen Gesetze der Gangs. Nur wer über ausreichend Robustheit und Durchsetzungskraft verfügt, kann sich hier behaupten. So wie der junge Natale, dem überdies ein besonderes Charisma zu eigen ist, mit dem er die Menschen zu verzaubern vermag ...
Öffnungszeiten Mo-Fr 9:30-20 Uhr; Sa 10-20 Uhr Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30-20 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Lange Nino Rota-Nacht
Film und Filmmusik Nino Rota war ein italienischer Komponist, der vor allem für seine Filmmusik berühmt wurde. Unter anderem schrieb er die Musik zu "8 1/2" von Federico Fellini. Sowohl der Film als auch unterschiedliche Facetten seines musikalischen Schaffens werden in der Langen Nino Rota-Nacht in der Hochschule für Musik und Theater Rostock beleuchtet. Das Klarinettenensemble der HMT Rostock eröffnet den Abend mit der Filmmusik aus "8 1/2". Anschließend folgt die Filmvorführung dieses Klassikers. Um 20 Uhr beginnt ein dreiteiliges Konzert. Hier kommen Nonos "Concerto per archi", Teile aus den "15 Präludien für Klavier", ein Streichquartett, Sonaten, ein Trio und ein Quintett zur Aufführung. Es spielen Studierende der verschiedenen Instrumentalklassen an der hmt. Die künstlerische Leitung hat Professor Heiner Schindler. 09.01.2012 · 18.00 Uhr · HMT
Witwendramen
Revue zwischen Komik und Tragik "Ihr Mann ist tot u nd lä ßt Sie gr üßen." So cool u n d l ap i d a r i s t wohl kaum je eine Ehefrau zur Witwe erklärt worden, wie es Frau Marthe in Goethes Faust von Meph isto w iderfahren ist. Jenseits aller Schicksale, die hinter dem Begriff Witwe lauern, von der Witwe Bolte bis zur Lustigen Witwe: Um die Witwe ranken sich in Komik und Tragik, Dramen, Geschichten, Traktate und Sprichworte, die kaum enden wollen. Fitzgerald Kusz hat sich um die Befindlichkeit von Witwen seine heiteren, ironischen und traurigen Gedanken gemacht und sie zu WITWENDRAMEN zusammengefügt: eine Revue für mehrere Witwen unterschiedlichen Alters, von jung bis ganz alt. Eine Materialsammlung im besten Sinne, zwischen Komik und Tragik. Premiere 13.01.2012 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie
DIE YOUNG OR LIVE FOREVER
Nach der Tragödie "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind und Nuran David Calis "Das Leben schert sich einen Dreck um eure Rituale. Das Leben kennt kein Gemeinsamsein. Das Leben kennt keine Jugend. Kennt keine Unendlichkeit. Mit der Zeit werdet ihr auseinanderfliegen. Egal, wie stark ihr euch festhaltet. Die Mühle wird sich immer weiter und weiter drehen, niemand wird euch aus der Scheiße heraus holen." 13 junge Leute der Freien Theater Jugend zwischen 15 und 24 Jahren erzählen Wedekinds Klassiker gepaart mit der Neufassung Calis' als Drama von heute. 13., 14., 15.01.2012 19.00 Uhr Peter-Weiss-Haus
Vince Ebert
Freiheit ist alles
kabarett Nach seinem Erfolgsprogramm "Denken lohnt sich" begibt sich der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert auf die Suche nach der Freiheit. Was genau ist der freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Und warum ist die Schere zwischen Arm und Reich eigentlich eine Grillzange? Vince Ebert wandert auf den Spuren von Freidenkern und Denkfreien. Vom Dalai Lama (Free Tibet) bis zu David Hasselhoff (I’ve been looking for freedom). Denn seit jeher ist Freiheit ein typisch männlicher Traum. Anderseits zeigen Studien: Männer, die frei und ungebunden sind, verwahrlosen und sterben früher. Sollte man sich also freiwillig an einen Partner binden oder lieber das Risiko der freien Liebe eingehen? 13.12.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle
4. Kunst-Lieder-Salon
Robert Schumanns "Dichterliebe"
Eine Kombination aus Kunst, Musik und Wort Die in der Kunsthalle ausgestellte Kunst wird mit einem Liederprogramm von Sängerinnen und Sängern des Volkstheaters Rostock in Dialog gesetzt. Am Flügel sitzt dieses Mal der neue Generalmusikdirektor des Volkstheaters Rostock, Florian Krumpöck. Es singt Bariton James J. Kee, der in Rostock u.a. als Papageno ("Die Zauberflöte"), Graf Danilo ("Die lustige Witwe") oder in "The Fairy Queen" begeistert hat. Die beiden Künstler widmen sich Kompositionen von Robert Schumann. Hauptwerk ist Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe" (Heinrich Heine), der in seiner Manuskriptfassung mit vier zusätzlichen Liedern zur Aufführung kommt. Ein Schauspieler des Volkstheaters Rostock wird weitere Texte von Heine rezitieren. Vor Beginn des musikalischen Programms haben Sie die Möglichkeit an einer exklusiven Führung durch die Ausstellung "Credo" (Arbeiten von Georg Baselitz, Gotthard Graubner, Gerhard Richter und Günther Uecker) teilzunehmen. 16.01.2012 · 19.00 Uhr · Kunsthalle
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Thriller – Live
Die Show über den King of Pop Die gefeierte Original-Show aus dem Londoner West End THRILLER – LIVE begeistert das Publikum weltweit: von Wien bis Beijing, von Kapstadt bis Singapur. Selbst den King of Pop persönlich zog die umjubelte Show bereits 2006 in ihren Bann. Und der Erfolg ist und bleibt ungebrochen, was die frenetisch gefeierte 1000. Vorstellung des Bühnenspektakels in London im Mai diesen Jahres eindrücklich belegt. Nun kommt die weltweit begehrte Show zurück nach Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Schweiz, um die größten Hits und den unverwechselbaren Tanzstil Michael Jacksons live auf der Bühne erlebbar zu machen – mit phantastischen Sängern, einer mitreißenden Band und großartigen Tänzern. 18.01.2012 · 19.30 Uhr · Stadthalle
Max Raabe & Palast Orchester Ich komma saufen Küssen kann man nicht alleine Schlager, Jazz, Blues. Ob China, die USA oder ganz Europa: Die Regel sind ausverkaufte Konzerte. Der besondere Mix aus alten, fast vergessenen Schlagern, Eigenkom-
Stück über die Gefahren des Alkohols H. ist trocken. Das war nicht immer so. Als H. jung war, da war er Alkoholiker, obwohl er das selbst nie so gesehen hat, aber wer tut das schon. H. stand am Abgrund und viele seiner Freunde waren schon einen Schritt weiter. Aber jetzt ist H. trocken und wird vom Unterrichtsministerium herum geschickt, um jungen Menschen, die so alt sind, wie er damals war, über die Gefahren von Alkohol zu erzählen. Aber H. hat keinen Bock darauf. Schließlich hatte er immer alles unter Kontrolle, meistens. Und schlimme Dinge passieren eben. Aber je mehr wir aus H.s Leben erfahren, desto klarer wird: Es ist nicht immer nur Spaß im Glas.
VOLKS
TE HEA R IM THEATERZELT
ROSTOC
K
positionen und auch der gelegentliche Einbau von Titeln des American Songbook garantiert unterhaltsame Abwechslung. Die ganz besondere Note dabei ist die Gesangsarbeit des gelernten Baritons Max Raabe, der mit Unnachahmlicher Grandezza und besonderer stimmlicher Wandlungsfähigkeit den alten Nummern einen neuen Glanz verleiht.
T
Premiere 19.01.2012 · 18.00 Uhr · T.i.S.
26.01.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle
The Kraut
GA E TA N O D O N I Z E T T I
Ein Marlene Dietrich Abend von Dirk Heidicke Paris 1987, Avenue Montaigne Nr. 12. Die alternde Marlene Dietrich hat sich in ihrer Wohnung selbst zur Einsamkeit verurteilt und blickt zurück auf die Zeit in Paris 1944. Sie blickt auf einen Abend in der Hotelbar des Ritz‘, an dem sie mit ihren Kollegen von der Truppenbetreuung, französischen Freunden und ihrem langjährigen Vertrauten und Geliebten Ernest Hemingway ein paar Stunden lang die Atempause vom Weltkrieg genoss. Die Diva sinniert, philosophiert und hadert mit sich. Sie singt ihre großen Erfolge, lässt ihre verflossenen Männer Revue passieren und teilt zahlreiche Seitenhiebe auf ihre Kolleginnen aus. "The Kraut" lautete der Spitzname, den Hemingway der Dietrich gab und den diese aus seinem Mund als Kompliment empfand. Sie selbst nannte ihn im Gegenzug "Papa"."The Kraut" ist eine einmalige Zeitreise und zugleich eine musikalische Hommage an die große Marlene Dietrich. 27.01.2012 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie
DIE REGIMENTSTOCHTER
(LA FILLE DU RÉGIMENT) OPER IN ZWEI AKTEN
AB 1 4 . 0 1 . 2 0 1 2 T H E AT E R Z E LT KARTEN 0 3 8 1 3 8 1 4 7 0 0 W W W. VO L K S T H E AT E R- RO STO C K . D E
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Celebrate
Abschlusskonzert Endlich ist es soweit, auch dieses Semester haben wir wieder viel geprobt, gesungen und getanzt. Wir sind ein junger Chor und treffen uns seit mittlerweile 11 Jahren wöchentlich zum Musizieren, um für Sie ein abwechslungsreiches, musikalisches Programm vorzubereiten. Lassen Sie sich bei unserem SemesterAbschlusskonzert von schönster, energiegeladener, anregender Chormusik unterhalten. Fühlen und genießen Sie mitreißende Rhythmen und Melodien aus Rock- Pop- und Gospelsongs. Träumen Sie bei stimmungsvollen und ruhigen Liedern und lassen Sie sich verzaubern. Celebrieren Sie mit uns einen unvergesslichen Abend. 27.01.2012 · 20.00 Uhr · Moya
MV Poetry All Stars
poetry Es ist wie ein Poetry Slam, nur anders! Fünf Leute, ein Mikrofon, zwei Stunden literarische Unterhaltung. Die regionalen SlamGrößen Diego Hagen, Carlo Ihde, Thomas Linke, André Marschke und Pascal Zurek zeigen, dass sie ohne Druck noch besser sind. Denn gewinnen kann an diesem Abend nur das Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung gewohnt kreativ von Christoph Lenz. Am 29. Januar 2012 steigt die Poetenparty im Rostocker Ursprung. 29.01.2012 · 19.00 Uhr · Ursprung
Detlev Jöcker "Willkommen Im Tamusiland"
Kinderprogramm "Tamusiland" heißt der Quotenhit von und mit Detlev Jöcker. Mit TraumEinschaltquoten bis zu 48 Prozent bringt Deutschlands erfolgreichster Kinderliedermacher jeden Morgen um 6:50 Uhr seine kleinen Fans auf Trapp. Fast zeitgleich mit der Ausstrahlung der zweiten Liederstaffel auf Super RTL geht Detlev Jöcker mit seinen Bewegungshits ab November 2011 auf große Deutschlandtournee. "Willkommen im Tamusiland" heißt die neue Mitmachshow. Mit auf der Bühne singen und spielen diesmal die tanzende Singemaus, die trommelnde Anahita und der musikalische Clemens. "Wir freuen uns riesig auf das neue Programm", erzählt Detlev Jöcker. Alle kleinen und großen Besucher der letzten Tour könnten sich bei "Willkommen im Tamusiland" auf tollen Sing- und Bewegungsspaß mit neuen, frischen Ideen und Liedern freuen. 29.12.2012 · 14.00 Uhr & 17.00 Uhr · Stadthalle
Das Russische Staatsballett
Schwanensee
Ballett-Klassiker Die international renommierte Kaderschmiede präsentiert das berühmteste und eindrucksvollste Ballett der Welt, für dessen weibliche Haupt-(Doppel)rolle Natalie Portman den begehrten Academy Award in der Kategorie "Beste Schauspielerin" erhalten hat. Sie verkörpert die hochbegabte, ehrgeizige Tänzerin Nina, deren Traumziel es ist, Primaballerina des Ensembles zu werden. Ihr Herzensstück: "Schwanensee". Darin wird die Geschichte eines Mädchens geschildert, das in einen weißen, unschuldigen Schwan verwandelt wird. Den Fluch kann nur die Liebe brechen, doch ihr Prinz verliebt sich in eine Andere. Die beiden gegensätzlichen Charaktere darzustellen, gilt als eine der anspruchsvollsten Rollen des klassischen Balletts, da sie gleichermaßen schauspielerisches wie tänzerisches Können erfordert. Um diese höchsten Ansprüche zu erfüllen, heißt es für die Akteure: Tanzen, trainieren und viel proben, um auch bei den kompliziertesten Figuren die Perfektion auf die sprichwörtliche Spitze zu treiben und die absolute Haltung, die größtmögliche Körperbeherrschung zu erlangen. Genau das zeigt das Tanzdrama anschaulich, wenngleich lediglich als Film. Bei dessen Dreh- und Angelpunkt, einer Inszenierung von "Schwanensee", live und hautnah dabei zu sein, ist indes nur während der beeindruckenden Aufführungen des Russischen Staatsballetts mit den 1. Solo-Tänzerinnen Anna Shcherbakova und Anastasia Gubanova möglich! 30.12.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle 26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Hans Jensen, Surfer I BÜHNE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
„Weil die Menschen hier nicht so eine Welle machen.“ WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27 Typisch Rostocker: PRÄSENTIERT VON Nicht gebraut für Schaumschläger.
FiLm I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Das system
aLLEs VErstEhEn hEisst aLLEs VErzEihEn Regie: Marc Bauder Darsteller: Jacob Matschenz, Bernhard Schütz, Jenny Schily u.a. D 2011
thriller Mike ist zwanzig, attraktiv, intelligent und ein Einzelgänger. Nur mit seinem besten Freund Dustin teilt er seine Gedanken und eine Wohnung in einer Rostocker Plattenbausiedlung. Dort, auf dem Dach mit Blick zum Meer, rauchen sie ihre Joints und sortieren Hehlerware. Mike denkt nicht über den nächsten Tag hinaus. Doch alles ändert sich, als er bei einem Einbruch von Konrad Böhm ertappt wird. Der charismatische Geschäftsmann führt Mike in eine Parallelwelt internationaler Lobbyisten und ehemaliger DDR-Geheimdienstler ein, die ihre Netzwerke ins vereinte Deutschland hinüber gerettet haben. Die alten Kontakte setzten sie inzwischen gewinnbringend in der Wirtschaft ein. Mikes anfängliches Misstrauen weicht Neugierde und später Bewunderung. Böhm ist der erste, der Mike klare Grenzen setzt und ihm etwas über seinen früh verstorbenen Vater erzählt. So füllt er die schmerzende Leerstelle, die durch das beharrliche Schweigen der Mutter entstanden ist. Ihr Versuch, den Sohn vor Böhm und der Vergangenheit zu schützen, bewirkt genau das Gegenteil. Als Mike erkennt, dass der Tod seines Vaters vor zwanzig Jahren kein tragischer Unfall war, ist es fast schon zu spät. Heißt alles verstehen auch alles verzeihen? Start: 12.01.2012
intErViEw mit rEGissEur marc BaudEr Mr. Craig, gehörten Sie zu den Kindern, die Cowboys und Indianer gespielt haben? DaNiEl craiG: Oh ja, selbstverständlich. Ich war manchmal das eine, manchmal das andere. In unserer Generation fing es ja zum Glück an, dass man ein gewisses Gespür dafür bekam 0381-Magazin: "DAS SYSTEM – alles verstehen heisst alles verzeihen" ist ein für Deutschland ungewöhnlicher Film. Wie kam es dazu? War das für Sie immer schon der selbstverständliche Schritt? BaUDEr: Es ist ein Film über unsere Gegenwart. Es geht darum, welche Spuren die Vergangenheit in der Gegenwart hinterlassen hat. Und vor allem: Wie Menschen in der Gegenwart mit der Geschichte und mit ihrem Land umgehen. Für mich war wichtig, dass das, was wir erzählen, glaubwürdig und möglichst faktennah ist. Wir haben daher lange dokumentarisch recherchiert und alles was wir zeigen, kann man für sich genommen belegen. Aber für uns – meine Co-Autorinnen und mich – war immer klar, dass es ein Spielfilm werden muss. Denn dadurch hatten wir viel mehr Möglichkeiten, die Dinge auf den Punkt zu bringen und das Universelle des Themas herauszuarbeiten. Die Figuren sind daher Fiktion, aber was sie tun, das ist Realität, zusammengebaut aus Realitätsbausteinen. 0381-Magazin: Zum Beispiel? BaUDEr: ... kann man im SPIEGEL 35/2008 nachlesen, dass Matthias Warnig, der Vorstandsvorsitzende der NordStream AG – die die Ostsee-Pipeline betreibt – bis zum Mauerfall für die Auslandsaufklärung des MfS gearbeitet hat. Was ich aber viel spannender fi nde,
28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ist, dass er gleich 1990 von der Dresdner Bank angeworben wurde, um für sie das Bankengeschäft in Russland aufzubauen. Er besorgte prompt die erste Banklizenz für Ausländer in St.-Petersburg – Im Rathaus damals zuständig: Wladimir Putin. Das nur als eines von vielen Beispielen zum Thema Kontinuität von Eliten. Diese zahllosen Fälle von Kontinuitäten, die man ohne Mühe in jeder Epoche finden kann, haben wir als Baukasten für unsere Hauptfiguren verwendet. Uns ging es um die Frage, welche Strukturen jeglichen Systemwandel überleben. Versetzen wir uns zurück in die fünfziger Jahre der Bundesrepublik: Auch da gab es eine Kontinuität von Eliten zur NS-Diktatur. Diese Mechanismen und Strukturen sind universal übertragbar. Daneben gibt es aber auch eine Reihe realer Aspekte, die im Film aufgegriffen werden, beispielsweise der Hintergrund zum zentralen Gegensatzpaar zwischen Mike und Böhm. Vaterlose Kinder waren ein Haupta nwerbeziel für die Staatssicherheit, denn sie waren formbar. Dann gibt es historische Orte, wie das gespenstische Gelände, wo die
Szene mit den Schie.übungen stattfindet. Sie war wirklich eine DDR-Kaderschmiede. Und – deutsche Geschichte – zuvor Sommersitz von Reichspropagandaminister Goebbels. 0381-Magazin: Ein wichtiges Realitätspartikel im Film ist das "Hotel Neptun" am Strand von Warnemünde. Was muss man darüber wissen? BaUDEr: Das Hotel Neptun wurde zu DDRZeiten von Schalck-Golodkowski als Devisenbeschaffungshotel für Leute aus dem Ausland gebaut. Die Geschichte, die Böhm so beiläufig
Regisseur Marc Bauder
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
in der Küche erzählt, ist vollkommen wahr: Willy Brandt, Uwe Barschel und Fidel Castro waren da zu Gast. Und Schalck-Golodkowski hatte eine ständige Suite im Hotel. Wie Böhm so schön sagt: da wurde Globalisierung betrieben, bevor dieser Begriff überhaupt erfunden wurde. Der Hoteldirektor blieb übrigens von der Eröffnung 1971 bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2007 Klaus Wenzel – IM Deckname "Wimpel". Soviel wieder zum Thema Kontinuität. Was man heute kaum noch weiß oder wissen will, ist, dass es beste Geschäftsbeziehungen zwischen West und Ost gab, obwohl diese beiden Systeme einander offiziell massiv bekämpft haben. Fast alle großen westdeutschen oder internationalen Konzerne waren direkt oder indirekt involviert. Insofern ist das für mich auch ein tolles Symbol des Schweigens: Dieses Hotel, das da am Strand steht. 0381-Magazin: Im Zentrum der Handlung steht ein junger Mann, der in den Jahren kurz vor Mauerfall geboren wurde. Diese Altersgruppe gilt mittlerweile als "Dritte Generation Ost”. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? BAUDER: Für uns war von Anfang an klar, dass wir die Geschichte aus der Perspektive von Mike erzählen wollen. Mike war ein kleines Kind, als die Mauer fiel und sein Leben findet heute statt. Trotzdem soll er nun einen Scherbenhaufen aufräumen, mit dem er eigentlich gar nichts zu tun hat: die DDRVergangenheit seiner Eltern, weil die sie nicht selbst in Angriff nehmen wollten oder auch konnten. Das ist im Groben das, was offenbar ganz viele aus dieser Altersgruppe umtreibt. Es gibt mittlerweile sogar ein Netzwerk, genannt "Dritte Generation Ostdeutschland", das sich mit der besonderen Rolle dieser Generation befasst. Die haben als Kinder mitbekommen, wie die Lebensentwürfe der Eltern plötzlich nichts mehr zählten. Manche, und dazu gehört auch Mike, waren so sehr damit beschäftigt, ihre quasi über Nacht orientierungslos gewordenen Eltern zu stützen, dass sie sich eine ganze Weile gar nicht getraut haben, Fragen zu stellen. Viele dieser Generation empfinden das Wenige, das ihre Eltern ihnen über die DDR erzählen, als schablonenhaft, die Erinnerungen der Älteren sind ihnen offenbar zu selektiv. Manchmal ging es in der Nach- Wendezeit ja auch darum, eine
neu errungene Identität nicht zu gefährden. So geht es auch Mike mit seiner Mutter Elke. Bis er eines Tages durch Konrad Böhm auf eine Welt stößt, die ihm bis dato unbekannt war. Mike geht auf die Suche nach seiner Identität, seinem Vater, seinen Wurzeln. Er sucht etwas. Und merkt zunächst gar nicht, wie er von Böhm verführt wird, der ihn immer wieder mit neuen Halbwahrheiten ködert. Denn Böhm gehört zu denen, die ganz bestimmte Gründe haben, seine neu errungene Identität nicht zu gefährden. Mike dagegen muss seine eigene Wahrheit erst finden und er lernt mühsam, seine eigenen Fragen zu stellen. Mike ist das Herz des Films, der Motor. Er erkämpft sich das Recht auf seine eigene Identität und seine eigene Geschichte. Und das hat Mike offenbar gemeinsam mit der erwähnten "Dritten Generation Ost", die sich im Jahr 20 nach dem Mauerfall aufgemacht hat, ihre eigene Stimme zu finden. Und ich denke, dass diese Stimme ziemlich wichtig ist, für unser Land. Ganz ähnlich ging es ja auch schon der "68er Generation", die ebenfalls auf eine Mauer des Schweigens, Verdrängens und der subjektiven Halbwahrheiten trafen. Auch sie haben gespürt, dass da noch mehr verborgen ist, dass all das etwas mit ihnen zu tun hat. Aber was genau, mussten auch sie erst selbst herausfinden.
0381-Magazin: Daher auch die Unterzeile des Titels "alles verstehen heißt alles verzeihen"? BAUDER: Manchmal lese ich den Satz mit Fragezeichen, manchmal als warnendes Ausrufezeichen. Ich kann verstehen ohne zu verzeihen, ich kann verzeihen ohne zu verstehen und manchmal nichts von beidem. Wichtig ist, dass man das selbst entscheiden kann. Und das tut am Ende ja auch Mike. Ob er nach Dänemark fährt, um mehr über seinen Vater herauszufinden, nochmals Böhm aufsucht, um ihn zu stellen – oder er einfach der lähmenden Plattenbausiedlung den Rücken kehrt, das bleibt dem Zuschauer überlassen. Für mich ist wichtig, dass Mike aufbricht, um zum ersten Mal in seinem Leben seine eigenen Entscheidungen zu fällen. Und zwar mit dem Wissen um seine Vergangenheit, die Vergangenheit seiner Familie. 0381-Magazin: Wie kommt es eigentlich, dass sich eher Westdeutsche mit den Hinterlassenschaften der DDR befassen? BAUDER: Ich weiß gar nicht, ob das stimmt. Wenn ich vom Dokumentarfilm ausgehe, haben ostdeutsche Filmemacher gleich Anfang der 90er Jahre grandiose Filme gemacht. Nur man hat sie wenig gesehen, oder vielleicht wollte man sie in der breiten Masse auch nicht hören. Die wollte lieber bei "Sonnenallee" und "Good bye, Lenin!" lachen. Natürlich kann man aus der Entfernung mit einem anderen Blick auf die Dinge schauen, kann ein Thema direkter angehen. Jemand, der das persönlich erlebt hat, ist da sensibler. Aber bei "DAS SYSTEM – alles verstehen heisst alles verzeihen" haben wir ja eine ostdeutsche und eine westdeutsche Perspektive zu einer Gesamtdeutschen verwoben. Denn meine Freundin und Co-Autorin Dörte Franke ist in Leipzig geboren, ihre Eltern waren als DDROppositionelle im Gefängnis und wurden schließlich von der BRD freigekauft. Sie hat sich dem Thema aus einer Innenperspektive genähert, die Co-Autorin Khyana el Bitar und ich aus einer Außenperspektive. Für mich persönlich ist diese Unterscheidung in Ost oder West nicht mehr so wichtig. Viel elementarer finde ich, aus welcher inneren Grundhaltung heraus man sich dem Thema nähert. Und da sollte man immer mit einer Frage beginnen. WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29
I FILM
FiLm I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Jonas
Die muPPets
KomöDie Der 18-jährige Jonas (Ulmen) ist bereits mehrfach sitzengeblieben. An der Gesamtschule Paul-Dessau im brandenburgischen Speckgürtel Berlins bekommt er nun seine letzte Chance, doch noch seinen Realschulabschluss zu machen. Nach sechs Wochen Probezeit wird sich entscheiden, ob Jonas die Schule weiter besuchen darf und somit die Möglichkeit bekommt, seine Schullaufbahn endgültig zu beenden. Doch schnell muss Jonas wieder erkennen, wie schwer Schule eigentlich ist. Von Mathe hat er keine Ahnung, Logarithmus ist ein Fremdwort für ihn und bald lenken ihn auch andere Dinge von seinem eigentlichen Ziel ab: vor allem die schöne Musiklehrerin, in die er sich Hals über Kopf verliebt hat und der er den Hof macht. Kurzerhand gründet Jonas mit einigen Mitschülern eine Band, um seine große Liebe zu beeindrucken. Trotz seines Ansatzes als Spielfilm auch eine Art Dokumentation und Momentaufnahme. So etwas heißt heute gern Mockumentary. Start: 05.01.2012
KomöDie Walter, eine braune 0815-Puppe, sein bester Freund seit Lebzeiten Gary (Jason Segel) und die schöne Mary (Amy Adams) fi nden heraus, dass der Tunichtgut Tex Richman (Chris Cooper) erpicht darauf ist, unter dem an Legenden reichen Theater der berühmten Muppets nach Öl zu bohren. Es gibt nur eine Rettung: eine große Show muss organisiert werden, in der die benötigten zehn Millionen Dollar Spenden gesammelt werden, um das Theater zurückzukaufen. Doch so eine Show kann nur gelingen, wenn es dem weltgrößten MuppetsFan Walter und seinen Freunden gelingt, die Truppe um Kermit, den Frosch, wieder zusammen zu bringen. Doch die Muppets sind längst in alle Winde verstreut. Fozzie hat sich den Moopets angeschlossen und tritt in Reno in einem Casino auf, Miss Piggy arbeitet für ein Modemagazin in Paris, das Tier ist in einer Klinik für Wutkontrolle und Gonzo ist ein erfolgreicher Geschäftsmann … Start: 19.01.2012
Regie: Robert Wilde Darsteller: Christian Ulmen u.a. USA 2011
Huhn mit Pflaumen Start: 05.01.2012 Drama (F/B/D 2011)
Mein liebster Alptraum Start: 19.01.2012 Komödie (F/B 2011)
Kriegerin
Start: 19.01.2012 Drama (D 2011)
Drive
Start: 26.01.2012
Actionthriller (USA 2011)
Hansa-Filmpalast Maßmannstr. 14 · 18057 Rostock · (0381) 128 60 60 Studenten zahlen an allen Tagen zu jeder Vorstellung 1 Euro weniger.
30 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Regie: James Bobin Darsteller: Jason Segel, Amy Adams, Chris Cooper u.a. USA 2011
KrieGerin
ich reise allein
Drama Marisa gehört zur rechtsextremen Szene einer ostdeutschen Kleinstadt. Sie schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt und hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. In Marisas Augen sind vor allem die Ausländer schuld daran, dass ihr Freund im Knast sitzt und alles um sie herum den Bach runter geht. Als dann auch noch das junge Mädchen Svenja (Jella Haase) zur Clique stößt, ist Marisa alles andere als begeistert. Ihr geht Svenja gehörig auf die Nerven. Nachdem Marisa und ihre Clique mit den zwei jungen Asylbewerbern Jamil (Najebullah Ahmadi) und Rasul (Sayed Ahmad Wasil Mrowat) aneinander geraten, eskaliert der Streit. Ohne es zu ahnen löst Marisa eine Kette von Ereignissen aus, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt. Start: 19.01.2012 im Hansa Kino
DramöDie Der Student Jarle ist in den besten Jahren- zwischen Literaturtheorie, Party und Affären fühlt er sich sichtlich wohl. Er ist talentiert, verbringt seine Zeit mit Musik, Sex und Marcel Prousts Werken. Als ein Brief ins Haus flattert, wird er an einen One-Night-Stand vor sieben Jahren erinnert: Jarle ist Vater einer Tocher namens Lotte. Da die Mutter endlich einmal Urlaub haben möchte, soll er sich eine ganze Woche um das Mädchen kümmern und ihren 7. Geburtstag mit ihr feiern. Doch darüber scheint weder Lotte noch Jarle richtig glücklich zu sein. Nachdem seine Tochter die Studentenbude und seine Welt auf den Kopf stellt, beginnt sie ihm ans Herz zu wachsen. Und dann steht auch noch ihre Mutter vor der Tür. Start: 01.01.2012 im Li.Wu.
Regie: David Wnendt Darsteller: Alina Levshin, Jella Haase, Gerdy Zint u.a. D 2011
Regie: Stian Kristiansen Darsteller: Rolf Kristian Larsen, Amina Eleonora Bergrem u.a. Norwegen 2011
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I FiLm
?
Drive
traGiKomöDie Der wohlhabende Anwalt Matt King (George Clooney) lebt mit seiner Familie auf Hawaii, wo er mit seinem Klan ein immens wertvolles Stück Land besitzt. Doch die Familienidylle trügt. Er wird als Treuhändler von mehreren Seiten zum Verkauf des Grund und Bodens gedrängt. Während Matt mit der Entscheidung ringt, ob er das Familienerbe verkaufen soll, erleidet seine Frau einen Bootsunfall und fällt ins Koma. Gemeinsam mit seinen beiden Töchtern, der altklugen Scottie (Amara Miller) und der schwierigen Alex (Shailene Woodley), versucht Matt den Schock zu verarbeiten. Bald wird ihm klar, dass das Verhältnis zu seinen Kindern nicht ungetrübt ist. Als er dann auch noch erfährt, dass seine Frau ein Verhältnis mit dem jüngeren Börsenmakler Brian (Matthew Lillard) hatte, beschließt Matt, etwas zu ändern. Mit seinen Töchtern im Schlepptau macht er sich auf eine Reise, die ihn quer durch Hawaii führt, um dem Liebhaber seiner Frau entgegenzutreten. Start: 26.01.2012
actionthriller Der Job von Driver (Ryan Gosling) ist eigentlich aufregend genug – tagsüber verdient er sein Geld als Stuntfahrer in Hollywood und er ist der Beste seines Fachs. Doch gilt dasselbe auch für seine nächtliche Tätigkeit als Fluchtwagenfahrer. Sein Manager Shannon (Bryan Cranston) vermittelt ihn dabei an reiche Auftraggeber, für die er nach einem Bankraub die Beute sicher und schnell ans Ziel bringt, ohne dabei Fragen zu stellen oder sich einzumischen. Dann lernt er seine Nachbarin, die alleinerziehende Mutter Irene (Carey Mulligan) kennen und verliebt sich in sie. Als deren Ehemann Standard (Oscar Isaac) aus dem Knast entlassen wird und Driver einen Job vorschlägt, willigt dieser ein, ohne zu ahnen, was das auslösen wird. Der Coup geht schief und Driver muss, zusammen mit Irene, fortan um sein Leben kämpfen. Bei einschlägigen Foren und Webseiten schon jetzt ein Anwärter auf den Film des Jahres! Start: 26.01.2012
Regie: Alexander Payne Darsteller: George Clooney, Shailene Woodley, Amara Miller u.a. USA 2011
Regie: Nicolas Winding Refn Darsteller: Ryan Gosling, Carey Mulligan, Bryan Cranston u.a. USA 2011
Lade dir einen QR-Code Scanner wie z.B. den i-nigma QR-Code-Reader für dein Smartphone herunter, um dir die Kino-Trailer anzuschauen. Den findest du auf www.i-nigma.mobi. Unterstützt werden alle gängigen Smartphones (iPhone, Android, Nokia, viele mehr).
the DescenDants
DvD-tiPPs im januar 2012
Wer Filme und Spiele liebt, ist bei uns bestens aufgehoben. Denn neben Neuheiten fi ndet Ihr bei uns unter anderem viele Klassiker der Filmgeschichte, sowie Games und Zubehör für PS 2 und 3, X-Box 360, Nintendo Wii und PC. Auch Beamer und Blu-Ray Player gibt es bei uns, sowie eine Stativleinwand. Eben alles für den großen Videoabend. Bei ca. 6.600 Titeln für je 1,00 Euro zur miete pro Geschäftstag ist garantiert für jeden etwas dabei. Einmalig in rostock: Unser Infoterminal für Kunden. Hier könnt Ihr Euch kostenlos ein Bild von unserem gesamten Filmarchiv (inkl. Blu-Ray-Discs und Games) machen. Informiert Euch über Regisseure oder Schauspieler und Ihre Filme. Ihr erhaltet Anregungen sowohl durch die abrufbaren Trailer als auch durch die bereitgestellten Infos. Ansonsten gilt: Fragt uns, wir helfen Euch gerne weiter. Vernetzt Euch mit uns auf Twitter und seid durch Facebook immer auf dem neuesten Stand: Video World rostock. Vergnügliche Filmstunden wünschen Euch schon jetzt Robert und Sandra sowie das gesamte Team von VIDEO WORLD.
set uP USA 2011
cowboys & aliens USA 2011
action inhalt: Drei kleine Gauner aus Detroit überfallen mittags in der Innenstadt mit automatischen Schnellfeuerwaffen einen Diamantentransport und entkommen ihren Verfolgern. Danach erschießt Vincent seine Kumpane und verschwindet mit der Beute. Doch Sonny ist nicht so tot, wie es den Anschein hatte. Nach einer Zeit der Rekonvaleszenz und inneren Sammlung zieht er auf einen Rachefeldzug. Was den Mann, der nichts mehr zu verlieren hat, schnurgerade auf Konfrontationskurs bringt nicht nur mit Vincent, sondern auch mit dem Mobster Biggs. Sowohl die DVD als auch die Blu-ray Disc sind für den 13. Januar angekündigt.
KomöDie inhalt: Jake Lonergan wacht mitten in der Prärie auf, ohne sich an etwas zu erinnern: Weder an seinen Namen noch wie er an diesen Ort kam und erst recht nicht, warum er dieses seltsame Metallarmband trägt. Der Dorf-Sheriff erkennt in ihm einen gesuchten Verbrecher und sperrt ihn ein. Als eine Horde von Außerirdischen das Dorf angreift und mehrere Bewohner entführt, bietet sich für Lonergan die Chance zur Rehabilitierung, denn das Armband entpuppt sich als mächtige Waffe. Zusammen mit den Bewohnern begibt er sich auf die Jagd.
1,
EURO
P RO T AG
Sowohl die DVD als auch die Blu-ray Disc sind für den 13. Januar angekündigt.
K>9:D LDGA9 Ihr neuer Info-PC Erleben Sie ihn!
<h_[Z^e\im[] ) '. &+- HeijeYa \ed &).' % (+ (, --& WWW.0381-MAGAZIN.DE l 31 mmm$l_Z[emehbZ$Z[
Anzeige
z<<DKD=IP;?J;D0 Ce#IW '($&& K^h # ()$&& K^h Ö Ie ')$&& K^h # ()$&& K^h
musiK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
thE microNaUt
Musik aus Rostock & Fisch aus Leipzig. Seit einigen Jahren scheinen sich die Selbstverständlichkeiten zu verdrehen. Mit Kuenstlern aus unserer Heimtstadt, welche mittlerweile in Leipzig verweilen, könnte dieses Magazin schon eine eigene Reihe innerhalb dieser Rubrik eroeffnen – so zahlreich sind sie vertreten. Ein bekanntes Gesicht unserer Stadt zeigt mit seiner aktuellen Veroeffentlichung erneut sein schier unendliches Interesse an Klängen und deren Entstehung: Stefan Streck bittet zu Tisch.
thE microNaUt
MUSIKRICHTUNG:
Electronica/Experimental/Dub
GEGRÜNDET:
2004
MITGLIEDER :
RS7000, Korg S1, Kaos pad, FX, Stefan Streck
VÖ:
"Du und ich sind wir" (No Response), Gewür z EP (FreeSa mple)
BESTER GIG:
MS Stubnitz, 2008, mit Ada
SCHLIMMSTER GIG: WEBSITE:
0381-Magazin: Wie schwer ist es, gleichzeitig Musiker und Produzent zu sein? Oder wird es sogar einfacher, zufriedenstellenden Output zu haben? stEFaN: Da gibt es den Anspruch stEFaN an gute Harmonien, die etwas zu sagen haben sollen, und den Anspruch an den Sound. Das Erste entsteht immer sofort aus dem Bauch heraus, aber sie dann so einzubetten, dass es für mich gut klingt, dauert lange. Es gibt einfach zu viele Faktoren, die dies beeinflussen. Ich will jedes Instrument soundlich so platzieren, dass es zu keiner Soundüberlagerung kommt und man jedes für sich raushören kann. Da gibt es schon Regeln, ist aber auch Geschmackssache.
0381-Magazin: Vermisst Rostock Microstern und vermisst Micronaut Microstern? stEFaN:Oh, ich kenne 4 Leute aus stEFaN Rostock die Microstern vermissen und ehrlich gesagt wird mir bei der Frage auch flau. Wir haben 2 Alben gemacht und mit der letzten superschönen Woodsman EP hatten wir unseren Sound gefunden. Microstern war für mich immer wie Urlaub mit Freunden. Alles hat total gut zusammen gepasst, musikalisch als auch menschlich. Allein Mucke zu machen ist zwar auch cool, aber eine Band ist 4-mal besser, also ja und ja!
Fusion 2009 (nach 2 Tracks war Schluß) micronautmusic.tumblr.com
0381-Magazin: Dein Neues Album kommt auf dem Label Acker Records und heißt "Friedfi sch", wie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Label und wie kam es zu dem Titel Friedfisch? stEFaN:Ich saß mit Freunden am "Karl-Heine-Kanal" in Leipzig und beim Rumrätseln über die Fischarten, die vorbeischwammen, fiel auf, dass sie echt schöne Namen haben. Die Idee, daraus dann einen Release zu machen, hatte ein Freund vom Analogsoul Label. Molle von Acker Records sollte dann ein Lied remixen. Ich schickte ihm 5 Tracks zu, von denen er sich einen aussuchen sollte. Ihm gefielen alle Songs sehr gut und er fragte mich, ob ich Lust hätte, eine Platte bei Acker zu machen. 10 Tracks, jeder nach einem Friedfisch benannt. 0381-Magazin: Wie viel Platz hat der Zufall im Entstehen einzelner Songs? stEFaN: Platz für Zufälle gibt es erst, seitdem ich angefangen habe, Sounds selbst aufzunehmen. Ich schaffe es selten, Sachen perfekt aufzunehmen, manchmal neben dem Takt oder mit Verspielern. Wenn man so einen Ausschnitt dann loopt, ensteht ein ganz eigener, verschobener Groove, der auch cool sein kann. Sonst entsteht nichts zufällig, ich probiere rum und wenn es für mich gut klingt, bleibt es so.
0381-Magazin: Angefangen im Hard- und Grindcore, über Drum&Bass bis hin zum lupenreinen Pop hast du die unterschiedlichsten Stile beackert. Was kommt da noch bzw. hast du Lust auf etwas komplett Fremdes? stEFaN:Ich habe gestern gerade Wojczech gesehen, bei denen ich 5 Jahre mitgespielt hatte, die sind Wahnsinn. So viele verschiedene Sachen sind gar nicht so gut. Ich glaube, man kann nur eins 100-prozentig. Man muss sich die Frage stellen, was man mit dem was man macht, erreichen will. Soll es nur für den Proberaum oder für Freunde reichen, oder möchte man damit auf die Bühne, ein Album aufnehmen, davon leben ... Je höher das Ziel, desto weniger geht nebenbei. Die Shows zum Friedfisch-Album werden etwas komplett Neues für mich. Kein Micronaut-Set, sondern Songs; alles wird mehr Konzert- als Live-Set-Charakter haben. Mal sehen, bis dahin muss ich noch viel üben.
0381-Magazin: Du wohnst seit 3 Jahren in Leipzig, was bedeutet dir Leipzig und wie sieht Rostock aus der Entfernung aus? stEFaN: Der Spielplatz Leipzig ist wahnsinnig groß, es gibt so viele Freiräume, selbst die Umgebung in unmittelbarer Nähe verändert sich wöchentlich. Partys in alten Fabriken, Konzerte in ehemaligen ErotikBars, Ausstellungen in privaten Wohnungen oder leeren Häusern – und all das liest man täglich irgendwo auf Zetteln an Bäumen geheftet, oder mit Kreide auf dem Bürgersteig geschrieben. Rostock aus der Entfernung ist: Heimat, Freunde, Jaz, Stubnitz und Mau, Niklotstraße, Konzerte die zu wenig Beachtung bekommen, sehr gute Djs, Wojczech & Ellen Schneider. Hier feier ich gern, ich bin von hier. 0381-Magazin: Was gibt es auf deinem Friedfisch-Album zu hören? stEFaN: Für mich ist das elektronische Tanzmusik außerhalb der Norm. Sehr spezielle Beats, die sich ständig neu aufbauen und neu ordnen, Melancholie fernab von schmalzig und süßlich, orchestrale Soundwände, Fernweh, Glockenspiele, Küchengeräte, Echoloops ... Und wahrscheinlich auch ein Stück Leipzig. 13.01.2012 · Leipzig @ Distillery 14.01.2012 · Sos Kulturkosmos Lärz 21.01.2012 · Berlin @ Ritterbutzke GESINE SCHUER, SIGGI BEHRENDT
the micronaut
friedfiSCh Acker Records eleKtro So wie sich die Fische in verschiedenen Gründen tummeln, so bewegen sich auch die akustischen Geschichten von The Micronaut in ganz unterschiedlichen Stimmungsregionen: Mal warm, mal frisch, mal ruhig stehend, mal lebhaft f ließend. Und so wie die Fische letztendlich doch alle durch das sie umgebende Wasser verbunden sind, so besitzt auch dieses Werk sein verbindendes Element: Einen sehr individuellen und eigenständigen Groove. Dieser Groove watet mit vielen Überraschungen auf.
Etwa wenn sich ein Gitarrenakkord aus der akustischen Band- Atmosphäre von "Gründling" plötzlich in einem Loop verheddert und so die uner war tete und doch stimmige Wende in Richtung gebrochener, elektronischer Beats einleitet. Oder wenn sich zu den emotiona len World Music-Elementen von "Sc h leie" m itrei ßende Halfstep-Rhythmen gesellen. Ausgetüftelte Arrangements, ungewöhnliche Instrumentierungen und intensive Emotionen- dies sind die Hauptattribute von "Friedfisch ". Obwohl das Werk in seiner experimentellen Art nicht unbedingt auf die Tanzf läche zielt, gelingt ihm dennoch der Anschluss zu diesem Ort. In Form zweier gefühlvoller Remixes von Mollono.Bass nämlich, die den Auftakt für eine exklusiv auf Vinyl erscheinende Reihe bilden. www.acker-records.de
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Platte des Monats
lieblings MUSIK
Marsimoto
Grüner Samt Four Music
electro/rap Nur wenige Künstler haben in ihrer Karriere eine so abenteuerliche Entwicklung durchgemacht wie Marten Laciny aka Marteria aka Marsimoto. Vom U17 Fußballnationalspieler aus Rostock über die Model-Laufbahn auf den Laufstegen der Metropolen der Welt bis hin zu seiner Rapkarriere in Greenberlin als Marteria und Marsimoto scheint es, als habe er so ziemlich alles ausprobiert. Hier gibt's nun 16 neue Tracks mit
vielversprechenden Titeln wie Marsi der Zigeuner, Alice im W-LAN-Land oder Der Sänger von Björk sowie zwei zusätzliche Bonus-Tracks. Unterstützung erhält er diesmal von Dead Rabbit, Robot Koch, Nobodys Face und Kid Simius. Da stellt sich eigentlich nur die Frage: "Darf ich einmal ziehen? – Na klar Mann, wir sind hier in Berlin!" www.marsimoto.de Live am 08.03.2012 im Zwischenbau
vierkanttretlager kraftklub die natur greift an Unter Schafen indie Messerscharf rockende Indie-Tracks, die in ihrer inhaltlich musikalischen Dringlichkeit an die Hamburger Schule und ihre Protagonisten Blumfeld, Tocotronic und Tomte gemahnen & in ruhigen Momenten an die Poesie eines Rio Reisers erinnern. Sänger Max agiert mit stilsicherer Authentizität. Ausgestattet mit einer gehörigen Portion Talent, Energie und Enthusiasmus tritt die aus Husum stammende Band an, die deutsche Indieszene zu erobern. Vierkanttretlager sind da, wo der Tau salzig schmeckt. www.vierkanttretlager.de
CASIOKIDS
Aabenbaringen Over Aaskammen Moshi Moshi POP Die Casiokids haben erstmals in einem professionellen Studio (Röyksopp, Datarock) aufgenommen, wo sie sich ohne Zeitdruck e i ne r au sg iebi ge n u n d reifen Instrumentierung annahmen. Das gesamte Album strahlt vor melodischen Harmonien und positiver Energie an der Schnittstelle zwischen Pop, Indie & Electro. Zu finden auf der norwegischen TrendLandkarte neben Kings Of Convenience, Whites Boy Alive oder Röyksopp. www.casiokids.com
mit k Universal raprock Kraftklub sind Söhne Chemnitz', sie sind Produkte der sich dahin schleppenden Vergangenheitsbewältigung und mit aller Inbrunst orientierungslos. Aus dem Unwillen heraus, einfach noch eine weitere deutsche Band zu sein, die unerträglich scheiße ist und in die Bedeutungslosigkeit gestreamlined wurde, entschlossen sie sich, einfach eine der wenigen Bands auf deutschem Boden zu sein, die geniale Ideen hat. Ideen von der Sorte, die man selbst gern hätte. In etwa so wie der Typ, der den Minirock erfunden hat. kraftklub.tumblr.com
portico quartet sport portico quartet Real World Records jazz Das Portico Quartet ist eine junge, Londoner Band, d i e au ß e r g e w ö h n l i c h e Musik macht und dabei ein so authentisches Projekt präsentiert, dass sowohl von Jazzpuristen als auch von einem breiten, musikbegeisterten Publikum mit offenen Armen empfangen wird. Jazzpodium schreibt: "Die Briten haben ihren eigenen Kopf, machen ihr eigenes Ding, so kompromisslos wie einst Miles Davies, Jimi Hendrix oder Frank Zappa, und wissen mittlerweile auch live die Leute zu überzeugen." www.porticoquartet.com
Aus der Asche aus dem Staub Strange Ways rock Im 15. Ja h r i h res Bestehens legen Sport aus Hamburg ihr viertes Album vor. Anders als beim kompakt-rockig eingespielten Vorgänger "Unter den Wolken" wurden die einzelnen Spuren in verschiedenen Studios und Proberäumen von Hamburg bis Berlin – von Torsten Otto (Beatsteaks, Herrenmagazin) und Tobis Sievert (Klez.E, Sometree) – aufgenommen. Sänger Felix Müller zupft außerdem bei Kante die Saiten. Als Gast singt Masha Qrella. www.diegruppesport.de
I MUSIK
gonjasufi
MU.ZZ.LE Warp electro "MU.ZZ.LE" mag ein kleines Album sein, doch die Botschaften sind groß. Politische, soziale und spirituelle Interpretationen, die den Gonjasufi als Künstler auszeichnen. Unterwegs geschrieben, drücken die Songs all das Adrenalin, die Aggression und die Wut aus, die der Mann die Welt bereisend fühlte, ein wahres Spektrum an Kreativität. DowntempoStrings, herzzerreissender Soul, reanimierter Hip Hop und geisterhafte Vokalformen durchziehen, zu einer bunten Decke zusammengeflickt, jeden einzelnen Song. www.sufisays.com
first aid kit
The Lion'S Roar Rough Trade folk Ein Album das Folkpop neu definiert und versöhnt. Mit ihrem zweiten Album schicken sich First Aid Kit an Tegan & Sara den Thron des Geschwisterpaares in der Folkszene streitig zu machen. War das erste Album noch sehr geprägt von (in kleiner Instrumentierung aufgenommenen) Balladen, holen First Aid Kit nun zum großen Schlag aus. "The Lion’s Roar" ist ein wesentlich abwechslungsreicheres und temporeicheres Album und wurde in kompletter Bandbesetzung aufgenommen. www.thisisfirstaidkit.com
ulme
Tropic of Taurus Noisolution, 2009
rock Genau vor einem Jahr wurde diese Sparte den Wüstenrockern von Kyuss gewidmet. Auch in diesem Januar bekommt eine Band von ungeheurer geballter Rockladung unsere Aufmerksamkeit. Es ist die Rede von dem Vorzeigeflagschiff des Nordens: Ulme. Ein unerschütterliches Trio. Aus Familienbanden entstanden und mit Arne Heesch, TimLiedke und Lutz Möllmann neu formiert. Bis dato unverkennbar, unverwechselbar mit ihrem Noiserock, groovenden, drückenden, Trommelfell zerreißenden, wütenden niederrollenden Klangbild eines Panzers ihr Revier verteidigt und markiert. Diese Jungs schreiben urig dröhnende, grollende, alles zerbrechende Lieder voller Inbrunst, ohne Mumpitz, mit wuchtiger Energie. Ihr Tongewand erzeugt ein Bersten in der Luft und bringt alle Kritiker zum Schweigen, die Ulme schon in der Geschichtsschreibung wiederfinden wollten. Ulme lebt und ist wütend.
nada surf
The Stars Are Indifferent to Astronomy City Slang indie The Stars Are Indifferent To Astronomy ist das insgesamt sechste Studioalbum des Trios und das erste mit neuem Material seit vier Jahren. Es wurde in New York mit Chris Shaw (Wilco, Brendan Benson, Super Furry Animals) als Produzent aufgenommen, der in der Vergangenheit bereits dem Nada Surf Hit "Always Love" zum letzten Schliff verholfen hatte. Die Band nahm die gesamte Wucht und Energie ihrer Live-Shows mit in den Aufnahmeprozess. www.nadasurf.com
Einar Stray
Chiaroscuro Motor pop "Chiaroscuro" ist das erste Album des jungen Norwegers Einar Stray. Kunstvoll ergänzen Cello, Violinen, Rhythmus & Chorgesang Strays perlendes Klavier und seinen driftenden Gesang. Mitsingrefrains für die Seele, Mitklopfrhythmen für das Herz, dramatische Fahrten durch dramatische Landschaften, schmucke Liebesperlen passen in diese rissige Schneekugel, Lärmausbrüche und ewige Schönheiten, schwer zerrende Gewichte und tausendliterweise Trost. www.einarstray.no Live: 05.01.2012 · Stubnitz
musiK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
LiVE: einar stray LiVE: me an my Drummer
LIKE WATER
LiVE: Götz wiDmann
schickt zwei Neuveröffentlichungen auf Konzertreise. Zum einen den zu den großen Gefühlen neigenden Norweger Einar Stray mit seiner Band an Klavier, Violine, Cello, Bass & Schlagwerk. Einar Stray wandert auf den Sohlen von Sufjan Stevens, Sigur Ros oder Radiohead ohne dabei zu hoch zu stapeln. Das Paket wird komplett gemacht mit der Stimme, Pianistin & Diva Charlotte Brandi und ihrem Schlagzeuger aka Me and my drummer. Tolles Paket – schöner Jahresanfang. Einar Stray ist Mitglied, Mitgestalter und Kind des norwegischen Alles-mit-Musik-und-FreundschaftKonglomerats Spoontrain und Pianist bei Moddi, nun legt er mit seinem Debut "Chiaroscuro" sicherlich auch ein Dokument der Kraft dieser Gemeinschaft vor.
Jazz Beeinflusst von allen Strömungen moderner
Musik, Avantgarde und Jazz spielen Alexander Binder (Bass), Keisuke Matsuno (Gitarre) und Jan Roth (Schlagzeug) zeitlose Instrumentalmusik. Musik, die mit ihrer Fragilität und Gelassenheit Leichtigkeit lebt. Eigenkompositionen erzählen Geschichten, die ohne Worte auskommen. Lieder, die eine einzigartige Sprache gefunden haben. Elegisch gespielte Unisonoarrangements wechseln mit frei treibenden Improvisationsteilen. Detailverliebt und elegant gespielte Melodielinien werden mit abrupt einsetzenden Rhythmusskeletten kontrastiert und entfalten im Livespiel eine ungeahnte Dynamik. Verankert in der New Yorker und Erfurter Szene erhebt TRIO SCHMETTERLING zu Recht Anspruch auf Nonkonformismus und bricht mit dem Debütalbum "untitled" in eine eigene stilistische Sphäre auf.
cher, Songpoet, der sich mit nichts als seiner Gitarre vor die Leute stellt und von der ersten bis zur letzten Minute hingegeben den Saal verzaubert. Jetzt auf Tour mit seinem neuen Album "Ahoi" und jeder Menge Klassikern. Lieder die einen ergreifen, authentisch, mitreissend, lustig, traurig, zärtlich, böse, herrlich einfach, hochraffi niert, vorgetragen mit einer einzigartig abgrundtiefen Stimme, die wie kaum eine andere Ehrlichkeit, Wärme und Menschenliebe ausstrahlt. Es gibt Künstler die werden irgendwann alt und es gibt Künstler die werden immer besser. Reifer, vielseitiger, niveauvoller als je zuvor spannt er mit seinen Songs einen Bogen über die komplette Bandbreite menschlicher Gefühlszustände, mit Mut zur Zerbrechlichkeit, zu leisen Tönen und trotzdem immer wieder einfach auch nur zum Kaputtlachen. Ein Muss für alle Freunde intelligenter deutscher Songs, live noch tausendmal intensiver als von CD, MP3, youtube oder was auch immer?
10.01.2012 · 20.00 Uhr ·Peter-Weiss-Haus
12.01.2012 · 19.00 Uhr · MAU
PoP Das geschmackssichere Qualitätslabel Sinnbus
05.01.2012 · 20.00 Uhr · MS Stubnitz
LiVE: trio schmetterlinG
lieDermacher Götz Widmann, Barde, Liederma-
LiVE: huss & hoDn
freiGeister
funKenfluG
Unit 700 und die 1210er. Wir hassen die unfreundlichen Typen auf Flohmärkten und die unverschämten Apotheker in den Plattenläden, doch wir lieben all die abgewichsten Jazz-, Funk- und Soulplatten. Wie Madlib sagt: "I'm makin beats every day of the week?. Jay Dilla, Rest in Peace!" Als man in RAP-Deutschland etwa fünf Jahre nach dem Millennium und dem Platzen der Deutschrap-Blase den Verfall der Kultur auf zu massive Gangster-Tendenzen schiebt, mausern sich zwei Herren aus Köln mit frechster Rückwärtsgewandtheit und unverschämtester Industrie-Verdrossenheit zu den neuen Heilsbringern des deutschen Sprechgesangs. Huss & Hodn beziehen sich direkt auf UntergrundHelden wie Lord Finesse, MF Doom und J Dilla und vermischen diese Diggin In The Crates-Romantik mit expliziten in-die-Fresse-Battleraps in konsequenter Anti-Haltung und in die Sprache der Gegenwart übersetzt.
haben einiges im Gepäck, unter anderem den Rostocker Liveact Schlepp Geist. Der 1980 in der Nähe von Schwerin geborene "Schlepp Geist", wuchs in Rostock auf und verlebte hier seine Kinder- und Jugendtage. Die letzten 4 Jahre verbrachte er in Berin und kehrte nun mit seinem natürlich frischen und vor allem einzigartigen Sound zurück in seine Heimatstadt. Mit sattem Sound begleitet wird er von Stefan Lange (Concorde Club rec., Berlin) Das sein Herz dem Techno und Synthies gehört ist einfach zu verstehen wenn man in den 80ern als Kind aufwachst und sich bereits in dem Alter für Synthie Pop interessiert. Spannend bleibt es auch mit Heymann&Stietzel (AJZ-Kita, Meerblick rec., HRO), einem DJ- und Produzenten-Duo von der Ostseeküste, das seit dem Frühling 2010 aus den Solo-Artists Philip Heymann und Oliver Stietzel entstand. Die ganze Sache abrunden wird, der seit mittlerweile 10 Jahren in verschiedensten Clubs umtriebige Astma (Reclaim the Beats, B) In der kleinen Bar ergänzen wir das Programm mit Drum’n’Bass und Dubstep.
ten Vorsätze wieder über Bord werfen, denn mit Britta Arnold kommt die BAR 25 Queen zu uns in den M.A.U. Club. Der "SALON ZUR WILDEN RENATE" schickt uns mit "22 Rockets" und Samanta Fox zwei herausragende Acts und mit SEBASTIAN VOIGT kommt ein Vertreter der LO*KEES, einer der angesagtesten Partyreihen in der Londoner Deephouseszene. Ein grandioses Lineup fuer den Start ein ein neues Partyjahr!
13.01.2012 · 21.00 Uhr · MAU
13.01.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
raP "Wir lieben unsere MPC 2000, die Yamaha Sample
34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
eleKtro Die Freigeister starten ins neue Jahr und
eleKtro Spaetestens am 14. Januar kann man die gu-
14.01.2012 · 23.00 Uhr · MAU
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I musiK
LiVE: fresh & Pure
LiVE: tom lüneburGer
LiVE: Duo l.a.
Gitarre - aber erfrischend durch Spiel- und Singfreude, Vielfalt, Seele und das gewisse Etwas, bringen wir handverlesene Klassiker und Kultsongs zu Gehör und Gesicht. Dabei durchstreifen wir die Musikgeschichte ab den 1930er Jahren und die Genres von Chanson, Swing bis Soul und Pop. Nach Bedarf gestalten wir Programme zu verschiedenen Themen. Aktuelles Programm: "Cinema Unplugged – die schönsten Filmsongs aus 7 Jahrzehnten".
Songwriter Tom Lüneburger, mit dem ersten Soloalbum "Good Intentions" fast eineinhalb Jahre durch Deutschland und Europa tourt und dabei sogar das Publikum in London, Paris und Kopenhagen überzeugen kann, dann weiß man, dass die Richtung stimmt. Über 100 Konzerte, meist nur mit Stimme und Gitarre, um sich in ursprünglichster Form dem Publikum mitzuteilen, das sind auch unzählige Kilometer allein auf Autobahnen, in Zügen und Flugzeugen. Orte, Menschen und Geschichten, manchmal auch Grenzerfahrungen. Viel Zeit zum Nachdenken über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. "Lights" heißt das neue Album und ist fein instrumentalisierter und arrangierter Songwriterpop. Tom Lüneburgers Songs sind musikalische Trips in die Tiefe der eigenen Seele mit einer Melancholie, die heilsam ist, weil sie entspannt.
der Name des Duos vielleicht vermuten lässt, stammen die Musiker nicht aus Los Angeles, sondern aus Rostock. Larry Harms (voc., git.) und Andy Holz (voc., p.) präsentieren die beliebtesten Melodien der Swing- und Jazzära- von George Gershwin über Duke Ellington bis hin zu Kompositionen Cole Porters … und das ganze natürlich live und in Farbe.
14.01.2012 · 19.30 Uhr · Gosch
20.01.2012 · 21.00 Uhr · MAU
unPluGGeD Puristisch - nur mit Gesang, Klavier und
LiVE: the miserable rich
inDie 'Spooky, but sexy' ist laut Eigenbeschreibung
der Band das Ergebnis der Aufnahmen des neuen Album "Miss you in the days" : Zehn Geistergeschichten, gesammelt und niedergeschrieben von James de Malplaquet, werden u.a. mit den Arrangements von Will Calderbank (Mumford & Sons, The Leisure Society, Sons Of Noel & Adrian) und Mike Siddell (ex Hope of the States, Lightspeed Champion) erzählt. Erstmalig dabei ist außerdem der Drummer David Schlechtriemen (Driver Drive Faster, Voltaire), womit nun auch ein Schlagzeug Einzug in die Band hält. Damit verzichten The Miserable Rich zwar auf ihren Status als Exoten unter den Popbands und auf ihren Ruf als 'Kammerpoporchester ohne Schlagzeug und Verstärker', eröffnen sich dafür aber die Möglichkeit, dem neuen Werk mehr Dynamik und Vielfalt zu verleihen und meistern so wunderbar den schwierigen Spagat zwischen stetiger Weiterentwicklung und dem Bewahren ihres eigenen Sounds.
22.01.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
sonGwriter Wenn man, wie der Berliner Singer/
LiVE: Gisbert zu KnyPhausen & banD
offbeat Es gibt Tage, da fragt man sich: Warum?
Warum Popmusik, warum so viele Löcher im Asphalt und wieso ist das Leben so ungerecht? Gisbert zu Knyphausen hat auf diese Fragen ebenso wenig eine Antwort wie wir. Gisbert zu Knyphausen ist eine atemberaubende Band und ein junger Songschreiber der immer wieder neue treffende Bilder für seinen und unseren Alltag findet. Davon wird vielleicht nichts besser. Aber es tut einfach verdammt gut. Ach ja, was hat es eigentlich mit dem Albumtitel auf sich und dem gleichnamigen Song? "Damit wollte ich das Gefühl von Eifersucht auf den Punkt bringen. Wo man einerseits total wütend ist und andererseits bettelt: Bitte bleib hier!" Trauer und Glück sind nur zwei Seiten der selben Geschichte. Wir nennen sie unser Leben und nur wenige können darüber so gut singen wie Gisbert zu Knyphausen. Der Suppor t kommt von Daantje & the golden handwerk.
26.01.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
swinG Swingmusik der 20er-50er Jahre – Obwohl es
21.01.2012 · 19.30 Uhr · Gosch
LiVE: schanDmaul
folKrocK Nach elf Jahren intensiven Tourens hatten
sich die Musiker von SCHANDMAUL endlich mal eine Auszeit von den Bühnen der Republik gegönnt. Die Zeit war reif für eine kreative Pause. 18 Monate Bühnenabstinenz brachte nun die volle Energie zurück. Jetzt sind die Folkrocker mit den phantasievollen Klangfarben und Geschichten wieder da: mit ihrem aktuellen Album "Traumtänzer". Das strotzt nur so vor Spielfreude und guter Laune. Und es wurde so produziert, dass der Studiosound dem Live-Erlebnis sehr nah kommt. "Wir sind eine Band, die sich mehr oder weniger über ihre Liveauftritte definiert. Daher wollten wir das neue Album möglichst direkt und erdig aufnehmen", meint Sänger Thomas. Und Birgit, die Frau mit den Dudelsäcken und den Flöten, benutzt sogar das Wort "rotzig", wenn sie vom Klang der neuen Songs spricht. Mit einer gehörigen Portion Energie werden Erinnerungen an selige Punkzeiten geweckt. Die Flöte tritt in einen Geschwindigkeitswettstreit mit dem Schlagzeug, Anna fliegt virtuos über die Saiten ihrer Geige, die E-Gitarre fabriziert ein mitreißendes Solo und Thomas träumt in seinem Text vom Glück.
27.01.2012 · 19.00 Uhr · MAU
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 35
musiK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
LIKE WATER
LiVE: JaKob + Philfill
PoP Die beiden umtriebigen Sänger und Songschrei-
THE ROCK A GO GO CLUB
Dr. mabuse's 40th birthDay bash
ber brauchten eine Weile um sich 2008 endlich über den Weg zu laufen. Die Chemie stimmte auf Anhieb und es war nur noch eine Frage der Zeit ein Projekt zusammen auf den Weg zu bringen. Jacob & Phil Fill brachten, von der Herausforderung angespornt Ihre oft synthielastigen Kompositionen auf einen akustischen Nenner zu bringen, Ihre schönsten Werke für eine Studio-Session zusammen. Unterstütz von Niklas Kleber an Gitarre & Bass wurden hier die puren Songs ohne sperrige Verpackung aufgenommen. Das Resultat dieser Session gibt es nun live auf deutschen Bühnen. Popsongs, reduziert, Seele.
LiVE: reverenD shine snaKe oil co. (usa) LiVE: tricKy lobsters (rostocK) LiVE: the hooDoo two (rostocK) LiVE: sliPattacKaPaches (rostocK) rocK DR.MABUSE ist Musikwahnsinniger und Su-
27.01.2012 · 20.00 Uhr ·Peter-Weiss-Haus
28.01.2012 · 22.00 Uhr ·MAU
perverbrecher zugleich. Mit enormen hypnotischen Fähigkeiten und außerordentlicher Wandlungsfähigkeit ausgestattet, strebt er seit 2001 die Rock´n´Roll Weltherrschaft an. Um sein Ziel zu erreichen, benutzte er Unmengen an Rock´n´Roll-Bands, und bei dessen Beschaffung steht ihm ein kleiner Stab ihm höriger Mitarbeiter bei. Doch alles begann friedlich vor 40 Jahren in einer kleinen Hütte irgendwo in Rostock.
freiGeister
eleKtro Das musikalische Angebot ist, wie immer,
abwechslungsreich und mitreissend. Das verdanken wir Künstlern, wie dem "Duo Piemont", dass den Gästen mit seinem Liveset Einblicke in ihre musikalische Welt gewährt, aus der man ungern wieder zurückkehren möchte. "Piemont" ist ein Projekt der Hamburger Produzenten Frederic Möring-Sack und Christian de Jonquieres. Durch zahlreiche Veröffentlichungen und Remixe unter ihrem Alias Phunklarique & Dejonka haben diese bereits in den letzten Jahren eine große Fangemeinde gewonnen. Das gilt auch für Rene Bourgeois. Zitat: "Musik ist wie mein Tagebuch". Was heute hinter ihm liegt, sind mehr als 20 Jahre Liebe zur elektronischen Musik und ein Tagebuch mit unendlich vielen Kapiteln, wir dürfen gespannt sein, welches sich als nächstes öffnet. Support gibt es von Die Ausmaler (meerblick rec, hro) und We Not LIVE (freigeister, hro).
LiVE: we were PromiseD JetPacKs
inDierocK Im Juni 2009 erschien das Debutalbum
von We Were Promised Jetpacks "These Four Walls” (Fat Cat/Rough Trade) und erntete berauschende Kritiken. INTRO: "Nach den ersten Hördurchgängen von "These Four Walls" von We Were Promised Jetpacks lichtet sich der Nebel nur spärlich. Dennoch bleibt ein Gedanke: Das war gut. Und irgendwie auch groß. Noch mal hören und noch mal. Und immer wieder. Die allgegenwärtige Mischung aus New Wave und Emorock zündet gewaltig.” Man darf sich auf ein Dutzend neuer Songs freuen, aber auch auf Hits wie "Quiet Little Voices" oder "It’s Thunder and it’s Lightning". Wir sprachen mit Adam, dem Sänger von We Were Promised Jetpacks.
LiVE: ramesh shotam
weltmusiK Pop aus den Charts? Musical vom Broadway? R'n'B und Soul aus den Ghettos von New York? Fehlanzeige! Auf dem Menu steht Weltmusik:Gälische Sounds aus Schottland, orientalische Folklore aus dem Libanon, israelische Ladino-Songs und brasilianische Sambatänze stehen auf dem Programm. Ein Sänger - ein Land. Für ein ganzes Workshop-Wochenende haben die Studenten des Studiengangs Pop/World Music der HMT Rostock Ramesh Shotam, international bekannter Percussionist und Schlagzeuger, aus Indien eingeladen. Mit seinem selbst entwickelten Global Tala-System, basierend auf südindischen Rhythmus-Traditionen, wird er sie zwei Tage lang coachen, inspirieren und sicher zum Schwitzen bringen. Deutschland. Mecklenburg Vorpommern. Rostock – Der Nabel der Weltkulturen. Kommen Sie. Lauschen Sie. Tanzen Sie.
29.01.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
29.01.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau 0381-Magazin: Im Oktober 2011 wurde Euer zweites Album "In The Pit Of Stomach" veröffentlicht - fast zwei Jahre nach Eurem Debut "These Four Walls" - und es ist ebenfalls ´ne fantastische Platte. Wie war es für Euch an einem Nachfolgeralbum zu arbeiten? aDam: Es war großartig! Viel Arbeit, aber auch jede Menge Spaß! Wir haben das beste Team um uns gescharrt und haben ein Album aufgenommen, auf das wir alle sehr stolz sind! 0381-Magazin: Hat Euch dabei geholfen, eine EP im Frühling zu veröffentlichen? aDam: Nicht wirklich. Es war cool, diese EP zu veröffentlichen, aber es hatte nicht wirklich Einfluss auf das Album.
28.01.2012 · 23.00 Uhr · MS Stubnitz
0381-Magazin: Ein paar unserer Leser könnten Euer großartiges Konzert 2010 in Neustrelitz auf dem ImmergutFestival gesehen haben und brennen darauf im Januar 2012 in Rostock wieder eine Show von Euch mitzuerleben. Inwieweit habt Ihr Euch als Live Band entwickelt? aDam: Ich denke, wir sind ein wenig konzentrierter. Wir haben eine bessere Vorstellung von dem, was wir machen wollen, grundlegend gesagt - wie laut wir sein wollen. Wie sich´s rausgestellt halt - ziemlich laut! 0381-Magazin: Euer Konzert in Rostock am 29.1.2012 im Zwischenbau wird das 15. binnen 16 Tagen sein. Wie haltet Ihr Euch fit? aDam: Wir haben Gewichte im Bus – Spaß. 0381-Magazin: Ein paar Fragen für unser Freundschaftsbuch: Wenn Ihr irgendeinen Song einer anderen Band Euer Eigen nennen könntet – welcher wäre es? aDam: The Royal Teens – Short Shorts 0381-Magazin: Erzählt uns von einer Band, die wir nicht kennen und definitiv hören sollten. aDam: Bear Hands. Großartig! 0381-Magazin: Celtic oder Rangers? aDam: Weder noch. 0381-Magazin: Schottland ist für die EM 2012 leider nicht qualifiziert, schaut Ihr Euch die Spiele trotzdem an? Was denkt Ihr über die Chancen der Deutschen? aDam: Natürlich schauen wir uns die EM an! Ich habe sogar auf Deutschland gesetzt! Ich habe nur ein bisschen von Götze gesehen, aber ich denke, er wird Spieler des Turniers. TIM SEEMANN
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I musiK
7. lohro Klubnacht
Zum siebten Mal fi ndet die LOHRO Klubnacht nun statt, und immer noch verfolgt sie ein Ziel: Die Klublandschaft in Rostock für einen Abend und eine Nacht zu vereinen. Durch die ständig verkehrenden Busshuttle bekommen die Besucher die Möglichkeit, für wenig Geld verschiedene Bands, DJs sowie freie Künstler und Konzerte in den unterschiedlichsten Klubs zu besuchen.
Bunker 21.00 Uhr
LiVE: BiErtENÖrE (BErLin)
hartz-iv-PoP unD männermusiK Die Biertenöre sind eine Band (bestehend aus den drei Liedermachern Diaz, Felix Mitdreix und HerrBinner), die seit 2008 durchs Land zieht und mit mehr als 100 Konzerten überall in der Republik bei Festivals, in Clubs und Kneipen – ja sogar bei einer Hochzeit – ihre Bühnentauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Die Biertenöre sind auch als Solokünstler unterwegs und haben hierbei in den unterschi...edlichsten Formaten ihr Können bewiesen (Ja Diaz war bei DSDS 2011) ... Die Biertenöre beschreiben ihre Musik als Mischung aus Hartz IV Pop, Stundentenrock und Männermusik.
Zwischenbau 21.00 Uhr
LiVE: i-FirE LiVE: BalkaNtroNika djs: WEltEmEmpFäNGEr allstars, DoNalD D, kUNDaN lal, smokiNG tUNa Disco, hEiN rich
troPical Disco, balKan, moombahton, reGGae i-Fire sind neun Leute, ein Sound, eine Stadt: Hamburg. Nordisch by Nature? Keineswegs! Stattdessen immer die Sonne im Blick. Genau diese Komponenten prägen den typischen I-Fire-Sound! Originär, international und verdammt kraftvoll! Ska-lastige Bläsersätze vermischen sich mit Dancehall-Tunes. Reggae-Flows treffen auf stilsichere Riddims’n’Rhymes und superbe HipHop-Beats. Provokante Texte und jede Menge positive Vibes voller Energie. This is the sound of I-Fire! Wenn elektronische Beats auf traditionelle Balkaninstrumente treffen, dann ist meistens von Balkantronika die Rede. Die Berliner DJs und Produzenten kreieren in ihren innovativen Audioproduktionen gekonnt Stylefusionen balkanisch-elektronischer Art. Somit erschaffen sie eine Brücke zwischen dem traditionellem und modernen und bringen beides in Einklang.
Peter-Weiss-Haus 21.00 Uhr
LiVE: aNakroNic ElEctro orkEstra (F)
Klezmer/eleKtro/hiPhoP/Dub/Drum'n'bass Der unverwechselbare Sound von Anakronic Electro Orkestra nimmt respektvoll die Tradition des Klezmer auf und transferiert sie kreativ in die Moderne. So schafft es die sympathische Truppe aus Toulouse, tanzwütige Gois und kopfnickende Kippa-Träger gleichermaßen auf die Tanzfl äche zu holen. Alte Klezmer-Schnipsel vom Grammophon werden hier unaufgeregt mit HipHop, Dub und Elektro vereint und klassische Klezmer Instrumente wie Klarinette oder Akkordeon mit rollenden Beats. Eines steht beim Hören schnell fest: Hier sind wahre Profis am Werk, sowohl des Klezmers, als auch der elektronischen Musik. Dazu nun noch die aufwendige Lichtshow der Franzosen und fertig ist eine außergewöhnliche Reise zwischen Tradition und Moderne, zwischen Orient und Okzident, zwischen Kopf und Beinen.
Meli 21.00 Uhr 35 Jahre Meli – Die große Geburtstagssause
1.Floor (meli): iNDiE mit moNty 2.Floor (mt): 80Er party 3.Floor: "trEsEN DEr hoFFNUNG" (electro/puNk/NeWravE/ska/reGgae) SBZ Pumpe 21.00 Uhr
LiVE: lars VEGas & thE loVE GloVEs LiVE: thE siDEBUrNs djs: Dr. titaN & thE rockzoNE allstars
Deltabilly Lars Vegas & The Love Gloves verschmelzen den Delta und Country Blues der 20er bis 40er Jahre mit einem modernen, kraftvoll-minimalistischen Rhythmus und übertragen so den Pulsschlag der barrelhouses auf das junge Publikum der heutigen Bar- und Clubszene. Sie nennen diesen ganz persönlichen Stil deltabilly. Ihre neue CD heißt "Get 'em while they´re hot" und spiegelt perfekt die Energie ihrer Live-Auftritte wieder. Längst verschollene Blues-Perlen werden wiederentdeckt und klingen tanzbarer denn je – kein bisschen angestaubt und überhaupt nicht auf Blues-Liebhaber beschränkt.
Stadtpalast 21.00 Uhr
LiVE: BlooDGroop (isLand) LiVE: EWErt aND thE tWo DraGoNs (EstLand) djs: kEmpEr (immErGut), iNDiEpapst (indiE niGht), aNDi (hÖrsturz), thE okiE From mUskoGEE (indiE niGht)
electro/inDie/rocK Klischees besagen, Island habe nicht mehr zu bieten als Geysiere und Vulkane. Bloodgroup ist der Gegenbeweis. Mit einer herausragenden Live-Show, eingängigen Melodien und handgemachter elektronischer Musik kann sich die im Jahr 2006 gegründete Band nämlich durchaus als Werbung für ihr Heimatland sehen lassen. 2007, nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums "Sticky Situation" wurde Bloodgroup schnell als eine der interessantesten Bands Islands gehandelt und verbrachte die beiden folgenden Jahre damit, ihre Live-Qualitäten auf Festivals, wie dem SXSW in Austin, CMJ in New York, NXNE in Toronto, Roskilde Festival in Dänemark, Eurosonic in Holland und dem Iceland Festival unter Beweis zu stellen. Ewert and the two Dragons ist eine Indie- Rock Band aus Estland. Ihr Debüt Album "The Hills Behind The Hills” ist im Herbst 2009 veröffentlicht worden und seitdem erobern sie den baltischen Raum im Sturm. Manche Kritiker betiteln sie gerne als "Krohnjuwel der estischen Musik", so war zum Beispiel das finnische Musik Magazin Rumba total überwältigt von dem Auftritt der Jungs beim größten baltischen Musikfestival Positivus im Jahr 2010. Ihre Aussage: "Die beste Band des Festivals!" Und das obwohl das Line Up unter anderem mit Muse und den Scissor Sisters gespickt war.
Alte Zuckerfabrik 22.00 Uhr
LiVE: rasta kNast LiVE: iNJUsticE LiVE: FUckiNG hostilE djs: mEtalalliaNcE, poGomaNia
PunKmetal/harDcore Im Januar 1997 gegründet, erspielten sich Rasta Knast durch zahlreiche Gigs und Touren im In- und Ausland eine internationale Fangemeinde. Neben den heimischen Plattenveröffentlichungen wurden ebenso diverse Veröffentlichungen für das Ausland lizensiert. Energiegeladener, teils schneller, melodischer Punkrock mit einem Schuss Melancholie!
ST-Club 22.00 Uhr
djs: u.a. alEX NiNoW (FactorY m'BurG)
inDie/PoP/electro Alex Ninow ist DJ und Veranstalter aus Magdeburg. Er macht dort große Studenten open Air Veranstaltungen direkt an der Elbe auf denen er auch selbst auflegt. sein spektrum reicht von indie über pop bis electro.
MAU 23.00 Uhr MADE IN BERLIN
djs: stEphaN BoDziN, roBErt ortmaNN, michaEl liEB, maik raNkiN & thE toUrists
techno/minimal laut.de: Der Bremer Stephan Bodzin ist in der Techno-Szene eines der Gesichter der vergangenen Jahre. Zum einen hat er sich unter seinem bürgerlichen Namen mit zahlreichen Produktionen zum Gespräch gemacht. Zum anderen hat er an der Seite von Oliver Huntemann auf dem Label "Rekorder" eine erfolgreiche Maxi-Serie ins Leben gerufen, die bei DJs rund um den Globus bestens angenommen wurde. Bodzin war hier mit viel Herzblut bei der Sache. Das hört man jedem Track des Albums.
MS Stubnitz 23.00 Uhr
LiVE: mEssErschmiDt UND pastErNack djs: JENNiFEr carDiNi, roBot koch, kaiDar, QUiNto, JENsizE & s.E.t.i.
techno/Drum&bass/hiP hoP/soul/PoP Die in der elektronischen Musik als wegweisend geltende Veranstaltung Low End Theory in Los Angeles sieht in robot koch "One of Europe’s finest producers of the beat generation." BBC-Moderator Bobby Friction sagte über sein Album: "The album 'death star droid' by Robot Koch is the sound of artifical intelligence discovering Religion – essential listening …." Jennifer cardini wuchs in der südfranzösischen Hafenstadt Nizza auf. Als Teenager besuchte sie erstmals einen der örtlichen Clubs, wo unter anderem Laurent Garnier auflegte. Ihr Interesse an elektronischer Musik war geweckt … der Rest ist Geschichte.
21.01.2012 · Diverse Locations
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37
musiK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Planer 7. lohro Klubnacht
21.01.2012 · 21.00 Uhr · Diverse Klubs musiK Zum siebten Mal findet die LOHRO Klubnacht nun statt, und immer noch verfolgt sie ein Ziel: Die Klublandschaft in Rostock für einen Abend und eine Nacht zu vereinen. Durch die ständig verkehrenden Busshuttle bekommen die Besucher die Möglichkeit, für wenig Geld verschiedene Bands, DJs sowie freie Künstler und Konzerte in den unterschiedlichsten Klubs zu besuchen.
rentner haben niemals zeit
27.01.2012 · 19.30 Uhr · Theaterzelt bühne In Anlehnung an die Serie wurde "Rentner haben niemals Zeit" nun für die Bühne adaptiert. Herbert Köfer, der damals den Paul spielte und inzwischen 90 Jahre alt ist, übernimmt wiederum die Rolle des etwas übereifrigen Pensionärs, der ab und zu von seiner Frau gebremst werden muss.
the rocK a Go Go club Dr. mabuses 40th birthDay bash
28.01.2012 · 20.00 Uhr · MAU musiK DR.MABUSE ist Musikwahnsinniger und Superverbrecher zugleich. Mit enormen hypnotischen Fähigkeiten und außerordentlicher Wandlungsfähigkeit ausgestattet, strebt er seit 2001 die Rock'n'Roll-Weltherrschaft an. Gratulanten sind TRICKY LOBSTERS, REVEREND SHINE SNAKE OIL CO., THE HOODOO TWO. Anschl. Rockin Sound by Dr. OB In Hell & Dr.Titan.
we were PromiseD JetPacKs
29.01.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau musiK Im Juni 2009 erschien das Debutalbum von We Were Promised Jetpacks "These Four Walls” (Fat Cat/Rough Trade) und erntete berauschende Kritiken. INTRO: "Nach den ersten Hördurchgängen von "These Four Walls" von We Were Promised Jetpacks lichtet sich der Nebel nur spärlich. Dennoch bleibt ein Gedanke: Das war gut. Und irgendwie auch groß. Noch mal hören und noch mal. Und immer wieder. Die allgegenwärtige Mischung aus New Wave und Emorock zündet gewaltig.”
VV
JAN
SO -01
MO -02
DI- 0 3
MI - 04
D O- 0 5
FR- 06
ALTE ZUCKERFABRIK
SA- 07
SO-08
MO -09
23:59 night works
BACIO club BUNKER
19:30 BUNKERKINO
20:00 irish session
19:30 bunker-pub-quiz
23:00 ROCKALICIOUS LADIES NIGHT
19:30 ROCK- & POP-KARAOKE
17:00 SWING CAFÉ
19:30 BUNKERKINO
23:00 ZUCKERBROT & PEITSCHE
frieden JAZ 21:00 CAMPUS CLUB
22:00 JUKEBOX TRASH PARTY
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
19:00 MT sportsbar
19:00 happy hour party mit tischtennisturnier
21:00 jukebox-party
21:00 long island ice tea party
21:30 123 STUDENTENPARTY
22:00 DEUTSCHROCK
22:00 HAVANA NIGHT
22:00 INDIENATION
LT CLUB MAU CLUB 19:00 kneipe mit spieleabend
MELI & MT
19:00 kneipe mit spieleabend
PETER-WEISS-HAUS ST Club
20:00 LIVE: EINAR STRAY + ME AND MY DRUMMER
STUBNITZ STUDENTENKELLER
19:00 RUNTERKOMMEN
ZWISCHENBAU
JAN
21:00 IMMERGRÜN
21:00 DEUTSCH ROCKT
20:00 ping pong club
DI-1 7
MI-1 8
DO- 19
FR- 20
SA- 21
18:30 ST-KINO
22:00 MEDIZINER NEUJAHRSPARTY 22:00 GROOVE-NIGHT
22:00 EVERYBODY'S MUSIC
23:00 bass raiderz
23:00 champus campus
SO - 22
MO - 23
19:30 Tatort
D I -2 4
MI -2 5
22:00 LOHRO KLUBNACHT: LIVE: RASTA KNAST
ALTE ZUCKERFABRIK BACIO club BUNKER
20:00 IRISH SESSION
19:30 3 JAHRE BUNKERPUB-QUIZ
21:00 ERASMUS-PARTY
frieden
21:00 LOHRO KLUBNACHT
17:00 SWING CAFÉ
19:30 BUNKERKINO
23:00 ladies first
JAZ LT CLUB
21:00 CAMPUS CLUB
MAU CLUB MELI & MT
19:00 MT sportsbar
19:00 kabarett rohrstock
19:00 der anker
21:00 30UP CLUB
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
21:00 LIVE: TOM LÜNEBURGER
23:00 LOHRO KLUBNACHT: MADE IN BERLIN
20:00 SCHOOLJAM
geschlossene veranstaltung
21:00 LOHRO KLUBNACHT: 35 JAHRE MELI
19:00 kneipe mit spieleabend
19:00 MT sportsbar
22:00 SKAT
22:00 SEMESTERAUSSTANDSPARTY
PETER-WEISS-HAUS ST Club STUBNITZ STUDENTENKELLER ZWISCHENBAU
21:30 123 STUDENTENPARTY
22:00 ROCK 2000
20:00 LIVE: Charles Hayward & Barberos
19:00 KNUTSCHEN MIT ...
19:00 RUNTERKOMMEN
21:00 NIGHT-TOUR
20:00 ping pong club
22:00 TEQUILA-MEXICOPARTY
21:00 LOHRO KLUBNACHT
20:00 LIVE: The Miserable Rich
22:00 LOHRO KLUBNACHT
18:30 ST-KINO
23:00 LOHRO KLUBNACHT 21:00 BANDPARTY FANTA 4
22:00 BOOTYLICIOUS
22:00 EVERYBODY'S MUSIC
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG
21:00 LOHRO KLUBNACHT LIVE: I FIRE (HH)
19:00 RUNTERKOMMEN
19:30 Tatort
21:00 MIXERY DELUXE
20:00 ping pong club
v D i- 10
mi-11
D o -1 2
fr -1 3
sa-1 4 22:00 army of maDness
23:00 metal-Party
so - 15
mo - 16
20:00 live: evile + suPPort
23:00 trash-fiesta
19:30 bunKerKino
23:00 trash exPress
19:00 mt sPortsbar
21:00 camPus club
22:00 hörsturz
22:00 saturDay niGht fever
19:00 live: Götz wiDmann
21:00 live: huss & hoDn
23:00 funKenfluG
19:00 haPPy hour Party mit tischtennisturnier
21:00 tequila Party
21:00 80s are bacK
19:00 KneiPe mit sPieleabenD
20:00 liKe water live: trio schmetterlinG 21:30 123 stuDentenParty
18:00 PoKer
22:00 stairway to heaven xiii
22:00 baD taste bash
22:00 inDienation harD & noisy
19:00 runterKommen
21:00 trash-niGht
21:00 beat street
22:00 sternentanz
22:00 everyboDy's music
20:00 PinG PonG club
Do -2 6
fr - 27
23:00 freiGeister
sa-28
so-29
18:30 st-Kino
Mütze, Tuch, Rock H&M Ohrringe, Brosche, Gürtel six
19:30 tatort
mo-30
D i- 31
Ohrringe C&A
m i- 0 1
Oberteil tk maxx Kette Talley Wejil Strumpfhose Ernstings Family Schuhe Deichmann
21:00 toP of the clubs tour by Kontor 19:30 Jam session
Geschlossene veranstaltunG
23:00 bunKer in the DarK
19:30 bunKerKino
23:00 PoPrausch
21:00 semesterausstanD
19:00 haPPy hour Party mit tischtennisturnier
22:00 electronic Pulse
22:00 saturDay niGht fever
19:00 live: schanDmaul
20:00 rocK a GoGo: Dr. mabuses 40th bDay bash
21:00 inDie hütte
21:00 fucK the music
20:00 liKe water live: JaKob + Philfill 22:00 bacK to blacK
22:00 Koma-Party
19:00 heimsPiel nr. 6 3 x live
19:00 KneiPe mit sPieleabenD
19:00 mt sPortsbar
19:30 hmt weltmusiKKonzert 22:00 GeisterstunDe
21:30 123 stuDentenParty
23:00 freiGeister
22:00 stubnitz ahoi! silvester sPezial 19:00 runterKommen
21:00 travel-tunes
22:00 Kellernacht
22:00 everyboDy's music
20:00 live: Gisbert zu KnyPhausen
21:00 you can leave your hat on (DubsteP)
23:00 hörsturz
20:00 live: we were PromiseD JetPacKs
20:00 PinG PonG club
Nur weil der Winter vielleicht meint, dass er öde aus der Gegend gucken muss, heißt es für Elisabeth noch lange nicht, dass sie sich deswegen trist kleidet. Am liebsten trägt sie in solch kalten Zeiten helle Farben, sie liebt es mit Spitzengefühl weite Röcke und Perlenschmuck miteinander zu kombinieren. Dem Kontrast ist die Fotografi n dabei sehr zugetan, zu zarten romantisch verspielten Kleidchen umhängt sie sich gerne mit große Klunkern. Ein vor Halsschmerzen schützendes Tuch darf bei ihren Fotoshootings, die sie auch gerne mal im Zirkuszelt vollzieht, natürlich auch nicht fehlen. Und wenn es auch Minusgrade hagelt; das Mädel kann auf offene Schuhe nicht verzichten. "Das Gesamtbild des Outfits sieht dann einfach besser aus. Ich kann nicht ohne, auch wenn es manchmal kühl ist", sagt die Studentin. Stöbern und shoppen geht sie gerne in SecondHand-Geschäften. Auch im tk maxx findet sie öfter mal ein Lieblingsstück, was nicht jeder zweite in der Stadt zur Schau trägt. Die Liese lässt sich vom Wetter und kalten Temperaturen jedenfalls nicht die Mode diktieren. Ist es auch noch so kühl, hat sie ein gutes Modegespür. In diesem Sinne: ab in den Urlaub! CHARLOTTE BERGER
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. sonntag
02. montag
03. dienstag
18.00 Uhr Theaterzelt Neujahrskonzert musik Auch zum Jahresbeginn 2012 stranden wieder zahlreiche musikalische Grüße aus aller Welt an der Warnow, diesmal besonders tänzerische. "… Polka im Galopp" präsentiert ein feuriges musikalisches Programm mit vielen bekannten Melodien.
09.00 Uhr karls erlebnishof 9. Eiszeit ausstellung Karls 9. Eiszeit "Manege frei – Ein Zirkus aus Eis" – Deutschlands größte Eisskulpturen-Ausstellung auf 2.000 qm! Lassen Sie sich verzaubern von einer einzigartigen Landschaft aus Eis und Schnee, untermalt mit wundervollen Lichteffekten.
19.00 Uhr studentenkeller Runterkommen musik Cocktails. Entertainment. Chillout. Der Keller wird zum Verwöhn-Tempel. Zur Musik werden Cocktails gereicht – im Sinne von "Am Tisch serviert"!
FILM Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. Zwischenbau TIPP 19.00 Tatort
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
BüHNE Theaterzelt TIPP 18.00 Neujahrskonzert "Tänzerische Grüße: Polka im Galopp” / Dirigent: Manfred Hermann Lehner
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Baumhaus 10.00 Ausstellung von Prof. Knut Maron "Neue Subjektivität " 10-Jährige Jubiläumsausstellung Fotografie-Klasse Maron Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Kröpeliner Tor 10.00 Schuften bis zum Umfallen Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland (in Kooperation mit Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Kröpeliner Tor 14.00 Thematische Stadtführung Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch) Eintritt: 4 €
Kröpeliner Tor TIPP 14.00 Thematische Stadtführung Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch) Leuchtturm TIPP 17.00 Leuchtturm in Flammen
Hotel Neptun 18.00 Leuchtturm in Flammen Genießen Sie die Logenplätze mit Blick auf den Leuchtturm Eintritt: 17 €
UMLAND Ostseebad Boltenhagen Boltenhagen 10.00 14. Boltenhagener Neujahrsanbaden
Graal-Müritz - Seebrücke 11.00 Welcome 2012
Bad Doberan - Kornhaus TIPP 16.00 Neujahrskonzert Andrea Timm & Band "HALBES GANZES LEBEN” Konzert-Tour
Kühlungsborn - Kunsthalle 16.00 Neujahrskonzert KlavierDuo CIPAK/KUSHNIER, Sopran Djamila RAIMBEKOVA, Violine DARIO KAUNAS // Mozart, Puccini, Sarasate, Lehar
Graal-Müritz - Seebrücke TIPP 18.00 Höhenfeuerwerk
Kunsthalle 11.00 C R E D O Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
GAY planbar 20.00 2 for 1
DIVERSES 42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
FILM Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. Bunker 19.30 BunkerKino
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
GAY b sieben 18.00 Havana Nacht
planbar 20.00 Flaschenkinder
DIVERSES Ursprung 21.00 Quiznight mit Olf
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Steak-Day Eintritt: Je Steak-Gericht 8,90 € Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Pizza Hut 18.00 All you can eat
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Würfel den Preis deines Cocktails
MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! RUNTERKOMMEN!
ST-Club 19.30 123-Studentenparty
HMT 20.00 Neujahrskonzert der Posaunenklassen Studierende der Klassen Peter Hoffmann und Jamie Williams Ursprung 20.00 5. Musikantenclub
Ursprung 20.00 5. Musikantenclub
FILM Bühne 602 10.00 Spuren spüren Theater für die Allerkleinsten
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft TIPP 14.30 Filmvorführung "Spur der Steine" Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Freiheit und Zensur" Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. Kleine Komödie 17.30 Li. Wu. in Warnemünde
Kleine Komödie 20.00 Li. Wu. in Warnemünde
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Galerie Hinter dem Rathaus 10.00 Porzellanarbeiten und Bilder Petra Benndorf und Grit Sauerborn Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern –
die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Kröpeliner Tor 10.00 Schuften bis zum Umfallen Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland (in Kooperation mit Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V.) Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktail für 2,50 €.
GAY b sieben 18.00 Wein Spezial planbar 20.00 All 80‘s
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst selbst gestaltet Brigitte Kleinschmidt Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 19.30 Kino im Filmbüro Wismar Der Name der Leute
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04. mittwoch
führung Einige Merkmale der "Rostocker 7", die erstmals von Peter Lindenberg im 16. Jahrhundert beschrieben wurden, sind uns bis heute erhalten geblieben. Rostocker und Besucher der Stadt werden erfahren, was die Rostocker "Kenneworden" nun wirklich waren. Eintritt: 3 / 4 €
05. donnerstag
UMLAND
20.00 Uhr stadthalle Magic of the Dance bühne "Magic of the Dance" ist die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow, die Irland zu bieten hat! "Magic of the Dance" vereint die besten Stepptänzer der Welt, innovative Choreografien des achtmaligen Weltmeisters John Carey usw.
MUSIK Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de
HMT 20.00 Lieder- und Arienabend Studierende der Gesangsklasse Prof. Waldemar Wild
Studentenkeller 21.00 IMMERGRÜN -Die neue Oldieparty -(Best of 50er-90er)- / DJ Björn
FILM Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
BüHNE Stadthalle 20.00 Magic of the Dance Die Tänzer von "Magic of the Dance" steppen über Tisch und Stühle, springen, tanzen, dass die Funken sprühen: "Magic of the Dance" ist die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow, die Irland zu bieten hat!
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Galerie Hinter dem Rathaus 10.00 Porzellanarbeiten und Bilder Petra Benndorf und Grit Sauerborn Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Kröpeliner Tor 10.00 Schuften bis zum Umfallen Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland (in Kooperation mit Arbeit und Leben Meck-
lenburg-Vorpommern e.V.)
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
KINDER + ELTERN Bühne 602 10.00 Spuren spüren Theater für die Allerkleinsten
T.i.S. TIPP 10.00 Die chinesische Nachtigall oder die Macht der Musik Märchen nach Hans Christian Stadtbibliothek Rostock TIPP 16.00 Vorlesestunde Die Geschichte vom "Bootsmann auf der Scholle" von Benno Pludra liest Vorlesepatin Laura Michel Eintritt: frei
SPORT Waldemar Hof 19.30 5 – Rhytmen Tanz
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club
GAY b sieben 18.00 Sprizz-Spiele-Abend planbar TIPP 21.00 Karaoke
DIVERSES Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadt-
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 17.00 Klassisches Neujahrskonzert
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 14.00 Burger-Day Eintritt: Je Burger 4,99 €
Bunker 17.00 After Work-Bar Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel- Rauchhaxentag
Ihr Termin fehlt? bis zum 15.des Vormonats ihre Info an
Termine@0381-Magazin.de
20.00 Uhr ms stubnitz SiNNBUS am HAKEN musik Das geschmackssichere Qualitätslabel Sinnbus schickt zwei Neuveröffentlichungen auf Konzertreise. Zum einen den zu den großen Gefühlen neigenden Norweger Einar Stray mit seiner Band an Klavier, Violine, Cello, Bass & Schlagwerk. File under Sufjan Stevens, Sigur Ros ...
MUSIK
Liwu 20.00 Chinese zum Mitnehmen
MS Stubnitz TIPP 20.00 SiNNBUS am HAKEN Live: Einar Stray (sinnbus/ nor) & Me an my drummer (sinnbus/ ger) Eintritt: 7 €
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
Studentenkeller 21.00 Deutsch rockt! DJ Phips Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
Theaterzelt 15.00 La Bohème Oper von Giacomo Puccini / Aufführung in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln
Nikolaikirche 20.00 Die 3 HIGHligen mit Dirk Michaelis, André Herzberg und Dirk Zöllner
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club 22.00 Deutsch Rock
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Und dann der Regen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 17.00 Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen OmU LIWU - im Filmpalast 19.00 Ich reise allein
Hotel Hübner 19.30 WEINKINO "Das Leben der Anderen" mit Ulrich Mühe
LIWU - im Filmpalast 21.00 Ich reise allein
BüHNE
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Galerie Hinter dem Rathaus 10.00 Porzellanarbeiten und Bilder Petra Benndorf und Grit Sauerborn Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Kröpeliner Tor 10.00 Schuften bis zum Umfallen Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland (in Kooperation
I TERMINAL
mit Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
KINDER + ELTERN Bühne 602 10.00 Spuren spüren Theater für die Allerkleinsten
T.i.S. 10.00 Die chinesische Nachtigall oder die Macht der Musik Märchen nach Hans Christian Erasmusgymnasium TIPP 11.35 Mit mir nicht! ein Klassenzimmerstück über Gewaltfreie Kommunikation
GAY b sieben 18.00 Lübzer Spezial planbar 20.00 Cocktail hour
happy
planbar 20.00 Quiz dich sch(B)lau
DIVERSES Campus UlmenstraSSe 17.15 Meeresfisch – unerschöpfliche Nahrungsquelle oder vom Aussterben bedroht? Dr. Christopher Zimmermann vom Thünen-Institut für Ostseefischerei referiert im Rahmen der Ringvorlesung "Meer oder weniger – Schutz und nachhaltige Nutzung einer globalen Ressource"
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr 1 €
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
plan b 16.00 Cocktail-Abend Eintritt: 5 Cocktails 16 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
06. freitag
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
07. samstag
Galerie Hinter dem Rathaus 10.00 Porzellanarbeiten und Bilder Petra Benndorf und Grit Sauerborn
MUSIK CarLo 615 TIPP 20.30 Marc Perrenoud Trio (Schweiz) Sein elegant sich verzweigendes Spiel wird von den beiden Mitmusikern hervorragend unterstützt, die beide mit ihrem Handwerk und ihrer stilistischen Intuition dieses Piano Trio zu einem ganz Besonderen machen.
Meli TIPP 21.00 Jukebox Party "sach´an, ich mach´an!" Eintritt: Für Erstis und Mädels den ganzen Abend und für Männer von 21 Uhr bis 22 Uhr frei
LT-Club TIPP 22.00 Jukebox - Trash Party
ST-Club 22.00 Havana Night
Studentenkeller 22.00 Groove-Night best of R‘n‘B, Soul, Funk, Classics mit Master A. Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Bunker 23.00 Rockalicious Club – Ladies Night "Home of finest Rock, Alternative & Independent Music + ein Begrüßungsgetränk für alle weiblichen Gäs Eintritt: Zahle, was du willst!
Zwischenbau TIPP 23.00 Bass Raiderz Rostfrei, seineszeichens alteingesessener Rostocker Drum & Bass- Veteran und ehemaliges Mitglied der BassBombUnit- Crew, spielt diesmal zum Tanz auf. Dazu gibts Freakk Red, Jonny Kage und BlacKSharK von der FSWSippe und erstmalig werden auch noch Hanfred & Paul, Rostocks neuester D&BNachwuchs auf dem Flyer stehn und ordentlich einen losbrettern.Auf dem zweiten Floor kommts diesmal auch knüppeldikke... die Northern Gateway- Gang wird euch bis ins Morgengrauen ordentlich goaides um die Ohren und in die Gehirne ballern, zum fetten Sound gibts auch extra Deko und ne ganze Latte von DJs, die sicherlich alle Stilrichtungen des Genres vortragen werden.Drum & Bass- Floor: Rostfrei, Freakk Red, Jonny
Kage, BlacKSharK & Hanfred & PaulNorthern GatewayGoa FLoor: Mahadanta, Ataraxia, DeadEyeFlint, Hipnotic, Enigmatico, Gino & Wootz Eintritt: 5 €
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Und dann der Regen Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 17.00 Ich reise allein
LIWU - im Filmpalast 19.00 Ich reise allein
Liwu 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 The Future OmU
LIWU - im Filmpalast 22.00 Und dann der Regen LIWU - im Filmpalast 22.00 Und dann der Regen
BüHNE MV Kunsthalle TIPP 17.00 OSTPREUSSISCHER HUMOR mit Hans Peter Hahn Kabarett
BüHNE Bühne 602 20.00 Zwei wie Bonnie & Clyde
Kleine Komödie 20.00 Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Stadthalle TIPP 20.00 Dr. Mark Benecke Sein Aufgabengebiet: Blutspritzer, Spermaflecken, aber vor allem Fliegen und Maden. T.i.S. TIPP 20.00 Die Räuber von Friedrich Schiller
44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Kröpeliner Tor 10.00 Schuften bis zum Umfallen Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland (in Kooperation mit Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
Die Beginen 19.30 Eröffnung Fotoausstellung "Rügen himmlisch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem Insel-Licht, umgesetzt mit technischer Brillanz, aus. Die Ausstellung ist bis zum 24. Februar im Heiligengeisthof 3 zu sehen.
DIVERSES Bunker 19.30 Bunker-Pub-QuizTV Erlebe das Quiz vom Donnerstag noch einmal auf Videogroßbildleinwand. Mit max. 5 Spieler (innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr 0,50 €
UMLAND Wismar - Sporthalle 18.00 HallenfuSSballturnier 1. Männermannschaft vom FC Anker GASTRO
T.i.S. 20.00 "Über die Möglichkeiten der Punkbewegung zur .... ... Gestaltung des regionalen Stadtraumes
Ursprung TIPP 20.00 Kabarett ROhrSTOCK- Geburtstagsgala Eintritt: Vvk: 14,80€ / Ak: 16 €
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
20.30 Uhr carlo 615 Marc Perrenoud Trio musik Der Genfer Pianist hat schon mehrfach Auszeichnungen und Stipendien erhalten. Sein elegant sich verzweigendes Spiel wird von den beiden Mitmusikern hervorragend unterstützt, die beide mit ihrer stilistischen Intuition dieses Piano Trio zu einem ganz Besonderen machen.
Kleine Komödie 20.00 Zu dir oder zu mir? von Royce Ryton
20.00 Uhr ursprung ROhrSTOCK Geburtstagsgala bühne Das dienstälteste Studentenkabarett Deutschlands baut seinen Vorsprung aus und erhöht im Januar 2012 auf 42 Jahre! In diesem Alter kann man getrost schon von guten Traditionen sprechen, wenn zum Geburtstag ein Spezialprogramm gezeigt wird.
MUSIK Hotel Neptun 19.00 Nachsilvester-Ball Feiern Sie noch mal Silvester inkl. Gala-Büfett, Tanz, Show, Feuerwerk & Tombola Eintritt: 115 €
Bunker 19.30 Rock-& Pop-KARAOKE @ Cocktailbar Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "ErdnussSchubkarre" Theaterzelt TIPP 19.30 Buddy in Concert
HMT 20.00 Violinkonzert mit Werken von Kreisler, Mozart u.a. Diplom von Chae In Kim, Klasse Prof. Christiane Hutcap
Meli 21.00 Long Island Ice Tea Party Eintritt: von 21 Uhr bis 22 Uhr frei, für Erstis den ganzen Abend
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
MS Stubnitz 22.00 Mediziner Neujahrsparty ST-Club 22.00 Indienation
Studentenkeller TIPP 22.00 Everybody‘s Music Mit DJ Björn Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Stadtpalast (ehem. Momo) TIPP 23.00 3000° mit Pauke & Trompete Live: Kombinat 100, Dürerstuben / DJ‘s: Molle, Nils Nilson, Funkmode & Commander Love / Stil: Minimal & Techno www.3000grad.com Theater des Friedens TIPP 23.00 Zuckerbrot & Peitsche meets Push the Button Unter dem Begriff Maximalelectro vereinigen MEIKL und KLUBBAA Electro, Techno, Fidget, und Nu Rave mit Elementen aus Acid und Breakbeat zu einem Mix, der ohne Kompromisse in die Beine geht, sich dort für den Rest
der Nacht fest beisst und Niemanden mehr los lässt. Eintritt: Vvk: 5 €
Zwischenbau 23.00 Champus Campus Indie/Electro/Pop/Absolut Funk
Alte Zuckerfabrik 23.59 Night Works DJ‘s: Ben ILL, Jerome, Olectronic, Za‘drik www.nightworks.info Eintritt: 5 €
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Der kleine Eisbär
LIWU - im Filmpalast 16.00 Und dann der Regen Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 19.00 Ich reise allein
Liwu 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 The Future OmU
LIWU - im Filmpalast 22.00 Und dann der Regen LIWU - im Filmpalast 22.00 Und dann der Regen
BüHNE MV Stadttheater TIPP 19.30 Neujahrskonzert "Tänzerische Grüße: Polka im Galopp”
BüHNE Biestower Bauernhaus 15.00 Plattdütsch-Schriewersfru Gertrud Weigel
Meli TIPP 19.00 Kabarett ROhrSTOCK Heute hat der Meli Club Geburtstag!!! Bühne 602 20.00 Mondscheintarif
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
Kornhaus 15.00 Ausstellungseröffnung Kinder aus Spätaussiedler familien präsentieren ihre Bilder, die im Kurs " Gemeinsam Treffen und Malen"entstanden sind
KINDER + ELTERN Stadtbibliothek 10.30 Lesepaten schenken eine Geschichte Dieses Projekt ist deshalb so interessant, weil es Kinder spielerisch an Bücher heranführt, ihre Fantasie und Kreativität anregt, ihre Sprachentwicklung fördert und Lust auf Bücher weckt. Stadttheater 19.30 Neujahrskonzert Tänzerische Grüße: Polka im Galopp
SPORT Scandlines Arena TIPP 16.00 Rostocker HC SV Grün-WeiSS Schwerin 3 . Frauen-Handball-Liga Nord
Eishalle TIPP 19.00 ANTENNE M-V Mitternachtseislaufen Scandlines Arena 19.30 EBC Rostock-BBC Magdeburg 1. Basketball Regionalliga Herren
d wan lein ild ßb
wöch ent li zumch w ab e
uppe eS lnd se rot ch ndb e
08. SONNTAG
au fg ro
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
*
ZWISCHENBAU
h ab
jede n so nn tag
www.0381.INFO
ZWischenbau TIPP 19.30 TATorT
liWu 20.00 chINese zuM MITNehMeN
GAY
DIVERSES niKOlaiKirche 18.00 NeujAhrseMPfANg
UMLAND ribnitZ-damgarten stadtKulturhaus TIPP 15.00 NeujAhrsbAll mit der Original Mecklenburg-Vorpommerschen Blaskapelle
graal-müritZ - KOnZertpaVillOn 17.00 "blAue sTuNDe – lIebgeWoNNeNe lITerATur" bad dOberan - salOngebäude am Kamp TIPP 20.00 NeujAhrskoNzerT mit dem Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Rostock bad dOberan - heiligendamm - grand hOtel heiligendamm 21.00 eNrIco fAlkeNberg
frei tritt ein
ALLE SPORTTERMINE
planbar 20.00 DrINk for less
im zwischenbau
& st
19
30
WIe sTehTs?
supp eu ms on
jeden mittwoch ab 21 uhr erich-schlesinger-str. 19a *außer sonderveranstaltungen
20.00 UHR STADTHALLE THE FANTASTIc SHADOwS BüHNE Ausverkaufte Häuser und ein begeistertes Publikum: Die Kunstform der Schatten-Akrobatik erobert ganz Deutschland! Jetzt kommt mit "The Fantastic Shadows – Die Welt der Schatten" eine weitere ungewöhnlich faszinierende, neue Show nach Deutschland.
RPS-Infotag Sonntag, 08.01.2012 15:00-16:00 Uhr `reinkommen, kennenlernen und alle Instrumente ausprobieren Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock Tel: 0381-8003324 www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK hOtel neptun 10.45 grosses hAfeNkoNzerT mit dabei sind u. a. interessante Talk-Gäste, ShantyChöre und maritime Solisten
Eintritt: 14 € inkl. einem Rostocker Pils und leckeren NEPTUNFischbrötchen bunKer 17.00 sWINg cAfé rosTock Lindy Hop im Bunker – Zum Zuhören und Mittanzen Eintritt: freiwillig
FILM liWu - im filmpalast 16.00 uND DANN Der regeN Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D liWu - im filmpalast 19.00 Ich reIse AlleIN
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. liWu - im filmpalast 21.00 The fuTure oMu
BüHNE bühne 602 TIPP 16.00 DoDe kIerls süND frugeNsglück stadthalle 18.00 NAMIbIA Der Diamant Afrikas
stadthalle 20.00 The fANTAsTIc shADoWs theaterZelt 20.00 ADAMs äPfel
AUSSTELLUNGEN Karls erlebnis-hOf 09.00 9. eIszeIT
hOtel hübner 10.00 MeerverbuNDeN Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
KlOster Zum heiligen KreuZ 10.00 reIseN & eroberN – DIe ATTrAkTIoN Der freMDe IM 19. jAhrhuNDerT Kunsthalle TIPP 11.00 oTMAr AlT
max samuel haus TIPP 11.00 rIchArD sIegMANN
KINDER + ELTERN theaterZelt 15.00 häNsel uND greTel Märchenoper von Engelbert Humperdinck
SPORT eishalle TIPP 19.00 rosTock PIrANhAs-ec WeDeMArk scorPIoNs Eishockey Oberliga Nord
GAY
I tErminaL
und geschmunzelt werden, wenn die Gruppe Bernstein kleine Einblicke in die Mentalität unser hauptstädtischen Zeitgenossen gibt.
GASTRO KlOcK 8 10.00 bruNch / luNch
schlOss K 10.00 guTsherreNbruNch
silO 4 10.00 sIlo’s fAMIlIeNbruNch MIT kINDerbeTreuuNg Eintritt: 22,90 € hOtel neptun 11.00 bruNch MIT lIve-MusIk hOtel hübner 12.00 IM WINTerTreIbeN Heißes aus den Töpfen hOtel hübner 15.00 TeezeIT Eintritt: 17,50 €
planbar 20.00 2 for 1
hOtel neptun 17.30 hAPPy hour AN Der lobby-bAr
DIVERSES stadthalle 15.00 20 jAhre AbeNTeuer – exTreM 152 Länder 160 000 km Fahrrad, 70 000 km Viermastsegler, 12 000 km Kajak
grand hOtel heiligendamm 18.00 seAfooD buffeT Auf Der kurhAus TerrAsse
UMLAND Klein KusseWitZ - schlOss K 15.30 gruPPe berNsTeIN: "jANz berlIN WAr eeNe Wolke- Nur Icke WAr zu sehN" Es darf auf Schloss "K" gelacht
Leonhardstrasse 23 18 057 Rostock täglich ab 09 30 Uhr fon (0381) 459 04 85 www.jyoti-rostock.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
09. montag
10. dienstag
distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
18.00 Uhr HMT die Lange Nino-Rota-Nacht musik Nino Rota (1911-1979) war ein italienischer Komponist, der für seine Filmmusik berühmt wurde. Unter anderem schrieb er die Musik zu "8 1/2" von Fellini. Mit diesem Film wird die Nacht eröffnet. Es folgt ein Konzert, das die unterschiedlichen Facetten des Schaffens Nino Rotas beleuchtet.
MUSIK HMT TIPP 18.00 Lange Nino-Rota-Nacht Nino Rota (1911-1979) war ein italienischer Komponist, der vor allem für seine Filmmusik berühmt wurde. Unter anderem schrieb er die Musik zu "8 1/2" von Federico Fellini. Mit diesem Film wird die Nacht eröffnet. Es folgt ein Konzert, das die unterschiedlichen Facetten des Schaffens Nino Rotas beleuchtet.
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Und dann der Regen Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 17.00 Ich reise allein
LIWU - im Filmpalast 19.00 Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen OmU
Bunker 19.30 BunkerKino
Liwu 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.00 The Future OmU
Stadthalle 20.00 Die Rückkehr der Shaolin Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Die Beginen 10.00 Fotoausstellung "Rügen himmlisch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem Insel-Licht, umgesetzt mit technischer Brillanz, aus.
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
GAY
Vorhang auf! alle Theater & Showtermine
www.0381.info
BüHNE Theaterzelt
TIPP 18.15 Einführung in
"La Fille du Régiment (Die Regimentstochter)
anschließend Probenbesuch
b sieben 18.00 Havana Nacht
planbar 20.00 Flaschenkinder
DIVERSES Ursprung 21.00 Quiznight mit Olf
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 "Jahrhundert- Binnenhochwasser in GraalMüritz"
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
20.00 Uhr peter-weiss-haus Trio Schmetterling (Like Water) musik Eigenkompositionen erzählen Geschichten, die ohne Worte auskommen. Lieder, die eine einzigartige Sprache gefunden haben. Elegisch gespielte Unisonoarrangements wechseln mit frei treibenden Improvisationsteilen.
MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! RUNTERKOMMEN!
HMT TIPP 19.30 Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock ST-Club 19.30 123-Studentenparty HMT TIPP 20.00 Schlagzeugabend Studierende der Klasse Prof. Edith Salmen
Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 Trio Schmetterling (Like Water) Beeinflusst von allen Strömungen moderner Musik, Avantgarde und Jazz spielen Alexander Binder (Bass), Keisuke Matsuno (Gitarre) und Jan Roth (Schlagzeug) zeitlose Instrumentalmusik. Musik, die mit ihrer Fragilität und Gelassenheit Leichtigkeit lebt.
FILM BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.30 Filmvorführung "Ich war neunzehn" LIWU - im Filmpalast 16.00 Und dann der Regen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 17.00 Ich reise allein
LIWU - im Filmpalast 19.00 Ich reise allein
Liwu 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 The Future OmU
BüHNE T.i.S. 10.00 Die chinesische Nachtigall oder die Macht der Musik Märchen nach Hans Christian
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
SPORT
Was läuft?
komplettes Kinoprogramm
www.0381.info
KINDER + ELTERN Erasmusgymnasium 09.35 Mit mir nicht! ein Klassenzimmerstück über Gewaltfreie Kommunikation
T.i.S. 10.00 Die chinesische N achtiga ll o d e r di e Macht der Musik Märchen nach Hans Christian
Die Beginen 10.00 Fotoausstellung "Rügen himmlisch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem Insel- Licht, umge setzt mit technischer Brillanz, aus.
Schloss Güstrow 14.00 Workshop für Kinder zum Thema "Farbe"
Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert
Stadtteil- und Begegnungszentrum Schmarl 18.00 Wikingergold auf Hiddensee Lektor Dr. Florian Ostrop
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine
TIPP 20.00 Sherko Fatah, Ein weiSSes Land Der junge Araber Anwar wächst im Bagdad der 30er Jahre zwischen allen Stühlen auf. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, aber die Tagelöhner mit ihrer schweren Arbeit sind ihm fremd – genauso fremd wie die verlockenden Paläste der Reichen. Er träumt davon, sein Glück zu machen, und die Cafés mit den unverschleierten Frauen und dem Zigarettenrauch ziehen ihn unwiderstehlich an. Eintritt: 5 / 7 €
LITERATUR Die Beginen 17.30 Literaturkreis Erzählungen, Geschichten und Gedichte quer durch alle Epochen und Kontinente werden analysiert und diskutiert.
Andere Buchhandlung
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktail für 2,50 €.
GAY b sieben 18.00 Wein Spezial planbar 20.00 All 80‘s
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst selbst gestaltet Brigitte Kleinschmidt
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.0 0 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 14.00 Schnitzel-Tag Schnitzel Satt
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse
Wie stehts? alle Sporttermine
www.0381.info
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Schwarzbier-Tag
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
11. MITTwOcH
I tErminaL
ZWischenbau TIPP 20.00 PINg PoNg club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt der DJ.
20.00 UHR zwIScHENBAU PING PONG cLUB SPORT Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier sind die Möglichkeiten für die Mittwochabendverbringung. Frische Sounds treffen auf Evergreens vom Tresen. sel-Licht, umgesetzt mit technischer Brillanz, aus.
GAY b sieben 18.00 sPrIzz-sPIele-AbeND planbar 20.00 kArAoke
DIVERSES Kröpeliner tOr 11.00 TheMATIsche sTADTführuNg Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
RUNTERKOMMEN Cocktails, Entertainment & Chillout Jeden Dienstag ab 19 Uhr
hOtel hübner 10.00 MeerverbuNDeN Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
Wo rockTs?
ALLE PARTY & KONZERTTERMINE
www.0381.INFO
MUSIK hmt 20.00 lIeDerAbeND MIT lIeDerN voN brAhMs, brITTeN, Debussy uND schuberT studentenKeller TIPP 21.00 TrAsh-NIghT Mit DJ Phips Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
FILM liWu - im filmpalast 16.00 uND DANN Der regeN
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. liWu - im filmpalast 17.00 Ich reIse AlleIN
liWu - im filmpalast 19.00 Ich reIse AlleIN
liWu 20.00 chINese zuM MITNehMeN
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
KlOster Zum heiligen KreuZ 10.00 reIseN & eroberN – DIe ATTrAkTIoN Der freMDe IM 19. jAhrhuNDerT
städtische galerie WOllhalle 10.00 schüler uND beWegTe bIlDer Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
hmt 11.00 bITTe berühreN Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 oTMAr AlT
max samuel haus TIPP 11.00 rIchArD sIegMANN
KINDER + ELTERN cJd christOphOrusschule rOstOcK 11.00 MIT MIr NIchT! ein Klassenzimmerstück über Gewaltfreie Kommunikation
liWu - im filmpalast 21.00 The fuTure oMu
die beginen 10.00 foToAussTelluNg "rügeN hIMMlIsch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem In-
zu beatmusik vOM
DJ · BIER für 1,50 EURO
café Á rebOurs 07.00 frühsTück Französisch süß oder hanseatisch herb
STUDENTENKELLER.DE
WeinWirtschaft 11.00 busINess luNch lANDWerT hof sPezIAl Eintritt: 12,90 € pro Person hOtel hübner 12.00 IM WINTerTreIbeN Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schNelle Teller plan b 14.00 burger-DAy Eintritt: Je Burger 4,99 €
bunKer 17.00 AfTer Work-bAr Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar
grand hOtel heiligendamm 18.00 seAfooD buffeT Auf Der kurhAus TerrAsse trOtZenburg 18.00 MITTWochs IsT MAssTAg 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € KlönstuV 20.00 jäger TAg Jägermeister 1 €
WenZel prager bierstuben 20.00 WeNzel- rAuchhAxeNTAg
jeden mittwoch ab 20 uhr
PONG CLUB PING im zwischenbau EINTRITT FREI
erich-schlesinger-str. 19a
CL UB
Karls erlebnis-hOf 09.00 9. eIszeIT
tischtennis im kreis
www.zwischenbau.com
t' sI M
AUSSTELLUNGEN
GASTRO
E LL KE
N
b gi
SPORT st-club 18.00 Poker
Waldemar hOf 19.30 5 – rhyTMeN TANz
Ihr TermIn fehlT? BIS ZUM 15.DES VORMONATS IHRE INFO AN
TERMINE@0381-MAGAzIN.DE
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
12. donnerstag
BüHNE T.i.S. 18.00 Die Wanze – Der neueste Fall Nach dem Roman "Heiße Spur in Dixies Bar"
13. freitag
LIWU - im Filmpalast 17.00 Poliezei
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
AUSSTELLUNGEN
LIWU - im Filmpalast 21.30 Poliezei
Galerietermine auf Seite 63
19.0 Uhr MAU GÖTZ WIDMANN musik Götz Widmann – eine jahrtausendealte Kunst in ihrer heutigen Form. Götz Widmann, Barde, Liedermacher, Songpoet, der sich mit nichts als seiner Gitarre vor die Leute stellt und von der ersten bis zur letzten Minute hingegeben den Saal verzaubert.
MUSIK HMT TIPP 17.00 Fagottkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Mathias Baier und Stephan von Hoff
Mau Club TIPP 19.00 GÖTZ WIDMANN Eine jahrtausendealte Kunst in ihrer heutigen Form. Götz Widmann, Barde, Liedermacher, Songpoet, der sich mit nichts als seiner Gitarre vor die Leute stellt und von der ersten bis zur letzten Minute hingegeben den Saal verzaubert. Lieder die einen ergreifen, authentisch, mitreissend, lustig, traurig, zärtlich, böse, herrlich einfach, hochraffiniert, vorgetragen mit einer einzigartig abgrundtiefen Stimme, die wie kaum eine andere Ehrlichkeit, Wärme und Menschenliebe ausstrahlt. HMT 20.00 Hornabend Studierende der Klasse Prof. Michael Höltzel
Stadthalle 20.00 Ina Müller & Band (ausverkauft) Studentenkeller TIPP 21.00 Beat Street - Old School Hip Hop -
Mit DJ Behle Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club TIPP 22.00 Stairway to Heaven XIll
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Chinese zum Mitnehmen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 16.30 Die verlorene Zeit (OmU)
LIWU - im Filmpalast 17.00 Poliezei
Hotel Hübner 19.30 WEINKINO "Grüne Tomaten" mit Kathy Bates
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.30 Poliezei
DIVERSES Radisson SAS Hotel TIPP 14.30 LeinenLos-Gründermesse 2012 www.leinenlos-mv.de Eintritt: 16 €, für Existenzgründer mit Kurzpräsentation ist er frei
Campus UlmenstraSSe 17.15 Behandlung von Knochendefekten : Was kann die Elektrostimulation leisten? Vortrag von Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier Haus Böll 18.00 Br aune Ökolo gen. Neue Herausforderungen in der Auseinandersetzung
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Hotel Neptun 17.30 Happy Hour an der Lobby-Bar
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse
Trotzenburg 18.00 Zapfen in Metern Ein Meter "Original" oder "Spezial" (13 Glas 0,25l) Eintritt: 19,90 €€ Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel-Schmaus Speisen ab 7,90 €
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 22.00 Chinese zum Mitnehmen
23.00 Uhr Zwischenbau Freigeister musik Die Freigeister starten ins neue Jahr und haben einiges im Gepäck, unter anderem den Rostocker Liveact Schlepp Geist. Der 1980 in der Nähe von Schwerin geborene "Schlepp Geist", wuchs in Rostock auf und verlebte hier seine Kinderund Jugendtage.
MUSIK Ursprung TIPP 20.30 Timo Eisbrenner Man vergleicht ihn mit Bobby McFerrin und Al Jarreau ebensogern wie mit Wecker, Wader, Mey oder man tituliert ihn in der Presse als den "deutschen Sting" – wäre er kein Ostgeborener, hieße er längst überall EISBRENNER. Heinz Rudolf Kunze sagte einmal über ihn: "Eisbrenner gibt man keine Schublade – er ist der Schrank." Und das trifft wohl den Nagel auf den Kopf.
Mau Club TIPP 21.00 HUSS & HODN Meli 21.00 Tequilla Party Eintritt: Für Erstis und Mädels den ganzen Abend und für Männer von 21 Uhr bis 22 Uhr frei Besitos TIPP 22.00 Club30- Party
LT-Club 22.00 Party
ST-Club TIPP 22.00 Bad Taste Bash
Studentenkeller 22.00 Sternentanz Mit DJ Chris‘n Eintritt: FREITAG UND SAMS-
BüHNE MV Ernst Barlach Theater 19.30 5. Philharmonisches Konzert
BüHNE Bühne 602 18.00 Tau Gast bi Köster Klickermann HMT TIPP 19.30 Ein Stück Bewegung Studierende des 5. Semesters am Institut für Schauspiel | Einstudierung: Romy Hochbaum Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK Theaterzelt 19.30 1st Danceworks with Orchestra Tanztheater
TAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR Bunker 23.00 Metal-Party 100 % pure metal music mit den DJs Felix, Timmy & Co Eintritt: Zahle, was du willst! Stadtpalast (ehem. Momo) 23.00 Balkan Beats
Zwischenbau TIPP 23.00 Freigeister ElektroParty -Schlepp Geist (underyourskin rec, HRO), Astma (Reclaim the Beats, B),Stefan Lange (Concorde Club rec. B), Heymann & Stietzel (ajz-kita, meerblick rec, HRO)kleine Bar: The X (ajz-kita, freigeister) dubstep: S.E.T.I. Eintritt: 6 €
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Chinese zum Mitnehmen
Kleine Komödie TIPP 20.00 Premiere: Witwendramen Revue für eine kleine Bühne LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Stadthalle TIPP 20.00 Vince Ebert Nach seinem Erfolgsprogramm Denken lohnt sich begibt sich der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert auf die Suche nach der Freiheit. T.i.S. 20.00 Ein Volksfeind von Henrik Ibsen
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
UMLAND Wismar - Sporthalle 18.00 HallenfuSSballturnier
Die neue Club Party Rostocks
Jeden 2. Freitag des Monats ab 22 Uhr im Besitos
Warnowufer 64a | 18057 Rostock
48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ohne Beschnitt 179 / 63 mit Beschnitt 218 / 91
Besitos | Warnowufer 64a | 18057 Rostock
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
14. samstag
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.30 Poliezei
LIWU - im Filmpalast 22.00 Chinese zum Mitnehmen
BüHNE Waldemar Hof 15.00 Russisches Neujahrsfest "J?lka Fest"
Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Meli TIPP 21.00 80s are back – die legendäre 80er Jahre Party Eintritt: von 21 Uhr bis 22 Uhr Eintritt frei, für Erstis den ganzen Abend
Theater des Friedens 23.00 Trash Express
Zwischenbau 23.00 Steelworker mit Maddin & Andi
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Wintertochter
LIWU - im Filmpalast 16.00 Der kleine Eisbär
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D
LIWU - im Filmpalast 17.00 Poliezei
Alte Zuckerfabrik TIPP 22.00 Army of Madness DJ‘s: La Pure Passion, Loan, Crank Maker, Zero X + Special Guests Eintritt: 5 € LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Indienation hard & noisy
Studentenkeller 22.00 Everybody‘s Music Mit DJ Giorgio
Theaterzelt TIPP 19.30 La Fille du Régiment (Die Regimentstochter) Opéra-Comique von Gaetano Donizetti
Bühne 602 20.00 Sommernachtstraum Kleine Komödie 20.00 Witwendramen Revue
LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
Moya TIPP 20.00 Hans Werner Olm Der zweimalige Comedy Preisträger ist Erfinder zahlreicher, skurriler, archetypischer Figuren. Stadthalle 20.00 Musical Starnights
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
SPORT Sporthalle Bertha-vonSuttner-Ring 19.45 EBC Ladies-TSV Spandau 1860 2. Basketball-Regionalliga Nord Damen
GAY planbar 20.00 just dance
DIVERSES Altstadt TIPP 18.00 10. WINTERSERENADE U.a.: Artquarium mit einer Klassiknacht
UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 16.00 Wölfe in der Dämmerung erleben
Graal-Müritz - Haus des Gastes TIPP 19.20 Beamer-Vortrag "Im Revier des Seeadlers"
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Marco & Flo feat. Lisa LIVE
19.00 Uhr peter-weiss-haus DIE YOUNG OR LIVE FOREVER bühne Nach der Tragödie "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind und Nuran David Calis. 13 junge Leute der Freien Theater Jugend zwischen 15 und 24 Jahren erzählen Wedekinds Klassiker gepaart mit der Neufassung Calis´ als Drama von heute.
MUSIK Kunsthalle 16.00 2. Kammerkonzert Morgenstern Quartett
Alte Zuckerfabrik TIPP 20.00 EVILE + Supports british Heavy Metal
Stadtpalast (ehem. Momo) 23.00 Gold Lions
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
LIWU - im Filmpalast 17.00 Poliezei
ST-Club 18.30 ST-Kino
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Der kleine Eisbär
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D
TE HEA R IM THEATERZELT
ROSTOC
G A E TA N O D O N I Z E T T I
DIE REGIMENTSTOCHTER
(LA FILLE DU RÉGIMENT) OPER IN ZWEI AKTEN
Bunker 23.00 Trash Fiesta – Sternennacht Poppige Trash-Hits und Sternmarke im Pott als Angebot
Mau Club TIPP 23.00 FUNKENFLUG Spätestens am 14. Januar können wir unsere guten Vorsätze wieder ueber Bord werfen, denn mit BRITTA ARNOLD kommt die BAR 25 Queen zu uns in den M.A.U. Club. Der SALON ZUR WILDEN RENATE schickt uns mit 22ROCKETS und SAMANTA FOX zwei herausragende Acts und mit SEBASTIAN VOIGT kommt ein Vertreter der LOKEES, einer der angesagtesten Partyreihen in der Londoner Deephouseszene. Eintritt: Vvk: 8 € / Ak: 10 €
Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 16.00 Wintertochter
K
Stilistik (Rock, Soul, Jazz); Sounds mit Thommy Lehner Samstag, 14.01., 14:00-16:00 Uhr Anmeldung bis 12.01.; Eintritt 5 !
Indie & Indietronic www.goldlions.de
HMT 19.30 Ein Stück Bewegung Programmpunkt der Winterserenade
15. sonntag
T
Workshop: ModernBass
Peter-Weiss-Haus 19.00 DIE YOUNG OR LIVE FOREVER Eintritt: 5 € / 7 €
T.i.S. 20.00 Die fetten Jahre sind vorbei Schauspiel nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner
VOLKS
19.30 Uhr theaterzelt Die Regimentstochter bühne Premiere der Oper. Der Italiener Gaetano Donizetti wurde von dem Bayern Simon Mayr in Bergamo ausgebildet. Mit "La Fille du Régiment" schrieb er eine französische Nationaloper, die in Paris jahrzehntelang am 14. Juli gegeben wurde.
The Best of Musicals
Zwischenbau 19.30 Tatort In gemütlicher Runde über Beamer auf Großbildleinwand. Für alle Gäste gibt es solange der Vorrat reicht, gratis eine wöchentlich wechselnde heiße Suppe zum Abendbrot. Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.30 Poliezei
BüHNE T.i.S. TIPP 18.00 Kabarett ROhrSTOCK Geburtstagsgala zum 42-jährigen Bestehen
Theaterzelt 18.00 Leben des Galilei von Bertolt Brecht / Musik von Hanns Eisle Peter-Weiss-Haus TIPP 19.00 DIE YOUNG OR LIVE FOREVER Nach der Tragödie "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind und Nuran David Calis. Eintritt: 5 € / 7 €
LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
AB 1 4 . 0 1 . 2 0 1 2 T H E AT E R Z E LT KARTEN 0 3 8 1 3 8 1 4 7 0 0 W W W. V O L K S T H E AT E R- R O S TO C K . D E
Ursprung 20.00 Haspler Improtheater ‚Impro-Krimi‘
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
16. montag Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert Kröpeliner Tor 10.00 Zwangsarbeit im Ostseeraum 1949-1945
Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
KINDER + ELTERN Stadthalle 15.00 Benjamin Blümchen und die goldene Katze Die Musical-Sensation für die ganze Familie / "Törööö!" Wer kennt ihn nicht, den liebsten sprechenden Elefanten der Welt? Benjamin Blümchen erobert seit mehr als drei Jahrzehnten die Herzen aller Kinder im Sturm und ist die wohl bekannteste Kinderfigur Deutschlands.
GAY planbar 20.00 2 for 1
DIVERSES Ostsee Park Rostock 10.00 Trödelmarkt
UMLAND Klein Kussewitz - Schloss K 15.30 Hausmusik- Nachmittag Offenes Musizieren in familiärer Atmosphäre für Laienmusiker. Dazu reichen wir leckeren Kuchen und köstlichen Kaffee
:chc. >]a FU_YhY
Wismar - St. GeorgenKirche TIPP 19.30 Konzert mit den PUHYDYS Die Hits -Live-Tour
19.00 Uhr Kunsthalle 4. Kunst-Lieder-Salon bühne Eine Kombination aus Kunst, Musik und Wort: die in der Kunsthalle ausgestellte Kunst wird mit einem Liederprogramm von Sängerinnen und Sängern des Volkstheaters Rostock in Dialog gesetzt. Am Piano sitzt Florian Krumpöck. Es singt Bariton James J. Kee.
MUSIK HMT 20.00 Harfenabend Studierende der Klasse Andreas Wehrenfenn Kunsthalle TIPP 20.00 2. Kunst-Liedersalon
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Chinese zum Mitnehmen LIWU - im Filmpalast 16.00 Poliezei
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 17.00 Die verlorene Zeit (OmU)
Bunker 19.30 BunkerKino
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.30 Poliezei
BüHNE LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b
Die Beginen 10.00 Fotoausstellung "Rügen himmlisch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem Insel-Licht, umgesetzt mit technischer Brillanz, aus.
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY
HMT 11.00 bitte berühren Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen
bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
KINDER + ELTERN Bühne 602 10.00 Spuren spüren Theater für die Allerkleinsten
Kornhaus TIPP 16.30 Kindertheater: Theater Randfigur "Der Kleine Drache"
GAY b sieben 18.00 Havana Nacht
planbar 20.00 Flaschenkinder
DIVERSES Die Beginen 18.00 Wir wollen Wolle!
Meli TIPP 19.00 Kneipe mit Spieleabend + Happy Hour Party TischtennisTurnier, KickerTurnier, DoKo Turnier Eintritt: frei Ursprung 21.00 Quiznight mit Olf
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Steak-Day Eintritt: Je Steak-Gericht 8,90 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 51
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN tErminaL I 0381
17. DIENSTAG
bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein.
18. MITTwOcH
max samuel haus TIPP 11.00 rIchArD sIegMANN
KINDER + ELTERN bühne 602 10.00 sPureN sPüreN Theater für die Allerkleinsten
t.i.s. 10.00 TIll euleNsPIegel ein Musical für Kinder / Musik von Konstantin Wecker und Peter Blaikner
LITERATUR MUSIK studentenKeller 19.00 ruNTerkoMMeN! RUNTERKOMMEN!
st-club 19.30 123-sTuDeNTeNPArTy
ms stubnitZ TIPP 20.00 chArles hAyWArD & bArberos Stil: ELECTRONICA / JAZZ / DUB / ROCK ursprung 20.00 hMT ‚coMbos‘ alte apOtheKe 20.30 jAzzDIskurs Stupid White Man feat. Michael Maas
FILM bstu in der ehemaligen stasi-u-haft 14.30 fIlMvorführuNg "eINer TrAge Des ANDereN lAsT …"
liWu - im filmpalast 16.00 chINese zuM MITNehMeN liWu - im filmpalast 16.00 PolIezeI
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
liWu - im filmpalast 17.00 DIe verloreNe zeIT (oMu) Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D
Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. liWu - im filmpalast 21.30 PolIezeI
BüHNE liWu - im filmpalast 20.00 chINese zuM MITNehMeN
AUSSTELLUNGEN Karls erlebnis-hOf 09.00 9. eIszeIT
die beginen 10.00 foToAussTelluNg "rügeN hIMMlIsch" hOtel hübner 10.00 MeerverbuNDeN KlOster Zum heiligen KreuZ 10.00 reIseN & eroberN – DIe ATTrAkTIoN Der freMDe IM 19. jAhrhuNDerT Kröpeliner tOr 10.00 zWANgsArbeIT IM osTseerAuM 1949-1945
städtische galerie WOllhalle 10.00 schüler uND beWegTe bIlDer Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
hmt 11.00 bITTe berühreN Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen
52 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
andere buchhandlung TIPP 20.00 horsT krIeg, DAs PhANToM Was hatten die nicht alles gedeichselt. Ihr größter Coup: Sie hatten mit den Geheimverträgen die Stadt langfristig an ihre Kette gelegt. Noch fehlte die Krönung. Sie mussten sich selber wählen lassen. Raubein wusste auch schon wie. Wenn da nicht so ein Journalist wäre ... Eintritt: 5 / 7 €
SPORT bunKer 19.30 sPorTkoNzeNTrAT Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktail für 2,50 €.
GAY b sieben 18.00 WeIN sPezIAl planbar 20.00 All 80‘s
UMLAND graal-müritZ - haus des gastes 15.00 kleINe kuNsT selbsT gesTAlTeT Brigitte Kleinschmidt graal-müritZ - haus des gastes 15.00 kleINe kuNsT selbsT gesTAlTeT Brigitte Kleinschmidt
hOtel hübner 10.00 MeerverbuNDeN Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
KlOster Zum heiligen KreuZ 10.00 reIseN & eroberN – DIe ATTrAkTIoN Der freMDe IM 19. jAhrhuNDerT
Kunsthalle TIPP 11.00 oTMAr AlT
20.00 UHR MS STUBNITz cHARLES HAYwARD & BARBEROS MUSIK Charles Hayward ist ein englischer Schlagzeugspieler und war ein Gründungsmitglied der Rockgruppe „This Heat“. Es erwartet uns Jazz, Dub & Rock.
zeichnen sich durch den sensiblen Umgang mit dem Insel-Licht, umgesetzt mit technischer Brillanz, aus.
Kröpeliner tOr 10.00 zWANgsArbeIT IM osTseerAuM 1949-1945
19.30 UHR HAUS BÖLL ANGRIFF VON REcHTSAUSSEN. wIE NEONAzIS DEN FUSSBALL MISSBRAUcHEN SPORT Seit vielen Jahren bemüht sich die rechtsradikale Szene, bei den Fußballfans Einfluss zu gewinnen – zuweilen mit Erfolg. Der Journalist Ronny Blaschke hat bundesweit Beispiele recherchiert.
MUSIK cJd christOphOrusschule rOstOcK TIPP 18.00 koNzerT Der yAro Es spielen Schülerinnen und Schüler der young academy rostock und der CJDChristophorusschule www.young-academy-rostock.de ms stubnitZ 19.00 kNuTscheN MIT ... Live: Filtertÿpen (Yippie, H), Eli Crust (belarus), Toni Fresen (freigeister, rdg) Eintritt: 5 €
stadthalle TIPP 19.30 ThrIller - lIve Die Show über den King of Pop! theaterZelt TIPP 19.30 bIg bAND NIghT mit der Pasternack-Bigband und Gästen des Volkstheaters Rostock bunKer 20.00 IrIsh sessIoN www.irish-session-rostock.de studentenKeller TIPP 21.00 NIghT-Tour Mit DJ Giorgio
FILM liWu - im filmpalast 16.00 chINese zuM MITNehMeN liWu - im filmpalast 16.00 PolIezeI
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
liWu - im filmpalast 17.00 DIe verloreNe zeIT (oMu)
capitOl 19.45 cINelADy-vorPreMIere: "The DesceNDANTs" Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. liWu - im filmpalast 21.30 PolIezeI
BüHNE t.i.s. 10.00 TIll euleNsPIegel ein Musical für Kinder / Musik von Konstantin Wecker und Peter Blaikner liWu - im filmpalast 20.00 chINese zuM MITNehMeN
AUSSTELLUNGEN Karls erlebnis-hOf 09.00 9. eIszeIT
die beginen 10.00 foToAussTelluNg "rügeN hIMMlIsch" Die in Polen geborene Iwona Knorr präsentiert in ihrer ersten eigenen Fotoausstellung ihre persönliche Sicht auf die Insel Rügen. Ihre Arbeiten
städtische galerie WOllhalle 10.00 schüler uND beWegTe bIlDer Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten
hmt 11.00 bITTe berühreN Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Holzskulpturen bzw. "Skulpturen zum Befassen" von Holzbildhauer Walter Green. Seine Skulpturen bieten mehr, als über die gewohnte Wahrnehmung durch das Auge und eine distanzierte Verarbeitung im Kopf zu erfassen ist. Die samtig bearbeiteteOberfläche, die menschlicher Haut gleicht, und die Wärme des Holzesladen zum Befassen mit den Händen ein. Kunsthalle TIPP 11.00 oTMAr AlT
max samuel haus TIPP 11.00 rIchArD sIegMANN
KINDER + ELTERN bühne 602 10.00 sPureN sPüreN Theater für die Allerkleinsten
LITERATUR haus böll TIPP 19.30 ANgrIff voN rechTsAusseN. WIe NeoNAzIs DeN fussbAll MIssbrAucheN Seit vielen Jahren bemüht sich die rechtsradikale Szene, bei den Fußballfans Einfluss zu gewinnen – zuweilen mit Erfolg. Der Journalist Ronny Blaschke hat bundesweit Beispiele recherchiert.
SPORT ZWischenbau 20.00 PINg PoNg club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tisch-
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
19. donnerstag Wo rockts?
alle Party & Konzerttermine
www.0381.info tennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt der DJ.
GAY b sieben 18.00 Sprizz-Spiele-Abend planbar 20.00 Karaoke
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 14.00 Burger-Day Eintritt: Je Burger 4,99 €
Bunker 17.00 After Work-Bar Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar Bunker 17.00 After Work-Bar
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 WenzelRauchhaxentag
n zu r V W ir su ch e
18.00 Uhr t.i.s. Ich komma saufen bühne H. ist trocken. Das war nicht immer so. Als H. jung war, da war er Alkoholiker, obwohl er das selbst nie so gesehen hat, aber wer tut das schon. H. stand am Abgrund und viele seiner Freunde waren schon einen Schritt weiter …
MUSIK Meli 19.00 Meli präsentiert: Der Anker Happy Hour Party
Studentenkeller TIPP 21.00 Bandparty: Fanta4 meetz.... german hip hop mit DJ Gregor Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club 22.00 Rock 2000
LIWU - im Filmpalast 16.00 Atmen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 16.30 Michel Petrucciani
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D
BüHNE Theaterzelt TIPP 10.00 Leben des Galilei von Bertolt Brecht
T.i.S. TIPP 18.00 Premiere: Ich komma saufen von Holger Schober, ab 12 Jahren
Bühne 602 TIPP 20.00 Waschlappen im Schleudergang Gastspiel Szenische Lesung Theater am Ring LIWU - im Filmpalast 20.00 Chinese zum Mitnehmen
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
Hotel Hübner TIPP 19.30 WEINKINO "Wasser für die Elefanten" mit Robert Pattinson und ReeseWitherspoon LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
LIWU - im Filmpalast 21.15 Nur für Personal!
Stadthalle 19.00 TUI - Feuerwerk der Turnkunst
FILM
LIWU - im Filmpalast 19.00 Nur für Personal!
Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LITERATUR Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus) TIPP 20.00 Anna Tüne "Von der Wiederherstellung des Glücks: Eine deutsche Kindheit in Frankreich" Lesung am "Politischen Donnerstag"
iseur/in T e am s Fr s re se n u g e rs tä rk u n
www.haarmanufaktur-baddoberan.de
.
ROSENWINKEL 1A 18209 BAD DOBERAN FON 038203 - 628 54
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 53
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
20. FREITAG
21. samstag alle Theater & Showtermine
LIWU - im Filmpalast 22.00 Atmen
www.0381.info
BüHNE
Opéra-Comique von Gaetano Donizetti
20.00 Uhr stadtkulturhaus Vor Gebrauch schütteln Umland Heinz Rudolf Kunze liest, musikalisch begleitet von Jan Drees. Der freischaffende Hamburger Musiker Jan Drees (Jahrgang 1974) komponiert Instrumentalmusik, die er mit einem Gitarrensynthesizer und elektronischen Percussions live aufführt.
Bunker 21.00 Erasmusparty LT-Club 21.00 30up-Club
ST-Club 22.00 Tequil a-MexicoParty Studentenkeller 22.00 Bootylicious Mit DJ Stayfunk Eintritt: FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR Stadtpalast
23.00 Danse DJ‘s: The Swift (Berlin / Salon zur Wilden Renate) / Platten Ali & Robert Ortmann / Stil: Techno, & Deep House
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Atmen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D
T.i.S. 20.00 Adams Äpfel
AUSSTELLUNGEN DIVERSES Hanse Messe 10.00 VIVA Touristika Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadtführung Mittelalterliches Handwerk in Rostock (Janina Niedbala)
MUSIK
Mau Club TIPP 21.00 TOM LÜNEBURGER Eintritt: Vvk: 12 € / Ak: 15 €
Kleine Komödie 20.00 Zu dir oder zu mir?
Wo rockts?
alle Party & Konzerttermine
www.0381.info LIWU - im Filmpalast 16.30 Michel Petrucciani LIWU - im Filmpalast 19.00 Nur für Personal! LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.15 Nur für Personal! LIWU - im Filmpalast 22.00 Atmen
UMLAND Güstrow - OASE - Das Badeparadies in Güstrow 18.00 Oase - 4 - Kampf
Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus TIPP 20.00 Vor Gebrauch schütteln Musikalische Lesung mit Heinz Rudolf Kunze
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 20.30 Jazz am Meer – Konzert mit Nils Landgren und Michael Wollny
21.00 Uhr diverse locations Lohro Klubnacht musik Zum siebten Mal findet die LOHRO Klubnacht nun statt. Ihr Ziel: Die Klublandschaft in Rostock für einen Abend und eine Nacht zu vereinen. Durch die ständig verkehrenden Busshuttle bekommen die Besucher die Möglichkeit, für wenig Geld diverse Locations zu besuchen.
MUSIK Hotel Neptun 19.00 Stephan Jantzen – ein musikalisches Werk Bunker TIPP 19.30 Lohro Klubnacht Theaterzelt 19.30 5. Philharmonisches Konzert
HMT 20.00 Klavierabend mit Werken von Bach, Mozart, Schumann u.a. Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der Klasse Prof. Karl-Heinz Will
Ursprung TIPP 20.00 Michael Sens ‚Das Casanova-Prinzip‘ Kabarett meets Klassik - geistreiche Satire trifft auf faszinierende Musikalität.
STURZ), THE OKIE FROM MUSKOGEE (INDIE NIGHT) Zwischenbau TIPP 21.00 Lohro Klubnacht Live: I-Fire, Live: Balkantronika . DJs: Weltemempfänger Allstars, Donald D, Kundan Lal, Smoking Tuna Disco, Hein Rich.Style: Tropical Disco, Balkan, Moombahton, Reggae.
Alte Zuckerfabrik 22.00 LOHRO Klubnacht: RASTA KNAST & INJUSTICE DJs: METALALLIANCE ALLSTARS & POGOMANIA ALLSTARS
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Lohro-Klubnacht: DJ: Alex Ninow (Factory Magdeburg)
Studentenkeller 22.00 Everybody‘s Music Mit J-Bug
BüHNE
MS STUBNITZ
Theaterzelt 19.30 La Fille du Régiment (Die Regimentstochter
TIPP 23.00 Lohro
Klubnacht DJs: JENNIFER CARDINI / ROBOT KOCH / KAIDAR / QUINTO / JENSIZE / S.E.T.I. Meli TIPP 21.00 Lohro Klubnacht: 35 Jahre Meli - Die Geburtstagssause 1.Floor (Meli): Indie mit Monty; / 2.Floor (MT): 80er Party / 3.Floor: "Tresen der Hoffnung" (eLeCtRo/PuNk/NeWrAvE/ sKa/ReGgAe/more) Eintritt: 2 €
Peter-Weiss-Haus TIPP 21.00 Lohro KlubnachtDer unverwechselbare Sound von Anakronic Electro Orkestra nimmt respektvoll die Tradition des Klezmer auf und transferiert sie kreativ in die Moderne. SBZ (Pumpe) TIPP 21.00 LOHRO Klubnacht Supprt: THE SIDEBURNS / DJs: Dr. Titan & the Rockzone Allstars Stadtpalast 21.00 LOHRO Klubnacht Live: BLOODGROOP (Island) & EWERT AND THE TWO DRAGONS (Estland) // DJs: KEMPER (IMMERGUT), INDIEPAPST (INDIE NIGHT), ANDI (HÖR-
54 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani
Vorhang auf!
Bühne 602 20.00 Kleine Eheverbrechen
Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
Theater des Friedens 23.00 Ladies First mit Coco Fay Eintritt: Vvk: Ladies 3 € / Herren 4 €
Mau Club TIPP 23.59 LOHRO KLUBNACHT MADE IN BERLIN auf der LOHRO KLUBNACHT: DJs: STEPHAN BODZIN, ROBERT ORTMANN, MICHAEL LIEB, MAIK RANKIN & THE TOURISTS
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Der kleine Eisbär
LIWU - im Filmpalast 16.00 Wintertochter
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D CineStar TIPP 19.00 Live aus der Met: "The Enchanted Island" LIWU - im Filmpalast 19.00 Nur für Personal! LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D
Stadthalle 15.00 THE ROYAL HORSE GALA DIE GALA DER KÖNIGSPFERDE - EMOTIONS TOUR 2012 Bühne 602 20.00 Vorn ist Hinten Gastspiel Kabarett mit Joachim Zawischa
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
Stadthalle 20.00 THE ROYAL HORSE GALA DIE GALA DER KÖNIGSPFERDE - EMOTIONS TOUR 2012
T.i.S. 20.00 Selfmade – Tänzer kreativ TanzTheater Bronislav Roznos
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
SPORT Sporthalle Gerüstbauerring 14.00 SV Warnemünde-Lübecker TS Volleyball Regionalliga Nord Frauen
Scandlines Arena TIPP 16.00 Rostocker HC Berliner TSC 3. Frauen-Handball-Liga
Neptun Schwimmhalle 18.30 wa ss e r b a l l / 2.spieltag Heimspiel / 3.Liga / Warnemünde - SG Lübeck/Ahrensburg Scandlines Arena 19.30 SV Warnemünde-Oststeinbeker SV Volleyball Regionalliga Nord Männer
GAY planbar 20.00 Karaoke OSPI
DIVERSES Hanse Messe 10.00 VIVA Touristika Reisen, Fahrrad & Camping
UMLAND Wismar - Stadtbibliothek 10.30 Lesepaten schenken eine Geschichte Für alle kleinen Zuhörer ab 3 Jahren, die Spaß an Büchern und Geschichten haben. Die Lesepaten lesen in gemütlicher Atmosphäre mit und für Kinder ganz unterschiedliche Geschichten.
Wismar - Rathaus TIPP 19.30 Literarisch-musikalisches Programm Caroline Philips liest über "Königin Luise" / Musikalische Umrahmung Violine und Piano
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 55
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
22. sonntag
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani
LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani
KINDER + ELTERN Ernst Barlach Theater TIPP 16.00 RUMPELSTIZCHEN Figurenspiel Eintritt: 3 €
23. montag
T.i.S. 16.00 Till Eulenspiegel ein Musical für Kinder
Vorhang auf! alle Theater & Showtermine
20.00 Uhr peter-weiss-haus The Miserable Rich musik "Spooky, but sexy" ist laut Eigenbeschreibung der Band das Ergebnis der Aufnahmen des neuen Album "Miss you in the days": Zehn Geistergeschichten, gesammelt und niedergeschrieben von James de Malplaquet.
Bunker 17.00 Swing Café Ro stock Lindy Hop im Bunker – Zum Zuhören und Mittanzen Eintritt: freiwillig Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 The Miserable Rich ‚Spooky, but sexy‘ ist laut Eigenbeschreibung der Band das Ergebnis der Aufnahmen des neuen Album "Miss you in the days"
BüHNE Bühne 602 16.00 Dode Kierls sünd Frugensglück Gastspiel Niederdeutsche Bühne Rostostock
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
FILM
MUSIK
www.0381.info
LIWU - im Filmpalast 16.00 Der kleine Eisbär
LIWU - im Filmpalast 16.00 Wintertochter
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D ST-Club 18.30 ST-Kino
LIWU - im Filmpalast 19.00 Nur für Personal! Zwischenbau 19.30 Tatort
LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
LITERATUR Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus) TIPP 15.00 Herma Kennel "Die Welt im Frühling verlassen" Lesung / August 1944. Junge tschechische Zwangsarbeiter fliehen aus Wien, um in Mähren mit Gleichgesinnten eine Widerstandsgruppe aufzubauen. Die 21jährige Božena, angestellt im Arbeitsamt einer Kleinstadt, fälscht Arbeitsbücher für die Mitglieder: Sie sollen damit bei Kontrollen der Gestapo unverdächtig bleiben. Eintritt: frei
www.0381.info
Spieltermin des HC Empor Rostock im Januar 2012 HC Empor Rostock - TV Korschenbroich (Spielstätte: Scandlines Arena)
Karten im Vorverkauf für die Heimspiele der 1. Männermannschaft des HC Empor Rostock können Sie hier in Rostock erwerben. Hansa-Sporthaus Lütten Klein (Warnowpark) Rigaer Straße 5
Reisedienst Schröder Lichtenhagen (beim Hammer) Güstrower Str. 9
Jahres- und auch Tageskarten sind weiterhin über unsere Geschäftsstelle von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 -15.00 Uhr erhältlich:
Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen
HMT 15.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit Mau Club 19.00 SCHOOLJAM
ST-Club 22.00 Skat
alle Sporttermine
19:30
MUSIK
HMT 20.00 Kontrabassabend Studierende der Klasse Prof. Silvio Dalla Torre
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
Wie stehts?
28.01.2012
19.30 Uhr literaturhaus 7. Prosawettbewerb literatur Es hat schon Tradition, dass das Institut für Germanistik der Universität und das Literaturhaus Rostock jedes Jahr zum PROSAWETTBEWERB aufrufen. Auch in diesem Jahr erreichten viele Einsendungen die Jury, die für die Prämierung drei der besten Prosatexte auswählte.
Reisedienst Schröder (Reisebüro) Doberaner Str. 158 HC Empor Rostock Lange Straße 2 18055 Rostock Tel.: 0381/461 3999 0 Fax: 0381/461 3999 1 Email: info@hc-empor.de Web: www.hcempor.de
SPORT Scandlines Arena 16.00 EBC Rostock-MTV Itzehoe 1. Basketball Regionalliga Herren
Eishalle 19.00 Rostock PIRANHASFTV Hamburg Crocodiles Eishockey Oberliga Nord
GAY planbar 20.00 2 for 1
DIVERSES Hanse Messe 10.00 VIVA Touristika Reisen, Fahrrad & Camping
UMLAND Klein Kussewitz - Schloss K 16.00 Rosita Mewis (Gesang) und J. Potschekujew (Piano): Zwei und ein Apfel
FILM
GAY b sieben 18.00 Havana Nacht
planbar 20.00 Flaschenkinder
DIVERSES Ursprung 21.00 Quiznight mit Olf
UMLAND
LIWU - im Filmpalast 16.00 Atmen
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 "Vom Klosterhof zum Ostseeheilbad"
LIWU - im Filmpalast 16.30 Nur für Personal!
Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 19.00 Michel Petrucciani Bunker 19.30 BunkerKino
LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.15 Nur für Personal!
AUSSTELLUNGEN Karls Erlebnis-Hof 09.00 9. Eiszeit
Die Beginen 10.00 Fotoausstellung "Rügen himmlisch" Hotel Hübner 10.00 meerverbunden Malerische und grafische Arbeiten von Sybille Hierundar
HMT 11.00 bitte berühren Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
LITERATUR Literaturhaus Rostock
56 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
(im Peter-Weiss-Haus) TIPP 19.30 7. Prosawettbewerb Laudationes und Lesungen der Gewinner Eintritt: frei
GASTRO
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Steak-Day Eintritt: Je Steak-Gericht 8,90 € Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Pizza Hut 18.00 All you can eat
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Würfel den Preis deines Cocktails
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
24. dienstag
25. mittwoch
26. donnerstag
18.00 Uhr theaterzelt Effi Briest bühne "Effi Briest" ist ein Stück, das auf vielschichtige Art zwischen Ehestiftung und Emanzipation gesellschaftliche Konventionen auslotet und dabei das Scheitern einer hoffnungsvollen Frau zeigt. Das Volkstheater spielt Fontanes Werk in einer Dramatisierung von Matthias Brenner.
15.00 Uhr kröpeliner tor Thematische Stadtführung diverses Rostock-Kenner Gerd Hosch erzählt spannenden Geschichten aus dem Rostock von Gestern, führt an Schauplätze von Lokalen, Kneipen und Hotels. Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor!
20.00 Uhr zwischenbau Gisbert zu Knyphausen & Band musik Gisbert zu Knyphausen gehört zu der Generation deutscher Pop-Musiker, die schon nicht mehr gefragt wird, warum sie denn auf Deutsch texte. Seine melancholisch bis lakonischen Lieder wirken selbstverständlich und völlig unpeinlich.
MUSIK Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! RUNTERKOMMEN!
HMT TIPP 19.30 Hochschulorchesterkonzert Wolfgang A. Mozart: Ouvertüre zur Oper "Don Giovanni" | Igor Strawinsky: Concerto in Re für Violine und Orchester | Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 op. 93 | Solistin: Triin Ruubel, Violine Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VV
ST-Club 19.30 123-Studentenparty
HMT TIPP 20.00 Gesprächskonzert "Rostocker Liederbuch" Leitung: Prof. Dr. Hartmut Möller
ST-Club 22.00 Semester aus standsparty
FILM BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.30 Filmvorführung "Die Architekten"
LIWU - im Filmpalast 16.00 Atmen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 16.30 Nur für Personal!
LIWU - im Filmpalast 19.00 Michel Petrucciani LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.15 Nur für Personal!
BüHNE T.i.S. 10.00 Die Räuber von Friedrich Schiller Theaterzelt TIPP 18.00 Effi Briest in einer Bühnenfassung von Matthias Brenner
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
LITERATUR Andere Buchhandlung 20.00 Gregor Sander, Winterfisch Eintritt: 5 / 7 €
MUSIK Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen
HMT 19.30 Hochschulorchesterkonzert
HMT 20.00 Liederabend Studierende der Klasse für Liedgestaltung Prof. Karola Theill
Studentenkeller TIPP 21.00 Mixery Deluxe Mit DJ A-Tour Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21.00 -22.00 UHR
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Atmen
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 16.30 Nur für Personal!
LIWU - im Filmpalast 19.00 Nur für Personal! LIWU - im Filmpalast 20.00 Atmen
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani LIWU - im Filmpalast 21.15 Michel Petrucciani
BüHNE Theaterzelt 19.30 La Fille du Régiment (Die Regimentstochter) Opéra-Comique von Gaetano Donizetti
Bühne 602 20.00 42 Jahre ROhrSTOCK! Das dienstälteste Studentenkabarett Deutschlands baut seinen Vorsprung aus und erhöht im Januar 2012 auf 42 Jahre! Eintritt: 6,50€ - 11,50€
T.i.S. TIPP 20.00 Lünkenlarm Niederdeutsche Komödie von Paul Schurek
AUSSTELLUNGEN Kloster zum Heiligen Kreuz 10.00 Reisen & Erobern – die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert Kröpeliner Tor 10.00 Zwangsarbeit im Ostseeraum 1949-1945
Rathaus 10.00 Opfer
Städtische Galerie Wollhalle 10.00 Schüler und bewegte Bilder Ausstellungsreihe mit Schülerarbeiten HMT 11.00 bitte berühren Kunsthalle TIPP 11.00 Otmar Alt
Max Samuel Haus TIPP 11.00 Richard Siegmann
SPORT Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club
DIVERSES Kröpeliner Tor TIPP 15.00 Thematische Stadtführung Rostocker Lokale, Kneipen und Hotels (Gerd Hosch)
MUSIK
BüHNE
Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen HMT TIPP 17.00 Junge Musiker erinnern meisterlich Bunker 19.30 Jam Session HMT 20.00 Violaabend Studierende der Klasse Prof. Karin Wolf
Stadthalle TIPP 20.00 Max Raabe & Palast Orchester Küssen kann man nicht alleine Zwischenbau TIPP 20.00 Gisbert zu Knyphausen & Band Bacio Club (ehm. Speicher) 21.00 Top of the Clubs Tour by Kontor@ DJ ANTOINE
LT-Club 21.00 Semester-Ausstand
Studentenkeller 21.00 Tr avel-Tunes : A round the world Mit J-Bug Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21 -22 UHR
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club 22.00 Back to Black
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Eine ganz heiSSe Nummer Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 16.45 Der atmende Gott (OmU)
LIWU - im Filmpalast 19.00 Tage, die bleiben
Hotel Hübner 19.30 WEINKINO "Vom Winde verweht" mit Clark Gable und Vivien Leigh
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Bühne 602 10.00 SpielLust 2012 Vom Igel, der keiner mehr sein sollte Annette Wurbs Theaterzelt 15.00 Leben des Galilei
Bühne 602 20.00 SpielLust 2012 Ein selbsterzähltes Leben und Prosa T.i.S. 20.00 Ein Volksfeind
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
LITERATUR Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus) 19.30 LesBar – der Lesertreff Thema: Harper Lee "Wer die Nachtigall stört…" Eintritt: frei
GAY b sieben 18.00 Lübzer Spezial
DIVERSES Campus UlmenstraSSe 17.15 Wem gehört das Meer? mit Kai Kaschinski, Fair Oceans, IntKom Bremen im Rahmen der Ringvorlesung "Meer oder weniger – Schutz und nachhaltige Nutzung einer globalen Ressource"
Max Samuel Haus 18.00 Verhungert in Theresienstadt … Der Holocaust in Rostock Am Vorabend des offiziellen Gedenktages der Bundesrepublik Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus wird der Historiker Frank Schröder an die Rostocker Opfer erinnern. Eintritt: 4,-€ (Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei)
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 57
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
27. FREITAG
28. samstag
Fischer und seine Frau Theater Maskotte
Bühne 602 TIPP 16.30 SpielLust 2012 Das Geheimnis der roten Ente - Tandera Theater
Theaterzelt 19.30 Die Zauberflöte Oper von Wolfgang A. Mozart und Emanuel Schikaneder
Bühne 602 20.00 SpielLust 2012 - Faust - Seebühne Hiddensee
19.30 Uhr theaterzelt Rentner haben niemals Zeit bühne In Anlehnung an die Serie wurde "Rentner haben niemals Zeit" nun für die Bühne adaptiert. Herbert Köfer, der damals den Paul spielte und inzwischen 90 Jahre alt ist, übernimmt wiederum die Rolle des etwas übereifrigen Pensionärs, der ab und zu von seiner Frau gebremst werden muss.
MUSIK Mau Club 19.00 SCHANDMAUL Die Flöte tritt in einen Geschwindigkeitswettstreit mit dem Schlagzeug, Anna fliegt virtuos über die Saiten ihrer Geige, die E-Gitarre fabriziert ein mitreißendes Solo und Thomas träumt in seinem Text vom Glück. Eintritt: Vvk: 25 €/ Ak: 30 €
Moya TIPP 19.00 Celebrate Semesterabschlusskonzert HMT 20.00 Klavierduoabend Werke von Mozart, Gershwin und Daigger | Sarah und Susan Wang,Klasse Proff. HansPeter und Volker Stenzl
Peter-Weiss-Haus 20.00 Jakob +PhilFill Ursprung TIPP 20.30 Jackbeat Live
Meli 21.00 Indie Hütte Eintritt: Für Erstis und Mädels den ganzen Abend und für Männer von 21 Uhr bis 22 Uhr frei
Zwischenbau 21.00 You can leave your hat on! Eine Party, die alles unter einen Hut bringt!Für gute Musik und nettes Ambiente ist gesorgt, doch das wichtigste fehlt noch: IHR tanzbegeisterten Leute da draußen!Also die Hüte schnell geschnappt oder eine andere kreative Kopfbedeckung aufgesetzt und los geht‘s!Dubst’n’Silth & Ke Time und Jason RyseStyle: Dubstep, Dirty Electro Eintritt: mit Hut 3,- €, ST-Club 22.00 Koma-Party
Studentenkeller TIPP 22.00 Kellernacht Mit DJ A-Tour Eintritt: FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Stadtpalast 23.00 Quintessenz meets Lion Lounge Live: eou (KID LIFE CRISIS/ Hamburg/Kiel), Tristan, Joggä & Schlips
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 16.45 Der atmende Gott (OmU) LIWU - im Filmpalast 19.00 Die Eleganz der Madame Michel (OmU) CineStar 19.30 Berliner Philharmonie: Sir Simon Rattle und Magdalena Kožená
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
LIWU - im Filmpalast 22.15 Eine ganz heiSSe Nummer
BüHNE Bühne 602 19.15 SpielLust 2012 - Baron Bodo von Spitzdorn - Theater Dramaukles Theaterzelt TIPP 19.30 Rentner haben niemals Zeit Komödie von Christian Kühn unter Mitarbeit von Herbert Köfer – frei nach der beliebten Fernsehserie
Bühne 602 20.00 SpielLust 2012 - Der weiSSe Dampfer - Theater Randfigur Kleine Komödie 20.00 Premiere: The Kraut T.i.S. 20.00 Da capo Kabarett Die Pfeffermühle
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Bühne 602 10.00 SpielLust 2012 - Tomte und die Tiere - Schnuppe Figurentheater Hochschule Wismar TIPP 15.00 KinderUni Wismar "Wie können Kinder die Stadt
58 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
21.00 Uhr grand hotel h'damm Jazz am Meer Konzert mit Rolf Kühn & Tri-O umland Ein Abend mit Rolf Kühn, der bereits in den fünfziger Jahren in New York mit Billie Holiday, Chet Baker und Benny Goodman den Jazzbegriff erweiterte und 2011 mit dem Echo-Jazz für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.
MUSIK Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen Weinwirtschaft 19.00 Winzerparty
Mau Club TIPP 20.00 THE ROCK A GO GO CLUB DR. MABUSE‘s 40th BIRTHDAY BASH Live : TRICK Y LOBSTERS (Rostock) - Strong Urban Rock´n´Roll // REVEREND SHINE SNAKE OIL CO. (DK/USA) - Voodoo Blues // THE HOODOO TWO (Rostock) - Primitive Blues Punk // anschl. Rockin Sound By Dr.Ob In Hell & Dr.Titan Stadthalle 20.00 Roland Kaiser Das Comeback des Jahres
Meli 21.00 Fuck the Music- die Trash-Party das Letzte der letzten 40 Jahre Eintritt: Für Erstis und Mädels den ganzen Abend und für Männer von 21 Uhr bis 22 Uhr frei
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Partyhaus "Birkenkrug" 22.00 "Fett im Bett"-Birthday Burnsson live: Monometrique (Bayern) (Electro/House) Eintritt: vvk: 4€ / Ak: 6 €
ST-Club TIPP 22.00 Geisterstunde
Studentenkeller TIPP 22.00 Everybody‘s Music Mit DJ Behle Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Bunker TIPP 23.00 Bunker in the dark Darkmusic-Party. (EBM, Hellectro, Industrial, Darknoise, ....)
MS Stubnitz 23.00 Freigeister DJ‘s: PIEMONT live (TRAUMschallplatten - MBF, HH) / Rene Bourgeois (Supdub Records, B) / Son of Kick (WAYWAY RECORDS // Muti Music) dubstep mcing + djing / Die Ausmaler (meerblick rec) Eintritt: Vvk: 8 € / Ak: 10 €
Stadtpalast (ehem. Momo) 23.00 Miss Emma Peel Higgy Baby & Donald
Theater des Friedens 23.00 Poprausch mit Neilz Barkley & Dennis Egal Eintritt: Vvk: Student 3 € / Normal 4 €
Zwischenbau TIPP 23.00 Hörsturz Seit 1998 düst das Hörsturz Schlachtschiff durch Nordeutschlands Gewässer. HÖRSTURZ - rockt! Ob Indie, Alternative, Rock, Emotronic, NuMetal, Metalcore oder Screamo - wer zu den angesagtesten Alternative Bands von Heute und Morgen das Haupthaar schütteln oder das Tanzbein schwingen möchte, offen für neues ist und sich vom aktivsten DJ-Team mitreißen lassen will, kommt am HÖRSTURZ nicht vorbei. Eintritt: 4,- €
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Azur et Asmar (OmU) LIWU - im Filmpalast 16.00 M e in F r e u nd Knerten Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 19.00 Tage, die bleiben
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
LIWU - im Filmpalast 22.15 Eine ganz heiSSe Nummer
BüHNE Bühne 602 11.00 SpielLust 2012 - Der kleine Drache in der Arche - Figurentheater Winter Bühne 602 14.00 SpielLust 2012 - Der
Societät Rostock maritim 20.00 kleines Theater im Atrium - Theaterpremiere T.i.S. 20.00 Charleys Tante deutsch von David Lichtenstein
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN RSAG Zentrale 10.00 Tag der Ausbildung bei der RSAG Azubis informieren Schüler über Berufe in dem Unternehmen
SPORT Bunker 15.00 Kicker-Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Eintritt: Das Startgeld beträgt 2,50 € p.P.
Sporthalle 18.00 TSG Wismar - TSV Nord Harrislee Handball, II. Bundesliga, 1. Frauen
Neptun Schwimmhalle TIPP 18.30 Wasserball / 3.Spieltag Heimspiel / 3.Liga / Warnemünde - SV Wiking Kiel
Scandlines Arena TIPP 19.30 HC Empor Rostock-TV Korschenbroich 2. Handball Bundesliga Herren
GAY planbar 20.00 bitch control
DIVERSES Autohaus Manfred Krüger TIPP 10.00 CAM - MODELLAUTO- / EISENBAHN- und Spielzeugbörsen
Hanse Messe 10.00 13. Rostocker HochzeitsMesse
UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 16.00 Wölfe in der Dämmerung erleben
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Manchmal muss man einfach nur ans Meer fahren, um glücklich zu sein… Klangreise Lebenstanz
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Manchmal muss man einfach nur ans Meer fahren, um glücklich zu sein… Klangreise Lebenstanz Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus 20.00 Lünkenlarm Gastspiel der Fritz-ReuterBühne Schwerin
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Andreas Pasternack
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 21.00 Jazz am Meer – Konzert mit Rolf Kühn & Tri-O Rolf Kühn gilt als Grandseigneur der Jazzklarinette und nach wie vor fasziniert sein stilprägendes Spiel durch seine Beweglichkeit auf dem Instrument.
TV UND RADIO Lohro Radio 09.00 Pottkieker Mit Infos vom LOHRO- Förderverein und dem LOHRO-Haus. Immer am 2. und 4. Samstag im Monat.
GASTRO Hotel Hübner 15.00 Teezeit Eintritt: 17,50 €
plan b 17.00 Happy Hour Eintritt: alle Longdrinks 2,80 € Hotel Neptun 17.30 Happy Hour an der Lobby-Bar
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Bunker 19.30 Captain Cocktail
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
29. sonntag
30. montag
31. dienstag
11.00 Uhr bühne 602 Der fliegende Clown Kinder & Familie Fedja verliert im Winter in Moskau seine geliebte kleine Hündin Kaschtanka. Ein Clown rettet sie vor dem Erfrieren. Er baut sie in seine Zirkusnummer ein und macht aus ihr eine berühmte Artistin. Eines Tages sitzt Fedja im Zirkus und erkennt seine Kaschtanka wieder …
18.00 Uhr nikolaikirche The Original USA Gospel Singers & Band musik Die afro-amerikanische Gospelgruppe mit Live- Band und großer Licht- und Bühnenshow bringt das ursprüngliche Gefühl der schwarzen Gospelkultur authentisch nahe und erzählt deren Geschichte. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, von Mahalia Jackson bis James Cleveland.
16.00 Uhr Kloster zum Heiligen Kreuz Kultur im Kloster diverses Ein Vortrag über die wasserwirtschaftliche Situation im Klostergelände Doberan zur Zeit der Klostergründung und die Leistung der Mönche und Konvensen zur Sicherung der Bebaubarkeit des Geländes.
Zwischenbau TIPP 20.00 Live: We Were Promised Jetpacks (Fat Cat, Rough Trade) Man darf sich auf ein Dutzend neuer Songs freuen, aber auch auf Hits wie "Quiet Little Voices" oder "It’s Thunder and it’s Lightning".
FILM LIWU - im Filmpalast 15.00 Bukovina Style/ Schalom ich bin Mentsh LIWU - im Filmpalast 16.00 Azur et Asmar (OmU)
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
ST-Club 18.30 ST-Kino
LIWU - im Filmpalast 19.00 Tage, die bleiben
Zwischenbau 19.30 Tatort
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
BüHNE Bühne 602 TIPP 11.00 SpielLust 2012 Der fliegende Clown - Puppentheater Schlott
Stadthalle 14.00 Detlev Jöcker Willkommen im Tamusiland
Bühne 602 15.00 SpielLust 2012 - Dornröschen oder Rosige Aussichten Premniere
Kleine Komödie 16.00 The Kraut
Barocksaal 18.00 The Fairy Queen Oper von Henry Purcell
T.i.S. 18.00 Die Wanze – Der neueste Fall nach dem Roman "Heiße Spur in Dixies Bar"
Ursprung TIPP 19.00 MV Poetry All Stars Es ist wie ein Poetry Slam, nur anders! Fünf Leute, ein Mikrofon, zwei Stunden literarische Unterhaltung. Eintritt: 3 / 5 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
SPORT Eishalle TIPP 19.00 Rostock PIRANHAS-Hamburger SV Eishockey Oberliga Nord
DIVERSES Globus Markt 10.00 Trödelmarkt
Hanse Messe 10.00 13. Rostocker HochzeitsMesse
Stadthalle 15.00 Kreta Der Fotojournalist, Vortragsreferent und Kreta-Kenner Ralf Adler präsentiert nach unzähligen Reisen in 24 Jahren seine Trauminsel Kreta.
MUSIK Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen
Nikolaikirche TIPP 18.00 The Original USA Gospel Singers & Band
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%.
LIWU - im Filmpalast 16.45 Der atmende Gott (OmU)
LIWU - im Filmpalast 19.00 Tage, die bleiben Bunker 19.30 BunkerKino
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D Eintritt: Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 10%. LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
BüHNE Stadthalle 20.00 Russisches Staatsballett tanzt Schwanensee
Stadthalle 18.00 Kanaren
AUSSTELLUNGEN
UMLAND
Galerietermine auf Seite 63
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Jazz am Meer – Gesprächslesung mit Maxi Sickert und Rolf Kühn Klein Kussewitz - Schloss K 16.00 Ein Spaziergang durch musikalische Epochen Pauline Reguig (Violine) und Natalia Sikharalidze (Klavier)
Gastes 19.30 Vortrag "Wo die Götter wohnen – Die Alpen" Holger Duty
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen
Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Steak-Day Eintritt: Je Steak-Gericht 8,90 € Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Pizza Hut 18.00 All you can eat
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 €
Hotel Hübner TIPP 18.30 Winzer trifft "Gutmannsdörfer" Eintritt: 35 e :chc. >]a FU_YhY
Peter-Weiss-Haus TIPP 19.30 HMT – Weltmusikkonzert (mit Ramesh Shotam) Auf dem Menu steht Weltmusik:Gälische Sounds aus Schottland, orientalische Folklore aus dem Libanon, israelische Ladino-Songs und brasilianische Sambatänze stehen auf dem Programm.
Stadthalle 17.00 Detlev Jöcker Willkommen im Tamusiland
Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Würfel den Preis deines Cocktails :chc. >]a FU_YhY
MUSIK
planbar 20.00 Flaschenkinder
DIVERSES Ursprung 21.00 Quiznight mit Olf
UMLAND Graal-Müritz - Haus des
Rathaus 10.00 Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen
HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! RUNTERKOMMEN!
ST-Club 19.30 123-Studentenparty
HMT 20.00 Duo-Abend Violine und Klavier Dozentenkonzert | Wolfgang A. Mozart: Sonate B-Dur KV 378, Albert Dietrich/Johannes Brahms/Robert Schumann: FAE-Sonate, Béla Bartók: Violinsonate Nr. 1 | Prof. Stefan Hempel, Violine; Prof. Stephan Imorde, Klavier
CarLo 615 20.30 Jazz Jam Session
FILM LIWU - im Filmpalast 16.00 Eine ganz heiSSe Nummer
Ostsee-Welten 16.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 16.45 Der atmende Gott (OmU) LIWU - im Filmpalast 19.00 Tage, die bleiben
LIWU - im Filmpalast 20.00 Eine ganz heiSSe Nummer Ostsee-Welten 20.00 PINA 3D LIWU - im Filmpalast 21.00 Tage, die bleiben
BüHNE
GAY b sieben 18.00 Havana Nacht
MUSIK
=W\ V]b IaXYb_Yf" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" Î5VkUfhYb ¼ ibX ZU]fYb HYY hf]b_Yb" Gc Vf]b[h aUb X]Y b h][Y Fi\Y ]bg @YVYb ibX gcf[h [`Y]W\nY]h][ Z f j]Y`Y gcn]U`Y Dfc^Y_hY ]b XYb HYY! =W\ V]b IaXYb_Yf" D`UbhU[Yb"¾
Theaterzelt TIPP 18.00 Leben des Galilei von Bertolt Brecht
AUSSTELLUNGEN
8Yg\U`V :U]fhfUXY" >cUW\]a ?f ` GW\Uigd]Y`Yf
Galerietermine auf Seite 63
Î5VkUfhYb ¼ ibX ZU]fYb HYY hf]b_Yb" Gc Vf]b[h aUb X]Y b h][Y Fi\Y ]bg @YVYb ibX gcf[h [`Y]W\nY]h][ Z f j]Y`Y gcn]U`Y Dfc^Y_hY ]b XYb HYY! k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY D`UbhU[Yb"¾
T.i.S. 10.00 Die Wanze – Der neu-
KINDER + ELTERN
este Fall nach dem Roman "Heiße Spur in Dixies Bar" / für Kinder ab 10 Jahren
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
GAY b sieben 18.00 Wein Spezial planbar 20.00 All 80‘s
DIVERSES Kloster zum Heiligen Kreuz 17.00 Kultur im Kloster Vortrag/Bildung
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst selbst gestaltet Brigitte Kleinschmidt Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus 20.00 Der Besondere Film "Le Havre"
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch LandWert Hof Spezial Eintritt: 12,90 € pro Person Hotel Hübner 12.00 Im Wintertreiben Heißes aus den Töpfen plan b 14.00 Schnitzel-Tag Schnitzel Satt
Grand Hotel Heiligendamm 18.00 Seafood Buffet auf der Kurhaus Terrasse Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Schwarzbier-Tag
>cUW\]a ?f ` GW\Uigd]Y`Yf
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 59 k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381
Von Philosophen & Musen ODER Tradition & Moderne im Gut Gremmelin
Gremmelin ist ein verträumter Ort im Herzen Mecklenburgs. Die sanften Hügel der Mecklenburgischen Schweiz, tiefblaue Seen und dichte Wälder bilden den Charakter dieser Landschaft. Das nahe gelegene Güstrow und seine Landschaft waren Inspiration und Wahlheimat des bekannten Künstlers Ernst Barlach. Fritz Reuter vermutete gar das Paradies in diesem Landstrich.
E
ingebettet in dieses landschaftliche Paradies liegen das Kirchdorf Reinshagen und das Gutsdorf Gremmelin, seit mehr als 700 Jahren und bis heute in seiner Struktur erhalten. Das Gutsensemble und das Dorf Reinshagen stehen unter Denkmalschutz. Das Gut Gremmelin, dessen Herzstück das klassizistische Gutshaus von 1800 bildet, gehört zu einem umfangreicheren Gebäudekomplex, der sich bereits im 14. Jahrhundert in der Hand der Familie von Oldenburg befand. Im Jahr 1803 gelangte die Familie von Pentz in den Besitz des Gutes. Die von Pentz gehörten lange Zeit zu den einflussreichsten Geschlechtern im Norden. Christian Graf von Pentz auf Neudorf war sogar mit Sophie Elisabeth Gräfin von Schleswig-Holstein, einer mittelbaren Verwandten des dänischen Königs Christian IV., verheiratet. Landwirtschaft und Pferdezucht bildeten das Auskommen der Familie. Seit Langem verfällt die alte Schmiede, die Pferde im Dorf werden nicht mehr für die Landwirtschaft benötigt, sondern dienen dem Freizeitvergnügen. Aus den ehemaligen Landarbeiter-Häusern sind schmucke Wohn- oder Ferienhäuser geworden. Aus der ehemaligen Gutsanlage ist ein schmuckes Privathotel geworden, aufgebaut von der Familie Schaffhausen und Freunden. Claudia Schaffhausen, damals 21 Jahre jung, kam 1995 mit drei guten Freunden von Hamburg in das 150-Seelen-Dorf. Mit großer Vision, einer Portion Naivität, wie sie selber sagt,
60 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
und viel Durchhaltevermögen wurde das marode Gebäude renoviert. Von Anfang an wurden die Traditionen respektiert, jedoch mit einer Portion Modernität versehen. Der Kontrast zwischen alt und neu fasziniert bis heute Gäste und Gutsherrin. Als Seminarhotel mit 10 Zimmern und einem Speisesalon fing 1998 alles, alle Mahlzeiten wurden von der Hausherrin persönlich serviert. Seit 2004 bietet das Biohotel neben 25 Arbeitsplätzen 30 Gästezimmer, das Restaurant "Landlieb", 3 helle Tagungsräume, Bibliothek mit Wintergarten, ein Weingewölbe und eine 3 ha große Parkanlage mit Badesee. Als Tagungshotel
ist das Haus bereits mehrfach als "Bestes in Deutschland" ausgezeichnet worden. Als Anknüpfung an die landwirtschaftliche Vergangenheit und das Leben mit den Jahreszeiten gibt es einen eigenen Bio-Guts-Garten, aus dem die Küche frische Zutaten bezieht. Der Kontakt zur ehemaligen Gutsfamilie von Pentz, die 1945 enteignet wurden, besteht seit 1995. Regelmäßig ist Alexander von Pentz (78) zu Gast in seinem Geburtshaus. Er hat der jungen Gutsherrin auch das Familienalbum zur Verfügung gestellt, aus dem Kopien der Fotografien nun an den Bibliotheks-Wänden hängen. Ende des 19. Jahrhunderts im Park von Gut Gremmelin
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Gern wird den Gästen dazu die Geschichte des Hauses erzählt. Auch die von der autodidaktischen Zeichnerin Anna von Pentz, geb. 1876, die gern Gutshäuser zeichnete. Oder die Geschichte der Aletta Caroline von Pentz (*1853), die mit dem General von Pentz verheiratet war. Die gute Aletta war recht kapriziös und suchte während der häufigen Abwesenheit des Gatten die Nähe zu schöngeistigen und künstlerisch tätigen Menschen. Als Muse, die inspirierend und anmutig wirkte, galt die Dame in dieser Gesellschaft. Am Ende wurde Aletta untreu und verließ General von Pentz für den Maler Gottgetreu, mit dem sie nach Berlin ging. Auch Claudia Schaffhausen zieht es ab und an nach Berlin, wo sie Marketing und Kommunikation studiert hat. Am liebsten besucht sie Galerien und Ausstellungen. Denn, was sicher in Alettas Sinne gewesen wäre – moderne Kunst spielt auf Gut Gremmelin eine große Rolle. Vier Ausstellungen pro Jahr mit zeitgenössischen Künstlern locken Gäste von Nah und Fern. Und so kann es sein, dass im Winter ein Blech-Schiff mit Palme vor dem Gutshaus steht oder Gummistiefel mit Beton das Foyer zieren. Besonders die irritierenden oder doppeldeutigen Werke haben es der Hotelchefin angetan. Denn was gibt es Schöneres, als über Sinn und Unsinn zu philosophieren. Übrigens führte früher ein Rundweg, genannt der Philosophenweg, um den Gremmeliner See – dieser soll bald wieder hergestellt werden. Genauso wie der marode Pferdestall, für den es schon Sanierungspläne gibt. Die Geschichte von Gut Gremmelin wird also weiter geschrieben …
I maGazin
Zeitgenössische Kunst auf Gut Gremmelin
Hotel, Restaurant, Kunst und Events: www.gutgremmelin.de
Irie Daily Girly Goerli Parka in olive & Irie Daily Goerlitzer Parka in anthracite
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 61
GaLEriEn I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
KunsthaLLE rostocK BEschLiEsst 2011 mit BEsuchErrEKord
D
as Jahr 2011 beschließt das Ausstellungshaus mit einer überaus positiven Bilanz. Rund 52.000 Menschen besuchten die Ausstellungen und Veranstaltungen dieses Jahres. "Das ist das besucherstärkste Jahr seit der Wende 1989", sagt Dr. Jörg-Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock. Gemeinsam mit Dr. Michaela Selling, Leiterin der Städtischen Museen der Hansestadt Rostock, freut sich Dr. Neumann über die guten Ergebnisse. "Das zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben", so Neumann, der seit 2009 mit seinem, Verein "pro Kunsthalle e.V." und mit Unterstützung durch die Hansestadt Rostock für die Geschicke der Kunsthalle verantwortlich ist. "Unsere Kooperation mit der Stadt trägt reiche Früchte. Es zeigt sich, dass das einzigartige Modell von privatem Trägerverein und städtischem Museum ein Erfolgsmodell ist." Vor allem freue er sich darüber, dass es gelungen ist, das Haus einem immer breiteren Publikum zu öffnen und neue Besucher für das Museum zu gewinnen. "Zurückzuführen ist diese positive Bilanz auch auf das breite Spektrum unseres Angebots", so Dr. Neumann weiter. Im Jahr 2011 fanden 71 Veranstaltungen statt – Konzerte, Lesungen, Performances. Darunter auch 13 Ausstellungseröffnungen. Allein zu diesen Veranstaltungen kamen rund 19.000 Besucherinnen und Besucher. Erfolgreich waren aber auch die Ausstellungen, die im Mittelpunkt
Black
der Arbeit der Kunsthalle Rostock stehen: So seien etwa die derzeit laufende Ausstellung "Credo" mit Arbeiten von Gotthard Graubner, Gerhard Richter, Georg Baselitz und Günther Uecker oder auch die Ausstellung mit Fotos von Andreas Mühe inklusive seiner FotoShootings in der Kunsthalle Rostock sehr gut angenommen worden.
Molli
Dunkles Bockbier Braukultur aus Mecklenburg 0,5l
Weinhandlung Schollenberger www.getraenkekombinat.com
62 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
6%vol
"Wir sind gespannt auf das kommende Jahr", sagt Dr. Neumann. Eine Ausstellung widmet sich dem österreichischen Maler Arnulf Rainer. In einer weiteren Schau wird entsprechend der nordeuropäischen Ausrichtung der Kunsthalle Rostock ein Querschnitt zeitgenössischer Kunst aus Schweden zu sehen sein.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
Mince pies #2
Künstler der Galerie & Gäste
D
ie Gruppenausstellung Mince pies in der Galerie wolkenbank ist in jedem Jahr einem speziellen Thema untergeordnet. In diesem Jahr laden ist der Gedanken "Sehr in Eile sein". Das Thema wird von den Künstlern und Künstlerinnen direkt oder indirekt in verschiedenen künstlerischen Techniken umgesetzt. Die teilnehmenden Künstler in diesem Jahr sind Iris Thürmer, Mike Strauch, Holger Lippmann, Claudia Kapellusch, Michael Soltau, Victor Kégli, Natascha Pötz, Gottfried Müller und Thomas Sander. Thomas Sander, ein Künstler aus Schwerin, zeigt auf einem Monitor das berühmte Detail der Menschheitserschaffung auf Michelangelos Fresko in der Sixtinischen Kapelle. Gott streckt Adam die Hand entgegen – auf Thomas Sanders Video wird die Berührung aber verhindert, viel zu schnell bewegen sich die Hände. Gezeigt wird diese Arbeit übrigens in der Rostocker Petrikirche, drei Minuten
Fußweg von der Galerie wolkenbank in der Wollenweberstrasse 24 entfernt. Michael Soltau, Professor im Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald, zeigt auf einem Foto eine Autobahnstrecke. Der Blick des Fahrers wird abgelenkt durch ein geheimnisvolles Licht. Man vermutet, die Reise kann zur Himmelfahrt werden. Der Berliner Künstler Holger Lippmann zeigt zwei neue Arbeiten "Perlinscape" und "Frayings". Digitale Bildabläufe erstarren für einen Moment und werden auf Leinwände fixiert. Sehr in Eile sein, verharren, einen Moment die Bewegung stoppen, und schon
wieder geht es weiter. Neun Künstler laden ein, nachdenklich das Thema Geschwindigkeit in unserem Leben zu reflektieren. bis 14.02.2012 · Galerie wolkenbank
GALERIETERMINE JANUAR 2012 Land in Sicht
Kunstankäufe des Landes 2010/2011 22.01.2012 · Schloss Güstrow
Hans Räde
9. Eiszeit
23.12.2011 bis 26.02.2012 · Karls Erlebnis Hof
Sonderausstellung
Maler und Seemann ehrenhalber bis 29.01.2012 · Traditionsschiff
Zeichnungen des Dessauer Malers und Grafikers Olaf Rammelt, über Walter Kempowski Kempowski Archiv Rostock
Schuften bis zum Umfallen
Freiheit und Zensur
Eine Ausstellung von HelpAge Deutschland bis 10.01.2012 · Kröpeliner Tor
Zwangsarbeit im Ostseeraum 1939-45 Eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock ab 12.01.2012 · Kröpeliner Tor
Sichtweisen – Bunte Vielfalt Saal Börgerhus
Otmar Alt
Malerei bis 30.01.2012 · Kunsthalle Rostock
credo
Georg Baselitz / Gotthard Graubner / Gerhard Richter / Günther Uecker bis 29.01.2012 · Kunsthalle Rostock
CHRISTIAN HEINZE
Malerei/ Grafik, anlässlich seines 70. Geburtstages
MAREILE MANTHEY
Schmuck bis 10.01.2012 · Galerie Möller
WINTERSALON
Sandra Schemedemann - Porzellan, Kathrin Jacobs Raku, AstaRutzke - Textil, Felix Teredow - Holzgefässe, Anna Silberstein - Schmuck bis 30.01.2012 · produzentengalerie artquarium
Reisen & Erobern
Die Attraktion der Fremde im 19. Jahrhundert bis 19.02.2012 · Kulturhistorisches Museum Rostock
Richard Siegmann
Ein jüdischer Unternehmer mit Weitblick. Ein Bürger mit Gemeinsinn. bis 02.03.2012 · Max-Samuel-Haus
Frauen, die M-V bewegen ab 16.11.2011 · Haus Böll
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
Filmschaffen in der DDR – Anpassung oder Opposition bis 04.02.2012 · BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Der DDR-Staatssicherheitsdienst BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Kubakrise und "Völkerfreundschaft" Jetzt auch Audioführungen auf dem Traditionsschiff Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum/IGA Park
Kollektives Schiffspostkartenmuseum Die Sammlung Dorothée Bouchard – Sonderausstellung Sonderausstellung · Traditionsschiff
Klaus Ender – Foto
ab 30.01.2012 · Societät maritim
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
100 Jahre Fahrgastschiff "undine" + Helmtauchgeschichte Schwere Berufstaucherei + CTUR
Hafenanlagen und ihre Bedeutung für die Wirtschaft Sonderaustellungen · Societät maritim
Dauer- und Sonderausstellungen
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 63
GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde AQUA & SOL Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BRAUKELLER Doberaner Str. 27 · 18057 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock CAFÉ EUROPA Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock CAFE KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFE M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CarLo 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde
ADRESSEN
GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde
HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock
HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde
HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock
HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock
JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KARTOFFELHAUS Am Strande 3a · 18055 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde
KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock
KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde
KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock
KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock
MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock
MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde
MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock
OMA PÜTT Albert Schweitzer Str. 48 18147 Rostock
PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PEANUTS Stampfmüllerstr. 9 · 18057 Rostock
PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde
PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock
PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock
PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock SAMTROT Lange Straße 09 · 18055 Rostock
SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock
SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde
SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock
STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock STORCHENBAR Lange Str. 9 · 18055 Rostock
SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde
MOMO
SAN MARCO Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock
Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock
VOLLDAMPF Hans Meyer Platz 13 · 18146 Rostock
LUNA ROSSA Am Strande 2 · 18055 Rostock
Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock
japanisch
WICKI WACKI WOO Fritz Reuter Str. 39 · 18057 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock
ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock
ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock
ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZUR MÖWE Schröderstr. 35 · 18055 Rostock
ZUM PFEFFERSACK Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock
ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde
INTERNATIONAL amerikanisch
JAPANESE SUSHI Große Wasserstr. 32 · 18055 Rostock SUSHI BAR Doberaner Str. · 18055 Rostock
ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde kubanisch
CuBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde
LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock kurdisch
HONGKONG Nobelstr. 50 · 18059 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock
LOTUSGARTEN Warnowallee 5 · 18107 Rostock
SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock
ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock FRANZÖSISCH
DEJá.BO Mühlenstraße 34 · 18119 W'münde griechisch
DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 18055 Rostock
HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock
MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock
OLYMPIA Freiligrathstr. 4/5 · 18055 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock
TAVERNA BOUZOUKI Auf der Huder 3 · 18055 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
Orientalisch
russisch
spanisch
MENSEN & KANTINEN MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock
HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde
TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde
64 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock
VERANSTALTUNG BRAUKELLER Doberaner Str. 27 · 18057 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock
GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock
HOLIDAY CITY CENTER Industriestr. 10 · 18069 Rostock JAZ Lindenstr. 3b · 18055 Rostock
Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
UMLAND
KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz
PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar
AUSSTELLUNG ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991 BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370
DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE DER BUNDESBEAUFTRAGTEN DER STASI-UNTERLAGEN August-Bebel-Straße Tel.: 0381 - 4985651
GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436
MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte August-Bebel-Straße 01
CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 HOLIDAY CITY CENTER Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 2076300
MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar
SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park
BOWLINGBAHN IM RESTAURANT BRAUKELLER Doberanerstr. 27 · 0381 - 4564605
UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 29 46283
SPORT
KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan
KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock
IHRE ADRESSE FEHLT?
BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667
Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960 BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020 SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345 SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847 Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock
tanzland-studios Am Wendländer Schilde 5 18055 Rostock · Tel: 0381 - 454130
TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS WARNEMÜNDE E.V. Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864
WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock
DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock
DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock
DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590
LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock
KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008
HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626
JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock
IL COLESSEO Grubenstr. 7 · 18055 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
TSCHECHISCH
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock
ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock
JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde
BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock
BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock
italienisch
SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
SALSARICO Badstüberstr. 5 · 18055 Rostock
ZUR TROIKA Alte Warnemünder Chaussee 42 18109 Rostock
asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock
RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
SALSARICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde
PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock
PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock
mexikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde
australisch
NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
Newroz – Das Kumpirhaus Wismarsche Str. 55 · 18057 Rostock
HANSA BISTRO Barnstorfer Weg 03 18057 Rostock
OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock
Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock
LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock
LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 W'münde
MELI-CLUB Thierfelder Str. 1 · 18059 Rostock
MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock
KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Haus Böll · Mühlenstr. 9 18055 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184
LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de
INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990
Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke
$%). 34!$4 +5,452-!'!:). &e2 2/34/#+ 5.$ 5-'%"5.'
Strandweg 93 D-18211 BĂśrgerende Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06
7)2 35#(%. :52 %27%)4%25.' 5.3%2%3 4%!-3
info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de kUNstschUlE rostock E.V. Friedrichstr. 23 (FRIEDA 23) 18057 Rostock ¡ Tel: 0381 - 4903183 lUNtE E.V. FachBEratUNG KuphaltstraĂ&#x;e 77 ¡ 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 miGra m-V e.V. Budapester Str. 16 ¡ 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 rock UND pop schUlE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324 rost. staDtJUGENDriNG E.V. KuphaltstraĂ&#x;e 77 ¡ 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 rtk kUNstschUlE Lager Str. 26 ¡ 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999 UNi haUptGEBäUDE Universitätsplatz 01 ¡ 18055 Rostock UNishop KrĂśpelinerStr. 29 ¡ 18055 Rostock UNi UlmENstraĂ&#x;e UlmenstraĂ&#x;e 69 ¡ 18057 Rostock priVatschUlE UNiVErsitas Patriotischer Weg 120 18057 Rostock ¡ Tel. 0381 - 45828882
Kino ciNEstar DEr Filmpalast St.Petersburgerstr. 18 ¡ 18107 Rostock ciNEstar capitol Breite Str. 3-5 ¡ 18055 Rostock
haNsa Filmpalast MaĂ&#x;mannstr. 14-15 ¡ 18057 Rostock liWU im Hansa-Filmpalast MaĂ&#x;mannstr. 14-15 ¡ 18055 Rostock
einKaufen BUchhaNDlUNG krakoW Kirchenplatz 11 ¡ 18119 Rostock
BUchhaNDlUNG mĂ&#x2013;WE Seestr. 5/Luisenstr. ¡ 18119 Rostock DiE aNDErE BUchhaNDlUNG WismarscheStr. 6/7 ¡ 18057 Rostock kUNsthaNDWErk & BUch KrĂśpelinerstr. 57 ¡ 18055 Rostock prEssEzENtrUm Rostocker Hof ¡ 18055 Rostock
sEQUENtial art Doberaner Str. 21 ¡ 18057 Rostock (Peter-Weiss-Haus)
thalia Breite Str. 15-17 ¡ 18055 Rostock KrĂśpeliner Str. 54 ¡ 18055 Rostock WEilaND UNiBUchhaNDlUNG KrĂśpeliner Str. 41 ¡ 18055 Rostock â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś â&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Śâ&#x20AC;Ś
-%$)%."%2!4%2 Ă&#x20AC; 2%$!+4%52 Ă&#x20AC; 34!$43#(2%)"%2 ).&/ -!'!:). $%
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 65
ADRESSEN
SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWĂ&#x201E;LTE
FranK BErGEr
Der inDiePaPst
Es gibt so ein paar Dinge in jeder Stadt, die gehören zusammen. In Rostock sind dies Sommer und Strand, Fußball und Hansa und natürlich Freitagabende und die Indie Night. Meistens im MAU. Gefühlt schon immer.
D
ieser Tage startet der Erfi nder der Indie Night einen neuen Karriere- und Lebensabschnitt. Frank Berger alias der INDIEPAPST a.k.a. Fidel Güstrow ist in Rostock mindestens so vielen Leuten bekannt wie … sagen wir die Indie Night. Wagen wir einen Sprung in die Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrtausends, etwa 15 Jahre zurück. Ohne den DJs von damals auf den Schlips treten zu wollen, aber tatsächlich war die Partykultur in Rostock zumindest in der Nähe ihres Tiefpunktes. Dies zu bemerken, gelang nicht nur Frank Berger, aber dieser war einer der wenigen, die Lust hatten, etwas an dieser Situation zu ändern. Da Frank, wie viele andere junge Leute in diesen Jahren, ein großer Fan von Bands wie OASIS, Blur, Supergrass, Placebo usw. war, deren Musik aber in den Diskotheken dieser Stadt so gut wie überhaupt nicht gespielt wurde, stiefelte er eines Tages zum Studentenkeller, um dort mal für eine Änderung des musikalischen Programms zu plädieren. Da man im Studentenkeller damals wie heute recht nah am Puls der Zeit sein wollte, verließ Frank Berger sein Treffen mit den Keller-Verantwortlichen mit einer eigenen Veranstaltung im Gepäck. "Bergi" wollte Britpop hören – nun durfte er Britpop spielen. Für etwa ein Jahr "hostete" Frank nun seine eigene Party im Studentenkeller, die schon bald kein Geheimtipp und Treff weniger Interessierter war. Weiter ging es für kurze Zeit im MELI. "Mit meinem Freund Jan Wigger begründete ich nun die Indie Nights. Jan und ich hielten uns gegenseitig für die besten DJs der Stadt. Das lag natürlich vor allem daran, dass wir Sachen spielten, die sonst niemand in den CD-Player oder auf den Plattenspieler legte." Wie schon bei den Britpop-Parties übernahmen auch bei der jungen Indie Night die DJs die Gestaltung der Werbung selbst. "Wir haben damit angefangen, die Namen der Bands, die wir spielen wollten, auf die Flyer und Plakate zu schreiben. Das war natürlich nicht revolutionär, aber ich hatte das mal in England gesehen. Und es war wirksam. Die
Leute wussten nun, was sie erwartet und dies fanden überraschend viele gut." So gut, dass Berger und Wigger, die trotz räumlicher Trennung noch heute gut befreundet sind, nun mit der Indie Night in die Mensa zogen. So manches Studium wurde in den knapp drei Jahrzehnten der Existenz der Mensa – und im speziellen des Filmklubs Mensa – weit über die Regelstudienzeit ausgedehnt. Noch heute erinnern sich Generationen Ehemaliger an manch durchzechtes Semester. Dann wurde die Mensa abgerissen und während das Loch in der Südstadt durch die neue Bibliothek und die neue Mensa aufgefüllt wurde, wurde das Loch, das der Verlust des Filmklubs hinterließ, nie so richtig ausgefüllt. Also musste sich der Indiepapst eine neue Heimat suchen und fand diese im MAUClub. Hat da jemand gefragt, wer der Indiepapst ist? Na, Frank Berger natürlich. Doch wie kam es eigentlich zu diesem Namen? "Damals hatte ich bei ROK-TV eine Sendung namens MOVE FORWARD, bei der ich mit wechselnden Partner über Musik sprach. Es war interaktives Radio im Fernsehen. Eines Tages brauchte ich mal schnell eine Email-Adresse, damit die Zuschauer in unsere Sendung eingreifen konnten. Und da ich meine Uni-Adresse dafür nicht missbrauchen wollte, schlug mir mein Co-Moderator Sebastian Teut vor, mich doch Indiepapst zu nennen. Nun bin ich nicht gänzlich humorbefreit, also gefiel mir dieser reichlich selbstironische Name und da er auch zu meinem missionarischen Eifer in Sachen guter Musik passte, wurde dies nun mein DJ-Name." Aus dem Umzug der Indie Night ins MAU wurde schnell mehr, denn bald wurde Frank Berger Booker für den Klub am Warnowufer. Eine Zusammenarbeit, die sich für alle Beteiligten als Glücksgriff erwies, da Berger viele Bands ins MAU holte und so mithalf, den Klub zur renommiertesten und prominentesten Musik-Bühne des Landes zu machen. Darüberhinaus gab es natürlich weiterhin die Indie Night, zu der Frank sich nun gerne
weitere DJs ins Boot holte und die Party um zahlreiche Live-Auftritte von mehr oder weniger bekannten Bands erweiterte. Parallel zu seinem Engagement im MAU, gehörte Frank Berger zu den LOHRO-Aktivisten der ersten Stunde. "LOHRO entstand ja mit vielen Akteuren vom StubnitzradioProjekt. Später fragte mich Ralph Kirsten, ohne den es LOHRO nie gegeben hätte, ob ich die Musikredaktion aufbauen und übernehmen würde. Ich fand das Projekt, bei dem es ja darum ging, so viele Musikstile, aber eben auch Charaktere unter einen Hut zu kriegen, unglaublich spannend. LOHRO ist Radio für Leute, die sonst kein Radio hören. Und so sehe ich das heute noch. Außerdem ist LOHRO für die meisten Rostocker Clubs bis heute die einzige Möglichkeit, ihr Programm im Radio publik zu machen." LOHRO war für Frank Berger ein Ehrenamt neben seinem Job im MAU. Nun endete die Zusammenarbeit nach elf Jahren und Frank startet einen neuen Abschnitt seines Berufslebens. Der gebürtige Brandenburger, den das Studium nach Rostock führte, startet sein neues Projekt FRANK-BERGER-EVENTS. Hier geht es ihm um kulturelle Kooperationen. Wie schon bei der LOHRO-Klubnacht, so möchte Frank bei seiner neuen Aufgabe gemeinsam mit den Klubbetreibern der Hansestadt kulturell Positives bewirken. "Es gibt tolle Veranstaltungsorte in dieser Stadt. Diese für Events zu nutzen, die unerwartet sind, ist mein Plan." Der Indiepapst ist voller Tatendrang, doch über ungelegte Eier mag er nicht reden. Wer´s genauer wissen will, kann sich unter www.frank-bergerevents.de informieren. Darüberhinaus wird es die Indie Night weiter geben, die Berger nun mit neuer Motivation angehen will. Und auch die LOHROKlubnacht wird Bergers Einsatz fordern. Und dann gibt es ja auch noch sein Alter Ego Fidel Güstrow, der sich augenzwinkernd dem Thema "HausfrauenIndie"-Küche verschrieben hat. CHRISTIAN RUTSATZ