*5.)
musik aus hro: die kudders em sport: wasserspringen
die 0381-
festival-tipp IM HEFT
report: diamant – die fahrradlegende
s
der 17. juni 1953 in rostock
Aufstand der Arbeiter
Wie dumm sind unsere Studenten? Die Asta-Umfrage auf dem PrĂźfstand
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04 08 12 18 20 22 26 28 29 30 34 36 42 44 62 64 65 66
| | | | | | | | | | | | | | | | | |
HEIMATHAFEN FESTIVALS report CAMPUS UMLAND sport GARTEN GASTRO LITERATUR bühne FILM musik kalender terminal magazin adressen GALERIE du bist 0381
Die 0381 in MADURAI, Tamil-Nadu, Indien.
INTRO
IMPRESSUM
HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Cover: Timo Roth Veranstalter Stadtarchiv Paul Fleischer Jens-Peter Randt MITARBEITER: Christian Rutsatz Henryk Janzen Sebastian Roth Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Paul Fleischer Torsten Borchert REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: Pinax · eigener Vertrieb WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
I EDITORIAL
SOVIEL PEINLICHKEIT …
… gibt's nicht nur zur Weihnachtszeit. Sondern jederzeit. Die MS „Georg Büchner“ hat ihre wohl letzte Reise angetreten. Damit verliert der Stadthafen ein Element, dass für viele Rostocker unverzichtbarer Bestandteil der maritimen Kulisse ist bzw. war. Und genau hier liegt der Hund begraben. Anscheinend betrachten die Veranwortlichen unsere Heimatstadt tatsächlich nur als Kulisse, die man beliebig verändern kann. Dass man mit dem Stadtbild auch den Charakter einer Stadt verändert, scheint niemanden zu interessieren. Im Moment verschwinden die Schiffe aus dem Stadthafen. Warum eigentlich? Am Schröderplatz werden 100 Jahre alte Häuser von Beton-Stahl-Glas-Monstrositäten zugebaut. Wozu eigentlich? Damit neben ein paar Wohnungen, in die aufgrund des Straßenlärms eh keiner einziehen will, weitere potenziell leerstehende Büroflächen entstehen können? Und im Erdgeschoss ein paar Gewerbeeinheiten, die alle paar Monate den Mieter wechseln: anfangs Internetanbieter, dann Mobilfunkshops, kurz darauf KiK, anschließend Solarien und/oder (vorder)asiatische Fast-Food-Küchen. Ja, so klug und nachhaltig wird hier geplant! Aber woher soll's kommen? Neulich hat das Kulturreferat der Uni eine Umfrage gestartet. Es ging darum, wie die 15.000 Studenten das Rostocker Kulturangebot wahrnehmen. Es hat sich herausgestellt, dass der akademische Nachwuchs offenbar zu dämlich ist, um sich zu informieren. Tatsächlich ergab die Umfrage, dass sich ein Großteil der teilnehmenden Studenten schlecht über Kulturveranstaltungen in Rostock informiert fühlen. Und das soll die intellektuelle Zukunft unseres Landes sein? Leute, die es nicht schaffen, in eines von drei Stadtmagazinen zu schauen oder deren Websites zu checken!? Noch peinlicher ist allerdings, dass die Umfragenden – also immerhin vom KULTURREFERAT – sowohl das PeterWeiss-Haus, als auch auch den Stadtpalast und den Zwischenbau als Kulturstätten vergessen haben. Wir haben mal geschätzt: In den offenbar zu vernachlässigenden Veranstaltungsorten haben bis zum jetzigen Zeitpunkt etwa 150 Konzerte, Lesungen, Bühnenprogramme, Themenabende etc. stattgefunden. Und zwar in diesem Jahr!!! Aber hey, in dieser Stadt passieren soviele Peinlichkeiten. Warum wundert man sich überhaupt noch? Achso ja! Die Peinlichkeit des Monats Mai – Landespokalfinale MV: TSG Neustrelitz gegen FC Hansa Rostock 3:0. Wir gratulieren irgendwem aufs Herzlichste.
Deine Club Party in Rostock! Jeden 2. Freitag des Monats ab 21 Uhr im Besitos O.de HRO-AUT Ihr Gebrauchtwagenprofi für alle Marken
ohne Beschnitt 179 / 63 mit Beschnitt 218 / 91
14. Juni
Besitos | Warnowufer 64a | 18057 Rostock
Besitos | Warnowufer 64a | 18057 Rostock WWW.0381-MAGAZIN.DE l3
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heimathafen
büchnerverbrennung Nun ist es also vollbracht. Die "Georg Büchner" hat ihre wohl letzte Reise angetreten. In den Tagen und Wochen vor seiner Verholung hat der vormals belgische Kolonialtransporter ja noch so manche Schlagzeile gemacht. Und es hat sich gezeigt, dass mal wieder Politik am Interesse vieler Bürger vorbei gemacht wurde. Jetzt ist das unwürdige Schauspiel beendet. Doch ob damit Ruhe um dieses Thema einkehrt, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist dies nämlich nicht! Dafür bleiben zuviele Fragezeichen! So ist zum Beispiel nicht geklärt, was nun wirklich mit der "Georg Büchner" passiert. Wird sie tatsächlich im Baltikum verschrottet? Dann stellt sich vielen Menschen die Frage, wer das Schiff gekauft hat. Und von wem? Und zu welchem Preis? Und wo das Geld – angeblich ja eine knappe Million Euro – herkommt? Tatsächlich von einer auf den Seychellen (!) registrierten Firma? Und wohin das Geld geflossen ist? Wenn es den floss ... Und warum jemand soviel Geld für einen angeblich nicht denkmalschutzwürdigen Schrotthaufen bezahlt? Und wenn jemand soviel Geld zahlt, dann ja sicher, um ein Geschäft damit zu machen? Sollte das Schiff verschrottet werden und jemand macht ein Geschäft damit, haben dann nicht Bürgerschaft und Verwaltung zu Ungunsten der Stadt gehandelt, als sie eine Übernahme der "Büchner" ablehnten? Hätte man die Verschrottung nicht auf
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
eigene Rechnung durchführen müssen, um den Gewinn daraus dem Stadtsäckel (das übrigens seit weit über einem Jahr NICHT vom krankgeschriebenen Finanzsenator bewacht wird) zuzuführen? Warum ist das Objekt eigentlich nicht denkmalschutzwürdig, wenn sich doch ein Denkmalschutzverein aus dem befreundeten EU-Ausland um die Rettung des Schiffes bemüht? Und was genau machte eigentlich die Bewachung der "Büchner" so teuer – laut OB Methling ja 14.000 Euro monatlich? Dies sind die Fragen, die viele Rostocker zur Aufarbeitung der Vergangenheit interessieren. Wir würden ja gerne noch wissen, warum eigentlich fast keine Schiffe mehr im Stadthafen liegen? Was von wem getan wird, um das maritime Flair, das der Stadthafen ja angeblich ausstrahlen soll, zu erhalten – oder besser neu zu schaffen? Wird es zum Beispiel endlich einen Platz für das Traditionsschiff geben? Hallo Herr Methling, liebe Abgeordnete der Bürgerschaft! Wir würden uns freuen, wenn Sie als Chef der Verwaltung bzw. unsere gewählten Volksvertreter diese Fragen beantworten könnten. Und wenn wir Antworten auf unsere Fragen bekommen, werden wir diese natürlich auch gerne veröffentlichen. Im Auftrag interessierter Rostocker Ihr 0381-Stadt- und Kulturmagazin
Mit Nadel und Faden in den Zirkusladen
Der Ponyhof ist ein Kunst und Designmarkt und präsentiert seit zwei Jahren in Rostock handverlesene, junge Designer, Kreative und Künstler, sowie eine wilde Mischung aus Mode, Schmuck, Produktdesign, Malerei, Comics und Literatur. Am 22 Juni geht's von 12-20 Uhr zum Sommerauftakt in die Zirkus Fantasia Arena. Verzaubern lassen kann man sich von feinsten Handmade-Produktionen aus MV und Umgebung, Gauklern, Feuerspeiern, musikalischen Trommeleinlagen und kulinarischen Köstlichkeiten. Rund 50 Künstler und Kreative stellen ihre neusten Ideen vor. Auch an den Plattentellern der Meerblick-DJs wird wieder heftig jongliert. Ab 21 Uhr gibt es handgefertigte Live-Musik im Zirkuszelt von den "Les Bumms Boys" auf die Ohren.
unkompliziert helfen
Kürzlich fand im Zwischenbau das Halbfinale des Rostock Rockt Nachwuchsförderpreises statt. Hier kamen 800,00 Euro an Spenden zusammen. Die Rostock-Rockt-Jungs haben diese Summe ganz einfach mal auf 1.600,00 Euro verdoppelt. Dieses Geld wird der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock gespendet und fließt direkt und zu 100 Prozent in das Projekt "Ferienlager für Dialysekinder". "Wir möchten uns auch weiterhin für den Nachwuchs und das Projekt "Ferienlager für Dialysekinder" engagieren, denn die Herzen des Rostock-Rockt-Teams schlagen für die Stadt Rostock und dieses bedeutet für uns selbstverständlich auch, nach links und rechts zu schauen und zu gucken, wo wir helfen können." Am 06.07.2013 beim Rostock Rockt Musikfestival im IGA Park Rostock können auch die Besucher den Nachwuchs mit Applaus und die Kids der Dialysestation mit einer kleinen Spende unterstützen.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
22. Wismarer Hafentage
Die 22. Wismarer Hafentage laden vom 7. bis 9. Juni 2013 zu einem Besuch an die Kaikante der Hansestadt ein. Eröffnet wird das maritime Volksfest mit dem traditionellen Fassumzug in Erinnerung an die erfolgreiche Zeit des Bierbrauens in Wismar. Am Alten Hafen sorgen Musikbühnen, Karussells, Jahrmarkttreiben und Straßentheater, Handwerker und Kunstschaffende für Unterhaltung. Die Traditionssegler "Atalanta" und "Wissemara" laden zu einer Rundfahrt durch die Wismarer Bucht ein. Zu den Höhepunkten gehören ein Feuerwerk am Samstagabend ab 23.00 Uhr, die Ausstellung historischer Lastkraftwagen und ein Abschlusskonzert am Sonntag um 20.00 Uhr in der St.-Georgen-Kirche.
I HEIMATHAFEN
Rostock feiert ROSTOCKER Am Samstag, den 8. Juni, ist es wieder soweit: Die Hanseatische Brauerei Rostock lädt zum großen Brauereihoffest ein und heißt alle Besucher und Gäste aus nah und fern herzlich willkommen. "135 Jahre ROSTOCKER" – unter diesem Motto wird in diesem Jahr an der Doberaner Straße zelebriert. Ein buntes Musik- und Unterhaltungsprogramm sorgt für gute Stimmung. Zur Feier des Tages gibt es frisches ROSTOCKER und mild-gehopftes M&O. Los geht es um 11.00 Uhr mit dem offiziellen ROSTOCKER Fassanstich durch Brauerei-Geschäftsführer Peter Christian Gliem und Braumeister Holger Köpcke. Danach ist der Hof der Hanseatischen Brauerei Rostock für die Besucher bis 17.00 Uhr geöffnet. Mit buntem Unterhaltungsprogramm und handgemachter Musik der Extraklasse geht es auf der Brauereihoffest-Bühne heiß her: Von Rock‘n‘Roll über Pop, die vier Musikanten von "Mr. Douglas & Friends" machen überwiegend Unplugged-Musik, die in der Lautstärke "regelbar" ist und die jeder kennt – nur in einer neuen Version. Da werden Songs von den Fanta Vier genauso beansprucht wie die von Udo Lindenberg und Colbie Caillat. Auch die Rostocker Rockband "Five Men on the Rocks" wird auf der Bühne für eine fulminante und lebendige Show sorgen: Von reichlich AC/DC, Deep Purple, ZZ Top, van Halen, Led Zeppelin bis hin zu eigenen Songs klingt alles, wie aus einem Stück geschmiedet, eben unverkennbarer Gitarrenrock aus den 1970er Jahren. Parallel zum Brauereihoffest findet das Kröpeliner-Tor-VorstadtFest unter dem Motto "KTVlenzen" statt. Als Hauptsponsor und Partner ist die Hanseatische Brauerei Rostock natürlich wieder dabei. Wer also nach 17.00 Uhr gerne noch weiter feiern möchte, ist auf dem Stadtteilfest herzlich willkommen. Brauereihoffest: Samstag, 8. Juni 2013, 11.00 bis 17.00 Uhr KTVlenzen: Samstag, 8. Juni 2013, 11.00 bis 22.00 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
KÖRPERWELTEN in Rostock Mehr als 36 Millionen Besucher weltweit – jetzt erstmals in Mecklenburg-Vorpommern: Gunther von Hagens’ Anatomieschau KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache kommt im Sommer 2013 nach Rostock. Die KÖRPERWELTEN-Ausstellung basiert auf dem von Dr. Gunther von Hagens 1977 entwickelten Verfahren der Plastination. Diese bahnbrechende Konservierungsmethode ermöglicht es, den Verfall des toten Körpers zu stoppen und langfristig haltbare Präparate für die wissenschaftliche und medizinische Ausbildung herzustellen. KÖRPERWELTEN geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Die spektakuläre Anatomie-Ausstellung ermöglicht dem Betrachter einen unvergesslichen Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Mit seinen Plastinaten will Gunther von Hagens die KÖRPERWELTEN-Besucher nicht nur über die Funktionen des menschlichen Körpers oder die Auswirkungen von Krankheiten und Störungen auf die Gesundheit informieren, sondern auch das generelle Interesse an Anatomie und Physiologie steigern!
Junge Forscher laden zur "Windbörse"
Die Schülerprojekte, die am Wettbewerb "Wir machen Wind" teilnehmen, laden am 6. Juni zur "Windbörse". Das von [Rostock denkt 365°] organisierte Wissenschaftsfestival findet von 13 bis 18 Uhr in der Nikolaikirche statt. Es bietet unterhaltsame Vorträge, Wissenschaftsshows und Musik. Die teilnehmenden Schülerprojekte wollen beispielsweise künstliche Bäume erzeugen, die Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Eine weitere Idee, die am 6. Juni gezeigt wird: Die Energieübertragung mittels Laser. Hintergrund ist, dass regenerative Energien an Orten wie Wüsten oder auf dem Meer erzeugt, dort aber nicht verbraucht werden können. Daher soll die Energie mittels eines Lasers über das Weltall an die Orte gelangen, wo sie benötigt wird. Zuviel Science Fiction? Dann kann man in der "Windbörse" erfahren, wie Schüler die Blutspendebereitschaft erhöhen, ein Virtuelles Museum schaffen oder einen "grünen" Computer bauen wollen. Untermalt wird die Veranstaltung durch ein Programm mit vielen Überraschungen und kreativen Momenten. Interviews und Kamerafahrten durch die Nikolaikirche machen die "Windbörse" auch zum visuellen Erlebnis. Alle Informationen unter www.rostock365.de/sdjf.
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Richtfest für das neue JAZ Nachdem bereits im November letzten Jahres mit dem Neubau des Jugendalternativzentrums Rostock (JAZ) in der Lindenstraße begonnen wurde, konnte heute das Richtfest gefeiert werden. Eröffnet wurde das Richtfest durch ein Grußwort von Oberbürgermeister Roland Methling, der die engagierte Arbeit der Mitglieder des JAZ e.V. hervorhob, die sich „ehrenamtlich und in besonderer Weise um die Jugend in der Umgebung verdient gemacht haben.“ Mit einer Präsentation durch das ausführende Planungsbüro matrix architektur wurde veranschaulicht, wie das neue Gebäude aussehen wird und welche Möglichkeiten es für die Vereinsarbeit bietet. Der Neubau des JAZ wird ein eingeschossiges U-förmiges Gebäude. Neben einem Konzertkörper und einem Café werden für die Jugendarbeit des Vereins ein Multifunktionsraum, eine Fahrradund Computerwerkstatt sowie weitere Kreativräume geschaffen. Für den Schallschutz sorgt zukünftig nicht nur die Baukonstruktion des Neubaus in U-Form, sondern die vollständige akustische Entkoppelung des Veranstaltungsraumes. Insgesamt werden rund 2,5 Millionen Euro in den Neubau investiert. Die Fertigstellung ist für Anfang 2014 geplant.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
festivals I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
AUF EIN FESTIVAL MIT MARTERIA 0381-Magazin: Was sind die Top 5 der Dinge, die man auf ein Festival mitnehmen muss? Marteria: Auf jeden Fall ein Zelt, nen Wasserkocher, ganz viel Gras, ne Pfeife und eine Tonne Bier! 0381-Magazin: Was war für dich das beste Festival ever? Marteria: Es gibt so viele geniale Festivals. Angefangen bei SonneMondSterne, Splash ist natürlich auch immer ein Überhighlight, der Chiemsee Reggae Summer und natürlich auch Rock am Ring! 0381-Magazin: Was war für dich das schlimmste Festival? Marteria: Wenn ich das sage, dann buchen die mich ja nicht mehr! 0381-Magazin: Du kennst ja nun beide Seiten bei einem Festival, einmal die des normalen Gastes und die des Künstlers, was macht dir mehr Spaß? Marteria: Besser ist es natürlich als Künstler bei einem Festival zu sein, allein der Dusche und des geilen Essens wegen. Das ist schon besser – aber cooler ist es, einfach nur das Arschloch im Zelt zu sein. Marteria live: 22.06.2013 Scheeßel, Hurricane Festival · 23.06.2013 Neuhausen ob Eck, Southside Festival · 05.07.2013 CH Zuerich, Touch the Lake Festival · 06.07.2013 Rostock Rockt · 12.07.2013 Gräfenhainichen, Splash! Festival · 20.07.2013 Stuttgart, Mixery HipHop Open · 26.07.2013 Frankfurt/Oder, Helene Beach Festival · 27.07.2013 Dortmund, Juicy Beats
0381-Tipp: Liebevolle Deko und viele lokale junge Künstler versprechen ein spanendes Wochenende
Meeresrausch
14.-16.06.2013 Peenemünde
Balkan Vision, Just Emma, Minimal Lounge u.a. Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr vom 14.-16.06 in Peenemünde das Meeresrausch-Festival statt, um zu tanzen, entspannen oder alte und neue Freunde zu treffen. Dieses Jahr bereits etwas früher, denn die letzten Jahre zeigten, dass der Wettergott dort deutlich gnädiger gestimmt war. Style: Elektro 39,90 Euro 0381-Tipp: Tolles Line up – fairer Eintrittspreis
Pütnitz festival 21.-23.06.2013 Pütnitz
Uni Beach Party
Heinrich & Hirtenfellner, Aka Aka, Lexy & K-Paul, Westbam u.a.
05.07.2013 Markgrafenheide
Bjo:rn Beton aka Schiffmeister (Fettes Brot), Live: Smith & Smart, Big Tennis u.a.
Auf einer gigantischen Mainstage und in fünf Sheltern bietet euch das Festival verschiedenste Acts aus der elektronischen Musikwelt. Von Elektro, Goa bis zum Drum n Bass. Style: Elektro, Goa, Drum n Bass ab 20,– Euro
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Tipp: Die größte Studentenparty an der Ostseeküste. Livebands, DJs und studentenfreundlicher Eintrittspreis. Top!
Bands und DJ's auf 2 Floors. Exklusiv: DJ Bjo:rn Beton aka Schiffmeister. Mit "Fettes Brot" feiert er große Erfolge, doch auch ohne seine Verstärkung bringt der Schiffmeister als DJ den Strand mit feinstem Nu-Sci-Fi-Rave-Disco zum Beben. Style: Pop, Elektro, Hip Hop, Indie, Soul, Reggae, Drum'n'Bass ab 5,– Euro
0381-Tipp: Premiere! Rostock hat endlich sein eigenes Festival. Ihr müsst nicht im Zelt schlafen und kommt mit der S-Bahn nach Hause.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I FESTIVALS
Rostock Rockt 06.07.2013 IGA Park
Marteria, Jupiter Jones, Max Herre u.a.
0381-Tipp: Internationale Top Acts bei kurzer Anreise
Der IGA Park Rostock wird in ein Festivalgelände verwandelt und es wird außerhalb des tollen Musikprogramms viel zu sehen und erleben geben. Weiterhin wird am IGA Strand eine Chill-out-Area gebaut, die zum Verweilen am Wasser einlädt und eine schöne Kulisse für die After Show bietet. Style: Hip Hop, Rock, Elektro 43,– Euro
Zappanale 24
01.-04.08.2013 Bad Doberan
Banned from Utopia, Sebkha-Chott Galoot Formula, Ike Willis u.a.
Greenville
26.-28.07.2013 Glien/Brandenburg
Wu Tang Clan, Nick Cave, Katzenjammer u.a.
Die Zappanale ist ein jährlich stattfindendes mehrtägiges Musikfestival in Bad Doberan. Es ist der Musik des Komponisten und Musikers Frank Zappa gewidmet.
Die grüne Alternative vor den Toren Berlins. Letztes Jahr fand zum ersten Mal das Greenville Festival im brandenburgischen Paaren im Glien vor den Toren Berlins statt und konnte bei seiner Premiere ein exklusives sowie bunt gemischtes Programm aufweisen.
Style: Rock
Style: Alternative, Pop, Indie
79,– bis 135,– Euro
45,– bis 89,– Euro
0381-Tipp: Der Klassiker am der Ostsee. Die erste Zappanale fand am 3. und 4. August 1990 in Althof bei Bad Doberan in der Deutschen Demokratischen Republik statt.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
festivals I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I
n diesem Jahr wird es pünktlich zum Sommeranfang die mittler weile dritte Auflage der Fête de la Musique geben. Anders als noch 2012 wird es aber keine Großveranstaltung mit Bühnen in der Innenstadt sein, sondern eher ein gemütliches Straßenmusik-Fest, mit kleinen Bühnen in unserer Lieblingsnachbarschaft, der KTV. Ich muss gestehen, ich bin genauso. Genauso kulturpessimistisch wie die breite Masse, genauso faul zu Suchen wie die Studierenden. Viel zu leicht ist ein pauschales Urteil über die schwache und quasi nicht vorhandene Kulturszene in Rostock gefällt: "Hier geht ja auch nix" und damit hat es sich dann. Beweis mir doch das Gegenteil (siehe Artikel zum Thema Studenten auf Seite 16)! Ich für meinen Teil habe Glück und werde mit jeder Ausgabe der 0381, die ich mit Inhalt füllen darf, eines Besseren belehrt. Diesmal haben Felix und Felix die Ehre, meinen Glauben an die Kulturhauptstadt Rostock zu erneuern. Die beiden Studenten haben sich für den Sommeranfang vorgenommen, die dritte Auflage der Fête de la Musique auf die Beine zu stellen. Das ursprünglich aus Frankreich stammende Fest fand zum ersten Mal im Jahr 1982 in Paris statt und geht auf eine Initiative des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang zurück. Inzwischen gibt es weltweit über 300 Ableger und in mehr als 60 europäischen Städten wird das pünktlich zum Sommeranfang stattfindende Fest abgehalten. Für die Rostocker Fête wird es in diesem Jahr ein paar Veränderungen geben. Während im vergangenen Jahr noch große Bühnen in der Innenstadt anzutreffen waren, unter anderem am Neuen Markt oder am Uniplatz, wird das Ganze nun in Richtung KTV verlagert. Leider haben sich einige Sponsoren verabschiedet und somit ist das Budget für 2013 ein ganz anderes. "Es wird keine großen Bühnen wie im letzten Jahr geben", sagt Felix Trusch, dessen Schwester im letzten Jahr den organisatorischen Hut aufhatte. "Im Grunde sollte das Fest erst gar nicht stattfinden, was wir schade gefunden hätten, und so haben wir uns da reingehängt." Und so haben die beiden im Grunde aus einem No-Budget-Projekt die dritte Auflage des Festes gebastelt. "Wir haben uns beide bei einem Bier darauf verständigt, dass wir
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
das gern durchziehen möchten, natürlich wie im letzten Jahr mit Hilfe des Institut francoallemand de Rostock. Und es haben sich dann doch viele bereit erklärt, diese Initiative zu unterstützen, auch größere Firmen wie die RSAG. Auch von Seiten der Stadtverwaltung können wir nur von einer positiven Zusammenarbeit berichten". Ziel der beiden war es auch, dass der finanzielle Aspekt in den Hintergrund treten sollte, beim Publikum und bei den Künstlern. Keiner bekommt Geld, keiner bezahlt Geld, es geht einzig und allein um die Liebe zur Musik, das Spielen, das Hören – die perfekte Symbiose. Dank einiger Idealisten wie dem Peter-Weiss Haus, dem M.A.U. Club oder Radio LoHRO und natürlich vieler engagierter Musiker war es möglich, aus der anfänglichen Idee Realität werden zu lassen. Durch den Wegfall der großen Bühnen habe das Fest auch wieder seinen ursprünglichen Charakter zurückerhalten, so die beiden. "Dadurch, dass im letzten Jahr mehr Geld im Umlauf war, ist die Bereitschaft der Leute gesunken, etwas ohne Bezahlung zu machen", so Felix Trusch. Gerade unter diesen Vorzeichen war man umso überraschter, dass es in diesem Jahr eine so hohe Beteiligung von den Bands gab und so viel unentgeltliche Unterstützung. Auch von Seiten der Stadt kam viel Hilfe. Das liegt vielleicht daran, dass die Stadt sowieso
die Charta dieses Festes unterschrieben hat und es somit jedes Jahr stattfinden kann, wenn sich nur ein Veranstalter findet. Auf den verschiedenen Bühnen wird jeweils zur vollen Stunde eine andere Band spielen. Um 22.00Uhr ist mit der Live-Musik auf der Straße Schluss, danach geht es in die Clubs zu den Aftershow-Partys: im PWH, im Stadtpalast, im M.A.U. Club und auch im Zwischenbau, mit jeweils unterschiedlichem Programm. Trotz des immensen Organisationsaufwandes ("natürlich leidet alles andere ein wenig darunter"), würden die beiden das Ganze auch im kommenden Jahr fortführen. Ein großes Budget wie im letzten Jahr würden die sie maximal in eine bessere technische Ausstattung investieren, "damit auf den Bühnen wirklich alles gespielt werden kann", erklärt Felix Erbach. Den No-Budget-Charakter und den damit verbundenen Spirit wolle man definitiv beibehalten. Weitere Informationen unter: www.fete-rostock.de Die Bühnen am 21. Juni: Café Lom Am Brink Am Kröpeliner Tor Am Margarethenplatz Im Freigarten des Peter-Weiss-Hauses Vor dem Warmbad Aftershowparties: Zwischenbau, Peter-Weiss-Haus, Stadtpalast Er werden noch Freiwillige gesucht, die das Fest als Helfer unterstützen wollen! Kontakt via: info@fete-rostock.de PAUL FLEISCHER
0381-Tipp: Schöne Verschmelzung zwischen Musik, Kunst und Ausstellung.
Dockville
16.-18.08.2013 Hamburg
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I FESTIVALS
0381-Tipp: Trotz Kommerzialisierung des "Holi Spirit" kann man sich nirgendwo mit so viel Farbpulver bewerfen lassen.
Foals, Mac Miller, Leslie Clio, Crystal Fighters u.a. Zur siebten Auflage werden rund 20.000 Besucher erwartet. Vor eindrucksvollen Hafenkulisse gibt es wieder Kunstinstallationen, Shows und Musik von mehr als 130 internationalen Bands und DJs. Style: Indie, Elektro 79,– Euro
Pangea Festival 12.-15.09.2013 Pangea
Kombinat 100, Kid Simius, Skaska Orchestra, T.O.Y., Mollono Bass u.a.
15.9.2013 IGA Park
Oliver Koletzki, Marcapasos, Drauf & Dran u.a.
Style: Elektro, Weltmusik, Indie
"Holi" ist eines der vielen indischen Frühlingsfeste des Hinduismus, mit Abstand das populärste und farbenprächtigste indische Fest und wird auch "Fest der Farben" genannt. Zum Holifest sind alle Schranken durch Kasten, Geschlecht, Altersunterschied und gesellschaftlichen Status aufgehoben.
39,– bis 59,– Euro
Style: Elektro
In einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat trug es sich zu, dass auf einer Insel namens PANGEA die Bewohner frei und unbeschwert wie Kinder lebten.
0381-Tipp: Eine einzigartige Mischung aus Musik und Sport von den Zuparken Machern. Kann nur gut werden.
Holi Festival
ab 17,– Euro
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
der anfang der wende Die dürren Worte des Befehls Nr. 1 (siehe unten) des Rostocker Militärkommandanten Oberst Barinow sollten verhindern, dass sich die Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen in Berlin auch auf Rostock ausdehnen. Doch sie verfehlten ihre Wirkung und lösten im Gegenteil sogar genau das aus, was sie verhindern sollten. Doch der Reihe nach.
A
m 17. Juni jährt sich der Volksaufstand von 1953 zum 60. Mal. Dieser Tag ist schon seit 1954 im westlichen Teil der Republik und Berlins ein Gedenktag und firmierte bis zur Wiedervereinigung als Tag der Deutschen Einheit. In der DDR wurde der antistalinistische Aufstand totgeschwiegen. Und auch nach der Wiedervereinigung hat es der 17. Juni noch nicht auf die Liste der populären Feier- und Gedenktage geschafft. Aber
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
warum eigentlich? Fragt man mal auf der Straße herum, sind die Antworten natürlich generationsabhängig. Rentner erinnern sich an die zwei bis drei wilden Tage im Frühsommer des Jahres 1953. Doch die wenigsten nehmen den 17. Juni als Gedenktag wahr. Oft heißt, es wäre einer dieser Feiertage, "... die uns von den Wessis übergenackt wurden". Eine interessante Sichtweise. Und beileibe kein Einzelfall. Leider.
Ebenso bedauerlich und bedenklich die Antworten unter jungen Leuten. Antworten wie Sommer- bzw. Ferienbeginn waren keine Seltenheit. Dabei hätte dieser Tag durchaus etwas mehr Wertschätzung verdient, schließlich begann an ihm die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die die Entwicklung der deutschen Geschichte bis zur Einheit maßgeblich mitbestimmt haben.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
ausstellungs-tipp Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. bis 27.06.2013· Haus Böll
WIE JEDES HISTORISCHE EREIGNIS HAT AUCH DER 17. JUNI EINE GESCHICHTE UND EINE VORGESCHICHTE. Ursache für den Arbeiteraufstand ist der Beschluss der II. Parteikonferenz der SED, der die Grundlagen für den Aufbau des Sozialismus in der DDR schaffen sollte. Zu diesen gehörten die Erhöhungen der Arbeitsnormen um 10 Prozent bei gleichbleibenden Löhnen, was de facto eine Lohnsenkung bedeutete. Darüberhinaus traten Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln und Konsumgütern auf, weil die vorhandenen finanziellen Mittel allein in den Aufbau der Schwerindustrie und nicht in die Nahrungsmittelproduktion investiert wurden. Gleichzeitig wurden dem Mittelstand und den Handwerkern die Lebensmittelkarten entzogen, sodass diese sich nur noch in den HO-Geschäften versorgen konnten, wo es aber parallel zu Preissteigerungen kam. Auch diese stießen den Menschen bitter auf, lag doch ein Arbeiterlohn bei etwa 300 Mark, eine normale Rente gar nur bei etwa 70 Mark. DER BEVÖLKERUNG KLANG DIE LOSUNG DER REGIERUNG "ERST MEHR ARBEITEN, DANN MEHR ESSEN" WIE HOHN IN DEN OHREN. All diese Vorgänge hatten schon Anfang Juni zu einigen Streiks in der ganzen DDR geführt. Auch in Moskau beobachtete man die Entwicklung mit Unbehagen. Die neue sowjetische Führung – Stalin war im März 1953 verstorben – ermahnte die DDR-Regierung, das Tempo beim Aufbau des Sozialismus nicht übertrieben zu beschleunigen, was zur Rücknahme einiger Preiserhöhungen und Zwangsenteignungen sowie zur Wiederaufnahme der Ausgabe von Lebensmittelkarten für Selbständige führte. Die Normenerhöhung wurde aber beibehalten. Dies stieß nicht nur bei den Arbeitern auf Kritik. Überraschend wurde der "Neue Kurs" am 14. Juni sogar im NEUEN DEUTSCHLAND als Fehler bezeichnet, jedoch in der Gewerkschaftszeitung TRIBÜNE zwei Tage danach ausdrücklich begrüßt.
Daraufhin verschärft sich die schlechte Stimmung in den Großbetrieben und aus einer Protestversammlung formiert sich am 16. Juni ein Demonstrationszug aus Bauarbeitern in der Berliner Stalinallee. Wenig später ziehen 10.000 Menschen zum Haus der Ministerien. Die Demonstranten verlangen, die Regierung zu sprechen. Doch im Haus der Ministerien rührt sich zunächst nichts. Die Unruhe unter den Demonstranten wächst, die Rufe nach Ulbricht und Grotewohl werden lauter und fordernder. Statt dessen versuchen der Minister für Schwerindustrie, Fritz Selbmann, und der bekannte Wissenschaftler und spätere Regimekritiker Robert Havemann die Demonstranten zu beruhigen, doch sie finden kein Gehör. Da sich Partei- und Staatsführung nicht gesprächsbereit zeigen, entsteht aus der Demonstration heraus der Ruf nach einem Generalstreik, der sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Unter dem Einfluss dieses Planes ziehen die Demonstranten zunächst Richtung Alexanderplatz und später zur Stalinallee zurück. Später kommt es zu weiteren kleineren Kundgebungen durch Schüler und Studenten, doch in der Regierung und bei der Polizei geht man davon aus, dass man das Gröbste hinter sich hat. Ein gewaltiger Irrtum, wie die kommenden Tage zeigen sollen. Am 17. und 18. Juni kommt es zu Streiks, Demonstrationen und Gefangenenbefreiungen in 270 Orten der DDR. Die geschlossen aufmarschierenden Arbeiter der Großbetriebe erweisen sich als das Rückgrat der Erhebung. Als Parteibüros der SED in Flammen aufgehen, verkündet die Regierung den Ausnahmezustand, den die Volkspolizei aber nicht durchsetzen kann. So kommt es, dass sowjetische Truppen mit Panzern eingreifen. Mit vereinten Kräften wird der Aufstand in Berlin blutig niedergeschlagen. UND WAS PASSIERTE IN ROSTOCK? Am 17. Juni erfuhren die Menschen in der DDR und in der BRD über den RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor), aber im Laufe des Tages auch vom DDR-Rundfunk von den Arbeits-
niederlegungen in Berlin. So auch in Rostock. Zunächst hat der Aufruf zum Generalstreik keine Folgen. Grund dafür ist sicherlich das Fehlen einer organisierten Struktur, wie die Gewerkschaften sie besitzen. Als sich die Streiks in Berlin, aber auch in Dresden, Jena, Leipzig und Magdeburg ausweiten und zum Volksaufstand entwickeln, werden auch die Rostocker mutiger. In den großen Betrieben wie der Neptunund der Warnowerft, im Dieselmotorenwerk und auf der Schiffs- und Bootswerft Gehlsdorf kommt es zu Betriebsversammlungen. In der Folge unterstützen die Belegschaften die Forderungen der Streikenden in Berlin. Den Betriebsleitungen werden die Solidaritätsbekundungen und die allgemeine Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen mitgeteilt. Darüber hinaus entstehen auf diesen Versammlungen zunächst wirtschaftliche Ziele, wie die Rücknahme verschiedener Preiserhöhungen. Später kommt es zu politischen Forderungen ganz unterschiedlicher Gewichtung. So forderte der Arbeiter Goebel im Dieselmotorenwerk, dass die Bevorzugung der "Bonbonträger" (so wurden SED-Mitglieder aufgrund ihres Parteiabzeichens genannt) ein Ende haben müsste. In diesen Punkten zeigte man sich auf Seiten der Betriebsleitung gesprächsbereit und versprach, die Arbeiter zu unterstützen. Auch als Stimmen laut werden, dass die SED und die Sowjetunion an der schlechten Lage schuld wären und dass Walter Ulbricht zur Verantwortung gezogen werden müsse, wird dies zur Kenntnis genommen. In der Folge wurde die Arbeit im DMR wieder aufgenommen. AUF DEN WERFTEN ZEIGTEN SICH DIE ARBEITER ENTSCHLOSSENER UND WURDEN DABEI AUCH VON PARTEIMITGLIEDERN UNTERSTÜTZT. Auch hier ist man vom "Neuen Kurs" der SED nicht überzeugt, insbesondere die Hauptredner Robert Dahlem, Willi Grieg, Gerd Bürgel und Helmut Ziemer betonen, dass man Ulbricht und Grotewohl nicht trauen könne
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Am 17. Juni 1953 in der Warnow-Werft
und dass es um viel mehr ginge als die Normerhöhungen. Es werden Kurskorrekturen bei Neuaufbau, ein ehrliches Verhältnis zur Bundesrepublik, freie Wahlen und die Bestrafung von Funktionären gefordert. Daraufhin wird die Versammlung zur Empörung der Belegschaft von der Volkspolizei abgebrochen. Gleichzeitig vermerkt man beim VP-Kreisamt Rostock: "Diese vorliegenden Hinweise vom 16. und 17.6.53 ließen aber erkennen, dass damit gerechnet werden müsse, dass auch von den genannten Betrieben evtl. Streiks und Demonstrationen durchgeführt werden würden." Dies führt dazu, dass der sowjetische Militärkommandant den obigen Befehl erließ, was den Menschen zusätzlich zu ihrer ohnehin schlechten Situation ins Bewusstsein rückte, dass man sich weiterhin in einer Besatzungssituation befand und die eigentliche Macht bei den Sowjets lag. Am 18. Juni um 5 Uhr begann der Streik auf der Warnowwerft. In kurzen Reden wurde klargestellt, dass man sich als Teil des Aufstandes in der ganzen DDR betrachte und gegen die Politik der SED und der sowjetischen Besatzer protestierte. Aufgrund der zufälligen Anwesenheit von Minister Weinberger und ZK-Mitglied Hengst, kam es zu regelrechten Verhandlungen. Dabei gingen die genannten Funktionäre auf die wirtschaftlichen Forderungen ein und versprachen, die politischen in Berlin vorzutragen. Diese Haltung bedeutete das baldige Ende der Karrieren der beiden. Die Verhandlungen führten dazu, dass ein Teil der Streikenden wieder an die Arbeit ging. Andere jedoch wollten nach Rostock, um dort zu einer Großdemonstration zu gelangen. Am verschlossenen Werfttor trafen sie auf die Arbeiter der nächsten Schicht, die nicht auf das Gelände gelassen wurden. Nach der erzwungenen Öffnung des Tores vereinigten sich die beiden Versammlungen und zogen ins Zentrum Warnemündes. Ein Augenzeuge berichtet von dortigen Vorgängen: "Am 18. Juni war ich auf der Post am Warnemünder Kirchplatz, als sich aus Richtung
Werft ein großer Demonstrationszug näherte. Ich erinnere nicht, dass Tranparente oder Schilder gezeigt wurden und es gab auch keine Sprechchöre. Plötzlich wurde mir klar, dass es sich um die Belegschaft von der Warnow-Werft handeln musste. Die Arbeiter kamen in Sechseroder Achterreihen und der Strom schien nicht abzureißen. Ich denke, es waren mindestens 6000 Menschen dabei, denn später wurde mir auch bestätigt, dass die Werft wie leergefegt war. Alles lief sehr ruhig ab. Von Krawallen keine Spur. Nur kurze später kamen aus der anderen Richtung blaue LKW in großer Anzahl. Von diesen sprangen jeweils mehr als 30 Bewaffnete von der Kasernierten Volkspolizei. Diese positionierten sich gegenüber den Demonstranten und gingen dann mit den Kolben ihrer Karabiner auf diese los, wobei man auch sagen muss, dass kein einziger Schuss fiel. Aufgrund des Einsatzes der Gewehrkolben, gab es natürlich Verletzte auf Seiten der Arbeiter. Diese wurden von den KVP-Leuten ziemlich rücksichtslos eingesammelt und auf die Pritschen geworfen. Das ganze dauerte etwa eine Viertelstunde. Dann kamen blau Uniformierte der Baltischen Flotte. Ein sowjetischer Offizier ging zum Befehlshabenden der KVP, worauf dieser seine Leute zurückpfiff. Die sprangen dann wieder auf ihre LKW und fuhren ab, während die sowjetischen Soldaten den Demonstrationszug langsam zurück drängten. Dieser löste sich dann recht zügig auf. Zurück blieben einige Blutflecken auf dem Pflaster und eine gespenstische Stimmung." Auch in den anderen Rostocker Großbetrieben unterstützten die Arbeiter den Generalstreik und den Volksaufstand. Hier kam es ebenfalls zu Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen. Eine vereinigte Großkundgebung am Rathaus und eventuell daraus resultierende größere Unruhen wurde jedoch im Keim erstickt. An sämtlichen Werktoren in Rostock war die Kasernierte Volkspolizei aufgefahren. Zu deren Unterstützung waren ebenfalls sowjetische Truppen angerückt. Dieses Aufgebot kühlte die Entschlossenheit der Arbeiter deutlich ab. Zwar kam es durchaus zu Handgemengen und Steinwürfen, doch
als die Rotarmisten Warnschüsse abgaben, war der Mut gebrochen. Am 23. Juni wurde in allen Rostocker Betrieben wieder regulär gearbeitet. Allein auf den Werften und bei deren Zulieferern beteiligten sich mehr als 25.000 Rostocker an dem Ausstand. Im Nachhall kam es zwar zu zahlreichen Verhaftungen infolge von Denunziation, doch nur wenige mündeten in Prozessen. Im gesamten Bezirk Rostock kam es zu zwei Gerichtsverfahren, bei denen fünf Personen zu Haftstrafen unter einem Jahr veurteilt wurden. IN EINEM POLIZEIBERICHT HEISST ES: "IN DER NEPTUNWERFT WURDEN NACH DEM KRAWALL 30 PARTEIABZEICHEN VOM ERDBODEN AUFGESAMMELT." Doch so glimpflich ging es nicht überall vonstatten. Am 17. Juni und den folgenden Tagen wurden 34 Demonstranten und Zuschauer von Volkspolizisten und sowjetischen Soldaten erschossen. Nach Todesurteilen von sowjetischen und DDR-Gerichten wurden sieben Menschen hingerichtet. Die sowjetischen Truppen setzten außerdem vom 17. bis zum 22. Juni 1953 Standgerichte ein, von denen 19 Aufständische zum Tode verurteilt und erschossen wurden. Insgesamt muss man konstatieren, dass der 17. Juni die erste machtvolle Protestaktion gegen die sozialistischen Machthaber im Ostblock war. In der Folge wuchs das Misstrauen der Staatsführung gegenüber dem eigenen Volk. U.a. dies führte zum Mauerbau 1961 und zur Installation eines Überwachungssystems durch den Staatssicherheitsdienst und über 100.000 informellen Mitarbeitern. Im Jahr 1989 waren zahlreiche DDR-Bürger dieses Regimes überdrüssig und verließen zunächst in Scharen das Land. Doch viele andere wollten ihr Land verändern und schafften dies auf friedliche Art und Weise. Der Arbeiteraufstand vom 17. Juni war die Geburtsstunde der Opposition in der DDR und hat eine angemessene Würdigung verdient. CHRISTIAN RUTSATZ
14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
101 Jahre Fahrrad zwischen Tradition und Moderne
Diamants are a girl’s best friend? In Sachen Fahrrad auf jeden Fall! Kaum eine andere Marke hat beim schöneren Geschlecht so einen durchschlagenden Erfolg wie die neuen Diamanträder. Sie sind kultig, knutschig und tragen meist Pastelltöne – alles Zufall?
K
eineswegs, auch die Herrenräder von Diamant überzeugen durch ihr ansehnliches Äußeres! In meinem Fahrradkeller steht dagegen ein “original" Diamant-Fahrrad, das ich – von einem sympathischen Opi offenbar gut gepflegt und in Schuss gehalten – auf dem Flohmarkt für schlappe 40 Euro erstanden habe. Kaum an mich übergeben, folgten mir die erstaunten und bewundernden Blicke der anderen Flohmarktbesucher. DDR-Chic ist "in", aber warum eigentlich? Warum immer dieser Kult, dieses Retro – dieses: Wider dem neuen, auf das altbewährte zurückblickend, für die Zukunft vereinnahmend. Blanker Egoismus: Selbstdarstellung. Neu können ja alle, Liquidität vorausgesetzt. Wobei, auch der Wahn nach verindividualisiertem Altertum hat sein Preis, wenn man nicht wie ich ein Schnäppchen auf dem Flohmarkt macht. So kann man für einen fast schon konservierten Drahtesel der Marke "Diamant" (Alter: 30 plus) schon mal ein kleines Vermögen bezahlen. Immer
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
diese Sammler. Doch was steht dahinter? Gerade bei der besagten Marke (Diamant) ist es vielleicht auch die ur-deutsche Historie mit einem Hauch von Ostalgie. Seit 1885 werden in der Nähe von Chemnitz Fahrräder produziert. Die Gebrüder Nevoigt (Friedrich Wilhelm und Wilhelm Friedrich – kein Witz!) waren die Erfinder eines der größten ostdeutschen Exportschlager. Von der ersten Serienproduktion (1895) bis zur eigentlichen Ausgründung des bis dato so wichtig gewordenen Unternehmensstandbeins (Fahrradbau) dauerte es allerdings bis zum Jahr 1912. Fortan sind selbige stets unter dem Namen "Diamant" gebaut worden und die gleichnamige Firma wurde zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Region (über 1.000 Arbeitsplätze, nur zum Vergleich: Die Nordic Yards in Wismar hat zur Zeit nur 700 Beschäftigte). Es folgte eine kurze Liaison mit Opel, welche – Gott sei Dank – nach nur zwei kurzen Jahren wieder gelöst wurde. Avantgardistisch waren sie, die ersten Fahrräder, die seit 1926 aus Leichtmetall gefertigt wurden. Nach den Wirren des Krieges und der neuen Staatsform im Osten Deutschlands folgte die Verstaatlichung. Immerhin: Alle DDR-Rennradfahrer fuhren fortan ausschließlich "Diamant" – aber es gibt schlimmeres als Monopolist zu sein! 1959 und 1960 folgten dann auch die ersten Titel bei der Straßen-Weltmeisterschaft: Chapeau! Die Entwicklung erlebte dann ihre Blüte unter der Leitung des Ingenieurs Paul Rinkowski, durch dessen technische Innovationen zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen werden konnten. Von der Vorreiterrolle im Rennrad-Sport ist allerdings nicht mehr viel übrig. Bis zum Ende der DDR folgte eine Phase der Stagnation. Die Privatisierung nach der Wende und die 1992 erfolgte Neugründung des Unternehmens markieren die Reinkarnation des alten Mythos, der ältesten deutschen Fahrradfabrikation in Deutschland. In Rennräder macht man heute allerdings nicht mehr. Dafür produziert man aktuell pro Tag fast 350 Räder! Beachtliche 20 Prozent davon sind bereits Elektroräder. Da letzteres allerdings grob unsportlich ist, nehme ich lieber Tag für Tag auf meinem teuer auf dem Flohmarkt erstandenen Diamant-Drahtesel Platz. Wer es lieber neu mag, der macht am besten bei unserem Gewinnspiel mit.
I REPORT
l nspieau ostock Gewindem R ad h s R
aei n n igel n ation m it losen w ir In Kooper er v tion k n le er ol äd ia ma nt-K a nt Fa h rr n w ie er in der D u nd Dia m te ik en ss la on K p er pas. D nen Kom fek te er p gel neues To stä nd lich m it moder er D licht au f. ver en st g lb lo a se ic H et le herwa rt ng oder höpfu ng g enscha ltu ren der Sc er enden H m d m n u 3- Ga ng-Nab r Da men ch in den ko fü u r, A ! ze n it , am se Fl n Cit ymüsst? Le beha ndel as ih r tu n a Fa h rrad e. em g h ra T s -F a er d ma ßen. W ir ir d ie Mast werden w e stel len w Ausgaben ri l Se ie v en in r k le nscht euch Ende d iese agazi n w ü ! Das 0381-M ei m Lesen b ß a Sp Glück u nd
PAUL FLEISCHER
Rad ab? · Schraube locker? · Luft raus? WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17 F O N : 0381 - 4 55 203 FA X : 0381 - 4 55 204 M A I L : kontakt@radhaus-rostock.de
ÖFFNUNGSZEITEN : Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ... oder nach Absprache!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN CAMPUS I 0381
Rostocks studenten
zu blöd
Was bewegt die Studierenden in ihrer Freizeit? Sind sie eher Kulturbanausen und Partygänger oder gibt es gerade in der kulturellen Szene Rostocks noch Hoffnung aufgrund der Partizipation der künftigen Elite? Die kürzlich durchgeführte "Kulturumfrage" des Allgemeinen StudierendenAusschusses (AStA) gibt auf diese Fragen interessante Antworten.
D
ie Idee für diese Umfrage ging vom Kulturreferat des AStA, in Person von Robert Giessmann, aus: "Wenn man alle Studierenden vertreten soll, muss man auch wissen, was sie wollen. Und auch von den Kulturinstitutionen kamen des Öfteren Nachfragen zum Kulturkonsum der Studierenden", erklärt Robert. Es ist die erste große Bestandsaufnahme innerhalb der Rostocker Studierendenschaft. Von den 15.000 Studierenden der Hansestadt haben sich immerhin knapp 2.200 junge Menschen beteiligt, auch in puncto Fakultätsverteilung wurde damit ein repräsentatives Ergebnis erzielt. Wie ist es also bestellt um den viel diskutierten Kulturstandort? Gibt es überraschende Ergebnisse? Das Fazit ist ernüchternd. Was auffällt, ist die scheinbar geringe Nutzung der verschiedenen Angebote in kulturellen Einrichtungen. Keine Kulturinstitution in der Stadt (sofern sie denn gelistet ist) kann
Studenten und Kultur Mehr als die Hälfte der Studierenden geht zwischen zwei und vier Mal im Monat aus. (52,1 Prozent) Der tote Tag, an dem gar nichts geht, ist der Montag – nur 5,9 Prozent der Befragten geht an diesem Tag aus. Der Rückzug ins Private hat inzwischen auch die Studenten erreicht: 74,7 Prozent gehen am liebsten auf private Feiern, Platz 2 teilen sich die Clubs und das Kino (jeweils 69,3 Prozent). Fast die Hälfte der Befragten, nämlich 47 Prozent, gibt im Monat zwischen 50 Euro und 100 Euro für das Weggehen aus. Die bekanntesten Kulturinstitutionen sind neben den üblichen Verdächtigen (Studentenclubs), aber auch die alteingesessenen Häuser wie das Theater oder die Kunsthalle (Bekanntheitsgrad jeweils über 90 Prozent), Stadtpalast und Zwischenbau wurden bei der Fragestellung glatt vergessen.
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
sich über große Erfolge freuen, in Sachen Teilnahme tendiert der Durchschnittswert der Umfrage zu "eher nicht". Anders sieht es schon beim Interesse aus, dieses ist gegenüber der tatsächlichen Partizipation deutlich höher: Kino, Musik, Theater und Literatur genießen offenbar einen hohen Stellenwert. Fragt sich nur, wo sich die Barriere zwischen einfachem Interesse und tatsächlicher Teilnahmen befindet. Doch auch das haben die Umfragendesigner mittels vorgegebener Antwortmöglichkeiten abgefragt. Die größte Barriere ist demzufolge der Eintrittspreis des jeweiligen Angebots (61,6 Prozent). Weitere Gründe der Studierenden sind unter anderem "Terminüberschneidungen" und "Termin war nicht bekannt" (jeweils 57 Prozent). An dieser Stelle muss man sich doch schon arg wundern. Bei gefühlten 100 Stadtmagazinen und ebenso vielen Online-Por talen winkt die Ironie des Schicksals: Mein Name ist Hase, ich weiß von nix – immer gut als Ausrede. Doch will man es den Studierenden verübeln, dass sie so selten ausgehen und Kultur genießen? Laut einer Erhebung des Hochschul-Informations-Systems (HIS), die vom Deutschen Studentenwerk (DSW) in Auftrag gegeben wurde, geben 68 Prozent der Bachelor-Studenten an, durch das Studium besonders gefordert zu sein. Beachtliche 41 Prozent der Befragten empfinden ihre finanzielle Situation sowie die daraus resultierenden Anforderungen im Nebenjob als besonders belastend. Das deckt sich mit der These des Kulturreferenten Robert: "Ich habe zunehmend das Gefühl, dass Kultur für die Studierenden nicht mehr mit Entspannung gleichzusetzen ist." Also lieber Glotze an, Hirn aus? Denken ist schließlich der daily struggle. Aber vielleicht sind es auch hausgemachte Probleme. Seit einigen Jahren haben
Hier geht's zu den Ergebnissen der Umfrage: www.asta.uni-rostock.de/ kultur/kulturumfrage/
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I CAMPUS
Interesse ja, Partizipation nein
für KULTUR? Seid ihr der Leader of the Gang oder ein guter Multiplikator? Vielleicht bekommt ihr demnächst ja Freikarten für alle Veranstaltungen! Testet eure multimediale Schwanzlänge und vergleicht sie mit dem Autoren des Artikels (Klout-Rank: 53). www.klout.com
nämlich Stadtmagazine keinen Zugang mehr zur Universität. Seit die Universität beschlossen hat, ihre Schwarzen Bretter zu monetarisieren, gibt es für die Informationsübermittlung innerhalb der Uni feste Preise. In den Fakultäten einen Monat lang Flyer auszulegen kostet laut Mediadaten der zuständigen Agentur novus Marketing immerhin 102 Euro – gerade für kleinere Projekte ein Hemmnis. Robert sieht hier allerdings nicht das wirkliche Problem: "Flyerlegen bringt meiner Erfahrung nach echt wenig. Es wird auch immer schwerer, gute Werbung, zum Beispiel für Veranstaltungen, zu machen. Durch die Privatisierung hat sich ja an diesem Problem nichts geändert. Offensichtlich sind die Studierenden in Hinblick auf die Informationsbeschaffung fauler geworden, vielleicht gibt es auch zu wenig umfassende Angebote. Zumindest scheint es hier eine gewisse Skepsis zu geben, dass die Informationen, welche zur Verfügung stehen, umfassend sind". Und nun? Welche Handlungsempfehlungen geben die Verfasser der Umfrage? Diese nennen als Möglichkeit die Erstellung eines Informationsportals, das endlich alle Termine beinhalten sollte. Nunja. Oder die Errichtung eines Kulturcafés als zentrale Anlaufstelle für alle Kreativen und Interessierten. Doch vielleicht offenbaren sich in den Ergebnissen auch neumodische Ansätze. "Mein Fazit ist, dass, wenn sich jemand für Kultur interessiert, er sich für alle Sparten interessiert. Es ist somit fast egal, wofür man offen ist", sagt Robert und erklärt weiter: "Man muss vielleicht in dieser PeerGroup-Kategorie denken – keiner will allein ausgehen. Es könnte somit helfen dem PeerGroup-Leader eine Freikarte zu sponsoren und der zieht dann alle mit. Sobald jemand aus deiner Gruppe irgendwohin geht, wird auch das Preisargument schwächer." Es ist somit vielleicht nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Clubs, Kulturinstitutionen oder Veranstalter die einzelnen Leader of the Gang herauspicken und sie in der Hoffnung auf Anhang gezielt locken. Klingt nach einem ganz neuen, spannenden Ansatz für zielgruppenrelevante Werbung.
Kampf der UNIversen Studentische Wasserschlacht im Kieshafen am Kabutzenhof!
Zwei Lanzenträger, zwei Ruderboote und los geht die gigantische Wasserschlacht: Beim Red Bull Student Boat Battle am 26. Juni 2013 in Rostock treten Studenten der Uni Rostock und Uni Greifswald im ritterlichen Lanzenduell gegeneinander an, um die Ehre ihrer Universität zu verteidigen und den Sieger zu ermitteln. So wird die uralte Fehde der norddeutschen Uni-Städte auf sehr humorvolle Weise ausgetragen. Aber nicht wie anno dazumal hoch zu Ross, sondern in Ruderbooten. Das erklärte Ziel: Den Gegner in den Fluten der Lahn zu versenken. Die spaßige Wasserschlacht beginnt um 16 Uhr im Kieshafen am Kabutzenhof, der Eintritt ist frei. Bis zum 23. Juni können sich tollkühne Studenten beider Universitäten unter www.redbull.de/redbullstudentboatbattle bewerben. Die acht besten Bewerbungen jeder Universität werden im Namen ihrer Stadt aufs Wasser geschickt. Ausgewählt werden Teams, die schon bei ihrer Anmeldung gezeigt haben, dass sie ihre Bildungsstätte mit sportlicher Motivation und Kreativität ehrwürdig vertreten wollen. Red Bull Student Boat Battle in Rostock 26.06.2013 · 16.00 Uhr · Kieshafen
PAUL FLEISCHER
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
UMLAND I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
220 Jahre Heiligendamm wie das erste deutsche seebad entstand
Vom 9. bis 16. Juni 2013 finden in Heiligendamm und Bad Doberan zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen einer Festwoche statt. tipp Friedrich Franz I. lädt ein: Historienspiel mit Festbankett von Tillmann Hahn Anlässlich der Großen Jubiläums Festwoche wird in diesem Jahr die lange Tradition der großherzoglichen "Table d' hôte" auf besondere Weise neu belebt: Am 15. Juni 2013 ab 18 Uhr wird Tillmann Hahn, der bekannteste Küchenchef des Landes, für alle interessierten Feinschmecker von heute das großherzogliche Menü vom 15. Juni 1788, nach historischen Küchenzetteln und Speiseplänen, die vom Schweriner Historiker Dr. Wolf Karge recherchiert wurden, zeitgemäß interpretiert für alle Gäste des Abends zur deren großem Genuss aufkochen.
Der Heilige Damm um 1850
D
er Hintergrund: Die Sage von der Entstehung des Heiligen Dammes berichtet: Das Münster prangte in vollkommener Schönheit, als eines Tages, es soll im Jahre 1427 gewesen sein, ein entsetzlicher Sturm aufkam und die mühsame Arbeit vieler Jahrzehnte zu vernichten drohte. Die Mönche aus dem Kloster versuchten – gemeinsam mit den Bauern der Gegend – zum Schutz gegen die Sturmflut einen Damm aus Holz, Mist und Steinen aufzuschütten. Da der Sturm nicht nachlassen wollte, ihre Kräfte sie aber verließen, versammelten sie sich in ihrer Verzweiflung und beteten zu Gott, er möge doch ein Wunder geschehen lassen und ihr Kloster und das Münster vor der Vernichtung schützen. Der Sturm begann darauf noch heftiger zu toben, wechselte aber plötzlich die Richtung. Am nächsten Morgen blickten die Mönche auf einen Damm, wie ihn Menschen nie hätten errichten können. Die Mönche priesen diesen Wall als Tat Gottes und nannten ihn den "Heiligen Damm." Durch die Aufbewahrung von Reliquien entwickelte sich die Klosterkirche zu einem Wallfahrtsort für Gläubige aus nah und fern, ein bescheidener Beginn für den zukünftigen Fremdenverkehrsort Doberan. So mag es auch nicht verwundern, dass im Jahr 1793 der Arzt Samuel Gottlieb Vogel den Herzog von Mecklenburg-Schwerin Friedrich Franz I. überzeugen konnte, ausgerechnet am "Hei-
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ligen Damm bey Dobberan" das erste Seebad Deutschlands zu gründen. Vogels Idee war der Auslöser für einen rasanten Aufschwung. Doberan wurde durch den Baumeister Carl Theodor Severin zu einer attraktiven klassizistischen Sommerresidenz ausgebaut. Gleichzeitig erfolgte die Umgestaltung der Klosteranlage zu einem englischen Landschaftspark und in Heiligendamm entstand direkt am Meer, zwischen 1814 und 1874, ein imposantes architektonisches Ensemble von Logier-, Bade- und Gesellschaftshäusern. Zahlreiche prominente Gäste fühlten sich vom Reiz des exklusiven Seebades angezogen. Die 6 km lange Strecke zwischen Doberan und Heiligendamm mussten die Badegäste zunächst mit der Kutsche, hoch zu Ross oder zu Fuß zurücklegen. Ab 1886 konnten sie eine Eisenbahn, die Kleinbahn – im Volksmund "der Molli" genannt – nutzen. Eine Fahrt mit dem "Molli", dessen Strecke seit 1910 sogar schon bis nach Kühlungsborn reichte, ist noch heute nicht nur für Dampflokbegeisterte ein echtes Erlebnis. In der Festwoche wird auf unterhaltsame Weise über die bedeutende und an Facetten so reiche Geschichte von Doberan und Heiligendamm informiert. Dazu laden zahlreiche Stadtführungen, insbesondere die angebotenen Sonderführungen "Sommervergnügen in der großherzoglichen Sommerresidenz" sowie "Heiligendamm gestern und heute" ein.
Innerhalb dieser Führungen besteht auch die Möglichkeit, sich im Bad Doberaner Rathaus das 30 Quadratmeter große Modell des historischen Gebäudeensembles von Heiligendamm anzuschauen. Im Roten Pavillon wird das Modell des historischen Kamps, sowie eine Ausstellung zur 200-jährigen Geschichte des "Weißen Pavillon" präsentiert. In Heiligendamm sind Gäste im Rahmen der Führungen "Heiligendamm gestern und heute" eingeladen, die durch die ECH (Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm) erworbene Ausstellung einer Sammlung mit historischen Ansichten, Stichen und Karten von Heiligendamm zu erleben. Zu empfehlen ist auch ein Besuch im Stadtund Bädermuseum von Bad Doberan. Neben der ständigen Ausstellung können Besucher in der Jubiläums-Sonderausstellung "Grüße aus Heiligendamm" mit vielen Souvenirs, Erinnerungsstücken, Sportpokalen, Postkarten, Fotos, Prospekten, Speisekarten und anderem, in die Geschichte der Sommerresidenz Doberan und des ersten deutschen Seebades Heiligendamm eintauchen. Als besonderes Erlebnis empfehlen wir eine Sonderführung mit Friedrich Franz I.
Weitere Informationen unter: www.220-Jahre-Heiligendamm.de
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I UMLAND Promotion
das deck
entspannung und party zwischen heiligendamm und kühlungsborn
D
as Deck ist direkt an der Steilküste der Ostsee gelegen, zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn. Umgeben von einem wunderschönen Buchenwald und mit einem spektakulärem Blick über die Ostsee zeichnet es sich durch eine Mischung aus anmutiger Atmosphäre und bezaubernder Landschaft aus. Die Einzigartigkeit dieses Ortes ist die exklusive Lage, abseits jeder Hektik der Stadt und trotzdem nur wenige Kilometer von den bekannten Seebädern Heiligendamm und Kühlungsborn entfernt. Ob mit dem Fahrrad, Auto, Molli Zug oder zu Fuss – es ist leicht zu erreichen und sicherlich einen Ausflug wert! Abends lockt es mit seinem außergewöhnlichen Ambiente gekoppelt mit einer top internationalen Küche. Aufgrund des multifunktionalen Konzeptes ist dieser Ort die Plattform einer ausgewählten Event Location und bietet zusätzlich die Möglichkeit für individuelle Firmen-Events sowie hochwertige besondere Veranstaltungen. Ein Teil des einzigartigen Charmes des Decks ist seine Fähigkeit, sich in Abhängigkeit von der Tageszeit zu verwandeln. Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang ist es der perfekte Strand-Club für jederman. Und gerade, wenn man denkt, es wäre Zeit nach Hause zu gehen, verwandelt sich das Deck Restaurant in Event-Nächten zu einer hochwertigen Strandbar. Regelmäßig, über das Jahr verteilt, bietet das Deck die beste Tanzfläche in der Region. Diese fast undenkbare Kombination aus ruhigen entspannten Tagen, ausgezeichnetem Essen und Parties, macht das Deck beliebt bei Kunden aller Altersgruppen und Budgets. Weitere Informationen unter www.deckheiligendamm.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
Turbulente Wochen beim RFC
D
a die Eindrücke noch frisch sind als erstes mal ein paar Worte zum Spiel am 25.5. daheim gegen die Torgelower Greifen. Unsere Rostocker kämpften bei strömenden Regen, ließen den Ball gut laufen und hatten eine Menge Torchancen. Am Ende sprang dabei ein absolut verdienter 4:0 Sieg heraus der uns tabellentechnisch erstmal etwas durchatmen lässt. Die Tore erzielten unsere 3 Angreifer Wießmann, Wullwage und Kambs. Die 1:0 Führung besorgte ein Torgelower per Kopf. Zusammen mit dem 1:3 Auswärtserfolg am Pfingstmontag in Greifswald hat der RFC eine erfolgreiche Woche hinter sich und der Klassenerhalt ist sicher. Beim Gastspiel in Greifswald gelang der erste Sieg nach 6 Spielen ohne 3er, umso ausgelassener war die Rückfahrt im Mannschaftsbus wo die 10 mitgereisten Anhänger mit der
v.l.n.r.: D. Kambs. T. Ehlert, D. Laudan · Foto: Sebastian Heger
Mannschaft ein, zwei verdiente Bierchen schlürften. Alles in Allem ein gelungener Ausflug ins Volksstadion der Boddenkicker aus der Hansestadt. Im vorletzten Heimspiel traf man auf den FSV Bentwisch. Der Aufsteiger spielte bisher eine starke Saison was den RFC nicht daran hinderte in Unterzahl 2:0 in Führung zu gehen. Nach einer Druckperiode der Randrostocker stand es dann plötzlich 2:3 und man fühlte sich schon ans Hinspiel erinnert (2:1 Niederlage durch einen Doppelschlag). Doch Eric Lucyga versenkte in der letzten Minute einen Freistoß und rettete zumindest einen Zähler. 2 Tage zuvor, am "Herrentag", gab es ebenfalls ein Remis. Gegner war die Eintracht aus Schwerin und nach kurioser Anfahrt über den Marktplatz der Landeshauptstadt stand es nach 90 Minuten 1:1. Stolze 20 Fans unseres Teams waren zur Unterstützung mit angereist. Dies war auch das letzte Spiel unter Trainer Dirk Lucyga. Der gesamte Club bedankt sich bei Herrn Lucyga für die engagierte Arbeit in den letzten Monaten. Klar war aber auch das "irgendwas" passieren musste und meistens kommt es dann zum Trainerwechsel. In diesem Fall schaffte es Jan Kistenmacher, der neue an der Linie, die Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen und wichtige Punkte gegen den Abstieg zu sammeln. Besonders die Torflaute ist nach 10 Toren aus 3 Spielen für beendet erklärt worden. Wer etwas über unseren neuen Coach in Erfahrung bringen möchte den verweise ich hiermit auf die RFC Homepage unter: www.rfc-1895.de. Dort führt
TURNIER DER KUBBALATIVE Am 22.06. steigen auf dem Rostocker Kastanienplatz im Barnstorfer Wald die 10. KUBB OPEN. Die Veranstalter können auf eine Dekade voll spannender Spiele, mit glücklichen Siegern und ohne unglückliche Verlierer zurückblicken. Manja Strauß, die für Planung und Durchführung mitverantwortlich zeichnet, erinnert sich: "Als wir 2004 zu unserem ersten Turnier in den Barnstorfer Wald einluden, hat sicher keiner geahnt, wie sich diese Veranstaltung, aber auch der Sport entwickeln würde. Was aus unserem Turnier, das als lockerer Vergleich zwischen Freunden und Bekannten begann, geworden ist, macht uns stolz. Und dass man Kubb heutzutage nicht mehr groß erklären muss, zeigt, welch große Akzeptanz und wieviele Freunde das Spiel gewonnen hat." Am 12. Juni 2004 nahmen 22 Teams an den 1. Kubb Open teil. Über die Jahre entwickelte sich das Turnier zu einem echten Mekka des Kubbsports. Ja, Sports! Tatsächlich ist es auch den Kubb Open zu danken, dass dieses putzige skandinavische Spiel, mit dem sich womöglich schon die Wikinger die Zeit vertrieben, inzwischen beim Landessportbund gelistet ist. Von
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
dort ist es nur noch ein kleiner Schritt bis zu Olympischen Meriten. Vielleicht ... Fakt ist, dass das Turnier sich über die vergangenen Jahre immer großer Beliebtheit erfreute. 452 (!) Teams nahmen in den vergangenen neun Jahren an diesem großen familientauglichen Sportfest im Barnstorfer Wald teil. "Und das, obwohl uns das Wetter so manchen üblen Streich spielte. Von der Hitzeschlacht bei gleißendem Sonnenschein bis zu strömendem Regen und Temperaturen im mittelhohen einstelligen Gradbereich, unsere Kubb OpenTeilnehmer haben sich als besonders wetterfeste Spezies erwiesen", lobt Maria Rudolph die Zähigkeit der Sportler. "Und der Spaß kam auch nie zu kurz!" Am dritten Juni-Sonnabend, also am frühestmöglichen Sommertermin, steigt nun das Jubiläumsturnier, bei dem um die Dezima – den 10. Titel gespielt wird. Die Anmeldung und alle notwendigen Informationen zum Turnier findet man unter www.kubbturnier.de
Präsident Nils Greese ein ausführliches Interview mit Jan Kistenmacher. Nun ein Blick auf das was von der Saison noch übrig bleibt. 6 Punkte sind zu vergeben und der Rostocker FC wird alles daran setzen die Spiele erfolgreich zu gestalten um auch in der nächsten Spielzeit Verbandsligafußball präsentieren zu können. Am 2. Juni geht’s zum Auswärtsspiel in die Nähe von Schwerin. Im Hinspiel gab es ein 5:1 gegen die favorisierten Pampower. Ein Spiel das an schöne Zeiten zurückerinnern lässt. Platz 5 war damals das mögliche Ziel und der Zuschauer dachte an eine sorgenfreie Saison. Jetzt heißt es die Scharen mobilisieren, den Mannschaftsbus vollmachen und die 3 Punkte mit in die Hansestadt nehmen. Voller Vorfreude schaut der ganze Verein auf den letzten Spieltag am 8. Juni. Beim Saisonabschluss gegen den schon so gut wie abgestiegenen TSV Bützow wird ab halb drei Livemusik von der dynamischen Rostocker Rockband Gustav Ray gespielt. Um drei ist Anstoß und nach dem Spiel geht’s dann gemeinsam zum KTV-Fest. Für einen bunten Nachmittag ist also gesorgt. Tags zuvor ist ab 19 Uhr die alljährliche Mitgliederversammlung. Alle Mitglieder des Vereins sind recht herzlich eingeladen ihren verbalen Senf dazuzugeben. Spaß bei Seite, es gibt einiges zu besprechen und zu diskutieren. Also merkt euch die Termine und dann geht es ab in den Saisonendspurt. Ahoi! SEBASTIAN NOWATSCHIN
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I SPORT FREI
ALL STAR DAY FÜR DEN GUTEN ZWECK
E
in Inline-Hockeyspieler und ein Kajakfahrer spielen Basketball? Ein Triathlet in der Sporthalle? Wo gibt’s denn sowas? Es sei denn, es handelt sich um den 4. OSPA – ALL STAR DAY. Denn es ist wieder Zeit für die Rostocker ALL STARS dem orangefarbenen Leder für eine gute Sache hinterherzujagen. Am 8. Juni haben die Rostocker ALL STARS erneut ein Nachwuchs-Bundesligateam der NBBL zum großen Benefizspiel in die OSPAArena eingeladen. In diesem Jahr werden die Eisbären Bremerhaven und ihr Nachwuchsteam auflaufen und frischen Nordseewind mitbringen. Pünktlich um 19.15 Uhr startet das ShowSpiel der Rostocker Fischköpfe, die ihr Revier gegen die Bremerhavener Eisbären verteidigen wollen. Basketball mal für die Kinder und Jugendlichen gespielt. Die Eisbären kommen zum ersten Mal an die Ostsee gefahren und werden die Reise nach Rostock auch als Saisonabschluss nutzen. Es ist also mit Bestbesetzung zu rechnen. Auf die Fans wartet also ein wahres Basketballspektakel, bei dem nicht nur bodenständiger Basketball gespielt wird. Eher im Gegenteil, denn mit den fliegenden Berlinern von "Team Supreme" haben die Organisatoren einen echtes Show-Highlight an Land gezogen. Sie kombinieren Trampolin-Akrobatik
mit einer krachenden Slam Dunk-Show und werden die Zuschauer in der Halbzeitpause von den Sitzen holen. Der 4. OSPA – ALL STAR DAY beginnt am 8. Juni um 16:30 Uhr mit seinem Vorprogramm. Den Auftakt machen die (SM)ALL STARS der Schiffahrt-Hafen Grundschulliga. Im Anschluss findet die Qualifikationsrunde des 3-Point-Shoot-Out und des Slam Dunk-Contest statt. Das Finale der 3er-Schützen gibt es in der 1. Spielpause, während es die "Stopfer" in der 3. Spielpause krachen lassen. In beiden Wettbewerben kann der Gewinner jeweils 250 EUR Siegprämie abstauben. Bei der alljährlichen Tombola gibt es auch diesmal wieder viele große und kleine Preise zu gewinnen. Auch in diesem Jahr wird für den guten Zweck gespendet. Das Geld geht an den KIWANIS Club Rostock e.V., der ein Trainingscamp für Schülermediatoren finanzieren möchte. Bereits seit 2008 veranstaltet der Rostocker Verein in Neu Sammit an einem Wochenende im November so ein Camp und bekommt dabei tatkräftige Unterstützung von qualifizierten Kräften der Polizei, Anwälten und auch Sozialpädagogen, die versuchen vor allem präventive Arbeit im Bereich Gewalt, Drogen oder auch Internetnutzung zu leisten. Es lohnt sich also, beim 4. OSPA – ALL STAR DAY vorbeizuschauen. VVK-Karten gibt es
für 8 bis 15 EUR im Pressezentrum, bei Radio LOHRO, den NNN und in der Tourist-Info am Uniplatz. Die Tageskasse öffnet am 08. Juni bereits um 16.00 Uhr. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es auf www.allstars-rostock.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
Jump! Jump!
Vom 18. bis 23. Juni findet in der Neptunschwimmhalle die Europameisterschaft der Wasserspringer statt. Ein sportliches Highlight der Extraklasse. Andreas Kriehn vom zuständigen Organisationskomitee berichtet in unserem Interview vom aktuellen Stand der Planungen. In der charmanten, aber alten Neptunschimmhalle herrscht emsiges Treiben. Das Gebäude wird für die Großveranstaltung "ertüchtigt", neue Türen und Fenster werden installiert (Brandschutz) und Sitzbänke werden aufgearbeitet. Man muss schon Optimist sein, um sich vorzustellen, dass auf dieser Großbaustelle in wenigen Wochen eine derartige Großveranstaltung stattfinden soll. Doch Herr Kriehn ist ein solcher Optimist. Jemand, der Probleme als Herausforderung sieht und sich trotz all der ehrenamtlich investierten Zeit (sein Arbeitgeber hat ihn für die Zeit bis zur EM freigestellt) sehr auf die Veranstaltung freut. 0381-Magazin: Wie ist der Stand der Dinge, wie ich hörte sind soeben die Medaillien angekommen? Andreas Kriehn: Wir haben hier im Moment zwei Aufgaben zu lösen. Das ist einmal die Ertüchtigung der Schwimmhalle und zum anderen natürlich die eigentliche Organisation der Europameisterschaft und allem, was damit im Zusammenhang steht. Da werden wir vor neue Aufgaben gestellt, gerade was die Anforderungen durch das Fernsehen und den Dachverband betrifft, der LEN (ähnlich der UEFA im Fußball, Anm. d. Red.) hat ganz bestimmte Vorgaben. Hierzu waren viele Absprachen nötig, wir mussten bei vielen Dingen dazulernen, aber mittlerweile funktioniert in diesem Punkt alles super. Es sind natürlich tausend kleine
Andreas Kriehn, Mitglied im Organisationskomitee der EM Puzzleteile, die am Ende hoffentlich alle zusammenpassen. Am 10. Juni beginnen wir mit der Ausgestaltung der Halle, sodass die Baumaßnahmen am 9. Juni abgeschlossen sein müssen. Im Moment ist noch alles im grünen Bereich. 0381-Magazin: Gibt es bei den baulichen Maßnahmen noch größere Veränderungen in der Halle, abgesehen von neuen Türen und Fenstern?
Kriehn: Optisch gibt es gar keine großartigen Veränderungen. Zur EM wird die Schwimmhalle allerdings komplett mit W-LAN ausgestattet sein. Zusätzlich wird auch ein neues Beschallungssystem installiert werden. 0381-Magazin: Wie sieht es denn auf der sportlichen Seite aus? Kriehn: Im Grunde läuft auch hier alles super. Zwar musste das Schweizer Team aus gesundheitlichen Gründen leider absagen, trotzdem erwarten wir zur EM Sportler aus insgesamt 19 Nationen. Das ist eine hervorragende Bilanz, wenn man bedenkt, dass insgesamt 22 Länder hätten teilnehmen können. 0381-Magazin: Sie haben sich im letzten Jahr die EM in Eindhooven ganz genau angesehen, was konnten sie sich dort abgucken, worauf waren sie neidisch, was möchten Sie auf Rostock übertragen? Kriehn: Wir haben fleißig mitgeschrieben und gehofft, viele Aspekte übernehmen zu können. Das ist jedoch nicht machbar, weil die Bedingungen dort ganz andere sind als bei uns. Allein die Herausforderungen, die uns das Fernsehen stellt, machen die Arbeit nicht leichter. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten müssen wir extra Türme für die Kameras bauen, was ein immenser Aufwand ist. In Einhooven war das ganz anders, dort war die Halle viel größer, alles war neu. Wir können natürlich mit dem Charme der alten Halle spielen, aber hierbei gilt es eben die neue Technik zu integrieren.
24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
0381-Magazin: Wo wir gerade beim alten Charme sind, da müsste man doch eigentlich die tolle Außenanlage nutzen! Kriehn: Das ist ja schon alles geplant. Zur Zeit laufen noch die Gespräche mit dem Bund. Wenn wir diese positiv abschließen können, könnten wir schon ab dem Jahr 2015 mit der Sanierung beginnen. Dann würde die Sprunganlage erneuert und ein 50-Meter-Becken mit zehn Bahnen gebaut werden, sodass wir dann auch internationale Wettkämpfe unter freiem Himmel stattfinden lassen könnten. Im Grunde ist das Projekt schon in der Schublade. 0381-Magazin: Was wird den Zuschauer bei der EM erwarten? Kriehn: Natürlich sollte ein gewisses Interesse an dieser Sportart vorhanden sein. So eine EM ist schon was - die europäische Elite mal zu sehen, gerade bei dem den Finals. Ein besonderes Highlight ist die Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, dem 18. Juni. Außerdem wird es eine ganz neue Kategorie geben, nämlich den Team-Wettkampf, in dem Frauen und Männer zusammen springen. Das wird sicher sehr spannend für das Publikum. Nicht ganz so ernst wird es am Wochenende, wenn die lustigen Springer auftreten. Im Vergleich zu den Springertagen wird bei der EM aber der Sport sehr im Vordergrund stehen. 0381-Magazin: Wie kommt es eigentlich, dass es in Rostock eine – mit Blick zum Beispiel auf die Springertage – so große Resonanz für die Sportart Wasserspringen gibt? Kriehn: Man darf nicht vergessen, dass wir hier in Rostock einen von fünf Bundesstützpunkten haben. Und Rostock hat schon immer eine große Affinität für das Wasserspringen gehabt und daher insgesamt ein sehr fachkundiges Publikum. Auch durch die lange Tradition der internationalen Springertage wurde eine gewisse Bindung aufgebaut. 0381-Magazin: Wie kam es denn dazu, dass die Europameisterschaft der Wasserspringer ausgerechnet in der Hansestadt stattfindet? Kriehn: Vor zweieinhalb Jahren hat der Dachverband LEN diesbezüglich getagt. Da hatten sich einige Länder für die EM beworben. Die reine Vergabe ist ähnlich wie beim Fußball, man bewirbt sich mit Mappen, Prä-
I SPORT FREI
sentationen, liefert Argumente. Rostock hatte durch die Springertage und den Fina Diving Grand Prix in der Welt der Wasserspringer schon einen gewissen Bekanntheitsgrad. Offenbar dachte der Verband, dass man mit einem solchen Standort nichts falsch machen kann - und so haben wir die Chance bekommen, sowohl in diesem Jahr als auch im Jahr 2015 die EM auszurichten. Neuerdings werden beim Wasserspringen die Europameisterschaften für zwei bis drei Jahre vergeben. Jetzt, während der Organisationsphase, merkt man, dass sowas durchaus Sinn macht und viele Vorteile bietet. Man muss im Grunde einmal kämpfen, um alles hinzubekommen und danach hat man den Grundstein für alle weiteren Europameisterschaften gelegt. Das macht es dann wieder einfacher und man hat eher die Kapazitäten um noch besser bzw. innovativer zu sein. 0381-Magazin: Wie wichtig ist die Rolle von Partnern und Sponsoren, um ein solches Event stattfinden zu lassen? Kriehn: Absolut essentiell. Mit dem internationalen Springertag haben wir schon eine Reihen von Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten, und die uns nun auch bei der EM unterstützen. Zu nennen ist hier unter anderem Eurawasser, die als Hauptsponsor auftreten. Aber auch weitere Partner, wie die Schwaaner Fischwaren GmbH, die Fisch für den VIP-Bereich bereitstellen, die info BüroOrganisation GmbH, die uns Kopiertechnik zur Verfügung stellen, aber auch die Rostocker Brauerei, der Citti Markt oder das Intercity Hotel. Außerdem stehen uns die Hansestadt Rostock, die Hochschule für Musik und Theater, deren Studierenden die Nationalhymnen intonieren werden, und viele weitere Firmen zur Seite. Partner wie diese sind die Grundlage dafür, eine solche Veranstaltung überhaupt durchführen zu können! Ebenso all die ehrenamtlichen Helfer, die einfach nur mit Herzblut dabei sind. Weitere Informationen unter: www.emrostock2013.com 18. bis 23.06.2013 · Neptunschimmhalle Rostock PAUL FLEISCHER
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN garten I 0381
Geschichten über'n
Gartenzaun B
lühende Obstbäume, duftender Flieder, erste Grillabende auf der Terrasse – der Mai hat mich perfekt auf den kommenden Sommer eingestimmt. Viele Sonnenstunden bei milden Temperaturen und immer zur rechten Zeit ein Regenguss. Kann es noch besser kommen? Ja, es kann. Wenn neben den ersten Radieschen die Möhren und Salate aus eigenem Anbau auf dem Teller landen, wenn die Lilien erblühen, die Kirschen reifen und das Planschbecken aus dem Schuppen geholt wird. Mein Juni ist angefüllt mit Hoffnungen und Erwartungen ... und Grillgeruch. Mein Mann fragt ständig nach den Zucchinis. Fleisch? Ja, kann man machen, aber dazu noch gegrillte Zucchinis, das ist sein Highlight. Außerdem wage ich mich in diesem Jahr auch noch an eigene Auberginen.
26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
D e m S oh n i s t das natürlich alles sch nurz. Gr i l lgut, Blumen, Obst, alles unbedeutender als der Sandkasten. Auch wenn er im Zuge eines pädagogischen Experiments seinen eigenen Gartenbereich (bestehend aus drei langen Blumenkästen mit Spinat und Radieschen) versorgt. Blumengießen fetzt allerdings nur, wenn man nicht zwingend muss. G ot t sei Da n k braucht man in Blumenkästen nicht ständig Unkraut zupfen. Mein schlimmster Feind, der Giersch, ist nämlich wieder da. Aber wenn man es geschickt anstellt, macht der Giersch auch froh. Mein Onkel Bernd hat mir nämlich neulich erzählt, dass in der Uckermark ein paar Schlauberger Gierschsalat verkaufen. 2 Euro je Bund. Na da kommen aber schnell ein paar Rubel zusammen, denn Giersch wächst wirklich überall. Ob ich damit mein Salär aufbessern möchte, weiß ich aber nicht. Wenn das Zeug sich wirklich verkauft, habe ich ja gar keine Zeit mehr fürs Gemüse und überhaupt kenn ich mich mit den Steueroasen auch nicht so gut aus. Da muss man schon Profi sein und selbst die werden dann und wann zur Strecke gebracht. Ich will jetzt nicht hoeneß klingen, aber Geld allein macht nicht glücklich. Nicht, dass
ich Geld ablehnen würde, nein ehrlich, hab ich nix dagegen, aber so in meinem büschen Land rummuschern und meine Ruhe haben ist eben eher mein Ding, als die Jagd nach dem höheren Kontostand. Gärtnern ist wie Yoga für die Sinne. Und wie ich hier so sitze und schreibe und hinter mir die Vögelchen zwitschern höre, habe ich den dringenden Wunsch, nach meinem Gemüse zu schauen. Es ist erstaunlich, wie glücklich es macht, einfach nur dazustehen und auf seine Pflänzchen zu starren. Ich jedenfalls nehme jetzt eine Prise Glück und wünsche Euch einen herrlichen Tag. krawalli
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GARTEN
Wenn Kultur im Park erblüht
L
ifestyle und Kultur, unter diesem Motto erwacht das Herrenhaus Vogelsang am 29. und 30. Juni 2013 aus seinem verträumten Dornröschenschlaf. Ein idyllisches Wochenende und erleben Sie ein buntes Meer aus Farben, Formen und Klangbildern im romantischen Park- und Gartenreich des zauberhaften Herrenhauses Vogelsang. Zum dritten Mal findet auf dem romantischen Anwesen des Herrenhauses in Vogelsang die „Gartenlaube – Wohn- und Lebens(t)räume“ statt. Der Landsitz verzaubert Besucher schon seit seinem Bau zur Zeit der Deutschen Romantik im 19. Jahrhundert und schafft eine einzigartige Kulisse für diese Lifestyle- und Kulturmesse. Jung und Alt kommen auf Ihre Kosten und verbringen sommerliche Tage im Grünen. Das Herrenhaus und der umliegende Park erwachen aus einem Dornröschenschlaf und bieten die Gelegenheit zum Staunen, Spielen und Genießen. Sonnenschein und eine gemütliche Atmosphäre versprechen schöne Stunden mit Familie oder Freunden. Ein idyllisches Wochenende, mit einem bunten Meer aus Farben, Formen und Klangbildern im gemütlichen Park- und Gartenreich des zauberhaften Herrenhauses Vogelsang. Neue Einrichtungs-Trends treffen auf alte Baukunst und ergeben ein inspirierendes
Gesamtbild, die altehrwürdigen Gemäuer bieten die ideale Kulisse für ein Kulturprogramm dieser Art. Die kleine aber feine Messe bietet Besuchern ein umfangreiches Angebot. alles rund um den In- & Outdoorbereich wie beispielsweise einzigartige Wohnund Gartenideen, Inneneinrichtungen und regionales Kunsthandwerk. Ein kulturelles Rahmenprogramm mit Musik, Tanz, Klein-
Kunst und Kinderbetreuung runden diese außergewöhnliche Veranstaltung ab. Am 29. und 30. Juni von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr stehen die Ländereien des Herrenhauses für das bunte Treiben der „Gartenlaube“ zur Verfügung. Der Ort Vogelsang liegt an der Bundesstraße 104 zwischen den Städten Güstrow und Teterow, in einer leicht hügeligen Landschaft.
Die Gartenlaube
Wohn- & Lebens(t)räume 29. bis 30. Juni im Park vom Herrenhaus Vogelsang
Vom 29. Juni bis 30. Juni 2013 breitet sich Ihnen, vor der bezaubernden und verwunschenen Kulisse des Herrenhaus Vogelsang, ein buntes Meer aus Farben, Formen und Klangbildern aus.
Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre und lassen Sie sich bei einem Besuch unserer „Wohn- & Lebens(t)räume“ zu neuen Ideen inspirieren.
Unsere Schlossmusiker, Erzähler und Literaten bieten Ihnen ein Erlebnis der besonderen Art. Ein Gartenfest für Groß und Klein.
Vogelsang
Herrenhaus Vogelsang Lindenstrasse 9 | 18279 Vogelsang fon. 0381 128 93 92 mail. info@herrenhaus-vogelsang.de www.herrenhaus-vogelsang.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN gastro I 0381
Foto: Gerrit Meier
Kochen mit tillmanN hahn
W
ildkräuter sind kostenlose Nahrungsmittel und kulinarisch sehr interessante obendrein. Allerdings sollte man sich schon ein wenig auskennen, damit man nicht an falsche Freunde – sprich giftige Sorten gelangt. Der besonders giftige Schierling kann mit Wiesenkerbel verwechselt werden und theoretisch auch Maiglöckchen mit Bärlauch. Die im Rezept genannten und verwendeten Wildkräuter sind allerdings nicht verwechslungsgefährdet und man kann sie fast auf der Brache oder sogar auf Baustellen in der Stadt finden. Ich verwende sehr gerne das schon im Frühjahr in hellen Laubwäldern reichlich wachsende Scharbockskraut, dessen fast kreisrunde Blätter sich sehr schön in Salaten machen. Daneben wächst oft nur wenige Wochen später der Waldmeister, der sich als Aufguss hervorragend mit Erdbeeren und Rhabarber kombinieren lässt. Den Giersch kennt jeder Hobbygärtner als Plage im Hausgarten, aber jung geerntet schmeckt er vorzüglich und die verschiedenen Meldensorten lassen sich sogar wie Spinat zubereiten. Sauerampfer passt vorzüglich zu Fisch und auch in Salate oder Spinate.
0 14,9 €
ALLES E INKLUSIV
Wer Anleitung sucht, findet diese in Büchern oder bei einer Wildkräuterwanderung mit Sachkundigen, die hier im Land nicht selten sind. Beispielsweise in Ehmkendorf bei Tessin gibt es im Wildkräuterhotel fachkundige Menschen, mit denen man auch schöne Exkursionen ins Recknitztal unternehmen kann. Das Gefühl, seine Nahrung in der Natur finden zu können, erfüllt unser tiefes Urbedürfnis der Naturverbundenheit und ist eine sehr befriedigende Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Vielleicht findet man auf einem Wildacker sogar noch ein paar Topinamburknollen, die sich wie Kartoffeln zubereiten lassen, aber eher wie Artischocken schmecken. Dann hat man schon fast ein kleines Menü zusammen,
Tipps: 1) Vor der Kräuterwanderung normale Grundzutaten einkaufen, die man gegebenenfalls mit den Wildfunden ergänzen kann. So nimmt man den Erfolgsdruck aus der Unternehmung und kann den Tag genießen auch wenn man nicht fündig geworden ist. 2) "In dubio pro rewe". Wenn man sich nicht sicher ist, was man da gefunden hat und keiner die Antwort kennt, lieber nicht essen, sondern auf die Einkäufe verlassen. Tillmann Hahn (Sternekoch)
Das komplette Rezept inkl. Zutatenliste findet man auf www.0381.info.
Sommer
VOM 31.05. - 30.09. JEDEN SONNTAG
BRUNCH
www.rathausarkaden-rostock.de 28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
wenn man noch wilde Brombeeren oder Walderdbeeren pflückt.
Telefon: 0381 / 5108460
Neuer Markt 1 . 18055 Rostock
I SPORT I GASTRO I LITERATUR FREI
0381 DEIN 0381ROSTOCKER DEIN0381 ROSTOCKER DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN STADT-KULTURMAGAZIN STADT-KULTURMAGAZIN
Joyland Stephen King Heyne
TIPP
Stephen Kings Bestseller "Der Anschlag" – seine Zeitreise in die Sechzigerjahre – wurde von der Kritik einhellig in höchsten Tönen gelobt. In Joyland nun nimmt der Autor den Leser auf einen Trip in die Siebzigerjahre mit. Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitet Devin Jones während der Semesterferien im Vergnügungspark Joyland an der Küste von North Carolina. Drei Dinge sind es, die ihn im Laufe des Sommers 1973 vor allem beschäftigen: Seine große Liebe Wendy gibt ihm per Brief den Laufpass. In der Geisterbahn Horror House soll
es spuken, nachdem dort ein Mädchen ermordet wurde. Und er fragt sich, welches Geheimnis sich wohl hinter der schönen jungen Frau mit ihrem behinderten Sohn verbirgt, an deren Strandvilla er jeden Tag vorbeikommt. Vom unbekümmerten Schaustellerleben in Joyland fasziniert, verlängert Devin seinen Aufenthalt. Mit seinen neugierigen Nachforschungen tritt er jedoch eine Lawine von Ereignissen los, bei denen es schließlich um Tod oder Leben geht ... Irgendwann ist es mit der Unschuld vorbei. Irgendwann hört jeder Spaß auf.
Ein bisschen Kowalski gibt es nicht Shannon Stacey Mira
Moment mal, die hübsche Lady da am Tresen wird belästigt! Doch als Kevin Kowalski, Besitzer der Sportsbar, ihren aufdringlichen Verehrer k.o. schlägt, erlebt er gleich mehrere Überraschungen. Die erste: Das Opfer, Beth Hansen, ist sauer auf ihn, statt dankbar zu sein. Der Typ da auf dem Kneipenboden ist nämlich ihr Boss! Und dank Kevin ist sie jetzt ihren Job
los. Die zweite: Nicht lange, und er sieht Beth wieder, was in einem heißen One-Night-Stand endet. Die dritte: Kevin wird Daddy! Und die vierte Überraschung: Beth denkt gar nicht daran, ihn in ihr Leben zu lassen. Aber Kevin nimmt es sportlich. Gewinner ist schließlich, wer zuerst am Ziel ankommt. Und seines ist glasklar: Beth, Baby und Flitterwochen.
Manhattan Don Winslow Suhrkamp
Weihnachten 1958 in New York: Die künftige First Lady und ihr Mann halten Hof in der Stadt, beglücken die Presse und beleben die Partylandschaft. Für ihre Sicherheit ist Walter Withers verantwortlich. Der Ex-CIA-Mann blickt tiefer hinter die Kulissen des Traumpaars, als ihm lieb ist – und findet sich bald im Zentrum einer Verschwörung wieder … Walter Withers kündigt seinen einträglichen Job bei der CIA und kehrt als Personenschützer aus Schweden zurück in seine Herzensstadt New York. Es ist Weihnachten 1958, ein gutes Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl gilt
der junge Senator Joe Keneally als heißester Anwärter der Demokraten auf den Posten. Ihn und seine Frau Madeleine soll Withers während ihres Aufenthalts in New York beschützen. Er kommt ihnen so nahe wie kaum ein anderer, flaniert mit ihnen über den Broadway, trifft auf Beat-Poeten und die High Society der Stadt, ist von Stars und Sternchen umgeben. Bis Marta Marlund tot in Withers’ Hotelzimmer gefunden wird – und er alle Hände voll zu tun hat, seine Unschuld zu beweisen …
DrauSSen (über)leben Bear Grylls Plassen
Bear Grylls ist der bekannteste Survival-Experte der Welt. Seine Sendung Ausgesetzt in der Wildnis läuft in über 150 Ländern rund um den Globus. Mit Draußen (über)leben legt er nun den ultimativen Ratgeber für alle Outdoor-Fans und Hobby-Pfadfinder vor. Vom richtigen Knoten für jeden Zweck über die Kunst, ein Feuer zu entfachen, bis hin zum Bau eines
Nachtlagers – hier kommen alle großen und kleinen Jungs auf ihre Kosten. In der Tradition von Bestsellern wie "Alles, was ein Mann braucht" verrät hier ein ehemaliger Elitesoldat die Methoden und Tricks, mit denen Mann in der Natur demonstrieren kann, dass er ein echter Kerl ist. Wer Schlamm, Schweiß und Tränen mochte, wird das neue Buch lieben.
Silber – Das erste Buch der Träume Kerstin Gier Fischer
Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil … Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet. Zumindest die Jungs stellen aber eine ganz reale Verbin-
Breite Straße 15-17 18055 Rostock
Telefon (0381) 49 21 20 · Fax (0381) 49 21 210 thalia.rostock@thalia.de
29 l WWW.0381-MAGAZIN.DE 29 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
KTC · Kröpeliner Str. 54 18055 Rostock
Telefon (0381) 203 79 10 · Fax (0381) 203 79 110 thalia.rostock-ktc@thalia.de
dung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Eigentlich sind sie ganz nett. Wirklich unheimlich – noch viel unheimlicher als jeder Friedhof bei Nacht – ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein?
Öffnungszeiten Mo-Fr 9:30-20 Uhr; Sa 10-20 Uhr Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30-20 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29 l 29 WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29 l 29
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
die groSSe Oper
und ein bisschen Bling Bling
Ineta Karova hat Musik im Blut. Seit sie mit 4 Jahren eine Violine halten konnte, lässt diese Leidenschaft die gebürtige Litauerin nicht los. Ihre kleine, aber feine Wohnung spiegelt deutlich, dass dort eine Opernsängerin lebt: rote Plüschkissen, goldene Spiegel und Bilderrahmen, überall ein bisschen Bling Bling.
D
en Diplom-Abschluss der HMT gerade in der Tasche, reist Ineta zur Zeit quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und arbeitet sich durch den obligatorischen Vorsing-Marathon. "Es ist wirklich schön, in Städte wie Zürich oder Lübeck zu reisen und an verschiedenen Opernhäusern vorzusingen, da kommt man ganz schön herum." Kostproben von ihrer Stimmgewalt bekommen Gäste und Nachbarn täglich, wenn Ineta mit ihrer Katze schimpft, die am liebsten die teuren, maßgeschneiderten Seidenkleider auspackt, die in Kartons auf den Schränken lagern.
30 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Neben ihrer Einrichtung beweist auch die Modenschau beim Fotoshooting für ihr Konzertplakat: Die Frau hat Glamour. In etlichen verschiedenen Bühnenroben rauscht sie durch den Barocksaal und posiert gekonnt für das Plakat, wie man an dem Ergebnis gut sehen kann. Wie die Fee Tinkerbell möchte Ineta am 24. Juni ein bisschen Glamour über Rostock rieseln lassen, ein wenig Goldstaub am 795. Geburtstag der Hansestadt. "Ich fühle mich in Rostock inzwischen zu Hause und möchte gern eine kleine Spur von mir in der Kulturlandschaft hinterlassen." Ein Benefizkonzert im pompösen Barocksaal soll es sein, ein bisschen "haute culture", ein Opernabend. "Gerade im Sommer ist Rostock sehr charmant, aber ich finde, es könnte trotzdem noch den ein oder anderen roten Teppich vertragen." Das findet auch der Veranstalter des Konzerts, der Verein der "Rostocker Sieben". Die wesentlich mehr als sieben Mitglieder dieses Vereins haben sich unter anderem die Förderung von Kunst und Kultur auf die Fahnen geschrieben, wie Vereinsmitglied Kay Mieske erzählt. "Wir wollen die Rostocker dabei unterstützen, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen umzusetzen, ohne große Bürokratie." Jeder könne mit seinem Vorschlag an den Verein herantreten. Aus der Bekanntschaft von Kay und Ineta ist die Idee für das Benefizkonzert entstanden, eine win-win-win-Situation. "Ich singe in diesem tollen Saal", freut sich Ineta, "die Nachwuchsförderung der HMT wird von den Einnahmen unterstützt, der Verein kann sich vorstellen und natürlich möchten wir den Gästen einen wundervollen Abend bieten." Dass Ineta sieben Sprachen spricht, ist beim ersten Blick auf ihr Abendprogramm zu erkennen: berühmte Arien aus französischen, italienischen, tschechischen, englischen und natürlich deutschen Opern. "Sprachen haben
mich schon immer begeistert und ich würde sie am liebsten alle fließend sprechen." Das Konzert soll für alle musikalisch zugänglich sein, deshalb werden vor allem bekannte Melodien und Musicalsongs wie "I feel pretty" aus Westside Story am 24. Juni durch den Barocksaal schwingen. Wer noch eine der begehrten Karten ergattert, wird zwischen schicken Abendkleidern und Smokings ein Glas Sekt trinken und ein bisschen High Society Flair erleben. Das hofft Ineta, deren Weg zur DiplomMusikerin nicht immer einfach war: "Dass ich wirklich Opernsängerin geworden bin, ist ein Glücksfall und eine absolute Ausnahme", wie sie sagt. "Ich bin mit 17 eigentlich als Austauschschülerin nach Rostock gekommen und geblieben, um die Fachhochschulreife zu machen. Dann habe ich studiert und bin seit 2009 offiziell deutsche Staatsbürgerin." Im vergangenen Jahr hat sie nach sieben Jahren intensiven Gesangstudiums in Bremen, Zürich und an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater (HMT) ihr Diplom gemacht. "Am Anfang war es wirklich nicht ganz leicht, mit der norddeutschen Mentalität zurechtzukommen, aber inzwischen habe ich mich sehr gut eingelebt und auch viele Freunde hier." Als wäre es ein Wink des Schicksals, hat Inetas Katze vor kurzem in ihrem Innenhof eine alte Münze ausgebuddelt: Einen verrosteten Pfennig mit dem Rostocker Greifen drauf, aus dem Jahr 1796. "Ganz so lange wie dieser Pfennig werde ich wahrscheinlich nicht hier sein, aber eine Weile schon noch", sagt Ineta und grinst. 24.06.2013 · 19.00 Uhr · Barocksaal (Eintritt: 20 Euro, Kartenreservierung unter info@rostocker-sieben.de) Änne Cordes
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Herr Lehmann wünscht: Gute Besserung
Schauspiel mit Musik Was hilft gegen Langeweile im Wartezimmer? Ganz klar: Ein knackiges Unterhaltungsprogramm. Und genau das präsentiert Erik Lehmann in seinem Kabarettsolo "Herr Lehmann wünscht: Gute Besserung!" Freches politisches Kabarett, skurrile Figuren, schräge Ideen und absurde Geschichten. Ob als Astrolehrer, der zu Demonstrationszwecken gerne mal zuschlägt und somit den Blick auf die Sterne freigibt; ob als Schlachtermeister, der mit Gammelwurst jedes Kabaretthäschen rumkriegt oder als Vorsitzender von "Deutsches Erzgebirge e.V.", der vor Überfremdung im Weihnachtsland warnt – in Lehmanns Figurenpanoptikum dürfen alle sprechen, die sonst zu Recht ungehört bleiben. Lehmann bringt es selber auf den Punkt: "Für Zartbesaitete, Blauäugige und Volksmusikdauerberieselte ist mein Programm natürlich harter Tobak. Aber, was soll ich machen? Einer muss doch endlich die Wahrheit sagen! Ich hätte natürlich auch lieber den Job, den Florian Silbereisen macht." 05.06.2013 · 20.00 Uhr · Bühne 602
Sehnsucht nach Sonnenbrand
Eine musikalische Urlaubsplanung Wie sehen Sie denn aus? Gebeugter Rücken, hängende Schultern, müdes Lächeln, Tränensäcke und ein trauriger Blick… Macht Ihnen Ihre Arbeit keinen Spaß mehr? Sind Sie überarbeitet? Ziehen Sie sofort die Notbremse! Gönnen Sie sich einen Urlaub! Lassen Sie sich von der Reiselust packen und erleben Sie einen Urlaub, der die Sehnsucht nach Sonnenbrand und Sonnenstrand vollauf befriedigt: Egal ob singlefreundlich, familienfreundlich, hundefreundlich oder Urlaub unter Freunden. Begleiten Sie die Schauspielerin Sonja Dengler bei ihrer musikalischen Urlaubsplanung mit allen Freuden und Tücken, die der Wunsch nach Ruhe, Entspannung und Erholung so mit sich bringen. Alles aber günstig! 08.06.2013 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie
Zuckerberg und Peitsche
Schauspiel ZUCKERBERG & PEITSCHE ist die Nahaufnahme unserer heutigen Jugend. Oder auch der Jugend im Allgemeinen. Sieben junge Leute hinterfragen in der neuesten Collage der Freien Theater Jugend ihr Leben, ihr Wesen und ihre (Selbst-)Darstellung. Zeitlose Fragen wie KANN ICH SCHON WISSEN, WAS LIEBE IST? treffen auf Augenblickliches wie WIEVIEL PROFIL ZEIGE ICH BEI FACEBOOK? Ohne Eltern oder Lehrer haben die Heranwachsenden dabei die Möglichkeit, ein nahes und wahrhaftiges Bild der vermeintlich schönsten Zeit des Lebens aufzunehmen. 08.06.2013 · 18.45 Uhr · Peter-Weiss-Haus
Richard Wagner pur
klassik In diesem Jahr liegt die Aufmerksamkeit der musikinteressierten Öffentlichkeit in ganz besonderer Weise auf Richard Wagner. Anlass dazu geben der 200. Geburtstag und der 130. Todestag des berühmten Komponisten. Für das Orchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist dies ein guter Grund, ein ganzes Konzert ausschließlich mit Werken Wagners zu spielen. Das Hochschulorchesterkonzert findet am 11. und 12. Juni um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal statt. Auf dem Programm steht "Der Ring ohne Worte", ein Orchesterquerschnitt aus dem Ringzyklus in der Zusammenstellung von Lorin Maazl. Wie beliebt diese symphonische Synthese der "Ring"-Geschichte ist, zeigt sich daran, dass die Aufnahme mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Maazl eine der meistverkauften Wagner-CDs der Aufnahmegeschichte ist. Gekoppelt wird der "Ring ohne Worte" mit der Ouvertüre zur Oper "Rienzi" und den "Fünf Gedichten" von Mathilde Wesendonck. Mit letzterem Werk setzte Wagner seiner Liebe zu Mathilde Wesendonck ein musikalisches Denkmal. Die musikalische Leitung hat Professor Christfried Göckeritz. Es singen Studierende der Gesangsabteilung. 11.06. & 12.06.2013 · 19.30 Uhr · Kleine Komödie
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 31
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Peter Pan oder Das Märchen vom Jungen, der nicht groSS werden wollte
Kindertheater Eines Nachts fliegt Peter Pan auf einem seiner Streifzüge über London am offenen Fenster von Wendy, Michael und John Darling vorbei. Er nimmt die drei Geschwister kurzerhand mit auf die Insel Nimmerland, an den Ort, wo Kinder niemals erwachsen werden. Die verlorenen Jungs nehmen die drei Darling-Kinder gern bei sich auf – doch auf der Insel herrscht Kapitän Hook, der Erzfeind Peter Pans, zusammen mit seiner wilden Piratentruppe und verbreitet Angst und Schrecken. Als Kapitän Hooks Schergen das unterirdische Haus der verlorenen Jungs entdecken und Peter Pan gefangen nehmen wollen, ist zum Glück ein mutiger Indianerstamm zur Stelle, um die Kinder zu retten. Und weil in Nimmerland alles existiert, woran Kinder glauben, gibt es auch ein tickendes Krokodil, das es auf den bösen Piratenkapitän abgesehen hat. James Matthew Barrie (1860–1937) war ein schottischer Schriftsteller und Dramatiker, dessen bekanntestes Werk Peter Pan ist. Er trat alle Rechte daran an das Londoner Kinderkrankenhaus Great Ormond Street Hospital Children’s Charity ab. 13.06., 14.06., 18.06., 25.06.2013 · 10.00 Uhr · Grosses Haus 16.06.2013 · 11.00 Uhr · Grosses Haus 19.06.2013 · 09.00 Uhr · Grosses Haus 22.06. und 23.06.2013 · 16.00 Uhr · Grosses Haus 26.06. und 27.06.2013 · 18.00 Uhr · Grosses Haus
My Fair Lady
Musical Ein kalter Märzabend vor der Londoner Oper. Es regnet. In finsterstem GossenDialekt versucht das Blumenmädchen Eliza Doolittle, den Theaterbesuchern Veilchen zu verkaufen. Henry Higgins, ein verschrobener Professor für Phonetik erklärt dem AmateurSprachforscher Oberst Pickering, er könne aus dieser Schlampe innerhalb weniger Monate eine Herzogin machen oder sogar eine Verkäuferin in einem Blumenladen – allein durch sprachliches Training. Pickering hält das für unmöglich. Eliza nicht. So steht das schmutzige Gör am nächsten Tag auf Higgins’ sauberem Teppich und verlangt den angeblich versprochenen Sprachunterricht. Vom Oberst überredet, willigt Higgins schließlich in das abenteuerliche Experiment ein. Keiner der drei Beteiligten ahnt, worauf er sich da einlässt… Bis zu seinem Tod 1950 hat George Bernard Shaw eine Vertonung seiner Komödie »Pygmalion« kategorisch abgelehnt. Das Stück besitze seine eigene sprachliche Musik. Glücklicherweise teilten seine Erben diese Ansicht nicht, und so konnten Lerner und Loewe ein Musical von unübertroffenem Charme schaffen, in dem ein Hit den anderen jagt und dessen triumphaler Siegeszug um die Welt auch nach über 50 Jahren nicht enden will. 20.06.2013 · 19.30 Uhr · Grosses Haus
Verbrechen und Strafe
Schauspiel Mit Fjodor Dostojewskis "Verbrechen und Strafe" haben sich die Studierenden des 3. Studienjahres Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock auseinandergesetzt. Als Bühnenfassung unter der Regie von Thomas Bischoff führen sie ihre Version des Romans am 21. und 22. Juni um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal auf, bevor sie es beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender in Berlin zeigen. Protagonist des Romans ist der verarmte Student Raskolnikow. Er tötet eine alte Wucherin und deren Schwester, um sich mit dem geraubten Kapital sein Studium zu finanzieren. Die Menschen um ihn herum kommen ihm auf die Spur und treiben ihn immer weiter in die Verzweiflung. Doch er will keine Reue zeigen. Zu sehen ist ein Kriminalstück von atemberaubender Spannung und philosophischer Sprengkraft. 21.06. & 22.06.2013 · 19.30 Uhr · HMT
Wladimir Kaminer "Worüber die Fische schweigen"
Literatur/Comedy Wladimir Kaminers Präsenz ist ungebrochen: Neben Kinoleinwand, Bücherregal und auch daheim auf heimischen Flimmerkisten steht er weiter auf deutschen Bühnen. Kaminer ist ein Entertainer, der den feinen Unterschied zur Stand Up-Comedy deutlich macht und trotzdem für Tränen sorgt. Der Spagat zwischen ernsten Zeilen und Beschreibungen unfassbarer Situationen gelingt immer wieder. Anspruch und Humor greifen ineinander und schließen sich nicht aus. Trotz seines großen Erfolges ist Waldimir Kaminer ein Star zum Anfassen geblieben. Er nimmt sich immer Zeit für seine Fans und beantwortet gerne und ausgiebig alle Fragen. 24.06.2013 · 20.00 Uhr · Kurhaus
32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Ein Herz und eine Seele
Schauspiel Nach den gleichnamigen TV-Folgen um "Ekel Alfred" von Wolfgang Menge – Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Seine einfältige Frau Else hat da wenig zu lachen. Zum Haushalt der Bochumer Familie gehören außerdem noch Tochter Rita und der von Alfred ungeliebte Ostzonen-Schwiegersohn Michael. Als permanentes nörgelndes Eke-lpaket sorgte Alfred in den 1970er Jahren für Unterhaltung auf dem Bildschirm und mit manch einer Schlagzeile in der Presse. Auch heute noch bleibt einem bei Alfreds derben Sprüchen das Lachen im Halse stecken. Aber seine Fans lieben ihn wie er ist: Ekel Alfred. 28.06.2013 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie
Liebes-, Friedens- und Sehnsuchtsgesänge
Chormusik Eine frühromantische Komposition und zwei neuere Werke führt der Chor der Hochschule für Musik und Theater Rostock am 29. und 30. Juni 2013 um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal auf. Von Conradin Kreutzer, einem Zeitgenossen von Schubert und Beethoven, sind die Gesänge aus Goethes Faust für Soli, Chor und Klavier zu hören. Kreutzer gilt als typischer Vertreter der Frühromantik und des musikalischen Biedermeiers. Zu Lebzeiten war er ein angesehender Tonkünstler, heute wird er kaum noch aufgeführt. So bietet das Konzert unter der Leitung von Bernd Spitzbarth eine gute Gelegenheit, seine Faustgesänge wieder zu entdecken. Die Texte stammen ausnahmslos aus dem ersten Teil des "Faust" und geben Raum für Chorszenen und natürlich das tragische Liebesverhältnis zwischen Gretchen und Faust, das in der Katastrophe endet und vom Chor mit einem "Dies irae" kommentiert wird. Weiterhin stehen auf dem Programm "Velvet Dreams" des Australiers Matthew Hindson und "Songs of Peace" von Will Todd, zweier zeitgenössischer Komponisten. Todds Chorwerk ist letztendlich ein Requiem, das unkonventionell den Tod einer dem Komponisten nahe stehenden Frau verarbeitet, ohne auf die klassische bzw. liturgische Form des Requiems zurück zu greifen. "Velvet Dreams" spielt ebenfalls mit dem großen Thema Liebe. 29.06. & 30.06.2013 · 19.30 Uhr · HMT
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Das wundersame Leben von Timothy Green
Regie: Peter Hedges Darsteller: Jennifer Garner, Joel Edgerton, Cameron C.J. Adams u.a. USA 2012 tragikomödie Cindy (Jennifer Garner) und Jim (Joel Edgerton) können keine Kinder bekommen. An einem Abend, in einem Anfall von Frustration, erschaffen sie sich einfach in Gedanken ihr Wunschkind und schreiben ihre Wünsche bezüglich des Kindes, wie sie es haben wollen, auf einen Zettel. Diesen packt das Paar in seine eigene Wunschbox und vergräbt diese dann im Garten seines Hinterhofes. An diesem Abend wird es in Stanleyville eine ganz besondere Nacht. Es stürmt, gewittert und regnet, wie es seit Jahren nicht mehr passierte. Und dann auf einmal steht ein kleiner 10-jähriger Junge vor der Tür von Cindy und Jim. Timothy Green (Cameron 'CJ' Adams) ist genau das Kind, das sie auf ihrem Zettel beschrieben hatten, mit all seinen Charakteristika und Eigenschaften. Jedoch bleibt Timothy nicht das einzige, was plötzlich erscheint ... Start: 06.06.2013
Before Midnight
Regie: Richard Linklater Darsteller: Ethan Hawke, Julie Delpy u.a. USA 2013 romantisches drama Neun Jahre nach ihrer zweiten Begegnung in Paris sind Jesse und Celine miteinander verheiratet und Eltern zweier kleiner Zwillingstöchter. Sie verbringen ihren Sommerurlaub in Griechenland, gemeinsam mit Jesses Sohn Hank aus erster Ehe. Als der zurück nach Amerika fliegt, plagen Jesse Schuldgefühle, weil er nicht mehr Zeit mit Hank verbringen kann. Celine befürchtet, dass Jesse es ihr übel nehmen könnte, dass sie nicht für einen Umzug in die USA bereit ist und ihn damit von seinem Sohn fernhält. Doch trotz aller Probleme lieben sich die beiden immer noch, auch wenn die verträumte, naive und unter einem schicksalhaften Stern stehende Liebe weg zu sein scheint. Stattdessen stecken sie in einer komplizierten, alltagsgebeutelten Beziehung … Start: 06.06.2013 im Li.Wu.
34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
The Place Beyond The Pines
Regie: Derek Cianfrance Darsteller: Ryan Gosling, Eva Mendes, Bradley Cooper, Ray Liotta u.a. USA 2013
thriller-drama Motorradstuntman Luke (Ryan Gosling) zieht mit einem Jahrmarkt, auf dem er seine Kunststücke vorführt, durch die Lande. Zufällig trifft er Romina (Eva Mendes) wieder, eine Frau, mit der er einst einen One-Night-Stand hatte. Romina wurde schwanger und der kleine Sohn der beiden ist mittlerweile ein Jahr alt. Für Luke kommt die Nachricht, dass er Vater ist, überraschend. Um der jungen Mutter und seinem Sprössling finanziell unter die Arme zu greifen, raubt er gemeinsam mit dem weltfremden Automechaniker Robin (Ben Mendelssohn) Banken aus. Im Vertrauen auf sein fahrerisches Talent geht Luke immer mehr Risiken ein, bis schließlich bei einem Überfall etwas schiefläuft und er sich auf der Flucht vor den Gesetzeshütern in einem Haus verschanzen muss. Der ehrgeizige Kleinstadtpolizist Avery Cross (Bradley Cooper), der sich vor Frau (Rose Byrne) und Kind in die Arbeit flüchtet, wittert darin seine Chance. Start: 13.06.2013
5 Jahre Leben
Berberian Sound Studio Confession
drama Der Deutsch-Türke Murat Kurnaz war fünf Jahre lang unschuldig ein Gefangener der Vereinigten Staaten im Kampf gegen den Terror. All diese Jahre lang hatte man Kurnaz in Afghanistan und in Guantanamo auf Kuba inhaftiert, er wurde gequält und gefoltert und unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangengehalten – nur aufgrund der Tatsache, dass er sich als junger Mensch dem Islam zuwandte und nach den Terroranschlägen vom 11. September eine Koranschule in Pakistan besuchte. Sein Gegenspieler ist der Verhörspezialist Gail Holford, der im Auftrag der amerikanischen Regierung noch Jeden zum Reden gebracht hat. Doch der 19 Jahre alte Kurnaz hält stand, trotz physischer und psychischer Folter unterzeichnet er nicht das geforderte Geständnis. Start: 13.06.2013 im Li.Wu.
horror Es ist das Jahr 1976: Gilderoy ist ein begnadeter und gefragter Tontechniker für Filmproduktionen. Er wird immer dann engagiert, wenn Regisseure für ihre Filme den perfekten Sound und die passenden Geräusche haben wollen. Deshalb bekommt er auch den Auftrag, für den italienischen Horrorfilm-Meister Santini dessen neuesten Film zu vertonen. Doch dieser Auftrag ist anders als alle anderen. Die Szenen und die richtigen Instrumente aufeinander abzustimmen, raubt Gilderoy fast den Verstand. Auch wenn sich der Horror nur auf dem Bildschirm abspielt, beginnt er zu glauben, dass auch im wahren Leben schreckliche Dinge passieren. Was ist Realität und was ist Fiktion? Die wunderbare Musik stammt von der Band Broadcast. Start: 13.06.2013
Regie: Stefan Schaller Darsteller: Sascha Alexander Gersak, Ben Miles, John Keogh u.a. D/F 2012
Regie: Peter Strickland Darsteller: Toby Jones, Cosimo Fusco, Suzy Kendall u.a. GB 2012
Regie: Sylvie Verheyde Darsteller: Pete Doherty, Charlotte Gainsbourg, August Diehl u.a. F/GB/D 2012
drama Der junge und attraktive Octave (Pete Doherty) ist glücklich verliebt. Als er jedoch Zeuge der Untreue seiner geliebten Elise (Lily Cole) wird, schlägt seine Liebe in Verbitterung um und seine anfängliche Verzweiflung wandelt sich bald in Hochmut. Die Dekadenz wird zu seinem Lebensstil. Unter dem Einfluss seines Freundes Desgenais (August Diehl) wird Octave zum perfekten Verführer und Partylöwen – obgleich dieses neue Leben voller Wollust nicht seine Sehnsucht nach wahrer Liebe zu stillen vermag. Der Tod seines Vaters wirft Octave dann vollends aus der Bahn. Er versucht, seinem alten Leben zu entkommen, und flüchtet aufs Land. Dort lernt er die attraktive Witwe Brigitte (Charlotte Gainsbourg) kennen. In ihr findet Octave seine neue Liebe. Start: 20.06.2013
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Man Of Steel
Regie: Zack Snyder Darsteller: Henry Cavill, Russel Crowe, Diane Lane, Kevin Costner u.a. USA 2013 sci-fi Clark Kent (Henry Cavill) ist ein junger Mann mit Superkräften jenseits aller menschlichen Vorstellungskraft. Dennoch oder vielleicht sogar deswegen, fühlt er sich allein und isoliert. Vor Jahren hat ihn sein Vater Jor-El (Russell Crowe) von Krypton, einem hoch entwickelten Planeten zur Erde geschickt, nun sieht sich Clark ständig mit der Frage konfrontiert: Wieso bin ich hier? Geprägt von den Werten seiner Adoptiveltern Martha (Diane Lane) und Jonathan Kent (Kevin Costner) entdeckt Clark bald, dass Superkräfte zu haben auch Verantwortung mit sich bringt und die Notwendigkeit, schwierige Entscheidungen zu treffen. Clarks Adoptivvater glaubt, dass die Welt nicht bereit sei, zu erfahren, wer er wirklich ist und welche Fähigkeiten er hat. Doch als die Welt vom finsteren General Zod (Michael Shannon) angegriffen wird, braucht sie ihn dringender als jemals zuvor - ob sie nun bereit ist, oder nicht. Start: 20.06.2013
Flight
the last of us
thriller Die Unit 7 ist eine Spezialeinheit der Polizei in Sevilla. Sie besteht aus vier ausgesuchten Polizisten, die in den späten 80er Jahren Drogenhandel und Prostitution bekämpfen sollen. Da besonders harte Mittel nötig sind, um den Problemen beizukommen, besteht die Einheit nur aus vier Personen mit diesem Spezialauftrag. Eines Tages lässt das jüngste Mitglied, Angel, eine Packung Kokain von einer Durchsuchung mitgehen. Kurz darauf versucht er seine Tat zu vertuschen und jubelt das Koks einem Unschuldigen unter und bringt damit die ganze Einheit in Gefahr. Als dann auch noch eine Drogenabhängige aus Mitleid vom religiösen Rafael aufgenommen wird, scheint das Ende der Spezialeinheit gekommen zu sein. Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Naughty Dog Playstation 3
GAME
Regie: Alberto Rodriguez Darsteller: Mario Casas, Antonio de la Torre u.a. ESP 2012
dvd/blu-ray
dvd/blu-ray
Regie: Marc Forster Darsteller: Brad Pitt, Mireille Enos, James Badge Dale u.a. USA 2013 horror-thriller Der U.N.-Mitarbeiter Gerry Lane (Brad Pitt) liefert sich ein Rennen gegen die Zeit und sein Schicksal, als er die Welt bereist, um den Ausbruch einer tödlichen Zombie-Pandemie zu verhindern. Nur 90 Tage bleiben Lane, um ein Gegenmittel zu finden und die Welt vor dem drohenden Zusammenbruch zu bewahren. Die Zombies sind sehr viel schneller und kräftiger als die Menschen und so ist die restliche Bevölkerung leichtes Futter für den Mutierten. Gerry Lane reist nach Russland und Arabien, um rechtzeitig ein Gegenmittel zu finden und die Epidemie zu stoppen. Gleichzeitig muss er auch seine Familie beschützen, die er nur mit knapper Not aus dem chaotischen New York City befreien konnte. Seine Frau und Kinder wurden mit anderen Überlebenden auf einen Flugzeugträger evakuiert. Doch ist es hier wirklich sicher? Start: 27.06.2013
kings of the city
Regie: Robert Zemeckis Darsteller: Denzel Washington, Don Cheadle u.a. USA 2012
drama Als die Linien-Maschine des Piloten Whip Whitaker (Denzel Washington) in schwerem Unwetter eine Fehlfunktion hat und ein Absturz unausweichlich scheint, manövriert Whitaker das Flugzeug tollkühn zu einer kontrollierten Bruchlandung und rettet dadurch das Leben von hunderten Passagieren. Er wird zum gefeierten Helden. Die nachfolgenden Untersuchungen des Zwischenfalls bringen jedoch zum Vorschein, dass Whitaker während des Fluges unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand. Die Fluglinie versucht, dieses schmutzige kleine Detail vor der Öffentlichkeit unter Verschluss zu halten. Doch ein für die Ermittlungen gegründeter Untersuchungs-Ausschuss treibt Whip Whitaker in die Enge … Erscheinungsdatum: 20.06.2013
World War Z
survival-horror The Last of Us ist ein emotionaler Survival-Thriller, der den Spieler in das endzeitliche Nordamerika versetzt, das – nachdem eine Seuche die Menschheit fast zur Gänze ausgerottet hat – Schritt für Schritt von der Natur zurückerobert wurde. In diesem endzeitlichen Szenario kämpfen die Hauptfiguren Joel und Ellie ums nackte Überleben. The Last of Us kombiniert Überlebenskampf und packende Action-Elemente mit charismatischen Charakteren, die durch den Lauf der Geschichte zusammengeschweißt werden. Eine intensive, von starken Charakteren getragene Geschichte, durch das Erfolgsstudio Naughty Dog perfekt inszeniert. Neben der epischen Singleplayerkampagne verfügt The Last of Us über einen Mehrspieler-Modus. Erscheinungsdatum: 14.06.2013
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 35
I FILM
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
kudde und die kudders
Windstärke 7 ist avisiert. Steife Brise aus Nord-NordOooost. In Rostock hat das Wetter mal wieder zwei Jahreszeiten übersprungen. Aber immerhin ist der Winter abgelöst worden. Vom Herbst. In einer gar nicht so üblen Spelunke rühren Karl Bautermann und Käpt'n Bass so in ihren Tassen, dass ihr Tee kurz davor steht, seekrank zu werden. Rostocks beste Shanty'n'Roll-Kapelle hat ein neues Album und spinnt ein wenig Seemannsgarn mit dem 0381-Magazin. so leicht, sich regelmäßig und am besten noch mehrmals pro Woche zu treffen, um Songs zu entwickeln und einzuspielen. Also hat sich unser zweites Album ganz langsam entwickelt, aber das muss ja nichts Schlechtes sein.
die kudders gegründet
2005
musikstil
Shanty'n'Roll
vös
Alter Hafen Nord (2009) Sekt und Lachs und Shanty'n'Roll
bester gig
Kommt noch.
schlimmster gig
Ist lange her.
website
facebook.com /kudders.de
0381-Magazin: Normalerweise hören wir uns erst die Werke unserer Interviewpartner an und versuchen dann herauszufinden, was neu und/ oder anders ist. Bei Euch ist uns schon vorher eine Veränderung aufgefallen. Was ist mit Kudde passiert? Karl Bautermann: So unvermittelt, wie Kudde vor sieben Jahren in unser Leben und unsere Band trat, so plötzlich und unerwartet hat er uns ein AHOI zugerufen und ist wieder verschwunden. Unser Namenspatron meinte, er könne sich das mit uns nicht länger anschauen. Er hätte alles in seiner Macht stehende getan, damit uns Seebeine wachsen. Und nun müssten wir auch selbständig auf diesen stehen. Käpt'n Bass: Und so ist unser neues Album "Sekt und Lachs und Shanty'n'Roll" ohne das Zutun unseres einstigen Spiritus Rectors entstanden ... 0381-Magazin: ... für das Ihr Euch 'ne Menge Zeit genommen habt. Vier Jahre sind seit "Alter Hafen Nord" ins Land gezogen. Käpt'n Bass: Naja, nachdem Kudde uns verlassen hatte, wollten wir eben nicht, dass es wie ein Schnellschuss wirkt. Nee, das ist natürlich Quatsch! Tatsächlich ist es so, dass wir alle richtige Jobs haben, Und inzwischen auch Familien, die ihr Recht fordern. Karl Bautermann: Da ist es eben gar nicht
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Absolut nicht! Das Warten hat sich für Eure Fans auf jeden Fall gelohnt. Wie kritisch oder stolz betrachtet Ihr Euer neues Oeuvre? Karl Bautermann: Also erstmal sind wir natürlich froh, dass wir "Sekt und Lachs und Shanty'n'Roll" endlich fertiggestellt haben. Und natürlich sind wir auch stolz darauf, schließlich haben wir ne ganze Menge Energie und Zeit investiert. Käpt'n Bass: Und uns einiges einfallen lassen. So sind eine ganze Reihe für uns neuer und fremder Instrumente dabei, für die wir uns Gastmusiker eingeladen haben. Denn Celli, Trompeten, Geigen und Dudelsäcke gehören nun wirklich nicht zu unserem Repertoire. Karl Bautermann: Überhaupt fühlen wir uns geehrt, dass uns so viele Musiker bei unseren Aufnahmen unterstützt haben. Wir fühlen uns ja eher als Musikanten und haben die Verstärkung echt genossen. Ganz besonders wichtig und sozusagen der emotionale Höhepunkt der Aufnahmen war "Disco up'n Dörp". Diesen Titel wollten wir schon immer mal aufnehmen. Ursprünglich mit den Plattfööt, von denen der Song ja stammt. Aber jetzt sind wir unglaublich froh und auch stolz, dass wir die Rostocker Sänger Grauper von den Tricky Lobsters, Carsten von Vietsmorgen, Mario von Superphone und Branko von den Dosenbiers dafür gewinnen konnten. 0381-Magazin: Nun ist es ja so, dass gerade bei Musik sehr viel mit Referenzen gearbeitet wird. Ihr habt Euch selbst das Etikett "Shanty'n'Roll" verpasst. Wie würdet Ihr dieses Label jemandem erklären? Karl Bautermann: Ach, diese ewige Kategorisierung! Kein Mensch möchte in Schubladen gesteckt werden. Das gilt natürlich auch für uns. Grundsätzlich möchte ich gar nicht über unsere Musik reden. Am besten hört man sich die Kudders an. Dann wird man feststellen, dass bei uns Folkelemente ebenso vorkommen, wie Countryanleihen und Surfrock. Dazu verbinden wir eigene Titel mit Traditionals. Diese
sind der Ursprung unserer Musik. Ein bunter Mix verschiedener Musikstile, mal auf Deutsch, mal nicht. 0381-Magazin: Ich mochte schon immer "Santiano" – einen klassischen Shanty, den auch Ihr in Eurem Programm habt. Nun feiert eine Band gleichen Namens seit einiger Zeit unfassbare Erfolge, stürmt die Charts und füllt die Stadthallen der Republik. Wir seht Ihr deren Erfolg? Und hat dieser positive Auswirkungen auf Eure Karriere? Käpt'n Bass: Also positive Auswirkungen haben wir bis jetzt nicht feststellen können. Vielleicht ist es sogar noch etwas schwieriger geworden, Gigs zu bekommen. Da wir uns ja bei den Clubs bewerben, um spielen zu können, kommt es womöglich sogar vor, dass Booker uns ablehnen, weil sie bei Shanty'n'Roll an diese Band denken. Karl Bautermann: Grundsätzlich können wir zu SANTIANO nicht so viel sagen. Wir kennen die eigentlich nicht, wissen nicht einmal, ob's die länger gibt als uns. Wahrscheinlich spielen die schon seit Jahrzehnten ihren Kram und haben ganz plötzlich Erfolg damit. Wie es damals beim "Holzmichl" war. Wie hießen die? "De Randfichten". Und wer weiß, was passiert wäre, wenn man uns diese Chance angeboten hätte. Ich bin nicht sicher, ob wir Nein gesagt hätten. 0381-Magazin: Gibt’s denn zum Release von "Sekt und Lachs und Shanty'n'Roll" eine große Feier? Karl Bautermann: Wir haben geplant, nur noch zweimal im Jahr in Rostock aufzutreten. Dabei wollen wir so richtig Gas geben. Das ist besser, als sich hier tot zu spielen. Deshalb gibt es keinen großen Record Release. Stattdessen machen wir im Oktober im Zwischenbau einen maritimen Abend mit "Sabine Fischmarkt", unseren Freunden und möglichst allen Gastmusikern vom Album. 0381-Magazin: Die letzte Frage gilt Eurem sehr lustigen und heimatverbundenen Video "Yeah". Wie kamt Ihr auf die Ideen dazu? Käpt'n Bass: Ursprünglich war unser Plan, mit dem Schlauchboot durch Rostock zu schippern. Das fand der Regisseur Simon Büttner auch super und sagte dann "Nette Idee. Ich hab ne bessere!" Und so haben wir dann am letzten warmen Tag im vergangenen Oktober "YEAH" abgedreht. Erhältlich ist das neue Kudders-Album "Sekt und Lachs und Shanty'n'Roll" im MOONLIGHT in der Doberaner Straße gegenüber vom Netto. CHRISTIAN RUTSATZ
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
latntaets P des Mo KANYE WEST yeezus Universal
rap Nach seiner erfolgreichen Kollabo "Watch the Throne" mit Jay-Z begibt sich Kanye West wieder auf Solopfade und veröffentlicht in diesem Zuge seinen sechsten Longplayer. Dass er zu den außergewöhnlichsten Künstlern dieses Planeten gehört, hat Kanye vor Kurzem nochmal eindrucksvoll unterstrichen. So schickte er den Song "New Slaves"
um die Welt. An 66 Gebäude in 11 Metropolen rund um den Globus wurde das Video zu "New Slaves" projiziert, u.a. in Berlin, Los Angeles, New York und Sydney, und feierte so eine einzigartige Premiere. Wenn man sich an dem Track orientiert, könnte das Album sehr Rap-lastig werden. kanyewest.com
lieblings musik
Christian Morgenstern
vampire weekend
Modern Vampires of the City Xl/Beggars Group indie Vampire Weekend veröffentlichen mit Modern Vampires of the City den Höhepunkt einer Trilogie. Die Songs auf dem Album erzählen von einer belebten City aus Stimmen und Visionen, vom Tod Henry Hudsons bis zu dem tödlichen Kronleuchter in "Everlasting Arms". Modern Vampires of the City strahlt die Größe und Romantik der Stadt aus, in der es entstand, Kirchenorgeln, tiefe Bässe, brausende Drums und lateinische Chöre werden kombiniert mit dem klassischen Vampire Weekend-Sound voller Freude und feinem Humor. Eine perfekte Synthese aus alt und neu. vampireweekend.com
ronny trettmann
tanz auf dem vulkan Heckert Empire dancehall Hefte raus zum Diktat! Der deutsche Dancehall-Direktor zeigt mit seinem Debütalbum, wer der Größte im Genre ist. Ronny Trettmann ist das SzenePhänomen schlechthin, bereits fünf mal belegte der in Chemnitz geborene und in Leipzig lebende Wort- und Vibe-Akrobat mühelos die Pole-Position in den Jahrespolls des RIDDIM-Magazins als bester nationaler Artist, oftmals vor bereits bestens etabl ier ten Größen w ie Peter Fox oder Gentleman. Isch feiorrr wie ein Pferd! heckertempire.com
maxim
staub Downbeat pop Maxim berührt. Jedes Element für sich betrachtet, gehen seine Stimme, seine Texte und seine Musik unter die Haut. Im Verbund entfalten sie dort verheerende, verzehrende Wirkung. Diffuse Traurigkeit durchzieht seine Poesie. Die leise melancholischen Momente behalten jedoch nie die Oberhand. Maxim setzt ihnen seine ganz eigene Vision von kraftvollem, urbanem Pop entgegen. "Ich schreib' keine Lieder mehr über Killefitz. Ich schreibe nur noch über Dinge die mich wirklich berühren." Sein Realismus schneidet tief ins Fleisch, fährt durch Mark und Bein. maximmusic.net
beady eye
BE Sony brit-rock Mit BE veröffentlicht die Band um den Ex-Oasis-Frontmann Liam Gallagher das lang erwartete zweite Album. BE entstand unter der Regie von Produzent Dave Sitek (TV on the Radio, Yeah Yeah Yeahs etc.) in London. Bei den Aufnahmen experimentierten Gallagher, Bell und Archer mit Protools, Musikkassetten, Samplern, Gesprächs-M itsch n it ten, i Phone-Apps u nd u ngewöhnlicher Instrumentierung, um ihre ambitionierte musikalische Vision für den Follow-Up zum Debütalbum umzusetzen. beadyeyemusic.com
kakkmaddafakka
Six Months Is a Long … Universal pop Ende 2012 ging die Band ein zweites Mal mit Erlend Øye ins Studio, denn die erfolgreiche Zusammenarbeit musste weitergeführt werden. Heraus kam und kommt nun das Album Six Months Is a Long Time und erzählt Geschichten aus dem alltäglichen Leben in ihrer kleinen Heimatstadt Bergen und das auf erfrischende Kakkmaddafakka-Art, die voller Überraschungen steckt und keinerlei stilistischen Regeln folgt. Erlend Øye beschreibt das neue Werk als Zwiebel. Aha. kakkmaddafakka.tumblr.com
Sportfreunde Stiller
New York, Rio, Rosenheim Universal pop Das neue Album ist nichts weniger als ein Triumph. Die unwiderstehliche Sporti-Magie ist zurück. Größer und zweifelsohne nun auch erwachsener. Start mit Stakkato, das alle Funker und Seefahrer unter uns sofort als Morsezeichen für die Buchstaben "S-F-S" erkennen werden, mündend in die "Hymne auf Dich". Gleich mal eine Umarmung für alle auf der guten Seite, und besonders von Peter an Flo an Rüde und zurück. Erleichterung, Stolz und gegenseitiger Respekt ist förmlich spürbar. Eindringlicher, unmittelbarer, klarer, angemessener. sportfreunde-stiller.de
frida gold
liebe ist meine religion Warner pop Um fernab von Allem zu sein, haben Frida Gold ein Örtchen in LA entdeckt, das für ein paar Monate Ruhe und Platz geschenkt hat, um die Aufnahmen für das neue Album zu konkretisieren. Zurück zu einem organischeren Sound, Alina back to the roots ans Piano und Andi ab in den Produzentenstuhl. Sie haben es diesmal irgendwie noch mal anders selbst in die Hand genommen. Frida Gold lieben den Glamour, aber die Kernaussage wird nicht überstrahlt. Liebe ist meine Religion ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. fridagold.de
Hawaii blue Forte Records, 2001 Bitte nicht durch die Namensgleichheit verwirren lassen, es ist nicht der deutsche Vertreter der komischen Poesie gemeint. Der hier erwähnte Düsseldorfer, der sich mit Produktionen auf Kanzleramt Records profilierte, gründet 1998 sein eigenes Label Forte Records. Mit "Hawaii Blue" präsentierte der vielseitige Techno-Musiker eine Remineszens an den 80er-Synthie-Pop mit überwiegend weichen eleganten Sounds, melodisch, stilsicher in den Spielarten der Genre zitierend mit allem Kitsch und Charme eines Giorgio Moroder. Ein Klangewand – sphärisch, tribal Swing verziert mit harmonischen Moods und fluffig cremigen gleich tief pulsierenden Grooves, hypnotisierend auf einem fast lyrischen Pfad. Leider verstarb Christian nach einem Skateunfall am 17.06.2003.
Bomb the Bass
In the Sun Alive electro Mit Hits wie "Beat Dis" haben Bomb The Bass den Acid House der späten achtziger Jahre mitgestaltet. Tim Simenon, tragende Figur der Band, hat Bomb The Bass durch eine Vielzahl von verschiedenen Verwandlungen geleitet. Seit einiger Zeit sind Bomb The Bass als Duo unterwegs, bei dem Sänger Paul Conboy die stets innovativen Produktionen von Simenon lyrisch ergänzt. Nun haben die beiden ihre beste Arbeit abgeliefert und dabei mit Gästen wie Mark Lanegan, Fujiya & Miyagi und Gui Boratto gearbeitet. bombthebass.com
cocorosie
Tales of a Grasswidow City Slang indie Die beiden Schwestern Bianca und Sierra Casady legen mit dieser Platte fast wie im Vorbeigehen ein neuerliches Glanzstück vor. Tales Of A GrassWidow wurde gemeinsam mit Valgeir Sigurdsson produziert und besteht aus elf Songs, die sich erheblich beat-lastiger und tanzfreudiger zeigen, als die letzten Produktionen aus dem Hause CocoRosie. Das alles mit einer Vielzahl an Referenzen und Stilen. Ihr langjähriger Freund Antony Hegarty wirkt auf zwei der hinreißendsten Stücke des neuen Albums mit. cocorosiemusic.com
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Brauereihoffest
Live: Sigue Sigue Sputnik (UK)
rock Mit buntem Unterhaltungsprogramm und handgemachter Musik der Ext-
cyberpunk Es war 1986, da schlugen die Cyberpunks von Sigue Sigue Sputnik vom Planeten Hubba Bubba mit ihrem Song "Love Missile F1-11" vom Album "Flaunt It" auf der Erde ein wie eine Bombe und landeten in den Charts. Zu dieser Zeit lag der Neon Pop schon auf der Intensivstation und die exzentrischen Elektropunks aus London zeigten der Welt, dass der Punk noch lange nicht tot war. Mit Ihrer Mischung aus Punk, Glitter, Elektro, Mad Max, Rock‘n‘Roll und Psychobilly erschütterten sie die Musikwelt, nahmen viele Entwicklungen späterer Jahrzehnte vorweg und wurden zur ironischen Ikone der Achtziger Jahre. Gerade im elektronischen Bereich huldigten ihnen später viele Künstler wie Westbam oder Northern Lite mit Remixen ihrer Klassiker. Das Debüt-Album "Flaunt It" wurde 1986 von Giorgio Moroder, dem Erfinder der Synthesizer-Disco-Musik und aktuellen Daft Punk-Kollaborateur, produziert. Die erste Auskopplung "Love Missile" wurde zu einem Hit und auch die zweite Auskopplung "21st Century Boy" war nicht minder erfolgreich. Der Support kommt von Fundetta.
08.06.2013 · 11.00 Uhr · Rostocker Brauereihof
08.06.2013 · 22.00 Uhr · Zwischenbau
raklasse geht es auf der Brauereihoffest-Bühne heiß her: Von Rock‘n‘Roll über Pop, die vier Musikanten von "Mr. Douglas & Friends" machen überwiegend UnpluggedMusik, die in der Lautstärke "regelbar" ist und die jeder kennt – nur in einer neuen Version. Da werden Songs von den Fanta Vier genauso beansprucht wie die von Udo Lindenberg und Colbie Caillat. Auch die Rostocker Rockband "Five Men on the Rocks" wird auf der Bühne für eine fulminante und lebendige Show sorgen: Von reichlich AC/DC, Deep Purple, ZZ Top, van Halen, Led Zeppelin bis hin zu eigenen Songs klingt alles, wie aus einem Stück geschmiedet, eben unverkennbarer Gitarrenrock aus den 1970er Jahren.
DAS MAU-SOMMERFEST
Live: WE INSIST
ALL FOR NOTHING (Female fronted HC/NL), RISK IT! (Hardcore/Punk), THE FIFTH ALLIANCE (Female fronted HC/ NL), MUSTH (HC/BEL), HELLFREAKS (Female fronted Rock'n'Roll/Psychobilly), WHAT YOU DESERVE (HC Local Crew), LARRIKINS (local Punkrock Heroes), THE OUTIS NEMO ONE MAN BAND (local Garageblues-King) musik-kabarett Am 1. Juni ist es soweit, der
eine offensichtliche Referenz an Max Roachs 1960er Konzeptalbum "We Insist! Freedom Now Suite", ein seinerzeit ungewöhnliches und sehr brisantes musikalisches Werk. Auch die drei Pariser von We Insist! sind eine in nahezu allen Belangen ungewöhnliche Band, die ihre Andersartigkeit ganz bewusst pflegt. Klischees über das musikalische Treiben in Frankreich darf man hier also getrost vergessen. Herrlich unkonventionell vermischen We Insist! Enflüsse solch unterschiedlicher Acts wie Queens Of The Stone Age, Tool, Shellac, At the Drive-in oder Primus. Aktuell ist das Trio mit ihrem neuen Album "We insist!" auf Tour.
bigband Zum Sommerauftakt lädt die Bigband der Rock-und Popschule am 6.6.2013 in den Ursprung ein. Unter der Leitung des Saxophonisten und Pädagogen Alexander Paschen werden Stücke aus Pop, Swing, Latin und natürlich Rock'n'Roll zu hören sein. Seit 2006 gibt es diese Formation, bestehend aus Hobbymusikern im Alter von 18- 75 Jahren in Rostock. Regelmäßige Auftritte im Ursprung, zur Hanse Sail aber auch schon in einer TV-Produktion mit Fritz Wepper finden sich in der Chronik der Band. 2012 begab sich die Band ins Studio um ihre schönsten Titel aus dem großen Repertoire auf einer Cd zu verewigen. Als Gast konnte dieses Mal der bekannte Rostocker Sänger Larry Harms ( Duo L.A.) gewonnen werden. Außerdem wird der Ausnahmegitarrist Urs Benterbusch das ein oder andere Solo zaubern und die Bigband kraftvoll unterstützen.
04.06.2013 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
06.06.2013 · 20.00 Uhr · Ursprung
REMEMBER YOUR ROOTS
math-post-rock Der Bandname We Insist! ist
MAU CLUB startet unter dem Motto REMEMBER YOUR ROOTS ein kleines INDOOR & OUTDOOR Festival. 9 Acts aus den Genres Hardcore/Punk/RocknRoll/Psychobilly erwarten Euch am Rostocker Stadthafen am MAU CLUB. Fürs Sommer-Feeling gibt es frisch gezapftes Bier, eine zünfitge Grillung und eine chillige Couchecke bei Sonnenschein.
01.06.2013 · 14.00 Uhr · MAU
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Live: RPS Bigband mit Alexander Paschen
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Live: UFO (UK)
rock Wahre Rocklegenden zeichnen sich dadurch aus,
dass sie der Musikgeschichte nicht nur gleich mehrere Klassiker beschert haben, sondern dass ihr künstlerischer Output nach vielen Jahren weiterhin auf einem konstant hohen Niveau stattfindet und - neben aller Routine - stets ein frischer Wind durchs Bandgefüge weht. UFO erfüllen all diese Kriterien: Neben Klassikern wie Phenomenon, Force It und No Heavy Pettin`, mit denen die Gruppe in den Siebzigern von einem Erfolg zum nächsten eilte, klingen Phil Mogg, Pete Way und Paul Raymond auch nach der Jahrtausendwende noch immer vital und ideenreich. Mit ihrem amerikanischen Gitarristen Vinnie Moore, der seit drei Jahren zur Gruppe gehört und auf seinem Einstand You Are Here sowie bei den Live-Aufnahmen zu Showtime seine Klasse und seine Bedeutung für diese Gruppe unter Beweis stellte, hat sich die Gruppe unverkennbar verstärkt.
I MUSIK
Live: Jellyfish Jazz Orchestra
jazz Als Preisträger der Bundesorchesterwettbewer-
bes 2012 gehört das Rostocker Jellyfish Jazz Orchestra spätestens seit seinen Auftritten bei den Eldenaer Jazz Evenings oder der Greifswalder Bachwoche zu einer der gefragtesten Adressen in Sachen Bigbandjazz "Made in MeckPomm". Ihr neuestes Konzertprogramm wird am 09.06.2013 ab 20:00 live im Ursprung zu hören sein. Als Höhepunkt hat die Band die Berliner Jazz Sängerin Pascal von Wroblewsky eingeladen. Die Lady hat bereits mit Größen wie der HR Big Band, der Big Band der Staatsoper Berlin gearbeitet, ebenso wie mit den Künstlern Dizzy Gillespie & Joe Pass.
09.06.2013 · 20.00 Uhr · Ursprung
08.06.2013 · 20.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
Live: Cholet-Känzig-Papaux Trio Das Trio wurde 2002 vom Pianisten Jean-Christophe Cholet im Theater von Auxerre gegründet. Cholet komponiert unkonventionell, außerhalb von Normen, er lässt sich nicht in Schubladen einordnen. Er kombiniert Gehör und komplizierte Harmonik, fühlt sich nuanciert und mit reichen Klangfarben in Melodien ein. Heiri Känzig und Marcel Papaux bilden eine der besten Rhythmusgruppen in Europa. Die Variationsbreite ihres Spiels ist eindrucksvoll – von minimalistischer Begleitung bis zum fieberhaften Groove – und bietet vielfältige Dynamiken und Stile. Ihre vierte CD "Connex" bestätigt die gestalterische Identität, die sich das Trio seit seiner Gründung erarbeitet hat.
14.06.2013 · 20.30 Uhr · CarLo 615
live: Äl Jawala
gold lions
ge tanzen rigoros über Genregrenzen und Reinheitsgebote hinweg. Virtuose balkanische Bläser, wuchtige Reggae Bässe, abgedrehte Synthie Sounds, treibende Percussions und ein Didgeridoo wie auf Acid treffen auf eine geballte Dosis Rock´n Roll! "German Quality, Balkan Soul" nannte es eine Konzertbesucherin in Bukarest! Äl Jawala´s Wurzeln liegen tatsächlich viel näher am Schwarzwald als auf dem Balkan und aufgewachsen sind sie mit Elektro Parties, Beastie Boys und Nirvana statt mit Boban Markovic. Ihre ersten Berührungspunkte mit dem Sound des Ostens waren die Soundtracks von Emir Kusturica und Goran Bregovic gegen Ende der Neunziger Jahre. Begeistert saugten sie alles in sich auf was sie hören konnten, forschten, reisten, lernten andere Musikern kennen und spielten über 800 Konzerte in ganz Europa. Inzwischen reimportieren sie ihre ganz eigene Version der "Balkan-Beats" in deren Ursprungsländer zurück und sorgen damit nicht nur dort für begeistertes Staunen. Ein tanzbarer Kulturschock, der niemanden kalt lässt!
indie Gold Lions findet im Juni ausnahmsweise mal an einem Freitag statt. Das hat natürlich auch einen driftigen Grund, es hat sich nämlich niemand Geringeres als die Belgische Indie Band "Balthazar" angekündigt, um ihr neues Album "Rats" vor zu stellen. Das neue Album legt das Wesen der Band offen. Die fünf Freunde haben ihre musikalischen Grenzen erforscht und ihr lyrisches Können gezeigt. Entstanden sind Melodien, die dem Zuhörer Geschichten über reine Liebe und tollkühne Sehnsucht erzählen. Daraus sind zehn ergreifende Songs geworden, die die Jungs nun den Rostockern präsentieren wollen. "Every night we’ll play our best show ever. Just watch us." Außerdem mit dabei Minh Lee Orzolek & Gold Lions Dj Team.
14.06.2013 · 21.00 Uhr · Zwischenbau
14.06.2013 · 23.00 Uhr · Stadtpalast
weltmusik Äl Jawalas einzigartige Mash-Up-Klän-
live: Balthazar
Live: Modern Soul Band Der Jazzclub Rostock begeht in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird es am 22.06.2013 im Theater im Stadthafen ein Jubiläumskonzert mit der MODERN SOUL BAND aus Berlin geben. MSB gehört zu den wichtigsten und beliebtesten Bands der ehemaligen DDR, ihre Konzerte sind rar und volle Säle sind vorprogrammiert. Die erste internationale Erwähnung des jetzigen Bandleaders Gerhard Hugo Laartz stammt aus dem Jahre 1967. Unzählige bekannte Musiker wie Klaus Nowodworski, Conny Bauer, Uschi Brüning oder Ernst-Ludwig Petrowsky spielten bei MSB. 1973 und 1977 fusionierte MSB zeitweilig für größere Tourneen mit der Klaus Lenz Band zur Klaus Lenz Modern Soul Big Band. Das Motto des Abends ist: 45 Jahre MSB meets 10 Jahre Jazzclub Rostock.
22.06.2013 · 19.30 Uhr · T.i.S
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
WOOB Summer Rave
THE ROCK A GO GO CLUB
Live: JD WILKES & THE DIRT DAUBERS
Swamp Blues Country Rock'n'Roll Sie haben die ganze Welt bereist,
Wildchild (USA, Las Vegas) Stifler Selecta (Tschechien, Prag)
um laut und stolz ihre wahnsinnige Mischung aus Rockabilly, Country, Blues und Hot Jazz zum Vortrage zu bringen: THE DIRT DAUBERS aus Kentucky. Mit viel Schneid und Schwung, Verve und Vitalität nehmen sie von Cowboy Songs bis Bluegrass über Harlem Jazz bis hin zum Blues alles in Angriff. JD WILKES & THE DIRT DAUBERS, zu denen sich erst kürzlich auch E-Gitarre und Schlagzeug gesellten, sind angetreten, um ihre rootsbasierten Melodien um einen gehörigen Kick Swamp-Blues/Rock’n’Roll zu erweitern! Aus den Bergen kamen sie und landeten genau in der Mitte des Mississippi-Deltas: Ja, ganz recht – JD Wilkes (von den Legendary Shack Shakers) und seine formalige OldTime-Band haben sich entschieden, den Stecker in die Steckdose zu schieben! Diese raubeinigen Erzähler der amerikanischen Musikgeschichte darf man nicht verpassen!
mach im Sommer Europa unsicher. Er konnte bereits erfolgreich mit Szenegrössen wi Excision, Datsik, Steve Aoki, Foreign Beggars, Borgore oder Delta Heavy die Clubs rocken. Mit von der Partie ist ausserdem DJ Stifler Selecta - seines Zeichens der bekannteste Bassmusic DJ aus der tschechischen Republik. Vervollständigt wird das Trio vom weiblichen rothaarige Wirbelwind DJane - Strawberry Synthetic.
18.06.2013 · 20.00 Uhr · MAU
22.06.2013 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
Strawberry Synthetic (Würzburg) Donald D. (Radio Lohro) Dubst'n'Silth, Smoking Tuna Disco (Kingston Signal), Djane Kit Kat bassmusic/dubstep/reggae/dancehall Der 22 jährige DJ Wildchild
Live: Floyd Reloaded
live: HANDS ON STRINGS
Live: Exhumed (USA)
Experience Ever – Mit einer grandiosen Lightshow, fantastischen Filmsequenzen und einer überwältigenden "Wall of Sound" katapultieren FLOYD RELOADED den faszinierenden Klang-Kosmos von Pink Floyd in die Welt des 21. Jahrhunderts. Die 13-köpfige Formation besticht sowohl durch ihre stilistische Authentizität und musikalische Perfektion als auch durch eine mitreißend inszenierte Show, die den Spirit des Originals mit einer Selbstverständlichkeit aufleben lässt, die nicht nur gestandene Pink Floyd-Fans der ersten Stunde, sondern auch jüngere Generationen begeistern wird.
und den Klangfarben eines Orchesters – und sprengen dabei mühelos die Fesseln eines Gitarrenduos. Bereits mit ihrem 2005 erschienenen Album "OFFROAD" gelang es HANDS ON STRINGS Publikum und Kritiker gleichermaßen zu begeistern und sich auf Anhieb einen führenden Platz in der internationalen Gitarrenszene zu erspielen. Es folgten viele Einladungen zu Festivals von den USA bis zu europäischen Metropolen von Rom bis Hamburg. Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Konzertmusik, Worldmusic und Jazz – oft atemberaubend virtuos, immer erfrischend neu und eigenständig. Und die beiden Musiker zelebrieren diese Stücke mit einer Spielfreude, die das Publikum sofort mitreißt.
den USA, deren Musik auch Grindcore- sowie ThrashMetal-Einflüsse aufweist. Texte und Covergestaltungen beziehen sich exzessiv und ironisch überhöht auf Splatter-Themen. Die Band ist in der San Fransico Bay Area ansässig, und folgt damit einer langen Tradition von Thrash- und Death-Metal-Bands wie Metallica, Megadeth, Death Angel, Sadus, Testament oder Possesed. Nach der Teilnahme an der von ihrem Label organisierten Contamination-Tour und einigen Festival-Auftritten spielte die Band ihr zweites Album Slaughtercult ein, dessen Konzeption die Musiker als "back to the basics" beschrieben. Es folgten drei US-Touren, eine EuropaTour und Auftritte auf großen Festivals wie Fuck the Commerce und Wacken Open Air.
pink-floyd-tribute The Biggest Pink Floyd
15.06.2013 · 20.00 Uhr · IGA-Park
40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
jazz rock Sie spielen mit der Intensität einer Band
19.06.2013 · 20.00 Uhr · Ursprung
metal Exhumed ist eine Death-Metal-Band aus
21.06.2013 · 20.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Ein ganz normaler Typ phillipp poisel im INTERVIEW Philipp Poisel ist der Überflieger der Saison. Seit Herbert Grönemeyer den Schwaben mit der Nuschelneigung entdeckt hat, wurden dessen melancholische Lieder über Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte hunderttausendfach verbreitet. Am 14. Juni erscheint die DVD "Projekt Seerosenteich. Eine Konzertreise 2012". Neben einem Konzertmitschnitt aus dem Circus Krone in München gewährt der Silberling einen Einblick hinter die Kulissen des Projektes. 0381-MAGAZIN: Philipp Poisel – der Popstar aus Deutschland. Kannst Du mit solchen Formulierungen etwas anfangen? Poisel: Ich sehe mich nicht als solchen. Es gibt viele Schubladen, in die man gesteckt wird. Das lässt mich relativ kalt. Wenn es Journalisten hilft, ihren Lesern damit ein Phänomen oder jemanden besser zu beschreiben – meinetwegen. 0381-MAGAZIN : Fühlst Du Dich als Außenseiter? Poisel: Ich treffe schon Kollegen. Auf Preisverleihungen gibt es bestimmte Cliquen. Ich freue mich, dass ich mich dazu zählen kann. Aber ich muss nicht immer aufs Parkett oder den roten Teppich, wenn es eine Feier oder eine Fernsehsendung gibt. Mittlerweile hat meine Plattenfirma das akzeptiert. 0381-MAGAZIN: Deine Konzertreise "Projekt Seerosenteich" erscheint jetzt auf DVD. Die Show wartet mit Varieté- und Zirkus-Elementen auf. Es gibt Tanzbären, eine Ballerina, Mondraketen und Astronauten. Woher kriegst Du Deine extravaganten Ideen? Poisel: Das entstammt alles meiner Fantasie und meinen Träumen. Anfangs wollte ich einen Tageslichtprojektor bauen mit einem Durchmesser von zwei Metern. Das Bild sollte zehn Meter breit sein. Ich habe Zeichnungen angefertigt und bei Firmen angerufen, die riesige Linsen herstellen. In Europa kriegt man die leider nicht mehr. Alle wollten mich überreden, es doch lieber mit Beamer und Computer zu versuchen. Zu keiner Zeit war ich dazu bereit.
0381-MAGAZIN: Hast Du einen Traum, der immer wiederkehrt? Poisel: Als Kind hatte ich einen Lieblingskirschbaum. Zu der Wiese bin ich immer mit dem Fahrrad hingefahren. Ein Kater hatte dort sein Revier. Ich saß im Wipfel des Baumes und schaute über die Felder und Wälder vor der Stadt. Irgendwann kamen Leute und machten von heute auf morgen alles platt. Sie stellten dort ein Haus hin mit riesigem Zaun und Alarmanlage. 0381-MAGAZIN: Ist das, was Du auf der Bühne machst, immer noch Rock’n’Roll? Poisel: Ich mag verschiedene Aspekte in der Musik. Ich liebe den Moment, wenn wir nach der Pause alle in Raumanzüge steigen und auf unsere extrem verzerrten E-Gitarren eindreschen. Ich finde einen Sound cool, bei dem man wirklich in die Luft springen kann. 0381-MAGAZIN: Weshalb hast Du ausgerechnet das leise, melancholische Lied "Seerosenteich" zum Motto einer Tournee erhoben? Poisel: "Seerosenteich" ist ein Song, der bis dato kaum live zu Ehren kam. Zuerst wollte ich mich auf Gitarre und Streicher beschränken, habe aber schnell gemerkt, dass man einen Konzertabend von zwei bis drei Stunden nicht ausschließlich mit ruhiger Musik bestreiten kann. Dann habe ich das Ganze "Projekt Seerosenteich" genannt. Unter diesem Begriff konnte ich mir einfach alles einfallen lassen, was ich wollte. 0381-MAGAZIN: Deine Bühnenshow wirkt wie aus der Zeit gefallen. Magst Du es lieber analog als digital? Poisel : Mich sprechen haptische und mechanische Prozesse viel mehr an. Die Analogtechnik hat einen viel größeren Bezug zur Natur als die Digitaltechnik. Ich habe das in die Wiege gelegt bekommen durch meinen Vater, der analog fotografiert hat. Ich selber bin ein großer Freund von einer echten Glühbirne, Diaprojektoren und Fotoabzügen.
I MUSIK
0381-MAGAZIN: Deine Texte und Kompositionen taugen eigentlich nicht unbedingt für die Charts. Hast Du eine Erklärung für Deine Popularität? Poisel: Ich dachte immer, wenn meine Lieder zweien oder dreien gefallen, dann gibt es da draußen vielleicht noch viel mehr Leute. Ich mag schon auch Musik, die auf gewisse Weise gefällig klingt. Nicht im negativen Sinne, es darf weder kitschig noch glatt sein. Ich mache halt, was mir entspricht. Ich bin nicht der reinste Sängerknabe, weshalb meine Musik vielleicht ein Stück weit besonders klingt. Aber dadurch wird sie auch gewöhnungsbedürftig. Anfangs mussten die Leute diese Klangfarbe und die Worte, die da verschluckt werden, erst mal akzeptieren. 0381-MAGAZIN: Als Sänger scheinst Du eine gewisse Schrulligkeit perfektioniert zu haben. Poisel: Auch Grönemeyer und Lindenberg sind technisch gesehen keine großen Sänger. Beim Singen möchte ich mich nicht verstellen. Natürlich versuche ich, die Töne zu treffen. Ich habe relativ konkrete Vorstellungen von dem, was ich mache und für gut erachte. Ich möchte mich nicht vor den Erwartungen anderer oder meinen eigenen Ängsten beugen; Musikmachen hat ja auch einen wirtschaftlichen Aspekt. Viele Leute, die in diesem Geschäft längere Zeit überleben, sind gekennzeichnet durch einen Mut zur Eigenwilligkeit. 0381-MAGAZIN: Als Dein Labelboss will Herbert Grönemeyer möglichst viele Poisel-Alben verkaufen. Andererseits ist er ein Künstlerkollege, der Dir Ratschläge gibt, wie man sich nicht verheizen lässt. Wie bewältigt er diesen Spagat? Poisel: Grönemeyer ist der Plattenboss in Deutschland, der selber die Erfahrung gemacht hat, wie es ist, auf der anderen Seite zu stehen: Künstler zu sein. Deshalb hat er für sehr viele Dinge großes Verständnis. Es gibt gewisse Parallelen in dem, was wir erlebt haben. Auch er hat in jungen Jahren gesagt bekommen: "Was du singst, versteht keiner". Er hat auch erfahren, dass es für Sprödes, Sperriges, Kantiges ein Publikum gibt. Dadurch hat er den Mut gehabt, mich auf sein Label zu holen. Er weiß, ein Künstler braucht seine Freiheit, um ausschöpfen zu können, was in ihm steckt. 0381-MAGAZIN: Welchen konkreten Ratschlag hat Grönemeyer Dir mit auf den Weg gegeben? Poisel: Er riet mir, mich von der Idee zu verabschieden, dass ich es besser machen müsse als beim ersten Mal. Ich solle auf mich vertrauen. Mit dem Gespür, das ich immer haben werde, würde meine Musik nie richtig schlecht sein. Er sagte: "Mach einfach irgendwas. Und das reicht dann schon". Das, was ich dank ihm machen kann, ist ein großes Geschenk. Aber wenn es keinen Erfolg mehr hat, dann geht die Welt nicht unter. OLAF NEUMANN
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41
ju n i
SA -01
ALTE ZUCKERFABRIK
20:00 live: DEFY THE CROWN + support
BACIO club
21:00 KARAOKE 23:00 DAVID GEGEN GOLIATH
frieden
sommerpause --->
LT CLUB
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
MAU CLUB
14:00 REMEMBER YOUR ROOTS
17:00 SWING CAFÉ
ju n i
20:00 IRISH SESSION
21:30 123-Studentenparty
DO - 0 6
FR- 07
SA-08
19:00 live: Hartzcore
20:00 live: ufo (GB) + support
21:00 bacio boys Afterworkparty
22:00 SALSA PARTY
22:00 Die House Rockerz in Pink
19:30 bunker-pub-quiz
23:00 80er jahre party
23:00 re:groovable 23:00 TRASH FIESTA
22:00 LEHRAMTSFETE
21:00 SOLID GOLD
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
20:00 NEIGHBORHOOD DEATHSET VOL. V
23:00 BEATOASE
SO-09
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
20:00 TheateR: zuckerberg und peitsche
19:30 poldo 22:00 HAPPY HARDCORE PARTY
18:00 SKAT
22:00 KOMA-PARTY
22:00 80ER PARTY
23:00 Rumble in the Jungle
23:00 Helga macht Blau
21:00 IMMERGRÜN
22:00 GROOVE-NIGHT
22:00 KELLERNACHT
20:00 PING PONG CLUB
23:00 Bass Raiderz
22:00 LIVE: Sigue Sigue Sputnik ELECTR.
20:00 TheateR: … und raus bist du
20:00 live: zucchero
23:00 meerblick
22:00 kellerkinder
19:00 RUNTERKOMMEN
23:00 Frontal Akustic
MO-1 7
DI-1 8
MI -1 9
DO - 20
FR- 21
SA- 22
SO - 23
MO -2 4
DI-2 5
20:00 live: exhumed (USA) + support
ALTE ZUCKERFABRIK 22:00 bacio girls Afterworkparty
BACIO club BUNKER
MI - 05
20:00 live: we insist
22:00 indienation classix
STADTHALLE
ZWISCHENBAU
19:30 BUNKERKINO
19:00 THEATER: LEONCE UND LENA
PETER-WEISS-HAUS
STUDENTENKELLER
DI - 0 4
19:00 Bellydance Superstar
MOYA
STADTPALAST
MO -03
21:00 GFC Aftershowparty
BUNKER
ST Club
SO -02
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
23:00 Nacht der Housefrauen
19:30 bunker-pub-quiz
23:00 Fête DE LA MUSIQUE AFTERSHOWPARTY
19:30 CAFÉ LATINO 23:00 FUCK THE MILLENIUM
22:00 CAMPUS CLUB
21:00 30UP CLUB
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
frieden LT CLUB MAU CLUB
20:00 ROCK A GO GO: J.D. WILKES & THE DIRT DAUBERS
20:00 tanz den PoKuKo IV
MOYA
16:00 25 Jahre Santini
PETER-WEISS-HAUS ST Club
19:30 poldo 21:30 123-Studentenparty
22:00 STAIRWAY TO HEAVEN XVI
22:00 TEQUILA-MEXICOPARTY
22:00 PAST PERFECT
23:00 Fête de la Musique
23:00 MISS EMMA PEEL
21:00 NIGHT-TOUR
22:00 BOOTYLICIOUS
22:00 KELLERMIEZEN
20:00 PING PONG CLUB
21:00 Fête de la Musique
23:00 WOOB Summer Rave
18:00 SPIELSTUNDE
21:30 123-Studentenparty
STADTHALLE STADTPALAST STUDENTENKELLER ZWISCHENBAU
19:00 RUNTERKOMMEN
19:00 RUNTERKOMMEN
MO-10
DI- 1 1
MI-1 2
DO-1 3
FR-1 4
SA- 15
SO - 16
21:00 pogomania 21:00 Afterworkparty meets DJ MH4 19:30 BUNKERKINO
22:00 CAMPUS CLUB
19:30 AIR-GUITAR 23:00 METAL PARTY
23:00 Close to Collapse
22:00 ROSTOCK LOVES BERLIN
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
19:30 POLDO: KRITISCHE SOZIALARBEIT 21:30 123-Studentenparty
22:00 ÄRZTE-PARTY
18:00 POKER
22:00 BAD TASTE BASH
22:00 RAMMSTEINPARTY
23:00 Gold Lions LIVE: Balthazar
23:00 Balkan Beats & Russen Disco
22:00 STERNENTANZ
22:00 EVERYBODY'S MUSIC
21:00 LIVE: Äl Jawala
23:00 Steelworker
20:00 LIVE: DIE ÄRZTE 19:00 LIVE: Saitenhieb, Ted Atari & Matte Zwei 19:00 RUNTERKOMMEN
21:00 TRASH-NIGHT
20:00 PING PONG CLUB
MI- 2 6
DO- 27
FR-28
20:00 Historiker Sommer Feier
SA -29
SO -30
MO - 0 1
Bart Gott Kopfhörer Philipps
DI - 0 2
Schal Cold BY Rostock Beutel monki Hemd DKNY (TK-MAXX) Gürtel vergessen
20:00 Erasmus Stammtisch
21:00 Afterworkparty meets Rostock Rockt
22:00 Die groSSe Oldie Party
22:00 Mugge, Schnaps & Weiber
19:30 JAM SESSION
23:00 BUNKER IN THE DARK
23:00 BUNKER GEBURTSTAGSSAUSE
22:00 CAMPUS CLUB
22:00 BLACK SHEEP
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
18:00 MARIO-KART-64TURNIER
22:00 ROSTOCK AHOI
22:00 METAL NIGHT
Hose Zara Schuhe billige Schuhe (Deichmann)
10:00 FRÜHSTÜCK 17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
world of mustaches
23:00 Jazztanzbar & ZAHNMEDIZINER PARTY 21:00 MIXERY DELUXE
22:00 BEAT BUFFET
20:00 PING PONG CLUB
23:00 Hafen-Nighter ska, soul etc.
22:00 KLUB DER UNGEZOGENEN STEWARDESSEN
19:00 RUNTERKOMMEN
Friedrich vertreibt sich am liebsten die Zeit, indem er einfach nur genießt. Größte Inspiration sind für ihn tiefsinnige Gespräche mit Freunden oder neuen Bekanntschaften. Der 27-Jährige hat es sich zum Ziel gemacht, Schriftsteller zu werden – das passende Buch dazu ist auch schon abgetippt und wartet nur noch darauf, veröffentlicht zu werden. Als Titel für das 170Seiten-Werk dient der Unmensch. Nach dem Tippen verlässt Friedrich das Haus nicht ohne einen Bruch. Keine Sorge, der Junge ist nebenberuflich kein Stuntman, der mit Red-Bull-Fallschirm von Klippen springt. Friedrich lässt es lieber mit Klamotten knallen. "Ich würde meinen Stil als Stilbruch bezeichnen. Ich bastle mir mein Outfit gerne aus verschiedenen Schnitten und Stilen zusammen", sagt der Rostocker. Neben raffinierten Brüchen ist Friedrichs ganzer Stolz sein Bart, der seit 132 Tagen ganz natürlich wächst und gedeiht. Auch seine Kopfhörer sind mittlerweile mit dem Hals verwachsen und spielen für den Studierten eine überlebenswichtige Rolle, um sich erfolgreich in andere Welten beamen zu können. Was der Musikfan überhaupt nicht mag, ist, wenn fremde Leute mit dem Finger auf ihn zeigen. Das findet er einfach nur unverschämt. Wer nicht nur auf Friedrich zeigen, sondern etwas von ihm lesen möchte, hat dazu die Möglichkeit auf seinem Blog: www.worldofmustaches.blogspot.com CHARLOTTE BERGER
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. samstag
20.30 Don Juan Komödie von Molière
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Börgerhus 09.00 Russisch für Kinder Aquadrom 10.00 Kindertag mit der Ortsverkehrswacht
14.00 Uhr mau Remember your Roots musik Das Mau feiert mit acht Bands vor und im Club den Monatsanfang. Auf die Ohren gibt es energetischen Hardcore, Punk und Rock. On Stage u.a. die Holländer "All for Nothing"
MUSIK Mau Club TIPP 14.00 REMEMBER YOUR ROOTS ALL FOR NOTHING (NL) / RISK IT! [HC-PUNK] / THE FIFTH ALLIANCE [HC] (NL)MUSTH [HCPUNK] (BEL) / WHAT YOU DESERVE [local HC].... Eintritt: Vvk: 12 € Pier 7 14.00 Live-Musik mit "Lisa & Frank" Schlager
Café Á Rebours TIPP 19.30 Julie WeiSSbach Julie Weißbach ist eine junge Frau, die am Klavier Lieder singt für die leisen Zwischenstunden, den späten Abend und den Tag danach. In englischer, französischer und deutscher Sprache geht sie dem auf den Grund, was man das Leben nennt. www.liedermachenleute.de Alte Zuckerfabrik 20.00 DEFY THE CROWN (NL) Running Out (NL) S& upport Eintritt: 5 €
(Indie vs. Pop) Indie-Pop/Rock & Electro gegen klassischen Pop Eintritt: 3 / 4 €
Stadtpalast 23.00 Meerblick Tech House & Deep House
Stadtpalast 23.00 MEERBLICK – Season Closing Germany‘s next Toyboyz Eintritt: 6 € Zwischenbau 23.00 Frontal Akustic Tekkno
FILM Liwu 15.00 Lauras Stern und die Traummonster Liwu 17.00 Die Ostsee von oben
Liwu 19.00 The Master Liwu 21.30 The Master
BüHNE
Kirche - Warnemünde 20.00 Chorkonzert Bacio Club 21.00 GFC Aftershowparty
Bunker 21.00 Rock-& Pop-KARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "ErdnussSchubkarre"
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Indienation Classix Classic Indie & Rock! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller TIPP 22.00 KELLERKINDER mit Stammgastkarte keine Warte- schlange, freier Eintritt & Garderobe (DJ Behle)
Alte Zuckerfabrik 23.00 IN CORE WE TRUST dj rob Eintritt: 3 €
Bunker 23.00 David gegen Goliath
Vorhang auf! alle Theater & Showtermine
www.0381.info Bühne 602 19.00 Ein deutsch-französischer Theaterabend Es spielen: Atelier de théâtre der Universität Rostock und Acte allemand der Universität Nantes
GroSSes Haus TIPP 19.30 Romeo und Julia Zum letzten Mal!
Kleine Komödie 20.00 Die Kunst, als Mann beachtet zu werden Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim T.i.S. 20.00 Gas 1 Koproduktion mit der HMT Rostock Klostergarten
44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.00 Theaterpremiere : Dreimal Rotkäppchen – Drei Variationen Unter der Regie von Hans W. Scheibner sind drei Puppenspieler zu Gast die drei Variationen des berühmten Märchens Rotkäppchen spielen. Eintritt: 5 / 10 €
Iga Park 10.00 Kinderfest Die Moderation und Musik kommt von DJ Mister Fricke, dahinter verbirgt sich der Für die Kinder stehen allerlei Aktionen zur Verfügung, wie Kinderschminken, Ballonmodelllage, eine Tonfigurenbastelstrecke, ein großes Bunge-Trampolin, ein Aquasurfbecken, ein Kletterparcours und natürlich Spring- und Hüpfburgen zum Austoben.
Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
GroSSes Haus 11.00 Die Erschaffung der Welt Tanztheater von Bronislav Roznos/ inspiriert von John Effel Eintritt: Oma/Opa-Tag
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen
Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel 11.00 Sterntaler-Fest Stadtteilfest Stadtteil- und Begegnungszentrum Lütten Klein 12.00 KinderfesT Farofa pra dois
Kamp 13.00 Kinderfest Showbühne, Hüp f burg , Spiele, Wettbewerbe Zoo 14.00 Kindertag
Natur- und Umweltpark Güstrow TIPP 17.00 VR-Kindertag
SPORT Soulsurf 10.00 Surfflohmarkt Rostock
Peter-Weiss-Haus 12.00 Fishbattle Breakdance. Es finden Battles in 2 Kategorien statt: ein 5gegen5 Kids-Battle für den Nachwuchs und ein 3gegen3 Pro-Battle für die fortgeschrittenen Tänzer. Eintritt: 3€ / Kids bis 14 Jahre 2€ Sportplatz Damerower Weg 14.00 First Glengoyne Filling Day & Highland Games
OSPA Arena 19.30 HC Empor Rostock :
DHfK Leipzig
Pub Mambo No. One 20.00 DFB-Finale live im Pub
02. sonntag
GAY b sieben 20.00 DANCEFLASH Party Aperol Sprizz Vorglühen
Rathaus Arkaden 23.00 Danceflash Vol. 14 Kindertag
DIVERSES Max Bahr 10.00 Trödelmarkt
Nikolaikirche 12.00 7. Kunstmarkt St. Nikolai
Marienkirche 14.00 Sonnabendführung "Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche" Rundgang durch die Rostocker Marienkirche" erfahren Rostocker und Besucher der Stadt von Gundula Mehnert viel Wissenswertes über die Geschichte und die heutige Innenausstattung des gotischen Bauwerkes. Eine ausführliche Erklärung der berühmten Astronomischen Uhr ist mit im Rundgang inbegriffen. Eintritt: 3 / 4 €
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Schwaan - Sackgasse 25 TIPP 19.30 HILDEGARD KNEF gezeichnet von DORIT GÄBLER In Hildegard Knefs autobiografischem Roman "Der geschenkte Gaul", der als internationaler Bestseller großen Erfolg hat, in 17 Sprachen übersetzt und auch bei der Kritik als literarisches Werk gewürdigt wurde, zeichnet Hildegard Knef Portraits ihrer Weggefährten und Mitstreiter.Mittels dieser Portraits, die prägnant und ausdrucksstark sind, stellt sich die Persönlichkeit dieser willensstarken Frau im Verlaufe des Abends dar. Graal-Müritz - KonzertPavillon TIPP 20.00 Harfe ohne Klassik Jeanine Vahldiek Band
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Klassikkonzert mit dem EVRUS TRIO
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Duo Tonart Live-Musik
19.00 Uhr moya Bellydance Superstars meet Luna Tanzatelier musik Das hätten sich die Bauchtänzerinnen des Luna Tanzatelier in Rostock nie träumen lassen, einmal gemeinsam mit den Bellydance Superstars aus den USA auf einer Bühne zu stehen! Das Projekt "Club Bellydance" macht es möglich
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert: Sonny & Friends
GroSSes Haus 16.00 Philharmonisches Zusatzkonzert Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37 ...
GroSSes Haus TIPP 19.30 Philharmonisches Zusatzkonzert Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37 ...
FILM Liwu 15.00 Lauras Stern und die Traummonster Liwu 17.00 Die Ostsee von oben Liwu 19.00 The Master (OmU) Liwu 21.30 The Master
BüHNE Bühne 602 18.00 Dat´s orrig wat taun Hoegen Hans-Peter Hahn vertellt snurrige Geschichten von anno dunnemals bet hüüt; musik. Begleitung: Peter Körner Peter-Weiss-Haus TIPP 18.45 LEONCE & LENA Eintritt: 5 / 8 €
Moya 19.00 Bellydance Superstars meet Luna Tanzatelier Showspektakel mit weltbekannten Tänzerinnen Kleine Komödie TIPP 20.00 The Kraut Marlene-Dietrich-Abend
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.00 Theaterpremiere : Dreimal Rotkäppchen – Drei Variationen Unter der Regie von Hans W.
Scheibner sind drei Puppenspieler zu Gast die drei Variationen des berühmten Märchens Rotkäppchen spielen. Eintritt: 5 / 10 €
Kröpeliner Tor TIPP 10.00 Tour de Rostock Fahrradtour Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Ateliertheater 11.00 Hexe Hillary geht in die Oper Kinderstück mit Musik von Peter Lund
Ateliertheater TIPP 18.00 Rotkäppchen und die bösen Wölfe Theaterjugendclub
SPORT Zoo 09.00 Die Kraft der Tiere spüren Meditation und Qigong mit Ron Beier
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich. www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Citti-Park 10.00 Flohmaxx
Globus Markt 10.00 Flohmaxx
Stadthafen 11.00 Oldtimer Treff www.HRO-Treff.de
Nikolaikirche 12.00 7. Kunstmarkt St. Nikolai
Botanischer Garten 14.00 Heimische Orchideen in ihren Lebensräumen Freilandführung im Botanischen Garten der Universität Rostock mit Jan Barkowski.
UMLAND Bad Doberan - Kamp 14.00 Kurkonzert Eintritt: frei
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
03. montag
04. dienstag
20.00 Uhr andere buchhandlung Michael Augustin & Wolfgang Rieck literatur In ihrem abendfüllenden DuoProgramm "Zu Hülfe!" präsentieren der Rostocker Liedermacher Wolfgang Rieck und der Bremer Autor Michael Augustin ihrem Publikum einen Cocktail aus teils haarsträubenden Miniaturen, schwarzhumorigen Kurzgeschichten.
20.00 Uhr peter-weiss-haus Live: WE INSIST! musik Herrlich unkonventionell vermischen We Insist! Enflüsse solch unterschiedlicher Acts wie Queens Of The Stone Age, Tool, Shellac, At the Drive-in oder Primus. Aktuell ist das Trio mit ihrem neuen Album auf Tour.
MUSIK Stadthalle TIPP 20.00 Zucchero La Sesion Cubana
Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 16.00 Die Ostsee von oben
Bunker 19.30 BunkerKino
Liwu 21.30 Jäger des Augenblicks Liwu 21.30 The Master
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)
LITERATUR Andere Buchhandlung TIPP 20.00 Michael Augustin & Wolfgang Rieck Ein literarisch-musikalisches Programm mit Schwarzem Humor, Lieder und Grotesken Eintritt: 8 / 10 €
DIVERSES Die Beginen 10.50 Dem eigenen Leben auf der Spur – Biographisches Schreiben für Frauen Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert rei-
che mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! Cocktails. Entertainment. Chillout. Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 WE INSIST Math RocK, Post Rock Eintritt: 8 €
Ursprung 20.00 Musikantenklub
ST-Club 22.00 123-Studentenparty
FILM
Kleine Komödie 18.00 Li. WU. IN WARNEMÜNDE Filmvorführung: "Und wenn wir alle zusammenziehen?" Liwu TIPP 19.00 WIRO-Wunschfilm: Die Legende von Paul und Paula Kleine Komödie 20.00 Li. WU. IN WARNEMÜNDE Filmvorführung: "Und wenn wir alle zusammenziehen?" Liwu 21.00 The Master
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN
Was läuft?
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
www.0381.info
LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder
komplettes Kinoprogramm
Liwu 16.00 Jäger des Augenblicks
Börgerhus 16.00 Tanz und Aerobic für Kinder
LITERATUR treffpunkt.LESEN 16.00 Erika Fäcks & Ellen Lange Plattdeutsche Lesung
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Stadthalle 12.00 Das Supertalent 2013 Pre-Casting Tour
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Waldemar Hof 18.30 Gymnasialbildung in Chile Das Mädchengymnasium 7A "Teresa Prats de Sarratea"
I TERMINAL
/ Vortrag: Carlos Acosta Gymnasiallehrer aus Santiago/Chile Spielbank Warnemünde 19.00 Kleines Pokerturnier
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Havana Spezial jeder Havana Mix 2,50€
Klock 8 18.00 Klassiker-Tag zu jedem Klassiker 1 Freigetränk (Bier 0,3l oder AfG) Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
05. mittwoch
06. donnerstag DIVERSES Nikolaikirche TIPP 13.00 Windbörse Wissenschaftsfestival www.rostock365.de/sdjf
Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
17.00 Uhr kröpeliner tor "Rostock zu Zeiten der Hanse" diverses Monika Lewandowska und Anna Galinowska werden Rostocker und Besucher der Stadt durch die Innenstadt führen und dabei Wissenswertes über den Aufstieg und den Niedergang der Hanse und die baulichen Hinterlassenschaften aus dieser Zeit.
MUSIK Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei
BüHNE Hotel Neptun 19.00 NEPTUN‘s HumorWerkstatt Von Satire bis Humor
Bühne 602 TIPP 20.00 Herr Lehmann wünscht: Gute Besserung Politisch-Satirisches Kabarett von und mit Erik Lehmann / Spezial mit "Les Bummms Boys" Kleine Komödie 20.00 Zu Dir oder zu mir?
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Zoo 10.00 Umwelttag MV "Bienen brauchen Hilfe"
Studentenkeller 21.00 Immergrün Die neue Oldieparty- (Best of 50er-90er)
ST-Club 22.00 Happy-HardcoreParty Für alle, die sich gerne im "Two-step" fortbewegen! Eintritt: frei
FILM Liwu 16.00 Jäger des Augenblicks Kamp Theater 17.00 Vergiss mein nicht
Liwu TIPP 19.00 Jalda und Anna Dokumentarfilm & Gespräch Eintritt: 6 €
Liwu 19.00 Jalda und Anna mit Regisseurin ST-Club 19.00 ST-Club-Kino in HD Eintritt: frei
Kamp Theater TIPP 20.00 Vergiss mein nicht Liwu 21.15 The Master
10.00 Uhr pier 7 Balance der Steine diverses Vom 7. bis 19. Juni ist der Schweizer Ariel Kolly zu Gast an der Ostseeküste. Live ist zu erleben, wie er ohne jegliche Hilfsmittel Steine zu Skulpturen aufeinander stapelt. Besucher können auch selber ihre Geduld testen und Steine stapeln.
SPORT Bunker 17.00 After Work-Bar + Kickertraining Börgerhus 19.00 Gesellschaftstanz für Anfänger
DIVERSES Die Beginen 15.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei
Kröpeliner Tor TIPP 17.00 Rundgang "Rostock zu Zeiten der Hanse" Monika Lewandowska und Anna Galinowska werden Rostocker und Besucher der Stadt durch die Innenstadt führen und dabei Wissenswertes über den Aufstieg und den Niedergang der Hanse, über Rostocks Handelsbeziehungen und die baulichen Hinterlassenschaften aus dieser Zeit berichten. Eintritt: 3 / 4 € Kröpeliner Tor 17.00 Thematische Stadtführung Rostock zu Zeiten der Hanse (Anna Galinowska / Monika Lewandowska)
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK Waldemar Hof 18.30 Die universitäre Bildung in Chile. Vortrag
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Graal-Müritz - KonzertPavillon 20.00 Hungrig nach Träumen Lesung / Ulrich Grasnick
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
Bunker 17.00 After Work-Bar Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Klock 8 18.00 Bier-Abend 0,4l bestellen - 0,3l bezahlen Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
Ursprung TIPP 20.00 Big-Band-Time Seit 2006 gibt es diese Formation, bestehend aus Hobbymusikern im Alter von 18- 75 Jahren in Rostock. Regelmäßige Auftritte im Ursprung, zur Hanse Sail aber auch schon in einer TV-Produktion mit Fritz Wepper finden sich in der Chronik der Band. Eintritt: 6 / 8 € Bacio Club 21.00 bacio boys Afterworkparty Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE LT-Club 22.00 Lehramtsfete
FILM CineStar 15.00 CineClassic: Nachtzug nach Lissabon Eintritt: 4 € Liwu 15.00 Die Ostsee von oben Liwu 19.00 before Midnight
Hotel Hübner 19.30 WEINKINO: Dirty Dancing Liwu 21.15 Before Midnight
BüHNE Kleine Komödie
20.00 Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!: Zu Dir oder zu mir?
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Waldemar Hof 08.00 12. Rostocker LESEWÜRMER Vorlesewe t tb ewerb der Grundschulen aus Rostock und Umgebung Eintritt: www.lesewuermer.de Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Lichtenhagen TIPP 14.00 20. Kinder- und Familienfest Neben vielen Bastel- und Mitmachangeboten, gibt es z.B. eine Hüpfburg und ein Trampolin. Auf der großen Bühne sorgen z.B. die Buffalo Kids oder auch die "Blue White Swatti Girls" aus dem Jugendclub "Pablo Neruda" für spannende Unterhaltung. Eintritt: frei Jugendzentrum "224" 15.00 Fasstrommeln
SPORT ST-Club 18.00 Skat Eintritt: Startgebühr 1 €
Waldemar Hof 18.30 Ausbildungsschwerpunkte und soziale Probleme in einem Mädchengymnasium Vortrag
b sieben TIPP 19.00 Das original Pub-Quiz Live Übertragung aus dem Bunker La Havanna Bar 19.00 Das original PubQuiz aus dem Bunker- Live Übertragung
Bunker TIPP 19.30 Bunker-PubQuiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Peter-Weiss-Haus 20.00 POLDO Filmvorführung und Diskussion: "message from greece"
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Güstrow - Uwe-Johnson-Bibliothek 19.30 Franziska Troegner: Schnarch` wenigstens im Takt… Lit. Kabarett
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
07. freitag
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
23.00 Uhr Zwischenbau Bass Raiderz musik Diesmal beehrt der Berliner DJ, Produzent und auch noch Labelboss "Phantom Warrior" die Drum n Bass Gemeinde. Seit 1995 schwirrt er schon in der deutschen Szene umher und ist aus selbiger auch nicht mehr wegzudenken.
MUSIK Mehrgenerationenhaus Eveshagen TIPP 18.00 Farofa pra dois
Alte Zuckerfabrik 19.00 Hartzcore Eintritt: 3 € mit Kostüm / 5 € ohne Kostüm Ringelnatz Warnemünde 19.00 OLDIES BUT GOLDIES Eintritt: 15 €
Villa Papendorf 19.30 Wort trifft Musik mit Hideyo Harada & Ulrich Noethen
Hotel am Alten Strom 20.00 JUKEBOX-FRIDAY: Herbert Grönemeyer
Mau Club 20.00 NEIGHBORHOOD DEATHSET VOL. V FUCKING HOSTILE, FRACTURED MIND, SCOURGING IMPURITY / Stil: METAL/ TRASH/DEATHGRIND Eintritt: 6 € T.i.S. 20.00 Deutsche Klassik Vorspiel Studierender der HMT Rostock Klostergarten TIPP 20.30 Jewels Konzert mit Angela Klee LT-Club 21.00 Solid Gold Oldie & Clubhits
Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Bacio Club 22.00 Salsa Party
ST-Club 22.00 KoMa-Party Rock, Pop & Charts
Studentenkeller 22.00 Groove-Night Best of R‘n‘B, Soul, Funk, Classics Eintritt: FREITAGS FREI VON 22 – 23 UHR Bunker 23.00 80er Jahre-Party Die größten Hits der 80erJahre. Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast 23.00 Rumble in the Jungle Reggae, Dancehall & Soca Zwischenbau
23.00 Bass Raiderz Drum n Bass & Elektro Eintritt: 6 €
FILM Liwu 16.00 before Midnight
Liwu 19.00 before Midnight Liwu 19.00 Before Sunrise / Before Sunset (OmU)
CineStar 20.00 Cinepreview: Purge Liwu 22.45 Before Midnight
BüHNE Bühne 602 20.00 PLAN D Kabarett ROhrSTOCK Oldies
T.i.S. 20.00 Öffentliches Vorspiel Deutsche Klassik Studierende des 4. Semesters am Institut für Schauspiel
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Waldemar Hof 08.00 12. Rostocker LESEWÜRMER Vorlesewe t tb ewerb der Grundschulen aus Rostock und Umgebung Eintritt: www.lesewuermer.de
Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
LITERATUR Literaturhaus Rostock TIPP 18.00 TheaterAutoren treffen Schüler (TAtSch) Präsentation des Projekts "Dialoge – Szenisches Schreiben mit Jugendlichen" mit Martin Baltscheit & Schülerinnen und Schülern Eintritt: frei
SPORT Börgerhus 14.00 Tischtennis für Jedermann
DIVERSES
Max Samuel Haus 11.00 Bilderverkauf zur Unterstützung des MaxSamuel-Hauses .
Iga Park 16.00 Ihre Knochen Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat In diesem Vortrag stellt die Heilpraktikerin und Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin Karina Gührke-Harms ihre Schmerzbehandlung mit sanfter Chiropraktik vor.
I TERMINAL
MAN MUSS NICHT EINITEN... KT ZUSAR VERRÜC BE UM HIER ...ABER ES HILFT UNGEMEIN UNGEMEIN!
WENN WENN DU DU LUST LUST HAST HAST BEI BEI UNS UNS ZU ZU ARBEITEN, ARBEITEN, KOMM VORBEI UND SPRICH KOMM VORBEI UND SPRICH UNS UNS AN! AN! WIR WIR FREUEN FREUEN UNS UNS AUF AUF DICH. DICH.
Altstadt 17.00 Enthüllung eines "Stolpersteins" für Hanna Levy vor dem Haus in der Wendenstraße 2
UMLAND Wismar - Am Alten Hafen 11.00 22. Wismarer Hafentage
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
STUDENTENKELLER.DE . UNIPLATZ 5
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Bürgerhaus TIPP 19.30 Zeitzeugen: Das Schicksalsjahr 1953 in der Region
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 10. PHILHARMONISCHES KONZERT Neubrandenburger Philharmonie Solist Eintritt: ab 9 € Bad Doberan - Münster TIPP 19.30 MUSIK FÜR BLECHBLÄSER & ORGEL Mit Werken von Bach, Viadana, Guilmant, Strauß u.a. Eintritt: 7 / 10 €
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 20.00 Wolfswanderungen in der Dämmerung
GASTRO Neuer Markt 07.30 Spargelfest
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
b sieben 18.00 Kurzer Tag sieben verschiedene Schnäpse für je 1€
G A T S M A S N I E D M KELLER I
STAMMGASTPARTY
KELLERKINDER
EARTE KEINE WART EROBE MIT STAMMGA STK R EINTRITT & GARD SCHL ANGE, FREIE
/ 22 UHR 1.6.13 BE HLE DJ
NACHT KELLER/ 22 UHR 8.6.13
DJ AYKE ‘S Y D O B Y R E V E MUSIC KELLERMIEZEN 15.6.13 / 22 UHR BUGI
KLUB DER
R EINTRITT FÜR MÄDELS FRKEIE 3,50 ÄN IM WERT VON UND EIN FREIGETR R
22 UH 22.6.13GIO/ RG IO DJ
UNGEZOGEESNSEENN STE29W.6A.13R/D22 UHR FIDEL GÜ ST ROW MISC HK A MCLOVIN
DE STUDENTENKELLER.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
08. samstag
20.00 Premiere: Die Leiden des jungen Lotta – Diesmal stirbt keiner Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung von Geraldine Aron
09. sonntag
Tanzland 10.00 Urban Dance Dayz Wochenendworkshop www.tanzland-rostock.de
Klostergarten 20.30 Don Juan Komödie von Molière
MUSIK Rostocker Brauerei TIPP 11.00 Brauereihoffest Margaretenplatz TIPP 14.00 KTVlenzen Pier 7 14.00 Live-Musik mit "Lisa & Frank" Schlager
GroSSes Haus 19.30 10. Philharmonisches Konzert
Kraftwerk 19.30 Klassik im Kraftwerk mit Studierenden der young academy rostock
Alte Zuckerfabrik TIPP 20.00 UFO UFO ist eine britische HardRock-Band, die 1969 in London gegründet wurde. Ihre größten Erfolge und bekanntesten Songs stammen aus den frühen 1970er Jahren, als das ehemalige ScorpionsMitglied Michael Schenker in der Band die Leadgitarre spielte. Eintritt: 24,90€
Kirche - Warnemünde 20.00 Gitarrenabend
Ursprung TIPP 20.30 Starfucker ROLLING STONES COVERBAND.
deten in den Charts. Zu dieser Zeit lag der Neon Pop schon auf der Intensivstation und die exzentrischen Elektropunks aus London zeigten der Welt, dass der Punk noch lange nicht tot war. Mit Ihrer Mischung aus Punk, Glitter, Elektro, Mad Max, Rock‘n‘Roll und Psychobilly erschütterten sie die Musikwelt. Eintritt: Ak: 7 € Bunker 23.00 RE:GROOVEABLE Deep Electronic Music and Art Bunker 23.00 Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Eintritt: 2 / 3 €
Mau Club TIPP 23.00 BEATOASE Minimal- und Tech-House Sound mit RICH VOM DORF, ARTS & LENI, DEMBOWSKI, CLARK DAVIS SHORTY Eintritt: 5 €
Stadtpalast 23.00 Helga macht Blau Verschnippt & Zugenäht (Stockholm/Greifswald) / Räubertöchtas (Komune) & Robert Ortmann (Funkenflug)
FILM
Greif Club 21.00 Party
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever ST-Club 22.00 80er-Party Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller 22.00 Kellernacht DJ Ayke
Zwischenbau TIPP 22.00 Sigue Sigue Sputnik Electronic Fundetta (support) / Straßengang oder Cyberpunks. Es war 1986, da schlugen die Cyberpunks von Sigue Sigue Sputnik vom Planeten Hubba Bubba mit ihrem Song "Love Missile F1-11" vom Album "Flaunt It" auf der Erde ein wie eine Bombe und lan-
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Börgerhus 09.00 Russisch für Kinder
Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen
SPORT Tanzland 10.00 Urban Dance Dayz Wochenendworkshop www.tanzland-rostock.de
Sportplatz Damerower Weg TIPP 14.00 Rostocker FC TSV Bützow
GAY b sieben 20.00 PINK! Party Havana Spezial Vorglühen
Bacio Club 22.00 Die House Rockerz in Pink!
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Bad Doberan - Kreismusikschule 15.00 Sommerfest
Was läuft?
komplettes Kinoprogramm
www.0381.info Liwu 15.00 Lauras Stern und die Traummonster Liwu 17.00 Die Ostsee von oben
Liwu 21.15 Before Midnight
BüHNE Peter-Weiss-Haus 18.45 Zuckerberg und Peitsche Eintritt: 5 / 8 € Ateliertheater
48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 19.30 DIE HERKULESKEULE MORGEN WAR’S SCHÖNER Programm des Dresdner Kabaretts zum 40. Bühnenjubiläum von Wolfgang Schaller Eintritt: 15 € Graal-Müritz - KonzertPavillon 20.00 Träumen unter Blüten Tidemore
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 SÜNDIKAT Berliner Kabarett
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 GITA Live-Musik
Ateliertheater 11.00 Der Grüffelo
SPORT
Kleine Komödie TIPP 20.00 Premiere: Sehnsucht nach Sonnenbrand Eine musikalische Urlaubsplanung mit Sonja Dengler
14.00 Uhr ktv KTV Lenzen diverses Nachmittags verwandelt sich die KTV wieder in eine bunte Festmeile mit Bierständen, Bühnen und kleinen Ständchen. Auch die Rostocker Brauerei lädt bei buntem Unterhaltungsprogramm und handgemachter Musik der Extraklasse zum Tag der offenen Tür ein.
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
16.00 Uhr mechaje Stella Morgenstern musik Packende Melodien, melancholische Balladen, heitere Songs, angelehnt an deutsche, anglo-amerikanische und jidddische Folk-Tradition, die die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen in all ihren Facetten beschreiben.
RPS-Infotag
Sonntag, 09.06.2013 15:00-16:00 Uhr
`reinkommen, kennenlernen und alle Instrumente ausprobieren Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock Tel: 0381-8003324 www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert: Salon-Philharmoniker
"Mechaje" Jüdisches Theater M-V e.V 16.00 Stella Morgenstern Packende Melodien, melancholische Balladen, heitere Songs, angelehnt an deutsche, anglo amerikanische und jidddische Folk - Tradition, die die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen in all ihren Facetten beschreiben. Eintritt: 11 / 13 € Intendanzfoyer 17.30 Konzerteinführung
GroSSes Haus 18.00 10. Philhar mo nisches Konzert
Ursprung TIPP 20.00 The Jellyfish Jazz Orchestra Als Preisträger der Bundesorchesterwettbewerbes 2012 gehört das Rostocker Jellyfish Jazz Orchestra spätestens seit seinen Auftritten bei den Eldenaer Jazz Evenings oder der Greifswalder Bachwoche zu einer der gefragtesten Adressen in Sachen Bigbandjazz "Made in MeckPomm".
FILM Liwu 15.00 Lauras Stern und die Traummonster CineStar TIPP 17.00 Movies to meet: Seelen Liwu 17.00 Die Ostsee von oben Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 Before Midnight
BüHNE Bühne 602 18.00 Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Balbach / Niederdeutsche Bühne
Peter-Weiss-Haus TIPP 18.45 ...UND RAUS BIST DU Ein Drama nach Utøya (Freie Theater Jugend) – Zum letzten Mal! Eintritt: 5 / 8 € Ateliertheater 20.00 Die Leiden des jungen Lotta – Diesmal stirbt keiner Theaterjugendclub
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Kunsthalle 10.00 Kinder - Kunst Club
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich. www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmarkt
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine Kröpeliner Tor 11.00 Thematische Stadtführung Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch) Stadthafen 11.00 Oldtimer Treff www.HRO-Treff.de
UMLAND Schwaan - Schwaan 10.00 Lange Flohmarkttage
Wismar - Am Alten Hafen 11.00 22. Wismarer Hafentage
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Bad Doberan - Klosterruine 11.00 Sommerfest
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bad Doberan - Kamp 14.00 Kurkonzert Eintritt: frei
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
10. montag
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)
LITERATUR 20.00 Uhr literaturhaus Präsentation der Literaturzeitschrift "Gombrowicz-Blätter" literatur Das Literaturhaus Zürich, das Joseph Conrad Literaturfestival Krakau und das Literaturhaus Rostock bringen in dem Kooperationsprojekt Literaturvermittler aus Osteuropa, der Schweiz und Deutschland ins Gespräch.
MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
GroSSes Haus 19.00 Konzerteinfüh rung
GroSSes Haus TIPP 19.30 10. Philharmonisches Konzert HMT 20.00 Flötenabend Studierende der Klasse Christina Fassbender Storchenbar
21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 16.00 Die Ostsee von oben Liwu 19.00 before Midnight Bunker 19.30 BunkerKino Capitol 20.00 Beyoncé: Life Is But A Dream (OmU) Liwu 21.15 Before Midnight
Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Präsentation der europäischen Literaturzeitschrift "Gombrowicz-Blätter" mit dem Herausgeber und Autor Rüdiger Fuchs / Präsentation & Gespräch anlässlich des Besuchs der Literaturvermittler aus Osteuropa Eintritt: 4 / 6 €
SPORT Studentenclub Sumpf 18.00 Kicker-Turnier
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Ursprung TIPP 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 09.30 Blütenzauber im Park Workshop Digitalfotografie /
I TERMINAL
Holger Duty
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bad Doberan - Stadt- und Bädermuseum TIPP 14.00 Der GroSSherzog lässt bitten Sonderführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Havana Spezial jeder Havana Mix 2,50€
Klock 8 18.00 Klassiker-Tag zu jedem Klassiker 1 Freigetränk (Bier 0,3l oder AfG) Pizza Hut
18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
12. mittwoch
:chc. >]a FU_YhY
11. dienstag
Bunker 17.00 Kickertraining
Börgerhus 19.00 Gesellschaftstanz für Anfänger
DIVERSES
=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY"
20.00 Uhr literaturhaus Jakob Hein & Jacinta Nandi literatur Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten. Jacinta Nandi wurde 1980 in London geboren und kam mit zwanzig nach Berlin, sie schreibt für das englischsprachige Stadtmagazin Exberliner und ist Mitglied der Lesebühnen Rakete 2000 und Surfpoeten.
MUSIK Pier 7 15.00 Port-Party Queen Victoria, Celebrity Eclipse, Seabourn Pride
HMT 18.45 Lust auf Klassik Einführung in das Hochschulorchesterkonzert mit Dr. Steffen Prignitz
Stadtpalast 19.00 Landgang pres. Saitenhieb, Ted Atari & Matte Zwei (Live)
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! Cocktails. Entertainment. Chillout.
HMT TIPP 19.30 Hochschulorchesterkonzert Ouvertüre zur Oper "Rienzi", "Fünf Gedichte" von Mathilde Wesendonck für Sopran und Orchester in der Instrumentation von Felix Mottl (WWV 91), "Der Ring ohne Worte" ein Orchesterquerschnitt aus dem Ringzyklus in der Zusammenstellung von Lorin Maazel | Solistinnen: Studierende derGesangsabteilung | Musikalische Leitung: Prof. Christfried Göckeritz Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK ST-Club 22.00 123-Studentenparty
FILM Liwu 16.00 Die Ostsee von oben
Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 Before Midnight
BüHNE Ateliertheater 20.00 Die Leiden des jungen Lotta – Diesmal stirbt keiner Theaterjugendclub
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder Börgerhus 16.00 Tanz und Aerobic für Kinder
LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Inge Duty Reise um die Welt in Märchen und Sagen: Indianer Südamerikas
Literaturhaus Rostock 20.00 Jakob Hein & Jacinta Nandi Lesung / Fish‘n‘Chips & Spreewaldgurken - Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten Eintritt: 4 / 6 €
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Spielbank Warnemünde 19.00 Kleines Pokerturnier
UMLAND Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstat-
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b
20.00 Uhr zwischenbau ping pong club musik Hier dreht sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, XboxAction oder Treff mit Freunden zum Bier sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung.
k k k"ZU]f hfUXY ! XYih gW\`UbX"XY
tungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
MUSIK HMT 18.45 Gesangsabend Studierende der Klasse Prof. Heidrun Warczak
HMT 19.30 Hochschulorchesterkonzert anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner Stadthalle 20.00 Die Ärzte (ausverkauft) DAS COMBACK ist noch nicht vorbei
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Wein Spezial jeder Schoppen nur 3,30€
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club - Spezial ES dreht sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte,XboxAction oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Eintritt: frei
Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch...
ST-Club 19.00 ST-Club-Kino in HD Eintritt: frei Kamp Theater 20.00 Die Wand
T.i.S. 12.00 Öffentliches Vorspiel Tschechow Studierende des 6. Semesters am Institut für Schauspiel
Bühne 602 TIPP 19.00 ecolACTion Darstellende-Spiel-Kurse der ecolea (Internationale Schule Rostock) präsentieren sich Ateliertheater TIPP 20.00 Die Leiden des jungen Lotta – Diesmal stirbt keiner Theaterjugendclub
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks "two for one"
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass
Liwu 19.00 Jew.De.Ru Dokumentarfilm & Gespräch mit Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock
BüHNE
Klock 8 18.00 Fleisch am Stiel Eintritt: Haxe, Eisbein oder Rippchen satt für 8,90€ p.P
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Kamp Theater 17.00 Die Wand Verfilmung des gleichnamigen Romans der österreichischen Autorin Marlen Haushofer .
Liwu 21.15 Before Midnight
Bad Doberan - Kreismusikschule 19.00 Das Wasser tanzt heut Rock‘n‘ Roll
GASTRO
16.00 before Midnight
LITERATUR Studentenkeller TIPP 21.00 Trash-Night DJ Phips ST-Club TIPP 22.00 Ärzte-Party Das beste von Elke bis Unrockbar! Eintritt: frei bis 23 Uhr
FILM Liwu
Andere Buchhandlung TIPP 20.00 Thomas Schwandt, Geheimloge D Ein fiktiver Polit-Thriller(?) Eintritt: 5 / 7 €
SPORT Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Drachen Grand Prix Germany 2013 http://www.dragon-grandprix.de/
Hanse Messe 08.30 nordjob Rostock 2013 IHK Berufsberatungsmesse für Schüler und Studenten, Fachmesse für Ausbildung und Studium mit 70 Ausstellern aus Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Institutionen. www.erfolg-im-beruf.de
Campus UlmenstraSSe 10.00 MVpreneur Day Inspirierende Keynote-Speaker, Workshops, Live-Unternehmensgründung & Entrepreneurs Club Lounge www.mvpreneurday.de Eintritt: frei / Anmeldung: zfe@uni-rostock.de
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine Die Beginen 15.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei Kröpeliner Tor 17.00 Thematische Stadtführung Unterwegs im Lindenpark (Gerd Hosch)
UMLAND Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Bäderarchitektur im 21. Jahrhundert In einem unterhaltsamen und lehrreichen Bildervortrag können Sie die Bauabschnitte zur Wiedererrichtung der Gebäude des heutigen Grand Hotel Heiligendamm sowie der östlichen und westlichen Logiervillen nachvollziehen. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Gelbensande - Jagdschloss TIPP 15.00 Führung Eintritt: Eintritt incl. Führung und Sonderausstellung "Hoffotographen" 5 €
GASTRO Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Klock 8 18.00 Bier-Abend 0,4l bestellen - 0,3l bezahlen Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
13. donnerstag
TIPP 10.00 Balance der Steine
Kulturhistorisches Museum TI PP 17.0 0 Vo rtr ag : Schnappschüsse mitten aus dem Leben Bilderreise mit Führung durch die Ausstellung, Annelen Karge, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturhistorischen Museums Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
20.00 Uhr thalia Gabi Pertus liest aus "Begleitservice" literatur Die Erlebnisse der Buchheldin sind amüsant, einfühlsam und authentisch erzählt. Sie ist über sechzig und arbeitet in einer Begleitagentur – aus Neugier, aus Lust, um in ihrem Alter neue erotische Erfahrungen machen zu können, und für den Nebenverdienst.
MUSIK Kägsdorf 16.00 zuparken zuparken.de
HMT 17.00 Oboenkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Prof. Gregor Witt, Sabine Kaselow und Wolf-Markus Zschunke HMT TIPP 20.00 Schwanengesänge Lieder von Schubert, Wolf, Ravel u.a. | Studierende der GesangsklasseProf. Klaus Häger
Studentenclub Sumpf 20.00 Format-C Party Ursprung 20.00 Cassidys Cane
Zwischenbau 20.00 Historiker Sommer Feier Studentenparty
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets DJ MH4 Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE LT-Club 22.00 Campus Club
FILM Liwu 16.00 5 Jahre Leben
Liwu 19.00 before Midnight
Hotel Hübner TIPP 19.30 Weinkino: African Queen mit Humphrey Bogart Liwu 21.15 5 Jahre Leben
BüHNE GroSSes Haus TIPP 10.00 Premiere: Peter Pan von James Matthew Barrie
Ihr Termin fehlt? bis zum 15.des Vormonats ihre Info an
Termine@0381-Magazin.de
Universitätsplatz 15.00 Rostock tanzt präsentieren Ros to cker Tanzgruppen und -vereine ihr vielfältiges Können
Ateliertheater 20.00 Zum letzten Mal!: Die Leiden des jungen Lotta – Diesmal stirbt keiner Theaterjugendclub Bühne 602 TIPP 20.00 LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot Klostergarten TIPP 20.30 Die Musketiere Nach Motiven von A. Dumas
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Fasstrommeln
LITERATUR Kleine Komödie 20.00 Die Geschichte von Herrn Sommer zum letzten Mal! / Lesung mit Sonja Dengler
Thalia - Breite StraSSe TIPP 20.00 Gabi Pertus liest aus "Begleitservice" BUCHPREMIERE
SPORT Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Drachen Grand Prix Germany 2013 http://www.dragon-grandprix.de/
DIVERSES Hanse Messe 08.30 nordjob Rostock 2013 IHK Berufsberatungsmesse für Schüler und Studenten, Fachmesse für Ausbildung und Studium mit 70 Ausstellern aus Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Institutionen. www.erfolg-im-beruf.de Pier 7
ST-Club 18.00 Poker Texas Hold"em – Poker. Eintritt: Startgebühr 3 €
UMLAND Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.00 Cyber-Mobbing – Tatort Internet: Was kann ich tun Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 10.00 Sommerfest und Tag der offenen Tür Filmpremiere des 5-teiligen Jugendmedienprojekts Spuren der Steine. Mit Filmgespräch und anschließendem Empfang.
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
GASTRO Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Lübzer Tag 0,5l Lübzer Pils oder Schwarzbier nur 2,50€
Klock 8 18.00 Longdrink Abend Longdrinks für 3€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 €
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
14. freitag
ST-Club 22.00 Bad Taste Bash alle Leute in "Jogger" gibt es ein Begrüßungsgetränk
15. samstag
Studentenkeller TIPP 22.00 Sternentanz Electro, House, Classics Eintritt: FREITAGS FREI VON 22 – 23 UHR
21.00 Uhr zwischenbau Live: Äl Jawala musik Die fünf Balkan-Beat-Pioniere aus Süddeutschland sorgen mit ihrer ansteckenden Bühnenenergie für hemmungslos tanzende Mengen und durchnässte T-Shirts.
FILM Liwu 16.00 5 Jahre Leben
Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 5 Jahre Leben
BüHNE MUSIK Kägsdorf 16.00 zuparken zuparken.de
Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow 19.00 Farofa pra dois
T.i.S. 19.00 Welt-Musik-Schule "Carl Orff": Puzzle 2.0
Bunker TIPP 19.30 1. Mecklenburg Vorpommersche Luftgitarrenmeisterschaft Dem Gewinner winken Startplatz und Reisekosten zur 10. Deutschen Luftgitarrenmeisterschaft am 13. Juli 2013 in Koblenz. HMT TIPP 19.30 Best of BIDLA BUH Charmant-skurrile Musik-Comedy im nostalgischen Gewand der 20er und 30er Jahre mit dem preisverwöhnten Hamburger a capella Trio aus Trompete, Gitarre und Schlaginstrument Eintritt: Reservierung kostenfreier Karten ab 03.Juni 2013 bei der HypoVereinsbank Rostock Zoo TIPP 19.30 Klassiknacht "Einmal um die Welt"
HMT 20.00 Gesangsabend Studierende der Klasse Penka Christova
Hotel am Alten Strom 20.00 JUKEBOX-FRIDAY: Amiga
CarLo 615 20.30 Cholet-KänzigPapaux Trio Das Trio wurde 2002 vom Pianisten Jean-Christophe Cholet im Theater von Auxerre gegründet.Cholet komponiert unkonventionell, außerhalb von Normen, er lässt sich nicht in Schubladen einordnen. Er kombiniert Gehör und komplizierte Harmonik, fühlt sich nuanciert und mit reichen Klangfarben in Melodien ein. Heiri Känzig und Marcel Papaux bilden eine der besten Rhythmusgruppen in Europa.
Alte Zuckerfabrik 21.00 Pogomania Live: Kein Hass Da! Eintritt: 4 €
Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Zwischenbau TIPP 21.00 Äl Jawala Äl Jawalas einzigartige MashUp-Klänge tanzen rigoros über Genregrenzen und Reinheitsgebote hinweg. Virtuose balkanische Bläser, wuchtige Reggae Bässe, abgedrehte Synthie Sounds, treibende Percussions und ein Didgeridoo wie auf Acid treffen auf eine geballte Dosis Rock´n Roll! Nach dem Konzert Balkan Brass Russendisko. Eintritt: 8 € LT-Club 22.00 Rostock loves Berlin
GroSSes Haus 10.00 Peter Pan
Bühne 602 19.00 ecolACTion Darstellende-Spiel-Kurse der ecolea (Internationale Schule Rostock) präsentieren sich
GroSSes Haus TIPP 19.30 Der kleine Horrorladen Musical
Kleine Komödie 20.00 Lady Lu mit Rainer Luhn
Klostergarten TIPP 20.30 Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von W. Shakespeare
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
SPORT Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Drachen Grand Prix Germany 2013 http://www.dragon-grandprix.de/ Börgerhus 14.00 Tischtennis für Jedermann LT-Club 21.00 Tango Milonga
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Schwanenteich TIPP 14.00 Fischerfest Reutershagen ältestes Rostocker Volksfest / Live : u.a.: Farofa pra dois
UMLAND Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Güstrow - Güstrow 11.00 21. Güstrower Stadtfest
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
52 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Seebrücke TIPP 13.00 Flens-BeachTrophy 2013 Beachsoccer- Meisterschaft
Sportplatz Damerower Weg 14.00 Vereinssportfest des Rostocker FC
Bunker 23.00 Metal-Party 100 % pure metal music mit den DJs Felix, Timmy & Co
Stadtpalast 23.00 GOLD LIONS Live: BALTHAZAR (Belgien) Eintritt: 7 €
Prix Germany 2013 http://www.dragon-grandprix.de/
DIVERSES 20.00 Uhr t.i.s. Have a look bühne Zum zweiten Mal wechseln einige Tänzer und Tänzerinnen des Tanztheaters Bronislav Roznos die Seite und widmen sich als Choreographen einem gemeinsamen Thema, dem jeder seine ganz persönliche choreographische Handschrift verleiht.
MUSIK Pier 7 14.00 Live-Musik mit "Lisa & Frank" Schlager
Kägsdorf 16.00 zuparken zuparken.de
Villa Papendorf 19.30 Klassik ganz privat mit Mischa Maisky, Saschko Gawriloff & Pavel Gililov
Warnemünde 19.30 1. Salsa Boot Party auf dem Motorschiff "Ostseebad Warnemünde" Eintritt: 15 €
HMT 20.00 Alles Blech Verschiedene Blechbläserensembles der Hochschule für Musik und TheaterRostock präsentieren sich| Leitung: Christian Packmohr Iga Park 20.00 Floyd Reloaded The Biggest Pink Floyd Experience Ever! http://www.floydreloaded. com/ Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Rammstein-Party Von Benzin bis Engel! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller TIPP 22.00 Everybody's Music Bugi
15.00 Anne liebt Phillip Liwu 16.45 Before Midnight
Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 5 Jahre Leben
BüHNE Bühne 602 20.00 Krisematenten mit KaHROtte Kabarett
Kleine Komödie 20.00 Lady Lu: UFA-Lieder mit Rainer Luhn
T.i.S. TIPP 20.00 Have a look Choreografien von Tän-zerinnen und Tänzern des TanzTheaters Bronislav Roznos Ursprung 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies ‚Plan D‘
Klostergarten 20.30 Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von W. Shakespeare
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Börgerhus 09.00 Russisch für Kinder Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen
Bunker 23.00 Close to Collapse Hardcore, Metalcore, Rock und Alternative Eintritt: 2 / 3 €
Börgerhus TIPP 14.00 Stadtteilfest GroSS Klein "SommerSpass für Groß und Klein"- mit Ständen, Aktionen, Tombola, Bühnenprogramm
Zwischenbau 23.00 Steelworker mit Maddin und Andi / Style: Wave, EBM, Gothik Eintritt: 4 €
Bad Doberan TIPP 09.00 FuSSballSommerfest "Fußball-Sommerfest" des Doberaner auf dem Sportplatz am Busbahnhof
Stadtpalast 23.00 Balkan Beats & Russen Disco Pop Hop (3000°) & Schmauden (Balkan Beatz)
FILM Liwu
SPORT
Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Drachen Grand
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Rostock - City 11.00 Lange-StraSSen-Fest
Petrikeller TIPP 14.00 Thematische Stadtführung NEU: Ein Rundgang durch die Rostocker Petri- und Nikolaikirche (Gundula Mehnert) / abweichender Treffpunkt: Alter Markt vor der Petrikirche
Schwanenteich TIPP 14.00 Fischerfest Reutershagen ältestes Rostocker Volksfest / Live : u.a.: Farofa pra dois
UMLAND Heiligendamm - Median Klinik 10.00 Tag der offenen Tür Baden im Ersten Deutschen Seeheilbad gehört zum guten Ton
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt Güstrow - Güstrow 11.00 21. Güstrower Stadtfest
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Grand Hotel Heiligendamm 12.00 Blütezeit des Seebads Vortrag von Prof. Dr. Joachim Skerl, Kunsthistoriker: Heiligendamm zur Zeit der Belle Époque
Laage - Laage TIPP 12.00 20 Jahre Flughafen Rostock-Laage Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Heiligendamm - Seebrücke TIPP 14.00 Traditionelles Anbaden in historischen Kostümen
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Güstrow 15.00 Mittsommer Remise Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuse Gutshäuser in MV öffnen ihre Türen für Besucher und bieten ein angenehmes Abendprogramm an. www.mittsommer-remise.de Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 19.00 Gala-Abend
Graal-Müritz - Haus des Gastes 20.00 World Run Robby Clemens
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
16. sonntag
I TERMINAL
Schwanenteich TIPP 14.00 Fischerfest Reutershagen ältestes Rostocker Volksfest / Live : u.a.: Farofa pra dois
UMLAND Heiligendamm - Seebrücke 10.30 Seebrückengottesdienst der Ev.-Luth. Kirchgemeinde
12.00 Uhr kühlungsborn Drachen Grand Prix Germany 2013 umland Vom Mittwoch, den 12. Juni bis Sonntag, den 16. Juni 2013 wird die Weltelite der Drachensegler erstmals zu Gast in Kühlungsborn sein und um die begehrte "HM Queen Silvia Sailing Trophy" kämpfen.
RPS-OpenAir
Sonntag, 16.06.,15:30-17:30 Uhr Kurhausgarten Warnemünde mit PopChorn, RPS-Bigband, AnnesSaxCombo u.v.m. Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert: Tag der Rock&Pop Schule
Kägsdorf 16.00 zuparken zuparken.de
"Mechaje" Jüdisches Theater M-V e.V TIPP 17.00 Jüdischer Markt Dabei handelt es sich um einen symbolischen Markt mit den ein jüdisches Theater in unserer Stadt auftritt und Sketche mit traditionellem jüdischen Humor, Liedern auf Deutsch Jiddisch, Hebräisch und Ladino darbietet. Eintritt: 10 / 12 €
FILM Liwu 15.00 Anne liebt Phillip Liwu 16.45 Before Midnight
Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 5 Jahre Leben
BüHNE GroSSes Haus 19.30 Zum letzten Mal!: Der kleine Horrorladen Musical von Howard Ashmann und Alan Menken
Kleine Komödie 20.00 Lady Lu – UFA-Lieder mit Rainer Luhn
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Ateliertheater
TIPP 11.00 Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffer
GroSSes Haus 11.00 Peter Pan
Ernst Barlach Theater TIPP 16.00 MEIN FREUND WICKIE Kindermusical nach Runer Jonsson / Theater & Orchester GmbH Neubrandenburg – Neustrelitz Eintritt: 5 / 8 €
LITERATUR Kuhtor TIPP 10.30 Literarischer Spaziergang "Auf den Spuren der Familie Mann" Eintritt: 5 €
SPORT Bad Doberan TIPP 09.00 FuSSball-Sommerfest "Fußball-Sommerfest" des Doberaner auf dem Sportplatz am Busbahnhof
Laage 10.00 3. Airport Race Laage
Grand Hotel Heiligendamm TIPP 12.00 Drachen Grand Prix Germany 2013 http://www.dragon-grandprix.de/
OSPA Arena 16.00 Rostocker NASENBÄREN I: SHC Essen
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich. www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Kaufland 10.00 Trödelmarkt
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine Stadthafen 11.00 Oldtimer Treff www.HRO-Treff.de
Botanischer Garten 14.00 Gewächshausführung
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt Güstrow - Güstrow 11.00 21. Güstrower Stadtfest
Bad Doberan - Kamp 11.00 Festwoche
Laage - Laage TIPP 12.00 20 Jahre Flughafen Rostock-Laage
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bad Doberan - Kamp 14.00 Kurkonzert Eintritt: frei
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 15.00 220m lange Jubiläums-Kaffeetafel Eintritt: 15 €
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 16.00 Festspiele M-V Konzert der DORIAN-Stiftung Mira Tujakbajewa, Violine & Julian Riem, Klavier Wismar - Heiligen-GeistKirche TIPP 18.00 Festspiele MV 2013: Li-Wei Qin spielt Guldas Cellokonzert
GASTRO Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch kulinarischen Köstlichkeiten & atemberaubender Aussicht auf die Ostsee…
Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittag Brunch mit Biokomponenten LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Morgenstund’ hat Gold im Mund! Es erwartet Sie frische, regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre: rustikale Brötchen und Ciabattabrot, fruchtige LandWert Bio-Konfitüren, herzhafte LandWert Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie regionale Käsespezialitäten. Eintritt: 13,50 € Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
b sieben 18.00 Prosecco Spezial jeder Prosecco auf Eis für nur 2,50
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 53
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
17. montag
18. dienstag
19. mittwoch
19.00 Uhr volkshochschule 17. Juni 1953 diverses Vortrag über den Einsatz der DDR Seestreitkräfte an der Ostseeküste. Zu Gast ist der Historiker Dr. Ingo Pfeiffer. Nach dem Vortrag bietet sich noch eine Gelegenheit für ein Gespräch unter den Gästen.
20.00 Uhr MAU THE ROCK A GO GO CLUB: J.D. WILKES & THE DIRT DAUBERS musik Mit viel Schneid und Schwung, Verve und Vitalität nehmen die Dirt Daubers von Cowboy Songs bis Bluegrass über Harlem Jazz bis hin zum Blues alles in Angriff.
18.00 Uhr Campus Ulmenstrasse Campus Sommerfest musik In guter alter Tradition zu Veranstaltungen wie CAMPUS ERWACHEN oder CAMPUS TAG feiern wir mit euch am 19. Juni auf dem Campusgelände in der Ulmenstraße. Mit einer großen Bühne und Bands aus Berlin, Rostock und dem Vereinigten Königreich.
DIVERSES
MUSIK HMT TIPP 20.00 Bratschensonaten von Hindemith Teil I Studierende der Violaklassen Prof. Karin Wolf und Prof. Felix Schwartz HMT 20.00 Posaunenkonzert Posaunenensemble unter der Leitung von Jamie Williams Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK
Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
Zoo 10.00 Rhododendronwoche
Volkshochschule TIPP 19.00 17. Juni 1953 Der Einsatz der DDR-Seestreitkräfte an der Ostseeküste / Vortrag und Gespräch mit Dr. Ingo Pfeiffer (Historiker) Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAN
FILM
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Liwu 16.00 5 Jahre Leben
Liwu 19.00 before Midnight
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bunker 19.30 BunkerKino
Liwu 21.15 5 Jahre Leben
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
BüHNE Kleine Komödie 10.00 Der Kick
Klostergarten TIPP 20.30 Don Juan Komödie von Molière Eintritt: Theatermontag für 6,50€
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre) Fotografie: Manuela Koska-Jäger
Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
GASTRO Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail.
MUSIK GroSSes Haus 19.00 Rostocker Konservatoriumskonzert Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums "Rudolf Wagner-Régeny"
Steigenberger Hotel Sonne 19.00 SAOCO Seit 13 Jahren sind die Künstler des Trios SAOCO feat. Juan Capote in Deutschland unterwegs.
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! Cocktails. Entertainment. Chillout.
HMT 20.00 Bratschensonaten von Hindemith Teil II Studierende der Violaklassen Prof. Karin Wolf und Prof. Felix Schwartz HMT 20.00 Kammermusik mit Harfe Diplomprüfung von Rebekka Frömling und Zwischenprüfung von Andrea Höhener und Fumika Hayashi
Mau Club TIPP 20.00 THE ROCK A GO GO CLUB: J.D. WILKES & THE DIRT DAUBERS ROCKABILLY/COUNTRY/ BLUES/HOT JAZZ Eintritt: 10 € ST-Club 22.00 123-Studentenparty
FILM Liwu 16.00 5 Jahre Leben
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 19.00 Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953 Filmvorführung (Dokumen-
AUSSTELLUNG »ABRAHAM WAR OPTIMIST«
Rabbiner William Wolff und seine Gemeinde Eröffnung 7. 5. 18 Uhr | Ausstellungsdauer 8. 5. – 28. 6. Zentrum Kirchlicher Dienste | Alter Markt 19 in Rostock VORTRAG »JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND« Mi 29. 5. 19:30 Uhr | Zentrum Kirchlicher Dienste | Alter Markt 19 KONZERT SHARON BRAUNER »JEWELS-RELOADED« So 2. 6. 19 Uhr | Jüdische Gemeinde Rostock | Augustenstr. 20
FILMREIHE 5., 12., 19. und 26. 6. | Li. Wu. Rostock Veranstalter: Hansestadt Rostock, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Zentrum Kirchlicher Dienste
54 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
tarfilm, DDR, 1990) und Podiumdiskussion Liwu 19.00 before Midnight Liwu 21.15 5 Jahre Leben
BüHNE GroSSes Haus 10.00 Peter Pan
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder Börgerhus 16.00 Tanz und Aerobic für Kinder
LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Brigitte Pfab Hans Fallada - Auswahl
Literaturhaus Rostock 20.00 Aléa Torik "Aléas Ich" Lesung & Gespräch Eintritt: 4 / 6 €
MUSIK Campus UlmenstraSSe 18.00 Campus Sommerfest – Open Air live: Abby, Nörd, James Canty, Moderator Alligator Pub Mambo No. One TIPP 20.00 Irish Session
Ursprung TIPP 20.00 HANDS ON STRINGS EUROPEAN GUITAR QUARTET (Steidl/Fellow/Dukic/Reentko) zu hören sein.Thomas ist Professor für "Akustische Gitarre" an der Musikhochschule Dresden, Initiator des EUROPEAN GUITAR AWARD und Autor einer wegweisenden Schule für die Gitarre als Begleitinstrument (SCHOTT MUSIC).
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Xbox-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei
SPORT
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Campus UlmenstraSSe TIPP 18.00 Campus Quiz – Open Air Voranmeldung unter marie@ kulturbotschafter-events.de ab sofort möglich.
Liwu 19.00 Dokumentarfilm "Oma & Bella" Eintritt: 6 €
Liwu 19.00 Oma & Bella mit Begleitung ST-Club 19.00 ST-Club-Kino in HD Eintritt: frei Kamp Theater 20.00 Russendisco
CineStar 20.15 CineMen : Man of Steel 3D
Liwu 21.00 5 Jahre Leben
BüHNE GroSSes Haus 09.00 Peter Pan
HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel Vorklassik Studierende des 2. Semesters
Kleine Komödie 20.00 Sehnsucht nach Sonnenbrand Eine musikalische Urlaubsplanung mit Sonja Dengler
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN
Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer
Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein!
über drei junge Russen, die in Deutschland ihr Glück suchen. Mit Matthias Schweighöfer und Friedrich Mücke!
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Studentenkeller 21.00 Night-Tour A-Tour
ST-Club 22.00 Stairway to Heaven XVI Best Rock from 60s to 80s. Eintritt: frei
FILM Liwu 16.00 Before Midnight
Kamp Theater TIPP 17.00 Russendisco Temporeiches, skurril angehauchtes Feelgood-Movie
SPORT Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer
DIVERSES Pier 7 TIPP 10.00 Balance der Steine
Börgerhus TIPP 15.00 Fahrradcodierung durchgeführt von der Verkehrswacht Rostock e.V Eintritt: 2 €
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
20. donnerstag
SPORT
DIVERSES 20.00 Uhr besitos Erotische Wein-Lesung literatur Der mittlerweile in Potsdam ansässige Schauspieler Stephan Dierichs liest aus Esther Vilars "Rositas Haut". "Eine etwas andere Lesung mit szenischen Texten", wie er selber sagt.
MUSIK HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Liviu Casleanu HMT TIPP 20.00 Gesangsabend Studierende der Klassen Eva Zwedberg und Kathleen Glose Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
Bacio Club 22.00 bacio girls Afterworkparty LT-Club 22.00 Campus Club
FILM Liwu 16.00 Mademoiselle Populaire Liwu 19.00 Mademoiselle Populaire
Hotel Hübner 19.30 Weinkino: Grüne Tomaten mit Kathy Bates Liwu 21.00 Freier Fall
BüHNE T.i.S. 18.00 Gas 1 Koproduktion mit der HMT Rostock
GroSSes Haus 19.30 My Fair Lady Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe Deutsch von Robert Gilbert
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
Klostergarten 20.30 Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von W. Shakespeare
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Fasstrommeln
LITERATUR
21. freitag
Besitos TIPP 20.00 Erotische WeinLesung … mit Auszügen aus dem Buch: "Rositas Haut" von Esther Vilar
Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer
Zoo 10.00 Rhododendronwoche
Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann ST-Club 18.00 Spielstunde im ST Der Spielestammtisch im ST: Von Rommé bis zum Rollenspiel – alles ist erlaubt!
Bunker 19.00 Das original PubQuiz Live Übertragung aus dem Bunker
Campus UlmenstraSSe 19.00 Vortrag und Gespräch Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur La Havanna Bar 19.00 Das original PubQuiz aus dem Bunker- Live Übertragung
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr 2 € Peter-Weiss-Haus 20.00 Poldo Thema: 20 Jahren geänderte Asylrecht als Diskussionsthema Eintritt: frei
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.
I TERMINAL
Wo rockts?
alle Party & Konzerttermine
www.0381.info Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 19.30 LIAISONG XL ÜBERLEBENSLIEDER Ein deutsches Edeltrio – mit Dunja Averdung – Gesang, Jörg Nassler – Holzgitarren & Christoph Keck – Campingschlagzeug Eintritt: 12 €
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
b sieben 18.00 Lübzer Tag 0,5l Lübzer Pils oder Schwarzbier nur 2,50€
Klock 8 18.00 Longdrink Abend Longdrinks für 3€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Weinwirtschaft 19.00 Sommerparty – 10 Jahre Weinwirtschaft Eintritt: € 69 pro Person Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 €
Studentenclub Sumpf 20.00 Kneipenabend
12.00 Uhr diverse standorte Fête de la Musique musik Die Fête de la Musique, deutsch auch Internationaler Tag der selbstgemachten Musik, ist eine Veranstaltung mit Auftritten von Amateur- und Berufsmusikern auf öffentlichen Straßen und Plätzen, die jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, stattfindet.
MUSIK
21.00 HIT-MIX-PARTY
Rostock - City TIPP 15.00 Fête de la Musique Bühnen mit lokalen Musikern. Eintritt: frei Ringelnatz Warnemünde 18.30 Christian Haase Solo
Max Samuel Haus TIPP 19.30 Yxalag Klezmerkonzert Eintritt: 10 / 6 €
Alte Zuckerfabrik 20.00 XHUMED Eintritt: 10 €
Hotel am Alten Strom 20.00 JUKEBOX-FRIDAY: 40er Jahre
Mau Club TIPP 20.00 TANZ den PoKuKo IV Live: Coal & Crayon, Solid Venture, Thee Flanders, COR
Klostergarten TIPP 20.30 Roll Boys Roll Maritimer Kraftgesang / Konzert mit den BEITLINGs ROSTOCK
LT-Club 21.00 30up Club Clubhits! Storchenbar
Zwischenbau 21.00 Fête de la Musique Eintritt: frei
ST-Club 22.00 Tequila-MexicoParty Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts!
Studentenkeller 22.00 Bootylicious Calypso Clement + DJ Behle Eintritt: FREITAGS FREI VON 22 – 23 UHR
Bunker 23.00 Fete de la MusiqueAftershowparty mit dem Re:Gooveable-DJTeam
Stadtpalast 23.00 Fete de la Musique "Techno & House Edition" Eintritt: frei
FILM Börgerhus 15.00 Familienkino "Sammys Abendeuer- Auf der Suche nach der geheimen Passage " Liwu 16.00 Mademoiselle Populaire
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 55
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
Liwu 19.00 Freier Fall Liwu 21.00 Freier Fall
BüHNE GroSSes Haus 19.30 My Fair Lady Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe Deutsch von Robert Gilbert
HMT TIPP 19.30 Verbrechen und Strafe nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij | Übersetzung von Swetlana Geier| Bühnenfassung: Thomas Bischoff | Studierende des 6. Semesters am Institut für Schauspiel | Regie: Thomas Bischoff | Spieldauer ca. 180 Minuten Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK Bühne 602 20.00 SONNY BOYS Komödie von Neil Simon
Kleine Komödie 20.00 Loriots dramatische Werke
T.i.S. TIPP 21.00 FreitagNachtFoyer So long – Goodbye Abschiedsshow
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
LITERATUR Kamp Theater 20.00 Lesung mit Wladimir Kaminer Kaminer ist ein Entertainer, der den feinen Unterschied zur Stand Up-Comedy deutlich macht und trotzdem für Tränen sorgt.Trotz seines großen Erfolges ist Waldimir Kaminer ein Star zum Anfassen geblieben. Er nimmt sich immer Zeit für seine Fans und beantwortet gerne und ausgiebig alle Fragen. Eintritt: 17 €
SPORT Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer Börgerhus 14.00 Tischtennis für Jedermann
DIVERSES Zoo 10.00 Rhododendronwoche
22. samstag
Kunstmühle 19.30 "Betörend!" – Die Duft-Lesung mit Schauspieler Stephan Dierichs
BüHNE GroSSes Haus 16.00 Peter Pan
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Graal Müritz - Aquadrom 12.00 Grillparty zum Sommeranfang Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Heizhaus 19.00 MittsommernachtsJazz
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 NOTENKOPF Kabarett Feinstes Kabarett der satirisch-frivolen Art liefern der gebürtige LübbenerJörg Lehmann und seine Partnerin Romy Hildebrandt.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 20.00 Wolfswanderungen in der Dämmerung
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
b sieben 18.00 Kurzer Tag sieben verschiedene Schnäpse für je 1€
20.00 Uhr zirkus fantasia live: Les Bummms Boys musik Nach fast 2 Jahren oft ununterbrochener Auftritte gehen die 3 Bandmitglieder der Band Les Bummms Boys mit einem neuen Album in die dritte Runde. Sechs Monate harter und intensiver Kreativarbeit im Studio werden der Fangemeinde vorgestellt.
MUSIK Pier 7 14.00 Live-Musik mit "Lisa & Frank" Schlager
Moya 16.00 25 Jahre Santini Die Gala-Revue
HMT 17.00 Klavierduokonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl und Prof. Volker Stenzl
Bunker 19.30 Café Latino Eine Veranstaltung vom Talide e.V. CarLo 615 19.30 MODERN SOUL BAND Das Motto des Abends ist: 45 Jahre MSB meets 10 Jahre Jazzclub Rostock.
T.i.S. 19.30 Jubiläumskonzert mit der Modern Soul Band Das Motto des Abends ist: 45 Jahre MSB meets 10 Jahre Jazzclub Rostock. HMT 20.00 Klarinettenabend Studierende der Klassen Prof. Heiner Schindler und Thomas Widiger
Kirche - Warnemünde 20.00 Jazz im Konzert Drei Farben blau Christine Berger-Brandt - Gesang; Ecki Gleim - Gitarre; Clemens Oerding - Bass
SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWÄLTE
Zirkus Fantasia TIPP 20.00 Les Bummms Boys – Jahreskonzert Für das neue Album beweisen Les Bummms Boys, dass ihre große Stärke darin liegt, die Rauheiten und die schönen Dinge des Lebens auf eine positive Art und Weise musikalisch darzustellen. Thematisch und stilistisch bewegt sich das Album zwischen politischem Kabarett,lebensbejahenden sowie emotionalen Situationen, versüßt durch einprägsame Melodien und ironischen Texten, welche teilweise die Situationen des Lebens albern als auch ernsthaft darstellen. Greif Club 21.00 Party
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Past Perfect Best Evergreens, Rock and Oldies from 60s,70s,80s. Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller 22.00 KELLERMIEZEN DJ Giorgio Eintritt: für Mädels frei Bacio Club 23.00 Nacht der Housefrauen
Bunker TIPP 23.00 Fuck the Millennium Die größten Hits der 90erJahre mit DJs T´n´T
Stadtpalast 23.00 Miss Emma Peel Higgy Baby & Dj Donald
Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke Strandweg 93 D-18211 Börgerende Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06 info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de
56 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Liwu 19.00 Mademoiselle Populaire Liwu 21.00 Freier Fall
UMLAND
Bad Doberan - Kornhaus 11.00 Von Salbei, Raute, Koriander... Welche Bedeutung hatten die Pflanzen im Mittelalter und welche noch heute? Führung durch den Klosterkräutergarten am Kornhaus Eintritt: 3 €
Liwu 16.45 Mademoiselle Populaire
HMT 19.30 Verbrechen und Strafe nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij Bühne 602 TIPP 20.00 WG total ROhrSTOCK – Studenten
Kleine Komödie 20.00 Loriots dramatische Werke
Klostergarten 20.30 Don Juan Komödie von Molière
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Börgerhus 09.00 Russisch für Kinder Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
Iga Park TIPP 11.00 10 Jahre IGA Park Großer Familientag und abends die NDR Sommertour
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen
SPORT Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer Barnstorfer Wald TIPP 10.00 10. KUBB OPEN www.kubbturnier.de LT-Club 20.00 Tango Milonga
DIVERSES Zoo 10.00 Rhododendronwoche
Iga Park 11.00 5. Gartenbahntreffen www.gleis45.de
Yachthafenresidenz Hohe Düne TIPP 13.00 Hafenfest
Zirkus Fantasia 13.00 Ponyhof Kreativ- und Designermarkt
UMLAND Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Zwischenbau TIPP 23.00 WOOB Summer Rave Bassmusic, Dubstep, Trap, Reggae Dancehall Eintritt: 5 €
FILM Liwu 15.00 Anne liebt Phillip
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.
Graal-Müritz - Seebrücke 11.00 Mittsommernachtsfest
Der längste Tag des Jahres wird mit einem großen Lagerfeuer am Strand verabschiedet. Es gibt Essen und Trinken und dazu Musik und Tanz an der Seebrücke. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 18.00 "White Night" mit DJ Raphaël Marionneau Sanfte Beats, kühle Cocktails und der weitläufige Blick über die Ostsee. Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Pianist Robert de Luxe
TV UND RADIO Lohro Radio 09.00 Pottkieker Mit Infos vom LOHRO- Förderverein und dem LOHRO-Haus. Immer am 2. und 4. Samstag im Monat.
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
b sieben 18.00 Überr aschungslongdrink wöchentlich wechselnde Longdrinks zum schmalen Preis
Klock 8 18.00 Cocktail-Abend 25% auf alle Cocktails
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
23. sonntag
TIPP 20.00 Endspurt für die Ritter der Merkelrunde Kabarett SÜNDIKAT Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 TROYKA Das Dresdner Dreigespann, bestehend aus Cello, Gitarre und Klavier, stürmt in folkloristischer Tradition auf akustisch konzertantes Podium.
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warne-
münde
Café Á Rebours 10.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Klock 8 10.00 Brunch 20 % auf alle Tagesangebote
Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch kulinarischen Köstlichkeiten & atemberaubender Aussicht auf die Ostsee… Küstenmühle
10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Morgenstund’ hat Gold im Mund! Es erwartet Sie frische,
I TERMINAL
regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre: rustikale Brötchen und Ciabattabrot, fruchtige LandWert Bio-Konfitüren, herzhafte LandWert Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie regionale Käsespezialitäten. Eintritt: 13,50 €
Aquadrom 11.00 Spargel-Brunch Eintritt: 19,50 € pro Person und 10,50 € pro Kind Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
10.00 Uhr hansemesse Körperwelten diverses Mehr als 36 Millionen Besucher haben diese Ausstellung schon gesehen – nun ist sie erstmals in Rostock. In der HanseMesse rückt das Herz in den Mittelpunkt der Anatomie-Ausstellung mit mehr als 200 Exponaten.
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert: Landespolizeiorchester M-V
Klostergarten 20.30 Pousse Blues Waltz Konzert / Cathrin Pfeifer & Band
FILM Liwu 15.00 Anne liebt Phillip Liwu 16.45 Freier Fall
Liwu 19.00 Mademoiselle Populaire Liwu 21.00 Freier Fall
BüHNE GroSSes Haus TIPP 16.00 Peter Pan
Bühne 602 18.00 Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Kleine Komödie 20.00 Zum letzten Mal!: Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Kunsthalle 10.00 Kinder - Kunst Club
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Ateliertheater 11.00 Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffer, ab 4 Jahren
LITERATUR Ernst Barlach Theater 19.30 WLADIMIR KAMINER "Worüber die Fische schweigen" – DIE KAMINER – SHOW / Geschichten aus dem neuen Buch & unveröffentlichte Texte
Eintritt: 15 / 17 €
SPORT Neptun Schwimmhalle 08.00 Europa meisterschaften der Wasserspringer
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich. www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Iga Park 09.00 Vogelstimmenexkursion Wer erkennt sie wieder? Während eines geführten Rundganges mit Karl Ernst Sauerland können Sie sich im Erkennen heimischer Vogelstimmen üben. Zoo 10.00 Rhododendronwoche Iga Park 11.00 5. Gartenbahntreffen http://www.gleis45.de Stadthafen 11.00 Oldtimer Treff www.HRO-Treff.de
UMLAND Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bad Doberan - Kamp 14.00 Kurkonzert Eintritt: frei
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Güstrow - Schloss Güstrow 16.00 …In Sonderheit auff Fiolen zu gebrauchen… Consort-Musik von William Brade
Graal-Müritz - Haus des Gastes
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 57
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
24. montag
25. dienstag
26. mittwoch
10.00 Uhr grandhotel h'damm Literaturwerkstatt für Kids kinder + eltern In der Literaturwerkstatt für Kids tauchen die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren mit allen Sinnen in die fantastische Welt der Kinderliteratur ein und merken, dass man mit Büchern viel mehr machen kann, als einfach nur zu lesen.
20.00 Uhr kleine komödie Sehnsucht nach Sonnenbrand bühne Hier kann man die Schauspielerin Sonja Dengler bei ihrer musikalischen Urlaubsplanung mit allen Freuden und Tücken, die der Wunsch nach Ruhe, Entspannung und Erholung so mit sich bringt begleiten. Alles aber günstig!
20.00 Uhr Cinestar Preview: World War Z 3D film Diesen Sommer begibt sich ein Mann in ein Rennen gegen die Zeit, um eine geteilte Welt am Vorabend ihres Untergangs zu vereinen. Jede Kultur, jede Waffe und jede Armee wird sich erheben, denn die einzige Hoffnung aufs Überleben ist Krieg.
MUSIK Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 10.00 Anne liebt Phillip
Liwu 16.00 Mademoiselle Populaire Liwu 19.00 Freier Fall
Bunker 19.30 BunkerKino
Liwu 21.00 Freier Fall
BüHNE Bühne 602 18.00 PREMIERE: PUZZLE 2.0 "The Trip Musiktheater / Welt-MusikSchule "Carl Orff"
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN
Grand Hotel Heiligendamm TIPP 10.00 Literaturwerkstatt für Kids
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)
DIVERSES Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 LITERATURWOCHE
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
58 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK HMT TIPP 17.00 Debütkonzert des Kammermusikensembles Kamerata Artika Werke von Holst, Elgar, Brittenund Barber | Musikalische Leitung: Alessandro Palumbo Eintritt: frei Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! Cocktails. Entertainment. Chillout.
Iga Park 20.00 Beethoven- Alle Symphonien an vier Tagen CarLo 615 20.30 Jazz Jam Session
ST-Club 22.00 123-Studentenparty
FILM Liwu 10.00 Chicken Run
Liwu 16.00 Mademoiselle Populaire Liwu 19.00 Mademoiselle Populaire Liwu
21.00 Freier Fall
BüHNE Kleine Komödie 20.00 Sehnsucht nach Sonnenbrand Eine musikalische Urlaubsplanung mit Sonja Dengler
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
SPORT Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklich sein! Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Spielbank Warnemünde 19.00 Kleines Pokerturnier
MUSIK Jugendzentrum "224" 17.00 Sommerdisko "Abzappeln in die Ferien"
HMT TIPP 19.30 Konzert des Kammerchores "Vocalisti Rostochienses" mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK
Iga Park 20.00 Beethoven- Alle Symphonien an vier Tagen
Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Xbox-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei Studentenkeller
TIPP 21.00 Mixery Deluxe DJ Giorgio
FILM Liwu 16.00 Mademoiselle Populaire Kamp Theater 17.00 Hannah Ahrendt
Liwu 19.00 Die Wohnung
Liwu 19.00 Dokumentarfilm "Die Wohnung" Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Eintritt: 6 €
27. donnerstag
28. freitag
eine Seele nach den gleichnamigen TVFolgen von Wolfgang Menge / Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater T.i.S. 20.00 Have a look Choreografien von Tän-zerinnen und Tänzern des TanzTheaters Bronislav Roznos Klostergarten TIPP 20.30 Die Musketiere Nach Motiven von A. Dumas
ST-Club 19.00 ST-Club-Kino in HD
CineStar TIPP 20.00 Cinepreview: World War Z 3D Kamp Theater 20.00 Hannah Ahrendt Liwu 21.00 Freier Fall
BüHNE GroSSes Haus 18.00 Peter Pan
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
AUSSTELLUNGEN 20.00 Uhr iga park Beethoven – Alle Symphonien an 4 Tagen musik Mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung von Generalmusikdirektor Florian Krumpöck erklingt das symphonische Gesamtwerk des Wiener Klassikers an vier Abenden. Den krönenden Abschluss bildet die Symphonie Nr. 9. Klostergarten 20.30 Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von W. Shakespeare
KINDER + ELTERN Grand Hotel Heiligendamm TIPP 10.00 Literaturwerkstatt für Kids
AUSSTELLUNGEN
Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
SPORT Stadthafen 16.00 Kampf der UNIversen : Studentische Wasserschlacht Zwei Lanzenträger, zwei Ruderboote und los geht die gigantische Wasserschlacht: Beim Red Bull Student Boat Battle treten Studenten der Uni Rostock und Uni Greifswald im ritterlichen Lanzenduell gegeneinander an, um die Ehre ihrer Universität zu verteidigen und den Sieger zu ermitteln. Eintritt: frei Bunker 17.00 Kickertraining
Börgerhus 19.00 Gesellschaftstanz für Anfänger
DIVERSES Die Beginen 15.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei
Fährhaus TIPP 15.00 Thematische Stadtführung Unterwegs in Gehlsdorf (Gerd Hosch) / abweichender Treffpunkt: Fähranleger in Gehlsdorf ST-Club 22.00 Erasmus-Stammtisch Jeder, der Lust hat neue Leute kennenzulernen, ist herzlich eingeladen!
UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
I TERMINAL
Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN MUSIK HMT 17.00 Fagottkonzert am Nachmittag Es musizieren Studierende der Klassen von Stephan von Hoff und MathiasBaier sowie Gäste.
Bunker TIPP 19.30 Jam Session Die offene Bühne im Bunker für alle Musiker. Live-Musik mit "Johnny Rules" & "Special Guest", danach Open Stage. Eintritt: frei HMT 20.00 Violinkonzert Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Iga Park 20.00 Beethoven- Alle Symphonien an vier Tagen
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets Rostock Rockt
Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE LT-Club 22.00 Campus Club
FILM Liwu 10.00 Chicken Run
Liwu 16.00 Eine Dame in Paris
Liwu 19.00 Papadopoulos & Söhne
Hotel Hübner TIPP 19.30 WEINKINO: Manche mögen´s heiSS mit Marilyn Monroe
Capitol 20.00 Exhibition: Munch (OmU)
Liwu 21.15 Papadopoulos & Söhne
BüHNE
Iga Park 09.00 9. UmweltKinderFest Unter dem Motto "Raus ins Grüne - Natur erleben" veranstalten natur- und umweltaktive Rostocker Einrichtungen und Verbände das 9. UmweltKinderFest. Hier können Kinder viele Stunden mit allen Sinnen die Umwelt entdecken und erleben. Grand Hotel Heiligendamm TIPP 10.00 Literaturwerkstatt für Kids Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Jugendzentrum "224" 15.00 Fasstrommeln
GroSSes Haus 18.00 Peter Pan
SPORT ST-Club 18.00 Mario-Kart-64-Turnier Voranmeldung an info @ stclub.de Eintritt: Startgebühr 3 €
DIVERSES Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
UMLAND Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 LITERATURWOCHE
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Ribnitz - Ribnitz 19.30 Junges GesangsQuartett im Bernsteinmuseum quartonal mit Volksliedern und Romantischem
20.00 Uhr kleine komödie Ein Herz und eine Seele bühne Nach den gleichnamigen TVFolgen um "Ekel Alfred" von Wolfgang Menge in einer Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim. Als permanent nörgelndes Ekelpaket sorgte Alfred in den 1970er Jahren für Unterhaltung auf dem Bildschirm.
MUSIK Heiligen-Geist-Kirche 19.30 Orgelkonzert Denny Phillip Wilke (Mühlhausen) / Werke von J.S. Bach, Liszt, Saint-Sa?ns und Duruflé Eintritt: 5 / 10 € HMT 20.00 Violinabend Konzertexamen von Nadja Nevolovitsch, Violine, Klasse Prof. Petru Munteanu
Hotel am Alten Strom 20.00 JUKEBOX-FRIDAY: Beatles
Iga Park 20.00 Beethoven- Alle Symphonien an vier Tagen Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Bacio Club 22.00 Die groSSe Oldie Party - Das Original kehrt zurück LT-Club 22.00 Black Sheep
ST-Club TIPP 22.00 Rostock Ahoi! STMusik-Mix mit Lokalkolorit!
Studentenkeller TIPP 22.00 Beat Buffet DJ Behle + A-Tour Eintritt: FREITAGS FREI VON 22 – 23 UHR Bunker 23.00 Bunker in the dark
Darkmusic-Party. (EBM, Hellectro, Industrial, Darknoise, ....) Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast 23.00 Jazztanzbar
Mit Djs Higgy Baby, Mr. Marcus und ausgewählte Freunde zur gepflegten Tanzbeinschwingung zu feinsten Swing-, Jiveund Dancefloorjazzklängen
Stadtpalast 23.00 Zahnmediziner Party
Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Ateliertheater 10.00 Sultan und Kotzbrocken ab 4 Jahren
Bühne 602 TIPP 10.00 Lisas puderzuckriges Geheimnis Eine komische Geschichte von und mit Beatrice Ehrler
Grand Hotel Heiligendamm TIPP 10.00 Literaturwerkstatt für Kids Jugendzentrum "224" TIPP 10.00 Besuch der Schokolateria de Prie Ab 8 Jahre Eintritt: 5 / 8 € Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
FILM Liwu 10.00 Tony 10
Liwu 16.00 Eine Dame in Paris
Liwu 19.00 Papadopoulos & Söhne
Grand Hotel Heiligendamm TIPP 21.00 Sommerkino : Mr. Hobbs macht Ferien Eintritt: 15 € Liwu 21.15 Papadopoulos & Söhne
BüHNE Börgerhus 15.00 Seniorennachmittag Mit Helmut ut Rostock Eintritt: 2 €
HMT 19.30 Vorspiel szenischer Arbeiten Studierende des 2. Semesters Master Theaterpädagogik/ Darstellendes Spiel Bühne 602 20.00 TRAUMFRAU VERZWEIFELT GESUCHT Komödie von Tony Dunham
Kleine Komödie TIPP 20.00 Ein Herz und
SPORT Börgerhus 14.00 Tischtennis für Jedermann
DIVERSES Iga Park 16.00 Heilsame Wickel – ganz einfach Heilpraktikerin Sybille Fagin vermittelt verloren gegangenes Wissen über eines der ältesten Hausmittel: über Wickel. Sie haben eine allgemeine stärkende Wirkung, sind einfach und praktisch anzuwenden und dazu noch preiswert
UMLAND Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 LITERATURWOCHE
Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung
GmbH
Hausmeister sucht Haus zur Pflege! Ihr Hausmeister Service unter:
0381 . 37 70 69 29
luka-immobilien.de WWW.0381-MAGAZIN.DE l 59
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
29. samstag
Eintritt: Startgeld 2,50 €
UMLAND Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 LITERATURWOCHE
30. sonntag
Güstrow - Güstrow 10.00 Traditionsturnier mit Flutlichtspringen Reitplatz am Sonnenplatz Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
22.00 Uhr Studentenkeller Klub der ungezogenen Stewardessen musik Halb Rostock findet man wohl am letzten Juni-Wochenende auf dem Fusion Festival. Da bietet es sich doch an, sich der letzten Phalanx an Feierwütigen anzuschliessen und mit einen Long Island auf den Samstagabend im Rostocker Keller anzustossen.
MUSIK Pier 7 14.00 Live-Musik mit "Lisa & Frank" Schlager
HMT 17.00 Hornkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Michael Höltzel
HMT 19.30 Konzert des Hochschulchores Conradin Kreutzer (17801849): Gesänge aus Goethes Faust für Soli, Chorund Klavier Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Bacio Club 22.00 Mugge, Schnaps & Weiber LT-Club 22.00 Saturday Night Fever ST-Club 22.00 Metal Night Best of Headbanging! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller TIPP 22.00 Klub der ungezogenen Stewardessen Fidel Güstrow + Mischka McLovin
Bunker TIPP 23.00 BUNKER GEBURTSTAGSSAUSE 6 Jahre Bunker in Rostock – Geburtstag / Mit mehr als 10 verschiedenen DJs mit Musik aus den Richtungen Elektro, Rock, Independent, Pop Trash, Alternative, Metal, Balkanbeats und Russenhits, uvm. Sowie 100 Flaschen Freibier. Zwischenbau 23.00 Ska n Soul Alnighter Eintritt: 3,- Euro
FILM Liwu 15.00 Chicken Run
Liwu 17.00 Eine Dame in Paris
Liwu 19.00 Papadopoulos & Söhne HMT
19.30 Premiere: Kurzfilme des Studiengangs Master Theaterpädagogik/Darstellendes Spiel Liwu 21.15 Papadopoulos & Söhne
BüHNE HMT 09.00 Öffentliches Kolloquium zu den Masterprojekten des 4. Semesters Theaterpädagogik
GroSSes Haus 19.30 My Fair Lady Musical
HMT 20.00 Vorspiel szenischer Arbeiten Studierende des 2. Semesters Master Theaterpädagogik/ Darstellendes Spiel
Kleine Komödie 20.00 Ein Herz und eine Seele nach den gleichnamigen TVFolgen von Wolfgang Menge T.i.S. TIPP 20.00 Gas 1 Zum letzten Mal! / Schauspiel von Georg Kaiser
Klostergarten 20.30 Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von W. Shakespeare
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Börgerhus 09.00 Russisch für Kinder
Zoo 10.00 Tierfütterung Pinguine
Haus des Gastes 10.30 Kaschtanka der fliegende Clown Puppentheater Schlott
Münster 11.00 Kindgerechte Führungen
SPORT Bunker 15.00 Kicker-Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams.
60 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären
Bad Doberan - Kamp 15.00 Stadtfest auf dem Kamp Schausteller, Karussell, buntes Programm auf der Festbühne Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 Jailrock Duo
TV UND RADIO Lohro Radio 09.00 Pottkieker Mit Infos vom LOHRO- Förderverein und dem LOHRO-Haus. Immer am 2. und 4. Samstag im Monat.
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
Karls Erlebnis-Hof 09.00 GroSSes SchnitzelEssen Karls Erlebnis-Hof 09.00 Schnitzel-Essen
b sieben 18.00 Überr aschungslongdrink wöchentlich wechselnde Longdrinks zum schmalen Preis Bunker 18.00 Boulder Bar-B-Q Bouldern und Spezialitäten vom Grill.
Klock 8 18.00 Cocktail-Abend 25% auf alle Cocktails Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
19.00 Uhr jüdische gemeinde Sharon Brauner: "Jewels-Reloaded" musik Seit Jahren tritt Sharon Brauner mit ihren Musikern erfolgreich in Deutschland auf und begeistert die Herzen der Zuhörer wie auch die der Kritiker. Nun hat sie ihre dritte CD "Jewels" mit ausschließlich jiddischen Liedern fertig gestellt und präsentiert diese.
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert: Irish Coffee
Jüdische Gemeinde Rostock TIPP 19.00 Sharon Brauner: "Jewels-Reloaded" Seit Jahren tritt Sharon Brauner mit ihren Musikern erfolgreich in Deutschland auf und begeistert die Herzen der Zuhörer wie auch die der Kritiker. Nun hat sie ihre dritte CD "Jewels" mit ausschließlich jiddischen Liedern fertig gestellt und präsentiert diese Lieder, die sich zum Teil aus ihrem alten, wie auch ihrem neuen Repertoire "jiddischer Juwelen der Musik" zusammensetzt. Eintritt: 5 / 8 € HMT 19.30 Konzert des Hochschulchores
FILM Liwu 15.00 Tony 10
Liwu 17.00 Eine Dame in Paris
Liwu 19.00 Papadopoulos & Söhne
Liwu 21.15 Papadopoulos & Söhne
BüHNE Ateliertheater TIPP 11.00 Sultan und Kotzbrocken ab 4 Jahren
Kleine Komödie 20.00 Ein Herz und eine Seele nach den gleichnamigen TVFolgen von Wolfgang Menge
Klostergarten 20.30 Don Juan Komödie von Molière
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 63
KINDER + ELTERN Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine
SPORT OSPA Arena TIPP 16.00 Rostocker NASENBÄREN I : Duisburg DUCKS
Bunker 17.00 Swing Café Rostock "Swing Café - der andere Tanzkurs. Mit viel Spaß und Freude wird hier Lindy Hop, Charleston & Co für jedermann gelehrt. Einsteigen ist jeden Sonntag möglich. www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Globus Markt TIPP 10.00 Flohmaxx Stadthafen 11.00 Oldtimer Treff www.HRO-Treff.de
UMLAND Güstrow - Güstrow 10.00 Traditionsturnier mit Flutlichtspringen Reitplatz am Sonnenplatz Kritzmow Klein SchwaSS - Carls Scheune 11.00 Kunst und Kulturmarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.
Bad Doberan - Kamp 14.00 Kurkonzert Eintritt: frei
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow
14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Hohen Luckow - Hohen Luckow 15.00 Junge Elite Gemeinsames Konzert der young academy rostock und des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter Hannover im Rahmen der Festspiele MecklenburgVorpommern www.festspiele-mv.de
Bad Doberan - Kamp 15.00 Stadtfest auf dem Kamp Schausteller, Karussell, buntes Programm auf der Festbühne
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde
Karls Erlebnis-Hof 09.00 GroSSes SchnitzelEssen Karls Erlebnis-Hof 09.00 Schnitzel-Essen
Bunker TIPP 10.00 Bunker Frühstück Inklusive Vortrag, 4 halben, belegten Brötchen, Obstsalat, einem Saft und all you can drink Kaffee und Tee. Eintritt: pro Person 8,90 € Café Á Rebours 10.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Klock 8 10.00 Brunch 20 % auf alle Tagesangebote
Kurhaus 10.00 Sonntags -MeerBrunch kulinarischen Köstlichkeiten & atemberaubender Aussicht auf die Ostsee…
Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten LT-Club 10.00 Brunch / Lunch
Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Morgenstund’ hat Gold im Mund! Es erwartet Sie frische, regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre: rustikale Brötchen und Ciabattabrot, fruchtige LandWert Bio-Konfitüren, herzhafte LandWert Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie regionale Käsespezialitäten.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
Brauereihoffest 08.06.2013 von 11:00 bis 17:00 Uhr
LIVEMUSIK:
NDS + MR. DOUGLAS & FRIE CKS FIVE MEN ON THE RO EINLÖSEN DER SAMM
ELKRONKORKEN
„LIEBLINGSPLATZ“
EINTRIT T FREI!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 61
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381
MittsommerRemise
die lange Nacht der nordischen Gutshäuser
A
m 15. Juni ist es wieder soweit, eine der kürzesten Nächte des Jahres wird zum längsten Tag gemacht und die MittsommerRemise lockt in die historischen Guts- und Herrenhäuser und ihre Parks. In der Zeit von 15.00 Uhr bis 23.00 Uhr gibt es bei der sechsten MittsommerRemise wieder viel zu entdecken: Klassische Klänge auf einer Insel mit Herrenhauskulisse. Abendsonne beim Spaziergang durch alte Parkanlagen. Gespräche mit Gutshausbesitzern bei einem Glas Wein am Lagerfeuer. Begeisterung bei Führungen durch alte und neue Gemäuer. Oder ein Wildschweinessen inmitten des Duftes edler Rosen. In den beiden Hauptregionen "Mecklenburger Parkland" und "Mecklenburger Schweiz" sowie in den Außenregionen öffnen rund 40 Anwesen Tor und Türe für Gäste aus Nah und Fern. Unterwegs mit PKW, Rad, Bus und Bahn Die Erkundung der Standorte erfolgt mit dem eigenen PKW oder mit dem Rad. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Deutschen Bahn Bustouren mit ausgewählten Programmhighlights angeboten. Die Busund Bahntouren starten in Rostock, Güstrow, Teterow, Wismar und Schwerin. Plätze in den Bussen sind begrenzt, die Tickets hierfür gibt
62 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
es nach Voranmeldung. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein Pilotprojekt der WEMAG und dem Kulturverein "Kreativsaison" zum Thema "das offene Auto – gemeinsam mobil", in dem ein Car-Sharing-Konzept eingeführt wird. Alle Infos dazu unter www.kreativsaison.de
Die Tickets sind für Kinder bis 12 Jahre kostenfrei und kosten sonst zwischen 5 und 12 Euro, je nach Umfang. Übernachten können Gäste zu Sonderkonditionen z.B. im Hotel Gut Gremmelin zwischen Güstrow und Teterow, von hier aus lassen sich bequem die 12 Häuser der Region Mecklenburgische Schweiz erkunden.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MAGAZIN
Alle Informationen und den Ticket-Verkauf finden Sie unter www.mittsommer-remise.de oder telefonisch unter 0381 128 93 92. Champagner am See oder Schwedenfeuer Das Programm der teilnehmenden Gutsund Herrenhäuser ist so individuell wie die Menschen, die diese Orte zu neuem Leben erweckt haben. Im Schloss Gamehl bei Wismar geht es standesgemäß zu und neben der Hausführung mit der Eigentümerin, Dagmar von Strahlendorff, erwartet die Gäste eine Wein- und Champagnerbar auf der Schlossinsel, ein Konzert mit Alphornbläsern und die Modenschau "Stil trifft Style" im Schlosspark. Rustikaler geht es im Gutshaus Behnkenhagen bei Stralsund zu. Das familienfreundliche Hotel bietet hausgemachten Kuchen, Hausführungen, eine Bilderausstellung von Wolfgang Wright und abends ein BBQ am Lagerfeuer mit der Band "Marching Saints". Das Herrenhaus Friedrichshof am Hohen Sprenzer See feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum und lädt an eine Kuchentafel mit Streichquartett und am Abend zum gemütlichen Schwedenfeuer mit Freilichtkino. Eine Musikalische Reise durch Europa erlebt man im Romantikhotel Gutshaus Ludorf an der Müritz um 19 Uhr mit Heidrun Polste (Violine, Mandoline) und Marlene Preubsch (Cembalo, Flöte). Die historische Dorfkirche im denkmalgeschützten Kirchdorf Reinsha-
Unbenannt-2 1
gen sowie der Gutspark mit Badesee vom Gut Gremmelin laden zum Entdecken und Lustwandeln am Nachmittag ein. Das Biohotel serviert frischen Kuchen und am Abend ein Grillbuffet. Das Gutshaus mit der farbenfrohen Kunstausstellung "Augenmädchen" ist ab 18 Uhr zu besichtigen, bevor dann der Abend mit Lagerfeuer und Musik ausklingt. Das Abschlusskonzert der Region Mecklenburgische Schweiz findet im neogotischen
Herrenhaus Vogelsang statt. Zum Abschlusskonzert der Region "Parkland" lädt das Gutshaus Wesselstorf. Das gesamte Programm finden Sie unter www. mittsommer-remise.de Weitere Kultur-Tipps und tolle Schloss- und Gutshotels finden Sie unter www.mein-urlaubim-schloss.de
13.02.13 10:36
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 63
GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde
ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock
IHRE ADRESSE FEHLT?
INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 29 46 283
ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock
ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde
AQUA & SOL Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde
ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock
BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock
BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock
CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde
CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
CAFÉ EUROPA Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock CAFE KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock
CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock
CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFE M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock
COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CarLo 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock
CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock
DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock
FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde
GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock
GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde
ADRESSEN
GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock
GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock
HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock OMA PÜTT Albert Schweitzer Str. 48 18147 Rostock PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock SAMTROT Lange Straße 09 · 18055 Rostock
SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock Steakhouse "Leon's" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STORCHENBAR Steinstraße 6 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde
HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde
TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde
HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock
VOLLDAMPF Hans Meyer Platz 13 · 18146 Rostock
HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
64 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock
ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZUR MÖWE Schröderstr. 35 · 18055 Rostock STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde Zwanzig12 – Wittespeicher Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
INTERNATIONAL amerikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock australisch
COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock
asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock FRANZÖSISCH
DEJá.BO Mühlenstraße 34 · 18119 W'münde griechisch
DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock
GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock OLYMPIA Freiligrathstr. 4/5 · 18055 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock TAVERNA BOUZOUKI Auf der Huder 3 · 18055 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock irisch
PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch
al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock IL COLOSSEO Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 Warnemünde
MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde
ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock japanisch
JAPANESE SUSHI Große Wasserstr. 32 · 18055 Rostock SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde kubanisch
CuBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde
LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock kurdisch
Newroz – Das Kumpirhaus Wismarsche Str. 55 · 18057 Rostock mexikanisch
SALSARICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde
SALSARICO Badstüberstr. 5 · 18055 Rostock
Orientalisch
HANSA BISTRO Barnstorfer Weg 03 18057 Rostock spanisch
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock TSCHECHISCH
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
MENSEN & KANTINEN
Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077 tanzland Am Wendländer Schilde 5 18055 Rostock · Tel: 0381 - 454130
AUSSTELLUNG ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991 BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370 DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651 GALERIE AVOCADO KUNST UND HANDWERK Gr. Wasserstr. 1 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 37793964 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436 HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667 Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock
KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008
KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131 CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 HOLIDAY CITY CENTER Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 2076300
KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960
KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413
LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626 SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte
VERANSTALTUNG Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock HOLIDAY CITY CENTER Industriestr. 10 · 18069 Rostock Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock
BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020
SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847
STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock
THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar
BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock
DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock
EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Haus Böll · Mühlenstr. 9 18055 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184
HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990
JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock
KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Borwinstraße 21 18057 Rostock · Tel: 0381 - 20089890
LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 MIGRA M-V e.V. Waldemartsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324
SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590
UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864
MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock
MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 RTK KUNSTSCHULE Lager Str. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999
UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock UNISHOP KröpelinerStr. 29 · 18055 Rostock UNI ULMENSTraSSe Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Patriotischer Weg 120 18057 Rostock · Tel. 0381 - 45828882
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
GALERIETERMINE juni 2013 guckenheim nr. 2 Neue Werderstraße 4/5
WOLFGANG REINKE & KARLA GÄNSSLER Malerei/Grafik & Skulpturen bis 16.07.2013 · Galerie Möller
Katharina Sieverding bis 07.07.2013 · Kunsthalle
ANDY DENZLER – EMPIRE INC. ab 17.05.2013 · Kunsthalle Rostock
ARTVERWANDT
Collagen von Marianne Tonn bis 29.06.2013 · Artquarium
Die Familie Josephy
bis 30.06.2013 · Max-Samuel-Haus
Auf offener StraSSe
Rostocker Stadtbildfotografie des 19. und 20. Jh. Historische Fotografien des Rostocker Stadtbildes zeigen häufig nicht nur alte Straßenzüge mit heute oft nicht mehr erhaltenen Gebäuden, sie erfassen vielmehr fast immer am Rande und eher unbemerkt auch zahllose kleine Szenen des Alltagslebens. Neugierige Kinder, das geschäftige Treiben in den Straßen oder stolze Hausbesitzer, die sich im Eingang präsentieren, geraten mit ins Bild. Diese Szenen am Rande der Stadtbildfotografien nimmt die Ausstellung "Auf offener Straße" unter die Lupe. Sie richtet den Zoom auf die Menschen in diesen Bildern, auf die Momentszenen des Alltags, die in den vertrauten Straßenzügen das Leben vergangener Epochen lebendig werden lassen. 14.06.2013 bis 01.09.2013 · Kulturhistorisches Museum
Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. bis 27.06.2013· Haus Böll
verlassene orte
Fotoausstellung Colorclub. bis 30.06.2013· Kröpeliner Tor
ZURÜCK IN DIE MODERNE Malerei aus Dresden bis 25.08.2013· Güstrow Schloss
Hoffnungsträger oder Staatsfeind DDR Jugend und Stasi an der Ostsee bis 08.06.2013 · BStU/Stasi-U-Haft
Abraham war Optimist
Rabbiner William Wolff und seine Gemeinde ab 07.05.2013 · Haus Böll
Maritimes
von Annelie Stürzekarns bis 31.06.2013 · Hotel Hübner
Alles Herzenssache
Dauer- und Sonderausstellungen
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
Neue Graphikausstellung im Museum Ernst Barlach Stiftung Güstrow
Rationalität und Magie Malerei Galerie Amberg 13
Sichtweisen – Bunte Vielfalt Saal Börgerhus
Sonderausstellung
Olaf Rammelt, über Walter Kempowski Kempowski Archiv Rostock
Der DDR-Staatssicherheitsdienst BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Kubakrise und "Völkerfreundschaft" Jetzt auch Audioführungen auf dem Traditionsschiff Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum/IGA Park
Sakrale Kunst
Dauerausstellung · Kulturhistorischen Museum
Wind & Maritim 2013
Dauerausstellung · Traditionsschiff
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
100 Jahre Fahrgastschiff "undine", Helmtauchgeschichte, Schwere Berufstaucherei, CTUR Sonderaustellungen · Societät maritim
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381
Teresa Trabert
Kreativsaison ist immer
Seit ich klein bin, gehe ich nur an diesen einen Strandabschnitt – nicht Turm 3 – sondern eher der naturbelassenere Strand in Wilhelmshöhe. Dort, wo noch Findlinge im Wasser zu Arschbomben einladen, oder die Meeresforellen in der Brandung surfen. Früher noch ein Refugium, jeder hatte seine kleine Bucht an der Schwelle zum Waldessaum.
D
och heute, aggressivem Tourismusmarketing und großangelegtem Bettenburgenbau sei Dank, gibt es hier bereits eine "dritte Reihe" und man freut sich schon über eine freie Fläche, die größer ist als fünf Quadratmeter. "Ihr habt mir meinen Strand geklaut", denke ich dann abwertend und fühle mich gleichzeitig an dieses ominöse Plakat erinnert, das Hansa-Fans mal in einem Stadion ausgerollt haben: "Das Schlimme am Sommer, seid ihr an unseren Stränden!" Word! Doch es gibt noch Hoffnung für solche Strand-Patrioten wie mich. Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern soll nämlich bald mehr sein, als das reine Sommer, Sonne Strand, Meerwert, "Da, wo andere Urlaub machen"-Geschwafel. Es gibt in MV nämlich noch viel mehr zu entdecken als das Meer. Die offenbar noch notwendige Pionierarbeit auf diesem Gebiet will die "Kreativsaision Mecklenburg-Vorpommern" leisten. Teresa Trabert ist zur Zeit für die Kreativsaision tätig. Sie will kulturelle Angebote auch im Binnenland besser promoten und meinen Strand somit entlasten. Ein Engel! Ursprünglich aus dem Saarland kommend, verschlug es die damals 19-Jährige nach dem Abitur als Au-Pair nach Boston. In einem superreichen Vorort hatte sie zwei völlig verzogene Mädels zu hüten und auch die Oberflächlichkeit der Menschen dort machten aus dieser Zeit kein echtes Highlight. Wieder zurück in Deutschland hat Teresa in Freiburg Eventmanagement studiert, ein Praktikum in Berlin absolviert und in San Diego ihren Bachelor in International Business gemacht. Wie man dann ausgerechnet in Rostock landet, frage ich verdutzt. Wer hätte gedacht, dass es hier Pull-Faktoren gibt? "Aber genau die gilt es ja besser zu vermarkten", sagt Teresa. Die Attraktivität der Arbeitsregion könne durch solche Aspekte gesteigert werden. "Meine Schwester arbeitet auch hier und hat mir dann eine Stelle angeboten." Auch wenn ihr erster Tag ein verregneter, trostloser und somit wenig Hoffnung bereitender war, so ist sie mittlerweile überzeugt vom großen kulturel-
66 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
len und kreativen Potential in der Region. Ihr Job ist zur Zeit einer der vielleicht schönsten in MV. Für den Blog der Kreativsaison soll sie nämlich durch das Land reisen, MV entdecken und darüber berichten, neudeutsch: bloggen! Immer mit dem touristischen Ansatz im Hinterkopf: Ziel ist es, Kunst und Kultur mit dem Tourismus zusammen zu bringen, überwiegend durch Angebote aus dem Binnenland. "Viele Künstler und Kreative tun sich schwer mit der Vermarktung oder sind halt eher eigenbrötlerisch". Hier möchte Teresa ansetzen und mit neuen Ideen und Konzepten die Region noch attraktiver machen. "Wir werden zum Beispiel mit Künstlern Kreativ-Kurse erstellen, unter anderem in Kooperation mit der Hotellerie, um den aktiven Urlaubern weitere spannende Angebote zu liefern." Mittlerweile scheint Teresa nicht nur angekommen zu sein, vielleicht bleibt sie sogar hier hängen: "Eigentlich war meine Stelle nur bis Ende Mai angesetzt, aber es gefällt mir hier, und das halbe Jahr davor war bisher nur die Vorarbeit. Ich würde gern noch die Ergebnisse meiner Arbeit sehen. Im Grunde ist die Kreativsaison ein Projekt, das nie wirklich richtig abgeschlossen sein kann." Eine Frucht ihrer Arbeit war unter anderem die Rossini-Woche. "Die soll demnächst als "Leuchtturm-Veranstaltung" ausgebaut werden, eine gewisse Strahlkraft entfalten und den Touristen auch außerhalb der Hauptsaison hochwertige Angebote liefern. Dann allerdings unter dem Namen "Romantikwoche". Ein weiteres Projekt trägt den Namen "balticdiscovery" und lockte Anfang Mai junge Reisejournalisten und Blogger nach MV. In einer kleinen Rundreise konnten die jungen Leute das Land und die Kultur der Region entdecken, darüber schreiben und der Welt zeigen, dass hier so viel mehr geht als fein zermahlene Steine am Meer. Auch wenn die Sponsorensuche am Anfang nicht so leicht war – viele glaubten offenbar noch nicht an die multiplikatorische Wirkung – war "balticdiscovery" für Teresa ein voller Erfolg: "Alle waren begeistert!", sagt sie stolz.
Um solche positiven Ansätze weiter auszubauen, gibt es einmal im Monat die Projektwerkstatt. Sie findet an verschiedenen Orten statt und ist im Grunde für alle gedacht, die Lust auf dieses Thema haben: Künstler, Kreative, Aktive. "Dort kann man eigene Projekte vorstellen. Wir entwickeln außerdem Stadtführungen mit Kultur im Fokus und suchen dafür Helfer, die diese Stadtführungen als Guide leiten möchten." Gerade in Rostock ist ein neuer touristischer Ansatz nötig: "Die Stadtpläne für Touristen reichen bis zum Kröpeliner Tor, nicht aber darüber hinaus, was die ganze KTV ausschließt. Wenn man aber bei einem Besuch in Rostock die KTV nicht besucht hat, hat man definitiv etwas verpasst. Das ist doch die Szene, wonach gerade junge Leute suchen." Wenn jemand, der in San Diego in einem kleinen Vorort gelebt und all die Hippies und Kreativen dort gesehen und kennengelernt hat, in dieser Region kulturelles Potential sieht, dann kann man nur hoffen, dass man es schafft, diese Botschaft auch an die Urlauber zu vermitteln. Grundsätzlich will man bei der Kreativsaison Mecklenburg-Vorpommern seinem Namen Ehre machen und auch die ganze Region abbilden und vermarkten. Das sei aber auch eine Frage der human ressources, sagt Teresa. "Es haben sich immerhin schon einige Künstler bei uns gemeldet, die nicht im Dunstkreis zwischen Wismar und Rostock leben und wirken." Die wirkliche Chance, die von diesem Projekt ausgeht, ist die Unterstützung junger wie älterer Künstler, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Tourismus nicht nur als Konzept zu begreifen, das Gastgewerbe und Einzelhandel voranbringt, sondern das helfen kann, die Region nachhaltig "kulturell" zu entwickeln. Und zwar mit finanzieller Unterstützung der Touristen. Dann bin ich sogar bereit, meinen Strand mit den Touris zu teilen! Wer sich einbringen oder einfach informieren will, findet hier alle nötigen Informationen: www.kreativsaison.de PAUL FLEISCHER