/+4
interviews: gunter gabriel, krafklub
stefan gwildis
musik aus hro: dubstep
en zum Rausnehm
:
Spot aus, Licht an
Was bedeutet die Gema-tarif-ErhĂśhung fĂźr Rostocks Clubs?
Bronzestatue von Cary Grant in Bristol
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
04 10 15 16 22 23 26 32 34 44 46 68 70 72 74
| | | | | | | | | | | | | | |
HEIMATHAFEN report LITERATUR sport KOLUMNE GASTRO bühne FILM musik kalender terminal magazin galerie adressen du bist 0381
IMPRESSUM
HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Hinrich Bentzien /pixelio.de Astrid Kamnik /pixelio.de Benjamin Klack /pixelio.de Benjamin Thorn /pixelio.de MITARBEITER: Christian Rutsatz Henryk Janzen Sebastian Roth Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Annika Walter Torsten Borchert
I EDITORIAL
INTRO
Ihr seid jetzt also Rostocker!?
Das ist guuuut. Wahrscheinlich war Rostock nicht bei bei jedem von Euch das Wunschziel, aber die Wege der ZVS sind eben unergründlich. Ganz sicher werdet Ihr bald merken, dass es das Schicksal gar nicht so übel mit Euch gemeint hat. Rostock ist nämlich OK. Sogar mehr als das! Hier kann man ganz anständig studieren und mehr als ganz anständig leben. Ihr lest übrigens grad das 0381-Magazin und damit habt Ihr schon viel richtig gemacht. Bei uns erfahrt Ihr jeden Monat, was in Rostock so geht. Das kann zwar jeder behaupten, aber keiner tut dies so unterhaltsam und informativ wie wir. Über Dinge aus und in Rostock und Umgebung, die uns interessant und wissenswert erscheinen. Damit Ihr Euch in Eurer neuen Heimat und in Eurem neuen Lebensabschnitt besser zurechtfindet, haben wir unserem Magazin das CAMPUS SPEZIAL beigelegt. Dieses soll und wird helfen, Euch in unserer alten Hansestadt zu orientieren. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die ersten Freizeitschritte in und um Rostock zu unternehmen. Für diesen Guide haben wir uns höchstselbst aus unserem Büro aufgemacht, um für Euch coole und interessante und für unsere Stadt typische Ziele auszuchecken. Diese könnt Ihr jetzt schön eins nach dem anderen an den Wochenende abarbeiten. Denn unter der Woche sollt Ihr ja studieren. Na gut! Feiern sollt Ihr auch. Deshalb findet Ihr bei uns auch einen Club Guide mit den wichtigsten Informationen zum Nachtleben. Ein anderer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist eine Bestandsaufnahme der Situation der Rostocker Clubszene. Zwar ist das Angebot für die Ausgehwilligen in dieser Stadt auf den ersten Blick enorm, doch bei näherer Betrachtung muss man konstatieren, dass doch einiges im Argen liegt. Bei der Suche nach Möglichkeiten, die Rostocker Kulturszene vital zu halten, ist zwar die Politik gefordert, doch diese braucht ja bekanntlich immer einen Anstoß. Und der kann nur von den Bürgern kommen. Und das seid Ihr!
REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: Pinax · eigener Vertrieb WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Weiterhin kann es Spuren von Nüssen enthalten.
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Heimathafen
MV1 – Erstes landesweites Privatfernsehen Im September ging in Mecklenburg-Vorpommern das erste landesweite Privatfernsehen auf Sendung: MV1. In einer Stunde pro Woche berichtet der neue Sender über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Das Programm kann in 380.000 Haushalten in MV über das digitale Kabel empfangen werden. MV1 vernetzt TV-Produzenten aus dem ganzen Bundesland miteinander. Unter dem Slogan "Mein Land – Mein Sender" bringt es mehr Vielfalt in die Medienlandschaft. Geschäftsführer und Chefredakteur Thomas Böhm möchte mit dem Programm die Identifikation der Menschen mit ihrem Land stärken. "Wir freuen uns, dass wir die Chance haben, ein Fernsehen für Mecklenburg-Vor-
pommern zu entwickeln, das von Menschen gestaltet wird, die in diesem Land fest verankert sind und gleichzeitig den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.", so Böhm. Jeden Freitag startet eine neue Ausgabe von MV1. Kernstück der Sendung ist ein Magazin, in dem Geschichten aus dem Bundesland auf den Grund gegangen wird. Es wird ergänzt durch Formate wie "Auf Kurs", dem Hansa-TV-Magazin. In einem wöchentlichen Interview stellt MV1 zentrale Akteure aus dem Land zur Rede. MV1 sendet im digitalen Kabel und ist im Internet unter www.mv1.tv sowie auf SocialMedia-Plattformen wie facebook, twitter und YouTube vertreten. Eine App für Smartphones ist geplant.
Ausbildung zum Stadtführer beginnt
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
und Führungen durch Kirchen und Museen sowie eine spannende Einführung in die Kriminalgeschichte der Stadt Rostock. Nach der Schulung können die Teilnehmer selber Stadtführungen durchführen. Weitere Informationen: Tel (0381) 800 41 66
gewinnt 20. Landesrockfestival Der Preis der Jury ging an die aus Lüblow stammende Band ETEPETETE. Damit gewinnen sie 1.000,– Euro für die Produktion einer neuen CD, die gesponsert wird vom Landesmusikrat M-V. Ausserdem vertreten sie Mecklenburg-Vorpommern beim Bundeswettbewerb Local Heroes am 03.11. in Salzwedel. Der Publikumspreis, der per Abstimmung der etwa 300 Besucher ermittelt wurde, geht an die Rostocker Band EARQUAKE, die damit eine Support-Gig im M.A.U. Club gewinnen und einen Gutschein von mediatown für neues Equipment. 0381 gratuliert den Gewinnern.
Glashäger SANFT sprudelt feinperlig und leicht
Der regionale Brunnen Glashäger bietet die neue Mineralwasser-Sorte "Glashäger SANFT" an, die besonders sanft und feinperlig sprudelt. Mineralwässer mit geringem Kohlensäuregehalt werden bei Verbrauchern immer beliebter. Glashäger SANFT heißt das neue Mineralwasser des Glashäger Brunnens aus Bad Doberan. Das Mineralwasser aus dem Quellental bei Bad Doberan reiht sich mit seinem ganz leichten und feinperligen Kohlensäuregrad ein zwischen den Wässern MEDIUM (mit wenig Kohlensäure) und NATURELL (ohne Zusatz von Kohlensäure). Die neue Wassersorte spricht besonders Verbraucher an, die einen besonders feinen, leichten und harmonischen Kohlensäuregehalt zu schätzen wissen. Glashäger SANFT ist zum Verkaufsstart ab dem in der 1,0 Liter PETMehr-wegf lasche im 12er-Kasten im Handel erhältlich.
Promotion
Ab November beginnt im Jugend-, Sprachund Begegnungszentrum in Rostock ein neuer Kurs für Jugendliche ab 16 Jahren, die sich gerne zum Stadtführer ausbilden lassen wollen. Zu den Inhalten gehören eine umfassende Ausbildung zur Stadtgeschichte, Exkursionen
ETEPETETE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Baumesse
Mecklenburg-Vorpommern Die 22. Auflage der Landesbaumesse RoBau wirft ihre Schatten voraus. Nach Auskunft des Veranstalters ist die Messe schon mehrere Wochen vor der Eröffnung restlos ausgebucht. "Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis und bestätigt die hohe Qualität der RoBau in den letzten Jahren.", freut sich Marco Haase von der Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft. Neben den klassischen Ausstellern aus allen Bereichen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, sowie aus der Energiewirtschaft, der Versicherungs- und Finanzierungsbranche oder des Baustoffhandels zeigt sich in diesem Jahr eine Neuheit. Der Bauverband MecklenburgVorpommern und der Fachverband für Gartenlandschaftsbau Mecklenburg Vorpommern gestalten mit Ihren Mitgliedsfirmen eine weitläufige Sonderfläche zum Thema "Leistungen präsentieren – Fachkräfte sichern". "Der Fachkräftebedarf nimmt zu und die Konkurrenz mit anderen Branchen um die Schulabgänger wird immer intensiver. Die Bauwirtschaft muss wirkungsvoller und geschlossener auftreten und für Berufsausbildung und Karrierechancen am Bau werben. Die RoBau 2012 ist dafür genau der richtige Ort" erklärt Jörg Schnell, Geschäftsführer des Bauverbandes, und lädt Eltern und Schüler ein, sich in Rostock aus erster Hand zu informieren.
In Nachbarschaft können sich Besucher der Messe mit Unternehmen und Verbänden aus der Wirtschaftsregion Westpommern austauschen. Die Handwerker aus der Region Stettin zeigen Ihre Handwerksleistungen, besonders im Fensterbau oder im Stuckateurhandwerk. Nicht nur der Endverbraucher kann hier die Vorteile des internationalen Vergleichs in Anspruch nehmen. Viele polnische Unternehmen suchen Kooperationspartner i n M e c k le nb u rgVorpommern, was wiederum Chancen für hiesige Handwerksunternehmen aufzeigt. Traditionell findet zeitgleich zur RoBau d ie Ei n r ic htu ngsmesse WOHNIDEEN & Lifestyle statt. Die Messe weckt jedes Jahr zum Herbstbeginn pure Lust auf Neu ig keite n u nd Bewährtes zu den Themen Einrichten
und Leben mit Stil. Die schönen Dinge des Lebens im passenden Ambiente genießen, Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände oder der Terrasse zu bekommen diese Aussicht zieht alljährlich zehntausende Gäste aus dem ganzen Norden an. 12. bis 14.10.2012 · HanseMesse Rostock
Martinsmarkt in der Rostocker Nikolaikirche Für viele Rostocker und Besucher der Altstadt, ist der Martinsmarkt sicher schon ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens und der Start in die etwas ruhigere und besinnliche Jahreszeit geworden. Der diesjährige Martinsmarkt lockt wiederum mit zahlreichen von Hand hergestellten Waren, die in ihrer Fülle und Vielfalt manchen Besucher beeindrucken werden. Ungefähr 40 ausgesuchte Kunsthandwerker präsentieren u.a. Keramik für den häuslichen Gebrauch, schöne und wärmende Schafwollprodukte, selbst genähte Ledertaschen oder unikaten Schmuck aus Glasperlen bzw. echtem Bernstein. Maler werden ihre Arbeiten vorstellen, ein junger Künstler zeigt seine hochwertig verarbeiteten Leuchter und Skulpturen. Gefilztes, tolle selbstgemachte Marmeladen und Pesto, sowie eine Präsentation von Seifen in den unterschiedlichsten Farben und Gerüchen, verleihen dem Martinsmarkt sein unvergleichliches Flair. Ein Drusenknacker zeigt, was sich in einem Mineralstein verstecken kann, und was sich daraus fertigen läss. Wer bereits die ersten Weihnachtsgeschenke sucht, sollte bei dieser Angebotsvielfalt sicher fündig werden. Auch die beliebte Weihnachtsgans kann vor Ort bestellt werden, der Stand des Gänsehofes bietet dazu die Gelegenheit. Alle Eltern, die etwas mehr Zeit zum Stöbern haben möchten, können die Kleinen beim Kinderbastelns in der Gerberkapelle
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
unterbringen; bei fachkundiger Anleitung werden hier schöne, jahreszeittypische Dinge entstehen, die anschließend mit nach Hause genommen werden können. Zum Auftakt des Martinsmarktes findet auch in diesem Jahr ein Laternenumzug statt, Beginn ist am 18. Oktober um 19.00 Uhr. Ein Pferd an der Spitze des Zuges, mit einem als Soldat verkleideten Kind, soll an die alte Legende des Heiligen Martin erinnern. Ein weiterer Programmpunkt der Veranstaltung ist die klassische Musik, die am Freitag und Samstag zum Nachmittagskaffe in der Nikolaikirche erklingen wird. Bei einem kleinen aber sehr liebevollen und hausgemachten Imbiss können die Besucher des Martinsmarktes den Tag in aller Ruhe ausklingen lassen, und die einmalige Atmosphäre der Nikolaikirche auf sich wirken lassen. Es werden leckere Gänseschmalzbrote und selbstgebackener Kuchen gereicht, auch etwas Herzhaftes wie hausgemachte Frikadellen oder Schafskäse im Fladenbrot wird nicht fehlen. Frischer Kaffe und leckerer Punsch könnten den Abschluss eines erlebnisreichen Tages bilden. Der Rostocker Martinsmarkt ist am Donnerstag den 18. Oktober von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sowie am Freitag und Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
7. Rostocker Filmtage In der Woche vom 5. bis 11. Oktober finden zum siebten Mal die Rostocker Filmtage "AB'GEDREHT" im Lichtspieltheater Wundervoll statt. Vor dem Hintergrund, dass psychische Leiden immer stärker die Menschen und die Gesundheitssysteme belasten, gehört diese thematische Filmwoche zur Tradition der Zu s a m m e n a rbeit des Gesundheitsamtes mit der Klinik für Psychiatrie der Universität Rostock, der Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH, der AWO-Sozialarbeit gGmbH, den Landesverbänden Psychiatrie-Erfahrener M-V e.V. und Angehöriger und Freunde psychisch Kranker e.V. sowie dem Lichtspieltheater Wundervoll. Der Startschuss für die Filmwoche ist am 5. Oktober im Lichtspieltheater Wundervoll mit dem Film "Ein Tick anders". Bis zum 11. Oktober laufen verschiedene Filmveranstaltungen im LiWu. Einige richten sich speziell an Schüler, Eltern oder Lehrer. Höhepunkt der Filmwoche ist der 10. Oktober - der Welttag der seelischen Gesundheit. Er findet in diesem Jahr im Waldemarhof statt. Ab 18 Uhr öffnet für alle Besucherinnen und Besucher das Atelier-Café mit kleinen Snacks und Getränken. Der Abend wird mit der Rostocker Theatergruppe eröffnet und im Anschluss um 19 Uhr, findet das Gastspiel mit Christian Mock "Tagebuch eines Wahnsinnigen" – Theaterstück nach Nikolai Gogol statt. 06. bis 12.10.2012 · LiWu
Tag der Offenen Moschee Die Rostocker Moschee öffnet am Mittwoch, den 3. Oktober 2012, von 10.00 bis 16.00 Uhr, ihre Tür für alle am Islam interessierte RostockerInnen zum "Tag der offenen Moschee". Bewusst wurde der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit und die Interkulturelle Wochen, als Rahmen für den Tag der offenen Moschee gewählt. Hiermit soll die Verbundenheit der dreieinhalb Millionen Muslime in Deutschland mit dieser Gesellschaft zum Ausdruck gebracht werden. Gerade in einer Zeit wachsender Spannung und Unsicherheit gegenüber Muslimen in der Öffentlichkeit ist das direkte vorurteilsfreie Aufeinander-Zugehen immens wichtig. Immer mehr Menschen wollen sich heute ein eigenes Bild vom Islam und den Menschen, die als Muslime leben, machen und sich selbst ihre Meinung bilden. Der Tag bietet eine Plattform zur Information, Eigendarstellung und zum gegenseitigen Kennenlernen. Der Dialog zwischen Muslimen und interessierten Nichtmuslimen soll direkt und ungezwungen stattfinden. Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr können die Rostocker Bürger den islamischen Gebetsraum in der Erich-Schlesinger-Str. 21 besichtigen. Dort finden sie Informationen über den Islam, die Fotoausstellung "Entdecke den Islam" und islamische Literatur. Es besteht die Möglichkeit, sich bei Tee, Datteln & Kuchen mit Muslimen im kleinen Kreis zu unterhalten. Um 11.00 Uhr wird es eine Koranrezitation in arabischer Sprache mit deutscher Übersetzung geben. Danach wird ein Vortrag zum Thema "Überblick über den Islam" gehalten, anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Um 13.01 Uhr ruft der Muezzin zum Mittagsgebet. Rostocker sind herzlich eingeladen, das Gebet ab ca. 13:20 Uhr mitzuerleben. Und bitte nicht vergessen – die Muslime beten barfuss, deshalb sind die Schuhe vor dem Gebetsraum auszuziehen. Frauen werden gebeten, eine Kopfbedeckung beim Betreten des Gebetsraumes zu tragen.
Leonhardstrasse 23 18 057 Rostock täglich ab 09 30 Uhr fon (0381) 459 04 85 www.jyoti-rostock.de
Weitere Informationen bei Dr. Maher Fakhouri: ahmdmf@aol.com
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
HEIMATHAFEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Knusper, Knusper Häuschen …
wer baut das schönste Lebkuchen-Häuschen? So etwas hat es noch nie gegeben. Schafft es Karls Erlebnis-Dorf die größte Lebkuchen-Ausstellung nach Mecklenburg-Vorpommern zu holen. Bis zu 500 Lebkuchen-Bauwerke müssen gebaut haben. Wer Lust hat kann mitmachen und eine Reise für 2 Personen nach New York gewinnen? So funktioniert die Teilnahme: Jeder kann mitmachen! Egal ob Familien, Singles, Studenten, Schulklassen, Kindergarten-Gruppen, Rentner oder individuelle Personen-Gruppen- jeder kann Teil der wahrscheinlich größten Lebkuchen-Ausstellung Deutschlands sein!
So macht man mit: Jetzt das schönste und lustigste Lebkuchen-Bauwerk Deutschlands bauen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um ein Haus handeln. Bei der Gestaltung sind keinerlei Grenzen gesetzt. Und wer kann, baut doch z.B. die Freiheitsstatue, einen Traktor, ein Iglu oder die Oper von Sidney nach. Alles ist erlaubt. Ist das Lebkuchenhaus fertig? Dann einfach dass Meisterwerk am Bäckerstand in Karls Hof-Bäckerei in Rövershagen, Zirkow und Warnsdorf abgeben und schon sind ist das Häuschen Teil der größten Lebkuchen-Ausstellung Deutschlands! Die LebkuchenAnnahme läuft vom 1. November bis 2. Dezember 2012.
Das wird benötigt: Kreativität und etwas Zeit. Ansonsten nur noch die Zutaten für Ihr eigenes Lebkuchen-Bauwerk. G er ne k a n n auc h der Lebkuchen-Bauplatten-Satz genutzt werden, der in Karls Bauernmärkten in Rövershagen, Zirkow und Warnsdorf und in allen Geschäften der Mecklenburger Backstuben anbieten. Rezepte für Lebkuchenteig und Klebezucker finden man im Lebkuchen-Flyer.
So geht es weiter: Ab dem 3. Dezember werden die Lebkuchenhäuser durch Karls Gästen bewertet. Den Favoriten auf einen Stimmzettel angeben und in Karls LebkuchenBriefkasten einwerfen. Am 21. Dezember 2012 um 15 Uhr wird der Gewinner von Karls LebkuchenBauwettbewerb in Rövershagen, Zirkow und Warnsdorf bekannt gegeben und gewinnt eine Reise für 2 Personen nach New York. Gleich im Anschluss werden die 10 bestbewerteten Bauwerke versteigert. Der Erlös wir an ein soziales Projekt gespendet. Weitere Informationen: www.karls.de
6. Bad Doberaner Kulturnacht Am Samstag, dem 13. Oktober 2012 findet die 6. Doberaner Kulturnacht statt. Wie jedes Jahr wird die Veranstaltung auf dem Kamp um 18.00 Uhr durch den Bürgermeister offiziell eröffnet. Kurz davor gibt es insbesondere für die wartenden Kinder eine Voltigieraufführung. Auch auf den Laternenumzug im Anschluss können sich die Kleinen und Großen der Stadt wieder freuen. Wer noch Leuchten braucht, kann die speziell für die Kulturnacht vom Kornhausverein gebastelten Lampinons in der Tourist-Information oder im Kornhaus erwerben. Geöffnete Türen wird es auf jeden Fall im Stadt- & Bädermuseum, der Stadtbibliothek, im Rathaus, im Kornhaus und im Ehm-WelkHaus geben. Mit den Gästeführern der Stadt können die Besucher wieder auf historische Saalführungen gehen. Viele Unterstützer der vorangegangenen Kulturnächte wie das Münster, die Galerie Severina, der Chor aus Hohenfelde, das Grand Hotel Heiligendamm, das Restaurant zum Weißen Schwan, die Musikschule, die Raiffeisenbank Bad Doberan, der Feuerwehrverein, das Hotel Friedrich Franz-Palais, der Rote Pavillon, der Kunsthof, das Reisebüro Schöne, das Modehaus Kronke und viele viele mehr werden für eine qualitativ hochwertige und bunte 6. Doberaner Kulturnacht sorgen. Die Besucher des Festes bummeln selbst von Veranstaltung zu Veranstaltung von Ort zu
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Ort und das alles nach ihren Wünschen und Geschmäckern. So können vielfältigste kulturelle Highlights über den ganzen Abend verteilt erlebt werden. Die Programme und Kulturthemen reichen von klassischer Musik bis Pop, Tanz (sowohl aufgeführt als auch veranstaltet für Gäste zum Mittanzen),
Theater, Lesungen, Kabarett, Glaskugeln drehen, Geigenbau, Ausstellungen u.v.m. Die besondere Illumination des Kamps und in und vor den Veranstalter- Gebäuden sind schon Tradition. Ausschau halten - nach den blauen Kulturnacht-Lampions und so werden die Einrichtungen nicht verfehlt!
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I HEIMATHAFEN
Japanhaus im Botanischen Garten restauriert Das denkmalgeschßtzte Japanhaus im Botanischen Garten der Universität Rostock wurde im September neu eingeweiht. "Das 1952 aus Fichtenholz erbaute Haus hat ein neues Reetdach bekommen. Als Dachdeckermeister Joachim Krohn die alte Endeckung abgenommen hatte, zeigte sich, dass auch der Dachstuhl marode war", sagt der Kustos des Botanischen Gartens, Dr. Dethardt GÜtze. Der ist jetzt erneuert, wie auch sämtliche Elektro-Leitungen. ErmÜglicht wurde diese notwendige Sanierung durch eine Spende der JahreskÜste der Rostocker Kaufmannschaft. Die JahreskÜste spendete dem Freundeskreis des Botanischen Gartens 14.000 Euro. "Wir helfen, das Wahrzeichen des Botanischen Gartens zu retten", sagte der Öllermann des Vereins, Fabian Rßsch. Der Rostocker Rechtsanwalt hat den Vorsitz der Kaufmannschaft. Er freut sich, dass ein wichtiges Zeugnis niederdeutscher Holzarchitektur, das einmal als Wetterschutzhßtte erbaut wurde und aufgrund seiner Lage im Japangarten auch kurz Japanhaus genannt wird, erhalten werden kann. Insgesamt kostete die Grundsanierung um die 35.000 Euro. "Der Freundeskreis erreichte durch sein Engagement eine Co-Finanzierung beim Landesamt fßr Umwelt, Naturschutz und Geologie", informiert Dr. GÜtze. Und auch die
Universität beteiligte sich an der Sanierung des Denkmals. "Das Japanhaus ist jetzt fit fßr die nächsten Jahrzehnte", so GÜtze. Aus seiner Sicht sind gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen worden. "Es wurde ein unverwechselbares Baudenkmal saniert und gleichzeitig nutzen wir es als Klassenzimmer im Grßnen fßr einen handlungsorientierten Umweltunterricht fßr Kinder und Jugendliche." Bereits in der nächsten Woche kommen wieder Schulklassen, denen die faszinierende Welt der Botanik näher gebracht wird. "Wir erweitern jetzt das Angebot fßr diesen besonderen Unterricht auf alle Schulen der Stadt Rostock", kßndigt der Kustos an. Der Freundeskreis Botanischer Garten betreibt das Projekt "Unigarten macht Schule", fßr das sich Schulklassen anmelden kÜnnen. Die JahreskÜste ist ein gesellschaftliches Ereignis in Rostock, das am ersten Freitag nach dem Erntedankfest nach immer gleichem Ritual (von 1911) stattfindet. Gutes Essen und engagierte Reden dienen dem Zweck, Kontakte zwischen Geschäftsleuten zu vertiefen und fßr kulturelle und soziale Projekte Geld zu sammeln. Zu den prominenten Rednern der vergangenen Jahre gehÜrten Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Ministerpräsident von Brandenburg, Matthias Platzeck und der jetzige Bundespräsident Joachim Gauck. Die
JahreskĂśste der Kaufmannschaft Rostock hat mit groĂ&#x;zĂźgigen finanziellen Zuwendungen in den letzten Jahren unter anderem geholfen, das Stiftungsgemälde im Kloster zum Heiligen Kreuz, das SlĂźterdenkmal, den JohnBrinckman-Brunnen und den Gustav-AdolfSaal in der Petrikirche zu restaurieren. Am 5. Oktober 2012 wird erneut zu einer JahreskĂśste in Rostock geladen, zu der Prof. Klaus TĂśpfer als Festredner erwartet wird.
-e$% "2%..%.$% ! UCH '%2d4%4% !5'%. 3Ti RIKNE ) HRER 7IR HABEN DIE PASSENDE 0# !RBEITSBRILLE F~R ENTSPANNTES STRESS UND ERM~DUNGSFREIES 3EHEN MIT DEN NEUEN 2ETINA 'LiSERN
7)2 . !4% "%2 %2. 3)% ' 7!4%2342!$4 À "RILLEN UND +ONTAKTLINSEN 'RUBENSTRA†E À 2OSTOCK 4ELEFON À &AX INFO WATERSTRADT OPTIK DE
WWW WATERSTRADT OPTIK DE
"RILLEN 'LAS 3T~CK INKL %RMITTLUNG )HRER !UGENWERTE
%52
AB
7ERTE BIS SPH CYL
FFNUNGSZEITEN d -O &R 5HR 3A 5HR
)HR /PTIKER IN DER dSTLICHEN !LTSTADT
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9
7
"% %2
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
Monatliches Kulturwerk-Treffen – v.l.n.r.: Sarah (Kulturwerk), Christoph (PWH), Dana (PopKW), Thomas & Verena (MAU), Gunnar (JAZ), Rainer (Stadtpalast)
KULTURKLIMAWANDEL WIRD ROSTOCK ZUR WÜSTE?
Über die Schwierigkeiten, mit denen die Kultur/schaffenden/interessierten in dieser Stadt und in dieser Zeit zu kämpfen haben, kann man einerseits gar nicht genug erfahren, andererseits drängt sich manchmal das Gefühl auf, dass weder bei den Bürgern, noch bei den Politikern der Hansestadt Rostock mehrheitlich Interesse an Kultur – abseits einer ermüdenden Theaterdauerdiskussion – besteht.
S
chlägt man die beiden Zeitungen dieser Stadt und auch dieses Magazin auf, erfährt man von Geldmangel bei diesem Projekt, Klagen über Kürzungen bei einem anderen. Der trotz allem funktionierende Kulturbetrieb in Rostock lebt oft von ehrenamtlichem Engagement und dem Enthusiasmus seiner Protagonisten und den Spenden und der Unterstützung derjenigen, die an kultureller Vielfalt interessiert sind. Ein wesentlicher Anteil der städtischen (Sub)Kultur, der jedoch bei der Berichterstattung über den Kulturabbau oft unter den Tisch fällt, läuft in den Clubs dieser Stadt ab. Natürlich interessieren sich die 16- bis 40jährigen für Theateraufführungen, Kabarett, Lesungen und Ausstellungen. Doch tatsächlich ist der gemeinsame Nenner sämtlicher Bewegungen in Sachen Jugendkultur die Musik. Und diese in den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Schon immer! Punk, Rock, Pop, Rave, HipHop, Wave, Gothic, Emo, Techno. Spätestens seit den Beatles definieren sich Jugendliche und auch nicht mehr ganz so Jugendliche über Musik. So wundert es wenig, dass Musik zum Wirtschaftsfaktor wurde. Viele Musiker, Bands und Plattenfirmen sind unermesslich reich geworden. Noch mehr Künstler sind allerdings nicht reich geworden. Als in den 90er Jahren die Möglichkeiten zum Kopieren
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
von Musik plötzlich jedermann zugänglich wurden, brachen die Umsätze und Gewinne auf dem Musikmarkt rapide ein. Als um das Jahr 2000 herum das neue Format MP3 hinzukam und dank Napster und ähnlicher Portale fast jedes Musikstück (illegal) aus dem Internet herunterzuladen war, schien die Musikindustrie am Boden. Mit dem Verkauf von Musik wäre kaum noch Geld zu verdienen. Dies bedeutete jedoch nicht, dass Musik kostenlos wurde. Denn schließlich will man seine Musik ja nicht nur zuhause oder unterwegs hören. Ohne Clubs, in denen Musik entweder live von Künstlern aufgeführt bzw. vom DJ zu Gehör gebracht wird, wäre das Leben junger Menschen und das Überleben zeitgenössischer Populärmusik kaum möglich. Das Treffen und Weggehen mit Gleichgesinnten, um bei ein paar Drinks zu Musik "abzuhängen" oder zu tanzen, ist fester Teil der Freizeitkultur geworden. Und dies gilt nicht nur für Teenager und Twens. Inzwischen gibt es für fast jede Zielgruppe musikalische Veranstaltungen. Die Musik, die in den Clubs und Discos gespielt wird, ist natürlich nicht kostenlos. Nicht für die Gäste, nicht für die DJs und nicht für die Clubs. Die Gäste zahlen Eintritt, die DJs haben die Musik gekauft und die Clubs zahlen GEMA. Eigentlich zahlen die Veranstalter
Abgaben an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Ver vielfältigungsrechte (GEM A). Dieser Verein – übrigens schon zu Nazi-Zeiten gegründet – hat vom Staat das Recht verliehen bekommen, seine Mitglieder urheberrechtlich zu vertreten und für diese Gebühren für die Nutzung von deren geistigem Eigentum zu erheben. Und zwar überall, wo Musik aufgeführt wird. Die GEMA hat also eine Schutzfunktion und sorgt dafür, dass Künstler auch von ihrem Schaffen profitieren. Im Grunde also eine löbliche Sache. Aber diese hat auch einen Haken. Oder genauer, gleich mehrere. Zunächst mal zieht die GEMA Gebühren für nahezu im Namen fast jedes Komponisten, Texters oder Verlegers ein. Soweit so gut. Doch die Ausschüttung erfolgt fast ausschließlich an ordentliche Mitglieder, also solche, die über einen längeren Zeitraum einen bestimmten Umsatz an Gebühren einspielten. Etwa zwei Drittel der ausgezahlten Gelder gehen an vdie ca. 3300 umsatzstärksten Mitglieder. Nur etwa 5 Prozent gehen an über 50.000 weitere Künstler. Der Rest wird zur Kostendeckung für die Arbeit der ungefähr 1000 GEMA-Mitarbeiter verwandt. Nun mag dieses System so manchem ungerecht vorkommen, aber im
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Grunde ist diese Situation seit Jahrzehnten zementiert. Und alle Clubs haben sich mit dieser arrangiert. Doch seit längerem geht ein Aufschrei der Empörung durchs Land. Eine Reform der GEMA-Tarife ist die Ursache, die amüsanterweise aus dem Wunsch nach einer gerechteren Verteilung der Veranstaltergebühren zwischen Discotheken und Kulturveranstaltern und einer Vereinfachung der Gebührenordnung rührt. Nun war die GEMA sicherlich noch nie Favoritin in Beliebtheitswettbewerben, doch mit einem Shitstorm aktueller Dimension hatte dort wohl niemand gerechnet. Zwar wird von GEMA-Seite behauptet, dass die meisten, vor allem kleineren Clubs entlastet würden, doch natürlich ist die Stimme derjenigen, die nicht zu den Profiteuren der GEMA-Reform zählen, lauter als die der Nutznießer der Reform. Wenn es denn solche gibt. Das Internet ist voll mit Beispielrechnungen verschiedener Clubs und Discos in ganz Deutschland, die mit Erhöhungen ihrer GEMA-Abgaben zwischen 400 und 1400 Prozent kalkulieren. Und naturgemäß zu einem Großteil ihre Schließung ankündigen. Doch wie wird sich die GEMA-Reform auf Rostock auswirken? In Rostock beobachten Veranstalter und Gäste gespannt die Entwicklung verschiedener Dialoge mit und Klagen gegen die GEMA. In einer so armen Stadt wie Rostock hätten Ge-
bührenerhöhungen im dreistelligen Prozentbereich sicher fatale Folgen für die Club- und Discotheken-Landschaft. Allerdings gilt es zu unterscheiden zwischen reinen Discos, Clubs mit Live- und Disco-Betrieb und reinen Konzert-Venues. Die letztgenannten sind von den Veränderungen kaum betroffen, dafür wird für Konzerte eine Pauschalgebühr betroffen. ALTE ZUCKERFABRIK, STADTPALAST, MAU, ZWISCHENBAU, BUNKER, PETER-WEISS-HAUS Diese Clubs verfolgen die Entwicklungen und Diskussionen gespannt. Aufgrund der gemischten Programms, das neben Themenpartys wie z.B. Miss Emma Peel und Gold Lion im Stadtpalast, Bass Raiderz und Freigeister im Zwischenbau und Funkenflug im MAU, eben auch eine ganze Reihe an Live-Produktionen beinhaltet, hofft man hier auf moderate Steigerungen. Henryk vom Zwischenbau: "Unsere Programmstruktur basiert nicht auf Diskobetrieb. Dadurch, dass wir viele Konzerte, aber auch mal Lesungen im Programm haben, werden wir abwarten müssen, welche Forderungen die GEMA an uns stellt. Allerdings sind Steigerungen von 400 Prozent, wie sie bei unserer Fläche avisiert sind, absolut existenzgefährdend. Zu diesen Konditionen werden wir die Preise weder beim Eintritt, noch bei den Getränken auf dem derzeitigen Niveau halten können." Ähnlich ist die Einschätzung bei den anderen Clubs.
I REPORT
LT, STUDENTENKELLER, ST-CLUB, NIGHTPARC Bei diesen Clubs handelt es sich um reine Diskotheken. Doch die Erwartungen bezüglich der GEMA-Auswirkungen sind unterschiedlich. So sieht man im LT der Zukunft gelassen entgegen. Geschäftsführer Toralf Bumann: "Wir erwarten eigentlich keine großen Veränderungen. Davon ausgehend, dass bei uns die Härtefallregelung wirksam ist, kann es sogar soweit kommen, dass die neue Regelung für uns günstiger ausfällt als die bisher gültige. Dies ist das Ergebnis einer Schätzung, die wir vorgenommen haben. Das kann allerdings auch noch schief gehen, da ja bis jetzt noch niemand ganz konkrete Zahlen weiß. Wir gehen davon aus, dass es in unserem Fall um eine Ausnahme oder um Zufall handelt. Tatsächlich sind wir bei unserer Neueröffnung 2005 maximal und mit unserer kompletten Grundfläche eingestuft worden, so dass dies nun nivelliert würde und uns die Neuordnung nicht negativ treffen würde. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass die Beispielrechnungen, wie sie von der GEMA als positive Änderungen angeführt werden, im Wettbewerb, wie er in Rostock herrscht, unrealistisch sind. Die Kalkulationen funktionieren nur für Großraumdiskos, die sich komplett konkurrenzlos in einer ländlichen Region befinden." Im Studentenkeller ist man nicht ganz so optimistisch. Björn Boernsen: "Wir sind schon besorgt über das, was da zukünftig auf uns zu kommt. Doch wir werden den Studenten-
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381
keller nicht abschließen und den Schlüssel wegwerfen. Momentan fehlen uns noch zu viele Fakten, um konkrete Maßnahmen in die Wege zu leiten. Das Zahlenwerk ist noch zu sehr in der Schwebe, als das wir genaueres verkünden könnten. Fest steht nur, dass es für den Studentenkeller teurer wird. Aber wir haben uns vorgenommen, unsere Gäste nur in moderatem Umfang an den Kostensteigerungen zu beteiligen. Wir sind und bleiben ein Studentenclub. Und das sollen unsere Gäste auch merken." STUBNITZ, JAZ, MELI Die einzigen Clubs bzw. Veranstaltungsorte, die derzeit nicht betroffen sind, bieten trotzdem nicht viel Grund zum Jubel. Es gibt sie nämlich (zur Zeit) nicht (mehr)! Die Stubnitz, gerne auch von verschiedenen Veranstaltern als "Unser Schiff" bezeichnet, liegt derzeit in London und versucht dort dauerhaft profitabel oder zumindest kostendeckend zu wirtschaften. Sollte die nicht klappen, wird Kapitän Urs Blaser mit dem einstigen Kulturschiff von Hafen zu Hafen tingeln. Alternativ wurde der Stubnitz wohl festes Quartier in Bremerhaven angeboten. In diesem möglichen Heimathafen ist man anscheinend bereit, sich das Projekt Stubnitz zu leisten. Eine Rückkehr nach Rostock ist – fatalistisch, aber durchaus nicht realitätsfern eingeschätzt – nur absehbar, wenn die Stubnitz pleite ist. Mal wieder. Das JAZ befindet sich derzeit im Umbau, wobei man bei näherer Betrachtung sagen muss, dass es sich neu erfindet. Zwar bleibt der Standort gleich, doch bleibt dort kein Stein auf dem anderen. Nachdem sich die Stadt nach zähem Ringen für den Erhalt der Institution JAZ entsc h loss, na h m man nicht nur das Zepter, sondern auch die Abrissbirne in die Hand. Nun entsteht ein völlig neuer Komplex in der Lindenstraße, den man sich übrigens im Internet auf der JAZ-Seite schon mal anschauen kann. Nichts wird mehr so sein wie früher. Es wird ein Neubau. Mit allen positiven und negativen Nebeneffekten. Immerhin wird man dort ab Herbst 2013 wohl nicht knöcheltief in Abwasser und Fäkalien stehen müssen, doch viele befürchten auch, dass der vermeintliche Charme des alten "JAZ" verloren ginge. Das tat er aber angeblich auch schon, als das JAZ seinen ursprünglichen Standort im Rosengarten verlassen musste. Oder erinnert sich daran etwa keiner mehr? Also bitte, man darf eigentlich durchaus optimistisch in die Zukunft des JAZ schauen. Eine solche hat der traditionsreiche MeliClub nicht mehr. Im Sommer musste man dort Insolvenz anmelden. Ein fünfstelliger Betrag an Außenständen hatte sich über die Jahre beim ehemaligen Club der Studenten der
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Meliorationstechnik angehäuft. Eigentlich ein lächerlich geringer Betrag, aber wenn er nun mal fehlt... Nun übernahm also ein Insolvenzverwalter die Regie und nach wenigen Wochen, in den der Club noch geöffnet war und Umsatz generierte, fand dieser vom Gericht eingesetzte Verwalter nicht mehr genug Geld vor, um die Miete für das Gelände in Höhe von 250 (!!!) Euro zu bezahlen. Tragischer- und seltsamerweise griff nun ein Sonderkündigungsrecht des kommunalen Besitzers des Geländes, der dieses natürlich wahrnahm und nun neues Bauland in attraktiver Lage anbieten kann. Wir können uns also auf einen neuen Konsumtempel oder Wohnpark "Am Barnstorfer Wald" freuen. Für diesen ist die GEMA dann übrigens nicht forderungsberechtigt. Es sei denn, in den florierenden Geschäften würde Musik laufen.
Ziel des Netzwerkes ist eine verbesserte Kommunikation untereinander um die alltäglichen Herausforderungen zu professionalisieren (GEMA, KSK, Ausländersteuer, Statistik usw.), ein gemeinsames Marketing zu den Highlights der monatlichen Rostocker Clubszene und eine politische Interessenvertretung der Belange von Spielstätten. Außerdem wird sich das Kulturwerk in der bundesweiten Arbeitsgruppe für Spielstätten engagieren. Alle Spielstättenbetreiber sind sich darüber einig, dass die Interessen der freien Kultur in Rostock nicht ausreichend berücksichtigt werden. Deshalb fordern sie ein Umlenken in der Kulturpolitik. Ökonomische Zwänge verhindern oft ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Angebot. Es ist kein Geheimnis, dass die Krise der Kultur nicht allein die Krise des Theaters ist. Kulturwerk Rostock wird sich einmischen." Rostocker Politiker diskutieren über die ZuKULTURWERK FORDERT UNTERSTÜTZUNG kunft des Theaters. Diese ist zweifellos wichtig. Doch scheinen sie dabei die Aktualität aus den Die Lage der Rostocker Clubs ist also nicht Augen zu verlieren. Die Stubnitz ist in London, rosig. Neben dem hinlänglich beschriebenen das JAZ im Neubau, das Meli geschlossen. Die GEMA-Problem, kämpfen die Betreiber mit Probleme der Clubs werden ignoriert. Dass weiteren Kostenfaktoren, wie der Vergnü- zum Beispiel mit vielen Konzerten kein Geld gungssteuer, aber auch gesetzlich vorge- verdient wird, scheint niemanden zu interesschriebenen Renovierungen. sieren. GEMA und Vergnügungssteuer werden Um auf die gemeinsame Problematik hin- immer fällig. Um zu diesen Konditionen Kulzuweisen und diese zu bekämpfen, wurde vor tur zu veranstalten, braucht es eine Menge etwa einem Jahr das KULTURWERK ins Leben Enthusiasmus. Dieser ist bei den Mitgliedern gerufen. Dieser Zusammenschluss repräsen- des KULTURWERKS durchaus vorhanden. Doch könnte man den Kulturmachern dieser Stadt das Leben durchaus erleichtern. Wie z.B. in Hamburg, wo das Kulturamt 70 Clubs mit 150.000 Euro bei den GEMA-Kosten unterstützt und die Stadt 2 Mio. Euro in Kreativförderung steckt und so in Jugendkultur investiert. Es ist an der Zeit, dass man auch in der Rostocker Bürgerschaft das Engagement von Veranstaltern und Clubs wertschätzen lernt. Im KULTURWERK finden Politiker Quelle: DEHOGA kompetente Antiert Clubs und Institutionen, die sich um sprec hpa r tner, die kulturelle Vielfalt in der Stadt bemühen. wenn es darum geht, Wenn es um Konzerte, Lesungen, Kabarett- wie Rostock für Kulturmacher abende oder Theateraufführungen geht, die und so für ein kulturinteressiertes Publikum Alte Zuckerfabrik, das MAU, der Stadtpalast, attraktiv bleibt. der Zwischenbau, das JAZ, die Stubnitz, der Die Mitglieder des Kulturwerks Rostock, Bunker und das Peter-Weiss-Haus sind die Spielstättenbetreiber und Veranstalter, schafAnlaufstellen für junge Kultur in Rostock. fen mit ihrer Arbeit ein vielfältiges Angebot Ziel des Netzwerks ist die Verbesserung der an Livemusik in Rostock und unterstützen Voraussetzungen für Kulturmacher. zeitgleich junge Musiker, Künstler und Bands Dabei wünscht man sich zum Beispiel mehr der Stadt und des Landes. Zusätzlich entstehen Unterstützung durch die Stadt. durch das Kulturwerk sowohl direkt als auch Schon im vergangenen Jahr wandten sich indirekt Arbeitsplätze und Umsätze, die wiededie Mitglieder des KULTURWERKS in die Öf- rum die Kaufkraft und die Steuereinnahmen fentlichkeit: "2011 erreichte das Kulturwerk der Stadt steigern. Rostock 180.000 Gäste mit ihren Angeboten in den Sparten Live-Konzerte, Partys, Lesun- Das Kulturwerk als Verein ist Sprachrohr für gen, Film und Theater. Außerdem fördern die seine Mitglieder und setzt sich für ihre InterSpielstätten Nachwuchsbands und Künstler essen gegenüber der Kulturpolitik ein. der lokalen Kulturszene. Sie bieten eine wichCHRISTIAN RUTSATZ tige Plattform für die Kultur der Gegenwart.
Gutschein f端r:
1 Tasse Kaffee, 1 Glas Prosecco oder Bier Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie bei einem Besuch bis zum 31.12.2012 1 Tasse Kaffee, 1 Glas Prosecco oder 1 Glas Bier im Ostsee Golf Resort Wittenbeck gratis.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Error
Neal Stephenson Manhattan
I LITERATUR
TIPP
Es ist nur ein Spiel. Aber es geht um sehr viel Geld. Und für manche bald um ihr Leben. Richard Forthrast kann so leicht nichts erschüttern: Quasi aus dem Nichts hat er mit der Schöpfung des Computerspiels T'Rain ein millionenschweres internationales Unternehmen geschaffen. Doch er ahnt nicht, was für eine dramatische Kettenreaktion er in Gang setzt, als er seiner Nichte Zula
einen Job bei T'Rain verschafft. Denn es ist Zulas Freund Peter, der durch einen fatalen Fehler den Rechner eines sehr gefährlichen Mannes mit einem neuartigen Computervirus infiziert. Der Geschädigte sinnt auf Rache – und binnen kurzem reißt dieses Missgeschick Zula und alles, was Richard wichtig ist, in einen tödlichen Strudel der Gewalt …
Kings of Cool Don Winslow Suhrkamp
Don Winslows Meisterwerk: eine Saga von Verbrechen, Verrat und Familie. Am Strand ist das Paradies. Am Strand verlor Kalifornien seine Unschuld. Aussteiger, die in Versuchung gerieten. Lokalhelden und Träumer, die nicht genug bekommen konnten. Drogen, Gier, der Sündenfall. Es ist eine Geschichte, die weit zurückreicht, bis in die Sechziger, als in Laguna Beach Surfer und Hippies zusammentrafen und einen Pakt mit dem Teufel schlossen. Eine brutale, majestätische, atemberaubende Geschichte. Laguna Beach heute: Ben, Chon und O sind jung und sehen unverschämt gut
aus, sie leben gefährlich und sind erfolgreich damit. Ihr Geschäft: erstklassiges Marihuana. Als korrupte Cops und rivalisierende Dealer mitverdienen wollen, wehren sie sich, planen ihren nächsten Zug. Sie sind klug, sie halten zusammen, doch ihr Spiel ist riskant, ihr Gegner übermächtig. Und noch ahnen sie nicht, dass ihr Schicksal unauflösbar mit der Vergangenheit ihrer eigenen Familien verknüpft ist. Dass sie die Sünden ihrer Eltern geerbt haben. Was folgt, ist ein blutiger Kampf der Generationen.
Der Gefangene des Himmels Carlos Ruiz Zafón S. Fischer Verlag
Nach "Der Schatten des Windes" und "Das Spiel des Engels" der neue große Barcelona-Roman von Carlos Ruiz Zafón. Barcelona, Weihnachten 1957. Der Buchhändler Daniel Sempere und sein Freund Fermín werden erneut in ein großes Abenteuer hineingezogen. In der Fortführung seiner Welterfolge nimmt Carlos Ruiz Zafón den Leser mit auf eine fesselnde Reise in sein Barcelona. Unheimlich und spannend, mit unglaublicher Sogkraft
und viel Humor schildert der Roman die Geschichte von Fermín, der "von den Toten auferstanden ist und den Schlüssel zur Zukunft hat". Fermíns Lebensgeschichte verknüpft die Fäden von "Der Schatten des Windes" mit denen aus "Das Spiel des Engels". Ein meisterliches Vexierspiel, das die Leser rund um die Welt in Bann hält.
Shades of Grey – Befreite Lust E L James Goldmann Verlag
Zunächst scheint sich Christian tatsächlich auf Ana einzulassen, und die beiden genießen ihre Leidenschaft und die unendlichen Möglichkeiten ihrer Liebe. Aber Ana ist sich bewusst, dass es nicht einfach sein wird, mit Christian zusammenzuleben. Ana muss vor allem lernen, Christians Lebensstil zu teilen, ohne ihre Persönlichkeit und ihre Unabhängigkeit zu verlieren.
Und Christian muss sich von den Dämonen seiner Vergangenheit befreien. Gerade in dem Moment, als ihre Liebe alle Hindernisse zu überwinden scheint, werden Ana und Christian Opfer von Missgunst und Intrigen, und Anas schlimmste Albträume werden wahr. Ganz auf sich allein gestellt, muss sich Ana endlich Christians Vergangenheit stellen.
BE
Katja Eichinger Hoffmann und Campe Das Leben des größten deutschen Filmproduzenten und preisgekrönten Drehbuchautors: Bernd Eichingers Weg von München nach Hollywood.Zwei Monate nach dem Tod Bernd Eichingers im Januar 2011 begann Katja Eichinger, das Leben ihres Mannes aufzuschreiben: eine schwierige Kindheit im Internat, die Filmhochschule in München, Erfolge in Deutschland, seine vielen Affären, die Dramen, die sich am Filmset abspielten, die nie enden wollenden finanziellen Probleme, seine Verzweiflung und Einsamkeit in
Breite Straße 15-17 18055 Rostock
Telefon (0381) 49 21 20 · Fax (0381) 49 21 210 thalia.rostock@thalia.de
15 l WWW.0381-MAGAZIN.DE KTC · Kröpeliner Str. 54 Telefon (0381) 203 79 10 · Fax (0381) 203 79 110 18055 Rostock thalia.rostock-ktc@thalia.de
Hollywood und schließlich die Rückkehr nach München. Sie erzählt von seinen großen Erfolgen, von Filmen wie Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Der Name der Rose, Der Untergang, Das Parfum, der Baader Meinhof Komplex, von seiner Unbedingtheit und Kompromisslosigkeit und von dem großen Glück, das sie miteinander fanden. Die Geschichte eines maßlosen Lebens - eine Hommage an Bernd Eichinger.
Öffnungszeiten Mo-Fr 9:30-20 Uhr; Sa 10-20 Uhr Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30-20 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15 l 15
Photos: Sebastian Kuhn / kuhnblogd.com
Andreas Raelert bei der Arbeit
eiserne brüder vor ganz groSSem wurf
Am 13. Oktober wird vor Kailua-Kona der angeblich so Stille Ozean in Wallung geraten. Dann nämlich stürzen sich wieder Hundertschaften Triathleten in die Fluten, um die erste Teildisziplin des Ironman Hawaii zu absolvieren. Nach 3,8 km Schwimmen im Meer gilt es, 180 km auf dem Rad so zu meistern, dass man den abschließenden Marathon-Lauf auch noch überlebt. Und das alles bei Temperaturen um 40° C durch glühende Lavawüsten. Zwei Rostocker zählen beim 35. Ironman Hawaii zu den Favoriten. Wir trafen Andreas und Michael Raelert und fragten sie aus. 0381-Magazin: Andreas und Michael Raelert, Ihr startet am 13. Oktober beim wichtigsten Triathlon der Welt. Werdet Ihr gewinnen? Andreas Raelert: Natürlich möchten wir das Rennen auf Hawaii gern gewinnen. Es ist unser Traum, dass irgendwann einmal der
Name Raelert in der Ergebnisliste ganz oben steht. Aber so etwas lässt sich nicht planen, es ist die Weltmeisterschaft im IronmanTriathlon, hier treten die besten Athleten der Welt gegeneinander an – und alle sind in Topform. Wir hoffen darauf, dass wir an
diesem entscheidenden Tag einen perfekten Tag erwischen, an dem alle Puzzleteile zusammenpassen. Wir haben viel investiert in den vergangenen Monaten und Jahren, um am 13. Oktober in Topform an der Startlinie zu stehen – dass wir zusammen antreten
Rad ab? · Schraube locker? · Luft raus? WWW.0381-MAGAZIN.DE l 16 F O N : 0381 - 4 55 203 FA X : 0381 - 4 55 204 M A I L : kontakt@radhaus-rostock.de
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ÖFFNUNGSZEITEN : Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ... oder nach Absprache!
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Chance, als Brüderpaar beim Ironman Hawaii um den Sieg mitkämpfen zu können. Diese Motivation hat unser Training in den vergangenen Monaten begleitet. 0381-Magazin: Wie und wo bereitet Ihr Euch auf diesen wohl anspruchsvollsten Wettbewerb vor? Michael Raelert: In den beiden Wochen vor der Rennwoche in Kona sind wir zusammen in Kalifornien, dann geht es von dort am 5. Oktober direkt nach Hawaii. Vorher haben wir aufgrund unseres unterschiedlichen Rennprogramms aber unterschiedliche Wege beschritten: Andy hat sich im Engadin in der Schweiz im Höhentraining vorbereitet, während ich in Rostock trainiert habe.
Michael Raelert auch können, ist für uns bereits ein Traum. Wir wollen unser Bestes geben und das Beste daraus machen. 0381-Magazin: Eure Ansage ist mutig. Woher kommt der Optimismus, der für diese hohe Ziel notwendig ist? Michael Raelert: Optimismus ist vielleicht nicht das Wort, das es am besten trifft. Es ist vielmehr eine große Motivation, eine Leidenschaft, die uns nach Hawaii begleitet. Wir haben die große, vielleicht einmalige
0381-Magazin: Was für Umfänge absolviert Ihr pro Woche? Andreas Raelert: Das Training prägt unseren Jahresverlauf – wir trainieren 365 Tage im Jahr. Es gibt keinen Tag, an dem wir nicht trainieren. Durchschnittlich bedeutet dies, dass wir 40 Stunden in der Woche trainieren. Dies entspricht allerdings nur der Netto-Trainingszeit, es ist die Zeit, die wir wirklich im Wasser, auf dem Rad und in den Laufschuhen sind. Dazu kommen noch die Anfahrten zu den Trainingsstätten oder auch zu regenerativen Maßnahmen. Da kommen in der wichtigsten Trainingsphase durchaus 70 bis 80 Stunden zusammen, in der wir sportlich unterwegs sind. Oder, in Kilometern ausgedrückt: Im Schwimmen sind es sechs Einheiten oder rund 35 Kilometer pro Woche, auf dem Rad kommen in sechs Einheiten pro Woche circa 700 Kilometer zusammen. Dazu kommen pro Woche durchschnittlich zehn Laufeinheiten, das sind etwa 150 Kilometer. 0381-Magazin: Wie seid Ihr überhaupt zum Triathlon gekommen? Andreas Raelert: Triathlon hat uns bereits fasziniert, als wir noch Jugendliche waren aufgrund des Facettenreichtums. Zudem ist Triathlon für uns kein Sport, son-
I SPORT FREI
dern vielmehr eine Lebenseinstellung, eine sehr große Leidenschaft und wir sind sehr glücklich, dass wir 365 Tage im Jahr unserer Leidenschaft nachgehen dürfen. Michael Raelert: Andy hat seinen ersten Triathlon mit einem geliehenen Fahrrad und normalen Turnschuhen bestritten – und Triathlon hat ihn sofort genauso fasziniert wie es später auch mich erwischte. Und wenn man dann einmal den Ironman Hawaii im Fernsehen verfolgen konnte, dann hat das die Motivation noch mal richtig gesteigert. 0381-Magazin: Gilt die Million-Dollar-Prämie Eurer Sponsoren noch? Andreas Raelert: Unser Partner K-Swiss hatte die Prämie im vergangenen Jahr ausgelobt, aber wir konnten 2011 leider nicht gemeinsam auf Hawaii an den Start gehen. Aber ehrlich gesagt, das Geld, das man theoretisch gewinnen kann, ist nicht unser Antrieb. Wir möchten auf Hawaii um den Sieg mitkämpfen, da geht es nicht um Geld – unser Ziel ist am 13. Oktober ein anderes. 0381-Magazin: Was passiert, wenn Ihr gemeinsam führend auf die Zielgerade einbiegt? Michael Raelert: Wie soll man so eine Vorstellung in Worte fassen? Das wäre die Erfüllung unseres Traums! 0381-Magazin: Und was passiert nach dem Rennen? Unabhängig vom Ausgang? Andreas Raelert: Nach dem Ironman Hawaii ist erst einmal Pause geplant. Unser gesamtes Jahr ist auf das Ziel Hawaii ausgerichtet, wir sind frühzeitig in die Saison gestartet und arbeiten seit vielen Monaten für den Ironman in Kona. Da tut uns eine Zeit mit Familie und Freunden hinterher sicher sehr gut. 0381-Magazin: Vielen Dank und wir drücken Euch beiden die Daumen! CHRISTIAN RUTSATZ
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
Der Rostocker FC bleibt ungeschlagen
A
In der Septemberausgabe berichteten wir über die vielen, vielen Tore in den Spielen im August und kaum war die 0381 raus, ging es genauso weiter.
m 4. Spieltag setzte es das bereits zweite 3:3 Unentschieden dieser Saison. Danach hatten die Herren dann erst einmal 2 Wochen Verbandsligaspielfrei, was u.a. mit einer teambildenden Maßnahme im Kletterwald Markgrafenheide genutzt wurde. Direkt am Strand gelegen, testeten alle ihre Fähigkeiten jenseits des sicheren Bodens und bewältigten in 2 1/2 Stunden die insgesamt 111 Kletterelemente. Von der Netzbrücke, über schwankende Bohlen bis hin zum Tarzanseil waren die verschiedensten Aufgaben zu lösen. Schritt für Schritt und von Baum zu Baum wurden so die 7 Parcours als geschlossene Gruppe, wo einer dem anderen half, mit viel Spaß gemeistert. Trainer, Betreuer und Spieler schwärmten am Ende von der gelungenen Abwechslung inmitten der Natur. Teamchef Guido Winter: "Das war ein gelungenes Abenteuer für alle. Jeder war mit großer Begeisterung und viel Spaß dabei. Die erst im Sommer neuformierte Mannschaft hat großen Teamgeist bewiesen, alle neuen Spieler wurden gut aufgenommen und jeder war für den anderen da. Ich hoffe, dass wir genau diesen Spirit beibehalten und auf unseren Fußballalltag übertragen können. Denn Begeisterung, Mut und Teamgeist werden in dieser Saison unser Schlüssel zum Erfolg sein." Eine Woche später stand das zweite Heimspiel gegen die Landeshauptstädter von Eintracht Schwerin auf dem Programm. Nach mühevollem Beginn und 0:1 Rückstand gelang es der Truppe von Trainer Eric Lucyga die Partie zu wenden. Am Ende stand ein schmuckloser aber verdienter 2:1 Sieg durch Tore von Denny Kambs und Lennart Schleese zu Buche. Am 6. Spieltag (unser 5. Spiel) ging die Reise dann zum Grimmener SV, wo unsere 1895er nach 1:1 Pausenstand durch 2 Elfmetertore am Ende noch ein 2:2 erreichten.
Ein Fazit nach den ersten 5 Spielen fällt schwer. Fakt ist, dass der RFC in der Liga weiterhin ungeschlagen ist, dass die Spiele bisher einen hohen Unterhaltungswert hatten und das viel Potenzial in der jungen Truppe steckt, auf die allerdings auch noch genauso viel Arbeit zukommt. Im Oktober geht es für den Rostocker FC dann mit einem richtigen Kracher weiter. Beim Auswärtsspiel in Schönberg wartet nicht nur der amtierende Pokalsieger sondern auch ein ernsthafter Meisterschaftskandidat auf uns. Letzte Saison gingen beide Spiele verloren, Grund genug für alle Anhänger mit nach Schönberg zu reisen, und dabei zu helfen, dass es dieses Mal nicht dazu kommt. Zudem ist die schmucke Haupttribüne der Nordwestmecklenburger allein schon eine
Reise wert. Letztes Jahr konnte man sich dann auch noch an den Apfelbäumen, die in einer Kurve des Stadions wachsen, bedienen. Das Spiel fand damals kalendarisch nur 5 Tage früher statt – wir dürften also wieder Glück haben. Am Samstag den 20.10. spielen wir dann zu Hause gegen den FSV Malchin und eine Woche später beim VFC Anklam. Die letzte wichtige Info bekommt ihr heute schon. Auch wenn das Spitzenspiel gegen den Dauerrivalen aus Sievershagen erst im November stattfindet, hier schon ein kleiner Ausblick: Am Sonntag den 4.11. um 13:30 Uhr steigt das Derby gegen den Sievershäger SV im heimischen Sportpark am Damerower Weg. Sebastian Nowatschin
ALTE BEKANNTE ZU BESUCH
I
m Oktober empfangen die Warnemünder Volleyballer in der Dritten Liga Nord zunächst Raubvögel aus dem noch höheren Norden. Die Adler aus Kiel sind zu Gast und sie haben auch gleich einen neuen Namen im Gepäck - KMTV Eagles Kiel II. Am Sonnabend, 6. Oktober, werden die Adler in Rostock landen. Dann wird sich zeigen, ob der etwas "schmissigere" Name auch zu mehr Erfolg in der Scandlines Arena führt. Denn in der vergangenen Saison konnte das Kieler Team hier keine Punkte entführen. Anpfiff ist um 19.30 Uhr.
Am 20. Oktober erwarten die Warnemünder ebenfalls wieder alte Bekannte, denen sie zuletzt auf Zweit-Liga-Ebene gegenüberstanden. Der SV Lindow-Gransee startet ebenfalls in der Dritten Liga. Auch hier ist Anpfiff um 19.30 Uhr in der Scandlines Arena. Bevor jedoch die Warnemünder Jungs an diesem Tag gegen die Brandenburger aufs Feld dürfen, müssen die Warnemünder Damen gegen den SV Pädagogik Schönbeck ihr viertes Dritt-Liga-Spiel bestreiten. Die Damen starten um 16 Uhr und freuen sich über lautstarke Unterstützung. Weitere Infos gibt es unter www.svw-vb.de
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I SPORT FREI
shirt zum ticket beim ebc
F
Am 17. November können sich die Rostocker Basketballfreunde wieder auf einen echten Leckerbissen in der Scandlines Arena freuen. Es kommt zur Neuauflage des SchiffahrtHafen-Tages, der im vergangenen Jahr fast 600 Fans in die Scandlines Arena lockte.
ür diese Veranstaltung haben sich die Organisatoren der EBC ROSTOCK SEAWOLVES und der Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen wieder allerhand ausgedacht. Beim Punktspiel der SEAWOLVES gegen den Topfavoriten VFL Stade, wird es neben spannendem Sport auch ein aktionsreiches Rahmenprogramm geben. Wer jetzt schon so richtig Lust auf den Schiffahrt-Hafen-Tag bekommen hat, den erwartet in diesem Jahr noch in ganz besonderes Highlight im Kartenvorverkauf. Bei der limitierten Ticketaktion zum 17. November gibt es ein kostenloses Fan-Shirt der EBC ROSTOCK SEAWOLVES in der Edition Schiffahrt-Hafen-Tag gratis mit dazu. Die Karten für die Aktion sind streng limitiert und können nur im Kundenbüro der WG Schiffahrt-Hafen Rostock im Friedhofsweg 48 erworben werden. Beim Kauf wird das T-Shirt in der entsprechenden Wunschgröße vorbestellt. Die Hemden können dann zusammen mit einem Fan-Set am Spieltag in der Halle in Empfang genommen werden. Wie auch im Vorjahr werden wieder Spenden für den guten Zweck gesammelt. Für jeden erzielten Punkt der SEAWOLVES klingelt es im Spendenbeutel. Das Geld geht in diesem
Jahr überwiegend an die kreativste Rostocker Schule, die derzeit in einem Kunstwettbewerb ermittelt wird. "Mit dem Geld soll die Anschaffung von Sportgeräten und -zubehör gefördert werden. Damit wollen wir einen Beitrag für die Gesundheit der Schüler und den Spaß am Sportunterricht leisten", so Martin Lange, Sportbeauftragter der Wohnungsgenossenschaf t Schif fahr tHafen Rostock. Neben der Wohnungsgenossenschaft SchiffahrtHafen und dem EBC Rostock engagieren sich auch eine Reihe anderer Firmen und Organisationen für das Gelingen dieser Veranstaltung. So stellt z.B. die DirkNow itz k i-St i f t u ng eigens signierte Fanartikel für die Spendentombola bereit. Doch bevor der Schif f fahr t/HafenTag stattfindet, haben
die Fans im Oktober zweimal die Chance, die Seawolves in Aktion zu erleben. Am Tag der Deutschen Einheit empfangen um 16.45 Uhr die Seewölfe die Wölfe aus Wolfenbüttel und 10 Tage danach sind um 19.15 Uhr die Eagles aus Itzehoe zu Gast. Weitere Info: www.ebcrostock.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN SPORT FREI I 0381
PIRANHAS WOLLEN TITEL VERTEIDIGEN 2/34/#+
D
In dieser Saison starten in der Oberliga Nord sieben Mannschaften. Nicht mehr dabei in diesem Jahr sind die Harzer Wölfe (Insolvenz) und Hannover Braves.
araus ergibt sich der Modus einer Doppelrunde bis Ende Februar. Die ersten Vier dieser Vorrunde spielen dann im Februar den Meister der Oberliga Nord aus. Platz fünf bis sieben spielen in einer Einfachrunde den zweiten Teilnehmer zum DEB-Pokal aus.
Der Meister der Oberliga Nord ist ebenfalls im DEB-Pokal spielberechtigt. Der Meister und der Vizemeister der Oberliga Nord spielen im März um den Aufstieg in die 2. Bundesliga gegen die Ersten beiden aus der Oberliga Ost und die vier Besten der Oberliga West. Die Rostock Piranhas haben zahlreiche Neuzugänge zu vermelden. Marvin Kablau (Klostersee, 21), Simon Krüger (Bremerhaven, 20) und gleich vier Spieler aus Chemnitz sind an die Ostsee gewechselt. Nach nur einem Jahr in Chemnitz kehrte Eric Haiduk zurück an die Ostsee und und brachte die Verteidiger Clemens Kohlstrunk (22), Kevin Frank (22) sowie Torwart Patrick Fücker (20) gleich zu den Raubfischen mit. Seit dem 21. September ist auch Toni Marsall wieder spielberechtigt für die Piranhas. Ebenfalls neu ist ab dieser Saison der Hauptsponsor. Auf der Brust und auf dem Eis erstrahlt nun das Logo des Autohaus Dethloff aus Rostock. Die Piranhas freuen sich über einen starken Partner an ihrer Seite. Die Vorbereitung verlief bis jetzt nicht optimal. Nach einer Woche Training verlor man im DEB-Pokal gegen Deggendorf Fire mit 13:0. Es folgten weitere Niederlagen gegen Teams aus Berlin, doch immerhin waren schon deutliche
Verbesserungen im Zusammenspiel zwischen den Spielern erkennbar. In dieser Pokalrunde spielen Adendorf, Timmendorf und die Rostock Piranhas gegen die Saale Bulls Halle, Icefighter Leipzig und die Black Dragons Erfurt einen Pokalsieger aus. Am 3. Oktober um 19 Uhr spielen die Piranhas noch ein Testspiel gegen Preussen Berlin in der Schillingallee. Bereits am 5. Oktober um 20 Uhr folgt dann der letzte Test. Zu Gast ist der neu gegründet Verein Harzer Falken aus Braunlage. Wer eine Eintrittskarte zum Spiel gegen die Preußen aus Berlin kauft, darf auch das Spiel gegen die Falken besuchen. Am Sonntag, den 7. Oktober starten die Rostock Piranhas dann in die Oberliga Nord. In einem Auswärtsspiel beim HSV muss die Mannschaft dann ihr Können unter Beweisstellen. Das erste Heimspiel der Meisterrunde findet am 21. Oktober um 19 Uhr wie immer in der Rostocker Eishalle statt. Trotz der sehr starken Konkurrenz sind Ziel und Motto der Rostock Piranhas auch in dieser Saison klar: "WIR WOLLEN MEISTER WERDEN" und den dritten goldenen Stern als Meister der Oberliga Nord erlangen. Spielplan und mehr: www.piranhas.de
NEUER COACH STARTET ERFOLGREICH
Der F.C. Hansa Rostock präsentierte mit Marc Fascher im September seinen neuen Cheftrainer, der Wolfgang Wolf noch vor Ende des ersten Saisonviertels ablöste.
D
er 44-jährige Hamburger unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2013. Vorstandsvorsitzender Bernd Hofmann ist von den Qualitäten des neuen Hoffnungsträgers überzeugt: "Marc Fascher hat bereits erfolgreich in der 3. Liga gearbeitet. Mit seiner Fachkompetenz, seiner akribischen Arbeitsweise und der Art und Weise, wie er eine Mannschaft motivieren kann, passt er sowohl fachlich als auch menschlich sehr gut zum F.C. Hansa." Der Coach – der mit einem ehemaligen STAR CLUB-Manager und dem zweimaligen DJ-Weltmeister David Fascher verwandt ist – machte mit Beginn seiner Tätigkeit klar, dass er die Kogge in ruhige und vor allem erfolgreiche Fahrwasser steuern will. "Ich bin mir bewusst, dass wir eine Menge Arbeit vor uns haben, um die an uns gestellten Erwartungen zu erfüllen. Ich bin davon überzeugt, dass wir als Team diese Herausforderung meistern werden", so Marc Fascher bei seinem Amtsantritt. "Natürlich habe ich meine Vorstellungen, muss aber auch flexibel sein, denn ich habe diesen Kader ja nicht zusammengestellt. In Einzel- und Gruppengesprächen mit den Spielern und auch mit dem Trainerstab werde ich mir möglichst viel Input holen."
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Völlig unbekannt war dem 44-jährigen Fußballlehrer die aktuelle Mannschaft des F.C. Hansa allerdings nicht. "Ich habe mir in letzter Zeit sehr viele Fußballspiele angeschaut, darunter auch einige von Hansa. Gegen den Chemnitzer FC war ich sogar im Stadion, die Heimspiele gegen Stuttgarter Kickers und im Pokal gegen den 1.FC Kaiserslautern habe ich live im Fernsehen gesehen." Für den gebürtigen Hamburger ist die Tätigkeit beim F.C. Hansa die bislang höchste Stufe auf seiner Karriere-Leiter. "Die Stadt lebt mit dem Club, die Stimmung im Stadion ist Klasse, Hansa Rostock ist einfach ein geiler Verein!" Deshalb musste Marc Fascher auch nicht lange überlegen. Den Sinn für die Realität hat Marc Fascher allerdings auch nicht verloren: "Hier wartet zwar eine sehr reizvolle Aufgabe, die aber nicht einfach wird. Deshalb müssen wir uns jetzt auch erst einmal kurzfristige Ziele setzen. Es geht darum, so schnell wie möglich in die Spur zu kommen." Dies ist Marc Fascher allerdings auch gleich gründlich gelungen. Mit einem erwartbaren Sieg im Landespokal und 9 Punkten aus seinen ersten drei Spielen erreichte Fascher die Maximalausbeute und brachte in eine aussichtsreiche Verfolgerposition.
Der Trainer scheint die Mannschaft durch Training und Ansprache erreicht zu haben. Schließlich gab es kaum personelle Veränderungen gegenüber seinem Vorgänger. Besonders erfolgreich war die Arbeitsweise des Trainers wohl bei Ondrej Smetana, der sich vom gefühlten Fehleinkauf zum Torjäger und Glücksgriff entwickelt. Der letzte Trainer, der vier Siege in Folge schaffte, war übrigens Peter Vollmann. Und der stieg am Ende der Saison mit Hansa in die 2. Bundesliga auf.
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I SPORT FREI
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
KOLUMNE I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Im Garten mit
fRAU WALTER
W
enn der Herbst sein goldenes Licht versprüht, wird es langsam ruhiger in den Kleingartenanlagen. Die letzten Pflaumen sind geerntet, der Kürbis eingeweckt und selbst das Unkraut sprießt nur noch mit halber Kraft. Keine lärmenden Freundeskreise mehr, die Rind kauend und Bier trinkend über das Leben sinnieren. Stattdessen zieht sich der Mensch zurück und löffelt hoffentlich brav seine Kartoffelsuppe. Ich genieße die neue Stille und schaue dem Wind dabei zu, wie er Blatt für Blatt von den
über den fleissigen Laubharker, aber das ist mir gleich. Ich unterstütze diese spiessig klingende Aktion aus folgendem Grund: Ich träume schon länger von meinem eigenen Igelliebespärchen. Mein Plan lautet so: Ich baue ein Igelhaus umhüllt von einem riesigen Blätterberg. Zwei stachelige kleine Genossen werden in meinem Garten, eingekuschelt unter meinem Superlaubhaufen, ihren Winter verschlafen und für immer (also etwa vier Jahre) bei mir bleiben. Vielleicht zeugt mein
muss. Ist doch viel besser als Hund oder Katze. Und origineller. Ich meine, das ist jetzt nicht der Hauptgrund. Heute hat ja jede zweite Nase ein Frettchen oder 'ne Schlange. Aber einen Igel ...? Ich glaube, Igel sind cool. Die wollen bestimmt nicht kuscheln oder ständig Stöckchen apportieren. Igel muss man nicht füttern. Igel muss man nicht Gassi führen. Igel nerven nicht. Stattdessen räumen sie meinen Garten auf. Wenn die Igel am Abend aus ihrem Häuschen trippeln, dann freut
Ästen reißt und wie Geschenke auf meinen unenglischen Rasen gleiten lässt. Eins nach dem anderen landet vor meinen Füßen. Eine heiße Tasse Brombeertee in der einen und den silbernen Laubbesen in der anderen Hand entdecke ich den Zauber der Langsamkeit. Ich warte, bis eine ausreichende Menge Blätter ihren letzten Tanz getanzt hat, um sie dann zu einem kleinen Häuflein zusammenzuharken. Ja, ich harke Laub und das sogar gern. Es wird oft und gern gelästert
Igelpärchen ja sogar kleine Igelbabies und die wieder kleine Igelenkel und am Ende werden wir alle eine glückliche Großfamilie. Okay, zurück auf Anfang! Es reicht, wenn die Igel im nächsten Jahr die blöden Schnecken fressen. Schnecken, besonders die nackten, sind nämlich voll eklig. Außerdem stelle ich mir das mit den Igeln irgendwie nett vor. Ein naturverbundener Mensch sollte bestimmt auch Tiere haben. Am besten Tiere, um die man sich nicht sonderlich kümmern
man sich einfach und das war's. Die totale Win-win-Situation. Ehrlich, selbst beim zweiten Darübernachdenken ist der Igel das ideale Tier für mich. Und wenn ich meine Igel erst habe, mache ich auch bestimmt ein Foto oder zwei. Bis dahin genießt den beginnenden Herbst mit seinen Stürmen und tanzenden Blättern. Jedes ein neuer Baustein für meinen Traum vom perfekten Igelhaus.
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ANNIKA WALTER
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GASTRO
2. Gutsküchenwoche "Schlemmen und Residieren" lautet das Motto der zweiten Gutsküchenwoche vom 19. bis 31. Oktober in der Mecklenburgischen Schweiz. In acht Schlössern und Herrenhäusern können Gäste in den Genuss der Kombination aus regionalen Menüs und einem Vorzugsübernachtungspreis kommen. Mit von der Partie sind das Landhaus Schloss Kölzow, das Biohotel Gut Gremmelin, das FerienGut Dalwitz, das Landhotel Schloss Teschow, das Schlosshotel Burg Schlitz, das Hotel Schloss Schorssow, das Schloss und der Gutspark Ulrichshusen sowie das Schloss Marihn. Die geschichtsträchtigen Gemäuer öffnen ihre lukullischen Schatzkammern und versprechen mit Menüs wie "Windsorsalat im herbstlichen Kräuterbeet", "Tafelspitz mit Meerettich-Rosinen-Sauce" und "Flambier ten HonigBananen mit Schokosauce" herbstliche Hochgenüsse. Das Credo der Hotels heißt dabei: "Erleben und genießen Sie Gutes, Regionales und Feines aus den Gutsküchen im Land der Schlösser und Herrenhäuser." Weitere Informationen unter www.mecklenburgischeschweiz.com.
3. Molli raucht Wie schon lange erwartet raucht nun endlich wieder der Molli. Am Sonnabend, den 6. Oktober, findet die "3. Molli raucht"-Ausfahrt mit der Dampfeisenbahn Molli statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr in der Weinhandlung Schollenberger in Bad Doberan zu einem Sektempfang. Kurze Zeit später hält der Molli vor der Weinhandlung und die Reisegruppe kann den historischen Salonwagen nach Kühlungsborn besteigen. Im klassischen Ambiente werden erlesene Rauchwaren und Geistiges genossen. In Kühlungsborn angekommen, erwartet die Besucher ein Dreigang - Menü mit passenden Weinen. Im Anschluss gibt es dann Zigarren von Oliva und Eric Bradley im Zusammenspiel mit exklusiven Rum- und Whisky-Spezalitäten. Um ca. 22.30 Uhr findet die Rückfahrt per Bus von Kühlungsborn über Bad Doberan nach Rostock Holbeinplatz statt. Neben dem Transport, Wein, Zigarren, Spirituosen und dem Menü sind Wasser und Kaffee im Arrangement enthalten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und sich die Veranstaltung großer Beliebtheit erfreut, ist eine frühzeitige Reservierung angeraten. Weitere Informationen bei der Weinhandlung Schollenberger
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN gastro I 0381
Foto: Gerrit Meier
Kochen mit tillman hahn
D
as Fleisch vom Reh ist im Herbst das Beste, was ich mir vorstellen kann, wenn man rotes Fleisch genießen möchte. Dazu passen hervorragend frische Waldpilze, Kastanien, und Beeren, sowie wärmende Gewürze wie Pfeffer, Nelke, Sternanis, Zimt und Piment. Damit spielerisch ein Gericht zu gestalten, ist bei nasskaltem Wetter eine wahre Freude und heizt Gemütlichkeit vor dem Kamin an, macht Vorfreude auf die Herbststürme, heißen Tee und kräftigen Rotwein. Meine Empfehlung: Rehrücken nur medium braten, dann bleibt er super saftig und aromatisch ohne penetrant oder trocken zu schmecken. Tillmann Hahn (Sternekoch der Yachthafenresidenz Hohe Düne)
Rehrücken im Wirsingmantel mit sautierten Waldpilzen, schwarzen Walnüssen und Kastanienpolenta Zutaten: (für 4 Personen) 280 g Rehrückenfilet, von allen Häuten und Fett befeit 100 g Wildparüren (das sind die Abschnitte vom Reh) 30 g Sahne, angefroren 15 g gehackte Rosinen und Pistazien 10 g Wildgewürzmischung (Wacholder, Piment, Orangenschale, Zimt, Nelke, Anis) 4 Bl. Wirsing, blanchiert 12 Sch. schwarze eingelegte Walnüsse 200 g gemischte Waldpilze wie Steinpilze, Pfifferlinge o.ä. geklärte Butter zum Braten, Thymian, Knoblauch, gequetschte Wacholderbeeren, Salz WeiSSe Pfeffersauce: 2 kleine weiße Zwiebeln 20 g Butter 1/8 l Hühnerfond hell 1 kleines Lorbeerblatt 1 kleine Knoblauchzehe 1/16 l Weißwein (säurebetont) 1/16 l Noilly Prat
50 g 50 g 5 g
Sugo von der Rehschulter: 1 St Rehschulter 300 ml Rotwein 5 g Wildgewürz 100 g Röstgemüse (Karotte, Sellerie, Pastinake, Lauch) 1 El Olivenöl Maronenpolenta: 0,6 Liter Hühnerfond hell 1 St. Rosmarinzweig 1 St. Thymianzweig 1 St. Lorbeerblatt 1 St. Knoblauchzehe 175 g Polentagrieß 175 g grob geschnittene geschälte Maronen 50 g Parmesan, gerieben 50 g Butter 1 EL Schlagsahne
12.000 AZ_12000_Rostock_210x40mm.indd 1
24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Creme fraiche Creme Double weiße Pfefferkörner
Jeder Mensch hat statistisch gesehen ca. 12.000 Geschmacksnerven. Die einzigartige Vielfalt in Ihrem Handelshof sorgt dabei dafür, dass diese auch täglich angesprochen werden. Gönnen Sie sich und Ihren Gästen eine Expedition für die Sinne – Ihre Handelshof Fachberater sagen Ihnen wie.
Handelshof Rostock C&C Großhandel | Liefergroßhandel Am Handelspark 1, 18184 Broderstorf Telefon 038204 63-0 Mo – Fr 7.00 – 20.00 Uhr Sa 7.00 – 20.00 Uhr www.handelshof.de 20.08.12 09:21
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Zubereitung: Sugo von der Rehschulter: Die Rehschulter mit Wildgewürz und Salz würzen, leicht mehlieren und anbraten. Röstgemüse zugeben, mitrösten und mit Wein ablöschen und Wasser oder Brühe zugeben. Deckel auflegen und im Ofen langsam weich schmoren. Das fertig geschmorte Fleisch abkühlen lassen den Fond passieren. Dabei bitte nur durch ein großes Sieb passieren und die weichen Gemüseteile mit durch das Sieb drücken. Das Fleisch vom Knochen lösen und kleinschneiden, zurück in die Sauce geben und abschmecken. WeiSSe Pfeffersauce: Zwiebeln in Scheiben schneiden und mit der Butter anschwitzen, ablöschen mit dem Wein, Hühnerfond auffüllen und köcheln lassen, bis die Zwiebeln weich sind. Die Gewürze zufügen, kurz durchziehen lassen und vor dem Mixen die Creme fraiche und Creme double zufügen, davor das Lorbeerblatt entfernen. Abpassieren und bis zur gewünschten Konsistenz einkochen. Maronenpolenta: Die Brühe mit den Kräutern aufkochen,10 Minuten ziehen lassen und dann die Kräuter herausnehmen Polentagrieß in die kochende Flüssigkeit einrühren und 30 Minuten quellen lassen. Geschälte und grob geschnittene Maronen dazugeben und dann Parmesan und Butter unterheben. Zum Schluß noch die geschlagene Sahne zufügen. Rehrücken: Die Wildparüren mit der eiskalten Sahne, Wildgewürz und Salz pürieren und durch ein Sieb streichen. Die so gewonne Farce mit den Rosinen und Pistazien vermischen und auf die abgetrockneten und entrippten Wirsingblätter streichen. Das Rehrückenfilet damit einwickeln und fest in Folie einrollen, kalt stellen und vor dem Garen wieder auspacken. Das eingepackte Rehfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in wenig Butterschmalz von allen Seiten vorsichtig anbraten, Wildgewürz zugeben und im Ofen für cirka 5 Minuten weitergaren. Dann aus der Pfanne nehmen und bei 60 °C warmstellen. In Olivenöl und Butter angeschwenkte Waldpilze zusammen mit den Walnüssen anrichten. Reh schräg zur Faser aufschneiden und mit den beiden Saucen anrichten.
BUCH-TIPP "HAHN KOCHT FISCH" Sternekoch Tillmann Hahn war der Koch des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm und ist seit Anfang 2008 Küchenchef im Restaurant "Der Butt"in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde, einem der schönsten Fleckchen Erde an der Ostseeküste MecklenburgVorpommerns. Sein Lieblingsthema ist Fisch in allen Variationen. Wer bisher noch nichts mit diesem gesunden Nahrungsmittel zu tun haben wollte, der wird spätestens nach der Lektüre dieses Buches davon begeistert sein. Tillmann Hahn kreierte mit einheimischen Fischen und internationalen Zutaten äußerst delikate, leichte, moderne Rezepte. An gleicher Stelle erfahren Sie Grundlegendes über 29 Fischarten aus Ostsee, Flüssen und Seen des Binnenlandes. Und das Wichtigste: Zu welcher Jahreszeit schmeckt welcher Fisch am besten? Ein Buch für perfekten Fischgenuss!
I GASTRO
Irish Whiskey – Irish Pure Pot Still Die Tage werden kürzer und es fröstelt. Nun ist die Zeit für den einen oder anderen wärmenden Whisk(e)y gekommen. Hier fällt die Wahl oft auf einen aus dem Land der schottischen Rockträger. Aber auch auf der grünen Nachbarinsel versteht Mann es, guten Whiskey zu brennen. Dieser stand zuletzt ein wenig im Schatten der Verwandten aus Alba. Eigentlich haben den Whisk(e)y irische Mönche erfunden. Die Schotten haben ihn dann nach eigener Aussage perfektioniert. Durch die Unabhängigkeit Irlands vom Vereinigten Königreich und der starken Abstinenzlerbewegung kam es zum Niedergang der irischen Whiskyproduktion. Und von einst fast 2.000 kleinen Brennereien im 19. Jahrhundert überlebten nur wenige. In den letzten Jahren gab es kaum einen Monat, in dem uns nicht ein neuer Blend oder Malt aus Irland offeriert wurde. Bemerkenswert für ein Land, in dem es heute mit Midleton und Cooly in der Republik Irland und Old Bushmills in Nordirland nur drei produzierende Destillerien gibt. Hier werden heute alle irischen Marken produziert. Aber jedes Land braucht etwas Eigenes und dies gilt besonders für ein Land wie Irland, das lange durch den unfreundlichen englischen Nachbarn fremdbestimmt wurde. So etwas eigenständiges hat Irland mit seinem zeitlosen irischen Pure Pot Still. Dieser Whiskey ist einzigartig, belebend und typisch irisch und war fast ausgestorben. Seit den 60er Jahren wurde das Gerücht verbreitet, dass irischer Whiskey: 1. in Irland hergestellt, 2. dreifach destilliert und 3. gänzlich ungetorft sein muss. Punkt 1 steht außer Frage, der Rest ist Quatsch. Vielmehr ist das, was die Einzigartigkeit ausmacht, die Verwendung von ungemälzter und gemälzter Gerste. Dies haben wir der irischen Sparsamkeit und der Unlust, an die englischen Besatzer Steuern zu bezahlen, zu verdanken. Während der englische Herrschaft wurden hohe Steuern auf Whisky erhoben. Da die Steuereintreiber keine Lust hatten, die vielen Schwarzbrenner mit ihren Brennblasen aus Kupfer in der irischen Wildnis zu verfolgen, wurde der Rohstoff besteuert. In diesem Fall war es die gemälzte Gerste, die wie in Schottland als Rohstoff diente. Neben dem finanziell untragbaren Zustand war es für die Iren natürlich unmöglich, für ein Produkt wie den Whiskey, das ihre nationale Eigenart widerspiegelte, an die Besatzer Steuern zu bezahlen. Und so ersann man ein "Steuersparmodel", welches zur Entstehung einer eigenen Whiskeygattung führte. Man ersetzte ein Großteil des besteuerten Gerstenmalzes durch unbesteuerte Gerste und sparte so bis zu 75%. Diesem Steuertrick haben wir den irischen Pure Pott Still zu verdanken. Bis vor Kurzem gab es nur noch drei Vertreter dieses uririschen Whiskeys. Das waren Redbreast, Old Comber und Green Spot. Green Spot wird für die Weinhandlung Mitchel & Son hergestellt und war bis vor Kurzem nur in deren Laden und in den Pubs von Dublin zu finden. Frank Schollenberger
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Falk Zenker – DIE MAGICHE GITARRE
Fantasievolle Klangmaler auf sechs Saiten Mit seiner innovativen Mischung aus virtuosem Gitarrenspiel mit spanischen Flair, spontanen Improvisationen, raffiniertem Livesampling und seinem charmanten Entertainment hat sich Falk Zenker in der obersten Liga der deutschen Gitarrenszene einen festen Platz erspielt. Darüber hinaus komponiert der Weimarer Gitarrist für Film und Fernsehen, realisiert Klangkunstinstallationen und arbeitet mit international renommierten Musikern in verschiedensten Projekten zusammen. Lassen Sie Ihre Gedanken auf Reisen gehen bei magischen Klängen voller Fantasie, Rhythmus und Imagination und schauen Sie dabei einem Virtuosen zu, der mit Händen und Füßen leidenschaftlich musiziert. Eine Musik, die uns vertraut erscheint und gleichzeitig ganz neu und unverwechselbar ist - gefärbt von Klassik, Flamenco, Jazz, Mittelalter und Exotik. Musik, die tief berührt und weit entführt! 02.10.2012 · 20.00 Uhr · Bühne 602
Emilio Peroni und Pablo Woizinski
Klavierduo Argentinische Musik an zwei Flügeln improvisieren die Argentinier Emilio Peroni und Pablo Woizinski am Dienstag, dem 2. Oktober 2012, um 19.30 Uhr im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Auf dem Programm stehen Tangos von Piazzolla, Milongas, Walzer und Zambas sowie Eigenkompositionen des Pianisten Pablo Woizinski, der seine Ausbildung in Buenos Aires absolvierte und sich intensiv der traditionellen argentinischen Musik und dem Tango widmet. Neben seiner Karriere als Solist ist er Mitglied mehrerer erfolgreicher Ensembles. Sein Partner am Klavier, Emilio Peroni, ist Absolvent der Hochschule für Musik und Theater Rostock, an der er jetzt unterrichtet. Als Interpret hat er sich mit einem außerordentlich umfangreichen Repertoire einen Namen gemacht. Vor einem Jahr gründete er das Peroni-Tango-Ensemble, das in Rostock bereits mit großem Erfolg konzertiert hat. 02.10.2012 · 19.30 Uhr · HMT
OST-ZEIT-STORY
DIE UNGESPIELTEN LIEDER Thomas Putensen, die Sängerinnen Anett Kölpin und Adelind Pallas sowie das Putensen-Beat-Ensemble präsentieren – gemeinsam mit Mitgliedern der Norddeutschen Philharmonie Rostock und dem stimmgewaltigen Opernchor des Volkstheaters – die heute nur selten oder nie mehr gespielten Schullieder, Schlager und Songs aus einer vermeintlich besseren Welt. Darunter so bekannte Titel wie "Isabell", "Der alte Schulhof", "Wer möchte nicht im Leben bleiben" und "Rauchiger Sommer". Putensen, der Greifswalder Sänger und Pianist, spielt mit und für sein Publikum: auf dem Flügel, mit Worten und Gedanken und mit verschiedenen Musikstilen. Wer hat im Streit um die Noten für den Hans-Albers-Titel und die Nationalhymne damals eigentlich Recht bekommen? Die damals allmächtige Partei? Oder im Zweifelsfalle doch die "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" – kurz "GEMA" genannt? Auch wenn die "Beat-Musik" anfangs von der Partei- und Staatsführung nicht sehr gelitten war: Es gab sie und jede Menge andere Titel, die in den Archiven heutiger Rundfunkstationen einzustauben scheinen. Die "Ost-Zeit-Story", so kurz nach dem "Tag der deutschen Einheit", verspricht so manch interessante Entdeckungen heute kaum mehr aufgeführter Lieder aus der untergegangenen DDR. In gewohnt lockerer und spontaner Art präsentiert Putensen die Songs in eigenen Arrangements – mal jazzig, mal bluesig, mal klassisch … 04.10.2012 · 19.30 Uhr · Großes Haus
LORIOT – Dudödldi
Szenen und Sketche von Loriot "Ein Leben ohne Loriot ist möglich, aber sinnlos." So sprach Matthias Platzeck zur Eröffnung des Branden- burger Loriot-Museums in Abwandlung eines Zitates des solchermaßen Geehrten. Doch hier irrt der Ministerpräsident: Zumindest für sämtliche Schauspieler-Generationen der Compagnie de Comédie seit dem Jahr 2000 ist ein Leben ohne Loriot unmöglich. Und zahlreiche Nachfragen aus dem Publikum in Zeiten der Enthaltsamkeit haben abermals dafür gesorgt, dass das so bleibt. Was also erwartet den geneigten Zuschauer diesmal? Eine stolze Reihe Klassiker, natürlich – getragen von tapferen Ehemännern und -frauen, die "einfach nur hier sitzen", eine Hose kaufen oder sich in zähem Ringen um "was Eigenes" ein Diplom erjodeln wollen; aber auch, jawohl: hier nie gezeigte Neuigkeiten aus Politik, Wissenschaft und Forschung, die zur Behebung sämtlicher (Nudel-)Krisen der Gegenwart Verblüffendes beizutragen haben. Premiere 05.10.2012 · 20.00 Uhr · Bühne 602
26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
William Shakespeare's Hamlet – Prinz von Dänemark
in der Übersetzung von Theodor Fontane Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin drama "Die Zeit ist aus den Fugen. O Verdruss, dass ich geboren ward und nun sie heilen muss." Ein junger Mann kommt vom Studium in der Fremde nach Hause, um seinen verstorbenen Vater zu beweinen und die schnelle Wiederheirat seiner Mutter zu feiern, denn so wird es von ihm verlangt. Der Bräutigam ist sein Onkel und der Mörder des Vaters – das jedenfalls berichtet der Geist des Toten, der den jungen Hamlet Rache schwören lässt für diese Tat. Um den Mörder zu überführen und seine Vergeltung vorzubereiten, gibt dieser vor, wahnsinnig zu sein. Die Rachetat scheitert jedoch und trifft einen Unschuldigen, ein Mordkomplott gegen Hamlet ist die Folge. Es entbrennt ein bitteres Intrigenspiel … Vor mehr als vierhundert Jahren schrieb Shakespeare mit seinem "Hamlet" das ewig gültige Drama eines Herangewachsenen, der aus dem Schatten seiner Eltern tritt und eine Welt verstehen lernen muss, die aus den Fugen geraten ist. Der 23-jährige Theodor Fontane übersetzte Shakespeares Text ursprünglich nur zur Übung und um sein Englisch aufzubessern. Er schuf dabei eine beeindruckend präzise Fassung einer der größten Tragödien der Theatergeschichte. 06.10.2012 · 19.30 Uhr · Großes Haus
Bettina Burchard als Ophelia, Simon Jensen als Hamlet
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Gunter Gabriel Hello, I'm Johnny Cash
Musical Nach über 60 restlos ausverkauften Shows in Berlin und Hamburg kommt die Erfolgsproduktion aus dem Renaissance-Theater Berlin auf Deutschlandtournee! Johnny Cash ist eine amerikanische Ikone. Jeder kennt seine Lieder, sein Leben wurde verfilmt und seine Stimme, schwärmte Bob Dylan, "schien aus dem Mittelpunkt der Erde zu kommen". Sein Leben war eine Achterbahnfahrt zwischen Weltruhm und Drogenabsturz, religiösem Eifer und Entzug. Ein Künstlerdasein zwischen Himmel und Hölle. Wenn er zur Gitarre griff und die Bühne betrat, gab er sich zu erkennen: "Hello, I'm Johnny Cash". Als er starb, trauerte die Musikwelt. Nun steht er wieder auf: Gunter Gabriel, der Freund aus dem fernen Deutschland, wo alles begann, ist Johnny Cash. Er lässt den Unvergessenen wieder aufleben und bringt ihn auf die Bühne zurück, ihn und zugleich auch June Carter, seine Bühnenpartnerin und große Liebe, dargestellt von der wunderbaren Vasiliki Roussi. Mit Gunter Gabriel gibt es wohl keinen besseren, der die Leidenschaft, die Musik und das Leben von Johnny Cash von der Bühne aus projizieren kann. Das Musical, "Hello I'm Johnny Cash", in der Stadthalle Rostock, verspricht ein Abend geballter Leidenschaft zu werden. 09.10.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle 0381-Magazin: Wann fing die Begeisterung für Johnny Cash bei Ihnen an? gabriel: So mit 13, 14 Jahren fing das bei mir an. Das war 1955. Zur gleichen Zeit begann auch mein Interesse für Elvis Presley. 0381-Magazin: Wie ist der private Kontakt zu Johnny Cash entstanden? gabriel: Der tatsächliche Kontakt entstand, als ich von ihm das Lied "Wanted Man" "geklaut" hatte. Das war dann auch der Beginn meiner Sängerkarriere in Deutschland. Johnny Cash hatte davon über meine Plattenfirman gehört und lud mich zu sich nach Amerika ein. Daraus ist dann eine lange Freundschaft geworden. 0381-Magazin: Was konnten Sie aus der Freundschaft mit Johnny Cash mitnehmen? gabriel: Ganz klar – kreativ sein bist du tot bist. Er hat ja praktisch kurz vor seinem Tode noch ein paar super Lieder geschrieben. Sehr emotionale, tiefe Songs über das Sterben. "Aint no grave hold my body down" – ein Wahnsinnssong. Du musst halt bei allem, was du tust, auch eine gewisse Ernsthaftigkeit und Tiefe haben. Auch das hab ich von Cash lernen können. Nicht immer nur ständig Parties. Das ist auch für mein Leben ganz wichtig. 0381-Magazin: Werden wir in Rostock denn ein Konzert von ihnen sehen? gabriel: Nein, das wird ein Musical mit etwa 60 Prozent Songs, die ich mit meiner Band spielen werden. Aber auch die Geschichte um Johnny Cash wird näher beleuchtet werden. Z.b. die Nähe zu Elvis Presly – beide hatten ja den selben Produzenten. Wie er in's Schleudern gekommen ist, durch Amphetamine, all diese ganzen Scheiss-Drogen. Und natürlich ein Fazit, was er im späteren Leben ziehen musste. "I hurt myself today, To see if I still feel," ein alter Song von Nine inch Nails gecovert. "Man muss sich verletzten, um zu spüren, ob man lebendig ist". 0381-Magazin: Gibt es denn sich alte eigene Songs von Ihnen zu hören?
28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
gabriel: Nein, wir werden an dem Abend nur Johnny-Cash-Material spielen. Ich schiebe schon mal meine deutsche Übersetzung von Songs wie "Walk the line" dazwischen, aber generell nur Originale. Das wollen die Leute auch hören. Auf der aktuellen Tour gab es von den Spielstätten so viele Nachfragen nach Material von "Gunter Gabriel", dass nun für 2013 eine neue Show nur mit Songs von mir selbst in Planung ist. Unsere Geschichten sind ja etwas ähnlich – das passt dann recht gut. Cash mit Train- und ich mit Truckersongs. Damit haben wir beide angefangen. 0381-Magazin: Ist das für sie persönlich eine späte Genugtuung, dass sie viel Kritikerlob für ihr Johnny-Cash-Musical bekommen? gabriel: Ja klar, so ein paar Streicheleinheiten sind immer nett. Aber erst mal muss man seine Songs auch selber geil finden. Abgesehen von ein paar Nummern fand ich die immer recht gut. 0381-Magazin: Mit 70 Jahren noch auf Tour zu sein – ist das noch relaxt, freut man sich da noch drauf? gabriel: Ich bin total relaxt dabei. Alles ist entspannter geworden. Ich lebe ja im Paradies. Auch wenn mal eine Show nicht ausverkauft ist. Ich habe in der Vergangenheit auch über 1000 Wohnzimmerkonzert gespielt, um meine 500.000 Euro Steuerschul-
den wegzubekommen. Das habe ich auch ganz einfach hinbekommen. Auch um zu zeigen: "hier, seht ihr, das geht". So spiele ich auch immer noch gerne weiter diese Wohnzimmerkonzerte. Nicht wegen der Kohle, einfach weil die Leute Spass bei den Shows haben. 0381-Magazin: Last but not least – DJ Koze aus Hamburg – ist das für Sie ein Begriff? gabriel: Ich kenne die Platte, habe ihn aber nie getroffen. Ich weiss nur das er diesen einen Ausrutscher von mir – "Ihr habt ja so viel Zeit, sonst wärt ihr ja nicht am Nachmittag schon hier. Ich hab leider keine Zeit, ich muss meinen Arsch immer in Bewegung halten, damit die Knete stimmt." – bei einem Livekonzert mal gesampelt hat. Der Ausrutscher war natürlich nicht geil, aber wenn so ein DJ das aufgreift und damit eine Platte macht, finde ich das natürlich wieder lustig. Auch die Ärzte haben mal von mir Songs aufgenommen oder Punkbands haben eine ganze Staffel von 60 Songs aufgenommen. So wird man denn wohl auch Kult. Damit kann man nicht rechnen und schon gar nicht lässt sich das planen. HENRYK JANZEN
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Die kluge Else
Uraufführung der Kabinettoper Hans möchte unbedingt eine kluge Frau heiraten. Deswegen lässt er sich auch noch einmal versichern, dass die Else so gescheit sei, dass sie den Wind in den Gassen laufen und die Fliegen husten höre! Else darf ihren Hans schließlich heiraten, doch der Klugheit ist es dann wohl doch zu viel … Die Uraufführung des einaktigen Musiktheaterstücks "Die kluge Else" findet am 15. und 16. Oktober 2012 um jeweils 19.30 Uhr in der Kunsthalle Rostock statt. Kompositionsstudent Sven Daigger hat das Werk frei nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm komponiert. Es ist sein erstes szenisches Werk und entstand durch Anregung des Ensembles der Kabinettoper, die 2011 aus Studenten und Absolventen der hmt Rostock entstanden ist. Es singen und spielen Julia Ebert (Else), Koen Vereertbrugghen (Hans), Thomas Lettow (Vater), Joscha Zmarzlik (Mutter) und Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus (Stimme). Die musikalische Leitung hat Jirˇí Rozˇen ˇ aus Salzburg, Regie führt die dänische Regisseurin Tine Topsøe. Das Projekt ist eine Kooperation der Rostocker Hochschule, des Caspar-David-FriedrichInstituts Greifswald, des "Brücken"-Festivals für Neue Musik und der Kabinettoper. 15. & 16.10.2012 · HMT
Der Kick
von Andres Veiel und Gesine Schmidt
Schauspiel-premiere "Potzlow ist ein ganz normales Dorf. Wir haben hier einen Taubenzüchterverein und eine Freiwillige Feuerwehr." Im Sommer 2002 töten drei Jugendliche den 17-jährigen Marinus Schöberl, einen guten Bekannten seit Kindertagen – mit einem gezielten Sprung auf den Kopf, nach stundenlanger Folter. Danach verscharren sie seine Leiche in einer nahegelegenen Jauchegrube. Die Gründe? Das Opfer kleidete sich wie ein HipHopper, hatte blondiertes Haar und stotterte. "Der Kick" basiert auf realen Gesprächsprotokollen, die bei Recherchen im uckermärkischen Potzlow entstanden sind: Täter, Angehörige, aber auch Nachbarn und Beamte kommen zu Wort. In der Montage ihrer Aussagen entsteht nach und nach ein Bild von der Tat und ihren Hintergründen, das keine vereinfachenden Klischees zulässt, sondern die Komplexität des Geschehenen aushält. Die fesselnde Bestandsaufnahme eines ungeheuerlichen Verbrechens zeigt die Täter als Menschen und mit ihnen ein Milieu, das von all dem nichts geahnt haben will. Premiere 17.10.2012 · 18.00 Uhr · Theater am Stadthafen
Rostocker Koggenzieher 2012
Kabarettpreis Bereits zum 8. Mal wurde der Kabarettpreis in der Hansestadt Rostock verliehen. Die besten Kabarettisten und Stand-up-Comedians wurden im März 2012 in der BÜHNE 602 gesucht. Von über 40 Künstlerbewerbungen kämpften sich 12 Einzelkünstler, Duos und Gruppen durch die Vorauswahl und stellten sich dem Rostocker Publikum vor. Weil dieses so begeistert war, lädt die Compagnie de Comédie die Zuschauer recht herzlich zu drei fulminanten Abenden Kabarett in Folge ein. Sie dürfen sich auf die köstliche Kombination von "Sauerkraut und Kochbananen" mit Dalila Abdallah und Peter Marty freuen. Am Folgetag präsentiert der Musikkabarettist Matthias Reuter mit Klavier, Gesang und Geschich- ten sein erfrischend anderes Musikprogramm "Ein Huhn mit Schnee füllen". Als krönenden Abschluss erwartet Sie Mia Pittroff in "Mein Laminat, die Sabine und ich": Mit ihrem unverkennbar fränkischen Zungenschlag redet und singt sie sich zwei Stunden um Kopf und Kragen. Eine einzigartige Kabarettmischung, die viele Tränen – Tränen vor Lachen – einfordern wird.Laminat, die Sabine und ich": Mit ihrem unverkennbar fränkischen Zungenschlag redet und singt sie sich zwei Stunden um Kopf und Kragen. Eine einzigartige Kabarettmischung, die viele Tränen – Tränen vor Lachen – einfordern wird. 18. bis 20.10.2012 · 20.00 Uhr · Bühne 602
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 29
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381
Markus Maria Profitlich
comedy Die Welt ist kompliziert geworden. Jeden Tag stehen wir ratlos vor einer Unmenge von Fragen und Problemen. Ist es schlimm, heutzutage kein Chinesisch zu können? Warum duzt mich mein Möbelhaus auf einmal? Wie rette ich eine arme Bank vor dem Bankrott? Und vor allem: Wie schaffe ich es, den Irrsinn des modernen Alltags zu überstehen, ohne mich unterkriegen zu lassen? Markus Maria Profitlich ist einer, der es wissen muss. In seinem neuen Bühnenprogramm "Stehaufmännchen" verrät er seine Überlebensstrategien. Egal, ob es um Hotline-Terror geht, um sinnlose Apps, um Werbeangriffe oder Gehirn-Outsourcing dank Wikipedia. MMP leistet praktische Orientierungshilfen. Ein Tom-Tom fürs Leben: schräg, manchmal nachdenklich, manchmal absurd – aber immer bumskomisch! 20.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya
2. Cordao de Ouro
Br asili a nische K a mpfkunst und afrodance
tanz/kampfkunst Einen Workshop für die Brasilianische Kampfkunst Capoeira und Afro-Brasilianischen Tanz veranstaltet der Capoeira Rostock e.V "Cordao de Ouro" in Kooperation mit dem Hochschulsport Rostock. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene ab 16 Jahre geeignet. 15 Capoeira-, Afrodance- und Percussion-Meister werden eigens aus Brasilien, den USA, Großbritannien und anderen Ländern anreisen. Capoeira wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert durch afrikanische Sklaven zur Verteidigung entwickelt. Der größte Unterschied zwischen Capoeira und anderen Kampfkunstarten liegt im musikalischen Aspekt, was sich auch sprachlich ausdrückt: Capoeira wird nicht "gekämpft". Es wird in einem Kreis "gespielt", der aus Musikern und Zuschauern besteht und wo Capoeira-Aktiven anspruchsvolle akrobatische Bewegungsabläufe in eine kluge Taktik integrieren.
Frank Schöbel – 50 Jahre
Vom Nordpol zum Südpol Frank Schöbel ist mehr als nur ein Schlagerstar, er ist ein Urgestein deutscher Musik- und Fernsehunterhaltung. 50 Jahre, ein halbes Jahrhundert dauert seine bewegte und erfolgreiche Karriere mittlerweile an. Kein Anlass könnte passender sein, um 2012, im Jahre seines 70. Geburtstages auf große Jubiläumstournee zu gehen. Und dafür hat sich Frank Schöbel ein ganz besonderes Programm einfallen lassen. Gemeinsam mit seinen Fans und hochkarätigen Gästen wird der Jubilar auf seine lange und bewegte Karriere zurückblicken, unterhaltsame wie bewegende Anekdoten erzählen und natürlich alle seine großen Hits singen. Zu den Gratulanten und Gaststars der kommenden Tournee zählt der Kabarettist Tom Pauls. Der gebürtige Leipziger ist als Mitglied des legendären "Zwinger Trios" und ganz besonders in der Rolle der "Ilse Bähnert" bei einem breiten Publikum beliebt. Auch Chris lässt es sich nicht nehmen, Frank Schöbel auf der Jubiläumstournee zu begleiten, um mit ihm zusammen ihre Hits zu singen. Sie galten einst als das Traumpaar der DDR, spielten die Hauptrollen in "Nicht schummeln Liebling" und "Heißer Sommer", zwei der größten DEFAKassenschlager und waren das Duettpaar der DDR. 25.10.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle
25. bis 28.10.2012 · Rostock www.capoeira-rostock.de
Orientalisches zur Nacht
Jubiläumsshow 20 Jahre Bauchtanz mit Marlis Stiene Die Tänzerin Marlis Stiene feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lädt die Rostockerin zu zwei Tanzshows ins Trihotel in Rostock ein. Am 27. und 28. Oktober entführen Sie Bauchtänzerinnen und -tänzer! in morgenländische Welten. Wer glaubt, der orientalische Tanz wäre nur eine billige Touristenunterhaltung der irrt. Längst haben die vielfältigen Facetten des Tanzes die Showbühnen erobert und professionelle Tänzerinnen begeistern mit ihrer Kunst das Publikum. Aber auch Magie und Comedy erwartet den Zuschauer bei der neuen Produktion "Orientalisches zur Nacht". Lassen Sie sich verzaubern von einer Welt aus 1001 Nacht. 27.10.2012 · 20.00 Uhr & 28.10.2012 · 19.30 Uhr Trihotel
30 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I BÜHNE
Schottische Musikparade
Märchenoper von Engelbert Humperdinck Mit Tanz und Gesang lenken sich Hänsel und Gretel von ihrem quälenden Hunger ab. Über diese Ausgelassenheit verärgert schickt sie die heimkehrende Mutter der bettelarmen Familie zum Beeren sammeln in den Wald. Dort verirren sich die Geschwister und finden vor Einbruch der Dunkelheit nicht mehr nach Hause. Vom Sandmännchen in den Schlaf geleitet träumen die beiden Kinder von vierzehn Engeln, die auf einer goldenen Leiter vom Himmel herabsteigen. Am nächsten Morgen vom Taumännchen wieder aufgeweckt stößt das Geschwisterpaar auf ein Knusperhäuschen und gerät in die Fänge einer listigen, bösen Hexe, die Hänsel im Ofen backen und verspeisen will. Doch der Plan geht nicht auf. Die Kinder wissen sich zu helfen...
Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude – das können die Zuschauer erleben, wenn die Schottische Musikparade kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Und nein, hier haben die Männer nicht die Hosen an, sie tragen Röcke – kariert und in den Farben der jeweiligen Clans: Kilts gehören zu den Schotten wie die Bagpipes (Dudelsäcke) und Drums (Trommeln). Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für berauschende Stille im Saal.
27.10.2012 · 19.30 Uhr · Großes Haus
29.10.2012 · 20.00 Uhr · Stadthalle
Hänsel und Gretel
Stefan Gwildis im interview mister soul Stefan Gwildis wird "George Clooney der deutschen Soulmusik" genannt. Sein Blick und seine markante Schmirgelstimme lassen Frauenherzen schmelzen. Mit dem Album "frei händig" setzt der Hamburger erstmals auf Eigenkompositionen – und bringt wieder explizit soziale und politische Inhalte unter. 30.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya 0381-Magazin: Sie wurden mit eingedeutschten Soulhits bekannt. Wann haben Sie gespürt, dass die Zeit reif ist für ein Album mit Eigenkompositionen? Stefan Gwildis: Ich habe früher schon eigene Songs geschrieben, aber der Mix der Stile war damals noch größer gefasst. Irgendwann fing ich an, Soulklassiker m it deutschen Texten auszuprobieren. Das war für vier A lben super. I c h find e ,
inzwischen bin ich es mir selbst schuldig, mal etwas Neues auszuprobieren. Das juckt einfach, ist aber leichter gesagt als getan. Anfangs habe ich mit Mousse T und mit den Söhnen Mannheims rumprobiert, mich eine Weile mit Jazz beschäftigt.
0381-Magazin: Mit welchem Ergebnis? Gwildis: Dass ich mich da nicht so zuhause fühle. Im Bereich des freiheitlichen Soul fühle ich mich wohler, denn der hat ja auch das jazzige Element – neben Gospel, Spiritual oder dem Sound aus New Orleans und San Francisco. Dazu kam der Tod unseres Pianisten Ralf Schwarz, der sich letztes Jahr das Leben nahm. Eine Verzweiflungstat, die nur ganz schwer zu verstehen ist. In diesem Moment hatte ich das Gefühl, wir anderen müssten umso stärker zusammenhalten. 0381-Magazin: Ihr Freund Ralf Schwarz saß auch bei der ARD-Show "Inas Nacht" am Klavier und spielte Akkordeon. Können Sie verstehen, dass Menschen freiwillig aus dem Leben treten? Gwildis: In dem Fall hinterließ es völlige Ratlosigkeit. Niemand hatte seine tiefe depressive Struktur mitbekommen. Ein anderer Musiker, den ich kenne, ist manisch-depressiv. Er sendet immer so viele Signale aus, dass man in der Lage ist, ihm zu helfen. Das gab es fatalerweise bei Ralf Schwarz nicht. Wir kannten uns über 30 Jahre, wir haben früher diese ganzen Anarcho-Musicals gemacht. Wir wussten eigentlich ganz viel voneinander, aber dass er so tiefe depressive Strukturen hatte, konnte niemand ahnen. Das hat uns allen den Boden unter den
Füßen weggerissen, abgesehen davon, dass er eine Frau und zwei Kinder hinterlässt. Dieser Zustand muss sehr grausam sein. 0381-Magazin: Inwieweit hat Ihre Herkunft Sie geprägt? Gwildis: Meine Elterngeneration ist in einem vaterlosen Jahrhundert groß geworden. Der Vater meines Vaters ist von den Nazis erschossen worden, er war ein beinharter Kommunist in Hamburg. Der Vater meiner Mutter hingegen ist 1939 eingezogen worden und kam erst 1951 wieder. Viele Mütter waren restlos überfordert, weil der Familiensouverän fehlte. Sie konnten ihre Erziehung nur notdürftig machen. Das ist auch eine Wunde in Deutschland, die schwer geschlossen wird. 0381-Magazin: Viele fordern, die Vergangenheit endlich mal ruhen zu lassen. Wie sehen Sie das? Gwildis: Ich finde, eine gute Pflege dieser Wunde ist ganz wichtig. Das Lied "Wär mir egal" liegt mir sehr am Herzen, die Musik habe ich im Verbund mit Tobi Neumann und Martin Langer geschrieben. Den Text hat mein alter Freund Michy Reincke gemacht. Für mich ist es wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der mich und die ganze emotionale Geschichte um meinen Bruder und unsere Familiendramen so gut kennt - und es auch versteht, darüber noch klare Sätze zu formulieren. Ich lege keinen großen Wert auf maßgeschneiderte Klamotten, aber an meine Texte sollen die großen Meister dran. Und Michy ist so einer. OLAF NEUMANN
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 31
FILM I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Looper
On the Road – Unterwegs
sci-fi-thriller 2040 arbeitet Joe (Joseph Gordon-Levitt) erfolgreich als ein sogenannter Looper. Das sind Attentäter, deren Auftrag es ist, per Zeitreise aus dem Jahre 2070 zurückgeschickte Menschen zu töten. In den 70er Jahren sind Zeitreisen verboten und werden nur noch ihm Geheimen durchgeführt. Verbrecherorganisationen nutzen diese illegale Methode immer wieder, um ihre Opfer in die Vergangenheit zurückzuschicken, damit die Looper sie gegen einen horrenden Batzen Geld töten und damit die Existenz der Betroffenen gänzlich auslöschen. Und genau darin ist Joe ein Ass, er zählt zu den Besten seines Faches und verfolgt nur eine Regel: Nicht versagen - denn das sehen seine Auftraggeber gar nicht gern. Das ist ihm bisher auch noch nie passiert. Doch sein nächster Auftrag wird zur Bewährungsprobe, denn plötzlich steht sein zukünftiges Ich (Bruce Willis) vor ihm. Ein kurzes Zögern und die Liquidierung geht schief: Seine futuristische Version schafft es zu entkommen. Nun beginnt eine Jagd um Leben und Tod ... Start: 03.10.2012
roadmovie-drama Sal Paradise (Sam Riley) und Dean Moriarty (Garrett Hedlund) sind das Abbild der Beat-Generation, die im Hier und Jetzt der 50er Jahre leben. Nach dem Tod von Sals Vater lernt der junge Schriftsteller den gleichaltrigen, charismatischen und lebenshungrigen Dean kennen, der ihn von seiner brummenden Trauer und der Arbeit an seinem Roman fortreißt und mit ihm zu einem langen Trip nach Westen aufbricht. Der Roadtrip quer durch die USA entwickelt sich zu einer rauschhaften Achterbahnfahrt. So treffen sie zum Beispiel auf Deans große Lieben Marylou (Kirsten Stewart) und Camille (Kirsten Dunst), aber auch auf den schrägen Old Bull Lee (Viggo Mortensen) … Basiert auf Jack Kerouacs Roman "On the Road", der 1957 veröffentlicht wurde und nicht nur die Beatniks, sondern auch die Hippiebewegung beeinflusste. Start: 04.10.2012
Regie: Rian Johnson Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Bruce Willis, Emily Blunt u.a. USA 2012
Gnade
Regie: Matthias Glasner Darsteller: Jürgen Vogel, Birgit Minichmayr, Henry Stange u.a. D/NOR 2012
drama Eine deutsche AuswandererFamilie versucht hoffnungsvoll einen Neuanfang am Rande des Eismeers. Im norwegischen Hammerfest wollen sich Niels (Jürgen Vogel), Maria (Birgit Minichmayr) und Sohn Markus (Henry Stange) eine neue Existenz aufbauen. Doch alle drei haben Schwierigkeiten, sich mit der ungewohnten Umgebung zu arrangieren. In der Beziehung von Niels und Maria, die ohnehin schon erkaltet war, scheint es verstärkt zu kriseln und während sie sich in die Arbeit stürzt, beginnt er eine Affäre. Doch eines Nachts ändert ein schlimmer Unfall die ganze Situation und auf eigenartige Weise scheint sich alles für die kleine Familie zum Besseren zu wandeln … Start: 18.10.2012
32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Die Vermessung der Welt
Regie: Detlev Buck Darsteller: Florian David Fitz, Albrecht Abraham Schuch u.a. D/A 2011
Komödie Im Jahre 1828 treffen sich die beiden gealterten Vordenker Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) und Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) im Zuge des Deutschen Naturforscherkongresses in Berlin. Beide beschäftigten sich mit der Vermessung der Welt, wenn auch auf gänzlich unterschiedliche Art und Weise. Während von Humboldt stets um die Welt reiste und sich allen Gefahren aussetzte, blieb Gauß lieber in heimischen Gefilden, um dort an seinen mathematischen Formeln zu basteln. Trotzdem einigt sie ihre unbändige Neugier und ihre unstillbarer Forschergeist. Deutlich in die Jahre gekommen, treffen die beiden Geistesfürsten nun in Berlin aufeinander … Start: 25.10.2012
Regie: Walter Salles Darsteller: Garrett Hedlund, Sam Riley, Kristen Stewart u.a. USA 2012
Chico & Rita
Regie: F. Trueba/J. Mariscal Musik: Dizzy Gillespie, Cole Porter u.v.a. ESP/GB 2012 Zeichentrick In Havanna, im sozialistischen Kuba der 80er Jahre, hört ein alter Schuhputzer im Radio ein Duett aus dem Jahre 1948. Für Chico, der damals als Pianist Teil des Duos war, ein Anlass, sich zu erinnern: an Rita, eine begnadete Sängerin und seine große Liebe. Ihr folgt er in die USA der 50er Jahre. Als Chico und Rita dann heiraten wollen, werden sie Opfer eines Komplotts und Chico abrupt in das nun sozialistische Kuba abgeschoben. Hier hat Fidel unterdessen den Jazz verboten, Chicos Pianistenkarriere ist vorüber. Eine der Hauptrollen in diesem außergewöhnlichen Trickfilm spielt die Musik. Die Latino-Rhythmen des kubanischen Son beeinflussten die Jazzszene der USA ganz kolossal. Ein Fest für Freunde des lateinamerikanischen Jazz und der kubanischen Musik. (OmU) Start: 05.10.2012 im Li.Wu.
Metropolitan Opera New York live im cinestar
live-übertragung Es ist ein Fest für anspruchsvolle Opernfreunde: Auch die acht Aufführungen der neuen METSaison 2012/2013 werden im CineStar als Live-Übertragungen in High Definition präsentiert. 13. Oktober 2012 · 19.00 Uhr L’Elisir d‘Amore von Donizetti 27. Oktober 2012 · 19.00 Uhr Otello von Verdi 8. Dezember 2012 · 19.00 Uhr Un Ballo in Maschera von Verdi 15. Dezember 2012 · 19.00 Uhr Aida von Verdi 19. Januar 2013 · 19.00 Uhr Maria Stuarda von Donizetti 16. Februar 2013 · 19.00 Uhr Rigoletto von Verdi 02. März 2013 · 18.00 Uhr Parsifal von Wagner 27. April 2013 · 18.00 Uhr Giulio Cesare in Egitto von Händel
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Mann tut was Mann kann
Regie: Marc Rothemund Darsteller: Wotan Wilke Möhring, Friederike Kempter, Jasmin Gerat u.a. D 2011
komödie Paul (Wotan Wilke Möhring) ist mit seinen 42 Jahren überzeugter Single. Während er in einer Affäre mit Kathrin (Friederike Kempter) steckt, trifft er die Frau seines Lebens, Iris (Jasmin Gerat) – die in zwei Wochen schon heiraten will, aber einen anderen! Als ihn Kathrin verlässt, will Paul sich in seine Wohnung zurückziehen und über das Leben nachdenken. Die Rechnung hat er jedoch ohne die Liebesplagen seiner Freunde gemacht. Günther (Oliver Korittke) hat sich verliebt, ist aber zu schüchtern, um es der Glücklichen zu sagen, Schamski (Jan Josef Liefers) wurde wegen Weibergeschichten soeben von seiner Frau vor die Tür gesetzt und Bronko (Fahri Yardim) weint seit Jahren seiner Verflossenen hinterher. Die drei belagern plötzlich Pauls Wohnung und wollen Rat. Dabei merkt Paul, dass ihm genau die Liebe fehlt, die seine Freunde so dringend suchen. Aber seine Kumpel helfen ihm dabei, seine Traumfrau Iris zu erobern ... Start: 11.10.2012
Kriegerin
dvd/blu-ray
Regie: David Wendt Darsteller: Alina Levshin, Jella Haase, Gerdy Zint u.a. D 2011
drama Marisa (Alina Levshin) gehört zur rechtsextremen Szene einer ostdeutschen Kleinstadt. Sie schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt und hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Als dann auch noch das junge Mädchen Svenja (Jella Haase) zur Clique stößt, ist Marisa alles andere als begeistert. Ihr geht Svenja gehörig auf die Nerven. Nachdem Marisa und ihre Clique mit den zwei jungen Asylbewerbern Jamil und Rasul aneinander geraten, eskaliert der Streit. Ohne es zu ahnen löst Marisa eine Kette von Ereignissen aus, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt … Erscheinungsdatum: 09.10.2012
resident evil 6
GAME
Capcom Playstation 3/Xbox 360
action-Shooter Als eine Mischung aus Action und Survival Horror verspricht Resident Evil 6 die dramatische Horrorspielerfahrung des Jahres 2012 zu werden. Den beliebten Serienhelden Leon S. Kennedy und Chris Redfield stehen neue Charaktere wie etwa Jake Muller zur Seite, um sich einer globalen Bedrohung des Bioterrorismus zu stellen. Resident Evil 6 beinhaltet drei grundverschiedene und dennoch miteinander verwobene Story-Stränge. Explosionen, dynamische Schusswechsel und bessere Nahkampfmanöver – Horror von globalem Ausmaß. Erscheinungsdatum: 02.10.2012
Norddeutsche Philharmonie Rostock
musik zum film Goldrausch
Regie: Charlie Chaplin Musik: Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung von Helmut Imig USA 1925
drama Die überaus erfolgreiche und weit beachtete Aufführung von "Metropolis" im Sommer 2011 in der Halle 207 nimmt die Norddeutsche Philharmonie Rostock zum Anlass, weitere Stummfilmbegleitungen folgen zu lassen. Unter der Leitung des weit geschätzten Filmmusikdirigenten Helmut Imig gelangt in diesem Jahr der Chaplin-Klassiker "Goldrausch" zur Aufführung. Alaska, 1898. Aus aller Welt kommen Glücksritter, um Gold zu finden. So auch Charlie, der Tramp, der auf seine Weise die Abenteuer besteht und schließlich das Happy End herbeiführt. Charles Chaplin agierte bei diesem Film nicht nur als Drehbuchautor, Regisseur, Darsteller und Produzent, sondern komponierte zu diesem Stummfilm auch die energievolle und zugleich gefühlsbetonte Orchestermusik. 16.10.2012 · 19.30 Uhr · Nikolaikirche
QueerFilmFest Rostock Das diesjährige QueerFilmFest Rostock wird vom 18. bis zum 20. Oktober 2012 zum nunmehr vierten Mal im Peter-Weiss-Haus in Rostock (Doberaner Str. 21, 18057 Rostock) stattfinden. Eröffnet wird es am 18. Oktober 2012 ab 20 Uhr im Rahmen des Politischen Donnerstags. In insgesamt sechs Filmblöcken kann das Publikum am Donnerstag, Freitag und Sonnabend immer um 20 und 22 Uhr Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentationen und Experimentalfilme aus Deutschland und vielen anderen Ländern erleben. Am Sonnabend, den 20. Oktober 2012, steigt im Flur des Peter-Weiss-Hauses ab 24 Uhr die große QueerFilmFest-Abschlußparty. Die Filme auf dem QueerFilmFest Rostock zeigen alternative Sexualitäten, beleuchten aber auch neue Vorstellungen von Geschlechterrollen und Lebensweisen. Das Gezeigte schafft frische Eindrücke und regt zum Nachdenken über das alltägliche Zusammenleben an. Das QueerFilmFest Rostock ist offen für alle Interessierten. Um die Veranstaltung allen zugänglich zu machen, gibt es keine festen Eintrittspreise. Spenden sind am Einlass aber natürlich willkommen. Wenn Du einen Film zu Themen wie Homo-, Bi-, Trans*, A- und Intersexualität, Polyamorie, Gender-Nonkonformität oder anderen queeren Themen gedreht hast, dann reiche ihn beim QueerFilmFest Rostock unter www.queerfilmfest.de ein. Willkommen sind auch Filme, die queere Welten mit Themen wie Migration, Behinderung, Ökologie, Arbeit, Sport und anderen verbinden. 18. bis 20.10.2012 · Peter-Weiss-Haus
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 33
I FILM
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
dubst'n'silth
Schon einige Jahre ist Dubstep in aller Munde. Spätestens dieses Jahr ist der Virus auch in Rostock angekommen. In "Germanys Next Top Model" laufen die Mädels zu Dubstep-Tracks über den Catwalk, Britney Spears verpasst ihrer Single "Hold It Against Me" einen Dubstep-Remix und Alex Clare landet mit einer Dubstep-Nummer auf Platz eins der Charts. Dubstep ist radiotauglich geworden. In Rostock sorgen die DJs Dubst'n'Silth, Hauptspass, S.e.t.i., The x, Kaidar oder Hein Rich in regelmässigen Abständen immer wieder für Bauchschmerzen – ausgelöst durch heftige Basswellen. Wir sprachen mit den jüngsten Vertretern im Bunde – Dubst'n'Silth. gekommen, damit weiterzumachen, um unsere Freude an dieser Musik mit den Leuten zu teilen.
dubst'n'silth Musikrichtung:
Dubstep (fav. Brostep, Drumstep), Trap
gegründet:
22.05.2011
mitglieder :
Dustin Zschoc he, Kai Nieswa ndt, (ehem. : Silvio Bornhöft)r
VÖ:
Mothership Mix (auf Soundc loud)
Website:
facebook.com /rostoc kerdubstep
0381-Magazin: Was macht für euch den besondern Reiz an Dubstep aus? Dubst'n'Silth: Für uns ist Dubstep eine Musikrichtung, die einen starken Kontrast zur "Alltags"-Musik bietet. Alleine das hat uns schon stark gereizt, da wir uns mit konventioneller Clubmusik nicht mehr zufrieden geben wollten, beziehungsweise einfach mal wieder Abwechslung brauchten. Diese Musikrichtung ist einfach unglaublich facettenreich und bietet sehr viele Möglichkeiten seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Im Großen und Ganzen kann Dubstep schnell, langsam, melodisch, hart, verrückt, entspannt und vor allem sehr laut und reich an Bass sein. 0381-Magazin: Wie lange legt ihr jetzt schon zusammen auf? Dubst'n'Silth: Vor ungefähr 1,5 bis 2 Jahren haben wir angefangen, mit Billig-Programmen auf Hauspartys von Freunden "aufzulegen". Da wir dort meist positive Resonanz erhalten haben, sind wir auf die Idee gekommen, uns weiter damit zu beschäftigen, was uns dann schlussendlich zum Zwischenbau in Rostock führte. Dort hatten wir die Möglichkeit, einmal vor Publikum aufzulegen. An diesem Abend sind wir zu dem Schluss
0381-Magazin: Momentan arbeitet ihr als DJ-Team, plant ihr in Zukunft auch eigene Produktionen? Dubst'n'Silth: Ja, wir sind gerade dabei, die Produktion von Tracks anzufangen, um unsere eigenen Ideen und Einflüsse in das Genre einzubringen. Wir wollen endlich selber kreativ sein. Bis Ende des Jahres ist eine EP geplant. 0381-Magazin: Konntet ihr auch schon ausserhalb eurer Heimatstadt die Crowd rocken? Dubst'n'Silth: Bis jetzt hatten wir noch nicht die Gelegenheit, außerhalb von Rostock zu spielen. Das wird sich aber bald ändern. Geplant sind Städte wie Stralsund, Lahr (bei Straßburg), Halle, Hamburg, Karlsruhe und Berlin. 0381-Magazin: Nun mal "Butter bei die Fische" – wie groß ist die DubstepSzene in Rostock? Dubst'n'Silth: Die Dubstep-Szene in Rostock ist leider noch unorganisiert, klein, aber am wachsen. Genau das versuchen wir
studio Braun
Braunes Gold Roof Music t el efona r bei t en Da s vorliegende Werk ist ein Multiorgasmus der etwas anderen Art, ist vergleichbar mit einem hochexplosiven , bra ndgefä h rl ic hen Polenböller; die Brownies, wie Freunde sie nennen dürfen, legen die Latte noch einmal ganz woanders hin. Gottgleiche Bigstyler, die beweisen, dass sie nicht umsonst als Gralshüter des deutschen Humormonopols gelten. Stets rufen sie die 100% ab und überzeugen mit ihrem bahnbrechenden Konzept Rentnerhumor vs. Sexualschmunzeleien. studiobraun.de
die orsons
Mit SKRILLEX beim Berlin Festival 2011
mit "TEN 11 12 NORTH" zu verbessern. Dies ist ein Zusammenschluss von DJ's/Producern aus dem Norden Deutschlands, die sich zum Ziel gesetzt haben, diese Szene anzukurbeln, weiterzuführen und Dubstep zu verbreiten. 0381-Magazin: Wo schlägt das Herz der Dubstepper in Rostock – wo steigen die Partys? Dubst'n'Silth: Das Herz der Szene schlägt eindeutig im Zwischenbau Rostock (Woob, dubAdub) sowieso auf der MS Stubnitz (Love Boat), da diese beiden Clubs Dubstep am ehesten aufgriffen haben und dieser Musikrichtung und vor allem den Dubheads treu geblieben sind. Es gibt auch vereinzelt Privatund Hauspartys, auf denen hauptsächlich Dubstep gehört wird.
Das Chaos und die Ordnung Universal hip hop Die Orsons legen ein Album vor, dessen Lieder Optimismus auf ein Feld voller Krisen säen. Ein Album dessen Lieder Optimismus auf ein Feld voller Krisen säen. Das aber auch, und das ist eine Premiere für ein Die Orsons-Album, dunkle Stücke beinhaltet, ohne die heitere Grundgesinnung der Orsons zu gefährden. Inspirier t wurden die O's u. a. von Diplo, James Blake, den Beatles und Outkast. Die Orsons heißen übrigens so, weil ihr allererster Beat unter selbigem Namen gespeichert war. dieorsons.de
HENRYK JANZEN
Jamaram
La Famille Soulfire reggae Der Reggae- und Rock'n'Roll Zirkus Jamaram ist wieder da. Bei den Aufnahmen der 14 weitgehend live eingespielten Tracks wurde von der Band und l a n g jä h r i ge m P ro du c e r Umberto Echo (oha!) auf ein organisches, erdiges Klangbi ld oh ne v iel Sc h n ic kSchnack Wert gelegt. Alle Songs sollten im Konzert ei ns zu ei ns u msetzba r bleiben. Das Resultat ist ein überraschend facettenreicher Longplayer, der auch bis dato ungehörte Klangwelten aus dem JamaramUniversum offenbart. jamaram.de
Calexico
Algiers City Slang americana Algiers hat alles, was man sich von einem Calexico-Album wünscht. In seinem Kern ist es die vielleicht erste Platte, seit der allerersten, die die Herren Convertino und Burns komplett frei von jeglichen Zwängen aufgenommen haben. Diese Ruhe, diese vollständige Rückbesinnung auf gegenseitige Verlässlichkeit, die schwingt in jedem einzelnen Songs mit. Das Album atmet die tiefe Entspanntheit aus dem Aufnahmeprozess, und doch ist es so dringlich und wütend wie kein anderes Calexico-Album davor. casadecalexico.com
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
lMaotntaets P s de seeed
I Don't Like Reggae Warner dancehall Lange lassen Seeed ihre Fans warten – ganze fünf Jahre ist es inzwischen her, dass die Berliner Band ein neues Album veröffentlichte. Seither wandelten die Künstler lieber auf Solopfaden – am erfolgreichsten wohl Peter Fox – als sich weiteren Band-Aktivitäten zu widmen. Das vierte Album der Berliner ist selbstbetitelt, sprich es trägt den Titel "Seeed". Leider finden sich auf dem Album nur 39 Minuten Spielzeit. Die zwei Stücke
"Molotov" und "Wonderful Life" sind auch schon vor einiger Zeit veröffentlicht worden und somit auch nicht ganz frisch. Musikalisch bekommt man den typischen SeeedSound geboten. Etwas Reggae, ein paar Bläsersätze, gelegentlich pumpende Bässe. Vermutlich werden wir die nächsten Monate im Radio von den Singles "Augenblick" oder "Speeds Haus" verfolgt werden. Aber die Originalität und Frische, welche Seeed in der Vergangenheit versprüht haben, ist hier nicht zu finden. Unüblich für unser Album des Monats gibt es kein Lob. Die grosse Überraschung bleibt aus. Man wird den Gedanken nicht los, Seeed sampeln sich auf dem neuen Album selbst. Wer frische deutschsprachige Musik mag, sollte sich lieber die Marteria, Yasha & Miss Platnum EP "Lila Wolken" zulegen. seeed.de
I MUSIK
lieblings musik
Pendikel/ulme Pubertäterä 10" split bluNoise, 1997
no doubt
push and shove Interscope pop Nach ihrem letzten, mit zwei Grammys ausgezeichneten Album Rock Steady aus dem Jahr 2003 hat die Gerüchteküche regelmäßig geköchelt und gebrodelt. Nun ist es offiziell: No Doubt haben sich für ein Comeback ins Studio begeben und veröffentlichen ihr neues Album Push And Shove. Ein erfolgreicher Werdegang, der sich mit Push And Shove nun noch um ein paar Jahre verlängern lässt. No Doubt kehren mit einem gekonnten Genremix zurück, den sie – wie schon so oft bewiesen – perfekt beherrschen. nodoubt.com
boyS noiZe
Out of the Black Boys Noize elektro Mehr als sein halbes Leben macht Alex Ridha – den meisten Leuten bekannt als Boys Noize - nun schon elektronische Musik und zieht als DJ durch die Clubs der Welt. Der leicht schizophrene Sound von "Out Of The Black" – ähnlich wie bei den Vorgänger-Alben – entstand vor allem durch die Suche nach Neuem, und ist nicht bloß irgendein Stilmittel: "Ich bin schnell gelangweilt von den üblichen Sounds", berichtet er. "Ich liebe es, neue Sounds zu finden und zu kreieren. Ich bin einfach ein Sound-Nerd". boysnoize.com
Die Liga der gewöhnlichen Gentleman
Jeder auf Erden ist wunderschön Tapete Records mod-rock Die alte Gruppe ist kaum unter der Erde, schon sprießt ein neues, zartes Pflänzchen auf dem Grab von Superpunk. Carsten Friedrichs und Tim Jürgens schnappen sich Ex-Blumfeld André Rattay und Tapete-Chef Gunther Buskies und gründen eine neue Liga. Das Ergebnis ist ein wunderbar beswingter, lässiger Sound, der an Herb Alpert, Jonathan Richman, Hugo Montenegro und die Four Tops erinnert. tapeterecords.de
herr von grau Bernadette La Hengst herrbst EP Grautöne hip hop Das Wetter wird bald noch beschissener, Spätblüher blühen spät und kurz, der Großteil der Vögel ist so schlau, sich zu verpissen ... der Herbst ist da und die Jungs von Herr von Grau bringen ne neue EP raus, die passenderweise Herrbst heisst. 5 Tracks und Instrumentals in höchster grauer beattechnischer und lyrischer Qualität. Die Evolution des grauen Sounds ist nie zu Ende und die beiden erreichen hiermit mal wieder eine neue Stufe ihrer Entwicklung. Hören und Fühlen! herrvongrau.de Live 24.10 im Zwischenbau
Integrier Mich, Baby Trikont elektrosoul Da ist sie w ieder, La Hengst! Und selten war ihre Handschrift so ausgeprägt wie auf "Integrier mich Baby" – trotz oder vielleicht wegen der vielen Gäste auf diesem Album (u. a. Rocko Schamoni, Knarf Rellöm). Da treffen Elektrosoul-Beats au f M a r i ac h i- C h a n son s in lässiger Cumbia-DiscoManier, postfeministische Botschaften auf leichtfüßige Liebeslieder. All das ging bei der Agitationchanteuse ja schon immer Hand in Hand. lahengst.com Live 20.10 im Zwischenbau
the sea and cake
runner Thrill Jockey postjazzpop Seit fast 20 Jahren sind die vier Herren unterwegs und gehören zu den beliebtesten Acts auf dem Chivagoer Label Thrill Jockey. The Sea And Cake liefern hier ein Album mit der Frische und Energie einer neuen und der Leichtigkeit und dem musikalischen Können einer erfahrenen Band ab. Die Songs entstanden am Synthie und wurden erst im Studio bei John McEntire fertiggestellt. Wie immer unvergleichlich zeitlose Musik zwischen Postrock, Jazz und Pop mit der einnehmenden Stimme von Sam Prekop. theseaandcake.com
grizzly bear
shields Warp el ectro -fol k Gr izzly Bear widersetzen sich dem schnelllebigen Rhythmus der digitalen Welt, nehmen sich viel Zeit und liefern mit ihrem vierten Album "Shields" ihr bislang schlüssigstes und flüssigstes Werk ab. Zum ersten Mal schreiben Grizzly Bear neue Songs gemeinsam, zum ersten Mal singen die beiden Sänger Ed Droste und Daniel Rossen gemeinsam. So geschlossen und eindringlich hat man diese Band noch nie zuvor gehört. Der Grizzly BearKosmos hat seinen neuen Höhepunkt! grizzly-bear.net
Experimental rock Historie wiederholt sich, wie damals bei Wuhling und Surrogat erlebt die Combo Pendikel um den Songschreiber und Gitarristen Carsten Sandkämper mehr Aufmerksamkeit im Ausland als in heimischen Gefilden. Die ursprünglich aus Osnabrück stammende Band wird nur von einem kleinen Kreis von Insidern treu und inbrünstig gefeiert. Pendikel sind Helden des Außenseitertums, die ewigen Anonymen, Meister der Unbekanntheit, die durch ihren kantigen, sperrigen Noise-Indierock eine gemeine Hörerschaft nie erreichen werden. Und deswegen muss man sie erwähnen, ja lieben. "Pubertäterä" ist ein markantes Frühwerk beispielhaft für ihre Diskographie, musikalisches Berserkertum, rotzende Witzigkeiten, krachender Lärm, schön und wehmütig, mit Leichtigkeit in Schwere angelegt, förderlich gefährlich. Pendikel ist ein Schwert mit der Schneide direkt am Puls der Zeit.
band of horses stars Mirage Rock Sony indierock Gute zwei Jahre nach dem Major-Debütalbum "Infinite Arms", das der Band Of Horses eine GrammyNominierung in der Kategorie "Best Alternative Album" beschert hatte, haben Ben Bridwell und Kollegen die Arbeiten an ihrem vierten Longplayer abgeschlossen. Die Aufnahmen fanden unter der Regie der britischen Studio-Legende Glyn Johns statt, der in seiner Karriere u.a. mit den Beatles, The Who, den Rolling Stones und Led Zeppelin zusammengearbeitet hatte. Das steht den Herren ausgesprochen gut. bandofhorses.com
the north Unter Schafen Records pop Auch das sechste Werk The North kann es qualitativ mühelos mit dem Pop-Meisterwerk In Our Bedroom After The War von 2007 aufnehmen. Neben den STARS und THE BROKEN SOCIAL SCENE, bei denen Amy Millan und Evan Cranley schon mit im Boot waren, gehören nur noch ARCADE FIRE zur Speerspitze des Indie-Pops aus Kanada, welches ja an sich schon ein Gütesiegel ist. Aufgenommen in Montreals historischen RCA Victor Studios, produziert von Stars, Graham Lessard and Marcus Paquin (Arcade Fire). youarestars.com
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
LIVE: JARBOE (Ex-Swans/NYC) LIVE: Max Giesinger & experimental Jarboe w urde 1954 im US- Michael Schulte
2.Rostocker Liedermacherfestival
LIVE: HerrBinner, Martin Goldenbaum, Ukulenprediger
Bundesstaat Mississippi geboren. Ihr Vater war als Undercover-Agent für das FBI tätig und schlüpfte für seine Ermittlungen nicht nur in wechselnde Rollen und Verkleidungen, sondern zeichnete auch Telefonate auf Band auf (die der Familie eingeschlossen). Umstände, die sich nach eigener Aussage auf Jarboes künstlerisches Schaffen auswirkten: So fanden einige der Tonaufnahmen später Verwendung auf den Swans-Alben Love Of Life und Soundtracks For The Blind. Sie erhielt eine musikalische Ausbildung, vermochte aber nicht im Musikgeschäft Fuß zu fassen.Mit Ende 20 brach Jarboe aus ihrer Ehe mit einem erfolgreichen Geschäftsmann aus und zog nach New York, um sich Michael Giras No Wave-/ Power Rock-Formation Swans anzuschließen. 1997 löste Gira die Swans auf, und nach einem kleinen Beitrag Jarboes zu Giras Projekt The Body Lovers/The Body Haters gingen die beiden endgültig getrennte Wege.
voice of germany Zwei Gesichter, zwei Cha-
raktere, zwei Musiker erstmals auf gemeinsamer Tour! Sie sind die Lieblinge der Jury und der Zuschauer und konnten in der ersten Staffel von Voice Of Germany begeistern! Das sich beide auch untereinander super verstanden blieb unseren Augen nicht verschlossen. Da ist der gefühlvolle Rocker – Max Giesinger … auf der anderen Seite der ruhige und besonnene Singer/Songwriter Michael Schulte. Zwei Künstler auf Top-Niveau, die bei Voice Of Germany zu Diamanten geschliffen wurden. Michael Schulte ist der Zögling von Rea Garvey, der ihn bei Youtube 2011 entdeckte und seitdem vollstes Vertrauen in ihn steckte und ihn gleich auf seine Solotour mitnahm. Max Giesinger, dem Xavier Naidoo sein Know-How schenkte, behielt am Ende Recht, denn auch Max Giesinger schaffte es ins Finale.
liedermacher HerrBinner ist ein Liedermacher aus Berlin, der über das schreibt und singt, was er erlebt und sich denkt. HerrBinner spielt entweder alleine mit seiner alten Ibanez Gitarre oder mit der Liedermacherband Die Biertenöre. Ursprünglich stammt Martin Goldenbaum von der Mecklenburgischen Seenplatte und so haben Wasser und Wellen eine besondere Bedeutung – was sich sowohl musikalisch wie auch textlich niederschlägt. Er nimmt uns sprichwörtlich mit in andere Gewässer. Seit 2011 arbeitet Samuel an seinem neuen Projekt DER UKULELENPREDIGER, bei dem er erstmals seine philosophischen Betrachtungen in den Vordergrund stellt. Es ist eine Kombination aus Sprache und Musik. Die Ansagen sind genauso wichtig wie die Songs selbst.
01.10.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
02.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya
02.10.2012 · 19.30 Uhr · Bunker
Live: OPA! (RUSSLAND)
Live: LACRIMOSA
an als eine lustige Festblaskapelle. Sie bringen jedes und so steifes Publikum zum Tanzen, verwandeln jedes Konzert in eine verrückte Party, sind unvorhersagbar und witzig. Zum Glück fällt es nicht auf, dass ihr Klarinettist nebenbei in der Philharmonie spielt und auch die übrigen Bandmitglieder virtuos ihre Sache machen, ohne dabei auch nur ein bisschen von ihrer Wildheit einzubüßen. So wie die Musik sind die Liedertexte ziemlich vielfältig: Es handelt sich um Sinn des Lebens, Petersburger Fahrstühle, Öl, Fußball, Ozeane, Staus, moderne Gesellschaft und natürlich Mann und Frau. Mit erstaunlich viel Humor und Selbstverständlichkeit erobern "Opa!" die europäischen Herzen. Wie schaffen sie es nur, diese im Grunde genommen alt bekannten Zutaten vollkommen neu und frisch zu servieren? Nur die besten Köche können sich so was erlauben. Die OpaMusiker schaffen es locker, den russisch-jüdischen Brei mit lateinamerikanischen, jamaikanischen und westlichen Gewürzen nicht lauwarm, sondern richtig heiß aufzutischen – und um den tanzt dann jeder gerne.
in deutscher Sprache singen, ihre größten Erfolge in Russland, Asien sowie in Mittel- und Südamerika feiern (an den Universitäten in Mexiko City und Minsk werden die Texte LACRIMOSAs als Unterrichtsmaterial für Deutschvorlesungen verwendet) kommt die Band nach drei Jahren zum ersten Mal wieder zurück auf deutsche Bühnen, um ihr neues Album als Premiere vor einheimischen Publikum vorzustellen! Und dabei wird es passend zum Album- und Tourtitel eine revolutionäre Show geben. LACRIMOSA werden auf der von EMP präsentierten Tour ganz ohne Vorgruppe, bereits eine Stunde nach Türöffnung auf die Bühne treten und eine nahezu dreistündige Show in zwei thematisch voneinander getrennten Akten spielen. Musikalisch darf man einen Querschnitt durch das in 22 Jahren entstandene Repertoire der Band erwarten, mit Schwerpunkt auf dem neuen Album!
brassband "Opa!" positionieren sich von Anfang
03.10.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
goth Nachdem LACRIMOSA, die hauptsächlich
05.10.2012 · 21.00 Uhr · MAU
Live: CHRISTOPHER RUMBLE & WEBERMICHELSON
konzert & aktion Jawoll, da knackts wieder im
Gebälk des Peter Weiss Hauses . Am 5.Oktober krachen Pinsel und Pauken aufeinander wenn die Jungs und Mädchen der Rostocker Kunstkommune "Galerie auf Zeit" die Musiker von Christopher Rumble willkommen heißen. Wohnt der Entstehung übermannsgroßer Bilder unter Einflussnahme der fulminanten Improvisationen Christopher Rumbles bei. Weitere Künstler erfreuen unsere Augen und Ohren. Es kann gern die ganze Nacht getanzt werden, wenn Käptn Koma seine funky Tunes auf die staubigen Plattenteller klatscht. Wir freuen uns auf Euch!
05.10.2012 · 21.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
Live: The Kilians
Live: Tony Carey
Live: Cro (AUSVERKAUFT)
sen im deutschen Pop-Geschäft. Das kommt halt davon, wenn man die ersten Hits mit 17 schreibt. Als die Band 2007 ihr erstes Album "Kill The Kilians" veröffentlicht, sind die Bandmitglieder bei weitem noch nicht volljährig. Sie kamen so selbstbewusst und breitbeinig aus dem Proberaum, als wäre dieser in New York oder London, aber ganz sicher nicht in Dinslaken am Rande des Ruhrgebiets. Die Geschichte seitdem ist ein Erfolgsstreifzug par excellence: die Band erspielt sich mit unzähligen Touren vor immer mehr Besuchern und Festivalauftritten den Ruf einer fantastischen Liveband. Nach ihren zweitem Album "They Are Calling Your Name" wurden The Kilians von Coldplay persönlich eingeladen, drei Stadionkonzerte für sie zu eröffnen. Im August 2012 erschien nun ihr drittes Album, das von dem Tomte Sänger Thees Uhlmann produziert wurde. Als Support sind BARU dabei, die euch ihre neue EP vorstellen. Zur Aftershowparty "Light my Fire" laden die Rocker Used Shoes & Ed Kinsky. Hell Yeah!
Tony Carey" ist gleichbedeutend mit Stunden voller guter Laune, herrlichen Balladen und großen Hits, eben wunderbar harmonische Tony Carey-Melodien. "Room With A View" oder "Fine Fine Day" sind unverzichtbare Bestandteile auf seinen Konzerten. Neben diesen Meilensteinen seiner Karriere spielt er zahlreiche weitere Songs aus seiner Feder. Die intime, reduzierte Art der Darbietung von "Burning Bridges", "Blue Highway" und "Bedtime Story" sind ein Beleg dafür, warum sich Tony Carey eine immer größer werdende treue Fangemeinde erspielt hat. Klavier, Gitarre und Mikro - mehr benötigt er nicht. Ohne Netz und doppelten Boden legt er seine musikalische Seele in die Hände seiner Zuhörer. Das macht ihn so sympathisch und einmalig. Begeisterung und Dankbarkeit bekommt er zurück - hier schließt sich der Kreis wieder. "An Evening With Tony Carey" mit "Altem", "Neuem" und ganz viel Tony Carey!
machen die Runde im Netz und auch Orsons Mitglied KAAS rief via Twitter zur Fahndung nach Cro aus, um ihn zu kontaktieren und darüber letztendlich zu Chimperator zu bringen. Dazu rappt das junge Talent nicht nur, sondern zeichnet sich auch für alle seine Beats selbst verantwortlich. Cro ist ausgesprochen musikalisch, spielt Klavier und Gitarre, und Pop ist für ihn kein Schimpfwort. Bei seinen Produktionen mischt er Indie, Pop und klassischen Rap zu etwas Neuem, Großen und vor allem Eigenem. Er selbst nennt es "Raop", eine Mischung aus Rap und Pop.Daneben beschäftigt sich Cro vor allem mit Mode und hat, trotz seiner jungen Jahre, bereits für eine Stuttgarter Tageszeitung als Cartoonist gearbeitet. Nach dem Konzert startet die Aftershowparty mit Indie, Elektro & Raop. Für den richtigen Sound sorgt DJ Calypso Clement und ein besonderer special Guest!
indie Vielleicht sind die Kilians die jüngsten alten Ha-
05.10.2012 · 21.00 Uhr · Stadtpalast
klavier, gitarre & mikro "An Evening With
06.10.2012 · 20.30 Uhr · SBZ Pumpe
Live: Onkel Tom Angelripper Ärzte-Party supp.: Iron Horses, Full Assault
bandparty Die Party um die beste Band der Welt
metal Tom Angelripper ist Sänger und Bassist der
ist wieder zurück! Das Beste von Elke bis Unrockbar gibt’s diesmal sogar am Samstag! Für alle Fans der sympathischen Punkband ein Muss – aber auch für alle, die gerne rockige Musik hören und dem gepflegtem Wortwitz nicht abgeneigt sind. Die Ärzte sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands und haben über die Jahre mit vielen Alben bewiesen wie vielseitig sie sind und welche musikalische Breite an Menschen sie ansprechen. Für alle, die irgendwann mal in den Bann dieser Band geraten sind und sich dann alle Alben kaufen mussten, sowie alle anderen Ärztesympathisanten ist diese Party gemacht, auf der es das Beste aus all den Jahren ihres Bestehens gibt.
13.10.2012 · 20.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
13.10.2012 · 22.00 Uhr · ST-Club
Thrash-Metal-Band Sodom. Der gelernte Bergmann gründete im Jahr 1982 die Band Sodom. Nach dem Erfolg des dritten Sodom-Albums Agent Orange gab er seinen Job unter Tage auf und wurde Berufsmusiker. In dem Soloprojekt unter seinem Künstlernamen Tom Angelripper, später auch als Onkel Tom, widmete er sich anfangs der Aufarbeitung von Schlager- und Trinkliedern, aber zunehmend auch eigenen Kompositionen im Metalstil, die meist den Alkohol preisen. Tom Angelripper wurde von Alex Kraft für das Debütalbum The Dawn of Dying der im Western- und Country-Stil spielenden Band Dezperadoz als Sänger verpflichtet. Zuletzt singt Tom Angelripper nur noch bei dem Song Ring of Fire, im Original von Johnny Cash, als Gast mit. 2011 war Tom Angelripper sowohl mit seiner Band Sodom als auch mit seinem Soloprojekt Onkel Tom auf dem Wacken Open Air zu sehen.
raop Vergleiche zu Kid Cudi, B.O.B. oder Mac Miller
13.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya Aftershowparty ab 22.30 Uhr · Zwischenbau
JAZZCLUB präsentiert
12.Jazz Band Ball
jazz Deutschlandweit einmalig, immer ausverkauft
und ein Muss für alle Fans von tanzbarer Big Band Musik. Dafür sorgt die Pasternack Big Band mit einigen Überraschungen. Stargäste des Abends sind Ariane Jacobi und Bridget Fogle. Ariane Jacobi ist eine in Köln geborene Jazzsängerin sowie Rundfunk- und Fernsehmoderatorin. Bereits während ihres Studiums trat sie als Sängerin mit verschiedenen Jazz-Formationen auf. Seit Abschluss ihrer Studien arbeitet sie hauptberuflich als Jazzsängerin und als Moderatorin beim WDR. Die gebürtige New Yorkerin Bridget Fogle erhielt Ihre musikalische Ausbildung an der New York University. Neben Musicals und zahlreichen Auftritten mit Sarah Brightman, Errol Brown und Marky Mark gründete sie einen der authentischsten und innovativsten Gospelchöre Deutschlands: "Bridget Fogle and the Gospel Experience".
13.10.2012 · 18.30 Uhr · Hotel Neptun
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 37
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: Einar Stray (NORWEGEN) Live: Therese Aune (Norwegen)
live: Ektomorf
hardcore EKTOMORF melden sich mit Ihrem neuen Album "REDEMPTION" zurück. Laut der bekanntesten Kritiker eines Ihrer Meisterwerke. REDEMPTION – Erlösung. Ein starkes Wort. Und im Falle von EKTOMORF ist es auch (wieder) eine starke Aussage. Die ungarischen Hardcore/Thrash Stars haben ohne Zweifel ihr intensivstes, abwechslungsreichstes und stärkstes Album aufgenommen! Alle EKTOMORF Trademarks sind vorhanden, aber "Redemption" geht noch einen Schritt weiter – in alle Richtungen. Und es überrascht. So ist "Sea Of My Misery" ein Track, den man von der Band nicht erwartet hätte. Vermutlich wird man nicht einmal erkennen, dass es Zoli ist, der hier diesen melancholischen Rocksong singt. Aber wie bei allem, das EKTOMORF anpackt, kann man sicher sein, dass es beste Qualität hat. Support kommt von Steelgrave, Privilege of Improval und Killing Age.
14.10.2012 · 19.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
experimental pop Einar Stray besetzt mit seinem opulent instrumentierten Pop die Nische zwischen Sufjan Stevens, frühen Motorpsycho und Sigur Rós. Einar Stray & seine Band erschaffen auf der Bühne eine kunstvoll verstrickte Parallelwelt aus Stimmen, Streichern, Gitarren und Tasteninstrumenten. Der erst 21-jährige Norweger Einar Stray kann gern als Wunderkind bezeichnet werden. Episch ist sein orchestraler Sound – der sich mit zuckersüßen Melodien umkleidet, eindringlich die intimen Songkonstrukte – welche sich im Fegefeuer auflösen. Oft setzt er auf Drama, Anmut und Schönheit mit einem herzzereißend gutem Ende unter Tränen. Einar Stray ist Mitglied, Mitgestalter und Kind des norwegischen Alles-mit-Musikund-Freundschaft-Konglomerats Spoontrain und Pianist bei Moddi und manchmal wirkt es wie ein ewiges Klischee, gelegentlich aber auch wie ein Naturgesetz – irgendetwas muss in der skandinavischen Lebenswelt sein, dass die Musik dieser Länder häufig so magisch, gefühlvoll und bewegend erscheinen lässt. Nach erfolgreichen Gastspielen auf dem Immergut-Festival, der Fusion und dem MS Stubnitz lädt Einar Stray nun gepflegt zum Konzert ins Peter-WeissHaus. Support kommt an diesem Abend von seiner nicht weniger talentierten norwegischen Landsfrau Therese Aune. 0381-Magazin: Im Herbst erscheint die neue EP "for the country". Der Titeltrack scheint etwas aus der jüngsten Geschichte Norwegens zu verarbeiten. Ein Requiem? einar: Gehirnwäsche, in all seinen Facetten, ist etwas faszinierendes. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das Album. Es dreht sich nicht alles um den 22. Juli, allerdings hat dieser schreckliche Tag noch immer großen Einfluss auf viele Aspekte in meinem Leben. Der Song behandelt die unlogische Auffassung, das es jemandem das Leben zu nehmen manchmal auch ok ist. Im Grunde genommen eine pazifistische Auflehnung. 0381-Magazin: Ihr habt dieses Jahr u.a. schon die MS Stubnitz, das Immergut- & Fusion-Festival bespielt. Gibt es bleibende Eindrücke von eurem Besuch in "our country"? einar: Das waren denkwürdige Erfahrungen, jedes auf seine Art. Die MS Stubnitz mit ihrer bezaubernden Ästhetik machte uns Seekrank & Verfallen zugleich. Das Immergut besitzt ein ganz herzliches Publikum & eine angenehm intime Atmosphäre trotz seiner Größe. Auf der Fusion, offenbar eine riesige kommunistische Hippieparty, spielten wir in einem Zirkuszelt während draussen ein Gewitter tobte. Wir standen förmlich unter Strom und wir haben es geliebt. 0381-Magazin: Du hast eine sehr erfolgreiche Tour hinter dir & ein ganz feines Debüt-Album in der Tasche. Wie gehts weiter ? einar: Wir sind ganz überwältigt und dankbar für den Erfolg den wir in Deutschland hatten. Wir haben angefangen die Autobahn zu mögen. Unser nächstes Ziel ist es, das schwierige zweite Album zu machen. Wir sind in einer ganz experimentierfreudigen Verfassung zur Zeit und wissen nicht wie es am Ende klingen mag – aber ich hoffe, dass es zumindest frisch und ehrlich wird. 0381-Magazin: "Einar Stray" ist eine Band – mit deinem Namen. Warum dieser Fokus ? einar: Die Anfänge des Projektes liegen in meinem Kinderzimmer, wo ich noch alles alleine aufnahm. Als ich begann Konzerte zu spielen, scharrte ich bis zu 10 Freunde an den Instrumenten um mich. Aus diesem chaotisch schönen Gewusel entstand dann die Band mit Ofelia (Cello), Hanna (Violine), Lars (Drums) und Simen (Bass). Ich schreibe die Songs, aber den Einflüssen und der Kreativität meiner Mitmusiker verfalle ich mehr & mehr. Ich schätze sie alle sehr.
live: Svetlana Portnyansky
kantorengesang In Moskau geboren ist Svet-
lana Portnyansky dank ihres jugendlichen Stils, ihrer sensationellen Stimme und ihres Charmes heute eine der bekanntesten jüdischen Sängerinnen in Russland und weltweit. 1986 schloss sie ihr Studium an der Gnessin-Musikakademie in Moskau ab und begann als Sängerin im Moskauer Theater "Shalom". 1991 gewann sie den ersten Preis beim Moskauer "Pop-n-Rock Festival". Im gleichen Jahr wanderte sie in die USA aus, wo sie sich am Jewish Theological Seminary zur Kantorin ausbilden ließ. Danach trat sie eine Stelle in der Conservative Synagogue of Los Angeles an. Als Solo-Sängerin tourt sie gleichzeitig um die ganze Welt. Mit ihren hebräischen, jiddischen und russischen Liedern bringt sie jeden Saal zum vibrieren. In ihrem Gesang vereinigen sich der Glaube an Gott, Respekt vor der jüdischen Tradition und Liebe für das Land Israel. Svetlana Portnyansky wird am Klavier von Ernest Shteynberg begleitet.
18.10.2012 · 19.00 Uhr · Barocksaal
38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Kundan Lal 14.10.2012 · 19.00 Uhr · Peter Weiss Haus
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
live: Frau Potz
live: TOXPACK
live: The von Duesz
Support: Findus, Wer ist eigentlich diese Frau Potz? Hab ich doch schon mal irgendwo gehört? – Weißt du doch nicht! Frau Potz ist trotzig, wütend, keifend und laut. Sie zerreißt das Blatt vor dem Mund, trampelt darauf herum und spuckt hinterher. Kurt Ebelhäuser muss vergessen haben, die Räume seines Tonstudios 45 abzuschließen, so ließ er diese wütende Frau herein und Frau Potz mit ihrem Debütalbum "lehnt dankend ab" wieder heraus. Endlich. Das Hamburger Label "Delikatess Tonträger" traut sich und setzt also seinen Stempel auf die Platte. Qualitätsmerkmal – so weit, sehr gut.
eh schon ganz weit vorn. "Bastarde von Morgen" ist jetzt das krönende i-Tüpfelchen auf der bisherigen Karriere der Berliner. Noch nie wurde Street-Punk mit so viel Feeling und zugleich einem souverän ruppigen Arschtritt gespielt. Die arenatauglichen Refrains fressen sich ins Ohr, zwingen Dich zum Mitbrüllen, haben jedoch auch oftmals einen leicht melancholischen Touch, der sich ebenfalls in den durchdachten Texten niederschlägt. Die Musik hat verdammt viel Schmackes, und dennoch nehmen sich TOXPACK immer wieder den Freiraum für schicke handwerkliche Details, für eine rock'n'rollige Finesse, die sie endgütig zu den hiesigen Genre-Führern werden lässt.
Musik, Dancefloor-Jazz deep wie dunkler House, ein Sound wie eine Höhle. Mit ihrer Musik voller Drang trifft das junge Bielefelder Trio The Von Duesz den Nerv der Zeit. Ihr Tanzkraut ist der Soundtrack zum abtauchen, umdrehen, lostanzen. Von Cologne Music Week bis Fusion Festival, von Elbjazz bis Ritter Butzke bringen sie die Menschen zum schwelgen und schwitzen. Und wie die Drei dabei in ihrem Spiel abgehen und versinken ist schon fast nicht mehr authentisch - es ist autistisch! Hier schimmert aus einer Band Matthew Herbert, Booka Shade, Caribou und gitarrenloser Postrock, vollkommen verspielt und doch geradeaus. Ohne Computerhilfe sind The Von Duesz retro in der Auswahl ihrer Instrumente und komplex in der Stilistik, aber aktuell auf den Tanzflächen der Clubs und minimal in der Komposition. Im September 2012 erscheint ihr komplett im Studio improvisiertes Album "Garant".
18.10.2012 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
18.10.2012 · 21.00 Uhr · MAU
alternative "Weisst du doch nicht 2012" Tour.
Northern Gateway
BUBBLE (Mushry Records/Israel), ANTAGON (Damaru Records), DANSKO (Multiplex Records), NAMASKAR (Antaris), MAHADANTA, (Northern Gateway/Nutek Records), HAYITT (Northern Gateway), PSYKOPAT (Psykodelik sound visions) psy goa Der Sommer ist vorbei, die Festival-Äcker
sind geräumt und nun wird es wieder Zeit, sich in die Clubs zurückzuziehen. Dementsprechend beginnt auch wieder die Northern Gateway Psytrance Partyreihe. Am 19. Oktober diesen Jahres werden die Tore wieder geöffnet und wir laden ein, mit uns gemeinsam im Zwischenbau unseren Saisonstart zu feiern. Wie gewohnt bieten wir euch wieder 2 liebevoll dekorierte Floors und einen Openair-Chillbereich an. Das Lineup kann sich auch mal wieder sehen lassen. Neben zahlreichen Djs werden uns Bubble, Antagon und Dansko live die Nacht versüßen.
19.10.2012 · 23.00 Uhr · Zwischenbau
streetcore "In Sachen Street-Punk sind TOXPACK
Live: Bernadette La Hengst
female pop Bernadette La Hengst ist die heissge-
laufene Multifunktions-Machinette, die, verkabelt mit unzähligen Hörspiel-, Theater- und Kunst-Projekten treffsicher elektrisierende Popsongs zwischen Elektrodub, spielfreudigem Krautbeat und swingendem Loverssoul ausspuckt.Bernadette La Hengst kommt wie viele Musiker der sogenannten Hamburger Schule aus Bad Salzuflen und zog 1987 nach Berlin, um als Schauspielerin zu arbeiten. 1988 ging sie dann nach Hamburg, wo sie 1990 die Band Die Braut haut ins Auge gründete. Sie arbeitete auch mit anderen Hamburger Musikern wie Huah!, Rocko Schamoni und den Mobylettes. 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum Der beste Augenblick in deinem Leben. 2003 war sie Mitorganisatorin des Hamburger Ladyfests und erhielt den Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.
20.10.2012 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
dancefloor jazz Live performte elektronische
19.10.2012 · 23.00 Uhr · MAU
live: Jailrock
rock'n'roll Vor 10 Jahren gründete Malte Lack-
mann die Band JAILROCK. Seitdem bildet er zusammen mit Lars Hofmann Herz und Kopf der Band. Die ersten 6 Jahre spielten sie im In- und Ausland mit drei weiteren Musikern in wechselnder Besetzung und tourten mit ihrer High Energy Rock'n'Roll Show durchs Land. Seit mehr als 5 Jahren sind die beiden JAILROCK-Chefs auch zu zweit unterwegs. Mit ihrer High Energy Acoustic Show begeisterten Sie tausende von Zuschauern. JAILROCK hat mittlerweile einen festen Platz in Deutschlands Live-Musikszene. Die Konzertabende stehen für beste musikalische Unterhaltung: Die Musiker zeichnen sich durch enorme Spielfreude, musikalisches Talent und eine fantastische Set-List aus. Das Duo gehört zu den wenigen Live-Acts, die sowohl kleinste als auch große Bühnen mit ihrer energetischen Show bespielen können, ohne dabei an Attraktivität und Intensität einzubüßen.
20.10.2012 · 21.00 Uhr · Vielmeer Kühlungsborn
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: Paprika Korps (polen) like water heavy reggae So hart und eindrucksvoll wie live: LILABUNGALOW
Paprika Korps spielt man den Reggae nur, wenn man in den riesigen Industriegebieten um Katowice groß geworden ist, wo jeder vierte Jugendliche arbeitslos und Reggae noch ein Ausdruck der Rebellion ist. Schneidige Stromgitarren, tiefe Bässe, Dub-Sounds, ein Händchen für eingängige Melodien, über sieben Jahre Bühnenerfahrung und eine High-Energy-Show lassen niemand auf einem Paprika-Korps-Konzert unbeeindruckt. Bereits ihr erstes Album brachte sie sofort auf die Bühnen der größten polnischen Reggaefestivals wie "Africa is hungry" in Torun oder "Winter Reggae" in Gliwice. Auf ihrem dritten Album "telewizor" wurde die Zusammenarbeit mit der bekannten deutschen Reggaeband Yellow Umbrella dokumentiert. Die fünf Jungs touren so unermüdlich, dass ihnen dies den Spitznamen "The Heavy Reggae Travellers" einbrachte. Schließen Sie Ihre Sunshine-Reggae-Platten und Ihre Töchter ein – eine Revolution ist im Anrollen!
indie Wer auf Stiltreue und Stetigkeit Wert legt,
21.10.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
21.10.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
live: Herr von zu Grau
rap Die Attitüde der goldenen Rap-Generation der 90er-Jahre mit den Mitteln von heute. Das sind Herr von Grau. Hinter dem seltsamen Namen verbergen sich nämlich zwei Menschen, Benjamin und Kraatz. Nach mittlerweile vier Alben, unzähligen Konzerten auf Festivals wie Splash!, Hip-Hop-Kemp oder Fusion und der eben absolvierten Support-Tour für Prinz-Pi, geht das Duo nun auf Solo-Tour, um einmal mehr zu bestätigen, dass es geboren wurde, um aufzutreten. Herrn von Grau eilt der Ruf voraus, zu den ganz wenigen Crews zu gehören, die live noch eine ganze Ecke besser klingen als auf Platte. Nahezu unglaubliche Bühnenpower trifft Seelenstrip trifft Comedy trifft absolute Ehrlichkeit trifft fette Party trifft bittere Wahrheiten. Dabei fällt eines auf: Die beiden nehmen sich auf eine sehr angenehme Art und Weise nicht allzu ernst, und bei aller Professionalität gibt es immer noch Raum für absoluten Schwachsinn. Muss man unbedingt gesehen haben! Der Herrbst wird grau! Den Support gibt der Berliner Rapper Easy E-Rich.
24.10.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
40 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
wird bei dieser Band auf das Angenehmste enttäuscht. LILABUNGALOW ist musikalische Zügellosigkeit. Multiinstrumentalist Patrick Föllmer ist Zentrum eines losen Haufens von fantastischen Musikern, die mit LILABUNGALOW durch die Gegend ziehen, in ihm wohnen, an ihm bauen. Am Ende kommt dabei Popmusik mit doppeltem Boden heraus. Handelsübliche Klischees und Hörgewohnheiten werden zitiert, beschleunigt, verkehrt und reanimiert. Klar kann man das Electro-Indie nennen, oder gern auch poetischer als einen Strauß mit vielen verschiedenen Blumen – Am Ende kommt eh jemand und sagt "nur Gulasch schmeckt am besten."
Rostocks grösste WG-Party
maximal-party Auf 300 m 2 wird heute zu der wohl größten WG-Party der Stadt eingeladen. Im kompletten Zwischenbau findet ihr eine richtig kuschlig eingerichtete 2-Zimmer-Wohnung wieder. Wohnzimmer, Schlafzimmer und eine Küche warten darauf, gerockt zu werden. Ob Omas altes Sofa oder die DDR-Anbauwand – alles wird fein dekoriert und hübsch ausgestattet. Der Kühlschrank ist vollgepackt mit Bier und Sekt, die Kleiderschränke mit coolen Trashklamotten und im Schlafzimmer findet ihr jede Menge Kissen … Damit die Party auch musikalisch durch die Decke geht, wurde ein absoluter Partyfachman eingeladen. Ferris Hilton von Deichkind aus Hamburg legt am Abend ein DJ-Set der Extraklasse hin. Derbe, ausgelassen und durchgeknallt! Bandmitglied Ferris ist nicht mehr Ferris MC, sondern feiert sich jetzt als Electro Ferris in der elektronischen Club-Szene.
25.10.2012 · 21.00 Uhr · Zwischenbau
live: PRETTY MERRY K
indie/neo folk PRETTY MERY K? Ja, die Band gehört zu jenen, die sich einen Song zum Namen erkoren – und dieser ist gut gewählt. Denn eben jenes Stück ist einer der wunderbarsten Titel von Elliott Smith, auch, weil er zu den – für seine Verhältnisse – fast schon beschwingten, nicht ganz so traurigen Werken gehört. Und es sind eben jene Schwingungen zwischen Melancholie und Lebensfreude, die dem Sound des Vierers PMK eine besondere Atmosphäre verleihen, den Hörer hinziehen in einen Kosmos aus Indie-Rock, Neo-Folk und Guitar Pop. Dabei schaffen PMK etwas, das nur wenigen gelingt – vier Menschen aus allen Himmels- und Musikrichtungen finden sich zusammen und schöpfen aus ihren unterschiedlichsten Lebens- und Banderfahrungen etwas wunderbar Neues. So erwächst aus der Musik von PMK dieses Kosmopolitische, das sich dem gängigen Schubladendenken entzieht. Denn hier treffen klassische Singer/ Songwriter-Tugenden auf ein Bandgefüge, das sich leichtfüßig zwischen Stilen und Soundwelten bewegt.
24.10.2012 · 20.00 Uhr · MAU
DRIPPIN’ WET
deutsch-rap Nach fast einem Jahr Warten ist es endlich wieder soweit! Am 26.10 wird Drippin Wet im Mau Club in die 3. Runde gehen. Dieses Mal wird es eine außergewöhnliche Rapkombination auf der Bühne zu sehen geben. Ganz nach dem Motto: Hamburg und Berlin zu Gast in Rostock! Eingeladen wurden "AchtVier" von der 187 Straßenbande und Kontra K von DePeKa Records. DJ Dier, der Resident Dj aus Iserlohn wird wieder Rostock mit seinen Scratches und Cutz beehren. Supportet werden die Jungs von der Akord Crew und dem Akustik Labor aus Rostock, sowie von der Eule und Kasch aus Prenzlau!
26.10.2012 · 21.00 Uhr · MAU
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I MUSIK
live: Hanzel und Gretyl
live: Nicole JO Quartett
live: John Idan
Elemente aus Industrial Rock mit Breakbeat- und Drum-and-Bass-Rhythmen. Mit dem Album Über alles wurde die Musik deutlich metal-lastiger, die Breakbeats traten zugunsten konventioneller Rockstrukturen und druckvoller Doublebass-Fills in den Hintergrund. Der gegenwärtige Stil lässt sich als eine Mischung aus Alternative Metal, Industrial Metal und Einflüssen der Neuen Deutschen Härte umschreiben. Die Band verwendet häufig Samples, beispielsweise aus politischen Reden, oder Ausschnitte aus Liedern von Kraftwerk (Ich bin über alles). In ihren Liedtexten nutzen sie oft deutsche Wörter (besonders in Über alles, Scheissmessiah und 2012: Zwanzig Zwölf) und eindeutige Symboliken der deutschen Geschichte. Mit diesen Anspielungen soll keineswegs eine Verherrlichung dessen erzielt werden, sondern vielmehr eine Parodie totalitärer Regime. Bei ihrer Provokation mit Nazi-Symbolik bewegen sie sich damit zwischen Zynismus und Satire.
Können und die unbändige Spielfreude. Ihre Bühnenpräsenz lässt musikalische Grenzen aufbrechen, zieht junges wie auch älteres Publikum in deren Bann, und wandert mit hypnotisierender Inbrunst durch Italien, Deutschland und die Schweiz. Ihre Leidenschaft zur Musik wiederspiegelt sich in den fünf CDs, die sie in Eigenregie produzierten. Nun hat sich Mitte 2009 ein stilistischer Wechsel angebahnt. Das Quartett entwickelte eine brachiale Entflammung von atmosphärischen, groovigen, wilden Improvisationen gepaart mit exakt dem gegenteiligen Phänomen. Dieses neue, temperamentvolle, rockig und balladeske Klangbild ist auf der neuen und aktuell 5. CD "Go On" zu hören. NICOLE JO kreieren ihren eigenen Sound.
Haarender Slidegitarre verschrieben, die er mit seltener Perfektion und Intensität handhabt. Campbelljohn zeigt sich dabei keineswegs als Purist, sondern nimmt immer wieder Anleihen bei anderen Genres. Seiner Herkunft entsprechend fließt etwa das eine oder andere Mal auch ein wenig keltisches Flair ein. Diese Vielfalt verleiht seiner Musik Frische, die insbesondere auch live für gute, launige Stimmung sorgt – ein Rhythmus, der unter die Haut geht. Für sein exquisites Gitarrenspiel erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen. Unzählige Live-Auftritte in Radio und Fernsehen sowie ausgedehnte Touren hat John Campbelljohn mittlerweile absolviert. Seine Auftritte auf großen Festivals in Europa von Fehmarn über Luzern bis Italien und Kroatien gehörten zu den jeweiligen Höhepunkten.
metal Hanzel und Gretyl vermischten anfangs
26.10.2012 · 21.00 Uhr · Alte Zuckerfabrik
jazz NICOLE JO(HÄNNTGEN) beeindruckt durch ihr
26.10.2012 · 20.30 Uhr · CarLo 615
Viva con Agua Party
Die Kultsemesterparty
gramm mit Film (Water Makes Money), Vortrag (Viva con Agua), Kunst, Livemusik von Hauke & Gustav (Singer-Songwriter, Rostock) sowie Studenten der HMT (Pop & Weltmusik, Rostock) und den DJs Egokind (Kallias, Berlin), Rockethead (Bremen) und C2-Datei (Gans oder Kranich, Hamburg). Der Sound des Berliner Newcomers Egokind (Kallias) ist vielseitig, abwechslungsreich und reicht von Techno über Electro und Minimal bis hin zu Electro-Swing. Egokind ist bereits Stamm-DJ bei dem Electro-Swing-Club und den künstlerisch verspielten hdk/-Partys. Seine Musik ist ein Wechselbad der Gefühle und weiß zu verzaubern. Viele andere Künstler runden den Abend ab … Viva con Agua ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Umsetzung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung für alle Menschen einsetzt. (vivaconagua.org) Versucht wird deshalb durch kreative Aktionen unterschiedliche WASH-Projekte (WASH = Water, Sanitation and Hygiene) zu finanzieren.
party Das Wintersemester hat frisch begonnen und
benefiz Viva con Agua präsentiert ein buntes Pro-
26.10.2012 · 22.00 Uhr · Bunker
live: MINITIMER KATZENPOSTER
da ruft die beliebteste Semesterparty Rostocks "WIR ENTERN DEN LT-CLUB!". Viele erinnern sich sicherlich an die letzte Kultsemesterparty auf der Stubnitz. Da unser Lieblingsschiff aber erst einmal nicht in Rostock anlegen wird, fragten sich die Veranstalter, wo die Rostocker Studenten ansonsten auf drei verschiedenen Floors mit dem einmaligen Kultsemester-Mix feiern können. All dies kann der LT-Club bieten. Auf dem großen Kultfloor wird der Resident DR. MUSIC mit seinem fein selektierten Mix aus Klassikern und den neuesten Hits die Studie zum ausrasten bringen! Der Indiefloor gehört der Mecklenburger Durchstarterband MINITIMER KATZENPOSTER. Die Jungs wissen wie man rockt! Anschließend werden WOKI und der gute T-MAN die Nacht mit einer speziellen Indienight versüßen. Auf dem neuen dritten Floor der Kultsemesterparty werden mit den DJs SDUNIC & MR. SECRET alle House- und Electroherzen höher schlagen.
26.10.2012 · 22.00 Uhr · LT-Club
blues John Campbelljohn hat sich mit Haut und
26.10.2012 · 20.30 Uhr · SBZ Pumpe
Live: Coogans Bluff
stoner Nach zwei Alben nun die Nummer 3. Seit 2003 reitet die Band auf ihrer musikalischen Zeitreise durch Europa und zelebrieren Sounds der End-60er und 70er gepaart mit Stonerrock-Einflüssen, epischen Instrumentalparts und – seit neuestem – angefeuert von mächtigen Bläsern mit einer Prise Funk. Das hat durchaus Charme und verbreitet (wenn's funky wird) ein "Straßen von San Francisco"-Flair oder erinnert an Bottom 12, wenn sie vertrackter werden. Es gibt auch Nummern wie das geniale "you and me" – ein straightes Vocalstück, das auch von Radio Birdman sein könnte oder "afterwith is everybody's wir", einer Maserati-like Instrumental-Nummer. Das Album startet mit dem groovenden Monster-Track "Beefheart", der sich über 9 Minuten groß macht, aufbläst und wütet. Ein Song, der den Bläsern Platz gibt, herrlich umgarnende "Huhu huhu huuuu´s" säuselt und darauf mit derb kratzigen Lead- Vocals antwortet, die dem Songtitel gebührend gleichnamigen Captain huldigen. Supprt gibt's von Cosmonauts Train Trip. 27.10.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 41
MUSIK I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: kraftklub
indie-rap-rock Innerhalb eines Wimpernschlags war der erste Teil der aktuell laufenden "Mit K"-Tour ausverkauft! Jetzt haben die fünf Jungs aus Karl-Marx-Stadt einen weiteren ausführlichen Schwung an Terminen im Herbst veröffentlicht. Kraftklub, die gerade in diesem Moment bereits in den ersten ausverkauften Hallen spielen, werden einfach nicht müde ... 0381-Magazin: Die Heimat von Kraftklub ist Chemnitz. Ihr benutzt aber lieber den früheren Namen "Karl-Marx-Stadt". Was zeichnet diese Stadt aus? Till: Die Szene in Karl-Marx-Stadt ist sehr klein, man arbeitet hier praktisch mit jedem zusammen. Man kann natürlich auch an die falschen Leute geraten, aber die werden hier immer schnell enttarnt. Das ist sehr angenehm. Unser Heimclub ist das Atomino, mein Bruder Felix hat sich dessen Logo sogar auf den Arm tätowieren lassen.
0381-Magazin: Wer sind eure musikalischen Vorbilder? Till: Wir haben in der Band sehr unterschiedliche Geschmäcker. Steffen zum Beispiel – der einzige, der wirklich eine Brille trägt – hört sehr viel Hardcore. Ich selber stehe auf ganz schnelle Indiemusik wie Neon Plastix. Felix kommt aus der Hip-Hop-Ecke, Max hört viel Elektro und Karl steht auch auf Indie. 0381-Magazin: Ist es cool, Liebeslieder zu singen? Till: Damit kann man ganz schnell in einer ekelhaften Ecke landen, deshalb gibt es von uns nur eine Art von Liebesliedern. Andere Themen machen uns mehr Spaß und sind einfacher zu behandeln, ohne dass man sich zum Ei macht. Ich glaube, von unseren Live-Shows fühlen sich viele angezogen. Auf der Bühne machen wir Megaterror, wir senden Energie. Ich bin einer der wenigen Bassisten, der ganz viel herum hüpft.
0381-Magazin: In den 1960er und 1970er Jahren wirkten lange Haare auf viele Eltern, Lehrer, Politiker als blanke Provokation. Sind bei Kraftklub Matten erlaubt? Till: Die anderen gehen immer regelmäßig zum Friseur, ich selbst war noch nie bei einem. Ich schneide mir immer dann die Haare, wenn mir mindestens zehn Leute an einem Abend gesagt haben, meine Friseur würde scheiße aussehen. Ich hatte mal eine Wette mit meinem Vater. Es ging darum, einen Abend lang das Nichtrauchen durchzuhalten. Hätte er verloren, hätte er sich die Haare lang wachsen lassen müssen. Das wäre für ihn die schlimmste Vorstellung überhaupt gewesen. Ich habe diese Wette verloren und musste deshalb noch am selben Abend in einem seltsamen wollenen Ganzkörperanzug rumlaufen. Wir wissen, dass unsere Eltern früher gekifft haben, aber ich finde es immer irritierend, wenn Vater und Sohn auf Kumpel machen. OLAF NEUMANN 26.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya Aftershowparty u.a. mit Cape. Ron Scott (Chemnitz) · ab 22.00 Uhr · Zwischenbau
live: DONOTS
live: Luca Hänni
bald ist es endlich soweit: Die DONOTS satteln die Hunde und gehen auf ausgedehnte Tour! Nach dem erfolgreichsten Jahr der gesamten Bandgeschichte mit reihenweise ausverkauften Shows und dem großen Tourfinale vor über 4300 Zuschauern geht es für die DONOTS weiter steil bergauf: Im April erschien das brandneue Album "Wake The Dogs". Sänger Ingo dazu: "Unsere neue Platte WAKE THE DOGS ist endlich fertig und gefälligst Euer Lieblingsalbum von 2012 bis mindestens 2038! Wir sind unglaublich stolz auf Songs wie 'COME AWAY WITH ME' und können es kaum erwarten, nach den anstehenden Sommerfestivals im Herbst die Clubs der Welt gemeinsam mit Euch zu schrotten. Wo eine Steckdose ist, ist schließlich immer auch ein Stadion! Seid also dabei, bringt viele gute Freunde mit und sichert Euch am besten noch gestern Eure Tickets zur lautesten Hundeschau der Welt! Schwanzwedeln und Bellen vor Freude ist erlaubt und absolut erwünscht. Wir freuen uns auf Euch!"
rock Freunde der gepflegten Sportgitarrenmusik,
27.10.2012 · 19.00 Uhr · MAU
42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
live: Eskorzo (SPANIEN)
teenie pop Im packenden Finale von "Deutschland
sucht den Superstar" zwischen Luca Hänni und Daniele Negroni wählten die Zuschauer den 17-jährigen Luca Hänni zum Sieger 2012! Der Gewinnersong "Don't Think About Me" aus der Feder von Erfolgsproduzent und DSDS Chefjuror Dieter Bohlen katapultierte sich in den itunes Charts direkt nach Veröffentlichung am Finalabend auf Platz 1. Nach dem dritten Durchgang – zuvor hatte Luca die Songs "Allein Allein" von Polarkreis 18 und "The A Team" von Ed Sheeran sowie "Don't Think About Me" präsentiert – war die Spannung kaum mehr zu steigern. Zuschauer, Familie und Freunde fieberten im Saal und vor den Fernsehern mit den beiden Finalisten Luca Hänni und Daniele Negroni mit. Die Entscheidung war knapp – aber am Ende kann es nur einen Sieger geben: Luca Hänni!
worldfusion Seit nunmehr fast dreizehn Jahren beschreiten Eskorzo aus Granada den Weg unaufhörlicher musikalischer Weiterentwicklung und gelten nicht ohne Grund als eine der innovativsten und aufregendsten Bands der europäischen Szene. Dabei beziehen die unermüdlichen "Fusionierer" ihre künstlerische Kraft aus den Wurzeln so unterschiedlicher Stile wie Rock, Jazz, Reggae, Ska, Funk, Latin … Ihre besondere musikalische Identität und Originalität hat sie dabei zu Vorbildern einer ganzen Generation von jungen Bands gemacht! Mit ausgedehnten Touren und unzähligen FestivalAuftritten haben Eskorzo in ganz Europa eine treue Fangemeinde aus unterschiedlichsten Altersgruppen gewonnen. Ihre Liebe zum musikalischen Detail und ihre unvergleichlich energetische Bühnenshow entfachen eine wahre Explosion, die das Publikum auf die Tanzfläche zieht und mit sich reißt. Sänger und Shouter Tony Moreno begeistert mit Raggamuffin ebenso wie mit Muezzin-Gesängen.
28.10.2012 · 19.00 Uhr · Moya
29.10.2012 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
live: Boban i Marko Markovic Orkestar
balkan brass Seit 1961 ist der kleine serbische Ort
Guca Austragungsstätte des alljährlichen "Festival of Brass Music", ein Wettbewerb, der die besten Brass Musiker der Welt kürt, und jedes Jahr mehr als 600.000 Zuschauer anzieht. Das Boban Markovic Orkestar war bisher jedes Jahr unter den Preisträgern, gewann u.a. 2000 den Preis für das beste Orchester, sowie 2001 die Auszeichnung "Bester Trompeter" für Boban himself; für ihn persönlich sein fünfter Award. Seitdem tritt Boban nicht mehr im Wettbewerb an, sondern performt nur noch als special guest. Er ist der unbestrittene König der Balkan Brass Musik.Und auch sonst haben Boban und sein Orchester alle namhaften Preise für Musiker in Serbien abgeräumt. Darüber hinaus war das umtriebige Boban i Marko Markovic Orkestar neben 14 veröffentlichten Tonträgern an den verschiedensten musikalischen und künstlerischen Projekten beteiligt, wie z.B. den weltberühmten Filmen "Underground" & "Arizona Dream" von Emir Kusturica, sowie der preisgekrönten Dokumentation "Competition".
30.10.2012 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
halloween
live: cashley (BERLIN), NEGATIVE PANDA (Rostocker Zoo)
I MUSIK
vorshow
live: THERAPY?
und Zombiegirls das Grusel-Fest Nr.1 im MAU. Zwei Bands haben sich wieder einen Leichenwagen gemietet und geben uns aus diesem Anlass die Ehre. Schon mit dem 1. CASHLEY-Konzert am 4. Juni 2010 zur Jahresparty bei einem Motorradclub begann die Erfolgsgeschichte: "Cashley – finest rock'n'roll". Innerhalb kürzester Zeit, sind sie in Berlin und mittlerweile auch über Städte-/Ländergrenzen hinaus, zu einem Geheimtipp avanciert. Seither gewinnt die Band immer mehr Anhänger und infiziert die Konzertbesucher mit ihrer Interpretation von Songs diverser Künstler wie z.B.: Johnny Cash, Elvis Presley, U2, Nirvana, Tom Petty, Chris Isaak, AC/DC bis hin zu Motörhead in einem frischen, frechen & unverwechselbaren Rock'n'Roll-/ Rockabilly-Style.
rock THERAPY? sind mit ihrem neuen Album "A Brief Crack Of Light" zurück, welches wohl das atemberaubendste Werk ihrer herausragenden Karriere darstellt. Es handelt, so Frontman Andy Cairns, von der Absurdität des menschlichen Lebens. Mit seinen unzähligen Einflüssen, die über pure Aggressionen zu comichaften Monologen bis hin zu unwiderstehlicher Lebensfreude wandern, stellt es eine düstere, beunruhigende Abhandlung über den schizoiden Lärm des 21. Jahrhunderts dar. Es ist ein pechschwarzes Überlebenshandbuch für verlorene Seelen, die sich in einer ebenso verständnislosen, wie unbegreiflichen Welt wiederfinden. Eine wunderschöne Skizze der grauenvollsten Impulse des Menschen und seiner größten Ängste. Im Klartext: Es ist der feinste und gleichzeitig eigenwilligste und kompromissloseste Sound, den Therapy? in ihrer 23jährigen Karriere hervorgebracht haben.
30.10.2012 · 22.00 Uhr · MAU
01.11.2012 · 20.00 Uhr · MAU
halloween Zum 16.mal feiern wieder die Monster
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43
OKT ALTE ZUCKERFABRIK
MO-01 20:00 LIVE: EVOCATION + SUPPORT
DI-02
MI -0 3
FR- 05
23:00 NACHTEULEN "THE WALL"
19:30 2. Rost. Liedermacherfestival
21:00 Afterworkparty meets Finger & Kadel
20:00 I love Salsa
19:30 bunker-pub-quiz
21:00 ENDLESS SUMMER 23:00 ROCKALICIOUS
LT CLUB
21:00 Semester Warm UP
17:00 Oktoberfest
19:00 THEATER: ...und raus bis Du
PETER-WEISS-HAUS ST Club
21:00 LIVE: OPA! (RUS)
21:30 ST-Geburtstag
STADTHALLE
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
20:00 LIVE: LACRIMOSA
23:00 BEATOASE
20:00 POLDO: FILM
21:00 LIVE: CHRISTOPHER RUMBLE
23:00 Sequential Art – Baukostenparty
22:00 Happy Hardcore Party
21:30 KoMa Party
22:00 Indienation Classix
DI -09
19:30 BUNKERKINO
21:30 123-Studentenparty
19:00 Kino
20:00 GUNTER GABRIEL – Hello, I'm Johnny Cash
21:00 Seemannsklub LIVE: I HEART SHARKS
STUDENTENKELLER 20:00 LIVE: JARBOE (Swans)
MI-1 7
21:00 Live: Kilians 23:00 LIGHT MY FIRE
23:00 Meerblick Label Night
22:00 soundtrackparty
21:00 Immergrün
22:00 Groove-Night
22:00 KELLERKINDER
23:00 Thüringer Nächte sind lang – Part III
20:00 Ping Pong Club
23:00 Bass Raiderz
23:00 club der stewardessen
DO-1 8
FR-1 9 21:00 LIVE: DFP + SPIEGELKELLER + FUCKIN MONDAY
ALTE ZUCKERFABRIK BACIO club
21:00 Afterworkparty meets Mediziner Party
BUNKER
19:30 bunker-pub-quiz
SA- 20
SO - 21
MO - 22
19:00 RUNTERKOMMEN
D I- 23
MI -2 4
DO -2 5
21:00 LIVE: NO EXIT 21:00 Afterworkparty meets House Rockerz
21:00 ERASMUS-PARTY
22:00 NACHT DER PROFESSOREN
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BunkerKino
19:30 JAM SESSION
23:00 Gala ... es ist Herbst
frieden LT CLUB MAU CLUB
21:00 CAMPUS CLUB
21:00 30up-Club
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
21:00 LIVE: TOXPACK
23:00 LIVE: THE VON DUESZ
22:00 NACHT DER PROFESSOREN
19:00 UWE STEIMLE
19:00 Markus Maria Profitlich
20:00 Queerfilmfest
20:00 Queerfilmfest
20:00 Queerfilmfest
22:00 Rock 2000
21:30 Tequila-MexicoParty
22:00 Nacht Der Professoren
MOYA PETER-WEISS-HAUS ST Club
22:00 Blaulichtfete 21:00 THE ROCK A GO GO CLUB LIVE
21:00 Jura Einstandsparty
21:00 HAUS ON TOUR: PRETTY MERRY K
21:00 LIKE WATER LIVE: ILIKEBUNGALOW
18:00 Lateinamerikatag 21:30 123-Studentenparty 20:00 LIVE: Ute Freudenberg
STADTHALLE
ZWISCHENBAU
17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
20:30 LIVE: Eisbrecher
STADTPALAST
STUDENTENKELLER
MO -08
19:00 Max Giesinger & Michael Schulte
MOYA
STADTPALAST
23:00 Trash Fiesta
Oldie Nacht
21:00 live: HENKE & COMA DIVINE
MAU CLUB
OKT
SO - 07
23:00 Higher Heels mit Senoritaz
frieden
ZWISCHENBAU
SA- 0 6 21:00 LIVE: BREAK CITY + SUPPORT
BACIO club BUNKER
D O- 0 4
23:00 Seemannsklub Semestereinstandparty
21:00 Erstsemesterparty LIVE: KYUCHU
21:00 Night-Tour
20:00 ping pong club
19:00 Live: Frau Potz
23:00 Indie Night
21:00 Live: Super700 23:00 Emma Peel
22:00 Bootylicious
22:00 EVERYBODY'S MUSIC
23:00 Northern Gateway
20:00 Live: Bernadette La Hengst 23:00 N. D. PROFS
13:00 Kreativer Marktplatz "Ponyhof"
22:00 I Love College – Freshman Party 19:00 RUNTERKOMMEN
20:00 Live: Paprika Korps
21:00 Mixery Deluxe 19:00 LIVE: Herr von Grau
22:00 WG PARTY mit Ferris Hilton
MI- 10
DO-11
21:00 Afterworkparty meets Alpha warm up 20:00 IRISH SESSION
FR-1 2
SA -1 3
SO -1 4
20:00 LIVE: ONKEL TOM ANGELRIPPER
19:00 LIVE: EKTOMORF + SUPPORT
21:00 Abi Party
23:00 Trash Express
23:00 METAL-PARTY
19:30 SEMESTEREINSTANDSPARTY
MO - 15
D I- 16
21:00 Abi Party 17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 BUNKERKINO
Felix (vorn) und Philip
23:00 poprausch 22:00 Semestereinstand
22:00 MATRIX United Campus
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
20:00 Tanz den POKUKO! 19:00 LIVE: Cro (ausverkauft) 20:00 POLDO: 150 Jahre Genossenschaft
20:00 LIVE/SESSION: SASIEZDI (POLEN)
22:00 BREAKDANCE FESTIVAL
22:00 Pol^roit
21:30 Bad Taste Bash
22:00 Ärzte Party
20:00 LIVE: Herman van Veen 23:00 Neva Faded
21:00 Gold Lions BIRTHDAY
21:00 Trash-Night
22:00 Sternentanz
22:00 kellermiezen
20:00 Ping Pong Club
23:00 party
22:30 Cro Aftershowparty
SA- 27
20:00 GRINDMANIA 21:00 LIVE: HANZEL & GRETYL
20:00 GRINDMANIA FESTIVAL
20:00 VIVA CON AGUA PARTY
23:00 90er Jahre-Party
SO-28
21:30 Semestereinstandsparty 16:30 HC Empor : TV 05/07 Hüttenberg
23:00 Campustag Aftershow Party
F R-2 6
20:00 LIVE: einar stray + support
MO -29
19:00 RUNTERKOMMEN
DI-3 0
MI - 31
D O- 0 1
22:00 SAMHAIN GOA
10:00 Frühstück 17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK
19:30 Halloween special – MITTELALTER DARK PARTY
23:00 Glanz und Gloria – Stayfunk & Mas Massive 22:00 Kultsemesterparty
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
22:00 LIVE: DRIPPIN' WET
20:00 LIVE: DONOTS
19:00 LIVE; KRAFTKLUB
22:00 HALLOWEEN
20:30 LIVE: Eskorzo (Spanien) 21:30 123-Studentenparty
22:00 Metal Night
20:00 Jonny Hill
20:00 LIVE: THERAPY? 19:00 LIVE: Stefan Gwildis
19:00 LIVE: Luca Hänni 20:00 LIVE: Coogans Bluff + SUPPORT
21:30 Ampel Party
23:00 LEIDER GEIL!
21:30 Halloween Queer Night
20:00 Schottische Musikparade 21:00 Studio Rostock Live: Susie Asado
23:00 La Boom
23:00 Strandbar Club
22:00 KELLERNACHT
22:00 SEMESTEREINSTANDSPARTY
19:00 RUNTERKOMMEN
21:00 OKTOBERREVOLUTION
23:00 Kraftklub Aftershowparty
23:00 Hörsturz
20:00 Live: Boban i Marko Markovic Orkestar
20:00 ping pong club
Design auf zwei Rädern Felix ist gerne schnell unterwegs; wenn er erst einmal auf seinen Fixie in die Pedale tritt, ist er in seinen Element. Der Student legt aber nicht nur Wert auf schnelles Fahren, sondern auch auf stylische und funktionstüchtige Klamotten. Allerdings nicht "0815" von der Stange. Zusammen mit zwei Freunden gruendete er das Label "auguste 86", um individuelle Mode für sich selbst und alle, die Bock auf ein innovatives Design, Qualität und einen fairen Preis haben, zu machen. "Ich habe in meiner Ausbildung das Nähen gelernt. Zusammen mit Phillip, der auch im Designteam taetig ist und Marten, unserem Medienberater, entwerfen wir Kuriertaschen, Jacken und Rucksaecke, die aus witterungsfesten Material bestehen und viele praktische Funktionen enthalten". Wenn bei den Jungs mal wieder ein Fixie-Ausflug naht, zoegert Felix nicht lang und greift zu Nadel und Faden. Für seinen letzten Polentrip designte er sich extra eine Regenjacke, um unter optimalen Bedingungen in von Ahlbeck bis Danzig die Strassen und Täler auf seinem Bike zu rocken. "Unsere Sachen sind praktisch auf dem Rad. In die Ärmel der Jacken haben wir z.B eine Handytasche mit eingearbeitet, damit man beim Treten keine Verrenkungen in die Hosentasche machen muss. Und wenn man gute Klamotten hat, kommt man auch mit Rad ökologisch durch die Stadt, wenn das Wetter mal wieder schlechter sein sollte. Da investiere ich lieber Kohle in die Sachen/Taschen/Rad, anstatt in Benzin. Der Wocheneinkauf passt auch wunderbar in die Messengerbag sowie das Gepäck für einen Wochenentrip zum nächsten Alleycat." weiß der Jungdesigner. Wenn ihr Lust habt in naechster Zeit auch mal ein paar Runden zu drehen und dabei optimal gestylt und praktisch eingekliedet zu sein, dann besucht die Jungs doch mal auf ihrer Seite www.facebook.com/ Auguste86. Gute Fahrt! CHARLOTTE BERGER
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
01. MONTAG
02. dienstag
10.00 Fahrt zum Indoorspielplatz Pandino Eintritt: 7,50 €
Bühne 602 TIPP 10.00 Lisas puderzuckriges Geheimnis Eine komische Geschichte von und mit Beatrice Ehrler Heimatmuseum Warnemünde 10.00 "Kann man Unkraut essen?" Kräuterkunde für Kinder
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
20.00 Uhr zwischenbau Live: JARBOE (EX-Swans) musik Jarboe tritt als Performancekünstlerin in internationalen Galerien und Museen auf. Diese Auftritte zeichnen, sich durch die unmittelbare Nähe zum Publikum und teils erotisch gefärbte Selbstentblößungen aus. Viel mehr als nur Dark-Ambient-Doom-Rock oder Pop.
MUSIK Intendanzfoyer 19.00 Konzerteinfüh rung GroSSes Haus 19.30 2. Philharmonisches Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op 18 Alte Zuckerfabrik 20.00 EVOCATION Live: DISCREATED / DYSTOPIA Eintritt: 12 € Zwischenbau TIPP 20.00 JARBOE (Swans) Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 10.00 Yoko
Liwu 19.00 3 Dokumentationen über ein stationäres Hospiz, ambulante Hospizarbeit und eine Palliativstation, BRD 2005, 53 Min, FSK 12mit Gespräch im Anschluss Liwu 21.00 Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand
BüHNE Hotel Neptun 16.30 Plattdeutsch für GroSS & Klein
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Natur- und Umweltpark Güstrow 09.00 HerbstferienspaSS im NUP
Jugendzentrum "224" 10.00 Moderne Schatzsuche Eintritt: 2€
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Kornhaus 10.00 Herbstbasteln u.a. Windlichter für den Herbst und Feder & Tinte & Kleber Kornhaus
TIPP 13.00 Unterwegs - Experimentelle Fotografie Workshop mit Janet Zeugner Eintritt: 35 € Rostocker Freizeitzentrum 13.30 Die funkelnden Seesterne Kindertanz für Kinder von 6-8 Börgerhus 16.00 BESt for Familiy
DIVERSES Neuer Markt 10.00 Stadtrundfahrt Rostock - Warnemünde
Neuer Markt 14.00 Führung durch das Stadtzentrum
Hotel Neptun 16.30 Plauderstunde mit Mariken Empire 19.00 Half Price Billard
Ursprung TIPP 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Wismar - Am Alten Hafen 11.00 Herbstmarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
20.30 Uhr stadthalle Live: Eisbrecher musiuk Mit EISBRECHER, den Helden der schwarzen Szene, landeten sie Clubhits wie "Schwarze Witwe", "Vergissmeinnicht", "Eiszeit" und "Ohne Dich", erreichten 2010 die Top 5 der Albumcharts, waren auf allen einschlägigen Festivals zu Gast und tourten zuletzt mit Alice Cooper.
MUSIK HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Masterprüfung von Surla Jo, Violine, Klasse Prof. Petru Munteanu LT-Club 17.00 Oktoberfest
Moya 19.00 Max Giesinger & Michael Schulte Die zwei großartigen Stimmen und Finalisten der ersten Voice Of Germany Staffel live!
HMT TIPP 19.30 piano improvisatión argentina Werke von Piazzolla, Contursi, Salgán u.a. | Klavierduo Emilio Peroni und Pablo Woizinsky Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK
Bühne 602 20.00 Die Magische Gitarre Falk Zenker - Fantasievoller Klangmaler auf sechs Saitenr
HMT 20.00 Violinabend Diplomprüfung von Hisn-Hua Hsieh, Violine, Klasse Prof. Petru Munteanu Ursprung 20.00 12. Musikantenclub Stadthalle 20.30 Eisbrecher Höllentour 2012
Stadtpalast 21.00 Seemannsklub : I Heart Sharks Djs: Mischka McLovin, Fiedel Güstrow, Hautzebautz & Helge Misof (Indie, Indietronic, Elektro & Pop) www.iheartsharks.ne Eintritt: Vvk: 9 € zzgl. Geb.? // Ak: 12,50 € | ab 23:30 Uhr: 4€
ST-Club TIPP 21.30 ST-Geburtstag Der ST-Geburtstag – 42 Jahre ST-Club! ST-Club 21.30 123-Studentenparty Eintritt: frei für Frauen Da Capo 22.00 Ladies-Night
Discothek Dejavue 22.00 Revival Shanty Party
Studentenkeller 22.00 Soundtrackparty Unterhaltung mit Musik aus
Werbung, TV und Filmen.
Alte Zuckerfabrik 23.00 NACHTEULEN "THE WALL” Stil: Elektro/Techno Eintritt: Vvk: 6 € / Ak: 10 €
Bunker 23.00 Die Ärzte-Party Die größten Hits der besten Band der Welt mit DJ Timmy.
Theater des Friedens 23.00 SCHÜTTEL DEINEN SPECK BLACK - RnB - SOUL - POP LATINO Eintritt: 4,50 €
Zwischenbau TIPP 23.00 Thüringer Nächte sind lang - Part III Elektroparty Live: Gathaspar (Freude am Tanzen, Polen), Douglas Greed (f.a.t., infine, Lebensfreude, combination - Berlin), Monkey Maffia (Wighnomy Brothers, f.a.t. Jena, Martin Menzel (Silent Sounds - Rostock, Taron-Trekka (Berlin,Jena)
FILM Liwu 16.00 Die Kunst, sich die Schuhe zu binden
Kleine Komödie 19.30 Ninotschka Li. Wu. in Warnemünde
Kleine Komödie 20.00 Ninotschka
Stadtkulturhaus 20.00 Kinoabend anlässlich der Interkulturellen Woche "Wer weiß wohin?" (Frankreich 2012) Liwu 21.00 Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand
BüHNE Peter-Weiss-Haus 18.45 ...und raus bis Du Eintritt: 5 / 8 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Natur- und Umweltpark Güstrow 09.00 HerbstferienspaSS im NUP Börgerhus
Kornhaus 10.00 Herbstbasteln Windlichter für den Herbst
Liwu 10.00 Kinderprogramm: Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen
Waldemar Hof 10.00 Angebot für Ferienkinder: Exkursion ins Slawendorf Anmeldung unter 0381 / 76 98 305 Kornhaus 14.00 Töpfern für Halloween für Kinder ab 5 Jahren (gern auch in Begleitung Erwachsener) und Jugendliche
Rostocker Freizeitzentrum 14.00 Playsi-Stunde Spielepower an der Konsole mit Sing Star, Sport & Co
Freilichtmuseum Klockenhagen 15.00 Märchen am Spinnrad Historische Handwerkstechniken und Geschichten für Groß und Klein in der Göpelscheune mit Ulrike Haprich
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt und Kochen & Backen
SPORT Börgerhus 11.30 Tischtennis Frauen
für
Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum GlücklichSein! Qi Gong ist ein altes System von Entspannungs- und Gesundheitsübungen. Sie halten den Körper auf besondere Weise beweglich.
DIVERSES Institut für heilende Medizin 10.00 Sucht und Suche Was uns abhängig oder glücklich macht Abhängigkeiten erkennen und loslassen Eintritt: 5 / 8 €
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Spielbank Warnemünde 19.00 Kleine Turniere
b sieben 21.00 Unser 4. Geburtstag - Feiert mit uns!
UMLAND Kühlungsborn - Kühlungsborn 10.00 8. Kühlungsborner Einkaufsnacht Ahrenshoop - Ahrenshoop 11.00 Literarischer Rund-
Workshop: Bass mit Enrique Marcano Orientierung, Groove, Sounds für Einsteiger Samstag, 13.10., 11:00 - 13:00 Uhr Beitrag 5,00 ! Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de
gang innerhalb der Gerhart-Hauptmann-Woche durch Ahrenshoop "Für mich war Ahrenshoop die erste Begegnung mit dem Meer..." (Georg Wyland-Herzfelde) / Treffpunkt: Kurverwaltung Wismar - Am Alten Hafen 11.00 Herbstmarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
Güstrow - Güstrow TIPP 18.00 12. Güstrower Kunstnacht
Güstrow - Schloss Güstrow 19.00 Güstrower Kunstnacht Führungen zu den Lieblingskunstwerken der Kinder des Museumsclubs MoMu und Monika Lehmann, von Freya Bever und Schlossleiterin Dr. Regina Erbentraut
Ostseebad Rerik - Rerik 19.30 Konzert der "Reriker Heulbojen" Lieder der Seefahrt - Konzert des Männerchors "Reriker Heulbojen" e.V.
Wismar - Block 17 20.00 Champions League im Block Manchester United - Borussia Dortmund
Güstrow - Ernst Barlach Theater 20.30 GÜSTROWER KUNSTNACHT Konzert mit dem Duo Heinrich Klassen (Oboe) und Stefan Veskovic (Klavier) von der Hochschule für Musik & Theater Rostock Eintritt: Vvk: 6 € / Ak:8 € Güstrow - Ernst Barlach Theater 20.30 Konzert mit dem Duo Heinrich Klassen
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 The Sinners - Ass Kickin‘ Rock ‚n Roll aus Hamburg
Güstrow - Stuk 23.00 Überr aschungsparty Feiert mit uns in den freien Tag. / Stündlich wechselnde, überraschende Getränkeangebote
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Schnitzel-Tag Schnitzel Satt
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
03. mittwoch
Kraushofer – beides wohlbekannte Namen in schwarzen Szenekreisen – kennen und schätzen sich seit vielen Jahren. Mittlerweile mit ihren Bands HENKE bzw. COMA DIVINE erfolgreich, stand fßr beide fest: Zusammen kann man mehr erreichen. Womit sie schon jetzt eines der Konzert-Highlights des Jahres geliefert haben. Eintritt: Vvk: 16 ₏ / Ak: 20 ₏
BĂźHNE GroSSes Haus 15.00 West Side Story Musik von Leonard Bernstein
T.i.S. 18.00 Glorious! die wahre Geschichte der Florence Foster Jenkins
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN 10.00 Uhr moschee rostock Tag der offenen Moschee diverses Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr kĂśnnen die Rostocker BĂźrger den islamischen Gebetsraum in der Erich-Schlesinger-Str. 21 besichtigen. Dort finden sie Informationen Ăźber den Islam, die Fotoausstellung „Entdecke den Islam“ und islamische Literatur.
MUSIK CafĂŠ PANORAMA 14.30 Tanztee
Ringelnatz WarnemĂźnde 18.30 RINGELNATZ-ROCK: KIERAN GOSS Zu einem Unplugged-Konzert erster GĂźte wird mit dem Iren Kieran Goss, einer der derzeit besten europäischen Songwriter. Die qualitativ erstklassigen Songs mit oft sehr einfachen aber stets mitreiĂ&#x;enden MelodiebĂśgen Ăźberzeugen die Fans rund um den Globus. Eintritt: 15 â‚Ź
Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 OPA ! (beste Brassband Russlands) So wie die Musik sind die Liedertexte ziemlich vielfältig: Es handelt sich um Sinn des Lebens, Petersburger FahrstĂźhle, Ă–l, FuĂ&#x;ball, Ozeane, Staus, moderne Gesellschaft und natĂźrlich Mann und Frau. http://www.myspace.com/ galimatja Eintritt: 7 â‚Ź Mau Club 21.00 HENKE & COMA DIVINE Oswald Henke und Sonja
Natur- und Umweltpark GĂźstrow 09.00 HerbstferienspaSS im NUP
Studentenkeller TIPP 21.00 IMMERGRĂœN - Die neue Oldieparty (Best of 50er - 90er) Die Oldieparty mit den schĂśnsten Hits aus den 50ern, 60ern & 70ern!! Von Elvis Ăźber die Beatles, Doors und Stones bis zu AC/DC und Blondie ist alles mit dabei!! Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21.00 -22.00 UHR
FILM Liwu 10.00 Yoko
Liwu 16.00 Die Kunst, sich die Schuhe zu binden
Liwu 21.00 Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand
SPORT
UMLAND
Scandlines Arena 17.00 EBC Rostock-SG MTV/ BG WolfenbĂźttel 1.Basketball-Regionalliga Herren Eishalle 19.00 Rostock PIRANHAS ECC PreuSSen Berlin
Waldemar Hof 19.30 5-Rhytmen Tanz mit RenĂŠ Schaap Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Eintritt: frei
GAY
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
planbar 20.00 Oktoberfest
Rostocker Freizeitzentrum 13.00 Berufetag der Kinderstadt
Die Beginen 10.00 Wir wollen Wolle!
Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 13.30 FuSSball mit Stephan fßr Kinder von 6-10Jahren BÜrgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Rostocker Freizeitzentrum 16.00 Schmackofatz Gesund und lecker kochen in der Nautilus-KombĂźse Eintritt: nur mit Voranmeldung; TNB 2,50â‚Ź
Wiese - Marienehe 17.00 Herbstferien mit GlĂźhwĂźrmchen-Tour
GĂźstrow - Natur- und Umweltpark GĂźstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, WĂślfe
RĂśvershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
Graal-MĂźritz - KonzertPavillon TIPP 19.30 Kurzkrimis aus Ost und West Georg Haufler liest im Strandkorb
KĂźhlungsborn - Kunsthalle 20.00 Till Reiners Kabarett
GASTRO
DIVERSES Moschee TIPP 10.00 Tag der offenen Moschee
Botanischer Garten TIPP 14.00 Pilzberatung
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Öffentliche Fßhrung BÜrgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Pub Mambo No. One TIPP 19.30 Pub Quiz
I TERMINAL
Die Beginen 20.00 Improtheater – mobil, flexibel, witzig sein
Bunker 17.00 After Work-Bar Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar Hotel HĂźbner 17.00 Abendtafel(n) Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im MaĂ&#x;krug Eintritt: 4,20 â‚Ź KlĂśnstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 â‚Ź
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 WenzelRauchhaxentag
Vielmeer 21.00 Pasternack Trio - It‘s Wine to Swing
$%). 34!$4 +5,452-!'!:). &e2 2/34/#+ 5.$ 5-'%"5.'
7)2 35#(%. :52 %27%)4%25.' 5.3%2%3 4%!-3
-%$)%."%2!4%2 2%$!+4%52 34!$43#(2%)"%2 ).&/ -!'!:). $% WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
04. donnerstag
u.a. Malen nach eigenen Ideen
Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Darstellendes Spiel Interaktions- und Improvisa-tionsspiele für Kinder ab 8 Jahren
Wiese - Marienehe 17.00 Herbstferien mit Glühwürmchen-Tour
LITERATUR
18.30 Uhr ringelnatz Dagmar Manzel liest literatur Die prominente Schauspielerin Dagmar Manzel liest aus dem Roman "Der Hals der Giraffe" von Judith Schalansky. Dagmar Manzel, die auch das gleichnamige Hörbuch eingelesen hat, stellt mit dem Buch eine Biologielehrerin alter Schule vor …
MUSIK HMT TIPP 11.00 Immatrikulationsfeier Feierliche Begrüßung der neuen Studierenden
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets Finger & Kadel
LT-Club TIPP 21.00 Semester - Warm Up! Partynacht mit fetten Beats, coolen Drinks, smarten Boys & heißen Girls! Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
ST-Club 22.00 Happy Hardcore Party Für alle Fans des großen Hans Peter und des Eurodance.
FILM Liwu 10.00 Yoko
CineStar 15.00 CineClassic: Wir kaufen einen Zoo Eintritt: 4 €
Liwu 16.30 Wir sind so frei! Reife Talente in der Manege mit Einführung Liwu 19.00 Der Vorname Hotel Hübner
20.00 WEINKINO "Arsen und Spitzenhäubchen" mit Cary Grant
Liwu 21.15 Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (UmO)
BüHNE GroSSes Haus 19.30 Ost-Zeit-Story Thomas Putensen und Band / Norddeutsche Philharmonie
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Natur- und Umweltpark Güstrow 09.00 HerbstferienspaSS im NUP
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Haus des Gastes TIPP 10.30 Zaubershow mit Zauberpit Zaubern zum Mitmachen für Kinder
Jugendzentrum "224" 13.00 FuSSballturnier Für Kids im Alter von 10-15 Jahren Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Kornhaus 14.00 Herbstbasteln
Ahrenshoop 10.00 Ahrenshooper Literaturtage: Wiedenverlag / Crivitz Ringelnatz Warnemünde 18.30 Dagmar Manzel liest "Der Hals der Giraffe" von Judith Schalansky Dagmar Manzel, die auch das gleichnamige Hörbuch eingelesen hat, stellt mit dem Buch eine Biologielehrerin alter Schule vor, die ihre Ansichten und Methoden in die ihr zu oberflächliche Neuzeit übernommen hat. Mit viel bitterem Witz wird auf die heutige Schule geblickt und mit Trotz ein Leben behauptet, dass nicht nur aus Fahnenappellen bestand. Eintritt: 12 €
SPORT Sporthalle Werftallee 19.00 Unihockey für Erwachsene
GAY planbar TIPP 20.00 Quiz dich sch(B) lau
DIVERSES Rostocker Brauerei 10.00 Rostocker Braukunst für Gruppen Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Rostocker Brauerei 10.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Eintritt: 9 € p.P.
Rostocker Brauerei 11.00 Öffentliche Brauereiführungen für Einzelpersonen und Gruppen Eintritt: 6 €
Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
Internationales Begegnungszentrum TIPP 19.00 Die Diva trägt Hosen – Mit Que(e)rblicken durch die Opernwelt Im Herbstsalon geht es um Opernsängerinnen "en travesti". Der einführende Vortrag lädt ein, sich von der Operngeschichte und von ihrem reichen Schatz an Frauen in Hosenrollen überraschen zu lassen.
b sieben 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker im b sieben - Live Übertragung
Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr 2 € Peter-Weiss-Haus 20.00 POLD0: Film zum Thema "Sachamanta: community Radios in Nordargentinien" Eintritt: frei
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Kühlungsborn - Vielmeer 11.00 VIELMEER Weinwirtschaft - Junger Wein, Zwiebelkuchen & Sauburger Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow TIPP 18.00 Lange Nacht des Wissens 2012 Pölchow - EASTCOAST CHAPTER E.V. Clubraum 19.30 Musical "Das Urteil"
Gremmelin - Gut Gremmelin 19.30 Schlösserherbst: Lesung unterm Apfelbaum Ein heiter, besinnliches, literarisch-musikalisches Programm mit Viola Livera (Sprecherin) und Bernhard Schwark (Kontrabass) von der Theatergruppe DIE DELIKATEN.
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 16.00 Cocktail-Abend Eintritt: 5 Cocktails 16 € Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Hotel Neptun 17.30 Happy Hour
48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
05. freitag
20.00 Uhr thalia Klaus Scherer Literatur Man muss Washington verlassen, um Amerika besser zu verstehen", sagt ARD-Korrespondent und GrimmePreisträger Klaus Scherer. Und fügt kleine Geschichten aus Alltag, Politik und Lagerkämpfen zusammen – zu einem großen, aktuellen Bild der Supermacht.
MUSIK Bacio Club 20.00 I love Salsa Party
Hotel am Alten Strom 20.00 Jukebox - Friday: Beatles - Yesterday Mau Club TIPP 20.00 LACRIMOSA Musikalisch darf man einen Querschnitt durch das in 22 Jahren entstandene Repertoire der Band erwarten, mit Schwerpunkt auf dem neuen Album! Eintritt: 26 € zzgl. Geb.
Pub Mambo No. One 20.30 Alabama Boogie Kings Blues, Rock & Soul Bunker 21.00 Endless Summer
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik LT-Club 21.00 Oldie Nacht
Peter-Weiss-Haus 21.00 Auf die Augen, auf die Ohren livemusik von CHRISTOPHER RUMBLE & WEBERMICHELSON
Stadtpalast 21.00 The Kilians (Grand Hotel van Cleef) / Support: BARU www.the-kilians.de Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
ST-Club 21.30 KoMa Party Und da KoMa alles andere als langweilig ist, kann dann auch noch ordentlich das Tanzbein geschwungen werden zu dem besten Musik-Mix.
Ursprung TIPP 21.30 Five men on the rocks Da Capo 22.00 Discomusik
Studentenkeller TIPP 22.00 Groove-Night best of R‘n‘B, Soul, Funk, Classics Master A. lädt ein zum etwas anderen Freitag … einmal im Monat legt er das Beste aus Soul, Funk, R’n’B und vielen guten Klassikern der Szene auf den Plattenteller!! Hier trifft DJ-Kunst auf 100prozentig tanzbare Dancfloorfiller!!! Eintritt: FREITAG UND SAMS-
TAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Bunker 23.00 Rockalicious Club Home of finest Rock, Alternative & Independent Music
Stadtpalast 23.00 Light my Fire mit Used Shoes & Ed Kinsky / Rock n Roll meets Indie
Zwischenbau 23.00 Bass Raiderz Drum n Bass Party
FILM Liwu 10.00 Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen Liwu 16.00 Der Vorname
Liwu 19.00 Ein Tick anders mit Gespräch
Liwu 21.15 Chico & Rita (OmU)
BüHNE GroSSes Haus 19.30 Der Barbier von Sevilla Oper von Gioacchino Rossini
Bühne 602 TIPP 20.00 PREMIERE: LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot
Kleine Komödie 20.00 Marlene-DietrichAbend The Kraut von Dirk Heidicke
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
T.i.S. 10.00 Hase und Igel Schelmengeschichte nach den Brüdern Grimm, von Peter Ensikat
Jugendzentrum "224" 17.00 Waka-Waka-Disco für die Kleinen Iga Park TIPP 18.00 Laternenfest Mecklenburgs größter Laternenumzug mit Höhenfeuerwerk an der Warnow
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
LITERATUR Ahrenshoop 10.00 Ahrenshooper Literaturtage: Wiedenverlag / Crivitz
I TERMINAL
06. samstag
Thalia - Breite StraSSe TIPP 20.00 Klaus Scherer: "Wahnsinn Amerika. Innenansichten einer Weltmacht" Eintritt: 6 / 7,50€
SPORT Eishalle 19.00 Rostock PIRANHAS Harzer Falken
GAY planbar 20.00 beer, beer, beer
DIVERSES Kröpeliner Tor TIPP 15.00 Thematische Stadtführung Sagenhaftes Rostock Eintritt: 3 / 4 €
Iga Park 19.30 Chamacereus -Hybriden
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Kühlungsborn - Vielmeer 11.00 VIELMEER Weinwirtschaft - Junger Wein, Zwiebelkuchen & Sauburger
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Graal-Müritz - GraalMüritz 14.30 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
Börgerende - Börgerende 18.00 Tanzabend mit DJ Mike Tanzveranstaltung für Menschen mit und ohne Handicap
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Midnight - Wein, Weib & Gesang
19.30 Uhr groSSes haus Hamlet – Prinz von Dänemark bühne Der 23-jährige Theodor Fontane übersetzte Shakespeares Text ursprünglich nur zur Übung und um sein Englisch aufzubessern. Er schuf dabei eine beeindruckend präzise Fassung einer der größten Tragödien der Theatergeschichte.
MUSIK LT-Club 19.00 Swing Time
SBZ (Pumpe) TIPP 20.30 An Evening With Tony Carey - solo "An Evening With Tony Carey" ist gleichbedeutend mit Stunden voller guter Laune, herrlichen Balladen und großen Hits, eben wunderbar harmonische Tony Carey-Melodien.
Ursprung 20.30 MTS - Liedkabarett Zum Glück konnte der ehemalige Mitstreiter Frank Sültemeyer (Gitarre, Klavier, Gesang) wieder als Mitglied gewonnen werden. Nun ziehen die Veteranen Thomas Schmitt (Gesang, Moderation) und Mike Schafmeier (Percussion, Gesang), der bereits 1984 von Silly zu MTS kam, 2012 im 39. Jahr nicht nur mit einem neuen alten Kollegen, sondern auch mit einem runderneuerten Programm durch die Lande. Dabei darf aber auch die eine oder andere alte Kamelle" nicht fehlen Alte Zuckerfabrik 21.00 BREAK CITY Live: Charley Noble, Strike Me Down, Dead Sea Eintritt: 5 €
Bunker 21.00 Rock-& PopKARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "Erdnuss-
Schubkarre
Greif Club 21.00 BiVi- Oldie Party
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Eintritt: 2 / 4 €
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Da Capo 22.00 Discomusik
Discothek Dejavue 22.00 Havana Club 2 Floors (Charts & Black Music)
Discothek Dejavue 22.00 Ladies-Night 2 Florrs (Charts & Schlager) Eintritt: Ladies frei Nightparc 22.00 Ü25 Club
ST-Club TIPP 22.00 Indienation Classix Die Indienation Classix im STClub ist also genau die richtige Anlaufstation für alle, die Indie nicht nur für die Musik halten, die in den 2000er Jahren groß geworden ist. Hier werden auch mal Lieder gespielt, die vor 2000 schon Indie war.
8Y ))% J\gk\dY\i
Studentenkeller 22.00 KELLERKINDER Musik-Mix geben Eintritt: FREITAG UND SAMS-
Irisch gut Freuen Sie sich auf 300 g saftiges Rib-Eye Steak oder 220 g kerniges Rumpsteak von den grünen Weiden Irlands. Serviert mit unserer original Baked Potato mit Sour Cream, Block House Brot und frischem Block House Salat.
Ihr Gastgeber Roman Ferken freut sich auf Sie! 9cfZb ?flj\ IfjkfZb s 9i\`k\ JkiX \ ((/',, IfjkfZb s nnn%YcfZb$_flj\%[\
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
duktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
Bühne 602 20.00 LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot
Kleine Komödie 20.00 Witwendramen Revue von Fitzgerald Kusz TAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Bunker 23.00 Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Mau Club 23.00 BEATOASE
Peter-Weiss-Haus TIPP 23.00 BaukostenParty 1. Floor: Swing, Balkan Hits, Funky Techno / 2. Floor: QuerbeetDisko
Stadtpalast 23.00 Meerblick Label Night Techno & Deep House / DJ‘s: Danco Lewin & Marè , Daniel Cherner, Stefan Siolek, Sebastian Boldt, Henning Wittfoth & Der Client
Theater des Friedens TIPP 23.00 Higher Heels mit Senoritaz Ladies, get your high heels on! Senoritaz in the House : wenn die beiden heißen DJanes gemeinsam elektronische und urbane Rhythmen musizieren, entsteht eine brünette, extrem laute & sexy Komposition, die das anspruchsvolle Publikum sucht. Eintritt: Vvk: 4 € / Ak: 6 €
FILM Liwu 15.00 Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen
Liwu 17.00 Der Vorname
Liwu 19.00 Der Vorname
Liwu 21.15 Chico & Rita (OmU)
BüHNE GroSSes Haus TIPP 19.30 Premiere: Hamlet Prinz von Dänemark übersetzt von Theodor Fontane / Kopro-
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Kornhaus TIPP 13.00 Clownerie Workshop mit Tanja Streller Eintritt: 4 €
LITERATUR Ahrenshoop 10.00 Ahrenshooper Literaturtage: Wiedenverlag / Crivitz
Wie stehts? alle Sporttermine
www.0381.info
SPORT Sporthalle 16.00 TSG Wismar TSV Owschlag Handball, III. Bundesliga, 1. Frauen
Scandlines Arena 19.30 SV Warnemünde-VT Kiel II 3.Volleyball-Bundesliga Nord Männer
Eishalle 21.00 ANTENNE MV - Mitternachtseislaufen
DIVERSES Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Dokumentations- und
50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Öffentliche Führung
Spielbank Warnemünde 20.00 Glücksrad in der Spielbank Warnemünde, zu jeder vollen Stunde ein Dreh TRIHOTEL 20.00 Mitternachtssauna
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Graal-Müritz - Seebrücke 11.00 Drachen an der Seebrücken
Kühlungsborn - Vielmeer 11.00 VIELMEER Weinwirtschaft - Junger Wein, Zwiebelkuchen & Sauburger Ostseeheilbad Zingst Zingst 12.00 Nationalparktage Zingst 2012 An diesem Oktoberwochenendeerhalten alle interessierten Besucher und Naturliebhaber die einmalige Möglichkeit, Angebote der besonderen Art zu erleben.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Schwaan - Kunstmühle 14.00 Herbstmodenschau Schwaaner Unternehmer präsentieren sich mit der aktuellen Herbst- und Wintermode mit anschließendem Verkauf
Gremmelin - Gut Gremmelin 15.00 Schlösserherbst: Apfel-Kochkurs Gekocht wird ein Menü rund um den Apfel sowie Marmelade und Apfelchutney hergestellt. Inklusive Sekt zur Begrüßung sowie Mineralwasser und Tischwein. Klein Kussewitz - Schloss K 16.00 Klavierkonzert mit J. Potschekujew Potschekujew präsentiert der Künstler eine exquisite Auswahl von Leitfiguren deutscher Musikliteratur, wie Mozart, van Beethoven und
Schubert.
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 17.00 Karls 1. Oktoberfest
07. sonntag
Ribnitz - Ribnitz 17.00 Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Folkloreensembles "R. Wossidlo"
Satow - Satow 17.00 KulTourReise Satower Land 2012
Bad Doberan - Weinhandlung Schollenberger TIPP 17.00 3. Molli raucht Ausfahrt mit der Dampfeisenbahn Molli Genießerabend mit Wein und Zigarren. Eintritt: 79 € Graal Müritz - Aquadrom 18.00 Walking Nacht
Wismar - Wismar 18.00 Lange Einkaufsnacht Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 21.00 The Barcoustic`s
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Les Bummms Boys Zieh dich aus, wir müssen Reben! Ostseebad Boltenhagen Boltenhagen TIPP 23.59 14. StrandDerby Pferderennen am Strand
14.00 Uhr botanischer garten Gewächshausführung Ausstellung Öffentliche Führung durch die Flora der tropischen Regenwälder und Wüsten in den Loki-Schmidt-Gewächshäusern des Botanischen Gartens. Schwerpunkte: Afrika, Madagaskar, Kanaren, tropische Nutzpflanzen.
MUSIK HMT 11.00 Saxophonmatinee
Yachthafenresidenz Hohe Düne TIPP 16.00 1. Classic Light Sein oder Nichtsein / Musik zu William Shakespeares Hamlet / Leitung und Moderation: Manfred Hermann Lehner
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Zum Zuhören und Mittanzen
Bunker TIPP 19.30 2. Rostocker Liedermacherfestival Live on Stage: HerrBinner, Martin Goldenbaum, Ukulenprediger & zwei Überraschungsgäste Eintritt: 7 €
FILM Liwu 15.00 Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen Liwu 17.00 Der Vorname
Liwu 19.00 Der Vorname ST-Club 19.00 Kino
Liwu 21.15 Chico & Rita (OmU)
BüHNE T.i.S. TIPP 15.00 Barfaut bet an‘ Hals Fritz-Reuter-Bühne Schwerin / Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten Bühne 602 16.00 Dode Kierls sünd Frugensglück Komödie von Rudolf Korf / Niederdeutsche Bühne Rostock e.V.
GroSSes Haus TIPP 16.00 Premiere: Am Samstag kam das Sams zurück von Paul Maar
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Blätterfest Buntes Treiben zur Herbstzeit - basteln mit Naturmaterialien, Tauchende Hexe am AQUA-Tunnel, Überraschendes mit Hexe Broschin-
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
08. montag
17.00 Abendtafel(n)
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
GASTRO
ka, Knüppelkuchen, Ponyreiten, Schaufütterungen
LITERATUR Ahrenshoop 10.00 Ahrenshooper Literaturtage: Wiedenverlag / Crivitz
SPORT Scandlines Arena 17.00 Rostocker HC-SV Henstedt Ulzburg 3.Handball-Liga Ost Frauen
Stadthalle Schwerin 18.00 2. Bundesliga Handball SV Post Schwerin ./. Tus Ferndorf Eintritt: VVK: 11,50 € / 8,50 € / AK: 13 € / 10 €
DIVERSES IKEA 10.00 Flohmaxx - der Flohmarkt
Max Bahr 11.00 Trödelmarkt
Rostock - City 13.00 Verkaufsoffener Sonntag
Botanischer Garten TIPP 14.00 Gewächshausführung Öffentliche Führung durch die Flora der tropischen Regenwälder und Wüsten in den Loki-Schmidt-Gewächshäusern des Botanischen Gartens. Schwerpunkte: Afri-
ka, Madagaskar, Kanaren, tropische Nutzpflanzen.
Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Spielbank Warnemünde 14.00 KKK... Die Spielbank Warnemünde lädt ein: Kaffee, Kuchen, Kognak im Automatenspiel
Nikolaikirche 19.00 Flammencomesse ein getanzter Gottesdienst
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Ostseeheilbad Zingst Zingst 12.00 Nationalparktage Zingst 2012 An diesem Oktoberwochenendeerhalten alle interessierten Besucher und Naturliebhaber die einmalige Möglichkeit, Angebote der besonderen Art zu erleben.
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe Ahrenshoop - Ahrenshoop 20.30 Die Welt im Dorf ist groSS Cornelia Crohn liest Texte von Käthe-Miethe
08.00 Uhr karls Grusel-Oktober diverses Mit schauriger Dekoration und leckeren Gruselgerichten. Ein GruselOktober, wie er im Buche steht: der ganze Bauernmarkt und das Gelände von Karls ist gruselig geschmückt.
MUSIK Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Liwu 11.00 Der Vorname Kinderwagenkino Liwu 16.00 Der Vorname Liwu 19.00 Shine – Der Weg ins Licht mit Gespräch Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de Liwu 21.30 Chico & Rita (OmU)
BüHNE Hotel Neptun 16.30 Plattdeutsch für GroSS & Klein
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN
Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner
I TERMINAL
Hotel Hübner 18.00 Weinbotschaft Ventisquero ist ein relativ junges Weingut, dessen Gründung in das Jahr 1998 fällt. Alle Weinberge wurden neu angelegt mit dem Ziel, nur beste Qualität zu erzeugen. Die Weinberge sind auf vier Weinbauregionen, Casablanca, Colchagua, Maipo und Rapel, verteilt. Produziert wird seit fünf Jahren in ausgezeichneten Qualitäten. Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 13.30 Die funkelnden Seesterne Kindertanz für Kinder von 6-8 Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Kinderkino aktuelle Filme; Filmklassiker; Dokumentationen; für alle Kinder ab 6 Jahren Börgerhus 16.00 BESt for Familiy
SPORT Börgerhus 11.00 Tischtennis für Frauen
DIVERSES Empire 19.00 Half Price Billard
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
Geöffnet Mo-Fr 13-18 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 51
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
09. dienstag
10. mittwoch
11. donnerstag
20.00 Uhr Stadthalle Hello, I'm Johnny Cash bühne Mit Gunter Gabriel gibt es wohl keinen besseren, der die Leidenschaft, die Musik und das Leben von Johnny Cash von der Bühne aus projizieren kann. Das Musical, "Hello I'm Johnny Cash" in der Stadthalle Rostock verspricht ein Abend geballter Leidenschaft zu werden.
20.00 Uhr Zwischenbau Ping Pong Club sport Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte - sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen.
22.00 Uhr lt-Club Semestereinstand musik Es ist soweit: tausende Erstsemestler, auch liebevoll „Erstis“ genannt, strömen zurück in unsere schöne Hansestadt, um sich an der Alma Mater dem Studium hinzugeben. Was gibt es da Schöneres, als das neue Semester im Club der Landtechniker feierlich zu beginnen?
MUSIK HMT 10.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN! Cocktails. Entertainment.
Stadthalle TIPP 20.00 Hello, I‘m Johnny Cash - das Musical Mit Gunter Gabriel als "The Man in Black" und Vasiliki Roussi als June Carter ST-Club TIPP 21.30 Studentenparty Eintritt: frei für Frauen Da Capo 22.00 Ladies-Night
Stadtpalast 23.00 Campustag Aftershow Party
Glück einer den Tod überdauernden Liebe geht.
Andere Buchhandlung 20.00 Christoph Dieckmann Dieckmann, Musikliebhaber, Theologe, Filmvorführer, Mitarbeiter der ZEIT, hat wieder seine besten Reportagen mit einem umfassenden Essay versehen und im Christop Links Verlag veröffentlicht. Zeitgeist anders. Eintritt: 5 / 7
SPORT Börgerhus 11.30 Tischtennis für Frauen
DIVERSES
FILM KTV
Liwu 16.00 Der Vorname
Liwu 21.30 Chico & Rita (OmU)
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Rostocker Freizeitzentrum 14.00 Playsi-Stunde Spielepower an der Konsole mit Sing Star, Sport & Co
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt und Kochen & Backen
LITERATUR Die Beginen 17.30 Literaturkreis Diskutiert wird über eine Erzählung der mexikanischen Schrif tstellerin Angeles Mastretta, in der es um das
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Rostocker Freizeitzentrum 13.00 Berufetag der Kinderstadt
Pub Mambo No. One 19.30 Pub Quiz
Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 13.30 FuSSball mit Stephan für Kinder von 6-10Jahren
Rostocker Freizeitzentrum 16.00 Schmackofatz Gesund und lecker kochen in der Nautilus-Kombüse Eintritt: nur mit Voranmeldung; TNB 2,50€
LITERATUR Besitos 19.00 Herbst-Wein-Lesung mit Stephan Dierichs
SPORT
Liwu 18.30 Naokos Lächeln mit Gespräch
CampusParty TIPP 140.00 Campus Ulme Semestereröffnung mit Infoständen und Band Börgerhus 14.00 Rechtsberatung mit Rechtsanwalt Reichel Börgerhus 15.00 Fahrradwerkstatt
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Waldemar Hof 18.30 América Latina: Pensamiento y Acción Vorstellung des Magazins. Eintritt: frei
Institut für heilende Medizin 19.00 Reich sein und arm sein oder die Entscheidung zu Mangel oder Überfluss Eintritt: 5 / 8 €
52 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Die Beginen 16.00 Aquarellieren als Wiege der Malerei
Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Bunker 19.30 Sportkonzentrat
Liwu 14.00 Im Weltraum gibt es keine Gefühle
KINDER + ELTERN
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt der DJ. Eintritt: frei
DIVERSES Klinikum Südstadt TIPP 09.00 4. Rostocker Symposium: 10 Jahre Aidshilfe im CSG Rostock
Börgerhus 14.00 Beratung Für Selbsthilfegruppen
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Öffentliche Führung
ST-Club 18.00 Poker Eintritt: Startgebühr: 3 €
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück
Heizhaus 09.00 Stadtteilfrühstück Eintritt: 2€ Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 14.00 Burger-Day Eintritt: Je Burger 4,99 € Café PANORAMA 14.30 Tanztee im Café
Bunker 17.00 After Work-Bar Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel- Rauchhaxentag
MUSIK Nikolaikirche 14.30 Musik am Nachmittag
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets Alpha warm up Tour Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
LT-Club TIPP 22.00 Semestereinstand flockige Partymusik Eintritt: 2 / 4 €
ST-Club 22.00 Pol^roit Einlass nur mit Einladung!
FILM Liwu 16.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Sieben Mulden und eine Leiche Mit Gespräch Hotel Hübner 20.00 WEINKINO "Legenden der Leidenschaft" mit Brad Pitt Liwu 21.15 Marley OmU
BüHNE GroSSes Haus TIPP 18.00 Hamlet Prinz von Dänemark übersetzt von Theodor Fontane / Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
HMT TIPP 19.30 Akanidi Öffentliche Arbeitspräsentation des 3. Semesters im Masterstudiengang Theaterpädagogik Bühne 602 20.00 Stachelbären beiSSen nicht Komödie von Uwe Grün
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Darstellendes Spiel Interaktions- und Improvisa-tionsspiele für Kinder ab 8 Jahren
SPORT Sporthalle Werftallee 19.00 Unihockey für Erwachsene
GAY planbar 20.00 Quiz dich sch(B)lau
DIVERSES Rostocker Brauerei 10.00 Rostocker Braukunst für Gruppen Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen
Rostocker Brauerei 10.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Eintritt: 9 € p.P.
Rostocker Brauerei 11.00 Öffentliche Brauereiführungen für Einzelpersonen und Gruppen Eintritt: 6 € Societät Rostock maritim 15.00 Handarbeitsgruppe Dieses Mal können die Teilnehmer ihrer Kreativität zum Thema "Weihnachten" ihren freien Lauf lassen.
Kulturhistorisches Museum TIPP 17.00 Studenten und Professoren an der Universität Rostock mit Führung durch die Ausstellung "Doctrina multiplex veritas una. Studieren im Mittelalter" Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
Peter-Weiss-Haus 20.00 POLDO: Vortrag zum
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
Thema 150 Jahre Genossenschaft
UMLAND
12. freitag
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Bunker 23.00 Metal-Party 100 % pure metal music mit den DJs Felix, Timmy & Co
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Peter-Weiss-Haus 23.00 Authentic Sea Folk spezial KTV Große Session im Rahmen des "Sea Breeze Festivals"
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Ostseeheilbad Zingst Zingst 17.00 »Held aus dem Dschungelbuch – Der Lippenbär« im Max Hünten Haus / NDRNaturfilm 2012
Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 19.00 Podiumsdiskussion "Vernetzung- und Vermarktungsstrategien für die Kreativwirtschaft MecklenburgVorpommerns" Eintritt: frei
GASTRO Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Hotel Neptun 17.30 Happy Hour an der Lobby-Bar
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Trotzenburg 18.00 Zapfen in Metern Ein Meter "Original" oder "Spezial" (13 Glas 0,25l) Eintritt: 19,90 €
Ringelnatz Warnemünde 19.00 Das Ringelnatz kocht mit Norbert Ripka am Donnerstag / Reservierungen unter Tel. 0381/ 20 74 64 07 Eintritt: 3-Gang-Menü für 28,50 € Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 € Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel-Schmaus Speisen ab 7,90 €
TIPP 22.00 Sternentanz Dj A-Tours - unverwechselbarer, vielseitiger Musikmix Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
19.00 Uhr Rostocker Heide 2. Rostocker Waldnachtwanderung diverses Hier werden die Jagdhornbläser auf den Abend einstimmen. Die diesjährige Waldnacht bietet zwei unterschiedliche Nachtwanderstrecken mit den Förstern, die auch dieses Jahr zusammen mit der Natur für verschiedene Überraschungen sorgen werden.
MUSIK Peter-Weiss-Haus 19.30 SASIEZDI (Polen) In ihrer Musik verbinden die Künstler_innen Musikelemente aus verschiedenen Kulturen, wie zum Beispiel traditionelle Melodien von Cape Breton Isalnd oder aus Schottland und Irland, als auch Elemente des schlesischen Folk.
Hotel am Alten Strom 20.00 Jukebox - Friday: Maritim - Heidewitzka, Herr Kapitän!
Mau Club 20.00 Tanz den POKUKO! Der Verein zur Förderung politischer und kultureller Kommunikation präsentiert Euch TANZ den POKUKO – einen Konzertabend mit anschließender Diskomuggé! Bis jetzt bestätig. Ursprung 20.00 Breitlings - 2. Internationales SeaBreeze Festival Pub Mambo No. One 20.30 Sideburns Rockabilly
SBZ (Pumpe) 20.30 Michael Friedman
54 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
(Canada) Seine Kunst ist zugleich eine Mischung aus explosiver Musikalität, intimer Nähe, ausdrucksvoller Spieltechnik und rührendem Gesang. Mit seiner souveränen 3 Oktavenstimme und hervorragender Gitarrenvirtuosität überzeugt und begeistert er seit vielen Jahren ein internationales Publikum. Ein unbedingtes MUSS für alle Freunde und Kenner handgemachter Musik!
Bacio Club 21.00 bacio Abi Party Rostock
Besitos 21.00 Club 30
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
ST-Club 21.30 Bad Taste Bash
Da Capo 22.00 Discomusik
LT-Club 22.00 MATRIX - United Campus! house/electro/black/party/ rock/pop Eintritt: 4 € Studentenkeller
Stadtpalast 23.00 Neva Faded Live: Mad Flanderz & Wurstfinga (Hip Hop & Oldschool)
FILM Liwu 16.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Ein griechischer Sommer Liwu 21.00 Marley OmU
BüHNE GroSSes Haus TIPP 10.00 Hamlet Prinz von Dänemark übersetzt von Theodor Fontane / Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
T.i.S. 19.00 Einführung in "Der Kick" mit anschließendem Probenbesuch Bühne 602 20.00 Achterbahn Komödie von Eric Assous / die bürger & der gorr
Kleine Komödie TIPP 20.00 Die Geschichte von Herrn Sommer Lesung mit Sonja Dengler Lenk‘s 20.00 Hexer Magic- Show
Stadthalle 20.00 Herman van Veen Für einen Kuss von Dir
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. TIPP 10.00 Kinderfilmfest Und das Kinder filmfest präsentiert die Werke der jüngsten Filmemacher aus MV, nämlich von Kids bis 12 Jahren, die ihre Filme im Kino persönlich vorstellen und danach dem Publikum für das Filmgespräch zur Verfügung stehen.
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Börgerhus 15.00 Familienkino: Die Gänsemagd
LITERATUR Börgerhus TIPP 18.00 Fritz Meyer Scharffenberg Lesung und Vortrag über den Schriftsteller
DIVERSES Iga Park 16.00 Holundertee mit Doppelkorn - Karina Albrecht Die Autorin Karina Albrecht liest in einer amüsanten Stunde in Reim und Vers gebrachte Geschichten, in denen menschliche Schwächen aufs Korn genommen werden - mal pikant, mal frech, mal hinterlistig. Rostocker Heide TIPP 19.00 2. Rostocker Waldnacht Die diesjährige Waldnacht bietet zwei unterschiedliche Nachtwanderstrecken mit den Förstern, die auch dieses Jahr zusammen mit der Natur für verschiedene Überraschungen sorgen werden.
Spielbank Warnemünde 19.00 Deep Stack Turnier
Waldemar Hof 19.30 Schamanin M.SpeckSlowinski Mantra-Konz
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Wismar - Bürgerpark 10.00 17. Berufsinfobörse Ausbildungsbetriebe stellen sich vor
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Graal-Müritz - GraalMüritz 14.30 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Wismar - Mensakeller TIPP 16.00 Live Rock Nacht mit 2 Bands u.a. mit "The Boogie Beat Busters" Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 19.00 Kunstinstallation Die Rostocker Lyrikerin Daniela Boltres wird das Publikum mit Ihrer Kunst-Installation WER VERSTEHT DAS SCHON? im Garten des Filmbüros überraschen.
Kühlungsborn - Kunsthalle 19.00 Prof. CHRISTIAN ELSAS Piano Klavierkonzert
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 2. PHILHARMONISCHES KONZERT Graal Müritz - Aquadrom 20.00 Saunanacht
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 20.30 Nordisches Konzert Norddeutsche Philharmonie Rostock
Wismar - Mensakeller 21.00 GroSSe Geburtstagsparty mit der KultHit-Party u.a. mit Maik Ross von der Ostseewelle
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 VIELMEER & FKK Freie Körper Klubtour - Kühlungsborn Grooves
Güstrow - Stuk 22.00 Wildwechsel
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
13. samstag
euern Kalender. Es wird gepoppt.. Eintritt: VVK 3/4 € AK 4/5 €
FILM Liwu 15.00 Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen
Liwu 17.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Ein griechischer Sommer
19.00 Uhr Moya/Zwischenbau Live: Cro musik Heute findet nun endlich das lang erwartete Konzert des Jahres statt. Wir verlosen, für das schon längst ausverkaufte Konzert, noch 2 x 1 Freikarte. Guckt auf unsere Homepage und holt euch "easy" die letzten Karten für die Liveshow im Moya und die Afterparty mit Zwischenbau.
MUSIK Evangelische Kirche Warnemünde 18.00 Orgelkonzert
CineStar TIPP 19.00 CineBeats: Live aus der Met: Donizetti "L´ELISIR D´AMORE"
CineStar TIPP 19.00 Live aus der MET: L’Elisir d‘Amore von Donizetti
Hotel Neptun TIPP 19.30 Jazz Band Ball Für den nötigen Big Band Sound sorgt die Pasternack Big Band mit einigen Überraschungen. Stargäste des Abends sind Ariane Jacobi und Bridget Fogle. Alte Zuckerfabrik TIPP 20.00 ONKEL TOM ANGELRIPPER Live: IRON HORSES / FULL ASSAULT Moya TIPP 20.00 Cro - Raop Tour 2012 (AUSVERKAUFT) .AUSVERKAUFT
Nikolaikirche 20.00 Uzume Taiko SBZ (Pumpe) 20.00 Rock & Metal Night Live: "RED POISON" (Stil: Metall - Thrash Metal) / "NORDROCK" (Stil: Rock – Classic-Rock der 60‘/70‘/80‘ der Jahre)
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Eintritt: 2 / 4 €
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Da Capo 22.00 Discomusik
Discothek Dejavue 22.00 Havana Club 2 Floors (Charts & Black)
Discothek Dejavue 22.00 Ladies-Night 2 Florrs (Charts & Schlager) Eintritt: Ladies frei Nightparc 22.00 Ü25 Club
Peter-Weiss-Haus 22.00 "Fish-Battle” Aftershow-Party - Breakdance-Festival
Auf der Fishbattle Aftershow Party werden eine Live HipHop-Funkband und DJs allen Tanzbegeisterten einheizen. Eintritt: 3 €
ST-Club TIPP 22.00 Ärzte Party Die Party um die beste Band der Welt ist wieder zurück – das Beste von Elke bis Unrockbar! Für alle Fans der sympathischen Punkband ein Muss, aber auch für alle, die gerne rockige Musik hören und dem gepflegtem Wortwitz nicht abgeneigt sind.
Studentenkeller TIPP 22.00 KELLERMIEZEN Wenn die Temperaturen sich wieder in den angenehmen Bereich bewegen, werden auch die Nächte länger. Die Miezen legen ihren Pelz ab und die Kater streichen wieder um die Häuser. Während sich die Frühlingsgefühle langsam allgemein breit machen kann auch der Keller nicht außen vor bleiben und so lädt er – ganz Gentleman – Rostocks Miezen zum Feiern ins Gewölbe ein. Eintritt: für Mädels freier Eintritt & einen Batida-Kirsch gratis Zwischenbau TIPP 22.30 Cro Aftershowparty Roap, Soul, Funk, Dubstep, Elektro & Reggae.Eintritt ab 18 Jahre und mit Konzertkarte kostenlos.
Bacio Club 23.00 Trash Express Party nach Wunsch!!! Musik ausschließlich nach Euren Musikwünschen! Eintritt: 3,50 € / 5 €
Bunker 23.00 SEMESTEREIN STANDSPARTY auf 2 Floors 2001: A Song Odyssey im Captain Cocktail mit J.C. Lennon, Flausch Kinski, Merrick´s Wife & David gegen Goliath (IndiePop/Rock & Electro gegen klassischen Pop) Eintritt: 2 / 3 €
Stadtpalast TIPP 23.00 GOLD LIONS Birthday Explosion Live: Satellite Stories (Helsinki) + Party www.goldlions.de Eintritt: 5 €
Theater des Friedens 23.00 Poprausch Macht ein dickes Kreuz in
Liwu 21.00 Marley OmU
BüHNE
I TERMINAL
27.10 • 22 UHR
Semester Einstands Party
A Alllle eE Er rst stie iess fr fre eie ier rE Ein int tr rit itt t
2 FLOO GRILLSPRS + EZIAL
GroSSes Haus 19.30 West Side Story Musik von Leonard Bernstein
T.i.S. 19.30 II. SeaBreeze-Festival
dj giorgio
Bühne 602 20.00 LÜDECKES SPOTT-SPITZEN Kabarett von Frank Lüdecke / Mit Georg Haufler und Eckhard Ischebeck
is'n dj chr
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnami-gen Roman v. Daniel Glattauer
Ursprung TIPP 20.00 Kabarett-ROhrSTOCK-Oldies "PLAN D" Nach dem überaus erfolgreichen letzten Programm "Schirmherrschaftszeiten" kehren die vier Darsteller gut erholt aus dem Urlaub auf die Bühne zurück, um weiterhin für Furore zu sorgen! Eintritt: VVK: 12€/ 9€ / AK: 14€ /10€
STUDENTENKELLER:DE
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
IS‘N DJ CHR
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Bühne 602 11.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
Bühne 602 TIPP 15.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
FR. 12.10.12/ 22 UHR
SPORT Scandlines Arena 14.00 HC Empor RostockTV 05/07 Hüttenberg 2.Hanball-Bundesliga
Scandlines Arena TIPP 16.00 EBC RostockFürstenwalde 2.Basketball-Regionalliga Scandlines Arena 19.30 EBC Rostock-SC Itzehoe 1.Basketball-Regionalliga
DIVERSES Stadthalle 09.00 Tauschveranstaltung
Hanse Messe 10.00 Seereisen-Messe "MEER URLAUB" 15 Reedereien werden Hochsee- und Kreuzfahrten für die
STUDENTENKELLER.DE
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 55
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
14. sonntag
15. montag
sterne Kindertanz für Kinder von 6-8 Börgerhus 16.00 BESt for Familiy
SPORT Börgerhus 11.00 Tischtennis Frauen
DIVERSES
kommende Saison anbieten. Eintritt: 3 €
Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Spielbank Warnemünde 20.00 Glücksrad in der Spielbank Warnemünde, zu jeder vollen Stunde ein Dreh
UMLAND Wismar - Bürgerpark 10.00 17. Berufsinfobörse Ausbildungsbetriebe stellen sich vor
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Güstrow - Ernst Barlach Theater 16.00 TRAUMZAUBERBAUM
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 16.00 Heiligendamm zur Zeit der Belle Époque Die Blütezeit der Seebäder in Mecklenburg und Vorpommern begann erst mit der Reichsgründung 1871. Das Erlebnis der Sommerfrische zog immer mehr Gäste in den Norden und innerhalb von 25 Jahren entstanden nach dem Vorbild Heiligendamms zahlreiche weitere Ostseebäder. Eintritt: frei
Hohen Luckow - Hohen Luckow TIPP 16.00 Konzert zum Erntedank mit dem Nonett der hmt Satow - Satow 17.00 KulTourReise Satower Land 2012
Bad Doberan - Bad Doberan TIPP 18.00 6. Bad Doberaner Kulturnacht kulturelle Angebote an verschiedenen Orten und Zeiten
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 18.00 Wolfswanderung in der Dämmerung
Kühlungsborn - Kunsthalle 19.00 NOVALIS QUARTETT Streichquartett Die Interpretationskunst des Novalis Quartetts,das seine Inspiration auch aus dem spirituellen Werk des romantischen Dichters Novalis bezieht, wird vom Publikum immer wieder als besonders berührend und ergreifend wahrgenommen. Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Deutsche Weinlesung Stefan Dierichs
Wismar - Rathaus 19.30 Musik im Bügerschaftssaal Jazz- / Blueskonzert zum Saxophongruppenworkshop Kathrin-Pechlof-Trio
Güstrow - Bürgerhaus 20.00 Matthias Reim & Band
für
19.00 Uhr peter-weiss-haus Live: Einar Stray musik Der erst 21-jährige Norweger Einar Stray kann gern als Wunderkind bezeichnet werden. Episch ist sein orchestraler Sound. Oft setzt er auf Drama, Anmut und Schönheit mit einem herzzereißend gutem Ende unter Tränen.
RPS-Infotag Sonntag, 14.10.2012 15:00-16:00 Uhr `reinkommen, kennenlernen und alle Instrumente ausprobieren Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock Tel: 0381-8003324 www.rockpopschule-rostock.de
MUSIK Ursprung 10.00 Breitlings - 2. Internationales SeaBreeze Festival
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Zum Zuhören und Mittanzen
Alte Zuckerfabrik 19.00 EKTOMORF Live: STEELGRAVE, PRIVILEGE OF APPROVAL, KILLING AGE
Peter-Weiss-Haus TIPP 19.00 Einar Stray Eintritt: Vvk: 8€+Gebühr / Ak: 9 €
FILM Liwu 15.00 Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen
Liwu 17.00 Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (UmO) Liwu 19.00 Ein griechischer Sommer ST-Club 19.00 Kino
Liwu 21.00 Marley OmU
BüHNE Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert mit Moderation, Talk-Gästen & Shantys Eintritt: 14 € pro Person inkl. einem Rostocker Pils & NEPTUN-Fischbrötchen
GroSSes Haus 15.00 Der Barbier von Sevilla Oper von Gioacchino Rossini
Mehrgenerationenhaus Lütten Klein 15.00 50. Lütten Kleiner Salon
56 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Kleine Komödie 16.00 Auch Zwerge werfen lange Schatten Kabarett "Die Kaktusblüte" Bühne 602 20.00 Stachelbären beiSSen nicht Komödie von Uwe Grün / Theater am Ring T.i.S. TIPP 20.00 Glorious! die wahre Geschichte der Florence Foster Jenkins
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
LITERATUR Grand Hotel Heiligendamm TIPP 11.00 Bücherzeit – Nachlese der Frankfurter Buchmesse mit Evelyn Röwekamp Eintritt: 10 €
20.30 Uhr Pub Mambo No. One Live: Tim Holehouse musik Tim Holehouse hat schon alles auf seiner elektron ischen Gitarre gespielt: Black Metal, Indie, Sludge, Rock oder auch Hardcore. Doch irgendw ie ist er mit dem Durchgrasen von Stilen noch nicht ganz fertig. Heute Abend bekommen gibt's eine kleine Hörprobe seines Schaffens. be und Rosita Mewis: Die frommen Helenen
Wismar - Filmbüro MV/ Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. 17.00 Historische Filmperle Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus TIPP 18.00 Im Himmel ist der Teufel los!
MUSIK Alter Fritz 19.00 Livemusik
Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Tim Holehouse Folk & Blues Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
SPORT Stadthalle 16.30 HC Empor Rostock : TV 05/07 Hüttenberg 2. Handball-Bundesliga
Scandlines Arena 17.00 Rostocker HC-Frankfurter HC II 3.Handball-Liga Ost Frauen
DIVERSES Ostsee Park Rostock 10.00 Flohmaxx der Flohmarkt
Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Spielbank Warnemünde 14.00 KKK... Die Spielbank Warnemünde lädt ein: Kaffee, Kuchen, Kognak im Automatenspiel
UMLAND Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Klein Kussewitz-SchlossK 16.00 Gabriele Schwa-
Was läuft?
komplettes Kinoprogramm
www.0381.info
FILM Liwu 16.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Wadim mit Gespräch
Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
Liwu 21.30 Marley OmU
BüHNE Hotel Neptun 16.30 Plattdeutsch für GroSS & Klein
Intendanzfoyer TIPP 18.00 Stückeinführung: Die Erschaffung der Welt Tanztheater von Bronislav Roznos / anschließend Probenbesuch Kunsthalle TIPP 19.30 Eine Kluge Else - Musiktheater von Sven Daigger Eintritt: 10,50 € und 5,50 € ermäßigt zzgl. VVK
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 13.30 Die funkelnden See-
Die Beginen 10.00 Biogr aphisches Schreiben für Frauen Biographisches Schreiben für Frauen / Ein Kurs im "Jahr der Generationenverständigung" Empire 19.00 Half Price Billard
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Kraniche- Vögel des Glücks Holger Duty
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWÄLTE Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke Strandweg 93 D-18211 Börgerende Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06 info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
16. dienstag
SPORT Börgerhus 11.30 Tischtennis Frauen
für
17. mittwoch
DIVERSES Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU 14.00 Öffentliche Führung
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Kröpeliner Tor TIPP 16.00 Thematische Stadtführung Rostocker Kriminalfälle und Gruselgeschichten ( Gerd Hosch
DIVERSES Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
HMT 17.00 Kammermusik am Nachmittag Klaviertrios von Beethoven und Schostakowitsch | Kammermusikprüfung von HsinHua Hsieh, Violine, Klasse Prof. Petru Munteanu
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment.
Nikolaikirche TIPP 19.30 Musik zum Film "Goldrausch” – The Gold Rush, 1925 / Norddeutsche Philharmonie Rostock HMT 20.00 Debussy-Abend zum 150. Jubiläum des Komponisten Klavierabend mit Emilio Peroni
Bacio Club 21.00 bacio Abi Party Rostock ST-Club 21 . 3 0 S e m e st e r e i n standsparty
Da Capo 22.00 Ladies-Night
FILM Liwu 16.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Ein griechischer Sommer Liwu 21.00 Marley OmU
Vorhang auf! alle Theater & Showtermine
www.0381.info
BüHNE HMT 19.30 Die Kluge Else - Musiktheater von Sven Daigger Kunsthalle
TIPP 19.30 Eine Kluge Else - Musiktheater von Sven Daigger Eintritt: 10,50 € und 5,50 € ermäßigt zzgl. VVK
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Börgerhus 08.45 Puppentheater Der süße Brei
Börgerhus 10.00 Puppentheater: Der süSSe Brei
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 14.00 Playsi-Stunde Spielepower an der Konsole mit Sing Star, Sport & Co
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt und Kochen & Backen
LITERATUR Andere Buchhandlung TIPP 20.00 César Aira (Argentinien) Nahezu 30 Romane hat Aira veröffentlicht, dazu unzählige Dramen und Essays, nun endlich kommt der wohl gegenwärtig interessanteste Autor Argentiniens nach Rostock. Eintritt: 7 € / 9 €
Thalia - Breite StraSSe 20.00 Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler: "Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein!" Seit 1996 bilden Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler das Kommissar-Duo Schmücke & Schneider. Wer den Spaß am freundlich-frotzeligen Umgang der beiden schätzt, kommt voll und ganz auf seine Kosten, wenn »Jaecki« über »Wolfgang« und umgekehrt auspackt, wenn sie auf die Höhe- und Tiefpunkte ihrer Zusammenarbeit blicken, wenn es um Episoden vor und hinter der Kamera geht, wenn sie über die Zipperlein zweier älterer Herren reden, wenn sie Pläne schmieden ... und ihrer Verabschiedung aus der Polizeilaufbahn gelassen entgegenblicken. Eintritt: 6 / 7,50€
58 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Güstrow - Uwe-Johnson-Bibliothek 19.00 "Leb wohl lieber Dachs" - Figurentheater
MUSIK Café PANORAMA 14.30 Tanztee
HMT 20.00 Klavierabend mit Werken von Brahms u.a. Nicolai Gerassimez, Klavier, Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Bunker 21.00 Red Bull Playlist Night Spiele mit der Red Bull Play App und werde der DJ der Nacht.
Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Schnitzel-Tag Schnitzel Satt
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
TRIHOTEL 17.00 Grillen im Grünen
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks two for one Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch... planbar 20.00 tipsy tuesday
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Schwarzbier-Tag
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 13.00 Berufetag der Kinderstadt
Rostocker Freizeitzentrum 13.30 FuSSball mit Stephan für Kinder von 6-10Jahren
GASTRO
Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
20.00 TRAUMFRAU verzweifelt gesucht Komödie von Tony Dunham mit Dürten Thielck und Eckhard Ischebeck
Studentenkeller 21.00 NIGHT-TOUR Der Abend mit DJ A-Tour!! … Er begeistert mit einem frischen Mix aus Rock, Pop und einfach guter Musik sowie mit einem kleinen Besuch in der ElectroEcke!! … Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21.00 -22.00 UHR
Stadtpalast 23.00 Seemannsklub Semestereinstandparty Live: Hurricane Dean (DJ‘s: Hauke Heinrich, Luce Bree, Pop, Indietronic, Elektro & all times classix) Eintritt: Ak: 5 / 3 €
FILM Liwu 16.00 Ein griechischer Sommer
Liwu 19.00 Ein griechischer Sommer
Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Rostocker Freizeitzentrum 16.00 Schmackofatz Gesund und lecker kochen in der Nautilus-Kombüse Eintritt: nur mit Voranmeldung; TNB 2,50€
LITERATUR Thalia - Breite StraSSe 20.00 Susanne Schmidt liest aus "Das Gesetz der Krise" Eintritt: 6 / 7,50€
SPORT Stadthalle Schwerin 19.30 2. Bundesliga Handball SV Post Schwerin . /. SV Henstedt-Ulzburg Eintritt: VVK: 11,50 € / 8,50 € / AK: 13 € / 10 € Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club
BüHNE T.i.S. TIPP 18.00 Premiere: Der Kick Andres Veiel und Gesine Schmidt Bühne 602
tischtennis im kreis
zu beatmusik vOM
DJ · BIER für 1,50 EURO
jeden mittwoch ab 20 uhr
PONG CLUB PING im zwischenbau EINTRITT FREI
erich-schlesinger-str. 19a www.zwischenbau.com
E LL KE
N
b gi
ST-Club 18.00 Spielstunde
Haus Böll 18.30 Fortbildung: Staatliche Handlungs- und Reformfähigkeit am Beispiel Energiepolitik Information und Gespräch mit Johann-Georg Jaeger, MdL (fachpolitischer Sprecher Energie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Pub Mambo No. One 19.30 Pub Quiz
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Ostseebad Rerik - Rerik TIPP 20.00 Leselust, Aufgelesen-Vorgelesen-Nachgelesen im Haus der Begegnungen Lesereihe, Reriker Bürger lesen aus Büchern ihrer Wahl Eintritt: 5 € Ostseeheilbad Zingst Zingst 20.00 »So oder so ist das Leben ...« Chansons, Songs, Operette, Filmschlager
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 14.00 Burger-Day Eintritt: Je Burger 4,99 € Café PANORAMA 14.30 Tanztee im Café
Bunker 17.00 After Work-Bar Direkt von der Arbeit in die Cocktailbar Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n) Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 €
Liwu 21.00 Marley OmU
CL UB
MUSIK
UMLAND
20.00 Uhr thalia Susanne Schmidt liest literatur Wie die Banken die Politik regieren – Susanne Schmidt, einzige Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, ist Wirtschaftsjournalistin und wurde u.a. mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet.
t' sI M
20.00 Uhr Andere Buchhandlung César Aira (Argentinien) literatur Nahezu 30 Romane hat Aira veröffentlicht, dazu unzählige Dramen und Essays. Nun endlich kommt der wohl gegenwärtig interessanteste Autor Argentiniens nach Rostock. Eine gemeinsame Veranstaltung von Institut für Romanistik und andere buchhandlung.
Haus Böll TIPP 19.00 Friedenserfahrungen aus Lateinamerika Im Rahmen der Ausstellung "Unsichtbare Opfer. Migrantinnen und Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko" wird Heike Kammer über die Menschenrechtslage in Lateinamerika und über ihre persönlichen Erfahrungen in der Friedensarbeit berichten.
Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel- Rauchhaxentag
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
18. donnerstag
I TERMINAL
Treffpunkt für Literaturinteressierte und Poesieversessene zum Austausch und zur Erarbeitung einer "Lesung mit Musik". Leitung: Gerda Wilß, Schauspielerin und Autorin
Andere Buchhandlung 20.00 Volker H. Altwasser Ich, dann eine Weile nichts Eintritt: 5 / 7 €
SPORT
10.00 Uhr stadthalle 8. Landesmesse für Schülerfirmen kinder + eltern Ein Highlight für die "Unternehmer von morgen". Die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie Unternehmergeist in ihren Schülerfirmen lebendig geworden ist, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen und knüpfen wichtige Kontakte. Ganz wie im realen Leben.
MUSIK Barocksaal TIPP 19.00 Svetlana Portnyansky (Los Angeles) mit ihrem Programm "Kol Haneshama" In Moskau geboren ist Svetlana Portnyansky dank ihres jugendlichen Stils, ihrer sensationellen Stimme und ihres Charmes heute eine der bekanntesten jüdischen Sängerinnen in Russland und weltweit. www.portnyansky.com Eintritt: 10 €
Zwischenbau TIPP 19.00 Live: Frau Potz "Weisst du doch nicht 2012" Tour. Support: Findus, Wer ist eigentlich diese Frau Potz? Hab ich doch schon mal irgendwo gehört? – Weißt du doch nicht! Frau Potz ist trotzig, wütend, keifend und laut. Sie zerreißt das Blatt vor dem Mund, trampelt darauf herum und spuckt hinterher. Kurt Ebelhäuser muss vergessen haben, die Räume seines Tonstudios 45 abzuschließen, so ließ er diese wütende Frau herein und Frau Potz mit ihrem Debütalbum "lehnt dankend ab" wieder heraus. Endlich. Das Hamburger Label "Delikatess Tonträger" traut sich und setzt also seinen Stempel auf die Platte. Qualitätsmerkmal – so weit, sehr gut. Beginn 20.00 Uhr. Mehr Infos unter Eintritt: Vvk: 8 € zzgl Geb.? / Ak: 10,50 € HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack Ursprung 20.00 RPS Big-Band
Pub Mambo No. One 20.30 Les Bummms Boys http://lesbummmsboys.de
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets Mediziner Party
LT-Club 21.00 LT Campus Club Eintritt: 2 / 4 €
Mau Club TIPP 21.00 TOXPACK Ihr Sound ist eine Mixtur aus Street-Punk, Hardcore, Rock‘n‘Roll und einer Prise Metal. TOXPACK nennen es: STREETCORE!
Eintritt: VVK: 13 € zzgl. Geb. / AK: 16 €
Stadtpalast 21.00 Erstsemesterparty Live: Kyuchu (Rostock) / Aftershowparty mit Mischka McLovin & Flo Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
ST-Club 22.00 Rock 2000 Best Rock from 2000-2010! Die beste Rockmusik aus dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts!
FILM Hotel Hübner TIPP 20.00 WEINKINO "Es war einmal in Amerika" mit Robert De Niro
BüHNE GroSSes Haus TIPP 18.00 Hamlet Prinz von Dänemark übersetzt von Theodor Fontane / Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin Bühne 602 TIPP 20.00 KOGGENZIEHER NACHLESE 2012 Sauerkraut und Kochbananen "Mach’s öffentlich!" / Kabarett von und mit Dalila Abdallah und Peter Marty
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Stadthalle 10.00 8. Landesmesse für Schülerfirmen in Mecklenburg-Vorpommern Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Darstellendes Spiel Interaktions- und Improvisa-tionsspiele für Kinder ab 8 Jahren
LITERATUR Die Beginen 18.00 Lust auf Poesie
Sporthalle Werftallee 19.00 Unihockey für Erwachsene
GAY Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 QueerFilmFest das schwul, lesbisch, bi-, trans* und intersexuelle Filmfest www.queerfilmfest.de planbar 20.00 Quiz dich sch(B)lau
DIVERSES Hanse Messe 09.00 8. Rostocker Intensivpflegetag
Rostocker Brauerei 10.00 Rostocker Braukunst für Gruppen Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Rostocker Brauerei 10.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Eintritt: 9 € p.P.
Rostocker Brauerei 11.00 Öffentliche Brauereiführungen für Einzelpersonen und Gruppen Eintritt: 6 €
Nikolaikirche 12.00 Martinsmarkt Kunsthandwerkermarkt
Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
b sieben 19.30 Das original PubQuiz aus dem Bunker im b sieben - Live Übertragung
Bunker TIPP 19.30 Bunker-PubQuiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen Eintritt: Startgebühr 2 € HMT 20.00 Herbst-Campus Theaterpädagogik
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Wismar - Stadttheater 19.30 Königin der Nacht Cabaret-Burcelque-Show
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 59
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
19. freitag
T.i.S. 20.00 Der Kick Andres Veiel und Gesine Schmidt
20. samstag
AUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGEN
Galerietermine auf Seite 71
Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN
KINDER + ELTERN
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Rostocker Freizeitzentrum 16.00 Funboat
19.00 Uhr moya UWE STEIMLE bühne "Zeit heilt alle Wunder". Kinder wie die Zeit vergeht, – entdeckt auch Uwe Steimle und so begibt er sich auf seinen ganz persönlichen Streifzug durch seine Geschichte, persönlich, authentisch und ein Stück weit mit Musik, mit zeitgenössischer Musik.
MUSIK HMT TIPP 19.30 Operngala Premiere Beliebte Arien, Duette und Szenen aus den Opern "Titus", "Fidelio", "La Traviata", "Verkaufte Braut", "Lustige Weiber", "Der Waffenschmiedt", "Land des Lächelns" | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulorchester | Dirigent: Prof. Karl-Heinz Zettl Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK Alte Zuckerfabrik 20.00 DFP + SPIEGELKELLER + FUCKIN MONDAY Eintritt: 6 €
22.00 FreitagNachtFoyer Alles erlaubt! Die Improshow
Mau Club 23.00 THE VON DUESZ (live) Live performte elektronische Musik, Dancefloor-Jazz deep wie dunkler House, ein Sound wie eine Höhle. Mit ihrer Musik voller Drang trifft das junge Bielefelder Trio The Von Duesz den Nerv der Zeit. Eintritt: Vvk: 8 € zzgl. Geb. / AK: 10 €
Stadtpalast 23.00 Indie Night The Okie from Muskogee, Indiepapst Eintritt: 5 €
Hotel am Alten Strom 20.00 Jukebox - Friday: Western - Goldfieber
Bunker 21.00 Erasmusparty Multikulturelles Flair & internationale Hits
LT-Club 21.00 30up-Club
Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Da Capo 22.00 Discomusik
UHR
. • 22 FR.19.10
STUDENTENKELLER.DE Studentenkeller 22.00 BOOTYLICIOUS Der Freitagsklassiker! Das Beste aus R’n’B, Funk, Hip Hop und House ist für "Bootylicious" gerade gut genug!! Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR T.i.S.
Hanse Messe 09.00 8. Rostocker Intensivpflegetag
Nikolaikirche 12.00 Martinsmarkt Kunsthandwerkermarkt
Börgerhus 15.00 StraSSenfest wie vor 100 Jahren
HMT 20.00 Herbst-Campus Theaterpädagogik
UMLAND Graal-Müritz - GraalMüritz 14.30 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Güstrow - Uwe-Johnson-Bibliothek 18.00 5. Uwe Johnson Literaturtage
Wismar - St. GeorgenKirche TIPP 19.00 NDR Sinfonieorchester CARL PHILIPP EMANUEL BACH Sinfonie C-Du Wq 182,3
Zwischenbau 23.00 Northern Gateway Goa Party
BüHNE ment so Cle Calyp
DIVERSES
Klein Kussewitz - Schloss K 19.00 Krimidinner auf Schloss " K " : A g at h a Christies : "Hobby ist Mord"
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik
ST-Club 21.30 Tequila-MexicoParty Wenn man auf dieser Party nicht war, kann man nicht sagen, dass man eine richtige Tequila-Party erlebt hat ...
GAY Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 QueerFilmFest das schwul, lesbisch, bi-, trans* und intersexuelle Filmfest www.queerfilmfest.de
Ahrenshoop - Ahrenshoop 19.00 KO J. Kokott: "Zunderholz & Funken" KO J. Kokott singt, spricht und spielt Texte von Eva und Erwin Strittmatter
Ursprung 20.30 Bogart`s Music
GroSSes Haus 19.00 West Side Story Musik von Leonard Bernstein
Moya TIPP 19.00 UWE STEIMLE …."Zeit heilt alle Wunder" gestern, heute und immer da!
Bühne 602 20.00 Koggenzieher Nachlese Ein Huhn mit Schnee füllen Ein Huhn mit Schnee füllenMusik (Kabarett von und mit Matthias Reuter) und
Kleine Komödie TIPP 20.00 Loriots dramatische Werke mit Wilhelm Reinke
60 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
T.i.S. 20.00 Glorious! die wahre Geschichte der Florence Foster Jenkins
Wismar - Stadttheater 19.00 Königin der Nacht Eine Cabaret-BurclesqueShow
Wismar - Rathaus 19.30 Dinner-Krimi "Requiem für Onkel Knut" inklusive 4-Gang-Menü
Ostseebad Rerik - Rerik 19.30 14000 Jahre Besiedelung auf dem Buk Vortrag von mit Herrn Volker Häußler im Haus der Begegnungen Eintritt: 2€ Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus 20.00 Pension Sünnenschien Gastspiel der Fritz-ReuterBühne Schwerin
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Impression Live-Musik
SPORT 20.00 Uhr diverse Nacht der Professoren musik Im Mau, ST, Bunker & Zwischenbau. Beamer aus. DJ-Pult an. Jackett in die Ecke, Kopfhörer auf. Und endlich mal Studenten, die einem zuhören. An diesem Abend machen mehrere Lehrkräfte der Uni Rostock als nachtaktive Professoren und partysüchtige Dozenten Musik.
MUSIK HMT TIPP 19.30 Operngala Premiere Beliebte Arien, Duette und Szenen aus den Opern "Titus", "Fidelio", "La Traviata", "Verkaufte Braut", "Lustige Weiber", "Der Waffenschmiedt", "Land des Lächelns" | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulorchester | Dirigent: Prof. Karl-Heinz Zettl Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) HMT 20.00 Klavierabend mit Werken von Haydn, Mozart, Chopin und Rachmaninow / Studierende und Schüler der Klasse Prof. Karl-Heinz Will Zwischenbau TIPP 20.00 Live: Bernadette La Hengst Bernadette La Hengst ist die heissgelaufene Multifunktions-Machinette, die, verkabelt mit unzähligen Hörspiel-, Theater- und Kunst-Projekten treffsicher elektrisierende Popsongs zwischen Elektrodub, spielfreudigem Krautbeat und swingendem Loverssoul ausspuckt. SBZ (Pumpe) 20.30 Tom Shaka - (USA) Blues Ursprung 20.30 Starfucker (mit Mike Kilian von ‚Rockhaus‘)
Alte Zuckerfabrik 21.00 NO EXIT Live : ARRESTED DENIAL, SMALL TOWN RIOT, BOIKOTT, DEFUSED HOLOCAUST Eintritt: 8 €
Da Capo 22.00 Discomusik
Discothek Dejavue 22.00 Havana Club 2 Floors (Charts & Black)
Mau Club TIPP 22.00 NACHT DER PROFESSOREN Eintritt: 4 / 5 € Nightparc 22.00 Ü25 Club
ST-Club TIPP 22.00 Nacht Der Professoren
Studentenkeller TIPP 22.00 Everybody‘s Music Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Zwischenbau TIPP 22.00 Nacht der Professoren Stadtpalast 23.00 Miss Emma Peel Sixties Beat Party mit Donald & Higgy Baby
Theater des Friedens 23.00 Gala - ... es ist Herbst mit Kader, Glashaegen und A-Rock Eintritt: VVK 4€ / AK 6€
BüHNE GroSSes Haus 18.00 Premiere: Die Erschaffung der Welt Tanztheater von Bronislav Roznos (inspiriert v.John Effel)
Stadtpalast 21.00 Super700 EintrittAk: 11,50€
Moya TIPP 19.00 Markus Maria Profitlich Die Welt ist kompliziert geworden. Jeden Tag stehen wir ratlos vor einer Unmenge von Fragen und Problemen. Ist es schlimm, heutzutage kein Chinesisch zu können? Warum duzt mich mein Möbelhaus auf einmal? Wie rette ich eine arme Bank vor dem Bankrott? Und vor allem: Wie schaffe ich es, den Irrsinn des modernen Alltags zu überstehen, ohne mich unterkriegen zu lassen?
Bunker TIPP 22.00 Nacht der Professoren Eintritt: 4 / 5 €
Kleine Komödie 20.00 Loriots dramatische Werke
Greif Club 21.00 Herbstlaubnacht
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Eintritt: 2 / 4 €
Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies
Bühne 602 20.00 MIA PITTROFF Weibliche Komik, die ohne "er-sagt-sie-sagt-Vergleiche" auskommt.
DKB Arena 14.00 FC Hansa-Alemannia Aachen 3.Fußball-Bundesliga
Sporthalle 14.00 FC Anker Wismar FSV Luckenwalde Fußball, Oberliga, 1. Männer Sportplatz Damerower Weg TIPP 14.00 Rostocker FC: FSV 1919 Malchin
Scandlines Arena TIPP 16.00 SV Warnemünde-SV Pädagogik Schönebeck 3.Volleyball-Bundesliga Nord Damen Scandlines Arena 19.30 SV Warnemünde-SV Lindow Gransee 3.Volleyball-Bundesliga Nord Männer
GAY Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 QueerFilmFest das schwul, lesbisch, bi-, trans* und intersexuelle Filmfest www.queerfilmfest.de planbar 21.00 Karaoke OSPI
DIVERSES Nikolaikirche 12.00 Martinsmarkt Kunsthandwerkermarkt
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU 14.00 Öffentliche Führung HMT 20.00 Herbst-Campus Theaterpädagogik
Spielbank Warnemünde 23.00 Happy Hour
UMLAND Papendorf/Rostock Villa Papendorf TIPP 19.30 Klassik ganz privat mit Susanne Bürger (Harfe), Kerstin Beaverts (Viola), Martina Overlöper (Flöte) / Serenadenkonzert – Werke von Leclair bis Debussy
Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm TIPP 20.00 Erfahren, woher wir kommen. Grundschriften der europäischen Kultur Es entführen Sonja Beißwenger und Volker Hanisch im Musiksalon in die Welt des Orients und Hanjo Kesting führt kommentierend durch die Lesung.
Kühlungsborn - Vielmeer TIPP 21.00 Jailrock - High Energy Acoustic Rock ‚n Roll
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
21. sonntag
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Klein Kussewitz Schloss K TIPP 15.30 Hausmusiknachmittag auf Schloss "K" Das ehrwürdige Haus öffnet seine Türen alle Laienmusiker, die sich vor einem interessiertem Publikum versuchen wollen, oder auf der Suche nach Spielpartnern sind.
20.00 Uhr ursprung Live: Cassie Taylor & The Soul Cavalry musik Nicht nur optisch, sondern auch stimmlich und am Bass ein absoluter Höhepunkt! Gitarrist der Cassie Taylor Band ist Jack Moore, Sohn des legendären Gary Moore. An den Drums gibt sich England's Session-Drummer Nr.1 Jamie Little die Ehre.
MUSIK Kunsthalle 16.00 1. Kammerkonzert mit den Rossini Strings und Florian Krumpöck am Klavier
Bunker 17.00 Swing Café Rostock Lindy Hop im Bunker
Peter-Weiss-Haus 20.00 LILABUNGALOW (LIKE WATER) Multiinstrumentalist Patrick Föllmer ist Zentrum eines losen Haufens von fantastischen Musikern, die mit LILABUNGALOW durch die Gegend ziehen, in ihm wohnen, an ihm bauen. Eintritt: 6 €
Ursprung TIPP 20.00 Cassie Taylor & The Soul Cavalry feat. Jack Moore Cassie Taylor (Tochter von Otis Taylor) und ihre "Soul Cavalry feat. Jack Moore"! Nicht nur optisch, sondern auch stimmlich und am Bass ein absoluter Höhepunkt! Gitarrist der Cassie Taylor Band ist Jack Moore, Sohn des legendären Gary Moore! An den Drums gibt sich England‘s SessionDrummer Nr.1 Jamie Little die Ehre! Ihre Debüt-Tournee ist gespielt und hat alle Erwartungen übertroffen bzw. ließen Cassie & die "Cavalry" jede Menge euphorisierte Konzertbesucher zurück.
Zwischenbau TIPP 20.00 Live: Paprika Korps Die Polen kommen! Und zwar mit mächtig Getöse. So hart und druckvoll wie Paprika Korps spielt man Reggae nur, wenn man in den Industriegebieten um Katowice groß geworden ist, wo Reggae noch Rebellion bedeutet. Schneidige Stromgitarren, tiefe Bässe und Dub-?Sounds bei eingängigen Melodien sind das Markenzeichen der besten polnischen Heavy-?Reggae?Band.http://www.youtube. com/watch?v=-LdHbdtK3Qc Eintritt: AK: 6-, Euro
FILM ST-Club 19.00 Kino
BüHNE
HMT 15.00 Operngala | AUSVERKAUFT!
Bühne 602 16.00 LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot
GroSSes Haus 16.00 Die Erschaffung der Welt Tanztheater von Bronislav Roznos (inspiriert von John Effel)
Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 16.00 Das hässliche
I TERMINAL
Entlein Puppentheater mit Beate Biermann Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Luthers Frau Katharina Joachim Puttkammer
GASTRO Café Á Rebours 10.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Hotel Ostseeland 10.00 Brunch
BEREIT FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER Die Modelle der 5 STAR EDITION - mit mehr Ausstattung und großem Preisvorteil! ower Star-P ttungen2 h mehr ta c s s o u n a r Fü atz die Zus sorgen
ai i10 Der Hyund ION DIT 5 STAR E
und
2.500 EUR Mit bis zu eil1
Preisvort
Kleine Komödie 16.00 Zu dir oder zu mir? deutsch von Heinz Rudolf
UR .990i i10E1.1 Ab n6Hy unda für de ITION 5 STAR ED
AUSSTELLUNGEN
Der Hyund ai i20 5 STAR E DITION
Galerietermine auf Seite 71
Mit bis zu 2 Preisvort 1 .890 eil
KINDER + ELTERN
EUR
Ab 9.990 EUR
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
für den Hy un 5 STAR ED dai i20 1.4 ITION
Kröpeliner-Tor-Center 11.00 KINDERFLOHMARKT
SPORT Eishalle 19.00 Rostock PIRANHAS - EHC Timmendorfer Strand ‚06
DIVERSES Stadtpalast 13.00 Ponyhof Kreativer Marktplatz Eintritt: frei
Botanischer Garten 14.00 Gewächshausführung
Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Spielbank Warnemünde 14.00 KKK... Die Spielbank Warnemünde lädt ein: Kaffee, Kuchen, Kognak im Automatenspiel
HMT 20.00 Herbst-Campus Theaterpädagogik
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-3,8 l/100 km; CO 2-Emission kombiniert: 117-99 g/km; Effizienzklasse C-A. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. 1 Maximaler Preisvorteil für Modell mit optionalem, aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. 2 Gegen Aufpreis erhältlich. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen und Mietfahrzeuge: 3 Jahre Fahrzeug- Garantie und 2 Jahre LackGarantie, jeweils bis 100.000 km Fahrleistung (gemäß den jeweiligen Bedingungen).
Westendorf AH 38S. 3-220.indd 1
33 Jahre
seit 1979
Hauptstraße 7c 18211 Bargeshagen Tel. 038203-77 660 Fax 038203-77 66 24 www.auto-westendorf.de
19.09.12 17:10
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 61
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
22. montag
23. dienstag
Andere Buchhandlung 20.00 Jens Sparschuh Eine Grotekse über deutschen Ordnungs- und Regulierungswahn. Eintritt: 5 / 7 €
DIVERSES Empire 19.00 Half Price Billard
Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
Literaturhaus Rostock 20.00 LiteraTour NORD: Jens Sparschuh "Im Kasten" Lesung und Gespräch
UMLAND
20.15 Uhr weiland Wibke Bruhns literatur Wibke Bruhns ist eine der bedeutendsten deutschen Journalistinnen. 1938 in Halberstadt geboren, machte sie schon früh Karriere beim Fernsehen und wurde 1971 beim ZDF die erste Nachrichtensprecherin der Bundesrepublik.
MUSIK Musik-Theater-Salon TIPP 19.00 Konzert "Der Jüdischer Markt” Sprache: Deutsch, Jiddisch, Hebräisch und Ladino Eintritt: 12 / 6 € Stadthalle 20.00 Ute Freudenberg 40-jähriges Bühnenjubiläum / Gast: Christian Lais Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
BüHNE Hotel Neptun 16.30 Plattdeutsch für GroSS & Klein
Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 13.30 Die funkelnden Seesterne Kindertanz für Kinder von 6-8 Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Kinderkino
Börgerhus 16.00 BESt for Familiy
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Wismar - Stadtbibliothek 15.00 Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek "Ich und meine wilde Schwester" nach Iris Werner
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Pizza Hut 18.00 All you can eat
Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day
LITERATUR Weiland TIPP 20.15 Wibke Bruhns; Nachrichtenzeit Eintritt: 6 / 8 €
SPORT Börgerhus 11.00 Tischtennis Frauen
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
für
Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag
Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...
20.00 Uhr dieter im mau THE ROCK A GO GO CLUB musik Was für ein merkwürdiger Name für eine One-Man Band. Die australische Ein-Mann-Unterhaltungsmaschine MADE FOR CHICKENS BY ROBOTS aus Melbourne tourte bereits einige Male durch die Welt und bringt mit seinem RagtimeLoFi-Blues den Saal zum Tanzen.
MUSIK Musik-Theater-Salon 19.00 Konzert Prof. A. Bendizkij und Volkskünstlerin Russlands J. Sapadinskaja Eintritt: 12 / 6 € Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment.
DIETER TIPP 20.00 THE ROCK A GO GO CLUB Live: MADE FOR CHICKENS BY ROBOTS ( Ragtime-LoFi Blues) & BJ MORRISZONKLE (Demented Circus Music) Eintritt: 6 € ST-Club 21.30 123-Studentenparty Eintritt: frei für Frauen Da Capo 22.00 Ladies-Night
FILM Haus Böll TIPP 19.30 Filmvorführung und Gespräch "Feindberührung" Verrat. Ein Stasi-IM und sein
Spitzelobjekt. Zwei Männer, die sich als Studenten kennen lernen und von denen der eine dafür sorgt, dass der andere im Gefängnis landet. "Feindberührung" erzählt die Geschichte dieser beiden Männer, die 30 Jahre später einen seltenen Dialog über Schuld und Versöhnung zwischen Täter und Opfer beginnen.
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 14.00 Playsi-Stunde Spielepower an der Konsole mit Sing Star, Sport & Co
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt und Kochen & Backen
LITERATUR Ringelnatz Warnemünde 18.30 Lesung mit Bärbel
SPORT Börgerhus 11.30 Tischtennis Frauen
Bunker 19.30 Sportkonzentrat Tischtennis, Dart, Kicker
DIVERSES Haus Böll 10.00 Jugendopposition in der DDR
Kröpeliner Tor 16.00 Thematische Stadtführung Juden in Rostock (Dr. Ingo Koch)
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Institut für heilende Medizin 19.00 Freiheit ist… das Ende des Opferdaseins Eintritt: 5 / 8 €
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
=W\ V]b IaXYb_Yf" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" >cUW\]a ?f ` GW\Uigd]Y`Yf
kkk"ZU]fhfUXY!XYihgW\`UbX"XY
62 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
für
Die Beginen 15.45 Sanfte Bewegung gegen Stress - Lerne die Übung zum Glücklichsein!
:chc. >]a FU_YhY
Bühne 602 TIPP 20.00 Achterbahn Komödie von Eric Assous / die bürger & der gorr Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 6,50!€
AUSSTELLUNGEN
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Reetz Über die Frauen von Hermann Hesse. Eintritt: 10 €
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 63
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381
24. mittwoch
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 16.00 Parkgespräch Thema: Wild lebende Wölfe in Deutschland
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller
plan b 14.00 Schnitzel-Tag Schnitzel Satt
Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
TRIHOTEL 17.00 Grillen im Grünen
Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks two for one Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet
Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass
Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch... planbar 20.00 tipsy tuesday
Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Schwarzbier-Tag
19.00 Uhr zwischenbau Live: Herr von Grau musik Nach mittlerweile vier Alben, unzähligen Konzerten auf Festivals wie Splash!, Hip-Hop-Kemp oder Fusion und der eben absolvierten Support-Tour für Prinz-Pi, geht das Duo nun auf Solo-Tour. Bühnenpower trifft Seelenstrip trifft Comedy trifft absolute Ehrlichkeit.
MUSIK Café PANORAMA 14.30 Tanztee
HMT 18.45 Lust auf Klassik Einführung zum Solistenkonzert mit Prof. Dr. Hartmut Möller
Pub Mambo No. One 20.00 Irish Session
Studentenkeller 21.00 MIXERY DELUXE Rock, Pop, Klassiker, Black und House Eintritt: MITTWOCH & DONNERSTAG FREIER EINTRITT VON 21.00 -22.00 UHR
Musik-Theater-Salon 19.00 Konzert "Abi gesund!" Theater "Mechaje" / Sprache: Deutsch, Jiddisch, Hebräisch, Ladino und Russisch Eintritt: 12 / 6 €
Zwischenbau 19.00 Herr von Grau Tour Herrn von Grau eilt der Ruf voraus, zu den ganz wenigen Crews zu gehören, die live noch eine ganze Ecke besser klingen als auf Platte. Benjamin und Kraatz funktionieren auf der Bühne wie eine Person und nehmen das Publikum mit auf eine Achterbahn der Gefühle. Nahezu unglaubliche Bühnenpower trifft Seelenstrip trifft Comedy trifft absolute Ehrlichkeit trifft fette Party trifft bittere Wahrheiten.Dabei fällt eines auf: Die beiden nehmen sich auf eine sehr angenehme Art und Weise nicht allzu ernst, und bei aller Professionalität gibt es immer noch Raum für absoluten Schwachsinn. Muss man unbedingt gesehen haben! Der Herrbst wird grau!Den Support gibt der Berliner Rapper Easy E-Rich.
HMT TIPP 19.30 Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2 (1937/38), Dmitri Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 cMoll op. 35 u.a. | Solisten: Johanna Radoy, Violine; N.N., Klavier; Richard Weiß, Trompete | Dirigent: Manfred Hermann Lehner Eintritt: 15,50 € (erm. 8,50 €) zzgl. VVK
HMT 20.00 Oboissimo II Studierende der Oboenklassen Prof. Gregor Witt und Sabine Kaselow
Mau Club TIPP 20.00 HAUS ON TOUR: PRETTY MERRY K Indie-Rock, Neo-Folk, Guitar Pop aus Dresden/Hamburg Eintritt: 7 €
64 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
tischtennis im kreis
zu beatmusik vOM
DJ · BIER für 1,50 EURO
jeden mittwoch ab 20 uhr
PONG CLUB PING im zwischenbau EINTRITT FREI
erich-schlesinger-str. 19a
CL UB
www.0381.info
www.zwischenbau.com
t' sI M
alle Party & Konzerttermine
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
25. donnerstag
SPORT
Wo rockts?
Wismar - Stadttheater 10.00 Hamlet Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
trum 16.00 Schmackofatz Gesund und lecker kochen in der Nautilus-Kombüse Eintritt: nur mit Voranmeldung; TNB 2,50€
E LL KE
N
b gi
Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt der DJ. Eintritt: frei
DIVERSES Hanse Messe 09.00 2. PflegeMesse Die Pflege- und Reha-Branche findet bereits zum 2. Mal einen idealen Treffpunkt zum Erfahrungs- und Ideenaustausch
LT-Club 22.00 Blaulichtfete Die Party für alle. die mit Blaulicht zu tun haben.... Polizei, Feuerwehr, Krankenhaus....
BüHNE Bühne 602 20.00 Mondscheintarif Nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy / Für die Bühne eingerichtet von Christoph Gottschalch mit Cathrin Bürger
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 13.00 Berufetag der Kinderstadt
Rostocker Freizeitzentrum 13.30 FuSSball mit Stephan für Kinder von 6-10Jahren Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Campus UlmenstraSSe TIPP 15.00 Kinderuni: Wie kommt die Website in das Internet? Prof. Clemens Cap, ITMZ - Universität Rostock Rostocker Freizeitzen-
Hanse Messe 09.00 4. Landespflegekongress Vorträge und Workshops www.pflegemesse-rostock.de Börgerhus 14.00 Sprechstunde der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 14.00 Öffentliche Führung Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
Haus Böll 19.30 Noah Klieger im Gespräch: Noahs Wege. Zeuge der Shoa. Er überlebte Auschwitz, Mittelbau-Dora und Ravensbrück. Er kennt sich aus mit jüdischen Traditionen, internationaler Politik und Basketball. Seit über 60 Jahren lebt und arbeitet Noah Klieger nunmehr als Journalist und Autor in Israel.
Die Beginen 20.00 Improtheater – mobil, flexibel, witzig sein
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
20.00 Uhr zwischenbau Rostocks grösste WG-Party musik Auf 300 qm heute zu der größten WGParty der Stadt eingeladen. Im kompletten Zwischenbau findet ihr eine richtig kuschlig eingerichtete Wohnung. Wohnzimmer, Schlafzimmer und eine Küche warten darauf, gerockt zu werden. Der Kühlschrank ist vollgepackt mit Bier & Sekt.
MUSIK HMT 17.00 Hornkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Michael Höltzel
Bunker TIPP 19.30 Jam Session Die offene Bühne im Bunker für alle Musiker. Live-Musik mit "Johnny Rules" & "Special Guest", danach Open Stage. Eintritt: frei HMT 20.00 Kontrabassabend Studierende der Klasse Prof. Silvio Dalla Torre
Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty meets House Rockerz LT-Club 21.00 Jura Einstandsparty
Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE
ZWISCHENBAU TIPP 22.00 Rostocks Grösste WG Party Im Zwischenbau findet ihr auf 300qm eine voll eingerichtete 2 Raumwohnung. Den Soundtrack Zum Abend spielt DJ Ferris Hilton von Deichkind aus Hamburg. Achtung! Vorverkauf nutzen zu 5,- Euro Stadtpalast 23.00 I Love College – The Freshman-Party DJ Mischka McLovin und der Indiepapst. Eintritt: Vvk: 3,50 €/ Ak: 4,50
FILM Hotel Hübner 20.00 WEINKINO "Der König und ich" mit Yul Brynner
BüHNE Intendanzfoyer TIPP 18.00 Einführung: Die Fledermaus Komische Operette von Johann Strauß Sohn / anschließend Probenbesuch Musik-Theater-Salon TIPP 19.00 Frau Leonard "A Nigndl" Soprano USA / Sprache: Jiddisch, Hebräisch und Englisch Eintritt: 13 / 7 €
Bühne 602 20.00 Glatteis - Kleine Komödien, GroSSe Tragödien Kabarett von und mit Hans Scheibner
Kleine Komödie TIPP 20.00 Der geschenkte Gaul – Hildegard Knef mit Dorit Gäbler
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 14.30 Darstellendes Spiel Interaktions- und Improvisa-tionsspiele für Kinder ab 8 Jahren
LITERATUR Andere Buchhandlung TIPP 20.00 Priya Basil Die Logik des Herzens Eintritt: 7 € / 9 €
Thalia - Breite StraSSe 20.00 Han Shan liest aus seinem neuen Buch: Achtsamkeit Eintritt: 7,50 €/ 6 €
SPORT Sporthalle Werftallee 19.00 Unihockey für Erwachsene
DIVERSES Hanse Messe 09.00 2. PflegeMesse Die Pflege- und Reha-Branche findet bereits zum 2. Mal einen idealen Treffpunkt zum Erfahrungs- und Ideenaustausch
Hanse Messe 09.00 4. Landes pflegekongress Vorträge und Workshops Rostocker Brauerei 10.00 Rostocker Braukunst für Gruppen Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Personen bis maximal 25 Personen
Rostocker Brauerei 10.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung, Teilnehmerzahl zehn Personen bis maximal 25 Personen Eintritt: 9 € p.P.
Rostocker Brauerei 11.00 Öffentliche Brauereiführungen für Einzelpersonen und Gruppen Eintritt: 6 € Societät Rostock maritim 15.00 Handarbeitsgruppe Börgerhus 17.30 Schach für Jedermann
Peter-Weiss-Haus 18.00 Lateinamerikatag
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Wismar - Markthalle 10.00 Hubertusmarkt Wildwochen in Nordwestmecklenburg
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe Wismar - Block 17 18.00 Bierathlon
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 Friedrich, Freude, Eierschecke
Ostseeheilbad Zingst Zingst 20.00 Von Hallywood nach Hollywood
GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio
Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller plan b 16.00 Cocktail-Abend Eintritt: 5 Cocktails 16 € Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)
Hotel Neptun 17.30 Happy Hour an der Lobby-Bar
Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet Silo 4 18.00 Silo’S Bar
Trotzenburg 18.00 Zapfen in Metern Ein Meter "Original" oder "Spezial" (13 Glas 0,25l) Eintritt: 19,90 € Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 €
planbar 20.00 Quiz dich sch(B)lau Wenzel Prager Bierstuben 20.00 Wenzel-Schmaus Speisen ab 7,90 €
I TERMINAL
26. freitag
22.00 Uhr LT-Club Die Kultsemesterparty musik Auf dem großen Kultfloor wird Resident DR. MUSIC mit seinem fein selektierten Mix aus Klassikern und den neuesten Hits die Crwod zum ausrasten bringen. Live sorgen Minitimer Katzenposter für ein Highlight.
MUSIK Moya TIPP 19.00 KRAFTKLUB supp.: VIERKANTTRETLAGER
Alte Zuckerfabrik 20.00 GRINDMANIA FESTIVAL Live: OBSCURE MORTUARY, FULL ASSAULT, ROTTEN CORPSE. ACRANIUS Eintritt: 4 €
ST-Club 21.30 Ampel Party Endlich bekommt eine der beliebtesten Getränkekombinationen im ST-Club ihre eigene Party – die Ampel! Da Capo 22.00 Discomusik
Zwischenbau TIPP 20.00 Kraftklub AUSVERKAUFT
CarLo 615 20.30 Nicole Johänntgen Quartett NICOLE JO beeindruckt durch ihr Können und die unbändige Spielfreude. Ihre Bühnenpräsenz lässt musikalische Grenzen aufbrechen, zieht junges wie auch älteres Publikum in deren Bann, und wandert mit hypnotisierender Inbrunst durch Italien, Deutschland und die Schweiz.
Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Earwigs Irish Folk
Alte Zuckerfabrik 21.00 HANZEL & GRETYL Live: DEADCELL, UNDERBASE www.deadcell.nl Eintritt: 15 €
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik
Mau Club 21.00 DRIPPIN’ WET Mit einer "crass" außergewöhnliche Rapkombination auf der Bühne. Eintritt: Vvk: 9 € / Ak: 13 € Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY
Societät Rostock maritim + CRYPTONEUM Legenden-Museum; Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock (DuG); Marienkirche Rostock; Heinrich-SchliemannInstitut, Uni Rostock; Zoologische Sammlung der Uni Rostock; Kempowski Archiv; Galerie Klosterformat + Café Kloster; Kulturhistorisches Museum Rostock; Kunsthalle Rostock; Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum; Edvard Munch Haus, Warnemünde; Heimatmuseum Warnemünde; Leuchtturm; Ringelnatz; Ev. Kirche Warnemünde
Alle Veranstaltungsorte führen mit individuellen, kreativen Programmen sowie mit Fantasie und Engagement zu den Kunstschätzen der Stadt. Durch einen Bus- und Schiffsshuttle sind sie miteinander verbunden und bequem zu erreichen. Eintrittskarten für alle Spielstätten inkl. Shuttleverkehre: 10.00 €, 4.00 € für Warnowpassinhaber, Schüler u. Studenten (Kinder bis 12 Jahre frei) in allen beteiligten Einrichtungen, Tourist-Informationen Rostock und Warnemünde sowie in den RSAG-Verkaufsstellen Doberaner Hof, Hauptbahnhof, Lütten-Klein und Dierkower Kreuz Infos: kw Agentur für Kommunikation und Werbung, Tel: 0381.3759966/67
Bunker TIPP 20.00 VIVA CON AGUA PARTY Buntes Programm mit Film (Water Makes Money), Vortrag (Viva con Agua), Kunst, Livemusik von Hauke & Gustav (Singer-Songwriter, Rostock) sowie Studenten der HMT (Pop & Weltmusik, Rostock) und den DJs Egokind (Kallias, Berlin), Rockethead (Bremen) und C2-Datei (Gans oder Kranich, Hamburg). Eintritt: Bis 0h: 5€, danach 7€. Film und Vortrag können kostenlos besucht werden Hotel am Alten Strom 20.00 Jukebox - Friday: 50er Jahre - Sugar Baby
…mehr Zeit für Rostocks Schätze
LT-Club TIPP 22.00 Die Kultsemesterparty Live: MINITIMER KATZENPOSTER (Live) / DJ‘s: DR. Music aka. DJ Tom, DJ Woki & TMan, Sdunic & Mr. Secret Eintritt: 4 / 6 €
Studentenkeller 22.00 Kellernacht Eintritt: FREITAG UND SAMSTAG FREIER EINTRITT VON 22.00 – 23.00 UHR
Stadtpalast 23.00 La Boom 70er & 80er
Zwischenbau 23.00 Kraftklub Aftershowparty DJs: Cpt. Ron Scott (Atomino/ Paul`s Boutique/Chemnitz) INDIEPAPST (Indie Night) Eintritt: Ak: 5,-/ 3,- erm. mit Konzertticket
Spieltermine des HC Empor Rostock im Oktober 2012 14.10.2012
16:30
HC Empor Rostock - TV 05/07 Hüttenberg
28.10.2012
16:30
HC Empor Rostock - TV Emsdetten
Stadthalle Scandlines Arena
Karten im Vorverkauf für die Heimspiele der 1. Männermannschaft des HC Empor Rostock können Sie hier in Rostock erwerben. Hansa-Sporthaus Lütten Klein (Warnowpark) Rigaer Straße 5
Reisedienst Schröder Lichtenhagen (beim Hammer) Güstrower Str. 9
Jahres- und auch Tageskarten sind weiterhin über unsere Geschäftsstelle von Montag bis Freitag in der Zeit von 9-15 Uhr erhältlich:
Reisedienst Schröder (Reisebüro) Doberaner Str. 158 HC Empor Rostock Lange Straße 2 18055 Rostock Tel.: 0381/461 3999 0 Fax: 0381/461 3999 1 Email: info@hc-empor.de Web: www.hcempor.de
BüHNE GroSSes Haus 19.30 Der Barbier von Sevilla Oper von Gioacchino Rossini
Bühne 602 20.00 Kleine Eheverbrechen mit Cathrin Bürger und Manfred Gorr
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 65
Kleine Komödie 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnami-gen Roman v. Daniel Glattauer
27. samstag
AUSSTELLUNGEN
T.i.S. 20.00 Die Räuber Theater am Ring
Galerietermine auf Seite 71
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Rostocker Freizeitzentrum 14.00 3. Halloweenparty Mit Kinderschminken, Basteln und Tanz
Hochschule Wismar 15.00 KinderUni Wismar "Welterbe - Was ist das? / Referent: Norbert Huschner
LITERATUR Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Lichtes Rauschen: Lyrik von der Küste Lesungs- und Gesprächsabend in der Jugendkunstschule ARThus
SPORT Neptun Schwimmhalle 17.00 57. Internationales Neptunschwimmfest Der deutsche Nachwuchs und internationale Teams geben sich sich im Hallenschwimmbad Neptun ein Stelldichein.
DIVERSES Hanse Messe 09.00 2. PflegeMesse Die Pflege- und Reha-Branche findet bereits zum 2. Mal einen idealen Treffpunkt zum Erfahrungs- und Ideenaustausch
Spielbank Warnemünde 19.00 Deep Stack Turnier
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Wismar - Markthalle 10.00 Hubertusmarkt Wildwochen in Nordwestmecklenburg
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe Graal-Müritz - GraalMüritz 14.30 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 House on a Hill - Blues & Soul mit Dixi Dierks
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
28. sonntag
Kleine Komödie TIPP 20.00 Gut gegen Nordwind basierend auf dem gleichnami-gen Roman v. Daniel Glattauer
T.i.S. 20.00 Premiere: Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner von Ingrid Lausund
KINDER + ELTERN
Bühne 602 TIPP 20.00 Vier linke Hände Komödie von Pierre Chesnot / Mit Frauke Maria van der Laan und Eckhard Ischebeck
16.00 Uhr T.i.S. Elkas Gold bühne Das Theaterstück „Elkas Gold“ ist vom israelischen Dramaturgen Jossef Bar Jossef. Ein polemisches Stück mit Elementen einer Komödie. Die Geschichte um das Familiengold herum, die im Mittelpunkt des Sujets steht, verleiht dem Stück eine spannende Handlung.
MUSIK CineStar 19.00 Live aus der MET: Otello von Verdi DeJa.Bo 19.00 Livemusik mit HARPoon
Mau Club TIPP 19.00 DONOTS Freunde der gepflegten Sportgitarrenmusik, bald ist es endlich soweit: Die DONOTS satteln die Hunde und gehen auf ausgedehnte Tour! Nach dem erfolgreichsten Jahr der gesamten Bandgeschichte mit reihenweise ausverkauften Shows und dem großen Tourfinale vor über 4.300 Zuschauern geht es für die DONOTS weiter steil bergauf: Eintritt: 21 € Alte Zuckerfabrik 20.00 GRINDMANIA FESTIVAL Live: FUCKIN HOSTILE, NECROMORPH, SCOURGING IMPURITY, DAEMONIZED Bunker 20.00 Latin Social Night Eintritt: 5 €
Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 Coogans Bluff Nach zwei Alben nun die Nummer 3. Seit 2003 reitet die Band auf ihrer musikalischen Zeitreise durch Europa und zelebrieren Sounds der End-60er und 70er gepaart mit Stonerrock-Einflüssen, epischen Instrumentalparts und - seit neuestem - angefeuert von mächtigen Bläsern mit einer Prise Funk. Eintritt: 8 Stadthalle 20.00 Jonny Hill Das Gala Konzert 2012
Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Eintritt: 2 / 4 €
Rathaus 21.00 Ü40-Party Musikwünsche aus 80ern, 90ern und 2000ern Eintritt: 8 € Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Da Capo 22.00 Discomusik
Discothek Dejavue 22.00 Havana Club 2 Floors (Charts & Black)
Discothek Dejavue 22.00 Ladies-Night 2 Florrs (Charts & Schlager) Eintritt: Ladies frei
Nightparc 22.00 BirthdayParty Hier bekommt, jeder Gast, der in dem Monat Geburtstag hat freien Zutritt mit seinen Freunden und 50€ Freiverzehr! Nightparc 22.00 Ü25 Club
ST-Club 22.00 Metal Night Für dich ist Indie noch viel zu seicht, du brauchst härtere Gitarrenklänge und auch mal eine etwas rustikale Gesangsstimme auf den Ohren?
Studentenkeller TIPP 22.00 SEMESTEREINSTANDSPARTY mit 2 Floors Eintritt: Grillspecial & alle Erstis freier Eintritt
Bunker 23.00 90er Jahre-Party Die größten Hits der 90erJahre.
Stadtpalast 23.00 Strandbar Club Dancehall, Reggae, Hip Hop & Cumbia
Theater des Friedens 23.00 Glanz und Gloria mit Stayfunk & Mas Massive R n B , ruffem HipHop und melodiösem House Eintritt: VVK 4€ / AK 6€
Zwischenbau TIPP 23.00 Hörsturz 1. Floor: real alternative Music / 2. Floor: Buzz Beat Boutique Eintritt: 4,00 Euro
BüHNE Musik-Theater-Salon 18.00 Monoschauspiel "Schejndl” Sweta Lutschko (Berlin) / Sprache: Russisch
Börgerhus TIPP 19.00 Kabarett: mit Hans Peter Hahn Eintritt: 4 €
GroSSes Haus TIPP 19.30 Hänsel und Gretel Märchenoper von Engelbert Humperdinck
TRIHOTEL 20.00 Orientalisches zur Nacht Jubiläumsshow 20 Jahre Bauchtanz mit Marlis Stiene
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Galerie im Kloster 10.00 Kunstkindergarten
Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
Bühne 602 11.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt Rostocker Freizeitzentrum 14.00 3. Halloweenparty Mit Kinderschminken, Basteln und Tanz
Bühne 602 15.00 Peter und der Wolf Kinderballett, Ballettschule Marquardt
LITERATUR Grand Hotel Heiligendamm TIPP 15.00 Lady Earl Grey Autorenlesung mit Hanns Zischler Eintritt: 35 €
SPORT Bunker 15.00 Kicker-Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams. Eintritt: Startgebühr 2,50 €
Hanse Messe TIPP 20.00 20. Seesternpokal Turnier der Sonderklasse in den Lateinamerikanischen Tänzen und dem Finale der HGR S Standard
DIVERSES Galerie Klosterformat TIPP 11.00 KUNST HEUTE Gespräche über die Ausstellung + Vorführung: Fayencetechnik + Inglasurmalere Zoo TIPP 18.00 Lampionfest
UMLAND Güstrow - NUP TIPP 18.00 Wolfsspezialnacht - Halloween
Wismar - Stadtbibliothek TIPP 18.00 Bibliotheksnacht 200 Jahre Hausmärchen - 75 Jahre Stadtbibliothek - Buntes Programm mit vielen Partner und Gästen Grand Hotel Heiligendamm TIPP 21.00 Jailrock Duo
10.00 Uhr Haus Böll Jugendopposition in der DDR diverses Im Mittelpunkt stehen 18 junge Oppositionelle, die sich der SED-Diktatur entgegengestellt haben. Warum sie sich gegen das Regime engagierten und für welche Ideale sie sich einsetzten, wird in kurzen Texten geschildert, ergänzt durch Fotos und Dokumente.
MUSIK Bunker 17.00 Swing Café Rostock Zum Zuhören und Mittanzen
HMT TIPP 19.00 Saxophonabend Diplomkonzert von Hannah Stoll und anschließend Improvisiertes, Komponiertes, Inspiriertes von Studierenden der Klassen Detlef Bensmann und Uwe Steinmetz Moya 19.00 Luca Hänni
FILM ST-Club 19.00 Kino
BüHNE Bühne 602 16.00 Dode Kierls sünd Frugensglück Komödie von Rudolf Korf / Niederdeutsche Bühne Rostock e.V.
T.i.S. TIPP 16.00 Elkas Gold Festival der jüdischen Dramatik und Theater
GroSSes Haus 18.00 West Side Story Musik von Leonard Bernstein
TRIHOTEL 19.30 Orientalisches zur Nacht Jubiläumsshow 20 Jahre Bauchtanz mit Marlis Stiene
Ursprung 20.00 Haspler - Improvisationstheater
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth
SPORT Scandlines Arena 16.30 HC Empor Rostock-TV Emsdetten 2.Handball-Bundesliga Männer Eishalle TIPP 19.00 Rostock PIRAN-
HAS - FTV Crocodiles Hamburg
DIVERSES Neuer Friedhof 10.00 Geführte Rundgänge "Bemerkenswerte Grabstätten"
Citti-Park 11.00 Janssens Märkte Flohmarkt
Bodden Therme 14.00 Nomen est omen? Was Artna men über Pflanzen verraten Öffentliche Führung im Freigelände des Botanischen Gartens Rostock mit Sarah Müller. Treffpunkt am Schaukasten im Eingangsbereich im Botanischen Garten. Botanischer Garten 14.00 Pilzberatung
Spielbank Warnemünde 14.00 KKK... Die Spielbank Warnemünde lädt ein: Kaffee, Kuchen, Kognak im Automatenspiel
Stadthalle 15.00 Dia-Show "LänderBilder-Mythen" Korsika in 3D
Stadthalle 18.00 Dia-Show "LänderBilder-Mythen" Südliches Afrika in 3D Musik-Theater-Salon 19.30 Gala anläßlich des 15-jährigen Jubiläums des Jüdischen Theaters "Mechaje" Eintritt: 17 / 9 €
UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Graal-Müritz - KonzertPavillon 14.30 Kürbis-Kunst im Park
Klein Kussewitz - Schloss K 16.00 Rosita Mewis und Klaus SchmalfuSS: "Eine Nacht in Paris"
Rostock - T.i.S. TIPP 19.30 Gala zum 15jährigen Bestehen des Theater Mechaje Festival der jüdischen Dramatik und Theater
29. montag
30. dienstag
31. mittwoch
20.00 Uhr peter-weiss-haus Live: Eskorzo (Spanien) musik Sänger und Shouter Tony Moreno begeistert mit Raggamuffin ebenso wie mit Muezzin-Gesängen, bleibt dabei immerzu in Bewegung, tanzt, springt, gestikuliert. Mal leidend, dann wieder vor irrem Glück zuckend.
20.00 Uhr Zwischenbau Live: Boban i Marko Markovic Orkestar musik Live sind Vater & Sohn Markovic und ihr Orchester jederzeit ein Garant für unvergessliche Balkan-Brass-Konzertnächte. Zm Beispiel auf dem Sziget Festival 2001, als "Oasis" ihren Auftritt um 30 Minuten nach hinten verschieben mussten.
21.00 Uhr studentenkeller Oktober-Revolution musik Altes raus, Neues rein, oder umgekehrt? Der Studentenkeller bittet zum Krawall und Remidemmi im guten alten Basement. Monatsanfang oder Monatsende?
MUSIK Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 Eskorzo (Spanien) Eine der innovativsten und aufregendsten Bands der europäischen Szene. Dabei beziehen die unermüdlichen "Fusionierer" ihre künstlerische Kraft aus den Wurzeln so unterschiedlicher Stile wie Rock, Jazz, Reggae, Ska, Funk, Latin, Psicodelia… Ihre besondere musikalische Identität und Originalität hat sie dabei zu Vorbildern einer ganzen Generation von jungen Bands gemacht! Eintritt: 8 €
Stadthalle 20.00 Schottische Musikparade Keltischer Zauber und schottische Lebensfreude - Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh.
Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party
FILM Bunker 19.30 BunkerKino www.unifilm.de
BüHNE T.i.S. TIPP 14.00 Geschichte meines Taubenschlages Theater Die Komödianten / Festival der jüdischen Dramatik und Theater
Hotel Neptun 16.30 Plattdeutsch für GroSS & Klein
T.i.S. 19.30 The Kraut Marlene-Dietrich-Abend / gespielt von Petra Gorr Eintritt: 17 / 9 €
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum
13.30 Die funkelnden Seesterne Kindertanz für Kinder von 6-8 Börgerhus 16.00 BESt for Familiy
Moya TIPP 19.00 Stefan Gwildis
Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment.
SPORT Börgerhus 11.00 Tischtennis Frauen
MUSIK
für
DIVERSES Haus Böll 10.00 Jugendopposition in der DDR
Empire 19.00 Half Price Billard
ST-Club 21.00 Skat An jedem letzten Montag eines Monats findet bei uns im ST-Club Rostock für alle Freunde des Kartenspiels ein Skat-Turnier statt. Eintritt: Startgebühr 1 € Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb
Bunker TIPP 10.00 Bunker Frühstück Inklusive Vortrag, 4 halben, belegten Brötchen, Obstsalat, einem Saft und all you can drink Kaffee und Tee. Eintritt: 8,90 € Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch
Weinwirtschaft 11.00 Unser Business Lunch wird Bio Zwanzig12 – Wittespeich
Bunker 19.30 Halloween special: Mittelalter-Dark-Party Eintritt: ab 22Uhr 3 / 4€
Zwischenbau TIPP 20.00 Live: Boban i Marko Markovic Orkestar Eintritt: VVK: 12,- Euro, AK 16,Euro CarLo 615 20.30 Jazz Jam Session Die monatliche Jazz Jam Session hat sich mittlerweile als der Treffpunkt Rostocker Musiker zum gemeinsamen Improvisieren etabliert. ST-Club 21.30 123-Studentenparty Eintritt: frei für Frauen
Alte Zuckerfabrik 22.00 SAMHAIN GOA DJ‘s: QUETZAQUATEL (A.Y.E. / SimSalaBoom), CUE (Psysyndikat / Optical Surface) Da Capo 22.00 Ladies-Night
Mau Club TIPP 22.00 HALLOWEEN Tanzbären-Punkrock Für den richtigen Spooky Sound sorgen weiterhin das bewerte Hallowe en - DJ -Team . DR.MABUSE. / Live: CASHLEY (Berlin) – finest Rock´n´Roll NEGATIVE PANDA (Rostocker Zoo) Eintritt: Ak: 8€ / mit Kostüm: 6€
FILM Stadtkulturhaus 20.00 Der besondere Film "Und dann der Regen" (Frankreich/Mexiko/Spanien 2011)
BüHNE T.i.S. 18.00 Der Kick Andres Veiel und Gesine Schmidt
Bühne 602 20.00 Kabarett ROhrSTOCK Oldies Neues Programm Eintritt: 6,50€-11,50€
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Rostocker Freizeitzentrum 14.00 Playsi-Stunde Spielepower an der Konsole mit Sing Star, Sport & Co
Jugendzentrum "224" 15.00 Holzwerkstatt und Kochen & Backen
MUSIK Café PANORAMA 14.30 Tanztee
TRIHOTEL 20.00 Halloweenparty mit Sektempfang, Gruselbuffet, DJ
Ursprung 20.00 Pasternack BigBand Stadtpalast 21.00 Studio Rostock Live: Susie Asado
Tourist-Info 18.00 Führung durch das Seebad Warnemünde
Pub Mambo No. One TIPP 20.00 Bud Spencer Abend Movies, Quiz, Bohnen und Speck
UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 08.00 Grusel-Oktober
Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Kürbismarkt
Graal-Müritz - GraalMüritz 10.00 Moorwanderung Treffpunkt: Caféstübchen Witt
Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 Futterzeit der Raubtier-WG Wildkatzen, Luchse, Wölfe
Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 THE BIG BALLETT
Wismar - Stadtbibliothek 19.30 DIA-Show zum Weltspartag Veranstalter Sparkasse Mecklenburg-Nord
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie TIPP 15.00 Halloween-Kinderschminken Eintritt: kostenlos Rostocker Freizeitzentrum 16.00 Schmackofatz Gesund und lecker kochen in der Nautilus-Kombüse Eintritt: nur mit Voranmeldung; TNB 2,50€
Scandlines Arena 14.00 Rostocker HC-SHV Oschatz 3.Handball-Liga Ost Frauen
planbar TIPP 21.00 Halloween Special
Haus Böll 10.00 Jugendopposition in der DDR
Börgerhus 15.00 Nähwerkstatt
SPORT
GAY
DIVERSES
für Kinder von 6-10Jahren
Studentenkeller TIPP 21.00 Oktober-Revolution - Altes raus, Neues rein, oder umgekehrt? Altes raus, Neues rein,oder umgekehrt? Krawall und Remidemmi im guten alten Basement
BüHNE GroSSes Haus 15.00 Der Barbier von Sevilla Oper von Gioacchino Rossini
HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel Konversationstheater Studierende des 5. Semesters am Institut für Schauspiel
AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 71
KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 10.00 Karls Maislabyrinth Peter-Weiss-Haus 13.00 Offene Räume
Rostocker Freizeitzentrum 13.00 Berufetag der Kinderstadt
Rostocker Freizeitzentrum 13.30 FuSSball mit Stephan
Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte, Wii-Action oder Treff mit Freunden zum Bier ab 1,50€ sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt der DJ. Eintritt: frei
GAY planbar TIPP 21.00 Halloween Special ST-Club TIPP 21.30 Halloween Queer Night Halloween Queer Night presented by rat + tat / Das Queer Night Halloween Special! Lasst euch wieder überraschen …
DIVERSES Ostsee Park Rostock 11.00 Flohmaxx - der Flohmarkt T.i.S. TIPP 19.00 Abenteuer Ozean - Geheimnisse der Weltmeere Multivisionsshow mit David Hettich Eintritt: 10 / 14 €
Schlösserherbst & Gutsküchenwoche
Gäste erleben und genieSSen Kulinarisches und Kulturelles im Land der Schlösser und Herrenhäuser
2
7 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser laden vom 1. bis 31. Oktober zu VollmondLesung, Schlachtetag oder Tafelmahl ein. Herrschaftliches im Herbst: Im Oktober laden 27 Schlösser zum Schlösserherbst in Mecklenburg- Vorpommern ein. Dabei erwartet Gäste ein buntes Programm, angefangen bei einer Vollmond-Lesung im ersten Bücherhotel Deutschlands, im Gutshaus Groß Breesen, über Gourmetwandern in der Mecklenburgischen Schweiz bis hin zum Landeserntedankfest im Kloster Rühn. Die Stars der mittlerweile zum vierten Mal aufgelegten Veranstaltungsreihe sind die Schlösser und Herrenhäuser,die den Veranstaltungen etwa durch ihre Architektur, durch ihre Lage direkt am Meer oder einfach durch das Ambiente herbstlich eingefärbter Parks das gewisse Etwas verleihen. Insgesamt können Besucher aus 36 Veranstaltungen wählen. Hier ein Einblick in einige der Veranstaltungen: Am 3. und 4. Oktober lädt das Biohotel Gut Gremmelin bei Güstrow zu den Apfel-
68 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
tagen, mit Apfel-Brunch am Mittwoch ab 10.30 Uhr für 28,- Euro, Kino im historischen Pfarrhaus um 19.30 Uhr für 3,- Euro und musikalischer Lesung am Donnerstag um 19.30 Uhr für 15,- Euro. Ebenfalls am 04.10. lädt das Thünengut Tellow zum Schlachtefest, bei dem von 10.00 bis 18.00 Uhr echte Hausmacher-Wurst hergestellt wird und traditionelle SchlachtTechniken präsentiert werden. Am 13. Oktober um 19.30 Uhr gibt es beim Konzert in der Klosteranlage Dargun "herbstliche Impressionen" für 14,- Euro zu hören. Burg Schlitz lädt am 13. und 14. Oktober zu den Schlossjagdtagen, mit Schleppjagd mit Hundemeute und Hubertusmesse. Zu einem opulenten "Barocken Tafelmahl" lädt am 27. Oktober das Herrenhaus Vogelsang gemeinsam mit der Küchenbrigade vom Gut Gremmelin. Neben den herrschaftlichen Tafelfreuden erwarten die Gäste musikalische Leckerbissen von Peter Müller und Anmutiges von BeataBeatritsche und anderen Zauberwesen. Der Abend mit Sektempfang,
Drei-Gang-Menü mit Tafelwein, Getränken und Unterhaltung kostet pro Person 69,- Euro und beginnt um 16.30 Uhr. Die 2. Gutsküchenwoche findet vom 19. bis 31. Oktober 2012 in der Region Mecklenburgische Schweiz statt. Was wäre Mecklenburg-Vorpommern ohne seine herrschaftlichen Gutshäuser und Schlösser, die mit ihrem Charme und ihrer Vergangenheit begeistern? Besonders in der Mecklenburgischen Schweiz reihen sich die herzöglicher Anwesen aneinander, die sich heute als 2. Bücherhotel Deutschlands, ausgezeichnetes Bio- und Tagungshotel, FerienGut, Landhotel, herrschaftliche Landsitze oder Hochzeitsschloss einen Namen gemacht haben. 8 Schlösser und Herrenhäuser in 12 Tagen Doch auch kulinarisch stehen die Schlösser und Herrenhäuser in nichts nach. Für eine Woche öffnen die Restaurants, Gutsschänke und Remise ihre Türen für ein einzigartiges kulinarisches
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
Erlebnis. Mit acht Menüs in acht Locations sind lukullische Gaumenfreuden vorprogrammiert. Werfen Sie einen Blick in die genussvollen Kreationen der Gutsküchen. Mit von der Partie sind das Landhaus Schloss Kölzow, das FerienGut Dalwitz, das Biohotel Gut Gremmelin, das Landhotel Schloss Teschow, das Schlosshotel Burg Schlitz, das Hotel Schloss Schorssow, Gutspark und Schloss Ulrichshusen sowie das Schloss Marihn. Angefangen bei "Gebratenen Scheiben vom Kürbis & Müritzzander mit Kräutern" oder "Teterower Hechtsuppe" über "Tranchen vom Bio-Weideochsen mit Grüner Sauce, Speckbohnen und Petersilienkartoffeln" bis
hin zu "Mohn-Mousse und Gewürzbirne mit Honig-Thymianeis" oder "Walnuss-Tarte mit Zabaione" versprechen die Menüs herbstliche Hochgenüsse. In den altehrwürdigen Gemäuern der Schlösser und Herrenhäuser kann man aber nicht nur herrschaftlich schlemmen, sondern nach den lukullischen Hochgenüssen des Festmahls am Abend auch gemütlich schlummern, denn jedes der teilnehmenden Hotels bietet in Verbindung mit dem Gutsküchenwochen-Menü die Übernachtung zum Vorzugspreis an. Und immer samstags im Oktober startet um 9.00 Uhr auf Burg Schlitz eine Schlössertour, bei dem Ulrike Lübbert, Teterower Unterneh-
I MAGAZIN
merin "Romantisches Mecklenburg", durch vier Anwesen der Mecklenburgischen Schweiz führt (keine Reservierung erforderlich). Weitere Gutshäuser, die an der Gutsküchenwoche teilnehmen und Kulturtipps zum Schlösserherbst finden Sie unter www.meinurlaub-im-schloss.de. Hier finden Sie auch tolle Reise-Angebote und Kulturtermine in den Schlössern und Gutshäusern. Weiter Informationen: www. mecklenburgische-schweiz.com www.romantisches-mecklenburg.de www.genussreich-mv.de www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 69
GALERIEN I
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
DSR-Werbung und Auftragskunst
Bei mitunter schon herbstlichem Wetter bietet sich ein Museumsbesuch an. Noch bis zum 28. Oktober kann man im Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum Rostock auf dem Traditionsschiff im IGA Park die Ausstellung "Kunst und Kommerz – Werbung und Kunstförderung der Deutschen Seereederei" erleben.
Z
wei Bereiche umfasst die aktuelle Ausstellung, die jedoch in engem Verhältnis zueinander stehen. Im Vordergrund steht die Arbeit der Werbeabteilung der DSR. Für den jeweiligen Markt wurden hochwertige Werbegeschenke, Printmedien wie Kalender und Broschüren entwickelt, aufwendig gestaltete Anzeigen für Fachzeitschriften gestaltet, Segellisten u.a. Informationen herausgegeben. Einen großen Raum nahm die Entwicklung und Produktion der Präsentationsgeschenke ein. Zahlreiche Beispiele werden in der Ausstellung gezeigt, viele davon wurden von Leihgebern aus allen Teilen des Landes zur Verfügung gestellt: Kalender, Spielkarten für Bridge und Skat, Medaillen aus Metall und Meißner Porzellan, Geschirr und Wandfliesen, Briefmarken und Zündholzschachteln, Kugelschreiber, Flaschenöffner, Stofftaschen und anderes mehr. Kunst als Mittel des Marketings spielte bei der Deutschen Seereederei Rostock eine wichtige Rolle. Zum einen wurden Künstler mit der Gestaltung von Werbemitteln wie z.B. Kalendern oder Neujahrsgrußkarten beauftragt, die bei Kunden in aller Welt die Deutsche
Seereederei Verbreitung fanden. Andererseits wurden Auftragswerke für Gemälde vergeben, darunter Porträts verdienter Mitarbeiter der Reederei und Landschafts- und Städtebilder. Bemerkens-wert sind die in Anlehnung an die historischen "Kapitänsbilder" der Segel- und Dampfschifffahrtszeit entstandenen Schiffsporträts von Frachtschiffen der Deutschen Seereederei. Aus anfänglichen sporadischen Aufträgen an Künstler entwickelte sich eine zielgerichtete Sammlungstätigkeit. Eine Aus-
Zwei Generationen Klamann Kurt Klamann und Nicoletta Klamann – Talent und Kreativität sind erblich. Der Maler und Karikaturist Kurt Klamann gibt sein Erbe weiter. Er schuf nicht nur die wunderbaren Mädchenzeichnungen, die vielen noch aus dem "Eulenspiegel" in Erinnerung sind sondern auch eindrucksvolle Darstellungen seiner Heimat. Nicht nur sein Sohn sondern nun auch seine Enkelin Nicoletta folgen ihm in dieser Passion. Sie wuchs auf zwischen Pinseln, Leinwänden und dem dort versammelten Künstlervolk und auch wenn sie lange versucht hat sich diesem Erbe zu entziehen so haben doch die die Gene gesiegt. ab 13.10.2012 · Kunst und Rahmen Fuhrmann
wahl von Kunstwerken, Leihgaben der Kunstsammlung der Deutschen Seereederei -Stiftung der Deutschen Seereederei und der Reederei F. Laeisz, kann in der Ausstellung bewundert werden. Das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum in Rostock-Schmarl hat im September und Oktober von Dienstag- Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. bis 28.12.2012 · Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum
Aufbruch
Malerei und realer Raum Malerei gilt als zweidimensional. Dass sich das Bildmotiv durch perspektivische Malerei in ein räumliches verwandelt, ist auch jedem Hobbymaler bekannt. Eine dritte Dimension, also Raum, entsteht in diesem Fall durch Illusion. Eine andere Form des räumlichen Bildobjekts entstand Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1949 durchstieß der Italiener Lucio Fontana erstmals mit einem Locheisen die materielle Bildfläche; der Amerikaner Ellsworth Kelly schuf in Paris sein erstes rahmenloses Bildobjekt. Francois Morellet überzog ab 1952 in Frankreich weiß gestrichene einfache Bildtafeln mit repetitiven Strukturen. Seitdem öffneten immer mehr Künstler in Europa und Amerika die festen Grenzen der gerahmten Bildfläche und ersetzten den fiktiven Bildraum durch den Bezug zum realen Umraum. Die Ausstellung "Aufbruch. Malerei und realer Raum" gibt Einblick in ganz unterschiedliche künstlerische Ansätze, bei denen die Geschlossenheit des Bildes mit den Mitteln der Malerei aufgebrochen wird. Werke von Lucio Fontana, Sam Francis, Ellsworth Kelly, Yves Klein, Gotthard Graubner, François Morellet, Bridget Riley, Gerwald Rockenschaub, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Leon Polk Smith, Günter Uecker u.a. stehen für Strategien, mit denen die Wahrnehmung des Betrachters über die Grenzen des traditionellen Tafelbildes bis hin zu Rauminstallationen hinausgeführt wird. Ein Wiedersehen gibt es mit den Werken von Arnulf Rainer, Günther Uecker und Gotthard Graubner. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von: Situation Kunst, Bochum Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Akademie der Künste Berlin, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Kunsthalle Rostock ab 14.10.2012 · Kunsthalle Rostock
70 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN
I GALERIEN
GALERIETERMINE oktober 2012 Lange nacht der Museen
Studieren im Mittelalter
PORTFOLIO BERLIN O2
"Herbstflüg(g)e" 10 Jahre Galerie Klosterformat
27.10.2012 · diverse Museen
Monica Bonvicini, Björn Dahlem, Olafur Eliasson, Alicja Kwade, Via Lewandowsky, Michael Sailstorfer und Bettina Pousttchi bis 07.10.2012 · Kunsthalle
sammlung2
bis 11.11.2012 · Kulturhistorisches Museum
Volkmar Hänsel (Dänschenburg) – Malerei, Grafik Siegrid Artes (Dresden) – Fayencen Christiane Lamberz (Sanitz) – Keramik bis 10.11.2012 · Galerie Klosterformat
Hermann Glöckner im Dialog mit der Plastiksammlung der Kunsthalle Rostock bis 06.01.2013 · Kunsthalle
Sichtweisen – Bunte Vielfalt
Starstruck
Glanzlichter
Poesie des Sichtbaren
SABINE NAUMANN & KATRIJN ENGELEN
Nina Meyer & Tobias Kassühlke – Malereien & Fotografien Gewölbegalerie Rostock Anneliese Schöfbeck – Malerei und Grafik In ihren Bildern wird die Achtung vor der Größe der Natur spürbar. Natur bedeutet für sie Vorbild und nicht Abbild. Durch Reduzierung und großzügige Gestik erreicht Anneliese Schöfbeck eine Expressivität die beeindruckt. bis 14.11.2012 · Galerie Amberg 13
Bei uns entdeckt
Hanka & Frank Koebsch – Malerei bis 02.11.2012 · Bad Doberaner Galerie Severina
Gesichter des Inselreiches Indonesien Fotografie bis 21.12.2012 · migra, Waldemarhof
So oder so und anders
Saal Börgerhus
Internationale Naturfotoausstellung Husarenaffen Wander Haus im Zoo Rostock
Inge Kelting
Sonderausstellung
40 Jahre Colorclub ROSTOCK Fotografie bis 30.10.2012 · Kröpeliner Tor
Rin Terada
bis 06.10.2012 · Galerie wolkenbank
Was versteckst Du? What are you hiding?
Caroline Le Breton, Alex Dipple, Tim Kellner, Holger Stark, Neil Taylor, Miro Zahra bis 14.102012 · Kunsthalle Kühlungsborn
Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor
Lebenswege einer deutsch-jüdischen Familie aus Schwaan. Historisch anschaulich und mit beeindruckenden Originaldokumenten und Archivmaterialien dokumentiert die neue Ausstellung des Hauses das Leben und vielfältige Wirken einer deutsch-jüdischen Familie über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten bis 05.04.2013 · Max-Samuel-Haus
DEKA
Kunst, Spaß und Schwarmverhalten ab 29.09.2012 · Palette e.V.
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr
Die Familie Josephy
Foto-Ausstellung "Dorf- und Stadtkirchen aus der Hansezeit" "Kleine Galerie" im Hafenhaus
komische Vögel
· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde
Malerei, Grafik & Schmuck bis 30.10.2012 · Galerie Möller
Annette Brandstäter – Fotografie bis 04.10.2012 · Böll-Stiftung, anschl. Galerie Am Alten Markt Masahiko Hayashi – Japanische Grafik DEKAs Arbeiten orientieren sich am Jugendstil als auch an traditionell-japanischen Holzschnitten und deren typischen spannungsreichen Ästhetik von gemalten und ungemalten Flächen. ab 09.10. bisbis 05.11.2012 · Artquarium
Dauer- und Sonderausstellungen
Olaf Rammelt, über Walter Kempowski Kempowski Archiv Rostock
Die heile Welt der Diktatur?
Herrschaft und Alltag in der DDR – Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Magazins "stern" bis 20.10.2012 · BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Der DDR-Staatssicherheitsdienst BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft
Kubakrise und "Völkerfreundschaft" Jetzt auch Audioführungen auf dem Traditionsschiff Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum/IGA Park
Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim
100 Jahre Fahrgastschiff "undine", Helmtauchgeschichte, Schwere Berufstaucherei, CTUR Sonderaustellungen · Societät maritim
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik
GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde
ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde
ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock
ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock
ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde
AQUA & SOL Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde
ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock
Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock
BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock
BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde
BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock
BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock
BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock
CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde
CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
CAFÉ EUROPA Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock
CAFE KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock
JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KARTOFFELHAUS Am Strande 3a · 18055 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock OMA PÜTT Albert Schweitzer Str. 48 18147 Rostock PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PEANUTS Stampfmüllerstr. 9 · 18057 Rostock PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde
CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock
DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock
FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde
GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock
GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock
GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock
PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock
RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock
SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock Steakhouse "Leon's" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STORCHENBAR Lange Str. 9 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
VOLLDAMPF Hans Meyer Platz 13 · 18146 Rostock
HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde
Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock
HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock
ZUR MÖWE Schröderstr. 35 · 18055 Rostock
ZUM PFEFFERSACK Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock
ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde Zwanzig12 – Wittespeicher Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
INTERNATIONAL amerikanisch
AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock
PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock
WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock
ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock
72 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde kubanisch
CuBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde
LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock kurdisch
Newroz – Das Kumpirhaus Wismarsche Str. 55 · 18057 Rostock mexikanisch
SALSARICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde
SALSARICO Badstüberstr. 5 · 18055 Rostock Orientalisch
HANSA BISTRO Barnstorfer Weg 03 18057 Rostock russisch
australisch
ZUR TROIKA Alte Warnemünder Chaussee 42 18109 Rostock
asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock
spanisch
COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock
HONGKONG Nobelstr. 50 · 18059 Rostock
lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock
LOTUSGARTEN Warnowallee 5 · 18107 Rostock
SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock
FRANZÖSISCH
SAMTROT Lange Straße 09 · 18055 Rostock
CarLo 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock
ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock
PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock
CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock
COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock
ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock
ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock
RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock
ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock
PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock
CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFE M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock
ADRESSEN
HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock
DEJá.BO Mühlenstraße 34 · 18119 W'münde
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock TSCHECHISCH
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde
MENSEN & KANTINEN MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock
HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock
UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock
griechisch
KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock
GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock
August-Bebel-Straße 01
DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock
HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde
HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock
MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock
OLYMPIA Freiligrathstr. 4/5 · 18055 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock
TAVERNA BOUZOUKI Auf der Huder 3 · 18055 Rostock indisch
ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock
JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock irisch
PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch
ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock
IL COLESSEO Grubenstr. 7 · 18055 Rostock
LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock
LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119 W'münde MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde
LUNA ROSSA Am Strande 2 · 18055 Rostock japanisch
JAPANESE SUSHI Große Wasserstr. 32 · 18055 Rostock
SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock
SPORT
BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131
CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684
tanzland-studios Am Wendländer Schilde 5 18055 Rostock · Tel: 0381 - 454130 TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864 WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555
AUSSTELLUNG ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991
GALERIE AVOCADO KUNST UND HANDWERK Gr. Wasserstr. 1 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 37793964 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436 HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667
KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese
LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960
KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413 KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008 LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626 SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte
VERANSTALTUNG
BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock
GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock HOLIDAY CITY CENTER Industriestr. 10 · 18069 Rostock Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock
SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345 SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845 SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen
MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000
SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock
Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock
ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock
STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847
URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock
WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock
ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock
UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar
PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow
STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar
STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar
BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock
DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Haus Böll · Mühlenstr. 9 18055 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184
HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock
INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990
BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020 SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43
THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock
KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590
BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock
KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777
STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock
Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184
FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900
HOLIDAY CITY CENTER Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 2076300
STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock
DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651
CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock
HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850
INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 2946 283
BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370
Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock
EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990
IHRE ADRESSE FEHLT?
STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock
JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock
KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Borwinstraße 21 18057 Rostock · Tel: 0381 - 20089890
LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 MIGRA M-V e.V. Waldemartsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324
ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 RTK KUNSTSCHULE Lager Str. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999
UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock
DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381
HANSJÖRG GOLDHOFER ist
DIE ZEITMASCHINE
Es gibt gutes Fernsehen und schlechtes Fernsehen. Von der ersten Sorte gibt es viel. Viel zu wenig! Von Lokalfernsehen ist im Grunde nie etwas Gutes zu erwarten. Dann nämlich ist man auch nicht zu sehr enttäuscht. Doch seit einiger Zeit gibt es ausgerechnet bei tv.rostock ein Format, das sich als absolut sehenswert erweist.
D
urch die Sendung führt Hansjörg Goldhofer. Und bei diesem merkt man sofort, dass er ein Profi ist. Das ist natürlich kein Wunder, sondern alte Schule, denn Goldhofers Gesicht begleitet die Rostocker, aber natürlich nicht nur diese, schon seit Jahrzehnten. Diese Erfahrung macht Goldhofer natürlich zum idealen Anchorman dieser Sendung, schließlich ist er glaubwürdig. Man kauft ihm das Interesse für Rostock, seine Geschichte und seine Geschichten ab. Und egal, ob es um die Entstehung der neuen Stadtteile oder Rostocker Persönlichkeiten und Unikate geht, Goldhofer findet stets kompetente Gesprächspartner und den richtigen Ton. Als Zuschauer fühlt man sich kompetent und informativ unterhalten. Goldhofer nimmt seine Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, die mal Rostocks Zukunft war. Die "Zeitmaschine" scheint wie geschaffen für Goldhofer, doch ist dies nicht seine erste Sendung bei tv.rostock. "Eigentlich kann man mich als tv.rostock-Urgestein bezeichnen. Schon als Thomas Böhm den Sender aus der Taufe hob, war ich dabei. Da ich mich eigentlich als Sportjournalist verstand, habe ich im Laufe der Jahre verschiedene Sportsendungen wie das "Hansa-Magazin" und das "LokalDerby" moderiert. Dazu kamen aber auch Unterhaltungssendungen wie der "Klönsnack". Als tv.rostock mir die "Zeitmaschine" anbot, war ich als geschichtsinteressierter Rostocker natürlich Feuer und Flamme. Und da mir zugesichert wurde, dass wir nicht nur an der Oberfläche kratzen werden, sagte ich zu. Dies war Voraussetzung, da ich auf hohem Niveau gelernt habe und deshalb keine Lust auf halbe Sachen hatte." Ein nachvollziehbarer Standpunkt für jemanden, der sich selbst als Rentner sieht. Und der Erfolg gibt ihm recht. Kaum eine Sendung findet so große Akzeptanz bei den Rostockern. "Ich werde sogar von älteren Leuten auf der Straße angesprochen, die mir erzählen, dass sie tv.rostock zwar gar nicht im Fernsehen empfangen, sich die Sendungen
74 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
aber im Internet anschauen. Das ist tolles Feedback für den Sender." Doch dass Hansjörg Goldhofer vier Jahrzehnte "on air" ist, war eigentlich gar nicht so geplant. 1951 in Rostock als Sohn eines Bayern, den die Kriegswirren an die Ostsee verschlagen hatten, und einer Schwedin geboren, wuchs Goldhofer am Kabutzenhof auf und besuchte zunächst die Borwinschule, bevor er in der 3. Klasse an die Herderschule am Goetheplatz delegiert wurde. Nach dem Abitur studierte Goldhofer in seiner Heimatstadt. "Im Studium wurde ich dann binnen vier Jahren zum Diplom-Physiker geprügelt," erzählt er augenzwinkernd, "doch nebenbei hatte ich meinen Diskotherausweis erworben und bin mit meiner Wanderdisko ziemlich erfolgreich gewesen. Sehr gerne erinnere ich mich an Veranstaltungen wie die Mitternachtsdisko im Klubhaus der Jugend im alten MAU. Damals war man noch Diskotheker und die Moderation war wichtiger Bestandteil des Jobs. Das war mein Glück, denn so lernte ich meinen Mentor Joachim Kröchert kennen." Dieser entdeckte Goldhofer für's Radio und da er Chef-Sprecher bei der Ferienwelle war, konnte er ihn dann auch gleich bei seinem Sender unterbringen. Vorher allerdings arbeitete Goldhofer als Physiker im Gesundheitswesen in Sachen Arbeitsschutz. "In der DDR war sicher nicht alles Glück beisammen, aber auf Gesundheit wurde geachtet." Doch 1978 ging es dann für Goldhofer als Moderator zur Ferienwelle. Und weil er den Job gut machte, wurde er dann alsbald und unter tätiger Mithilfe von Horst Köbbert für's Fernsehen entdeckt. Für das Ostseestudio moderierte er dann die Sendung "Musik und Snacks vom Hafen", in der es – der Titel mag es verraten haben – um Gespräche mit maritimen Themen und Gästen wie Käpt'n Peters ging, die musikalisch umrahmt wurden. Dabei waren z.B. Hanna und Dana aus der CSSR, die laut Zeitzeugen, die nicht näher genannt werden wollen, "heiß wie Waffeleisen waren".
Später bekam Goldhofer dann Ärger und wurde wieder aus dem TV verbannt. Bis zur Wende. Mit dieser kam Goldhofer wieder auf den Bildschirm. "Eine geile Zeit war das damals. Ich habe das Nordmagazin mitbegründet, lief mit der Norddeutschen Hitparade auf allen Dritten Programmen und durfte die letzte große Show des DFF moderieren. Die hieß "Der gute Zweck", vermittelte Patenschaften an junge Unternehmen im Osten und stand unter der Schirmherrschaft des ebenfalls anwesenden Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Eine tolle Show, aber mit dem Ende des DFF fehlte es an Bereitschaft, das Format fortzuführen." Goldhofer, der Zeit seines Berufslebens Selbständiger war ("So muss man vor niemandem strammstehen und keiner redet einem rein!"), blieb seiner Berufung Moderation treu und fuhr damit gut. So kann er u.a. auf 47 Ausgaben der Musikantendeel in der Stadthalle zurückblicken, wo er nicht nur als Gastgeber fungiert, sondern auch seine Talente an Gitarre, Banjo und als Sänger zeigt. Dies soll auch noch eine Zeitlang so weiter gehen, aber nicht für immer. "Nichts ist schlimmer, als den Absprung zu verpassen. Das möchte ich weder mir, noch dem Publikum antun. Außerdem fordert meine Familie auch ihr Recht." Und der Ruf seiner Frau, der vier Kinder und sechs Enkelkinder bleibt nicht ungehört. Zur Zeit machen die Goldhofers Urlaub in Tirol und Sizilien. "Ich bin gerne unterwegs, möchte Rostock aber nicht missen. Deshalb habe ich Angeboten, mich beruflich zu verändern, auch immer widerstanden. Ich bin mit Leib und Seele Rostocker und möchte auch hier in die Kiste springen." Bis dahin ist aber noch viel Zeit und damit die "Zeitmaschine" weiter in Bewegung bleibt, ist Hansjörg Goldhofer stets auf der Suche nach spannenden Themen und Zeitzeugen für seine Sendung. CHRISTIAN RUTSATZ
V V K : 5 , – E u r o / A K 10 , – E u r o
campus spezial
wintersemester 2012/2013
THEMEN:
7 Entdeckungen in Rostock
Nacht der Professoren
Studenten-Jobs
Club-Check
‌
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
Liebe Studierende und ganz besonders liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
sehr herzlich begrüße ich Sie an der Universität Rostock und freue mich, dass Sie sich entschieden haben, bei uns zu studieren. Unsere Universität verfügt über ein breites Spektrum geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Disziplinen mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Ich ermuntere Sie, den Kontakt mit anderen Fächern und Fakultäten zu suchen und von den vielfältigen Möglichkeiten zu einem interdisziplinären Studieren Gebrauch zu machen. Ein enges Netz internationaler Partnerschaften und Kooperationen räumt Ihnen zusätzlich die Gelegenheit ein, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Unsere Universität liegt im Herzen der Hansestadt Rostock, einem fabelhaften Ort um zu studieren und zu leben. Trotz ihrer knapp
800-jährigen Geschichte ist Rostock alles andere als altmodisch, sondern vielmehr eine junge und lebendige Stadt. Neben der idealen Lage zum Strand und zum Meer bietet die Stadt unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, egal ob sportlich oder musikalisch. Eine abwechslungsreiche Clubszene prägt das Nachtleben. Eine Stadt, die zum Wohlfühlen wie geschaffen ist. Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen Glück und Erfolg. Erfahren Sie die wissenschaftliche Ausbildung als Bildung Ihrer Persönlichkeit. Möge es Ihnen darüber hinaus gelingen, Zeit und Interesse aufzubringen, sich für gesamtuniversitäre Belange zu engagieren. Ich wünsche Ihnen eine einzigartige Zeit an der Universität Rostock in der schönen Hansestadt Rostock. Prof. Dr. Wolfgang Schareck Rektor der Universität
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
ROSTOCKER 7
ENTDECKUNGEN IM HERBST Sieben ist typisch Rostock. Wir reden nicht vom Versieben. Obwohl, mit dem Thema Hansa machen wir Euch auch noch vertraut. Doch dazu kommen wir später. Also, es geht um die 7. Die Rostocker Zahl. Schon im Mittelalter war das Phänomen Sieben im Zusammenhang mit Rostock bekannt. Sieben Tore, sieben Türme ... aber das googelt Ihr am besten einfach mal selbst. Als 0381-Magazin werden wir zukünftig Euer Begleiter und Ratgeber für Euer Leben in Rostock sein. Und damit Ihr uns und Rostock schnell ein wenig besser kennenlernt, kriegt Ihr von uns nun ein paar – 7! – Tipps für den herbstlichen Start in und um Rostock. EIN TAG AM MEER Wie die meisten sicher schon bemerkt haben, liegt Rostock am Wasser. Genau genommen sogar an zwei Wassern. Diese finden einander in Warnemünde. Dort müsst Ihr also hin. Und da der Mensch ja immer die Herausforderung braucht, ist also Land's End das Ziel. Und was symbolisiert ein solchen Ende der Welt? Natürlich ein Leuchtturm!
4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Viele Wege führen nach Rom. Und auch Warnemünde ist mit dem Auto, der S-Bahn und dem Fahrrad zu erreichen. Am lustigsten und interessantesten kommt man aber auf dem Seeweg dahin. Und dabei hilft die Blaue Flotte. So nennen sich die Fahrgastschiffsbetriebe dieser Stadt. Aufgeentert – also an Bord gegangen – wird im Stadthafen. Die Anlegestelle ist quasi nicht zu verfehlen, da man vom Uniplatz durch die Breite und die
Schnickmannstraße geradeaus gehen, dann noch schnell die Ampel Am Strande überqueren muss und dann schon da ist. Abgefahren wird in der Nachsaison täglich um 11 und 14 Uhr. Wenn die Warnow eisfrei ist. Aber davon können wir trotz Klimawandel wohl bis Weihnachten ausgehen. Bei schönem Wetter und Temperaturen über (zweimal) 7° Celsius wird natürlich draußen gesessen. Bei herbstlicheren Umständen ist natürlich auch drinnen sitzen legitim. An Bord werden kalte und warme Erfrischungen gereicht. Man muss sich also nicht selbst verpflegen. Die Tour ist natürlich nicht nur für Neu-Rostocker interessant. Da sich Rostock in stetem Wandel befindet, gibt es für jeden, der so eine Hafenrundfahrt macht, immer etwas neues zu entdecken. Und natürlich bekanntes aus neuer Perspektive. Die ufernahe Bebauung einerseits Gehlsdorfs, andererseits des Neptunquartiers wird vielleicht manchen Studenten motivieren, sein Studium so schnell und so gut wie möglich zu absolvieren, um schnell einen gutbezahlten Job zu bekommen. Denn beiderseits der Warnow lebt es sich gut, aber auch nicht ganz günstig. Die Fahrt auf den Schiffen wird nicht nur dank der gereichten kalten und warmen Erfrischungsgetränke lustig. Auch die Moderationen der Schiffslenker sind oft über alle Maßen unterhaltsam. An manchem dieser Kapitäne ist ein Conferencier verloren gegangen. Doch die uniformierten Herren haben nicht nur einen großen Vorrat an Scherzen und Anekdoten parat, sondern verfügen auch über fast jede nützliche Information über Rostock. Sei diese historisch oder aber tagesaktuell. Man lernt also ganz sicher etwas auf so einer Tour. Binnen etwa 90 Minuten kann man sich nun ein neues Bild von Rostocks Stadtteilen, Gewerbe-, Industrie- und Hafengebieten,
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
aber auch von der ufernahen Natur machen. Man passiert Yachthäfen, schicke und spröde Wohngebiete, kann Fähren und Frachtschiffe aus der Nähe betrachten und gewinnt dabei einen Eindruck, welche wirtschaftliche Bedeutung die Gebiete am östlichen Warnowufer für Rostock haben. Und mit ein wenig Glück bekommt man kurz vor Ende der Fahrt nach Warnemünde noch ein spätes Kreuzfahrtschiff zu sehen. Zwar ist die Hauptsaison für die Cruiseliner schon beendet, aber trotzdem wird von Zeit zu Zeit noch einer die Riesen der Meere in Rostock halt machen. Die Höhe und Länge dieser Giganten lässt so manchen Mund offen stehen und auf gar keinen Fall sollte man vergessen, schon aus etwas größerer Distanz Fotos zu machen. Sonst bekommt man diese Kähne nämlich nicht auf ein einzelnes Bild. Nun ist es an der Zeit, unser Fahrgastschiff zu verlassen – und uns auf das nächste Wasserfahrzeug zu begeben. Die Fähre nach Hohe Düne
ist nicht weit. Und unser Ziel ist auch schon weithin sichtbar. Der Leuchtturm der Ostmole begrüßt die Schiffe auf der Ostsee schon von weitem. Das Übersetzen nach Hohe Düne dauert etwa fünf Minuten. Wir empfehlen, zunächst am Wasser entlang Richtung "Ende der Welt" zu spazieren. Etwa auf halber Strecke erreicht man den heimlichen Höhepunkt des ganzen Ausflugs. Die Robbenforschungsstation der Uni Rostock beherbergt eine ganze Bande der putzigen Meeressäuger mit großen Augen, winzigen Ohren und hippen Bärten. Wissenschaftler des Biologie-Fachbereichs erforschen hier ... irgendetwas. Das müsst Ihr schon selbst herausfinden. Die Robbenstation ist täglich geöffnet und die Mitarbeiter der Einrichtung geben gerne und kompetent Auskunft über ihre Arbeit. Infotainment ist so ein unsägliches Schlagwort, aber hier trifft es wirklich zu. Die Besucher werden über die Lebensweise der Tiere informiert und werden dabei Zeuge, wie die verspielten Gesellen ihren
Spaß beim Vorführen kleiner Kunststücke haben. Man könnte ihnen ewig bei ihrem vergnüglichen Treiben zu schauen, doch die Station schließt relativ pünktlich und unser eigentliches Ziel haben wir noch nicht erreicht. Deshalb geht es nun weiter auf der Ostmole, an deren Ende wir schließlich versuchen können, den grün-weißen Freund aller Seeleute zu umarmen. Hier werden nun die abschließenden Fotos gemacht. Auf dem Rückweg empfehlen wir in der Yachthafen-Residenz einzukehren. Hier kann man sich mal anschauen, wie die Reichen und Schönen Urlaub machen, und in einer Bar oder einem Restaurant etwas Erfrischendes oder Wärmendes oder Leckeres zu sich zu nehmen. Anschließend geht es mit der S-Bahn zurück nach Rostock. Wichtig ist, dass vor der Abfahrt in Warnemünde Wachen eingeteilt werden, so dass ihr nicht Eure Station verpasst. Denn nach so einem Tag mit viel frischer Seeluft garantieren wir für sehr guten Schlaf.
ROSTOCK VON OBEN
kann man kilometerweit über alle Stadtteile bis nach Warnemünde schauen und auch landeinwärts eröffnen sich hervorragende Perspektiven. Solche lassen sich aber auch von anderen Punkten finden. So gibt es einige Hochhäuser und vielgeschossige Wohnheime in Rostock, von denen aus man atemberaubende
Aussichten genießen kann. Auch der Alte Leuchtturm in Warnemünde lädt hierzu ein. Und wer Rostock mal von ganz oben betrachten möchte, der hat die Möglichkeit, z.B. mit einer Ballonfahrt den Himmel über der Hansestadt zu erobern. Bessere Aussichten sind schwer zu bekommen.
Wenn man irgendwo neu ankommt, hat man zunächst mal das Bedürfnis, sich zu orientieren. Dies funktioniert super mit einem Stadtplan oder in dem man sich von jemandem führen lässt. Doch manchmal hat man das Bedürfnis, sich einen Überblick zu verschaffen. Was hilft dabei? Na klar! Google Earth! Stimmt. Ist aber irgendwie nicht das, was wir meinen. Wir meinen, dass ihr Rostock in echt von oben sehen müsst. Eine gute Variante hierfür ist der Besuch des Turms der Petrikirche. Diese befindet sich am Alten Markt, an der Stelle, an der Rostock im Jahre 1218 gegründet wurde und verfügt über eine, schon von weitem sichtbare charakteristische Turmspitze. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nach 1989 mithilfe zahlreicher Spenden wieder aufgebaut. Die im Turm befindliche Aussichtsplattform befindet sich in 45 Meter Höhe, was erstmal nicht so spektakulär klingt. Allerdings ist die Petrikirche ohnehin an Rostocks höchster Stelle errichtet worden, so dass man vom St.Petri-Turm tatsächlich einen fantastischen Ausblick genießen kann. Doch vor den Lohn haben die Götter den Schweiß gestellt. Und so solltet ihr den Fahrstuhl rechts liegen lassen und den Fußweg wählen. Dieser führt über 196 Stufen auf die Plattform, von wo man seine Blicke in alle Himmelsrichtungen schweifen lassen kann. Doch nicht nur die Dächer der Innenstadt sind von hier aus zu sehen, bei gutem Wetter
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
GAFFEN AUF DIE AFFEN Eines der interessantesten Projekte Rostocker Bautätigkeit der Nachwendezeit ist neun Jahre nach seiner Initiierung und 13 Monate nach dem ersten Spatenstich am 8. September vollendet worden. An diesem Tag wurde das Darwineum im Rostocker Zoo feierlich und
6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
mit großem Auflauf hoher Tiere eröffnet. Zu Anfang war "nur" der Bau eines neuen Affenhauses das Ziel dieser Spendenaktion. Der Spendenfluss hätte den Neubau eines Affenhauses binnen 10 Jahren sicherlich möglich gemacht. Doch Zoodirektor Nagel und seine Mitstreiter wollten mehr und machten sich daran, dass Rostock mehr bekam.
Und so steht also seit neuestem ein von außen zweckmäßig erscheinender Bau im Zoo. Das Darwineum besucht man am besten separat von einem normalen Zoobesuch. Schließlich gibt es eine Menge zu sehen. Bevor es in die 17 Meter hohe folienkissenüberdachte Halle geht, in der sich die Gorillas, Orang Utans und Kleinaffen fantastisch beobachten lassen, durchquert man im selbstgewählten Tempo die Erdgeschichte. Deren verschiedene Stadien werden in ebenso liebevoll, wie wissenschaftlich unterhaltsam gestalteten Räumen präsentiert. Dabei trifft man auf Zeitzeugen der einzelnen Erdzeitalter. Einige von ihnen, die den Sprung in die Gegenwart nicht geschafft haben (z.B. Dinosaurier) sind aus Pappmaché, andere, wie das Axolotl, der Schnabeligel und die Schlammspringer sind "persönlich", live und in Farbe zu bewundern. Dabei hat der Besucher die Wahl, ob er sich vom exzellent geschulten Personal durch die verschiedenen Stadien der Evolution führen lässt oder die Reise interaktiv selbst gestalten möchte. Betritt man das eigentliche Affenhaus, ist man äußerst beeindruckt von der Dimension. Unsere tierischen Verwandten können sich auf riesiges Stück Dschungel als neue Heimat freuen. Bäume, Sträucher und Dutzende weitere tropische Pflanzen verwandeln den äußerlich unspektakulären Bau in ein Paradies für Einwohner und Besucher. Und weil die Affenbande ja nicht zu Stubenhockern verkommen soll, haben die Macher vom Rostocker Zoo ein Außengelände hingezaubert, von dem die Affen und die Besucher anderer Zoos nur träumen können. Wassergräben, Brücken und Klettermöglichkeiten aller Art wurden installiert. Für den Besuch des Darwineums sollte man sich genügend Zeit mitnehmen. Es lohnt sich nämlich.
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
MIT PILS IN DIE PILZE Herbstzeit – Pilzezeit, das ist doch klar. Wenn man Pilze sammeln will, führt natürlich kein Weg am Wald vorbei. Nun sind die innerstädtischen Waldgebiete zwar vorhanden, aber nicht unbedingt als sichere Pilzfundstellen bekannt. Dafür muss man schon raus aus der Stadt. Am besten eignet sich dafür ein sonniger Wochenendtag. Schnappt Euch ein Rad, packt ein paar Bier ein und fahrt mit diesen und einigen Freunden in die Rostocker Heide. Diese ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in unserer Gegend und bietet so manches lauschige Plätzchen zum Verweilen. Aber auch gute Stellen zum Pilze suchen, finden und sammeln. Sollte von jetzt auf gleich das Wetter umschlagen, seid Ihr hoffentlich nicht weit vom Jagdschloss Gelbensande entfernt. Dies war einst eine Sommerresidenz der mecklenburgischen Großherzöge und gilt als Vorbild für das berühmte Schloss Cecilienhof in Potsdam. Drinnen gibt es Ausstellungen zur Schlossgeschichte. Und wenn Euch Radeln, Pilze sammeln, Pils und Kultur müde gemacht haben, braucht Ihr nicht zurück zu radeln, sondern könnt Euch und Euer Velo in die Bahn schwingen.
BEIM SPORT VOR ORT Falls Ihr zu den Neuen in Rostock gehört: Ihr lebt jetzt in einer Sportstadt! Dies bedeutet, es sollte Euch nicht schwer fallen, an Sport aktiv und passiv teilzunehmen. In erster Linie seid Ihr ja Studenten. Als solche habt Ihr das Glück, das unglaublich breit aufgestellte Sportangebot des Uni-Sports nutzen zu können. Die Universität bietet die Möglichkeit an Kursen, Trainings und bei Wettkampfsportarten mitzumachen, wobei das Angebotsspektrum von Kampfsport wie Aikido, über Aerobic, Bogenschießen und sämtliche Ballsportarten, bis hin zu Ski-Kursen und Surf- und Segelkursen inklusive Trainingsfahrten in die Alpen bzw. auf die Ostsee reicht. Das alles wird zum symbolischen Kleinstpreis angeboten, so dass man jeden, der die Sportoptionen der Uni nicht nutzt, zum Nichtsnutz erklären könnte. Für sämtliche Angebote muss man sich registrieren, also verpasst den Einschreibetermin am 2. Oktober nicht. Aber auch für Passivsportler ist Rostock ein Mekka. Leider durchschreiten die bekanntesten Vereine der Stadt grad eine Durststrecke, so dass man, wenn man denn unbedingt Sport auf Bundesliga-Niveau sehen will, zum Ringen gehen muss. Doch jenseits allerhöchster Ligazugehörigkeiten ist es wahrscheinlich möglich, ein komplettes Wochenende mit dem Besuch von Sportveranstaltungen zu verbringen. Die VolleyballerInnen des SV Warnemünde warten in der Sporthalle Gerüstbauerring oder in der ScandlinesArena auf Euren Besuch. Rostocks ältester Fußballverein empfängt Euch am Damerower Weg. Hier ist die Spielstätte des RFC. Ein paar Ligen höher spielt – noch – der FC Hansa. Zwar ist man hier derzeit zwei
Spielklassen von der Bundesliga entfernt, aber unterhaltsam ist die 3. Liga auch. Und mit dem Ostseestadion, das auch unter dem Namen DKB-Arena firmiert, ist wenigstens die Spielstätte erstklassig. Weiter geht’s mit Handball. Der HC Empor spielt in der 2. Bundesliga, trägt seine Heimspiele in der ScandlinesArena (oder in der Stadthalle) aus und hat einen dermaßen engagierten Trainer-Guru, dass sich schon allein wegen diesem ein Ausflug dahin lohnt. Die Handball-Damen heißen hier Rostocker Dolphins, spielen in der 3. Liga und in der Sporthalle Marienehe.
Richtige Events sind die Heimspiele der Basketballer der EBC SEAWOLVES. In der Berthavon-Suttner-Halle wird nicht nur sportlich so manches Feuerwerk gezündet, auch die Show drumherum kann sich sehen lassen. Dies gilt natürlich auch für die Kufen-Cracks der REC Piranhas. Rostocks traditionsreicher Eishockey-Club erwartet Euch meist am Sonntagabend in der Eishalle Schillingallee. Wer sich dieses Sportprogramm mal ein Wochenende lang gönnt, wird am Montag sicher nicht zur Vorlesung gehen können, also gilt auch hier: Dosis sola facit venenum!
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
NICHT NUR THEATER AUF DEN BÜHNEN Doch Kultur in Rostock ist nicht nur Körperkultur! Auch jenseits von Punkten und Toren, wird so mancher Tropfen Schweiß für das Publikum vergossen. Trotz ständiger Probleme bietet das Rostocker Volkstheater weiterhin ein VierSparten-Programm. Dies bedeutet, dass man klassisches Bühnenspiel, Musiktheater, Ballettund Orchesteraufführungen durchführt. Dies bietet manch größere Stadt nicht an. Also nutzt diese Gelegenheiten und besucht das Große Haus und das Theater im Stadthafen. Ebenfalls im Stadthafen, im Schatten des Matrosendenkmals, befindet sich eine weitere Bühne, die auf den ungewöhnlichen Namen "602" hört. Hier finden die Aufführungen der Compagnie de Comédie statt. Aber auch das Kabarett Rohrstock hat seine künstlerische Heimstätte hier. Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden und Bühnenstücke finden auch im PeterWeiss-Haus in der Doberaner Straße statt. Zahlreiche Kultur- und Bildungsträger, wie z.B. das Literaturhaus, leben hier unter einem Dach und sorgen für kulturelle Vielfalt in den alten Mauern. MAU, MOYA, STADTPALAST, ALTE ZUCKERFABRIK, ZWISCHENBAU und die HMT sind die bewährten Spielstätten für Konzerte klassischer und zeitgenössischer und -gemäßer Musik. Aber auch Lesungen und Kabarettabende finden zumindest im Mau, Moya und Zwischenbau ebenfalls statt.
SPIELPLÄTZE Auch der Herbst hat schöne Tage. Und diese sollte man auch nutzen, indem man sich Aktivitäten widmet, für die es im Winter einfach zu kalt ist. Zum Beispiel kann man jetzt noch ein paar Wochen lang Kubb oder Boccia im Museumshafen bei der Haedgehalbinsel spielen. Oder im Barnstorfer Wald, wo man auf dem Kastanienplatz noch mehr Platz findet. Dort kann man auch Disc Golf – eine
8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Variation von Frisbee – spielen. Aber auch ein Herbstpicknick mit Freunden ist hier genauso möglich, wie im Rosengarten oder im Klostergarten. Wer mal wieder Versteckspielen möchte, ist in den Wallanlagen vortrefflich aufgehoben. Wir empfehlen allerdings die Variante mit Smartphone, so dass man per What'sApp mal Hinweise wie Fotos oder den angenäherten Standort verschicken kann. Die größte Spielwiese der Stadt findet Ihr im IGA-Park. Auch hier ist Picknicken,
Spielen oder einfach nur Spazieren möglich. Man kann sich die Überbleibsel der IGA 2000 anschauen, das Tradionsschiff besuchen oder einfach mal zwischen den Vorlesungen im Gras liegen, Gras rauchen und in den Himmel starren. Gestört wird man dabei höchstens mal von einem Herbstschauer. Und nun los, entdeckt Eure neue Heimat! CHRISTIAN RUTSATZ
Gesundheit in besten Händen.
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
AOK Studenten-Service
AOK STUDENTEN-SERVICE
IHRE EXPERTEN AN DER UNI ROSTOCK
Egal ob für Ihr Studium, die Karriere oder das Studentenleben – wir sind überall in Ihrer Nähe.
Universität Rostock Studentenwohnheim (Erdgeschoss links) Erich-Schlesinger-Str. 19 18059 Rostock 0800 265080 46810 / 11 ass-rostock@nordost. aok.de WWW.0381-MAGAZIN.DE l9
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Dein Prof ist dein DJ Zur "Nacht der Professoren" spielen Dozenten ihre Lieblingsmucke
Klaus-Michael Bull (Theologische Fakultät) wird auch in diesem Jahr die Besucher mit Heavy Metal und Hard-Rock zum "Rocken" bringen.
R
aus aus dem Hörsaal und rein in den Club. Was nicht zum üblichen Tagesablauf eines Professors gehört, wird am 20. Oktober Wirklichkeit. Zur vierten "Nacht der Professoren", die in vom Kulturkombinat Bunker in Rostock e.V. und dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Rostock organisiert wird, legen Dozenten Rostocker Wissenschaftseinrichtungen auf. Und zwar ihre Lieblingsmusik. Die ungewöhnliche Nacht mit besonderen DJs und exquisitem Musikgeschmack findet
in den Rostocker Clubs Bunker, M.A.U., ST und Zwischenbau statt. Damit bei diesem Experiment nichts schiefgeht, stehen den Professoren nicht minder renommierte Fachkräfte zur Seite, nämlich die Haus-DJs der jeweiligen Clubs. Das Ganze dient nicht nur der Abwechslung eines scheinbar stupiden Wissenschaftleralltags und der Belustigung von feierfreudigen Studenten. Nein, auch gute Absichten werden mit der Veranstaltung verfolgt. Die teilnehmenden Professoren erhalten eine DJ-Gage, die
sie gemeinschaftlich einer gemeinnützigen Rostocker Einrichtung spenden. In diesem Jahr wird die KARO AG bedacht. Diese ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Radio LOHRO, Kunstschule Rostock, Li.Wu. – Lichtspieltheater Wundervoll und dem Institut für Neue Medien. Gemeinsam arbeiten sie am Erwerb und Ausbau der Immobilie Friedrichstraße 23 bis 2012 zu einer Kunst- und Medienschule. Die KARO AG initiiert und fördert in der Stadt Rostock und ihrem Umfeld obendrein gemeinnützige Projekte und Vereine in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung. Die vorangegangenen "Nächte der Professoren" spendeten dem "Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e.V." (2008), dem "baf – behinderten alternative freizeit e.V." (2009) sowie der "Kindernothilfe e.V." und der Krankenstation von Dr. Claude Nsa in Kinshasa/Kongo zur medizinischen Versorgung von Kindern aus den armen Bevölkerungsschichten (beide 2011). Für fünf Euro, ermäßigt vier, kann auch jeder Rostocker Gutes tun: hingehen, mitmachen, ablachen. Musikalisch kann man einen Querschnitt von Bad Taste bis Heavy Metal erwarten. Bisher haben folgende Dozenten der Universität Rostock Ihre Teilnahme an der "Nacht der Professoren 2012" zugesagt: Prof. Dr. Attila Altiner (Institut für Allgemeinmedizin) Prof. Dr. Wolfgang Bernard (Heinrich-Schliemann-Institut) Prof. Dr. Henning Bombeck (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät) Dr. Klaus-Michael Bull (Theologische Fakultät) Prof. Dr. Kathrin Johansen (Institut für Volkswirtschaftslehre) Prof. Dr. Martin Köckerling (Institut für Chemie) Prof. Dr. Oliver Kühn (Institut für Physik) Prof. Dr. Ralf Ludwig (Institut für Chemie) Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer (Institut für Physik) Prof. Dr. Andreas Podbielski (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene) Prof. Dr. Roland Rau (Institut für Soziologie und Demographie) Prof. Dr. Fokke Saathoff (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Achill Schürmann (Institut für Mathematik) Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Institut für Romanistik) Weitere Informationen: www.nachtderprofessoren.de www.facebook.com/NachtDerProfessoren
10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
N
E
U
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
g re i u r l nsä
le h e p g Ko
n i ni e e f ders w
on s e b t i m
Glashäger Sanft Das besonders feinperlige und sanfte unter den Mineralwässern.
Die Quelle unserer Kraft. WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
MONEY FOR N N
Ihr seid also die neuen Studenten hier in der Stadt. Und was braucht man Wohnung. Internet. Job. Kumpels.
un, den ersten Punkte auf dieser Liste habt Ihr of fenbar schon hinbekommen. Eine Wohnung habt Ihr hoffentlich auch schon. Oder wenigstens ein Zimmer in einer WG oder im Wohnheim. Fehlt Euch wider Erwarten noch das Internet, damit Ihr via Facebook, ICQ oder Skype Kontakt zu alten und neuen Freunden halten könnt, empfehlen wir Euch den Gang zu Infocity. Die haben immer irgendwelche Angebote, die gerade für Studenten unglaublich preiswert sind. Kommen wir zu den Jobs. Rostock hat eine Arbeitslosenquote von 10,3 Prozent. Das ist
12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
für Mecklenburg-Vorpommern unter-, auf Bundesebene leicht überdurchschnittlich. Trotzdem sollte es kein Problem sein, einen Studentenjob zu finden. Zum Beispiel an der Uni: Studieren ist ist Euer Job für die nächsten Jahre. Da wäre es doch nicht schlecht, wenn die Uni auch gleich einen Job für Euch hätte. Nun, so richtig wahrscheinlich ist es nicht, dass Ihr gleich im ersten Semester einen der begehrten Jobs als Wissenschaftliche Mitarbeiter ergattern könnt. Aber versuchen kann man es ja mal. Und wenn Ihr Euch in Eurem ersten Semester nicht so dämlich anstellt, steigen Eure Chancen, vielleicht schon im nächsten
Semester für ziemlich gutes Geld bei Eurem Dozenten zu assistieren. Also, checkt die Ausschreibungen der Uni! Zum Beispiel im Einzelhandel: Die lokale Wirtschaft floriert zwar in Herbst und Winter nicht gerade, aber eigentlich geht es den Geschäften in Rostock gar nicht so übel. Gerade in den Einkaufstempeln in und neben der Stadt (Rostocker Hof, KTC, NeptunEinkaufCenter, Ostseepark und HanseCenter) gibt es viele Geschäfte, bei denen man sich gerne mal nach Jobs erkundigen kann. Auch in den Supermärkten greift man gerne auf jobbende Studenten zurück. Call Center: Rostock ist eine Hochburg in Sachen Telefonauskunft, Support und Service. Zahlreiche Anbieter haben Call Center hier aufgebaut. Wer also über eine angenehme Stimme, eine klare Aussprache oder aber technisches Verständnis verfügt, hat gute Karten, hier einen Job zu fangen. Gastro: Rostock hat ei ne überdu rc hschnittlich entwickelte Gastronomie. Kneipen, Bars, Cafés, Restaurants. Wer eine ruhige Hand hat, freundlich ist und nicht gar so ungepflegt rumrennt, sollte es nicht schwer haben, als Aushilfe am Tresen oder vielleicht
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
Studieren und Jobben – Was ist zu beachten? Studieren ist teuer. Auch wenn die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern keine Studiengebühren erheben, so muss doch der Lebensunterhalt finanziert werden. Ob BAföG oder nicht: das Budget ist meistens knapp bemessen. Ein Nebenjob ist daher oftmals die einzige Möglichkeit, dieses Budget etwas aufzubessern. Wer neben dem Studium arbeitet, muss eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften beachten, vor allem hinsichtlich BAföG, Sozialversicherung und Kindergeld; insbesondere sind oftmals Hinzuverdienstgrenzen zu beachten.
NOTHING
n, wenn man irgendwo neu ist? Studienplatz. sogar als Barista arbeiten zu können. Auf wen diese Attribute nicht zu treffen, hat trotzdem noch ne Chance im Molotov. In Läden wie dem Crocodil, dem Pleitegeier, dem Stadtkind, dem Lom, im Warmbad, aber auch in den Cafés der Innenstadt kann man völlig problemlos mal nach dem Chef oder dem Geschäftsführer fragen. Und es hilft bestimmt, wenn Ihr sagt, Ihr hättet den Tipp beim 0381-Magazin bekommen. Und auch bei den Liefer-Dienstleistern sind häufig Jobs frei. Wer also rasant Essen zustellen möchte, sollte sich mal bei BURGERme, Joey´s, Smiley, Blizzeria, dem Himalaya oder im Salsarico melden. Clubs: Die coolsten Jobs gibt es natürlich in den angesagten Clubs der Stadt. Zum Beispiel im Frieden, im Studentenkeller und Zwischenbau sind regelmäßig Jobs am Tresen zu besetzen. Ein wenig Erfahrung in der Gastronomie ist hier stets willkommen, jedoch keine Voraussetzung. Wichtiger sind Selbstbewusstsein, Zuverlässigkeit und Bereitschaft, auch mal länger als bis zum Sonnenaufgang zu arbeiten. Die Bezahlung ist ok, wird jedoch durch Trinkgeld gut. Manchmal sogar sehr gut. Und dann gibt es da noch die Jobs, die vielleicht weniger gut oder vielleicht gar nicht bezahlt werden. Die sich aber gut im Lebenslauf machen. Oder die man macht, weil man Spaß daran hat und/oder sich gesellschaftlich engagieren möchte. Beispielsweise freuen sich Kinder- und Senioreneinrichtungen, wenn sich Freiwillige finden, die mit Senioren spazieren gehen oder Kindern vorlesen oder bei den Hausaufgaben helfen. Auch im Zoo, z.B. im neuen Darwineum, gibt interessante Betätigungsfelder. Natürlich kann es sein, dass auch mal ein Stall ausgemistet werden muss, aber es gibt bestimmt auch viele Momente mit putzigen Tieren, die für unangenehme Arbeiten entschädigen. Ähnliches gilt für das Tierheim. Aber adoptiert nicht gleich jeden Insassen, denn darunter könnten sowohl Euer Studium, Eure Wohnsituation, Euer Job und Eure Kumpels leiden. Und wenn wir noch erklären müssen, warum Germanisten, Geistes- oder Sozialwissenschaftler sich mal um ein Praktikum oder als freie Mitarbeiter beim 0381-Magazin bewerben sollten, dann müsst Ihr uns einfach anschreiben oder uns in unserem Headquarter besuchen.
Kinderlose, unverheiratete Studenten können in einem Bewilligungszeitraum von 12 Monaten insgesamt 4.800 Euro brutto verdienen, also im Schnitt 400 Euro im Monat, ohne dass es zu einer Anrechnung auf das BAföG kommt. Doch Vorsicht: Ihr seid in jedem Fall verpflichtet, einen Nebenjob dem BAföGAmt mitzuteilen, und zwar bestenfalls bevor Ihr den Nebenjob aufnehmt. Auch wenn Ihr in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei familienversichert seid, könnt Ihr einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen und bis zu 400 Euro im Monat dazuverdienen. Wenn Ihr mehr verdient, müsst Ihr Euch selbst studentisch krankenversichern. Bezüglich des Kindergeldes gilt derzeit eine Einkommenshöchstgrenze von 8.004 Euro im Jahr. Doch diesbezüglich gibt es Erfreuliches zu berichten: Der Deutsche Bundestag hat nämlich ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 beschlossen, wonach ab dem Jahr 2012 die Einkommensüberprüfung beim Kindergeld wegfallen soll, das Kindergeld wird dann einkommensunabhängig gewährt. Fazit: Ein 400-Euro-Minijob während des Studiums wird Euch in der Regel keine rechtlichen Probleme bereiten. Sobald Ihr jedoch mehr als 400 Euro pro Monat verdienen wollt bzw. müsst, sieht die Situation schon wieder ganz anders aus. Oder was hat es z.B. mit dem Privileg des sogenannten "Werkstudenten" auf sich? Bevor Ihr Schwierigkeiten bekommt, lasst Euch beraten! Ansprechpartner hierfür können das Studentenwerk, Eure Hochschule, aber natürlich auch der Anwalt/die Anwältin Eures Vertrauens sein.
Email an info@0381-magazin.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
CLUB-CHECK In ROSTOCK Auf die Anzahl der Stundeten in Rostock gerechnet hat die Hansestadt mehr als ausreichend viele Partylocations zu bieten. So findet hier die Popqueen als auch der Metal-Fan den Stammclub fürs Studium und darüber hinaus. Natürlich buhlen die Clubs grad im Oktober immer um die Gunst der Erstis. Wir greifen dem voraus und stellen die Clubs in den direkten Vergleich.
01 Öffnungstage 02 Musikrichtungen 03 Studenten-Spezial 04 Floor 05 Fassungsvermögen 06 Deko 07 Resident (DJs/Partys) 08 Preise 09 Beliebteste Getränke 10 Publikum 11 Eröffnet 12 Bekannte Künstler 13 Spannendes demnächst 14 was ist das Besondere... 14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
ST-CLUB
Albert-Einstein-Str. 2, 18059 Rostock www.stclub.de
01 Disco
am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag, monatliche Skat- und Pokerturniere, Sonderveranstaltungen, sonntags Kino
günstigem Getränkeangebot
gibt's Kino- und Spieleabende
02 Rock, Pop, Indie, Alternative, Metal, Gothic 03 Dienstag 123-Studentenparty mit studentisch 04 1 05 ca. 250 bis 300 06 rustikal & maritim 07 diverse 08 Bier ab 1,50 / Longdrinks ab 2,50 09 Mahn & Ohlerich, Havana Club, Peffi, Tequila 10 Studenten und junge Leute zwischen 20 und 35 11 1970 12 Viele 13 42. Geburtstag am 2.10. 14 Neben den beliebten Diskoveranstaltungen
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
MAU-CLUB
Zabrik e.V., Warnowufer 56, 18057 Rostock www.mauclub.de
01 Je nach Veranstaltung & Angebote (Mo-So) 02 Rock, Indie, Pop, Rockabilly, Punk, Hardcore,
HipHop, Techno, Metal, Gothic, Jazz, Lesungen, Theater
03 je nach Veranstaltung 04 1 bis 2 05 850 06 Alternativ 08 Pils 0,33: 2,30 / Longdrink 0,33: 4,20 09 Bier, Cuba Libre 10 Konzertsüchtigen, Musikliebhabern,
I CAMPUS SPEZIAL
alte zuckerfabrik
Neubrandenburger Str. 6, 18055, Rostock www.altezuckerfabrik.de
Filmemacher, Theatersympathisanten
Blücherstraße, seit 1996 als "MAU Club" (mit der Kneipe "DIETER") im Stadthafen
Aitken, Wir sind Helden, Clueso, Nina Hagen, Bela B., Beatsteaks, Madsin, Sarah Kuttner ...
01 Freitag & Samstag, manchmal in der Woche 02 All Styles 03 studentenfreundliche Preise 04 2, mit Biergarten 05 mehr als ausreichend 06 Industrieambiente in modernem Chick 07 Live-Bands 08 Pils 0,5: 2,50 / Longdrink 0,33: 4,00 09 Beck's & Jim Beam Cola 10 All Styles 11 2006 12 Heinrichs und Hirtenfellner, Jan Blomquist,
Monsters of Liedermaching, Jazzkantine
13 Onkel Tom Angelripper (13.10.12), Ektomorf
präzisen LIVECLUB vorstellt. Wir möchten die Kulturlandschaft der Hansestadt Rostocks durch künstlerischen Darbietungen vieler Genres, dem Angebot von Workshops und Unterstützung von Initiativen und Vereinen weiterhin bereichern.
11 1895-1995 als "BALLHAUS DES OSTENS" in der 12 Bloodhound Gang, Die Ärzte, Soulfly, Laurel 13 Bratze, Donots, The Love Bülow,
14 Das MAU ist das, was man sich unter einem
Doro Pesch, Sodom, Madball, Krawallbrüder
(14.10.12), Nachteulen (02.10.12 + 24.12.12), No Exit (20.10.12)
14 Party all Night long
CITTI24_0381_Uni_Spezial_Layout 1 24.09.12 17:31 Seite 1
Lebensmittellieferservice m! le b ro P in e K ? n fe u a k u z in e Vergessen m Bestellen! falt - auch zu el vi ts en im rt So te öß gr ks Rostoc esenauswahl Über 80.000 Artikel mit Ri eln. an Bio- und Fairtrade-Artik
Einfach anrufen, einkaufen, fertig!
01802 - 230 234 www.citti24.de
nur 6 Ct./Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, Mobilfunknetze können abweichen, max. 42 Ct./Min
Kein Mindestbestellwert! / Lieferpauschale €5,- / ab €95,- Warenwert nur noch €2,50 Lieferpauschale! Unter Warenwert €45,- Mindermengenzuschlag von €3,- / Kistenaufschlag €-,95 je Kiste
SCHUH+SCHLÜSSEL DIENST
CITTI-PARK: Mo. - Sa. 9 bis 20 Uhr, CITTI-Markt bereits ab 7.30 UhrWWW.0381-MAGAZIN.DE l 15 an der B103, Abfahrt Schmarl, im Gewerbegebiet - Handwerkstraße 1, 18069 Rostock, Tel. 03 81 - 12 33 - 0, www.citti-park.de
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Helgas Stadtpalast Am Vögenteich 19, 18057 Rostock www.helgas-stadtpalast.de
Ms. Emma Peel, Strandbar Club
Erobique, Wankelmut, Freddy Fischer.
20.10 Super700, 01.12. Nicone & Sascha Breame
08 Pils 0,33l: 2,00 / Longsdrink 3,50 09 Mojito & Caipi 10 Studentisch 11 2011 12 Extrawelt, Marsimoto, Kombinat 100,
01 Freitag & Samstag, manchmal in der Woche 02 Techno, Indie, Reggae, Hip Hop, 60er, 70er
06 Extraordinär 07 Gold Lions, Meerblick, 3000°, Abteilung 3,
& Alternative
03 Vergünstigter Eintritt 04 3 05 je nach dem
13 05.10. Kilians, 13.10. Satellite Stories,
14 erfrischend anders
LT-CLUB
Tiergartenallee 1-2, 18057 Rostock www.lt-club.de
01 Do (21Uhr), Fr (22 Uhr), Sa (22 Uhr) + Sondertag 02 Charts, Black, House, Dance, Oldies und
Hits der 70er, 80er, 90er
03 Do, bis 24 Uhr Eintritt frei, Immer ein Bier
und ein Longdrink im Angebot
04 2-3 05 700
DejaVue
06 ständig ändernd, Industriestyle, Retro bis Modern 07 DJ Bug, Eric, DJ Meo 08 Pils 0,33: 2,00 / Longdrink 0,33: 3,50 09 Cuba Libre 10 gemischt, ab 18 bis ... nach oben offen 11 1974 12 Michael Mind, DJ Antoine, Superstar, Monkey
Safari, Los Negros, God is a DJane
Biergarten/Terrasse, eigener Parkplatz und Taxistand, zentrale Lage und Strassenbahnhaltestelle, Kombination mit Klock 8 Restaurant
13 Semstereinstandsparties, MATRIX, Oldie Nacht 14 Multimediaanlage, eingebaute Bühne, Lounge,
06 Modern,Stylisch, einladend 08 Pils 0,33l: 2,50 / Longsdrink 4,00 09 Havana-Cola 10 bunter Mix 11 16.03.2012 13 Shanty-Revival-Party, SchlagerGold,
Warnowufer 60, 18057 Rostock www.dejavue-rostock.de
01 Freitag & Samstag und vor Feiertagen 02 Charts, House, Electro, Black, Schlager, Oldies 03 immer spaßige Abende 04 2 05 600 bis 800
Havana Club Party
und einem hohen Qualitätsniveau zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
14 Die Top Location mit tollem Ambiente
te!
odukte r p t s O ie d n e b a h S O ir W HER Tausende Ost-Produkte! ß ...wo Einkaufen noch Spa macht!
HEROS
OST DISCOUNT Am Handelspark 3 Gewerbepark Pastow 18184 Broderstorf
www.ost-discount.de www.facebook.com/Heros.Rostock
16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Alles Gute aus dem Osten!
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
BUNKER
Neptunallee 8, 18057 Rostock www.bunker-rostock.de
01 täglich 02 viele Stile (vorrangig Rock,
Independent, Elektro)
Longdrink 0,33: z.B. Cuba Libre für 3,50
Latin Social Night, Viva Con Agua, Playlist Night
dazu die Cocktailbar "Captain Cocktail" und Outdoor eine Kletterwand
03 ermäßigter Eintritt 04 2 05 bis es voll ist 06 Bunker-Style 07 immer 1- 2 pro Musikrichtung 08 Pils 0,33: Astra 2,00
09 Sommer: Caipirinha, Winter: Augustiner 10 gemischt 11 Gebäude seit 1943, Club seit 2007 12 Viele 13 Science Slam, Nacht der Professoren,
14 Partys hinter fast 3 Meter dicken Wänden,
Nightparc
Rigaer Str. 5, 18107 Rostock www.nightparc-rostock.de
01 Di (Schulferien), Mi, Fr, Sa und vor allen Feiertagen ab 22 Uhr 02 Disco: Dance Charts, Hits, House, Electro & more
Soul Club: Finest RnB & Soul &Black Music Tanzcafe: aktuelle Schlager, Tanzhits, Oldies, Best of Pop
eine Begleitperson für einen Euro mitnehmen
Willi Herren, Olaf Henning u.v.m.
Jeden letzten Samstag im Monat BirthdayParty
um gemütlich zu sitzen und plaudern. Besonders unser Soul Club mit den coolsten RnB, Soul und Blackmusik Sounds ist in Rostock einzigartig. Hier spielen die Deutschlandweit angesagtesten DJs.
03 Studenten zahlen immer nur 1 Euro Eintritt und können 04 3 Dancefloors + Außenbereich 05 1500 06 Barock, Modern, Lounge, Rustikal 08 0,33l Pils ab 1,50 / 0,33l Longdrink ab 2,50 09 Cuba Libre, Wodka Red Bul 10 ab 18 alles dabei, überwiegend 21 bis 27 11 1995 12 Alex Christensen, Fat Man Scoop, Jürgen Drews,
13 HalloweenParty am 27.10. (mit Kostüm 15 Euro Freiverzehr!). 14 Wir haben 3 Dancefloors und verschiedene andere Areas
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 17
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21, 18057 Rostock www.peterweisshaus.de
01 immer 02 World, Electro, Ska, Jazz, Rock, Pop, Folk 03 Wir sind für alle bezahlbar 04 3 05 200
06 Vintage 07 diverse lokale Künstler 08 Pils 0,33: 2,00 / Longdrink 0,33: 3,50 09 Jever & Cuba Libre 10 querbeet 11 2009 12 The Toasters, Distemper, Skaface, Dikanda,
Analogik, Supershirt, Perkalaba, Baby Woodrose
5.10. Auf die Augen, auf die Ohren – Kunstkonzert 29.10. Eskorzo Live
13 03.10. OPA! balkan brass – sovjet kitsch
Studentenkeller
Zwischenbau
Universitätsplatz 5, 18055 Rostock www.studentenkeller.de
Erich-Schlesinger-Str. 19a, 18059 Rostock www.zwischenbau.com
01 Di ab 19 Uhr, Mi ab 21 Uhr, Fr & Sa ab 22 Uhr 02 querbeet, v.a. aber Pop/Rock, Charts, Trash, Black 03 freier Eintritt für das komplette Wintersemester
01 Mittwoch, Wochenende & bei besonderen Veranstaltungen
sonst offen für Fakultätspartys in der Woche...
DubAdub, Northern Gateway
Alle Farben, T.O.K., Guru's Jazzmatazz, Fips Asmussen, Heinz Strunk, Wladimir Kaminer, Zoot Woman
Kristoffer Ragnstam, TV Noir
04 2 05 je nach Veranstalungsausrichtung (Konzert oder Dance) 06 wechselnd und Party-abhängig 07 Hörsturz, Freigeister, Bass Raiderz, Woob, Kingston Signal,
sehr gemütlich
07 Aktuell ausschließlich Gast-DJs 08 0,4l Pils: 2,00/ Flaschenbiere 0,33l: 2,00
auch in der Woche
02 Elektro, Indie, Reggae, Balkan, Drum n Bass, Dubstep, Jazz 03 jeden ersten Samstag im Monat "Studentenpartys",
für alle Ersties mit Semesterbändchen, verringerter studentenfreundlicher Eintrittspreis, studentenfreundliche Getränkepreise
04 2 05 350 06 Original mittelalterliches Gewölbe,
08 Pils 0,33 ab 2,00 Euro / Longdrink 0,33 4cl Schnaps 3,50 09 MateWodka, Mexikaner, Mahn & Ohlerich, Sekt 10 Publikum ab 18 Jahre 11 2007 12 Marteria, Supershirt, Aka Aka, Kollektiv Turmstrasse,
Longdrink 0,33: 3,50
09 Long Island Icetea / M&O 10 studentisch, am Wochenende gemischt 11 11.11.1969, Rostocks ältester Studentenklub 12 Weniger Liveclub, sondern angesagte Discothek 13 07.10. große Semestereinstandsparty auf 2 Floors,
Klubgeburtstag am 11.11.
vor von Studenten geführt wird; wir sind ein sich selbst tragender Verein, der nicht vorrangig kommerzielle Ziele verfolgt.
14 Wir sind der einzige Klub in der Stadt, der nach wie
13 Bernadette La Hengst, Paprika Korps, Che Sudaka,
14 Der Zwischenbau befindet sich direkt auf dem Campus !
gereby.com 2026
*es sei denn, es ist eine Revolution.
Alles Gute kommt von oben.*)
www ks.com revolutiondrin
/ shop
18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE 2026_pbr_hechtfest_anzeige_04.indd 1
onäre Der revoluti e Lieferservic
01.08.12 20:08
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
I CAMPUS SPEZIAL
tailsmann
haltestelle
WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19
„
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Das Standardwerk von morgen Studieren. Eine Gebrauchsanweisung Eduard Augustin, Matthias Edlinger, Philipp von Keisenberg Mosaik Verlag
Wer Student/in wird, steht vor zahlreichen Fragen: Dieses Buch gibt kompetente Antworten und witzige Tipps – super praktisch, unverzichtbar für vor, während und nach dem Studium: Welcher Studiengang passt zu mir? Wo sollte ich studieren? Wo finde ich eine coole WG, nützliche Apps? Wo sitze ich im Hörsaal am besten? Wie komme ich an gute Studentenjobs, an den Crashkurs Rhetorik? Was erleichtert das Studieren mit Kind? Welcher Abschluss passt? Doktortitel oder Scheine anderweitig erwerben? Wie beantrage ich Hartz IV? ...
In Gemeinschaft wohnen Auch prominente Paarungen wie die aus Ben Affleck und Matt Damon oder aus Ryan Gosling und Justin Timberlake haben sich in der Vergangenheit schon mal eine Bude geteilt. Die WG ist sogar Hollywood-erprobt. In den neuen Bundesländern wohnen 32 Prozent aller Studierenden in einer Wohngemeinschaft, in den alten Bundesländern etwas weniger, ungefähr 25 Prozent. Der Klassiker unter den Wohnformen ist nicht totzukriegen – nein, neue WGs sprießen aus dem Boden wie Bubble-Tea-Filialen. Über den historischen Hintergrund des
die autoren Eduard Augustin, Jahrgang 1966, studierte Englisch und Russisch. Seine Studentenjobs als LKW-Fahrer, MedikamentenTester, Fotograf und Szene-Gastronom gefielen ihm besser als die Aussicht auf ein Lehramt. Heute arbeitet er als Autor und Regisseur in München. Er ist einer der Autoren der Spiegel-Bestseller "Fußball Unser" und "Ein Mann, ein Buch". Matthias Edlinger, Jahrgang 1972, legte seinen Magister Artium in Kommunikationswissenschaft 1999 in einer Klarsichtfolie im Keller ab. Heute arbeitet er als Regisseur und Autor in München. Er ist einer der Autoren der Romane "205.293 Zeichen" und "Hirschfänger". Philipp von Keisenberg, Jahrgang 1975, hat Visuelle Kommunikation an der "Australian Film Television and Radio School" in Sydney, an der "Academie van Beeldende Kunsten" in Den Haag und an der "Fachhochschule Vorarlberg" in Dornbirn studiert. Heute ist er als selbständiger Grafikdesigner in München sesshaft geworden. Er ist Partner im Büro für visuelle Gestaltung – STVK und der Designer der Spiegel-Bestseller "Fußball Unser" und "Ein Mann, ein Buch".
20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Zusammenlebens von Nicht-Verwandten lassen sich keine ausufernden Abhandlungen schreiben. Vermutlich begann ihre Geschichte in den 60er Jahren – ungefähr zu der Zeit, zu der es auch unruhig wurde an den Unis. Man entdeckte die Wohngemeinschaft als sowohl praktische als auch günstige Lebensform und wurde in den Kommunen zum Bürgerschreck. Eine Wohngemeinschaft hat zwei entscheidende Vorteile für ihre Bewohner: Man spart Geld und knüpft soziale Kontakte. Je nachdem, welcher der beiden Aspekte den Bewohnern wichtiger ist, lassen sich WGs in zwei grundlegend verschiedene Modelle einteilen: Die Zweck-WG Hier geht es nur ums Kohlesparen. Wenn mehrere Personen sich eine 4-Zimmer-Wohnung teilen, dann wird das rein rechnerisch für alle günstiger. Allerdings will man in der Zweck-WG darüber hinaus wenig miteinander zu tun haben. Fällt ein vernuscheltes „Guten Morgen" – also eher ein „Gudn Mrgn" – wenn man einander zufällig mit dem Kaffeebecher in der Hand im Gang begegnet, kann das schon der WochenHöhepunkt der sozialen Interaktion sein. Wer selbst ungern mit anderen Menschen zu tun hat oder nur für eine Übergangszeit eine Bleibe sucht, den wird man hier antreffen. Meist gibt es einen Hauptmieter und mehrere Untermieter, nie würde man gemeinsame Anschaffungen beschließen. Oft hat sogar jeder seinen eigenen Kühlschrank, und es gibt klare Regeln für den Putzdienst. Im Luxus-Zweck-WG-Konstrukt (durchaus üblich) gibt es eine Putzhilfe, deren Kosten auch von allen gemeinsam getragen werden. Klingt alles ziemlich unromantisch. Ist aber günstig. Die Sozial-WG Man hat eine Gemeinschaftskasse, gemeinsame Freunde, trifft einander zum Rudelkochen oder hat sogar eine eigene Fußballmannschaft. Angeregt durch die Gemeinschaft, die hier in allen Winkeln herrscht, finden oft WG-Feste statt und die Mitbewohner werden zur zweiten Familie. Du findest jemanden zum Reden, wenn du Probleme mit deinen Eltern hast. Man versorgt
dich, wenn du krank im Bett liegst. Du kannst echte Freunde fürs Leben finden. Natürlich spart auch die Sozial-WG Geld, aber das steht eben nicht im Vordergrund. Besonders, wenn du neu bist in der Stadt, findest du über eine Sozial-WG ziemlich schnell Anschluss. Manche Sozial-WGs haben Kultstatus, freie Zimmer sind heiß begehrt und werden hoch gehandelt. Wie kommst du da ran? Oft finden sich keine Inserate im Internet, sondern die Nachmieter rekrutieren sich ausschließlich aus dem erweiterten Bekanntenkreis der WG: ein Teufelskreis. Du als Neuling in der Stadt kriegst von den freien Zimmern garantiert nichts mit. Teilweise sind Zimmer so begehrt, dass WG-Castings den klassischen „Besichtigungstermin" abgelöst haben – einschließlich Recall und diversen anderen Schikanen. In manchen Städten gibt es Speed-WGCastings in einer Kneipe, bei denen jeder Bewerber zwei Minuten am Tisch einer Zimmer-frei-WG Platz nehmen darf und schnell versuchen muss, zu punkten. Nach Ablauf der Zeit muss der Tisch für den nächsten Bewerber geräumt werden. Bei anderen WGs musst du dein Facebook-Profil freischalten und deine neuen „Freunde" – die Entscheider – treffen eine Vorauswahl. Nur die vermeintlich passenden Kandidaten werden zu einem Gespräch eingeladen. Bei Vorstellungsterminen kann es passieren, dass die Bewerber Stift und Papier vorgelegt bekommen und aufgefordert werden, spontan etwas zu zeichnen. Wieder andere WG-Vermieter bitten dich, ein Formular auszufüllen, das dem Einreiseantrag nach Nordkorea in nichts nachsteht. Jeder sollte selbst wissen, ob er in so eine WG einziehen möchte. Die Zeit wird kommen, in der du Haar- und
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Urinproben abgeben musst. Anders als bei der Verkehrskontrolle kann es allerdings sein, dass dir hier nur ein positiver Befund weiterhelfen kann. Trotz solcher Extreme gibt es selbstverständlich Fragen, auf diedu vorbereitet sein solltest, weil sie sich bei nahezu jedem Vorstellungsterminwiederholen werden. Sie betreffen deine bisherige WGErfahrung, deine Ess- oder Rauchgewohnheiten, dein Verhältnis zu (exotischen) Instrumenten und (exotischen) Haustieren, die Besuchshäufigkeit deiner Freunde oder deine Softskills: hauptsächlich am Herd und am Putzeimer. Abschließend wird auch gerne gefragt, ob du Interesse an gemeinsamen Aktivitäten – Sport, Flohmarkt oder Konzerten zum Beispiel – hast oder lieber ungestört bleibst. Wie immer, wenn du zu einem Casting oder Vorstellungstermin geladen bist, gibt es ein paar No-Gos und ein paar Dinge, auf die du achten solltest, wenn du zum Gewinner werden willst: 1. Lass deine Eltern zu Hause Es geht schließlich darum, dass deine zukünftigen Mitbewohnern mit dir klar kommen – und nicht mit deiner Mutter. Auch wenn deine Eltern unter Umständen deine Miete bezahlen und ein Interesse daran haben, wie du unterkommst: Mach ihnen klar, dass es dich nicht besonders selbstständig aussehen lässt, wenn der Rockzipfel, an dem du hängst, mit zum Casting kommt. Gespräche, in denen Papa jovial die Gesprächsführung übernimmt und Sätze fallen lässt, wie: „Da kann man doch bestimmt noch was am Preis machen, so wie das hier aussieht", führen nicht zum Erfolg. 2. Der erste Eindruck zählt Zieh dich ordentlich an, aber verkleide dich nicht. Wenn du immer Jeans und T-Shirts trägst, dann trag sie auch zum Gespräch. Sind sie frisch, schadet das nicht. Ein Anzug vom Kostümverleih kann kleidsam sein, bringt aber auf Dauer nichts. Spätestens, wenn du eingezogen bist und das Kostüm weiter täglich tragen musst,
wird das ganz schön teuer. 3. Wahre die Grundsätze der Höflichkeit Begrüße alle Menschen, die dir in der Wohnung über den Weg laufen, auch wenn sie vielleicht gar nicht dort wohnen. Ein kräftiger Händedruck und ein offenes und freundliches Hallo haben noch niemandem geschadet. 4. Kleine Präsente öffnen Türen Wenn du sowieso gerade ein paar Blaubeer-Muffins aus dem Ofen geholt hast, dann bring ruhig ein paar mit. Auch ein Sechserpack Bier kommt in der Regel bei Männer-WGs ziemlich gut an. Aber Vorsicht: Übertreibe es auf keinen Fall mit den Präsenten. Protzigkeit geht schnell nach hinten los. Die Kiste alter Rotwein oder das großzügige Geldgeschenk im diskreten Umschlag vergrößern deine Chancen nicht, sondern katapultieren dich in hohem Bogen aus der Liste der ernstzunehmenden Bewerber. 5. Sei du selbst Der wichtigste Tipp zum Schluss: Selbst, wenn die Wohnungsnot noch so groß ist: Falsche Hoffnungen zu schüren („Fliesenlegen ist meine Leidenschaft. Ich könnt nächste Woche ja mal das Bad renovieren!") oder dich zu verbiegen („Ich ernähre mich ausschließlich vegan! Die Leberkäsesemmel in meiner Hand soll mich nur an die Schlechtigkeit dieser Welt erinnern.") bringt gar nichts. Lügen permanent aufrechtzuerhalten – das ist selbst das beste WG-Zimmer der Welt nicht wert. Du enttäuschst nur dich und andere. Such weiter. Rechtliche Grundlage: Entweder gibt es in einer WG einen Hauptmieter oder alle Mitglieder der WG sind Hauptmieter. Im ersten Fall schließt nur der Hauptmieter den Mietvertrag mit dem Vermieter und mit den anderen WG-Mitgliedern ( jedem Einzelnen) einen Untermietvertrag ab – der im Hauptmietvertrag genehmigt sein muss oder dessen Genehmigung beim Vermieter der Wohnung eingeholt werden sollte. Der Hauptmieter ist für die regelmäßige Mietzahlung an den Vermieter oder dessen Hausverwaltung verantwortlich – das kann (
I CAMPUS SPEZIAL
je nach Anzahl der Untermieter) anstrengend sein. Gut ist, wenn er von allen Bewohnern die Einrichtung von Daueraufträgen verlangt. Der Hauptmieter haftet alleine für die Mietschuld – und für alle in einer Hausordnung verzeichneten Pflichten. Gibt es zum Beispiel die Verpflichtung, im Zwei-WochenRhythmus das Treppenhaus zu putzen oder die Altpapiertonne vors Haus zu stellen, ist es sinnvoll, das im Innenverhältnis mit den anderen WG-Bewohnern vorab geklärt zu haben. Problematisch wird es, wenn der Hauptmieter auszieht. Idealerweise ist mit dem Vermieter die Übernahme des Mietvertrags beim Hauptmieterwechsel geklärt, so spart man sich Kosten und die Angst vor der Kündigung der ganzen Wohnung. Oft ergeben sich hier Probleme: Die Miete wird drastisch erhöht, oder es kommen sogar Maklerprovisionen ins Spiel. Auch wenn du in eine WG ziehst, solltest du fragen, ob es eine Regelung im Falle des Hauptmieterwechsels gibt. Schließen mehrere Bewohner den Mietvertrag ab, sind also alle Hauptmieter, wird es nicht einfacher: Zieht ein Bewohner aus, muss es eine Nachfolgeklausel im Vertrag geben. Außerdem sind in diesem Fall alle Bewohner einzeln haftbar. Sind also alle anderen Hauptmieter außer dir zahlungsunfähig und lassen dich im Stich, dann musst du die gesamte Mietlast alleine tragen. Wohnen für Hilfe Immer öfter zieht ein Student bei einem Senioren ein, der ein bisschen Mithilfe im Haushalt brauchen kann. Das Zimmer bezahlt er durch Arbeit (1 Stunde/Monat pro qm Wohnfläche).
„ WWW.0381-MAGAZIN.DE l 21
CAMPUS SPEZIAL I
0381 DEIN STADT-KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Studieren im Mittelalter Doctrina multiplex – veritas una
P
rofessoren und Studenten gehörten im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Bild der Stadt
22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE
Rostock. Die neue Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock "Studieren im Mittelalter. Doctrina multiplex – veritas
una", die noch bis zum 11. November 2012 im Museum im historischen Kloster zum Heiligen Kreuz zu sehen ist, widmet sich dieser besonderen Personengruppe innerhalb der mittelalterlichen Stadt. Anhand von Beispielen aus der Geschichte der Universität gibt die Ausstellung Einblicke in den Kanon der Bildung sowie der Art und Weise der Lehre an einer mittelalterlichen Hochschule. Die Universitätsangehörigen lebten nicht nur innerhalb der Mauer, studierten und lehrten hier, sondern belebten auch die Straßen und Plätze der Stadt. Wo sie gewohnt haben, was sie gelernt und gelehrt haben, dies soll in dieser Ausstellung angerissen werden. Das Museum zeigt kostbare Leihgaben aus den Sammlungen des Archivs der Universität und der Universitätsbibliothek, darunter die Gründungszepter der Universität Rostock aus dem Jahr 1419 sowie das erste gedruckte Vorlesungsverzeichnis der Hochschule von 1520, eindrucksvolle Inkunabeln und Drucke aus der Bibliothek der Universität belegen, was die Studenten zu lernen hatten, Urkunden und Zeugnisse des Alltags geben eine Einblick in das Leben an der Hochschule und in der Stadt.
Mach dir keinen Kopf.
Komm zu uns! Eine gute Krankenkasse nervt nicht. Sie lässt dich in Ruhe und tut, was getan werden muss, wenn du krank bist. Außerdem legen wir 20 Euro als Startprämie drauf. Das ist zwar nur eine kleine Willkommensgeste, aber woanders gibt`s gar nix. Kein Zusatzbeitrag Noch nie und auch 2013 nicht! Provita Bonusprogramm 100 Euro Gesundheitsprämie! Wahltarif „Kerngesund“ Bis zu 592 Euro Beitragsrückerstattung! Kostenlose Servicenummer
0800 222 12 11 www.bkkvorort.de
U27-Wohnen
Mach Dein eigenes Ding! Eigene Bleibe – mit U27-Wohnen ganz leicht. Weniger Miete, weniger Kaution – und das sicher bis zum 27. Geburtstag. Lass Dich am besten mal beraten! Diese Aktion gilt nur für Neukunden. Wohnen in Rostock • 0381.4567-4567 • WIRO.de