-!)
Interview: sarah kuttner
Report: 1. Mai 1945 – Panzer in rostock
Galerie: egon tschirch
Happy Birthday Feliks Herr BĂźttner wird 75
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
IMPRESSUM
Indien
HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Lara Nadler Frank Schlößer Ove Scholl Fotos Egon Tschirch 1918 und Iwan Panarin: @ Kulturhistorisches Museum Rostock MITARBEITER: Henryk Janzen Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Torsten Borchert Antje Benda REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: eigener Vertrieb AUFLAGE: 15.000 WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
I EDITORIAL
Ein turbulenter Monat.
INTRO
Da wird mal ganz schnell der Intendant des Volkstheater Rostock vor die Tür gesetzt. "Unsere" Bürgerschaft wollte das so. Fast schon unvorstellbar, die Gesamtsituation für die Spielstätte, noch viel dramatischer die Situation für den Kulturstandort Rostock – das Zentrum von Mecklenburg Vorpommern. Kurz vor dem Stadtjubiläum. Deutschlandweit wird nach Rostock geguckt und das ist nicht übertrieben! Radiobeiträge, Tageszeitungen und Wochenendzeitungen berichten ausführlich über das Thema. Welches Budget muss nur in die Hand genommen werden, um so viele Kontakte mit positiven Nachrichten zu versorgen? Schön zu sehen, dass in Rostock sehr viele Leute gegen die Entscheidung mobil gemacht haben und der Intendant seine Arbeit wieder aufnehmen durfte. Bis auf weiteres, denn der Bürgermeister ist in Widerspruch gegangen. Somit werden wir wohl noch häufiger die Ohrwürmer des Demo-Chors zu hören bekommen: "Spartenlos durch die Nacht …" oder "Fünf Intendanten mit dem Warnowpass …" Wir möchten den geneigten Leser diesen Monat über einige tolle Ereignisse aus der Stadt informieren. Jubiläen sind immer etwas besonderes. So auch der 75. Geburtstag von Feliks Büttner. Büttner ist wohl einer der bekanntesten Maler/ Künstler der Stadt und selbst international bekannt. Jedes Schiff der AIDA-Flotte ziert sein Kussmund-Logo am Bug. Im April zeigt die Rostocker Kunsthalle in vier unterschiedlichen Bereichen Werke aus dem Schaffen des Künstlers. Eine weitere Ausstellung "Illustrator vom Kaiserreich bis in die wilden Zwanziger" mit einem Rostocker Künstler – Egon Tschirch († 5. Februar 1948 ) – kann im Kulturhistorischen Museum besucht werden. Wolfgang Adler, Neffe von Tschirch, hinterlässt dem Museum einen großen Nachlass. Auch im Kulturhistorischen Museum ist die Ausstellung "Der Tag der Befreiung in Rostock – 01.05.1945". Zu sehen ist hier unter anderem das gefundene Tagebuch eines russischen Soldaten. Es wird also kulturell im Mai. Ausserdem warten noch 2000 weitere Veranstaltungsankündigungen auf jede Menge Besucher. PS. Auf www.0381-MAGAZIN.de werden die Termine täglich aktualisiert. Euer Anton Welle
Kalifornische Weinwochen im Mai Rustikales Kalifornisches Barbecue
Mittwoch, 20.05.2014 um 19.00 Uhr im Zwischenbau Rostock Das Paket enthält ein rustikales Barbecue, eine Weinprobe mit Spitzenweinen aus Californien und alkoholfreie Getränke 45,00 EUR p. P. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Anmeldungen sind zu richten an die Weinhandlung F. Schollenberger
Mollistr. 5 · 18209 Bad Doberan · Tel (038203) 13929 · post@agentur-schollenberger.de
In der Weinhandlung Schollenberger gibt es im Aktionszeitraum in Bad Doberan auf alle Weine aus Kalifornien 10% Rabatt. Eine Vielzahl kalifornischer Weine kann probiert werden.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heimathafen FISH
kürt Preisträger
Kunst Offen
Zu Pfingsten öffnen in MecklenburgVorpommern etwa 800 Künstler ihre Ateliers im Rahmen der landesweiten Aktion "KunstOffen". Allein in der Region Westliches Mecklenburg sind es etwa 400 Künstler an 200 Orten. Vom Schaalsee bis Plau am See und von Dömitz bis Graal-Müritz bieten Künstler und Kunsthandwerker verschiedener Genres an den Feiertagen allerlei Kunstvolles und Unterhaltung an. Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot von "KunstOffen". Ein gelber Sonnenschirm weist den Weg zu den teilnehmenden Künstlern und Kunsthandwerkern. Mit dabei ist beispielsweise der Klavierbauer Matthias Kunze, der im nahe Schwerin gelegenen Alt Melteln in seinem "Piano-Haus" erläutert, wie ein Klavier gebaut wird. Im wiedereröffneten Schloss Kaarz im Sternberger Seenland ist die Ausstellung "Grünes Zitat" der sechs Künstler Cornelia Urban, Miro Zahra, Annette Layener, Rüdiger Peglow, Broder Burow und Ruzica Zajec zu sehen. Ein Stück weiter, im Kulturhaus Mestlin, erleben Besucher die Ausstellung "Kunstlandschaft5", die Werke von 19 Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern zeigt. Den Weg zu den einzelnen Künstlern und Kunsthandwerkern weisen eine Broschüre, die in den Tourismus- und Stadtinformationen ausliegt, sowie der knallgelbe Sonnenschirm vor Ort. Weitere Infos: www.auf-nach-mv.de/kunstoffen
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Die Expertenjury des FiSH Festivals hat den Film "Geschützer Raum" von Zora Rux zum Film des Jahres auf dem FiSH Filmfestival erklärt am 25. April fand die große Preisverleihung im Rahmen des KurzfilmWettbewerbs JUNGER FILM, Herzstück des FiSH Filmfestivals, statt. Moderiert von Regisseur Axel Ranisch ("Dicke Mädchen" und "Ich fühl mich Disko"), wurden am 24. und 25. April insgesamt 35 Kurzfilme von jungen Nachwuchs-Filmemachern präsentiert.Das Ursprüngliche Preisgeld von 9.000 Euro wurde spontan von Bildungsminister Mathias Brotkorb und Helmut Rohde, Präsident des Rotary Club Heiligendamm, auf stolze 10.000 Euro aufgestockt. Der Titel Film des Jahres wurde an Zora Rux aus Berlin für den Kurzspielfilm "Geschützter Raum" vergeben. Der Film erzählt eine Liebesgeschichte zwischen dem Flüchtling Patrick und dem Berliner Mädchen Sara, die sich zusammen in einer Gruppe für die Rechte von Flüchtlingen einsetzen. Als die Annäherung der beiden in eine sexuelle Nötigung mündet, ist die Gruppe gezwungen, über ihre Ziele, Ideale und den Preis, den sie dafür zahlen möchte, nachzudenken. Die private Liebesgeschichte bekommt plötzlich eine ungewollt politische Dimension. Weiterhin wurde der Publikumspreis in Höhe von 777 Euro, gestiftet von der Rostocker Brauerei, an Robert Banning und Verena Klinger für ihren Animations-Film "wHole" vergeben. Dieses Preisgeld wurde durch eine Sammelkasse, welche das Publikum im Laufe des Festivals selbst gefüllt hat, auf insgesamt 1430,43 Euro aufgestockt.
GRILLGUT- KONTROLLE IM STADTHAFEN VON
DIE ROSTOCKER
Auch in diesem Jahr sind die GrillgutKontrolleure von "Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH" wieder mit der bereits traditionellen Grillgut-Kontrolle im Rostocker Stadthafen unterwegs, um die leckeren regional produzierten Bratwürste kostenlos unter die hungrigen Sonnenanbeter zu bringen. Wer schon "Die Rostocker" auf dem Grill hat, wird mit einem passenden T-Shirt belohnt und kann sich fortan mit dem Spruch "Ein Rostocker Original" schmücken. Es wird sich sicherlich wieder allgemeine Begeisterung vom Werftdreieck bis zur Holzhalbinsel breit machen, wenn die beiden Matrosen am 28. April mit ihrem Bollerwagen die Grillgut-Kontrolle beginnen. Wenn beim Chillen am Stadthafen der kleine oder große Hunger kommt, könnt ihr euren Grill mit den leckeren Wurstspezialitäten – ob mit Darm oder ohne, mit Chilli und Käse gespickt, urtypisch oder klassisch – bestücken. Damit kann man sich unter anderem im Werksverkauf an der Produktionsstätte in der Erlensumpfstraße 1 und beim Werksverkaufsstand in Lichtenhagen auf dem Frischemarkt preisgünstig eindecken. Termine Grillgut-Kontrolle 2015 (jeweils von ca. 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr): 06. & 07.05. / 20. & 21.05. / 03. & 04.06. / 10. & 11.06. / 17. & 18.06. / 24. & 25.06.
Nachhaltigkeitswoche in Rostock Vom 04. bis 10. Mai laden die Grüne Hochschulgruppe, Viva con Agua, die Naturschutzjugend, der AStA und die Heinrich-Böll-Stiftung zur Nachhaltigkeitswoche in die Universität ein. Der diesjährige Titel ist dabei durchaus wörtlich zu nehmen. Gemeinsam eine interaktive Straßenbahnrundfahrt erleben. Einfach den Kleiderschrank mithilfe der Tauschbörse und
der Klamottenklinik auffrischen. Sich ein Bild über aktuelle Entwicklungen in der fairen IT und dem nachhaltigen Bankenwesen Machen. So manches unüberwindbare Hindernis auf dem Weg zu einer besseren Welt scheint zusammen mit anderen plötzlich machbar. www.nachhaltigkeitswoche-rostock.de
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
Schiffbruch für die Wahrheit
Berliner Autor schreibt Krimi über den Untergang der "Georg Büchner" und wird bei den Recherchen bedroht. 0381-Magazin: Herr Wachlin, Ihr neuer Kriminalroman "Ostseegrund" hat den Untergang des Rostocker Traditionsschiffes "Georg Büchner" zum Thema. Wie sind Sie darauf gekommen? wachlin: Durch Zufall. Ich suchte nach einem Stoff für meinen neuen Ostseekrimi und stieß in der Presse auf das Hickhack um die "Georg Büchner". Da ich meinen Krimi aber im Kleinstadtmilieu der Vinetastadt Barth spielen lassen wollte, kam der Fall zunächst nicht in Frage. Dann hieß es plötzlich: Die "Büchner" wird aus dem Rostocker Hafen nach Klaipeda geschleppt. Zwei Tage später dann der plötzliche Untergang des Schiffes. Da musste ich dann doch ran, keine Frage. 0381-Magazin: Die Angelegenheit scheint emotional zu sein, vor allem für die Rostocker? wachlin: Sicher. Das Schiff gehörte zum Stadtbild. Viele, die unter vierzig sind, können sich Rostock ohne die "Büchner" gar nicht vorstellen. Dann sind vor allem die Belgier betroffen. Die wollten diesen letzten übriggebliebenen Kongodampfer für ihr maritimes Museum in Antwerpen retten. Zweieinhalb Millionen Euro wurden dafür bereitgestellt, mit dem Fall hatte sich sogar das Flämische Parlament befasst. 0381-Magazin: Der Untergang des Schiffes ging deutschlandweit durch die Medien. Erklären Sie uns warum. wachlin: So etwas passiert ja nicht alle Tage. Da verschwindet ein einzigartiges technisches Denkmal, mit dem sich nicht nur die belgischen Vereine zur Rettung des Maritimen Erbes befasst haben, sondern auch die britischen Denkmalschützer des "Archeological Trust", und diverse andere internationale Institutionen. Für 2014 war der "Büchner" sogar in Aussicht gestellt worden, in die Liste der "Europa Nostra" aufgenommen zu werden, einer EU-Institution, die sich um die schützenswertesten bedrohten Kulturdenkmäler Europas kümmert. Doch die zuständigen Behörden in Rostock entzogen dem Schiff am Ende sogar den Denkmalstatus, um es zum Schrottpreis an eine mysteriöse Briefkastenfirma auf den Seychellen zu verkaufen. Anschließend versinkt das Schiff vor der polnischen Küste unter bis heute offiziell ungeklärten Umständen. Das regt natürlich die Phantasie an. Nicht nur von Krimiautoren, sondern auch von Journalisten.
0381-Magazin: Sie haben in Rostock vor Ort recherchiert. Gab es dort Unterstützung oder sogar Widerstand? wachlin: Es gab viele Interessierte, die helfen wollten und mich unterstützten, wo sie konnten. Die Rostocker wollen wissen, was mit ihrem Schiff passiert ist. Doch leider haben die auch nicht viel mehr in der Hand als ich. Die wenigen Leute, die wissen müssen, was da am Ende gelaufen ist, wiegeln bis heute mit dem Verweis auf laufende gerichtliche Verfahren etc. alles ab. Da wird gemauert, und auch die zunächst sehr bereitwillig kooperierenden und engagiert ermittelnden Behörden in Polen, vor dessen Küste das Schiff ja gesunken war, sind irgendwann merkwürdig still geworden und haben ihre Ermittlungen ergebnislos eingestellt. Dann gab es diverse Versuche, mich auf falsche Fährten zu bringen, bis hin zu anonymen Drohungen, mit der Forderung, die Finger von dem Thema zu lassen. 0381-Magazin: Es gibt viele Gerüchte um das Sinken des Schiffes. Es ist von Versicherungsbetrug die Rede ... wachlin: Das Schiff wurde versichert. Dahinter stehen Privatleute, die unerkannt bleiben wollen. Offiziell ist die Rede von internationalen Schiffsinvestoren und Reedern. Genaueres ist aber nicht zu erfahren. Aber die Versicherungssumme für das Schiff, – da ist von anderthalb bis fünf Millionen Euro dieRede –, wurde nur wenige Wochen nach dem Untergang anstandslos gezahlt, das hat die Stadt Rostock bestätigt, ohne genaue Zahlen zu nennen. Nun weiß jeder Versicherte, dass Schadensfälle von den Versicherern in der Regel immer sehr genau überprüft werden. Im Falle der "Georg Büchner" wurde jedoch nichts geprüft, der Untergang als solcher einfach hingenommen, ohne eine genauere Ursachenforschung zu betreiben. Das macht nicht nur mich nachdenklich. 0381-Magazin: Ist bis heute geklärt, was genau auf der letzten Fahrt der "Büchner" geschah? wachlin: Nein, und es gibt auch keine weiteren Untersuchungen dazu. Irgendwie scheint keine offizielle Stelle an einer Aufklärung des Falles interessiert zu sein. Auch das scheint mir sehr seltsam.
BUCH-TIPP Die "Georg Büchner" sinkt vor der polnischen Ostseeküste. Ursprünglich sollte das Traditionsschiff in einen litauischen Hafen geschleppt werden - warum befand es sich so weitab vom Kurs? Wurde es Opfer eines gigantischen Versicherungsbetrugs? Und was hat der Tote, der in einem verlassenen Segelboot im Barther Bodden treibt, mit dem mysteriösen Untergang zu tun?
29.05.2015 · 20.00 Uhr · Andere Buchhandlung 0381-Magazin: Erzählen Sie uns von Ihrem Krimi: Wie ist das Verhältnis von Fakten, realen Begebenheiten, Personen, persönlichen Vermutungen und Fiktion? wachlin: Zunächst habe ich alles gesammelt, was in der Presse, im Internet und dergleichen über den Fall zu erfahren war. Sehr hilfreich war auch die öffentlich zugängliche Bachelorarbeit von Anna Ludwig, die sich mit internationalem Bergungsrecht beschäftigt und dies am Fall der "Büchner" aufgearbeitet hat. Dann habe ich mit Rostockern gesprochen, Menschen, die auf der Büchner gearbeitet haben, ob als Seeleute oder später auf dem Traditionsschiff. Ich habe mal mehr, mal weniger erfolgreich bei Behörden wie dem Unteren Denkmalamt und dem Hafenamt recherchiert, sowie mit den letzten Betreibern des Schiffes korrespondiert. Aus dem zusammengetragenen Material kristallisierte sich dann immer mehr eine Möglichkeit heraus, die das seltsame Geschehen um das Schicksal des Schiffes am wahrscheinlichsten zu erklären vermag und der Wahrheit vermutlich sehr, sehr nahe kommt, denn sonst wären manche Leute nicht so nervös geworden. Aber letztlich bleibt alles Spekulation. Drumherum habe ich mir dann mit fiktiven Figuren eine Geschichte zusammengebaut, die diesen realen und zuweilen recht komplexen Hintergrund mit hoffentlich viel Leseund Unterhaltungswert zu transportieren hilft. Ähnlichkeiten mit realen existierenden Personen sind dabei natürlich rein zufällig entstanden. In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Lektüre!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Feliks Büttner wird 75
"Sowas kann man doch nicht wegwerfen", sagt Feliks Büttner und nimmt ein großes, eisernes, rostiges Scharnier in die Hand. "Das ist kein Schrott. Das ist Handarbeit."
D
och dieser Haufen Eisen liegt auf dem Mühlstein vor seiner Wohnmühle in Elmenhorst herum. Quasi unnütz. Wenn man ihn einschmelzen würde, könnte etwas Neues daraus entstehen. Als ob er das gehört hätte. "Nee, das muss hier bleiben. Es sieht schön aus", erwidert er. "Also erfüllt es einen Zweck. Als Stillleben." Er wandert weiter, genießt seinen Garten rings um die kleinere der beiden Mühlen zwischen Lichtenhagen und Elmenhorst. Die Sonne wärmt, die Vögel zwitschern, von der Straße dringt der Autolärm herüber. Feliks Büttner nimmt viele dieser Dinge in die Hand, die in seinem Garten stehen und liegen. Was für die Besucher komische Steine und alte Scherben sind, das sind für ihn Erinnerungen. Dieser schwarze Brocken zum Beispiel. Ziemlich unscheinbar. Um nicht zu sagen: hässlich. "Der ist von der Osterinsel", sagt Feliks Büttner. "Diese Köpfe mit den Riesenhüten musste ich mir doch mal ansehen." Feliks Büttner hat sich schon früh der produktiven Effektivität entzogen. In Merseburg wurde er 1940 geboren, in Zeitz ist er aufgewachsen. Dort wurde er als Neunjähriger vom Vater zum Malunterricht bei Herrn Zorn ("So einen Namen vergisst man nicht!") geschickt. In Halle lernte er Dekorateur. "Damals bin ich öfter abgebogen nach Leipzig", erzählt Feliks Büttner. "Ich hab die Frühvorstellung im Kino besucht und die Berufsschule geschwänzt. Naja, das Zeugnis sah dementsprechend aus." Das Schmunzeln, mit dem er das sagt, ist schwer zu deuten. Wenn in Leipzig Messe war, schwänzte er noch öfter. Da musste er durch das Guckloch in die große weite Welt gucken, Kataloge sammeln und Ami-
Schlitten angucken. "Da lernte man doch viel mehr als in der Berufsschule." Seinen Rausschmiss von der Fachschule für Angewandte Kunst im Jahr 1961 kommentiert er launisch: "Das war politisch. Mauerbau. Da musste wohl nochmal ausgekehrt werden. Man musste ja nicht viel tun dafür. In dieser Stimmung reichten ein paar unbedachte Äußerungen." Doch, natürlich habe ihn das damals getroffen. Als junger Mensch. "Aber heute sag ich: Was Besseres hätte mir gar nicht passieren können." Schließlich war es genau diese Unangepasstheit, die ihn schon zu DDRZeiten bekannt machte: Aufmüpfigkeit wurde schon damals nicht immer nur bestraft. Seine Windmühle in Elmenhorst fand er 1967. Damals produzierte die große Mühle nebenan noch fleißig. Feliks Büttner hatte 400 Mark. "Das reichte natürlich nicht. Aber ich durfte abstottern. Das hat ein paar Jahre gedauert." Was heute ein extravaganter Wohnsitz in bester Lage ist, war damals nur eine verfallende Bruchbude auf dem Land. Feliks Büttner zog dort ein, weil Wohnraum knapp war und die ersten Winter waren bestimmt arschkalt. "Ich hab in der Mühle jeden Nagel selbst eingeschlagen", sagt er. "Viele auch umsonst. Wenn man keine Ahnung hat, dann muss man eben Fehler machen bis es klappt." Im Fehlermachen muss Feliks Büttner früher richtig gut gewesen sein. Ob er nun während der Armeezeit in Prenzlau kaum Ausgang bekommt oder sich seine Akte um ein paar Bände erweitert, weil er massenhaft Briefe in alle Welt schickt und um die Zusendung von Plakaten bittet – immer findet er sich in der Opposition wieder. Und wundert sich, dass er schon wieder
angeeckt ist. Obwohl er doch nur ein paar Briefe verschickt hat und ein paar Pakete bekommen hat. "Das war doch nicht verboten, oder?", fragt er heute und natürlich hat er recht: Verboten war es nicht. Aber auch nicht gerade hilfreich, wenn man sich um einen Studienplatz bewerben will. "Mir ist ja nie wirklich was passiert", winkt er lächelnd ab. Feliks Büttner war und ist unangepasst. Vielleicht hätte er die eine oder andere Gelegenheit zum Anecken auslassen können. Aber dann wäre er wohl nicht mehr dieser Feliks Büttner gewesen, der er heute noch ist. Das "ks" in seinem Vornamen ist übrigens keine Künstlermarotte. Sondern die polnische Variante. Jetzt steht er vor den alten Grabsteinen, die er in die Wand seiner Mühle eingelassen hat. "Fundstücke!", betont er. "Nicht geklaut! Ich hab sie auf dem Schutt gefunden – sowas muss doch bleiben! Sowas schmeißt man doch nicht weg!" Alle diese Dinge sind für ihn tägliche Inspiration. Wie auch der Blick auf das Feld aus seiner Malhütte heraus: Eine Wand fehlt man sieht weit über die grünende Fläche. Hier kann Feliks Büttner gut arbeiten. Oder auch Rotwein trinken. Oder arbeiten und Rotwein trinken. Aber das mit dem Rotwein ist natürlich nur ein Gerücht. "Ich trinke ja nicht nur Rotwein. Sondern auch Weißwein und Rosé." Und lächelt. Selbstverständlich hat er auch heute seine rote und seine blaue Socke an. Er habe ja auch zwei verschiedene Beine, sagt er. Ein Standbein und ein Sprungbein. Mit 32 Jahren arbeitet Feliks Büttner bei der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft, der DEWAG. Dennoch versucht er es nochmal und bewirbt sich bei der Kunsthochschule in Berlin Weißensee. Werner
4 x 75 Eine Werkschau zum 75. Geburtstag Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus allen Schaffensperioden. Dazu zählen frühe Grafiken und Gemälde, darunter einige, die sich in der Sammlung der Kunsthalle Rostock befinden. Feliks Büttner war als Grafikdesigner für verschiedene Theater und andere Auftraggeber tätig. Er illustrierte zahlreiche Bücher und engagierte sich für die Jazzszene. Herausragend ist seine nahezu 20 jährige Arbeit für die AIDA–Flotte, deren Schiffe mit dem markanten Bug-Design ein internationales Markenzeichen erhielten. Büttner trat daneben als Gestalter hervorragender und auch international ausgezeichneter Plakate hervor. Insbesondere die Plakate zu politischen Themen weisen auf das soziale Engagement Büttners hin. 17.05.2015 bis 28.06.2015 · Kunsthalle Rostock
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Klemke begutachtet seine Einreichungen. Feliks Büttner erinnert sich gut daran und imitiert den Kunstprofessor: "Herr Büttner, ick weeß nich: Wat wolln se denn hier? Sie könn doch schon allet!" Inhaltlich ein Kompliment. Formal – wiedermal – eine Ablehnung. Auch er wird einige Titelblätter des "Magazins" gestalten. Aber erst nach dem Tod Klemkes im Jahre 1994.
feliks büttner 1940 in Merseburg geboren 1960 Abschluss der Ausbildung zum Dekorateur und Plakatmaler, Theatergrafiker, Umzug nach Rostock/Mecklenburg 1967
Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR Plakatgestaltungen und Bühnenbilder, zahlreiche Preise
1996 internationale Anerkennung mit der Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes der AIDA-Schiffe
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Wann er seinen typischen Büttner-Strich bekommen hat, weiß er heute nicht mehr zu sagen. Ja, er bestreitet, überhaupt einen Büttner-Strich zu haben. Doch er kann nicht leugnen, dass die Leute keine Kenner sein müssen, um ein Bild von Büttner zu erkennen: Ein bisschen krakelig und überborden, freundlich farbig und irgendwie immer erotisch, selbst dann, wenn er gar keine Menschen malt. Also wenn einer eine Künstlerhandschrift entwickelt hat, dann doch Feliks Büttner. "Man spielt halt herum", sagt er abwinkend. "Mal beschäftigt man sich mit Picasso, mal mit Matisse – hier und da. Und dann finden andere plötzlich einen Büttner-Stil. Ich weiß nicht." Der gelernte Dekorateur steckt auch immer noch drin: Nichts ist vor Feliks Büttner sicher. Er malt Plakate, Leinwände, Postkarten, Textilien, Bücher, Pappteller und gestaltet die Trikots für die jährliche Radtour "OstseeRad-Klassik". Selbst an den Kotztüten für die Aida-Schiffe hat er sich ausprobiert. "Die haben sie aber nicht haben wollen", sagt er. Lächelt schulterzuckend. "Ich weiß auch nicht warum." Neugierig öffnet er in seinen Atelier einen Büttner-Karton – und findet darin eine Büttner-Keramikkugel. "Siehste!", sagt er überrascht. "Ich mach sogar Keramik!" Und Fischbüchsen. Er selbst hat nur einige gestaltet, aber seine Sammlung wunderschön gestalteter Fischbüchsen ist riesig – er öffnet ein Schubfach nach dem anderen und überall sind Fischbüchsen versteckt. Die haben halt wunderbar runde, nicht immer gleiche Formen und interessante Oberflächen. Wie auch die Frauen, die er gelegentlich bei KunstEvents bemalt. Meistens trinkt er dazu ein Schlückchen. "Das ist Absicht", erläutert er. "Die Leute sollen glauben, dass mein roter Kopf vom Alkohol kommt." Neue Technik kommt ihm nicht in die Mühle. "Computer fang ich nicht mehr an", sagt er knapp. "Das sollen mal die Jungen machen." Dennoch kann er kaum verbergen, dass ihn die neue Technik fasziniert. Wenn er Schüler beobachtet, die am Rechner kreativ werden können – ohne Papier, Farben und Stifte – dann ist er durchaus beeindruckt. "Und wenn ihnen dann mal ein origineller Schnörkel gelingt, dann wird der gleich gespeichert und fotografiert und gepostet." Er
zuckt mit den Schultern. Und lächelt dabei. "Vielleicht ist das eben heute so", sagt er. Er müsse für seine Collagen noch Schere, Papier und Leim benutzen. "Ich muss nicht mehr alles mitmachen." Und eben der Kussmund. Eine Journalistin habe der Aida-Reederei empfohlen, ihre Pötte doch anzumalen. Schließlich habe es 1996 "so etwas wie einen Wettbewerb" gegeben und Büttners Kussmund gewann. "Das war ein Schlag für mich", kommentiert er. "Ein Ritterschlag. Hat nicht überhaupt weh getan." Seitdem ist sein Leben leichter geworden – natürlich. Der Kussmund ist nun auch sein Markenzeichen und dem Verkauf seiner Werke hat er auch nicht geschadet. Die Reduzierung auf dieses eine Motiv störe ihn manchmal, sagt er. Aber dann lächelt er wieder: "Ich kann das verkraften." Der elfte Kussmund ist bereits aufgemalt, auf die "AIDAprima", die im Oktober von Tokio zu ihrer Jungfernfahrt aufbrechen wird. Im Frühjahr folgt das Schwesternschiff "AIDAbishi". Ihr Bugsteven ist gerade wie bei der Titanic, das schafft klare Flächen für den Kussmund. Feliks Büttner ist zufrieden: Die Optimierung des AIDA-Markenzeichens für die neue Schiffsgeneration ist ihm wieder gelungen. Natürlich ist er mit allen Schiffen schon mitgefahren – als "artist in residence". Er soll sich immer ein Schild ans Revers heften, auf dem das steht. "Aber das lass ich weg", sagt er. "Die Leute an Bord kennen mich doch. Spätestens nach der ersten Malshow." Dafür braucht er Jazz, am besten mit einem prägnanten Schlagzeug. Früher hat er selbst gespielt. Jetzt schwingt er den Pinsel. "Dann geht das zack, zack – der Rhythmus landet direkt auf die Leinwand. Vier Bilder pro Stunde schaff ich." Natürlich lacht er auch darüber. Auf der AIDAprima wird er selbstverständlich in der AIDA-Galerie vertreten sein wird: Der Kunstgalerie auf Deck sieben. Das große 3x3-Meter-Bild, das er für das neue Schiff gemalt hat, wird zur Geburtstags-Ausstellung ab dem 17. Mai – seinem 75. Geburtstag – in der Kunsthalle zu sehen sein. Aber nur für 14 Tage. "Dann muss es nach Japan", sagt Feliks Büttner. "Im Oktober muss ich auch hin." Man sieht es ihm an: Er wird es wieder genießen. Frank Schlößer
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
EGON TSCHIRCH
Illustrator vom Kaiserreich bis in die wilden Zwanziger
Gebrauchsgrafik um die letzte Jahrhundertwende ist das Thema der aktuellen Kabinettausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock. Das stilistische Spektrum des Rostocker Künstlers Egon Tschirch reicht von der akademischen Historienmalerei im Kaiserreich bis zur avantgardistischen Grafik in den wilden 20er Jahren. Noch auf der Suche nach einem eigenen Stil, spielt sein Schaffen zwischen Kunst und Kommerz eine tragende Rolle.
V
on Karikaturen bis zu Buchillustrationen, von Produkt-Signets bis zu Plakaten öffnet sich ein Panorama der Rostocker Kultur im beginnenden 20. Jahrhundert. Die Tradition der Hansestadt und die Sehnsucht nach der weiten Welt spiegeln sich in dem facettenreichen Kunstschaffen wieder. Im Jahr 2009 übergab der Rostocker Bürger Wolfgang Adler eine großzügige Schenkung dem Kulturhistorischen Museum Rostock. Als Dank präsentiert das Museum eine kleine, aber feine Kabinettausstellung. Immerhin bewahrt das Museum nun die größte, über 600 Objekten umfassende Sammlung von Werken des Rostocker Künstlers Egon Tschirch. Für diese außergewöhnliche Sammlung eines einzelnen Künstlers wurde ein digitaler Katalog als Basis für die weitere langfristige Forschung erstellt. Um die vielfältigen Facetten der Künstlerpersönlichkeit Egon Tschirch würdigen zu können, sind noch umfangreiche Recherchen zu leisten und einige Rätsel zu lösen. Die Ausstellung ist nicht nur für Herrn Adler sondern auch mit ihm entstanden. Es ist eine Auswahl der geschenkten Objekte zeugen sowohl von dem bildnerischen als auch dem schriftstellerischen Schaffen. Als eine ergiebige Quelle für die Dokumentation erwies sich ein Album mit persönlichen Fotos. Eine andere – manchmal aus unergründlichen Tiefen sprudelnde - Quelle war Egon Tschirchs Bruder Werner. Er ordnete das Schaffenswerk seines Bruders und tippte seine Erinnerungen in die Schreibmaschine: Aus den zehn (!) Bänden stammt der "Zeitgeist" in der Ausstellung. Die Ausstellung verfolgt die ersten Lebensabschnitte des Künstlers von 1904 bis 1929: In der Sektion 1 "1889-1906 | Kindheit – Mit allen Wassern gewaschen" werden seine Berliner Wurzeln und erstmals der frühe kreative Tatendrang des Kindes und Schülers Egon Tschirch gezeigt. In der Sektion 2 "1906-1912 | Lehrjahre sind keine Herrenjahre" befinden wir uns mitten in der Wilhelminischen Epoche des Deutschen Kaiserreiches. Egon Tschirch erlernte zunächst das Handwerk des Modellierers in der Rostocker Stuckfabrik Carow & Co. Das Studium am Kunstgewerbemuseum und an der Königlichen Kunstschule in Berlin schloss er mit dem Examen für Zeichenlehrer ab. An der akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin
vollendete er seine künstlerische Ausbildung – zum Historienmaler. Die beginnende Suche nach dem eigenen künstlerischen Stil findet sich in der Sektion 3 "1913-1914 | Von einem, der auszog die Farbe zu lernen" wieder. Als ambitionierter Historienmaler befasste sich Egon Tschirch mit der Chronik seiner Heimatstadt. Mit seinem Berliner Studienfreund Rackow reiste er nach Frankreich und Nordafrika. Eine Serie von locker ausgeführten Aquarellen in hellen leuchtenden Farben brachte er mit zurück in sein erstes Rostocker Atelier in der Krämerstraße 13. In der Sektion 4 "1914-1918 | Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen" ist einer der dramatischen Höhepunkte der künstlerischen Entwicklung dargestellt. Egon Tschirch meldete sich mit Kriegsbeginn 1914 als EinjährigFreiwilliger, kämpfte und skizzierte an der Westfront. Mehrfache Verwundungen und anhaltendes Nervenfieber beendete Tschirchs Waffendienst 1916. Als Leutnant d.R. schuf er an der Heimatfront Texte und Grafiken für das Kriegspresseamt in Berlin. Von der stilistischen Wandlungsfähigkeit des akademisch ausgebildeten Künstlers zeugte die Sektion 5 "1918-1929 | "Brotkunst" für die Heimat und Illus(trat)ionen von der Welt". Er richtete sich sein zweites Atelier in der Wokrenter Straße 9 ein. Kurze Zeit später finanzierte der immer an sein Talent glaubende Vater das dritte, das Große Rostocker Atelier mit Glasdach in der FriedrichFranz-Str. 14 (heute: Humboldtstr. 7). 1920 begegnete er seiner einzigen Liebe, Muse und Modell Jutta Adler. (Bis zu ihrem Tod 1946 teilten sie Freud und Leid.) Achtungserfolge stellten sich ein: Die Tunesischen Skizzen wurden im Kunstsalon am Kurfürstendamm in Berlin gezeigt. In einem spektakulären Handstreich schuf Egon Tschirch für Rostocks alte Fassaden im Zeitgeist der 1920er Jahre dekorative ‚Graffitis‘ – Rostock hatte seinen Skandal. Mitte der 1920er Jahre begannen große Ausstellungen in Schwerin und Rostock. Aber leben konnte der Künstler nur von Aufträgen in der von ihm nicht sonderlich geliebten, seine künstlerische Freiheit einengende "Brotkunst". 1929 fand die Sonderausstellung "EGON TSCHIRCH" im Rostocker Museum statt. Es war auch der Höhepunkt seines illustratorischen Schaffens. Dr. Susanne Fiedler, Kunsthistorikerin
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Iwan Panarin mit seiner Tochter Nina und Kater. (Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock)
Ein russisches Kriegstagebuch
Die Befreiung Rostocks am 1. Mai 1945 Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai wird das Kulturhistorische Museum mit dem Kriegstagebuch von Iwan Panarin ein einzigartiges Dokument herausgeben: Er rückte am 1. Mai 1945 in einem Panzer der roten Armee in Rostock ein.
A
m 1. Mai 1945 nimmt die Rote Armee Rostock ein. Der erste Panzer der 3. Gardepanzerbrigade des 3. Gardepanzerkorps der 2. Belorussischen Front gerät in den Hinterhalt, er wird zusammen mit der Brücke in die Luft gesprengt. Fünf Mitglieder der Besatzung und drei motorisierte Schützen sterben. Die Toten erhielten ihre letzte Ruhestätte auf dem sowjetischen Friedhof auf dem Rostocker Puschkinplatz. In einem der folgenden Panzer sitzt Iwan Segejewitsch Panarin. Kurz vorher war der Panzer von den Splittern des Munitionszuges getroffen worden, der auf dem Bahnhof Kassebohm in die Luft geflogen war. Panarin rückt als einer der ersten über die Petribrücke in Rostock ein. Die Besatzung rechnet mit Widerstand, Rostock ist zur Festung erklärt worden. Durchhalteaufrufe der NSADP und Ungewissheit über die Zukunft hatten in den vorhergehenden Wochen Chaos und Angst in der zerstörten Stadt gemehrt. Viele Einwohner flohen. NS-Oberbürgermeister Walter Volgmann, NSDAP-Kreisleiter Otto Dettmann, Polizeipräsident Hans-Eugen Sommer und Bürgermeister Robert Grabow nahmen sich das Leben oder versuchten zu fliehen. NS-Diktatur und Krieg hatten eine schwer getroffene Stadt hinterlassen. Von 124 000 Einwohnern waren 69 000 verblieben. Von 10 535 Wohnhäusern waren 2611 zerstört
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
und 6735 beschädigt. Stadttheater, Post- und Telegrafenamt, Oberlandesgericht, Amtsgericht, Landratsamt, zwei Kliniken, acht Schulen, Petrikirche, Jakobikirche, Nikolaikirche, Steintor, Petritor und Kuhtor waren zerstört, Versorgungs- und Verkehrswesen zusammengebrochen. Am Morgen des 1. Mai 1945 rückte die sowjetische 3. Gardepanzerbrigade als Vorausabteilung des 3. Gardepanzerkorps auf Rostock vor. Um 11.30 Uhr Ortszeit standen die Truppen in Laage. Eine Stunde später stand die Kolonne der Panzern, aus Kessin kommend, am südlichen Stadtrand Rostocks. Beim Passieren des Bahnhofs Kassebohm wurde ein einfahrender deutscher Militärtransportzug unter Beschuss genommen. Die Panzer erreichten gegen 15.00 Uhr den nordwestlichen Rand Rostocks und zogen weiter nach Sievershagen und Schutow. Acht Panzern rückten über die Chaussee nach Warnemünde vor. Der Panzer Iwan Panarins fuhr entlang des Alten Stroms und kam am Lotsenhaus in Warnemünde zu stehen. Zeitgleich verließen die letzten Schiffe der Kriegsmarine, Fischkutter und andere Boote mit Wehrmachtsangehörigen und Flüchtlingen. Aus dem Tagebuch: "Wir fuhren die Straße entlang, Fedja erhöhte das Tempo. In den Straßen von Rostock hingen an jedem Haus weiße und rote Fahnen. Die Bevölkerung drängte sich auf den Straßen. Man warf uns Zigarren, Zigaretten, Konfekt und Kekse auf den Panzer.
Wir erreichten den Stadtrand von Rostock und nahmen Verteidigungsstellung ein." Wohl wenige Tage später schreibt er seine Kriegserlebnisse in einen alten Kalender. Er ist erst seit Februar an der Front, hat die Blockade von Leningrad überlebt und in den Kämpfen um Pommern hat er seine Feuertaufe erhalten. Panarin wird später kaum über seine Erlebnisse reden, er nimmt nicht an Veteranentreffen teil und das Kriegstagebuch findet seine Tochter Nina erst 1996 in einem alten Koffer, nachdem er im Jahre 1982 und 14 Jahre später auch seine Frau Anastassija verstorben sind. Nina entscheidet, dass es Zeit ist für eine Veröffentlichung ist und gibt den Text weiter an einen Journalisten in Osjorsk bei Tscheljabinsk. 1999 erscheint der Text in einer Anthologie und im Internet. Die Internetzeitung das-ist-rostock.de berichtet im November 2011 über den Fund des T34 am Mühlendamm. Die Nachricht erreicht auch Andrej Karpow vom Panzermuseum in Kubinka bei Moskau. Er recherchiert in den Verlustlisten des Großen Vaterländischen Krieges und mailt die Namen der Opfer. Wenige Wochen später schickt er eine weiteren Link – zum Kriegstagebuch Panarins. Ein Kreis aus Rostocker Historikern beschließt, den Text übersetzt und mit einem Kommentar herauszugeben. Die Rostocker Historikerin Natalja Jeske fliegt nach Tscheljabinsk, trifft die Tochter Panarins, scannt das handgeschriebene Original des Kriegstagebuchs und recherchiert in Rostock und Warnemünde weiter.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I REPORT
Mai 1945
Iwan Panarin (2. von rechts) auf einem Foto aus dem Jahre 1945. (Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock) Denn natürlich sind diese persönlichen Erinnerungen beides: Authentisch und lückenhaft. Panarin schreibt einen knappen Stil. Er notiert, wie sein Panzer in Pommern die Flüchtlingstrecks niederwalzt, wie er bei der Oder-Offensive in einer Panzerfalle landet, wie seine Kameraden nach "Frauen suchen", wie er von befreiten Zwangsarbeitern gebeten wird, die Deutschen zu erschießen, die sie so lange gequält haben. Zweimal kann er sich entziehen. Doch in Warnemünde, am Stolteraer Weg, tut er es. Natalja Jeske hat den Namen des Deutschen recherchiert. Sie hat Zeitzeu-
geninterviews gesammelt, die Panarins Text Hintergrund und Zusammenhänge geben. Am 8. Mai, dem 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, präsentiert das Kulturhistorische Museum Panarins Kriegstagebuch mit dem Kommentar von Natalja Jeske als neuen Band seiner Schriftenreihe. Der Turm des russischen Panzers vom Mühlendamm wird ebenfalls in die Stadt zurückgeholt und soll beim Kulturhistorischen Museum ausgestellt werden.
Glashäger Limonade. Jetzt im neuen, frischen Design.
Die Quelle unserer Kraft.
Frank Schlößer
Die Normalisierung des öffentlichen Lebens beginnt. Erste Maßnahmen der sowjetischen Frontkommandantur im Hotel "Rostocker Hof" dienten der öffentlichen Ordnung. Am 3. Mai traten Mitglieder der verbotenen KPD und SPD unter dem Kommunisten Hans Mahncke in Kontakt zum Frontkommandanten, um Plünderungen von Lebensmittellagern zu verhindern. Das Ordnungskomitee rief zur Ruhe und Ordnung. Am 5. Mai verbot der Stadtkommandant die NSADP und ihre Organisationen und löste die Verwaltungen auf. Befehle regelten die Normalisierung des Lebens. Am 9. Mai wurde Christoph Seitz als Oberbürgermeister eingesetzt. Aufgabe der Stadtverwaltung waren die Normalisierung des Lebens, Aufräumarbeiten, die Sicherung von Ernährung und Versorgung, die Sicherstellung des Eigentums geflohener NSDAP-Mitglieder und die Betreuung der Flüchtlinge und Obdachlosen. Das Leben normalisierte sich allmählich. Am 10. Mai 1945 fanden die ersten Gottesdienste statt. Am 20. Mai (Pfingstsonntag) gab das Theater eine erste Vorstellung. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die Versorgung mit Lebensmitteln auf Karten wieder aufgenommen. Straßenbahnen fuhren unregelmäßig. Banken und Sparkassen öffneten im Herbst 1945. Am 1. Oktober wurde der Unterricht in den Schulen wieder aufgenommen. Die Städtische Volksbücherei öffnete wieder.
FAMILIE I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Dr. Panda, Pepi Play und die pupsenden Fische Ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber irgendwie scheinen sich viele Kinder heutzutage besser mit Technik auszukennen als ihre Eltern. Während Mutti und Vati oft noch am PC-Tower sitzen und den AusKnopf suchen, hört Junior schon die neuesten Kinderlieder über Spotify oder zieht sich Serien bei kika.de rein. Viele Eltern geht die Tatsache, dass sie den Anschluss verloren haben, natürlich gehörig auf den Senkel. Bei uns ist das etwas anders. Auch wenn wir große Freunde des klassischen Holzspielzeugs sind und unser Kinderzimmer mehr Kinderbücher vorweisen kann als die Warnemünder Lesestube, wurden Handy und Tablet längst erfolgreich in unseren Familienalltag integriert. Beim Frühstück wird zum Beispiel gern mal eine Folge Peppa Wuz über Netflix aufs Tablet gestreamt. Nach dem Kindergarten schnappt sich die Große oft das iPhone und zockt eine Runde Dr. Panda oder lässt einige Fische pupsen. Wenn Oma zu Besuch ist, staunt sie über die Selbstverständlichkeit, mit der Töchterchen durch die Fotos slidet und anschließend Siri fragt, wer die Schönste ist. "Die wachsen ja heutzutage regelrecht damit auf." So ist es. Überhaupt hat sich ja der App-Markt mittlerweile schwer auf Kids eingeschossen. Da gibt es LEGO Duplo, Disney, Pepi Play und Hunderte anderer Geschichten. Manchmal verbergen sich allerdings gefährliche Fallstricke in den Games, die man als Papa 2.0 gar nicht auf dem Zettel hatte. Ich kann mich zum Beispiel noch heute an diese eine Monatsabrechnung erinnern. Für 346 Euro und ein paar Zerquetschte hatte sich K1 ein paar sündhaft teure In-App-Updates bei ihrem Lieblingsspiel gegönnt. In solchen Momenten will man den Kindern den digitalen Kram natürlich auf Lebenszeit verbieten, doch am Ende des Tages ist alles eine Frage der Kontrolle. Dann kann alles sehr gut funktionieren. Wir haben da zum Beispiel einige tolle Lern-Apps, die unserer 5-jährigen Tochter bereits vor Monaten den gesamten Stoff der ersten Klasse spielerisch beigebracht haben. Sehr praktisch sind auch Kinderserien-Apps, die lange Autofahrten und somit ganze Familienurlaube retten können. Natürlich darf man es nicht übertreiben. Die Kinder sollten auf keinen Fall permanent am Handy kleben. Daher muss man klare Regelungen finden und Grenzen setzen. Logisch, dass die Kinder nicht immer aus dem Stehgreif Verständnis aufbringen können. Da wird das Handy aus Trotz auch einfach mal "verschleppt". Nicht selten muss ich daher abends mein Handy suchen, bis ich es irgendwann im Puppenhaus wieder finde. Dann muss ich nur noch die Popelkruste vom Display kratzen und kann endlich wieder selbst wichtige Dinge erledigen. Zum Beispiel ein neues Foto bei Instagram hochladen oder den Status des Arbeitskollegen kommentieren.
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
der autor Gabriel Rath schreibt hier über sein Leben als Daddy. Der Rostocker, der unter anderem als Rapper Gabreal unterwegs ist, hat zwei Töchter und ist glücklich verheiratet. Auf seiner Website www.gabrielrath.com bloggt er über Social Media, Musik und sein Leben als Daddy.
DIE WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT SCHIFFAHRT HAFEN PRÄSENTIERT:
Tierisch was los im Zoo Rostock! Die Charaktertiere der Arktis
Sie sind die Charaktertiere des hohen Nordens: die Eisbären. Auch im Zoo Rostock zählen sie zu den Lieblingen. Besonders Fiete, der jüngste Nachwuchs, begeistert die Besucher. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen an dieser Stelle ein wenig über die weißen Riesen erzählen. Bestens an Schnee und Kälte angepasst Die Heimat der Eisbären sind die arktischen Küstengebiete und das Packeis. Wie viele Tiere der polaren Gebiete, aber ganz anders als die anderen Bärenarten, hat der Eisbär ein helles Fell. Damit ist er im Schnee sehr gut getarnt. Die Haut dagegen ist dunkel und kann durch das Sonnenlicht gut erwärmt werden. Das dichte Fell, aus dem das Wasser leicht abfließt, schützt vor Auskühlung. Im Wasser nützt das Fell allerdings wenig. Nur weil der Eisbär im Winter eine zusätzliche Fettschicht anlegt, kann er im eiskalten Wasser schwimmen. Sowohl für das Laufen auf dem Eis als auch zum ausdauernden Schwimmen hat der Eisbär gute Voraussetzungen. Dazu gehören die behaarten Fußsohlen, die den Halt auf glattem Eis erhöhen. So können Eisbären an Land bei ausdauerndem Laufen 5 km/h und beim Schwimmen Spitzengeschwindigkeiten von 10 km/h erreichen. Repräsentanten ihres bedrohten Lebensraumes Als eine der ersten Tierarten bekommen es Eisbären jedoch zu spüren, wenn es in der Arktis zu namhaften Veränderungen der Umwelt auf Grund des Klimawandels kommt. Denn nur im Packeis kann ein Eisbär erfolgreich jagen. Der Rückgang des Packeises führt unweigerlich zu Problemen für die Eisbären. An ihrem Beispiel können wir den Besuchern also die Bedrohung ihres Lebensraumes und damit ihrer Art näher bringen, um sie dafür zu sensibilisieren. Für den Rostocker Zoo hat die Eisbärenhaltung eine lange und erfolgreiche Geschichte. Seit 1963 werden bei uns Eisbären geboren und aufgezogen. Seit 1980 führen wir zudem das Internationale Eisbärenzuchtbuch.
Bärenstarker Blick hinter die Kulissen Aus diesem Grund bieten wir ab sofort spezielle Bärenführungen an: Sie wollten schon immer gern wissen, wie die Eisbären im Rostocker Zoo leben und spannende Geschichten der Tierpfleger hören, die mit den Tieren tagtäglich arbeiten? Bei der Bärenstarken Führung erhalten Sie die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen der Bärenburg zu schauen und so auch einen Blick in die Wochenstube zu werfen, die Eisbär-Mutter Vilma mit ihrem Nachwuchs bis Ende März noch bewohnt hat. Während der Führung erfahren Sie nicht nur, wie sich das Leben in und um die Bärenburg im Laufe der Jahre gewandelt hat. Es wird zudem viel Wissenswertes über die Anpassung und besonderen Fähigkeiten der majestätischen Arktis-Bewohner berichtet. Eisbär-Freunde und Zoo-Interessierte sind daher herzlich eingeladen, solch eine Führung bei uns mitzuerleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlichst,
Ihr Zoodirektor Udo Nagel
VER LOSG! UN.info 0381
Für die beliebte Zoo-KlassikNacht am 12. Juni verlosen wir 3 x 2 Freikarten sowie 2 x 2 Kinder-Eintrittskarten Dazu im Mai regelmäßig auf unsere Homepage www.0381.info klicken.
Eisbär-Nachwuchs Fiete begeistert alle Die Hauptpaarungszeit der Eisbären liegt im März bis April, die Wurfzeit beschränkt sich auf wenige Wochen um den Jahreswechsel. Bis zum Herbst haben sich die Bären die für die Überwinterung nötige Speckschicht angefressen. Männchen können jetzt bis 800 kg, Weibchen bis 400 kg wiegen. Da ein Neugeborenes nur etwa 500 g auf die Waage bringt, ist einer Eisbär-Dame die Trächtigkeit nicht anzusehen. So war bei uns die Freude groß, als am 3. Dezember 2014, nach zehn Jahren Pause, endlich wieder ein Eisbär-Junges geboren wurde. Der männliche Nachwuchs namens Fiete ist seit Ende März 2015 gemeinsam mit seiner Mutter Vilma auf der Außenanlage unterwegs und entwickelt sich nach und nach zu einem richtigen Eisbären-Mann. Er zeigt sich verspielt und selbstbewusst und hält seine liebevolle Mama immer ordentlich auf Trab. Die beiden sind ein tolles Duo. Momentan übt Fiete das Schwimmen und wenn er sicher genug ist, werden die beiden auf die größere Anlage umziehen können. Die Bärenburg, das Zuhause von unseren Eisbären Vilma, Fiete und Vienna, erinnert an vergangene Zeiten: Die Anlage wurde vor mehr als 50 Jahren erbaut – mit tatkräftiger Hilfe der Rostocker. Damals zählte sie noch zu den modernsten und größten Bärenanlagen Europas. Heute ist sie nicht mehr zeitgemäß. Daher wird sich in Zukunft noch einiges tun bei uns im Rostocker Zoo: An ihrer Stelle wird eine neue Heimstätte für Eisbären und Pinguine, das Polarium, entstehen. Die Vorbereitungen für den Baustart des Polariums bedeuten jedoch auch, Abschied von der historischen Bärenburg zu nehmen.
Eisbär-Nachwuchs Fiete begeistert die Besucher im Zoo Rostock. (Foto: Zoo Rostock/Klook)
KLASSIK-NACHT im Zoo Rostock Den berühmten Seefahrern und Polarforschern ist die diesjährige Klassiknacht "Die Entdeckung der Pole" am 12. Juni 2015 gewidmet. Unter dem Sternenzelt des Rostocker Zoos lauschen Sie berühmten Kompositionen aus den Entdeckernationen, gespielt vom Ensemble der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung des Dirigenten Ekhart Wycik. Die Einnahmen kommen der Spendenaktion "Taler mehren für die Bären" zugute und unterstützen damit den Bau des Polariums, der neuen Heimstätte für Eisbären und Pinguine mit Besucherzentrum. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381
Gut Vorbeck
Sommer-Familien-Urlaub direkt vor der Haustür in unseren Schlössern und Gutshäusern
Die Natur erwacht und es grünt und blüht. Was gibt es Schöneres, als Urlaub auf dem Lande. Mehr als 30 Hotels in historischen Schlössern, Herren- und Gutshäusern in idyllischen Dörfern mitten auf dem Lande bieten Urlaubsangebote für Groß und Klein. Einfach mal faulenzen, sich beim leckeren Frühstück stärken, sich mit Fahrrädern, Kanus oder auf Pferden fortbewegen und am Abend ein BBQ im Park am See genießen.
R
omantische, sportliche und entspannte Momente erwarten Sie in unseren privaten, familiengeführten Hotels und Pensionen. Entscheiden Sie zwischen Familienzimmer oder Ferienwohnung, zwischen Verwöhnprogramm für alle oder individuelle Erkundungstouren. Der Wald, die Feldwege, der weite Ausblick und die Seen sind schon da. In vielen Ecken und Winkeln Mecklenburg-Vorpommerns erwarten Sie Gastgeber mit Herz.
Ganz entspannt in Lexow Nahe der Müritz bei Malchow liegt das großzügige Gutshaus Lexow mit modernen, familiengerechten Ferienwohnungen und Doppelzimmern. Modernes Design und historische Elemente vereinen Charme und Funktionalität. Große Küchen und Wohnzimmer mit Kamin in den Ferienwohnungen bieten
14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Gutshaus Lexow
Trauung im Landhotel Schloss Schloss Teschow Bothmer
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Schloss Kaarz
viel Platz und Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten im Haus. In dem kleinen Dorf und auf dem 6.000 qm großen Gartengrundstück mit Obst- und Gemüsegarten findet man Ruhe und Entspannung ebenso wie genügend Platz zum gemeinsamen Grillen an lauen Sommerabenden. Ausflüge an das Ufer der Müritz, Wandern und Radeln, Tischtennis und die Natur entdecken stehen auf dem Programm für entspannte Ferien. Familienabenteurwochen im Schloss Kaarz Das spezielle Urlaubsangebot für Familien im Schloss und Park Kaarz beinhaltet sieben Nächte im Familienzimmer mit Frühstück
I MAGAZIN
Gut Vorbeck
und den original Kaarzer Apfelsaft. Außerdem ein Abenteuer-Set mit Fernglas, Lupe, Schnitzmesser und eine heimische Naturfibel. Etliche Aktivitäten in der Region um Schwerin sind ebenso enthalten: Leihfahrräder, eine geführte Biberwanderung, Tickets für den Schweriner Zoo, eine Kanu- und eine Geocashing-Tour. Weitere Details machen diese Urlaubswoche für Familien unvergesslich. Der Park des Schlosses Kaarz beheimatet übrigens viele, seltene Bäume und Gewächse und hält viele Entdeckungen bereit.
Zimmern und Suiten. Das Gutsensemble liegt direkt am Warnow-Ufer und bietet eine Kanustation, einen Golfplatz sowie einen Reitstall. Es gibt Arrangements mit Leihpferden und Boxen für die eigenen Pferde. Der Winston Golfplatz ist einer der schönsten Norddeutschlands. Von einer großen Terrasse an der Südseite des Gutshauses blicken Gäste auf das fast 12 000 Quadratmeter große sanft hügelige Gelände mit üppigen Wiesen, Weiden und großen Bäumen.
Gold und Reiten im Gut Vorbeck Ebenfalls in der Nähe von Schwerin liegt das Gut Vorbeck mit 19 edel ausgestatteten
Weitere Angebote in den Schlössern und Gutshäusern finden Sie unter www.mein-urlaub-imschloss.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15
GARTEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Geschichten über'n
Gartenzaun
D
mit Frau Walter
Aber auch hier nicht hochstapeln bitte, sonst fängt es an zu müffeln im Komposter. Apropos müffeln, während ich im letzten Jahr noch umständlich Brennnesseln zu Jauche verarbeitet habe, verwerte ich nun meinen rasant nachwachsenden Giersch in einem extra Plasteeimer. Mit Deckel!!!! Ein halbes Kilo Blätter mit Wasser auffüllen. Schnell zudecken, Tee trinken und erst mal vergessen. Nach zwei Wochen hat man angeblich allerfeinsten Flüssigdünger und das lästige Gierschjäten hat ein doppelt und dreifach positives Ergebnis. Vielleicht sollte ich schon mal einen zweiten Eimer besorgen. Hinterm Haus ist noch etwas Platz. Fürs Gierschpesto ist immer noch genug da vom unkaputtbaren Wildkraut. Mit Erdnüssen und genug Parmesan schmeckt es okay, aber eine echte Delikatesse ist es leider nicht. Also lieber rechtzeitig dagegen angehen, wenn sich der freche Giersch ausbreiten will. Ich war nicht konsequent genug und habe nun den Salat. Na gut, das Pesto. Salat habe ich aber auch, und zwar in der grillwurstkompatiblen Variante. Statt im Beet wächst der Schnittsalat bei mir in einer
Wer das besondere sucht…
großen Holzkiste direkt am Essplatz. Gleich bunt durchmischt, damit es nicht zu öde auf dem Teller wird. Schauen die Blätter eine bestimmte Höhe aus der Kiste heraus, werden sie – schnipp, schnapp – mit der Schere gekürzt und direkt auf den Teller gelegt. Ein bisschen Öl und Balsamico dazu und fertig ist die Fitnessbeilage. So kriege ich vielleicht sogar die Herren des Hauses zum Hasenfutter überredet. Blättchenweise, wenn es sein muss. Zur Salatkiste gesellen sich bereits ein paar Kräuter und Ruccola. Und für die Hochsaison habe ich links und rechts neben der Sitzbank große Gurkenpflanztöpfe bereitgestellt. Die Gurken gibt es aber erst im Hochsommer. Wenn alles klappt. Fehlt nur noch ein Tomatenpflänzchen. Wo soll denn das nur hin? Na, ich finde eine Lösung. Jippie, jippie, yeah. Und dann freue ich mich noch auf die ersten Zucchinis, zubereitet vom Grillmeistermann. Hach, mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen … Ich hoffe alles läuft nach Plan und mein Garten wird ein kleines Salatparadies. Eure Krawalli
Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
ieser April war ein richtiger GuteLaune-Monat. Blauer Himmel, arbeitsfreundliche Temperaturen und ich habe schon Einiges von meiner To-Do-List erledigt. Das Gemüse ist eingesät, Kartoffeln gelegt, die Grillecke einsatzbereit und sogar die Puffbohnen vom netten Gartennachbarn schräg gegenüber sind schon ein gutes Stück gewachsen. Die ersten Erbsensprossen und Radieschenblätter schauen aus der Erde und alles sieht nach einem vielversprechenden Gemüsesommer aus. Zwei Kürbispflanzen auf dem Fensterbrett im Wohnzimmer müssen sich noch in Geduld üben, aber ansonsten wanderte schon so ziemlich Alles ins Freie, was der Kinderstube auf dem Fensterbrett entwachsen ist. Sellerie und Kohlrabi, einige Kopfsalate und teilweise auch die Tomaten die kamen allerdings in mein improvisiertes Frühbeet. (Für ein Gewächshaus fehlt mir einfach der Platz.) Und der erste Rasenschnitt von den Gartennachbarinnen gegenüber sorgt dafür, dass der fehlende Regen wieder etwas ausgeglichen wird. Etwa zwei Zentimeter dick ausgelegt, sorgt der grüne Mulch dafür, dass die Erde nicht unnötig austrocknet und Unkraut unterdrückt wird und eine Minidüngung gibt es auch noch oben drauf. Im wortwörtlichen Sinne. Das Mulchen mit Rasenschnitt ist nicht nur fürs Gemüse ein Gewinn, denn ich kann an einer anderen Stelle jäten und meine reizenden Nachbarinnen, die keinen Platz für einen Komposthaufen haben, müssen die Mahd nicht mehr zur nächsten Biotonne schleppen. Wichtig ist aber, dass nur die Beete gemulcht werden, auf denen die Gemüsepflanzen schon eine Hand hoch sind. In ein paar Wochen wird neu nachgelegt. Sträucher und Blumen kann man natürlich auch mit Mulch verwöhnen, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und der Rest kommt einfach auf den Kompost.
2 über 2000 m che lä Ausstellungsf
Warum ganz Mecklenburg-Vorpommern nach Neubukow fährt?
Ganz einfach: Da gibt es die größte Gartenmöbelschau des Landes.
Direkt an der B 105. Kommen Sie vorbei – überzeugen Sie sich selbst von der enormen Auswahl hochwertiger Teak, preisgünstiger Aluminium- und Kunststoff/Geflecht-Gartenmöbel auf 2000 qm. Bei den mehr als 100 aufgebauten Sitzgruppen, Loungemöbeln, Strandkörben, HollywoodSchaukeln, Auflagen und Sonnenschirmen finden Sie bestimmt das Richtige! Hauptstraße 18 · 18230 Biendorf/OT Jörnstorf Fon 038294 - 125 85 · Fax 038294 - 154 96 info@gartenmöbelcenter.de · www.gartenmöbelcenter.de
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I SPORT FREI
23. Rostocker EON Citylauf
Ü
Neue Trainingsläufe, Streckenaktionen und Sonderwertungen
ber 3.000 Läuferinnen und Läufer erwarten die Organisatoren zum 23. Rostocker E.ON Citylauf am17. Mai 2015. Der Citylauf wird damit erneut das größte Lauferlebnis in der gesamten Region sein. Wer seinen persönlichen Trainingszustand noch vor dem Citylauf testen möchte, kann dieses erneut gemeinsam mit anderen Läuferinnen und Läufer bei 2 kostenfreien Trainingstestläufen realisieren. Am 19.04. findet der Trainingstestlauf Nr. 1 über 5km und am 03.05. der Trainingstestlauf Nr. 2 über 7,5 km statt. Los geht es jeweils um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz Kabutzenhof im Rostocker Stadthafen. Der Rostocker Citylauf e.V. ist mit seiner großen Digitaluhr, Musikanlage und ausreichend Getränken vor Ort. Lauftrainer von Fitness First und PRO EVENT unterstützen die Teilnehmer mit Hinweisen für das ganz individuelle Trainingsprogramm bis zum heißen Start am 17.05. auf dem Neuen Markt. Von hier aus geht es erstmals auf eine 5km Runde für alle Halbmarathon und 10km Läufer. Auf der "alten bisherigen 3km Runde" starten dann ab 14.00 Uhr die Staffeln, sowie die 3km und 6km Rennen. "Die komplette Runde ist Dank großartiger Unterstützung der Stadt Rostock, der Sportvereine und Schulen bestens organisiert" freut sich Roman Klawun vom Rostocker Citylauf e.V. für das gesamte Team. Über 150 Helfer sorgen für Stimmung, Bambule und Versorgung an der Laufstrecke. Ein riesiges Dankeschön geht an die RSAG,
die Firma Rebus, die Hotels und Anlieger, die dieses alles möglich machen. Das Ortsamt Stadtmitte und der KTV haben dem Rostocker Citylauf "grünes Licht" in allen Belangen gegeben. "Natürlich haben wir auch Einschränkungen für den Verkehr. Dafür bewegen wir aber auch eine tausende Menschen für Sport und Kultur" freut sich Roman Klawun. Gerade noch rechtzeitig vor der heißen Phase bei allen Vorbereitungen sind die Feuerwehren des Landes an den Rostocker Citylauf e.V. mit Bitte um eine "Sonderwertung Feuer-
wehrleute" herangetreten. So werten jetzt die Organisatoren beim 10km Lauf und den Staffeln die schnellsten Feuerwehrläufer bzw. -teams beim 23. Rostocker EON Citylauf. Seit wenigen Tagen nehmen die Anmeldungen für den Citylauf sprunghaft zu. Vielleicht eine Erinnerung aus dem Vorjahr. Da musste die Veranstaltung erstmalig "ausverkauft" melden. Das soll in diesem Jahr nicht passieren, so der Veranstalter. Weitere Infos:www.rostocker-citylauf.de
Fit für die nächste Radeltour Im April haben wir Julian und sein Frankenstein-Fahrrad präsentiert. Kurze Zeit später waren, dank dem Radhaus-Team, die Probleme beseitigt. "Ich bedanke mich vielmals beim kompetenten Radhaus-Team für ihre Unterstützung und der 0381 für den schönen Gewinn. Der Preis war für mich ein Geschenk, auf Nachfrage habe ich mich bei den Gesamtkosten so einer Reparatur völlig überschätzt – oder das Radhaus bietet ihren Service einfach nur zu günstig an". Viel musste an dem Rad geschraubt und gedreht werden, doch nun ist das gute Stück wieder fahrtüchtig und entspricht allen Verkehrsregeln.
Rad ab? · Schraube locker? · Luft raus? F O N : 0381 - 4 55 203 FA X : 0381 - 4 55 204 M A I L : kontakt@radhaus-rostock.de
ÖFFNUNGSZEITEN : Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ... oder nach Absprache!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Sarah Kuttner
und die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens Am 12. Mai wird der Zwischenbau zum Ort der großen Worte und kleinen Schmerzen beim Erwachsenwerden. Sarah Kuttner liest aus ihrem zweiten Roman "Wachstumsschmerz" und beginnt damit ihr Lesereise in Rostock. Bereits 2011 wurde ihr Buch veröffentlicht und folgte damit ihrem Bestseller "Mängelexemplar".
S
tell dir vor du bist Anfang dreißig und dein Leben ist in geordneten Bahnen gelaufen. Ein Thema, dass in Magazinen wie der NEON häufig und gern behandelt wird. Aber was ist ein geregeltes Leben? Eigentlich doch eines von der bürokratischen Gesellschaft vorgelebtes?! Du hast studiert oder eine Ausbildung gemacht. Hast jetzt einen lukrativen Job und einen Partner der dich glücklich macht. Besser noch dich auf Händen trägt und dir den Hintern mit Rosenblättern pudert. Doch dann kommt der Moment, in dem das alles nicht mehr reicht. Du stellst dir die simple Frage: Ist es das gewesen? So geht es also bis zum Rest meines Lebens? Ist das der Weg zum Ende? Fragen, welche sich ebenfalls Sarah Kuttner in ihrem zweiten Roman "Wachstumsschmerz" stellte und vielleicht nicht die Antwort dazu gefunden hat, aber eine Option aufzeigt, wie man mit diesem Wirrwarr im Kopf umgehen kann. Das ganze handlich verpackt durch die Protagonisten Flo, seines Zeichens Manager in einer Kletterhalle und Louise, die mit Leidenschaft ihrem Job als Herrenschneiderin nachgeht. Zusammen versuchen sie ihr Leben zu meistern, gepflastert von Sinn- und Seinkrisen auf dem Weg in die gemeinsame Wohnung. Am 12. Mai wird Sarah aus diesem Roman im Zwischenbau vorlesen und versuchen, ihre Zuhörer durch ihre redegewandte Art und Inhalte mitzunehmen.
0381-Magazin: 2009 erschien dein Buch Mängelexemplar, 2011 folgte Wachstumsschmerz. Beide Bücher behandeln Themen, welche die meisten von uns kennen: Depressionen und erwachsen werden. Wie gehst du letztlich an deine Geschichten ran? Sarah Kuttner: Tatsächlich nehme ich meine Ideen aus dem Alltag, meinem Umfeld und natürlich auch aus mir. Weil das ist eh am Nächsten an mir dran und nachvollziehbar ist. Es ist jetzt auch nicht so, dass ich mir einen psychologischen Ratgeber nehme und mir das neue heiße Psychothema herausfiltre. Es waren jeweils Momentaufnahmen aus meinem Umfeld. Als ich Mängelexemplar geschrieben hab, hatte ich tatsächlich nähere Bekannte die unter Depressionen gelitten haben. Das fand ich irgendwie merkwürdig und interessant zugleich. Ich war damals relativ stark darin involviert. Also dachte ich: "Schreib ich mal ein Buch darüber!" Bei Wachstumsschmerz begann gerade eine Phase in der relativ viele meiner Freunde
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
anfingen, ihr bereits existierendes aufgebautes Leben und sich selbst in Frage zu stellen. Sie haben zum Teil sogar alles nochmal umgeschmissen. Das fand ich irre. Warum fängt das jetzt an? Das hatten wir doch nach dem Abi schon alles. Warum kommt das jetzt wieder? Wachstumsschmerz ist ein Phänomen, welches man schon aus Kindertagen kennt. Die Knochen strecken sich und man hat das Gefühl, es reißt einen auseinander. Dass sich dieser Schmerz im Leben auf andere Weise wiederholt, hätten wohl die wenigstens in der Pubertät gedacht. Das Gefühl seine Füße gegen die Wand drücken zu wollen und die Fenster heraus zu treten, damit das Wummern vorbei geht. 0381-Magazin: Hast du schon eine Idee für dein nächstes Buch? Und war es für dich eine Überwindung ein Buch zu schreiben, da man ja auch irgendwie immer ein Teil von sich preis gibt? Sarah: Ich habe das nächste Buch schon zu dreiviertel fertig. Aber ich werde es nicht verraten. Ich sage Sachen erst, wenn ich das Gefühl habe, dass ich sie auch wirklich fertig kriege. Erst in diesem Moment rede ich auch darüber. Letztlich war es für mich nie eine Überwindung, da ich nicht wirklich verschlossen bin. Die Elemente die dann letztlich von mir sind, wird der Leser aber nicht erkennen. Es ist ja immer eine Mischung aus Fiktion und eigenen Erfahrungen. Beide Bücher habe ich heimlich geschrieben und im Vorfeld keinerlei Vertrag mit dem Verlag gemacht. Dadurch gab es keinen Druck, noch Sorgen. Ich habe einfach geschrieben und geschaut, was passiert. 2015 wird es zu Sarah Kuttners Erstlingswerk Mängelexemplar eine Verfilmung mit Katja Riemann in der Hauptrolle geben. Die Berlinerin hat sich bei diesem Projekt allerdings raus gehalten, auch wenn sie es gedurft hätte. Zum großen Teil ist dies mit Absicht geschehen, da sie in ihren Augen keine Ahnung hat. Frei nach den Worten der Moderatorin bevor man etwas kaputt macht, sich zu sehr aufregt oder einfach etwas Falsches sagt, lässt sie es lieber sein. 0381-Magazin: Filme und Bücher werden gerne kritisiert. Was würdest du aktuell über Wachstumsschmerz sagen, wenn du es selbst beurteilen müsstest?
Sarah: Ich kritisier mein eigenes Buch nicht. Ich kann es gut leiden. Fremde Kritiken lese ich mir nicht durch, da sie für mich keinen Mehrwert besitzen. Ich habe es so gut wie ich kann und möchte geschrieben. Das Ergebnis kann man eh nicht mehr ändern und möchte es auch nicht. Kritiken würden mich auch verunsichern. Und das finde ich dumm. Sarah Kuttner hat mit ihrem Roman Wachstumsschmerz einen Slogan für die Generation zwischen zwanzig und vierzig geschrieben. Frei nach dem Motto "Wir sollten erwachsen werden". Ein Gefühl das ankommt, sich verkauft und vielen auch als "Quarterlife Crisis" bekannt sein könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir Menschen immer in emotionale Schmutzfützen springen und mit Elan versuchen die pinken Gummistiefeln aus dem Matsch zu ziehen. Antje Benda
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Wirr ist das Volk
Kabarett mit kaHROtte "Wirr ist das Volk" – und wir mittendrin. Das ruft natürlich das Kabarett "kaHROtte" auf den Bühnenplan. Mit einem neuen Programm, zwei neuen Darstellerinnen und vielen neuen Texten. Mit Witz, Humor und bissiger Satire nehmen sie sich des Irr- und Wirrsinns des Alltags an. Da geht es um Capri-olen und Artenschutz, um unmutige Wutbürger und kloßbrüh-klare Politik, um das seltsame Für-, Gegen- und Miteinander, sowie um zartverstrickte Koalitionsbande, schrecklichen Kinderkram und militantes Tschingderassasa, bevor dem Volk kräftig auf die Maut geschaut wird … Der Smog einer irritierten Verunsicherung liegt flauschig hart über uns: Was können wir noch glauben, oder was wissen wir längst – und dürfen wir das glauben? Wird uns ein X für ein U vorgemacht? Klirrende Irre in der Wirre! Nur der Wahnsinn hat noch Rückenwind.
Karl Dall
Premiere 16.05.2015 · 20.00 Uhr · Bühne 602
Comedy Inzwischen altersmilde geworden? Absolute Fehlanzeige! Er besticht mit seinem unverwechselbarem Humor und ist ganz dicht dran an seinem Publikum, wirklich gaannz dicht ... Bei "seiner" Zielgruppe agiert KARL DALL schlagfertig, authentisch und mit diesem sprichwörtlichen Augenzwinkern, er kann einfach nicht anders und die Gäste erwarten das auch. Insterburg & Co. prägten eine ganze Generation mit ihrem unverwechselbaren Humor – allen voran KARL DALL. Diese "gute alte Zeit" lässt er zur Freude aller wieder aufleben. Da ist er wieder, der "Geist der "Insterburger" und die Fangemeinde jubelt! KARL DALL überrascht mit liebevoll ausgesuchten Filmschnipseln aus der Zeit, wo Fernsehen und Kino noch was ganz besonderes waren, aus "seinem Blickwinkel" werden die Szenen auch neu synchronisiert. So wird "nebenbei" und dennoch gnadenlos hier und da dem Publikum auch einmal der Spiegel vorgehalten. 06.05.2015 & 07.05.2015 · 20.00 Uhr · Ursprung
Serdar Somuncu
comedy Serdar Somuncu (46) ist deutscher Staatsbürger türkischer Herkunft und arbeitet als Schauspieler und Regisseur. Er inszenierte mehr als 100 Theaterstücke und ist Mitglied des Schriftstellerverbands P.E.N. Für seine Kafka-Inszenierung "Bericht für eine Akademie" erhielt er den Deutschen Literatur-Theater-Preis, 2004 wurde er mit dem Prix Pantheon ausgezeichnet, 2007 folgte der Kulturnews-Award für bestes Entertainment. Bereits bei seinen vorherigen irdischen Gastspielen sorgte der selbsternannte "Prophet der Verstoßenen" damit für ausverkaufte Häuser und entfesselte Reaktionen. Nicht umsonst betrachtet Somuncu sich selbst als den Erlöser der durch political correctness und social media gebeutelten Menschheit und seine Bühnenauftritte als Messen des puren Hasses. 16.05.2015 · 20.00 Uhr · Stadthalle
Eine Geschichte aus dem Zauberwald
kindertheater Es herrscht Aufregung im Zauberwald! Die Hexen haben den Zauberstab der Fee Dalie geraubt. Mit diesem Zauberstab weckt Dalie jeden Morgen alle Tiere und Feen im Zauberwald. Was soll nun passieren? Die Pädagogin Walentina Swatikoff erarbeitete mit den jüngsten Gästen des Jugendclubs "Pablo Neruda", den Tänzerinnen der Tanzgruppe "InStyle" und engagierten Eltern dieses kleine Musical. Die Darsteller möchten sich nun einem interessierten, jungen Publikum präsentieren. "Also liebe Eltern und Großeltern belohnen Sie den Fleiß der Darsteller und besuchen die Veranstaltung mit Ihren Kindern oder Enkeln. Geben Sie den Darstellern die Chance, vor einem richtigen Publikum Erfahrungen zu sammeln." berichtet Frau Swatikoff. Die Vorstellung dauert ca. 2 Stunden und wird durch eine kleine Pause unterbrochen. Geeignet ist die Vorführung für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren.
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
schauspiel "Lotte, Lotte – und mit mir ist es aus und nur insofern wir mitempfinden, haben wir die Ehre von einer Sache zu reden." Der Weg des jungen Werther in den Selbstmord. Der Briefroman von Goethe bleibt in der Zeit der digitalen Gefühle radikal aktuell und zeigt das Leid eines Menschen, der vom Leben alles will, der halsbrecherisch verliebt ist. 21.05.2015 · 19.00 Uhr · Schauwerk
28.05.2015 · 16.00 Uhr · Jugendclub "Pablo Neruda"
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
GOTT
WOODY ALLENS KOMÖDIE ÜBER DAS THEATERMACHEN GEMEINSAM MIT HMT-STUDIERENDEN ZURÜCK IM THEATER IM STADTHAFEN
Wer seine Filme kennt, wird die Handschrift Woody Allens in seinem Theaterstück GOTT von 1975 wiedererkennen. Auf scheinbar leichte und amüsante, wenngleich auch verdrehte Art und Weise beschäftigt sich das Stück mit Fragen der Philosophie, wie denen nach Wahrhaftigkeit und Authentizität, nach Schein und Sein – schlussendlich geht es um das Theatermachen selbst. Ein Schauspieler und ein Schriftsteller stehen in der Mitte eines leeren Theaters im antiken Athen kurz vor Beginn eines großen Dramatiker-Festivals. Ihr Problem: sie haben noch immer keinen Schluss für ihr Stück, mit dem sie den Wettstreit eigentlich gewinnen wollen. Und schon sind wir mittendrin in der Diskussion um das Wie und das Was des Theatermachens. Fortwährend erscheinen neue Figuren im Bühnengeschehen und mischen sich in die Debatte ein – sogar Woody Allen selbst. Es dauert nicht lange und der Schauspieler und der Schriftsteller steigen aus ihren Rollen aus, zeigen sich als Darsteller in der Gegenwart, die feststellen müssen, dass auch sie selbst nur Schöpfungen des New Yorker Neurotikers sind. Das Spiel im Spiel beginnt. Ein stetiger
Foto: S. Fischer Verlag Frankfurt/Main
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
VOLKSTHEATERROSTOCK
Perspektivwechsel beherrscht das Stück. Die Schauspieler wie das Publikum können sich des Ortes, der Zeit und ihrer eigenen Rolle innerhalb der Inszenierung – mal Darstellende, mal Zuschauer, mal zufällig Involvierte – nie ganz sicher sein. Zwischen Athen um 500. v. Chr., New York in den 1970er Jahren und der Gegenwart scheinen die räumlich-zeitlichen Grenzen fließend. Als Regisseur für die Koproduktion mit der HMT Rostock wurde der in Barcelona lebende Regisseur Johannes Zametzer gewonnen, der das Stück in einer sehr kurzen Probenzeit (vier Wochen!) gemeinsam mit den Schauspielstudierenden des 2. Semesters erarbeitet. Man darf gespannt sein und sich auf eine witzige und temporeiche Inszenierung freuen. Einige persönliche Eindrücke zum Thema "Theatermachen" und zur Inszenierung haben wir im Gespräch mit Flavius Hölzemann und Janna Rottmann, Studierende an der HMT Rostock, gesammelt. 0381-Magazin: Was bedeutet für Euch Theater? Janna: Magie. Menschen etwas fühlen zu lassen, ihnen Welten zu öffnen. Im Unterschied zum Film macht man das im Theater mit dem Zuschauer zusammen. Gemeinsam werden neue Räume geschaffen. Wahrscheinlich ist es das, was ich als Magie bezeichne: dieser gemeinsame Übertragungsmoment, der nur im Theater entsteht. Flavius: Auf der Bühne findet Leben in einer besonderen Form statt. Beim Theaterspielen empfinde ich die Beziehungen zu Menschen, auch die zu mir selbst, gebündelter und intensiver als im Alltag. Der Reiz liegt in der Begegnung mit dem Zuschauer. Es entsteht eine ganz andere Beziehung zwischen Schauspieler und Publikum als beispielsweise im Film. Es ist doch wundervoll zu sehen, wie ein Mensch etwas im Moment erschafft. Da kann auch so etwas wie Magie entstehen. 0381-Magazin: Wie seid ihr zum Schauspiel gekommen? Flavius: Durch die Schule kam ich mit Theater relativ früh in Berührung. Für mich war Schauspielen immer die Möglichkeit, den Dingen, die in mir leben, Ausdruck zu verleihen. Da ist so viel, was raus will. Demnach war es für mich unumgänglich, diesen Beruf bzw. dieses Studium zu ergreifen. Janna: Mit 16 nahm ich an einem Statistencasting für einen Sprechchor teil. Ich erinnere mich noch gut, dass ich damals plötzlich das Gefühl hatte, etwas Wichtiges zu tun, Teil von etwas Großem zu sein. Vielleicht
ist es das, was man meint, wenn man sagt man "fühle sich berufen" – also bin ich dabei geblieben. 0381-Magazin: Ist es das erste Mal, dass ihr mit einem Regisseur und gestandenen Schauspielern zusammenarbeitet? Was erhofft ihr euch von dieser Zusammenarbeit? Flavius: Mit gestandenen, wenn auch nicht bekannten, Regisseuren habe ich schon gearbeitet. Doch es ist das erste Mal, dass ich mit Schauspielern arbeite, die schon länger in diesem Beruf sind. Von der Zusammenarbeit erhoffe ich mir Freude. Mit Freude lernt man ja bekanntlich am meisten. Janna: Auch wenn ich schon mit erfahrenen Regisseuren und Schauspielern gearbeitet habe, fühlt es sich doch ziemlich erstmalig an. Es ist ja irgendwie immer ein erstes Mal, immer neu und immer wieder aufregend. Am meisten freut mich, dass wir für das Rostocker Publikum spielen. In der Hochschule spielen wir – selbst bei den öffentlichen Vorspielen – meistens vor Dozenten, Kommilitonen und Bekannten, vor denen ich auch gerne auftrete, aber eigentlich will ich mit dem, was ich mache, doch hinaus in Welt. 0381-Magazin: Was darf der Zuschauer von der Inszenierung erwarten? Wo werdet ihr als Schauspieler besonders gefordert? Flavius: Es wird ein knackiger und amüsanter Theaterabend. Woody Allens Text fordert den Schauspielern vor allem Leichtigkeit ab. Ich denke, nur so lässt sich dieses Stück spielen und inszenieren. Die Herausforderung liegt für mich in den kurzen Auftritten. Da muss man als Schauspieler sehr schnell auf den Punkt kommen und seine Figur zeichnen. Janna: Was ich an dem Stück spannend finde, ist die Art und Weise, wie ich berührt werde. Da ist so unglaublich viel Hokuspokus und ganz viel ausgestellter Humor und dann plötzlich, ohne dass ich es erwarte, merke ich, dass mich etwas ins Herz trifft. Die größte Herausforderung für mich in diesem Stück ist es, auf den Punkt genau da zu sein. Mit größter Konzentration und Genuss am Spiel. GOTT – Eine Kooperation mit der HMT Rostock Premiere 08.05.2015 · 20.00 Uhr · Theater im Stadthafen Regie: Johannes Zametzer, Ausstattung: Tobias Wartenberg, Mit: Sandra-Uma Schmitz, Ulf Perthel und Studierenden des 2. Studienjahres Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock: Judith Ehrhardt, Flavius Hölzemann, Marcus Horn, Tobias Karn, Janna Rottmann, Philipp Seidler, Larissa Semke, Konstantin Weber, Jing Xiang, Carmen Zehentmeier
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
VON RAUSCHENDEN FESTEN UND TRAGISCHEN ENDEN Willkommen und Abschied am Volkstheater: Während sich im Mai für Verdis EIN MASKENBALL erstmals der Vorhang im GROSSEN SAAL öffnet, wird die spartenübergreifende Oper UNTERGANG DER TITANIC am 23. und 24. Mai zum letzten Mal zu erleben sein. Beide Opern sind zunächst geprägt von Lebensfreude und Zuversicht – Warnungen vor einer schrecklichen Tragödie bleiben in beiden Fällen ungehört – und enden schließlich dramatisch mit dem Tod. Opulente Bälle und rauschende Feste bieten in Verdis Oper EIN MASKENBALL ausreichend Gelegenheiten für verborgene Liebschaften, Intrigen und Verschwörungen: Riccardo ist heimlich
in Amelia, die Frau seines besten Freundes Renato, verliebt und ist erfreut, dass auch sie zum bevorstehenden Maskenball eingeladen ist. Renato, der seinem Freund stets treu zur Seite stand, schließt sich jedoch, als er von der heimlichen Liebe erfährt, einer Gruppe von Verschwörern an. Auf dem Maskenball will sich Riccardo für immer von Amelia verabschieden, doch Renato tötet ihn mit einem Messerstich. Mit dieser tragischen Operninszenierung an der Warnow gibt der Brite Edward Dick sein Regie-Debut in Deutschland. Bereits im September feierte Wilhelm Dieter Sieberts UNTERGANG DER TITANIC
im Rahmen des Eröffnungsspektakels 1. STAPELLAUF Neubeginn Premiere. In der ersten Mitspieloper der Musikgeschichte wird das Theater zum Schiff und die Zuschauer werden als Passagiere der 2. Klasse Teil der rasanten Jungfernfahrt. Nach der Feier des Aufbruchs in neue Zeiten auf dem Theatervorplatz verbringt das Publikum eine aufregende Kreuzfahrt im GROSSEN SAAL bevor es durch den Backstage-Bereich des Volkstheaters evakuiert oder – je nach Stand und Rang – gnadenlos untergehen wird. Ob ausschweifende Feste oder schicksalhafte Seefahrten – das Ensemble des Volkstheaters begrüßt zu musikalischmitreißenden Theaterabenden.
Fotos: Thomas Häntzschel
Premiere EIN MASKENBALL 16.05.2015 · 19.30 Uhr · GROSSER SAAL Letzte Chance! UNTERGANG DER TITANIC 23.05.2015 · 19.30 Uhr / 24.05.2015 · 18.00 Uhr · GROSSES HAUS
AUF TUCHFÜHLUNG
Im Probenraum mit der Tanzcompagnie
Foto: Dorit Gätjen
Ob als stiller Beobachter an einem ganz normalen Trainingstag oder als Beteiligter mittendrin: im Mai geht die Tanzcompagnie auf Tuchfühlung mit Neugierigen und Tanzbegeisterten. Am 7. Mai können Besucher die Tänzerinnen und Tänzer in ihrem Arbeitsalltag erleben und zuschauen, wenn sie ab 10.00 Uhr im BUG ihr Training absolvieren oder wenn ab 11.50 Uhr für die nächste Premiere (NO) SATISFACTION! (Premiere: 26. Juni) geprobt wird – zur TANZVISITE stehen allen die Türen offen. Noch intensiver kann man das Tanzen Ende Mai erfahren. An drei Tagen lädt die Tanzcompagnie Interessierte aller Altersgruppen von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen zum Workshop-Wochenende TANZ INTENSIV ein. Dabei geben die Profis nicht nur ihr fundiertes Wissen über Tanzstile wie Ballett oder Jazz Dance, Improvisation, Contemporary oder Hip Hop weiter, nebenbei können die Workshop-Teilnehmer die Tänzerinnen und Tänzer auch einmal persönlich kennenlernen.
TANZVISITE 07.05.2015 · ab 10.00 Uhr · Volkstheater Rostock – BUG TANZ INTENSIV – Workshop-Wochenende 29.05.2015 · ab 14.00 Uhr / 30. & 31.05.2015 · ab 10.00 Uhr · Volkstheater Rostock – BUG und HECK SCHWARZ // WEISS // SCHWAN 02.05.2015 · 19.30 Uhr / 10.05.2015 · 15.00 Uhr / 14.05.2015 · 18.00 Uhr · Volkstheater Rostock – GROSSER SAAL PRIVATE ROOMS 16.05.2015 · 20.00 Uhr · Volkstheater Rostock – HECK HAVE A LOOK 2 28.05.2015 · 20.00 Uhr · Volkstheater Rostock – BUG Informationen zum Workshop-Angebot und den Preisen gibt es auf der Homepage des Volkstheaters: www.volkstheater-rostock.de
MAI 2015
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Mad Max: Fury Road
Zweite Chance
action In einer trüben Wüstenlandschaft, wo die Menschheit verkommen und fast jeder bereit ist, für das Überlebensnotwendige bis an die Grenzen zu gehen, leben zwei Außenseiter: Max (Tom Hardy), ein Mann der Tat und weniger Worte, der nach dem Verlust seiner Frau und seines Kindes Seelenfrieden sucht – und die elitäre Furiosa (Charlize Theron), eine Frau der Tat, die glaubt, dass sie ihr Überleben sichern kann, wenn sie es aus der Wüste bis in ihre Heimat schafft. Als Max gerade beschlossen hat, dass er alleine besser dran ist, trifft er auf eine Gruppe in einem Kampfwagen, hinter dessen Steuer Furiosa sitzt. Die Flüchtlinge sind dem Warlord Immortan Joe (Hugh Keays-Byrne) entkommen, der ihnen nun nachstellt. In der Konfrontation mit seinen Banden kommt es zum temporeichen, staubigen Straßenkrieg … Start: 14.05.2015
thriller-drama Die Polizisten und besten Freunde Andreas (Nikolaj Coster-Waldau) und Simon (Ulrich Thomsen) werden zu einem häuslichen Streit eines Junkie-Pärchens (Nikolaj Lie Kaas, Lykke May Andersen) gerufen. Doch die als routinierte Hausdurchsuchung geplante Ermittlung nimmt eine unterwartete Wendung, als Andreas in einem Schrank ein weinendes Baby entdeckt. Von offizieller Stelle erfährt er, dass das Kind, gerade aus dem Säuglingsalter raus, zurück zu seinen Eltern gebracht werden soll. Der rechtschaffene Mann trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er nimmt sich des Jünglings an und bringt ihn zu seiner Frau Anna (Maria Bonnevie), die ihr Glück kaum fassen kann. Doch darf sich Andreas so einfach über das Gesetz hinwegsetzen? Sein Freund Simon, der frischgeschieden ist und abends meist betrunken in Strip-Clubs unterwegs, versucht Andreas daran zu erinnern, wie man Richtig und Falsch unterscheidet … Start: 14.05.2015 im Li.Wu.
Regie: George Miller Darsteller: Tom Hardy, Charlize Theron, Zoë Kravitz u.a. USA 2015
A Girl Walks Home Alone At Night
Regie: Ana Lily Amirpour Darsteller:Sheila Vand, Arash Marandi, Mozhan Marnò l u.a. USA 2015
horror-romanze Der Teenager Arash hat mehrere Jahre hart gearbeitet, um sich einen Sportwagen aus den 50er Jahren zu leisten. Er lebt in Bad City, einer heruntergekommenen ehemaligen Industriestadt, in der längst kein Gesetz mehr gilt. Sein Vater Hossein ist drogenabhängig, spielsüchtig und hoch verschuldet. Als der Dealer und Zuhälter Saeed sein Geld nicht bekommt, reißt er sich stattdessen Arashs Auto unter den Nagel. Am Boden zerstört durchstreift der Junge daraufhin die dunklen Gassen der iranischen Geisterstadt, wo er schließlich auf ein geheimnisvolles und verhülltes Mädchen trifft. Die Fremde ist ein Vampir … Start: 07.05.2015 im Li.Wu.
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Hedi Schneider steckt fest
Regie: Sonja Heiss Darsteller: Laura Tonke, Hans Löw, Simon Schwarz u.a. D 2014 tragikomödie Uli (Hans Löw), seine Freundin Hedi (Laura Tonke) und Sohn Finn (Leander Nitsche) sind das, was man eine glückliche Familie nennen kann. Sie halten sich mit unterschiedlichen Gelegenheitsjobs über Wasser, doch sind sie über ihre daraus resultierende Freiheit mehr als zufrieden. Speziell Hedi versucht jegliche Art von negativer Energie von sich fernzuhalten. Doch plötzlich wird ihr Alltag von auftretenden Panikattacken getrübt, was mit dem Selbstmordversuch eines Kollegen zusammenhängt. Hedis Lebensfreunde scheint versiegt. Sie sucht Therapeuten, Freunde und andere Familienmitglieder auf, doch niemand kann ihr wirklich helfen … Start: 07.05.2015
Regie: Susanne Bier Darsteller: Nikolaj Coster-Waldau, Ulrich Thomsen u.a. DK 2014
san andreas
Der Babadook
action-thriller In Kalifornien ist die berühmt-berüchtigte San-AndreasVerwerfung eine tickende Zeitbombe: Experten sagen schon lange voraus, dass es irgendwann mal zu einem verheerenden Erdbeben kommen muss, wenn sie sich verschiebt. Die MegaMetropole Los Angeles wäre davon unmittelbar betroffen. Und wie es das Schicksal nun so will, bricht eines Tages tatsächlich jenes Horror-Szenario über die Stadt herein, in dessen Verlauf ein Beben der Stärke 9 alles in Schutt und Asche legt. Mitten in diesem Chaos versucht sich der HubschrauberRettungspilot Ray (Dwayne Johnson) gemeinsam mit seiner Noch-Ehefrau Emma (Carla Gugino) von LA nach San Francisco durchzuschlagen. Denn dort sitzt ihre gemeinsame Tochter fest … Start: 28.05.2015
horror Die alleinerziehende Mutter Amelia (Essie Davis) hat den sechs Jahre zurückliegenden Tod ihres Mannes noch immer nicht ganz überwunden. Hinzu kommt, dass ihr Sohn Samuel (Noah Wiseman) ihr zunehmend Kummer bereitet. So quälen den Jungen Alpträume von einem Monster, das ihn und seine Mutter umbringen will. Als er dann auch noch eine alte Schauergeschichte mit dem Titel "Mister Babadook" findet, verstärkt dies seine Angst nur noch, verkündet jenes Buch doch, dass man die titelgebende Kreatur nicht mehr loswerden kann, sobald man einmal einen Blick hineingeworfen hat. Von seiner Furcht übermannt, wird Samuel immer unberechenbarer und gewalttätiger. Start: 29.05.2015 im Li.Wu.
Regie: Brad Peyton Darsteller: Dwayne Johnson, Carla Gugino, Alexandra Daddario u.a. USA 2015
Regie: Jennifer Kent Darsteller: Essie Davis, Noah Wiseman, Daniel Henshall u.a. Australien 2014
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
A World Beyond
Kiss the Cook
abenteuer Die junge, clevere Casey Newton (Britt Robertson) interessiert sich sehr für Wissenschaft. Eines Tages findet sie eine mysteriöse Anstecknadel, die sie Visionen von einer anderen Welt bekommen lässt, und lernt den einst genialen Erfinder Frank Walker (George Clooney) kennen. Walker hat jedoch seine frühere Klasse verloren und ist stark desillusioniert. Der Hauptgrund dafür ist, dass er eine Art von Parallel-Universum, das Tomorrowland genannt wird, verlassen musste. Dies traf ihn besonders schwer, da es dort keinerlei Sorgen gab, sondern Frieden und Glückseligkeit herrschten. Nach seinem erzwungenen Abschied aus der Parallelwelt hat David Nix (Hugh Laurie) dort die Herrschaft übernommen und die wunderbare Welt in etwas Dunkles und Böses verwandelt. Gemeinsam wollen das Mädchen und der Erfinder nach Tomorrowland zurückkehren, um es zu dem blühenden Ort zu machen, der es einst war. Start: 21.05.2015
dramödie Carl Casper (Jon Favreau) und seine Hilfsköche Martin (John Leguizamo) und Tony (Bobby Cannavale) stehen für ihr Leben gern vor dampfenden Töpfen und brutzelnden Pfannen. Doch leider hält Carls Boss Riva (Dustin Hoffman) nichts von ihren ambitionierten Gerichten und zwingt sie, ein ideenloses Menü zuzubereiten. Doch mit der darauffolgenden miesen Kritik eines renommierten Restauranttesters (Oliver Platt) ist das Maß endgültig voll. Carl schmeißt seinen Job hin und beschließt, zu seinen Wurzeln zurückzukehren, um einen Neuanfang zu wagen. Der windige Marvin (Robert Downey Jr.) überlässt ihm einen heruntergekommenen Imbisswagen, den Carl gemeinsam mit Martin, Tony und seiner Freundin Molly (Scarlett Johansson) auf Vordermann bringt. Und sogar seine Ex-Frau Inez (Sofía Vergara) und sein Sohn Percy (Emjay Anthony) packen bald tatkräftig mit an … Start: 28.05.2015
Regie: Brad Bird Darsteller: Britt Robertson, George Clooney, Hugh Laurie u.a. USA 2015
Die Benny Hill Show
Automata
sci-fi-thriller In der Zukunft steht die Welt endgültig am Rande einer ökologischen Katastrophe. Gleichzeitig ist die Menschheit so weit entwickelt, dass sie künstliche Intelligenzen und Roboter erschafft. Jacq Vaucan (Antonio Banderas) ist Versicherungsagent bei ROC, dem Konzern hinter der Schöpfung jener Maschinen, und untersucht routinemäßig einige Fälle von Roboter-Fehlf unk tionen. A ls er feststellt, dass diese auf mutwillige Manipulation zurückführen sind, stößt er auf Dinge, die das Schicksal der Menschheit verändern könnten. Was ist, wenn Maschinen sich selbst reparieren, ihre eigene Programmierung ändern? Es könnte dazu führen, dass sie auch ein eigenes Bewusstsein entwickeln. Doch diese Vorstellung ist für die Menschen, die mittlerweile von Robotern umgeben leben, derart beängstigend, dass entsprechende Gegenmaßnahmen unausweichlich scheinen Erscheinungsdatum: 27.04.2015
Bandai Namco PS4/Xbox One/PC
GAME
DVD/blu-ray
DVD/blu-ray
The Witcher 3: Wild Hunt
Regie: Gabe Ibáñez Darsteller: Antonio Banderas, Dylan McDermott u.a. USA/ESP/CAN 2014
Darsteller: Alfred Hawthorn Hill u.a. GB 1969-1989
sketch- comedy-serie Mit der Benny Hill Show wurde Hill weltweit VER ein Superstar und ! S LO G natürlich zum interN.info national populärsten U 0381 britischen Komiker seiner Zeit. Zu seinen Fans zählten keine Geringeren als Charlie Chaplin, Frank Sinatra oder auch Michael Jackson, der ihn als seinen "all time hero" und "The funniest comedian in the world" verehrte, und sogar der Schriftsteller Anthony Burgess (Uhrwerk Orange) bezeichnete Hill im Guardian als "comic genius". Nun wird sehr zur Freude der immer noch zahlreichen Fans die 8-DVD-Box Die Benny Hill Show mit sämtlichen jemals im deutschen Fernsehen gezeigten Folgen veröffentlicht! Als Bonus gibt’s dazu die fast einstündige Dokumentation Benny Hill – The World’s Favorite Clown, die kurz vor Hills Tod im Jahre 1992 gedreht wurde und in denen Stars wie Michael Caine, Burt Reynolds, Mickey Rooney und viele andere den Meister des Slapsticks belobhudeln. Erscheinungsdatum: 29.05.2015
Regie: Jon Favreau Darsteller: Jon Favreau, John Leguizamo, Sofia Vergara u.a. USA 2015
adventure rpg The Witcher 3: Wilde Jagd ist ein Rollenspiel der nächsten Generation mit packender Story und offener Welt, in einem grafisch atemberaubenden Fantasy– Universum voller folgenreicher Entscheidungen und einschneidender Konsequenzen. In The Witcher schlüpft der Spieler in die Rolle des Geralt von Riva, dessen Aufgabe es ist, in einer riesigen offenen Welt voller Handelsstädte, Wikinger–Pirateninseln, gefährlicher Gebirgspässe und vergessener Kavernen das Kind aus einer Prophezeiung zu finden. Spiele einen speziell ausgebildeten Auftrags–Monsterschlächter – Hexer sind von Kindesbeinen an ausgebildete und Mutationen unterzogene Kämpfer mit übermenschlichen Fähigkeiten, Kräften und Reflexen – und damit die Antwort auf eine Welt voller Monster. Ein dynamisches Wettersystem sowie Tag–und–Nacht–Zyklen beeinflussen die Welt und das Verhalten der vielfältigen Bewohner. Erscheinungsdatum: 19.05.2015
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
I FILM
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Frisch und einfach anders
Noch ganz frisch auf dem Rostocker Musikmarkt sind Smokey Roots. Bei der Band besticht das Musikkonzept und Auftreten. Mit viel Potential nach oben und dem richtig dosierten Anspruch können wir noch viel von dieser Band erwarten. Unser Geheimtipp diesen Monat, der hoffentlich bald keiner mehr ist, im Interview … Simon: Wir hatten ursprünglich die Vision, elektronische Musik zu imitieren und quasi "handmade" auf die Bühne zu transportieren. Im Laufe der Entstehungsphase haben wir uns ein paar Kniffe ausgedacht, um das zu erzielen, was wir vorhatten. Schon in unserer Instrumentierung sind wir ein kleines "Mash-up": Das akustische Drumset versus digitale Keys und Synthesizer. Wir probieren unsere Grooves auf schon existierende elektronische Stilistiken zu stützen (Drum’n’Bass/Dub/…), auch smokey roots harmonisch bleiben wir meist Funk /Blues/ 'n'Bass Akusti k-Elektro/Dub /Drum stil einfach und übersichtlich. Alr (Drums), lerdings gibt es für beide Instmitglieder Julian Fuchs (Keys), Simon Wuppe Tobias Wolff (Vocals/Harp) , Daniel Fuchs rumente in diesem Konzept die (Soundengineer) Möglichkeit, aus der repetitiven Form des Elektros auszubrechen 2015 Herbst ab h sichtlic voraus EP vÖs und die Musik mit solistischen Stellen zu bereichern. So eröff… immer der nächste. Bester Gig net sich spielerisch eine span13 04.05.2015 Zwischenbau / 01.07.2015 Frieda Konze rte nende Freiheit, bei der man sich immer wieder auf das Tanzbare/den Groove zurückbeziehen kann.Auch wenn man uns auf der Bühne meist zu zweit sieht, sind wir eigentlich ein Dreierge0381-Magazin: Welche Beweggründe haben spann. Unser Soundengineer – Daniel – trägt euch angetrieben, dieses Projekt ins Leben zu versteckt hinterm Mischpult einiges zu unserer rufen? "Vision" bei. In der Zusammenarbeit mit ihm Julian: Das war im September 2014 wäh- bündelt sich das Konzept akustisch elektronirend eines Strandrlaubs auf der griechischen scher Musik. Für jeden Song einigen wir uns zu Halbinsel Chalkidiki. Dort gab es nur Meer, dritt auf eine Soundvorstellung und verfremden Lagerfeuer über einer qualmenden Wurzel dementsprechend den Livesound über die Miund guter Ouzo, FlipFlops, Hosenträger! Das schung. So entsteht beispielsweise die Wirkung ist doch Anreiz genug! eines Dub Songs erst dadurch, dass Daniel live und auf eigene Faust Delay und Reverb Effekte 0381-Magazin: Bei Akustik-Electro würde der mit einbindet. Die Einbeziehung von Elektronik Laie meinen "geht nicht" – wie ist die Umsetzung in eine Live-Band bleibt immer spannend und bei euch zu verstehen? hürdenreich. Wir sind noch längst nicht am
Ende, damit zu experimentieren. Es gibt noch einen Haufen Möglichkeiten … 0381-Magazin: Sind neben eurem Sänger Tobias Wolff weiter Kooperationen und Features denkbar? Julian: Wir sind erstmal sehr dankbar, dass Tobi bei uns mit am Start ist. Er bietet uns die Möglichkeit, unsere Musik breiter und facettenreicher aufzustellen. Unsere Idee war es von vornherein, mit Features zu arbeiten. Dabei wollen wir unsere Mitmusiker in den jeweiligen Song integrieren, anstatt sie einfach über den fertigen Titel spielen zu lassen. Heißt, dass ein Song von uns mit einem Feature ein ganz anderes Arrangement und Kostüm bekommen kann, als das eigentliche Duostück. Geplant sind Kooperationen mit Percussion und eventuell auch Bläsern. 0381-Magazin: Auf Soundcloud können erste Musikbeispiele von euch gehört werden, allesamt tragen "Farben" als Titel. Simon: Wir möchten schlicht und einfach mit unserer Farbpalette ein Bild malen, wenn wir Konzerte spielen. Jeder Song/jede Farbe steht für eine Stimmung, der wir uns jedoch selber nicht unbedingt einig sind. So wollen wir auch dem Hörer Spielraum lassen, zu fantasieren. Vor allem geht es uns aber darum, einen Gesamteindruck zu vermitteln. Jeder Hörer ist da anders und malt sein eigenes Bild…Anders gesagt: Bunt ist das Dasein und granatenstark! 0381-Magazin: Und nun noch die Zukunftsfrage ... Julian: Vor Kurzem sind ein paar neue Aufnahmen zu Stande gekommen, die es jetzt heißt, abzumischen und dann pressen zu lassen. Die kleine EP wird voraussichtlich im Herbst fertig sein. Ansonsten heißt es für uns: Spielen, ausprobieren, neugierig bleiben! Und für euch: Die Hosenträger nicht vergessen! ANNE ROLOFF
vor piel Montags 18.30h
Zwischenbau
04.05. Smookey Roots (Live-Elektro) 11.05. GermsX (Punkrock) 18.05. Dias + Yes, we brace (B) (Alternative) 23.05. Rostock Rockt Nachwuchsförderpreis 27.05. Five Aces (Rock/Pop/Jazz/Funk/Blues) 01.06. Eckstein (Metal) $%). 34!$4 +5,452-!'!:). &e2 2/34/#+ 5.$ 5-'%"5.'
24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
ls Maotntaets P de
lieblings musik
tocotronic
das rote album Universal
pop In zwölf Songs und einem Hidden Track behandeln Tocotronic drei zentrale Anliegen: Liebe, Erinnerung und noch mehr Liebe. Den Rahmen bildet das ganze Leben. Es beginnt mit einem Hinweis darauf, wo alles anfängt, nämlich im Heimatort Langeweile, den es zu verlassen gilt. Der Sänger kommt darauf, dass er das schafft, indem er den Erwachsenen mit Selbstbewusstsein begegnet: Wir spucken ihnen ins Gesicht. So wird
wooden peak ensemble
polygon ep Analogsoul pop 2 hoch 3 ist 8. Wooden Peak rechnen hoch. Aus dem Leipziger Duo wird ein Ensemble. Die vier Grundzutaten Schlagzeug, Elektronik, Gitarre und Fußorgel werden um Klarinette, Posaune, Bass und Visuals erweitert. Wooden Peak verfolgen schon lange einen filmischen Ansatz in ihrer Musik und haben eigens dafür eine großartige Besetzung zusammengestellt, die diese Idee magisch auf eine neue Ebene hebt. Erinnert uns sehr an Jaga Jazzist oder Cinematic Orchestra. Fantastisch! woodenpeak.de
mumford & sons
Wilder Mind Rootdown Records pop Dieses Album dringt in ganz andere Klangregionen vor als die beiden Vorgängern: Schon während der ersten Sessions zeichnete sich dieser Wandel ab, denn nicht nur, was das Schreiben und Aufnehmen angeht, gingen Mumford & Sons neue Wege, sondern auch in Hinblick auf den Aufbau, die Textur und die gesamte Dynamik ihrer Kompositionen. Der Sound fühlt sichzugleich minima listisch und überdimensional an, eine natürliche Entwicklung, keine Abkehr von den vorherigen Aufnahmen. mumfordandsons.com
er zum Rebel Boy, der anderen bei den zärtlichsten Gelegenheiten begegnen will, auch wenn es dort zum Slapstick kommen sollte: Unter deiner Decke fasst mich das Chaos an. Durch das Fenster des Schlafzimmers sieht er welche, die unter Spießbürgern Spießruten laufen. Von ihrem Anblick lässt er sich anregen, ein Pop-Künstler zu werden. Einer, der Pop-Thesen aufstellt … tocotronic.com
raekwon
Fly International … Soulfood rap Shaolin vs. Wu Tang, das letzte Raekwon-Album liegt mitterweile mehr als vier Jahre zurück und der WuTang-Clan hat sich bereits Anfang 2015 mit einem fulminanten Album zurück gemeldet. Die Zeit ist reif für El Chefs Comeback im grossen Stil. Fly International Luxurious Art – kurz F.I.L.A. – hat sehr passende Gäste dabei: Estelle, Melanie Fiona, Akon, Snoop Dog, French Montana und Busta Rhymes. Raekwon selbst ist immer noch der schnellste, von seinem Flow ganz zu schweigen. raekwonchronicles.com
death cab for cutie
Kintsugi Warner indie "Kintsugi" ist eine aus dem Zen-Buddhismus stammende Philosophie. Bei der zugrundeliegenden Reparaturmethode werden die Klebestellen von Porzellanbruchstücke durch die Verwendung von Gold hervorgehoben. "Der Gedanke, wie man Zerbrochenes repariert und zu einem Objekt der Schönheit formt", sagt Bassist Nick Harmer, der den Titel vorschlug. "Der Name schien perfekt zu passen für diese Songs." Death Cab For Cutie klingen jedenfalls lebendiger und direkter denn je. deathcabforcutie.com
parov stelar
The Demon Diaries Island electro Über die letzten Jahre hat sich Parov Stelar akribisch am Sound einzelner Jahrzehnte abgearbeitet, gesa mp e lt u nd z it ie r t , vergangene Zeiten wiederauferstehen lassen, ins Jetzt gehoben und einen unverkennbaren Sound kreiert, der in seiner Einzigartigkeit u nzä h l ige Ma le kopier t aber nie erreicht wurde. Parov Stelar hat sich den Sound eines Jahrhunderts Musikgeschichte angeeignet und daraus seine eigene musikalische Welt gebaut. Mit The Demon Diaries kehrt er erneut in diese Welt zurück. parovstelar.com
I MUSIK
paul weller
Saturns Pattern Warner pop Es gibt, wenn man ehrlich ist, einige wenige große britische Künstler, die ihren Status einer lebenden Legende ausfüllen, ohne dafür heute noch allzu viel zu tun. Sie lieferten ihre großartige Arbeit oft bereits vor Jahrzehnten ab und entlehnen das aufgestaute Interesse an ihrer Person von Jahr zu Jahr mehr der alten Hingabe an ihr Werk. Nun, gut für sie. Paul Weller hingegen ist von einem anderen Schlag. Er hat nie aufgehört, herausragende Alben zu veröffentlichen oder neue künstlerische Felder zu betreten. paulweller.com
snoop dogg
bush Baco Records rap Die Produktion des neuen Albums übernahm Superstar und Grammy-Preisträger Pharrell Williams. Die historische Zusammenarbeit kam in Folge einer Vielzahl von Studio-Kollaborationen zu Stande, die vor mehr als zehn Jahren begonnnen und dabei Klassiker wie "Beautiful" (2003) und "Drop It Like It's Hot" (2004) hervorgebracht hatte. Die beiden schlossen einen Pakt, den fehlenden Vibe in der heutigen Musik mit Songs wieder herzustellen, die einer "besseren Vergangenheit und einer idealen Zukunft" gewidmet sind. snoopdogg.com
tv on the radio
seeds Harvest Records Ähnlich wie bei Tocotronic ist eine Metamorphose vom Ungestümen, Wilden zum gepflegten, durchaus breitschichtigen Hörgenuss erkennbar. TV on the Radio gehören zu den unverwechselbarsten und mutigsten Bands der Gegenwart, die mit Ihrem Gospel-Elektro-Rocksound manche Kritiker verzauberten und ein Garant für Gänsehaut sind. Ihr Spürsinn für Sorgen und Entfremdungsgefühle der neuzeitlichen Urbanität ist bezeichnend für das Schaffen des Brooklyner Kollektivs, wobei gleichsam ein Schimmer von Optimismus versprüht wird. Ein Drahtseilakt – Avantgarde massenkompatibel zu produzieren. Das nur mit der Unterstützung von hymnischen Refrains und feinster tanzekstatischer Rhythmen umgesetzt werden kann. Und am Ende erweisen beide, Tocotronic und TV on the Radio, meisterlich eine Reminiszenz an die großen der 80er (Prefab Sprout, The Smiths, The Stranglers).
Irie Revoltes
Irie Revoltes Warner dancehall Nach ihrem erfolgreichen letzten Album ALLEZ haben Irie Révoltés mit ihrem neuen Longplayer nun voll und ganz zu sich selbst gefunden. Deshalb trägt das Album den Namen der Band und deshalb drehen sich gleich mehrere Lieder um den Moment. Hier und jetzt aktiv werden. Es geht um das Hier und Jetzt, in dem alles stattfindet, was das Leben so ausmacht. Dazu kommt das unglaubliche Gespür für eingängige Melodien, die Euphorie der Rhythmussektion und die Macht des Basses, der alles kaputt macht … irie-revoltes.com
faith no more
Sol Invictus Ipecac rock Nachfolger des vor achtzehn Jahren erschienenen "Album Of The Year". Faith No More gelten als eine der einflussreichsten RockBands ihrer Generation. Krist Novoselic von Nirvana nennt Faith No More als den wichtigsten Wegbereiter für Nirvana, und Bands wie Metallica oder Anthrax haben in verschiedensten Interviews Faith No More als ihre Lieblingsband bezeichnet. Das neue Album wurde in der Besetzung Mike Bordin, Bill Gould, Roddy Bottum, Mike Patton und Jon Hudson aufgenommen. fnm.com
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: Agnostic Front
live: Dota
hardcore 1983 entstand die New Yorker Hardcore Band Agnostic Front, die durch
pop Dota Kehr ist aus Berlin und auch bekannt als "Die Kleingeldprinzessin". Diesen Namen hat sie sich von ihren Weltreisen mitgebracht, auf denen sie als Straßenmusikerin durch die Lande zog. Ihre Lieder klingen nach Bossa Nova und Taschen-Swing, nach Reggae und Surfrock, ihre Texte erzählen voll Wortwitz und Leichtigkeit von gesellschaftlichen Zuständen im Glashaus und der Liebe als Bonbon – süß und in Auflösung begriffen. So erobert sie das Publikum in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mal allein, mal begleitet von ihrer Band – den Stadtpiraten – erspielt sie sich ein immer größer werdendes Publikum. Ihre erste CD erscheint im Jahr 2003 – alles in Eigenregie und auf ihrem eigenen Label "Kleingeldprinzessin Records". Der Erfolg bleibt nicht aus, Auftritte bei Radio und Fernsehen folgen. 2011 erhält sie den deutschen Kleinkunstpreis. Auch außerhalb Deutschlands wird man auf Dota aufmerksam. 2003 nimmt sie ein Album in Brasilien mit Danilo Guilherme und anderen brasilianischen Musikern auf. 2006 lädt sie das Goethe-Institut nach Russland, 2009 nach Neuseeland und 2010 nach Zentralasien ein. 2007 folgt eine weitere CD-Produktion in São Paulo und die Kleingeldprinzessin tourt durch Brasilien, wo auf dem Label des brasilianischen Musikers Chico César eine Compilation erscheint.
04.05.2015 · 19.00 Uhr · MAU Club
09.05.2015 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
schnelle, aggressive und harte Musik ganz direkt Kritik an der (un-)Sozialpolitik ausübten und mit ihrer EP United Blood sich schnell einen Namen machten. Inspiriert durch den Punk entstand sehr schnell eine ganz individuelle Musikrichtung mit donnerndem Schlagzeug, offensiven Shouts und einzigartigen Melodien auf der Gitarre. Dank ihrer Unverfälschtheit schlossen sich immer mehr Menschen der Fangemeinde an, die stets treu Agnostic Front zur Seite standen und sie unterstützten. Die Jungs haben alle ihre komplette Leidenschaft in die Songs gesteckt und Erik Rutan fügte das Puzzle zusammen, um uns so frisch und lebendig wie eh und je klingen zu lassen. Dieses Album wird definitiv sein Klassiker-Potential entfalten, sobald die Welt es zu hören bekommt!
live: Volxsturm
Hörbar Technoparty
es seit 1991 gibt. Durch eine Vielzahl von Konzerten erspielte sich VXS einen exellenten Ruf als Liveband. Durch diversen Touren in den letzten Jahren, teilte man sich den Nightliner mit Bands wie den befreundeten BROILERS aus Düsseldorf, VOICE OF A GENERATION aus Schweden, BETONTOD aus dem Rheinland, den westschwedischen Brüdern PERKELE oder STOMPER 98 aus Göttingen. Selbst mit den "kleinen Brüdern aus Schwerin" , den GUMBLES rockte man sich 2011 durch die Republik. Doch auch im Ausland enterten die norddeutschen Jungs mit ihrer Musik die Bühnen. Konzerte in Griechenland, eine Spanientour, in Frankreich, Belgien , Polen, Österreich, der Schweiz, Schweden und Italien sorgten nicht nur bei der Band für viel Spass und Freude.
Rostocker Nordwesten wird es laut. Am 2. Mai entpuppt sich die Allround Arena in Schmarl zum Fest für Technoliebhaber. Mit Bebetta, Mirco Niemeier, Arts & Leni, Klanggeschichten, Martin Menzel und Marcel Devrient will die Allround Arena auch im Rostocker Nordwesten die Technofans zum tanzen bringen. Seid live dabei und sichert Euch rechtzeitig Tickets.
oi! VOLXSTURM ist eine deutschsprachige Band, die
02.05.2015 · 20.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
live: Iva Nova
techno Liebe Technofreunde, haltet euch fest. Im
Power-folklore Mit Iva Nova kommt extreme Frauenpower aus Russland nach Bad Doberan. Die vier experimentierfreudigen Damen von Iva Nova aus Sankt Petersburg holen sich ihre Inspiration in der slawischen Folklore, die Musik der Band hat aber auch einen absolut eigenen, wilden Touch. Ihr musikalischer Ausdruck ist energiegeladen und temperamentvoll, weiblich und stolz. Wenn die Akkordeonspielerin ihr Instrument anstimmt, träumen wir sofort von den russischen Weiten. Aber wenn eine der Musikerinnen entfesselt mit einer dröhnenden E-Gitarre dazu einsetzt, erweckt sie sofort die Lust am subversiven Lebensgefühl der Großstadt. Die Band Iva Nova wurde 2002 in Sankt Petersburg gegründet, brachte 2004 ihr erstes Album heraus und startete damit sofort eine beispielhafte Livekarriere im In- und Ausland. Auf ihren Liveshows ist zwischen gefühlvollen Songs und kraftvollem Punk alles möglich – das ist pure musikalische Anarchie! Und überzeugt Publikum und Kritik: Iva Nova "ist mittlerweile zu einer der renommiertesten Bands in Moskau sowie in ihrer Heimatstadt St. Petersburg geworden”
02.05.2015 · 23.00 Uhr · Allround Arena
07.05.2015 · 21.00 Uhr · Kornhaus Bad Doberan
live: Adel Tawil
pop Adel Tawil hat ein Leben, das eigentlich für zwei reicht und er ist bereit, davon
zu erzählen: Mit seinem Debütalbum "Lieder" geht er im Sommer 2015 auf große "Lieder Open Air Tour 2015". 2012 spielten Ich + Ich ihr vorerst letztes Konzert, seitdem arbeitete Adel Tawil an seinem Album. Trotz seiner nunmehr 18-jährigen Karriere ist es überraschenderweise sein erstes eigenes Album und wie jeder Newcomer fühlt er – ebenso überraschend – eine gewisse Unsicherheit. Er ist nervös, wenn er über sein Album spricht, wobei er den fast unvermeidlichen Vergleich zu Ich + Ich - die mit über 3 Millionen verkauften Platten und diversen Auszeichnungen (u. a. mehrere Echos in den Kategorien "Erfolgreichster Künstler Rock/Pop National" und "Bester Live Act National") zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern der Gegenwart gehören - gar nicht so sehr fürchtet. Weder fühlt er sich verpflichtet sich künstlich davon abzuheben, noch wird das neue Album eine bloße Kopie der erfolgreichen Rezeptur werden. Lapidar erzählt Adel in diesem Zusammenhang die Geschichte von Keith Richards, dem die Kritiker vorwarfen, dass sein Soloalbum verdammt nach Rolling Stones klingen würde. Ach wirklich? Überraschung? Nicht wirklich!
M&O Herrengedeck
Alle Farben (Berlin), Lexer (Leipzig), Spanks.! (Berlin), Bonjour Ben, Glanz, Schode & Schnils u.a.
electro Der Seemannsklub sticht endlich wieder in See. Entgegen dem üblichen Trott an Christi Himmelfahrt kann man auf der "MS Ostseebad Warnemünde" einchecken und an Deck gemütlich durch den Tag tanzen. Unter der Leitung von Kapitän Lexer geht es vom Stadthafen nach Warnemünde rauf und runter. Sympathische Unterstützung bekommt er vom smoothen Meerblicker Bonjour Ben und den Austernperlen von Glanz. Am Abend gehts für die Crew an Land in Helgas Stadtpalast weiter. Der Seemannsklub läd zum Holzbeingeschwinge ein! Hier spielt Alle Farben! Der Lieblingskreuzberger kommt wieder nach Rostock. Mit dabei in der Helga sind Spanks.! aus dem Hause Kallias, die Nachtgeflüster Residents Schode & Schnils und die Seemannsklubber Max Meier + Maik Rankinn. Zur Begrüßung gibt's M&O und Pfeffis für Jedermann für umme. 14.05.2015 · 15.00 Uhr · Boarding "MS Ostseebad Warnemünde", Stadthafen 14.05.2015 · 23.00 Uhr · Helgas Stadtpapalst
10.05.2015 · 20.00 Uhr · Stadthalle
Bogart's Singer Songwriter
live: Linda Kreuzen
singer/songwriter Mit der Holländerin Linda
Kreuzen kommt eine Sängerin und Songschreiberin nach Rostock, die mit gefühlvoller intensiver Stimme und Texten, die unter unter die Haut gehen, jedes Publikum berührt und fasziniert. Linda hatte 2012 im holländischen Fernsehen ihr Debüt in der Rubrik "Hollands bester Singer Songwriter”. Sie nahm im gleichen Jahr ihre erste Single auf und sammelte viel Bühnenerfahrung auf zahlreichen Konzerten in Europa. Richtig Fahrt nahm ihre Karriere dann 2014 auf, als sie Singer-Songwriter des Jahres in Holland wurde. Sie spielte auf renommierten Festivals z.B. in Den Haag oder Rotterdam. In den Ursprung bringt Linda Kreuzen ihre Band und eigene Songs ihres aktuellen Albums mit.
08.05.2015 · 20.00 Uhr · Ursprung
Extreme Distortion Assault
live: Blackshore (HH), Jehacktet (B), Silent Leges Inter Arma (HRO), Giants Fall (HRO)
metal Ob Thrash, Death, Blackmetal oder Grindcore/ Powerviolence, hier ist für jeden Freak des organisierten Lärms was dabei. Blackshore zocken schmissige Black'n'Roll-Riffs, mit Blastbeats und Stakkato-Gesang und servieren damit ein fettes Old-School-Black-MetalBrett. Jehacktet bilden die Speerspitze in Sachen Brutal DeathGrind aus Berlin. Silent Leges Inter Arma brillieren seit vielen Jahren mit ihrer unbarmherzigen als auch melodischen TodesSchwarzkunst, Fans von Secrets of the Moon sollten diesen Hörgenuss nicht verpassen. Giants Fall die bereits im jungen Alter auf höchstem Niveau agieren, werden den Abend mit ihrer progressiven Death/Thrashmetal-Keule eröffnen!
08.05.2015 · 20.00 Uhr · JAZ
live: Zaunpfahl
deutschpunk 21 Jahre ist es her, dass sich im Feb-
ruar 1994 die Zaunpfähle anschickten, ihre Fußstapfen im Dschungel der deutschsprachigen Musiklandschaft zu verbreiten. Und genau das tun sie – mehr denn je – auch heute noch mit absoluter Spielfreude und gekonntem Wortwitz. Sie bezeichnen ihre Musik selbst als "hardcorebeeinflussten Deutschmetalpunkrockrap incl. leiser Töne". Genrebezeichnungen und Schubladen lehnt diese Band eher ab – zu verschieden sind die Musikvorlieben und Hörgewohnheiten der einzelnen Bandmitglieder – was sich natürlich in den Songs von Zaunpfahl widerspiegelt – Erlaubt ist, was gefällt!
09.05.2015 · 20.00 Uhr · MAU
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: COOGANS BLUFF
Rostock rockt! Nachwuchsförderpreis
rock Newcomer sind sie nicht mehr, aber dafür haben sie sich neu erfunden: Stoner
Rock war vorgestern, jetzt spielen Coogans Bluff Funk, Soul, Kraut- und Jamrock. Auf dem Blatt klingt das erstmal fies. Nach einer Band die alles will und nicht kann. Doch spätestens mit ihrem neuen, vierten Album "Gettin' Dizzy" können Coogans Bluff alles. Die Abgrenzung von der Stoner-Szene, in der sich die Band zwischen Berlin, Leipzig und ihrer Heimatstadt Rostock einen guten Namen erarbeitet hat, deutete sich auf der Scheibe "Poncho Express" von 2012 deutlich an. Das waren verspielte, aber etwas unausgegorene Songs voll Bläser und Captain-Beefheart-Referenzen. "Gettin' Dizzy" nun ist wesentlich fokussierter, hantiert gekonnt mit den Zutaten und schafft sich einen eigenen Platz. Dabei fing 2003 alles noch so anders an, als die Punks von Rostock Coogans Bluff unter ihre Fittiche nahmen und der Band erst einmal erklärten, wie man Konzerte organisiert. "Es ist schwierig, aus dem Norden herauszukommen", sagt Gitarrist Willi Paschen. "Viele Bands werden in Rostock abgefeiert und kommen damit bis nach Neubrandenburg oder Schwerin. Das war es dann. Aber die Punks haben gesagt: "Ey, ihr müsst raus!"
contest Das Rostock Rockt Musikfestival richten zum dritten mal den "Rostock Rockt Nachwuchsförderpreis der Stadtwerke Rostock AG" aus. In der Hansestadt Rostock zu unterstützen ist dem Geschäftsführer Thorsten Schulz ein Anliegen und eine Freude. Gerade der Bereich "Musik, junge Künstler/Nachwuchs" ist für ihn und die Stadtwerke Rostock AG eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund haben sich der Festivalveranstalter und der Energieversorger zusammen getan und diesen Nachwuchsförderpreis ins Leben gerufen. In diesem Jahr werden wieder, nach einer Vorauswahl der Einsendungen, die Bands aus der zweiten Runde, live im Zwischenbau Rostock vor einer Jury spielen und von dieser bewertet. Über die Vergabe der Punkte ermittelt die Jury dann den Gewinner. Dieser bekommt dann einen Auftritt beim Rostock Rockt Musikfestival 2015. Zusätzlich einen Scheck über 1000,00 Euro für Studioaufnahmen. Nein, dass ist noch nicht alles. Weiterhin gibt es eine Promotionberatung von Leo Sieg, dem Inhaber des Musiklable ASH TUNES, der auch einen Labelcode zur Verfügung stellt und die Bands im Bezug auf die Aufnahmen berät.Mit Unpainted Blue, Quatremundo, Please Enter Name und Black Haze.
22.05.2015 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
23.05.2015 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
live: RotFront
live: The Love Bülow
RIOT IN MY HEART FESTIVAL
die Hausband des Berliner Kaffee Burger. Das Burger wiederum ist der Geburtsort und die No. 1 Location der legendären RussenDisko. Mit ihrer Organisation als Kollektiv und ihrem High‐Energy‐Gebräu, das vielfältige musikalische Referenzen kennt, passen sie in die Riege anderer Kollektive, die von der Hauptstadt aus die Welt erobert haben: Seeed mit ihrem Mix aus Reggae und HipHop, Culcha Candela mit ihrem Mix aus Latino und Pop. Nun stehen RotFront in den Startlöchern und zeigen, wie sich Ostklänge (Polka, Klezmer) mit heißen Sounds des Südens (Ska, Cumbia) aufpumpen lassen. Ihre Songs verweisen auf ihre Biographien und Erfahrungen. RotFront wurde von zwei Berliner Emigrantskis aus der Taufe gehoben: Yuriy Gurzhy ist eine Hälfte der RussenDisko, gemeinsam mit seinem ungarischen Musiker‐Kollegen, dem Initiator des HungaroGroovers Soundsystems Simon Wahorn, entwickelte Gurzhy das Emigrantski Raggamuffin Kollektiv RotFront. Die Texte auf Russisch, Ungarisch, Deutsch und Englisch erzählen über den Berliner Alltag, über die Abenteuer von Immigranten in einer großen Stadt.
tert die fünfköpfige Band The Love Bülow mit ihrem Mix aus Rap, Indie und Pop. Die Berliner setzen auf Augenzwinkern & Eloquenz zugleich, charakteristisch sind ihre antidepressiven Vibes und nach vorn gehenden Live-Beats. Sie überzeugen mit klaren Gitarrenläufen, erfrischenden, tiefgehenden deutschsprachigen Texten sowie ihren eingängigen Refrains. Legendär ist ihre grenzenlose Live-Energie und Verbundenheit mit dem Publikum, den ‚Loverz’, wie die Band ihre Fans nennt.?Die Indie-Rapper schlugen bereits mit ihrem Debüt-Album ‚Menschen sind wie Lieder’ (2010) große Wellen. Noch im selben Jahr belegten sie nach Kraftklub den zweiten Platz des New Music Awards und waren bei Inas Nacht zu Gast. Ihr zweites Album ‚So Weit’ (2012) führte sie zu unzähligen Club- und Festivalshows, ins Vorprogramm von Silbermond vor 11.000 Zuschauern in der O2 World, zu TV Total und ins ZDF Morgenmagazin. Nach dem Konzert steigt die Aftershowparty mit dem Hip Hop DJ Tony Touch aus New York und dem ReggaeFire-Soundsystem aus Dresden.
festival Das "Riot in my Heart" Festival geht in
13.05.2015 · 20.00 Uhr · MAU
15.05.2015 · 21.00 Uhr · Zwischenbau
emigrantski raggamuffin RotFront ist
28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
pop/rap/reggae Seit nunmehr 6 Jahren begeis-
live: Stage Bottles u.V.a.
die nächste Runde. Am 16.Mai 2015 auf der Bühne im Peter-Weiss-Haus: Stage Bottles (Punkrock), Moscow Death Brigade (HipHop/ Russland), The dead peasents revolt (Punkrock/ Kanada) und Brat Attack (Punkrock/ Kanada). Stage Bottles – Geboren wurde die Idee, diese Band zu gründen, im Herbst 1993 in einem Keller-Proberaum in einem Jugendzentrum eines Vororts von Frankfurt. Nachdem das Vorgänger-Projekt (mit dem grossartigen Namen "Barbapappas") durch den Wegzug des Sängers quasi beendet war, entschloss sich der Rest der Band mit Alex, Hoschi und Erik den Olaf anzusprechen, ob er nicht Lust hätte, in der Band mitzumachen. Olaf konnte bereits ein wenig Erfahrung mitbringen, da er 1992 an insgesamt ca. 60 Gigs mit den Blaggers ITA aus London als deren Saxophonist teilnahm und zu diesem Zweck auch knapp ein Jahr in London wohnte. Wichtig für den Fortgang der Band waren sicherlich auch die so schon vorhandenen Kontakte in der Oi!und Punkrock-Szene.
16.05 .2015 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
live: Einar Stray Orchestra
live: Eva Kruse Quintett
2008, als der damals 18-jährige Einar Stray auf den ebenfalls aus Norwegen stammenden Künstler und Musiker Moddi trifft. Die beiden verstehen sich augenblicklich, spielen gegenseitig in ihren jeweiligen Bands, veröffentlichen eine gemeinsame Platte und touren gemeinsam. Gelegentlich spielt Einar Stray noch immer in Moddis Band, findet mit Lars Fremmerlid (Schlagzeug), Ofelia Ostrem Ossum (Violoncello), Simen Aasen (Bass) und Asa Ree (Violine) aber die Band, die immer fester zusammenwachsen wird. Und weil die praktisch schon lange nicht mehr Strays Soloprojekt ist, wird dies endlich auch im Bandnamen manifestiert: im Frühjahr benennt sich die Band um in EINAR STRAY ORCHESTRA. Das neue Album Politricks erzählt die Geschichte des Übergangs der Bandmitglieder von unschuldigen Kindheitstagen zur nicht so wirklich unschuldigen Erwachsenenwelt. Kommen die Einflüsse nach wie vor von Künstlern wie Sufjan Stevens und Godspeed You! Black Emperor, so ist Politricks in seinem Facettenreichtum doch leichter zugänglich als das Vorgängeralbum. Durch die dunkle Melancholie und die sorgsam gesetzten Orchesterarrangements schimmert doch immer ein Hang zur Popmusik hindurch.
Bassistin, die in Berlin unter anderem an der Seite von Arne Jansen und mit Michael Wollny und Eric Schaefer in der Band [em] von sich reden machte, hat es in den Südwesten Schwedens verschlagen, wo sie sich unmittelbar am und im Meer auf einer autofreien Schäre eingerichtet hat. Mit diesem neuen Lebensabschnitt gehen auch neue musikalische Erfahrungen einher, die sich auf ihrer neuen CD "In Water" verdichten. Fünf fantastische Musiker spielen sich auf dieser CD jeder für sich so wenig wie möglich in den Vordergrund, finden aber auf diesem Weg zu einer gemeinsam verdichteten Ausdruckskraft, die schon vom leichtesten Lufthauch wie ein großer Segler in die Ferne getragen wird. Das Ohr geht mit den fünf Spielern auf Reise. Bei aller Transparenz und Ursprünglichkeit ist die Musik dennoch ein Dialog zwischen der Strömung des Meeres und dem Puls der Großstadt, denn einige Kompositionen, mögen sie hier auch noch so klar und leicht umgesetzt werden, sind bereits während Eva Kruses Zeit in Berlin entstanden.
post-pop Seinen Startpunkt hat das spätere EINAR STRAY ORCHESTRA im Jahr
jazz Eva Kruse baut dicht am Wasser. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Die
23.05.2015 · 20.00 Uhr · MAU
Night of Percussion
percussion Die Studentin Sara Cortés Hierro spielt im
Rahmen Ihrer Master-Abschlussprüfung zusammen mit der Percussion Community Rostock, dem preisgekrönten Ensemble der Hochschule für Musik und Theater Rostock, großartige Musik aus verschiedenen Kontinenten und Kulturen. Klassik und Ethno, Jazz und Neue Musik – die Kategorien werden überschritten und vermischen sich ständig neu. Mit viel Virtuosität und großer Klangvielfalt präsentieren die Schlagzeug-Studierenden ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Nebojsa Jovan Zivkovic, Steve Reich, Paul Creston, Iannis Xenakis u.a.
20.05.2015 · 20.00 Uhr · HMT
Gitarrennacht 2015
live: Vicente Patíz und André Krengel
gitarre Die Konzerte des Multiinstrumentalisten, Gitarristen und Entertainers Vicente Patíz sind Wellness für die Seele und Balsam für das Herz. Im festlichen Konzert verschmelzen Klangwelten zu einem atemberaubenden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Vicente Patiz schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Perkussion und einer eigens für ihn entwickelten 42-saitigen Harfengitarre eine unerschöpfliche Bandbreite an Tönen, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. Patíz entlockt seinen Gitarren unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet, um Dschungelklänge zu zaubern. André Krengel ist "Düsseldorfer Kulturpreisträger" und wird als "Wanderer zwischen den Kulturen" bezeichnet, der sich stilistisch in keine Schublade pressen lässt". Sein Bandprojekt, die André Krengel Acoustic Embassy, ist ebenfalls mit von der Partie. Sie spielt vielseitige Instrumentalmusik: mit Stimmungen aus Latino, Django Reinhardts Swing, Pop und Flamenco. 24.05.2015 · 20.00 Uhr · Kunsthalle Kühlungsborn
26.05.2015 · 20.00 Uhr · CarLo 615
live: MARTIN KOHLSTEDT
piano Unmittelbar tastet sich Martin Kohlstedt in den Körper aus Holz, Filzhämmern und Stahlsaiten vor. Der junge Komponist aus dem Thüringer Eichsfeld belässt es aber nicht bei einem anonymen Fingerspiel, sondern öffnet sich unaufhörlich mit jeder Bewegung und jedem Anschlag. Jenseits von deutungsschwerer Klassik oder konstruiertem Pathos wird sich hier am reduziert Persönlichen versucht. Kohlstedts Spiel ist keine Inszenierung eines Werkes, sondern das musikalische Gespräch mit seinen Instrumenten selbst. Immer im Dialog mit seiner Umgebung, verliert er schon mal jede Fassung und schlägt über die Stränge. Vor allem auf Konzerten entsteht so eine aggressive Direktheit, die ihn sichtlich verletzbar macht. Das wäre kitschig, stände man nur abseits. Doch Person und Stück argumentieren so scharf, dass man nicht an ihnen vorbeikommt. Das ist Glück im Unglück für uns alle, denn Martin Kohlstedt braucht auch diesen Resonanzkörper, sein Publikum.
31.05.2015 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29
:7)3#(%."!5
345$%.4%.+%,,%2
34!$40!,!34
34 #,5"
0%4%2 7%)33 (!53
- ! 5 #,5"
,4 #,5"
*!:
&2)%$%.
"5.+%2
!,4% :5#+%2&!"2)+
-!)
:7)3#(%."!5
345$%.4%.+%,,%2
34!$40!,!34
34 #,5"
0%4%2 7%)33 (!53
- ! 5 #,5"
,4 #,5"
*!:
&2)%$%.
"5.+%2
!,4% :5#+%2&!"2)+
-!) 3!
3e$!-%2)+! .)3#(% .!#(4
$/2/ 0%3#(
&,)--%2 345.$%
4!53#(2!53#(
3/
"%!4 "5&&%4
6/230)%, $)!3 9%3 7% "2!#%Âą
"5.+%2+)./
-/
345$%.4%. 0!249
#(2)34).% /7-!.
30/24 0).' 0/.' #,5"
.)'(4 4/523
-.& 0!249
4)3#(4%..)3 452.)%2
-)
$/
0/+%2 4%8!3 (/,$Š%-
$/7.4/7. #//#+)%3
345.$%. "!$ 4!34% "!3(
2/34/#+ 2/#+4 #/.4%34 &).!,%
+%,,%2-)%:%.
+)33 -% +!4%
34 &,/(-!2+4
-/6% /. 50 6/, )))
#//'!.3 ",5&&
3!452$!9 .)'(4 &56%2 %).!2 342!9 /2#(%342!
&2)$!9 .)'(4
-%$):).%2 0!249
).&53)/. 4(%!42%
%3# &5#+ 4(% -),,%.)5-
3!
4)%2% 342%)#(%,. -%.3#(%.
3%-%34%2%). 34!.$30!249
3#)%.#% *!-
&2)%+ /54 ÂŻ +,%).% &2%)(%)4 ./
(!&%.+,5"
%!343)$% (# !44!#+
"5.+%2 05" 15):
&2
30/24 0).' 0/.' #,5"
",/#+ 3(/#+). "%!43 6/,
6/230)%, 3-/+%9 2//43
345$%.4%. 0!249
3(!+% 7(!4 9/52 -!-! '!6% 9!
$)
&,)--%2 345.$%
)- +/0& 6/. "25./ 3#(5,:
&,)--%2 345.$%
#(/#/ #,5"
3/
"%!43 $2).+3 -!2).% ')2,3
'2//6% .)'(4
"544%2 "%) $)% &)3#(%
"!$ 4!34% "!3(
)- +/0& 6/. "25./ 3#(5,:
)- +/0& 6/. "25./ 3#(5,:
)- +/0& 6/. "25./ 3#(5,:
3!452$!9 .)'(4 &56%2
4!.'/ -),/.'! 2/$/,&/
6/230)%, &)6% !#%3
-/
$/4! '!9 #,5" $)3#/
.%/. 0!249
-),,%.#/ ,). +).' +/.' +)#+3
0!34 0%2&%#4
)- +/0& 6/. "25./ 3#(5,:
:!5.0&!(,
%,%#42/ ). -9 (%!24 6/,
7(//0 7(//0 %842%-% $)34/24)/. !33!5,4
7 / ! 7!2- 50 0!249
,/5)3% $)342!3
#!-053 #,5"
"5.+%2 05" 15):
!'./34)# &2/.4
,)6% $)% 2%)3%
$52#( $)% .!#(4 -)4 ¨
34%2%/ 3/.)# -%%43 -!4 */%
(!2$ ./)39
3!452$!9 .)'(4 &56%2
3-3 !5 $)/ #,5"4/52 "9 #%.4
7/$+! 0!249
05.+3 50 9/52 !33
%!343)$% (# !44!#+
"5.+%2+)./
"!.$ -!2!4(/.
&2
+!2!/+% %2 0!249
$/
(!&%.+,5"
-) 2/4%23!.$
$)
,)6% 6/,83452- 5 !
-/
",!#+ -%4!, ",!34 ).6!3)/.
3/
3!
&2
345$%.4%. 0!249
4!.:754
$)
&,)--%2 345.$%
3/
30/24 0).' 0/.' #,5"
-)8%29 $%,58%
,)6% +2) 34)!. (!24).' 6/+e
-)
6/230)%, '%2-38
/0%. &!)2 "25.#(
"5.+%2+)./
-/
&2
30/24 &2%5$% !- 4!.:%.
42!3( .)'(4
- / (ERRENGE DECK
2/4&2/.4
0!249 ). $%. (%22%.4!'
!,,-!.$ #(!/ 4%. /2#(%34%2
-)
34 #,5" 15):
#!-053 #,5"
-!2+53 +!6+!
+%,,%2#,!3(
,/.' )3,!.$ )#% 4%! 0!249
*/(!..%3 /%2$).'
1/2 LITER BIER fĂźr 2 EURO kellen im klub eintritt frei
jeden mittwoch ab 20 uhr im zwischenbau
tischtennis im kreis zu beatmusik vOm PLATTENTELLER
PING PONGClub
$/
3!2!( +544.%2 ,)%34
345$%.4%. 0!249
"!,4)# 3%! #(),$
$)
&,e#(4 ,).'3 #(!2)49 +/.:%24
#/,,%'% ",/#+ 0!249
%,%+42/ 37).' #)2#53
&2%)"%54%2 0!249
-!2#53 7)%"53#(
%7)' 5.$$2%)4!'% 02_3%.4)%24 ¨
&2)%$%. 4(% #,/3).' 0!249
#,/3% 4/ #/,,!03%
3!
- / (%22%. '%$%#+
,!$)%3 .)'(4
&2e( 3#(/00%. #!-053 #,5"
$/
&,)--%2 345.$%
-!24). +/(,34%$4
3/
4(% ,/6% "e,/7 ()0 (/0 2%''!%
34%2.%.4!.:
4%15),! -%8) +/ 0!249
50 #,5"
425% 30)2)4 4/52
(!2!+)2) (!&%. +,5"
&2
-/
+%,,%2+).$%2
(%,'!3 +)4#(%. 2%#/2$3 02%3
2/#+ 3
2)/4 ). -9 (%!24 &%34)6!,
',%)#(+,!.' 2%#/2$).'3
3!452$!9 .)'(4 &56%2
2!)."/73 5.)#/2.3
0/0 42!3( &)%34! '2/9.%
3!
Aktion Deutschland Hilft
Das starke Bündnis bei Katastrophen
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Aktion Deutschland Hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Spendenkonto (IBAN): DE62 3702 0500 0000 1020 30 Jetzt Förderer werden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. freitag
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN
02. samstag
10.00 Uhr MS Ostseebad Jazz auf der Warnow musik Auch 2015 heißt es am 1. Mai wieder "Jazz auf der Warnow".Veranstalter ist der Jazzclub Rostock. Für die Live-Musik der Extra-Klasse an Bord der MS Ostseeband Warnemünde sorgen die "Jive Sharks Walking" aus Berlin und "Everbrass" aus Kiew.
MUSIK MS Ostseebad 10.00 Jazz auf der Warnow It‘ JOOGIE! Freunde von Swing Jive, Jazz, Boogie und Cajun kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Hotel Neptun 15.00 Frank Schöbel & Chris Doerk
Pasewalk 16.30 Irish Coffee in concert auf dem Kutter
Villa Papendorf 17.00 Begegnung im Salon mit Christian Nickel & Julija Botchkovskaia Eine Erzählung von Tania Blixen und ein festliches Menü TRIHOTEL 17.30 ROCKTHEATER ROSTOCK Open Air mit Rockbuffet / Show Mau Club 19.00 Doro Pesch Queen of Rock & Metal Eintritt: VVK: 30,90€ inkl. aller Gebühren
Alte Zuckerfabrik 20.00 BLACKMETAL BLAST INVASION Eintritt: 8 €
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Pub Mambo No. One 20.00 Jack Pott & The Smugglers, Rock & Folk
Ursprung 20.30 Jive Sharks - Voll auf die 16 Tradtitionell tun sie das in Ihrem"Wohnzimmer" dem "Ursprung", dort präsentiert das Sextett Ihren einzigartigen Stilmix aus Swing, Jazz und Cajun in dem Programm"Voll auf die 16!". Gratulanten auf der Bühne sind u.a. Gernot Winkler (Violine) und K.C.Miller am Boogiepiano. Eintritt: Vvk: 15 € / Ak: 17 € Jaz 21.00 Eastside HC Attack live: Bishops Green (hc punk oi/ can), Revolting Rival (punkrock/ riesa) www.bishopsgreen.ca
Kosmos Club 21.00 Die legendäre Oldieparty mit DJ Ebi
Bacio Club 22.00 SPRINGTIME I Secret
Event Eintritt: EINLASS NUR MIT FACEBOOK-ZUSAGE ODER VVKTICKET!
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO LT-Club 22.00 SMS-Audio Clubtour by 50Cent ST-Club 22.00 Wodka Party
Studentenkeller 22.00 Beat Buffet DJ Behle Eintritt: bis 23 h frei
Bunker 23.00 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies Eintritt: 3,50 € - Studenten bis 0 Uhr frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
li.wu.@Metropol 19.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas
li.wu.@Metropol 21.00 Als wir träumten Liwu (in der Frieda) 22.00 Art Girls
BüHNE Schauwerk 19.00 Human Being Eintritt: 5 / 7 €
Stadthafen 20.00 Zirkus Roncalli Salto Vitale
Schauwerk 21.00 Paul (29) sucht Entscheidung fürs Leben Eine Produktion des Tante Till Theaters Verkappter Romantiker, klug, 182, schlank, dunkel- blond, sucht Weg aus der Endzwanziger-Krise für entspanntes, harmonisches Lebensgefühl ohne lästige Fragen nach Sinn und Richtigkeit. Zuschriften von Gleichgesinnten, gern mit Erfahrungsberichten oder Tipps unter Chiffre 01455882. Eintritt: 5 / 7 €
32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Zoo 10.00 Frühlingsfest
LITERATUR Ringelnatz Warnemünde 20.00 "Machandel" - Lesung mit Regina Scheer Eintritt: 10 €
SPORT Kamp 09.30 6. DRK-Volkslauf
Bunker 15.00 Kicker - Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams. Eintritt: Startgebühr: 2, 50 €
OSPA Arena 19.00 Rostocker NASENBÄREN I : TGW Kassel Wizards I Inlinehockey
DIVERSES IKEA 10.00 Flohmaxx
Kornhaus 11.00 Von Salbei, Raute, Koriander… Führung durch den Klosterkräutergarten. Eintritt: 3 €
UMLAND Bützow - Krummes Haus 10.00 Frühlingsfest unsthandwerkermeile und Kinderflohmarkt Kinderflohmarkt, Kinderprogramm...
Ribnitz - Ribnitz 10.00 Kultur- und Sportfest
Gelbensande - Jagdschloss 11.00 Benefiz-Kunstmarkt Gemälde, Zeichnungen und Grafiken der "Leipziger Schule"
Graal Müritz - Aquadrom 12.00 Biergarteneröffnung mit Unterstützung der Ortsverkehrswacht Ribnitz - Ribnitz 12.00 Frühlingsfest
Hochschule Wismar 15.11 CampusErleben
Wismar - Wonnemar 18.00 Langer Saunaabend
Bad Doberan - Bad Doberan 20.00 Nachtwächterführung Erlebnisführungen durch Rostocks ältesten Stadtteil / Karten im Nachtwächterbüro Schnickmannstraße 15 / Anmeldung unter 0381-25222944 Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Piano Tage
Ribnitz-Damgarten Bodden Therme 21.00 Mitternachtssauna
Kleine Komödie 19.30 Tante und ich von Morris Panych
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Schwarz - Weiss – Schwan Tanztheater nach Schwanensee / Uraufführung
Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Kornhaus 10.00 Familientag zum 1. Mai Rund ums Kornhaus sind Kinder und (Groß-)Eltern zum Spielen, Toben und Entspannen eingeladen. Eintritt: frei
gehen Theaterjugendclub
Bühne 602 20.00 Shakespeares "Macbeth" Eine Produktion des Theaters am Ring
19.30 Uhr villa papendorf Jazz at Home mit Gerry getz Chet musik Die deutsch-französische Sängerin Marie Séférian, Saxofonist Timo Vollbrecht und Gitarrist Benjamin Attiche gründeten 2007 ein Trio, das als eine Hommage an den wundervoll einfühlsamen "Cool Jazz" der Legenden Gerry Mulligan, Stan Getz und Chet Baker begann …
MUSIK LT-Club 18.00 HouseClubBand
Villa Papendorf 19.30 Ausser der Reihe · Jazz at Home mit Gerry getz Chet Das Trio spielt mehrstimmig ausgearbeitete Eigenkompositionen und pflegt gleichzeitig seine Liebe für das "Great American Songbook". Eintritt: Vvk: 20 €
Alte Zuckerfabrik 20.00 Volxsturm // 7er Jungs // Zugriff
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Ursprung 20.00 Carina Castillo - Duokonzert CZusammen mit Pianist und Keyboarder Philipp Krätzer kleidet Sängerin Carina Castillo bekannte Jazz-, Soulund Popsongs in ein neues Gewand." Eintritt: Vvk: 8 € //Ak: 10 € Bunker 21.00 Rock-& Pop-KARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "ErdnussSchubkarre" Eintritt: frei
Jaz 21.00 Punks up Your Ass! Long Knife erfüllen alle feuchtgewordenen Denimrockerqualitäten. Klingt wie Poison Idea auf Stadiontour oder Turbonegro zu Ass Cobra Zeiten vorm Schwedengrill. "Meditations in Self Destruction" heisst der selbstveröffentlichte Longplayer zu einer 2 Monate Euro Tour. www.longknife.bandcamp. com Kosmos Club 21.00 Ü 30 Party mit DJ Svenni
Mau Club 21.30 SÜDAMERIKANISCHE NACHT Live Tumba-ito / DJ Ever Polo und DJ El Thorito Eintritt: VVK: 8 € / 6 € erm. zzgl. Geb. // AK: 10 € / 7 € erm.
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Hard & Noisy Die etwas härtere Alternative. Eintritt: bis 23 h frei
Studentenkeller 22.00 durch die Nacht mit.. DJ Maik Anik Eintritt: bis 23 h frei
Bunker 23.00 80er Jahre - Party Die größten Hits der 80erJahre. Eintritt: 2,50 € / 3, 50 €
Stadtpalast 23.00 Stereosonic meets Mat.Joe (Katermukke) Mat.Joe, Henning Wittfoth, Christopher Raddatz, Hans Gabler, Der Klient, Ecki & Chris (Deep House) Zwischenbau 23.00 Block Shockin´ Beats Vol. 2 Dubstep und Breakbeat auf 2 Floors. Eintritt: 5 €
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Quatsch und die Nasenbärbande
li.wu.@Metropol 16.45 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
li.wu.@Metropol 19.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas
li.wu.@Metropol 21.00 Als wir träumten Liwu (in der Frieda) 22.00 Art Girls
BüHNE Vogtei 10.00 Unterhaltung mit "Mr. Zunk’s Project"
Stadthafen 15.00 Zirkus Roncalli - Salto Vitale
Heck ( ehem. Ateliertheater) 18.00 Premiere : ZEITIEZ Zeitgeschehen & Zeitver-
Kurhaus 20.00 Das Live Sand Theater – Open Air Die einmalige Kunst der Sandmalerei Stadthafen 20.00 Zirkus Roncalli Salto Vitale
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
DIVERSES Neuer Markt 08.00 Selbsterzeugermarkt bis 13 Uhr Beginenhof 10.00 Kräuterseminar
Harley-Davidson Rostock 10.30 Wiedereinsteigerkurs Anmeldung erforderlich Vogtei 15.00 Thematische Stadtführung Warnemünder Geschichte(n) (Gerd Hosch)
UMLAND Heiligendamm - Heiligendamm 10.30 Das groSSe Buddeln
Ostseebad Rerik - Rerik 11.00 Sandburgenwettbewerb "Auf die Schippe - fertig - los!"
Schwaan - Schwaan 11.00 15. Heringsmarkt in Schwaan
Ribnitz - Ribnitz 12.00 Frühlingsfest
Wismar - Hochschule Wismar 15.11 CampusErleben
Börgerende-Rethwisch CONVENTER ATRIUM 19.30 Französische Kammermusik der Romantik Bad Doberan - Kornhaus 20.00 Satyre – Jazzkonzert Elektroakustische Experimente im Spannungsfeld von Rock, Jazz und Fusion führten sie in den Jahren danach u.a. nach London, Berlin und Leipzig. Eintritt: 8 / 10 €
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
03. SONNTAG
04. MONTAG
I TERMINAL
19.30 Bunkerkino : Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas
li.wu.@Metropol 21.45 Als wir träumten
BüHNE Peter-Weiss-Haus 20.00 Im Kopf von Bruno Schulz - Premiere 2. Interdisziplinäres Projekt des 4. Semesters Theaterpädagogik
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de
09.00 Uhr Hanse Messe Warnow-Tour trifft STADTRADELN sport Die Rostocker Band "Stadtmitte" sorgt für musikalische Unterhaltung und das Figurentheater "Puppenstelz" verzaubert das Publikum mit überlebensgroßen Fantasiefiguren. Viele Aktionsstände von Unterstützern der Warnow-Tour werden vor Ort sein.
MUSIK Vogtei 12.00 Shantychor "Luv un Lee"
Kurhaus 15.30 Kurhausgartensaison mit dem Landespolizeiorchester MV
Musik-Theater-Salon Mechaje 18.00 "Podmoskownie Wetschera" (Moskauer Nächte) Russische Lieder und Melodien Es erklingen bekannte russische Lieder und Melodien, die nicht nur in der DDR, sondern in der ganzen Welt populär waren. Gönnen Sie sich einen gemütlichen Abend und lauschen Sie bekannten Stücken.
FILM CineStar 14.00 Vorpremiere: "Käpt’n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama” li.wu.@Metropol 14.45 Winnetous Sohn
li.wu.@Metropol 16.45 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
li.wu.@Metropol 19.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei
Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas
li.wu.@Metropol 21.00 Als wir träumten
BüHNE Stadthafen 14.00 Zirkus Roncalli - Salto Vitale Bühne 602 18.00 Tauierst kümmt de Familie Komödie von Joe DiPietro / Fritz-Reuter-Bühne Schwerin
Stadthafen 18.00 Zirkus Roncalli - Salto Vitale
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Re°°°produktion Bürgerbühne des Volksthea-
ters Rostock
Ursprung 19.00 PHILIPP SCHARRI Viele Menschen leben ihr Leben, als hätten sie es ungeöffnet ins Regal gestellt. Dagegen kennt Philipp Scharri ein Mittel: Kreativen Ungehorsam! In seinem neuen Programm schaut der preisgekrönte Kabarettist und Slampoet den geschenkten Gäulen des Lebens ins Maul. Reimend kämpft er gegen die Ungereimtheiten des Alltags – getreu dem Motto ‚Ich bin Künstler, ich darf das‘: Er spekuliert mit Karma-Punkten und versucht sich als Herrscher der Finsternis, er löst das Rätsel der Service-Hotlines und reinkarniert als Hippie, der sich (nicht) gewaschen hat. Eintritt: VVK: 12 € / 9 € erm. zzgl. Geb. // AK: 15 € | 12 € erm. Kleine Komödie 19.30 Tante und ich von Morris Panych
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Deutsches Bernsteinmuseum 09.30 Familiensonntag "Die Herren des Bernsteins – der Deutsche Ritterorden" Eintritt: Familienkarte 18,50 € (zwei Erwachsene und 1-6 Kinder bis 16 Jahre) Zoo 11.00 Ponyreiten
Capitol 14.00 Vorpremiere: "Käpt’n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama”
SPORT
OSPA Arena 17.00 Rostocker NASENBÄREN I : Hannover Hurricanez I Inlinehockey
DIVERSES Harley-Davidson Rostock 10.00 Boddentour: Fischland-DarSS-Zingst Anmeldung erforderlich
Zirkus Fantasia 10.00 Trödelmanifest Das Kleinod in Sachen Flohmarkt mit Musique von Monsieur Schmauden, lekker Essen von Madmoiselle Inga und einem jetzt schon unvergesslichen Kuchenbazar. www.bohemian-bar.blogspot.de
Grönfingers 12.00 Tag der offenen Gärtnerei
UMLAND Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 10.00 Pflanzenmarkt Kaufen, Tauschen, Fachsimpeln – unser Museumshof verwandelt sich in einen bunten Frühlingsmarkt.
20.00 Uhr Peter Weiss Haus IM KOPF VON BRUNO SCHULZ bühne Hinreißend klug und witzig-provokant ist die Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz" von Maxim Biller. Sie handelt von dem polnisch-jüdischen Schriftsteller, Maler und Grafiker Bruno Schulz und steht im Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung von Studierenden der HMT.
MUSIK
FILM
Zwischenbau 18.30 Vorspiel: Smokey Roots Jam Session/ Sti: Akkustikelektro Eintritt: 2 €
li.wu.@Metropol 10.00 Kinderwagenkino: Als wir träumten
Mau Club 19.00 Agnostic Front New Yorker Hardcore Eintritt: VVK: 19,80€ inkl. aller Gebühren
Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Börgerhus 16.00 Capoeira ab 8J.
Kornhaus 16.30 Der kleine Hobbit – Kindertheater Eintritt: 5 €
LITERATUR
li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt?
Thalia - Breite StraSSe 20.15 Michael Degen liest aus "Der traurige Prinz"
li.wu.@Metropol 19.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Film und Gespräch mit Valentin Thurn Eintritt: 6 €
Beginenhof 16.15 Qi Gong Kurs
Bunker
SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop A(bsolute) B(eginners) C(ourse)
Güstrow - Güstrow 10.00 Brunnenfest Ribnitz - Ribnitz 12.00 Frühlingsfest
Güstrow - Güstrow 13.00 3. Güstrower Brunnenfest
Wismar - Hochschule Wismar 15.11 CampusErleben
Güstrow - Ernst Barlach Theater 16.00 DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm / Figurentheater Ernst- Heiter Ostseebad Rerik - Rerik 19.30 Die verbotene Halbinsel Wustrow
Bad Doberan - Bad Doberan 20.00 Nachtwächterführung Erlebnisführungen durch Rostocks ältesten Stadtteil / Karten im Nachtwächterbüro Schnickmannstraße 15 / Anmeldung unter 038125222944
Hanse Messe 09.00 Warnow-Tour trifft STADTRADELN http://www.stadtradeln.de/ rostock2015.html
Sportplatz Damerower Weg 14.00 Heimspiel Rostocker FC - FC Mecklenburg Schwerin
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
05. DIENSTAG
06. MITTWOCH
AUSSTELLUNGEN
SPORT
MUSIK Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Als wir träumten
Kleine Komödie 18.00 YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN ro-cine e.V. Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
li.wu.@Metropol 19.00 WIRO-Wunschfilm: Monsieur Claude und seine Töchter
Kleine Komödie 20.00 YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas Kunsthaus 20.15 Majubs Reise
li.wu.@Metropol 21.00 10 Milliarden
BüHNE Peter-Weiss-Haus 20.00 Im Kopf von Bruno Schulz 2. Interdisziplinäres Projekt des 4. Semesters Theaterpädagogik
Capitol 20.15 Live: La Fille Mal Gardée Eintritt: 24, 50 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Schloss Güstrow 16.00 Kinder führen Kinder
Zirkus Fantasia 18.00 Aktionstag zur Gleichstellung mi t dem Bandprojek t *Baf‘n‘Roll und Theater der Inklusion "Liebe lassen * Liebe fassen 2.0"
LITERATUR Andere Buchhandlung 20.00 Der Fall Beluga Michael Schmidt & Lutz Rie-
34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Börgerhus 11.00 Familienrecht Infoveranstaltung mit Rechtsanwältin Frau Reichel Börgerhus 12.30 Deutschkurs
Frieda 23 16.00 Kunst-Kantine Diskussion: Über Wind- und Gebetsmühlen der Nachhaltigkeit
Haus der Stadtwerke 18.30 Australienvortrag von Frank Kipke (Reisevortrag) Telefonische Anmeldung unter: 0381 805-2000
Campus UlmenstraSSe 19.00 Social Business: Sinn statt Gewinn Vortrag und Gespräch mit Viva con Agua & Goldeimer GmbH
UMLAND Wismar - Zeughaus 10.00 Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Antragstellung und Beratung rund um das Thema Stasi-Unterlagen Wismar - Hochschule Wismar 15.11 CampusErleben
Wismar - Zeughaus 19.00 "Freiheit heiSSt, die Angst verlieren" Lesung und Gespräch
Bühne 602 20.00 Aktuelles Pro gramm 2015 Kabarett mit ROhrSTOCK-Studenten Ursprung 20.00 Karl Dall ‚Der alte Mann will noch mehr‘ Vvk: 28 €
mann berichten Eintritt: 5 / 7 €
20.00 Uhr Andere Buchhandlung Der Fall Beluga literatur Mai 2012 – eine Anfrage einer Mitarbeiterin des Bundestages bringen Schmidt & Reimann dazu, dreizehn Jahre nach dem mysteriösen Untergang des Fischkutters Beluga zwischen Bornholm und Rügen nach zu recherchieren.
Sie wurde zu einer Legende im Bereich jüdischer Musik und Theater, sowie zu einem Star der zweiten Hälfte des 20. Jh.
19.00 Uhr Salon Mechaje "Schalom Sidi!" musik Das musikalische Schauspiel "Schalom, Sidi!" ist fröhlich und traurig zugleich. Es handelt von den Schwierigkeiten des Privatlebens und Lebens Sidi Tals während der schwierigen Zeiten des Nationalsozialismus, sowie des kommunistischen Regimes.
MUSIK HMT 17.00 Violakonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Felix Schwartz
Hotel Neptun 18.00 HARDPAN Joseph Parson & Band Eintritt: 36 € pro Gast Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Streichduo mit Benjamin David, Violine und Margreta Häfer, Violoncello HMT 20.00 Ein Abend mit Violoncello und Kontrabass Studierende der Violoncelloklasse Prof. Julian Steckel und der Kontrabassklasse Prof. Silvio Dalla Torre
Villa Papendorf 20.00 Klassik ganz privat mit dem Artemis Quartett & Maxim Rysanov Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei
Jaz 21.00 Die Reise Instrumentale Improvisation www.diereise.bandcamp.com Studentenkeller
Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
SPORT Schwanenteich 09.00 Frühjahrs-Crosslauf Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €
Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €
21.00 Shake what your mama gave ya Calypso Clement & DJ Cosh Eintritt: frei bis 22 h
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 18.00 Dessau Dancers
li.wu.@Metropol 19.00 Striche ziehen mit Regisseur Liwu (in der Frieda) 20.00 Mülheim - Texas li.wu.@Metropol 21.30 10 Milliarden
BüHNE Musik-Theater-Salon Mechaje 19.00 Musikalisches Schauspiel "Schalom Sidi!"
Börgerhus 20.00 Gesellschaftstanz für Anfänger
DIVERSES Stadthalle 10.00 9. Landesmesse für Schülerfirmen
Global Café 15.00 Let‘s meet and talk: Refugee Sprachtandem * Language Exchange Bock auf kulturellen Austausch auf Augenhöhe? Lust, neue Sprachen zu lernen oder eure bestehenden Sprachkenntnisse zu verbessern? ST-Club 18.00 Skat / Omaha Poker Zirkus Fantasia 18.00 Bohemian Bar integrative Zirkusbar & kulinarische Köstlichkeiten von Mademoiselle Inga Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
07. DONNERSTAG
20.00 Uhr Ursprung Karl Dall bühne Er teilt aus, kann aber auch "ordentlich was einstecken". KARL DALL genießt seine FREIHEIT, auf keinen mehr Rücksicht nehmen zu müssen! Von diesem Privileg kann er einfach nicht genug bekommen und deshalb will "der alte Mann" davon mehr. Bacio Club 21.00 SO WIE DAMALS ... DJ Steffen Manthei, einer der ersten DJs der "AfterWork"Stunde präsentiert euch das Beste aus den letzten 10 Jahren, quasi die Youngtimer aus dem Plattenkoffer! Eintritt: 5 €
MUSIK Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Gesangsquartett SonCéleste mit Stefanie Schliebe, Jessica Maxan, Theresa Pulpitz und Annegret Winkler DIETER 19.00 Shoshin Shoshin sind der Gitarrist Pete Haley, der Bassist Joe Stuart und die Schlagzeugerin Sophie Labrey und stammen aus Salford, Greater Manchester. IEne Mischung aus Reggae, Rap und Rock aus rohen Riffs, groovigem und schwerem Bass und den besonders betonten Backbeats. Eintritt: VVK: 14,30€ inkl. aller Gebühren
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club 22.00 S e m es t e r e i n standsparty der Mathematiker St-Musikmix
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten li.wu.@Metropol 19.00 Striche ziehen
Hotel Hübner 19.30 Weinkino: Seite an Seite mit Susann Brandon
Liwu (in der Frieda) 20.00 Der 8. Kontinent mit Gespräch
REDAKTEUR GESUCHT E-Mail an info@0381-magazin.de
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night
BüHNE Heck 18.00 ZEITIEZ Zeitgeschehen & Zeitvergehen Theaterjugendclub
Peter-Weiss-Haus 20.00 Im Kopf von Bruno Schulz 2. Interdiszipl. Projekt des 4. Semesters Theaterpäd.agogik
Ursprung 20.00 Karl Dall ‚Der alte Mann will noch mehr‘ Vvk: 28 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN HMT 08.30 3. Kinderkonzert "Die Spielzeugschachtel" von Claude Debussy / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
HMT 10.00 3. Kinderkonzert "Die Spielzeugschachtel" von Claude Debussy / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner HMT 11.30 3. Kinderkonzert "Die Spielzeugschachtel" von Claude Debussy / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
LITERATUR Stadtpalast 19.00 Tiere streicheln Menschen DIE ACTIONLESUNG Eintritt: Vvk: 12 € zzgl. Geb. / Ak: 15 €
G A T S M A S N I DEIM KELLER NACHRT MIT DURC02H.0D5.IE 15 / 22 UH DJ MAIK ANIK
ARTRY NEO5.N15-P/ 22 UH 09.0
CARSTEN
KELLERMIEZEN
R EINTRITT 0 FÜR MÄDELS FREIE NK IM WERT VON 3,5 UND EIN FREIGETRÄ
/ 22 UHR 23.05.15 SCHEFFLER DER
Andere Buchhandlung 20.00 Alexander Osang stellt seinen neuen Roman "Comeback" vor Eintritt: 7 / 9 €
SPORT Börgerhus 11 .4 5 M it Bewegu ng durchs Alter
KEL16L.0E5.R15K/ 22INUHDRER DJ MAIK ANIK
COLLEGE
-PARTRY BLOC5.K 15 / 22 UH 30.0
CALYPSO CLEMENT
DE STUDENTENKELLER.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 35
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
08. freitag
Kleine Komödie 19.30 Tante und ich von Morris Panych
Bühne 602 20.00 Wir lieben und wissen nichts Moritz Rinke ist es gelungen, eine Großstadtkomödie zu schreiben – zum Lachen und zum Heulen. Ein Leckerbissen für vier Schauspieler!
22.00 Butter bei die Fische Viva con Agua - Soliparty
18.30 Uhr Ringelnatz Marina Braun – "Klassik ist Klasse" bühne Sie erklärt das Leben der großen Komponisten kompetent und unterhaltsam sowie mit vielen Musikbeispielen. Wie hat der Komponist gelebt, wer hat ihn beeinflusst oder welche Schicksalsschläge hat er erlitten? Auf all diese Fragen hat Marina Braun die Antwort.
MUSIK Campus Warnemünde 09.00 Campus Ahoi!
LT-Club 15.00 LT-Sportlerball
Bunker 20.00 3 . Mecklenburg Vorpommersche Luftgitarrenmeisterschaft Dem Gewinner winken Startplatz und Reisekosten zur Deutschen Luftgitarrenmeisterschaft am 11. Juli 2015 in Koblenz. Eintritt: 2,50 € / 3,50 € Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Jaz 20.00 Extreme Distortion Assault live: Blackshore (blackmetal/hh), Jehacktet (grind/ bln), Silent Leges Inter Arma (death&black/ hro), Giants Fall (thrash/ hro) www.grindmaniapromotions.de
Mau Club 20.00 Louise Distras Aus demselben Stoff, aus dem auch der legendäre Billy Brag oder der große Frank Turner gemacht sind, ist auch Louise Distras – das neue Gesicht des Akustik-Punks aus Großbritannien.
Eintritt: VVK: 9,30€ inkl. aller Gebühren
Pub Mambo No. One 20.00 Earwigs, Irish Folk
Ursprung 20.00 Linda Kreuzen & Band Mit der Holländerin Linda Kreuzen kommt eine Sängerin und Songschreiberin nach Rostock, die mit gefühlvoller intensiver Stimme und Texten, die unter unter die Haut gehen, jedes Publikum berührt und fasziniert. Eintritt: Vvk: 10 / 15 € // Ak: 14 / 19 € Kosmos Club 21.00 Best of DJ Steffen Manthei mit 80er, 90er und dem Besten von heute.
Bacio Club 22.00 Circus RemmiDemmi | Schulparty Rostock
Bunker 22.00 W:O:A Warm Up Party 100 % pure metal music mit DJ Felix + J.C. Lennon
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 Bad Taste Bash Eintritt: bis 23 h frei Stadtpalast
Studentenkeller 22.00 Groove Night DJ Ayke (das Beste aus Soul, Funk, R’n’B) Eintritt: bis 23 h frei
Zwischenbau 23.00 BEATS, DRINKS & MARINE GIRLS Es erwartet die Gäste eine liebevolle maritime Deko, Specials am Eingang, leckere Kaltgetränke & ein feiner Sound der seinesgleichen sucht. / Stil: Deep House Eintritt: bis 0.30 Uhr 5 €, anschl. + 2 €
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten li.wu.@Metropol 19.00 Striche ziehen
Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night Liwu (in der Frieda) 22.30 Art Girls
BüHNE Ringelnatz Warnemünde 18.30 "Klassik ist Klasse" von und mit Marina Braun Sie erklärt das Leben der großen Komponisten kompetent und unterhaltsam sowie mit vielen Musikbeispielen. Eintritt: 15 €
Heck ( ehem. Ateliertheater) 19.00 ZEITIEZ Zeitgeschehen & Zeitvergehen Theaterjugendclub
Uni Audimax 19.00 Best of Poetry Slam Eintritt: VVK: 12,50€ / erm. 10,70 € inkl. aller Gebühren
Peter-Weiss-Haus 20.00 Im Kopf von Bruno Schulz 2. Interdisziplinäres Projekt des 4. Semesters Theaterpädagogik
Schauwerk 20.00 Premiere: ‚GOTT‘ VON WOODY ALLEN Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Theater
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock'n‘Roll
SPORT Schulcampus Evershagen 10.00 Fairplay Soccer Tour 2015
Stadthalle 19.30 HC Empor Rostock gegen TV 05/07 Hüttenberg 2. Handball Bundesliga Stadthalle 20.00 Maiball der Tanzschule Geipelt www.tanzschule-geipelt.de
LT-Club 21.00 Tango Milonga Rodolfo
DIVERSES Campus UlmenstraSSe 14.00 Workshop: Was steckt in meinem Handy?
Innerstädtisches Gymnasium 15.00 Tag der offenen Tür am Abendgymnasium Rostock Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
09. SAMSTAG
20.00 Uhr Zwischenbau Dota, Kleingeldprinzessin musik Ihre Lieder klingen nach Bossa Nova und Taschen-Swing, nach Reggae und Surfrock, ihre Texte erzählen voll Wortwitz und Leichtigkeit von gesellschaftlichen Zuständen im Glashaus und der Liebe als Bonbon - süß und in Auflösung begriffen. So erobert sie das Publikum.
MUSIK Stadtpalast 18.30 Millencolin supp.: BOMBSHELL ROCKS Eintritt: Vvk: 25 € zzgl. Geb.
Alte Zuckerfabrik 19.00 ROTER SAND Rotersand wollten ihre ganz eigene Auffassung von elektronischer Musik umsetzen. Eintritt: Ak: 30 €
Nikolaikirche 19.00 70 Jahre Kriegsende Frank Martin: "In Terra Pax" und "Passacaille"
Zirkus Fantasia 19.00 HochschulBigband Neubr andenburg gastiert mit Susi Koch Benefizkonzert für das Rostocker Hospiz
HMT 19.30 15. Rostocker Klaviernacht Studierende aller Klavierklassen der Hochschule und Schülerinnen und Schüler der young academy rostock spielen Werke der Klavierliteratur verschiedener Epochen und Stile. Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei Mau Club 20.00 Zaunpfahl
Support: Rotz & Wasser, Hörinfarkt Eintritt: VVK: 13,15€ inkl. aller Gebühren
Zwischenbau 20.00 Dota, Kleingeldprinzessin Eintritt: Vvk: 12 €
SBZ (Pumpe) 20.30 Passat & Strandgut Die Rostocker Passat Band Rostock spielt Ihre Versionen von Gary Moore, Golden Earring, Maffay, Westernhagen, Robert Palmer und vielen mehr. Eintritt: 5 € Bunker 21.00 Bandmarathon
Kosmos Club 21.00 Fessel Mich Party Die erste Single-Flirt Party im Kosmos.
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Past Perfect Eintritt: Frauen frei
Studentenkeller 22.00 Neon Party mit Carsten (80er & 90er) Eintritt: bis 23 h frei
Jaz 23.00 Electro in my heart Vol. 9 Techno-Bunker: Faray (Fa-
Deine Club Party in Rostock! www.fsn.de
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Freitag 08.05. ab 21:00 Uhr
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
bian Reichelt & Raycoux Jr. / voltage musique) , Plat tenali, Peter Gran, Brot&BüxxeHipHop/80s/ Trash-Bar: Die Russen kommen, DJ Hasenbaby, BW Thirtysix
10. sonntag
li.wu.@Metropol 14.45 Winnetous Sohn
li.wu.@Metropol 16.45 10 Milliarden
Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten li.wu.@Metropol 19.00 Striche ziehen
Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night Liwu (in der Frieda) 22.30 Art Girls
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist
Bühne 602 20.00 Sexy Laundry Komödie von Michele Riml
Heck 20.00 Minnetronics Ein konzertanter Theaterabend nach dem ROSTOCKER LIEDERBUCH von Amina Gusner
Peter-Weiss-Haus 20.00 Im Kopf von Bruno Schulz 2. Interdiszipl. Projekt des 4. Semesters Theaterpädagogik
Ursprung 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
LITERATUR Kleine Komödie 20.00 Seebücherkiste BARTLEBY DER SCHREIBER. EINE GESCHICHTE AUS DER WALL STREET. Holger Teschke liest Herman Melville
SPORT Kurt-Bürger-Stadion 14.00 FC Anker Wismar - SV Pastow Fußball, Verbandsliga Sportplatz 14.00 Laager SV 03 I – PSV Ribnitz-Damgarten
GAY Zwischenbau 23.00 Gay Club Stil: all you can dance Eintritt: 5 €
& Zumba & Ping Pong Club
Sa 02 23h BLOCK SHOKIN BEATS
Drum‘n‘Bass/Breakbeat/Dubstep · 5€
Mo04 18:30h Vorspiel: SMOKEY ROOTS Jam Session · 2€ Fr 8 23h BEATS, DRINKS & MARINE GIRLS Deep House · bis 0:30 5€ /dann + 2€ Sa 9 20h Live: DOTA Pop · VVK 12€
Stuk 23.00 StuK Rock Nacht
FILM
17.45h Kraft+Figur
DJ Donald D. (groovin‘ beats), WhySoSerious? (breaks, ghetto funk), Radiolaria (dubstep), Flips Bassmussen (drum‘n‘bass), Sepp (groovin‘ beats), Klexx (dubstep, breaks), Dabra (darkbass)
Stadtpalast 23.00 King Kong Kicks Vorbau, Kai Superlounge & Rojosson (Gold Lions) (Indie & Elektro)
Theater des Friedens 23.00 WHOOP WHOOP AI SCHWARZ - Der Top House & Elektro DJ aus Hamburg. Er ist das Gesicht der Hamburger Hotspots (Belle Etage, Uppereast, NOHO, Privileg, H1, etc). Eintritt: Vvk: 7 € / Ak: 9 €
mittwochs
I TERMINAL
15.00 Uhr Grosses Haus SCHWARZ // WEISS // SCHWAN bühne Die erste Inszenierung des Jahres 2015 der Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock widmet sich einem weltberühmten Klassiker des Balletts. Katja Taranu wagt mit SCHWARZ // WEISS // SCHWAN einen sehr persönlichen Blick in die verführerischen Tiefen des Schwanensees. RPS-Infotag
Sonntag, 10.05.,15:00-16:00 Uhr ´reinkommen, Instrumente ausprobieren, Lehrer kennenlernen Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK Zirkus Fantasia 14.00 Rabby‘n‘ Bosmus CDRelease Party
Gute Laune 15.00 Kl aus -jürgen Schlettwein Es darf geschunkelt und mitgesungen werden Eintritt: Vvk: 12 €
Kurhaus 15.30 Kurhausgartenkonzert mit der Fritz Buschner Showband
Kunsthalle 16.00 3. Kammerkonzert Werke von Jean Françaix, Johann Nepomuk Hummel, Frank Martin u.a.
Stadthalle 16.00 Gala zum Muttertag Mit Monika Herz & David, Holm & Lück, Achim Mentzel. Stadthalle 19.30 Adel Tawil Adel Tawil hat so einiges erlebt in der wunderbaren Welt der Popmusik. Er war als ehemaliges Mitglied einer Boyband am Boden zerstört und mit Ich + Ich ganz weit oben.
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Quatsch und die Nasenbärbande
li.wu.@Metropol 16.45 10 Milliarden
Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten li.wu.@Metropol 19.00 Striche ziehen
ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night
BüHNE Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert Mit maritimen Solisten, Shanty-Chor und Moderation Eintritt: 14 € pro Gast (inkl. 1 Zwickel & Fischbrötchen)
Volkstheater GroSSes Haus 15.00 Schwarz - Weiss – Schwan Tanztheater nach Schwanensee / Uraufführung Bühne 602 18.00 Tau Gast bi Köster Klickerman mit Hans-Peter Hahn, musik. Begl.: Peter Körner
Sa 9 23h DANCEFLASH Gay Club Disco · 5€ Mo11 18:30h Vorspiel: GERMSX Jam Session · 2€ Di 12 19h SARAH KUTTNER Lesung · VVK 16€ / AK 19€ Sarah liest aus ihrem Buch „Wachstumsschmerz“
Mi 13 23h FREUDE AM TANZEN LABEL NIGHT Electro
MONKEY MAFFIA, KRAUSE DUO, TARON TREKKA, MARTIN MENZEL, DUE TO DOLBY, DER KLIENT, MARK SYNTH, MAIK RANKIN
Fr 15 20h Live: LOVE BÜLOW Rap/Indie · VVK 13€ / AK 16€ Fr 15 23h HIP HOP MEETS REGGAE 7€
Hip Hop Floor: TONY TOUCH (New York, Tape Kingz), VOLLDAMPF VORAUS feat. Glashägen & Ostmaul / Reggae Floor: FIRE SOUND (Dresden), JOKER (Black Gold Soundsystem), SIR HENRY MORGAN (Smoking Tuna Soundsystem), FLOW MO (Boomshakalak)
Mo18 18:30h Vorspiel: YES, WE BRACE Jam Session · 2€ Sa 23 19h Vorspiel: ROSTOCK ROCKT Nachwuchsförderpreis 5€ Mo25 18:30h Vorspiel: FIVE ACES Jam Session · 2€ Fr 29 23h Min seute Deern: MARKUS KAVKA Elektro · 8€ MARKUS KAVKA (KATERMUKKE / SUENA HERMOSA / BERLIN), BABETTE CONRADY, ALEX RATH, BONJOUR BEN, HEADTOTOE, WONDAWORLD
Fr 15 23h FLÜCHTLINGS-CHARITY-KONZERT 7€ Rabaukendisko, Spasmodic Creep und dä Räst u.v.a.
Capitol 19.30 Live: Mariss Jansons Live: Mariss Jansons
Kleine Komödie 19.30 Schlechter Sex von Mia Ming
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Schloss Güstrow 11.00 Öffentliche Familienführungen mit Corinna Sturm Entdeckungen an Schränken und Truhen Volkstheater GroSSes Haus 11.00 ODYSSEUS Kim Nørrevig Eintritt: Ein zahlender Erwachsener kann bis zu zwei kostenfreie Karten für Kinder dazu erwerben
SPORT Zoo 09.00 Meditation mit Ron Beier Die Kraft der Tiere spüren. Eintritt: 8 € zzgl. Zoo-Eintritt, wenn der Teilnehmer anschließend einen Zoobesuch plant
Kühlungsborn 10.00 Ostseeküstenlauf Reiner Halbmarathon (21,1km), sowie 10km und 5km Bunker 17.00 Swing Café Rostock
ERICH-SCHLESINGER-STR. 19A · 18059 ROSTOCK · WWW.ZWISCHENBAU.COM VORVERKAUF IM PREZZENTRUM UND BEI RADIO LOHRO
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
11. montag
12. dienstag
13. mittwoch
18.00 Uhr Campus UlmenstraSSe Freihandelsabkommen mit den USA – Fluch oder Segen? diverses Diskussion mit Dr. Heinz Hetmeier, Leiter des Referats Handelspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Jürgen Suhr, MdL und Vorsitzender GRÜNE Landtagsfraktion / Günter Sölken, Politologe bei ATTAC u.a.
20.30 Uhr Ursprung JAZZ DISKURS – Sarah Elgeti Quintett musik Ihre aktuelle CD "Into The Open" wird wahrscheinlich eines der besten Jazzdebuts des Jahres…" und "Sarah Elgeti ist das neueste Wunder Dänemarks, das die internationale Jazz-Bühne betreten hat…"
20.00 Uhr Kunsthalle Kühlungsborn Wolfgang Netzer & Ranajit Sengupta musik Hier gehen Ost und West, Sarod (indische Laute) und Oud (arabische Kurzhalslaute) oder 7/12-saitige Gitarren eine so tiefe Verbindung ein, dass sich die einzelnen Elemente kaum noch voneinander trennen lassen.
Vorspiel
Bands aus der Region an jedem Montag Beginn 19:00 Uhr Zwischenbau, Südstadt Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK HMT 15.00 Schülervorspiel "open stage" Konzert des Deutschen Tonkünstlerverbandes Mecklenburg-Vorpommern | Moderation: Prof. Dr. Hartmut Möller
HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zwischenbau 18.30 Vorspiel: GermsX Jam Session/ Stil: Punkrockmetal Eintritt: 2 € HMT 20.00 Liederabend Studierende der Klasse für Liedgestaltung Henning Lucius
FILM li.wu.@Metropol 10.00 Kinderwagenkino: 10 Milliarden li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden
Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten
Bunker 19.30 Bunkerkino: Gone Girl - Das perfekte Opfer
Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night
BüHNE Bühne 602 20.00 Duett Surprise Ein Quintett romantischer Komödien von Peter Quilter (die bürger & der gorr)
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Börgerhus 16.00 Capoeira ab 8J.
SPORT Bunker 19.00 Swing Café - Lindy Hop
DIVERSES Campus UlmenstraSSe 18.00 Freihandelsabkommen mit den USA – Fluch oder Segen?
MUSIK HMT 17.00 Bläserkonzert am Nachmittag Prüfung von Matthes Günther, Posaune, Klasse Jamie Williams, u.a.
Passagierkai Warnemünde 17.00 Rostock Port Party mit Shantychor "Luv un Lee”, Schlepperballett und Höhenfeuerwerk
Alte Zuckerfabrik 19.00 BALTIC SEA CHILD
HMT 20.00 Gesangsabend Studierende der Klasse Eva Zwedberg Ursprung 20.30 Jazzdiskurs 166 Sarah Elgeti
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 123 STudentenparty Ausgewählte Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden
Liwu (in der Frieda) 17.30 Hannas Reise mit Gespräch mit Julia von Heinz, Regisseurin, & Mirjam Krane, ehem. Freiwillige in Israel der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste li.wu.@Metropol 19.00 Wir sind jung. Wir sind stark. mit Gespräch
Hotel Hübner 19.30 Weinkino:Ödipussi mit Loriot Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Stella Ein Schauspiel für Liebende / von Johann Wolfgang von Goethe
Kleine Komödie 19.30 Tante und ich
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
von Morris Panych
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Schloss Güstrow 14.00 Familien zu Gast in der Kunstwerkstatt
Schloss Güstrow 16.00 Kinder führen Kinder
LITERATUR Zwischenbau 19.00 Sarah Kuttner liest "Wachstumsschmerz" Wann ist denn nur alles so kompliziert geworden? Luise und Flo sind ein Paar und beschließen, endlich erwachsen zu werden. Sie suchen eine Wohnung, ziehen zusammen, schaffen sich ein gemeinsames Bett an und tanzen zu Manfred Krug durch ihre neuen Zimmer. Doch nach kurzer Zeit stehen sie im Flur nebeneinander wie zwei an der Raststätte vergessene Kinder. Luise hat das Gefühl, nur Erwachsen zu spielen. Irgendwie ist dieses Leben falsch. http://www.kulturbotschafter-events.de/tickets Eintritt: Vvk: 16 € zzgl. Geb. / Ak: 19 €
Literaturhaus Rostock 19.30 9 KREISE DER HÖLLE »DIE GÖTTLICHE KOMÖDIE« MIT BURKHARD WOLK / REZITATION UND MULTIMEDIASCHAU Eintritt: 7 / 9 € Hugendubel 20.15 Petra Pau "Gottlose Type? Meine unfrisierten Erinnerungen" Eintritt: 4 / 5 €
MUSIK HMT 17.00 Konzert der young academy rostock Schülerinnen und Schüler des Netzwerks der yaro.
Musik-Theater-Salon Mechaje 19.00 Konzert Odessa Express mit dem Programm "Kiewer Tramway" Viele ihrer Lieder stammen von alten Grammophon-Platten der 30er bis 60er Jahre, die bis heute beliebt und im Alltag gegenwärtig sind. Bunker 20.00 Allmand Chaoten Orchester Die Kombination aus anspruchsvoller Musik und unterhaltsamen Shows begeistert das Publikum bei Studentenfeiern und Stadtfesten, in Biergärten und Tanzsälen ebenso wie bei offiziellen Anlässen oder Hochzeiten. www.aco-stuttgart.de Mau Club 20.00 RotFront RotFront ist die Hausband des Berliner Kaffee Burger. Das Burger wiederum ist der Geburtsort und die No. 1 Location der legendären RussenDisko. Mit ihrer Organisation als Kollektiv und ihrem High?Energy?Gebräu, das vielfältige musikalische Referenzen kennt, passen sie in die Riege anderer Kollektive, die von der Hauptstadt aus die Welt erobert haben: Seeed mit ihrem Mix aus Reggae und HipHop, Culcha Candela mit ihrem Mix aus Latino und Pop. Eintritt: VVK: 9,70€ inkl. aller Gebühren Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei
SPORT
DIVERSES
Stadtpalast 22.00 Palast der Rapublik Chefket, Marlow (live/EP Release), Nobodys Face, Glashägen (Green Berlin) (Hip Hop)
Bunker 23.00 Kopfhörerparty mit verschiedenen DJs
Zwischenbau 23.00 FAT FAT FAT - Freude am Tanzen Label Nacht Elektro
FILM li.wu.@Metropol 16.00 10 Milliarden
Liwu (in der Frieda) 17.30 Als wir träumten li.wu.@Metropol 19.00 10 Milliarden
Capitol 19.45 Vorpremiere: Pitch Perfect 2 Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
li.wu.@Metropol 21.15 A Girl Walks Home Alone at Night Liwu (in der Frieda) 22.30 Blade Runner (OmU)
BüHNE Bühne 602 18.00 ErGoetzliches Vom Meister der feingeschliffenen Pointe: Curt Goetz Heck 20.00 Glückskind von Steven Uhly
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
LITERATUR Börgerhus 15.00 Lesung: Lucie Zdarzky liest aus ihren Büchern
SPORT
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
Börgerhus 12.30 Deutschkurs
LT-Club 22.00 Party in den Herrentag
Studentenkeller 21.00 Trash - Night Mit A-Tour Eintritt: frei bis 22 h
Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 € Zwischenbau 19.00 Zumba
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
14. donnerstag
Music
Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu Für Kinder ab 7 Jahre
Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden
Strand 08.00 Hello-Again-Quadro-Turnier
Hotel Hübner 19.30 Weinkino: Eine Frage der Ehre mit Jack Nicholson
li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
15.30 Uhr Kurhaus MATROSEN in Lederhosen bühne Wenn die MATROSEN in Lederhosen mit einem kräftigen "Ahoi, Hallo & Servus" ihre Show beginnen, dann verwandeln Fiedl, Eixi und Hein jeden Veranstaltungsort ruck zuck in einen Partykahn der guten Laune!
MUSIK MS Ostseebad 15.00 M&O Herrengedeck Unter der Leitung von Kapitän Lexer geht es vom Stadthafen nach Warnemünde rauf und runter. Sympathische Unterstützung bekommt er vom smoothen Meerblicker Bonjour Ben und den Austernperlen von Glanz. Eintritt: M&O Bootstour / Lexer u.a.: 22 € zzgl. Geb.
FREITAG SAMSTAG
Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit den Matrosen in Lederhosen
Bacio Club 21.00 Oceans7 [Herrentag] I Die NEUE Afterwork Eintritt: 5 € LT-Club 22.00 Campus Club ST-Club 22.00 Ladies Night
Stadtpalast 23.00 M&O Herrengedeck DJs u.a.: Alle Farben Eintritt: Seemannsklub / Alle Farben u.a.: 10 € zzgl. Geb
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Shana - The Wolf‘s
10.00 StraSSenfest Aktionen und Grill
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Schwarz - Weiss – Schwan Tanztheater nach Schwanensee / Uraufführung Schauwerk 20.00 ‚GOTT‘ VON WOODY ALLEN Da stehen sie – ein Schauspieler und ein Schriftsteller – in der Mitte eines leeren Theaters im antiken Athen. Ein wenig hilflos und verloren sehen sie schon aus. Und das aus gutem Grund: In wenigen Minuten wird das Dramatiker Festival beginnen und die beiden haben noch immer keinen Schluss für ihr Stück, mit dem sie den Wettstreit doch eigentlich gewinnen wollen.
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN
I TERMINAL
15. freitag
SPORT
Börgerhus 11 .4 5 M it Bewegu ng durchs Alter
Bunker 12.00 Die Kletterwand Rostock lädt ein zum Tag der offenen Tür Klettern, Bouldern, Spiel und Spaß an der Kletterwand Speedway 12.00 VR Speedway-Day
DIVERSES Harley-Davidson Rostock 10.00 Herrentagstour zum Schlossgut Dreiwasser Anmeldung erforderlich LT-Club 10.00 Frühschoppen
UMLAND Wismar - Wismar 10.00 Pfingstmarkt
Graal Müritz - Aquadrom 12.00 Grillparty für Groß und Klein mit Spielangeboten im Biergarten
MUSIK Ringelnatz Warnemünde 18.30 Pass Over Blues Band Das Pass Over Blues-Quartett vereinigt in der aktuellen Besetzung (seit 2008) den Gitarristen Roland Beeg, den Sänger und Mundharmonika¬spieler Harro Hübner, den Bassisten Lutz Mohri und den Schlagwerker Michiel Demeyere. Eintritt: 15 € Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Börgerhus
Pub Mambo No. One
DEICHKIND
SCOOTER
23.00 Uhr Zwischenbau Hip Hop meets Reggae – Tony Touch (NY) musik Als Gast DJ hat sich Tony Touch aus New York angemeldet. Er produziert nicht nur Hip Hop, sondern auch R&B, Reggae und Reggaeton. Tony Touch arbeitete unter anderem mit The Beatnuts, Mos Def, Cocoa Brovaz und Cypress Hill. 20.00 Mark Hantusch, Cash & Co.
Ursprung 20.00 Ulla Meinecke Trio
SBZ (Pumpe) 20.30 Rooster´s Farm und Farm AG Eintritt: 8 € Bunker 21.00 Harakiri Ziel ist es Anime- und Mangafans sowie Fans japanischer Musik in Rostock eine Party zu geben. Was erwartet euch? Karaoke- und CosplayWettbewerb, Anime-Songs und viel gute Laune sowie eine J-Rock Party
BILDERBUCH
ITCHY POOPZKID
RUSSKAJA
OLSON
EGOTRONIC
THE T.C.H.I.K.
Freitags-, Samstags- & Kombitickets unter www.rostockrockt.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Rostock Rockt Veranstaltungs-GmbH, Fritz-Reuter-Str. 18, 18057 Rostock
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39 www.mvs-rostock.de
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
DIETER 21.00 The Hoodoo Two Two-men-blues-punk-band Eintritt: VVK: 6 €
16. samstag
Jaz 21.00 True Spirit Tour live: No Turning Back (hc metal punk/ nl), A Traitor like Judas (metalcore), Hawser (hc/ nl), Eisberg (hc/ lux)
Kosmos Club 21.00 Musikbox mit Emergency Exit
LT-Club 21.00 30up Club
Zwischenbau 21.00 THE LOVE BÜLOW – "Leuchtfeuer”-Tour 2015 Die Indie-Rapper schlugen bereits mit ihrem Debüt-Album ‚Menschen sind wie Lieder’ (2010) große Wellen. Noch im selben Jahr belegten sie nach Kraftklub den zweiten Platz des New Music Awards und waren bei Inas Nacht zu Gast. Eintritt: VVK: 13 Euro / AK: 16 Euro Bacio Club 22.00 Girls Night MV
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever
ST-Club 22.00 Tequila Mexiko Party Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts!
Studentenkeller 22.00 Sternentanz Mit A-Tour Eintritt: bis 23 Uhr frei
Bunker 23.00 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies Eintritt: 3,50 € - Studenten bis 0 Uhr frei
Zwischenbau 23.00 Hip Hop meets Reggae - Tony Touch (NY) Hip Hop Floor: TONY TOUCH (New York, Tape Kingz), VOLLDAMPF VORAUS feat. Glashägen & Ostmaul -- Reggae: FIRE SOUND (Dresden), JOKER (Black Gold Soundsystem), SIR HENRY MORGAN (Smoking Tuna Soundsystem), FLOW MO (Boomshakalak) Eintritt: 7 €
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Shana - The Wolf‘s Music Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 22.30 Blade Runner (OmU)
BüHNE Kleine Komödie 19.30 Schlechter Sex von Mia Ming
Bühne 602 20.00 LORIOT Dudödldi Sketche von Loriot
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
DIVERSES Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
20.00 Uhr Bühne 602 PREMIERE: "Wirr ist das Volk" bühne Wirr ist das Volk" – und wir mittendrin. Das ruft natürlich das Kabarett "kaHROtte" auf den Bühnenplan. Mit einem neuen Programm, zwei neuen Darstellerinnen und vielen neuen Texten. Mit Witz, Humor und bissiger Satire nehmen sie sich des Irr- und Wirrsinns des Alltags an.
MUSIK Pi 13 19.30 Fl a menconacht: Agua Flamenca
CarLo 615 20.00 Marin Dahanukar Quartett (Indien, Schweiz) Jazz voller Melos erfüllt die Nacht. Die Band um den Trompeter Martin Dahanukar spielt seltene Classics, latinesken Perlen aber auch Originals mit traumhaftem Touch. Für den erdigen Drive sorgen der Perkussionist Willy Kotoun und Bassist Philipp Moll.
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Kurhaus-Garten 20.00 Warnemünde in Concert: City - Open Air
Peter-Weiss-Haus 20.00 RIOT IN MY HEART - FESTIVAL On Stage: Stage Bottles (Punkrock), Moscow Death Brigade (HipHop/ Russland), The dead peasents revolt (Punkrock/ Kanada) und Brat Attack (Punkrock/ Kanada). Eintritt: 10 €
Ursprung 20.30 Five men on the rocks CD-Release-Party
Kosmos Club 21.00 Ü 30 Party mir Jörg Scheffler
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
ST-Club 22.00 Rock 90s Eintritt: bis 23 h frei
Studentenkeller 22.00 Kellerkinder DJ Maik Anik Eintritt: bis 23 h frei
Bunker 23.00 Groyne Ein DJ spielt: Metal, Indie, Punk, Rock!
Bunker 23.00 Pop Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Eintritt: 2,50/ 3,50 €
Mau Club 23.00 Gleichklang Recordings Labelnight One year Gleichklang Recordings – Electronic Selection Eintritt: Vvk: 8 €
40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Stadtpalast 23.00 Helgas Kitchen Records pres. The Wall EP Release mit Maré & Schlepp Geist, Maré, Schlepp Geist, Räubertöchtäs, Emmrich & Völker, Filly Gran Eintritt: 5 €
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Quatsch und die Nasenbärbande
li.wu.@Metropol 16.45 Shana - The Wolf‘s Music Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 22.30 Blade Runner
BüHNE Schauwerk 19.00 HASPLER VERSUS FREISPIEL: ‚LET‘S GET READY TO MATCH!" Um einen ereignisreichen Abend zu garantieren, kämpfen die beiden Gruppen von Runde zu Runde um die Gunst der ZuschauerInnen. Sie lassen das Publikum entscheiden, was gespielt wird, wie viele Punkte ihnen das Dargebotene wert ist und damit, wer am Ende des Abends gewinnt. Eintritt: 5 / 10 € StrandResort Markgrafenheide 19.30 FAR FAR AWAY – Die Glam-Rock Show Tanzen, Mitsingen & Träumen von den glitzernden 70‘ern Eintritt: Vvk: 18,50 EUR zzgl. 1,50 EUR VVG Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Premiere: Ein Maskenball Giuseppe Verdi
Bühne 602 20.00 PREMIERE: "Wirr ist das Volk" Mit einem neuen Programm, zwei neuen Darstellerinnen und vielen neuen Texten. Mit Witz, Humor und bissiger Satire nehmen sie sich des Irrund Wirrsinns des Alltags an.
Eintritt: 13 €
Heck 20.00 Private Rooms Tanztheater von Johannes Härtl / Komposition von Jan Paul Werge Stadthalle 20.00 Serdar Somuncu H2 Universe - Die Machtergreifung Serdar Somuncu (46) ist deutscher Staatsbürger türkischer Herkunft und arbeitet als Schauspieler und Regisseur. Er inszenierte mehr als 100 Theaterstücke und ist Mitglied des Schriftstellerverbandes P.E.N.
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Zirkus Fantasia 18.30 GroSSe Clown Show mit den Rostocker Rotznasen ein Abend für die ganze Familie
SPORT Strand 08.00 Auftaktturnier der Landesmeisterschaften MV im Beachvolleyball
DKB Arena 13.30 F.C. Hansa Rostock Energie Cottbus Sportplatz Damerower Weg 14.00 Heimspiel Rostocker FC - FC Anker Wismar
OSPA Arena 19.00 Rostocker NASENBÄREN I : Mendener Mambas I Inlinehockey
GAY Jaz 23.00 Rainbows & Unicorns #4 live: Carmel Zoum (Dancehall Reggae Bass Electro/ Springstoff)
DIVERSES Neuer Markt 08.00 Selbsterzeugermarkt bis 13 Uhr
Frieda 23 10.00 Neues aus der Medienwerkstatt 2-Tage-Workshop
HMT 10.00 Schnupperkurs Harfe Instrumente werden von der Harfengalerie Camac Berlin zur Verfügung gestellt, Interessenten im Altern von 5 bis 99 Jahren sind herzlich willkommen! www.vielsaitig.harfengalerie.de Eintritt: frei
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
17. sonntag
16.00 Uhr Kurhausgarten Manfred Krug, Uschi Brüning & Band musik Uschi Brüning und Manfred Krug haben ein gemeinsames Jazzalbum aufgenommen. Es ist ihren Fans zu verdanken, die nach beseelten Konzerten der zwei Ikonen ein Extrakt der hochmusikalischen und dennoch sehr unterhaltsamen Abende mit nach Hause nehmen wollten.
MUSIK Jaz 13.00 Tauschrausch www.tausch-rausch.org
Kurhaus-Garten 16.00 Warnemünde in Concert: Manfred Krug, Uschi Brüning & Band HMT 18.00 Abschlusskonzert Teilnehmende und Lehrende des Harfenworkshops
Kleine Komödie 19.30 Matrosen, Mädchen, Ringelnatz ein musikalisches Heringsleuchten
FILM li.wu.@Metropol 14.45 Winnetous Sohn
li.wu.@Metropol 16.45 Shana - The Wolf‘s Music Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei Liwu (in der Frieda) 20.00 Eden li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
BüHNE Bühne 602 18.00 Backpflaumenballade Musikalische Komödie von Christoph Gottschalch
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Szenen einer Ehe von Ingmar Bergman
AUSSTELLUNGEN BGalerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll phanTECHNIKUM 10.00 Museumsfest zum PRogramm: Druckwerkstatt mit einer alten Kniehebelpresse zum Mitmachen,
Stelzenläufer sorgen für Unterhaltung, Wasserraketen können im Innenhof des phanTECHNIKUM gestartet werden, Kinder können sich zu Schmetterlingen und Tigern schminken lassen und ein Solarautorennen findet statt.
Volkstheater GroSSes Haus 11.00 Die Aschenputtler von Friedrich Karl Wächter
SPORT Strand 08.00 Auftaktturnier der Landesmeisterschaften MV im Beachvolleyball
Neuer Markt 14.00 23. Rostocker EON Citylauf Neue Trainingsläufe, Streckenaktionen und Sonderwertungen www.rostocker-citylauf.de
Stadthalle 16.30 HC Empor Rostock gegen GSV Eintracht Baunatal Heimspiel in der 2. Handball Bundesliga
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Heimatmuseum Warnemünde 10.00 38. Internationaler Museumstag Motto: "Museum, Gesellschaft, Zukunft” Führungen, Maibowle, Austausch von Erinnerungen… Eintritt: frei Zoo 10.00 Sonntagsführung: Dendrologische Füh rung Heute dreht sich alles rund ums Thema Pflanzen. Führung Dr. Peter Hartmann vom Rostocker Zooverein. Eintritt: frei, lediglich der Zoo-Eintritt muss bezahlt werden. Zirkus Fantasia 13.00 Spiele der Jonglage
Zirkus Fantasia 19.00 Glashow der Jonglierconvention
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
19. dienstag
:chc. >]a FU_YhY
18. montag
I TERMINAL
=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY"
19.30 Uhr grosses haus Wenn Worte reden könnten oder: 14 Tage im Leben einer Stunde bühne Jochen Malmsheimer, der vielfach preisgekrönte Kabarettist und "König der Komiker" (Nürnberger Zeitung), ist der Meister des epischen Kabaretts. Gerade hat er den Schweizer KabarettPreis "Cornichon 2015" erhalten.
MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zwischenbau 18.30 Vorspiel: Dias + "Yes, we brace" (B) Jam Session/ Sti: Indie-Rock Eintritt: 2 €
HMT 19.00 Dozierende spielen für Studierende Künstlerische Leitung: Prof. Matthias Kirschnereit Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
FILM li.wu.@Metropol 10.00 Kinderwagenkino: Shana - The Wolf‘s Music
li.wu.@Metropol 16.00 Shana - The Wolf‘s Music Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU)
li.wu.@Metropol 19.00 Stopping
ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b
k k k"ZU]f hfUXY ! XYih gW\`UbX"XY
KINDER + ELTERN
Bunker 19.30 Bunkerkino: Katakomben
Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
Börgerhus 16.00 Capoeira ab 8J.
Liwu (in der Frieda) 20.00 Von glücklichen Schafen
BüHNE Lenk‘s 19.30 COMEDY-MIX-SHOW Ein unterhaltsamer Abend mit 3 tollen Comedians (Fernsehstars & Newcomer) und open stage für mutige Nachwuchtalente. Eintritt: Vvk: 13,10 €
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Wenn Worte reden könnten oder: 14 Tage im Leben einer Stunde Kabarett mit Jochen Malmsheimer
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
Volkstheater GroSSes Haus 10.00 ODYSSEUS Kim Nørrevig
SPORT Beginenhof 16.15 Qi Gong Kurs
Bunker 19.00 Swing Café
DIVERSES Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Bad Doberan 20.00 Nachtwächterführung Karten im Nachtwächterbüro Schnickmannstraße 15 / Anmeldung unter 0381-25222944
20.00 Uhr Mau Club Christine Owman musik Dass die Schwedin eine ungewöhnliche Künstlerin ist, zeigt sich schon daran, dass sie die Säge als eines ihrer Hauptinstrumente einsetzt. Neben dem Cello, der Ukulele, der Gitarre und ihrer Stimme, die sie oft durch einen Verzerrer jagt.
MUSIK HMT 17.00 Violoncellokonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Thomas Kaufmann Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Duo Revirado mit Alejandro Carillo, Violine und Fabian Zeller, Gitarre Schauwerk 19.00 JAMMEN IM FOYER Musikstudierende der HMT Eintritt: Spende
HMT 19.30 11. Benefizkonzert Live Music Now Es musizieren und moderieren Stipendiaten des Vereins YEHUDI MENUHIN - Live Music Now Rostock e.V. Eintritt: 25 € zzgl. VVK
Mau Club 20.00 Christine Owman Dass die Schwedin eine ungewöhnliche Künstlerin ist, zeigt sich schon daran, dass sie die Säge als eines ihrer
Hauptinstrumente einsetzt. Eintritt: 7 / 10 €
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Shana - The Wolf‘s Music
Liwu (in der Frieda) 17.30 Anderswo mit Regisseurin mit Esther Amrami, Regisseurin li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
Schloss Güstrow 14.00 Familien zu Gast in der Kunstwerkstatt
Schloss Güstrow 16.00 Kinder führen Kinder
LITERATUR Literaturhaus Rostock 19.30 SONJA VOSS-SCHARFENBERG: »EISBLUMEN« Erzählt wird die Lebensgeschichte einer starken Frau, die den Einschränkungen des Alltags in der DDR standhält. Eintritt: 5 / 7 €
Andere Buchhandlung 20.00 Maylis de Kerangal: Die Lebenden reparieren Innerhalb von 24 Stunden müssen sich seine Verwandten entscheiden: Nach einem Autounfall ist er klinisch tot, aber eignet sich als Organspender … Eintritt: 7 / 9 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
20. mittwoch
Liwu (in der Frieda) 18.00 La Buena Vida (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
21. donnerstag
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles
li.wu.@Metropol 21.15 Zweite Chance
BüHNE
li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Giuseppe Verdi: Ein Maskenball
MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Pop/ Rock Duo mit Lars Hammer, Gesang und Max Hattwich, Gitarre HMT 19.30 Night of Percussion
Kleine Komödie 20.00 LIEDERABEND "Speak low - das leise Lied der
Desillusion" Songs von Weill, Gershwin, Godzinski u.a.
Pub Mambo No. One 20.00 Irish Session Live im Pub
Studentenkeller 21.00 Night Tours Mit A-Tour Eintritt: frei bis 22 h
Bühne 602 20.00 MACHT HIN! ROhrSTOCK Oldies
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
LITERATUR Laage 18.00 Björn Achenbach und Gäste lesen: "Hansa ist mein Leben" Im Café Stern Eintritt: 10 € Kunsthalle 20.00 Satirische Lesung mit Klaus D. Koch - musikalisch begleitet von Saxophonist Andreas Pasternack "Nicht nur Grütze unter der Mütze"
SPORT
ST-Club 22.00 MNF-Party Mit lecker Bowle
Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Shana - The Wolf‘s Music
Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss. Falk Eintritt: 4 / 6 €
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 Frauenzimmer
18.00 Uhr Laage Björn Achenbach und Gäste lesen: "Hansa ist mein Leben" umland Eine Veranstaltung für Fans und mit Fans. Björn Achenbach begrüßt an seiner Seite: Juri Schlünz – ehemaliger Spieler und heutiger Jugendtrainer – und Fan-Radio-Moderator Arvid Langschwager.
22.00 Mediziner-Party
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles
18.30 Uhr Kunsthalle Dr. Klaus Koch, Feliks Büttner und Andreas Pasternack musik Die zwei werden groteske Aphorismen, Anekdoten und Gedichte, gewürzt mit viel schwarzem Humor vortragen. Feliks Büttner nimmt mit spitzer Feder das Publikum aufs Korn. Andreas Pasternack spielt dazu sein Saxophon.
MUSIK Kunsthalle 18.30 Aphorismen, Anekdoten und Musik Dr. Klaus Koch, Feliks Büttner und Andreas Pasternack. Sie werden groteske Aphorismen, Anekdoten und Gedichte, gewürzt mit viel schwarzem Humor vortragen. Eintritt: 3 / 5 €
HMT 19.30 Licht und Farben in der Musik Das von der UNESCO ausgerufene Internationale Jahr des Lichts 2015 fällt zusammen mit dem 100. Todesjahres des
"Komponisten des Lichts", Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Ursprung 20.30 Stimulators Die Münchner Band "The Stimulators" verbreitet schon seit 1998 ihren Gute-LauneSound mit Tiefgang.
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty Jaz 21.00 East Side HC Attack live: Anchor (hc metal punk/ swe), Crooked Letter (hc/ swe) + support LT-Club
li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
BüHNE Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 CASPAR WEIMANN (HMT) ‚DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER‘ Der Weg des jungen Werther in den Selbstmord. Der Briefroman von Goethe bleibt in der Zeit der digitalen Gefühle radikal aktuell und zeigt das Leid eines Menschen, der vom Leben alles will, der halsbrecherisch verliebt ist. Eintritt: 5 / 10 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu Für Kinder ab 7 Jahre
Die Urtyp-Bratwurst 100% Bratwurst · 100% Natur · Sonst nichts
Die Urtyp-Bratwurst und alles für den Grill erhalten Sie in unserem Werksverkauf. Besuchen Sie uns in der Erlensumpfstraße 1 in Rostock.
WIEDER DA: Pulled Pork
WIEDER DA: Marinierte Nackensteaks
NEU: Mariniertes dickes Brustfleisch
NEU: Marinierte Spare Ribs
Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH · Erlensumpfstr. 1 · 18147 Rostock · www.die-rostocker.com
42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
22. freitag
23. samstag
19.00 Uhr Mau Club Science Slam diverses Ganz versteckt, in kleinen dunklen Gewölbekellern, verbuddelt hinter großen verstaubten Stapeln von Büchern, unter flackernden nackten Glühbirnen hocken sie mit krummen Rücken.
20.00 Uhr Zwischenbau Rostock rockt Contest (Finale) musik Mit Unpainted Blue, Quatremundo, Please Enter Name und Black Haze stehen dieses Jahr 4 Bands im Finale. Die Gewinnerband bekommt einen Auftritt beim Rostock Rockt Musikfestival 2015 und zusätzlich einen Scheck über 1000,00 Euro für Studioaufnahmen.
ST-Club 18.00 40-Stunden-Bad TaSTe Bash Einmal Eintritt zahlen und 40 Stunden feiern!
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Pub Mambo No. One 20.00 Sally Gardens, Irish Folk
Ringelnatz Warnemünde 20.00 Ringelnatz-Rock – James Bond mit "Fu:xx – Voice & Piano" Eintritt: Vvk: 15 €
Kosmos Club 21.00 Die erste groSSe Abi Party
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever
LT-Club 22.00 Friday Night
Studentenkeller 22.00 Downtown Coockies DJ Giorgio (HipHop, R ?n ?B, Black & lässige Sounds zum dancen)
Bunker 23.00 Hafenklub Rock, Pop, Charts, Oldies Eintritt: 3,50 € - Studenten bis 0 Uhr frei
Jaz 23.00 Friek Out - Kleine Freiheit No.8 DnB.Bunker: Kaidar B2B S.E.T.I (fully loaded), Flips Bassmussen, CaDo, Verfl.Xt // Café.Kurt: Paul Palmer & Flow Mo (boomshakalak), Der Gammler (ynfnd), Bertolt Bricht, Agathe Bauer www.friekout.com
FILM Kinder- und Jugendkunstakademie 15.00 Familienkino "Lotta zieht um"
li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
Liwu (in der Frieda) 22.15 Blade Runner
BüHNE Heck 19.00 ZEITIEZ Zeitgeschehen & Zeitvergehen Theaterjugendclub Mau Club 19.00 Science Slam Kleine runde Brillen zieren ihre Nasen. Weiße Kittel verdecken das mit Kaffeeflecken verschmutzte zerknitterte Hemd. An der Wand hängen Bilder von Einstein oder Humboldt. Eintritt: Vvk: 6 / 8 €
Schauwerk 19.00 LEONCE UND LENA, ODER AUCH: VERSTEH ICH NICHT. FIND ICH GUT. Zusammen mit Studierenden der HMT hinterfragen die ‚Freigeister‘ die Rolle des heutigen Theaters, des gemeinen Zuschauers und des ganzen Maskeradenspiels. Eintritt: 5 / 10 €
StrandResort Markgrafenheide 19.00 Kabarett "Lügen, so wahr mir Gott helfe” der Leipziger Pfeffermühle Eintritt: Vvk: 20 € EUR zzgl. 1,50 € VVG Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist Eintritt: Theatertag-Rabatt: 2 zu Preis von 1
Bühne 602 20.00 Oben bleiben! von Carsten Golbeck / Mit Cathrin Bürger
SPORT Ribnitz 1 0.0 0 Inte rnationale Deutsche Meisterschaft, Bootsklasse 420er
baltic-freizeit - Campingplatz Markgrafenheide 11.00 GroSSe Pfingstfete
Bunker 20.00 ESC aus Wien Liveübertragung vom Eurovision Song Contest aus Wien mit Tippspiel
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Mau Club 20.00 Einar Stray Orchestra Eintritt: VVK: 13,15€ inkl. aller Gebühren Zwischenbau 20.00 Rostock rockt! Contest (Finale) Mit Unpainted Blue, Quatremundo, Please Enter Name und Black Haze
Kosmos Club 21.00 Schlager Gold Der "Schlagergott" Holger Harder
Bunker 22.00 Fuck the Millennium Die größten Hits der 90erJahre Eintritt: 3,50€ / Studenten bis 0 h
Bunker 22.00 RAVE THE 90s - Bunker Vol. 2 Early Rave, Techno, House, Classics www.rave-the-90s.de
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Studentenkeller 22.00 KELLERMIEZEN Mit Der Scheffler
Jaz 23.00 Infusion Theatre Infusion Theatre spielt Musik: Elektro, Techno, Deephouse, Trip Hop, Hip Hop, Funk & Soul. www.soundcloud.com/infusion-theatre Peter-Weiss-Haus 23.00 MOVE ON UP - VOL. III Eintritt: 3 €
Stadtpalast 23.00 Kiss me Kate (Zur Wilden Renate/Berlin) Techno, Deep House & Elektro
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Quatsch und die Nasenbärbande
li.wu.@Metropol 16.45 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
Liwu (in der Frieda) 22.15 Blade Runner
M
ADE I
ER
G
Peter-Weiss-Haus 20.00 COOGANS BLUFF Funk, Soul, Kraut- und Jamrock Eintritt: 8 €
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles
MUSIK
BüHNE
N
Kleine Komödie 20.00 LIEDERABEND
li.wu.@Metropol 16.00 Zweite Chance
MAN
Y
MUSIK HMT 17.00 Saxofonkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Detlef Bensmann, Jan SchulteBunert und Uwe Steinmetz
I TERMINAL
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 UNTERGANG DER TITANIC Wiederaufnahmevorstellung / Wilhelm Dieter Siebert
Bühne 602 20.00 Achterbahn Komödie von Eric Assous
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
SPORT Strand 08.00 35. An-Bagger-Cup (Mixed Turnier)
Fiete-Reder-Halle Marienehe 10.00 Kulturkick interkulturelles Fußballturnier unter dem Motto "Miteinander und Füreinander – Sport für alle!" anlässlich der zweiten Wahl des Rostocker Migrantenrates.
Ribnitz 1 0.0 0 Inte rnati onale Deutsche Meisterschaft, Bootsklasse 420er Kurt-Bürger-Stadion 14.00 FC Anker Wismar Greifswalder SV 04 Fußball, Verbandsliga, 1. Herren
Vielseitiger Grillen mit THÜROS® Grillgeräten aus massivem Edelstahl. THÜROS® ist Hersteller hochwertiger MarkenGrillgeräte aus Georgenthal. Mit über 50 Zubehörteilen zur Grillerweiterung ermöglicht es unser einzigartiges, modulares Zubehörsystem, das Basisgrillmodell nach Bedarf bis hin zur kompletten Profigrillstation auszubauen. Besuchen Sie unseren
Onlineshop >> www.thueros.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
Sportplatz 14.00 Laager SV 03 I – FSV Kühlungsborn
DIVERSES
24. sonntag
Marienkirche 14.00 Thematische Stadtführung Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Gundula Mehnert) Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
UMLAND Wismar - Stadttheater 17.00 Kabarett Saufignom Das Wohnzimmerkabarett in Wismar Rostock - Börgerhus 20.00 GroSS Kleiner Sternstunden angeleitetes Beobachten des Sternenhimmels, bei schlechtem Wetter Vortrag
25. montag
Liwu (in der Frieda) 22.15 Blade Runner
ST-Club 10.00 ST-Flohmarkt
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
Neuer Markt 08.00 Selbsterzeugermarkt bis 13 Uhr
Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt 4 Tage Pfingstmarktvergnügen mit Karussells und kulinarischen Leckereien
19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei
BüHNE
18.00 Uhr Grosses Haus UNTERGANG DER TITANIC bühne Als Teil des 1. STAPELLAUF NEUBEGINN feierte Sieberts Oper Anfang der Spielzeit große Erfolge. Nun gibt es im Mai noch zwei Mal die Möglichkeit, den UNTERGANG DER TITANIC im Volkstheater live zu erleben.
MUSIK baltic-freizeit - Campingplatz Markgrafenheide 11.00 GroSSe Pfingstfete,
Zoo 11.00 Musik zu Pfingsten
Kurhaus-Garten 20.30 Kurhausgartenkonzert mit den "Pink Petticoats" Rock’n Roll, Twist & BoogieWoogie-Show mit abendlichem Feuerwerk
LT-Club 23.00 CHOCO CLUB Hip Hop / RnB / Twerk mit STAR DJ JOHNNY GOOD (Top
Hit "Muchacho") / + DJ MAS MASSIVE Eintritt: Early Bird Ticket-Aktion bis zum 17.05 für 3,90 €
FILM li.wu.@Metropol 14.45 Winnetous Sohn
li.wu.@Metropol 16.45 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance ST-Club
GUT FÜRS SMARTPHONE ENDLOS GÜNSTIG
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 ZUM LETZTEN MAL!: UNTERGANG DER TITANIC Wilhelm Dieter Siebert
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
SPORT Strand 08.00 35. An-Bagger-Cup (Mixed Turnier)
Ribnitz 1 0.0 0 Inte rnati onale Deutsche Meisterschaft, Bootsklasse 420er Speedway 16.00 40. Internationaler Pfingstpokal
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de
DIVERSES Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmaxx
Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt 4 Tage Pfingstmarktvergnügen mit Karussells und kulinarischen Leckereien
UMLAND Kühlungsborn 11.00 Saisonerwachen
Bad Doberan - Bad Doberan 20.00 Nachtwächterführung Erlebnisführungen durch Rostocks ältesten Stadtteil / Karten im Nachtwächterbüro Schnickmannstraße 15 / Anmeldung unter 038125222944
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Die groSSe Kühlungsborner G i ta rrennacht 2015 mit Vicente Patíz und André Krengel www.vicentepatiz.com
GASTRO Hotel Hübner 11.30 Brunch im Restaurant DÜNENFEIN
Hotel Neptun 11.30 Brunch
Steakhouse "Leon‘s" 11.30 Premium Brunch
Hotel Neptun 12.00 Pfingst-Brunch Büffet im Restaurant DÜNENFEIN
plan b 18.00 Steakday Eintritt: 13,90€
44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
19.30 Uhr Kleine Komödie MATROSEN, MÄDCHEN, RINGELNATZ bühne Monatelang war der Soldat Hans Gustav Bötticher während des Ersten Weltkrieges an der Ostseeküste stationiert. "In Warnemünde", so schrieb er später in seinem autobiografischen Buch "Als Mariner im Kriege", "ließ sichs gut leben." Später nante er sich Ringelnatz.
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit dem Andreas Pasternack SwingTrio
Zwischenbau 18.30 Vorspiel: Five Aces Jam Session/ Sti: Rock/Pop/ Jazz/Funk/Blues Eintritt: 2 €
Kleine Komödie 19.30 Matrosen, Mädchen, Ringelnatz ein musikalisches Heringsleuchten
FILM li.wu.@Metropol 16.00 The F-Word
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles
li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance (OmU)
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 L-Filmnacht: Around the Block (OmU)
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Börgerhus 16.00 Capoeira ab 8J.
SPORT Ribnitz 1 0.0 0 Inte rnati onale Deutsche Meisterschaft, Bootsklasse 420er Beginenhof 16.15 Qi Gong Kurs
Bunker 19.00 Swing Café
DIVERSES Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmaxx
Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt 4 Tage Pfingstmarktvergnügen mit Karussells und kulinarischen Leckereien
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
26. dienstag
27. mittwoch
28. donnerstag
19.00 Uhr Schauwerk ROSTOCK. TAG UND NACHT. bühne Neues Jahr, neue WG, neue Intrigen und neue Geheimnisse. Die 'Freigeister' und Studierende der HMT improvisieren gemeinsam Geschichten im Foyer des Theaters. Noch dichter. Noch direkter am Publikum. Kein Text, keine Vorbereitung, nur die Charaktere.
19.00 Uhr BStU Dr. Christian Halbrock literatur Lesung und Gespräch. Halbrock wird 1963 geboren und absolviert eine Lehre im VEB Schiffselektronik Rostock. Er ist 20 Jahre alt, als er im Umweltkreis aktiv wird. 1986 gründet er zusammen mit Wolfgang Rüddenklau und Carlo Jordan die Berliner Umweltbibliothek (UB).
18.00 Uhr klingendorf Eulenbruch Festival musik Das dritte Eulenbruchfestival steht in den Startlöchern. Zu hören sein werden wieder jede Menge gute und schräge Bands und DJs am verlängerten Wochenende. Auch dieses Jahr wird das Open Air wieder familiär ehrenamtlich veranstaltet.
HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Christiane Hutcap
Mau Club 18.30 Tanzwut Suppor t: Stoneman / Tanzwut sind zurück; böser, schwärzer und härter als jemals zuvor. Werdet Teil einer Legende und genießt "Freitag der 13." gebührend bei einem Horn Met. Der Flächenbrand auf den Dancefloors ist jedenfalls jetzt schon vorprogrammiert, also "Lasst uns durchdrehen!". www.tanzwut.com Eintritt: VVK: 21,05€ inkl. aller Gebühren
CarLo 615 20.00 Sonderkonzert Eva Kruse Quintett "In Water" Die Bassistin, die in Berlin unter anderem an der Seite von Arne Jansen und mit Michael Wollny und Eric Schaefer in der Band [em] von sich reden machte, hat es in den Südwesten Schwedens verschlagen, wo sie sich unmittelbar am und im Meer auf einer autofreien Schäre eingerichtet hat.
HMT 20.00 Klavierduoabend Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl und Prof. Volker Stenzl
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 123 STudentenparty Zu diesen wöchentlich wechselnden Angebot gibt es natürlich den ST-typischen Musikmix mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts. Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 10.00 Ferienkino: Winnetous Sohn li.wu.@Metropol 16.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 17.30 Schnee von gestern Haifa International Filmfesti-
val 2013 – Bester Dokumentarfilm li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles Stadtkulturhaus 20.00 Der Besondere Film: "Wir sind die Neuen" li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
BüHNE Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 ROSTOCK. TAG UND NACHT. Eintritt: Spende
MUSIK Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Gitarrenduo Enyp Guitar mit Oliver Heinze und Timo Bautsch
HMT 20.00 Portr ätkonzert Prof. Walter Zimmermann (UdK Berlin) Neophon-Ensemble; Musikalische Leitung: Konstantin Heuer Jaz 21.00 free Show @ Vokü live: Kristian Harting (folk blues americana/ exile on mainstream/ dk) www.kristianharting.dk
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
LITERATUR Ringelnatz Warnemünde 18.30 "Konzert ohne Dichter" - Ein Worpswede-Roman Lesung mit Klaus Modick Eintritt: 12 €
Literaturhaus Rostock 20.00 Im Eisland Frühjahr 1845: Unter dem Kommando von Sir John Franklin brechen zwei Schiffe der Royal Navy, die HMS EREBUS und die HMS TERROR, in die Arktis auf. Die auf drei Jahre angelegte Mission lautet: Sie sollen als Erste die legendäre Nordwestpassage vom Atlantik in den Pazifik durchsegeln. Die gesamte Mannschaft ist davon überzeugt, dass die ambitionierteste Expedition ihrer Zeit ein großer Erfolg wird. Schon bald erschüttert der erste Todesfall den Optimismus der Besatzung. Doch auf sie wartet ein noch viel größeres Desaster in der grenzenlosen, eiskalten Hölle. Eintritt: 5 / 7 €
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe Mit DJ Giorgio
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 17.30 Die Gärtnerin von Versailles Liwu (in der Frieda) 18.00 Dokumentarfilm "Die Essensretter" mit anschließendem Imbiss und Diskussion li.wu.@Metropol 19.00 Zweite Chance
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 The F-Word
BüHNE Kleine Komödie 19.30 Tante und ich von Morris Panych
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Campus UlmenstraSSe 15.00 Kinder-Uni: Warum klebt Klebstoff? Ein Vortrag von: Prof. Dr. Udo Kragl, Institut für Chemie, Universität Rostock
LITERATUR Laage 18.00 Stefan Kreibohm liest: "Kreibohms Wetter!" Im Cafe Stern
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 19.00 Freiheit heiSSt, die Angst zu verlieren Lesung und Gespräch Schauwerk 19.00 Eberhard Weber ‚Résumé‘ Er hat das Bassspiel revolutioniert, den Bass vom Bühnenrand ins Scheinwerferlicht gerückt, das Begleit- in ein Soloinstrument verwandelt, und nebenbei auch noch den fünfsaitigen Bass konstruiert. Seit April 2007, als ihn beim Soundcheck zu einem Konzert mit der Jan Garbarek Group in Berlin ein Schlaganfall ereilt hat, kann Eberhard Weber nicht mehr Bass spielen, aber schreiben. Eintritt: 10 / 13 €
SPORT Zwischenbau 17.45 Kraft und Figur mit Personaltrainer Falk Eintritt: 5 / 8 €
Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €
Börgerhus 20.00 Gesellschaftstanz für Anfänger
DIVERSES Stadtamt 13.00 Versteigerung von Fundsache Unter den Hammer kommen unter anderem 65 Fahrräder, Kinderwagen, Schmuck, Uhren, Bücher, Fotoapparate, Textilien, Taschen usw.
MUSIK
LITERATUR
Klingendorf 16.00 Eulenbruch-Festival U.a. mit Kudders / zusätzlich: 3. MECKLENBURGISCHEN HIGHLANDGAMES http://www.eulenbruch-festival.de/ Haus der Stadtwerke 18.30 20 Jahre Haus der Konzert Schlagzeugduo mit Axel Meier und Jakob Przemus
Ursprung 20.00 Pasternack BigBand Bacio Club 21.00 MAS MASSIVE I AfterWork LT-Club 22.00 Campus Club
FILM
Ringelnatz Warnemünde 18.30 Erich Kästner trifft Joachim Ringelnatz Eintritt: 15 €
SPORT Börgerhus 11 .4 5 M it Bewegu ng durchs Alter
DIVERSES Zirkus Fantasia 18.00 Bohemian Bar integrative Zirkusbar & kulinarische Köstlichkeiten von Mademoiselle Inga
Volkshochschule 18.30 Private und berufliche Beziehungen gestalten Mi Voranmeldung ST-Club 19.00 ST-Club Quiz Eintritt: 2 €
li.wu.@Metropol 16.00 Die Maisinsel
Liwu (in der Frieda) 18.00 Giraffada
UMLAND
li.wu.@Metropol 19.00 Die Maisinsel
Hotel Hübner 19.30 Weinkino: Die Journalistin mit Cate Blanchett
Wismar - Stadttheater 19.30 Schlechter Sex von Mia Ming
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 Lost River
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 20.00 Have a look 2 - Come closer
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub Für Kinder ab 7 Jahre
Erdbeben Nepal Jetzt spenden!
©dpa
MUSIK Studentenclub Sumpf 16.30 Tanzabend
Ein verheerendes Erdbeben hinterließ in Nepal ein unvorstellbares Ausmaß der Zerstörung. Hunderttausende Menschen stehen vor dem Nichts! Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende! Spendenkonto (IBAN): DE62 3702 0500 0000 1020 30 Stichwort: Erdbeben Nepal Online spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
Pablo Neruda Club 16.00 Eine Geschichte aus dem Zauberwald Musical Eintritt: 2 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
29. freitag
ist wie ein schwarzer Schimmel. Eine Unmöglichkeit. Doch Dr. Peter Schmidt beweist das Gegenteil. Eintritt: freiwillige Spende
30. samstag
li.wu.@Metropol 19.00 Die Maisinsel
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles
SPORT
23.00 Uhr Zwischenbau Markus Kavka musik Als DJ zählt für Markus Kavka der Platz hinter dem Mischpult seit jeher zu den schönsten der Erde. Beim Auflegen bezeichnet er sich selbst als einen "Mann des Gefühls". Es geht ihm stets darum, den Raum mit Glück auszufüllen.
MUSIK Klingendorf 16.00 Eulenbruch-Festival U.a. mit Kudders / zusätzlich: 3. MECKLENBURGISCHEN HIGHLANDGAMES http://www.eulenbruch-festival.de/ HMT 17.00 Kammermusikkonzert am Nachmittag
Mau Club 18.30 Johannes Oerding (ausverkauft)
HMT 19.30 "Shoppen" von Ralf Westhoff Die wahre Liebe zu finden, ist das Ziel der meisten Menschen. Dies sollte in einer Großstadt, in der man täglich zahllose Menschen trifft, kein Problem sein. Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Pub Mambo No. One 20.00 K. Bautermann, Shanty & Roll
Villa Papendorf 20.00 Klassik ganz privat mit Pieter Wispelwey Eintritt: Vvk: 70 €
SBZ (Pumpe) 20.30 Tino Standhaft & Band spielen Songs von Eric Clapton Eintritt: 16 € Ursprung 20.30 No Yazz
Kosmos Club 21.00 LIVE Musik : Zig - Zag www.zigzag-music.de LT-Club 21.00 Rockstudio 1
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO
ST-Club 22.00 Long Island Ice Tea Party
Studentenkeller 22.00 Kellerclash J-Bug vs. Henner (Black vs. Alternative and Indie)
Zwischenbau 22.00 Markus Kavka Der ehemalige MTV- Moderator dreht an den Tellern.
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Maisinsel
Liwu (in der Frieda) 18.00 Giraffada
Schleswig-Holstein-Haus 18.00 Fliegende Leuchttürme und fantastische Verwandlungen Animationsfilme und Illustrationen von Martha Damus (Stipendiatin des Landes Mecklenburg-Vorpommern) und Ulrike Steinke (Stipendiatin der Hansestadt Rostock). li.wu.@Metropol 19.00 Die Maisinsel
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 Lost River
Liwu (in der Frieda) 22.15 Der Babadook
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Giuseppe Verdi: Ein Maskenball SchauweRK 20.00 ‚GOTT‘ VON WOODY ALLEN
Klostergarten 20.30 Premiere: Die Komödie der Irrungen Komödie von W. Shakespeare / In der Fassung von Otto Tausig
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Hochschule Wismar 15.00 KinderUni Wismar Vortrag: Warum weiß die Erdbeere im Winter schon, wie viele Erdbeeren wir im Sommer ernten können?
LITERATUR Stadtbibliothek Rostock 19.00 Peter Schmidt liest aus seiner Autobiographie Ein Autist und die Liebe? Das
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
LT-Club 21.00 Tango Milonga Rodolfo
DIVERSES Heck 14.00 TANZ INTENSIV Workshopwochenende mit Mitgliedern der Tanzcompagnie des Volkstheaters
Volkstheater GroSSes Haus 14.00 TANZ INTENSIV Workshopwochenende mit Mitgliedern der Tanzcompagnie des Volkstheaters Altstadt 19.00 15. Rostocker KUNSTNACHT 2015 Es öffnen fast 50 Einrichtungen für eine Nacht ihre Türen, um Gäste die Kunst in breiter Vielfalt erleben zu lassen. Ob Büro oder Laden, Galerie oder Gaststätte - die Veranstaltungsorte liegen dicht beieinander und bieten alle künstlerischen Gattungen. Eintritt: frei Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
UMLAND Schloss Güstrow 17.00 Zu Gast…in der Fluxus-Bar Heraustreten aus dem Alltäglichen und Gewöhnlichen (um Anmeldung wird gebeten)
Wismar - Markthalle 19.30 CAVEWOMAN - Theaterstück
li.wu.@Metropol 16.45 Die Maisinsel
Liwu (in der Frieda) 18.00 Giraffada
Andere Buchhandlung 20.00 Oliver G. Wachlin, Ostseegrund Der Krimi zum Untergang der Georg Büchner! Eintritt: 5 / 7 €
Strand 08.00 Internationaler CHOPARD Beach Polo Ostseecup Warnemünde 2015
li.wu.@Metropol 15.00 Antboy
li.wu.@Metropol 21.00 Lost River
Liwu (in der Frieda) 22.15 Der Babadook
20.30 Uhr Ursprung Christian Haase & Band musik Haase macht Musik für die Sinne und den Verstand. Die Lieder sind musikalisch und inhaltlich breit aufgestellt. Gesungen mit dem Blick nach vorn und einem lauten Ja zur Menschlichkeit.
MUSIK Haus der Stadtwerke 10.00 20 Jahre – 20 Preise U.a. mit dem Duo Hammer Hattwich und Enyp Guitar Hanseatische Brauerei Rostock 11.00 Brauereihoffest Mit Bühnenprogramm
KTV 11.00 KTV Fest Stadtteilfest mit Musik, Kinderprogramm, Kultur, Brauereifest
Klingendorf 16.00 Eulenbruch-Festival U.a. mit Kudders / zusätzlich: 3. MECKLENBURGISCHEN HIGHLANDGAMES http://www.eulenbruch-festival.de/ HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Passagierkai Warnemünde 17.00 Rostock Port Party mit Shantychor "Luv un Lee”, Schlepperballett und Höhenfeuerwerk
HMT 19.30 "Shoppen" von Ralf Westhoff
Villa Papendorf 19.30 Begegnung im Salon mit Christian Poltéra & Wolf Wondraschek
Hotel Neptun 20.00 Tanz in der Sky-Bar Eintritt: frei
Zwischenbau 20.00 Flüchtlings Charity Konzert Rabaukendisko, spasmodic Creep und dä räst u.a. Eintritt: 7 €
Ursprung 20.30 Christian Haase & Band Mit seinem "Album Nr. 6" gelingt ihm eine Mischung aus Rock, Pop, Folk, Disco und Country. Kosmos Club 21.00 EDM Night # 2 mit den DJ‘s David Baguetta & Metzkopf Tech House, Deephouse, Electro, Minimal &Co
Hotel Neptun 22.00 Night-Fever im DA CAPO LT-Club 22.00 Saturday Night Fever ST-Club 22.00 Freibeuter-Party
Studentenkeller 22.00 College Block Party Mit Calypso Clement Bunker 23.00 Close to Collapse Alternativ/ Hardcore/Metalcore/ Rock-Veranstaltung Eintritt: 2,50 € / 3,50 €
Mau Club 23.00 EWIGUNDDREITAGE präsentiert... SHLERNER, HANS GABLER, MICHA LIEB Eintritt: 5 / 7 €
Stadtpalast 23.00 Elektro Swing Circus Wolfgang Lohr (Ton liebt Klang/Berlin), Heinrich & Schröder (ESC), Tim the Human (Avec Plaisir), Adrian Wolff & Monsieur Schmauden (Electro Swing)
Theater des Friedens 23.00 Frieden The Closing Party
FILM
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 12.00 Die Aschenputtler von Friedrich Karl Wächter (im Rahmen des KTV-Fest) Zirkus Fantasia 18.00 Maschinenmensch
Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung mit Cathrin Bürger Schauwerk 20.00 ‚GOTT‘ VON WOODY ALLEN
Klostergarten 20.30 Die Komödie der Irrungen Komödie von W. Shakespeare / In der Fassung von Otto Tausig
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll
SPORT Strand 08.00 Internationaler CHOPARD Beach Polo Ostseecup Warnemünde 2015
Wonnemar 08.00 12-Stunden-Schwimmen & Indoor-Triathlon für Einzelstarter und Mannschaften
OSPA Arena 19.00 Rostocker NASENBÄREN I : Sauerland Steel Bulls I Inlinehockey
Pub Mambo No. One 19.00 DFB Pokal Finale mit Original Hansa-StadionWurst
DIVERSES Frieda 23 10.00 Drehbuchschreiben für Einsteiger 2-Tage-Workshop
Stadthafen 10.00 Rostocker Motorrad Tage – Harley on Tour
Nikolaikirche 11.00 9. Kunstmarkt St.Nikolai
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im StasiGefängnis Öffentliche Führung Rathaus 20.00 Henkerführung Stadtrundgang / Anmeldung unter: Tel.: 0381 / 206 90 32 Eintritt: 7, 50 €
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
31. SONNTAG
I TERMINAL
Ihr Termin fehlt? bis zum 15.des Vormonats ihre Info an
Termine@0381-Magazin.de
li.wu.@Metropol 19.00 Die Maisinsel
ST-Club 19.00 Flimmerstunde Eintritt: frei
10.00 Uhr St. Nikolaikirche 9. Kunstmarkt diverses Seit nunmehr neun Jahren laden die Organisatoren des Rostocker Kunstmarktes St. Nikolai – Malerei, Grafik und Skulpturen in die Räume der Nikolaikirche ein, um ausschließlich diesen Künstlern eine spektakuläre Bühne für ihre Werke zu bieten.
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit dem Casanova Society Orchestra
Klingendorf 16.00 Eulenbruch-Festival U.a. mit Kudders / zusätzlich: 3. MECKLENBURGISCHEN HIGHLANDGAMES http://www.eulenbruch-festival.de/
Volkstheater GroSSes Haus 17.30 Konzerteinführung: 9. Philharmonisches Konzert
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 9. Philharmonisches Konzert Carl Maria von Weber: Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79; Richard Strauss: Burleske für Klavier und Orchester
Liwu (in der Frieda) 20.00 Die Gärtnerin von Versailles li.wu.@Metropol 21.00 Lost River
BüHNE
Schauwerk (ehemals T.i.S.) 19.00 TREPPENHAUSKONZERT Die zauberhafte Stimme von Friederike Goldschmidt hallt durch das Treppenhaus des ‚Schauwerks‘. Gemeinsam mit Christof Lange erzählt die Frontfrau der ‚Whiskas‘ verschiedene Geschichten der Literatur und untermalt diese musikalisch. Eintritt: 5 / 10 € Peter-Weiss-Haus 20.00 MARTIN KOHLSTEDT live am Piano Eintritt: 8 €
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Pettersson und Findus li.wu.@Metropol 16.45 Die Maisinsel
Kleine Komödie 19.30 Zuhause Geschichten aus dem überbezahlten Quadratmeter/ von Ingrid Lausund
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 49
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 12. Eiswelt: Rock ‚n‘ Roll Zoo 11.00 Kindertag Zum Kindertag ist die ganze Welt zu Gast im Zoo - mit tollen Mitmach-Aktionen und vielen Angeboten für die ganze Familie.
Ernst Barlach Theater 16.00 FERDINAND DER STIER Frei nach dem Kinderbuch von Munro Leaf / Inszenierung für Kinder ab 3 Jahren / Puppentheater Schlott Eintritt: 3 / 5 €
LITERATUR
Liwu (in der Frieda) 18.00 Giraffada
Botanischer Garten 14.00 Erweiterte Neuauflage des Plattdeutschen Büchertages
SPORT Sportplatz Damerower Weg 14.00 Heimspiel Rostocker FC - FC FK Rene Schneider
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de
Erdbeben Nepal Jetzt spenden! Ein verheerendes Erdbeben hinterließ in Nepal ein unvorstellbares Ausmaß der Zerstörung. Hunderttausende Menschen stehen vor dem Nichts! Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe – mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Hilfe. Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende! Spendenkonto (IBAN): DE62 3702 0500 0000 1020 30, Stichwort: Erdbeben Nepal Online spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
©dpa
DIVERSES Globus Markt 10.00 Flohmaxx
Stadthafen 10.00 Rostocker Motorrad Tage – Harley on Tour Kempowski-Archiv 10.30 Stadtgeschichtliche Führungen auf den Spuren der Familie Kempowsk
Die Lieblingsweine des Reformators Sachsen ist das östlichste Weinanbaugebiet und gehört mit seinen ca. 462 ha zu den kleinsten in Deutschland. Der Großteil der Rebfläche befindet sich im Elbtal um Dresden, Meissen und Radebeul, welches, bis zur Aberkennung 2009, den Titel UNESCO-Weltkulturerbe führen durfte. Darüberhinaus gibt es Weinbauinseln, welche sich in Jessen (Sachsen-Anhalt) und in Schlieben in Brandenburg befinden. Besonders bekannt sind die Weine vom Jessener Gorrenberg in der Nachbarschaft der Lutherstadt Wittenberg. Diese Weine wusste im 16. Jahrhundert schon Reformator Martin Luther, der seine Thesen an die Kirchentür von Wittenberg nagelte, zu schätzen. In der DDR war die Region um Jessen mit seinem Kleinklima für seinen Obstbau bekannt und versorgte die Hauptstadt auch mit Pfirsichen. Der wichtigste Erzeuger von Wein ist heute das Weingut Hanke, welches 1994 mit seiner Gründung die alte Weinbautradition fortsetzte. Seit Generationen von Obstbauern bewirtschaftet die Familie heute 15 Hektar Weinberge. Die Brüder kultivieren auf dem legendären Jessener Gorrenberg 6 weiße und 5 rote Rebsorten. Besonders gut geraten Rebsorten wie Scheurebe, Traminer, Riesling und Kerner. Ein Highlight sind die restsüßen Weine und der Riesling "Alte Reben", der von bis zu 70 Jahre alten Rebstöcken stammt. Das ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass der Weinbau rund um Jessen einige Rückschläge verkraften musste und vor einigen Jahrzehnten fast zum Erliegen gekommen war. Schon im 13. Jahrhundert wussten die Antoniter Mönche die Qualität der Weine vom Gorrenberg zu schätzen. Seinen Höhepunkt erreichte der Weinbau an der Elster um Jessen im 15. und 16. Jahrhunder,t als die Rebfläche auf beachtliche 300 Hektar anwuchs. Dann erfolgte ein stetiger Niedergang und die Rebfläche schmolz auf kümmerliche 1,25 Hektar nach dem 2. Weltkrieg zusammen. Einige wenige Enthusiasten hielten als Hobbywinzer die Weinbaufahne hoch und produzierten für den Eigenbedarf. Heute sind die Weine eine interessante Spezialität aus Sachsen. Wobei die Region administrativ zum Land Sachsen Anhalt gehört, geologisch und topographisch aber dann doch an die brandenburgische Streusandbüchse erinnert. Die Lieblingsweine vom Reformator gibt es in Rostock in der DWI Riesling Lounge und in der Weinhandlung F. Schollenberger in Bad Doberan. Frank Schollenberger
Nikolaikirche 11.00 9. Kunstmarkt St.Nikolai
UMLAND Wismar - Bürgerpark 16.00 Waterkant-OpenAir
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
GASTRO 4 JAHRESZEITEN
Alexandrinenstr. 76 · 18119 W'münde ALABAMA Alexandrinenstr. 80 · 18119 W'münde ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde BARFUSS Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 · 18057 Rostock BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BENSEL UND GRETELS Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BIOFRIEDA (*vegetarisch) Stampfmüllerstr. 9 · 18057 Rostock
BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLAUE BOJE Budentannenweg 10 · 18146 Markgrafenheide BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN (*Fisch) Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock BURWITZ LEGENDÄR Neuer Markt 16 · 18055 Rostock CAFÉ A REBOURS Wendländer Schilde 5 · 18055 Rostock CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock CAFÉ KÄTHE Barnstorfer Weg 10 · 18057 Rostock CAFÉ KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK
GIEBNERS HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde GUIDOS COFFEEBAR Kirchenplatz 7 · 18119 W'münde GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde HELGAS KITCHEN Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde HEUMOND Hermannstr. 36 · 18055 Rostock HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock HUMMERKORB Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde JAGDSCHLOSS GELBENSANDE Am Schloß 1, 18182 Gelbensande JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KAFFEELUST Parkstraße 59 · 18057 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KRAHNSTÖVER Gr. Wasserstrasse 30 · 18055 Rostock KUNST-CAFÉ Hamburger Str. 40 · 18069 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA VIE Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock LENK´S Warnowufer 59 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock
Grubenstr. 1 · 18055 Rostock
MAYA GALERIE Wismarsche Str. 21 · 18057 Rostock
Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock
MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock
CAFÉ LOTTE
CAFE MARAT Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock CAFÉ RINGELNATZ Alexandrinenstr. 60 · 18119 W'münde CAFÉ ZIKKE Alexandrinenplatz 2 · 18209 Bad Doberan CARLO 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock CARLS BISTRO Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISSCHOLLE Waldemarstraße 5 · 18057 Rostock
ADRESSEN
Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde
EISWERKSTATT Kröpeliner Straße 18 · 18055 Rostock EMPIRE – OLD ENGLISH PUB Große Wasserstraße 31/32 · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock FISCHERKLAUSE (*Fisch) Am Strom 123 · 18119 W'münde FREIBEUTER – IGA-PARK Kl. Warnowdamm 18 · 18109 Rostock FRÖHLICH-FROZENYOGURT Am Brink 2 · 18057 Rostock GEMBRIES
MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock P2 Am Strande 3a · 18055 Rostock PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde PIER 7 Am Passagierkai 1 · 18119 Rostock PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock
SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock STEAKHOUSE "LEON'S" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock STORCHENBAR Steinstraße 6 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde TRIHOTEL - 5 ELEMENTE Tessiner Strasse 103 · 18055 Rostock TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock VEGANGSTER Waldemarstr. 12 · 18057 Rostock VEIS - EIS- UND SNACKBAR Fritz-Reuter-Str. 52 · 18057 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock WEINWIRTSCHAFT Neuer Markt 2 · 18055 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZWANZIG12 – WITTESPEICHER Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
INTERNATIONAL amerikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock PIZZA HUT Kröpeliner Str. 54· 18055 Rostock australisch
COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock FRESHFOOD Patriotischer Weg 66 · 18057 Rostock lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 · 18106 Rostock LUNCHBOX Budapester Str. 57 · 18057 Rostock Kröpeliner Str. 41 · 18055 Rostock Friedhofsweg 36 · 18057 Rostock SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock
RATHAUS ARKADEN Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock
RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof 3· 18055 Rostock
französisch
ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock SAMTROT Lange Straße 9, 18055 Rostock SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHLOSS K Gutshaus 15 · 18184 Klein Kussewitz SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SHARK'S – BAR & LOUNGE Ostseeallee 7 · 18225 Kühlungsborn SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
albert & emile Altschmiedestr. 28 · 18055 Rostock griechisch
ATHOS Tschaikowskistr. 43 · 18069 Rostock
18059 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock BOMBAY PALACE Strempelstraße 1 · 18057 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock TAMARINDE Grubenstr. 7 · 18055 Rostock irisch
PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch
al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock IL OLOSSEO Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 Wmünde L´OSTERIA Steinstraße 9 · 18055 Rostock MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde PIAZZA SAN MARCO Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock VAPIANO Neuer Markt 9 · 18055 Rostock japanisch ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock SUSHI CARO Ulmenstraße 1 · 18057 Rostock kubanisch
CUBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde
LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock mexikanisch
BURGERRICO Am Leuchtturm 15 · 18119 W'münde Orientalisch
CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 · 18057
Rostock el waleed Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock HIMALAYA Grill & Curry Haus Friedhofsweg 7 · 18057 Rostock spanisch
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock LA TORTUGA Grubenstrasse 6 · 18055 Rostock TSCHECHISCH
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
MENSEN & KANTINEN CAMPUS CAFETERIA EINSTEIN E.-Schlesinger-Str. 19 · 18059 Rostock HAFENKANTINE ROSTOCK
DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock
Fischerweg 18 · 18069 Rostock
HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde
KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock
St.-George-Str. 104-107 · 18055 Rostock
GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock
PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SIMVOLI Grubenstraße 47 · 18055 Rostock SYRTAKI Am Richtfunkturm 2
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
KLEINE MENSA
KRÖPI KELLER Kröpeliner Str. 75 · 18055 Rostock KTV KANTINE Friedrichstraße 1 · 18057 Rostock MENSA KLEINE ULME Ulmenstraße 45 · 18057 Rostock
MENSA MULTIPLE CHOICE Schillingallee 70 · 18057 Rostock MENSA ULME 69 Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
MENSA SÜD A.-Einstein-Str. 6 a · 18059 Rostock MONIS IMBISS Alter Hafen Süd · 18069 Rostock
SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131 CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626
SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte
VERANSTALTUNG Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock
CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock
BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960 BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020 SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345 SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock
Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock
MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock
PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock
SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847 Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock
tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077
TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864
WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
AUSSTELLUNG
STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock
THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock
ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991 BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370
DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436
HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar
Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590 KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413 KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008
Kunstverein zu Rostock e.V. Galerie Amberg 13 Amberg 13 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 459 12 22 LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de
Oase Güstrow Plauer Chaussee 7 · 18273 Güstrow Tel.: 03843 - 85580
PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
GALERIETERMINE MAI 2015 EGON TSCHIRCH
Die gerade eröffnete Ausstellung präsentiert den Stand der musealen Forschung zu Egon Tschirch. Mit der Schenkung des Tagebuches kann die systematische Aufarbeitung des Tschirch-Bestandes im Kulturhistorische Museum Rostock fortgesetzt werden. Dr. Steffen Stuth, der Leiter des Kulturhistorisches Museums Rostock, betonte anlässlich der Ausstellung die große Bedeutung der Übergabe des Nachlasses des Künstlers Egon Tschirch durch Wolfgang Adler. bis 26.07.2015 · Kulturhistorischen Museum
Sean Scully Figure/Abstract
bis 03.05.2015 · Kunsthalle
Liliane Tomasko Dusk at Dawn bis 03.05.2015 · Kunsthalle
INferno Dante-Fragment
TILMAN ROTHERMEL Malerei und Grafik bis 19.05.2015 · Galerie Möller
Sexarbeit – (K)ein Beruf wie jeder andere? Fotoausstellung 11.05. bis 29.05.2015 · Galerie Möller
entrÿckt
Neue Greifswalder Fotografie bis 13.05.2015 · Kunstvereins zu Rostock
Rüdiger Giebler – Malerei Johannes Nagel – Keramik Hermann Grüneberg – Keramik 20.05. bis 17.06.2015 · Kunstverein zu Rostock
Vielseitige Künstler
FALKO BÄRENWALD Malerei, Grafik, Plastik 21.05. bis 30.06.2015 · Galerie Möller
Udo Rathke – Zeichnungen, Wandmalerei, Video und C-Print bis 03.05.2015 · Kunsthalle
Floral Dolls
Feliks Büttner
Kämpfen an der Seite der Genossen
4 x 75 – Eine Werkschau zum 75. Geburtstag 17.05. bis 28.06.2015 · Kunsthalle
Weltsichten
Landschaften in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert 17.05. bis 12.07.2015 · Kunsthalle
PRÄCHTIG VERMESSEN Mecklenburg auf Karten 1600-1800 bis 17.05.2015 · Kulturhistorisches Museum
Mascha, Nina und Katjuscha.
Frauen in der Roten Armee 1941-1945". Eine Ausstellung des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst bis 17.05.2015 · Kröpeliner Tor
Rostocker Details
Eine Fotoausstellung des Rostocker Colorclubs 19.05. bis 16.07.2015 · Kröpeliner Tor
RETURN
Handdrucke von HEIDRUN KLIMMEY Gerade von einem längeren Arbeitsaufenthalt aus Panama zurück stellt Heidrun Klimmey das Rückkehren in den Vordergrund. Return bedeutet hier jedoch nicht nur die sichere Heimkehr sondern vielmehr das Fokussieren auf die Wurzeln – ein Besinnen auf das, was uns ausmacht, woher wir kommen. 05.05. bis 30.06.2015 · artquarium
DINGE IM RAUM
Christina Pohl, Malerei, Grafik (Nordwestuckermark) Udo Richter, Metall (Pepelow) bis 20.06.2015 · Galerie Klosterformat
11.05. bis 28.08.2015 · Kleine Interkulturelle Galerie Die Frauen der DDR-Staatssicherheit bis 02.05.2015 · BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Verwandte Orte
Ansichten von Heiligendamm, Bad Doberan und Warnemünde bis 30.06.2015 · Hotel Hübner
Unser Land - Unsere Küste
Luftbildaufnahmen von Dr. Lars Tiepolt bis 18.05.2015 · Zoo
farblos
Stefan Weidner, Fotografie bis 32.12.2015 · CarLo615
Geschichte des Hauses und Edvard Munch's in Warnemünde Edvard-Munch-Haus Warnemünde
Viele neue Schritte Fotoausstellung Rathausanbau
Gestorben und Begraben? Seemannsbegräbnisse Schifffahrtsmuseum Rostock
Wind & Maritim 2013
Dauerausstellung · Traditionsschiff
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde
Dauer- und Sonderausstellungen
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
Unerwartete Metamorphosen Udo Richter Objekte/Skulptur Britta Naumann Malerei/Zeichnung Galerie AURIGA
Kein Süsswasser
Dieter Neumann & Jan Hübel & Rico Ködder Fotografie MAYA Galerie & Café
Rostock im ersten Weltkrieg
Auch wenn der erste Weltkrieg weit weg von Mecklenburg-Vorpommern entfernt schien, beeinflusste es doch das Leben der Menschen hier in Rostock massiv. Frauen gingen in die Wirtschaft, um die Männer zu ersetzen. Kinder sammelten Spenden und Lebensmittel. Auch in anderen Bereichen wie Kunst, Kirche und Politik fanden in dieser Zeit große Veränderungen statt. Wie verhielt es sich mit der Marine in Rostock? Der Schiffbau? Societät maritim
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381
inga knospe
Vom Sternenzelt auf den Chefsessel Seit dem 16. Februar ist Inga Knospe die für drei Jahre bestellte Geschäftsführerin der städtischen Großmarkt GmbH in Rostock.
I
hre Wahl erfolgte nach einer Auswahl unter 30 Mitbewerbern durch den Hauptausschuss der Hansestadt und den Aufsichtsrat der Großmarktgesellschaft – einstimmig. Die Bestellung einer Geschäftsführerin für die Gesellschaft, welche unter anderem den größten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands in Rostock organisiert, war nötig, nachdem der langjährige Geschäftsführer Jörg Vogt auf eigenen Wunsch hin 2014 zu Karls Erdbeerhof wechselte. Mit 32 Jahren ist die neue Geschäftsführerin sehr jung. Dennoch kann die in Neubrandenburg geborene junge Frau auf einige Erfahrungen im In -und Ausland verweisen. Nach der Schule nahm sie in Stralsund an der Fachhochschule ein internationales Studium im Bereich Tourismus mit dem Schwerpunkt BWL auf. In dieser Zeit hatte sie ihre ersten Jobs in Rostock. Um ihr Studium zu finanzieren, arbeitete sie bei einem Unternehmen, welches bei der Betreuung der Kreuzfahrer, die Rostock anlaufen, tätig ist. Die neue Chefin des Großmarktes sammelte bei mehrjährigen Gastspielen in Kanada, Kolumbien und Ecuador internationale Erfahrungen und konnte hier die jeweiligen Landessprachen erlernen. Denn nach ihrer Ansicht erlernt man eine Sprache dort am besten, wo sie gesprochen wird. In Südamerika arbeitete Inga Knospe zwei Jahre an einer Sprachschule, die sie während eines Praktikums innerhalb ihres Studiums 2006 kennengelernt hatte. In Kanada war sie dann in dem dortigen Büro für die Messe Düsseldorf tätig. Von da ging es dann für die Mecklenburgerin in die Partnerstadt von Rostock nach Bremen, um
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
hier für die ansässige Messe zu arbeiten. Im Jahre 2011 zog es sie schließlich zurück in die Mecklenburgische Heimat nach Rostock und an die Ostsee. Hier arbeitete Inga Knospe für die Event-Agentur "try it". Diese ist unter anderem bekannt geworden durch ihr Veranstaltungsfloß und das Sternenzelt, welches in den vergangenen Jahren den Rostocker Weihnachtsmarkt bereicherte. Nachdem Inga Knospe zwei Jahre das Sternenzelt betreute, wechselt sie nun die Seiten und ist als Chefin der Großmarkt GmbH für den gesamten Weihnachtsmarkt verantwortlich. Ihre Erfahrungen, die Sie als Kunde/Partner gewonnen hat, können ihr beim neuen Job sicherlich nur nützlich sein. Nun steht sie einem kleinen Team von 12 Mitarbeitern vor, welches für 11 Wochenmärkte in Rostock und für zwei in Stralsund verantwortlich ist. Darüberhinaus stemmt die schlagkräftige Crew 20 Volksfeste und Sondermärkte entlang der Ostseeküste. Hierzu gehören mit der Hansesail und dem Weihnachtsmarkt in Rostock zwei der Großereignisse in Mecklenburg-Vorpommern. Die neue Chefin steht vor einer großen Herausforderung, denn nach einer Analyse ihrer Interimsvorgängerin Ilka Müller ist eine Neuausrichtung der Wochenmärkte und der Sonderveranstaltungen wie Weihnachtsmarkt und Hansesail dringend notwendig. Lösungen hierzu sind kurz- bis mittelfristig aufzuzeigen. Gerade für die Wochenmärkte will Inga Knospe daher mit neuen Ideen neue Zielgruppen erschließen und die Märkte attraktiver machen. Hier soll das Erlebnis Markt durch Nachhaltigkeit und Regionalität, gerade
für junge Menschen und junge Familien, in den Vordergrund treten. Es soll für die Marktbesucher erlebbar werden, wer hinter den Produkten steht und wie sie hergestellt werden. Hier müssen die Vorteile, die ein Markt zum Beispiel dem Internet gegenüber hat, erlebbar werden. Eine weitere Herausforderung für Inga Knospe ist die Zukunft des Weihnachtsmarktes in Rostock. Da der Markt in die Innenstadt gehört und Flächen nicht endlos zur Verfügung stehen, würde ein Theaterneubau am Bussebart natürlich das Gesicht des Weihnachtsmarkes verändern. Hier muss nun die Zeit bis zum mutmaßlichen Bau des Theaters mit allen Beteiligten genutzt werden, um brauchbare Alternativen auszuloten und zu schaffen. Wenn man die 32jährige sympathische Mecklenburgerin, die das Sternenzelt mit dem Chefsessel der Rostocker Großmarktgesellschaft getauscht hat, kennenlernt, dann merkt man, dass sie anpacken will und Lust auf die Aufgabe hat. Ihr traut man zu, die anstehenden Herausforderungen und Aufgaben mit neuen Ideen und Konzepten zu meistern. Sie ist sich aber bewusst, dass dies nur gemeinsam mit einem guten Team zu schaffen ist. Doch darauf kann sie bauen, denn die Leute vom Großmarkt sind ein gutes Team und sie leben den Großmarkt. Rostock darf sich also auf eine junge Frau mit neuen Ideen freuen. Schön, dass es in unserer Stadt die Möglichkeit für junge Menschen gibt, mitzugestalten. 0381 freut sich auch und drückt für die Zukunft die Daumen. Frank Schollenberger
E T U R G E D N E G R MO n
u g i z t f f Kra n a i l u J mit
T채glich von 5 bis 10 einschalten!
n
n a m r a p aS e r d n A d