-!)
INTERVIEWS:
HEINZ STRUNK JOCHEN DISTELMEYER
DIE KOGGE WIRD 50
Happy Birthday!
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Karlovy Vary, Tschechien
IMPRESSUM
HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Lara Nadler Frank Schlößer MITARBEITER: Henryk Janzen Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Torsten Borchert Frank Schlößer Lisa Thimm Olaf Neumann REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: eigener Vertrieb AUFLAGE: 15.000 WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
I EDITORIAL
Wenn's draußen grün wird, fällt mir nur noch Liebe ein Es kommt über mich und bricht mir das Herz Mag Sonne scheinen oder mag es trübe sein Ein Gefühl so zwischen Freude und Schmerz
INTRO
Im wunderschönen Monat Mai Als alle Knospen sprangen Da ist nicht nur in Heines Herz Liebe aufgegangen … … so sang Manfred Krug vor einigen Jahrzehnten erfolgreich auf Schallplatte und dem bleibt fast nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht, dass der Rostocker Mai noch viele weitere schöne Freizeitbeschäftigungen parat hält. Eine besondere Empfehlung ist die etwas verspätete 50. Geburtstagsfeier des F.C. Hansa Rostock am 21. Mai mit unserem Coverboy Mike Werner. Kurz vor Redaktionsschluss musste den Coverplatz nämlich Heinz Strunk freimachen – der für den Buchpreis nominierte Autor liest im Mai in Rostock und wir hatten die Gelegenheit, uns mit ihm zum Interview zu treffen. Damit hätte er sich das Cover eigentlich auch verdient. Genau wie ein weiterer Interviewpartner – Jochen Distelmeyer. Der ehemalige Frontman der legendären Band Blumfeld, besucht uns Jochen diesen Monat für ein Konzert. Ein weiteres Highlight und auch coververdächtig ist das FiSH – Film Festval im Stadthafen. Das jährlich sorgfältig ausgewählte Programm und die intime Atmosphäre im Rostocker Stadthafen machen das Festival einzigartig. Und wenn wir schon im Stadthafen sind, ist das Volkstheater mit dem Großen Haus nicht weit. Dort steht diesen Monat der Schauspieler Ulrich K. Müller auf der Bühne und begibt sich auf die Suche nach der Seele des heutigen Theatergebäude. Wie? Das und vieles mehr kann natürlich bei uns im Heft genau nachgelesen werden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen eures Lieblingsmagazins.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heimathafen
50 Jahre Hansa
Der Hansa-Tag für GroSS und Klein! Der F.C. Hansa Rostock lädt alle Anhänger, Fans und Sympathisanten der Kogge am 21. Mai 2016 zu "50 Jahre Hansa: Der HansaTag für Groß und Klein!" ein. Eine Woche nach dem letzten Drittliga– Heimspiel der Saison 2015/ 2016 gegen den Halleschen FC will der FCH seine Jubiläumssaison mit einem großen Hansa-Tag abschließen, der alle Dinge, die den Verein ausmachen, vereinen wird: Tradition, Fans, Nachwuchsarbeit und natürlich Fußball! "50 Jahre Hansa" sollen genau so gefeiert werden wie es sich die Anhänger wünschen und wie der Club ist: bodenständig, familiär und voller Leidenschaft! Dabei soll es um den F.C. Hansa gehen, um seine Fans und um seine Legenden und dafür gibt es wohl keinen besseren Ort als die Fußballstätte Rostocks: das Ostseestadion. Auf dem Kunstrasenplatz vor der Geschäftsstelle wird sich der Nachwuchs der Kogge mit zahlreichen Aktionen (z.B. Hüpfburg, Torwandschießen und einer Tombola) präsentieren. Im angrenzenden Hanseatentreff heißen waschechte FCHLegenden, die natürlich viele spannende Geschichten auf Lager haben, die Besucher des "Hansa-Tages" willkommen. Darüber hinaus soll es einen weiß-blauen Flohmarkt geben, auf dem nach kleinen FCH-Schätzen gestöbert werden kann oder auch eigene Hansa-Artikel angeboten werden können. Das Fanhaus lädt mit seiner typischen und
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
sehr gemütlichen Spieltagatmosphäre und natürlich kühlen Getränken ein. Und so richtig gekickt wird selbstverständlich auch – und zwar gleich zweimal! Am Nachmittag tritt zunächst eine Fan-Elf, die im Vorfeld ausgelost wird, im Ostseestadion gegen die Traditionsmannschaft des FCH an. Im Anschluss wird das Profiteam den 1. FC Union Berlin (Anstoß 17 Uhr) empfangen, der in diesem Jahr das halbe Jahrhundert vollgemacht hat und sein erstes DDR-Oberliga-Spiel nach Gründung im Ostseestadion gegen Hansa bestritt. Die Rot-Weißen aus der Hauptstadt gegen den Traditions-Klub von der Ostseeküste – dabei werden sicherlich Erinnerungen wach. Zwei Vereine, die schon immer ein bisschen anders waren als der Rest – das passt! Die "Eisernen" mussten nicht lange überlegen und haben die Einladung zum Jubiläumsspiel gern angenommen. Nach dem traditionsreichen Ostderby gegen die "Eisernen" ist der "Hansa-Tag für Groß und Klein" natürlich noch nicht vorbei. Dank der Unterstützung einiger Bands, die nach und nach bekanntgeben werden, kann nach dem Abpfiff ordentlich getanzt werden. Die Tickets für's Spiel gelten nämlich auch für die Live-Musik danach! Lust auf einen genialen Tag beim F.C. Hansa bekommen? Dann schnell zur nächsten Kartenvorverkaufsstelle.
Kunst:Offen
Ein einmaliger Einblick in die Künstlerszene, in offene Ateliers und Kunstwerkstätten. Wenn der Frühling zeitig kommt, dann fällt Pfingsten in die Zeit der Rapsblüte. Allein der Anblick der gelben Felder ist für viele ein Anlass zu einem Ausflug. Doch auch die Kunst lockt an diesem verlängertem Wochenende: Künstlerinnen und Künstler in MecklenburgVorpommern öffnen ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien. Da heißt es Picknickkorb packen, Freunde und Familie schnappen und los geht's zu einer Landpartie.
Ziele gibt es genug, denn seit 1994 die Aktion KunstOffen in Vorpommern zum ersten Mal stattfand, ist sie ständig gewachsen. Mehr als 800 Künstler an über 500 Orten beteiligen sich, sodass Gäste offene Türen vorfinden, selbst in den dünn besiedelten Landstrichen. Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot von KunstOffen. Weitere Infos: www.kunst-offen.net
Käpt'n Brise
Pflanze des Jahres im Norden 2016
Der Vertreter des Ministeriums für Landwir tschaf t, Umwelt und Verbraucherschutz, Lothar Weidner, der Präsident des Gartenbauverbandes Nord e.V. und zugleich Vize-Präsident des Zentralverban- des Gartenbau (ZVG) e.V., Andreas Lohff sowie die Gartenbau-Unternehmerfamilie Eckhard und Thomas Heinemann eröffneten die Beetund Balkonpflanzensaison und präsentierten die Pflanze des Jahres im Norden 2016. Thomas Heinemann zeigte sich begeistert: "Der Ziersalbei "Käpt'n Brise" bringt frischen Wind in jeden Garten und auf jeden Balkon. Seine Blütenrispen leuchten in tiefem Ozeanblau und verbreiten so ein Flair à la Urlaub am Meer. Die Staude schmückt mit kompaktem Wuchs Kübel und Töpfe, im Beet macht "Käpt’n Brise" besonders in Gesellschaft von Gräsern und großblütigen Pflanzen wie Rosen oder Dahlien eine tolle Figur!"
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Global Marijuana March in Rostock
Am 07.05.2016 findet um 14.00 Uhr am Kröpeliner Tor in Rostock die zweite Demonstration im Rahmen des Global Marijuana Marchs statt. An diesem globalen Aktionstag gibt es Demonstrationen und Kundgebungen für die Legalisierung von Cannabis in hunderten Städten weltweit und über 30 Städten in Deutschland! Von Rostock bis München und von Köln bis Berlin gibt es in vielen Gegenden Deutschlands eine Veranstaltung zum Global Marijuana March. Das "Hanfbündnis Rostock" organisieren mit Unterstützung von SENSI SEEDS, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, dem Pegasus Headshop, Hazelbox und dem Häädpoint Rostock diese Aktion in Rostock, um für ein Ende des unsinnigen und schädlichen Hanfverbots zu demonstrieren. Das Motto dabei lautet "Zeiten ändern sich!", denn die internationale Drogenpolitik verändert sich gerade deutlich. Immer mehr Länder legalisieren Cannabis oder reduzieren zumindest die Strafen für einfache Konsumenten. Auch in Deutschland hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt. Homosexualität ist heute legal, Kinder zu schlagen dagegen verboten. Solche sozialen Veränderungen sind auch bei Cannabis möglich, wenn der politische Wille da ist. Die Demonstrationen am 07. Mai sollen den Druck auf die deutsche Politik weiter erhöhen, endlich reale Verbesserungen bei der Gesetzeslage einzuführen. Die Demonstration startet um 14.00 Uhr am Kröpeliner Tor und zieht dann über die Lange Straße und die Deutsche Med zurück zum Kröpeliner Tor. Mit Sprechchören, Transparenten und einem Lautsprecherwagen wird die politische Botschaft an die Bewohner Rostocks verbreitet.
I HEIMATHAFEN
Die Erdbeeren sind los
So eine kleine Frucht und doch so ein großer Sympathieträger und Repräsentant der Region. Kein anderer versteht das Früchtchen so gut zu vermarkten wie Robert Dahl, mit seinen Karls Erdbeer-Höfen. Bereits sechs Erlebnisdörfer, u.a. in Berlin, Magdeburg und Lübeck, gehören zu Dahls süßem Imperium. Das Produkt, worum es sich eigentlich dreht, geht nun in die Hauptsaison und damit werden wieder überall im Land und auch bundesweit die fruchtigen Verkaufsstände eröffnet. Ob auf Törtchen, mit Sahne oder pur – Hauptsache die Erdbeere kommt aus Mecklenburg-Vorpommern, betont auch Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. Sein Tipp: Spargel mit Erdbeeren als leckerer Salat. Weitere Infos: www.karls.de
Foto: Jonas Worrich
Weitere Infos: www.hanfbund-rostock.de
Entdecken Sie Kalifornien vom 25.04. bis 07.05.2016 Bis zum 07.05. gibt es bei Schollenberger in Bad Doberan und Rostock jeden Tag Weine aus dem umfangreichen Kaliforniensortiment zu probieren. Dazu gehören die Weine von Weston, Francis Ford Coppola, Delicato Family Vineyards, Bronco Wine Company, American Pioneer Winegrowers und Schug Winery. Außerdem gibt es interessante Konditionen auf die Weine aus Kalifornien. Teilnehmende Weingüter: Schug Estate, Francis Ford Coppola, Weston Estate Winery, Bronco Wine Company, Delicato Family Vinyards, Parducci, Gloria Ferrer, Shafer Weinhandlung F. Schollenberger Mollistraße 5 · 18209 Bad Doberan Fernsprecher: 038203-13929 Geöffnet: Mo-Fr von 11-18 Uhr · Sa 10-13 Uhr
Weinhandlung F. Schollenberger Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock Fernsprecher: 0381 2946284 Geöffnet: Mo-Fr 11-19 Uhr · Sa 10-13 Uhr
post@getraenkekombinat.com
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
sport frei I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Rostock ist bereit für die nächsten Schritte
Mädchen- und FrauenfuSSball mit groSSen Ambitionen Mit zwei Mädchen- und drei Frauenmannschaften stellt der Rostocker FC von 1895 e.V. die größte Abteilung im Mädchen- und Frauenfußball in ganz MecklenburgVorpommern. Was in den letzten elf Jahren stetig gewachsen ist, gilt es nun weiter zu fördern und in vernünftige Strukturen zu betten. Dabei war die Entwicklung des Mädchenund Frauenbereichs in dieser Form gar nicht absehbar. Noch im Jahr 2005 suchten elf Freundinnen lange einen Verein, der ihnen die Möglichkeit zum Fußballspielen in einer Vereinsstruktur bieten würde. Der traditionsälteste Fußballverein öffnete ihnen damals die Türen und zur Saison 2005/2006 rollte der Ball zum ersten Mal im Frauen-Spielbetrieb. Die folgenden Jahre kämpfte man mit vielen Trainerwechseln, stets knappem Kader und musste einiges an Lobbyarbeit in den eigenen Vereinsreihen und auch über diese hinaus leisten. Jetzt bieten die insgesamt fünf Teams aus dem Juniorinnen- und Seniorinnen-Bereich über 100 fußballbegeisterten Spielerinnen sowohl eine leistungsorientierte Perspektive, als auch vielfältige Möglichkeiten für FreizeitKickerinnen. Der Nachwuchs ist die Zukunft Für die Zukunft möchte der RFC den Fokus mehr auf den Nachwuchs legen und ist sehr an der Ausbildung eigener Talente interessiert. Dafür wird auch mit Sportschulen in Rostock zusammengearbeitet. Trainiert wird dabei leistungsorientiert differenziert, das heißt, die etwas schwächeren Mädchen lernen mehr Grundlagen und wer wie die 16jährige Neele Trepte schon etwas weiter ist, der kann auch hochgesteckte Ziele erreichen. "Ich bin vor einem halben Jahr nach Rostock gezogen und habe in der Schweiz schon mit acht Jahren mit dem Fußball angefangen. Beim RFC fühlte ich mich sofort wohl und mein Traum ist es, irgendwann mal in der Nationalmannschaft zu spielen", erklärt sie selbstbewusst. Alexa Kirschnick (13) war es leid, dass die Jungs auf dem Sportplatz immer so zurückhaltend waren, wenn sie gegen sie gespielt hat. Daher hat sie sich jetzt mit dem RFC einen spaßigen und dennoch sportlichen Platz für ihre Freizeitbeschäftigung gefunden und ist froh, weil sie viel dazu lernt. Rostock ist so auf dem Weg, sich als ernstzunehmende Konkurrenz zu den etablierten weiblichen Fußballhochburgen wie Schwerin und Neubrandenburg zu positionieren und muss dabei vor allem eines: gemeinsam am Ball bleiben!
Alexa und Neele von den B-Juniorinnen fühlten sich in ihrer ersten Saison beim RFC gut aufgehoben (Foto: Gesine Schuer)
Tag des Mädchenfußballs 2016 beim RFC Am Samstag, den 21. Mai 2016 veranstaltet der Rostocker FC 1895 e.V. traditionsgemäß den Tag des Mädchenfußballs. Dabei rollt der Ball ab 10.30 Uhr auf dem Trainingsgelände im Damerower Weg 26 in 18059 Rostock. Schon in den letzten Jahren fand diese Veranstaltung viele Anhänger und machte unter anderem mit der Berichterstattung des NDR auf sich aufmerksam. Durch die kontinuierliche Nachwuchsarbeit gibt es beim RFC mittlerweile über 40 fußballbegeisterte junge Spielerinnen, die sich bei Turnieren mit anderen Mädchenteams und im Spielbetrieb mit jüngeren Jungs-Mannschaften messen. Um noch mehr Spaß gemeinsam zu haben, sucht der Verein aufgeschlossene Talente zwischen 6 und 16 Jahren. Fußballerfahrungen sind dabei zweitrangig und jede Sportlerin ist zum Tag des Mädchenfußballs herzlich willkommen. Gleich zu Beginn kann laut auf den Zuschauerbänken angefeuert werden, denn die D-Mädchen vom RFC zeigen bei einem ihrer Punktspiele, was sie bereits am Ball gelernt haben. Nach diesem Auftakt folgt eine Erwärmung und an spannenden Fußball-Fitnessstationen kann jede ihr Können beweisen. Neben Teufelsparcours, Torschusswand und einer Stärkung beim Mittagessen
in der Vereinsgaststätte werden die Spielerinnen schlussendlich EM-Teams zugelost. Auf mehreren Spielflächen wird dann ein Abschluss-Turnier ausgetragen. Bis 15.00 Uhr ist Zeit, gemeinsam die Freude am Fußballspielen zu erleben. Wer dann immer noch weiter dem schönsten Hobby der Welt frönen mag, der hat im Anschluss noch ausreichend Zeit, um zur großen "50 Jahre Hansa-Feier" für die ganze Familie zu gehen. Mitzubringen sind Trainingssachen, Sportschuhe und Spaß am Fußball. Ausgebildete Trainer(innen) versprechen sowohl Profis als auch Neueinsteigerinnen einen unvergesslichen Tag! Übrigens: eine weitere Chance, sich am Ball zu testen, bietet das offene Mädchenfußballtraining des RFC. Jeden Montag können Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr ganz unverbindlich das Fußball-ABC erlernen. In den Sommerferien wird auch ein Mädchenfußball-Feriencamp vom 8. bis 11. August 2016 angeboten.
Tag des Mädchenfußballs
Offenes Mädchenfußballtraining
Mädchenfußball-Feriencamp
Für Mädchen von 6-16 Jahren mit Spaß am Ausprobieren! Sa, 21.05.2016 · 10.30 bis 15.00 Uhr
Mach einfach mit beim Mannschaftstraining und lerne uns kennen! bis 30.07.2016 · Montag 16.30 bis 18.00 Uhr
Hab mit uns gemeinsam Spaß auf und neben dem Fußballplatz! bis 11.08.2016 · täglich 09.30 bis 16.00 Uhr
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I SPORT FREI
Gibt es beim Rostocker FC einen Wonnemonat Mai? Nachdem der Rostocker FC bereits im April für reichlich Frühlingsgefühle sorgte, soll auch im Mai noch der eine oder andereHöhepunkt gesetzt werden. Aber der Reihe nach. Anfang April gewann der Rostocker FC mit einem späten 1:0 in Stralsund und im Heimspiel gegen Boizenburg wurden die Westmecklenburger mit 3:1 geschlagen. Danach gab es beim Tabellenführer in Greifswald eine knappe 0:1 Niederlage bevor am 22. Spieltag die Mannschaft vom Güstrower SC mit einem sehenswerten 4:2 nach Hause geschickt werden konnten. Am 7.Mai gastiert dann mit dem TSV Friedland ein Gegner im heimischen Sportpark, gegen den der RFC gewinnen sollte. Bei 6 Siegen aus den bisherigen 9 Duellen kann der
RFC eine recht gute Bilanz vorweisen. Eine Woche später muss sich die Mannschaft auf die lange Reise nach Ueckermünde machen und auch dort sollte was zu holen sein, denn alle drei bisherigen Duelle konnte der RFC gewinnen. Nun ist die Statistik nicht alles, aber doch ein Indiz dafür, ob der Gegner einem liegt oder eben nicht. Und damit sind wir auch schon beim dritten und somit letzten Gegner des Rostocker FC im Mai. Mit dem Grimmener SV bekommt es der RFC mit einer Mannschaft zu tun, die uns eben so garnicht liegt. Die Grimmener spielen eine ausgesprochen gute Saison, liegen in
Paul Maletzke freut sich mit Tony-Glen Siegmund über das zwischenzeitliche 3:0 gegen Güstrow (Foto: Rostocker FC)
der Tabelle unmittelbar hinter dem RFC und sind als sehr starker Gegner einzuschätzen. Wenn wir dann auch wieder einen Blick in die Statistik werfen ist zu erkennen, dass mit dem Grimmener SV der vom "Papier" her stärkste Gegner auf uns wartet. Nur drei von elf Duellen konnte der RFC für sich entscheiden und auch bei diesem wird es wohl eine ganz enge Kiste. Aber wir hoffen natürlich, dass der Trainer des RFC, Jan "Kiste" Kistenmacher, sein Team so vorbereitet, dass es für unseren Verein ein wahrer Wonnemonat Mai werden wird. Helfen soll dabei ein weiterer Neuzugang. Mit dem 20jährigen Andre Rokita kam ein weiteres Talent zum RFC der beim F.C.Hansa bereits in einigen Mannschaften spielte und dort auch in der U19 Bundesligaabwehr zum Einsatz kam. Neben Steffen Mosch wechselte also bereits der 2. A-Juniorenspieler des F.C.Hansa zum Rostocker FC. Da neben den beiden auch Can Kalkavan vom F.C.Hansa kam, erinnert die momentane Situation an die 70er und 80er Jahre, als es einen regen Austausch zwischen der Oberligamannschaft des F.C.Hansa und der damaligen TSG Bau Rostock (Rostocker FC) kam. 07.05.2016 Rostocker FC : TSV Friedland 13.05.2016 Ueckermünde : Rostocker FC 22.05.2016 Rostocker FC : Grimmener SV
Marie-Louise Dräger gewinnt Duell um Olympiaticket "Jetzt ist die Sache auch für den Deutschen Ruderverband durch. Dräger und Sturm bleiben auch im Olympiajahr 2006 weiter die deutsche Nummer eins", brachte die 35-jährige Rostockerin das interne Qualifikationsrennen auf den berühmten Punkt. Sieben Tage nach dem Sieg im Einer bei der Deutschen Meisterschaft musste die Topathletin vom ORC Rostock wieder ihr sportliches Potential in einem internen DRV-Duell abrufen. Gegen die nationale Konkurrenz aus Saarbrücken/Koblenz und Hamburg/Frankfurt ging es um "Alles oder Nichts", denn die Siegerinnen hätten das Ticket für die Olympischen Spiele in Rio bereits fest
gebucht. Auf dem Köln-Fühlinger See war der Sieg für Marie und ihre Co-Pilotin Ronja-Fini Sturm (Brandenburg) nie in Gefahr. "Mit einem beeindruckenden Start-Ziel-Sieg haben wir das Ding cool gerockt und sicherlich verdient gewonnen. Die ersten 1500 Meter waren Weltklasse, danach haben wir den Vorsprung nur noch verwaltet, waren aber auch froh keinen Endspurt mehr rudern zu müssen", freute sich die Olympiadebütantin aus Brandenburg über ihre Qualifikation. Als Ersatzfrau wird Anja Noske (Saarbrücken) das kleine Team um den Doppelzweier der leichten Frauen verstärken und zur Heim-EM im Einer starten.
Marie-Louise Dräger (r.) und Ronja-Fini Sturm präsentieren sich glücklich als DRV-Nummer 1 im Doppelzweier der leichten Frauen.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
LITERATUR I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heinzer macht ernst Heinz Strunk ist mit seinem neuen Roman "Der goldene Handschuh" für den renommierten Leipziger Buchpreis nominiert. Darin erzählt er das horrende wie tragische Leben des Frauenmörders Fritz Honka nach, der in den 1970er Jahren ganz Hamburg in Panik versetzte. Herausgekommen ist das Psychogramm eines Täters, der zugleich Opfer war. Drastisch und lakonisch zugleich erzählt Heinz Strunk (53) vom Leben und Leiden seiner Figuren. Mit dem Autor des Bestsellers "Fleisch ist mein Gemüse" sprach Olaf Neumann.
VER LOSG! UN fo 81.in 03
0381-Magazin: Fritz Honka war der schlimmste Serienmörder, den Hamburg je hervorgebracht hat. Er erlebte in seiner Kindheit das, was viele Mörder und Serienmörder erleiden – er wuchs in einer lieblosen, kalten Umgebung auf und wurde außerhalb der Familie sexuell missbraucht und gefoltert. Reicht das als Erklärung für seine grausamen Taten? Heinz Strunk: Er hatte nicht nur eine harte Kindheit. Das hat sich durchgezogen von der Kindheit an mit dem alkoholkranken Vater, der insgesamt zehn Kinder hatte. Fritz wurde in ein Jugend-KZ gesteckt. Nach dem Krieg wollte er eigentlich KFZ-Mechaniker werden, aber er war zu dumm und wurde stattdessen in eine Maurerlehre gesteckt. Da hat er die Zementkrätze bekommen. Mit 17 kam er schließlich nach Westdeutschland und wurde auf Bauernhöfen über viele Jahre mehr oder weniger versklavt. Am Ende geriet er in Hamburg direkt in das härteste Hafenmilieu und wurde schon nach wenigen Wochen von Rockern brutal zusammengeschlagen. Dazu kamen noch diverse Unfälle. Mehr Unglück geht gar nicht. Für Fritz Honka gab es gar keine Phase der Entlastung, des Glücks oder der Hoffnung.
Strunk: 1970 wurde er Nachtwächter bei Shell und kam dadurch auch mal weg von diesem Hafenmilieu. Er durfte sogar eine Uniform tragen. Daran knüpfte er die Hoffnung, dass sein Leben vielleicht doch noch eine Wendung zum Positiven machen würde.
0381-Magazin: Gab es in seinem Leben dennoch einen Wendepunkt?
0381-Magazin: Was brachte Sie dazu, sich mit Menschen am äußersten Rande der Gesellschaft – der untersten Unterschicht – zu beschäftigen? Strunk: Naja, das ist ja nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte des Buches beschäftigt sich mit dem exakten Gegenentwurf, nämlich der Elite. Die Faszination, was so eine Art von Täter angeht, ist mir schon sehr früh durch die Dokumentation "Nachruf auf eine Bestie" über das Leben des Jürgen Bartsch eingepflanzt worden. Auf Fritz Honka bin ich gekommen, weil ich seit 2009 Gast im Goldenen Handschuh bin, aber nicht aus Recherchegründen. Ich war von dem Soziotop durchaus fasziniert. Irgendwann bin ich auf die Verbindung Honka – Handschuh gekommen – und dann reifte in mir die Idee heran, darüber einen Roman zu schreiben.
der goldene handschuh Heinz Strunk rowohlt
Dieser phantastisch düstere, grell komische und unendlich traurige Roman ist der erste des Autors, der ohne autobiographische Züge auskommt. Ein Strunkbuch ist es trotzdem ganz und gar. Sein schrecklicher Held heißt Fritz Honka – für in den siebziger Jahren aufgewachsene Deutsche der schwarze Mann ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht, der 1976 in einem spektakulären Prozess schaurige Berühmtheit erlangte. Honka, ein Würstchen, wie es im Buche steht, geistig und körperlich gezeichnet durch eine grausame Jugend voller Missbrauch und Gewalt, nahm seine Opfer aus der Hamburger Absturzkneipe "Zum Goldenen Handschuh" mit. 31.05.2016 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Ihr Roman ist das Psychogramm eines Täters, der zugleich Opfer war. Kann man sich in extreme Gewaltfantasien hinein denken, ohne sich dabei selbst zu infizieren? Strunk: Dass ich mich damit als Autor beschäftigt habe, heißt ja noch lange nicht, dass das meinen persönlichen Präferenzen entspricht. Ich glaube, ich kann ganz gut abstrahieren, ich habe mich beim Schreiben auch nicht fertig gemacht. Die Aufgabe lautete, dem Thema schriftstellerisch gerecht zu werden. Das hat meine Kräfte gefordert. Aber ich musste nie das Schreiben abbrechen, weil ich es als zu schrecklich und grausam befand. Ich hege keinerlei Sympathien für Honka, aber ich kann ihn bemitleiden als ärmstes aller Würstchen, was er offensichtlich auch gewesen ist. Das hat nichts damit zu tun, dass ich seine Taten entschuldige.
0381-Magazin: Was genau fasziniert Sie an diesem sozialen Milieu? Strunk: Im Grunde fasziniert mich das gar nicht so sehr wie Sie das vielleicht glauben. Mir wurde irgendwann klar, dass mir langsam der Stoff für autobiografische Romane ausgeht. Aus meinem Leben sind keine großen Geschichten mehr rauszuholen. Als Autor
ist man ständig auf der Suche nach Stoffen. Dieses Thema bedeutete eine sehr umfangreiche Aufgabe, aber ich wusste, ich kann daraus ein gutes Buch machen. 0381-Magazin: Wie haben Sie recherchiert? Strunk: Ich habe beim Hamburger Staatsarchiv einen Antrag auf Akteneinsicht gestellt, denn die Honka-Akten sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ich habe 18 Prozessordner durchgesehen und war sicher der erste, der seit 1976 auf diese Idee gekommen ist. Vieles darin hat sich wiederholt und war nicht brauchbar, aber einiges dann doch. Für das Buch war das unbedingt notwendig, weil man sich zwar Gespräche, aber keine Fakten ausdenken kann. Die müssen schon stimmen. 0381-Magazin: Haben Sie auch im ReederMilieu so akribisch recherchiert? Strunk: Ja. Das war relativ mühsam, aber ich wollte wirklich wissen, wovon die Rede ist. Stichwort Containerrevolution, Devisengeschäfte mit der DDR, die Gelbe Flotte im Suezkanal. Ein Informant versorgte mich mit Details, denn die Reeder sind sehr auf Diskretion bedacht. Deswegen konnte ich relativ kompetent aus diesem Milieu berichten. Ich lasse zum Beispiel einen alten Reeder namens Wilhelm Heinrich 1 alias WH 1 auftreten. Als Nazi der ersten Stunde bekam er das Vermögen von enteigneten jüdischen Familien. So was ist damals wirklich passiert. 0381-Magazin: Wie sind Sie bei den Dialogen vorgegangen? Strunk: Fragmente des einen oder anderen Dialogs, der im Buch steht, habe ich bei den diversen Abenden im Goldenen Handschuh aufgeschnappt. Man macht sich dort aber keine Notizen, das würde auffallen und auch nicht geduldet werden. Am Anfang passierte es mir häufiger, dass irgendjemand ankam, sich dahin setzte und mich volltextete. Das sind meist Leute, die schon total drüber und total besoffen sind. Da sind keine Gespräche mehr möglich. 0381-Magazin: Waren diese Feldstudien dabei hilfreich, sich in Fritz Honkas Psyche hineinzuversetzen? Strunk: Ja, sicher, klar. Genauso wichtig war es auch, sich in die Psyche der Frauen hineinzuversetzen. Vor allem in die Figur der Gerda Voss, die im Buch relativ genau erzählt wird. Honka wohnt mit ihr zusammen, aber
er bringt sie nicht um; sie verschwindet irgendwann. Ich wollte aufzeigen, wie die Frauen aus dieser Generation ticken, die alle noch den Krieg mitgemacht haben. Die unendliches Leid, Not und Hunger erfahren haben. In den 1970er Jahren trieben sich im St.-Pauli-Milieu viele entwurzelte arme Frauen bis hin zu Omas rum. 0381-Magazin: Ist es nicht diskriminierend, wie Sie ältere Frauen als hässlich und sexuell unattraktiv beschreiben? Strunk: Jeder kann ja ins Internet gehen und nach Honkas Opfern suchen. Wenn man diese Frauen dann sieht, wird man feststellen, dass ich sie nicht hässlicher mache als sie wirklich waren. Mit Diskriminierung hat das nichts zu tun. Für mich zumindest ist es unvorstellbar, mit solchen Frauen sexuell zu verkehren. Für Honka aber war kein Rankommen an eine halbwegs normale Frau in seiner Altersklasse. Die einzige Möglichkeit, mit dem anderen Geschlecht Sex zu haben, boten solche Frauen. 0381-Magazin: Woher bekommen Sie die Anregungen für Ihre schmutzige Fantasie? Strunk: Fantasie ist Voraussetzung, um überhaupt Autor zu sein. Alle Dialoge und die Figur der Gerda Voss zum Beispiel sind komplett fiktional. Nur die Opfer, die aktenkundig geworden sind, habe ich mir nicht ausgedacht. Auch "Soldaten-Norbert" und "Fanta-Rolf" sind erdachte Figuren. 0381-Magazin: Haben Sie in den Gerichtsakten Hinweise auf Gewaltfantasien seitens Honka gefunden? Strunk: Diese Gewaltfantasien habe ich mir entweder ausgedacht oder mir aus unzähligen anderen Erzählungen meinen Reim gemacht. Von Honka selber habe ich keine einzige Gewaltfantasie gefunden. In der Urteilsbegründung heißt es, dass die meisten seiner Morde Situations- oder Milieutaten gewesen sind. Honka war kein klassischer Sexualmörder, der sich endlos lange vorstellt, wie er Leute umbringt, bis er es irgendwann nicht mehr aushält und sich ein reales Oper sucht. Honka hat mit diesen armen Frauen in der beschriebenen Art zusammen gelebt – und zwar unter unvorstellbaren Bedingungen. Allein der Geruch von Gertrud Breuers Leiche, die seit 1970 in der Ablage lag! Die Morde geschahen im Affekt in einem Strudel aus Alkoholismus, Gewalt und Dummheit. Die Frauen haben Honka zum Teil in schlimmster Weise beleidigt. Deshalb wurde er in den meisten Fällen auch nur wegen Totschlags verurteilt. 0381-Magazin: Welche Rolle spielte Honkas Lebensgeschichte bei der Gerichtsverhandlung? Strunk: Honka wurde von Staranwalt Rolf Bossi verteidigt. Dieser fragte eindrücklich in seinem Plädoyer: "Was war Honka mehr: Opfer oder Täter?" Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Natürlich wurde er für den Rest seines Lebens weggesperrt, aber vom Gericht wurde dieser Widerspruch sehr wohl erkannt. 0381-Magazin: Wie haben Sie sich dem Thema literarisch angenähert?
Strunk: Schwer zu sagen, ob es eher eine literarische oder eine emotionale Annäherung gewesen ist. Das Empfinden und die Vorstellungskraft muss man auch in Worte fassen können. Das ist die stilistische Herausforderung. Man kann es ja auch in unpassende Worte kleiden. Ich gebe ein Manuskript erst dann aus der Hand, wenn ich das Gefühl habe, jetzt ist es authentisch. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, mich auch sprachlich in das jeweilige Milieu hineinversetzen. Wäre ich nur bei Honka geblieben, hätte ich meine sprachlichen Möglichkeiten verschenkt. 250 Seiten nur über ihn und diesen ganzen Wahnsinn – das wäre zu viel gewesen. Ich kannte die Eckdaten aus seinen Akten, dazu kamen meine persönlichen Erfahrungen mit den Leuten im Goldenen Handschuh. Der Rest ist der Fantasie des Autors überlassen. 0381-Magazin: Wie viele Fassungen haben Sie von dem Buch geschrieben? Strunk: Dieses Buch ist eine unendliche Fleißarbeit gewesen. Jeder Satz musste stimmen. Da ist nichts überflüssig, kein Gelaber. Um da hinzukommen, muss man komprimieren. Ich habe vielleicht 600 Seiten geschrieben. Die muss man dann runterdampfen, weil ich solche Schinken unattraktiv finde. Das ist meist gar keine Literatur. Es gibt diesen Satz: Der Stil ist alles. Es sind doch schon alle Geschichten erzählt. Manche sogar tausendfach.
Es geht immer nur um die Frage, warum es neue Bücher gibt, es gibt doch schon so viele alte. Weil es immer wieder einigen gelingt, einen neuen Ton zu finden! Und das macht Literatur auch faszinierend. 0381-Magazin: Bringt Sie das Schreiben manchmal an den Rand der Verzweiflung? Strunk: Auch bei diesem Buch kam ich an den Punkt, wo ich noch nicht die richtige Sprache gefunden hatte und merkte, es stimmt vorne und hinten nicht. Aber ich bin niemand, der dann aufgibt. Sondern dann erst recht. Es hat noch kein Buch gegeben, das ich nicht zu Ende geschrieben habe. Mit jeder Überarbeitung nähert man sich drei Prozent an den endgültigen Ton. Es ist eine unendliche mühsame Häutung und ein Prozess des Immer-genauer-Werdens. 0381-Magazin: "Der goldene Handschuh" für den renommierten Leipziger Buchpreis nominiert. Was glauben Sie, warum mag das so genannte Hoch-Feuilleton Ihr Buch? Strunk: Weil es eben einfach das beste Buch der Saison ist. Was soll ich jetzt mein eigenes Buch loben, aber ich glaube, viel mehr kann Literatur gar nicht leisten. Dass ich in Leipzig nominiert bin, ist eine schöne Anerkennung dafür, dass ich nicht mehr der lustige Heinzer bin, der Popliterat, der da irgendwelche Schmunzel-Anekdoten aus seiner Jugend erzählt. Das ist schon eine Genugtuung.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
LITERATUR I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Panikherz
Benjamin von Stuckrad-Barre Kiepenheuer&Witsch
Buch des Mo
n at s
Er wollte genau da rein: zu den Helden, in die rauschhaften Nächte – dahin, wo die Musik spielt. Erst hinter und dann auf die Bühne. Unglaublich schnell kam er an, stürzte sich hinein und ging darin fast verloren. Udo Lindenbergs rebellische Märchenlieder prägten und verführten ihn, doch Udo selbst wird Freund und später Retter. Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt eine Geschichte, wie man sie sich nicht ausdenken kann: Er wollte den Rockstar-Taumel und das Rockstar-Leben, bekam beides und folgerichtig auch den Rockstar-Absturz. Früher Ruhm, Realitätsverlust, Drogenabhängigkeit. Und nun eine Selbstfindung am dafür unwahrscheinlichsten Ort – im mythenumrankten »Chateau Marmont«
in Hollywood, in das ihn Udo führte. Was als Rückzug und Klausur geplant war, erweist sich als Rückkehr ins Schreiben und in ein Leben als Roman. Drumherum tobt der Rausch, der Erzähler bleibt diesmal nüchtern. Schreibend erinnert er sich an seine Träume und Helden – und trifft viele von ihnen wieder. Mit Bret Easton Ellis inspiziert er einen Duschvorhang, er begegnet Westernhagen beim Arzt und Courtney Love in der Raucherecke und geht mit Thomas Gottschalk zum Konzert von Brian Wilson. Andere sind tot und werden doch gegenwärtig, Kurt Cobain, Helmut Dietl … Stuckrad-Barre erzählt mit seiner eigenen Geschichte zugleich die Geschichte der Popkultur der letzten 20 Jahre.
crystal.klar Dominik Forster duotincta
Als Dominik Forster zum ersten Mal durch die Tore der Nürnberger Herschel-Schule tritt, beginnt sein Leben als Underdog. Erst Crystal Meth macht den ängstlichen Jungen zu dem Menschen, der er immer sein möchte, und mit dem Einstieg ins Drogengeschäft beginnt der vermeintliche Aufstieg, umgeben von vermeintlichen Freunden: er wird zum Topdog. Dieser Weg führt ihn ins Gefängnis, in eine Welt aus Brutalität, die einzig zwischen "Mann" und "Opfer" unterscheidet und in der die Zeit nur genutzt wird, um den nächsten Coup zu planen …
Entzug und Therapie helfen Dominik Forster aus diesem Teufelskreis auszubrechen und das selbstbestimmte Leben zurückzugewinnen, das er heute führt. Dieses Buch markiert einen Teil seines Weges. Ein Roman, ein Bekenntnis, eine Bewältigung der Vergangenheit, die dem Leser rückhaltlos die zerstörte Welt einer Jugend vorführt, die im Bann von Crystal Meth steht, der Droge Nummer 1 einer egomanischen Leistungsgesellschaft. Ein Vorstoß, wie es ihn seit Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo nicht mehr gegeben hat. 14.07.2016 · Alte Büdnerei Kühlungsborn
Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Wolf-Dieter Storl GRÄFE UND UNZER Verlag
Mit dem Selbstversorger durch das Gartenjahr: Vom ersten Umgraben im Vorfrühling bis zur letzten Ernte im Winter - der Kultautor Wolf-Dieter Storl verrät seine ganz persönlichen Tipps und Tricks zur erfolgreichen Gartenpraxis. Alle wichtigen Arbeitsschritte werden Schritt für Schritt erklärt und zusätzlich von Herrn Storl auf
der beigelegten DVD und über die kostenlose App in über 110 Minuten Video gezeigt. Dabei spielt es keine Rolle in welcher Region Sie leben, welchen Monat der Kalender anzeigt und wie das Wetter ist. Anhand von Naturphänomenen, wie der Apfelblüte, zeigt Herr Storl wann der richtige Zeitpunkt fürs Säen, Pflanzen, Mulchen oder Ernten ist. Begleiten Sie Herrn Storl auf seinem Hof gemeinsam erfolgreich durchs Gartenjahr.
Durchbruch bei Stalingrad Carsten Gansel & Heinrich Gerlach Galiani-Berlin
Heinrich Gerlachs großer Antikriegsroman: Direkt nach der Schlacht um Stalingrad im sowjetischen Kriegsgefangenenlager geschrieben, durch verschiedene Arbeitslager gerettet, aber letztendlich vom russischen Geheimdienst konfisziert – jetzt nach fast 70 Jahren erstmals veröffentlicht. Dieses Buch hat eine der außergewöhnlichsten Publikationsgeschichten seit je: Heinrich Gerlach, als deutscher
VER LOSG! N.info U 0381
Offizier in der Schlacht um Stalingrad schwer verwundet, begann in sowjetischer Gefangenschaft einen Roman zu schreiben, der das Grauen von Stalingrad, die Sinnlosigkeit des Krieges, vor allem aber die seelische Wandlung eines deutschen Soldaten unter dem Eindruck des Erlebten ungeschminkt darstellen sollte. Zudem war er im Herbst 1943 Gründungsmitglied des Bunds Deutscher Offiziere, der aus der Kriegsgefangenschaft heraus zur Beendigung des sinnlosen Kampfes aufrief.
Bier für Rostock Ingo Sens Suhrkamp
Die Quelle guten Geschmacks sprudelt in Rostock Schon 1878, als zwei Unternehmer die "Mahn & Ohlerich Bierbrauerei oHG" in Rostock gründeten, wurde nach dem Reinheitsgebot gebraut. Die norddeutsche Hansestadt konnte damals bereits auf eine Brautradition blicken, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte. Die Geschichte der Hanseatischen Brauerei Rostock vom renommierten Historiker Ingo Sens widmet sich den
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Anfängen des Unternehmens, die eng mit der Stadt- und Landesgeschichte verknüpft sind. Der Aufstieg zur wichtigsten Brauerei Mecklenburgs wird dargestellt, die Probleme zu Kriegszeiten sind Thema, Besatzung, Enteignung durch die Sowjets, die Mangelwirtschaft in der DDR, ein Großbrand und die 25 Jahre nach dem Mauerfall all dies wird mit teils unveröffentlichtem Material gezeigt. Und schließlich kehrten sogar Mahn & Ohlerich wieder: auf dem Etikett der Flaschen M&O aus der Rostocker Brauerei.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GARTEN
Geschichten über'n
Gartenzaun mit Frau Walter
Foto: Susanne Schmich / pixelio.de
April, April ... der erste Frühlingsmonat hat mich zu einem echten Gartenjunkie gemacht. Der Sonnenschein hat mich fast täglich in den Garten gelockt und nach einem MonsterWochenend-Garteneinsatz des Mannes ist das anfängliche Durcheinander einem Ach-gehtdoch-langsam gewichen. Unglaublich, wie viel Struktur ein Gartenjahr braucht. Ich bin ja eher so das Puzzel-vor-mich-hin-muscher-Mädchen, aber der Mann macht Pläne ... für ALLES. Ungelogen! Manchmal bringt mich das viele Geplane auf die Palme, aber für einen Garten gilt tatsächlich: planvoll ist sinnvoll.
Es geht los mit der Entscheidung, welches Gemüse wo hin soll und führt über die Auswahl der Sommerblumen bis zum Wo-hacke-ich zuerst-das-Unkraut. Mein erster Anti-Unkraut-Akt ist übrigens seltsamerweise immer der Mittelweg. Da ist das mit dem Unkrautbekämpfen vielleicht nicht so wichtig, aber erstens sieht es danach gleich wesentlich ordentlicher im Garten aus und zweitens wirkt die Wegverschönerung bei mir wie ein Startschuss. Ehrlich, ist der Mittelweg gemacht, kippt in meinem Kopf so 'ne Art Schalter um und ich
wühle mich Quadratmeter für Quadratmeter durch den Garten und versuche, so gut ich eben kann, der Natur die Stirn zu bieten. Unkraut los werden ist wider die Natur. Unkraut ist ja eigentlich nur so eine Art Schutzfunktion. Erde ist einfach nicht gerne unbedeckt. Meine bereits sehr, sehr dicht bepflanzten Blumenbeete sind der beste Beweis und machen relativ wenig Arbeit. Und darum unterpflanze ich auch in diesem Jahr wieder alle möglichen Büsche und Stauden mit Erdbeeren und Kräutern und was einem eben so Pflegeleichtes in die Hände fällt. Erst kürzlich bekam ich Ableger von Walderdbeeren geschenkt und schwupps war wieder eine "kahle" Stelle belegt. Walderdbeeren sollen sich angeblich im Nu ausbreiten und zusätzlich noch Kinder glücklich machen, weil die winzigen Früchtchen süßer als die Gartenerdbeeren schmecken. Ich bin gespannt. Sollten die Kids doch nicht so zufrieden sein, schmeiße ich die Waldfrüchte in meinen Smoothie-Mixer und freue mich stellvertretend für den Nachwuchs, zum Beispiel während der Mittagspause auf der Terrasse. So lecker gestärkt geht es dann weiter an Quadratmeter x, denn das Unkrautjäten oder hacken ist ein ewiger Prozess. Außerdem ist da noch mein neuestes Projekt. Ein Dörrschrank. Wie immer ist mir der Zufall zur Hilfe gekommen und hat nahe meiner Wohnung einen kleinen Hängeschrank mit Glasfront an die Straßenecke gestellt. Mit Aufhängung sogar! Ein bisschen schwarze Farbe fürs Schrankinnere, ein paar Löcher gebohrt und kleine Gitter statt der Einlegeböden, schon kann es los gehen mit dem Trockenobst. Und recht hübsch sieht das himmelblaue Schränkchen auch noch aus. Der Sommer kann also kommen, mit seinen Grillabenden und Obstorgien und Nachmittagen im Liegestuhl. Ich kann es kaum erwarten! Eure Krawalli
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381
Schloss Kölzow
Zum Verlieben
drei Perlen im Recknitztal Gutshaus Stubbendorf Nahe des Recknitz-Naturschutzgebiets liegt der verträumte Ort Stubbendorf mit seinem charmanten Gutshaus. Das Haus wurde nach einem Brand 1904 von dem berühmten Architekt Paul Korff für Hellmuth von Prollius neu erbaut. Besonders ist der Baustil, der die damalige moderne Zeit, den Jugendstil, aufgreift und mit seiner großzügigen Freitreppe sehr repräsentativ wirkt. Der 1371 erstmals urkundlich erwähnte Ort gehörte im Mittelalter zu den umfangreichen Besitzungen der Familie von der Lühe. 1998 hat das Ehepaar Seger das Haus gefunden oder das Haus hat sie gefunden, wie sie selber es formulieren. Behutsam, mit Blick für das Originale und mit nachhaltigen Kriterien haben sie es saniert. So ist ein Ferien-Ort mit vier Appartements und zwei Gästezimmern entstanden. Schlicht mit einem Hauch Romantik, lichtdurchflutet und großzügig laden die Ferienwohnungen mit einer Größe zwischen 80 und 130 qm Pärchen, Naturliebhaber oder Familien zu einer Auszeit ein. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen, Naturwanderungen, Radtouren, Paddel-Touren oder zum Faulenzen ein.
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Schloss Kölzow wieder in Familienbesitz 1997 kehrten Ute und Detlef von der Lühe nach einem Leben auf vier Kontinenten zurück in die Heimat. Die von der Lühes siedelten sich im Mittelalter als Gefolgsleute von "Heinrich dem Löwen" in Mecklenburg an. Aus dieser Zeit stammt auch die Ruine eines Wehrturms im heutigen Park des Schlosses. Eine frühe Aufgabe der Vorfahren war der Bau einer Kirche. Sie liegt, umgeben von uralten Eichen, auf einer kleinen Anhöhe gegenüber dem Schloss. Der romanische Teil der Kirche wurde 1233 geweiht. Freskenmalereien aus der Bauzeit bieten ein eindrucksvolles Bild von der Vorstellungswelt der Menschen jener Zeit. Das erste Gutshaus lag in unmittelbarer Nähe des Wehrturms. 1768 ging Kölzow aus dem Besitz der Familie von der Lühe. Friedrich II ("Der Große") requirierte für den 7-jährigen Krieg alles was es auf der anderen Seite der Recknitz im benachbarten Mecklenburg für den Krieg nützlich sein konnte. Seine Werber holten die in der Landwirtschaft tätigen Männer, sie nahmen die Pferde mit und alles, was Scheunen und Ställe boten. Bald nach dem Krieg kam 1768 das wirtschaftliche Aus
Apartment Eigenzeit, Gutshaus Stubbendorf
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MAGAZIN
Neu Wendorf
für Ernst-Carl Diederich von der Lühe und seine Frau Louisa, geb. von Bülow. Nach 1768 wechselten in schneller Folge 8 verschiedene Eigentümer, bis das Gut 1805 von der Familie von Prollius erworben wurde. Diese baute um 1825 das heutige Haus. 1925 kaufte Prinz Friedrich Sigismund von Preußen das Gut als Sommerresidenz und für sein Hobby, die Reiterei. Er behielt es bis 1945. Da durch die Bodenreform keine Landwirtschaft in Kölzow mehr möglich war, wurde das "Schloss" zum Gästehaus. Nach der Sanierung wurden im Frühjahr 2004 die ersten Gäste begrüßt. Heute wird es besonders gerne für Hochzeiten, Familienfeste und Seminare genutzt. Veranstaltungen im Kölzower Kultursalon ergänzen das Angebot und erweitern den Freundeskreis von Besuchern stetig.
Gutshaus Neu Wendorf Das Gutshaus wurde 1991 von Claus und Ingeborg Eben gekauft, innerhalb kürzester Zeit zu einem Hotel umgebaut und im Mai 1992 feierlich eröffnet. Als leidenschaftliche Köchin verwöhnte Ingeborg Eben ihre Gäste bereits von Beginn an mit Spezialitäten aus eigener Jagd und aus dem eigenen Garten. Claus Eben übernahm als ehemaliger Landwirt die Wiedereinrichtung des landwirtschaftlichen Betriebs mit Rinderzucht, konventionellem Ackerbau und Spargelanbau. Seit 2002 führen Hans-Hellmuth und Verena Eben mit ihren drei Kindern die Landwirtschaft und das Hotel in der Tradition fort. Die Gäste der Pension Neu Wendorf erleben hier lebendige Tradition und Geschichte und eine Nutzung des Gutsanlage im ursprünglichen Sinne. Gastfreundschaft
Roter Salon im Gutshaus Stubbendorf
mit Herz und Ferien im Einklang mit der Natur spüren die Gäste des Hauses. Zur Spargelzeit im Mai gibt es natürlich köstliche Spezialitäten direkt vom Feld. Besondere Freude macht Familie Eben das Ausrichten von Feierlichkeiten und Festen für ihre Gäste. Weitere Geschichten aus den Schlössern und Gutshäusern gibt es unter www.urlaub-im-schloss.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
FAMILIE I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Dadlines. Das verrückte Abenteuer Familie. "Yo das Leben war routiniert, nicht sehr spannend, doch ganz cool / Als ich es erfuhr, blieb sie stehen meine Uhr / An einem Tag wie immer / So kurz vor dem Aufstehen mit der Frage, warum wird auch dieser Tag wie immer." So war das 2008. Fast 8 Jahre ist es mittlerweile her. Kaum zu glauben eigentlich. Kommt mir mindestens doppelt so lange vor. Die ersten Zeilen meines Songs "Dadlines" beschreiben es ganz gut: Als ich noch zur Spezies der "Kinderlosen" gehörte, war zwar alles ok – aber das war’s auch. Ich lebte mit meiner Freundin in einer kleinen Wohnung im Hamburger Stadtteil Eilbek und machte gerade ein Volontariat bei einer Werbeagentur. Wenn mir da jemand erzählt hätte, was alles auf mich zukommen sollte mit zwei kleinen Mädels, hätte ich wahrscheinlich laut gelacht. "Ich war privat Champions League, doch beruflich mehr wie Hansa / da bekam ich diese News und es wurd ein neuer Anfang / das war mitten rein wie ‘ne Bombe ins Game / das veränderte alles, mischte die Karten komplett neu für jeden." Im November 2009 wurde unsere erste Tochter dann in Hamburg geboren und veränderte
wirklich alles – für immer. Ich sollte kennenlernen, was es heißt, monatelang nicht zu schlafen, hunderte Windeln zu wechseln, kaum noch Zeit für mich und meine Frau zu haben – und das größte Geschenk zu bewundern, dass Gott einem im Leben machen kann. "Dis is meine Renaissance, ich werd D(e)ad wie Rabbit, das Leben ist wie du machst – komm und check die Message / ein kleiner Mensch betritt die Bühne der Welt / ein großer Moment für die Produzenten, denen’s gefällt." Tatsächlich war es wirklich so was wie eine Renaissance für mich, ein absoluter SystemNeustart. Dinge wie Rap-Beef, Stress auf der Arbeit oder sogar Konflikte im Ausland verschwanden im Hintergrund. Mit einmal drehte sich alles nur noch um den kleinen Hosenscheißer, alle Prioritäten verschoben sich. Ich war im Daddymodus. Natürlich hatte ich Freunde, die schon Kinder hatten, aber das war gefühlt immer weit weg gewesen. Als ich meiner Tochter allerdings im Kreißsaal zum ersten Mal in die Augen sah, begriff ich erst, was da los ist. Wie krass das ist. Was für ein großes Wunder das ist, wenn da ein "Leben neu startet." und man Daddy wird.
der autor Gabriel Rath schreibt hier über sein Leben als Daddy. Der Rostocker, der u nter a nderem a l s R apper Gabrea l u nte r wegs i s t , h at zwei Töchter und ist glücklich verheiratet. Au f sei ner Website www.gabrielrath.com bloggt er über Social Media, Musik und sein Leben als Daddy.
"Ich höre deine ersten Schreie / dieser Moment ist krass und kann dir fast das Herz zerreißen / das Leben startet neu - und zwar direkt vor deinen Augen / du kannst es sehen, du kannst es hören, aber nicht glauben." Natürlich hat man weniger Freizeit. Natürlich kennt man irgendwann alle Spielplätze der Stadt und natürlich geht man am Wochenende seltener weg. Aber komischerweise ist all das irgendwann gar nicht mehr so schlimm, wenn man entdeckt, was Familie bedeutet. Wenn man erkennt, dass Zeit unendlich wertvoll ist. Zeit mit den eigenen Kindern. Zeit mit der Frau. Aber auch Zeit allein. Dann hat man auch die Chance, sich selbst zu finden und das zu tun, was man liebt. Musik zum Beispiel. "Dann vergisst du den Beef und den Stress den es gibt / denn dann siehst du den Sinn, in dem Kind, das du liebst."
dadlines Scan hier und höre den Hit von Gabreal!
14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Irgendwann sind wir zurück nach Rostock gezogen, in die alte Heimat. Zurückgekehrt in den Heimathafen sozusagen. Schließlich gibt es nichts Besseres für Kinder, als am Meer aufzuwachsen und die Family in der Nähe zu haben. Mittlerweile sind wir zu viert und unsere Kids sind aus dem Gröbsten raus. Sie kacken jetzt nicht mehr in Windeln, haben dafür aber die wundersame Macht des Wörtchens "Nein" entdeckt. Meine Freundin hat allerdings "Ja" gesagt – zu meinem großen Glück, denn ohne sie würde diese ganze Familiensache auch wenig Sinn machen. Den Song "Dadlines" habe ich übrigens auch für sie geschrieben. Schließlich kann kein Foto einen Moment besser festhalten als Musik. Und wir wollen uns ja irgendwann, wenn wir aussehen wie Ellie und Carl Fredricksen, daran zurückerinnern, wie es war, als wir uns in das verrückte Abenteuer Familie stürzten.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I FAMILIE
Tierisch was los im Zoo Rostock! Husarenaffen – Die schnellsten Primaten
Liebe Leser, mit 320 verschiedenen Arten aus aller Welt bietet der Zoo Rostock eine tierische Artenvielfalt. Unter den 4.500 Bewohnern sind auch einige Rekordhalter – zum Beispiel die flinken Husarenaffen.
Im Affenzahn unterwegs Husarenaffen können es auf Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h bringen – damit gelten sie als die schnellsten Primaten der Welt. Ihren Lebensraum haben die Meerkatzenverwandten in den trockenen Busch- und Baumsavannen Afrikas. Hier legen sie auf der Suche nach Nahrung täglich weite Strecken zurück. Im Vergleich zu ihrer Körpergröße haben die Husarenaffen die längsten Beine und Arme unter den bodenlebenden Primaten. Damit können sie mit geringem Energieaufwand ausgedehnte Wanderungen unternehmen und rasante Sprints einlegen. Generell sind sie unter den Affen am besten an das Leben am Boden angepasst. Statt Verteidigung setzen sie ihren Feinden Geschwindigkeit entgegen. Damit es gar nicht erst zum Angriff kommt, verharren sie bei Gefahr aber auch völlig ruhig, versteckt im hohen Gras der Savanne. Nachts ziehen sie sich zum Schlafen auf die Bäume zurück. Auf dem Speiseplan der Husarenaffen stehen Früchte, Samen und Gräser aber auch Insekten, Eidechsen und Vogeleier. Die Tiere leben in großen Gruppen von bis zu 30 Tieren zusammen. Tierische Wohngemeinschaft im Altweltaffen-Haus Affen sind äußerst neugierig und toben viel herum. Im AltweltaffenHaus leben neben den Husarenaffen auch noch Wanderus. Beide haben auf ihren jeweils 1.200 Quadratmeter großen Außenanlagen viele Möglichkeiten, über die Wiese zu jagen, auf den Bäumen zu klettern oder von Ast zu Ast zu springen. Die Besucher sind nur durch einen Wassergraben von den Tieren getrennt und gelangen über eine Brücke in das Tierhaus. Im Sommer gibt es dann noch einige "Untermieter" auf der Anlage: Zwergesel, die hier als "Rasenmäher" das Gras kurz halten und ein Paar Kronenkraniche. In direkter Nachbarschaft treffen die Besucher noch auf Wildhunde, Emus, Nandus, Kängurus und Maras. Wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie doch gern vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße,
Ihr Udo Nagel
Husarrenaffen im Zoo Rostock. (Foto: Zoo Rostock/Kloock)
termine im MAI 01.05.2016 · 09.00 Uhr · Frühlingsfest 15.05.2016 · 11.00 Uhr · Musik zu Pfingsten 21.05.2016 · 18.00 Uhr · Tiere, Lichter & Magie – Nachts im Zoo
VER LOSG! UN fo 81.in 03
Wir verlosen 2 x 2 Kinder-Freikarten für den Zoo, 2 x 2 Karten für die 18. Klassik-Nacht am 10.06.2016 und 3 x 2 Freikarten für Nachts im Zoo am 21.05.2016. Dazu einfach eine E-Mail mit der jeweiligen Veranstaltung an gewinnspiel@0381-magazin.de schicken.
ZOO
Bärenstark Der Zoo Rostock ist immer eine Attraktion. Darum unterstützen wir den Bau der neuen Bärenanlage und sind stolze Tierpaten. Auch Waschbär Luigi Ɠ PFGV FCU UVCTMК
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Abu dhabi
TANZTHEATER Jeweils im 6. Semester führen die bereits fortgeschrittenen Studierenden des Instituts für Schauspiel ein vollständiges Werk auf. Dieses Mal werden sie "Abu dhabi oder Der erste apokalyptische Tag" von Ralf-Günter Krolkiewicz auf die Bühne bringen. Darin geht es um einen Tag wie den 11. September 2001 in New York – Menschen fliehen vor dem Grauen, vor der Katastrophe und können sich ihr dennoch nicht entziehen. Leah rennt panisch mit ihrer Katze auf die Straße, weg vor dem "stockwerkstürzenden Glasfassadentod" hin zur anderen Seite der Stadt, wo der Schrecken noch weit weg zu sein scheint... Krolkiewicz hat ein Panoptikum geschrieben: Figuren, die vom Terror infiziert sind, dem politischen und dem persönlichen. Leah ist dem Tod durch die Terroristen entgangen, nicht jedoch den Folgen des Anschlags: Verdächtigung, Vorverurteilung, Stigmatisierung des Fremden. 03.05., 04.05., 17.06., 18.06.2016 · 19.30 Uhr · HMT
Kabarett Deluxe RATING AKUT.
kabarett Üblicherweise nutzen wir heute die Mattscheibe, um uns den Durchblick zu verschaffen. Wenn Arnulf Rating sich allerdings seinen Stapel Zeitungen packt, geht die Karussellfahrt auf dem Medienrummel erst richtig los und man wird schnell schwindelig von dem ganzen Schwindel. Da werden aus Schlagzeilen Schlag für Schlag schlagende Zeilen. Und man kommt aus dem Staunen nicht heraus, was die Journaille so nebenbei alles verzapft, während sie in der Werbeumfeldgestaltung für ihre zahlenden Anzeigenkunden tätig ist. Da empfiehlt sich nur noch: Stecker rausziehen. Abschalten. Durchatmen. Einfach mal schauen, was auf der freien Wildbahn so rumläuft. Und mit einem Mal ist die Welt wieder richtig bunt. An jeder Bushaltestelle, an jeder Tankstelle findet Arnulf Rating originelle Figuren- und Kostümvorschläge, die der täglichen Fortsetzung der Serie "Leben" live entsprungen sind und offenbaren: Der Wahnsinn ist mitten unter uns! Das kann man nicht erfinden. Das muss man sehen. Und wenn man es gesehen hat, erklärt sich der ganze Zirkus wie von selbst. 09.05.2016 · 19.30 Uhr · Volkstheater Rostock
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MONDSCHEINTARIF
ZUM LETZTEN MAL "Warum ruft er nicht an?" Während Cora Hübsch an einem Samstag Abend alleine, wartend auf dem Sofa sitzt, lässt Sie uns – resümierend – teilhaben an Ihrem turbulenten Leben an Ihrer Liebesgeschichte, die ungewöhnlicher nicht hätte beginnen können. Die sympathische Mittdreißigerin, die auf Ihrem Weg ins Liebesglück feststellen muss, dass nicht alles – was in Frauenratgebern steht – wahr ist und dass Dr. Daniel Hoffmann, obwohl ein Mann, nicht in die obligatorische Schublade passt. Mit Witz und Charme, brilliert Frau Bürger in der Rolle der Komplexbeladenen, aber liebenswürdigen Fußneurotikerin, die sich nur eines aufs sehnlichste wünscht: Dass endlich einmal Jemand "Meine Liebste" zu ihr sagt. 09.05.2016 · 20.00 Uhr · Bühne 602
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Monika Blankenberg Altern ist nichts für Feiglinge – Vol II
KOMÖDIE Auch in diesem Programm wird mit viel Humor aufgeräumt mit Diskriminierungen und Vorbehalten. Wir alle sitzen auf dem "Obstbaum des Lebens" und es ist gleich, ob sie nun frühreif, reif, voll reif, überreif oder schon wurmstichig sind. Dieses Leben mit all seinen Widrigkeiten ist lebenswert und mit einer guten Portion Humor lachen sie einfach mal alles weg was stört. Das spart auch den Hausarzt. Schließlich ist lachen immer noch die beste Medizin. Hier erfahren sie mehr über Hormonkoller in verschiedenen Lebensstadien, darüber wie beim Sex aus "Quickies" "Longies" werden, und warum beschert uns der Fortschritt selbstfahrende Autos und staubsaugende Roboter beschert, aber niemals die wirklich brauchbaren Dinge? Und kennen auch sie die "Dingens-Tage", Tage an denen ihnen ihr Hirn jegliche Information zu Orten, Zeiten und Namen verweigert? 13.05.2016 · 18.30 Uhr · Ringelnatz
Apples and Trees
SOLOSTÜCK VON CHRISTOF LANGE "Ich schaute in den Sarg und betrachtete seinen konservierten Körper. Der Tod stand ihm ausgezeichnet. Er war besser gekleidet, seine mit Rouge bedeckten Wangen hatten ein nunmehr gesundes rosa, selbst das Formaldehyd roch besser als sein billiges After Shave vom Discounter. Und auch wenn ihm seine Augen fehlten, hatte ich das Gefühl, dass er mich anstarrte. Dass er mich anstarrte und über mich urteilte - so wie er es immer tat." Als sein Vater starb, mit dem er scheinbar wenig gemeinsam und noch weniger zu tun hatte, sucht ein junger Mann den Sinn seines Lebens und findet dabei die Lügen seiner Erziehung. Christof Langes erstes Soloprogramm handelt von dem beschwerlichen Weg einer Person, der Mensch zu sein, der man sein will, ohne jemand anderes sein zu müssen. 15.04.2016 · 20.00 Uhr · Bühne 602
AQUANARIO
WASSERSHOW Zum 5-jährigen Jubiläum geht die erfolgreiche Wassershow auf Tour und macht endlich Halt in Rostock. Für die Besucher geht es dabei auf eine faszinierende Reise: Von mythischen Klangwelten, preisgekrönten Hollywoodklassikern, den größten Schlagerhits über die Flower-Power-Beats der 60er und 70er bis hin zu klassischen Melodien. Das Open-Air-Schauspiel aus Wasser, Licht, Pyrotechnik und Laser verwandelt den IGA Park in ein visuelles Soundspektakel. Wir verlosen 3 x 2 Freikarten! Einfach eine Mail mit dem Stichwort Aquanario an gewinnspiel@0381-magazin.de.
VER LOSG! UN.info 0381
FEUERHERZ
VON JÜRGEN EICK NACH GOETHE UND PLENZDORF
MUSIK VON UND MIT
20.05., 21.05., 22.05.2016 · 20.00 Uhr · IGA Park
04. + 20.05. 1930 GROSSER SAAL 03.06. 1930 / 03. + 05.05. 1800
EIN KIND UNSERER ZEIT VON ÖDÖN VON HORVÁTH
LETZTE CHANCE 16. + 17.05. 2000 BUNKER, NEPTUNALLEE
VOLKSTHEATERROSTOCK
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Der Puls in Goethes Sprache
Solche Typen wie Reineke Fuchs hat es immer schon gegeben. Als Goethe 1793 – dem Jahr der französischen Revolution – sein Versepos schrieb, war das niederdeutsche Volksbuch "Reynke de vos" schon 300 Jahre alt.
S
elbst als dieses Buch 1498 in Lübeck gedruckt wurde, gab es den verschlagenen Fuchs bereits über 350 Jahre: 1040 tauchte er zum ersten Mal in der Literatur auf, in einer Satire auf den Stand der Mönche aus der Stadt Toul in Lothringen. "Man kann sicher sein, dass schon damals alle den schlauen, gerissenen Fuchs kannten – als Inbegriff für einen Menschen, der es versteht, aus jeder Situation seinen Vorteil zu ziehen", sagt Steffen Schreier. "Auch nach Goethe gab es keine Zeit, in der die Fabel Reineke Fuchs nicht aktuell gewesen wäre." Schließlich heißt es in den letzten Zeilen von Goethes Reineke Fuchs: "Denn so ist es beschaffen und so wird es bleiben." So gab es auch 2014 viele Gründe für den Schauspieler Dirk Donat, dem neuen Intendanten Sewan Latchinian das Stück vorzuschlagen. Leider kam es nicht mehr dazu: Dirk Donat starb im Mai 2014. Steffen Schreier übernahm damals seine Rolle in "Sonnenallee". Und jetzt versucht er sich zusammen mit dem Musiker Christian Kuzio an Goethes Epos. Schon wäh-
VON FRANK SCHLÖSSER
rend der Proben zu "Feuerherz" hat er sich den Text draufgedrückt – natürlich gekürzt, denn in knapp zwei Stunden sind diese 12 Gesänge nicht komplett zu bewältigen. "Dirk Donat hatte dabei die Idee, das Publikum zu verführen", sagt Steffen Schreier. "Die Leute sollten sich auf der Seite des durchtriebenen Fuchses wohler fühlen als auf der Seite der ehrlichen Verlierer." Deshalb ist auch die Pause wichtig. Dann wird das Fleisch der Opfer angeboten: Fisch und zartes Geflügel. Schmeckt richtig gut. Musiker Christian Kuzio hat dafür seine Landola-Gitarre hervorgeholt und reparieren lassen: Saiten, Bünde und Stege sind neu. Aber diese Reparaturen werden der Gitarre ihr Eigenleben nicht austreiben. Die finnische Gitarrenwerkstatt ist bekannt für Instrumente, die nicht alles immer so machen, wie ihr Spieler das will. Gute Spieler versuchen dann, diesen Charakter in der Musik unterzubringen. "Ich hänge da noch einen Looper dran", sagt Christian Kuzio. "Dann ist das Orchester komplett."
Steffen Schreier, Christian Kuzio und eine Landola-Gitarre – ab dem 15. Mai in der Kleinen Komödie Warnemünde (Foto: Frank Schlößer)
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
VOLKSTHEATERROSTOCK
Das elektronische Gerät nimmt ein Einspiel auf und gibt es als Loop, als "Schleife", wieder. Das geht auch mehrmals gleichzeitig, bis sich die Musiker selbst eine Klang- und Rhythmus-Landschaft gebaut haben, mit der sie sich selbst begleiten können. Das hat Christian Kuzio vor Jahren schon mit der "Elektrodyssee" ausprobiert – ein ganzes musikalisches Live-Hörspiel hat er auf diese Weise gestaltet. In Reineke Fuchs übernimmt er auch eine Rolle: Er wird den Grimbart geben, den Dachs, den Freund und Anwalt von Reineke Fuchs. "Der ist natürlich auch ein Opfer des Fuchses", sagt Cristian Kuzio. "Aber schließlich weiß er, wo er hingehört. Er wäre eben auch lieber ein Fuchs." Auf der Bühne soll es jedenfalls auf die Fresse geben. Schließlich wird nicht nur intrigiert und gelogen, sondern auch "Ehebruch begangen" und richtig brutal gemordet. Kaum verborgen steht es drin in diesem Text des "Dichterfürsten". Nur die Tatsache, dass uns Goethes Sprache heute altmodisch erscheint und zu Hexametern geformt ist, versteckt die Brutalität ein wenig. "Aber Goethes Sprache hat einen Puls", sagt Christian Kuzio. "Da kann ich gut andocken. Natürlich nicht einfach als Rhythmusgruppe. Aber es gibt Schwingungen, die musikalisch sind. Ich entdecke auf jeder Probe etwas Neues." Die Chemie scheint jedenfalls zu stimmen, wenn man sieht, wie das Team Schreier/Kuzio nach der Probe noch in der Theaterkantine sitzt und von ihrem Ausstatter Mathias Betyna schwärmt, der ihnen seine Ideen für ein schlicht-geniales Bühnenbild gezeigt hat. "Ich bin gespannt, was uns noch alles einfällt, wenn wir mit den Bühnenproben begonnen haben", sagt Steffen Schreier. "Reineke Fuchs ist auch deshalb so genial, weil man mit diesem Text die ganze Weltgeschichte auf eine kleine Bühne holen kann." Reineke Fuchs zielt nicht nur in alle Zeiten der Menschheitsgeschichte. Es passt auch "urbi et orbi": In der Stadt und in der ganzen Welt. Was Goethe erzählt, das findet man in der Kindergartengruppe und im Seniorenheim, in der Firma und im Theater, in der Stadtpolitik und der globalen Finanzwelt: Immer gibt es einen, der die anderen manipuliert und ausnutzt. REINEKE FUCHS von Johann Wolfgang von Goethe PREMIERE 15.05.2016 · 19.30 Uhr · kleine komödie warnemünde
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Vom Tanzsaal zum Theater über die wechselvolle Geschichte eines Hauses
Schauspieler Ulrich K. Müller begibt sich mit der Tanzcompagnie in CAFÉ COLORÉ auf die Suche nach der Seele des heutigen Theatergebäudes – Premiere am 28. Mai im GROSSEN SAAL Da muss ich meine alten, müden Knochen wieder in Bewegung setzen, um mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern mitzuhalten", erzählt der bekennende Tanzmuffel Ulrich K. Müller. Er schätzt den Ausdruck des Tanzes als künstlerisches Mittel. Vor 30 Jahren während seines Schauspielstudiums wurde er auch im Tanz ausgebildet. Aber das ist lange her… Ab dem 28. Mai steht er nun mit dem Ensemble der Tanzcompagnie des Volkstheaters auf der Bühne. In der neuen Tanztheater-Produktion CAFÉ COLORÉ werfen sie gemeinsam einen Blick zurück – in die Vergangenheit des heutigen Theatergebäudes zwischen Doberaner Straße und Patriotischem Weg. Lassen Erinnerungen wieder aufleben und machen die Geschichte des Hauses im GROSSEN SAAL erlebbar. Beliebtes Ausflugslokal, sozialdemokratisches Gewerkschaftshaus, Domizil der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront und seit mehr als 72 Jahren ein lebendiges Theaterprovisorium – das Gebäude erlebte in den vergangenen 100 Jahren eine äußerst wechselvolle Geschichte. 1908 eröffnet, galt der Saal des Restaurants "Philharmonie" als der schönste und größte in ganz Mecklenburg. Er diente der Unterhaltung, der Erbauung, dem Austausch, der Meinungsbildung, aber vor allem der Begegnung von Menschen miteinander. Diese Begegnungen prägen die Geschichte eines Hauses und formen dessen Seele. Wie ist es aber um die Seele des Hauses im Patriotischen Weg bestellt? Gibt es gute und schlechte Zeiten? Chefchoreografin Katja Taranu und Dramaturgen haben tief in Archiven und Zeitdokumenten gegraben, um die Geheimnisse des ehrwürdigen Hauses zu ergründen. Es wird daraus keine Geschichtsdokumentation ent-
stehen, sondern ein poetischer Tanzabend – mit Tanz, Wort, Bild und Musik. Einen passenden Raum für die Reise durch die Zeiten hat Ausstatter Stephan Fernau entworfen. Er lässt auf der Bühne im GROSSEN SAAL den kleinen Tanzsaal der "Philharmonie" wieder auferstehen. Teile der Stuckdekoration, des einst prachtvollen Saals, sind heute noch an den Wänden eines Lagers gleich neben der Bühne zu erkennen. Die entsprechende Musik liefert Jan Paul Werge, dessen Kompositionen die Rostocker bereits aus anderen Tanzproduktionen kennen. Neukompositionen stehen Originalstücken und bearbeiteten Liedern der damaligen Zeit, wie z.B. Marlene Dietrichs "Wenn ich mir was wünschen dürfte", gegenüber. Schauspieler Ulrich K. Müller führt durch diesen Abend. In Gedichten, Zeitungsartikeln und Reden wird er mit den Tänzerinnen und Tänzern ausgewählte Ereignisse, die stattgefunden haben oder auch nur so stattgefunden haben könnten, lebendig und fantasievoll auf der Bühne zum Leben erwecken. Und er wird tanzen … Und außerdem wird er immer wieder auf die Seele des Hauses treffen. Denn egal, was mit dem Gebäude geschieht, wie es umgebaut, wie es genutzt wird, die Seele verschwindet nicht. Sie wandelt sich nur mit der Geschichte des Hauses. Auch Ulrich K. Müller ist ein Teil der Seele des Theatergebäudes. Seit 16 Jahren ist er Schauspieler in Rostock. Er mag den maroden Charme des Hauses. Hat spannende Inszenierungen erlebt, interessante Menschen getroffen und wunderbare Kunst in den unterschiedlichsten Formen genossen. Er ist sich bewusst, dass er nur ein kleiner Splitter im Zeitfenster der Immobilie ist. Ob er als Schauspieler die Seele des Thea-
PFINGSTEN AM VOLKSTHEATER
FALSTAFF
13.05. 1930
GROSSER SAAL
SZENEN EINER EHE LETZTE CHANCE! 14.05. 1930 MASCHINENRAUM
REINEKE FUCHS PREMIERE 15.05. 1930
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
VOLKSTHEATERROSTOCK KARTEN 0381.3814700 WWW.VOLKSTHEATER-ROSTOCK.DE
SCHWARZ // WEISS // SCHWAN LETZTE CHANCE! 16.05. 1800 GROSSER SAAL
Schauspieler Ulrich K. Müller und Tänzerin Hung-Wen Mischnick (Foto: Natalie Brockmann)
tergebäudes geprägt hat? Da ist er sich nicht sicher. Vielleicht als ein Teil des Ganzen. Denn die Seele des Hauses wird von allen Menschen, die in ihm wandeln, gestaltet: "Miteinander zu arbeiten, zu kämpfen, zu trösten, zu helfen, sich zusammen zu freuen, das macht die Seele des Theatergebäudes aus – auch über die Grenzen des Ensembles hinweg." Treten auch Sie ein und werden Sie ein Teil der Seele dieses Theaters! PREMIERE 28.05.2016 · 19.30 Uhr · GROSSER SAAL mit öffentlicher Premierenfeier im Anschluss WEITERE TERMINE 05.06.2016 · 15.00 Uhr · GROSSER SAAL 25.05.2016 · 19.30 Uhr · GROSSER SAAL
MAI 2016
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
13 Jahre Filmkultur im Stadthafen Jedes Frühjahr verwandelt sich der Rostocker Stadthafen aufs Neue zur Pilgerstätte für tausende Filmfans. Am 19. Mai 2016 ist es dann soweit: das viertägige FiSH-Filmfestival findet bereits zum dreizehnten Mal statt und bringt – neben frischem Wind – die besten neuen Kurzfilme junger deutscher Nachwuchstalente, Spielfilme, Dokus und Musikvideos aus MV, sowie Kurz- und Spielfilmen eines jährlich wechselnden Partnerlandes aus dem Ostseeraum in den Stadthafen.
H
erzstück des Festivals ist der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM, bei dem es ein Preisgeld in Höhe von 9.000 EURO zu gewinnen gilt. Aus allen Winkeln Deutschlands wurden über 340 Filme von jungen Nachwuchs-regisseuren eingereicht, von denen insgesamt 32 Filme in sieben Blöcken Platz im Programm gefunden haben. Die jungen Filmemacher bzw. Filmemachergruppen sind zwischen 6 und 26 Jahre alt. Ihre Kurzspielfilme, Animationen, Dokus, Porträts und Experimentalfilme greifen häufig aktuellste Geschehnisse, wie z.B. die Flüchtlingsthematik in Europa, auf. Neben der zunehmenden Politisierung der Filme, hat die Auswahljury unter der Leitung von Matthias Spehr einen Trend zu nachdenklichen und philosophierenden Filmen feststellen können: "Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern sind immer beliebte Themen. In diesem Jahr wurden vermehrt Filme eingereicht, die auch das Verhältnis zwischen Großeltern und Enkeln filmisch darstellen.", so der Filmdozent, "Besonders Demenz und die Folgen der Krankheit wurden hierbei thematisiert."
Viele Fi l memac her zeigten sich außerdem exper i m e n tierfreudiger als in den Vo r j a h r e n . Neben neuen Genres wie Video-Poems oder Social Spots, wurden auch neue technische Mittel, beispielsweise Drohnen, eingesetzt. Der Wettbewerb JUNGER FILM ist am 20. und 21. Mai im M.A.U. Club zu sehen. Unter dem Motto OFF Danmark zeigt das diesjährige Gastland Dänemark, dass es mehr zu bieten hat, als die Olsen-Bande und Smørrebrød. Das Gastlandfenster erlaubt einen exklusiven Einblick in das Schaffen dänischer Nachwuchs-Filmemacher. Aus über 30 dänischen Einsendungen werden insgesamt 5 Kurzfilme in der Rubrik OFF Danmark gezeigt. Die eingesendeten Filme thematisieren häufig Drogenmissbrauch und sozialen Druck, zum Beispiel durch Freunde und Familie. Wie auch beim JUNGEN FILM, werden die Filmemacher zu Filmgesprächen eingeladen, die direkt auf der Bühne stattfinden. OFF Danmark wird am 21. Mai um 18:00 Uhr im M.A.U. zu sehen sein. Abgerundet wird das Festivalprogramm durch die Programmsparte SEHSTERNE, die Spielfilme und Dokumentationen aus und
über Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus dem Gastland Dänemark, zeigt. Mehr als 20 Spielfilme und Dokumentationen sowie Workshops verteilen sich auf die vier Festivaltage, darunter auch mit dem FiSH-Thema 2016 "Asyl, Flucht, Europa". Am 21. Mai wird im Lichtspieltheater Wundervoll in der FRIEDA 23 M-Vs Musikvideopreis PopFiSH vergeben. Aus über 40 Einreichungen wird die Top-Ten auf dem Festival gezeigt, der beste Clips wird mit einem Preisgeld von 1.000 EURO prämiert. Nahezu alle Genres ,von Hip-Hop über Punk und Pop, bis hin zu Metal oder Electro sind vertreten. Traditionell wird das Festival mit der Verleihung des Medienkompetenz-Preises eröffnet, der innovative Medienprojekte mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in M-V prämiert. In den Kategorien schulische Projekte und außerschulische Projekte erwarten die Gewinner Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich werden 500 Euro für den Themenpreis mit dem Schwerpunkt Zukunftsenergie ausgeschrieben. Der MeKoPreis wird am 19. Mai um 15:30 Uhr im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater vergeben.
19. bis 22.05.2015 · Rostocker Stadthafen · www.fish-rostock.de
FiSH-Moderator Mark Sternkiker (Foto: Patrick Hinz)
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
AUSZUG AUS DEM DIESJÄHRIGEN PROGRAMM JUNGER FILM Mondscheinsonate Video Poem, 2014, R: Lisa Zielke, 09:28 min Drei gute Freunde gehen freudestrahlend durch das Leben – bis Jule klar wird, dass sie sich durch die entstehenden Gefßhle zwischen ihrem geliebten Motte und ihrem gemeinsamen Freund Till ausgeschlossen fßhlt. Mondscheinsonate ist ein sensibles Video Poem ßber Verwirrung durch Liebesgefßhle und den inneren Konflikt eines Mädchens.
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
CASCADA
FAHRSPASS OHNE GRENZEN. 'HU &DVFDGD JDUDQWLHUW HLQ HLQ]LJDUWLJHV )DKUHUOHEQLV ǡ XQG žEHU]HXJW GDEHL PLW $XVVWDWWXQJ DXI K¸FKVWHP 1LYHDX ]XP %HLVSLHO PLW VHLQHP HOHJDQWHQ 'HVLJQ VHLQHP PLW 9LQ\OOHGHU žEHU]RJHQHQ $UPDWXUHQEUHWW XQG VHLQHP 3UHPLXP 6WRIIYHUGHFN GDV VLFK VRJDU ELV 7HPSR NP K ¸IIQHW (QWGHFNHQ 6LH GLHVH XQG YLHOH ZHLWHUH +LJKOLJKWV ZLH ]XP %HLVSLHO OFF Danmark Nattebarn (Nachteule) Kurzspielfilm, 2015, R: August Aabo, 24:13 min Umgeben von drÜhnenden Technobeats und berauscht von Alkohol, Drogen und Verlangen steht Viola in der Toilette eines Nachtclubs. In ihrer Hand ein positiver Schwangerschaftstest. Wie soll sie nun ihr ausgelassenes Partyleben mit den unerwarteten Gefßhlen fßr das heranwachsende Kind in ihrem Bauch vereinbaren? SehSterne Vom Wir Zum Ich Doku, 2016, R: Ellen Hare, Richard Grasdick & Peter Roberts, 87 min Das einzige Britische Filmteam, das jemals in die DDR eingeladen wurde, um dort zu drehen, kehrt nach mehr als 25 Jahren zurßck nach Rostock. Sie wollen die Menschen finden, die sie damals in der DDR porträtiert haben: Mitglieder der Fischereigenossenschaft Warnemßnde und Kranfahrerinnen der Warnemßnder Warnow-Werft. Der Film untersucht wie diese Menschen die Wende erlebten und wie sich die Welt um sie herum verändert hat. Das Filmteam zeigt seinen Protagonistinnen Filmausschnitte aus 1987 und entlockt ihnen Erklärungen dazu, was sie damals sagten und warum sie es so sagten. Der Film untersucht dazu auch die Frage einer mÜglichen Selbstzensierung, der Schere in den KÜpfen der DDRBßrgerInnen und ihrer Angst vor StasiKollaborateuren innerhalb des Filmteams. PopFiSH Feine Sahne Fischfilet: "Warten auf das Meer" Musikvideo, 2015, R: Aron Krause, 04:02 min
Č?$GDSWLYHV 6LFKHUKHLWVOLFKWV\VWHP $)/ { Č?3DUNDVVLVWHQW PLW 7RWHU :LQNHO :DUQHU{ Č?EHKHL]EDUHV /HQNUDG{ Č?)URQW XQG 5žFNIDKUNDPHUD{ Č?3UHPLXP (UJRQRPLHVLW]H PLW *žWHVLHJHO $*5 $NWLRQ *HVXQGHU 5žFNHQ H 9 { Č?)OH[5LGH 3UHPLXP )DKUZHUN PLW GUHL ZÂŚKOEDUHQ )DKUPRGL 6WDQGDUG 6SRUW 7RXU{ Č?2SHO 2Q6WDU ǡ ,KU SHUV¸QOLFKHU 2QOLQH XQG 6HUYLFH $VVLVWHQW -HW]W HLQVWHLJHQ XQG 3UREH IDKUHQ
UNSER LEASINGANGEBOT fĂźr den Opel Cascada Edition, 1.4 Turbo, 88 kW (120 PS) Manuelles 6-Gang-Getriebe
Monatsrate
177,– ₏
Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 3.000,– â‚Ź, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: 9.397,– â‚Ź, Laufzeit: 36 Monate, mtl. Leasingraten: 177,– â‚Ź, Gesamtkreditbetrag (Anschaffungspreis): 26.650,– â‚Ź, effektiver Jahreszins: 1,99 %, Sollzinssatz p. a., gebunden fĂźr die gesamte Laufzeit: 1,99 %, Laufleistung (km/Jahr): 10.000, ĂœberfĂźhrungskosten: 750,– â‚Ź. * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze 2.500 km). Händler-ĂœberfĂźhrungskosten sind nicht enthalten und mĂźssen an Autohaus Manfred KrĂźger GmbH separat entrichtet werden. Ein Angebot der Opel Leasing GmbH, Mainzer StraĂ&#x;e 190, 65428 RĂźsselsheim, fĂźr die Autohaus Manfred KrĂźger GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,4; auĂ&#x;erorts: 5,5; kombiniert: 6,7; CO2-Emission, kombiniert: 153 g/km (gemäĂ&#x; VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B { 2SWLRQDO t 2SWLRQDO E]Z LQ K¸KHUHQ $XVVWDWWXQJVYDULDQWHQ YHUIžJEDU u 2Q6WDU 'LHQVWH NRVWHQORV IžU ]Z¸OI 0RQDWH DE (UVW]XODVVXQJ GDQDFK MÂŚKUOLFKH *HEžKU YRQ GHU]HLW ȇ IžU GLH 2Q6WDU 'LHQVWH ]XVÂŚW]OLFKH *HEžKU IžU :/$1 1XW]XQJ
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
I FILM
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Triple 9
X-Men: Apocalypse
action-thriller Atlanta ist schwer vom Verbrechen gebeutelt, die örtliche Polizei sieht sich mit Straßenschlachten, öffentlichen Hinrichtung und brutaler Folter konfrontiert, mit denen die übermächtige Russenmafia ihre Vorherrschaft deutlich macht. Für viele Cops bietet sich die verführerische Möglichkeit, den ein oder anderen Dollar dazuzuverdienen, wenn sie gelegentlich wegsehen oder auch mal eine Bank für die Mafia ausrauben. Zu den korrupten Polizisten gehört auch Marcus Atwood (Anthony Mackie), der gar nicht begeistert ist, als man ihm als Partner den idealistischen Frischling Chris (Casey Affleck) zur Seite stellt, der ausgerechnet auch noch der Neffe des Sergeant (Woody Harrelson) ist. Doch der blauäugige Chris kommt Atwood und seiner korrupten Truppe ganz gelegen, als sie für einen wahnwitzigen Plan ein leicht reinzulegendes Opfer benötigen … Start: 05.05.2016
fantasy-action Die Welt hat sich verändert, Mutanten werden in der Gesellschaft nun weitestgehend akzeptiert. Doch ein legendärer Bösewicht schickt sich an, Menschen wie Mutanten zu unterjochen: der einst als Gott verehrte Apocalypse (Oscar Isaac), der älteste und mächtigste Mutant der Welt. Er ist unsterblich und unbesiegbar, weil er die Kräfte vieler unterschiedlicher Mutanten vereint – und er ist bei seinem Erwachen nach Tausenden von Jahren gar nicht glücklich darüber, wie sich die Welt entwickelt hat. Zur Verwirklichung seines Plans einer neuen Weltordnung bringt Apocalypse mächtige Mutanten unter seine Kontrolle: Magneto (Michael Fassbender), Psylocke (Olivia Munn), Storm (Alexandra Shipp) und Angel (Ben Hardy). Es ist an Raven (Jennifer Lawrence) und Prof. X (James McAvoy), ein Team junger Mutanten anzuführen, das sich Apocalypse in den Weg stellt … Start: 19.05.2016
Regie: John Hillcoat Darsteller: Casey Affleck, Woody Harrelson, Kate Winslet u.a. USA 2016
Queen Of Earth
Regie: Alex Ross Perry Darsteller: Elisabeth Moss, Katherine Waterston, Patrick Fugit u.a. USA 2015
thriller-drama Nachdem ihr Vater gestorben ist und ihr Freund sie verlassen hat, zieht sich Catherine (Elisabeth Moss) zusammen mit ihrer ehemals besten Freundin Virginia (Katherine Waterston) für eine Woche in eine abgelegene Hütte am See zurück. Dort wollen die Frauen wieder zueinander finden und sich gegenseitig Trost spenden. In der Hoffnung auf Ruhe und Entspannung trifft Catherine bei der Hütte ein. Aber sie wird prompt von den Erinnerungen an die gemeinsame Zeit überwältigt, die sie dort im vergangenen Jahr mit ihrem Freund verbracht hat, und sie schafft es nicht, sich davon freizumachen. Als dann Virginia auch noch beginnt, dem attraktiven Rich (Patrick Fugit) näherzukommen, schlägt die einstige Nähe zwischen den beiden Frauen um … Start: 05.05.2016
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Parchim International
Regie: Stefan Eberlein, Manuel Fenn D 2016 doku Der chinesische Investor Jonathan Pang kauft 2007 in MecklenburgVorpommern einen ausgedienten Militärflughafen für das Frachtunternehmen LinkGlobal Logistics, direkt bei der Stadt Parchim. Sein Plan: Die kleine Stadt zur internationalen Drehscheibe für den Flugfrachtverkehr zwischen China, Europa und Afrika und damit zum neuen Zentrum der Globalisierung zu machen. Aber ist sein großes Vorhaben auch wirklich zu realisieren? Während die Anwohner, die unter einer hohen Arbeitslosenquote leiden, auf feste Stellen hoffen, träumen andere besonders von hohen Gewinnen. Aber die Realität ist ernüchternd, denn der Flughafen befindet sich in einem desolaten Zustand. Der chinesische Geschäftsmann reist jedoch voller Zuversicht durch die Welt, um Partner für sein Projekt anzuwerben. Start: 19.05.2016 im Li.Wu.
Regie: Bryan Singer Sprecher: James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence u.a. USA 2016
Der Nachtmahr
Money Monster
horror-drama Tina (Carolyn Genzkow) ist ein 17-jähriges Mädchen, das alles hat, was man sich in diesem Alter nur wünschen kann: Sie ist hübsch, hat tolle Freunde, eine reiche Familie und steht kurz davor, mit Mädchenschwarm Adam (Wilson Gonzalez Ochsenknecht) zum neuen Traumpaar der Schule zu werden. Aber nach einer großen Party fängt sie an, seltsame Albträume zu erleben, in denen sie einem abgrundtief hässlichen Wesen begegnet. Ihre Eltern und Freunde glauben ihr allerdings kein Sterbenswörtchen und halten sie für verrückt. Schon bald verschwimmen Realität und Schein, als sie eine Freundschaft mit dem Wesen eingeht … Uoch eines Tages beginnen auch ihre Eltern und am Ende ihre Freunde, das Wesen mit eigenen Augen zu sehen. Start: 26.05.2016 im Li.Wu.
thriller Der berühmt-berüchtigte Finanzguru Lee Gates (George Clooney) hat es sogar zu einer eigenen Sendung im Fernsehen gebracht. Allerdings haben ihm seine Börsentipps, bei denen es neben der Qualität der Anlage wie in jedem TV-Format immer auch um die gute Show geht, nicht nur Fans beschert: Der Familienvater Kyle (Jack O'Connell) hat durch ein schlechtes Investment gerade seine gesamten Ersparnisse an der Börse verzockt. Den Insidertipp für die Anlage hatte er aus Gates‘ Sendung. Nun ist er derart verzweifelt, dass er bewaffnet mitten in die Liveshow stürmt und den Moderator als Geisel nimmt. Kyle droht damit, Gates umzubringen, wenn seine Aktien nicht bis Börsenschluss um mindestens 24,5 Punkte steigen … Start: 26.05.2016
Regie: Akiz Darsteller: Carolyn Genzkow, Sina Tkotsch, Wilson G. Ochsenknecht u.a. D/DK 2016
Regie: Jodie Foster Darsteller: George Clooney, Julia Roberts, Jack O'Connell u.a. USA 2016
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I FILM
VER LOSG! UN.info 0381
The Witch
Ente gut! Mädchen allein zu Haus
horror Neuengland im 17. Jahrhundert: Das Ehepaar William (Ralph Ineson) und Katherine (Kate Dickie) führt mit seinen fünf Kindern ein tiefreligiöses, christliches Leben am Rande eines unzugänglichen Waldes, der angeblich von einer Hexe heimgesucht wird. Schon bald häufen sich hier die merkwürdigen Vorkommnisse, denn die Tiere drehen durch, die Ernte geht ein und dann verschwindet auch noch eines der Kinder unter den Augen seiner Schwester Thomasin (Anya Taylor-Joy), während ein anderes besessen zu sein scheint. Die Eltern können sich auf die Geschehnisse keinen Reim machen und wissen nicht mit den Vorwürfen der Zwillinge Jonas (Lucas Dawson) und Mercy (Ellie Grainger) umzugehen, die Thomasin der Hexerei bezichtigen. Liegt auf der Familie ein Fluch oder treibt draußen im Wald eine andere, finstere Macht ihr Unwesen? Start: 19.05.2016
familiendrama Linhs (Lynn Dortschack) Mutter muss kurzfristig ins ferne Vietnam reisen, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Linh und ihre kleine Schwester Tien (Linda Phuong Anh Dang) bleiben allein zurück und mit ihren gerade einmal elf Jahren ist Linh nun für Tien verantwortlich. Und nicht nur das: Neben Haushalt und Erziehung sind da noch die täglichen Schulaufgaben und der vietnamesische Imbiss, der am Laufen gehalten werden will. Pauline (Lisa Bahati Wihstutz), ein Mädchen aus der Nachbarschaft, entdeckt Linhs Geheimnis und versucht sie damit zu erpressen – denn niemand darf wissen, dass die beiden Mädchen ohne ihre Mutter klarkommen müssen. Doch dann freunden sich Pauline und Linh an und nun setzen sie gemeinsam alles daran, den Schein zu wahren, denn jeden Moment könnte Linhs Scharade auffliegen … Start: 26.05.2016
Regie: Robert Eggers Darsteller: Anya Taylor Joy, Ralph Ineson, Kate Dickie u.a. USA/CAN 2015
go trabi go BOX
the returned
mystery-serie "The VER Returned" ist ein, für ! S LO G den amerikanischen N.info Markt adaptiertes U 0381 und produziertes, Remake des französischen Originals "Les Revenants", das 2013 mit einem International Emmy®-Eward ausgezeichnet wurde. In der amerikanischen Kleinstadt Caldwell geschehen merkwürdige Dinge: Etliche bereits Verstorbene kehren zurück in ihre Heimat, ohne die leiseste Ahnung, dass sie gestorben sind. Allen voran die junge Camille, die vor einigen Jahren bei einem Busunglück verstorben war. Sie steht auf einmal wieder in der heimischen Küche und schmiert sich vor den Augen ihrer perplexen Mutter ein Sandwich. Und mit Camille kehren immer mehr Totgeglaubte zurück in die Stadt . Die plötzliche und unverhoffte Wiedervereinigung geht nicht nur mit aufgefrischten positiven und negativen Erinnerungen einher … Wir verlosen hier die erste Staffel. Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Regie: Ondio Timoner Darsteller: Russel Brand u.a. USA 2015
DVD/blu-ray
komödie Beinahe jeder kennt die liebreizende Familie Struutz aus Bitterfeld – und den lieben "Schorsch", den wohl bekanntesten Trabi Deutschlands. Jetzt erscheint, 25 Jahre nach dem großen Kinoerfolg, eine Neuauflage der DVDBox mit Teil 1 (Die Sachsen kommen) und Teil 2 (Das war der wilde Osten). Außerdem kommen die Filme nun erstmals auch auf Blu-ray! Besonderes Special: Wolfgang Stumph, alias Udo Struutz, begab sich auf die Spuren von GO TRABI GO und ist noch einmal mit dem Trabi von Bitterfeld bis nach Rom gefahren. Inklusive Dokumentation "GO TRABI GO forever": 25 Jahre nach dem Kultfilm "GO TRABI GO" macht sich Wolfgang Stumph in seinem Trabi nochmals auf den Weg von Bitterfeld nach Rom: eine spannende Reise – ein echtes Roadmovie. bereits erschienen
BRAND: A SECOND COMING
Produzent: Carlton Cuse Darsteller: Kevin Alejandro, Jeremy Sisto, Mary Elizabeth Winstead, Sandrine Holt USA 2014/2015
DVD/blu-ray/VOD
DVD/blu-ray
Regie: Peter Timm, Wolfgang Büld, Reinhard Klooss Darsteller: Wolfgang Stumph, Claudia Schmutzler, Marie Gruber u.a. D 1990/1992 VER
LOSG! N.info U 0381
Regie: Norbert Lechner Darsteller: Lisa Bahati Wihstutz, Linda Phuong Anh Dang u.a. D 2016
Doku BRAND: A SECOND COMING erzählt RusVER sell Brands spirituelle ! S LO G Reise vom drogenabN.info hängigen EnfantU 0381 Terrible und von der Yellow-Press verfolgten Hollywoodstar auf der Überholspur hin zum Revolutionär und politischen Aktivisten unserer Zeit. Wie kam er zu dieser unerwarteten Rolle? Wie wurde er zum Helden der Schwachen und Benachteiligten und rühmt sich selbst: "Ich bin ein Narzisst, ja. Aber ich bin Euer Narzisst!" Auf der einen Seite kritisiert für seinen selbstsüchtigen Egoismus, steckt Russel Brand die Welt auf der anderen Seite mit seinem Wahnsinn an und ruft zur Revolution gegen die ständig wachsende Konsumgesellschaft auf. Kann er sich tatsächlich gegen das System erheben, das ihn geschaffen hat? Besitzt er die Stärke und Hingabe, um seinen revolutionären Kampf durchzustehen? Und wird er das Glück finden, nach dem er sich seit seiner Kindheit sehnt? bereits erschienen
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Hello Africa! Tell me how you're doin' …
Mit Volksmusik im Handgepäck pendelt die Rostocker DJane Kit-Kat zwischen Deustchland und Ghana. Wir trafen die junge Rostockerin und wollten von ihr wissen, wie sich ein Leben zwischen den Kontinenten anfühlt. ich dann am nächsten Tag noch halb tanzend im Flugzeug wieder zurück nach Berlin geflogen. 0381-Magazin: Djanes sind generell eher rar – wie bist du zum Auflegen gekommen? kit-kat: Das Interesse und den Traum, Musik aufzulegen, gibt es schon sehr lange in meinem Leben. Ich habe hier in Rostock angefangen, immer wieder mal, damals noch im Momo, Musik zu spielen und auch mittwochs bei der Zumba-Party im Zwischenbau. Nach meiner ersten Rückkehr aus Ghana habe ich bei der Lohro Klubnacht 2012 gespielt, allerdings war zumindest damals das Publikum in Rostock nicht so aufgeschlossen, was die tropischen Rhythmen djane kit-kat anging. Mit einer DJ-Konsole im Gepäck habe ich dann ab 2012 seit September 2013 immer freitags Conscious Reggae und Reggae Lovers Rock in Accra in einer kleinen vermusikAfro-/Danceha ll richtung ruchten Hinterhof-Bar Musik Afrobeats (Ghana /Niger ia) aufgelegt. Am Anfang war es ein bisschen komisch, da die e-kit-kat m/djan loud.co soundc WEBSite Bar zumeist von Prostituierten besucht wurde und eben die Barbesucher auch ein wenig komisch guckten, dass da eine einzige 0381-Magazin: Du kommst gerade frisch aus weiße Frau in der Bar mit Kopfhörern steht. Zu Ghana zurück. Wie war es und was hast du dort diesem Zeitpunkt kannte ich die ghanaische und nigerianische Musik schon ganz gut, die ich getrieben? kit-kat: Ja genau, ich habe Ostern dort ver- dann vorrangig auflegte und so hatte ich innerbracht und es war wie immer sehr schön! Ich halb kürzester Zeit in dem Spot meine Fans. reise seit 2010 regelmäßig nach Ghana. Ich habe knapp zwei Jahre in der Hauptstadt Accra gelebt 0381-Magazin: Du legst nicht nur Afrobeats auf, und mittlerweile ist es meine zweite Heimat ge- sondern flirtest auch mit Reggae und Dancehall. worden. Aus dem relativ regelmäßigen Wechsel Reicht dir eine Musikrichtung nicht aus? zwischen Deutschland und Ghana ziehe ich kit-kat: Eigentlich bin ich quasi über Reggae sehr viel Energie für mich. Einerseits verbringe und Dancehall zu Afrobeats gekommen. Noch ich viel Zeit mit Freunden und Bekannten, was zu Schulzeiten entdeckte ich Gentleman für für mich immer ein besonderes Gefühl ist. Zum mich, den ich für seine Person und seine MesAnderen ist Ghana für mich ein Paradies, was sages in den Texten nach wie vor sehr schätze. meine Leidenschaft für Musik angeht, weil Später bin ich dann vor allem durch die beiden Musik – anders als in Deutschland – häufig auch Rostocker Soundsystems Boomshakalak und laut auf den Straßen gespielt wird und Reggae- Smoking Tuna mit jamaikanischem Reggae und Konzerte am Strand unter Palmen stattfinden. Dancehall in Berührung gekommen. Vor allem Das tut meiner Seele sehr gut. Ich lege allerdings die Lion Lounge im JAZ habe ich immer sehr geauch selber auf und das gibt mir dann noch nossen. Der Bezug zu Reggae und Dancehall war mehr Energie. Bei meinem Besuch über Weih- sozusagen schon da. Ich erinnere mich an das nachten habe ich auf einem Konzert gespielt Vorbereitungsseminar 2010, vier Wochen, bevor und live bei zwei Radiosendern aufgelegt. Jetzt es das erste Mal nach Ghana ging. Eine Teameüber Ostern habe ich in einer der angesagtesten rin hatte ghanaische Songs auf dem Handy, die Bars in Accra, dem Republic, zusammen mit zu dem Zeitpunkt aktuell waren. Seitdem ist es DJ Irie und DJ King Bash bei der Reggae Night um mich und mein Musikerherz geschehen. Ich gespielt, was eine sehr coole Erfahrung war. höre und sammle Musik aus verschiedenen afAußerdem habe ich in einem Spot aufgelegt, in rikanischen Ländern wie Ghana natürlich, aber dem nur Einheimische waren und da ging es auch Nigeria, Kenia, Südafrika, Angola, Sambia so richtig ab. Ich habe sieben Stunden non-stop usw. Wenn ich unterwegs bin wie vor zwei aufgelegt. Die Energie der Leute, die die Songs Jahren in der Elfenbeinküste, verbringe ich viel feierten, war einfach der Wahnsinn. So bin Zeit damit, mich in Bars zu setzen und Musik zu
24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
hören und dann auf Märkten CDs der Musiker zu kaufen. So ist in den vergangenen Jahren ein ziemlich breites Repertoire von afrikanischer und jamaikanischer Musik entstanden. 0381-Magazin: Hast du nach deinen Aufenthalten in Ghana auch persönlichen Kontakt zu Künstlern knüpfen können? kit-kat: Ja, das habe ich. Ein sehr intensiver Kontakt begann übrigens hier in Rostock, bei einem Konzert von Ebo Taylor im Zwischenbau im November 2012. Der 80-jährige Highlife Sänger hat damals mit der nigerianischen Afrobeat-Legende Fela Kuti zusammen in London studiert und musiziert und kommt auch in regelmäßigen Abständen zu Konzerten nach Berlin oder wie letztes Jahr mit seiner Band auf die Fusion. Ebo ist mittlerweile ein richtig guter Weggefährte geworden. Wir verbringen Zeit in Berlin, wenn er da ist. Wenn ich in Ghana bin, fahre ich wie jetzt über Ostern zu ihm und seiner Familie nach Saltpond, etwa zwei Stunden von Accra entfernt. Musik bringt Menschen zusammen und ich lerne immer mehr talentierte Musiker wie Bisa Kdei, MzVee kennen. Mit einigen haben sich auch Freundschaften ergeben wie z.B. mit den Fokn Bois, mit denen ich letztes Jahr in der Berliner Volksbühne zum Abschluss der Afrika-Konferenz auf der Bühne stand und die After-Show-Party residieren durfte. Jetzt Ostern lernte ich den ghanaischen Reggae- und Dancehallmusiker Jah Lead kennen. Ich denke, dass er sehr talentiert ist und höre seine Musik momentan fast täglich. Wir stehen in engem Kontakt, nachdem er mich als DJ spielen gesehen hat. Mal sehen, was die Zukunft so bringt. 0381-Magazin: Afrobeat ist gerade in den Metropolen wie Berlin oder London sehr beliebt. Gibt es in Rostock auch schon eine Szene? kit-kat: Ich war etwas länger nicht mehr hier und kann deshalb die Frage gar nicht so richtig beantworten. Ich bin auf jeden Fall auf den 21. Mai 2016 gespannt, wenn ich im WG Haus in der Augustenstraße ein paar westafrikanische Tunes auflegen werde. Menschen, die gerne tropische Rhythmen hören und sich dazu bewegen, sind herzlich eingeladen. 0381-Magazin: Du pendelst zwischen Rostock, Berlin und Ghana – wo siehst du dich in Zukunft? kit-kat: Gute Frage. Das beschäftigt mich auch gerade. Prinzipiell soll Berlin schon die Basis für alles sein. Ich habe meinen Job hier und habe mich sehr gut eingelebt. Ich merke allerdings, wie wichtig mir mein Bezug zu Ghana ist und dass ich das Reisen bzw die Aufenthalte dort als Ausgleich für mich brauche. Also im besten Fall in der Zukunft ungefähr ein halbes Jahr hier und am besten in den Wintermonaten dort – immer auf der Suche nach Musik … HENRYK JANZEN
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
ls Maotntaets P de
I MUSIK
lieblings musik
beyonce lemonade Columbia
pop Sie tut es schon wieder! Ohne (konkrete) Vorankündigung, ohne Vorabsingle und ohne PromoVorlauf veröffentlicht US-Superstar Beyoncé überraschend ihr sechstes Solo-Album. Auf dem zwölf Songs umfassenden Longplayer finden sich u.a. das Stück "Formation", das im Rahmen der Halbzeit-Show zum 50. Super Bowl Anfang Februar seine spektakuläre Weltpremiere gefeiert hatte, sowieso Kollaborationen mit Jack White ("Don’t Hurt Yourself"),
Udo Lindenberg
Stärker als die Zeit Warner rock Es ist wahrscheinlich das Comeback des Jahres: Nach acht Jahren präsentiert Udo Lindenberg 2016 ein neues Studioalbum. Das hat die Deutschrockikone "Stärker als die Zeit" genannt. Ein wirklich passender Titel, wenn man bedenkt, dass Udo noch im selben Jahr 70 Jahre alt wird, bereits seit fast 50 Jahren musiziert und in dieser Zeit sage und schreibe 35 Studioalben veröffentlicht hat. Nummer 36 beweist jetzt, dass ihm die Zeit bisher nichts ausgemacht hat. Im Gegenteil: Udo ist stärker als die Zeit. udo-lindenberg.de
Prince
The Weeknd ("6 Inch"), James Blake ("Forward") und Kendrick Lamar ("Freedom"). Darüber hinaus ist der begleitende Kurzfilm (65 min.) "Lemonade" enthalten. Produziert wurden die Songs von Beyoncé in Zusammenarbeit mit Kevin Garrett, Diplo, Melo-X, Ezra Koenig, Jack White, Wynter Gordon, DannyBoyStyles, Ben Billions, James Blake, Jonny Coffer, Just Blaze, Vincent Berry II und vielen anderen. beyonce.com
HitnRun Phase Two NPG Records Funk/Soul/pop "Hitnrun Phase Two" heißt das 39. und leider letzte Studioalbum von Prince. Der Longplayer ist 2016 erstmals als CD erhältlich. Bereits im Dezember 2015 veröffentlichte der Sänger das Album bei seinem eigenen Label NPG – bis dato jedoch nur als Download. Dabei handelt es sich um die Fortsetzung von "Hitnrun Phase One", dass bereits im September des letzten Jahres erschienenen war. Unterstützung erhielt er bei den Aufnahmen unter anderem von seiner alternativen Begleitband 3rdEyeGirl und der R'n'B-Sängerin Ledsi. prince.org
jive sharks
blue moon baby Moonglow Music swing Die musikalischen Facetten der 50er Jahre haben es den Sharks besonders angetan. Sie bedienen sich beim Swing, Country und Rock'n'Roll dieser Zeit gleichermaßen. Die Coversongs klingen frisch und unverbraucht. Eigene Lieder wie das aufputschende "5 Bier, 2 Schnaps, 2 Rum"und "I'm Countin", die Erkennungsmelodie der LOHRO-Sendung "Swingin Fifties" (hier erstmals in voller Länge zu hören) sind einige vieler Perlen der 21 Songs umfassenden CD. Erhältlich im Pressezentrum und der Weinhandlung Schollenberger in Rostock. deftones.com
Everything Everything
Get to heaven 2015 RCA Records postpop Die Jungs aus England zeichnen sich durch Ihren organisierten Wahnsinn aus, eine fast wissenschaftliche Präzison im Umgang mit den Instrumenten in ungebremster Spielwut, hibbelig bis trippig, rastlos abwechslungsreich die Wahl der Rhythmen und alles umrahmt mit pikanten elektronischen Spielereien. Jonathan Higgs treibt mit seiner Falsett-Stimme alles nach vorne, peitscht einen auf die Tanzfläche – das sind Melodien mit Lichtgeschwindigkeit, ein kompositorischer Urknall, die Mathematik des Chaos. Und um dem noch die Krone aufzusetzen, besitzen ihre Lieder eine lyrische Finesse von Gesellschaftskritik und Offenheit, eine Tradition typisch für die britische Insel. "Get to heaven" wird durch das Einwirken des Produzenten Stuart Price (Zoot Woman) glamouröser und subtiler. Die Expression von einer der faszinierendsten Bands aus UK manifestiert sich mit diesem dritten Studioalbum und weckt Sehnsüchte auf einen unvergessenen Konzertabend (im November nur 3 Konzerte in Deutschland, 29.11. Molotow Hamburg).
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: STATION 17
live: UNPAINTED BLUE
des Freibank Musikverlages und der Plattenfirma Phonogramm das Projekt station 17. Gemeinsam mit musikalisch interessierten Bewohnern der Wohngruppe 17 produzierten sie ein Album. Nach der Veröffentlichung 1991 gründete sich dann die gleichnamige Band, in der bis heute Musiker mit und ohne Handicap professionell zusammenarbeiten. Der musikalische Stil von station 17 hat sich seit dem Bestehen in Richtung elektronischer Popmusik entwickelt. Der Erfolg dieser außergewöhnlichen Band ließ nicht lange auf sich warten.
elektropop Unpainted Blue machen gefühlvollen Electro-Pop in ganz spe-
elektrtonischepopmusik 1989 gründeten Hamburger Musiker mit Hilfe
live: MATES, MATTEN ZWEI, INCENTIVE
zieller Atmosphäre. Melancholisch, nachdenklich, aber auch kraftvoll, direkt und immer einzigartig. Matten Zwei widerum "noch nie dagewesen" zu bezeichnende Hamburger Mischung aus Neuer Deutscher Welle, Schrammel-Indie und Streichelzoo-Elektropop – verbunden mit einem recht ansprechenden Äußeren. Der Dritte im Bunde ist MATES, ein Soloprojekt des Musikers Matthes Suckow aus Mecklenburg Vorpommern. Ein Songwriter, der mit seinen Texten und Melodien unter die Haut geht.
04.05.2016 · 17.00 Uhr · Zirkus Fantasia
live: THE IRON MAIDENS
M&O HERRENGEDECK
tribute Die fünfköpfige ausschließlich aus weibli-
07.05.2016 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
live: MARINA BARANOVA
chen Mitgliedern bestehende Iron Maiden-Coverband hat in den vergangenen Jahren ganze Arbeit geleistet: Volle Häuser überall, egal ob in Kalifornien, New York, Spanien, Griechenland, Peru, Venezuela, Guatemala oder gar im Irak. Die Damen liefern eine spektakuläre, energiegeladene Show mit vielen Elementen der Originalshows, u.a. natürlich auch mit "Eddie", dem obligatorischen Maskottchen von Iron Maiden. Mit akkurater Werktreue und hoher Musikalität liefern die zudem höchst attraktiven Damen – übrigens die einzige komplett weibliche Iron Maiden-Tributeband der Welt! Eine in jeder Hinsicht heiße Rock’n’Roll-Show zu Ehren des Metal-Flaggschiffs Iron Maiden!
elektro/rock/pop Gleich zwei Schiffe laufen
dieses Jahr aus. Der elektronische Tanzkudder MS Ostseebad Warnemünde steht dieses Mal unter der Leitung Bebettas. Dazu gesellt sich die famoseste aller famosen Warmup Zauberinnen Frau Völker und unsere Hitmaus Paulette von Helgas Kitchen Records. Rock-poppig geht es auf der Min Herzing zu. Dort haben wir die Schmucken von Les Bummms Boys ins Schiff gebucht. Drum herum gibts von dem Kommando Tanzbrause Leckereien aus Indie/Pop/Rock/HipHop/Soul.
gitarre Marina Baranova wurde in der Ukraine in eine Musikerfamilie geboren. Ihre Mutter unterrichtete Klassik, ihr Vater Jazz. Dank diesen beiden, auf den ersten Blick unterschiedlichen, Welten konnte Marina Baranova sehr früh ihre Leidenschaft zur sowohl für die klassische Musik, als auch zur Improvisation entdecken. Marina Baranova tritt in diesem Programm als Interpretin und Komponistin auf, indem sie neue Variationen einbaut, die sie entweder aus anderen Stücken übernimmt oder selbst komponiert. So entstehen neue, spannende Querverweise zwischen den Stücken und ihren Komponisten.
03.05.2016 · 19.00 Uhr · MAU Club
05.05.2016 · 14.00 Uhr · Stadthafen
05.05.2016 · 20.00 Uhr · Kunsthalle Kühlungsborn
26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Sonntags im …
live: Einar Stray Orchestra
pop Bunte Strümpfe und Strickpullover, ein kleines Orchester und jede Menge
Warmherzigkeit - ein Konzert von Einar Stray Orchestra ist allemal einen Sonntag Abend wert. Das gut zusammengewachsene Quintett an Violine, Cello, Piano, Bass, Schlagwerk & Stimmen spielt ein Plädoyer für ehrlichen Pathos und emotionale Leidenschaft. Arcade Fire und Sufjan Stevens kommen in den Kopf, wenn man den versponnenen, symphonischen Tönen dieser immernoch blutjungen Band lauscht. 2011 erscheint das Debütalbum "Chiaroscuro" auf der Berliner Indie Bastion Sinnbus, die Reaktionen sind ausnahmslos positiv & euphorisch. Mit Anhieb schafft es die Band in das Programm von diversen geschmackssicheren Festivals wie By:larm, Iceland Airwaves, Reeperbahn Festival & Fusion. Gut 150 Konzerte später folgt das zweite Album "Politricks". Diesen Weg geht das Einar Stray Orchestra mit jeder Menge Popgespür, Spaß an der Musik und ganz viel Lebendigkeit.
I MUSIK
live: PETER BUTSCHKE & JENS-PETER KRUSE
ddr-kult "Pension Volkmann" wurde 1983 von Peter Butschke, Reinhard Buchholz
und dem Textdichter Werner Karma (Silly, City, Puhdys u.v.a.) in Ost-Berlin gegründet und gehörte zu den beliebtesten und erfolgreichsten Bands der DDR. Innerhalb kürzester Zeit entwickelten sie einen eigenen und einzigartigen Stil. Jens-Peter Kruse alias "El Alemán", ist seit mehr als 40 Jahren auf den Bühnen dieses Landes unterwegs. Seit ca.15 Jahren ist er Gitarrist von Bettina Wegner und Karsten Troyke (Botschafter jüdischer Lieder weltweit), zusätzlich ist er aber auch bei vielen anderen Musikprojekten wie z.B. mit Eva Maria Hagen oder Veronika Fischer als Gitarrist präsent. Jetzt sind sie gemeinsam auf Tournee.
08.05.2016 · 20.00 Uhr · JAZ
07.05.2016 · 20.30 Uhr · SBZ Pumpe
live: ROTTEN SOUND
live: ALEX PARKER
live: JIVE SHARKS
werden Bands wie Slayer, Napalm Death, Suicidal Tendencies, Entombed und Carcass genannt. Oder anders beschrieben ist deren Grindcore-Sound eine Mischung aus Black Metal und Death Metal. Seit Mitte der 2000er Jahre erreichten die Veröffentlichungen der Band die finnischen Albumcharts.
Udo!" versteht es Alex Parker am Klavier auf sympathische Art und Weise eine einzigartige, fast intime Atmosphäre zwischen Künstler und Publikum zu zaubern, die mit einem orchestralen Auftritt nicht vergleichbar ist. Der musikalischen Früherziehung im Alter von 4 Jahren folgte eine klassische Klavierausbildung, während der er auch mehrmals erfolgreich am Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnahm. Dennoch waren es die Melodien des Udo Jürgens, die den damals erst 12-jährigen in ihren Bann zogen. Es sollten noch 7 Jahre vergehen, bis er seinem Idol erstmals begegnete und er ihm dort seine Udo Jürgens-Interpretationen vorsang und -spielte. Dem Treffen folgten Briefe und weitere Gespräche und schließlich eine gemeinsame TV-Sendung bei RTL.
lassen es die sieben Musiker vor der Sommerpause noch einmal richtig krachen. Gekonnt verwischen sie die Grenzen zwischen Jazz, Rock'n'Roll und Cajun. Kein Klassiker wird einfach "nur nachgespielt"sondern elegant neu in Szene gesetzt. Die Gäste sind der Percussionist "Kookie" Saggel aus Hamm und der japanische Ausnahme-Trompeter Aki Rul. "Zum swingen gezwungen"kann man ruhig wörtlich nehmen und sich auf einen Abend voller "Swingungen" freuen.
grindcore Als Haupteinflüsse von Rotten Sound
06.05.2016 · 20.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
udo-jürgens-cover In seinem Konzert "Danke,
08.05.2016 · 15.30 Uhr · Kurhaus Warnemünde
swing Wie der Titel der Show schon verheißen lässt
20.05.2016 · 20.00 Uhr · Ursprung
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
geiler flow
Jochen Distelmeyer prägte mit der Band Blumfeld eine ganze Generation von deutschsprachigen Künstlern. Für seine gesellschaftskritischen Songs erfand er eine völlig neue Sprache. Mit seinem neuesten Projekt "Songs From The Bottom Vol.1" wagt sich der Sänger und Gitarrist mit der jungenhaften Stimme erstmals an englischsprachiges Liedgut aus fremder Feder heran. Olaf Neumann traf im Hamburger Schanzenviertel auf einen aufgeräumt wirkenden Dichter und Denker namens Distelmeyer. 13.05.2016 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
Jochen Distelmeyer im interview 0381-Magazin: Auf dem Album 'Songs From The Bottom Vol.1' interpretieren Sie Stücke von Britney Spears bis Joni Mitchell. Haben diese Lieder in Ihrem Leben eine besondere Rolle gespielt? Jochen Distelmeyer: Definitiv, sonst hätte ich sie mir nicht aneignen können. Das sind alles Songs, die mich im Zuge des Romans, den ich schrieb, interessiert haben. Auf das Stück 'Turn Turn Turn' in der Version von Pete Seeger bin ich vor Jahren noch mal gestoßen. Ich fand es richtig und wichtig, dieses Stück heutzutage noch einmal zu spielen, weil es zeitgemäß, zeitlos und wahrhaftig ist. 0381-Magazin: Pete Seeger ließ sich beim Schreiben dieses tiefsinnigen Protestsongs von der Bibel inspirieren, in der er tröstende Worte fand. Welche Beziehung haben Sie zur Bibel? Distelmeyer: Seeger hat den Text aus dem Buch Kohelet des Alten Testaments übernommen. Ich selbst habe mich beim Songschreiben nie direkt durch die Bibel inspirieren lassen. Ich bin getaufter Christ, aber die Kirche ist nicht der relevante Ort meines Glaubens. 0381-Magazin: Sind Sie ein spirituell oder mystisch veranlagter Mensch? Distelmeyer: Eine Zeitlang habe ich immer gedacht, dass mein Job darin besteht, Erfahrungen zu machen mit dem, was in der Luft liegt. Das ist ein Zitat von Godard und entspricht auch dem Verständnis meiner Arbeit als Künstler. Man ist den Bedeutungsreizen der Welt zugewandt und reagiert auf das potenziell Zeichenhafte von allem. Das ist für mich ein physischer und nicht unbedingt ein metaphysischer Vorgang. Ich würde es nicht spirituell nennen, das wäre mir zu abgehoben. Für mich als Musiker geht es immer darum, mit dem Körper zu spielen, zu arbeiten, zu singen und die Sachen dadurch konkret werden zu lassen. Natürlich ist Musik selber etwas nicht Fassbares und dadurch anders als andere Künste dem Spirituellen vielleicht näher.
28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Pete Seeger war ein kratzbürstiger Künstler, der immer für etwas anderes als den Mainstream stand. Ist das ein bewusstes Statement Ihrerseits? Distelmeyer: Mich hat insbesondere die Bescheidenheit des Sängers Pete Seeger beeindruckt. Er sah sich immer im Dienst für die Gemeinschaft. In ästhetischer Hinsicht ist das häufig nicht besonders interessant, aber 'Turn Turn Turn' ist ein außergewöhnliches Stück. Bei einer bestimmten Aufnahme spielt Seeger den Song ganz leise mit seiner Gitarre vor kleinem Publikum. Und von Refrain zu Refrain singen die Leute ganz leise, aber sehr andächtig mit. Es hat mich sehr gerührt, wie aus dieser fast uncoolen, bescheidenen Position dieses Sängers etwas Feierliches entsteht. Das wollte ich mit meiner Version würdigen. 0381-Magazin: Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Pete Seeger und Britney Spears? Distelmeyer: Ha! Abgesehen davon, dass sie beide auf meinem Album auftauchen? Da fällt mir jetzt kein anderer Bezug ein, muss ich sagen. Fangfrage! 0381-Magazin: Interessieren Sie sich für die Lebensgeschichten der Künstler, deren Songs Sie singen? Distelmeyer: Auch. Bei allen Kunstwerken – ob einem Film, einem Buch oder einer Platte – nehmen wir bewusst oder unbewusst Kontakt auf mit der Persönlichkeit des Produzenten. Seiner Schönheit. Das, was uns da entgegenkommt, ist eine Art Zugang zu den dahinter liegenden Menschen. Ob diese ominöse Gestalt jetzt Pete Seeger heißt oder Britney Spears – es ist immer ein liebevoller, wertschätzender Vorgang. Obwohl Spears eine Figur ist, mit der mich künstlerisch nicht viel verbindet, gelingt mir der Zugang zu ihrem Stück 'Toxic'. Vielleicht auch aus Solidarität mit diesem gebrochenen Kinderstar. 0381-Magazin: Was steckt hinter Spears Hit "Toxic" – eine wundervolle Komposition oder ein unglaublich guter Text?
Distelmeyer: Der Song ist einfach gut geschrieben. Ich habe 'Toxic' ursprünglich bei den Lesungen zu meinem Roman 'Otis' gespielt, darin geht es um die Odyssee, um Anrufe und sirenenhafte Gesänge und vergiftete Begegnungen. Ich wollte diesen Song einer Sirene aus der Sicht eines Hobos singen, eines Irrfahrers und Wanderers. Er versucht, dem toxischen Ruf der Sirene zu widerstehen, obwohl er sich maximal hingezogen fühlt. Ich wollte in dem Text eine andere Ebene von Wahrheit und Wahrhaftigkeit mitschwingen lassen. 0381-Magazin: Haben Sie sich diesen Liedern aus dem Grund Ihres Herzens und nicht verstandesgemäß genähert? Distelmeyer: Wie sonst? Das mache ich immer so. Allerdings fällt es mir schwer, das Herz vom Hirn trennen, das ist ja alles in einem Body drin. Diesen chirurgischen Eingriff überlasse ich gern anderen. 0381-Magazin: Viele Musiker wollen Musik machen, die noch nie dagewesen ist. Was wollen Sie? Distelmeyer: Ich will meine Musik machen, die noch nie dagewesen ist. (lacht) Große Fragen hier zur Mittagszeit! Gleichzeitig genieße ich es, das Gefühl zu haben, Teil einer großen Gemeinschaft von Musikern und Musikerinnen zu sein, die ich schätze. Dazu setze ich mich in Beziehung. 0381-Magazin: Mit welchem Song hatten Sie als junger Mensch Ihr musikalisches Erweckungserlebnis? Distelmeyer: Das war kein bestimmter Song. Solange ich denken kann, ging es bei mir immer um Musik. Ein einschneidender Moment war natürlich Punkrock zu einem Zeitpunkt, an dem ich schon Musik machte. Punk war eine Möglichkeit, ohne Ausbildung den eigenen Kram zu machen. Das beflügelte mich ungemein und gab mir Selbstbewusstsein. Punk ließ mich die Sachen so machen, wie ich dachte, dass man sie machen muss.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: GREGOR MEYLE
riot in my heart festival
live: NEONSCHWARZ
hip hop Neonschwarz ist keine Farbe. Neonschwarz ist ein Planet. Oder doch eine
Galaxie? Funkelnde Sterne, blinkende Lichter, bunter Rauch und der Geschmack von Ananas - ein Universum voll von Aktion und Eskalation. Vier Masken und acht Fäuste verdichtet auf einer viel zu kleinen Bühne, wie ein vermummter Elefant im Porzellanladen, der versucht einen Cocktail zu mixen. Atome die miteinander reagieren, Mauern die fallen, eine Bühne die brennt. Hui! Zum Glück hält einer den Rücken frei: Der Spion steht hochhausgleich in der Skyline und lenkt mit seinen Steuerrädern den funkensprühenden Dampfer elegant und stilsicher wie ein Zirkusdirektor von einem Höhepunkt zum nächsten.
pop Was hat sich seit "Sing meinen Song" verändert? Die Bühnen sind größer geworden, ebenso wie die Band, die auch noch von der wunderbaren Laura Bellon als Backgroundsängerin unterstützt wird. Gleich geblieben sind die Momente, die man nie vergisst, die Augenblicke voller Bilder und Emotionen, die wir alle kennen, die aber selten so schön in Noten und Worte gekleidet werden, wie von Gregor. Immer intensiv und intim verzaubert Meyle sein Publikum mit musikalischer Brillanz und purem Entertainment. Auf der Bühne gibt’s das Leben durch seine Brille betrachtet, inklusive persönlicher Geschichten zur Entstehung seiner Songs oder Sinnieren über all das, was für ihn in der Welt gut und auch schief läuft. Wer Gregor Meyle schon einmal live erlebt hat, weiß, es gibt keine inszenierte Bühnenversion des Künstlers. Sein Auftritt ist 100 Prozent Gregor Meyle.
14.05.2016 · 16.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
RINGELNATZROCK
live: JÖRG SCHNEIDER & FRANZ SCHWARZNAU
rock Seit Ihrer Zusammenarbeit in der Alternativ-
Blues-Band "Last Fair Deal" schreiben Schneider & Schwarznau gemeinsame Songs, die auch auf Ihrer Debüt-Duo CD "Feed that fire" zu finden sind.Schneiders außergewöhnlicher Slide- und Pickingstyle auf der Gitarre wird von Schwarznaus intensivem Kontrabass ergänzt und weiter getragen. Rhythmische Roots- und Deltablues-Passagen mischen sich mit sphärischen Klängen und verbinden so die einfache Schönheit des Folk mit der hypnotischen Kraft des Blues.
20.05.2016 · 18.30 Uhr · Ringelnatz
I MUSIK
22.05.2016 · 17.30 Uhr · MOYA
live: ROMY GÄRTNER
freaky monday
Gärtner berührt mit ihren Liedern alle Herzen, die lauschen wollen. Nur mit Gesang und Gitarre präsentiert sie ihre Songs auf eine ehrliche, selbstironische und liebevolle optimistische Weise – eine Einladung, sich wachzuträumen. Bei dem Konzert geht man mit auf eine stille Reise der ganz persönlichen Art.
elektro Mit Freuden verkünden wir euch auch dieses Jahr wieder eine freak´zsche Feierei! Freaky monday present's Ordinary Subject, ein DJ-Duo aus Potsdam, welches auf Labels wie Varied, Reduced und Bondage zu finden ist. Garantiert werden sie euch den Abend akustisch abhängig machen. Die Jungs sind kräftig unterwegs und deshalb freuen wir uns derbe, dass sie es mit ihrem wunderbar groovigem Sound in unsere Kreise schaffen. Aber die Nacht wird lang also haben wir natürlich noch mehr voluminösen Deep Tech am Start! Timo Kreissl aus Hamburg, wird außerdem zum Frequenzgewitter beitragen und lässt eure Hüften rhythmisch schwingen. Zu guter letzt runden wir die Schlacht dann mit den eigenen Reihen ab. Auch unsere Jungs von JND konnten bereits mit einem Release auf pick.sel Records strahlen.
21.05.2016 · 20.00 Uhr · Café Käthe
28.05.2016 · 23.00 Uhr · JAZ
twenties-blues/folk Windspielerin – Romy
ORDINARY SUBJECT
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29
34!$40!,!34
345$%.4%.+%,,%2
:7)3#(%."!5
:7)3#(%."!5
345$%.4%.+%,,%2
34!$40!,!34
34 #,5"
0%4%2 7%)33 (!53
8 (!2$#/2%
2e#+%. !+4)6 :5-"! 0).' 0/.'
05"15): !53 $%- "5.+%2
.)'(4 4/52
0/+%2
345$%.4%. 0!249
#/,). (!9
0!42)#+ 3!,-%.
- ! 5 #,5"
$52#( $2%(%. ÂŻ 345$%.4 .)'(4
!2% 5 2%''!%
,!3 6%'!3 0!249
$/7.4/7. #//+)%3
34%2%/3 /.)# 7 25%$% (!'%,34%).
0!34 0%2&%#4
4%15),! -%8) +/ 0!249
&)3( &),-&%34)6!, *5.'%2 &),-
&)3( &),-&%34)6!, *5.'%2 &),
3!452$!9 .)'(4 &%6%2
50 #,5"
#!-053 #,5"
,4 #,5"
3/
%5,%."25#( &%34)6!,
%5,%."25#( &%34)6!,
3!
/) 05.+
&2%!+9 -/. $!9 02%3
'!2!'% 05.+ %80,/3)/.
&2%% 3(/7 6/+e
&2
%5,%."25#( &%34)6!,
$/
"5.+%2+)./ 34%6% */"3
-/
"5.+%2 +)./ -!2'/3 3052%.
-/
$)
-)
2e#+%. !+4)6 :5-"! 0).' 0/.'
-)8%29 $%,58%
-!2)/ +!24 452.)%2
-%54%2,!.$
1/2 LITER BIER fĂźr 2 EURO kellen im klub eintritt frei
jeden mittwoch ab 20 uhr im zwischenbau
tischtennis im kreis zu beatmusik vOm PLATTENTELLER
PING PONGClub
345$%.4%. 0!249
). 4(% -/54( /& -!$.%33
+.543#(%. -)4 ¨
6/230)%, 5. 0!).4%$ ",5%
$52#( $)% .!#(4 -)4
345$)/
6d'%,. -)4 &2%5.$%. "%!4!-).%3
4)%2% 342%)#(%,. -%.3#(%.
$!3 3%)$ )(2 (5.$% 7%24 ÂŻ -e(3!-",5%3
*!(2% 0%4%2 7%)33
(%22%. 4!'33#(7//& -)4 .).%44%
3/
3/..4!'3 )- ¨ %).!2 342!9 /2#(%342!
7)4( &5,, &/2#% 7!2- 50 0!249
3!452$!9 .)'(4 &%6%2
+!2!/+% &5#+ 4(% -),,%..)5-
3!
0(),,)0 "/! !.$ 4(% 6//$//#,5"
.)'(4#2!7,%23
7!4%2+!.4 3/56%.)23
2/44%. 3/5.$
&2
"!$ 4!34% "!3(
#!..)"!, #/203%
&2e( 3#(/00%. #!-053 #,5"
*%353 #(2)34 05.+ 0!2/,%
$/
,!$)%3 .)'(4
"5.+%2 05" 15):
-)
345$%.4%. 0!249
3+!4 /-!(! 0/+%2 (%!24(34/.%
4(% )2/. -!)$%.3
0!249 ). $%. (%22%.4!'
*!:
"5.+%2
!,4% :5#+%2&!"2)+
$)
6/. (/2 6Æ4( %). +).$ 5.3%2%2 :%)4
34 #,5"
#2/7"!2
-!)
6).9,+,5"
0%4%2 7%)33 (!53
- ! 5 #,5"
,4 #,5"
*!:
)2)3( 3%33)/.
-)
"5.+%2+) ./ *!-%3 "/.$ ÂŻ 30%#42%
$)
"5.+%2
-/
3/
!,4% :5#+%2&!"2)+
-!)
$/
-%$) 0!249
7/2,$ (/0 +/.:%24
345$%.4%. 0!249
)#( 7),, %). +).$ (!"%.
$)
3!,3! ./#(%
42%)"'54
7/$+! 0!249
34/2#( (%).!2 "!.$ #/.4%34
",!#+ 3(%%0
-%+!./)$
02_3%.4! 4)/. &2e(*!(23 (%&4 $%2 2)33%
&2
2e#+%. !+4)6 :5-"! 0).' 0/.'
42!3( .)'(4
-.& 0!249
-)
3!
&2
,)&4%$ 4)-%3 #,5" '/). 3450)$
). %842%-/
3/
*/#(%. $)34%,-%9%2
#,5" 3/5.$3
345.$%. 0!249 ÂŻ "%34 /&
35.2)3% ÂŻ ")3 :5- -/2 '%.'2!5%.
&2)$!9 .)'(4 ÂŻ $!.#% ",!#+ 45.%3
!,,%3 +!.. ÂŻ .)#(43 -533
+%,,%2-)%:%.
(!,,%,5*!
.%84 34!4)/.
3!452$!9 .)'(4 &%6%2
#,/3% 4/ #/,,!03% 75.3#(()43
05"15): !53 $%- "5.+%2
2/-!. 2/&!, 3+) 42)/
#!-053 #,5"
"5.+%2 05" 15):
$/
(%).: 3425.+
7!4%2 '!-%3 ÂŻ )"3%. ). 3)-"!"7%
7!4%2 '!-%3 ÂŻ )"3%. ). 3)-"!"7%
$)
$!.#%&,!3( ÂŻ '!9 #,5" $)3#/
42)/ 3#(-%44%2,).' "%,,!2/53(
4(% #2%%03(/7
-)
%842%-% $)34/24)/. !33!5,4 #(/#/ #,5"
6/. (/2 6Æ4( %). +).$ 5.3%2%2 :%)4
-/
,/6%#!43
3/
"2!:),)!. '!2!'% ! '/'/
"5.+%2+)./ "2)$'% /& 30)%3
-/
4(/-!3 ,):!22!
.%/. 0!249
(!,,%,5 *! 350%2 (%,$%. 0!249
345.$%. 0!249 ÂŻ "%34 /&
2)/4 ). -9 (%!24 .%/.3#(7!2:
"%.%&): "!.$ -!2!4(/.
3!452$!9 .)'(4 &%6%2
(!530!249
(!2$349 ,% 0/0 42!3( &)%34!
3!
R E I H
DIE
SPIELT
! K I S U M its H n e l l e u t k a Alle falt! l e i V e t ร รถ r g die
Jetzt einschalten!
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. sonntag
02. montag
03. dienstag
10:00 Uhr MS Ostseebad Warnemünde Jazz auf der Warnow: Sharks Moove musik Im akustischen und mobilen New-Orleans-Stil zellebrieren die munteren 5 nicht nur typische Dixielandhits, sondern auch Soul, Rock'n'Roll-Hits und überraschen mit "Don't Worry Be Happy" oder "Eye Of The Tiger".
18:00 Uhr Campus Ulmenstrasse Campuserwachen – Open Air musik Die größte Semestereinstandsparty der Region lockt wieder mit Livemusik. Erwartet werden Kytes, Loopmilla, Mogli and The Junglebeats. Nebenbei trifft man wieder seine Freunde und geniesst Drinks und Bratwurst.
19:30 Uhr HMT Premiere! Abu dhabi oder Der erste apokalyptische Tag bühne Leah rennt panisch mit ihrer Katze auf die Straße, weg vor dem "stockwerkstürzenden Glasfassadentod" hin zur anderen Seite der Stadt, wo der Schrecken noch weit weg zu sein scheint …
MUSIK HMT 10.00 Öffentlicher Meisterkurs Klavier mit Pavel Gililov Internationales Pianistenforum
MS Ostseebad 10.00 Jazz auf der Warnow Live: "SHARKS MOVE" aus Berlin und "Everbrass" aus Kiew. Jaz 11.00 Vinylklub Frühclub für Langatmige & Ausschlaefer
HMT 15.00 Öffentlicher Meisterkurs Klavier mit Pavel Gililov Internationales Pianistenforum
Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit dem Landespolizeiorchester MV
Evangelische Kirche Warnemünde 17.00 Drehorgelkonzert zum Stromerwachen
Mau Club 19.00 Crowbar Support: Raskolnikov // Genre: Doom Metal, Sludge
FILM li.wu.@Metropol 14.30 Der Junge und die Welt li.wu.@Metropol 16.00 Ein Mann namens Ove
Liwu@Frieda 18.00 Birnenkuchen mit Lavendel li.wu.@Metropol 19.00 Ein Mann namens Ove Liwu@Frieda 20.00 Die Kommune
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Ursprung 20.00 Götz Frittrang "Götzseidank" – Stand up Kabarett Eintritt: VVK: 12 € | 9 € erm. zzgl. Geb. AK: 15 € | 12 € erm.
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Frühlingsfest Mit Musik, Spiel, Bastelstation und tollen Mitmach-Aktionen gibt es ein spannendes Programm für die ganze Familie. Zudem wird im Rahmen des Frühlingsfestes das Foto des Jahres 2015 enthüllt, die Außenanlage der Zwergflusspferde feierlich eröffnet und die Zoo-Imkerei startet in die Saison.
Kornhaus 10.00 Familienfest Buntes Programm rund um den Kornhaus-Spielplatz. Unter anderem mit Kinderchor, Blaskapelle, Hüpfburg und DJ. Eine Veranstaltung des Aktionsbündnisses Bad Doberan. Eintritt: frei Ribnitz 11.00 Frühlingsfest
Iga Park 13.00 Kirschblütenfest Asiatische Lebensart hautnah
Ernst Barlach Theater 16.00 Michel in der Suppenschüssel von Astrid Lindgren / Mecklenburgisches Landestheater Parchim Eintritt: 5 / 8 €
LITERATUR Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
SPORT Bahnhof 09.30 7. DRK-Volkslauf an der Mollispur Distanz 3, 6 und 12 Kilometer, "Sportlich und vielseitig"
LT-Club 12.00 Tango Workshops
Milonga
Bunker 17.00 Swing Café – Lindy Hop lernen
32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK HMT 10.00 Öffentlicher Meisterkurs Klavier mit Pavel Gililov Internationales Pianistenforum
Campus UlmenstraSSe 18.00 Campuserwachen – Open Air LIVE: Kytes, Loopmilla, Mogli and The Junglebeats
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Ein Mann namens Ove
Liwu@Frieda 18.00 Birnenkuchen mit Lavendel li.wu.@Metropol 19.00 Ein Mann namens Ove Liwu@Frieda 20.00 Die Kommune
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Heck ( ehem. Ateliertheater) 10.00 Tim Staffel: Alles blau mit Publikumsgespräch
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Natur- und Waldkindergarten NaWaKi 09.00 Eröffnung
LITERATUR Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
Haus des Gastes 19.30 Wilfried Steinmüller Seit über 35 Jahren beschäftigt sich Wilfried Steinmüller mit der Geschichte der Rostocker und Ribnitzer Heide. Umso erstaunter war er, als er bei seinen Recherchen immer häufiger auf die Spuren sowohl weltberühmter als auch
MUSIK
Wie stehts? alle Sporttermine
www.0381.info fast unbekannter Schriftsteller stieß. Eintritt: 6,50 € / 6 €
SPORT Bunker 19.00 Swing Café – Lindy Hop Swing Café - Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)
DIVERSES Studentenclub Sumpf 20.00 Kneipenabend
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
GASTRO Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 €
Salsarico Rostock 12.00 Never ending ribs Eintritt: 7,90€ Meatropolis 13.00 Beilage gratis
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 € Klock 8 18.00 Klassiker-Tag
HMT 10.00 Öffentlicher Meisterkurs Klavier mit Pavel Gililov Internationales Pianistenforum
HMT 17.00 Blechbläserkonzert am Nachmittag Studierende der Blechbläserabteilung spielen Werke aus verschiedenen Jahrhunderten
Volkstheater GroSSes Haus 17.30 EINFÜHRUNG ZU Feuerherz
Mau Club 19.00 The Iron Maidens Eiserne Jungfrauen – An All Female Tribute To Iron Maiden www.theironmaidens.com
HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde Hotel Neptun 22.00 Ladies-Night
ST-Club 22.00 123-STudentenparty Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Ein Mann namens Ove Liwu@Frieda 19.00 Jahrgang 45 (DDR 1966) Gast: Jürgen Böttcher (Regisseur)
li.wu.@Metropol 20.00 ARTE-Filmpremiere: Uwe Johnsons New York Eintritt: frei Liwu@Frieda 20.00 Die Kommune
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Jürgen Eick nach Goethe und Plenzdorf: Feuerherz Die allerneuesten Leiden des jungen Werthers HMT
19.30 Premiere! Abu dhabi oder Der erste apokalyptische Tag Schauspiel von Ralf Günter Krolkiewicz| Studierende des 6. Semesters am Institut für Schauspiel | Regie: Axel Holst Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN phanTECHNIKUM 10.00 technikSCHULE
Schloss Güstrow 16.00 Kinderschulklub
LITERATUR Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
treffpunkt.LESEN 17.00 Der Überläufer von Siegfried Lenz gelesen von Ralph Vogel Gutshaus 19.00 Musikalische Reise
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
DIVERSES Rathaus 09.30 Einfach für alle – Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Die Beginen 18.30 Jodel-Stammtisch Offenes Treffen für FreundInnen dieses universalen Gesangs. Alle interessierten Sängerinnen sind herzlich willkommen. Börgerhus 19.00 Offener Brettspieltreff Viele prämierte Klassiker und Neuheiten warten darauf, gespielt zu werden. Einige Spiele werden im Spieletreff gestellt, jeder Teilnehmer kann aber auch eigene Spiele mitbringen.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
04. mittwoch
05. donnerstag
06. freitag
20:00 Uhr Kunsthalle K'born CHRIS JARRETT umland Er verwendet Strukturen klassischer Musik und nutzt die Jazz-Improvisation. In Jarretts Musik kann man die Einflüsse von Komponisten wie Johannes Ockeghem, Sergej Prokofjew, Charles Mingus und Frank Zappa hören. Kleiner Bruder von Legende Keith Jarrett ist er auch.
20:00 Uhr Li.Wu. in der Frieda Fritz Lang film Auf der Suche nach einem passenden Stoff für seinen ersten Tonfilm reist der Star-Regisseur Fritz Lang 1930 von Berlin nach Düsseldorf, um bei den Ermittlungen des bekannten Kriminalrats Gennat über den brutalen Serienmörder Peter Kürten dabei zu sein.
19:00 Uhr Moya Bernd Stelter bühne Auf Deutschlands Kabarett- und Comedy-Bühnen ist man sich ziemlich einig. Männer und Frauen passen nicht zusammen. Wir erfahren seit Jahren, warum Frauen nicht einparken können, warum Männer immer gleich danach einschlafen usw.
MUSIK HMT 17.00 Konzert der young academy rostock Es spielen Schülerinnen und Schüler des Netzwerks der yaro.
Zirkus Fantasia 17.00 Station 17 rockt das Zelt Weiterhin live: Baf ‚n‘ Roll Band und Die Reise Eintritt: frei
Bunker 19.00 THE SLEAZY R-EVOLUTION over Rostock U.a. mit Blck Haze (Rock), Red Poison (Glam Rock), Sleazy RoXxX, Cream Pie, Night Laser Eintritt: Vvk: 14,50€ / Ak: 17,50€ Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de
Discothek Dejavue 22.00 HEUTE Party MORGEN Herrentag
Zwischenbau 23.00 Knutschen mit… Geknutscht wird zum 4/4 Takt mit: HELMS (Voltage Musique - Rostock), YAVIN (UKW - Rostock), THEORY & JR. SENIOR (Freigeister - Rostock), Rhythmusgruppe Positiv (Freigeister - Rostock) Eintritt: 6 €
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Ein Mann namens Ove
Liwu@Frieda 18.00 Birnenkuchen mit Lavendel li.wu.@Metropol 19.00 Ein Mann namens Ove Liwu@Frieda 20.00 Die Kommune
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE HMT 19.30 Abu dhabi oder Der erste apokalyptische Tag Schauspiel von Ralf Günter Krolkiewicz| Studierende des 6. Semesters am Institut für Schauspiel | Regie: Axel Holst Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl.
Abendkassenzuschlag
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Jürgen Eick nach Goethe und Plenzdorf: Feuerherz Die allerneuesten Leiden des jungen Werthers Bühne 602 20.00 Unsere Frauen Komödie von Eric Assous / Mit Christoph Gottschalch, Marco Matthes und Peer Roggendorf
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik" Buchhandlung Möwe 19.30 Lesung Oliver Lück "FlaschenpostgeschichtenVon Menschen, ihren Briefen und der Ostsee" Eintritt: 10 €
DIVERSES Passagierkai Warnemünde 07.00 Regal Princess Schiffsankunft
Passagierkai Warnemünde 09.00 Costa Luminosa Schiffsankunft
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im Stasi-Gefängnis Öffentliche Führung
Kröpeliner Tor 16.00 Thematische Stadtführung Sagenhaftes Rostock (Gundula Mehnert)
ST-Club 18.00 Skat / Omaha Poker / Hearthstone Eintritt: Startgebühr: 2 €
Studentenclub Sumpf 20.00 Kneipenabend
UMLAND Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 CHRIS JARRETT Er verbindet sein sicheres Gespür für Form mit der Spontaneität des Jazz.
MUSIK Stadthafen 14.00 M&O Herrengedeck 2 Schiffe – 2 Parties // ?MS Ostseebad Warnemünde mit Bebetta, Frau Völker, Paulette ?// Min Herzing mit Les Bummms Boys + Kommando Tanzbrause mit Indiepapst und Mischka McLovin
Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit Larry & Andy
Evangelische Kirche Warnemünde 17.00 Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach Mau Club 19.00 Cannibal Corpse Support: Krisiun + Hideous Divinity // Genre: Death Metal
Jaz 20.00 Jesus Christ Punk Parole live: Aguirre (sludge doom stoner/ fra), Burning Kitchen (punk n roll / swe), Nasty Pack (deutschpunk)
Stadthalle 20.00 GREGORIAN - Masters Of Chant
Stadtpalast 20.00 Helgas Herrentagsschwoof mit Ninette Techno & Tech House
Kosmos Club 21.00 Study Club
LT-Club 22.00 Campus Club
ST-Club 22.00 Ladies Night Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts! Eintritt: Mädels frei
FILM CineStar 15.00 CineClassic: "FAMILIENFEST"
li.wu.@Metropol 16.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 17.30 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe
Hotel Hübner 20.00 Weinkino:
"Ein seltsames Paar" mit Jack Lemmon Liwu@Frieda 20.00 Fritz Lang
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
Capitol 22.00 Double-Feature : "BAD NEIGHBORS 1+2"
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Jürgen Eick nach Goethe und Plenzdorf: Feuerherz Die allerneuesten Leiden des jungen Werthers
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
SPORT Speedway 12.00 ADAC Speedway Güstrow "VR-Speedway-Day"
DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Radler-Tage
Harley-Davidson Store Rostock 10.00 Herrentagstour – Dreiwasser: Umfangreiche und spannende Tour zum Schlossgut Dreiwasser mit zünftigen Anmeldung nötig IKEA 10.00 Flohmarkt
LT-Club 10.00 Frühschoppen
UMLAND Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Marina Baranova Marina Baranova wurde in der Ukraine in eine Musikerfamilie geboren. Ihre Mutter unterrichtete Klassik, ihr Vater Jazz.
MUSIK
FILM
Ringelnatz Warnemünde 18.30 Ringelnatz-Rock mit Julian Dawson Der symphatische Engländer sagte vor 25 Jahren den denkwürdigen Satz: "Ich sehe nicht ein, warum die Leute nicht tanzen sollten, bloß weil hier ein zwei Meter großer Glatzkopf allein mit Gitarre auf der Bühne steht." Das Publikum ließ sich nicht lange bitten. Eintritt: Vvk: 15 € / Ak: 20 € Mau Club 19.00 Phillip Boa and the Voodooclub www.phillipboa.de Eintritt: Vvk: 23 € (zzgl. Gebühren) / Ak: 28 € Zwischenbau 19.00 "In The Mouth Of Madness" ‚‘The Oklahoma Kid, Acranius, The Green River Burial, Their Decay, ALIYIAS Eintritt: 6,- Euro / 8,- Euro
Alte Zuckerfabrik 20.00 ROTTEN SOUND Live: ROTTEN SOUND, ABIGAIL WILLIAMS, CULT LEADER, TERRITION
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 The Newbeat
Discothek Dejavue 22.00 Ü25-Party
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
LT-Club 22.00 Nightcrawlers
ST-Club 22.00 Bad Taste Bash Die "beste" Musik aus den 90ern und andere trashige Klassiker. Eintritt: frei bis 23 Uhr Studentenkeller 22.00 Studio 69 Mit DJ Maaho Eintritt: frei bis 23 Uhr
Jaz 23.00 Waterkant Souvenirs decks: Jan Oberlaender, German Lachs, Nick Hansen, Clicks & Errors (live), Deule & Popowitsch, Der Gammler www.waterkantsouvenirs. com
li.wu.@Metropol 16.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 17.30 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe Liwu@Frieda 20.00 Fritz Lang
li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Moya 19.00 Bernd Stelter Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte
Stadtpalast 19.00 Tiere streicheln Menschen DIE ACTIONLESUNG mit Sven Van Thom und Martin "Gotti" Gottschild?
Kleine Komödie 19.30 Morris Panych: Tante und ich
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Letzte Chance! Belcanto-Fest: Gioachino Rossini Tragische Oper in zwei Akten / Deutsche szenische Erstaufführung
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 KÜSS LANGSAM Eine Romantic-Action-Comedy von Michael Ehnert die bürger & der gorr
Heck ( ehem. Ateliertheater) 20.00 Have a look III – BACH & BEATS Choreografien der Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie
Peter-Weiss-Haus 20.00 Ich will ein Kind haben 3. Interdisziplinäres Projekt des 4. Semesters Master Theaterpädagogik mit Studierenden der Abteilung Popund Weltmusik nach einem Stück von Sergej Tretjakov | Regie: Annegret Hahn; Musikalische Leitung: Prof. Benjamin Köthe
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
07. samstag
KINDER + ELTERN
li.wu.@Metropol 16.45 La Belle Saison - Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 17.30 Schatzkiste: M - Eine Stadt sucht einen Mörder
LITERATUR
Herrenhaus Vogelsang 18.00 Pferde in der Literatur Eintritt: 7 € (Reitershow und Lesung) / Kinder bis 14 Jahre frei
Literaturhaus Rostock 19.30 Jens-Fietje Dwars: Peter Weiss 100 // Aussicht auf ein Jubiläum Eintritt: 5 / 7 €
DIVERSES Passagierkai Warnemünde 08.00 AIDAdiva Schiffsankunft
Karls Erlebnis-Hof 09.00 Radler-Tage
Rostock - City 18.00 LateNightShopping
Peter-Weiss-Haus 19.30 100 Jahre Peter Weiss Aussicht auf ein Jubiläum Der Fremde. Wer war Peter Weiss? Und gibt es eine Ästhetik des Widerstands heute? Eintritt: frei
UMLAND Prüzen OT Mühlengeez 10.00 Hallentrödelmarkt
Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 11.00 Kräuterführungen im Bauerngarten
Bad Doberan - Kornhaus 11.00 Von Salbei, Raute, Koriander… Führung durch den Klosterkräutergarten. Eintritt: 3 € Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Aleksandra Mikulska Höchste musikalische Spannung vom ersten bis zum letzten Ton.
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Der Junge und die Welt
Kunstverein LandART "Alte Feuerwehr" 18.00 Papiertheater-Premiere: Hein Hannemann Eintritt: frei
Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
MC DAVE SWEET Eintritt: 5,90 € zzgl. Gebühr
18:00 Uhr Bad Doberan Doberaner Kneipennacht umland Ein vielfältiges musikalisches Programm erwartet die Besucher in den verschiedenen Lokalitäten in Bad Doberan. So spielen z.B. "The Boogie Beat Busters" im Restaurant Kamptheater feinsten Rock'n'Roll, vor der Weinhandlung Schollenberger gibts ein Punkfeuerwerk u.v.m.
MUSIK Zwischenbau 19.00 Vorspiel: Unpainted Blue, MATES, Matten Zwei und Incentive (RPS) Elektro Pop Eintritt: 5 € Cafe Käthe 20.00 Johna – singer/songwriter
Peter-Weiss-Haus 20.00 Das seid ihr Hunde wert! - Mühsamblues "MÜHSAMBLUES" ist eine Platte zum Lachen, Weinen und Weitermachen. Der übliche Tresen-Stilmix aus Jazz, Chanson und Punk wird diesmal durch roughe E-Gitarrensoli auf den Blues-Hund gebracht. Spielfreude und Witz treiben das Ganze genauso an, wie die vorzüglich gemeinen Texte Erich Mühsams. Live präsentiert DER SINGENDE TRESEN Platte und Buch gemeinsam – in einer Mischform aus Lesung und Konzert.
SBZ (Pumpe) 20.30 Peter Butschke & Jens-Peter Kruse "Pension Volkmann" wurde 1983 von Peter Butschke, Reinhard Buchholz und dem Textdichter Werner Karma (Silly, City, Puhdys u.v.a.) in Ost-Berlin gegründet und gehörte zu den beliebtesten und erfolg-
reichsten Band´s der DDR. Innerhalb kürzester Zeit entwickelten sie einen eigenen und einzigartigen Stil. Eintritt: 16 €
Bunker 21.00 Rock-& PopKARAOKE
Greif Club 21.00 BiVI - Die Oldie Kult Party
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber Mau Club 21.00 With Full Force Warm Up Party Discothek Dejavue 22.00 Ladys Night
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
Studentenkeller 22.00 durch die Nacht mit... DJ Maik Anik
Bunker 23.00 Fuck the Millennium
Stadtpalast 23.00 Vögeln mit Freunden pres. Beatamines Techno & Tech House
Theater des Friedens 23.00 SCHÜTTEL DEINEN SPECK Blackmusic Party // BLACK RnB - SOUL - POP - LATINO //
li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison - Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 20.00 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Liwu@Frieda 22.30 Der schwarze Nazi
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Letzte Chance! (No) Satisfaction! Rock und Rebellion am DDR-Meer Tanztheater Heck ( ehem. Ateliertheater) 19.30 HER MIT DEM SCHÖNEN LEBEN Die Tanzcompagnie lädt zum Ausklang der letzten Vorstellung (NO) SATISFACTION! zu Musik & Gesprächen
Kleine Komödie 19.30 Matrosen, Mädchen, Ringelnatz Ein musikalisches Heringsleuchten
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 Unwiderstehlich Komödie von Fabrice RogerLacan / Mit Sonja Hilberger und Marco Matthes Peter-Weiss-Haus 20.00 Ich will ein Kind haben
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Alte Büdnerei
15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
Literaturhaus Rostock 20.00 Der singende Tresen: Das seid ihr Hunde wert! 2014 widmete die Band Der Singende Tresen dem anarchistischen Dichter und Revolutionär Erich Mühsam das Album MÜHSAMBLUES – eine Mischung aus Jazz, Chanson und Punk, die durch roughe E-Gitarrensoli auf den Blues-Hund gebracht wird. Spielfreude und Witz treiben das Ganze genauso an wie die vorzüglich gemeinen Texte Erich Mühsams. Eintritt: 8 / 10 €
SPORT Warnemünde 08.00 Auftaktturnier der Landesmeisterschaften MV im Beachvolleyball
Stadthalle 19.30 HC Empor Rostock TV 1893 Neuhausen 2. Bundesliga Handball der Männer
GAY Kosmos Club 23.00 Big Birthday Bash - 7 Jahre Pink!
DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Radler-Tage
Rathaus 20.00 Henkerführung Dauer: 1,5 Stunden Eintritt: 5 / 7,50 €
UMLAND Schwaan - Schwaan 10.00 Schwaaner Heringsmarkt Mit Musik und Unterhaltung, Spiel und Spaß für Groß und Klein, auch Brathering essen satt sowie regionale Produkte. Eintritt: frei Graal-Müritz - Seebrücke 11.00 Auf die Schippe Fertig - Los! Sandburgenwettbewerb zum Saisonauftakt
Bad Doberan - Bad Doberan 20.00 Doberaner Kneipennacht So spielen z. B. "The Boogie Beat Busters"im Restaurant Kamptheater feinsten Rock‘n‘Roll. Rock gibt‘s in der Bar Abgedreht ("Mogli & The Junglebeats") und Blues im Cafe Z ("Alabama Boogie Kings"). Vor der Weinhandlung Schollenbergerfeuern die "Rostdocs" ein Punkfeuerwerk ab. Besinnlicher im Cafe Zikke mit "Jörg Seefeldt" und irisch mit "Any Excuse" im Max Die Kneipe. Temperamentvolle Latinmusik wird im griechischen Restaurant Mesogios von "Los Talidos" geboten. Eintritt: frei Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Axel Zwingenberger Mittlerweile war der Tastenvirtuose in rund 50 Ländern von Südostasien über Afrika bis Nordamerika auf Konzertreise.
Bad Doberan - Weinhandlung Schollenberger 20.00 live: Rostdocs
UNSERE SPECIALS GELTEN NICHT AN FEIERTAGEN UND NICHT AUSSER HAUS * AUSSER CHILI CHEESE POMMES
34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
08. sonntag
I TERMINAL
RPS-Infotag
Sonntag, 08.05.,15:00-16:00 Uhr ´reinkommen, Instrumente ausprobieren, Lehrer kennenlernen Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
Schloss Güstrow 11.00 Familienführungen mit Corinna Sturm / Bitte um Anmeldung
10:30 Uhr Friedenseiche EIN HÖCHSTDRAMATISCHER STADTRUNDGANG diverses Rostock hat eine erstaunliche, über 500 Jahre alte Theatergeschichte: Wo wurde nicht überall in diesen Jahrhunderten Theater gespielt! Und wen hat es nicht alles auf "die Bretter, die die Welt bedeuten" gezogen!? Man erfährt es hier!
Capitol 13.00 Happy Family-Vorpremiere mit Kinderfest: "ANGRY BIRDS" 2D
CineStar 14.00 Happy Family-Vorpremiere mit Kinderfest: "ANGRY BIRDS" 2D
Ernst Barlach Theater 16.00 TülliKnülliFülli Drei-Schweinchen-Geschichte von Horst Hawemann / Puppenspiel Eintritt: 3 / 5 €
CineStar 17.30 Happy Family-Vorpremiere: "ANGRY BIRDS" 3D
LITERATUR
MUSIK Ringelnatz Warnemünde 10.00 Musikalischer Frühschoppen
Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert Eintritt: 14 €
Kurhaus 15.30 Alex Parker - die schönsten Lieder von Udo Jürgens Eintritt: 20 €
Petrikirche 18.00 Kongero Schwedischer a capella Folk in der Petrikirche
Stadthalle 18.00 Albert Hammond Zusatzkonzert
Jaz 20.00 Sonntags im … Einar Stray Orchestra KammerPop/ Oslo, Norway www.einarstrayorchestra. com
FILM CineStar 14.30 Best of Anime: "HUNTER X HUNTER: PHANTOM ROUGE"
li.wu.@Metropol 15.00 Der Junge und die Welt
Capitol 16.45 Happy Family-Vorpremiere mit Kinderfest: "ANGRY BIRDS" 3D li.wu.@Metropol 16.45 La Belle Saison Eine Sommerliebe Liwu@Frieda 17.45 Fritz Lang
li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 20.00 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 18.00 Denk di doch wat anners ut Farce von Norman Robbins / Niederdeutsche Bearbeitung von Lars van Appen / Niederdeutsche Bühne Wismar e. V.
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Giuseppe: Verdi Falstaff Musikalische Komödie in drei Akten
Stadthalle 19.00 Bülent Ceylan KRONK
Kleine Komödie 19.30 Frank SchlöSSer: Alter Strom Ein Heimatabend der anderen Art / Uraufführung
Peter-Weiss-Haus 20.00 Ich will ein Kind haben
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Deutsches Bernsteinmuseum 09.30 Familiensonntag "Adel im Kloster" Eintritt: Familienkarte 18,50 €
Kunsthalle 11.00 Kinder - Kunst - Club Eintritt: pro Kind 4,80 €(incl. Pausenbrot und Material)
Städtische Galerie Wollhalle 14.30 Jahrestagung des John Brinckman Gesellschaft e.V. Im Rahmen des Jahrestages des John Brinckman Gesellschaft e.V. lädt der Verein zu plattdeutschen Lesungen und Vorträgen. Eintritt: frei
Alte Büdnerei 15.30 Lesungen neuer Geschichten durch die "Freie Schule Rerik"
SPORT Warnemünde 08.00 Auftaktturnier der Landesmeisterschaften MV im Beachvolleyball Neuer Markt 11.00 STADTRADELN Nach dem großen Er folg im vergangenen Jahr begehen die Rostocker Stadtradlerinnen und Stadtradler auch 2016 den Auftakt gemeinsam mit der Warnowtour.
Bunker 17.00 Swing Café – Lindy Hop lernen
DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Radler-Tage
Zoo 09.00 Meditation mit Ron Beier Die Kraft der Tiere spüren. Eintritt: 8 € zzgl. Zoo-Eintritt, wenn anschließend ein Zoobesuch geplant ist. Handelshof 10.00 Flohmarkt
Iga Park 10.00 Rhododendron Erlebniswelt Führung
Friedenseiche (Nähe Steintor) 10.30 EIN HÖCHSTDRAMATISCHER STADTRUNDGANG Acht Stationen durch die Geschichte des Rostocker Theaters
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 35
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
09. montag
10. dienstag
11. mittwoch
19:30 Uhr HAUS DES GASTES ribnitz "Sie verbrannten ihre Bücher" umland Joachim Puttkammer spricht über die ideologischen Grundhaltungen solcher Verbrennungen, über die Schriftsteller und über die Wirksamkeit solcher Aktionen. Er möchte seinen Teil dazu beitragen, dass Tucholskys Text nicht mehr Wirklichkeit wird: Heute Bücher, morgen Menschen.
20:00 Uhr Andere Buchhandlung Marion Brasch – Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot literatur Wladimir und Estragon warten auf Godot. Vielleicht hat er sich verlaufen, oder er weiß gar nicht, dass jemand auf ihn wartet. Godot ist auf jeden Fall in Marion Braschs wunderbar absurdem Roman unterwegs und erlebt seltsame Abenteuer.
19:30 Uhr HMT Eröffnung der Brahms-Tage Rostock musik Das Kammermusikfestival kehrt in Form der "Brahms-Tage Rostock" zurück, nachdem es zwei Jahre pausiert hat. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Matthias Kirschnereit werden an drei Tagen vielversprechende Konzerte zu erleben sein.
MUSIK HMT 17.00 Flötenkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Prof. Dirk Peppel und Dr. Anja Setzkorn-Krause
HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Karl-Heinz Will Studentenclub Sumpf 20.00 Tanzabend - Tanz durch den Mai
FILM li.wu.@Metropol 16.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe Liwu@Frieda 17.45 Fritz Lang
li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe Bunker 20.00 Bunkerkino: Margos Spuren
Capitol 20.00 CineSneak, was für eine Überraschung!
Liwu@Frieda 20.00 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Kabarett Deluxe: RATING AKUT.
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 Zum allerletzten Mal! Mondscheintarif Nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy / Für die Bühne eingerichtet von Christoph Gottschalch / Mit Cathrin Bürger Eintritt: THEATERMONTAG für 6,50 €
Peter-Weiss-Haus 20.00 Ich will ein Kind haben
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Volkstheater GroSSes Haus 10.00 3. Kinderkonzert Georges Bizet: "Kinderspiele" / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
LITERATUR Graal-Müritz - Haus des Gastes
19.30 Vortrag mit Joachim Puttkammer: "Sie verbrannten ihre Bücher" Die Bücherverbrennung 1933 hat sich ins Gedächtnis eingebrannt. Bücher wurden aber zu allen Zeiten verbrannt. Die Bibel berichtet von einem König, der die Schriftrollen eines Unglückspropheten verbrennt. Schriften der Mayas verbrannten durch die europäischen Eroberer. Kommunistische Länder wie Rumänien oder Albanien verbrannten die Bibel; heute geschieht das immer wieder einmal im islamischen Raum. Eintritt: 5 € / 4,50 € Ringelnatz Warnemünde 20.00 Bettina Tietjen "Unter Tränen gelacht- Mein Vater, die Demenz und Ich" Eintritt: 17 €
SPORT Bunker 19.00 Swing Café – Lindy Hop Swing Café - Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)
DIVERSES Passagierkai Warnemünde 07.30 Norwegian Star Schiffsankunft
SBZ (Pumpe) 18.30 Elterliches Sorge-, Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht; Wechselmodell Eintritt: 3 € Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Bad Doberan - Moorbad 19.00 Dia-Vortrag über Bad Doberan und Umgebung
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK HMT 17.00 Klassenstunde Gesang Studierende der Klassen Kathleen Glose und Michael Junge
Warnemünde 17.00 Warnemünde Port Party mit Schlepperballett, LiveMusik, Shantychören und Höhenfeuerwerk
Barocksaal 19.30 Konzert mit dem Klavierduo Shalamov Internationales Pianistenforum im Barocksaal Werke von Schubert, Barber und Rachmaninow für Klavier zu vier Händen Eintritt: 17 € (erm. 9.30 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Ursprung 20.30 Jazzdiskurs
Hotel Neptun 22.00 Ladies-Night
ST-Club 22.00 123-STudentenparty Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 La Belle Saison - Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 17.30 Schatzkiste: M - Eine Stadt sucht einen Mörder 111‘ li.wu.@Metropol 19.00 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
Capitol 20.00 Starbesuch uns Reise-Doku: Jannis Riebschläger mit "HYPERBOREA"!
Liwu@Frieda 20.00 Der Schamane und die Schlange (OmU)
li.wu.@Metropol 21.00 La Belle Saison - Eine Sommerliebe
BüHNE Bühne 602 19.00 Die sieben Todsünden - Der Marquis de Sade erzählt Dargestellt von Patienten der forensischen Klinik des Helios Hanseklinikums Stralsund
MUSIK HMT 19.30 Eröffnungsgala der Brahms-Tage Rostock Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
DIVERSES
AUSSTELLUNGEN LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Reise um die Welt in Märchen und Sagen: Jemen vorgetragen von Inge Duty Andere Buchhandlung 20.00 Marion Brasch, Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot Wladimir und Estragon warten auf Godot, doch er kommt nicht. Vielleicht hat er sich verlaufen, oder er weiß gar nicht, dass jemand auf ihn wartet. Godot ist auf jeden Fall in Marion Braschs wunderbar absurdem Roman unterwegs und erlebt seltsame Abenteuer. Eintritt: Vvk: 7 € / Ak: 9 €
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
DIVERSES Frieda 23 09.30 Niemand flieht ohne Grund: Tagung beleuchtet Fluchtursachen
Zwischenbau 17.45 Rücken-Aktiv mit Personaltrainer Falk / Wird von der Krankenkasse bezuschusst Eintritt: 5 / 8 €
Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €
Peter-Weiss-Haus 20.00 Ich will ein Kind haben
Galerietermine Auf seite 49
SPORT
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei Studentenkeller 21.00 Trash - Night Mit DJ Carsten Eintritt: frei bis 22 Uhr ST-Club 22.00 MNF-Party …und jedes Molekül bewegt sich!
FILM li.wu.@Metropol 16.00 La Belle Saison - Eine Sommerliebe
Liwu@Frieda 17.30 Der Schamane und die Schlange (OmU) li.wu.@Metropol 19.00 La Belle Saison - Eine Sommerliebe Liwu@Frieda 20.00 Fritz Lang
Liwu@Frieda 21.15 Ich bin tot, macht was draus! (OmU)
BüHNE HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel "Deutsche Klassik" Studierende des 4. Semesters am Institut für Schauspiel Literaturhaus Rostock 20.00 Schrödingers Dead and Alive Slam Eintritt: 2 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
Frieda 23 11.00 Multimedia Sprechstunde Eintritt: 10 €
des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im Stasi-Gefängnis Öffentliche Führung
Fähranleger 15.00 Thematische Stadtführung Unterwegs in Gehlsdorf (Gerd Hosch)
Waldemar Hof 17.30 Seminar Interkulturelle Kompetenz Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (Dr. Vu Thanh Van, Christina Höntzsch) Studentenclub Sumpf 20.00 Kneipenabend
GASTRO Margaretenplatz 13.00 Biomarkt
Meatropolis 13.00 Gratiswein
Jaz 15.00 Cafe Kurt
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 € Klock 8 18.00 Bier-Abend
Trotzenburg 18.00 Bierspezialitäten Eintritt: für 5,10 €
Jaz 20.00 VOKÜ vegane Küche / 2-3 Gänge
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
12. donnerstag
I TERMINAL
mit nähmarie Eintritt: 30 ₏
Volkshochschule 17.00 Arbeiten mit PDFDateien Workshop
Frieda 23 17.45 Kurs ÂťCrossover DrucktechnikenÂŤ (Kunst. Schule.Rostock) Mit Grafiker Matthias Dettmann. Reinschnuppern mĂśglich.
16:00 Uhr Frieda 23 Blogging 1x1 mit nähmarie diverses Was ist Blogging? Wo richte ich mir einen eigenen Blog ein und wie kann ich eine Community aufbauen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet in diesem Workshop die Rostocker Erfolgsbloggerin, Autorin und DIYHerzdame nähmarie.
MUSIK DIETER 18.00 Thom Dreamss Genre: Singer/Songwriter Eintritt: www.thomdreamss. com
HMT 20.00 "Frei aber einsam" – Brahms-Tage Rostock
Peter-Weiss-Haus 20.00 Roman Rofalski TRio Roman Rofalski ist einer der aufregendsten Pianisten Deutschlands, der wie kein Zweiter sowohl in der klassischen als auch der Jazzszene äuĂ&#x;erst gefragt ist.
LT-Club 22.00 Campus Club
HMT 22.30 Spätwerke von Johannes Brahms – Brahms-Tage Rostock
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Une ndlichen Liwu@Frieda 17.45 La Belle Saison Eine Sommerliebe
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Une ndlichen
Hotel HĂźbner 20.00 Weinkino: "In der Hitze der Nacht" mit Sidney Poitier
Liwu@Frieda 20.00 Trumbo
li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
BĂźHNE BĂźhne 602 18.00 PREMIERE: ZweiInEins Ein Weltenspiel / SchĂźler der Welt-Musik-Schule Rostock
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Stadtkulturhaus 10.00 "Der kleine Muck" - Ein Märchen nach Wilhelm Hauff Kinderprogramm mit dem KIECK Theater Weimar Eintritt: 4 ₏
Schloss GĂźstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu
SPORT Vereinshaus-HRO 18.30 SALSATANZKURS fĂźr EINSTEIGER Anmeldung: info@salsa-rostock.de
DIVERSES Frieda 23 16.00 Blogging 1x1
REDAKTEUR IN GESUCHT
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden Ă 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: StartgebĂźhr pro Teilnehmer(in) 3 â‚Ź
ST-Club 19.30 Pub Quiz aus dem Bunker max. 5 Spieler/Team, tolle Sachpreise fĂźr die klĂźgsten KĂśpfe Eintritt: TeilnahmegebĂźhr 3 â‚Ź p.P. b sieben 20.00 Pub Quiz aus dem Bunker
Besitos 20.00 Pub Quiz aus dem Bunker La Havanna Bar 20.00 Pub Quiz aus dem Bunker Studentenclub Sumpf 20.00 Pubquiz
UMLAND Ribnitz-Damgarten Fischerhof 10.00 Hoffest
KĂźhlungsborn - Villa Astoria 19.00 Tommy Thomann Er spielt virtuos "Fingerstyle" auf seiner Akustikgitarre mit bekannten Melodien von Klassikern des Rock und Pop: Tommy‘s akustische Gitarre lässt viele Ausdrucksformen zu und hat zahlreiche Klangfarben.
Bad Doberan - Moorbad 20.00 Irish Folk Konzert Der irische Sänger singt wunderschÜne Irish Folks Songs und herrliche Balladen
GASTRO Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Alter Fritz 11.00 5 fĂźr 5 - 5 Tage, 5 Gerichte
Doberaner Platz 11.00 Biomarkt
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wÜchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 ₏
Meatropolis 13.00 3 Longdrinks zum Preis von 2
Hotel HĂźbner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 â‚Ź p. P.
Hotel Neptun 18.00 AbendbĂźfett im Restaurant DĂœNENFEIN Eintritt: 38 â‚Ź
INFO MAGAZIN DE
Klock 8 18.00 Longdrink Abend Eintritt: Longdrinks fĂźr 3â‚Ź
Steigenberger Hotel Sonne 19.30 Dinnerkrimi "Alles Gute, liebe Leich" Eintritt: 77 â‚Ź p.P.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
13. freitag
14. samstag
20.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
Liwu@Frieda 22.15 Der schwarze Nazi
BüHNE Heck 10.00 Tim Staffel: Alles blau mit Publikumsgespräch
20:00 Uhr Zwischenbau Jochen Distelmeyer musik Er verblüffte das Publikum auf einer Lesereise mit leichtfüßigen Cover-Versionen einiger seiner Lieblingslieder. Auf Englisch. Solo zur Gitarre. Das Publikum wollte mehr. Jetzt hat der ehemalige Frontmann der legendären Band Blumfeld das ersehnte Akustikalbum aufgenommen.
MUSIK HMT 13.00 Brahms bei geöffneter Tür - Ein Wandelkonzert!
ST-Club 18.00 40 Stunden Party BeST of Die längste Party Rostocks in diesem Jahr mit dem Mashup aller ST-Veranstaltungen!
HMT 19.00 Lange Brahms-Nacht Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 In Love and Grave with Cash and Cave Eine Roadshow von Sonja Hilberger (Solo mit Gitarre) mit Liedern von Johnny Cash und Nick Cave Cafe Käthe 20.00 Sascha Reske SingerSongwriter
Jaz 20.00 Alles kann nichts muss Tresen, Spiele & Musik für des-Interessierte & Mitmacher. Zwischenbau 20.00 Jochen Distelmeyer
Besitos 21.00 Mein Club 30
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 Atemnot
Discothek Dejavue 22.00 Freitag der 13. Die große Horrorparty
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
LT-Club 22.00 Friday Night Dance & Black Tunes
Studentenkeller 22.00 Club Sounds DJ Henner, Charts/Electro/R 'n'B Eintritt: frei bis 23 Uhr Mau Club 22.30 Sunrise – Bis zum Morgengrauen
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 17.30 Trumbo
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda
DIVERSES Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt Jahrmarkt
UMLAND Freilichtmuseum
Klockenhagen 11.00 Kräuterführungen im Bauerngarten
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Giuseppe Verdi: Falstaff Musikalische Komödie in drei Akten
Ringelnatz Warnemünde 20.00 Monika Blankenberg: "Altern ist nichts für Feiglinge - Vol II"
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Moorbad 19.00 Keine Diagnose durch die Hose Lesung mit Dr. Klaus Koch / Der Mediziner liest schwarzhumorige Geschichten / Anekdoten und Gedichte aus seinem Buch "Keine Diagnose durch die Hose
Uni Audimax 20.00 Michael Nast: "GENERATION BEZIEHUNGSUNFÄHIG" "Generation Beziehungsunfähig" hält uns einen Spiegel vor ohne zu urteilen, sondern ermutigt zur Selbstreflexion. Ein augenöffnendes wie anregendes Buch, das sich liest wie ein Gespräch mit dem besten Freund.
SPORT LT-Club 20.00 Tango Milonga Rodolfo
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 9. Philharmonisches Konzert Neubrandenburger Philharmonie Eintritt: ab 9 € Graal Müritz - Aquadrom 20.00 Mitternachtssauna: Tropicana mit stündlichen Spezialaufgüssen bis 0:15 Uhr und Grüßen aus der Küche, die Wasserwelt ist bis 24:00 Uhr geöffnet
Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 NIGHTMUSIC: Sven Faller – Bob Degen – Guido May Sven Faller hat sich als Kontrabassist und Komponist international einen Namen gemacht. Viele Jahre lebte und arbeitete er in New York und begleitete in seiner beeindruckenden Karriere zahlreiche Künstler wie Charlie Mariano, Scott Hamilton, Bobby Watson, Chico Freeman, Konstantin Wecker oder Larry Coryell.
Güstrow - Wildpark MV (ehem. Natur- und Umweltpark Güstrow) 20.00 Wolfswanderung in der Dämmerung Geführte Wanderung durch die Raubtier-WG zu Wölfen, Eulen und Co., mit Wolfsfütterung // ANMELDUNGEN unter Tel. 03843 24 68 0
13:45 Uhr Ostseestadion F.C. Hansa Rostock – Hallescher FC sport Am 38. Spieltag des Saison "015/16 trifft der der Rostocker Verein auf den Konkurrenten aus Sachsen-Anhalt. Manche sagen dazu Ost-Derby.
MUSIK Peter-Weiss-Haus 14.00 Riot in my Heart Neben vielen Konzer ten wird es am Nachmittag einen Flohmarkt und ein Kulturprogramm im Freigarten geben. Am Abend erwarten euch sechs Bands im großen Saal im PWH.
Peter-Weiss-Haus 16.00 Neonschwarz Neonschwarz ist keine Farbe. Neonschwarz ist ein Planet. Oder doch eine Galaxie? Funkelnde Sterne, blinkende Lichter, bunter Rauch und der Geschmack von Ananas - ein Universum voll von Aktion und Eskalation. Vier Masken und acht Fäuste verdichtet auf einer viel zu kleinen Bühne, wie ein vermummter Elefant im Porzellanladen, der versucht einen Cocktail zu mixen. Eintritt: Vvk: 15 €/ Ak: 18 €
ST-Club 18.00 40 Stunden Party BeST of Die längste Party Rostocks in diesem Jahr mit dem Mashup aller ST-Veranstaltungen! Mau Club 18.30 Benefiz Bandmarathon
Live: PETE & KLOPPENBURG, PROZAK, MÜGGET, UNPAINTED BLUE, ESCO und WIDESPREAD
Pi 13 19.30 "Saturday night hop" -Lindy Hop/ Swingtanzen Im Rahmen von Kunst offen findet in der Culttourhalle PI I3 ein Tanzabend mit Musik zwischen Jazz, Swing und Retro statt. Endlich mal wieder das Tanzbein "swingen" und die pure Bewegung geniessen! Stadtpalast 20.00 Halleluja! Styloop, Joker & Simon 50 / Hip Hop, Twerk, Trap & Reggae
Bunker 21.00 Café Latino Eine Veranstaltung vom Talide e.V. Eintritt: 5 € mit Kostüm / 7 €
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 Ü30 Party mit DJ Raini & seiner MEGA Videoshow
Discothek Dejavue 22.00 Ladys Night
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
AG T I RE 6 .1HR 5 .0 U
F
RTY
PA B U CL die
für
h Dic
ab
ch
i &M
im BESITOS Warnowufer 64a 18057 Rostock www.facebook.com/
MeinClub30
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
1321.00 mit
freu
ndli
che
r Un ter
stüt
zun
gv on:
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever Jaz 22.00 HausParty
Studentenkeller 22.00 Neon Party DJ J-Bug / das Beste der 90er Eintritt: frei bis 23 Uhr
Bunker 23.00 Hardstyle - Rostock DJs: Gaine // Lady Crush // Max Lüke // Noizefreak Bunker 23.00 Pop Trash Fiesta Eintritt: 2,50 € / 3,50 €
Stadtpalast 23.00 SUPER HELDEN PARTY AUF 2 FLOORS // Clubclassics / Hip Hop / RnBass / Twerk / College Party Grooves / Electro Eintritt: 4,50 € / 6,50 €
Zwischenbau 23.00 Love Light - Thomas Lizarra FRIEND OF MINE (Beats, Drinks and Marine Girls) / Stil: Elektro Eintritt: 8 €
FILM li.wu.@Metropol 14.45 Der Junge und die Welt
li.wu.@Metropol 16.30 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 17.45 La Belle Saison Eine Sommerliebe li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 20.00 Trumbo
li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
Liwu@Frieda 22.15 Der schwarze Nazi
BüHNE Kleine Komödie 19.30 ANNIKA KRUMP: IN 80 MINUTEN UM DIE WELT Liebeslieder rund um den Globus.
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Letzte Chance! Ingmar Bergman: Szenen einer Ehe Beziehungsdrama
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 BACKPFLAUMEN II Die Suche geht weiter Musikalische Komödie von Christoph Gottschalch / Mit Rosita Mewis, Gabriele Schwabe, Christoph Gottschalch und Manfred Schlosser am Klavier: Koko Diran
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Iga Park 10.00 Kinderfest Fußballturnier, Kletterwand, Showbühne, Antenne MV Show Truck, Kinderschminken, Feuerwehr, Hüpfburgen, u.v.a.m. Eintritt: frei
Stadtbibliothek Damgarten 13.00 Lesezeit in der KinderBibliothek
SPORT Strand 08.00 Beachvolleyball: 37. An-Bagger-Cup, 37. MUMien –Cup
Ostseestadion 13.45 F.C. Hansa Rostock Hallescher FC
DIVERSES Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt Jahrmarkt
15. sonntag
FILM li.wu.@Metropol 14.45 Der Junge und die Welt li.wu.@Metropol 16.30 Die Poesie des Unendlichen
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Unterwegs im S tasi-Gefängnis Öffentliche Führung
Marienkirche 14.00 Thematische Stadtführung Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Gundula Mehnert)
Bunker 19.30 Salsa - Kurs mit Pedro Entspannt und mit Freude Tanzen lernen.
Rathaus 20.00 Henkerführung Dauer: 1,5 Stunden Eintritt: 5 / 7,50 €
UMLAND Graal-Müritz - Rhododendronpark 14.30 Parkführung mit der Rhododendronkönigin
GASTRO Warnemünde 08.00 Fischmarkt
Aquadrom 10.00 Spargelwochen Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 €
Hotel Neptun 12.00 Pfingst-Brunch Eintritt: 40 € pro Gast (Kinder bis 6 Jahre kostenfrei, Kinder von 7-13 Jahren ermäßigt 20 €)
I TERMINAL
Liwu@Frieda 17.30 Trumbo
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen
12:00 Uhr Rostock und Region Kunst Offen diverses Künstlern über die Schulter geschaut. Zu Pfingsten öffen wieder Galerien, Werkstätten und Ateliers ihre Pforten für Interessierte. Es darf wieder bestaunt, ausprobiert und gefragt werden. Die GElegenheit für eine kleine Landpartie.
MUSIK Zoo 11.00 Musik zu Pfingsten An der Lodge ist Swing for fun zu hören. Zwischendurch können Sie auf einem ausgiebigen Spaziergang durch den Zoo Fiete & Co. einen Besuch abstatten Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit der Rock’n Roll Band "The Jukeboys"
Peter-Weiss-Haus 18.00 Trio Schmetterling (Jazz und Pop) Eintritt: 8 € Mau Club 19.00 The Creepshow Genre: Punk, Psychobilly
Jaz 20.00 Extreme Distortion Assault #5 live: Space Chaser (thrash), Daemonized (black), Grind Dogs (death), Äl Präsidäntä (progressive)
Kosmos Club 21.00 90er Party Vol. III
Bunker 22.00 Lovecats Indie-Soul-Disco Classics // DJs: Tippy Tiger und Flausch Kinski. Discothek Dejavue 22.00 ALLE GEHEN HIN
LT-Club 23.00 CHOCO CLUB MAIN - Hip Hop / RnBass / Twerk mit Star DJ JOHNNY GOOD // OBEN OHNE - Electro / Housemit DAVID PRICE Eintritt: Early Bird: 3,90 €
Liwu@Frieda 20.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
BüHNE Am alten Strom 14.30 Der Hexer- OstseeZauber An Bord der Käpp‘n Brass, Warnemündes schaukelnder Zauberbühne.
Kleine Komödie 19.30 Premiere! Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs "Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen! es grünten und blühten / Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken / Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel" – so beginnt Johann Wolfgang von Goethes berühmtes Versepos REINEKE FUCHS. Bühne 602 20.00 Zum letzten Mal! Sexy Laundry Komödie von Michele Riml / Aus dem Englischen von Steffen Mensching / Mit Katja Klemt und Christoph Gottschalch
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
SPORT
UMLAND
Strand 08.00 Beachvolleyball: 37. An-Bagger-Cup, 37. MUMien –Cup Bunker 17.00 Swing CafÊ – Lindy Hop lernen
Speedway 20.00 Internationaler Pfingstpokal Internationale Topstars und die besten deutschen Fahrer treten um den Tagessieg an.
GAY Zwischenbau 23.00 Danceflash – Gay Club Disco alles in Schwarzlicht... / Stil: all u can dance
DIVERSES Iga Park 10.00 FĂźhrung durch den Rhododendrenhain Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmarkt
Rostock - City 10.00 KunstOffen zu Pfingsten KĂźnstlern Ăźber die Schulter geschaut
Friedenseiche (Nähe Steintor) 10.30 EIN HÖCHSTDRAMATISCHER STADTRUNDGANG Acht Stationen durch die Geschichte des Rostocker Theaters Eintritt: 8 / 12 ₏
Stadthafen 11.00 Rostocker Pfingstmarkt Jahrmarkt
Bad Doberan - Bad Doberan 10.00 Kunst offen KĂźnstler Ăśffnen Ihre Ateliers
16. montag
17. dienstag
19:30 Uhr Peter-Weiss-Haus Bellaroush musik Die Musik von dieser Band ist vielseitig. Verwurzelt im Reggae und Backbeat, verstehen es die Schweden aber auch mittels Electronica und Hip Hop aus bekannten Strukturen auszubrechen. So entsteht eine interessante, teils dĂźstere Stimmung, die ihren Sound einzigartig macht.
10:00 Uhr Pier 7 7. Warnemßnder Sandwelt: Sindbad ausstellung 7 Kßnstler aus 6 Ländern erzählen in ihren Kunstwerken die abenteuerliche Geschichte vom Seefahrer Sindbad. Aus ßber 300 Tonnen Sand, der extra aus einer Sandgrube aus Berlin/ Brandenburg angeliefert wurde, wurden die Skulpturen in Handarbeit gefertigt.
GĂźstrow - GĂźstrow 10.00 Kunst offen Tag der offenen TĂźren
Graal-MĂźritz - Rhododendronpark 15.30 Drum Circle Clown Thorsten von Welt
Graal-MĂźritz - Haus des Gastes 19.30 Wir sind nicht alt! Aber seXXy! Dagmar Gelbke & Margit Meller
Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Live: HOMEFIELD FOUR Homefield Four rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeschichte. Eintritt: frei
Kßhlungsborn - Kunsthalle 20.00 Gitarrennacht – RALF ILLENBERGER/PETER AUTSCHBACH "Gelebte Musikalität" – Ein 5-Sterne-Menu fßr Feinschmecker der akustischen Gitarrenmusik!
GASTRO Hotel HĂźbner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 â‚Ź p. P.
Hotel Neptun 18.00 AbendbĂźfett im Restaurant DĂœNENFEIN Eintritt: 38 â‚Ź
MUSIK Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit "Die Herren" Evangelische Kirche WarnemĂźnde 17.00 Chorkonzert am Pfingstmontag
Barocksaal 18.00 3. Barocksaalklassik "Divertissements" / Pauline Reguig (Violine) / Fridtjof Sturm (Violoncello) u.a.
Peter-Weiss-Haus 19.30 Bellaroush
(Backbeat-HipHop-Electronica / GĂśteborg) Die Musik von Bellaroush ist vielseitig. Verwurzelt im Reggae und Backbeat, verstehen es die Schweden aber auch mittels Electronica und Hip Hop aus bekannten Strukturen auszubrechen. Eintritt: 7 â‚Ź
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 17.45 La Belle Saison Eine Sommerliebe li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 20.00 Trumbo
li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
%*& /`$)45&/ 7&3,0456/(&/
BĂźHNE
HMT 20.00 Kontrabasskonzert ErĂśffnung des KontrabassMeisterkurses mit Jeff Bradetich von der University of North Texas
Hotel Neptun 22.00 Ladies-Night
ST-Club 22.00 123-STudentenparty Eintritt: Mädels frei
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 17.30 Trumbo
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen
li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
PO 8IJTLFZ #PVSC
BĂźHNE Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Letzte Chance! Tanztheater nach Peter Tschaikowsky: Schwarz // Weiss // Schwan UrauffĂźhrung
DB QS 3VN PCF +BNBJ
8JO[FSCPPU ISU
)BOTF 4BJM "VTGB
Bunker 20.00 Ă–dĂśn von HorvĂĄth: Ein Kind unserer Zeit Fassung von Nicole Oder
AUSSTELLUNGEN
CF N 4PN FSXFJOQSP
Galerietermine Auf seite 49
SPORT Bunker 19.00 Swing CafÊ – Lindy Hop Beginners Course
P
e''/6/(4;&*5&/ .0/5"( '3&*5"( 6)3 Â… 4".45"( 6)3
40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
HMT 17.00 Violakonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Felix Schwartz und Claudia Beyer
Liwu@Frieda 20.00 La Belle Saison Eine Sommerliebe
O 8FJOQSPCF *UBMJF
#"3/4503'&3 8&( Â… 30450$,
MUSIK
Speedway 20.00 Europa meisterschaftsfinale Speedway mit internationalen GrĂśĂ&#x;en!
Bunker 20.00 Letzte Chance! Ă–dĂśn von HorvĂĄth: Ein Kind unserer Zeit In einer Fassung von Nicole Oder BĂźhne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 PREMIERE: APPLES AND TREES SolostĂźck von und mit Christof Lange
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 Ich ßbe fßr den Himmel von Marie-ThÊrèse Schins vorgetragen von Cathrin Bßrger mit der Unterstßtzung der Rostocker Rotznasen
Mau Club 19.00 Patrick Salmen "Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute" patricksalmen.de
treffpunkt.LESEN 19.00 Literarischer Salon mit Ralph Vogel
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
DIVERSES Die Beginen 18.30 Jodel-Stammtisch Offenes Treffen fĂźr FreundInnen dieses universalen Gesangs
UMLAND Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 11.00 Kräuterfßhrungen im Bauerngarten
Bad Doberan - Moorbad 19.00 Tanzabend mit DJ JĂźrgen Musik fĂźr Jedermann... Zum ZuhĂśren, Mitsingen oder Mittanzen
GASTRO Neuer Markt 08.00 Biomarkt
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wÜchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 ₏ Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 ₏
Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90â‚Ź Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90â‚Ź
Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot
Hotel HĂźbner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 â‚Ź p. P.
Hotel Neptun 18.00 AbendbĂźfett im Restaurant DĂœNENFEIN Eintritt: 38 â‚Ź
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
18. mittwoch
19. donnerstag
20. freitag
19:00 Uhr Mau Club Colin Hay musik Nach seiner erfolgreichen Karriere mit Men At Work, die sich 1985 auflösten, begann Colin Hay seine Solokarriere. Seitdem hat er zahlreiche von Kritikern gefeierte Alben veröffentlicht.
19:30 Uhr Stadtbibliothek Rostock warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken literatur Matthias Politycki betrachtet einen Sport, der viel mehr ist als eine Freizeitbeschäftigung. Für ihn selbst ist sein Leben und Schreiben ohne Laufen längst nicht mehr denkbar. In 42,195 Kapiteln erzählt er aus seinem Laufleben.
18:00 Uhr Bunker Eulenbruch-Festival muisk Diesmal indoor und direkt im Herzen der Stadt findet dieses Jahr das Eulenbruch-Festival statt. Doch sonst bleibt alles wie gewohnt. An drei Tagen spielen unter anderen die Bands COR, Grüßaugust, Loopmilla, Terrifying! High Clouds, Black Haze, Vorschlagkanone u.v.m.
MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack Mau Club 19.00 Colin Hay Next Year People Tour 2016 // Genre: Rock, Singer/Songwriter www.colinhay.com
HMT 20.00 Gitarrenabend Werke von Bach, Castelnuovo-Tedesco, Walton u.a. | Voraufführung des Werkes "Respectus" für Gitarrenorchester des estnischen Komponisten René Eespere. Der Komponist wird anwesend sein | Studierende der Klasse Prof. Dr. Thomas Offermann
20.15 Action Hereos-Vorpremiere: "X-MEN APOCALYPSE" in 3D CineStar 20.15 Liveübertragung aus London: Royal Ballet "FRANKENSTEIN" li.wu.@Metropol 21.15 Schrotten!
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 15.00 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Bühne 602 20.00 Fürchtet euch nicht! Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei
Jaz 21.00 free Show @ VoKü ive : Le Magnetophone (deutsch pop) & Prison Kit (deutsch rap) Studentenkeller 21.00 Night Tour Mit DJ A-Tour Eintritt: frei bis 22 Uhr
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 17.45 La Belle Saison Eine Sommerliebe li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 20.00 Trumbo
Capitol 20.15 Vorpremiere: "X-MEN APOCALYPSE" in 3D CineStar
Ringelnatz Warnemünde 20.00 Jörg KO Kokott "Ein Eva Strittmatter Programm-Rundbriefe, Gedichte, Lieder" Eintritt: 14 €
SPORT Zwischenbau 17.45 Rücken-Aktiv mit Personaltrainer Falk / Wird von der Krankenkasse bezuschusst Eintritt: 5 / 8 € Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €
DIVERSES Waldemar Hof 17.30 Seminar Interkulturelle Kompetenz
ST-Club 18.00 Poker Texas Hold‘em – Poker. Eintritt: Startgebühr: 3 €
Heimatmuseum Warnemünde 19.00 Warnemünder Museumsabend "Kleider machen Leute" mit der Referentin Susanne Buch
Nacht der Kannen
Donnerstag, 19.05. 20:00 Uhr Ursprung, Alter Markt 16 Trompeter, Saxophonisten, Klarinettisten und schöne Songs Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK HMT 17.00 Gesangskonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Eva Zwedberg Jaz 20.00 Garage-PunkExplosion live: Häxxan (tel aviv), Yay Nay (bln) Ursprung 20.00 RPS - Nacht der Kannen
Zwischenbau 20.00 4 x Hardcore Live: Swamps (Springfield, USA), Ashes (Holland), Almost Equal (Braunschweig), Deathbearer (Hamburg) http://swampsma.bandcamp. com/
LT-Club 22.00 Campus Club
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen Liwu@Frieda 17.30 Südafrika Der Kinofilm
li.wu.@Metropol 19.00 Patema Inverted (OmU)
HMT 19.30 Filmspiel # 8 Gezeigt werden Kurzfilme des Workshops "Film" der Studierenden des 3. Eintritt: 6 € Hotel Hübner 20.00 Weinkino: "Honig im Kopf" mit Dieter Hallervorden
Liwu@Frieda 20.00 Parchim Intern ational mit Regisseur li.wu.@Metropol 21.00 Chrieg
BüHNE Heck 18.00 Letzte Chance! Igor Bauersima: norway.today
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Kleine Komödie 19.30 Eberhard Streul / Erich Syri: Die Sternstunde des Josef Bieder Revue für einen Theaterrequisiteur Bühne 602 20.00 KÜSS LANGSAM Eine Romantic-Action-Comedy von Michael Ehnert / die bürger & der gorr
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu
LITERATUR Andere Buchhandlung 20.00 andere lieblinge Buchvorstellung der Leipziger Buchmesse Eintritt: Vvk: 7 € / Ak: 9 €
DIVERSES Societät Rostock maritim 10.00 Repair Cafe
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr pro Teilnehmer(in) 3 €
ST-Club 19.30 Pub Quiz (Live-Übertragung aus dem Bunker) max. 5 Spieler/Team, tolle Sachpreise für die klügsten Köpfe Eintritt: Teilnahmegebühr 3 € p.P.
Stadtbibliothek Rostock 19.30 Matthias Politycki: "42,195 : warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken"
Discothek Dejavue 22.00 Shake your Booty
MUSIK Bunker 18.00 EulenbruchFestival Live: u.a. COR, Grüßaugust, Loopmilla, Terrifying! High Clouds, Black Haze, Vorschlagkanone, ...
Cafe Käthe 20.00 Sleepwalker‘s Station - Indie Folk
CarLo 615 20.00 San Glaser und Band Das Talent der Niederländisch-Indonesischen Sängerin und Songschreiberin ist schon lange in der MusikSzene bekannt. Anfragen bekannter Größen und Bands wie der Jazzkantine, Orange Blue oder Stefan Gwildis erreichten die Sängerin.
HMT 20.00 Konzert für Schlagzeug und Klavier Werke von B. Bartók, Keiko Abe, Alexander Borodin u.a. | Francisco Anguas und JanFrederick Behrend, Schlagzeug; Olha Chipak und Oleksij Kushnir, Klavierduo Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Ringelnatz Warnemünde 20.00 Ringelnatz-Clubkonzert mit Jörg Schneider und Franz Schwarzenau
Studentenclub Sumpf 20.00 Open Stage
SBZ (Pumpe) 20.30 Boogielicious Boogielicious ist momentan wohl eine der außergewöhnlichsten Boogie-Formationen der Szene in Europa, die die Musik der 20iger, 30iger und 40iger Jahre in das aktuelle Jahrhundert katapultiert. Eintritt: 16 € Ursprung 20.30 Jive Sharks"Swing Boom!" Gekonnt verwischen sie die Grenzen zwischen Jazz, Rock‘n‘Roll und Cajun. Kein Klassiker wird einfach "nur nachgespielt"sondern elegant neu in Szene gesetzt.
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 The Big Bang
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
ST-Club 22.00 Tequil a-MexikoParty Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Studentenkeller 22.00 Downtown Cookies DJ Ayke // HipHop, R ?n ?B, Black & lässige Sounds zum Eintritt: frei bis 23 Uhr Jaz 23.00 freaky monday pres. decks: Ordinary Subject (reduced/ pdm), Timo Kreissl (hh), JND (fm)
Zwischenbau 23.00 DURCHDREHEN – Student Night Musik und Liebe schweben im Raum. Dicke gemütliche Beats hallen durch den Saal. Hier könnt ihr tanzen zu Hipp Hop und House plus Indie auf der gossen Tanzfläche und zu Elektro nebenan im kleinen Club. Eintritt: Studenten: 3 € / 5 €
FILM Mau Club 14.00 FiSH Filmfestival: JUNGER FILM Block 1 - 4
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 15.00 Fish Best of Publikumspreis li.wu.@Metropol 16.00 Parchim International Liwu@Frieda 17.30 Südafrika Der Kinofilm
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen
li.wu.@Metropol 19.00 FiSH Thema 2016 Asyl, Flucht, Europa Liwu@Frieda 19.00 Dreaming of Denmark (OmU) mit Regisseur
Liwu@Frieda 19.00 Film & Gespräch: Dreaming of Denmark Liwu@Frieda 21.00 PopFiSH
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
LT-Club 21.00 30up Club
li.wu.@Metropol 21.15 Chrieg
Liwu@Frieda 23.30 Dyke Hard (OmU)
BüHNE Kleine Komödie 19.30 Morris Panych: Tante und ich Schwarze Komödie
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Jürgen Eick nach Goethe und Plenzdorf: Feuerherz Die allerneuesten Leiden des jungen Werthers Iga Park 20.00 AQUANARIO: MYTHEN, MAGIC, FANTASY World of Watertainment / Premiere in Rostock - imposante Wassershow gastiert in der Hansestadt Eintritt: ab 14,50 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Laage - café stern 19.00 Musikalische Reise
Andere Buchhandlung 20.00 Holger Teschke: Mein Cape Cod Heringe, Lobster und Fischköppe Eintritt: Vvk: 7 € / Ak: 9 €
SPORT LT-Club 22.00 Tango Milonga Rodolfo
DIVERSES Passagierkai Warnemünde 08.00 AIDAdiva Schiffsankunft
21. samstag
Campus Warnemünde 10.00 Campus Ahoi Tag der offenen Tür am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Wismar in Warnemünde
FILM Mau Club 11.00 FiSH Filmfestival: JUNGER FILM Block 5 - 7 / OFF DANMARK / Preisverleihung
Sbz Dierkow 10.00 Tag der offenen Tür Eröffnung des neugebauten Stadtteil- und Begegnungszentrums / Ab 15:30 h Bürgerfest
Petrischanze 16.00 Stadtteilrundgang Petriviertel Die Stadtführung durch das Petriviertel durch Ralf Schinke, Stadtplaner RGS.
Frieda 23 17.00 "YouTube killed the Video Star" (Workshop) Im Rahmen des FiSH - Festival im StadtHafen findet in diesem Jahr wieder ein MusikvideoWorkshop statt, der sich der Onlinevermarktung von Videos widmet und den Titel "YouTube killed the Video Star" trägt.
UMLAND Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 Ein Lied für die Menschen Konzert zum 15-jährigen Jubiläum der Güstrower Vocalpopgruppe "Regenbogen" Eintritt: 6 / 12 € Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Barbara Thalheim Junger Rockpoet gegen Chansonnière im besten Seniorenalter.
15:00 Uhr Ostseestadion 50 Jahre Hansa kinder + eltern Auf dem Kunstrasenplatz vor der Geschäftsstelle wird sich der Nachwuchs der Kogge mit zahlreichen Aktionen (z.B. Hüpfburg, Torwandschießen etc.) präsentieren. Im angrenzenden Hanseatentreff wird es ein Wiedersehen mit waschechte Hansa-Legenden geben usw.
MUSIK Bunker 15.00 EulenbruchFestival Live: u.a. COR, Grüßaugust, Loopmilla, Terrifying! High Clouds, Black Haze, Vorschlagkanone, ... Cafe Käthe 20.00 romy gärtner die Windspielerin Windspielerin - Romy Gärtner (vocal+guitar) - berührt mit ihren Liedern alle Herzen, die lauschen wollen..ehrlich, selbstironisch und liebevoll optimistisch - eine Einladung
sich wach zu träumen.
Jaz 20.00 Oi! Punk live: Red Alert (oi legende/ uk), Typhoon Motor Dudes (kiel)
Greif Club 21.00 Früh(ja)hr war alles besser - Die Party der guten alten Zeiten
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 Russian Party
OSPA Arena 21.00 90er Rave Live: Charly Lownoise, Kai Tracid, DUNE, DJ Hooligan
Discothek Dejavue 22.00 Ladys Night
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
ST-Club 22.00 Past Perfect Best Evergreens, Rock and Oldies from 60s,70s,80s. Eintritt: frei bis 23 Uhr Studentenkeller 22.00 Las Vegas Party Mit DJ Carsten Eintritt: frei bis 23 Uhr
Discothek Dejavue 23.00 After-Boat-Party der MS KOI Mau Club 23.00 Filmparty
Stadtpalast 23.00 Stereosonic w/ Ruede Hagelstein (Watergate) Emmrich & Völker, Nicht Dicht // Techno & Tech House
Zwischenbau 23.00 Are u Reggae? Reggae Dancehall mit Delam International (Spanien, Mardrid), Flowmo (Boomshakalak)DELAM INTL ist ein karibischer Urban Music DJ. Geboren und aufgewachsen in Madrid, fand er schon in frühen Jahren großen Gefallen an Musik. Nach langer Zeit als Konsument karibischer Musik begann er in diversen Musikprojekten zu arbeiten und startete 2012 seine Solokarriere als DJ & Entertainer. In den letzten Jahren hatte Delam Intll. die Möglichkeit, u.a. in Gambia und Jamaica zu spielen.Erwarten darf man von ihm einen energiereichen Mix aus Caribbean & Urban Music. Hits and new songs to have a
42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
full night of dancing.Ihm zur Seite steht der sympathische Selekta-Kollege Flow Mo.Wie immer gibt es das JamaicanRum- Cola-Special 2 for 1 – all night long. Eintritt: 5,- Euro
li.wu.@Metropol 14.45 Wir Kinder aus Bullerbü Liwu@Frieda 16.00 Findlingspreis mit Gästen li.wu.@Metropol 16.30 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 18.30 Kurzfilme mit Gästen
li.wu.@Metropol 19.00 Parchim International Liwu@Frieda 21.00 The Visit (OmU) li.wu.@Metropol 21.15 Chrieg
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever Liwu@Frieda 23.30 Rage on Stage
BüHNE Kleine Komödie 19.30 Johann Wolfgang von Goethe : Reineke Fuchs
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Giuseppe Verdi: Falstaff Musikalische Komödie in drei Akten
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 Wir lieben und wissen nichts Komödie von Moritz Rinke / Mit Katja Klemt, Lydia Wilke, Christoph Gottschalch und Fabian Ranglack
Heck 20.00 Have a look III – BACH & BEATS
Choreografien der Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie Iga Park 20.00 AQUANARIO: GOES FLOWER POWER World of Watertainment www.aquanario.de Eintritt: ab 14,50 €
Ursprung 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Stadtbibliothek Damgarten 13.00 Lesezeit in der KinderBibliothek
Ostseestadion 15.00 50 Jahre Hansa: Unser Hansa – Tag für GroSS und Klein! Eintritt: ab 5 €
SPORT OASE - Das Badeparadies in Güstrow 09.00 OASE Sporttag 10. Sponsorenlauf des FV der Fritz-Reuter-Grundschule
Petrischanze 10.00 "Stadterneuerung aktiv erleben" Fahrradtour durch die Fördergebiete Vom Sanierungsgebiet "Stadtzentrum Rostock" startend, führt die Tour über die Stadtteile Dierkow, Toitenwinkel, Groß Klein und Schmarl.
Ostseestadion 17.00 F.C. Hansa Rostock 1. FC Union Berlin Freundschaftsspiel
Jugendherberge 21.30 Warnemünder Gutenachtlauf Immer bei Vollmond lädt der Verein "Laufen gegen Leiden e.V." zu einem fünf bis zehn Kilometer langen Rundkurs.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I TERMINAL
22. sonntag
23. montag
24. dienstag
17:30 Uhr Moya Gregor Meyle musik Xavier Naidoo lädt ihn in die Sendung "Sing meinen Song – das Tauschkonzert" ein und nach 8 Jahren und 5 Veröffentlichungen gelingt Gregor danach der entgültige Durchbruch …
19:00 Uhr Li.Wi@Metropol Rabbi Wolff mit gästen film Film und Gespräch mit Rabbi William Wolff und Regisseurin Britta Wauer. William Wolff wurde 1927 in eine jüdische Familie hineingeboren. Im Alter von sechs Jahren floh er mit seinen Eltern und seinen zwei Geschwistern. Über Amsterdam und London führt es ihn 2002 nach M-V.
19:00 Uhr Cafe Käthe Kneipenquiz "More than Fashion" diverses Mode ist Alltagsgegenstand – notwendig und praktisch, aber auch sinnlich und kunstvoll. Revolte, Anpassung, sozialer Status, Spaß oder Notwendigkeit? Welche Bedeutung hat der Bikini für die Emanzipation der Frau? Dem Gewinnerteam winkt eine Überraschung.
Bunker 11.00 Eulenbruch-Festival Live: u.a. COR, Grüßaugust, Loopmilla, Terrifying! High Clouds, Black Haze, Vorschlagkanone …
Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit El Alemàn – Gipsy Fiesta
BüHNE Bühne 602 18.00 Dat’s orrig wat taun Hoegen Plattdeutsches Programm mit Hans-Peter Hahn, musik. Begleitung Peter Körner
Moya 17.30 Gregor Meyle Fünf seiner Alben stehen in der Release-Woche des aktuellen Longplayers "New York – Stintino" in den Top 10 der iTunes Charts.
Volkstheater GroSSes Haus 17.30 KONZERTEINFÜHRUNG
HMT 18.00 Konzert mit dem Klavierduo Volker und Hans-Peter Stenzl Ein Programm für zwei Klaviere anlässlich bedeutender Musikjubiläen im Jahre 2016 Eintritt: 17 € (erm. 9.30 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Volkstheater GroSSes Haus 18.00 9. Philharmonisches Konzert Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" Phantasie-Ouvertüre
FILM Frieda 23 11.00 Filmemacherfrühstück li.wu.@Metropol 14.45 Wir Kinder aus Bullerbü
Liwu@Frieda 15.00 Film & Gespräch: Vom Wir Zum Ich
CineStar 17.00 Russische Originale: "KONTRIBUCIJA" OV
li.wu.@Metropol 17.00 Parchim International Liwu@Frieda 17.30 Südafrika Der Kinofilm
li.wu.@Metropol 19.00 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 20.00 Die Prüfung mit Gespräch li.wu.@Metropol 21.15 Chrieg
MUSIK Volkstheater GroSSes Haus 19.00 KONZERTEINFÜHRUNG
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 9. Philharmonisches Konzert Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" Phantasie-Ouvertüre
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen
Heck 20.00 Yvonne Groneberg: Beluga schweigt Uraufführung Iga Park 20.00 AQUANARIO: GOES HOLLYWOOD World of Watertainment Eintritt: ab 14,50 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Zirkus Fantasia 10.00 Die drei Räuber – ein Kinderstück nach Tomi Ungerer Nachtigall, Käuzchen und Eule sind drei grimmige Räuber, die gerne Kutschen überfallen .
Bernsteinmuseum 10.30 KinderBernsteinLand, Internationaler Museumstag "Museen in der Kulturlandschaft" Kunsthalle 11.00 Kinder - Kunst - Club Eintritt: pro Kind 4,80 €
SPORT Sporthalle Bertha-vonSuttner-Ring 10.00 Stadtteile in Bewegung Stadtteilmannschaften ringen um den Pokal der Rostocker Wohnungswirtschaft.
Stadthalle 16.30 HC Empor Rostock EHV Aue 2. Bundesliga Handball Männer
Liwu@Frieda 17.30 Südafrika – Der Kinofilm
li.wu.@Metropol 19.00 Rabbi Wolff Film und Gespräch mit Rabbi William Wolff und Regisseurin Britta Wauer
Bunker 20.00 Bunkerkino: Steve Jobs
Liwu@Frieda 20.00 Parchim International
li.wu.@Metropol 21.45 Chrieg
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
SPORT
UMLAND Bad Doberan - Moorbad 19.00 Schlafstörungen Vortag über Ursachen und Möglichkeiten zur Beseitigung
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Multivisionsshow Farben in der Natur Holger Duty
GASTRO Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 € Meatropolis 13.00 Beilage gratis
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 € Klock 8 18.00 Klassiker-Tag :chc. >]a FU_YhY
MUSIK
Frieda 23 15.00 Bewerbertag für das Vorstudium (Kunst.Schule.Rostock) Beratung und Besichtigung
HMT 19.30 Kammerorchesterkonzert W. A. Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546; E. Grieg: Aus Holbergs Zeit - Suite im alten Stil op. 40; B. Bartók: Divertimento für Streichorchester (1939) | Künstlerische Leitung: Prof. Stefan Hempel Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 9. Philharmonisches Konzert Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" Phantasie-Ouvertüre Hotel Neptun 22.00 Ladies-Night
ST-Club 22.00 123-STudentenparty Eintritt: Mädels frei
FILM
ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b
li.wu.@Metropol 21.15 Chrieg
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN
LITERATUR treffpunkt.LESEN
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
DIVERSES Zoo 09.00 RhododendrenWochen
Cafe Käthe 19.00 "More than Fashion" - Kneipenquiz Tischreservierungen bitte an post@boell-mv.de! Eintritt: frei
UMLAND Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 11.00 Kräuterführungen im Bauerngarten
GASTRO
Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte
Schloss Güstrow 16.00 Kinderschulklub
k k k"ZU]f hfUXY ! XYih gW\`UbX"XY
Literaturhaus Rostock 20.00 Preis der Literaturhäuser 2016: Ulf Stolterfoht trifft Ingo Schulze Eintritt: 7 / 9 €
Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Liwu@Frieda 20.00 Vom Wir zum Ich mit Regisseuren
=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY"
17.00 Brautbriefe Zelle 92 von Dietrich Bonhoeffer vorgetragen von Horst Lauenstein
Neuer Markt 08.00 Biomarkt
li.wu.@Metropol 19.00 Rabbi Wolff mit Gästen
Studentenclub Sumpf 18.00 Skatabend
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
Volkstheater GroSSes Haus 19.00 KONZERTEINFÜHRUNG
Liwu@Frieda 17.30 Südafrika Der Kinofilm
DIVERSES
Frieda 23 11.00 Computerkurs für Einsteiger Kursbeginn Eintritt: 65 €
HMT 17.00 Gesangskonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Klaus Häger
li.wu.@Metropol 16.00 Parchim International
Bunker 19.00 Swing Café – Lindy Hop
Zoo 09.00 RhododendrenWochen
MUSIK
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90€ Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90€
Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
DEMNÄCHST IM 25. mittwoch
21:00 Uhr Studentenkeller Mixery Deluxe musik DJ Giorgio mixt alles, was ihm unter die Finger kommt – von guten alten Klassikern über Black bis zu feinem House und über Rock zurück zum Pop ist alles drin. Einzigartig und immer wieder für eine Überraschung gut!
MUSIK HMT 17.00 Violoncellokonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Antoaneta Emanuilova Heck 18.00 Yvonne Groneberg: Beluga schweigt Uraufführung Capitol 20.00 Konzertfilm: "KISS Rocks Vegas"
HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde Ursprung 20.00 Konzert der Big Band der HMT Zwischenbau
20.00 Nach dem Regen Komödie von Sergi Belbel / Theatergruppe Freigeister
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Campus UlmenstraSSe 15.00 Kinder-Uni Nichts als Regen im Regenwald? Werde Regenwald-Detektiv! Ein Vortrag von: Bauke von Rechenberg, Ökohaus e.V. Rostock
LITERATUR Rhododendronpark 10.00 Frei heraus! Lyrikzeit im Park, Lyrikbuche im Rhododendronpark
Jaz 19.00 Meuterland #3 Eine neue Lesereihe in Rostock. Immer unterstützt und begleitet durch Musik. Die nun 3. Ausgabe unter anderem mit Key Pankonin "Keynkampf". www.kkklaus.me/meuterland.html 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe Mit DJ Giorgio Eintritt: frei bis 22 Uhr
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Die Poesie des Unendlichen
Liwu@Frieda 17.00 Kleine graue Wolke
li.wu.@Metropol 19.00 Parchim International
Capitol 19.45 CineLady-Vorpremiere: "ALICI IM WUNDERLAND – HINTER DEN SPIEGELN"
erich-schlesinger-str. 19a 18059 rostock www.zwischenbau.com vvk pressezentrum & lohro
Liwu@Frieda 20.00 Südafrika Der Kinofilm
li.wu.@Metropol 21.15 Chrieg
BüHNE Bühne 602
44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Andere Buchhandlung 20.00 Schwingen der Sehnsucht nach Afrika Mame Sey Nabou liest, tanzt und singt. Eintritt: 15 €
SPORT Zwischenbau 17.45 Rücken-Aktiv mit Personaltrainer Falk / Wird von der Krankenkasse bezuschusst Eintritt: 5 / 8 € Zwischenbau 19.00 Zumba mit Sportwiss./Personaltrainer Falk Eintritt: 4 / 6 €
DIVERSES Frieda 23 11.00 Multimedia Sprechstunde Eintritt: 10 €
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im Stasi-Gefängnis Öffentliche Führung
26. donnerstag
16:00 Uhr VTR Grosses Haus Letzte Chance! Friedrich Karl Waechter: Die Aschenputtler bühne Der Lehrer der Clowns-Schule ist auf "Ortnunk, Tisziplin und Räspeckt" bedacht, doch seine Schüler Karfunkel, Wiesel, Quaste und Schmaltz sind nun einmal Spaßmacher und deshalb endet jede Unterrichtsstunde in einem gehörigen Chaos.
MUSIK HMT 19.30 3. Night of Percussion Drumming! - Tribute to Steve Reich Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Ursprung 20.00 Pasternack Big Band
Jaz 21.00 World Hop Konzert live: La Casa Bancale (chanson world fusion/ paris, fra) www.lacasabancale.free.fr
LT-Club 22.00 Medi-Party
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Hope for All (OmU)
Liwu@Frieda 17.45 Sing Street
li.wu.@Metropol 19.00 Rabbi Wolff
Liwu@Frieda 19.00 Film & Gespräch "10 Milliarden. Wie werden wir alle satt?" Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?
Hotel Hübner 20.00 Weinkino: "Rendezvous mit Joe Black" mit Brad Pitt Liwu@Frieda 20.00 Sing Street
li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr
BüHNE Volkstheater GroSSes Haus 16.00 Letzte Chance! Friedrich Karl Waechter: Die Aschenputtler
Kleine Komödie 19.30 Matrosen, Mädchen, Ringelnatz Ein musikalisches Heringsleuchten
Klostergarten 20.30 PREMIERE: Goethes sämtliche Werke … leicht
gekürzt! Komödie von Michael Ehnert / Mit Christoph Gottschalch, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Heck 10.00 Premiere ENTE, TOD UND TULPE Die Ente spürt es schon eine ganze Weile. Jemand beobachtet sie, ist in ihrer Nähe. Schließlich steht er leibhaftig vor ihr: der Tod. Als sie ihm ins Auge blickt, ist sie zuerst zutiefst erschrocken.
Schloss Güstrow 14.00 Kinderkunstklub MoMu
DIVERSES Zoo 09.00 RhododendrenWochen
UMLAND Ribnitz-Damgarten Fischerhof 10.00 Hoffest
Jesendorf - Jesendorf 18.00 because we are friends Festival Elektronische Musik, Kunst und Kultur – und das mit Nachhaltigkeit. Liebhaber elektronischer Musik tanzen vier Tage zu angesagten Live-Acts aus der Elektroszene wie Dominic Eulberg, Superflu oder EINMUSIK. www.because-we-are-friends.de Güstrow - Heizhaus 19.00 Kulinarisches Kino
Graal-Müritz - Rhododendronpark 19.30 Von der Seine zum Rio de la Plata Joachim Kehrhahn
Kühlungsborn - Villa Astoria 20.00 Josh Harty Live- Musik von Josh Harty aus North Dakota (USA) hat 5 Alben mit Country, Blues and Folk veröffentlicht und ist auf Europatournee: Josh Harty hat eine Botschaft, er ist ein Songschmied.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
27. freitag
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Rabbi Wolff Liwu@Frieda 17.45 Sing Street
li.wu.@Metropol 19.00 Hope for All (OmU) Liwu@Frieda 20.00 Sing Street
li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr
Liwu@Frieda 22.00 Sumé - The Sound of a Revolution (OmU)
18:00 Uhr Altstadt 16. Rostocker KUNSTNACHT diverses Was im Jahr 2000 als Experiment begann, geht nun bereits in die 16. Runde. In diesem Jahr öffnen in der Östlichen Altstadt fast 40 Einrichtungen für eine Nacht ihre Türen für Kunst in breiter Vielfalt. Literatur, Theater, Malerei, Foto, Keramik, Film und Musik …
MUSIK Mau Club 19.00 Storch Heinar Bandcontest
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 Wasteland
Zwischenbau 21.00 Salsa Noche Salsa-Party // Salsa, Kizomba, Bachata, Merengue Eintritt: 5 €
Discothek Dejavue 22.00 Die groSSe SingleParty Hotel Neptun
22.00 Discomusik LT-Club 22.00 Black Sheep ST-Club 22.00 Wodka-Party Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts! Eintritt: frei bis 23 Uhr Studentenkeller 22.00 Treibgut Mit DJ A-Tour Eintritt: frei bis 23 Uhr Jaz 23.00 Mekanoid decks: IRA (mental tekno), Mashkalji (happyhardtek), Maarten Monoton (tekno), Callisto (tekno)
BüHNE Heck ( ehem. Ateliertheater) 19.00 Nach Jean-Paul Sartre: Geschlossene Gesellschaft Theaterjugendclub Spieltrieb
Kleine Komödie 19.30 Matrosen, Mädchen, Ringelnatz Ein musikalisches Heringsleuchten
Bühne 602 (Compagnie de Comedie e.V.) 20.00 Unwiderstehlich Komödie von Fabrice RogerLacan / Mit Sonja Hilberger und Marco Matthes
Ringelnatz Warnemünde 20.00 Kabarett mit Gunnar Schade "Nach uns die Vernunft – oder: Intelligenz gibt’s eben nicht als Schnäppchen" Ursprung 20.00 Renate Bergmann ‚Das bisschen Hüfte, meine Güte‘ Renates Rollator rollt un d rollt, aber nicht vollkommen rund: 82 Jahre, 4 Ehemänner und 3000 Flaschen Korn ha-
ben Spuren hinterlassen, Frau Doktor Bürgel muss an die Hüfte ran – und Renate deshalb ins Krankenhaus. Und weil so ein Mensch ja keinKoyota ist, dem man einfach ein neues Ersatzteil einbaut, gehtRenate im Anschluss an die Ohpee dahin, wo es wehtut, zu denBandscheiben und Raucherecken, zu den Kurschatten und höhenverstellbaren Betten: In die Reha. Die sie rockt
Klostergarten 20.30 Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt! Komödie von Michael Ehnert / Mit Christoph Gottschalch, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR Bunker 19.30 Präsentation des Frü h ja h r sh e f tes d e r Risse Es lesen Daniela Albrecht und Antje Maaser. Rok-TV 20.00 Hauslese goes rok-tv Eintritt: frei
SPORT Zirkus Fantasia 15.00 Zirkus-Impulse für Interessierte und MultiplikatorInnen
DIVERSES Zoo 09.00 Rhododendren-Wochen Nikolaikirche
den, Franken und Württemberg aufgeteilt. Erste Belege für den Weinbau in der Region reichen bis ins Jahr 1090 zurück. 1559/60 wurde auf Geheiß des Grafen Wolfgang von Hohenlohe eine namenlose Rebsorte gepflanzt. Diese erhielt 1726 von Graf CarlLudwig von Hohenlohe Weikersheim, einem großen Förderer des Weinbaus, den Namen "Tauberschwarz". Danach ging es allerdings leider mit dem Schwarzen und seiner Anbaufläche Taubertal bergab. Die Grauschimmel anfällige Rebsorte, welche leichte fruchtige Weine mit zarter Farbe hervorbringt, galt im Jahre 1959, bis zu einem Fund in einem Weinberg in Ebertsbronn, als ausgestorben. Hier wurden im Weinberg eines eigenwilligen alten Weinbauern, der an der alten Rebsorte festhielt, weil sie ihm schmeckte, etwa 400 alte Rebstöcke Tauberschwarz Der Schwarze aus dem Taubertal gefunden. Im Gegensatz zu allen anderen Rebsorten der Region erwiesen sich die Wir sind ja heute immer auf der Suche alten Tauberschwarz-Rebstöcke als besonnach dem ganz Besonderen. Glücklich ders frosthart. Zum Beginn der 60iger Jahre sind daher die Landstriche, die etwas nahm sich die Lehr- und Versuchsanstalt in besonders bieten können oder haben. Ei- Weinsberg daher diesem Rebsortenschatz ner dieser Landstriche ist das Taubertal. an und begann mit einem ErhaltungszuchtDieses ist keine eigenständige Verwal- programm, um diese Besonderheit für die tungseinheit. Vielmehr ist das Taubertal Nachwelt zu erhalten. Auf den Antrag zur administrativ und weinbaulich unter Ba- Wiederzulassung im Jahr 1987 erfolgte
17.00 10. Kunstmarkt
Altstadt 18.00 16. Rostocker KUNSTNACHT ht beieinander und bieten viele künstlerische Gattungen wie Literatur, Theater, Malerei, Foto, Keramik, Film und Musik. Gerade die ungewöhnlichen Orte machen die KUNSTNACHT jedes Jahr zu einem besonderen Erlebnis. So können die Besucher bei iYOGA Rostock holzgefeuerte Gefäße der Künstlerin Ute Dreist erleben, in einem Steuerberaterbüro zeigt die Bremerin Dagmar Richard Malerei und Collagen aus Folien. www.kunstnacht-rostock.de
Vogtei 18.00 Thematische Stadtführung Warnemünder Geschichte(n) (Gerd Hosch)
UMLAND Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 11.00 Kräuterführungen im Bauerngarten
Jesendorf - Jesendorf 18.00 because we are friends Festival Elektronische Musik, Kunst und Kultur – und das mit Nachhaltigkeit. Liebhaber elektronischer Musik tanzen vier Tage zu angesagten Live-Acts aus der Elektroszene wie Dominic Eulberg, Superflu oder EINMUSIK. www.because-we-are-friends.de Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 Tatjana Meissner Tatjana Meissner, Autorin und eine der erfolgreichsten,
I TERMINAL
deutschen Kabarettistinnen, ist dafür bekannt, dass sie gern über Sex redet.
Güstrow - Wildpark MV (ehem. Natur- und Umweltpark Güstrow) 20.00 Wolfswanderung in der Dämmerung Geführte Wanderung durch die Raubtier-WG zu Wölfen, Eulen und Co., mit Wolfsfütterung // ANMELDUNGEN unter Tel. 03843 24 68 0
Güstrow - Güstrow 22.00 Friedhofsgeflüster mit Frau Dr. Anja Kretschmer Teil 1 mit der schwarzen Witwe
GASTRO Neuer Markt 08.00 Biomarkt
Warnemünde 08.00 Fischmarkt Warnemünde Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 €
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 €
plan b 18.00 Aktionsfreitag monatlich wechselnde Sparangebote Eintritt: 13,90€
1994 die Registrierung und Zulassung des Tauberschwarzklones We 600. We steht hier für Weinsberg. Einige Winzer der Region fanden Gefallen an dem Rebsorten-Kleinod und haben das Potential des Tauberschwarz erkannt. Sie haben mit dieser Rebsorte, die leichte, süffige Weine mit Kirscharomatik und rauchigen Anspielungen hervorbringt, etwas ganz besonderes in der Hand. Heute befinden sich vom Schwarzen aus dem Taubertal wieder ca. 14 Hektar im Ertrag. Und nicht nur diese kleine Menge macht diese autochthone Rotweinspezialität zu etwas ganz besonderem. Ein Winzer, der sich dieser Sorte besonders verschrieben hat und auch erstklassige Lagen besitzt, ist das Tauberschwarzweingut Hofmann in Röttingen. Viele interessante Entdeckungen gibt auch in der DWI Riesling Lounge im Stadthafen Rostock und in den Filialen der Weinhandlung F. Schollenberger in Rostock und Bad Doberan machen.
Frank Schollenberger Sommelier
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
28. samstag
Stadtbibliothek Damgarten 13.00 Lesezeit in der KinderBibliothek
29. sonntag
SPORT Bunker 12.00 Kicker - Turnier Gespielt wird in 2er- Teams. Eintritt: 2, 50 €
DIVERSES 20:00 Uhr Stadthalle Horst Lichter – Herzenssache bühne Er erzählt von den ersten selbstgemalten Pappschildern vor dem Laden, dem Behördenärger und wie man diesen mit Erfindungsreichtum umgehen konnte. Er erzählt von dem Tag, als Mick Jagger in seinem Restaurant saß und er den berühmten Gast nicht erkannte.
MUSIK Passagierkai Warnemünde 11.00 Russische GroSSsegler im Hafen die "Mir" und "Kruzenshtern"
HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Christiane Hutcap
HMT 19.30 16. Rostocker Klaviernacht Es spielen Studierende aller Klavierklassen der Hochschule und Schülerinnen und Schüler der young academy rostock. Zahlreiche Mitwirkende sind internationale Preisträger. Eintritt: 11,50 € (erm. 6 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Klostergarten 20.30 FREMDE FEDERN Jazzklassiker und Popsongs von Sting, Bob Dylan, den Beatles, Hits von Amy Winehouse, James TaylorDUO LIAISONG
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Mit DJ Ecco Weber
Kosmos Club 21.00 Schlagergold. 80er, 90er & das Beste von Heute Discothek Dejavue 22.00 Ladys Night
Hotel Neptun 22.00 Discomusik
den wahr mit DJ J.C. Lennon
Stadtpalast 23.00 HALLELUJA!!! Hip Hop / RnBass / Trap / Twerk / Reggae mit DJ STYLOOP // Oldschool Hip Hop / Deutsch Rapmit SIMON50 Eintritt: Ladies bis Mitternacht 5 €
Zwischenbau 23.00 Lifted Times pres. Club Goin Stupid Weekendwarriorz (Berlin), DJ 2NTwo, Dj Switch Lanes (Rostock) / Stil: Hip Hop, Trap, Urban Eintritt: 5 € bis Mitternacht / anschl. 7 €
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Wir Kinder aus Bullerbü
li.wu.@Metropol 16.45 Hope for All (OmU) Liwu@Frieda 17.45 Sing Street
li.wu.@Metropol 19.00 Rabbi Wolff Liwu@Frieda 20.00 Sing Street
li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr
Liwu@Frieda 22.00 Sumé - The Sound of a Revolution (OmU) E
Kleine Komödie 19.30 Johann Wolfgang von Goethe : Reineke Fuchs
ST-Club 22.00 Next Station Begib dich mit uns auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte! Von den 60‘ern bis heute - der Zufallsgenerator entscheidet! Eintritt: frei bis 23 Uhr
Volkstheater GroSSes Haus 19.30 Premiere! Tanztheater: Café Coloré im Anschluss: öffentliche Premierenfeier
Studentenkeller 22.00 Kellermiezen Mit DJ Giorgio Eintritt: Mädels frei
Stadthalle 20.00 Horst Lichter - Herzenssache Denn das Kochen und die Bühne sind für ihn "HERZENSSACHE"
Bunker 23.00 Wunschhitsparty Deine (Musik-)wünsche wer-
Galerietermine Auf seite 49
LT-Club 22.00 Saturday Night Fever
Bunker 23.00 Close to Collapse Close to Collapse, die Alternativ/ Hardcore/ Metalcore/ Rock - Party
Bühne 602 20.00 Fürchtet euch nicht! Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
AUSSTELLUNGEN KINDER + ELTERN
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Zoo 09.00 Rhododendren-Wochen
Die Beginen 10.00 Workshop "Magie des Augenblicks" – Malen und Experiment mit der Rostocker Künstlerin Grit Sauerborn
Heilkundezentrum 10.00 ROSTOCK gesund- Die Messe für ganzheitliche Medizin und Prävention in Rostock. www.ROSTOCK-gesund.de Eintritt: 6 € pro Tag und Person, ermäßigt 4 €, Dauerkarte 8 €
Stadthafen 10.00 2. Rostocker Motorradtage Probefahrten, Familienprogramm, Livemusik
Nikolaikirche 11.00 10. Kunstmarkt
BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft 14.00 Unterwegs im Stasi-Gefängnis Öffentliche Führung
Gewerbepark BENTWISCH 15.00 Bus-BBQ Alle Busse sind willkommen, ob alt oder neu, normal, tiefer oder höher – völlig egal! Rathaus 20.00 Henkerführung Dauer: 1,5 Stunden Eintritt: 5 / 7,50 €
UMLAND Graal-Müritz - Rhododendronpark 14.30 Parkführung mit der Rhododendronkönigin
Jesendorf - Jesendorf 18.00 because we are friends Festival Elektronische Musik, Kunst und Kultur – und das mit Nachhaltigkeit. Liebhaber elektronischer Musik tanzen vier Tage zu angesagten Live-Acts aus der Elektroszene wie Dominic Eulberg, Superflu oder EINMUSIK. because-we-are-friends.de
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Das bisschen Hüfte, meine Güte! Die Online Omi muss in Reha / Renate Bergmann
Stadtbibliothek Damgarten 20.00 Tatjana Meissner "Du willst es doch auch"
Rostock - Ursprung 20.00 Frank Fischer Angst und andere Hasen Achtung: Humor ist eingeplant. Zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen befragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie aber zum Lachen nicht alleine in den dunklen Keller gehen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Nur keine Angst!
16:16 Uhr Frieda 23 SonnDADAg literatur DADA: Die Kunstrichtung, die sich vor 100 Jahren mit Worten, Bildern und Manifesten gegen die bestehende Ordnung wandte, hatte dem offiziellen Sinn des Bestehenden den Unsinn der Kunst entgegengesetzt. Jetzt ist die Situation nicht viel anders.
MUSIK Yachthafenresidenz Hohe Düne 11.00 5. Classic Light (ausverkauft) "Wunschkonzert" / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
Zirkus Fantasia 14.00 The Rabby‘n‘Bosmus
Yachthafenresidenz Hohe Düne 15.00 5. Classic Light (ausverkauft) "Wunschkonzert" / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
Kurhaus-Garten 15.30 Kurhausgartenkonzert mit dem Casanova Society Orchestra HMT 17.00 Best of ADUMÁ 2016 Konzert mit dem ADUMÁ-Saxophonquartett
Stadthalle 18.00 Deutschland sucht den Superstar
FILM li.wu.@Metropol 15.00 Wir Kinder aus Bullerbü Liwu@Frieda 16.16 SonnDADAg
li.wu.@Metropol 17.00 Rabbi Wolff
Liwu@Frieda 18.30 The Forbidden Room li.wu.@Metropol 19.00 Hope for All (OmU) li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr Liwu@Frieda 21.00 Sing Street
BüHNE Galerietermine Auf seite 49
KINDER + ELTERN Heck ( ehem. Ateliertheater) 11.00 ENTE, TOD UND TULPE Die Ente spürt es schon eine ganze Weile. Jemand beobachtet sie, ist in ihrer Nähe. Schließlich steht er leibhaftig vor ihr: der Tod. Als sie ihm ins Auge blickt, ist sie zuerst zutiefst erschrocken.
Zoo 11.00 Ponyreiten
LITERATUR Frieda 23 16.16 SonnDADAg DADA: Die Kunstrichtung, die sich vor 100 Jahren mit Worten, Bildern und Manifesten gegen die bestehende Ordnung wandte, hatte dem offiziellen Sinn des Bestehenden den Unsinn der Kunst entgegengesetzt. Jetzt ist die Situation nicht viel anders, und darum hat Rostock seit Februar 2016 sein erstes DADA-Tertial. Dieses erreicht am 29.5. ab 16:16 Uhr seinen Höhepunkt. Eintritt: frei
SPORT Bunker 17.00 Swing Café – Lindy Hop lernen
DIVERSES Zoo 09.00 RhododendrenWochen Globus Markt 10.00 Flohmaxx
Heilkundezentrum Rostock 10.00 ROSTOCK gesund- Die Messe für ganzheitliche Medizin und Prävention in Rostock. www.ROSTOCK-gesund.de Eintritt: 6 € pro Tag und Person, ermäßigt 4 €, Dauerkarte 8 € Iga Park 10.00 Rhododendron Erlebniswelt Führung
Stadthafen 10.00 2. Rostocker Motorradtage Probefahrten, Familienprogramm
Friedenseiche (Nähe Steintor) 10.30 EIN HÖCHSTDRAMATISCHER STADTRUNDGANG Acht Stationen durch die Geschichte des Rostocker Theaters / Dauer: ca. 2h Eintritt: 8 / 12 € Nikolaikirche 11.00 10. Kunstmarkt
UMLAND Bad Doberan - Kornhaus 16.00 Frühlingssingen des Kornhaus-Frauenchors Der Frauenchor des Kornhauses lädt zum Zuhören und Mitsingen ein. Eintritt: frei
Jesendorf - Jesendorf 18.00 because we are friends Festival Elektronische Musik, Kunst und Kultur – und das mit N a chhal tigke i t . L i e b ha ber elek tronischer Musik tanzen vier Tage zu angesag ten Live-Ac ts aus der Elektroszene wie Dominic Eulberg, Superflu oder EINMUSIK. www.because-we-are-friends.de
GASTRO Aquadrom 10.00 Spargelwochen Klock 8 10.00 Brunch / Lunch Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Eintritt: 14,90€
Hotel Neptun 11.30 Brunch im Restaurant DÜNENFEIN Bunchbüfett von 11.30h bis 14 Uhr, Salsarico Rostock 12.00 Cocktail Night Eintritt: 3,99€
Meatropolis 13.00 Studentenrabatt
Mensa Süd 13.00 Nervennahrung ohne Tier – Vegan kochen vor der Bibliothek
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 € plan b 18.00 Steakday Eintritt: 13,90€
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
30. montag
31. dienstag
Eintritt: Vvk: 17,20 €
SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat
DIVERSES Zoo 09.00 RhododendrenWochen
Campus UlmenstraSSe 10.00 Hochschule weiter denken! – Workshop
09:00 Uhr Zoo Rhododendren-Wochen ausstellung Die wunderschönen Blütengehölze nehmen eine Fläche von mehr als einem Hektar ein und wachsen dort schon über 100 Jahre. Jedes Jahr, zur Hochblüte der Pflanzen, können sich die Zoobesucher an vielen verschiedenen Arten in den unterschiedlichsten Farben erfreuen.
MUSIK HMT 17.00 Liederabend Studierende der Klasse für Liedgestaltung Henning Lucius
HMT 20.00 Klavierduoabend Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl und Prof. Volker Stenzl Jaz 20.00 Brazilian Garage a GoGo live: Bloody Mary una Chica Band (dirty fuzz trash gospel blues/ bra), The Dirty Rats (primitive trash rnr/ bra) www.bloodymaryunachicaband.bandcamp.com
FILM li.wu.@Metropol 16.00 Rabbi Wolff Liwu@Frieda 17.45 Sing Street
li.wu.@Metropol 19.00 Alki Alki mit Gespräch
Bunker 20.00 Bunkerkino: Bridge Of Spies - Der Unterhändler Liwu@Frieda 20.00 Sing Street
li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr
BüHNE Peter-Weiss-Haus 19.00 Theaterprojekt "Water Games – Ibsen in Simbabwe" Wie steht es um das Trinkwasser in Harare? Und welche Stellenwert hat die Meinungsfreiheit? Der simbabwische Autor Christopher Mlalazi hat den europäischen Klassiker "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen speziell für die aktuelle politische und soziale Situation in dem Land adaptiert. Vier Künstler aus Simbabwe präsentieren ihre Interpretation nun auf einer Deutschland-Tournee. Eintritt: 5 / 7 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
SPORT Bunker 19.00 Swing Café – Lindy Hop A (bsolute) B (eginners) C(ourse)
DIVERSES Zoo 09.00 RhododendrenWochen
VEIS 15.00 Alternativ unterwegs in Rostock – Stadtrundgang Kennst Du schon den besten Weg, Rostocks ökologische, solidarische und nachhaltige Seite kennen zu lernen? Campus UlmenstraSSe 19.00 Every tabacco is unfair tabacco! - Vortrag Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Dia - Vortrag Sturmfluten Winfried Pachnicke
GASTRO Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Hotel Hübner 10.00 Weinbotschaft: ENATE / Spanien
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 €
Salsarico Rostock 12.00 Never ending ribs Eintritt: 7,90€ Meatropolis 13.00 Beilage gratis
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 €
20:00 Uhr Zwischenbau Heinz Strunk – Der goldene Handschuh literatur Honka, ein Würstchen, wie es im Buche steht, gezeichnet durch eine grausame Jugend voller Missbrauch und Gewalt, nahm seine Opfer aus der Hamburger Absturzkneipe "Zum Goldenen Handschuh" mit. Strunks Roman taucht tief ein in seine infernalische Nachtwelt.
MUSIK HMT 17.00 Flötenkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Prof. Dirk Peppel und Dr. Anja Setzkorn-Krause
CarLo 615 20.00 Jazz Jam Session
HMT 20.00 Klavierabend Konzertexamen von Ho-Yeul Lim, Klasse Prof. Bernd Zack Hotel Neptun 22.00 Ladies-Night
FILM
von Jürgen Borchert, vorgetragen von Ellen Lange
Zwischenbau 20.00 Heinz Strunk – Der goldene Handschuh Dieser phantastisch düstere, grell komische und unendlich traurige Roman ist der erste des Autors, der ohne autobiographische Züge auskommt. Sein schrecklicher Held heißt Fritz Honka – für in den siebziger Jahren aufgewachsene Deutsche der schwarze Mann ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht, der 1976 in einem spektakulären Prozess schaurige Berühmtheit erlangte.
Kulturhistorisches Museum 17.00 Kultur im Kloster Warum heißt der Samstag Sonnabend? Die deutschen Wochentagsnamen – ein Jahrtausend germanischdeutscher Sprachgeschichte Rolf Bergmann, Bamberg
Die Beginen 18.30 Jodel-Stammtisch Offenes Treffen für FreundInnen dieses universalen Gesangs
UMLAND Klockenhagen - Freilichtmuseum Klockenhagen 11.00 Kräuterführungen im Bauerngarten
Bad Doberan - Moorbad 19.00 LIFE STEIL Satirisch musikalisches und witziges Programm mit Angela Klee
GASTRO Neuer Markt 08.00 Biomarkt
Aquadrom 10.00 Spargelwochen
Was läuft?
komplettes Kinoprogramm
www.0381.info Hotel Hübner 10.00 Weinbotschaft: ENATE / Spanien
Alter Fritz 11.00 5 für 5 - 5 Tage, 5 Gerichte
Tamarinde 11.00 Mittagstisch Indische Spezialitäten / wöchentlich wechselnde Mittagskarte Eintritt: Mittagstisch ab 4 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 11, 90 €
Besitos 11.28 Gambas especial Eintritt: 24,90€ Salsarico Rostock 12.00 Burrito day Eintritt: 7,90€
Meatropolis 13.00 Schnitzel Angebot
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Eintritt: 19,50 € p. P.
Hotel Neptun 18.00 Abendbüfett im Restaurant DÜNENFEIN Eintritt: 38 €
Klock 8 18.00 Fleisch am Stiel Eintritt: Haxe, Eisbein oder Rippchen satt für 8,90€ p.P
li.wu.@Metropol 16.00 Hope for All (OmU)
Liwu@Frieda 17.45 Sing Street
li.wu.@Metropol 19.00 Rabbi Wolff Liwu@Frieda 20.00 Sing Street
Stadtkulturhaus 20.00 Der Besondere Film: "Picknick mit Bären" (USA 2015) li.wu.@Metropol 21.00 Der Nachtmahr
BüHNE Peter-Weiss-Haus 19.00 Theaterprojekt "Water Games – Ibsen in Simbabwe" Wie steht es um das Trinkwasser in Harare? Und welche Stellenwert hat die Meinungsfreiheit? Der simbabwische Autor Christopher Mlalazi hat den europäischen Klassiker "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen speziell für die aktuelle politische und soziale Situation in dem Land adaptiert. Vier Künstler aus Simbabwe präsentieren ihre Interpretation nun auf einer Deutschland-Tournee. Eintritt: 5 / 7 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine Auf seite 49
LITERATUR treffpunkt.LESEN 17.00 In’n Duurnbusch fläut’t de Nachtigall. Riemels un Vertellers gesammelt
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
I FILM
GASTRO
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde
4 JAHRESZEITEN
HEUMOND Hermannstr. 36 · 18055 Rostock
ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock
Alexandrinenstr. 76 · 18119 W'münde
ALABAMA Alexandrinenstr. 80 · 18119 W'münde ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde BARFUSS Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 · 18057 Rostock BENSEL UND GRETELS Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO Am Strom 109 · 18119 W'münde BLAUE BOJE Budentannenweg 10 · 18146 Markgrafenheide BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock BURWITZ LEGENDÄR Neuer Markt 16 · 18055 Rostock CAFÉ A REBOURS Wendländer Schilde 5 · 18055 Rostock CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock CAFÉ KÄTHE Barnstorfer Weg 10 · 18057 Rostock CAFÉ KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK
HUMMERKORB Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde JAGDSCHLOSS GELBENSANDE Am Schloß 1, 18182 Gelbensande JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KAFFEELUST Parkstraße 59 · 18057 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KRAHNSTÖVER Gr. Wasserstrasse 30 · 18055 Rostock KUNST-CAFÉ Hamburger Str. 40 · 18069 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA VIE Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock LENK'S Warnowufer 59 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MAYA GALERIE Wismarsche Str. 21 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock P2 Am Strande 3a · 18055 Rostock PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock
Grubenstr. 1 · 18055 Rostock
PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde
Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock
PIER 7 Am Passagierkai 1 · 18119 Rostock
CAFÉ LOTTE
CAFE MARAT Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock CAFÉ RINGELNATZ Alexandrinenstr. 60 · 18119 W'münde CAFÉ ZIKKE
Alexandrinenpl. 2 · 18209 Bad Doberan CARLO 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock CARLS BISTRO Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde Jeamis FOOD & DRINKS Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISSCHOLLE Waldemarstraße 5 · 18057 Rostock EISWERKSTATT Kröpeliner Straße 18 · 18055 Rostock EMPIRE – OLD ENGLISH PUB Große Wasserstraße 31/32 · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde
ADRESSEN
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
FREIBEUTER – IGA-PARK Kl. Warnowdamm 18 · 18109 Rostock FRÖHLICH-FROZENYOGURT Am Brink 2 · 18057 Rostock GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GIEBNERS HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde GRÜNE KOMBÜSE Grubenstr. 47 · 18055 Rostock GUIDOS COFFEEBAR Kirchenplatz 7 · 18119 W'münde GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde HELGAS KITCHEN Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock
PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock RATHAUS ARKADEN Neuer Markt 1 · 18055 Rostock RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof 3· 18055 Rostock ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHLOSS K Gutshaus 15 · 18184 Klein Kussewitz SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock STEAKHOUSE "LEON'S" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TRIHOTEL - 5 ELEMENTE Tessiner Strasse 103 · 18055 Rostock TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock VEGANGSTER Waldemarstr. 12 · 18057 Rostock VEIS – EIS- UND SNACKBAR Fritz-Reuter-Str. 52 · 18057 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock WEINHANDL. SCHOLLENBERGER Barnstofer Weg 22 · 18057 Rostock Mollistraße 5 · 18209 Bad Doberan WEINWIRTSCHAFT Neuer Markt 2 · 18055 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock
ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZWANZIG12 – WITTESPEICHER Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
INTERNATIONAL amerikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock FRESHFOOD Patriotischer Weg 66 · 18057 Rostock lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 · 18106 Rostock LUNCHBOX Kröpeliner Str. 41 · 18055 Rostock ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock französisch
albert & emile Altschmiedestr. 28 · 18055 Rostock griechisch
ATHOS Tschaikowskistr. 43 · 18069 Rostock DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock
GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock BOMBAY PALACE Strempelstraße 1 · 18057 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock TAMARINDE Grubenstr. 7 · 18055 Rostock irisch
PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch
al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock Il Colosseo Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 Wmünde L´OSTERIA Steinstraße 9 · 18055 Rostock MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde PIAZZA SAN MARCO Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock VAPIANO Neuer Markt 9 · 18055 Rostock japanisch
ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock SUSHI CARO Ulmenstraße 1 · 18057 Rostock kubanisch
CUBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock
mexikanisch
salsaRICO Badstüberstraße 5 · 18055 Rostock Orientalisch
CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 · 18057
Rostock el waleed Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock
HIMALAYA Grill & Curry Haus Friedhofsweg 7 · 18057 Rostock spanisch
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock
Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
OSPA ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
TIKOZIGALPA Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar
PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock
STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
KLEINE MENSA
KRÖPI KELLER Kröpeliner Str. 75 · 18055 Rostock
MENSA ULME 69 Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
MENSA SÜD A.-Einstein-Str. 6 a · 18059 Rostock
AUSSTELLUNGEN ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991
BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370 BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436
HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667
Heinrich-Böll-Stiftung MV Friedrichstr. 23 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
Jürgen Fuhrmann Kunst+ Rahmen Ferdinandstraße 14 · 18055 Rostock Tel.: 0381-4900059
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590 KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413 KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008
LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626
SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park
Schleswig-Holstein-Haus Kunstverein zu Rostock e.V. Galerie Amberg 13 Amberg 13 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 459 12 22
VERANSTALTUNGEN Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock
GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131
CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850
KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960 BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345 SPEEDSAILING Warnowufer 58 · Liegeplatz 91
SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847 Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock
tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077
TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864
WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar
Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock
MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock
MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock
KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Friedrichstr. 23 18057 Rostock · Tel: 0381 - 36767880
ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324
ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496
RTK KUNSTSCHULE Lagerstr. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999
UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock UNISHOP KröpelinerStr. 29 · 18055 Rostock
UNI ULMENSTraSSe Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Patriotischer Weg 120 18057 Rostock · Tel. 0381 - 45828882
KINO CINESTAR DER FILMPALAST St.Petersburgerstr. 18 · 18107 Rostock CINESTAR CAPITOL Breite Str. 3-5 · 18055 Rostock
LIWU im Metropol Barnstorfer Weg 4 · 18057 Rostock LIWU in der FRIEDA 23 Friedrichstr. 23 · 18057 Rostock
SERVICE
SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock
LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock
JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock
MIGRA M-V e.V. Waldemarsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60
KTV KANTINE Friedrichstraße 1 · 18057 Rostock
MENSA MULTIPLE CHOICE Schillingallee 70 · 18057 Rostock
INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990
LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523
St.-George-Str. 104-107 · 18055 Rostock
MENSA KLEINE ULME Ulmenstraße 45 · 18057 Rostock
DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Friedrichstraße 23 18057 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184
MENSEN & KANTINEN
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
Musikschule am Lindenpark Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock
EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock
TSCHECHISCH
HAFENKANTINE ROSTOCK Fischerweg 18 · 18069 Rostock
BILDUNG
DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock
BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock
CAMPUS CAFETERIA EINSTEIN E.-Schlesinger-Str. 19 · 18059 Rostock
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow
Oase Güstrow Plauer Chaussee 7 · 18273 Güstrow Tel.: 03843 - 85580
PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
Schmoldt ELEKTRO Waldemarstr. 42 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 4997499 www.schmoldt-elektro.de
EINKAUFEN BUCHHANDLUNG KRAKOW Kirchenplatz 11 · 18119 Rostock
BUCHHANDLUNG MÖWE Seestr. 5/Luisenstr. · 18119 Rostock DIE ANDERE BUCHHANDLUNG Wismarsche Str. 6/7 · 18057 Rostock KUNSTHANDWERK & BUCH Kröpelinerstr. 57 · 18055 Rostock PRESSEZENTRUM Rostocker Hof · 18055 Rostock
SEQUENTIAL ART Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock (Peter-Weiss-Haus)
THALIA Breite Str. 15-17 · 18055 Rostock Kröpeliner Str. 54 · 18055 Rostock
WEILAND UNIBUCHHANDLUNG Kröpeliner Str. 41 · 18055 Rostock ………………………………………………………… ………………………………………………………… ………………………………………………………… ………………………………………………………… …………………………………………………………… ………………………………………………………… …………………………………………………………… …………………………………………………………… …………………………………………………………… …………………………………………………………… …………………………………………………………… ………………………………………………………… …………………………………………………………… …………………………………………………………… ………………………………………………………… ……………………………………………………………
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
GALERIETERMINE MAI 2016 Alte Motive – Neue Details
Susanne Rast – Plastik & Skulptur Die Bildhauerin aus dem Norden "beherrscht ihr Handwerk virtuos, mit sensibler, sicherer Hand und expressiver Kraft", schrieb die Berliner Zeitung über Susanne Rast. Die menschliche Figur in ihrer Beziehung zur umgebenden Wirklichkeit ist Dreh- und Angelpunkt – Ausgangspunkt, Weg und Ziel der Arbeit von Rast. Als einfühlsame Bildhauerin entwirft sie Porträts und großformatige Mythengestalten, die in ihrer Farbigkeit zu noch mehr Leben erweckt werden. Vom 20.05.2016 bis 09.07.2016 · Galerie AURIGA Foto: Robert Dämmig
Kuba Libre
Zeitgenössische Positionen, Fotografie, Druckgrafik
Kuba Libre, eine Gruppenausstellung, zeigt über 30 akuelle Positionen und Werke aus den letzten 20 Jahren von Künstler, die auf Kuba leben. Ziel ist die Kunst, die heute in Kuba am Beispiel ihrer historischen und kulturellen Entwicklung produziert wird, zu zeigen. Dazu kommt auch die Spekulation bezüglich ihrer Zukunft an Hand der aktuellen politischen Entwicklung: dem Ende des 54-jährigen diplomatische Streits zwischen den USA und Kuba. 04.05.2016-19.06.2016 · Kunsthalle Rostock FOTO: KUBALIBRE
JÜRGEN WEBER Malerei-Plastik
Anlässlich des 80. Geburtstages des Malers. bis 05.06.2016 · Societät maritim
Thomas Jastram, Plastik Hartmut Klatt, Malerei
Zwei gebürtige Rostocker, zwei Künstler, die sich seit den achtziger Jahren dem Figürlichen widmen – wo, wenn nicht in der Galerie AURIGA sollten diese beiden in einer Ausstellung aufeinander treffen: Der Bildhauer Thomas Jastram und der Maler Hartmut Klatt.
BürgerBauten.GlaubensBurgen – Rostocks vier Pfarrkirchen
Sonderausstellung Rostock besitzt mit seinen vier historischen Pfarrkirchen eine beeindruckende und von anderen Städten an der Ostseeküste nicht erreichte Zahl von Kirchen. St. Petri, St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi prägten nicht nur mit ihren hohen Türmen und gewaltigen Kirchenschiffen die Silhouette der Stadt, sondern waren Zentren für Rostock und seine Bürger. Die Ausstellung beschreibt anhand von ausgewählten eindrucksvollen Objekten, Modellen und Fotografien die Rolle dieser Kirchen für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadt. Bis 05.06.2016 · Kulturhistorisches Museum
In Rostock promoviert, alle Welt photographiert – Bilder des ersten Paparazzo Erich Salomon
Fotografie Erich Salomon (1886-1944) wuchs großbürgerlich erzogen und als Protestant auf. Die betuchten Eltern waren Juden aus alter märkischer Familie. 1913 schloss Salomon seine Studien mit Promotion an der Universität Rostock als Jurist ab. Ein Konkurs beendete 1924 seine Juristenlaufbahn. Vom Rest des durch Inflation stark gebeutelten Familienvermögens kaufte Salomon Fahrzeuge und warb für sich als Taxifahrer, der unterwegs auch juristisch berate. So auf ihn aufmerksam geworden, stellte Ullstein ihn 1925 als Werbefachmann an. Zunächst machte Salomon als Autodidakt nebenberuflich Photos und wurde 1928 Bildreporter. Mit nicht gestellten Aufnahmen brachte er der wachsenden Leserschaft der Illustrierten Ereignisse und Prominente nahe. Das Max-Samuel-Haus zeigt Salomons Photos – eingebettet in ihren zeitgeschichtlichen Kontext – und führt durch das Leben dieses begnadeten Photographen. Bis 26. August · Max-Samuel-Haus
persönliche Welten
Renée Reichenbach / Keramik / Halle/ a. d. Saale Regine Tarara /Malerei /Lüneburg Das Farb- und Formenspiel in immer wieder neuen Variationen lassen uns als Betrachter die Freude von Renée Reichenbach am Arbeiten erahnen. Neugierig gehen wir um ihre Arbeiten herum und entdecken darin mit unserer Phantasie aus unterschiedlichen Perspektiven eigene kleine "persönliche Welten". Bis 18.06.2016 · Galerie Klosterformat
Überfahrten
Ein beeindruckendes Zusammenspiel zwischen den Skulpturen von Marlies Poss und den Fotographien von Christiane Hollatz.
Rostocker Stadtansichten
Die Kunstwerke geben einen Eindruck vom Schaffen von in Rostock arbeitenden Künstlern und eröffnen zugleich Einblicke in das Stadtbild der Vergangenheit. Dauerausstellung · Kulturhistorisches Museum Rostock
Am Meer
Gezeigt werden Arbeiten des bekannten Malers Matthias Wegehaupt zusammen mit Werken der Malerin Louise Rösler. Bis 10.07.2016 · Atelierhaus Rösler-Kröhnke (Kühlungsborn)
CHISTIAN LANG "Habitate" Malerei/Grafik Bis 31.05.2016 · Galerie Möller
Auf allen sieben Meeren – Warnemünder Kapitäne im 19. Jahrhundert
Die Ausstellung stellt einige der Kapitäne vor, lässt sie "zu Wort kommen", von ihren Reisen berichten und zeigt Seemannsmitbringsel. An einer Warnemünder Karte von 1880 kann jeder Besucher z.B. selbst nachvollziehen, wo sich die Warnemünder "Kapitänshäuser" befanden. bis 15.06.2016 · Heimatmuseum Warnemünde
Gestorben und Begraben? Seemannsbegräbnisse Schifffahrtsmuseum Rostock
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde
Dauer- und Sonderausstellungen
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
bis 07.05.2016 · Galerie AURIGA
Auf allen sieben Meeren – Warnemünder Kapitäne im 19. Jahrhundert
Die Ausstellung stellt einige der Kapitäne vor, lässt sie "zu Wort kommen", von ihren Reisen berichten und zeigt Seemannsmitbringsel. An einer Warnemünder Karte von 1880 kann jeder Besucher z.B. selbst nachvollziehen, wo sich die Warnemünder "Kapitänshäuser" befanden. bis 15.06.2016 · Heimatmuseum Warnemünde
Mensch ∙ Müll ∙ Meer
Die Küsten Union entwickelte Ausstellungsstücke, die den Betrachter über die Herkunft von Meeresmüll und seine Auswirkungen auf Meer und Küste der Ostsee informieren. Bis 15.05.2016 · Zoo
K U N S T + R A HME N Das Symbol der Überfahrt – ein zeitloses, kulturell übergreifendes Thema – gewinnt in der Gegenwart eine brisante humanitäre und politische Bedeutung. Menschen verlassen ihre Heimat, besteigen Boote in der Hoffnung auf ein sicheres und besseres Leben aber die Reise verkehrt sich nicht selten in ihr Gegenteil. Ab 12.05.2016 · Societät Maritim Rostock
Die Kröpi. Rostocks Einkaufsmeile in Bildern 1954-2014 Eine Ausstellung von Günther Römer Bis 10.11.2016 · Kröpeliner Tor
Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381
jens wagner
Nie mehr am Leben vorbei
Hung-Wen Mischnick braucht ein paar schöne Fotos von sich. Als Erinnerung. Jens Wagner braucht eine schöne, exotische Frau, um sich mit seinen Fotos wieder ein Stück weiterzuentwickeln. Also haben die beiden einen Termin im Studio von Jens Wagner.
D
ie Tänzerin ist das Posieren gewohnt, Jens Wagner nutzt die Gelegenheit, um sich an die Grenzen seiner neuen Kamera heranzutasten. Nein, keine Blitzanlage. Nur das Tageslicht, das durch ein Oberlicht ins Studio einfällt und sich als indirektes Licht so verteilt, dass es mit umbarmherzig Klarheit alles ausleuchtet. "Das ist heute kein professionelles Shooting", sagt Jens Wagner lächelnd. "Das gönne ich mir einfach. Und Hung-Wen." Der Fotograf hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Doch am Anfang stand eine Notbremsung: Der gelernte Koch Jens Wagner hatte in der Schweiz und in Österreich gearbeitet, er hatte seiner Heimat Thüringen den Rücken gekehrt, um in Wustrow auf dem Darss in der Küche stehen zu können und war schließlich Küchenchef in einem renommierten Hotel auf der Promenade von Warnemünde geworden. Bis er im Jahre 2011 ausstieg. Sein Körper hatte Entscheidungshilfe geleistet – unter anderem mit einem bemerkenswert hartnäckigem Magengeschwür. Seine Beziehungen waren entweder belastet oder nicht mehr vorhanden durch den 10-Stunden-Tag in der Küche, dem nichts weiter folgte als der nächste 10Stunden-Tag und die Feiertage, die für andere
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
erholsam sind, waren natürlich besonders stressig. "Der 31. Dezember war mein letzter Arbeitstag als Koch", sagt Jens Wagner und man hört heute noch die Erleichterung in seiner Stimme, wenn er davon spricht. Ein sauberer Schnitt. Er habe am Leben vorbeigelebt, sagt er heute. Immerhin hatte er sich da schon als Fotograf weiterentwickelt. Denn in der wenigen freien Zeit widmete er sich schon seit einigen Jahren der Fotografie – allerdings blieb es bis zum Jahr 2008 bei Landschaften und so bizarren Dingen wie ausgebrannten Häusern. "Eine Fotografin fragte mich dann, ob ich sie mal fotografieren könne", erzählt Jens Wagner. "Bis dahin war ich nicht auf die Idee gekommen, dass ich Menschen fotografieren könnte. Sie waren mir höchstens zufällig aufs Bild geraten." Doch offensichtlich hatte Jens Wagner einen Stil entwickelt. Er hatte sein Spiel mit Gegenlicht-Reflexen und überstrahlten Partien zur Perfektion gebracht, seine Bilder gerieten träumerisch und geheimnisvoll. Er schloss eine Ausbildung zum "Mediengestalter digital/print" ab – zwei Jahre berufsbegleitend zu seiner Selbstständigkeit, die ihm Sicherheit im Umgang mit der Technik
brachte. Am Medienkolleg war er damals der Älteste. Und dann, so sagt er schulterzuckend, hat sich das alles so entwickelt. Das Fotografieren von Hochzeiten wurde aus einem belächelten Job schnell zu einem geliebten Haupterwerb. Jens Wagner freut sich, wenn er wegen seines fotografischen Stils entdeckt wird und wenn er damit Paare noch ein Stück glücklicher machen kann als sie an diesem Tag ohnehin schon sind. Erst in diesem Jahr hat er sich entschlossen, diese Arbeit zu bewerben. Vorsichtig. Denn eine Trennung in Berufsleben und Privatleben soll es für ihn nicht mehr geben. Er will die Fotografie leben und nutzt nicht zuletzt seine Hochzeits-Buchungen ins Ausland, um dort mit seiner Familie Urlaub machen zu können. Immer, wenn es sich einrichten lässt. "Die Arbeit muss ins Leben passen. Nicht andersrum." Nie wieder, das hat er sich geschworen, will er am Leben vorbei arbeiten. "Ich habe auch gelernt, nein zu sagen. Ich mache nur so viele Fotos, wie in mein Leben passen", sagt Jens Wagner. "Wenn ich merke, dass es zur Belastung wird, dann hör ich sofort auf." FRANK SCHLÖSSER
BARNSTORFER WEG 22 · 18057 ROSTOCK TELEFON (0381) 294 62 84 · FAX (038203) 12 407
MOLLISTRASSE 5 · 18209 BAD DOBERAN TELEFON (038203) 13 929 · FAX (038203) 12 407
BLÜCHER