KONZERT · THEATER · FILM · AUSSTELLUNG LITERATUR · PARTY · SPORT · GASTRO FAMILIE · BEWUSST LEBEN
SEP 21
DEIN STADTKULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
galerie Illustrade – Festival für Illustration stress-management Gelassen zu sein ist eine Entscheidung INTERVIEW Helge Schneider über Musik, Familie & Pandemie
süsses oder saures unsere kandidaten im wahlcheck
Da ist doch was
im Busch! Wir bringen Licht in den Tarifdschungel. Mit den maßgeschneiderten Mobilfunkangeboten von infocity Rostock. Jetzt 50 € Startguthaben und 1) 2) 50 € Handyrabatt sichern! Alles drum & drin!
www.infocity-rostock.de
50 €
Startguthaben
1)
auf Ihren Vodafone Mobilfunkvertrag
+ 50 € Rabatt
2)
auf Ihr neues Handy Infos in Ihren infocity-Kundenzentren Barnstorfer Weg 48 Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-15.00 Uhr
Steinstraße 13 Mo-Do 9.30-18.00 Uhr Fr 9.30-16.00 Uhr
1) 50 € Startguthaben bei Aktivierung eines Mobilfunkvertrages Vodafone Red XS-XL oder Red Young M-XL oder Smart L-XL bei infocity Rostock vom 31.08. bis 30.09.2019. 2) 50 € Rabatt auf den Kaufpreis eines Handys bei gleichzeitigem Abschluss & Aktivierung eines Mobilfunkvertrages bei infocity Rostock vom 30.08. bis 30.09.2021.
infocity Rostock hilft Ihnen bei allem rund um Ihren Vodafone-Vertrag
Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock
Bis 30.09.2021
intro job & karriere: volle fahrt in die zukunft
Bewusst Leben: e-center plant regionale welt
10
27
Daumen drücken,
dass der Rest vom Sommer noch etwas zu bieten hat und der WahlHerbst bunt wird. Gerade im September stehen wichtige Entscheidungen an und wir haben die Qual der Wahl. Jede Handlung, zu der wir uns täglich entscheiden, ist politisch. Ob der innerdeutsche Trip mit dem Flugzeug, das korrekte Tragen einer Maske oder der Einkauf im Supermarkt. Wir müssen ständig eine Wahl treffen und uns entscheiden. Besonders hilfreich ist es, wenn uns die Politik schwierige Entscheidungen abnimmt. Im September können wir mit unserer Stimme dafür sorgen, in welche Richtung die Reise in den nächsten 4 Jahren oder 50 Jahren gehen mag. Die simple Redensart „Jede Stimme zählt“ ist zwar abgedroschen, aber wahr. Natürlich ist auch das eine oder andere Herbstvergnügen zu organisieren. Ernte und Vorsorge für den Winter erfordern wie immer vollste Aufmerksamkeit und dann beginnt die gemütliche Zeit mit den langen Nächten, Messen, Veranstaltungen und Heimarbeiten. Aber auch unsere Gastronomen haben die Hoffnung, dass die Saison noch andauert und viele Gäste den Weg zu uns an die Warnow und in die Restaurants finden. Gern gesehen sind Gäste und Einheimische natürlich auch in Museen, Kinos und Ausstellungen. Auch kulturell geht das Jahr in den Endspurt und es bleibt zu hoffen, dass das Kulturleben wieder entsprechend Fahrt aufnimmt und uns der nächste Lockdown erspart bleibt. Ihre 0381-MAGAZIN Redaktion
musik aus mv: bckmn – unentdecktes land realese show 57
0381magazin@instag
ram
v
heimathafen
Heimathafen
Kultur wählt mit – Podiumsdiskussion der AG Freie Kultur
Kulturpolitik in MV Rostocker Kulturschaffende veranstalten gemeinsam am 2. September 2021 anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl eine moderierte öffentliche Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten, die den Schwerpunkt Kulturpolitik im Land haben. Die zukünftige Kulturpolitik im Land und die Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Kulturvielfalt in der Stadt und die Möglichkeiten und Visionen werden im Mittelpunkt der Gespräche stehen. 02.09.2021 · 18.30 Uhr · Kulturhafen
Foto: Dorit Gätjen
Tage der politischen Bildung Am Internationalen Tag der Demokratie lädt die Heinrich-Böll-Stiftung MV mit einer Vielzahl von Akteuren zum Auftakt der bis zum 3.10. stattfindenden Tage der politischen Bildung MV ein. Während der landesweiten Veranstaltungen wollen wir unsere Arbeit vorstellen, weiterbilden und dazu einladen, sich für Demokratie zu engagieren.
AUFTAKT
Spielzeiteröffnungsfest im Volkstheater Nun schon traditionell gehört der Sonntag des zweiten Septemberwochenendes den kleinen und großen TheaterfreundInnen – und allen, die es werden wollen. Den Auftakt zum „Auftakt“ gibt die erste Matinee des Musiktheaters zur Neuproduktion „Die Hochzeit des Figaro“ im Großen Haus. Auf der Vorbühne im großen Saal präsentiert das Team den Geist seiner Inszenierung und gibt erste musikalische Kostproben. Und im Foyer besteht die letzte Chance, die Hauptausstellung der „Illustrade#4“ zu bewundern, die auch in diesem Jahr wieder im Volkstheater zu Gast ist. Weiter geht es ab 12 Uhr mit einem Theaterfest für die ganze Familie. Das Organisationsteam um Hausregisseur Daniel Pfluger hat sich vorgenommen, alle Inszenierungen der kommenden Saison auf die eine oder andere Weise aufscheinen zu lassen – Tanz, Schauspiel, Musiktheater und Konzert kommen allesamt zu Wort. Und während auf einer kleinen Freilichtbühne Künstlerinnen und Künstler erste Schlaglichter auf das neue Repertoire werfen, laden die Gewerke sowie die Werkstätten des Volkstheaters besonders Kinder zum Basteln und Spielen ein. Für umfassende Information und leibliches Wohl wird ebenso gesorgt.
4 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Um 16 Uhr ist dann draußen Schluss, aber drinnen im Ateliertheater zeigt die Tanzcompagnie ihre Inszenierung „Life Letters 2“ und um 18 Uhr geht’s in die Halle 207, wo die Norddeutsche Philharmonie Rostock mit dem 1. Philharmonischen Konzert „Hammer Auftakt!“ den Hallensommer beschließt und zugleich den Start für die neue Theater- und Konzertsaison gibt. Der 12. September im Überblick Matinee „Die Hochzeit des Figaro“ (Eintritt frei) 11.00 Uhr · Großes Haus Illustrade#4 – Hauptausstellung 10.00 bis 16.00 Uhr · Foyer Spielzeiteröffnung für Groß und Klein (Eintritt frei) 12.00 bis 16.00 Uhr · Theatervorplatz „Life Letters 2“ 16.00 Uhr · Ateliertheater 1. Philharmonisches Konzert „Hammer Auftakt!“ 18.00 Uhr · Halle 207
15.09.2021 · 12.00 bis 17.00 Uhr · Uniplatz
im Rahmen der Fairen Wochen
Fair, bio, gesegelt Kaffee als Genuss und Botschafter
Über 90 Prozent des weltweiten Warentransportes werden heute per Containerschiff abgewickelt. Doch das hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Mit dem „SegelKaffee“ machen Fair-Handels-Unternehmen wie Café Chavalo darauf aufmerksam und bieten zugleich eine Alternative. Der Rohkaffee, der auch in Rostocks Fairem Stadtkaffee »Coffee o’Clock« steckt, wird klimaschonend per Frachtsegler transportiert. Jens Klein von Café Chavalo gibt Einblicke in die Arbeit des Kooperativenverbandes Tierra Nueva in Nicaragua, wo die Folgen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren sind. Wir erfahren mehr über die Hintergründe des emissionsarmen Warentransports sowie darüber, was einen klimaneutralen Kaffee ausmacht und wie sich die Fair-Handels-Genossenschaft für einen gerechten Welthandel und den ökologischen Wandel einsetzt. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit beim Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen. 15.09.2021 · 15.30 Uhr · Peter-Weiss-Haus
heimathafen
Tage der Industriekultur am Wasser 110 historische Industrieanlagen und -museen zwischen Cuxhaven und Schwerin, zwischen Ostholstein und dem Allertal und natürlich auch in Hamburg bieten dem Publikum besondere Programme: Führungen und Vorführungen, Besichtigungen und Mitmachaktionen erklären die historische Technik und Arbeitswelt. Das Angebot ist vielfältig und umfasst Aktivitäten für Technikbegeisterte, für Kulturliebhaber und Familien. In Rostock sind der Leuchtturm in Warnemünde und das Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum im IGA Park zu besichtigen.
Schiffbau- und Schifffahrtgeschichte zu betrachten. Da man mehr als drei Stunden benötigt, um das gesamte Schiff zu erkunden, bietet das Museumsteam einen Rundgang an, der mit den wichtigsten Bereichen des technischen Denkmals bekannt macht.
Vorführung einer historischen Dampfmaschine Ein weiteres Highlight ist eine originale Dampfmaschine des Werftschleppers »Saturn«, die man (per Motor angetrieben) in Betrieb erleben kann.
25.09.2021 · 11.00 bis 12.30 Uhr Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum
25.09.2021 · 13.00 bis 15.00 Uhr Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum
Besteigen des Leuchtturms mit Blick über Warnemünde 28.09. & 29.09.2019 10.00 bis 18.30 Uhr Leuchtturm Warnemünde
Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum Mehr als 90 Großexponate gibt es im Außengelände: unter anderem eine historische Bootswerft, die „MS Dresden“ von 1957, das Betonschiff „Capella“ von 1943/44 sowie den Schwimmkran „Langer Heinrich“ von 1905. Sonderführung durch die ehemaligen Schiffsbetriebsräume des 10.000-Tonnen-Frachters „MS Dresden“ Auf mehreren Decks sind Ausstellungen zur
WWW.0381-MAGAZIN.DE 5
heimathafen
Emissionsfrei über die Warnow Die neue Elektrofähre „Warnowstromer“ nimmt Kurs auf ihren Heimathafen und wird heute Nachmittag erwartet. Nach zehn Monaten Bauzeit wurden die Probefahrten durch die Werft Ostseestaal vorab erfolgreich absolviert. Für die Überführung auf dem Seeweg über die Ostsee von Stralsund nach Rostock musste eine ruhige Wetterlage abgewartet werden. Heute früh nun hat die E-Fähre die Stralsunder Gewässer über den Gellenstrom verlassen und steuert auf einem küstennahen Kurs den Rostocker Hafen an. Voraussichtlich ab Mitte September mit Fertigstellung der neuen Fähranleger, wird die „Warnowstromer“ ihren Fährbetrieb dann zwischen Gehlsdorf und Kabutzenhof aufnehmen. Bis dahin liegt die E-Fähre sicher vertäut an einem Liegeplatz im Rostocker Hafen, wo sie auf ihre traditionelle Schiffstaufe und ihrem ersten Einsatz im Regelbetrieb entgegenfiebert.
ROSTOCK IST VIELFÄLTIG UND BUNT
Kompetenzzentrum für Spezialschiffe
Seit dem 90er Jahren werden die multikulturellen Wochen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock von August bis Dezember unter der Leitung des Migrantenrates organisiert. Mehr als 30 Kultur-, Bildungs- und Sport-Projekte bieten die Möglichkeit der interkulturellen Begegnung und mehr voneinander in unserer Stadt zu erfahren. Die Rostocker*innen haben mehrmals klares Bekenntnis zu Vielfalt in unserer Stadt gegeben. Rostock als Hafen- und Universitätsstadt ist bunt geworden.
Im neuen Kompetenzzentrum sollen durch Ingenieure vor allem innovative und nachhaltige Lösungen für den Schiffbau entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen nach Angaben des Unternehmens die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe sowie nachhaltige Lösungen als Nachrüstung bestehender Flotten, Forschungsschiffe und Offshore-Anlagen. „Mecklenburg-Vorpommern verfügt über Jahrzehnte entsprechende aufgebaute Erfahrung sowie ein gutes wirtschaftliches und universitäres Fundament für konstruktive Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der maritimen Industrie. Diese gilt es gemeinsam zu nutzen“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe.
WOHNIDEEN & Lifestyle Zur guten Tradition geworden, weckt die „WOHNIDEEN & Lifestyle“ jedes Jahr zum Herbstbeginn pure Lust auf neueste Einrichtungstrends und gehobene Lebenskultur. Die schönen Dinge des Lebens im besonderen Ambiente genießen, Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände oder des Wohnumfeldes zu bekommen - diese Aussicht zog auch 2019 über 16.000 Gäste an. Erstmals bereicherte das Design- und Exklusivcenter die Messe und fand regen Zuspruch. „Die multikulturellen Wochen“, sagt Dr. Rubén Cárdenas Carbajal, Geschäftsführer des Migrantenrates „zeigen teilweise, wie vielfältig und bunt Rostock geworden ist, und sind ein Beitrag zum friedlichen Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion in unserer Stadt. Deswegen freuen wir uns, daß Rostock als Ort des bundesweiten Auftakts der interkulturellen Woche gewählt wurde. Von Rostock auf ganz Deutschland werden wieder Signale für eine offene Gesellschaft und gegen Rassismus gesetzt.“ Die multikulturellen Wochen werden von den Migrant*innenorganisationen und anderen Institutionen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock angeboten
6 WWW.0381-MAGAZIN.DE
24.09. bis 26.09.2021 · Hansemesse
heimathafen
U18-Wahlen in M-V Die U18-Wahl wird am 17.09.2021, traditionsgemäß wieder neun Tage vor der eigentlichen Bundestags- und Landtagswahl, durchgeführt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren machen dann deutlich, welche Parteien sie im Bundesund Landtag sehen wollen, wenn sie wählen dürften. Die U18-Wahl findet in Wahllokalen statt, die u.a. in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Schulclubs, Jugendverbänden, Sportvereinen, Bibliotheken oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen in Form mobiler Wahllokale eingerichtet werden. Deutschlandweit sind es nun schon circa 1.600
Wahllokale. Ziel von U18 ist es, junge Menschen darin zu unterstützen, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Wahlprogrammen der Parteien zu erkennen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern kritisch zu hinterfragen. Im Vordergrund steht dabei, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden – und vor allem ermutigt werden, sich in die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einzubringen. Gleichzeitig sollen Politikerinnen und Politikern die Anliegen der jungen Menschen nähergebracht werden.
klimastreik #AlleFürsKlima
Im ganzen Land und auf der ganzen Welt gehen wir am 24. September auf die Straßen – für einen Wandel, für Klimagerechtigkeit.
Zoo-Nacht
Tiere, Lichter & Magie
Die Bundestagswahl ist entscheidend und die Klimagerechtigkeit wird das wahlentscheidende Thema werden. Die Teilnehmer möchten lautstark und zahlreich für eine gerechte und konsequente Klimapolitik demonstrieren.
18.09.2019 · 19.00 Uhr · Zoo Rostock
24.09.2021 · Rostock
Anzeige
Am 18. September lädt der Rostocker Zoo unter dem Motto „Tiere, Lichter & Magie“ zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein. Die Besucher erleben den Zoo in einer ganz besonderen, nächtlichen Atmosphäre. An verschiedenen Plätzen im Zoo wird Musik zu hören sein. Bäume und andere Elemente werden angestrahlt und führen die Besucher von einem Erlebnis zum nächsten. Unterwegs begegnen ihnen romantische Fabelwesen.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 7
heimathafen
Bundestags- und Landtagswahl am 26. September – Wahlschein kann bereits beantragt werden
D
ie Wahlen rücken näher: Am Sonntag, 26. September, wird in unserem Land gleich doppelt gewählt: der Bundestag und der Landtag. Demnächst werden die Wahlunterlagen verschickt. Diese enthalten die Wahlbenachrichtigung. Wer die Benachrichtigung im Wahllokal vorzeigt, erleichtert den Wahlhelfern die Arbeit. Ohne Benachrichtigung kann auch im Wahllokal gewählt werden, dann ist es aber notwendig, sich zum Beispiel mit Personalausweis oder Reisepass zu legitimieren. Es empfiehlt sich ohnehin, ein solches Dokument im dabei zu haben, denn bei Zweifel an der Indentität des Wählers muss er sich damit ausweisen. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung findet sich gleichzeitig der Antrag auf Briefwahlunterlagen. Briefwahl ermöglicht es Bürgern, die am Wahltag nicht im Wahllokal erscheinen können oder wollen, ihre Stimme abzugeben. Briefwähler müssen auch nicht begründen, warum sie auf postalischem Weg wählen. Eilige Briefwähler brauchen übri-gens nicht zu warten, bis sie ihre Wahlbenachrichtigung im Kasten haben, um die nötigen Unterlagen anzufordern, sondern können sich auch schon vorher mit dem Anliegen an ihre zuständige Gemeinde wenden. Möglich ist dies per Brief und per E-Mail. Man darf sich Wahlschein und Stimmzettel auch persönlich in der Verwaltung abholen und dort wählen („Briefwahllokal“).
Per Vollmacht kann alternativ eine Vertrauensperson beauftragt werden, die Unterlagen zu besorgen. Das Einsenden des ausgefüllten Briefwahlstimmzettels ist innerhalb Deutschlands über die Deutsche Post gratis. Aus dem Ausland hat der Wähler das Porto selbst zu bezahlen. Der Antrag auf Briefwahl muss bis 24. September, 18 Uhr, eingegangen sein. So kurz vor Ultimo werden die Unterlagen allerdings
nicht mehr zugeschickt, sondern müssen selbst abgeholt werden. Die Stimme zählt nur dann, wenn sie bis zum 26. September, 18 Uhr, vorliegt. Einen Wahlschein benötigt auch, wer zwar nicht per Brief, jedoch in einem anderen als dem ihm zugewiesenen Lokal wählen gehen möchte. www.bundeswahlleiter.de
Ausfüllen und ab damit in den Briefkasten! (Foto: Carola Vahldiek, Adobe Stock)
nord
LANDTAGSWAHL MV 26. SEPTEMBER 2021
... Gutes Steuergeld nur für Gute Arbeit und Vergabe
Fördermittel nur an Betriebe mit Tariflohn – für ein echtes Tariftreuegesetz mit 12 € Mindestlohn Tarifverträge sichern gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne. Beschäftigte in Betrieben mit Tarifvertrag haben in Mecklenburg-Vorpommern am Ende des Monats durchschnittblich 850 Euro mehr in der Tasche, mehr Urlaub, ein besseres Weiterbildungsangebot, sind besser durch die Krise gekommen und bilden mehr Jugendliche aus. Mecklenburg-Vorpommern kann nur mit attraktiven Löhnen und Arbeitsbedingungen im Standortwettbewerb bestehen. Deshalb muss die künftige Landesregierung gemeinsam mit den Gewerkschaften alles daran setzen, dass die Tarifbindung zunimmt. Öffentliche Gelder dürfen nur an Betriebe mit Tariflohn fließen. Arbeitgeber, die tarifliche Standards unterlaufen, dürfen nicht von öffentlichen Geldern profitieren. Wir fordern den Vergabemindestlohn von mindestens zwölf Euro.
DGBNord
8 WWW.0381-MAGAZIN.DE
dgbnord
DgbNord
Promotion
Jetzt schon per Brief wählen
Superheld oder Prinzessin? Träum weiter. Das Leben wartet nicht. Jetzt alle Chancen nutzen!
© AdobeStock – Sunny studio
www.afz-rostock.de
job & karriere 30 Jahre Bildung mit Herz
AFZ Rostock
1991 als Aus- und Fortbildungsverein gegründet, blicken wir heute zurück auf drei Jahrzehnte Unternehmensgeschichte. Alles begann zur Wendezeit mit einer Handvoll Mitarbeitern in Aufbruchstimmung. Ein Wandel der Politik, neue Gesetze, sich ändernde Berufsbilder und ein neues Berufsbildungssystem erforderten, die berufliche Ausbildung junger Menschen neu zu organisieren. Das AFZ Rostock, getragen vom gleichnamigen Gründungs-Förderverein und vom Arbeitgeberverband Nordmetall, begann Ende der 90er Jahre einen modernen Bildungs-Campus, mit praxisnahen Lehrräumen und –werkstätten im alten Fischereihafen, zu errichten. In der Zeit von 1996 entwickelte sich der Firmensitz entlang der Kaikante des Rostocker Fischereihafens über mehrere Bauabschnitte zu einem modernen Bildungszentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote. 1999 erfolgte die feierliche Einweihung des neuen Bildungshauses und gleichzeitig die Verschmelzung mit dem IHK Bildungszentrum. Als Bildungsexperte und Karrierebegleiter gingen wir dabei stets Hand in Hand mit namhaften Unternehmen, Ministerien, Kammern, Verbänden und der Agentur für Arbeit. Aktuell beschäftigen wir rund 95 Mitarbeiter. Als Campus am Kai vereinen wir heute über 14 Bildungswelten, mitsamt hauseigenem Restaurant und Hotel „Am KAI 334“, unter einem Dach. Unsere Bildungswelten bieten vielfältige Möglichkeiten, die eigene berufliche Zukunft selbst zu gestalten: Neben der Berufsausbildungsvorbereitung, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung im seemännischen, technischen oder kaufmännischen Bereich, bieten wir attraktive Fortbildungsangebote, bis hin zum Bachelor- und Master-Niveau. Für unsere Teilnehmer passen wir unsere vielfältigen Bildungswelten stets den technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen an. Denn die voranschreitende Globalisierung, demografische Veränderungen sowie die Digitalisierung fast aller Lebensbereiche, werden die Arbeitswelt von morgen maßgeblich mitbestimmen: Neue Geschäftsmodelle und Berufsbilder entstehen, alte verändern sich. Die Herausforderungen, vor die uns die Digitalisierung stellt, sind jedoch gleichzeitig als Chance zu sehen, denn schließlich ist die Ressource Bildung in Deutschland ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt und technologische Entwicklungen erfordern eine stete Weiterbildung der eigenen Fähigkeiten.
Irmhild Düwel, Geschäftsführerin AFZ Rostock (Foto: Holger Martens) „Jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten, liegt uns sehr am Herzen. Das gilt insbesondere in diesen außergewöhnlichen Zeiten. Daher haben wir das vergangene Jahr genutzt. Innerhalb kurzer Zeit haben wir digitale Unterstützungsangebote für junge Auszubildende geschaffen, in neue Technik investiert und da wo es möglich war auch den persönlichen Austausch gefördert. Jetzt gilt es die neuen Wege zu verstetigen, entsprechende Basiskompetenzen zu entwickeln und diese erfolgreich in den Alltag zu integrieren, um für die Anforderungen von morgen gewappnet zu sein. Denn Ausbildung bedeutet eine Investition in die Zukunft. Aus Sicht der Unternehmen liegt der Vorteil auf der Hand: so können sie sich frühzeitig Nachwuchskräfte sichern, sich weiterentwickeln, Neues erfahren, aber auch rechtzeitig in Innovation und wirtschaftlichen Erfolg von morgen investieren.“, so Irmhild Düwel, Geschäftsführerin AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock.
10 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Ausbildungsplätze in Rostock zu vergeben
Das neue Ausbildungsjahr startet – doch viele Firmen suchen weiterhin Nachwuchs: In Rostock sind von insgesamt rund 1.170 gemeldeten Ausbildungsstellen aktuell noch 400 Plätze zu vergeben. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit und beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Die IG BAU Mecklenburg warnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels, sollte ein Großteil der Stellen unbesetzt bleiben – und ruft Berufsstarter dazu auf, sich insbesondere in der Baubranche umzusehen. Laut Arbeitsagentur sind bei Hoch- und Tiefbauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern derzeit noch rund 230 Plätze frei. Das entspricht 52 Prozent aller gemeldeten Ausbildungsstellen. Allerdings müssten die Bau-Berufe nach der Lehre noch attraktiver werden, fordert die Gewerkschaft mit Blick auf die laufenden Tarifverhandlungen in der Branche.
NICHT NUR EIN JOB … Auf der Suche nach dem idealen Start ins Berufsleben, einem erfüllenden Job oder der Chance, beruflich noch einmal ganz neu durchzustarten? Dann ist die Jobmesse Rostock genau das Richtige. Ganz egal ob Arbeitssuchender, Schulabgänger, Absolvent, Berufseinsteiger, Jobwechsler oder Rückkehrer: Hier kann man sich über die Entscheidung verschiedener Karrieremöglichkeiten beraten und findet dabei deinen eigenen Weg. Hier hast du die Chance, mit mehreren Firmen direkt ins Gespräch zu kommen und deinen zukünftigen Arbeitgeber oder die Hochschule deiner Wahl vor Ort persönlich kennenzulernen. Durch informative Fachvorträge und Mitmach-Aktionen der Aussteller erhältst du den ersten Einblick in die verschiedensten Unternehmen. Namhafte Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen präsentieren umfassende Karrieremöglichkeiten in deiner Region. Durch informative Fachvorträge und Mitmach-Aktionen der Aussteller erhältt man den ersten Einblick in die verschiedensten Unternehmen. 09.09.2021 · 10.00 Uhr · Ostseestadion Während der Jobmesse steht in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ausserdem ein mobiles Impfteam bereit.
job & karriere
VOLLE FAHRT Berufe in der Logistik IN DIE ZUKUNFT DURCH CORONA SO GEFRAGT WIE NIE
Medikamente, Tierbedarf, Kosmetika und sogar Lebensmittel – es gibt kaum etwas, das während der Corona-Krise nicht im Internet bestellt wird. Verschlossene Geschäf te und ausreichend Freizeit zuhause haben dem Onlinehandel während der Pandemie einen enormen Wachstumsschub beschert. Die E-Commerce Umsätze sind von April bis Juni 2020 im Vorjahresvergleich um satte 16,5 Prozent auf über 20 Milliarden Euro angestiegen. Das geht aus einer Marktstudie des Bundesverbandes ECommerce und Versandhandel Deutschland (bevh) hervor. Doch das Wachstum des Onlinehandels hat damit längst noch nicht den Zenit erreicht. Mehr als die Hälfte der befragten Konsumenten wollen laut bevh-Studie künftig mehr online bestellen. Was den Internethandel freut, macht auch die Logistikbranche zu einem der großen Gewinner der Corona-Pandemie. Fachkräfte für Hafen- und Lagerlogistik, Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Fachlageristen, Berufskraftfahrer, Binnenschiffer, Eisenbahner oder Kurierfahrer – sie alle sorgen dafür, dass die bestellten Waren sicher weitergeleitet und geliefert werden. „Entlang der gesamten Lieferkette sind gut ausgebildete Logistik-Fachkräfte in ganz Europa sehr gefragt“, weiß Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad Deutschland. „Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Onlinehandels haben Beschäftigte in dieser Branche beste Zukunftschancen.“ txn.
Autonome Züge, die von allein Bahnhöfe ansteuern. Selbstfahrende LKWs, die Waren durch Europa transportieren: So sehen die Zukunftsszenarien in der Logistik aus. Was auf den ersten Blick für Berufskraftfahrer bedrohlich wirken mag, stellt sich als Bereicherung einer heute bereits abwechslungsreichen Tätigkeit heraus. Schließlich verbringt der Brummifahrer seine Tage nicht nur hinter dem Steuer. Das Jobprofil umfasst ein vielfältiges Aufgabengebiet. „Berufskraftfahrer sind Begleiter der ihnen anvertrauten Güter, verantwortlich für die Übergabe der Waren an den Empfänger und müssen alle Vorschriften einhalten“, erklärt Petra Timm von Randstad Deutschland. „Dafür sind ein hohes technisches Verständnis und ein ausgeprägtes Sicherheitsdenken ebenso wichtig wie die Fähigkeit, in hektischen Situationen die Übersicht zu behalten.“ Außerdem lernen Berufskraftfahrer in ihrer dreijährigen Ausbildung, Fahrten zu planen, Abrechnungen durchzuführen sowie moderne Informations- und Kommunikationstechniken zu nutzen. Vor allem die Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen, wird in Zukunft immer wichtiger. Denn auch das Arbeitsfeld der Berufsfahrer wird immer stärker durch Digitalisierung geprägt. Hier gilt es dann, die Technik zu kontrollieren, mit ihrer Hilfe zu kommunizieren und bei unvorhergesehenen Ereignissen einzugreifen. Vielleicht heißt der Berufskraftfahrer der Zukunft dann Transportmanager oder On-Board-Manager – ein unverzichtbarer Arbeitsplatz ist ihm sicher. txn.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 11
campus rostock
Woher haben einige K.I.Experten ihre Expertise? Annika Walter war 1996 Olympia-Medaillengewinnerin im Turmspringen, Gastronomin, Kravayogalehrerin und ist Gesellschafterin der Firma Somtxt. Ihr Lieblingsthema sind neuronale Netze, auch bei Maschinen. Sprache ist in Syntax und Semantik unterteilt. Syntax ist die Form also Grammatik, Semantik ist Inhalt und Bedeutung. Während ich Aroma-Kerzen für gesundheitlich bedenklich halte, können Romantiker nicht genug davon kriegen. Die Bedeutung der Kerze ist vielfältig, sogar ohne Kontext. Koppeln Sie Kerze mit Sprungturm und Wasserbecken. Frage: Halten Sie sich bei Kerzen die Nase zu oder leben Sie volles Risiko? Rede ich jetzt vom bloßen Geruch, von enthaltenen Schadstoffen oder vom Sprung ins Wasser? Kennen Sie dieses Spiel, bei dem man eine grammatikalisch richtige Satzanordnung in einer Tabelle vorgibt? Artikel, Nomen, Verb, Artikel, Nomen. Der erste Mitspieler trägt einen Artikel ein, faltet das Blatt, um den Eintrag zu verdecken. Der Zweite trägt etwas in die Nomenspalte, faltet das Blatt wieder und übergibt es an den Dritten, der dann ein Tätigkeitswort einträgt, faltet. Im Ergebnis hat man Freude an sinnentleerten Sätzen wie „Das Mathelehrer schlachtet ein Erdbeere". Eine sprudelnde Quelle gewollten Bullshits. Stellen Sie sich nun ein Sprachprogramm vor, das auf
Grammatik aufbauend arbeitet. Gar nicht mehr witzig, oder? Der Textgenerator GPT-3 erschafft laut angeblich Gedichte, journalistische Artikel, kann Programmiercodes schreiben, Text vervollständigen. Das erwähnenswerteste am GPT-3 ist, daß er mit einem obszön großen Datensatz trainiert wurde. Dennoch zeigt sich Frau Heesen von der Uni Tübingen unbeeindruckt vom Sprachprogramm, „das die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass ein Wort auf das andere folgt“. Ein Professor aus Darmstadt dagegen widmete dem Textgenerator in seiner Kolumne in „Die Welt" äußerst lobende Worte „Es ist in der Lage, Dramen in der Sprache Shakespeares zu verfassen, einfache Apps zu programmieren oder Spielewelten zu erschaffen. Man braucht nur einen Einstieg zu liefern, den Rest der Schreibarbeit erledigt die KI." Oha. Außerdem meint der Professor: „Vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen, dass KI wie der Mensch, nicht immer ganz perfekt sein muss ...”. Ähm, okay, aber ein Textgenerator auf Level Falt-Und Knick-Schreibspiel? Nun bin ich kein Träger des Deutschen KI-Preises – den ... ähem ... „Die Welt"
vergab, ich habe keine Professur für Machine Learning inne und keine Fellowship der „European Association for Artificial Intelligence“, dennoch nagt an mir der Zweifel. Zur Sicherheit höre ich nochmal anderen Gelehrten zu. Prof. Dr. Schütze, Spezi für Computerlinguistik meint: „Auf den zweiten Blick merkt man, dass kein echtes Sprachverständnis da ist." Professorin Zariess aus Jena sieht die Sache ähnlich."Wer sich etwa diese authentisch wirkenden Kurzgeschichten genauer anschaut, merkt, dass hinter der Fassade oft kein wirklicher Sinn steckt. Wenn also GPT-3 plötzlich Programmiersprachen zu beherrschen scheint, liegt das schlicht daran, dass es in seinen Trainingstexten eben auch einen Code gesehen und dessen Muster gespeichert hat." Was für Codes schreibt denn bitte ein Programm, das Sinn und Zweck des Codes gar nicht erfasst? Kann mir ein Coder das beantworten? Daher neige ich in all meiner Laienhaftigkeit zu Skepsis, bei der Expertise von Professor „K.I.Preis" und K.I.-Orden im Allgemeinen. Liebe Grüße, The Data Diver
Rostocker Forscher untersuchen
Ammoniak-Antrieb für die Binnenschifffahrt
A
mmoniak als Antrieb für emissionsfreie Schiffsmotoren? Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) der Universität Rostock, die FVTR GmbH, eine Ausgründung aus der Universität Rostock, sowie die LOGE Deutschland GmbH aus Cottbus gehören zu den ersten in Deutschland, die das Nutzen von grünem Ammoniak als Kraftstoff am realen Motor für die Binnenschaffahrt in einem großen For-
12 WWW.0381-MAGAZIN.DE
schungsprojekt grundlegend untersuchen. Ammoniak ist ein Gas, das stark stechend riecht, ätzend und giftig ist. Doch: Bei der vollständigen Verbrennung entstehen Stickstoff und Wasser. Allerdings sei Ammoniak schwer zu zünden, brenne viel langsamer als Erdgas. Deshalb müssten im Motor umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden, um einerseits hohe Wirkungsgrade zu erreichen und andererseits unerwünschte Verbrennungsprodukte zu vermeiden, sagt Professor Buchholz. Ziel des Projektes sei es, für die Motorenbauer Entwicklungswerkzeuge bereit zu stellen, damit Ammoniakmotoren auf den Markt kommen. Doch Ammoniak ist hauptsächlich aus der Landwirtschaft bekannt, wo es als Düngemittel genutzt wird. Deshalb hat der Lehrstuhl einen Einzylinder-Forschungsmotor für Untersuchungen am Verbrennungsprozess von Ammoniak zur Verfügung gestellt. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse werden durch die Projektpartner Modelle zur Beschreibung der motorischen Verbrennung mit Ammoniak erstellt und validiert.
Teamleiter für dieses Projekt beim LKV ist Dr. Sascha Prehn. Der 36-Jährige hat an der Universität Rostock studiert und promoviert und maßgeblich bei der Entwicklung eines Gasmotors für die Landwirtschaft mitgewirkt. Die Rostocker Universität gehört zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die gemeinsam mit der Deutz AG aus Köln die Motorenentwicklung einerseits und den Emissionsschutz in der Landwirtschaft andererseits auf eine ganz neue Stufe gehoben hat. Der an der Uni Rostock entwickelte biomethanbasierte Traktorantrieb biete eine Reduzierung der Treibhausgase bis zu 90 Prozent, sagt Sascha Prehn. Der Lehrstuhl beschäftige sich seit Mitte der 90er Jahre mit der Entwicklung klimaneutraler Kraftstoffe. „Wir haben mit Reedern aus der Binnenschifffahrt gesprochen und wissen um deren Anforderungen“, sagt Professor Buchholz. Das große Ziel: Die Binnenschifffahrt klimaneutral gestalten durch die Nutzung von Ammoniak als Kraftstoff. Wolfgang Thiel
Anzeige
magazin
die Klimawahlen „Die Wahlen am 26. September sind Klimawahlen. In MV und im Bund“, sagt Christopher Dietrich, Sprecher der Rostocker GRÜNEN und Landtagskandidat für Stadtmitte, KTV und Südstadt. „Unicef hat gerade gewarnt, dass weltweit eine Milliarde Kinder durch die Klimakrise extrem gefährdet sind. Auch in Rostock sind die Folgen des Klimawandels schon zu spüren. Doch in den letzten Jahren ist im Land viel zu wenig passiert. Wer wirklich mehr Klimaschutz in MV will, muss darum diesmal die Grünen wählen.“ Dietrichs eigener politischer Schwerpunkt liegt in den Bereichen Bildung und Kultur. „Bildung ist für die kommenden Generationen neben dem Klimaschutz das entscheidende Zukunftsthema und auch da muss unser Bundesland viel besser werden.“ Marie Heidenreich will Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in MecklenburgVorpommern gesetzlich verankern. Sie ist Aktivistin im Rostocker Radentscheid und grüne Landtagskandidatin für Stadtmitte und den Rostocker Osten. Die Wissenschaf tsjournalistin berichtet auch regelmäßig über die Arbeit von K l i maforschern. „Sie erzählen mir, dass sie jetzt im
Winter mit ihrem Forschungsschiff problemlos in Polarregionen kommen, die früher selbst im Sommer nur mit Eisbrecher erreichbar waren. Das ist erschreckend.“ Es sei noch möglich, dagegen zu steuern, aber das müsse schnell geschehen. In Rostock müsse zum Beispiel das Steinkohlekraftwerk zügig vom Netz. Es ist nicht nur der größte CO2-Produzent in MV, sondern stößt auch erhebliche Mengen an Giften wie Quecksilber und Arsen aus. Mit einem konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien könnte der Kohlestrom schon bald vollständig ersetzt werden. Derzeit werde der Ausbau dagegen politisch ausgebremst. Auch die Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in MV leisten, sagt die Agraringenieurin Claudia Schulz. Sie tritt für die GRÜNEN in Reutershagen, Evershagen und Lütten Klein zur Landtagswahl an. „Rund 30 Prozent aller CO2-Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern stammen aus trockengelegten Mooren. Die Wiedervernässung von Mooren kann darum einen riesigen Beitrag für unsere Klimaziele leisten.“ Torfabbau und Landwirtschaft auf den trockengelegten Flächen lassen Treibhausgase entweichen, die jahrhundertelang in den Böden gebunden waren. Auch auf wiedervernässten Böden ist Landwirtschaft möglich. Die Landwirte bräuchten aber finanzielle Förderung, um ihre Produktion umstellen zu können. Insgesamt müsse die Agrarförderung so umgestellt werden, dass sich mehr
Tierschutz und nachhaltiger Anbau für die Landwirte finanziell lohne. Für den Spitzenkandidaten der GRÜNEN zur Landtagswahl Har ald Terpe kommt es darauf an, Klimaschutz sozial gerecht zu gestalten. So soll jeder Bürger vom Säugling bis zum Rentner künftig ein Energiegeld von 75 Euro pro Jahr erhalten, um Preissteigerungen auszugleichen. Diverse unabhängige Berechnungen zeigen, dass Familien mit kleinen und mittleren Einkommen dadurch am Ende etwas mehr Geld in der Tasche haben. Mit der Kindergrundsicherung wollen die GRÜNEN Familien besser unterstützen, so Terpe. Verschlafen wir den Klimaschutz jetzt, seien die Folgekosten der Klimakrise unbezahlbar. Für die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland betragen die Bundeshilfen zum Beispiel 30 Milliarden Euro. Das sind 365 Euro pro Bundesbürger für ein einziges Extremereignis. „Mecklenburg-Vorpommern kann aber auch wirtschaftlich vom Klimaschutz profitieren. Schon jetzt schaffen Erneuerbare Energien weit über 10.000 Arbeitsplätze in MV und es können deutlich mehr werden.“ Allein durch die jetzigen OffshoreWindparks nimmt MV über 60 Millionen Euro Gewerbesteuer pro Jahr ein. Tendenz steigend.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 13
magazin
Wahlkrampf U
m das Thema Wahlen kommt man natürlich auch in dieser 0381 Ausgabe nicht herum. Und es ist nicht so einfach es angemessen zu beschreiben. Das Interessanteste am Wahlkampf ist momentan der Dreikampf der „Volksparteien“. Wöchentlich ändern sich die Umfragewerte. Der Zuspruch fällt und steht mit den drei Kanzlerkandidaten. Der Wahlkampf ist mehr den je personifiziert. Laschet, Scholz oder Baerbock. Auf der Strecke bleiben die Inhalte. Probleme, die wirklich jetzt gelöst werden müssen, geraten oft in den Hintergrund. Wer sich für Politik interessiert, dürfte intellektuell unterfordert sein. Dabei müsste es doch besonders jetzt so unkompliziert funkti-
14 WWW.0381-MAGAZIN.DE
onieren. Probleme gibt es genug, aber die Regierung spricht sie natürlich nicht an und die Opposition traut sich nicht oder möchte vielleicht auch den möglichen Koalitionspartner nicht allzu hart angreifen. Aber die Oppositionsparteien können doch die Regierung vorantreiben. Rente, Klima, Kita, Impfpflicht, Reformstau in der Bürokratie – die Themen liegen quasi auf der Straße – man muss sie nur mehr ins Licht der Öffentlichkeit setzen. Vorausgesetzt, man hat die besseren Argumente. Zumindest sowas kann man von populistischen Regierungsmitgliedern in anderen Ländern lernen. Es wird eine Transformation in der Gesellschaft geben (müssen) – ob dieses Jahr oder bei der nächsten Bundes-
tagswahl. Solche Veränderungen schaffen Angst in der Bevölkerung und diese Angst müssen die Parteien nehmen. Wichtig bleibt aber – geht wählen und wenn es eine Kleinstpartei ist. Einige Kandidaten aus Rostock und Umgebung bewerben sich auch für das Amt im Bundestag. Wir wollten wissen, um wen es sich dabei handelt und konnten ihnen einige Fragen stellen, die uns aktuell bewegen. Die Unvollständigkeit der Kandidaten/Parteien müssen wir entschuldigen – Peter Stein (CDU) hatte leider aus terminlichen Gründen keine Zeit, die Fragen vor Redaktionsschluss zu beantworten. Die AFD hat zwar den Eingang unserer Anfrage bestätigt, aber nicht beantwortet.
magazin 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? bartsch: DIE LINKE steht für einen starken Sozialstaat, für gerechte Verteilung des Wohlstands und für eine auf Verständigung orientierte Außenpolitik. 0381-Magazin: Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben? bartsch: Wir brauchen vor allem einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien.
dietmar bartsch Alter: 63 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Wirtschaftswissenschaftler In den letzten 10 Jahren beruflich tätig als …?: Mitglied des Deutschen Bundestages 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? bartsch: Ich kam in die aktive Politik, weil ich an der Stabilisierung und Erneuerung der damaligen PDS mitwirken wollte. Ich blieb, weil unser Land soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik braucht.
0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? bartsch: Bewusst konsumieren, Müll vermeiden. 0381-Magazin: Nordstream 2: ja/nein? bartsch: Ja. 0381-Magazin: Geschlechtergerechte Sprache: ja/nein? bartsch: Ja. 0381-Magazin: Corona Schutzimpfung: ja/nein? bartsch: Ja. 0381-Magazin: Corona Impfpflicht: ja/ nein? bartsch: Nein
Teilen der Gesellschaft faire Teilhabe und ein Höchstmaß an Möglichkeiten, sein Leben zu leben, bieten. 0381-Magazin: Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben? Rühmann: Bessere Information der Bürger (Privat/Unternehmen). Massiver Ausbau der Windenergie. Massiver Ausbau der Photovoltaik. Massiver Ausbau von Speichern. Ausbau der Kommunalen Power-to-GasProduktion.
Jan-Peter Rühmann Alter: 55 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Elektriker / Energieanlagen Elektroniker (Fachrichtung Anlagenbau) (ENAE) In den letzten 10 Jahren beruflich tätig als …?: PC-Servicetechniker 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? Rühmann: Weil die aktuelle Politik mir gegen den Strich geht! 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? Rühmann: Weil wir eine Politik, die allen
0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? Rühmann: Als Mieter sind da die Möglichkeiten nicht allzu groß, aber ich besitze ein 600W Balkonkraftwerk (PV), Bin Vorbesteller des Sono Sion und beziehe nur noch Öko-Strom. Aber das wichtigste ist zu versuchen, die Menschen von Notwendigkeit und Machbarkeit der Bürgerenergiewende zu überzeugen. 0381-Magazin: Nordstream 2: ja/nein? Rühmann: Ja (Geopolitisch)/Nein (ökologisch und ökonomisch) 0381-Magazin: Geschlechtergerechte Sprache? Rühmann: In Texten wie Verträgen oder Gesetzen ja, ansonsten soll es jeder selbst entscheiden.
0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? bartsch: DIE LINKE und schon die PDS hat immer die Einführung einer bundesweiten Volksabstimmung gefordert. Ich stehe auch persönlich hinter dieser demokratiepolitisch wichtigen Forderung. 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden um Sicherzustellen, dass keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? bartsch: Die Schließung von Krankenhäusern ist das Resultat der Kommerzialisierung des Gesundheitswesens und von Privatisierungen. Gesundheit ist keine Ware und Krankenhäuser gehören in die öffentliche Hand. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/ Hotellerie zu beheben? Wie kann man Abhilfe schaffen? bartsch: Der Schlüssel sind die Arbeitsund Lohnbedingungen.
0381-Magazin: Corona Schutzimpfung:? Rühmann: Ja! Bin selbst geimpft. 0381-Magazin: Corona Impfpflicht:? Rühmann: Aus dem Bauch heraus ja, habe aber noch keine objektive Meinung dazu. 0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? Rühmann: Ich halte dies für eine super Sache. Bin selbst Teilnehmer. 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? Rühmann: Die Politischen Mehrheiten müssen sich ändern. Weg von rein Betriebswirtschaftlich geprägtem Lobbyismus, hin zu Volkswirtschaftlich sinnvollem handeln im Sinne aller. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/Hotellerie zu beheben? Wie schafft man Abhilfe? Rühmann: Tarifbindung und stärkere Organisation der Mitarbeiter in Gewerkschaften. Gilt übrigens auch für die Pflegeberufe.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 15
magazin
dr. med. susanne kreft Alter: 57 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Fachärztin für Allgemeinmedizin In den letzten 10 Jahren beruflich tätig …?: Als ganzheitliche Ärztin in eigener Praxis 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? kreft: „Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist weiter nichts als Medizin im Großen.” (Rudolf Virchow) Wie alle Ärzte habe ich entsprechend unserer Berufsordnung „mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit“ gestellt. Das weite Feld der Politik hat mich bis vor einem guten Jahr nur im privaten beschäftigt, weil ich als Ärztin vor allem mit dem Leben und Überleben der Menschen beschäftigt war, die ich in meiner ersten Berufung begleiten darf. In meiner Berufspraxis habe ich immer wieder bemerkt, dass es für die Weiterentwicklung ganzheitlicher Heil- und Lebensweisen auch einer neuen Grundlage in der Gesellschaft bedarf. Gesellschaft und die Medizin, so wie wir sie heutzutage praktizieren, wollen sich weiterentwickeln und mancher Irrweg in der Medizin braucht eine Heilung, besonders die Idee einer Medizin als gewinnbringendes Geschäftsmodell. In die Beziehung von Arzt und Patient dürfen keine politischen oder wirtschaftlichen Interessen hineinspielen. 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? kreft: Wir brauchen eine menschengerechte Politik. DerMensch ist wichtiger, als alte parteipolitische Strukturen. So kann der individuelle Mensch wieder ermächtigt werden und mehr Verantwortung in demokratischen Prozessen tragen. Das basisdemokratische Modell der Partei dieBasis ist in der Lage, den Menschen ihre Selbstbestimmung und Freiheit wieder zurückzugeben und eine zeitgemäße Politik für den Menschen zu entwickeln. Uns leitet der Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Grundlage unserer Politik sind unsere vier Säulen: Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz. 0381-Magazin: Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben?
16 WWW.0381-MAGAZIN.DE
kreft: Ein neues Verständnis von Leben, Natur und Umwelt. Die Ursachen der globalen Erderwärmung sind sicher in einer Verkettung von vielen verschiedenen Faktoren zu finden: Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzen riesiger Waldflächen, Überbauung von Grünflächen, Trockenlegung von Mooren und vieles mehr, Verpackungsmüllberge Was liegt dem zugrunde? Es ist die Idee des Menschen, "nie genug zu haben", alles muss schneller, höher, weiter gehen. Das ist das Problem! Jetzt hat Jeff Bezos vor ein paar Wochen mit dem Weltraumtourismus begonnen. Für 10 Minuten in das All. Zu welchem Preis? Ist es vernünftig, ist es artgerecht, also menschengerecht? Aus der chinesischen Medizin, mit der ich mich zusammen mit der chinesischen Philosophie seit 30 Jahren beschäftige, gibt es den Begriff der "Mäßigung". Mäßigung wird aktuell nicht gerade als Tugend angesehen. Noch immer folgt die (alte) Politik dem Prinzip Wachstum. Das wird uns irgendwann auf die Füße fallen. Oder ist es schon … Aus Sicht einer ganzheitlichen Heilung für Mensch und Erde benötigen wir vorrangig ein neues Bewusstsein für das Leben, für die Natur, für die Erde. Das Leben, die Erde, die Natur schenkt sich uns und das was es braucht, ist Dankbarkeit und Respekt. Erst aus dieser Haltung und Einstellung heraus wird es gelingen, wirklich das Klima, die Natur und die Erde zu schützen. 0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? kreft: Das sind sicher die kleinen Dinge des Alltags: mit dem Fahrrad in die Stadt, überlegte Nutzung des Fahrzeugs (Erdgas), Einkaufen mit eigenen Einkaufstaschen, achtsamer und reduzierter Fleischkonsum, regionale und saisonale Produkte kaufen, akribische Mülltrennung, Stoßlüften in Heizungsperioden 0381-Magazin: Nordstream 2? 0381-Magazin: Geschlechtergerechte Sprache? 0381-Magazin: Corona Schutzimpfung? kreft: Solch gravierende und relevante Fragen wie die nach Nordstream 2, geschlechtergerechter Sprache und Corona-Impfung sind nicht einfach nur mit einem „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Deshalb konzentriere ich mich lieber auf die Beantwortung der verbleibenden Ja/Nein-Frage: Corona Impfpflicht? Nein! 0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? kreft: Grundsätzlich befürworte ich jedes Projekt einer Volksabstimmung in der Hoffnung, dass es einen Wandel ermöglichen könnte. Einen Wandel zu mehr Mitbestimmung und Beteiligung der Menschen. Es bedarf sicherlich noch viel Aufklärung und Initiative, dass viele Menschen auch mitbestimmen möchten. Demokratie ist auch ein
großes Lernfeld! Für DieBasis sind Volksentscheide und Abstimmungen die Grundpfeiler, um eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen und Konzepten entwickeln, um den bestmöglichen Weg zu finden. Alle wichtigen und jeden betreffenden Entscheidungen werden auch durch uns Menschen getroffen. Basisdemokratie ist das Programm! 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden um Sicherzustellen, dass keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? kreft: Auch diese Problemsituation hat sicher mehr als eine Ursache und Aspekte, die ineinandergreifen und ist nur ganzheitlich lösbar. Das Gesundheitswesen ist längst eine Gesundheitswirtschaft geworden. Ein wirklicher Strukturwandel im Gesundheitswesen ist längst überfällig, dem ein grundsätzlicher DENKwandel zugrunde liegen muss. Der Strukturwandel der vergangenen Jahre hat bereits zu dem Ergebnis geführt, dass mehr als ein Drittel der Krankenhäuser in privatem Besitz sind (37 Prozent). Diesen „Markt“ teilen sich hauptsächlich vier große Konzerne: Fresenius/Helios SE, Asklepios Kliniken GmbH, Röhn AG und Sana AG. Bei diesem Krankenhaus-Monopoly geht es schon lange nicht mehr um die Sicherung der bedarfsgerechten öffentlichen Gesundheitsversorgung, sondern um eine (finanzielle) Luxusversorgung von Eigentümern, Aktionären und Beratungsunternehmen. Und auch um die Ausplünderung eines Teils der Sozialkassen. Gesundheit ist nun mal kein Wirtschaftsgut. Man kann Gesundheit nicht nur dann betreiben, wenn sie nichts kostet. Oder wenn sie sogar noch einen Gewinn bringen muss. Die ökonomischen Prinzipien im Gesundheitswesen verstoßen gegen die Menschenwürde und den menschlichen Verstand. Als Ärztin kann ich es nach wie vor und von Anbeginn NICHT verstehen, wie man Krankenhäuser in gewinnbringende Aktiengesellschaften umwandeln konnte. Erste wichtige Schritte für einen Wandel sind die Ersetzung der Fallpauschalen durch eine kostendeckende Finanzierung und ein gesetzliches Verbot der Gewinnausschüttung in Krankenhäusern. Es braucht dringend eine kommunale Beteiligung und Kontrolle von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zum Zweck einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung. Weiterhin Lohngerechtigkeit und attraktive Arbeitsbedingungen. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/Hotellerie zu beheben? Wie schafft man Abhilfe? kreft: Bei dieser Frage werde ich mich kurzhalten, weil ich in diesem Bereich nicht tätig bin und meine Kernkompetenzen eher im Gesundheitssektor liegen. Letztlich greifen hier die gleichen Mechanismen, wie bei den Pflegeberufen im Gesundheitswesen. Es braucht eine Lohngerechtigkeit, attraktive Arbeitsbedingungen und einen Wandel zu Mäßigung im Umgang mit den Ressourcen von Natur, Mensch, Umwelt und Natur. Wir brauchen ein neues Verständnis von Urlaub, Erholung und Entspannung.
magazin
Katrin Zschau Alter: 45 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (M.A.) In den letzten 10 Jahren beruflich tätig …?: Als Geschäftsführerin der GEW M-V, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? Zschau: Politik hat mich von allem immer am meisten bewegt. Politik hinsichtlich bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischer Themen im besten Sinne zu beeinflussen, war und ist Teil meines Jobs beim DGB, beim Landesfrauenrat und bei der GEW. Innerhalb der SPD M-V beschäftigen mich bildungs-und kulturpolitische Fragen im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) und als sachkundige Einwohnerin auf der kommunalpolitischen Ebene seit etlichen Jahren. Kulturpolitik begreife ich als Zusammenspiel auf Augenhöhe von Kulturakteur*innen, Kulturverwaltung und Politik. Es gibt viele Wege, sich politisch einzubringen und unser Gemeinwesen zu gestalten, auch oder gerade außerhalb des Parlaments. Als Teil dieser engagierten Zivilgesellschaft, meinem Ankerpunkt, habe ich für mich entschieden, mich gleichwohl als Teil meiner Partei, für ein Mandat in der Herzkammer unserer Republik zu bewerben, dem Deutschen Bundestag. Ich möchte mit dafür sorgen, dass die Bundespolitik von progressiven Menschen und Mehrheiten bestimmt wird und das Menschliche seinen Platz behauptet. Für uns vor Ort, meinem Wahlkreis, möchte ich viel bewegen und rausholen, jedoch so, dass sich unsere Interessen mit den Hoffnungen und Wünschen anderer in der Republik, in Europa und weltweit verbinden. 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? Zschau: Viele Hunderte Mitglieder der SPD haben im vergangenen Jahr sowohl das Zukunftsprogramm als auch das Landesprogramm erarbeitet. Beide sind miteinander verzahnt und in dem Wissen erarbeitet worden, dass Lebenschancen vor allem in den Kernbereichen sozialdemokratischer
Politik verteilt werden: der Steuer-, Arbeitsmarkt-, Renten-, Gesundheits- und Bildungspolitik. Erreichen möchte ich, dass die Menschen unser Partei vertrauen und sie damit beauftragen, Wirtschaft und Arbeitswelt mit den Herausforderungen mit den Herausforderungen der Digitalisierung und des menschengemachten Klimawandels und der ökologischen Modernisierung für alle fair, berechenbar und zukunftsfähig zu gestalten. Ich werbe für uns, weil ich weiß, dass viele von uns die Mahnung von Willy Brandt im Herzen tragen: „Nichts kommt von selbst. Und nur wenig ist von Dauer. Darum – besinnt Euch auf Eure Kraft und darauf, dass jede Zeit eigene Antworten will und man auf ihrer Höhe zu sein hat, wenn Gutes bewirkt werden soll.“ 0381-Magazin : Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben? Zschau: Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss Rostocks Energiebedarf deutlich abgesenkt und schrittweise vollständig aus regenerativen Energiequellen gedeckt werden. Stichwort Wärmeplan. Tempo machen bei einem Konzept für einen ausgebauten und leistungsfähigen ÖPNV in Kombination mit einem gut ausgebauten und verknüpften Fahrradnetz für die Hansestadt und den Landkreis Rostock. Die Region Rostock als Standort einer Wasserstoffwirtschaft aufbauen und behaupten. 0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? Zschau: In meiner Rolle als Geschäftsführerin habe ich vorangebracht, dass Kolleg*innen nicht täglich pendeln müssen, sondern durch Arbeitstage im Homeoffice Vereinbarkeit und Klimaschutz verbinden können. Grundsätzlich: Ich denke, dass das Abschieben aller Verantwortung auf das individuelle Mobilitäts- und Konsumverhalten genauso falsch ist, wie allein auf den Wettbewerb und Markt zu verweisen. Wir brauchen beides: eine gesamtstaatliche, politische Strategie und bewussteres und achtsames Konsumverhalten. 0381-Magazin: Nordstream 2? Zschau: Ja. 0381-Magazin: Sprache? Zschau: Ja.
Geschlechtergerechte
0381-Magazin: Corona Schutzimpfung? Zschau: Ja. 0381-Magazin: Corona Impfpflicht: ja/ nein? Zschau: Nein
0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? Zschau: Die SPD setzt sich bereits seit vielen Jahren für Volksentscheide auf Bundesebene ein. Aber wenn direktdemokratische Elemente geschaffen werden, müssen diese inklusiv sein und ein vollständig durchdachter Zusatz für die so wichtige repräsentative Demokratie. Ziel muss sein, alle Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Prozess mitzunehmen. Die Politikwissenschaft beobachtet dabei bereits seit vielen Jahren die vielen Begleiterscheinungen von direktdemokratischen Elementen: In der Regel sind vor allem Bessergebildete diejenigen, die an Abstimmungen teilnehmen. Zudem zeigt sich, dass trotz gleicher Verteilung im Volk, Männer häufiger abstimmen als Frauen. Dazu kommt, dass die Beteiligung nie wirklich hoch ist und mit der Schaffung von direktdemokratischen Elementen auch die Beteiligung an Parlamentswahlen sinkt. 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden um Sicherzustellen, dass keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? Zschau: Die SPD MV steht für den Erhalt aller 37 Krankenhausstandorte als medizinische Versorgungsanker in allen Regionen des Bundeslandes. Private Konzerne müssen sich verantworten und im Falle von Stationen- oder Klinikschließungen Strafzahlung leisten. Wenn ein privater Anbieter eine Klinik schließt, werden Kommunen bei der Rekommunalisierung unterstützt. Auf Bundesebene: Ein besseres Finanzierungssystem ist nötig, damit die klinische Versorgung gerade auch von Kindern und Jugendlichen sichergestellt werden kann. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/ Hotellerie zu beheben? Wie schafft man Abhilfe? Zschau: Viele Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe haben sich während der Pandemie nach anderen Jobs umgeschaut, in denen es geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden gibt. Neben gesünderen Arbeitsbedingungen muss ihre Arbeit einfach besser bezahlt werden. Tariflöhne von derzeit unter 12,00 Euro Stundenlohn, fehlende Sonntagszuschläge, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sorgen für Altersarmut und dafür, seine Miete im Ostseebad am Arbeitsort nicht bezahlen zu können.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 17
magazin
0381-Magazin: Nordstream 2: ja/nein? Tesche: Nein. 0381-Magazin: Geschlechtergerechte Sprache: ja/nein? Tesche: Ja.
Andreas Tesche Alter: 62 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Volljurist In den letzten 10 Jahren beruflich tätig als …?: Regierungsdirektor an der Universität Rostock (u.a. Nachhaltigkeitsbeauftragter) 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? Tesche: Seit 1995 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen in M-V, um das Land grüner und lebenswert, nachhaltiger und vielfältiger zu gestalten. 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? Tesche: Unser Wahlprogramm ist eine Gebrauchsanleitung gegen den Stillstand. Wir wollen die Lebensgrundlagen schützen und klimaneutralen Wohlstand mit sozialer Gerechtigkeit schaffen. Wir verbessern die Bedingungen für Bildung und Wissenschaft für alle. Wir sichern eine sozial-ökologische Markwirtschaft durch eine nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wir erneuern das demokratische Fundament unserer Gesellschaft. 0381-Magazin: Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben? Tesche: Klimaneutralität bis 2035 erreichen wir in Rostock nur, wenn wir bei der Stadtentwicklungsplanung alle Verkehrsarten im Sinne der Klimaneutralität berücksichtigen und das Mobilitätskonzept entsprechend zügig umsetzen, den ÖPNV stärken (bezahlbar und flexibel) und bei Wärme und Strom nur auf erneuerbare Energien setzen. Gebäudesanierungen und -Neubauten müssen nachhaltig (Klimaneutral erfolgen) und die grünen Co2-Speicherflächen wie vor allem die Rostocker Heide müssen erhalten und geschützt werden. 0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? Tesche: Ich unterstütze Projekte zur Rettung des tropischen Regenwaldes und erwerbe fair-gehandelte Produkte und vermeide Einwegverpackungen. Ich benutze in Rostock vor allem den ÖPNV.
18 WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Corona Schutzimpfung: ja/nein? Tesche: Ja. 0381-Magazin: Corona Impfpflicht: ja/ nein? Tesche: Nein 0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? Tesche: Wir GRÜNE setzen uns für mehr Demokratie ein und wollen zur Stärkung der Demokratie vor allem Bürger:innenräte auf Bundesebene schaffen. An der „Abstimmung 21“ habe ich bereits aktiv teilgenommen. 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden um Sicherzustellen, dass keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? Tesche: Es braucht eine verbindliche Landeskrankenhausplanung, die die öffentlichen Versorgungsinteressen definiert. Die Finanzierung ist mit einem neuen Finanzierungssystem auf das Gemeinwohl und die Versorgungsqualität abzustellen. Der bisherige Trend zur Privatisierung sollte umgekehrt werden. Die erforderlichen staatlichen Investitionen sollen durch gemeinsame Finanzierung von Bund und Land sichergestellt werden. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/ Hotellerie zu beheben? Wie kann man Abhilfe schaffen? Tesche: Zunächst effektive und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen zur Stärkung der beruflichen Bildung – über eine Entlastung und Unterstützung der Unternehmen, eine bessere Ausstattung der Schulen und durch eine zukunftsfähige Berufsorientierung. Des Weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit modernen Arbeitszeit- und Vereinbarkeitsregelungen durch die Tarifvertragsparteien und Erleichterung der Fachkräftezuwanderung.
magazin Deutschlands und Europas verlagert und die Produkte anschließend importiert werden. Aus dieser Perspektive müssen auch lokale Maßnahmen betrachtet werden. Gleichzeitig bietet MV mit seinen Küsten und seiner Fläche enorme Möglichkeiten zum Klimaschutz beizutragen, beispielsweise über Offshore-Windanlagen.
Hagen Reinhold Alter: 43 Jahre Ihr gelernter Beruf?: Maurer In den letzten 10 Jahren beruflich tätig als …?: Bundestagsabgeordneter und selbstständiger Handwerksmeister 0381-Magazin: Warum sind Sie in der Politik? Reinhold: Ich habe mich in meiner Heimatstadt über alltägliche Dinge wie nicht abgesenkte Bordsteine geärgert und wollte Dinge verändern. Darum habe ich angefangen, mich in meiner Stadt politisch zu betätigen. Für mich galt schon immer, dass ich lieber anpacke, als nur danebenstehe. Auf lokaler Ebene habe ich gemerkt, dass viele Entscheidungen auf Kreisebene getroffen werden. So ging es weiter, bis ich für Mecklenburg-Vorpommern 2015 das erste Mal in den Bundestag einzog. 0381-Magazin: Warum sollte man Ihre Partei wählen ? Reinhold: Wir treten für eine Gesellschaft ein, in der jede und jeder unabhängig von Herkunft, Aussehen, Religion oder politischer Ansichten frei leben und sich frei äußern kann. Menschenrechte, Meinungsfreiheit und der Schutz von Minderheiten sind unverzichtbar. Wir Freie Demokraten machen uns stark gegen Rassismus, Fremdenhass, Antisemitismus und Homophobie. Wir setzen auf Freiheit, Rechtsstaat und Bürgerrechte, die auch in Krisenzeiten gelten und nicht als „Privilegien“ abgetan werden dürfen, die uns nach Belieben zugeteilt oder vorenthalten werden können. Freiheit ist kein Angebot an einige. Freiheit ist ein Recht für alle. 0381-Magazin: Welche Maßnahme sind lokal nötig um den Klimaschutz voranzutreiben? Reinhold: Ziel muss ein europäischer Emissionshandel (EU-ETS) und darüber hinaus ein international abgestimmtes Vorgehen beim Klimaschutz sein. Dem Klimaschutz ist nicht geholfen, wenn CO2intensive Produktionsprozesse außerhalb
0381-Magazin: Was haben Sie persönlich für den Klimaschutz getan? Reinhold: Ich habe eine 2500m2 Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach meiner Firma installiert, genauso eine Solaranlage mit Vakuumröhren auf dem Dach meines Hauses. Außerdem habe ich bereits seit dem Jahr 1996 Aktien von Windenergieanlagenherstellern. Ich hatte schon frühzeitig investiert, weil ich bereits damals in den Erneuerbaren Energien viel Potenzial sah. Dazu kommt eigenes Engagement im privaten Haushalt. 0381-Magazin: Nordstream 2? Reinhold: Ja. 0381-Magazin: Geschlechtergerechte Sprache? Reinhold: Nein. 0381-Magazin: Corona Schutzimpfung? Reinhold: Ja. 0381-Magazin: Corona Impfpflicht: ja/ nein? Reinhold: Nein 0381-Magazin: 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können. Wie stehen Sie zu der "Abstimmung 21" für die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung? Reinhold: Wir bekennen uns zur repräsentativen Demokratie. Die zentralen Orte der Diskussion und Entscheidung sind unsere Parlamente. Aber auch die repräsentative Demokratie gewinnt durch neue Instrumente der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, etwa durch die Möglichkeit der Bürgerberatung durch Hausparlamente, die Erweiterung des Petitionsrechts um das „Bürgerplenarverfahren“ oder durch per Zufallsauswahl besetzte Bürgerräte. Dabei muss immer klar sein, dass nur das Parlament legitimierte Entscheidungen trifft, der Beratungsauftrag klar eingegrenzt und die Erwartungen klar definiert sind. Wir wollen staatliche Behörden verpflichten, ihre Vorhaben transparent zu dokumentieren sowie der öffentlichen Kommentierung zugänglich zu machen. 0381-Magazin: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden um Sicherzustellen, dass keine Krankenhäuser oder Stationen mehr geschlossen werden? Reinhold: Aus meiner Sicht kommt es
nicht darauf an, wie viele Krankenhäuser wir haben, sondern dass Jeder in angemessener Zeit bei einem Notfall in ein Krankenhaus gefahren werden kann. Rettungsdienste und Fahrwege und eine bestmögliche Gesundheitsversorgung sind für uns entscheidend. Wir wollen eine Verbesserung der Investitionsfinanzierung für maximalversorgende und kleinere spezialisierte Krankenhäuser. Höhere Qualität muss belohnt werden. Die Strukturreform im stationären Sektor muss verantwortungsvoll weiterentwickelt und Fehlanreize für eine Überversorgung sowie ein Überangebot an Krankenhausleistungen müssen bereinigt werden. Eine Ungleichbehandlung verschiedener Träger lehnen wir genauso ab wie eine Planungshoheit der Krankenkassen für die Versorgungsstrukturen. Dabei müssen lokale Besonderheiten berücksichtig werden. Ein Tourismusland wie Mecklenburg-Vorpommern muss nicht nur seine eigene Bevölkerung versorgen können, sondern auch seine Gäste. 0381-Magazin: Welche Möglichkeiten gibt es, den Personalmangel in der Gastronomie/ Hotellerie zu beheben? Wie schafft man Abhilfe? Reinhold: Wir müssen das Problem mit mehreren Hilfsmitteln lösen. Wir brauchen ein zukunftsorientiertes Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es werden jährlich zusätzlich 250.000 Fachkräfte in Deutschland benötigt. Die finden wir hier nicht. Wir müssen unser Bildungssystem auf Vordermann bringen, die steigenden Schul- und Ausbildungsabbrecherquoten zeigen, dass etwas mit unserem Bildungssektor nicht stimmt. Wir fordern bundesweit das Fach Wirtschaft einzuführen, um Schülerinnen und Schüler schon früh in die Lage zu versetzen, die richtigen Berufswahl zu treffen. Wir wollen einen Prozentpunkt des Mehrwertsteueraufkommens zusätzlich in die Bildung einbringen. Das wird Investitionen von rund 2,5 Milliarden Euro ermöglichen. Bei der Arbeitszeit brauchen wir mehr Flexibilität beispielsweise eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Niemand soll weniger Pausen machen oder mehr arbeiten als bisher, aber die Einteilung der Arbeitszeit muss flexibler möglich sein. Eine ähnliche Flexibilisierung wollen wir für das Berufsleben. Wer für zwei Jahre aufhören möchte zu arbeiten oder in die Selbstständigkeit wechseln will, sollte das problemlos tun können. In der Gastronomie und Hotellerie ist es wichtig, die Minijob- und Midijob-Grenze zu erhöhen und dynamisch an den Mindestlohn zu koppeln. Mit jeder Anpassung des Mindestlohns reduzieren sich heute die erlaubten Stunden. Damit sind Mini- oder Midijobber von Erhöhungen durch die allgemeine Lohnentwicklung abgeschnitten. Das wollen wir ändern. Genauso wie uns für eine dauerhafte Verlängerung der 70Tage-Regelung oder Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld einzusetzen.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 19
magazin
bücher auswahl Wer wir waren
Mutti wars nicht
Roger Willemsen, geboren 1955 in Bonn, gestorben 2016 in Wentorf bei Hamburg, arbeitete zunächst als Dozent, Übersetzer und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Fernsehpreis und den AdolfGrimme-Preis in Gold, den Rinke- und den Julius-Campe-Preis, den Prix Pantheon-Sonderpreis, den Deutschen Hörbuchpreis und die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Willemsen war Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und stand mit zahlreichen Soloprogrammen auf der Bühne. Zuletzt erschienen im S. Fischer Verlag seine Bestseller „Der Knacks“, „Die Enden der Welt“, „Momentum“ und „Das Hohe Haus“. Über sein umfangreiches Werk gibt Auskunft der Band „Der leidenschaftliche Zeitgenosse“, herausgegeben von Insa Wilke.
Mutti wars nicht: Populäre Legenden & kollektive Irrtümer über Angela Merkel, Flüchtlingspolitik und Europa – Glauben Sie auch, dass Angela Merkel die Flüchtlinge ins Land gelassen hat? Dass erfolgreiche Asylbewerber Asyl zugesprochen bekommen? Dass die öffentliche Sicherheit durch die Flüchtlinge abgenommen hat? Haben Sie auch das Gefühl, Deutschland müsste die Mittelmeerländer bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterstützen? Dann machen Sie sich gemeinsam mit dem Gerd Hachmöller auf eine kurzweilige Reise durch die vielen Klischees, Irrtümer und Legenden, die sich um Angela Merkel, die Flüchtlingspolitik und die Europäische Solidarität gebildet haben. Und die bis heute in den Medien verbreitet werden
Roger Willemsen
Noch haben wir die Wahl
Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen Bernd Ulrich & Luisa Neubauer Grundlegende Beziehungen sind aus dem Gleichgewicht geraten. Es gibt einiges zu klären. Denn nur wenn wir jetzt zusammenkommen und die richtigen Entscheidungen treffen, haben wir auch in Zukunft noch eine Wahl. Was muss passieren, damit wir die Veränderungen selbst in der Hand behalten? Wie kann es gelingen, Jung und Alt, Mann und Frau, Stadt und Land nicht gegeneinander auszuspielen, sondern zusammenzudenken? Gibt es Freiheit ohne Nachhaltigkeit? Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater, Millennial und Boomer – Luisa Neubauer und Bernd Ulrich haben je eine andere Sicht auf die Klimakrise, das Artensterben, den erstarkenden Populismus und die Freiheit der Späterlebenden. Ein überfälliges Klärungsgespräch zwischen zwei Generationen und die Analyse einer Welt, in der Ökologie nicht bloß ein Thema unter vielen ist, sondern Ausgangspunkt von allem.
Gerd Hachmöller
Neue Zeit. Neue Verantwortung.
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert Friedrich Merz Die Corona-Krise erfasst die gesamte Realwirtschaft. Sie ist ein gleichzeitiger Angebots- und Nachfrageschock für die Weltwirtschaft, und die Maßnahmen, die zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung auf der ganzen Welt ergriffen werden müssen, führen geradewegs in die weltweite Rezession. Die Bekämpfung der Infektion löst die Wirtschaftskrise überhaupt erst richtig aus. Am Ende des Jahres 2020 wird die Weltwirtschaft gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 um mehrere Prozentpunkte geschrumpft sein. Wir können von großem Glück sprechen, wenn es im einstelligen Prozentbereich bleibt. Wie werden Politik und Wirtschaft sich darauf einstellen? Welche Handlungsoptionen haben wir? Das werden die entscheidenden Fragen sein, die die nächsten Jahre prägen.
jung & naiv Podcast & YouTube www.jungundnaiv.de
Die Grimme-Online-Award-Gewinner um den gebürtigen Malchiner Tilo Jung informieren regelmäßig über sonst Ungefragtes aus der Politikwelt. Moderator Jung spielt für seine Interviews einen naiven jungen Mann, der seinen Gästen entsprechend unvoreingenommen grundlegende Fragen stellt. Er stellt dabei „einen Durchschnittsahnungslosen auf dem intellektuellen Niveau eines 14-Jährigen“ dar, der grundsätzlich jegliche räumliche und sprachlich formale Distanz zu seinen Gesprächspartnern missachtet. Zu der Landtagswahl in MV widmet sich Tilo Jung auch den Politikern vor Ort. So sind aktuell im Podcast Sendungen mit Simone Oldenburg (Die Linke) und Manuela Schwesig im Kasten.
20 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Wahl-o-mat www.wahl-o-mat.de
Seit 2002 gibt es den Wahl-OMat der bpb. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 85 Millionen Mal genutzt.
magazin magazin
„Der Umgang mit Rostocks kulturhistorischem Erbe“ – Erste „Kulturgespräche“ der Hansestadt am 16.09. um 19 Uhr in der Bühne 602
E
s ist noch nicht lange her, dass die Bauarbeiten auf dem Grundstück neben dem Glatten Aal die Gemüter erregten. Waren dort nicht, wie ja seinerzeit auch auf dem Nachbarbauland, wertvolle archäologische Funde zu erwarten? Wieso wurde hier nun gebaut und gegraben, ohne eine Prüfung durch Fachleute? Besorgte Rostocker*innen fragten nach, erhielten keine befriedigenden Antworten, starteten eine Petition. Schon bald wurde die Diskussion grundsätzlicher und griff Debatten der vergangenen Jahre wieder auf. Immer wieder war es da, am intensivsten wohl während des großen Stadtjubiläums, um die um die Frage gegangen, warum die Stadt stadtgeschichtlich wertvolle Gebäude und Orte verliert. Namen wie „Georg Büchner“, „Heinkelwand“, „Anker“ und „Elisabethheim“ wurden auch jetzt wieder genannt – viele Menschen fühlten sich an deren Verluste erinnert. Was verbirgt sich hinter den Sorgen der Bürger*innen? Kümmern wir uns nicht gut genug um unser kulturhistorisches Erbe? Worin unterscheiden sich die Sichtweisen von Archäolog*innen, Historiker*innen, Ämtern und interessierten Bürger*innen? Wie lässt sich zwischen ihnen vermitteln? Wie können wir uns miteinander darüber verständigen, welche Orte uns wichtig und
damit erhaltenswert sind? – Die Liste der Fragen ließe sich weiter fortsetzen. Schnell wurde deutlich, dass es hier weniger hitzige Beschuldigungen als sachlichen, konstruktiven Austausch braucht, schließlich soll es darum gehen, Dinge zukünftig besser zu machen. Aus dieser Überzeugung heraus entschlossen sich die Initiative Kommt zusammen, die Compagnie die Comédie, die Redaktion der Zeitschrift Stadtgespräche und die Geschichtswerkstatt Rostock, ein erstes „Kulturgespräch“ zu organisieren. Am 16. September 2021 um 19 Uhr laden sie gemeinsam in die Bühne 602 im Rostocker Stadthafen ein, um mit Vertreter*innen der Stadtgesellschaft sowie aus Politik und Verwaltung über Rostocks Umgang mit seinem kulturhistorischen Erbe zu diskutieren. Die Veranstaltung versteht sich als Auftakt zu einer neuen Reihe: Von nun an werden einmal im Quartal verschiedene Gruppen der Stadtgesellschaft zu kulturellen und stadtgeschichtlichen Themen miteinander ins Gespräch kommen. „Die Rostocker Kulturgespräche sollen ein Format des Dialogs zwischen Kulturschaffenden, Stadt und engagieren Bürger*innen sein“, erklärt Daniel Nitsch von der Initiative Kommt zusammen. „Jedes Thema, über das wir dort sprechen wollen, hat verschiedene Perspektiven und
Hintergründe. Ohne Austausch entsteht kein gegenseitiges Verständnis. Und ohne dieses können wir die Rostocker Kulturlandschaft nicht gemeinsam gestalten.“ Entschlossen habe man sich dazu, so Martina Witte von der Compagnie de Comédie, weil ein solches Format bislang in der Hansestadt fehle – auch das hätten die Debatten des letzten Frühjahrs wieder deutlich gemacht: „Diskussionen zwischen sachkompetenten Expert*innen und interessierten Menschen sind ein wichtiger Teil unserer Gesprächskultur. Sie können Überlegungen in Gang setzen, Entscheidungsprozesse mit guten Argumenten bereichern. Wir hoffen, dass wir damit viele Menschen interessieren und zur Mitgestaltung motivieren.“ Denn Stadt gestalten könne man eben nur gemeinsam und im Gespräch auf Augenhöhe, so die Überzeugung der Organistator*innen. Im Gespräch mit Menschen aller Altersklassen, weshalb sich das Format auch und ausdrücklich auch junge Menschen richtet. Damit diese erreicht werden, ist nicht nur ein Streaming der Veranstaltung sondern auch ein digitales Tool angedacht, über das man seine Fragen und Anregungen ebenfalls einbringen kann. Wir dürfen gespannt sein! KRISTINA KOEBE
WWW.0381-MAGAZIN.DE 21
magazin In der Woche vom 16.8. bis 20.8. haben Klimaaktivist*innen aus ganz Deutschland unter dem Titel „August Rise Up 2021“ in Berlin demonstriert, blockiert und protestiert. Gemeinsam wollten Fridays for Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände, Animal Rebellion, Sand im Getriebe und fast hundert andere Gruppierungen deutlich machen, wie dringend es gravierende Maßnahmen braucht, um den Klimawandel auf ein für das Leben auf der Erde erträgliches Maß einzudämmen. Die 0381 sprach mit Johann und Pia aus Rostock, die den Rise Up mit vorbereitet haben und in Berlin dabei waren.
august rise up 2021 0381-MAGAZIN: August RiseUp 2021 – Was hat es damit auf sich? Pia: Mit dem #AugustRiseup wollten wir das kontinuierliche Versagen der Politik sichtbar machen, die nicht angemessen auf die Klimakrise reagiert und den bremsenden Lobbyinteressen einzelner Weniger immer wieder zu viel Bedeutung einräumt. Deswegen gehen wir auf die Straße, treffen uns aber auch zum friedlichen zivilen Ungehorsam. Der ist im Grunde eine logische Konsequenz: Die deutsche Regierung hat gezeigt, dass sie den Forderungen der friedlichen Demonstrationen und Gesprächsangeboten ebenso wenig Beachtung schenkt, wie wissenschaftlichen Fakten und Empfehlungen. Es geht uns nicht um persönlichen Interessen und Ansichten, sondern darum Realitäten anzuerkennen: Wir sind mitten in der Klimakrise und unser aktuelles System ist nicht in der Lage diese zu handhaben! Johann: Das August Rise Up ist eine bewegungsübergreifende Massenaktion der Klimagerechtigkeitsbewegung. Mit widerständigen und bunten Aktionen soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass, während Menschen in Deutschland und Europa die direkten Auswirkungen der Klimakrise erst jetzt am eigenen Leib erfahren, der globale Süden und vor Allem indigene Menschen bereits seit Jahren um Ihr Überleben kämpfen müssen. Die Regie-
22 WWW.0381-MAGAZIN.DE
rung hat bei der Eindämmung der Klimakrise versagt – teilweise sogar Öl ins Feuer gegossen. Konzerne und Lobbyisten können weiterhin ihre Interessen durchsetzen, auch gegen das Interesse der Allgemeinheit. Diese Ungerechtigkeit muss aufhören – deswegen das August Rise Up 2021.
0381-MAGAZIN: Welche zentralen Botschaften sollen mit dem Rise Up platziert werden? Pia: Die klassischen Klimaschutzforderungen sollten mittlerweile allen bekannt sein. Das August Rise Up geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mit dem aktuellen System werden wir die Klimakrise nicht bewältigen können. Das klingt drastisch, aber wer sich mit der aktuellen Klimapolitik auseinandersetzt, wird wohl zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Es macht traurig und wütend, zugleich froh und glücklich, denn es ist klar, dass in einem solche toxischen System nicht nur das Klima leidet, sondern auch der Mensch an sich. Demnach sind wir in Aufbruch und "Rise Up"-Stimmung! Denn eine andere Welt ist möglich, wenn wir uns für ein sofortiges Umdenken entscheiden. Johann: Kernthemen dieses Umdenkens sind ein ganzheitlicher Wandel und die Etablierung eines gelosten, repräsentativen Bürger:innenrates, der im Sinne des Gemeinwohls und auf der Basis von Expertenmeinungen und Betroffenenerfahrungen entscheidet.
0381-MAGAZIN: Ein zentrales Element des Rise Up sind Aktionen des zivilen Ungehorsams – warum keine angemeldeten Demos? Johann: Ziviler Ungehorsam ist so alt wie die Demokratie selbst. Gegen Gesetze zu verstoßen, wenn der Staat nicht seiner Pflicht nachkommt, die Bürger*innen zu schützen, ist eine wichtige und legitime Form der demokratischen Teilhabe. Die Erfahrung hat leider gezeigt, dass die angemeldeten Demos, die von FridaysForFuture, aber auch anderer Bewegungen, in den wenigsten Fällen diejenigen erreichen, die Ziel des Protestes sind. Die Schwere der Notlage wird klarer kommuniziert, wenn Bürger:Innen aus Gewissensgründen Repressionen hinnehmen. So soll die Regierung an ihre eigene Verantwortung, an ihr Gewissen erinnert werden, die in der Vergangenheit vielfach nicht Teil von Entscheidungen waren. Es geht also darum, erhöhten Druck auf die amtierende Regierung und andere Verantwortliche auszuüben. Pia: Die deutsche Bundesregierung und viele anderen Staaten halten sich nicht an ihre eigenen Regeln und Gesetze. Alle 195 Staaten haben 2015 das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet, die meisten Regierungen setzen dieses aber politisch nicht um. Die Bundesregierung hat mit ihrem Klimaschutzgesetz das Bundesverfassungsgericht auf den Plan gerufen. Dessen Urteil besagt, dass das Gesetz nicht ausreichend ist und sogar dem Grundgesetz widerspricht. Es wäre töricht zu
magazin glauben, dass Politiker:innen, die dem Gesetz selbst nicht nachkommen, Maßnahmen ergreifen, die darüber hinausgehen. Aber solche Maßnahmen brauchen wir in diesen Tagen. Der friedliche zivile Ungehorsam soll verdeutlichen, dass wir dabei nicht mehr mitmachen. Er soll symbolisch aufzeigen, wie sehr die Regierung unsere Grundrechte verletzt. 0381-MAGAZIN: Ihr seid aus Rostock nach Berlin gereist, um bei den Aktionen dabei zu sein – warum war Euch das persönlich wichtig? Pia: Wir in unserer Ortsgruppe sind aus unterschiedlichen Gründen bei Extinction Rebellion aktiv, aus verschiedenen persönlichen Motiven. Was uns alle eint, ist die Fassungslosigkeit über das Nichtstun vieler Politiker:innen und ein damit verbundenes Ohnmachtsgefühl. Aber auch die Solidarität mit anderen Menschen lässt uns handeln. Unsere Regierung sitzt in Berlin, und wenn sie nicht zu uns kommt, kommen wir halt zu ihr. Dass wir dabei so viele sind, bestärkt und motiviert. Johann: Ich persönlich sehe die Klimakrise einerseits als die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen und bin vielfach schockiert, mit welcher Dreistigkeit die Zeichen der Zeit und der Wissenschaft ignoriert werden. Als Familienvater habe ich Angst um die Zukunft meines Sohnes, aber auch um die kommenden Generationen im Allgemeinen. Ich möchte nicht Teil eines Systems sein, dass auf ihre Kosten kurzfristigen Interessen hinterher läuft. Aber ich sehe die Krise auch als Chance, menschliches Zusammenleben und politische Prozesse neu zu denken und zu reformieren. 0381-MAGAZIN: Der Rise Up ist nicht die erste deutschlandweit gemeinsam organisierte Protestaktion von Extinction Rebellion – welche gab es bisher schon?
Johann: Das August Rise Up 2021 ist nicht von Extinction Rebellion allein organisiert, wie es in den vergangenen Jahren in den sogenannten Rebellion Waves der Fall war – es ist die erste bewegungsübergreifende Massenaktionen der Klimagerechtigkeitsbewegung. RebellionWaves fanden 2019 und 2020 statt – zentral in Berlin oder dezentral in ganz Deutschland. Jetzt, beim Rise Up, sind die Aktionen, Zielsetzungen und Forderungen vielfältiger: es geht um eine Eindämmung des Klimawandels, aber eben auch um die Schicksale von Menschen im globalen Süden, die Lebensumstände von FLINTA*, um Themen wie Ernährung und Lebensmittelindustrie und vieles mehr. Erst durch die breite Beteiligung vieler Initiativen, die mannigfaltigen Ideen und den Einfluss verschiedener Standpunkte konnte die Klimagerechtigkeitsbewegung eine umfassende Theorie des Wandels („Theory of Change“) entwickeln. Das drückt sich auch in den diesjährigen Protesten aus. 0381-MAGAZIN: Also unterscheidet sich der aktuelle Protest von dem der Vorjahre? Johann: Der augenscheinlichste Unterschied ist sicherlich, dass unsere Sorge um Wohlbefinden und größtmögliche Sicherheit für alle Teilnehmenden nun auch die Einhaltung unseres Hygienekonzepts mit einschließt. Außerdem fällt auf, dass mehr Menschen auf dem RiseUp waren, die bislang kaum oder gar nicht mit zivilem Ungehorsam in Kontakt waren – das haben wir bei den vorbereitenden Trainings in Berlin deutlich gemerkt. Insgesamt sind die Proteste wohl vielfach “erwachsener” geworden. Bewegungen, die bisher wenig miteinander kooperierten, haben ihre Scheu abgelegt, um in dieser wichtigen Zeit zusammenzuarbeiten. Außerdem sind die Proteste besser versorgt und supported. Gleichzeitig ist aber auch zu erkennen, dass die Corona-Pandemie und die
absolute Untätigkeit der Regierung in Bezug auf die Klimakrise viele Menschen demotiviert haben. Und es gab in diesem Jahr viel massive Polizeigewalt gegen Aktive – in den vergangenen Jahren war die Berliner Polizei deutlich verhandlungsbereiter und meist deeskalierend. Berichte über den August Rise Up und zahlreiche Fotos findet man unter augustriseup.de KRISTINA KOEBE
WWW.0381-MAGAZIN.DE 23
neues übern gartenzaun
Ernte sei Dank!
„Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt“, so klingt es aus dem alten Volkslied, das den Herbst begrüßend besingt. Fährt man aktuell durch MV, hat man sicherlich schon bemerkt, dass die Erntefahrzeuge auf Hochtouren arbeiten. Aufgrund der widrigen Wetterbedingungen der letzten Wochen jedoch etwas verspätet dieses Jahr. „Wir ernten derzeit noch den letzten Weizen, eigentlich hätte die Ernte schon längst zu Ende sein müssen“, so Armin, Landwirt aus dem Landkreis Rostock. Nebenbei muss auch schon der Raps für das nächste Jahr bestellt werden. Man sieht, die Landwirte haben aktuell viel zu tun. Wie steht es denn generell um die Ernte aus 2021? Durchschnittliche Getreide-Ernte für 2021 erwartet So heißt es nach einer Prognose des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt 3,87 Millionen Tonnen Getreide werden dieses Jahr erwartet. Winter- und Sommergerste, der Kreuzung aus Weizen und Roggen Triticale, Hafer und vor allem Winterraps stehen gut dar in diesem Erntejahr. Die Erträge von Winter- und Sommerweizen liegen hingegen unter dem Durchschnitt. Sind die Ertragszahlen im Großen und Ganzen gut, so sieht es bei der Qualität eher mäßig aus. Vor allem die Gerste, die bereits im Juli geern-
tet wurde, hat unter den Wetterbedingungen doch gelitten. „Vielerorts sah die Gerste deutlich besser aus als sie im Endeffekt war.“, so der Präsident des Bauernverbandes MV Detlef Kurreck. Die vielen Regenfälle im Juli haben die Ernte behindert, der trockene und heiße Juni hingegen hat zu wenig Regen abgeworfen und die Gerste vertrocknen lassen. Vor allem der Osten des Landes mit einem hohen Anteil von sandigen Böden hat stark gelitten. „Bei den einen sieht es gut aus, bei den anderen schlecht – die Erträge schwanken zwischen den Regionen extrem“, so Kurreck. In den sauren Apfel beiSSen? Auch bei der diesjährigen Apfelernte sieht es nicht ganz so prickelnd aus. Knapp 20.000 Tonnen kommen dieses Jahr aller Voraussicht nach von den Bäumen. Im vorherigen Jahr war es fast das Doppelte. Auch hier hat Frau Holle mal wieder Schuld. Die langanhaltenden niedrigen Temperaturen und der viele Frost zu Beginn des Jahres mitsamt dem kalten Frühling habe das Bestäuben durch die Insekten stark eingeschränkt. So sehr,
dass dieses Jahr weniger Blüten und somit auch weniger Ertrag an den Bäumen hängt. Für 1—12 Bleche Omas Apfelkuchen und ein paar eingeweckte Gläser Apfelmus wird es dennoch reichen. Der Apfel des Jahres 2021 in Mecklenburg-Vorpommern ist übrigens der „Gelbe Richard“ aus Körchow bei Wittenburg – ein typischer Herbstapfel mit „wohlschmeckendem, süß-säuerlich ausgeprägtem Aroma“. Was hat überhaupt Saison? Abgesehen von Getreide auf den Feldern und Äpfeln gibt es in den Gärten MV’s noch einige Schätze zu entdecken. Hängen die letzten Birnen und Pflaumen an den Bäumen, verabschieden sich nun auch Him-, Brom-, Johannes- und Stachelbeere in die kalten Herbstmonate. Die Weintrauben hingegen halten noch etwas länger durch. Der oftmals hyggelige Herbst wird oft verknüpft mit leuchtenden Kürbissen, Zucchini, Rüben aller Art, Bohnen, Kohl, Fenchel und Mais sowie natürlich Kartoffeln, Sellerie und Salate. Auch Nussliebhaber kommen im September
neues übern gartenzaun auf ihre Kosten. Walnüsse, Haselnüsse und Esskastanien sind nun bereit, verschmaust zu werden. Das alles schreit förmlich nach der Zubereitung von herbstlichen Salaten und heißen Suppen nach einem kühlen September-Tag. Erntedankfest 2021 Was bei den Amerikanern jedes Jahr hoch zelebriert wird, ist „Thanksgiving“, nahezu gleichgesetzt wie das Weihnachtsfest in den Vereinigten Staaten. Mit dem europäischen Erntedankfest hat es jedoch nicht viele Gemeinsamkeiten. Die Erntedank-Tradition in Europa, ein ursprünglich religiöser Brauch, um sich als Gläubiger bei Gott für die reiche Ernte zu bedanken, reicht bis ins dritte Jahrhundert zurück. Das Fest fällt jedes Jahr auf den ersten Sonntag im Oktober, dieses Jahr also der 3. Oktober 2021. Traditionell werden diesbezüglich Gottesdienste abgehalten, auf den Dörfern gibt es brennende Strohpuppen, geschmückte Wagen, Ernteumzüge und hübsch angerichtetes Obst und Gemüse. Doch es geht auch in klein. Viele Landwirtschaftsbetriebe, so auch der von Armin und seiner Familie, feiern das sogenannte „Fest der letzten Gabe“. Wenn die letzte Ähre vom Feld geholt und die Ernte abgeschlossen ist, dann gibt es mit allen Mitarbeitenden ein kleines Fest, ein gemütliches Beisammensein mit Leckereien vom Grill.
Hier eine Übersicht mit geplanten Erntedank-Festen in unserem Land: Papendorfer Erntefest 04.09.2021 · Festgelände Papendorf Flohmarkt und Erntedankfest 21.09.2021 ·IKEA Rostock Herbstmarkt mit Erntedankfest 18.09.2021 ·Gadebusch Landeserntedankfest 03.10.2021 · Dobbertin Erntedankfest in Teterow 09.10.2021 · in der historischen Altstadt
Luise Johanna Acker
Schollenbergers Verkostungen
.J 3PTUPDL 3VNUBTUJOH /FVFT CFJ 4DIPMMFOCFSHFS± %P 3PTUPDL 4VTIJ 8FJO
%P 3PTUPDL 7JWB MB .FYJDP &JOF GM TTJHF 3FJTF EVSDI .FYJLP &STBU[UFSNJO G S
.J 3PTUPDL 8IJTL F Z VOE #JFS
&STBU[UFSNJO G S
Weinhandlung F. Schollenberger
Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock · Tel 0381 - 29 46 28 4 Mollistr. 23 · 18209 Bad Doberan · Tel 038203 - 13 929 Wenn nicht anders angegeben beginnen die Tastings um 19.30 Uhr und dauern ca. 2 Stunden. Bei den Veranstaltungen ist für einen Imbiss gesorgt. Neben den verkosteten Produkten ist Wasser inklusive. Karten gibt es in den Schollenbergerschen Weinhandlungen und unter www.weinhandlung-schollenberger.de
www.weinhandlung-schollenberger.de www.facebook.com/Schollenberger
WWW.0381-MAGAZIN.DE 25
BEWUSST LEBEN
REGIONALE SUPERFOODS
GÜNSTIG, GESUND UND KLIMAFREUNDLICH
BEEREN UND ÄPFEL: SO BLEIBEN SÜSSE SUPERFOODS FRISCH Regionale und saisonal angebaute Heideloder Johannisbeeren sind die fürs Klima bessere Alternative zu exotischen Säften oder getrockneten Goji- und Acai-Beeren. Gekühlt halten sie in der Regel zwei bis drei Tage. Um die recht empfindlichen Beeren möglichst frisch zu halten und vor Druck zu schützen, lagern sie am besten in flachen Schalen im Gemüsefach des Kühlschranks. Mehr Tipps zum Umgang mit Beeren finden sich auf der Zu gut für die Tonne! – Website. Auch das Lieblingsobst der Deutschen, der Apfel, hat mit rund dreißig verschiedenen Vitaminen und etlichen Mineral- und Ballaststoffen das Zeug zum Superfood. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Beeren sind Äpfel deutlich robuster
und halten länger. Sie sollten jedoch aufgrund von Druckempfindlichkeit nach Möglichkeit nicht gestapelt lagern. Bei kurzer Lagerung empfiehlt sich der Kühlschrank. Wer Äpfel langfristig lagert, legt sie am besten an einen kühlen, gut belüfteten Ort. Äpfel sondern das Reifegas Ethylen ab, dadurch reift anderes Obst und Gemüse, das in der Nähe liegt, schneller. Daher lagern Äpfel am besten separat. VITAMINE IM GEMÜSE SCHONEN Kohl gilt allgemein eher als Herbst- oder Wintergemüse. Dabei haben einige Sorten mitten im Sommer Hochsaison. So zum Beispiel Brokkoli, der aus heimischem Anbau von Mai bis November erhältlich ist und eine echte Vitaminbombe ist. Die richtige Lagerung ist hier besonders wichtig: Lagert er zu warm, verliert das Gemüse täglich etwa zehn Prozent seines Vitamin-C-Gehalts. Also am besten kühl und dunkel im Gemüsefach des Kühlschranks zwischen null und vier Grad aufbewahren. So hält er sich ein bis zwei Tage frisc GESUNDE FETTE: LEINSAMEN STATT CHIA-SAMEN Chia-Samen aus Übersee gelten aufgrund ihrer vielen gesunden Nährstoffe seit Jahren als Superfood und sind vor allem für ihren hohen Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren, Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen beliebt. Was viele nicht wissen: Der in Europa beheimatete Leinsamen steht dem Chia-
Samen in nichts nach. Die Konzentration an Omega-3-Fettsäuren ist bei Leinsamen sogar noch höher. Ganze Leinsamen sollten vor dem Verzehr wenige Minuten quellen oder geschrotet verzehrt werden. Leinsamen eignen sich beispielsweise zum Backen, als Bestandteil von Granola im Knuspermüsli oder als Topping im Salat. Sie sollten am besten dunkel und trocken lagern. Geschrotete Leinsamen können nach etwa sechs Monaten ranzig werden, weshalb der Kauf von zu großen Mengen vermieden werden sollte. Beim Kauf empfiehlt es sich jedoch, genau hinzusehen, denn neben Leinsamen aus europäischem Anbau steht häufig Importware aus fernen Ländern wie China im Regal. RESTE KREATIV VERWERTEN Zu viel Superfood zuhause? Dann gibt es einige Wege, Überschüssiges oder Reste kreativ weiterzuverarbeiten. Insbesondere Beeren lassen sich momentan in großen Mengen ernten. Sie machen sich hervorragend im Sorbet, Crumble oder Smoothie. Alternativ lassen sie sich zu Marmelade verarbeiten. Und wohin mit übrig gebliebenen Äpfeln? Hier liefert unser #restereloaded-Tutorial Inspiration. Auch für die Weiterverwertung von Kohl gibt unser #restereloaded-Tutorial hilfreiche Tipps. Und Wurzelgemüse lässt sich jederzeit ganz einfach zum Resteauflauf verarbeiten. Viele weitere Reste-Rezepte und Inspirationen findet ihr unter www.zugutfuerdietonne.de.
STOFFWECHSEL
SECOND HAND & VINTAGE MARKT IM DOCK INN Am 26. September geht das Team vom Stoffwechsel wieder mit euch im DOCK INN Hostel trödeln! Stoffwechsel ist ein junger Second Hand Markt, bei dem ihr vergessene Schätze vom Dachboden, Antiquitäten, VintageS c h m u c kstücke, Platten, Bücher oder ei n heißes Teil, was gerade m a l ei ne Sa ison a lt ist, ergattern kön nt. Unter dem Motto „Ich
26 WWW.0381-MAGAZIN.DE
trage das, was du nicht trägst“ seid ihr alle herzlich eingeladen von 12 bis 18 Uhr im DOCK INN Hostel Warnemünde eine Runde Vintage und Second Hand zu shoppen. Freut euch auf tolle Schnäppchen, Workshops, Plattendisko, leckeres Essen und frisch Gebackenes aus dem DOCK INN. Wer noch mit dabei sein möchte, kann sich per Email an stoffwechsel-markt@ gmx.de anmelden. Standmie te sind
13 Euro pro Meter. Der Eintritt kostet 3 Euro. Kinder unter 13 Jahren sind frei!
Fotos | links: © Stoffwechsel (2) | rechts: © E center Warnow Park (1) | © Hufe8 (1) | © Störtebeker Braumanufaktur GmbH/Christine Lorenz (1)
Warum in die Ferne schweifen? Viele heimische Lebensmittel schneiden laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe ebenso gut ab, so zum Beispiel heimische Beeren, Äpfel, Grünkohl, Rote Beete oder auch Karotten und Zwiebeln. Die Vorteile von regionalem Superfood sind zahlreich: Der Kauf von heimischem Obst und Gemüse stärkt die regionale Wirtschaft und erhält die umliegenden Kulturlandschaften. Saisonal geerntet sind die Lebensmittel frischer und meist preiswerter als die importierten Superfoods. Außerdem sind sie klimafreundlicher, da ein weiter Transport wegfällt.
Promotion
BEWUSST LEBEN
E CENTER PLANT REGIONALE WELT MIT PRODUKTEN AUS MV Das E center Warnow Park zeigt, wie es gehen kann: Neben zahlreichen anderen Neuerungen, die schon viele nach Lütten Klein lockten, wird im Januar 2022 eine komplette Welt für regionale Erzeugnisse entstehen. Das „Frische-Theater“, welches schon jetzt 1000 qm misst (so groß ist wie mancher Discounter), wird dann um 350 qm für Produkte aus der Umgebung ergänzt. Mit purer Kompetenz über das gesamte Sortiment hinweg geht man hier mutig „back to the Roots“: Durch die neu gewonnene Flexibilität beim Einkauf wird man in der regionalen Welt beweglich agieren können. So werdet ihr hier saisonal verfügbare Produkte und stetig wechselnde Angebote wie limitierte Editionen vorfinden. Einzigartig mit hohem Qualitätsanspruch an die Region und zum Teil sogar exklusiv im Vergleich zu
anderen großen Märkten. Um die 1.000 Produkte stehen schon jetzt aus Rostock und einem Umkreis von 5 km fest. So erwarten euch bspw. Bio Demeter Äpfel aus Rostock, Erdbeeren von Karls Erdbeerhof, Spargel aus Wismar und Eier aus Klein Belitz bei Schwaan. Zum Teil sogar als unverpackte BioWare in Demeter-Qualität. Mit Lieferanten hauptsächlich aus den neuen Bundesländern, maximal aber aus Deutschland, zeigt Marktinhaber Stephan Cunäus ganz transparent was Regionalität für ihn wirklich bedeutet: „Analog zu unserer neu entstehenden BioWelt, welche sich in ihrer Größe verdoppelt und mit ihr auch das Demeter-Angebot, sind wir besonders stolz darauf, die Region mit diesem Konzept unterstützen zu können. Das Interesse an Produkten aus der Umgebung wächst unaufhaltsam – diese Nachfrage zu bedienen, liegt uns daher sehr am Herzen.“ Aus einzelnen Add cubes regionaler Hersteller wird ab Januar 2022 eine ganze Welt entstehen.
Ei ist nicht gleich Ei und Bio nicht gleich Bio: Der landwirtschaftliche Betrieb „hufe8“, der nach den strengen Richtlinien des „demeter“Verbandes biologisch-dynamische Produkte erzeugt, ist neben weiteren Lieferanten wie der Störtebeker Braumanufaktur, der Brack Kaffeerösterei und der Bäckerei & Konditorei Lehmann ein tolles Beispiel, was die Region alles zu bieten hat.
E center Warnow Park · Rigaer Straße 5 · 18107 Rostock · www.edeka.de Öffnungszeiten: Mo.–Mi.: 8–20 Uhr | Do.–Sa.: 8–21 Uhr
WWW.0381-MAGAZIN.DE 27
bewusst leben
DAS BIO-PIZZA DILEMMA
DER ÜBERRASCHENDE WEGWEISER ZU MEHR NACHHALTIGKEIT Allzu oft scheint es so, dass alles, was der einzelne Mensch tun kann, um die Welt zu retten, der Kauf von nachhaltigen Produkten ist. Aber reicht es wirklich, wenn die Pizza bio ist? Ganz gleich, wie viel grünes Wachstum, grüne Technologie oder Mobilität wir entwickeln – ein Weiter-so wird es nicht geben können. Bleibt die Frage: Wie geht’s weiter? Dieses Buch räumt mit dem Irrglauben auf, dass der einzelne Konsument gleichzeitig die Verantwortung für den Untergang UND die Rettung der Welt trägt – denn dem ist nicht so. Das führt nur zu Überforderung und Frustration. Es möchte vielmehr Mut machen für den Einstieg in ein lustvolleres, sinnvolleres und nachhaltigeres Leben. BUCHVORSTELLUNG & GESPRÄCH mit Thekla Wilkening und Robin Haring Sa, 25.09.2021 um 15.30 Uhr li.wu. in der FRIEDA 23, Rostock
50 RATGEBER IN 100 MINUTEN DIE GRÖSSTEN RATGEBER ZUR PERSÖNLICHEN ENTWICKLUNG Die Zeit ist knapp, der Tag ist kurz: Dringend brauchen wir Hilfestellung, um unser kompliziertes Leben bewältigen zu können. Wie kann ich Stress abbauen, Ängste vermeiden, mehr Geld verdienen, eine glückliche Beziehung führen? Wie schaffe ich es endlich, das Telefon aus der Hand zu legen und meine Aufschieberei in den Griff zu bekommen? Tatsächlich quellen die Bestsellerregale über von Selbsthilfebüchern. Aber: Wann sollen wir das alles lesen? Florian Baslers „50 Ratgeber in 100 Minuten“ empfiehlt die 50 besten Ratgeber, die man unbedingt kennen muss, und vermittelt ihre Essenz. Mit Gary Chapman die fünf Sprachen der Liebe entdecken, von Ralf Dobelli
erfahren, wie man gängige Denkfehler vermeidet oder Napoleon Hills 13 Gesetze, um reich und erfolgreich zu werden, kennenlernen – das Buch präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse zu den Themen Liebe, Freundschaft, Beruf, Geld und persönliches Wohlbefinden und Glück. Florian Basler 50 Ratgeber in 100 Minuten – Die Lehren der Bestseller von Dale Carnegie über Stefanie Stahl und Tim Ferriss bis Eckhart Tolle | 224 Seiten | Softcover | 14,99 Euro | Yes Verlag Wir verlosen 3 x 1 Buch „50 Ratgeber in 100 Minuten“. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: RATGEBER
FAIR, BIO UND GESEGELT
Über 90% des weltweiten Warentransportes werden heute per Containerschiff abgewickelt – mit extremen ökologischen und sozialen Folgen. Mit dem „Segel-Kaffee“ machen Fair-Handels-Unternehmen darauf aufmerksam und bieten zugleich eine Alternative. Kooperationspartner*innen: Weltladen Rostock, KonGloRi Rostock, Ökohaus Rostock VORTRAG & GESPRÄCH mit Jens Klein, Café Chavalo eG Leipzig im Rahmen der Fairen Wochen Mi, 15.09.2021 von 15.30 - 17 Uhr Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, Rostock
28 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Bild | links: © Thekla Wilkening (1) | Yes Verlag (1)
KAFFEE ALS GENUSS UND BOTSCHAFTER
bewusst leben
STRESS-MANAGEMENT
GELASSEN ZU SEIN IST EINE ENTSCHEIDUNG
Hören deine Gedanken nicht auf zu denken? Neigst du zu Überreizungen und StressSymptomen? Fällt es dir schwer, dich zu fokussieren und zu konzentrieren? Benötigst du mehr Schutz und Abgrenzung in deinem Alltag? Mithilfe spezifischer Methoden wie dem sogenannten Herzkohärenztraining und der heilenergetischen Cranio-Sacral-Therapie kannst du deine Emotionen regulieren und dich selbst besser ausgleichen.
STRESS Wer kennt es nicht: Momente, in denen es an Energie fehlt, in denen man sich ausgelaugt und leer fühlt. Schnell nutzen wir dann Sätze wie „ich kann nicht mehr“, „ich bin fix und fertig“ oder “ich schaffe das nicht“. Stress betrifft jeden und so hat jeder Einzelne sich unterschiedliche Bewältigungsstrategien angeeignet, um irgendwie zu funktionieren. Der eine projiziert seinen Stress und die damit unbewussten destruktiven Emotionen auf sein Umfeld und seine Mitmenschen, der andere drückt ihn nach innen, reagiert mit Rückzug und Isolation. Von Letzterem sind ganz besonders die hochsensiblen und empfindsamen Menschen betroffen, da sie sich durch ihre verstärkte Wahrnehmungsfähigkeit, hohe Empfindsamkeit und emotionale Überforderung oft unverstanden fühlen. Aber ganz egal welche Strategie man nutzt, Stress kostet Kraft und Lebensenergie.
„ ZEIT, DIE WIR UNS NEHMEN,
IST ZEIT, DIE UNS E T WA S GIBT! “ Ernst Ferstl FIGHT, FLY, FREEZE Auf Stress antwortet unser autonomes (von unserem Verstand unabhängiges ) Nervensystem mit „Kämpfen, Flüchten oder Erstarren“ (Fight, Fly, Freeze). Dieses Programm sichert unser Überleben. Es lässt uns blitzschnell auf ein entgegenkommendes Auto oder einen bellenden Hund reagieren, indem es alle überflüssigen Systeme runterfährt und so kurzzeitig alle Energie für den Kampf oder die Flucht sammelt. Es schützt uns auch in traumatisierenden
Situationen, indem es den Puls verlangsamt und sowohl das Denken als auch das Schmerzempf inden kurzzeitig ausschaltet. Der Knackpunkt liegt beim „kurzzeitig“, denn heutzutage sind wir mit Stress konfrontiert, der über längere Zeitspannen anhält. Seinen Flucht-, Kampf- oder Einfrierimpuls zu kontrollieren, ist leider nicht so einfach. Ausgelöst durch Angst, welche konditioniert wird, reagieren wir viel zu oft unangemessen auf eigentlich ungefährliche Situationen. Erleben wir dieses Muster zu häufig, kommen wir nicht zurück in den balancierten Zustand. Wir bleiben in den Stressprogrammen stecken. Achtsamer mit sich und seinem Umfeld zu sein, kann dir dabei helfen, besser mit deinen Energiereserven zu haushalten. So kannst du Stressreaktionen bewusster wahrnehmen, früher unterbrechen oder gar verhindern und für dich überprüfen, ob die Situation wirklich eine reale Gefahr darstellt. RESILIENZ – DIE FÄHIGKEIT KRISEN ZU MEISTERN Ist man resilient, verliert man nicht so schnell sein inneres Gleichgewicht und kann auch mit schwierigen Situationen angemessen umgehen. Aber was genau ist Resilienz und wie kann man sie steigern? Resilienz ist die geheimnisvolle Kraft, die dafür sorgt, dass einige Menschen katastrophale Ereignisse recht gut verkraften, während andere regelrecht aus der Bahn geworfen werden. Resilienz ist die Fähigkeit angemessen auf Stress zu reagieren, Krisen zu meistern und sich auch wieder davon zu erholen. Verbessert ihr eure Resilienz, seid ihr auch für unvorhergesehene Situationen gewappnet. Ihr könnt klügere Entscheidungen treffen und bewahrt auch in turbulenten Situationen einen kühlen Kopf. Die Basis für eine starke Resilienz ist die richtige Balance zwischen den essenziellen Bedürfnissen: körperliches und seelisches Wohlbefinden, Selbstbestimmung, soziale Beziehungen, Lebensbedingungen und Sinnerfüllung.
TOOLS FÜR VOLLE BATTERIEN Mittels spezifischer Methoden wie dem sogenannten Herzkohärenztraining und der heilenergetischen Cranio-Sacral-Therapie könnt ihr zudem eure Energiereserven wieder aufbauen – ähnlich wie beim Muskelaufbau. So steht euch mehr Kraft und Energie genau dann zur Verfügung, wenn ihr es braucht. Sowohl das Training als auch die Therapie sind effektive Tools für ein intelligentes Energiemanagement: Energielecks stopfen, unnötigen Energieverlust vermeiden, verbrauchte Energie wieder erneuern und gezielt Energiereserven aufbauen. Ihr möchtet mehr erfahren? Dann wendet euch einfach an die Heilpraktikerin, Gestalt- und Körpertherapeutin Monic Janeczek. In den nächsten Ausgaben erfahrt ihr mehr über das Thema Resilienz und Herzkohärenztraining sowie über Hochsensibilität.
LUMEA HEILPRAXIS • Herzkohärenztraining bei vegetativen Stress-Symptomen • Coaching für hochsensible Menschen • heilenergetische Osteopathie und Cranio-Sacral-Therapie • natürliche bioidentische Hormonregulation • Seelen- und Bewusstseinsarbeit
Monic Janeczek Heilpraktikerin, Gestalt- & Körpertherapeutin Kehrwieder 3 · 18057 Rostock Tel: 0172 - 38 58 570 · www.lumea-heilpraxis.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE 29
bewusst leben
INTERNATIONALER KÜSTENPUTZTAG
IM SEPTEMBER AUCH AN ROSTOCKS UFERN Weltweit wird am internationalen Küstenputztag – immer am dritten Septembersamstag – zu Strandmüllsammlungen aufgerufen. Auch in und um Rostock gibt es am Samstag, 18.09.21 von 10 bis 12 Uhr zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Beteiligt euch mit Freunden, Kind und Kegel! Der offene Rostocker Meeresmüllstammtisch organisiert wie schon in den Vorjahren nicht nur an Rostocks Stränden, sondern auch rund um die Warnow wie in Gehlsdorf, Schmarl und Reutershagen
gemeinsame Sammel-Aktionen. Im Stadthafen gibt es gleich mehrere Treffpunkte und es werden sich sogar Taucher am Küstenputztag beteiligen. Damit sind wir Teil der größten Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Jedes Jahr landen rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren*. Und Plastikmüll verschwindet nicht einfach! Er überdauert uns alle und zerfällt zu kleinsten Plastikteilen, die über das Wasser in unserer Nahrung und somit letztendlich auch in unserem Körper landen. Wir wollen gemeinsam aufmerksam machen, dass auch vor unserer eigenen Haustür die Vermüllung v.a. mit Einwegverpackungen stark zunimmt. Gleichzeitig ermuntern wir zur Nutzung von alternativen Produkten, damit gar nicht erst so viel Kunststoff in den Umlauf kommt. Beim Küstenputztag soll möglichst wenig neuer Müll entstehen. Daher bitte gern Handschuhe, Beutel, Schraubgläser und kleine Eimerchen mitbringen!
WER IST DER OFFENE ROSTOCKER MEERESMÜLLSTAMMTISCH? Der offene Rostocker Meeresmüllstammtisch ist eine Initiative aus Einzelpersonen, umweltschützenden Institutionen und verantwortungsvollen Unternehmen, um sich gemeinsam für saubere Küsten und Gewässer rund um Rostock stark zu machen. Mit kreativen Aktionen, wie einem Fotowettbewerb zum Thema „Silvestermüll an Rostocks Ufern“, einer Posterausstellung in Rostocker Schaufenstern und dem Füllen eines riesigen „Mahnwals“ mit dem gesammelten Müll vom Küstenputz machte die junge Initiative bereits auf sich aufmerksam und das Thema „Meeresmüll“ zum (notwendigen) Stadtgespräch. Beim Küstenputztag 2019 beteiligten sich 500 Menschen an 12 Sammelorten und haben in nur 2 Stunden ca. 2.700 kg Müll zusammengetragen. AUSSTELLUNG IM ROSTOCKER RATHAUS VOM 2. BIS 18. SEPTEMBER MIT „KIPPENKLEID“ 2020 stand das immense Umweltproblem achtlos weggeworfener Zigarettenkippen im Fokus. Die freiwilligen Helfer*innen sammelten die unfassbare Menge von über 100.000 Kippen. In diesem Jahr wird in Vorbereitung des Küstenputztages vom 2. bis 18. September eine Ausstellung im Rostocker Rathaus gezeigt, zu der eine Plakatserie zum Motto #niewiederkippenschnippen und ein „Kippenkleid“ als Kunstobjekt von Alexa Rasch gehört. Es wurde aus 3.000 Kippen genäht und lädt ein zum Nachdenken und als Antrieb für Veränderung.
KLIMABUCH DES MONATS
WIE VIEL REGENWALD PASST AUF DIESES BROT? In 51 individuell gestalteten Grafiken entwickeln Häntzschel und Stolz ein ungewöhnliches Sachbilderbuch, um sich Klima und Umwelt zu nähern. Auf jeder Doppelseite entfalten sie den Inhalt zu den wichtigsten Themen, ziehen kluge Vergleiche und nähern sich verständlich Fakten. Ein wichtiges Sachbilderbuch, das Fragen beantwortet, Hintergründe zeigt und uns auffordert, genau hinzuschauen! Wir verlosen 3 x 1 Buch „Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?“. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: KLIMABUCH
30 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot? Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt Ole Häntzschel (Grafik) & Matthias Stolz (Text) Nürnberg: Tessloff 2021 360 Seiten | 19,95 Euro | Ab 11 Jahren
Fotos/Text | links: © BUND (1) | © Tessloff (1) *(Quelle: Meeresatlas – Daten und Fakten über den Umgang mit unserem Ozean der Heinrich-Böll-Stiftung). | rechts: © BUND (1)
Weitere Informationen: www.rostocker-meeresmüll.de
bewusst leben
KEIN PLASTIK IN DIE STADT
MIT AUSSTELLUNGEN, WORKSHOPS UND VERANSTALTUNGEN BUND Mecklenburg-Vorpommern (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) plant in Rostock Projekt zur Müllvermeidung. Um geeignete Maßnahmen umsetzen zu können, wird das Projekt nun für 18 Monate gefördert. Die Kreisgruppe Rostock des BUND M-V will erreichen, dass die Müll-Einträge durch Freizeitverhalten merklich zurückgehen und Maßnahmen zur Müllvermeidung stärker in den Fokus rücken. Dazu startete im Juli 2021 das Projekt „Kein Plastik in die Stadt“, welches an vorangegangene Aktionen anknüpft und die Aufmerksamkeit zu dem Thema weiter steigern sowie Wissen verstetigen soll. Gefördert wird es für eine Laufzeit von 18 Monaten durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen von „BINGO! Die Umweltlotterie“ sowie der Hansestadt Rostock (Amt für Umwelt- und Klimaschutz). Gelingen soll dies vornehmlich durch Monitoring- und Sammelaktionen, Ausstellungen, Workshops, Veranstaltungen an Schulen sowie durch kreative und mediale Mittel. Es ist ein Projekt im Dialog mit Bürgerschaft und Stadtvertretern. Ganz im Sinne der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) werden schulische und außerschulische Bildungsangebote entworfen und durchgeführt. „Die Bürgerschaft soll durch die Angebote motiviert werden, selbst aktiv zu werden. Mit den Verantwortlichen in der Stadt sollen Möglichkeiten besprochen und Ansätze vorangetrieben werden, um Regeln und Sat-
zungen so anzupassen, dass Einträge von Müll wirksamer reduziert und schließlich gestoppt werden können.“ blickt Julius Pätzold, Leiter des Projekts, voraus und mahnt: „Wissen über die Umweltauswirkungen der täglichen Abfälle muss gezielt aufbereitet und verbreitet werden, denn einige Zusammenhänge sind in der Gesellschaft noch nicht tief genug verankert.“ Umweltsenator Holger Matthäus übernimmt Schirmherrschaft Prominente Unterstützung erfährt das Projekt durch den Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau der Hansestadt Rostock. Holger Matthäus übernimmt die Schirmherrschaft. „Ich wünsche dem Projekt viel Erfolg auf allen Ebenen und werde persönlich tatkräftig dazu beitragen“ so Matthäus. Der Senator unterstützte in der Vergangenheit schon das BUND-Projekt „Kein Plastik an den Strand“, aus dem heraus der Rostocker Meeresmüllstammtisch gegründet wurde. Im Vorjahr verlieh die Hanse- und Universitätsstadt Rostock dem Meeresmüllstammtisch zusammen mit der Unternehmensinitiative „Plastikfreie Stadt“ den Umweltpreis der Stadt.
BIO-LANDPARTIE 61 BIO-BETRIEBE ÖFFNEN IHRE
HÖFE, WERKSTÄTTEN UND MANUFAKTUREN FÜR EUCH Am 11. September 2021 könnt ihr euch in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr auf den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben ein eigenes Bild vom praktischen Ökolandbau machen. In den hofeigenen Bäckereien, Käsereien, Mostereien, Röstereien, Imkereien, Mühlen, Fleischereien und Brennereien könnt ihr die schonende, handwerkliche Verarbeitung kennenlernen und in den Hofläden das vielfältige Angebot an ökologischen Erzeugnissen entdecken und probieren. In 12 Regionen des Landes erlebt ihr auf den verschiedenen Höfen, wie Getreide,
Kartoffeln, Gemüse oder Obst angebaut, wie Brot gebacken, Obst und Öl gepresst, Käse hergestellt, wie Honig entsteht, Schnaps gebrannt oder Kaffee geröstet wird. Besichtigt alte und moderne Landtechnik, kostet und kauft Backwaren und Kuchen, Wurst, Wildbret, Öle, Obst-Säfte und -Schnäpse, Tortillas, Honig, Kaffee, Kräuter-Tee oder Milchprodukte oder begegnet einfach nur den zahlreichen Ziegen, Schafen, Hühnern, Gänsen, Enten, Kühen, Rindern, Büffeln, Pferden, Bienen oder Schweinen. Kleine und große Besucher können auf den einzelnen Bio-Höfen, -Manufakturen und -Betrieben mit den erfahrenen Bauern, Gärtnern, Schäfern, Bäckern, Müllern, Käsern, Brennern, Röstern, Köchen, Imkern oder Fleischern ins Gespräch kommen. Auf jedem Hof der 14. BIO-Landpartie gibt es zusätzlich besondere Aktionen und interessante Angebote, wie z.B. Hof- und Betriebs-Führungen, Trecker- oder Kremser-Rundfahrten, Verkostung hofeigener Produkte, aber auch Melken und Füttern oder Pony-Reiten für Kinder. Der Schirmherr, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus, wird die 14. BIOLandpartie auf dem Demeter-Milchviehbetrieb Luisenhof in Wiebendorf, nordöstlich von Boizenburg/Elbe eröffnen. Die Adresse und die Lage der einzelnen Bio-Höfe sowie deren jeweilige Aktionen und Angebote sind ab dem 6. September 2021 ersichtlich unter: www.bund-mv.de.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 31
bewusst leben
GUTE-NOTEN-BÄLLCHEN VEGANE ENERGIEBÄLLCHEN FÜR KINDER Portionen: 30-40 Stück Zubereitungszeit: unter 30 min Nährstoffe u.a.: B-Vitamine, Vitamin E, Magnesium, Zink, Eisen Glutenfrei, Sojafrei, ToGo, Vegan ZUTATEN: • 80 g Haselnüsse • 180 g Mischmus (Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Cashews) • 60 g Datteln • 1 Prise Salz • 2 TL Kakao • 1/2 TL Tonka gemahlen • 30 g gepopptes Quinoa
Rezept aus dem Buch „Vegan für unsere Sprösslinge“ von Carmen Hercegfi | www.vegane-familien.de
ZUBEREITUNG: Haselnüsse rösten und anschließend mit allen anderen Zutaten, außer dem gepoppten Quinoa, in einem Hochleistungsmixer pürieren. In eine Schüssel füllen und Quinoa untermischen. Mit den Händen Kugeln formen und am besten innerhalb weniger Tage genießen.
PFLANZEN-POWER-CHALLENGE
MITMACH-AKTION FÜR SCHÜLER GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE Seit über einem Jahr findet kaum mehr Regelunterricht an Schulen statt. Deshalb kommt auch die regelmäßige Bewegung in den Pausen oder im Sportunterricht zu kurz. Darauf macht die diesjährige Pflanzen-Power-Challenge mit ihrem Motto „pflanzlich stark“ aufmerksam. Im Rahmen von „Aktion Pflanzen-Power“ ruft ProVeg zusammen mit der BKK ProVita und Ernährungscoach Mona Witt von „Gymooni“ Schüler dazu auf, sich kreativ mit dem Thema „pflanzliche Ernährung und Fitness“ auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse können ab sofort bis zum Weltvegetariertag am 1. Oktober 2021 an pflanzenpower@proveg.com eingereicht werden. Von gemalten Bildern
und Gedichten über Rezepte bis hin zu Fotos, Videos, Plakaten oder Präsentationen ist alles möglich. Im Anschluss werden die GewinnerProjekte veröffentlicht und die gesamte Klasse erhält tolle Preise. Kristin Höhlig, Kampagnen-Managerin von „Aktion Pflanzen-Power“ meint: „Gerade nach dem Pandemie-Jahr, in dem wir leider nicht mit unseren Aktionstagen und Kochworkshops direkt an Schulen gehen konnten, freue ich mich umso mehr auf die Einsendungen im Rahmen der Pflanzen-Power-Challenge. Der Kreativität der Schüler sind dabei keine Grenzen gesetzt, ihre Motivation für eine gesunde und aktive Lebensweise auf unterschiedlichste Art zu zeigen.“ www.aktion-pflanzenpower.de
Promotion
ROSTOCKS PFLANZLICHE SEITE VEIS - EISCAFÉ & SNACKBAR
Fritz-Reuter-Straße 52 · 18057 Rostock · www.veis-eiscafe.de
DAS familienfreundliche Restaurant versorgt euch wieder zu den normalen Öffnungszeiten mit veganen Köstlichkeiten aus regionalen und ökologischen Zutaten. Abwechslungsreiche Tagesgerichte, Suppen, Kuchen sowie hausgemachte Leckereien, wie Xylitbonbons, Likör, Rohkostchips, Bratlingmischung, Cookies und Energiebällchen gibt es direkt am Tresen zum Mitnehmen oder auch per Emailbestellung. ZUM MITNEHMEN: Alle Speisen könnt ihr dienstags bis samstags von 11:30 bis 18:00 Uhr auch außer Haus genießen. Eine Vorbestellung wird unter der Tel.: (0381) 21 08 18 32 empfohlen. LIEFERSERVICE: Die Cykelbude liefert euch auch weiterhin gerne das Essen zum Wunschort. Die aktuelle Karte sowie ALLE AKTUELLEN INFOS FINDET IHR ONLINE.
Mit Schlemmertüte in der Hand den Sommer genießen. Das VEIS lockt mit leckeren, handgemachten Eiskreationen in denen ganz viel Liebe, jedoch keine künstlichen Aromen, Farbstoffe oder Emulgatoren und auch keine tierischen Zutaten stecken. Auch eine kleine, immer wechselnde Auswahl mit Kokosblütenzucker oder Dattelsüße findet ihr hier. Also lasst euch überraschen und schlemmt euch mit gutem Gewissen durch den Sommer! Geöffnet hat das Eiscafé für euch immer montags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Tipp: Das leckere Eis bekommt ihr übrigens auch bei der Marktschwärmerei.
32 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Fotos | links: © Carmen Hercegfi/www.vegane-familien.de (1)
GRÜNE KOMBÜSE
Grubenstraße 47 · 18055 Rostock · www.gruenekombuese.de
familie
Tierisch was los im Zoo Rostock! Hilfe für die Orang-Utans
Orang-Utans sind fürsorglich und intelligent. In der freien Natur sind sie durch die Zerstörung ihres Lebensraumes jedoch akut vom Aussterben bedroht. Darüber berichtete Susann Jänig von der Artenschutzorganisation Orang-Utans in Not e.V. kürzlich im Rahmen eines Vortrags im Darwineum.
Lamandau wurde von den verheerenden Waldbränden im Jahr 2015 heimgesucht. Diese wurden teilweise absichtlich gelegt, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen. Um den Wald in diesem Gebiet wieder aufzuwerten, werden jährlich 21.000 Bäume gepflanzt. Der Verein Orang-Utans in Not
e.V. unterstützt das Wiederaufforstungsprogramm der gemeinnützigen Orangutan Foundation UK, die sich um die Organisation und Umsetzung vor Ort kümmert. Wir freuen uns, wenn Sie bald mal wieder bei unseren Orang-Utans im Darwineum vorbei schauen!
Borneo-Orang-Utans Der Name Orang-Utan stammt aus dem Indonesichen und bedeutet Waldmensch. Für die Baumbewohner mit dem rostbraunen Fell könnte die Bezeichnung kaum passender sein. So verbringen die Menschenaffen die meiste Zeit ihres Lebens in den Baumwipfeln und steigen nur selten zum Boden herab. Ihr Körperbau ist mit den langen Armen und kräftigen Greifhänden und -füßen zum Umklammern von Ästen und Bäumen perfekt an diese Lebensweise angepasst. Auch die Jungtiere klettern bei den Orang-Utans, bevor sie am Boden laufen können. Foto: Zoo Rostock/Seemann
Unterstützung für den Orang-Utans in Not e.V. Der Zoo Rostock unterstützt den Verein „Orang-Utans in Not e.V“ seit 2019. Kürzlich übergab Zoodirektorin Antje Angeli einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an die Artenschutzorganisation. Das Geld konnte über den neuen freiwilligen Artenschutzbeitrag gesammelt werden. Dieser ist direkt für die Tierschutzvereine bestimmt, die der Zoo Rostock unterstützt. Der Verein fördert mehrere Projekte auf Borneo, so zum Beispiel im Lamandau River Wildlife Reservat, ein rund 76.000 Hektar großes Gebiet in der Provinz Zentralkalimantan im indonesischen Teil Borneos. Das Reservat dient als Heimat für viele bedrohte Arten und ist zudem ein wichtiges Auswilderungsgebiet für Orang-Utans. Auch
VER LOSG! UN fo 81.in
Wir verlosen 2x2 09.09.2021 Im Reich der Seeadler (Vortrag von Mario Müller Kinder03 Frei12.09.2021 11.00 Uhr Großes Zoofest Zum Großen Zoofest erwartet die kleinen und großen Besukarten für cherinnen und Besucher im Zoo ein spannendes Programm - mit den Zoo. Einfach Theateraufführungen, Musik, Tierschauen und tollen MitmachE-Mail mit dem Aktionen. Kennwort ZOO an gewinnspiel@ 18.09.2021 19.00 Uhr Zoo-Nacht: Tiere, Lichter & Magie 0381-magazin.de. An verschiedenen Plätzen im Zoo wird Musik zu hören sein.
termine im september (auszug)
WWW.0381-MAGAZIN.DE 33
familie
MASCHA UND DER BÄR
MÄRCHENZELT AUF DEM KASTANIENPLATZ IN ROSTOCK Mascha die Meisterdetektivin – eine span nende und lustige Detek tivGeschichte für alle M asc h a-Fa n s: Es geschehen seltsame Dinge im Bärenwald und das wo doch das große Sommerfest bevorsteht. Der Bär verhält sich seltsam, das Schwein wartet auf den Einkauf um endlich das Festessen vorbereiten zu können und zu allem Unglück verschwindet auch noch der Honig für den Honigkuchen. Können Mascha, Fuchs und
TREND SHARENTING
Hase das Rätsel lösen? Mithilfe der Maus, der Eule und den Kindern sollte es gelingen und das Sommerfest gerettet werden. Gespielt wird das Stück von Schauspielern in lebensgroßen Walk-Act Kostümen. Ein Muss für alle Mascha-Fans. Mascha und der Bär Nach einem alten russischen Volksmärchen Vom 09.-19.09.2021 Mo. - Mi.: Spielfrei Do. - Fr.: 17:00 Uhr Sa. - So.: 11:00 + 15:00 Uhr Sonntag 19.09. nur 11:00 Uhr Spieldauer: ca. 60 Min. Einlass 40 Min. vor Beginn Preise: Kinder 14 Euro | Erwachsene 16 Euro Infos unter 0 15 20/77 95 44 5 oder www.kimugi.de.
Wir verlosen insgesamt 5 x 2 Freitickets. Dazu schickt uns einfach eine Mail mit eurer Postleitzahl an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: MASCHA
ERZIEHUNGSGEHEIMNISSE
UNVERPIXELT INS NETZ
INDIGENER KULTUREN
Ein Schnappschuss aus dem Urlaub, von der Schuleinführung oder beim Spielen: Das gute alte Fotoalbum hat ausgedient, heutzutage starten zahlreiche Kinderbilder eine Odyssee durchs Internet. Problematisch daran ist, dass sie immer häufiger ungefragt und ungewollt von ihren Eltern ins Netz gestellt werden. Viele Mütter und Väter sehen darin kein Problem. Doch der Grat, aus Spaß oder Stolz die Fotos zu teilen, die Kontrolle darüber zu behalten und die Privatsphäre des Nachwuchses nicht zu verletzen, ist sehr schmal. Das Problematische am Internet ist, dass die dort gespeicherten Bilder, Informationen etc. dauerhaft bleiben. „Das Internet vergisst nicht! Ist ein Bild oder Video erst einmal online und das Profil der Eltern dazu noch öffentlich, ist es unmöglich, darüber die Kontrolle zu behalten. Jeder hat praktisch Zugriff auf das Foto oder Video und kann es herunterladen, speichern oder weiterversenden“, erklärt Ildikó Bruhns, ESET Sicherheitsexpertin.
In einer Welt, in der ein pädagogisches Überangebot die Norm ist, führt uns «Kindern mehr zutrauen» zu den Ursprüngen der Kindererziehung. Bei indigenen Völkern sucht die erfolgreiche amerikanische Journalistin Michaeleen Doucleff Antworten auf Fragen, die uns moderne Theorien oft nicht bieten. Nach der Geburt ihrer Tochter Rosy hatte Doucleff zahlreiche Erziehungsratgeber gelesen, die ihr jedoch nicht weiterhalfen. Bei der Recherche zu einem anderen Thema stieß sie auf Studien über Verhaltensweisen indigener Völker und fragte sich, wie die Kindererziehung dort aussieht und was wir von ihnen lernen können. Sie beschloss also, zusammen mit der dreijährigen Rosy einige Monate bei den Mayas, den Hazdas und den Inuits zu verbringen. Herausgekommen ist nicht nur ein faszinierender Bericht über ihre Erlebnisse dort, sondern ebenso eine alltagstaugliche Lebenshilfe mit zahlreichen Tipps, die auf unsere moderne Welt übertragbar sind. Doucleff verrät uns die oftmals erstaunlichen Erziehungsgeheimnisse dieser alten Kulturen und zeigt, wie auch wir unsere Kinder natürlich, gelassen und stressfrei begleiten können und wie aus kleinen Menschen selbstbewusste und selbstbestimmte große werden.
MÖGLICHE FOLGEN: IDENTITÄTSDIEBSTAHL UND WACHSENDER DIGITALER FUSSABDRUCK Viele Internetnutzer besitzen immer noch öffentliche Profile, die Fremden und schlimmstenfalls Cyberkriminellen visuelles Material „frei Haus“ liefern. Wo genau die Bilder am Ende landen, kann keiner mehr nachverfolgen. „Sharents“ sind sich oftmals über die Folgen eines Postings nicht bewusst. Doch ohne Vorkehrungen öffnen sie Identitätsdieben und Mobbern Tür und Tor. Aus einem vermeintlich harmlosen Geburtstagsgruß auf Facebook „Alles Gute zum 2. Geburtstag, Emma“ lassen sich durchaus einige Rückschlüsse auf die persönlichen Daten ablesen. Kommen anhand des Bildes beispielsweise Orientierungspunkte bzw. Metadaten hinzu, wie Geotags oder Aufnahmedatum oder solche, die den Standort des Kindes zeigen, verraten Eltern schon zu viel. „Mütter und Väter sollten sich vor dem Veröffentlichen eines Fotos fragen, ob sie es auch posten würden, wenn sie als Kind darauf zu sehen wären und ob es die Privatsphäre ihres Schützlings respektiert“, rät Ildikó Bruhns. Mehr Infos bekommt ihr unter: www.saferkidsonline.eset.com
34 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Michaeleen Doucleff Kindern mehr zutrauen Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei – gelassen – liebevoll Erscheinungstermin 13.09.2021 384 Seiten | 22 Euro | Verlag: Kösel Wir verlosen 3 x 1 Buch „Kindern mehr zutrauen“. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: ERZIEHUNGSGEHEIMNISSE
familie
WIE DER MOLLI
ZU SEINEM NAMEN KAM Seit mehr als 100 Jahren fährt die Mecklenburgische Bäderbahn Molli zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan schnaufend und dampfend hin und her. Doch wie kommt der Molli eigentlich zu seinem Namen? Man munkelt, dass die Dampfeisenbahn gerade losfuhr, als eine alte Dame mit ihrem Mops namens Molli am Bahnsteig stand und
dieser sich plötzlich losriss. Die Dame schrie lauthals: „Molli bleib stehen“ und mit lautem ächzen, kam der Zug wieder zum Stehen. Der Lokführer hatte gedacht, dass die Lokomotive gemeint war. Und seit diesem Tag heißen die Lokomotiven der Mecklenburgischen Bäderbahn alle Molli. Alle Informationen zum Molli findet ihr unter www.molli-bahn.de.
Wir verlosen 2 x 1 Molli Mops und 1 Familienfahrkarte für die Strecke Bad Doberan nach Kühlungsborn und zurück. Schickt uns eine Mail mit eurem Wunschgewinn und eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: MOLLI
DER YOGA-BÄR ENTSPANN DICH WIE DIE TIERE IM WALD
Foto | links: Kimugi (1) | Kösel (1) | Text: ESET Deutschland GmbH (1) | rechts: © MBB (1) | Hüpfburgenland (1) | Ullmann Medien (1)
Hier kommt der Yoga-Bär! Er nimmt die Kinder mit in den Wald, um von den anderen Tieren einfache Übungen zum Strecken, Atmen und Entspannen zu lernen. Die Autorin Christiane Kerr hat in ihrem Bilderbuch 13 Yoga-Übungen für den Einstieg versammelt und in einer durchgehenden Geschichte eingebettet. Alle Seiten hat Julia Green liebevoll mit Waldszenen und kurzen Anleitungen illustriert: Hier
wird Schritt für Schritt jede einzelne Körperhaltung gezeigt und verständlich erklärt. So werden spielerisch Bewegung, Körperwahrnehmung und Konzentration bei Kindern ab 4 Jahren gefördert. Christiane Kerr, Julia Green Der Yoga-Bär | Ullmann Medien | 9,95 Euro
EUROPAS GRÖSSTE HÜPFBURG
– EINE ATTRAKTION FÜR DIE GANZE FAMILIE
Das Hüpfburgenland ist ein Funpark der Superlative. Super Spaß, super Action, super Abenteuer und ausgelassene Freude für Kinder und Eltern. Man vergisst alles um sich herum und taucht nur noch in ein außergewöhnliches Erlebnis ein. Tretet ein und habt Spaß. Eine unvergessliche Zeit erwartet euch hier wieder vom 11.09. bis zum 03.10.2021 – direkt im Stadthafen auf der Haedge-Halbinsel! Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 14-19 Uhr | Sa., So. und feiertags: 12-19 Uhr
In den Herbstferien und bei schlechtem Wetter gelten evtl. andere Öffnungszeiten
www.huepfburgen-land.de Wir verlosen insgesamt 20 Freitickets (10 Erwachsene & 10 Kinder) im Gesamtwert von 125 Euro. Dazu schickt uns einfach eine Mail mit eurer Postleitzahl an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: FUNPARK
WWW.0381-MAGAZIN.DE 35
body & soul Promotion
ECHTER FASHION HERBST
ENTDECKE DIE AKTUELLEN TRENDS DER SAISON
ECHTER FASHION HERBST beginnt mit frischem Wind. Daher sollte man sich den Modeherbst mit statischer Modenschau vom 20.09.2021 bis zum 16.10.2021 im Kröpeliner Tor Center Rostock nicht entgehen lassen. Hier bekommt ihr den besten Überblick über die aktuellen Trends, Farben und Schnitte für den Herbst/Winter 2021/2022. Im herbstlichen Glanz präsentiert das KTC die neuesten Fashion-Styles der aktuellen Herbst-/Winterkollektion 2021/2022 von BODYCHECK, G-STAR, CECIL, F.C. Hansa Fan-Shop, Optiker Bode, SIDE-STEP, street super shoes und SWAROVSKI. Entdeckt die aktuellen Trends, lasst euch inspirieren und erfahrt, was auf keinen Fall in eurem Kleiderschrank fehlen darf. In den 40 Fachgeschäften findet ihr garantiert das passende Outfit für die nächste Saison. www.ktc-rostock.de
NATÜRLICH SCHÖNE NÄGEL
4 BASICS FÜR EINE MANIKÜRE WIE VOM PROFI STEP 2 MINERALFEILE VON ARTDECO
Diese Glasfeile von Artdeco ist besonders für empfindliche und weiche Nägel geeignet. Die mikrofeine Oberfläche ermöglicht eine perfekte Abrundung und ein schonendes Kürzen der Nagelspitzen. Dadurch wird das Einreißen und Splittern der Nägel verhindert. Sie lässt sich bei natürlichen, künstlichen und lackierten Nägeln verwenden.
STEP 3 NATURAL BASE & TOP COAT VON ARTDECO
Die Mineralfeile von Artdeco wurde extra zum Versiegeln von Nägeln entwickelt, die schnell einreißen oder splittern. Die mikrofeinen Kristalle füllen sogar kleinste Risse und Rillen auf, sodass du dich von nun an von gesplitterten Nägeln verabschieden kannst! Und dank der minimalen Abnutzung bleibt die Feile dir ein treuer Begleiter!
STEP 4 NATURAL REPAIR CREAM VON ARTDECO
Doppelt hält besser! Der Natural Base & Top Coat schützt und Diese intensiv pflegende Creme sorgt dank natürlicher Öle für gestärkt als Unterlack die Nageloberfläche und als Versiegelung schmeidige und nachhaltig gepflegte Nägel. Sie regeneriert selbst den Farblack. Eine natürliche Maniküre wie vom Profi ist dir stark strapazierte, trockene Nägel und wirkt damit garantiert! Die Formulierung aus Avocado-Öl, Bamwohltuend und besänftigend bei spröder, rissiger buskohle und Lotusextrakt wirkt feuchtigkeitsspendend und Nagelhaut. Dank der Kombination aus Sheabutpflegt rundum schön. 75% der Formulierung stammen aus Inter, Mangokernbutter, Cupuaçubutter, Kokosöl haltsstoffen natürlichen Ursprungs und damit aus nachwachund Mandelöl werden deine Nägel perfekt mit senden Ressourcen – unter anderem aus Maniok, Kartoffeln, Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Weizen und Getreide. Die kleine Drogerie · Doberaner Str. 108 · 18057 Rostock · Tel.: (0381) 201 68 15 · www.die-kleine-drogerie-rostock.de
36 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Fotos | links: © Artdeco (4) | © Angelika Heim / KTC (1) | rechts: © Baltic Akustik (2)
STEP 1 GLASFEILE VON ARTDECO
Promotion
body & soul
HÖRENTWÖHNUNG
WENN DAS VERSTEHEN VERLERNT WIRD Im Ohr werden Sprache oder Töne in Impulse umgewandelt. Über 100 Millionen Nervenzellen werten diese elektrischen Impulse aus und machen Schall hörbar. Hören bedeutet aber nicht automatisch alles zu verstehen. Gerade dann, wenn eine Schwerhörigkeit unversorgt bleibt, kann eine Hörentwöhnung die Folge sein. 0381-MAGAZIN: HERR MEYER, WIR HABEN UNS HÄUFIGER DARÜBER UNTERHALTEN, DASS MAN NICHT SO LANGE MIT DER ERSTEN HÖRGER ÄTEVERSORGUNG WARTEN SOLL. WIESO IST DAS SO? JM: Neurolog:innen und HNO-Ärzt:innen empfehlen, frühzeitig mit einer Hörgeräteversorgung zu beginnen, nachdem eine Schwerhörigkeit festgestellt wurde. Das erleichtert nicht nur das Eingewöhnen, sondern schützt ebenso vor der sogenannten Hörentwöhnung. 03 8 1- M A G A Z I N: WA S KÖNNEN WIR UNS UNTER EINER HÖRENTWÖHNUNG VORSTELLEN? JM: Die Nervenzellen im Gehirn und deren Verbindungen sortieren Gehörtes in Wichtiges und Unwichtiges. Sprache oder Geräusche werden beurteilt, bewertet und anschließend als Hörerfahrung abgespeichert. Durch mangelnde Anregung der Hirnareale (beispielsweise durch eine unversorgte Schwerhörigkeit) bilden sich diese Verbindungen nach und nach zurück – das Verstehen fällt schwerer, da zum Beispiel Sprache nicht mehr so gut aus Umgebungsgeräuschen herausgefiltert werden kann. Je länger man wartet, umso fortschreitender ist dieser Prozess. Ab dem Moment des regelmäßigen Tragens von Hörsystemen werden diese Fähigkeiten wieder trainiert und dadurch neue Verbindungen aufgebaut.
WARTEN SIE NICHT ZU LANG – IHRE NERVENZELLEN WERDEN ES IHNEN DANKEN!
0381-MAGAZIN: UND WO K ANN MAN HÖRGER ÄTE TESTEN? JM: In der Regel wird beim HNO-Arzt/ bei der HNO-Ärztin oder dem/ der Akustiker:in Ihres Vertrauens festgestellt, dass Sie schwerhörig sind. Dann haben Sie die Möglichkeit, im Höra k usti k-Fac hgesc hä f t, zum Beispiel bei Baltic Akustik, kostenlos Hörgeräte zu testen und mit nach Hause zu nehmen. So können Sie unverbindlich ausprobieren, ob Sie mit Hörgeräten zurechtkommen und ob Sie eine Hör verbesserung empfinden. Ihr:e A k usti ker:i n w i rd Sie hierbei natürlich ausführlich beraten und begleiten. 0381-MAGA ZIN: WIR WAR EN EHR LICH GESAGT NOCH NIE IN EINEM HÖRAKUSTIKL ADEN. MUSS MAN ET WAS SPEZIELLES BEACHTEN? JM: Wir können nur empfehlen, zu einem inhaber:innengeführten Fachgeschäft zu gehen. Dort gibt es meistens eine größere Auswahl an neuen Hörgeräten und die Mitarbeiter:innen haben mehr Zeit für eine individuelle Beratung. Und gleichzeitig unterstützen Sie einen regionalen Handwerksbetrieb. Wir bieten zusätzlich noch ein Hörtraining an, da wir uns sicher sind, dass nur so ein bestmögliches Sprachverstehen erreicht werden kann. 0381-MAGAZIN: WAS KÖNNEN WIR UNS UNTER EINEM HÖRTR AINING VORSTELLEN? JM: Das RENOVA HÖRTRAINING® ist wie eine Reha-Maßnahme fürs Gehör und unterstützt das Gehirn bei den neuen Hörerfahrungen, die beim Tragen eines ungewohnten Hörsystems entstehen, zurechtzukommen. Mithilfe von speziellen Trainings-Hörsystemen sow ie systematisch aufeinander aufgebauten Hör- und Verständnisübungen werden die
verantwortlichen Areale im Gehirn angesprochen und trainiert. Wir bieten allen Kund:innen unser Hörtraining an. Schon nach den zwei Wochen Training können Sie erste Erfolge spüren. Danach testen Sie Ihr WunschHörgerät.
Johannes Meyer von Baltic Akustik
HÖRAKUSTIK NEU DENKEN
Baltic Akustik ist Ihr Ansprechpartner für gutes Hören und Hörgesundheit in Rostock. Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihr Hörsinn. Wir lösen gemeinsam mit Ihnen Ihre Hörprobleme und ermöglichen mit Ihnen die Umsetzung Ihrer individuellen Hörwünsche. Schauen Sie vorbei, informieren Sie sich online oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf auf Sie! Mühlenstraße 1 · 18119 Warnemünde Tel.: (0381) 77 870 333 · www.baltic-akustik.de
Wir kümmern uns um Ihre Hörgesundheit • umfassende Beratung • Hörtraining und Hörtherapie • individueller Gehör- und Schwimmschutz • neueste Hörtechnik • Videootoskopie und -abformung • Hörgeräteanpassung per Remote • Hör- und Sprachtest • kostenloses Hörgeräte-Probetragen • Service im Urlaub
WWW.0381-MAGAZIN.DE 37
landluft
Schloss Kummerow (©DOMUSImages)
Ländlichfeine Küche in den Gutshäusern V ielleicht hat uns die besondere Zeit der Pandemie auch gezeigt, dass Weniger mehr sein kann und dass eine gewisse Entschleunigung dem Alltag gut tut. Die Slow Food Bewegung, die 2006 in Italien gegründet wurde, hat sich nicht weniger auf die Fahne geschrieben, als eine gute, saubere und faire Gastronomie zu kultivieren. Dabei steht Genuss und Qualität im Mittelpunkt. Die Produktion guter Lebensmittel und Produkte braucht Zeit. Die Zubereitung frischer und saisonaler Gerichte ist genau das Gegenteil von Fast Food. Das Restaurant Morizaner im Romantikhotel Gutshaus Ludorf an der Müritz hebt seine Slow Food Tradition nun auf ein Neues Level. Die Speisekarte wurde ganz gestrichen. Auf den Tisch kommt nur noch, was die Küchencrew ganz frisch direkt aus der Region von erlesenen Produzenten bekommt. Das Tagesmenü gibt es in veganer und vegetarischer Variante in drei oder fünf Gängen. So wird eine ländliche Gourmetküche mit saisonalen Zutaten und kurzen Lieferwegen genussvoll zelebriert. Unbedingt vorher einen Tisch reservieren. Auch im Schloss mit Park Kaarz wird unter dem Begriff „Genussreich“ eine regionale und saisonale Frischeküche zelebriert. Auf der Schlossterrasse gibt es bei gutem Wetter ein köstliches BBQ-Dinner, im Restaurant
38 WWW.0381-MAGAZIN.DE
werden Produkte aus dem eigenen Garten oder von regionalen Produzenten zu feinen Kreationen verarbeitet. Und der Honig kommt vom eigenen Bienenvolk. Dazu können Gäste im gemütlichen Schäferwagen im Park saunieren und barfuß unter Mammut-
Slow Food im Gutshaus Ludorf (©DOMUSImages)
bäumen flanieren. Bis zum 11. Oktober ist im Park die Kunst-Installation DAS GRÜNE ZITAT zu sehen. Unter dem diesjährigen Titel LICHT UND SCHATTEN haben sieben Künstlerinnen und Künstler Freiluft-Kunst im Park geschaffen.
landluft
Kunst von LothatOertel im Gut Pohnstorf
Neue Kunst in alten Mauern Im Gut Pohnstorf wird neben kulinarischer Kunst aus regionalen Zutaten, auch moderne Kunst in Szene gesetzt. Überall in den öffentlichen Räumen und den eklektisch eingerichteten Ferienwohnungen finden sich Kunstwerke des regionalen Künstlers Lothar Oertel. Vom 2.-10. Oktober zeigt das Festival KUNST HEUTE zeitgenössische Kunst an fast 140 Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Neben Galerien und Ateliers sind auch zahlreiche Kirchen und Gutshäuser als Ausstellungsorte dabei. Gut Pohnstorf lädt am 9. Oktober zur Vernissage „Lyrik abstrakt“. Im Schloss Kummerow zeigt Volkmar Herre unter dem Titel GRENZENLOSE ZEIT Fotos von Landschaften und Gutshäusern, die mit der Lochkamera entstanden sind. Unter dem zeitgeistigen Titel KRIEG DER VIREN zeigt Udo Rathke im Herrenhaus Vogelsang seine Adaption des Texts von Heiner Müller. Ortsspezifische Installationen und Außenskulpturen schaffen unter dem Titel LANDART im Gutshaus Lexow neue Perspektiven. Auch das Schloss vom Gut Hohen Luckow und das Schlossgut Gorow zeigen in beeindruckenden Räumen, zeitgenössische Kunst im Rahmen von Kunst heute. Erstmals dabei sind die Gutshäuser Ramin, Damerow und der Streithof in Vorpommern. Einen virtuellen Ausstellungsrundgang durch den Garten am Meer gibt es auf dem Landmobil MAMÜMAMA – Heimat auf Achse. Der Herbst lockt also mit vielseitiger Kunst und Kulinarik in der Schlössern, Guts- und Herrenhäusern des Landes. Alle Infos, Termine und Gutshäuser mit Kunst finden Sie unter www.urlaub-im-schloss.de und www.kunstheute-mv.de und www.der-garten-am-meer.de
Der rote Salon im Schloss Hohen Luckow
WWW.0381-MAGAZIN.DE 39
sport
Die Sommerpause ist beendet
die PIRANHAS sind zurück! D er Deutsche Eishockey-Bund e.V. hat die Spielpläne für die Oberliga Nord und Oberliga Süd der Saison 2021/22 veröffentlicht. An der Oberliga Nord nehmen insgesamt 14 Teams teil, in der Oberliga Süd 12 Mannschaften. Beide Ligen absolvieren eine Doppelrunde bis zum 6. März 2022, bevor ab dem 11. März 2022 die Pre-Playoffs im Modus Best-of-Three ausgetragen werden. Außerdem starten beide Ligen mit einem offiziellen Eröffnungsspiel in die neue Spielzeit. Zum Auftakt der Oberliga Nord treffen am Freitag, den 24. September 2021 (20 Uhr) die Hannover Indians auf die Crocodiles Hamburg.
SPEKTAKULÄRE NEUVERPFLICHTUNG: EX-DEL-TORJÄGER NACH ROSTOCK Mit einem echten Hochkaräter besetzen die Rostock PIRANHAS ihre zweite Kontingentstelle: Der ehemalige DEL-Topstürmer Jack Combs wechselt an die Ostseeküste und erhält beim Rostocker EC einen Vertrag bis 2022. Der 33jährige US-Amerikaner kommt mit reichlich Erfahrung aus 220 ECHL-Spielen und 278 Punkten (132 Tore/ 146 Assists) sowie 165 AHL-Spielen in die Hansestadt. Seine erste Deutschland-Station war 2016, als er beim DEL-Club in Bremerhaven anheuerte und dort mit 27 Treffern die meisten Tore in der Hauptrunde erzielte. Danach zog es den Torjäger zu den Iserlohn Roosters, wo er mit 34
Punkten erfolgreich war. Zuletzt stand Combs beim rumänischen Meister SC Csíkszereda unter Vertrag, wo er zum Stürmer des Jahres des gesamten Liga gekürt wurde. REC-Präsident Tobias Mundt ist voller Vorfreude: „Jack Combs hat genau die Qualitäten, die wir brauchen, um unsere Ziele zu erreichen. Er ist ein Vollblut-Torjäger, aber auch ein echter Teamplayer und wird unsere Mannschaft verbessern. Herzlich willkommen in Rostock, Jack!“
Der Start der Hauptrunde in der Oberliga Nord ist für den 24. September angesetzt, zuvor kommt es Ende August zu attraktiven Begegnungen im Nord-Ost-Pokal, bei dem die PIRANHAS auf die Eispiraten Crimmitschau und die Ice Fighters Leipzig treffen. Eishalle wieder geöffnet Die Eishalle wird statt der bisherigen sieben Blöcke in 22 Sektoren eingeteilt. Ein Wechsel der Besucher von Block zu Block ist NICHT mehr möglich. Zutritt ist ausschließlich nur für den Block und den Sektor möglich, der auf der Eintrittskarte vermerkt ist. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist für alle Besucher und Mitarbeiter der Eishalle Rostock in allen öffentlich zugänglichen Foyers, Sanitärräumen, Tribünen sowie den Ein- und Ausgangsbereichen Pflicht. Wer nachweislich geimpft, genesen oder getestet ist, kann sowohl am öffentlichen Eislaufen als auch an den Heimspielen des Rostocker Eishockey Vereins teilnehmen. Rostock Piranhas – EXA Icefighters Leipzig 05.09.2021 · 19.00 Uhr · Eishalle Rostock Piranhas – Trelleborg Vikings 10.09.2021 · 19.30 · Eishalle
WWW.0381-MAGAZIN.DE 41
sport
Stadion-Ranking
Zu Beginn der neuen Fussballsaison werden erstmals seit langem wieder Zuschauer in die Stadien gelassen – die Vorfreude ist entsprechend groß. Doch in welche Stadien gehen Fußballfans besonders gerne? Und welche finden sie weniger gut? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat zum zweiten Mal nach 2019 sein Stadion-Ranking aufgelegt und rund 340.000 Online-Rezensionen zu 66 Fußballstadien ausgewertet. Herausgekommen ist Deutschlands größtes Stadion-Ranking.
Untersucht wurden alle Stadien der ersten, zweiten und dritten Profi-Liga der Männer sowie der Bundesliga der Frauen. Grundlage der Auswertungen sind alle verfügbaren Google-Rezensionen zu Stadien mit mindestens 100 Bewertungen. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet - je mehr, desto besser. Wurden zwei oder mehr Google-Einträge zum selben Stadion gefunden, wurde
das Profil mit den meisten Bewertungen als Grundlage genommen. Das Ostseestadion des Vereins Hansa Rostock belegt mit einer Bewertung von 4,6 von 5 Sternen bei über 3.800 Besucherbewertungen bundesweit Platz 9 von 66 Stadien. Der Signal Iduna Park in Dortmund kann seine Spitzenposition von 2019 halten - mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 Sternen bei rund 28.000 Bewertungen. Die Zuschauer
OSPA Gameday
Nach einem Jahr „Pause“ ist es Anfang September endlich wieder soweit, die Footballer der Rostock Griffins greifen im Saisonendspurt auf eine hoffentlich bewährte „Sieg-Garantie“ zurück, ein HEIMSPIEL im Ostseestadion. Am 4. September 2021 begrüßt das Team der „Greifen“ die Aufstiegsfavoriten Berlin Adler. Da werden sofort Erinnerungen an 2018 wach. Denn bei der Premierenveranstaltung der Griffins im Ostseestadion waren ebenfalls die Hauptstädter zu Gast und wurden mit einem 20:3 zurück nach Berlin geschickt. Die Griffins sind seitdem ungeschlagen im Ostseestadion – im Jahr 2019 gab es ein 41:29-Spektakel gegen Hannover. Im vergangenen Jahr musste dann, aufgrund der ersatzlos gestrichenen Saison, die Serie der Ostseestadion Spiele unterbrochen werden. Ansporn genug für die Griffins, in diesem Jahr wieder zu zeigen, dass sie sich im Ostseestadion nicht die Punkte aus den Krallen reißen lassen. Die runderneuerten und sechsmaligen deutschen Meister Berliner Adler hingegen brennen sicherlich auf eine Revanche für die vor drei Jahren erlittene Niederlage.
42 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Dabei werden sie hoffentlich von einer großen Anzahl Fans unterstützt werden. Auch deshalb freuen sich alle auf ein stimmungsvolles Spiel
schätzen an der Heimat von Borussia Dortmund besonders die beeindruckende “gelbe Wand”, die Stadion-Tour, das freundliche Personal und die gute Erreichbarkeit sowohl per Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Neu auf Platz zwei liegt das Rudolf-Harbig Stadion in Dresden, das sich mit 4,7 Sternen bei über 7.000 Online-Rezensionen um drei Plätze verbessert hat. Pluspunkte sammelt das “Wohnzimmer” von Dynamo Dresden vor allem mit seiner guten Stimmung selbst bei nicht ausverkauftem Haus, den bequemen Sitzplätzen und den akzeptablen Preisen für Bier und Krakauer. Der vormalige Zweite, die Alte Försterei in Berlin-Köpenick, bleibt unter den Top 3 - mit einem Schnitt von 4,7 Sternen aus rund 4.500 Bewertungen. Das Zuhause des 1. FC Union Berlin wird besonders wegen seiner (Familien-)Freundlichkeit, der Sauberkeit der sanitären Anlagen und des Stadions insgesamt und vor allem wegen des großzügigen Stehplatzbereichs geschätzt. Alle anderen Stadien ab Platz 4 im Ranking wurden mit weniger als 4,7 Sternen bewertet. F.C. Hansa Rostock – SV Darmstadt 98 12.09.2021 · 13.30 Uhr · Ostseestadion F.C. Hansa Rostock – FC Schalke 04 25.09.2021 · 20.30 Uhr · Ostseestadion
im Ostseestadion. Für einige verdienstvolle GREIFEN wird es allerdings das letzte Karrierespiel, ein würdiger Rahmen also.
Rostock Griffins – Berlin Adler 04.09.2021 · 16.00 Uhr · Ostseestadion
sport
Start in die Handball-Saison Selten war die Vorfreude auf die neue Saison so groß, wie in diesem Jahr. Der HC Empor hat sich in einer packenden und mitreißenden Aufstiegsrunde Woche für Woche mit beeindruckenden Spielen, einer kämpferischen und geschlossenen Mannschaftsleistung für die 2. HBL qualifiziert und ist nun zusammen mit 19 weiteren Teams ein Teil der wahrscheinlich stärksten 2.Liga weltweit!
Beach Royals Düsseldorf erobern die krone Nach einem Jahr ohne Zuschauer konnte das Publikum bei der neunten Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft in Warnemünde wieder dabei sein und sein Team anfeuern. Die Finalspiele wurden darüber hinaus im Livestream übertragen. Vor gefüllten Rängen und in Anwesenheit des Schirmherrn, Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe, und DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch konnten sich die Beach Royals Düsseldorf im Finale knapp mit 4 : 3 gegen die Lokalmatadore, die Rostocker Robben, durchsetzen und die Beachsoccer-Krone erobern.
Ab 12. September 2021 um 16:30 Uhr beginnt auch wieder für den HC Empor die Saison im der heimischen Stadthalle. Empfangen wird die die HSG Nordhorn-Lingen zum ersten Heimspiel der Saison 2021/22 in der 2. HBL. Foto: TZRW/Joachim Kloock
Empor Rostock – Nordhorn-L. 12.09.2021 · 16.30 Uhr · Stadthalle Empor Rostock – Coburg 18.09.2021 · 16.00 Uhr · OSPA Arena
Rostock IST Goalballhochburg
Im August wurden in Rostock zehn junge Sportlerinnen und Sportler in den Landeskader und ins TalenteTeam des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport MV e.V. (VBRS) für das Landesleistungszentrum Goalball berufen. Die Berufung in den Landeskader attestiert den Athleten ein leistungssportliches Potenzial. Das TalenteTeam MV gilt als Vorstufe zum Landeskader und soll als Motivation für die weitere sportliche Entwicklung dienen. Die Landeskader werden von Landestrainer Mario Turloff und die Talente von Nachwuchstrainer Heiko Prinz betreut. „Was der VBRS in den vergangenen Jahren in der bei Menschen mit einer Sehbehinderung beliebtesten Ballsportart Goalball in MV aufgebaut hat, ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte“, betonte die Rostocker AOK-Niederlassungsleiterin Constanze Dopp. „Wir sehen mit großer Freude, mit welchem großen Engagement in die Nachwuchsarbeit und neue Trainingsstandorte investiert wird. Mit dem amtierenden Herren-Europameister und den drittplatzierten Frauen bei der Euromeisterschaft 2019 in Rostock gibt es echte Vorbilder hier vor Ort. Gemeinsam drücken wir jetzt dem Team um Reno Tiede und Felix Rogge die Daumen für die nächste Woche beginnenden Paralympics in Tokio.“ Die AOK Nordost ist Gesundheitspartner des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. und Förderer des Goalball-Landesleistungszentrums MV. „Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir die offizielle Berufung zum Landeskader und die Nominierung der Athleten in das TalenteTeam MV verschieben“, sagte Nachwuchstrainer Heiko Prinz, der ursprünglich aus dem Volleyball kommt. „Acht der neu berufenen Goalballerinnen und Goalballer kommen vom Rostocker Goalballclub Hansa e.V. und zwei vom neu gegründeten GC Sporting Franzburg im Landkreis Vorpommern-Rügen.“ Alle Sportler im Landeskader müssen laut Leistungssportkonzept des VBRS über einen entsprechenden Trainingsumfang verfügen, gesundheitlich fit sein, einen Eignungstest ablegen und auch regelmäßig an Schulungen teilnehmen, unter anderem zur Dopingprävention.
„Besonders toll war, dass der sportliche Saisonhöhepunkt der Strandfußballer in diesem Jahr wieder vor Publikum stattfinden konnte. Das Turnier vor dieser malerischen Kulisse am Meer ist beste Werbung für das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern“, betonte Wirtschaftsminister Harry Glawe. Dem schloss sich Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde, an: „Gemeinsam und flexibel haben wir an die bisherige Erfolgsgeschichte im Strandfußball anknüpfen können. Wir hoffen sehr, im kommenden Jahr wieder alle interessierten Zuschauer in unserem ‚Ostseestadion‘ am Teepott empfangen zu können. Dann feiern wir mit der 10. Meisterschaft ein kleines Jubiläum.“
WWW.0381-MAGAZIN.DE 43
sport
Ostseerad Klassik
Die Veranstaltung findet jährlich am ersten Septemberwochenende statt. Das Ziel der Ostsee-Rad-Klassik ist auf zwei Ebenen. Zum einen wird der Radsport in MV unterstützt. Dabei soll v.a. die Rostocker Radrennbahn wieder mehr in den Fokus der öffentlichen
Wahrnehmung rücken. Auf der von Fachleuten sehr gelobten Radrennbahn werden interessante Wettkämpfe ausgetragen. Zweitens wird mit der eigentlichen Tour ein Beitrag geleistet für die Projektarbeit des Rostocker Vereins Nachami e.V. in Ostafrika.
In den letzten Tagen hat sich auch das Fahrerfeld komplettiert. Eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft wollen sich die Fahrer noch einmal den letzten Schliff geben. Besonders froh sind die Veranstalter, dass mit Daniel Harnisch/Peter Bäuerlein das Gewinnerteam des letzten Jahres wieder am Start ist und den Titel verteidigen will. Dass Daniel sich darauf besonders freut, hat er nach dem Gewinn des Bikemarket Cups Anfang August in Rostock gesagt. Schwer machen will ihm das der Rostocker Stefan Lange (diesmal mit Thomas Baur als Schrittmacher) vom Bikemarket Team, auch schon Gewinner der Ostsee-Preises der Steher. Mit Jakub Filip (hinter Sven Lohse) aus Tschechien kommt ein weiterer bekannter und routinierter Steher auf die Rostocker Bahn, um das Rennen zu gewinnen. 03. bis 05.09.2021 · 13.00 Uhr · Radrennbahn
12. rostocker Hanse-Tour Sonnenschein firmenlauf Alle Radsportbegeisterten, sei es mit vielen Hanse-Tour Sonnenschein-Kilometern im Gepäck oder ganz neu dabei, sind herzlich eingeladen. Seit 2017 wurde intensiv daran gearbeitet, den in den vergangenen Jahren stetig gestiegenen Organisationsaufwand auf die bewährten Partner und neue Mitstreiter aufzuteilen, um die Tour weiterzuführen. Jede Veranstaltung während der Tour, die super Stimmung, jede Unterstützung am Streckenrand durch die Menschen vor Ort, die
Der 12. Rostocker Firmenlauf startet am 8. September 2021 auf der Rostocker Haedgehalbinsel. Die Organisatoren erwarten ca. 2500 Teilnehmer aus Firmen in ganz MV. Der Start- und Zielbereich wird erneut ein großer Treffpunkt werden. Mit den zuständigen Behörden wurde ein Konzept für einen reibungslosen Ablauf erarbeitet. Die 3,5km lange Laufstrecke führt erneut durch den Rostocker Stadthafen. Es stehen attraktive Starterpakete, Finishermedaillen und Catering bereit. Anmeldungen für die limitierten Startplätze können ab sofort erfolgen unter www.agentur-proevent. de/laeufe. 08.09.2021 · Stadthafen Rostock
44 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Städte und Gemeinden machen diese vier Tage im Jahr so unvergesslich schön. Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr unsere Unterstützung für „Mike Möwenherz“, eine Initiative der Universitätsmedizin Rostock, die die palliative ambulante Versorgung von Kindern unterstützt. Mike Möwenherz erhält ca. 50 % der Spendensumme, ca. 25 % gehen an die Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock und die übrigen ca. 25 % fließen in weitere regionale Projekte zugunsten schwer kranker Kinder.
hansa-fantasien von ronny gernhart
r nnys reise: BUNDESLIGA! D ie DDR hatte ihr Ende gefunden und mit ihr die Oberliga. Deren letzte Saison wir mit dem FC Hansa gewannen. Genau wie den FDGB-Pokal, Anfang Juni 91. In einem Spiel, das keiner sehen wollte. Zurecht, wie man zugeben muss. Dabei ging es ganz gut los. Die Sonne schien und der Spielball wurde von einem Fallschirmspringer namens Reinhard Sailer eingeflogen. Dessen Arbeitsgerät entsprach in Material und Farben ziemlich exakt dem Samstagsstaat der Hälfte der Zuschauer, von denen sich nicht einmal die 5000 in der BFC-Spielstätte verloren. Ich konnte nicht mitspielen. Meine Verletzung erwies sich als deutlich exotischer und damit auch hartnäckiger als erwartet. „Ein was?“, fragte mich Reinders, und beantwortete sich die Frage selbst, indem er von meinem Attest ablas, „Syndesmosebandriss? Was ist das für neumodischer Kram? Zu meiner Zeit gab es das noch nicht!“ Ich sagte: „Ich kannte den Begriff bis vor kurzem auch nicht. Aber das gilt auch für das Wort Mobiltelefon. Und schauen Sie, Trainer, trotzdem haben wir beide eins!“ Das Syndesmoseband verbindet jedenfalls das untere Schien- mit dem Wadenbein. Und wenn es, wie das meine kaputt ist, dann ist das ganze Bein instabil. Vor einem beige-bunten Fleckenteppich aus Zuschauern auf betongrauem Untergrund machte Stahl Eisenhüttenstadt sein bestes Saisonspiel und wir eines unserer schlechtesten. In der ersten Hälfte spielten die Jungs von „Hütte“ uns nahezu schwindelig und hatten sicher ein halbes Dutzend Torchancen, doch Jens Wahl schoss uns kurz vor der Pause zur absolut unverdienten Führung, und damit auch zum „totalen Triomph“: Das „Doppel“, wie es im SPORT PANORAMA hieß, war unser! Das hatte es in Rostock noch nicht gegeben: Titel, etwas zum Hochhalten und Feiern. Doch während es nach der Meisterschaft eine Riesensause mit zehntausenden Fans gegeben hatte, verloren sich nun nur ein paar Hundert Anhänger bei unserer Ankunft vor dem Ostseestadion. Aus zwei schnell herbeigeschafften Bierwagen wurde Freibier verteilt, wir zeigten die Meisterschale und dieses naive Kunstwerk, in das man keine Flüssigkeit füllen konnte und das dementsprechend die Bezeichnung Pokal nicht verdiente, noch mal vor, und gingen dann zum nichtöffentlichen Teil des Abends über. Nach dem Essen im Hotel Nordland, ging es ins Neptun, anschließend in den Greif-Club und die Hartgesottenen enterten zum Abschluss noch die Storchenbar. Es ging richtig rund, obwohl der Manager kurz vor der Sause meinte, dass die Fähigkeiten bei einigen wohl nicht für die Bundesliga reichen würden. Nun war das Verhältnis von Trainer und Manager ohnehin längst nicht mehr ungetrübt, und es war klar, dass auch Reinders neue Spieler für das Abenteuer Bundesliga wollte. Doch dass Kische bei der Saison-Abschlussfeier so einen Stimmungskiller auspackte, ging dem Coach doch gewaltig gegen den Strich. Also nahm er den hamstergesichtigen Alt-Internationalen beiseite, geigte ihm die Meinung und
schickte ihn nach Hause. Die Feier wurde dann noch ganz rasant. Und ebenso verliefen dann auch die folgenden Wochen. Henri Fuchs und Volker Röhrich verließen uns in Richtung Äffzeh und Fortuna Köln, Paul Caligiuri nach Freiburg. Und der schöne Ganser wechselte aus Gründen nach Lurup. Nun wurde Tschechisch zur zweiten Amtssprache bei uns. Mit Frantisek Straka, Roman Sedlacek und Oldrich Machala kamen ein erfahrener Libero und zwei absolute No Names aus der Heimat von Hurvinek und Spejbl. Während Straka, genau wie der mit ihm aus Gladbach gekommene Popper Michael Spies, sofort das Kommando übernahm, bekamen seine Landsleute den Mund überhaupt nicht auf. Im Training marschierte Sedlacek, so dass er den Spitznamen „Soldat Schweig“ bekam. Der Liga-Start rückte näher und die Nervosität stieg bei allen. Würden wir mithalten in der für uns neuen Liga? Oder wären wir nur Kanonenfutter gegen die Teams aus München, Bremen, Hamburg? Der letzte Test war der Super-Cup gegen Bundesliga-Meister Kaiserslautern. Dieser ging zwar mit 1:2 verloren, aber das Team schlug sich ganz wacker, so dass wir vor dem Start gegen den 1. FC Nürnberg die Hosen nicht komplett voll hatten. Tatsächlich legten die Jungs stark los und belagerten das Tor von Weltmeister Andreas Köpke, der so manche Glanzparade zeigte, bevor Weichert uns Mitte der ersten Hälfte in Führung schoss. In der Pause war die Stimmung auf der Tribüne gebremst erleichtert. Das änderte sich in der zweiten Halbzeit, als die Erleichterung nach drei weiteren Toren von Weichert, Sedlacek und Spies in Begeisterung umschlug. Hansa war Tabellenführer! Doch nun ging es zu den großen Bayern. Trotz Verletzung, wollte ich unbedingt mitkommen. Und so lag ich Trainer und Manager die ganze Woche in den Ohren, wurde jedoch ignoriert. Doch am Donnerstag vor dem Spiel und der Abreise nach München standen die beiden Bosse in trauter Zweisamkeit in der Kabine und verkündeten uns, dass wir im EUROPAPOKAL DEN FC BARCELONA zugelost bekommen hatten. Ungläubiges Schweigen wich überbordender Euphorie
und ja, es wurde das Lied über die Fahrt nach Barcelona angestimmt. Beim Rausgehen nahm mich Reinders noch kurz beiseite und meinte, ich dürfte auf jeden Fall mit nach München. Für dieses Spiel rechnete sich niemand viel aus. Zu gut war der B(ayrische)FC des Westens besetzt, und die Tatsache, dass wir in ein paar Woche in und gegen Barcelona spielen würden, trug auch nicht zur Konzentration bei. So war es kein Wunder, dass wir schlechtestmöglich starteten. Schon nach drei Minuten netzte Roland Wohlfarth zum 1:0 der Bayern ein, die später noch weitere Chancen hatten, diese aber mehr oder weniger kläglich vergaben. Unsere Nervosität legte sich zusehends, doch trotzdem glaubten alle, Reinders hätte den Verstand verloren, als er in der Kabine sagte: „Männer, wir haben sie, wo wir sie haben wollen. Die sind verunsichert, ich kenne das hier. So habe ich denen mal einen Einwurf ins Tor geschmissen. Heute ist unser Tag, und unsere Plaudertaschen machen die Buden!“ Befreites Gelächter erschallte, so dass ich im Kabinengang vom blonden Gift Effenberg angepault wurde: „Hey, Du Jungpionier mit dem Gips! Was war denn da so lustig bei Euch?“ Ich erzählte ihm, was der Trainer uns gesagt hatte, doch er glaubte mir nicht und zeigte mir den Mittelfinger, worauf ich ihm zu seiner guten Erziehung gratulierte und meinte, dass er mit dieser Schlagfertigkeit sicher noch groß rauskäme. Naja, der Trainer behielt Recht. Tatsächlich glich Sedlacek Mitte der 2. Halbzeit aus, bevor fünf Minuten später Jens Wahl zum Sieg traf. Das Team stand Kopf, alle Mitgereisten lagen sich in den Armen. Nur der Trainer blieb genauso ruhig, wie es das Olympiastadion war. Später war Jens Wahl dann noch im Aktuellen Sportstudio. Doch außer Sturzbächen von Schweiß ließ sich „Potti“ (sein Spitzname wegen seines Cousins, der Handball-Legende) von Moderator Bernd Heller nicht viel entlocken. Für uns war es ein Goldener August mit Siegen gegen beide Borussias, Unentschieden gegen Leverkusen und Wattenscheid, und nur einer Niederlage gegen Stuttgart. So konnte es gerne weitergehen ...
film
French Exit
Regie: Azazel Jacobs Darsteller: Michelle Pfeiffer, Lucas Hedges, Valerie Mahaffey u.a. USA 2020 dramödie Frances Price (Michelle Pfeiffer) hat das Leben in der High Society von Manhattan bisher in vollen Zügen genossen. Doch dann muss die Witwe feststellen, dass ihre Geldreserven bald erschöpft sind und sie sich das Luxusleben nicht mehr leisten kann. Und nicht nur das: Man fängt sogar schon an, über sie zu reden. Also ergreift sie die Flucht: Sie kratzt das letzte Vermögen zusammen und macht sich mit ihrer Katze Small Frank und ihrem zwar erwachsenen, aber noch sehr anhänglichen Sohn Malcolm (Lucas Hedges) per Kreuzfahrtschiff auf nach Paris. Hier will sie ihr altes Dasein hinter sich lassen und ein neues Leben beginnen … Start: 02.09.2021
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Regie: Detlev Buck Darsteller: Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries, David Kross u.a. D 2021 dramödie Schon von klein auf hat es sich Felix Krull (Jannis Niewöhner) zur Aufgabe gemacht, mittels Rollenspielen und Verwandlungen in immer neue Identitäten zu schlüpfen. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange, sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich zu lassen. Im Hotel kommt ihm seine Anpassungsgabe zugute und er steigt in rasender Geschwindigkeit zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste bekommen nicht genug von ihm. Felix trifft auf Marquis Louis de Venosta (David Kross), der unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebt ist … Start: 02.09.2021
46 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Curveball
Regie: Johannes Naber Darsteller: Sebastian Blomberg, Dar Salim, Virginia Kull u.a. D 2021 satire Der BND-Biowaffenexperte Wolf ist felsenfest davon überzeugt, dass der Irak heimlich und trotz der UN-Kontrollen noch immer AnthraxViren produziert. Wie praktisch, dass ihm sein Vorgesetzter Schatz kurz darauf mitteilt, dass er nun als Führungsoffizier für den irakischen Asylbewerber Rafid Alwan zuständig ist. Rafid behauptet, brisante Informationen zu haben: Laut seiner Aussage soll er als Ingenieur an Saddam Husseins geheimen Biowaffenprogramm mitgearbeitet haben. Falls sich diese Behauptung als wahr herausstellt, wäre das für den BND und für den Rest der Welt eine Sensation. Schließlich hätte der deutsche Nachrichtendienst diese Informationen aus erster Hand, noch vor der amerikanischen CIA! Von nun an nutzt jede der beteiligten Organisationen die Behauptung für ihre Zwecke. Eine konstruierte Geschichte wird so immer mehr zu einer Realität, die die Weltpolitik in ihren Grundfesten erschüttert. Basiert auf einer wahren Geschichte. Start: 09.09.2021
Malignant
Dune
Regie: James Wan Darsteller: Annabelle Wallis, Maddie Hasson, George Young u.a. USA 2021 horror Madison (Annabelle Wallis) wurde einst als traumatisiertes Mächen von einer liebevollen Pflegefamilie adoptiert. Als erwachsene Frau wird sie nun von ihrer tragischen Vergangenheit eingeholt, denn Gabriel, ihr vermeintlich imaginärer bester Freund aus Kindheitstagen, scheint sehr wohl zu existieren. Allerdings verfolgt ihr einstiger Wegbegleiter keineswegs gute Absichten, sondern reißt Madison vielmehr mit in einen dunklen Strudel hinab: Gabriel begeht nämlich eine Reihe brutaler Morden, die Madison aufgrund ihrer besonderen Verbindung zu ihm mitansieht, als wäre sie live selbst mit dabei. Aber geschehen die Taten wirklich …? Start: 02.09.2021
Regie: Denis Villeneuve Darsteller: Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Oscar Isaac u.a. USA 2021 sci-fi Paul Atreides (Timothee Chalamet) siedelt gemeinsam mit seinem Vater Herzog Leto (Oscar Isaac), seiner Mutter Lady Jessica (Rebecca Ferguson) und dem gesamten Hauststand des Adelshauses Atreides auf den Planeten Arrakis um, der auch als Dune bekannt ist. Dort sollen die Atreides sicherstellen, dass das Spice, eine Droge, die intergalaktische Reisen erst möglich macht und nur auf Arrakis zu finden ist, weiter abgebaut wird. Doch die Reise nach Arrakis entpuppt sich als Falle, die Baron Vladimir Harkonnen (Stellan Skarsgård) den Atreides gemeinsam mit dem Herrscher des galaktischen Imperiums gestellt hat … Start: 16.09.2021
film
KINO KINO MONTAGS
Made in Bangladesh
6 )) J )&R42R
Regie: Rubaiyat Hossain Darsteller: Rikita Shimu, Novera Rahman, Parvin Paru F/BGD/DEN/POR 2019 Film & Gespräch mit Thekla Wilkening, Autorin und Expertin für Kreislaufwirtschaft in der Mode Drama „Made in Bangladesh“ von Rubaiyat Hossain ist nicht nur die spannungsreiche Geschichte einer mutigen jungen Frau, er führt, filmisch verdichtet, auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen von den mehr als drei Millionen Frauen in Bangladesch vor Augen, die in der Textil- und Modeindustrie arbeiten. Nicht zuletzt durch die aktuelle Diskussion über ein Lieferkettengesetz ist die Verknüpfung zu westlichem Konsumverhalten in die Diskussion gerückt. 27.09.2021 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23
James Bond 007 – Keine Zeit zu sterben
Regie: Cary Joji Fukunaga Darsteller: Daniel Craig, Rami Malek, Léa Seydoux, Christoph Waltz u.a. UK/USA 2021 actionthriller Eigentlich wollte James Bond (Daniel Craig) mit seiner großen Liebe Madeleine Swann (Léa Seydoux) seinen Ruhestand genießen und ein normales Leben führen. Doch Bonds alter Kumpel, CIA-Agent Felix Leiter (Jeffrey Wright), holt ihn zurück in sein altes Leben. Leiter braucht Bonds Hilfe, um einen entführten Wissenschaftler, Valdo Obruchev (David Dencik), zu retten. Die Mission erweist sich als heimtückisch und Bond muss bald erfahren, dass der so gefährliche wie mysteriöse Safin (Rami Malek) im Hintergrund die Strippen zieht. Safin verfügt über gefährliche neue Technologie. Ein letztes Mal muss Bond sich auch seinen Widersachern von Spectre stellen und dabei erkennen, dass Ernst Stavro Blofeld (Christoph Waltz) selbst aus dem Gefängnis heraus noch über Einfluss verfügt. Start: 30.09.2021
DVD/BLURAY/steelbook
DONNIE DARKO Regie: Richard Kelly Darsteller: Jake Gyllenhaal, Jena Malone, Drew Barrymore u.a. USA 2001 thriller Middlesex, Iowa, 1988: Donnie Darko (Jake Gyllenhaal) ist auf den ersten VER Blick ein typisch amerikanischer Teenager, ! S LO G ausgestattet mit einem scharfen Intellekt, N.info lebhafter Fantasie und einer weltmüden U 0381 Weisheit, doch ebenso introvertiert und emotional labil pflegt er eine Freundschaft mit Frank, einem riesigen Kaninchen, das nur er sehen kann. Als Donnie eines Nachts von seinem imaginären Freund geweckt wird, der ihm offenbart, dass die Welt untergehen wird, entgeht er um ein Haar einem Unfall, der tödlich hätte enden können. Von da an wird Frank zu Donnies ständigem Begleiter und provoziert eine Reihe von Ereignissen, die in der Kleinstadt für jede Menge Ärger sorgen. Doch was steckt wirklich hinter der Stimme in Donnies Kopf? Mit seinem Spielfilmdebüt schuf der erst 26-jährige Richard Kelly einen Kultfilm für eine ganze Generation. Kelly, der sein Drehbuch als eine Art „Fänger im Roggen erzählt von Philip K. Dick“ bezeichnete, nimmt den Zuschauer in einem ungewöhnlichen Genre-Mix aus melancholischer Science-Fiction, Coming-of-Age, Teenager-Komödie und phantastischem Thriller mit auf eine (alb-)traumhaft erscheinende Reise in den Schwebezustand zwischen der Welt der Kindheit und der Erwachsenen. Zum Kinostart zunächst mit verschiedensten Problemen behaftet, entwickelte sich DONNIE DARKO erst über die Jahre zum wohl ersten Kultklassiker des neuen Jahrtausends. Erscheinungsdatum 23.09.2021
WWW.0381-MAGAZIN.DE 47
Anzeige
tüdelkram
Dosen-Upcycling reinigen und anstreichen
leere Konservendosen
Deckelteile zuschneiden und mittig ein Loch bohren Schlaufe durch das Bohrloch ziehen
alles gründlich schleifen
mit Holzleim zusammenkleben
Alternativ den Dosendeckel verwenden
z.B. in der Küche als Knoblauchdose Ahoi, ich bin Steffi! Als gebürtige Rostockerin bin ich ein echtes Küstenkind und deshalb geht es bei mir auch gerne maritim zu. Seit über 10 Jahren nähe und verkaufe ich unter dem kleinen Label „iffets“ meine Produkte. Stoff ist mein Material! Ich verarbeite ihn zu Praktischem wie Kosmetiktaschen, Handytaschen oder Tabaktaschen, aber auch zu Schmuckstücken wie Ohrringe und Haarspangen. Diesmal möchte ich wieder eine Upcyclingidee mit euch teilen, welche ich im Internet gefunden habe. Wie ihr wisst, werden beim Upcycling Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt, in diesem Fall sind es
Konservendosen. Diese wascht ihr zuerst gründlich aus und achtete darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind. Dann streicht ihr die Dosen von außen an, gegebenenfall 2 mal. Ich habe Kreidefarbe verwendet, sie trocknet schnell und ist matt. Aber auch Acryfarben gehen oder Tafellack. Für den Deckel sägt ihr 2 Kreise aus Speerholz oder Holzresten aus. Einen Kreis 2-3 mm größer als der Außendurchmesser der Dose und den anderen 2-3 mm kleiner als der Innendurchmesser der Dose. In beide Deckelteile mittig ein Loch Bohren, sodass euer Schlaufenband zum anheben des Deckels durchpasst. Alles gründlich schleifen und mit Holzleim zusammenkleben. Fest zusammendrücken und gut antrocknen lassen. Jetzt noch die Schlaufe durch das Bohrloch ziehen und fertig ist die neue Dose. Einige Dosenöffner trennen den Deckel so akurat ab, dass man den Deckel auch weiter benutzen kann. In diesem Fall
Viel Spaß beim nachmachen! den Deckel einfach auch anstreichen und einem kleinen Knauf aufkleben, z.B. eine große Perle oder ein Stück Treibholz. Viel Spaß beim nachmachen. Wer gerne mehr über mein Sortiment und meine Arbeiten erfahren möchte, kann mich gerne donnerstags von 11-18 Uhr (oder nach Absprache) in meiner Werkstatt in der Doberaner Str. 39 besuchen oder auch jederzeit im Internet besuchen. Auf meiner Seite www.iffets. de findet ihr eine Galerie und einen kleinen Online-Shop. Oder folgt mir in den sozialen Netzwerken, ich würde mich freuen. www.instagram.com/iffets_stuff www.facebook.com/iffets.stuff Markttermin: 09. bis 11.09.2021 · Kunsthandwerkermarkt Uniplatz Rostock 12.09.2021 · Stadtfest Barth
bühne
Politischer Sprengstoff aus der Zeit vor der Französischen Revolution
E
Mit Mozarts Komödie „Die Hochzeit des Figaro“ startet die neue Spielzeit im Großen Haus.
in Chef, der seine ihm unterstellten Mitarbeiterinnen sexuell bedrängt? Der seine Machtstellung ausnutzt, um an bestimmte Ziele zu gelangen? Der Druck ausübt auf alle und jeden, nur um das „Objekt seiner Begierde“ gefügig zu machen? Kommt uns irgendwie bekannt vor aus der aktuellen #MeToo-Debatte. Wurde aber auch schon rund 240 Jahre früher ins Rampenlicht gestellt – in Mozarts „Hochzeit des Figaro“, einer der sublimsten und geistsprühendsten Komödien des Musiktheaters. Ein Graf, seit kurzem erst verheiratet, begehrt Susanna, ein Zimmermädchen seines Schlosses, bedrängt und nötigt sie schließlich zu einem nächtlichen Rendezvous – ausgerechnet an dem Tag, an dem sie und Figaro, ihr Geliebter, heiraten wollen. Dummerweise
steht Figaro als Leibdiener ebenfalls in den Diensten des Grafen, ist von ihm beruflich also genauso abhängig wie Susanna. Um Susanna verführen zu können, setzt der Graf alles daran, die geplante Hochzeit seiner Untergebenen platzen zu lassen. Als Susanna dies erkennt, verbündet sie sich mit der Frau des Grafen. Gemeinsam versuchen die beiden, den tolldreisten Avancen und Eifersuchtsattacken des Schürzenjägers und Ehemannes zu entkommen und ihm schließlich eine nächtliche Falle zu stellen… Erfunden hat die Geschichte der französische Dramatiker Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. Seine Figuren sind Teil einer Art Comedy-Serie des 18. Jahrhunderts, die sich über insgesamt drei Stücke erstreckt, beginnend mit „Der Barbier von Sevilla“. „Die
Hochzeit des Figaro“ ist der Mittelteil dieser Trilogie, und es ist Mozarts untrüglichem Theatergespür zu verdanken, das zu seiner Zeit politisch brisante, in Paris durch die Zensur verbotene Stück 1787 als Grundlage einer Oper gewählt zu haben, für die Lorenzo Da Ponte das italienisch-sprachige Libretto verfasste. Mozart und Da Ponte gelang ein komödiantisches Meisterwerk voller Intrigen, Verkleidungen und doppelbödiger Absichten, das dank der unvergleichlichen Musik alle Seelenregungen der handelnden Personen mitfühlen lässt. Der Erfolg beim Publikum war derart überwältigend, dass prompt ein kaiserliches Verbot in Kraft trat, das das Wiederholen von Arien und Duetten bei den Aufführungen untersagte. Anscheinend waren die Herrschenden besorgt, der liberale Geist des Stückes könne auf das Publikum überspringen. Und in der Tat entwickelt die Oper eine Utopie, in der alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Herkunft und Stellung gleichberechtigt sind – politischer Sprengstoff also, nur kurze Zeit vor der französischen Revolution. Mit dem neu formierten Musiktheaterensemble des Volkstheaters sowie internationalen Gästen, dem Opernchor und der Norddeutschen Philharmonie Rostock kommt diese einzigartige Komödie des Welttheaters zum Spielzeitstart jetzt neu auf die Bühne im Großen Haus. Lena Langenbacher, seit Mai Ensemblemitglied, wird als Susanna eine der fulminantesten und schönsten Partien ihres Faches singen. Natalija Cantrak, auch sie neue Sopranistin im Solistenensemble des Musiktheaters, kann als Gräfin mit einer ebenso anspruchsvollen wie ergreifenden Partie in Rostock debütieren. Für die beiden männlichen Hauptpartien konnten mit Christian Henneberg als Figaro und Maximilian Krummen als Graf zwei vielseitig versierte Solisten als Gäste gewonnen werden. Regie führt Hausregisseur Rainer Holzapfel, dessen Inszenierung der „Lustigen Witwe“ beim Volkstheatersommer jüngst das Publikum in der Halle 207 begeisterte. Für seine „Figaro“-Inszenierung gestaltet er zusammen mit Lisa Brzonkalla auch das Bühnenbild selbst. Die musikalische Leitung liegt beim Ersten Kapellmeister Martin Hannus. Die Aufführung ist in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Premiere „Die Hochzeit des Figaro“ 25.09.2021 · 19.30 Uhr · Großes Haus
september 2021
Foto: Gene Glover
Matinee „Die Hochzeit des Figaro“ 12.09.2021 · 11.00 Uhr · Großes Haus (Eintritt frei)
bühne Familien-Lesefest
lesungen Büchertauschbörse, Erzählspielen, Bilderbuchkinos und Lesungen/Gedichtwerkstatt. Eintritt frei/Spende. Ein Mittagsangebot ist geplant. 10.00 bis 16.00 Uhr. 10.30 Uhr · Kirsten Fuchs „Der Miesepups hat was im Gesicht“ & „Der Miesepups auf dem Mond“ Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren 14.00 Uhr · Uticha Marmon „Das stumme Haus“ Lesung & Gespräch für Kinder ab 9 Jahren 15.00 Uhr · Dinçer Güçyeter & Anke Bastrop „POEDU“ Lesung & Gedichtwerkstatt mit Kindern ab 8 Jahren
Lyrik & Lebenslinien
lesungen Unter der Leitung und Begleitung der Schriftstellerin und Journalistin Raifeh Mansour Al Masri sind acht Frauen aus Syrien, dem Irak und Palästina ihren Erfahrungen auf den Grund gegangen - entstanden sind kraftvolle und mutige Gedichte. 17.00 Uhr · „Der Duft von Jasmin – Geschichten aus der Heimat“ Rostocker Migrantinnen in Lesung und Gespräch (arabisch-deutsch) mit Kristin Beckmann (Beginen e.V.) und Raifa Masri 19.00 Uhr · Dinçer Güçyeter: „mein Prinz, ich bin das Ghetto“ Lesung & Gespräch 05.09.2021 · Freigarten am Peter-Weiss-Haus
Wer aus mir trinkt, wird ein Reh
Musikalisches Märchen für Kinder Claudia Graue, begnadete Schauspielerin, großartige Sängerin und profunde Kennerin vieler Märchen schlüpft in Sekundenschnelle in unterschiedliche Rollen und spricht, stöhnt, schluchzt und trällert sie unter verblüffender Zuhilfenahme bekannter und weniger bekannter Songs, so dass selbst Manfred Krug sich eines Lobes nicht enthalten konnte. Im aktuellen zauberhaften Märchen-Konzert „Wer aus mir trinkt, wird ein Reh“ ist es die Geschichte von Brüderchen und Schwesterchen, die neu, spannend, anrührend, schaurig und schön ertönt. Zusammen mit den fabelhaften Musikern Wolfgang Schmiedt, Jörg Huke und Max Schwarz entstehen berührende, lustige und klang volle Abende. 05.09.2021 · 14.00 & 19.00 Uhr · Circus Fantasia
Foto: Jens Kalaene/Picture Alliance/dpa
Alexander Osang Fast hell
lesung Eigentlich sollte er zum 30. Jahrestag des Mauerfalls eine Reportage über den „rätselhaften Ostdeutschen“ machen, möglichst ein Porträt über Angela Merkel, aber er dachte gleich an Uwe. Uwe kannte er aus New York, aus der kleinen ostdeutschen Gemeinde dort – in der Fremde kommt zusammen, was sich daheim kaum begegnet, der ihn plötzlich in Tel Aviv besucht hat, und nun ausgerechnet wieder in Berlin war. Er fährt mit ihm und seiner Mutter per Schiff nach St. Petersburg, es wird eine seltsame Reise durch Raum und Zeit, auf der er Uwe kennenlernen und über ihn schreiben will. 07.09.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
LIFE LETTERS 2
Tanztheater mit Erzählungen von Migrantinnen Die Tanzcompagnie des Volkstheaters hat über das Frauenbildungsnetz Kontakt zu neun Frauen aufgenommen, die als Migrantinnen nach Rostock gekommen sind und hier leben. Was haben sie von ihren Erlebnissen und ihren Lebenserfahrungen mitzuteilen? In Videosequenzen werden Momente ihres Alltagslebens eingefangen, nimmt das Publikum Anteil an ihren Gedanken und Gefühlen sowie an ihren Begegnungen mit Tänzerinnen und Tänzern der Compagnie. Diese treten aus dem Video heraus und setzen die Situationen in einer Live-Performance fort, übersetzen die Mitteilungen der Frauen in Bewegung und Tanz. 10. & 18.09.2021 · 20.00 Uhr · Ateliertheater 12.09.20211 · 16.00 Uhr · Ateliertheater
50 WWW.0381-MAGAZIN.DE
bühne Der Urknall – The Big Bang
Comedy-Musical Komponist und Autor nutzen das Apartment ihrer New Yorker Freunde in der Park Avenue, um zusammen mit einem Pianisten für ihr geplantes Broadway-Musical Sponsoren zu gewinnen. Ihre Show mit den höchsten Produktionskosten aller Zeiten soll in zwölf Stunden die ganze Weltgeschichte präsentieren: vom Urknall bis Woodstock. Sie haben potentielle Geldgeber in das Apartment eingeladen und geben ihnen in 90 Minuten eine Probevorstellung ihrer Gesangs- und Tanzkünste. Die Zuschauer sind die möglichen Investoren. Umworben von zwei Schauspielern, die nichts auslassen, um ihr Publikum zu überzeugen: egal ob als Adam und Eva, Isabella und Kolumbus, Napoleon und Eva Braun oder als Nofretete, Jungfrau Maria, Mutter Ghandi und Löwe im römischen Kolosseum. 10.09.2021 · 20.00 Uhr · Circus Fantasia
Who's Pink Pink Floyd Tribute Show
tribute Während Pink Floyd 1973 den Höhepunkt ihrer Karriere feierten und mit „Dark Side Of The Moon“ einen musikalischen Meilenstein schufen, waren Max, Malte, Felix und Hannes noch lange nicht geboren. Ein knappes halbes Jahrhundert später und nach der Auflösung der wahrscheinlich einflussreichsten Art Rock Band, wagt sich das Rostocker Quartett unter dem Namen WHO’S PINK an die Inszenierung ihres eigenen PINK FLOYD Tribute Konzertes. Zu ihrem Repertoire zählen die bekanntesten Songs der Briten von Alben wie The Dark Side Of The Moon, Meddle, Animals und Wish You Were Here, sowie andere Perlen ihrer langjährigen Erfolgsgeschichte. Mit viel Liebe zum Detail gestalten die vier jungen Musiker eine einzigartige Hommage an ihre musikalischen Vorbilder, die sowohl alle auditiven als auch visuellen Ansprüche erfüllen vermag. 10.09.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
VON DUMMEN TEUFELN UND SCHLAUEN BAUERN
Foto: Andreas Ehrig
k abaret t Acht Sagen und Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern werden auf komödiantische, spannende und tragische Weise dargeboten. Das Stück wurde von den Schauspieler*innen Lydia Wilke, Paul Lücke und Sandra-Uma Schmitz eigens geschrieben und entwickelt. Dabei suchten sie Antworten auf eine Reihe von Fragen: Was erzählen uns die Sagen und Geschichten heute? Wo begegnen wir dem großen Glück, der Liebe und vielleicht auch Wundern? Wo lauern in unserer Zeit Täuschung, List und Verderben? Wie verhält man sich zwischen dem vermeintlich Guten und Bösen? Und was unterscheidet uns von den Menschen in den alten Geschichten, oder sind wir ihnen ähnlicher, als wir denken? Dem ACTioNauten-Kollektiv ist es ein Anliegen, dieses wertvolle Erzähl- und Kulturgut des Landes zu erhalten und es zu neuem Leben zu erwecken. 12.09.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
Leonce und Lena müssen sterben
Die Fortsetzung der Freigeister von Büchners bekanntem Theaterstück Ein Jahr ist vergangen, seitdem Leonce und Lena ihre Kronen aufgesetzt bekommen haben und nunmehr das Königspaar vom Vereinigten Königreich Pipipopo wurden. Sie haben diese Zeit genutzt, um zahlreichen Lustbarkeiten nachzugehen. Doch das von Hunger und Armut gebeutelte Volk sehnt sich nach Veränderung. “Dann gebt ihnen doch Schwarzwälder Kirschtorte!” Büchners Klassiker wird mit viel Witz und einigen historischen Anspielung weitererzählt. 15.09.2021 · 19.00 Uhr · Bühne 602
Nachts im Park 2021
lichter-festival An drei aufeinanderfolgenden Abenden im September wird der Rhododendronpark im Ostseeheilbad Graal-Müritz wieder zu einem lichtvollen Ort. „Nachts im Park – Licht- und Leise-Event“ – ein entspanntes Lichtkunst-Event! Jeweils von 18 bis 23 Uhr können Besucher den Alltag für eine Weile hinter sich lassen und bei einem Glas Wein, leckernen Häppchen und passender Musik, die besondere Atmosphäre – die Poesie des Lichtes – genießen. Der Rhododendronpark wird so zum Wohlfühlplatz für die Sinne – bietet er doch eine perfekte Kulisse, die vielen Lichtinstallationen in aller Ruhe auf sich wirken zu lassen. 16. bis 18.09.2021 · Rhododendronpark Graal Müritz
WWW.0381-MAGAZIN.DE 51
bühne Foto: Hannibal Haschke
Stars in Concert
coverabend Die weltbesten Doppelgänger der Erfolgsshow „Stars in Concert” touren im Sommer durch Deutschland Elvis Presley, Tina Turner, Madonna, Rod Stewart und Whitney Houston sind Legenden. Für viele gehören die Songs der Musikidole zum Soundtrack ihres Lebens. Im Sommer stehen diese Stars bei zahlreichen Open-Air-Konzerten in Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern auf der Bühne. Zugegeben, es sind nicht die ganz echten Musiklegenden auf der Showbühne vereint, aber man muss schon sehr genau hinsehen, um sie als Doppelgänger der Berliner Erfolgsshow „Stars in Concert“ zu enttarnen. Die Täuschung perfekt machen vor allem die starken Stimmen, denn die Darsteller haben nicht nur optisch große Ähnlichkeit mit den Originalen, sondern liegen auch stimmlich sehr nah dran. Wenn hier Jennifer Lopez sexy ihre Hüften schwingt, die Blues Brothers singend über die Bühne rasen und Robbie Williams Stimme ertönt, bekommt man schnell Gänsehaut. 18.09.2021 · 18.00 Uhr · IGA Park
die bürger & der gorr „Alles was Sie wollen“
Komödie von Matthieu Delaporte/ Alexandre de la Patilliere Die sehr erfolgreiche Autorin Lucie hat eine Schreibblockade. Bisher lieferte ihr missglücktes Privatleben den Stoff für ihre Stücke. Jetzt ist sie glücklich verheiratet und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt; das Papier bleibt kläglich weiß. Wenn irgendjemand sie doch nur ein bisschen unglücklich machen könnte … Das Leben meint es gut mit ihr. Eine defekte Badewanne führt zu einer Begegnung mit Thomas, ihrem Nachbarn aus der unteren Wohnung. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie rastlos, selbstbezogen, er in sich ruhend, ein bisschen schwerfällig. Dennoch kommen die beiden einander näher und entwickeln einen gewagten Plan, um Lucies Kreativität wiederzubeleben. Sie spielen virtuos mit Illusion und Wirklichkeit. Das Theater im Theater zeigt vielleicht am besten, dass sich die Wahrheit, wenn es eine gibt, im Herzen dieser Illusion versteckt. Es spielen Cathrin Bürger und Manfred Gorr. Premiere 18.09.2021 · 20.00 Uhr · Bühne 602
Fums & Grätsch
klassik Jeden Montag zersägen die FUMS-Fachkräfte Fritzsching und Strohmaier das aktuelle Fußballgeschehen, fügen ihren Klecks Honigsenf Expertise hinzu und ordnen die Realitäten in ihrer eigenen und unnachahmlichen Art und Weise für euch ein. Eine Schippe Bundesliga, die Portion Champions League, ein bisschen Kreisliga, paar Thurn-und-Taxis’sche O-Töne und ZACK, fertig ist der 6-Gänge- Ohrenschmaus. Verbales One Touch für die zarten Lauschmuscheln. Von den Hochglanzarenen bis runter in den übelsten Amateursumpf und zurück. Zwischen Champions League, Asche, Blutgrätsche und Bier – Fritzsching und Strohmaier starten eine Reise durch den Kosmos aller Fußballwelten. Ihres Zeichens Autoren des modernen Klassikers „How to Survive Kreisliga: Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse“ und Mitglieder im Team von FUMS* bespielen sie das gesamte Feld zwischen Fußball und Humor – und das ohne Libero. 18.09 · 20.00 Uhr · Zwischenbau
Christopher Dietrich & Steffen Dobbert „Nah am Wasser - MV-Lesung² für Flutopfer“
musical Der Rostocker Kabarettist Christopher Dietrich und der Wismarer Autor Steffen Dobbert haben sich gemeinsam mit dem Literaturhaus Rostock zu einem ungewöhnlichen Abend zusammen getan. Unter dem Titel „Nah am Wasser – MV-Lesung2 für Flutopfer“ treten sie auf, um Spenden für Hochwasseropfer im Ahrtal zu sammeln. Die Konstellation ist spannend, denn beide Autoren haben Bücher über Mecklenburg-Vorpommern geschrieben – allerdings völlig unterschiedliche. Christopher Dietrichs satirischer Reiseführer „Unendliche Weiten“ ist eine bissige und amüsante Tour durch die Eigenheiten, Geschichten und politischen Irrungen des Landes. Und eine Lesung mit ihm ist immer halb Buchvorstellung, halb Kabarettprogramm. Steffen Dobberts „Heimatsuche: In 80 Tagen durch Mecklenburg-Vorpommern“ ist dagegen eine intensive und aufregende Reportage, die spannende Menschen und viel Unbekanntes zu Tage fördert. Mal fröhlich, mal traurig, mal irritierend, meist versöhnend. 21.09.2021 · 19.30 Uhr · Peter-Weiss-Haus
52 WWW.0381-MAGAZIN.DE
bühne Oliver Pocher „gefährlich ehrlich“
comedy Nach dem umjubelten Auftritt von Oliver Pocher bei „Let's Dance“ ist jedem klar geworden: Tanzen ist sein Leben! Ob als Britney Spears, Freddie Mercury oder einfach nur als er selbst tanzte er sich in die Herzen der Zuschauer. Nun erzählt er auf seiner neuen Tour, wie er das Leben vertanzt. Ob Geburt, Hochzeit oder Scheidung … ein barfuß vorgetragener Contemporary kann immer helfen. Ob Boygroup oder Helene Fischer … Der größte Traumtänzer Deutschlands ist dabei. 23.09.2021 · 19.00 Uhr · Moya
2021_22 AUFTAKT! Spielzeiteröffnungsfest für Groß und Klein 12.09.2021
FOTO: DORIT GÄTJEN
ILLUSTRATION: CINDY SCHMID
Foto: Calo Ballaera
12:00 – 16:00 Uhr / Theatervorplatz / Eintritt frei
von KERN ROSTOC für K ROSTOC
Thekla Wilkening & Robin Haring „Das Bio-Pizza Dilemma“
Buchvorstellung & Gespräch Allzu oft scheint es so, dass alles, was der einzelne Mensch tun kann, um die Welt zu retten, der Kauf von nachhaltigen Produkten ist. Aber reicht es wirklich, wenn die Pizza bio ist? Ganz gleich, wie viel grünes Wachstum, grüne Technologie oder Mobilität wir entwickeln – ein Weiter-so wird es nicht geben können. Bleibt die Frage: Wie geht’s weiter? Dieses Buch räumt mit dem Irrglauben auf, dass der einzelne Konsument gleichzeitig die Verantwortung für den Untergang UND die Rettung der Welt trägt – denn dem ist nicht so. Das führt nur zu Überforderung und Frustration. Es möchte vielmehr Mut machen – für den Einstieg in ein lustvolleres, sinnvolleres und nachhaltigeres Leben. 25.09.2021 · 15.30 Uhr · li.wu in der Frieda 23
WWW.0381-MAGAZIN.DE 53
Guckt mehr Dick & DoofFilme!
musik
HELGE SCHNEIDER IM INTERVIEW Mit Helge Schneider kann man nicht nur trefflich über Jazz, sondern auch über den Klang von Motoren diskutieren. Wenn er nicht gerade begeistert Musik macht, schraubt er an seinem Oldtimer-Traktor der Marke Deutz (15 PS) herum. An der malerischen Ruhr ließ Olaf Neumann sich den Wind um die Nase blasen, während er von dem Sänger, Multiinstrumentalisten und Musikclown Schneider neben Tipps für Olaf Scholz alles über das neue Doppelalbum „The Last Jazz II: Die Reaktion“ erfuhr. Darauf musiziert der 65-Jährige mit seinem Sohn Charly (11). 0381-MAGAZIN: Das Doppelalbum „The Last Jazz II: Die Reaktion“ ist bereits Ihre zweite Lockdown-Produktion. Wollen Sie mit der Platte zeigen, wer Sie wirklich sind? Helge Schneider: Ich habe immer schon solche Musik gemacht. Ich will eigentlich gar nichts damit zeigen, sondern einfach nur machen. Ich habe im Lauf der Zeit einiges aufgenommen, und das hörte sich auch ganz gut an. Ende November bekam ich einen Auftrag für Filmmusik. Ein französischer Dokumentarfilm. Und dann bin ich dabei geblieben und habe ein Sammelsurium verschiedenster Ideen zu einem Brei geflochten. 0381-MAGAZIN: Wie kam es, dass Ihr Sohn Charly Ihr Schlagzeuger wurde?
Schneider: Erst wollte ich ihn nur eine viertel Stunde trommeln lassen, aber als Pete York einmal nicht konnte, fragte ich Charly, ob er sich auch ein ganzes Konzert zutrauen würde. „Ja sicher!" Er spielt langsamen Blues wie ein Opa. Henrik, der Gitarrist und ich waren echt von den Socken. 0381-MAGAZIN: Ist Ihr Sohn mit Ihrer Musik aufgewachsen? Schneider: Seit Charly ein halbes Jahr alt ist, war er mit mir regelmäßig auf Tournee. Er spielte schon mit anderthalb Jahren mit mir zusammen Bebop-Stücke. Aber auch nur mit mir. Wenn er in Berlin ist und zur Schule geht, fasst Charly das Schlagzeug nicht an. 0381-MAGAZIN: Was macht er anders als ein Pete York? Schneider: Er hat ein völlig unvoreingenommenes Soundbild und klingt unheimlich gut. Das liegt auch an seiner Größe. Wenn ein kleiner Mensch so einen Knüppel auf ein Becken haut, dann schlägt er da für seine Verhältnisse ziemlich fest drauf. Aber es klingt anders als bei einem Erwachsenen, der dieselbe Kraft aufwendet. Irgendwie ist der Mensch auch ein Resonanzkörper. 0381-MAGAZIN: Hat Charly mit seinen elf Jahren bereits ein Gefühl für Jazzmusik entwickelt?
Schneider: Er bezeichnet sich selbst als Jazzschlagzeuger. Er übt nicht, wir spielen einfach. Lediglich ein paar Tricks hat er sich von mir abgeguckt. Ich zeige ihm immer Aufnahmen von Leuten wie Gene Krupa, Buddy Rich, Elvin Jones oder Papa Jo Jones. Krupa hat optische Tricks in die Musik mit einfließen lassen. Diese Musik war Bewegung pur. Wenn man talentierten Kindern so etwas zeigt, verstehen sie das. 0381-MAGAZIN: Haben Sie Ihre Kinder während des Lockdowns unterrichtet? Schneider: Ich habe es versucht. Es ist nicht so einfach. Ich habe mit Charly neun Stunden an seinen Mathematikaufgaben gesessen. Ich finde, ein Elfjähriger muss nicht neun Stunden am Tag Mathe pauken. Wenn er den Stoff nicht versteht, muss man so lange warten, bis er soweit ist. Jemand, der gut rechnen kann, ist nicht zwangsläufig intelligent – und umgekehrt. Denn die Logik in der Mathematik ist manchmal sehr verschlüsselt. Wer sagt denn, dass zwei plus zwei gleich vier sind? 0381-MAGAZIN: Wären Sie enttäuscht, wenn Ihre Kinder mit schlechten Noten nach Hause kämen? Schneider: Das ist mir egal. Dem Charly sind Noten auch gleichgültig. Sein Musiklehrer sagte zu ihm, er würde vielleicht eine schlechte Note bekommen, wenn er nicht regelmäßig zum Unterricht erscheint. Da erwiderte Charly „Na und!" Da kann man nichts mehr machen.
08.10. 20:00
Einlass 19:00 © BEATE HEYMANN STREETCOUTURE
XXI.
DANCE FASHION SHOW NIKOLAI KIRCHE ROSTOCK
> 100 Outfits regionaler und internationaler Designer und Label
MODERATION
Gitte Hænning
Veranstalter: kw AGENTUR
WWW.0381-MAGAZIN.DE 55
musik 0381-MAGAZIN: Waren Sie als Schüler auch so? Schneider: Ich hatte einen Freifahrtschein in Französisch. Mein Lehrer sagte zu mir: „Es wäre ganz gut, wenn du gar nicht kommst. Ich gebe dir sofort eine Sechs. Bist du damit einverstanden?“ Ja klar, da hatte ich frei. Das könntest du heute nicht mehr machen, denn dann würden die Eltern zu einem Anwalt gehen. Meine Eltern haben das aber nicht gewusst. 0381-MAGAZIN: Erkennen Sie sich in Charly selbst wieder? Schneider: Ich habe ja mehrere Kinder, wobei Charly das jüngste ist. Es kommt mir so vor, als sei er geklont. Ich war genauso ein Dickkopf wie er. Er erfindet immer etwas und hat nie Langeweile. Auch ich konnte mich als Kind gut beschäftigen.
0381-MAGAZIN: Hat Ihr Vater am Zweiten Weltkrieg teilgenommen? Schneider: Nein. Er war ja nur 1,49 Meter groß und hatte einen Buckel, weil er als Kind an Rachitis erkrankt war. Seine Mutter in Duisburg hat ihn erfolgreich weglanciert. Aber einer meiner Onkel kam auf dem Schlachtschiff Tirpitz um. Ansonsten haben mir meine Eltern nie etwas erzählt. Ich hatte aber ein altes Foto, auf dem meine Tanten in BDM-Tracht abgebildet waren, und in der Mitte stand zufällig mein damaliger Musiklehrer. Damit bin ich als 13-Jähriger zu ihm gegangen. Daraufhin klebte er mir eine und zerriss das Bild. Ab da hatte ich eine Sechs in Musik. Irgendwann hat er unser Gymnasium verlassen. Mein Mathematiklehrer Max Jüttner hingegen war ein Freigeist. Jahre später traf ich ihn wieder und er sagte zu mir: „Ich habe gewusst, aus dir wird noch was“.
I0381-MAGAZIN: n Ihrer Biografie ist zu lesen, dass Sie als Sechsjähriger nachts heimlich die Zigarren Ihres Vaters rauchten. Wahrheit oder Fiktion? Schneider: Nein, das habe ich nicht gemacht, aber ich habe mit acht oder neun Jahren Schreckschusspistolen unter der Bettdecke ausprobiert. Diese Pistolen waren ziemlich gewieft und sehr laut. Ich besaß einen großen Colt, eine Cobra-E mit Stupsnase und eine Pantamatic mit Magazin zum Reinschieben. Die habe ich dann unter der Bettdecke ausprobiert, und da ist mein Vater natürlich sofort hochgegangen.
0381-MAGAZIN: Nehmen Sie Charly wieder mit auf Tour? Schneider: Auf jeden Fall. Sandro Giampietro spielt die Gitarre. Und mein Teekoch ist auf jeden Fall auch dabei. Coole Sache!
0381-MAGAZIN: Und hat Ihnen den Hintern versohlt? Schneider: Nein, nein, aber die Pistolen waren für immer und ewig weg. Wir waren Pazifisten.
0381-MAGAZIN: Hat Corona für Sie einen spirituellen Mehrwert? Schneider: Kurz nach meiner Geburt hätte ich nicht gedacht, dass die Welt so klein ist. Irgendwann sind die Computer gekommen und mit
0381-MAGAZIN: Wollen Sie auch das neue Album live präsentieren? Schneider: Vielleicht zwei, drei Stücke davon. Das, was ich jetzt herausbringe, ist schon sehr speziell. Ein Klaviersolo kann ich natürlich nicht mit Band auf einer Open-AirBühne spielen.
helge schneider
Die Reaktion – The Last Jazz Vol. II Railroad Tracks
Helge Schneider ist zweifelsohne einer der vielseitigsten Künstler hierzulande. Der vielfach ausgezeichnete Ausnahmemusiker veröffentlicht 34 Jahre nach dem Debüt ‘The Last Jazz’ nun mit ‘Die Reaktion – The Last Jazz Vol. II’ sein neues (Jazz-)Album, das sich auch an Swing, Blues, Bebop und Klassik bedient und diesen ganz besonderen Helge-Schneider-Stil hat. Erscheint als CD und Vinyl-Doppel-LP. Helge Schneiders Leben in wenige Sätze zu packen ist nicht möglich. In den Medien gerne als Musik-Clown und Film-Komiker bezeichnet, stellen diese Begriffe aber nur Teil seiner Persönlichkeit dar. Helge Schneider ist nämlich seit jeher ein begnadeter und freigeistiger Jazz-Virtuose und hat seine musikalischen Wurzeln in eben diesem Genre. Weit vor seinen populären Erfolgen wie ‘Katzeklo’, ‘Es Gibt Reis, Baby’, ‘Sommer, Sonne, Kaktus’ oder zuletzt ‘Mama’, veröffentlicht der durch Jazzgrößen wie Thelonious Monk, Louis Armstrong, Duke Ellington und Dave Brubeck inspirierte Künstler bereits sein erstes reines Jazzalbum (‘The Last Jazz’ 1987). Daraufhin gründet er mit Buddy Casino und Peter Thoms die Band Hardcore. In den folgenden Jahren kollaboriert er immer wieder mit bekannten nationalen und internationalen Künstlern und auch als Solo-Artist. Auch durch seine Engagements im Film als Schauspieler und Regisseur, diverse Hörbücher, als Buchautor und natürlich durch seine exzellenten Liveauftritte gilt Schneider als begnadeter, vielseitiger Ausnahmekünstler. Nun, 34 Jahre nach ‘The Last Jazz’ veröffentlicht der Musiker mit ‘Die Reaktion - The Last Jazz Vol.II’ quasi die Fortsetzung seines Debütalbums. Den avantgardistischen Jazzgrundgedanken des Albums brechen die einzelnen Lieder immer wieder in verschiedenste Stile wie Swing, Blues, Bebop und Klassik aus. Die schier grenzenlose Kreativität des Musikers ist hier in 22 Songs verpackt und hat natürlich, neben aller musikalischer Raffinesse, diesen ganz besonderen Helge-Schneider-Humor. Ein kleines (privates) Highlight ist die Zusammenarbeit mit seinem Sohn Charlie (Schlagzeug) im Song ‘The Tadd Walk’.
56 WWW.0381-MAGAZIN.DE
ihnen die Informationen. In den letzten fünf Jahren ist das extrem geworden. Durch Corona lebt man im Internet. Plötzlich hat man ein abstruses Verhältnis zur Welt, die in diesen Bildschirm hineinpasst. In den 1970er Jahren konnte man mit dem Motorrad nach Nepal fahren, das funktioniert aber nicht mehr. Obwohl die Welt so klein ist, kommt man nirgendwo hin. Das Theater geht jetzt viral. In Wirklichkeit ist das Schmuh. Denn Theater muss man riechen, hören und anfassen. Genauso ist das mit der Musik. Bleibende Eindrücke wie Sammy Davis jr gesehen zu haben, sind wie eine Fotografie. Die machen das Leben aus und nicht Spotify. Das Internet ist nicht nett. 0381-MAGAZIN: Streamingkonzerte kommen für Sie nicht infrage? Schneider: Nein. Ich könnte mir vorstellen, einen Film zu drehen, aber Streamen ist unehrenhaft. 0381-MAGAZIN: Haben Sie das Live-Spielen während des Lockdowns sehr vermisst? Schneider: Nein. In Dinslaken sind wir mal vor 1000 Maskierten aufgetreten. Ich glaube, da war das Wort „Inzidenz" noch nicht in aller Munde. Aber Zahlen sagen sehr wenig. Meine Prognose ist: Dieses Jahr läuft nichts in normaler Form. Die Bundesregierung gibt sich wirklich Mühe, aber aus Solidaritätsgründen sollten bestimmte Maßnahmen überall gleich sein. Bei meiner letzten Tour durch die Bundesrepublik war es aber jedes Mal anders. 0381-MAGAZIN: Sollten private Veranstalter in Zukunft die Möglichkeit haben, nur geimpfte Besucher für Konzerte zuzulassen? Schneider: Das fände ich komisch. Manche können ja gar nicht geimpft werden. Und wenn ich nicht geimpft bin, darf ich vielleicht nicht auftreten. Ich weiß es auch nicht genau. Wie die Wissenschaftler, die wissen ja auch nicht alles. 0381-MAGAZIN: Nach Ihrem Brief an Olaf Scholz wurden die Hilfen für Soloselbständige korrigiert. Was möchten Sie dem Finanzminister bzw. der Bundesregierung sonst noch raten? Schneider: Ich könnte Olaf noch mehr Tipps geben, aber mir fällt gerade nichts ein. Ich habe aber einen Tipp für das Bildungsministerium: Schulkinder sollten zweimal in der Woche Dick & Doof-Filme gucken. Das wäre eine wichtige soziale Komponente, um das Zusammenleben zu sichern. Das ist mein voller Ernst. Von diesen Filmen lernt man, dass man das Leben so nehmen muss, wie es ist. Man darf sich selbst nicht so ernst nehmen. Und auch die Schule nicht, weil daraus dramatische Depressionen entstehen können. 0381-MAGAZIN: Corona vermiest Ihnen also nicht den Humor? Schneider: Humor baut ja auf sowas auf. Ich bevorzuge jetzt keinen schwarzen Humor, aber Witz wird immer gebraucht. Er ist das Blut des Lebens. Bei jeder Beerdigung ist man irgendwie auch lustig. 03.09.2021 · 18.30 Uhr · IGA PARK
musik AUS Meck-p omm
Unentdecktes Land – Die Show zum Release Ex -Inchtabokatables mit Soloalbum im Zelt ßer Teil Punk. Punk sicher nicht definiert als Musikstil, z.B. Pistols oder The Clash, sondern als Idee. Die Idee, etwas ändern zu können, aus Altem Neues zu schaffen, eher so. Dazu kommt mein guter Schuss Melancholie – das sind dann wohl die psychedelischen Momente – naja und Lust daran, Texte zu denken oder zu schreiben und sie zu singen.
bckmn
0381-MAGAZIN: In einer Ankündigung las ich, dass du am 11.09. im Fantasia-Zelt deine erste Solo-Platte vorstellen wirst. Als Genrebezeichnung stand dahinter: Spoken Word, Experimental. Was erwartet uns? bckmn: Nichts von beidem und schon gar nicht beides zusammen. „Unentdecktes Land“ – so der Name sowohl des Abends, als auch der Platte – vereint ursprünglich in sehr klassischer Manier von mir geschriebene Stücke mit meinem ersten Geplänkel im Bereich elektronischer Musik. Daniel Dorsch, als Komponist dort zu Hause, griff korrigierend, vorschlagend ein und mischte das Album. Noch im Studio entschieden wir dann, die Lieder auch in der Besetzung auf die Bühne bringen zu wollen. 0381-MAGAZIN: Warum hier in Rostock? Deine alte Band, The Inchtabokatables, (sicher noch einigen ein Begriff für durchtanzte Konzerte,
Anm.), kam doch wohl immer aus dem Osten Berlins, genauer aus dem Prenzlauer Berg? bckmn: Vor etwas über sechs Jahren bin ich – quasi über Nacht – nach Rostock gekommen und geblieben. Ich bin in Wismar geboren und – auch wenn ich gewiss nicht allzu viel auf Sprichworte gebe – muss wohl was dran sein an der Sehnsucht nach dem Meer, ich fühl mich jedenfalls sehr wohl hier – sowohl was das Leben, als auch was das Arbeiten angeht.
0381-MAGAZIN: Genau wie bei The Inchtabokatables, die das immerhin zehn Alben lang schafften, und Grüßaugust, ist die neue Platte wieder stilistisch nicht einzuordnen. Ist das ElektroChanson, oder gesungene Literatur oder in welcher Schublade würdest du dich wohlfühlen? bckmn: Meinem Gefühl nach liegt in der Musik, in diesen Liedern, nach wie vor ein gro-
0381-MAGAZIN: Du hast erwähnt, dass das Konzert im Zelt am 11.09. nicht nur eine Albumrelease Show, sondern überhaupt eine absolute Premiere für Dich, für Euch mit diesem Programm in dieser Besetzung vor Publikum auf die Bühne zu gehen. Seid ihr schon jetzt aufgeregt? bckmn: Dadurch, dass Daniel in Berlin und ich hier in Rostock bin, versuchen wir so gut es geht, getrennt voneinander zu üben – später dann wird es drei, vier Probentage geben und dann werden wir sehen. Nein, ich denke, dass durch die intensive Beschäftigung mit dem Material in den letzten Monaten einiges schon „im Kopf“ für die Bühne durchgespielt wurde – das macht die Umsetzung etwas leichter – aber aufgeregter werde ich mit jedem Tag, auch wenn mir das überhaupt nicht gefällt. 0381-MAGAZIN: Eine letzte Frage: Wird es die Platte auf dem Konzert geben? bckmn: Wir werden 100 limitierte CDs dabei haben. Exklusiv für den Abend. Geplant war eigentlich, das Album sofort auf Vinyl herauszubringen – da haben uns aber die großen Plattenfirmen einen Pressstrich durch die Rechnung gemacht. Vinyl wird dann im Dezember erscheinen. 11.09.2021 · 20:00 (Einlass 19:00) Circus Fantasia, Rostock
Wir verlosen 1x2 Freikarten für das Konzert. Einfach E-Mail mit dem Kennwort BCKMN an gewinnspiel@ 0381-magazin.de.
VER LOSG! UN fo 81.in 03
WWW.0381-MAGAZIN.DE 57
musik Foto: Sandra Buschow
Wenzel & Band
Songwriter Nach der 44. erfolgreichen CD „Wo liegt das Ende dieser Welt“ geht Wenzel erneut mit seiner Band auf „Lebensreise“. Wenzel bleibt sich treu und kümmert sich weder um Schubladen noch modische Attitüden. Sein Werk speist sich aus einer schier unerschöpflichen Quelle. In den letzten Jahren hat Wenzel mit vielen CD-Produktionen überrascht. Neue, unveröffentlichte Lieder, Vertonungen von Johannes R. Becher, Christoph Hein, Theodor Kramer, Woody Guthrie. Beinah in Vergessenheit geratene frühe Lieder mit neuen und aktuellen finden in diesem Konzert zusammen. Wenzel ist Autor, Komponist, Musiker, Sänger, Schauspieler und Regisseur. Tourneen führten ihn durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, Kuba, die Türkei, u.a.. Wenzel stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Billy Bragg, Konstantin Wecker und vielen anderen Musikern auf der Bühne.
Asia Imbiss w/ Marten Pankow
alternative indie/electronica Na, hungrig? Anstelle von asiatischer Fusionsküche kochen ASIA IMBISS mit Gesang, Gitarrensounds, Beats und Lo-Fi-Elementen ein Menü ganz im Stile „All You Can Eat“ – Saskia und Stefan bewegen sich zwischen den Genres AlternativeIndie, Electronica und LoFi-Pop. Durch ihre Asienreise 2019 sowie Saskias Verbundenheit zu Thailand entstand mit einem Schnaps und einer Prise Kreativität am Küchentisch der Anfang von Asia Imbiss. Das verheiratete Paar ist schon eine Weile musikalisch aktiv: So war Saskia als Solokünstlerin unter dem Pseudonym AUDIA unterwegs und Stefan bespielt als THE MICRONAUT auch größere Bühnen. Wer auf frischen Wind in seiner Playlist steht, sollte sich diese zwei Crunchy Rolls nicht entgehen lassen.
03.09.2021 · Klostergarten
The Sideburns
rockabilly The Sideburns aus Rostock – handgemachte Musik aus den 50er Jahren! Die Rockabilly-Band in klassischer Besetzung mit Kontrabass, Leadgitarre und Rhythmusgitarre gibt es seit 2006. Der Name “Sideburns” ist amerikanischer Slang und bedeutet Koteletten (Backenbart). Das war neben der Haartolle das Markenzeichen von Elvis.
03.09.2021 · 15.00 Uhr · Börgerhus Groß Klein
www.lottomv.de
58 WWW.0381-MAGAZIN.DE
09.09.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
Rausch der Sinne w/ Yetti Meissner
electro Yetti Meissner gilt als fester Bestandteil der Sisyphos Crew und entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einen der Residents des legendären Clubs am Ostbahnhof in Berlin. Ihr Stil umfasst die dunkleren Seiten elektronischer Musik, pulsierenden Rhythmen, treibende Bässe und psychedelischen Spähren, immer darauf ausgerichtet, die tanzenden Körper mit ihrer Energie zu nähren. Neben ihren regelmäßigen Gigs in der Hammerhalle im Sisyphos fand man Yetti ebeson im Watergate, dem Tresor oder auf unseren Lieblingsfestivals der Fusion oder dem Melt. 04.09.2021 · 20.00 Uhr · Stadtpalast
Container Session
Felix & Freinds
pop In Rostock ist der Saxophonist Felix Unger längst bekannt. Seit 2018 ist er festes Mitglied der Band Les Bummmsboys. Über die Jahre wirkte er landesweit in zahlreichen Jazz-, Pop- und Gospelprojekten mit. Mit Felix Unger & Friends lädt er wöchentlich für ein kontrastreiches Musikprogramm ein, bei dem Freunde und Kollegen in wechselnden Besetzungen an ihren Instrumenten mitwirken.
07., 15 & 29.09.2021 · 20.00 Uhr · DOCK INN
Präsentiert vom
musik
Foto: Andreas Oetker-Kast
Die Liga der gewöhnlichen Gentleman
soul DLDGG – Die Band, die es liebt, anders zu sein! Wie kommt man eigentlich auf so was? Relativ einfach, man liest ein Buch von John le Carré, hört nebenbei die Shadows (oder umgekehrt), haut die Birne ein paar Mal gegen die Wand, dreht das Ganze durch den LigaMusikwolf und heraus kommt ein Song wie „Der glückliche Spion“. Oder: Man stiert aus dem Fenster … Oh, der Matratzenmarkt gegenüber wurde abgerissen! Gleichzeitig läuft eine LP der Modern Lovers – und zack: Da ist er, „Der kleine Matratzenmarkt“. Oder aber: Ich schaue nach dem Aufstehen kurz in den Spiegel, im Oldie-Sender läuft „Lovin’ Spoonful“ – und schon ist der Samen für den Song „Ich verliebe mich wieder in mich“ gesät. Keine Quantenphysik, keine Raketentechnik, zugegeben, aber einfach geil.
11.09.2021 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
BIBER HERRMANN
folk “Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Seine eigenen Songs greifen den Blues auf und führen ihn weiter zu einer Musik, die ihre eigene Sprache, Färbung und Tiefgang gefunden hat. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“ Kein Geringerer als der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze WeltElite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, adelte den Songwriter und Gitarristen mit diesen Worten. 08.09.2021 · 20.00 Uhr · Kunsthalle K'born
Carina Castillo
pop Mit ihren erstklassigen Musikern spielt Carina Castillo ein Konzert mit ihrer eigenen Musik. Zu hören gibt es eine Mischung aus selbst komponierten deutsch Pop Songs und sphärischen Acoustic-Pop Titeln, die unter anderem bereits im NDR-radio und Fernsehen zu hören und zu sehen waren. Ein Klangspiel voller handgemachter Musik sorgen an diesem Sommerabend für ein einzigartiges Kulturerlebnis und gute Laune. Mit dabei sind Pianist Philipp Krätz‚er, Schlagzeuger Mathias Ruck und Bassist Andreas Böhm.
11.09.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
KULTURPARTNER
Klan
pop Beziehungen zwischen Brüdern sind speziell. Von Kindesbeinen an schwingt das familiäre Pendel zwischen Wettbewerb, Bewunderung, Wut und Liebe hin und her. Das ist auch bei Michael und Stefan Heinrich von KLAN nicht anders. Geprägt von diesem Pendel, bahnen sich die Brüder zwischen urbanem Puls, elektronischen Fragmenten, Indie-Ästhetik und großen Melodien ihren ganz eigenen Weg durch den Pop-Kosmos. Sie gehören mit ihren intelligenten, kritischen und selbstbewussten Texten über Politik, Gesellschaft und Umwelt zum Zentrum der zeitgenössischen Popkultur. 16.09.2021 · 19.00 Uhr · Stadtpalast
musik
Waits Till Yesterday – A Tom Waits Revue Deine Freunde Tom-Waits-Abend Folk und Garage Rock prägte den gebürtigen Grevesmühlener TOBIAS WOLFF (The Hoodoo Two, Country King, The Outis Nemo One Man Band) nachhaltig. Als er vor 20 Jahren mit „Rain Dogs“ sein erstes Tom Waits-Album in den Händen hielt, eröffnete sich ihm eine neue, uferlose Welt der Klänge, Rhythmen und Geschichten – brutalschräg, romantisch zart, ambivalent wie artifiziell und doch unmittelbar. Für diesen besonderen Abend finden sich junge Rostocker Musiker rund um Tobias Wolff zu einer „TOM WAITS LIVE REVUE“ zusammen, um ambitioniert das 50 Jahre andauernde, vielfältige musikalische Schaffen von Tom Waits exemplarisch abzubilden. Dabei werden (mehr oder weniger detailgetreue) Coverversionen, aber auch freie Interpretationen der größten, interessantesten und unerhörtesten Klassiker zu hören sein – selbstverständlich in höchst subjektiver Auswahl und hochkarätiger Besetzung!
pop Wenn Deine Freunde in ihren Helikopter steigen, dann ist das kein Zeichen von Größenwahn sondern Teil ihres ausgeprägten Klammeraffen-Syndroms. Flo, Lukas und Pauli können nämlich nicht besonders gut loslassen. Am liebsten würden sie für immer über ihren Fans kreisen und diese ein Leben lang mit Songs versorgen. Doch ganz so einfach ist das nicht, vor allem wenn irgendwann die Pubertät ihrer Hörer zwischen die Rotorblätter kommt. Da diese bei den drei Bandmitgliedern aber schon weit zurück liegt, haben sie eine sehr erwachsene Entscheidung gefasst: Wir machen das für immer. Und so überrascht es nicht, dass im achten Bandjahr ihr fünftes Studioalbum ganz ohne Kerosin in die Kinderzimmer segelt. Markus Pauli, Florian Sump und Lukas Nimscheck haben sich seit ihrer Bandgründung 2011 vom Mama-Blogger-Geheimtipp zu einer festen Instanz der deutschen Musikszene gemausert.
17.09.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
24.09.2021 · 16.30 Uhr · Moya
SUPERPHONE
pop meets latin'n'jazz Das Rezept, mit dem Superphone sein Publikum seit Jahren in ganz Deutschland begeistert, ist einfach - aber raffiniert: Man nehme Hits und Chartbreaker aus fünf Jahrzehnten und brät diese mit reichlich Salsa, Cha Cha, Merengue und Co. scharf an. Das Ganze wird dann mit etwas Funk und Jazz gewürzt und abgerundet und voilà, fertig ist die einmalige Mischung aus dem Hause Superphone. Superphone bietet musikalischen Hochgenuss, der Ohren, Beine und Seele gleichermaßen anspricht.
17.09.2021 · 19.30 Uhr · Bühne 602
60 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Peter Finger
acoustic Peter Finger ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravel oder Strawinskys stoßen – und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu „Saitensprüngen“ in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonie und Melodie.
17.09.2021 · 20.00 Uhr · Kunsthalle K'born
RENFT akustisch
rock Nachdem inzwischen 6 frühere Bandmitglieder verstorben und zwei aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr live auftreten können, ist Leadsänger Thomas "Monster" Schoppe der letzte Überlebende einer Band, die für die Entwicklung der Rockmusik der DDR prägend war. Heute ist er sich der Bedeutung der RENFT-Songs als kulturelles Erbe bewusster denn je. Ihm zur Seite stehen zwei Urgesteine der DDR-Rockmusikszene: der beliebte Gitarrist Gisbert „Pitti“ Piatkowski, seit Anfang 2020 der Ex-Puhdys- Bassist Peter Rasym, sowie ebenfalls seit 2020 der junge Schlagzeuger Tobias Ridder.
24.09.2021 · 19.00 Uhr · Theater Wismar
musik
Foto: Clemens Mitscher / VG Bild-Kunst, Bonn
Landesrockfestival
25. Int. Rostocker Blues Festival
festival Am 25.09.2021 ist es wieder soweit. Die sechs Bands und Solokünstler Kings Of Happy Time, Fluglotse, Million Fellas, fliM, ESCO, und Luna Soul spielen auf dem 28. Landesrockfestival ab 20 Uhr im M.A.U. Club Rostock. Außerdem mit dabei tritt der Vorjahressieger als Special Guest auf: ThiniTern. Die Gewinnerband des Abends vertritt M-V beim Bundesfinale des Local Heroes Contest und erhält 4.000 Euro Preisgeld (1.000 Euro Jurypreis + 3.000 Euro Nachwuchsförderpreis). Zudem werden an eine zweite Band weitere 3.000 Euro als Nachwuchsförderung vergeben. Über diese Entscheidung müssen sich die Juroren Specki T.D. (Musiker, Moderator), Sofia Vogel (Promoterin, Fotografin) und t.b.a einig werden. Doch auch das Publikum hat ein Wörtchen mitzureden. Mit ihrem Voting können alle Gäste des Abends über den Publikumsliebling abstimmen.
Chris Farlowe (UK) Hamburg Blues Band (D) feat. Krissy Matthews (UK) Abi Wallenstein (D) Special Guest: Martin Röttger (D)
25.09.2021 · 19.00 Uhr · MAU Club
25.09.2021 · 19.00 Uhr · Zwischenbau
Die Cigaretten
blues Mit der 80jährigen Musik-Legende Chris Farlowe aus England, der sich auf seine Abschiedstour begibt, der legendären Hamburg Blues Band mit dem englischen Edel-Gitarristen Krissy Matthews als Special Guest und dem deutschen Blues-König Abi Wallenstein, der mittlerweile auch schon 75 Jahre alt ist und vor 55 Jahren den Blues nach Hamburg gebracht hat, haben wir gleich 3 legendäre Top-Acts für diese Corona bedingte Festival-Neuauflage aufzubieten! Mit Sicherheit ein Künstler Line-up, das jedes Blues-Herz höher schlagen lässt.
Nadine Maria Schmidt
PHIL SIEMERS
indierock Direkt aus der unendlichen Darkness des Outerspace landen Die Cigaretten, wie das letzte Mal Galaktika vom fernen Stern Andromeda. Dabei fühlt sich jede Lebensform, die schon mal das Gefühl hatte „Ich gehöre hier nicht hin“ bei den Cigaretten sofort im Safe Space angekommen. In ihrem Versuch, mit uns Kontakt aufzunehmen, wurden Die Cigaretten so in kürzester Zeit zum UntergrundGeheimtipp. Die erste Grunge-Band, die man mag, selbst wenn man keinen Grunge mag.
poetische lieder Nadine Maria Schmidt steht wie kaum eine andere Musikerin ihrer Generation für die Synthese von Stimme und Poesie. Durch ihre knarrende, zerbrechende, jubilierende Stimme und die eigenwillige Poesie ihrer Texte sowie Schmidt selbst als publikumsnahe Persönlichkeit wurde sie zum Insidertipp der deutschen Musikszene. Musikalisch bedient sich das Trio aus den Genres Kammer-Pop, Folk und Chanson, auf der Textebene schöpft Schmidt aus der Fälle der deutschen Literatur.
soul jazz Es dauert nicht lang, bis man versteht, worum es bei PHIL SIEMERS geht. Nur wenige Sekunden von seinem Song Schöne Neue Welt und man ist drin im Kosmos des 27 Jährigen: Eine treibende Kontrabasslinie begleitet von Offbeat Claps macht den Anfang; das Klavier setzt ein und legt mit einem jazzigen Riff eine schwebende Fläche, auf der PHIL mit Textzeilen, die sofort aufhorchen lassen, zu erzählen beginnt. Modernes Songwriting und die Liebe zur analogen Soundwelt der Soulplatten aus den 60er und 70er Jahren verbinden sich zu packendem, zeitgenössischem Pop, der berührt und fesselt. Wenn sein prägnanter, aber angenehm unaufgeregter Gesang einsetzt, ist man sofort vom Sound und Groove gefesselt und schnippt unwillkürlich mit den Fingern.
24.09.2021 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus
25.09.2021 · 20.00 Uhr · Kornhaus Doberan
29.09.2021 · 20.00 Uhr · MAU Club
WWW.0381-MAGAZIN.DE 61
galerien
ILLUSTRADE #4
Festival für Illustration Alle zwei Jahre findet die ILLUSTRADE in Rostock statt! Nun ist es endlich wieder soweit und wir können uns auf Künstlerisches aller Art freuen. Doch halt Stopp – was ist das eigentlich für ein Festival? So viel sei verraten: Es wird bunt. Und laut. Und besonders.
D
as ILLUSTRADE-Festival, unter der Trägerschaft des Kunstvereins zu Rostock, wird dieses Jahr vom 09. bis 12. September hoffent- lich auch den letzten Kunstmuffel von der Couch hochjagen. Wie der Name es schon verrät, geht es um Illustration, einer Kunstart, die bereits noch vor dem Buchdruck im Jahr 1400 Anklang fand. Die Kunst dahinter ist es nämlich, dem Zuschauenden einen Kontext zu vermitteln. Dabei hat sich in den letzten Jahren eine namhafte Künstler*innenSzene weltweit herauskristallisiert. Aus diesem Kreativ-Teich trudelten im Laufe der Vorbereitungen für das Festival allerhand Bewerbungen ein und somit können dieses Jahr Kunstwerke und Künstler*innen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien und Litauen an unterschiedlichen Locations bewundert werden. Bei alteingesessenen Illustration-Kennern unter uns klingelt es vielleicht, wenn sie die Namen Jim Avignon, Line Hoven und Hans Ticha hören.
Verstanden. Wo muss ich hin? Los geht’s mit der Eröffnung der Hauptausstellung am Donnerstag um 19 Uhr im Volkstheater. So richtig los geht es aber schon Mittwochabend mit der Warm-Up-Eröffnung von zwei spannenden Projekten, dem Kollektiv Poppy Field und Hans Ticha. Freitag und Samstag sind geprägt von Ausstellungseröffnungen, Workshops, Vorträgen, Artist Talks, Filmvorführungen und Konzerten. Viele Locations sind hierbei involviert, unter anderem die Kunsthalle, Studio36, Sequential Art, Frieda23, LiWu, die andere Buchhandlung, der ehemalige Surfshop neben dem MAU, das MAU selbst und das DockInn in Warnemünde. Am Sonntag wird zur Preisverleihung um 14.00 Uhr ins Volkstheater geladen. Eine Fachjury wird nämlich die eingereichten und ausgestellten Werke beurteilen. Okay und wird das auch cool trotz Corona? Absolut. Die dritte Runde des Festivals im Jahr 2019 war schon bunt. Doch dieses Jahr wird’s bunter, versichert uns Veranstalter Mathias. „Corona ist Fluch und Segen zugleich. Fluch aufgrund der nicht vorhersehbaren Bestimmungen, die auf uns zu kommen – obwohl wir hier aktuell sehr guter Dinge sind, dass alles regulär stattfinden kann. Segen, weil nach dieser Zeit sowohl die Künstler*innen als auch das Publikum danach lechzen, endlich wieder Kunst zu präsentieren, bzw. zu genießen. Außerdem konnten wir mit Hilfe u.a. des Fonds Soziokultur viele namhafte Illustrator*innen
62 WWW.0381-MAGAZIN.DE
und Bands zum Festival einladen, was uns in diesem Umfang vorher nicht möglich gewesen wäre.“ Warte mal kurz, hast du Bands gesagt? Jo ganz richtig. Kennst du den Rostocker DJ The Micronaut? Oder die Hamburger Band Trümmer? Die sind unter anderem am Start. Es gibt an jeder Ecke so viel Kunst an diesen vier Tagen zu entdecken. Sei es Live-Musik inklusive Tanzen, Bilder bestaunen oder ins Kino gehen. Wenn man so voller Tatendrang ist, dass man selber mitmischen möchte, dann kann man das in vier Workshops tun. Bestimmte Zeichenstile kennenlernen, Storyboards entwickeln, Siebdrucken und Materialdruck ausprobieren. Na gut, überzeugt. Wenn es ein Festival ist, bekomme ich dann auch so ein cooles Bändchen? Na Logo. Der ganze Spaß und das wirklich vielversprechende Programm kosten einmalig 10 Euro und schon kann das Entdecken und Bestaunen an jeder Location losgehen. Schickes Festivalbändchen inklusive. Zu guter Letzt haben wir Mathias gefragt, warum er Jim Avignon
denkt, dass so eine Veranstaltung wichtig für Rostock sei. Seine Antwort: „Kultur ist immer wichtig, egal wo. Wir besetzen zwar nur eine kleine Nische, aber anhand des Programms kann man schon erahnen, dass in der Kunstform Illustration eine riesige Vielfalt herrscht. Ich denke, das Staunen darüber schätzen die meisten Besucher*innen. Außerdem ist es eine einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt zu angesehenen Künstler*innen zu kommen und sich auch einmal selbst auszuprobieren.“ Na denn man tau! Das aktuelle Programm sowie weitere Infos gibt es auf der Website unter illustrade-festival.de und auf den Social-MediaKanälen Facebook und Instagram. Eintrittskarten können an allen Veranstaltungsorten und online erworben werden. Luise Johanna Acker
09.09.2021 · 20.00 Uhr Konzert im Volkstheater 10.09.2021 · 16.00 Uhr Ausstellung Sequential Art 09.09.2021 · 12.9.21 Live-Painting im DOCK INN Warnemünde
galerien
TERMINE september 2021 Ulrike Theusner
Die Ausstellung Grelle Gegenwart versammelt fast 170 Arbeiten von Ulrike Theusner in der Kunsthalle Rostock und ist die erste institutionelle Einzelausstellung der 1982 in Frankfurt/Oder geborenen Künstlerin. Theusners vorwiegend farbige Arbeiten wirken leicht und impulsiv und zeugen von ihrem souveränen Umgang mit allen grafischen Mitteln. Die Künstlerin bedient sich klassischer Drucktechniken, schafft Kaltnadelradierungen sowie Monotypien, und arbeitet mit Tusche und Pastell. Sie spielt dabei auch mit kunstgeschichtlichen Referenzen. So zum Beispiel lassen die Weißhöhungen ihrer Striche, die farbigen Spiralformen und splittrigen Farbfetzen an Edvard Munch und Van Gogh denken oder auch an die bizarren Masken des verfrühten Expressionisten James Ensor. 18.09. bis 24.10.2021 · Kunsthalle
„Flix – Da war mal was“
Persönliche Geschichten von der deutschen Teilung als Comic – so gut, dass die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur längst vergriffen ist. Umso mehr und anlässlich des 60. Jahrestages des Mauerbaus freuen wir uns, die bunte Comic-Reihe von Flix, einem der besten Comiczeichner Deutschlands, zu präsentieren. Für „Da war mal was …“ hat Flix sich und seine Freunde gefragt, was ihnen einfällt, wenn sie an die Zeit zurückdenken, als Deutschland noch zweigeteilt war. Aufrichtige, vielschichtige und hochamüsante Episoden hat Flix aufgezeichnet ... Und wie nebenbei vermittelt er deutschdeutsche Geschichte. bis 09.09.2021 · Frieda 23
Lieber Herr Müller, ... Hans Ticha und sein Sammler
GRAUZONE – EIN DACH WIRD KUNST
Ein Dialog zwischen Material, seinen Zeitspuren und der Kunst – 37 Künstlerinnen und Künstler aus 5 Ländern ließen sich von den ehemaligen Schieferplatten vom Dach der Eisenbahnremise am Fährhafen in Gedser inspirieren. Eingeladen wurden sie zu diesem Experiment vom Metallbildhauer Bernard Misgajski. bis 31.10.2021 · Kulturhistorisches Museum
Kultur innovativ
Charleen Dahms, Ben-Luca Krasa, Marlene Langer und Moritz Wippermann Mit Tape als künstlerischem Material auseinander und schufen unter der Anleitung des Schweriner Künstlers Frank Schädlich Plastiken, Gemälde und Skizzen. 04.09. bis 12.09.2021 · Peter-Weiss-Haus
„Zusammenspiel“/Schmuck bis 23.09.2021 · Galerie Möller
MANFRED GABRIEL & CLAUDIA BÄTGE
Malerei und Schmuck 21.09.2021 · Galerie Möller
reise-reise-jeder-auf-seineweise.
Ein äußerst seltenes Fundstück wird jetzt im Rostocker Rathaus gezeigt – eine Vogelfibel mit Amaldineinlagen aus der Völkerwanderungszeit vor etwa 1.500 Jahren. 20.09. bis 30.09.2021 · Rathaus
Societät Rostock maritim
Noura Husainato zeichnet seit ihrer Kindheit. Ihre Eltern haben sie dabei immer unterstützt. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, meint sie. 13.09. bis 22.12.2021 · migra e.V
DORIT SCHUBERT
Katapult-Ausstellung „Grüne Fakten to Go“
Das Gold der Ostsee & Erinnerungen an eine verlorene Heimat
Noura Husainato
Zeichnungen/Collagen
bis 15.09.2021 · Kunsthalle
Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Do-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
bis 20.10.2021 · Waldemarhof
ANNEGRET FAHR
Abraham war Optimist
dauerausstellung
Vietnamesische Rostocker
Fotografien von Arash Hampay Texte von Parwana Amiri 10. bis 19.09.2021 · Newcomer Cafe
bis 05.09.2021 · Kunsthalle
Ein äußerst seltenes Fundstück wird jetzt im Rostocker Rathaus gezeigt – eine Vogelfibel mit Amaldineinlagen aus der Völkerwanderungszeit vor etwa 1.500 Jahren. Rathaus
bis 15.10.2021 · Schifffahrtsmuseum
WHY BORDERS?
Ost/Western die digedags im wilden westen
1.500 Jahre alte Vogelfibel
Wasser – Phänomenen auf der Spur
10 künstlerische Positionen – Anett Frontzek, Tom McGlynn, Santhe Hauser, Tanja Zimmermann u.a. bis 05.09.2021 · Galerie wolkenbank
Briefe, Neujahrsgrüße und Entwürfe ab 09.09.2021 · Amberg 13
Spurensuche
Annelies Stürzekarn bis 30.09.2021 · Hotel Hübner
Vietnamesische Rostocker bis 20.10.2021 · Waldemarhof
GrüSSe aus LE / Greetings from LE
bis 25.09.2021 · GOLDWERK Galerie
Elisabeth von Thadden
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen
bis 30.09.2021 · Kröpeliner Tor
WWW.0381-MAGAZIN.DE 63
gute adressen
ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock ALTE BÜDNEREI Doberaner Landweg 8 · 18225 K'Born ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 · 18057 Rostock
Hier platzieren wir gern Ihren Stopper!
EMPIRE – OLD ENGLISH PUB Gr. Wasserstr. 31/32 · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock
Rufen sie uns einfach an.
Belloy’s Finest Ice Cream & more Wismarsche Str. 3, 18057 Rostock
Ratskeller12 Neuer Markt 1 · 18055 Rostock
OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock
Ristorante Bella Vista Am Strande 2b · 18055 Rostock
Restaurant fabelhaft Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde
asiatisch
VAPIANO Neuer Markt 9 · 18055 Rostock
RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof 3· 18055 Rostock
ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde
kubanisch
ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock
Lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock
CUBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde
Salsa Latino Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock
LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 · 18106 Rostock
LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock
BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde
FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde
SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock
SEN VINA Doberaner Str. 4 · 18057 Rostock
mexikanisch
BISTRO Am Strom 109 · 18119 W'münde
FRITZ-REUTER-STUBEN Fritz-Reuter-Str. 17 · 18057 Rostock
SCHLOSS K Gutshaus 15 · 18184 Klein Kussewitz
SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock
salsaRICO Badstüberstraße 5 · 18055 Rostock
BLAUE BOJE Budentannenweg 10 · 18146 Markgrafenheide
GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde
SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock
ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock
Orientalisch
GOSCH Am Strom 107/108 · 18119 W'münde
SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock
el waleed Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock
GRÜNE KOMBÜSE Grubenstr. 47 · 18055 Rostock
SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde
französisch
Guidos Coffeebar Kirchenplatz 7 · 18119 W'münde
StaalRockCafé Warnowufer 59 · 18057 Rostock
BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock
GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde
STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock
Burger & Beer House Faule Str. 13 · 18055 Rostock
Hafenliebe Am Strom 110/111 · 18119 Rostock
BURWITZ LEGENDÄR Neuer Markt 16 · 18055 Rostock
Hafenpup Port 36 Wokrenter Straße 36 · 18055 Rostock
Cafe 72 Wismarsche Str. 72 · 18057 Rostock
HELGAS KITCHEN Am Vögenteich · 18057 Rostock
Café 92 GRAD Neue Werderstr. 42 · 18057 Rostock
HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
CAFÉ A REBOURS Wendländer Schilde 5 · 18055 Rostock
HEUMOND Hermannstr. 36 · 18055 Rostock
CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock
HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock
CAFÉ KÄTHE Barnstorfer Weg 10 · 18057 Rostock
HUMMERKORB Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde
CAFÉ KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock
KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde
Café LA VIE Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock
KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock
Café Laska Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock
KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde
CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock
Port 36 Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock
CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock
KRAHNSTÖVER Gr. Wasserstrasse 30 · 18055 Rostock
CAFE MARAT Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock
KUNST-CAFÉ Hamburger Str. 40 · 18069 Rostock
CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock
KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock
CAFÉ M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock
LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock
CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock
Loukoumades Barnstorfer Weg 33 · 18057 Rostock
CAFÉ RINGELNATZ Alexandrinenstr. 60 · 18119 W'münde
Mahlwerk Coffee Am Strom 60 · 18119 W'münde
CAFÉ ZIKKE Alexandrinenpl. 2 · 18209 Bad Doberan
MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock
CARLO 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock
MAYA GALERIE Wismarsche Str. 21 · 18057 Rostock
CARLS Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde
MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock
CraftBar Rostock Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock
MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock
CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock
otto‘s restaurantschiff Stadthafen 70, 18055 Rostock
DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock
PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock
DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm
PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde
DECK 9 Zum Zollamt 8 · 18119 Warnemünde
PIER 7 Am Passagierkai 1 · 18119 Rostock
DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock
PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock
EISSCHOLLE Waldemarstraße 5 · 18057 Rostock
PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock
EISWERKSTATT Kröpeliner Straße 18 · 18055 Rostock
PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock
EISWERKSTATT Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock
PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock
EISWERKSTATT Hinrichsdorfer Str. 46 · 18146 Rostock
RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock
BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock
STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TRIHOTEL - 5 ELEMENTE Tessiner Strasse 103 · 18055 Rostock TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock VEGANGSTER Waldemarstr. 12 · 18057 Rostock VEIS – EIS- UND SNACKBAR Fritz-Reuter-Str. 52 · 18057 Rostock Waldenberger Törtchenlokal Waldemarstraße 52 · 18057 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock WEINWIRTSCHAFT Neuer Markt 2 · 18055 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZWANZIG12 – WITTESPEICHER Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock
albert & emile Altschmiedestr. 28 · 18055 Rostock
HIMALAYA Grill & Curry Haus Friedhofsweg 7 · 18057 Rostock
Heideperle Waldweg 5 18146 Rostock
spanisch
griechisch ATHOS Tschaikowskistr. 43 · 18069 Rostock DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock
ALABAMA Alexandrinenstr. 80 · 18119 W'münde AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde Peter Pane Kröpelinerstraße 25 · 18055 Rostock Peter Pane Am Leuchtturm 15 · 18119 Rostock STEAKHOUSE "LEON'S" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock
To Steki Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock indisch ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock Restaurant OM Strempelstraße 1 · 18057 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock TAMARINDE Grubenstr. 7 · 18055 Rostock irisch Irish Pub Mambo One Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock Pub Carolina Harte Str. 17 · 18055 Rostock italienisch al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock GRAND CAFÉ Uniplatz 09 · 18057 Rostock Il Colosseo Loggerweg 8 · 18055 Rostock
LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock MEERLE - Das Hafenrestaurant Am Bahnhof 1b · 18119 Wmünde
Rufen sie uns einfach an.
WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde RUSSISCH Café Arbat Wismarsche Str. 71 · 18057 Rostock
SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 · 18059 Rostock
LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock
auch hier sähe ihre werbung super aus!
TSCHECHISCH
PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde
amerikanisch Amarillo Steakhouse Bin Yachthafen 1 · 18119 Rostock
BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock
L'OSTERIA Steinstraße 9 · 18055 Rostock MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde PIAZZA SAN MARCO Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock
IMPRESSUM HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283 ANZEIGEN Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844 FOTOS Veranstalter Antje Benda MITARBEITER Henryk Janzen Frank Schollenberger Luise Johanna Acker Steffi Eick Kristina Koebe Christian Rutsatz Torsten Borchert Olaf Neumann REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) WEb Metastudios URHEBERRECHTE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
NA DENN MAN TAU! HORST KÖBBERT
ALLE TERMINE FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
WWW.0381-MAGAZIN.DE
du bist 0381
Günter Jung
ein Tätowierer mit einer Vorliebe für Pferdehufe
Das Herz von Günter Jung schlägt für zwei Dinge: Haut und Hufe. Eine ungewöhnliche aber durchaus spannende Kombination. Seit über 25 Jahren arbeitet er als Tätowierer. Seine Leidenschaft für Tiere, insbesondere für pferdige Vierbeiner, brennt jedoch schon seit dem Kindesalter. Der 56-Jährige plaudert mit uns über seinen bunten Alltag zwischen Tätowiernadeln, Horsemanship und Huforthopädie.
G
ünter, Baujahr 65, stammt ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt aus dem Sauerland. Oma und Opa hatten einen Bauernhof mit Nutztieren für die Ackerwirtschaft und so wuchs die Liebe zu Tieren bereits von Kindesbeinen an. Trotz seiner schönen Heimat im Sauerland, „gehört das Herz irgendwie an die Ostsee“, so Günter. „Die Welt ist bunt, die Kinder sind aus dem Haus, also haben wir unsere Sachen gepackt und sind mit zwei Hunden und zwei Pferden im Gepäck an die Küste gezogen“. Die kreative Ader wurde ihm bereits in die Wiege gelegt. Günter jedoch entschied sich anfangs für eine Ausbildung als Maschinenschlosser, danach zog es ihn in eine Werbeagentur. Die große Vorliebe für das Zeichnen begleitete ihn trotzdem tagein tagaus. Es dauert nicht lange und Günter eröffnet wenig später sein erstes eigenes Tattoo-Studio in NRW, was er bereits seit über 20 Jahren erfolgreich führt. „Da steckt viel Herzblut drin, das Medium Haut hat mich schon immer fasziniert.“ Nach seinem Umzug nach Rostock war schnell klar, dass auch hier ein eigenes kleines Studio hermuss. Und so arbeitet er den halben Tag in seinem muckeligen, 20 Quadratmeter großen Studio „KüstenJung“ in der Rostocker Südstadt und zaubert seinen Kund*innen die feinsten Bilder auf, oder besser gesagt, in die Haut. Lilly, Sam, Nenja und Aramis – diese vier Vierbeiner, darunter zwei Hunde und zwei Pferde, sind Günters zweite Leidenschaft neben dem Tätowieren. Die Pferde stehen in der Nähe von Bad Doberan auf vier Hektar Wiese
66 WWW.0381-MAGAZIN.DE
und dürfen ganzjährig die frische Luft genießen und Pferd sein. „Alles andere ist keine natürliche Pferdehaltung“, so Günter, der mit konventionellen Methoden der Reiterei und Haltung von Pferden hart ins Gericht geht. „In den Rostocker Ställen, die man hier so in der Stadt findet, gibt es einfach zu wenig Weideland.“ Günters Pferde Nenja und Aramis stehen 24/7 auf der Koppel, bekommen ausreichend Bewegung und tragen in der kalten Jahreszeit keine wärmenden Decken, da dies die natürliche Thermoregulierung des Fells stören würde. Außerdem werden seine Vierbeiner nicht jeden Tag reinlich geputzt und gestriegelt, sondern dürfen sich im Schlamm suhlen. „Mein Kaltblut Aramis hat im Winter Dreadlocks im Schweif“, erzählt er und lacht. Was Günter mit am wichtigsten ist: Seine Pferdchen laufen barfuß. Oder eher barhuf, wie man es unter Pferdeleuten nennt. Den Grund erklärt er uns gerne in aller Ausführlichkeit. Neben dem Tätowieren beschloss Günter zunächst eine Ausbildung zum Hufpfleger zu machen und absolviert derzeit eine weiterführende Ausbildung zum Huforthopäden an den Wochenenden. „Man sagt, ein Pferd hat fünf Herzen. Das Richtige in der Brust und in jedem der vier Hufe noch eins. Mit jedem Tritt wird Blut durch die Beine in den gesamten Körper gepumpt. Noch dazu ist fast jede Verspannung oder Schmerzen auf die Hufe zurückzuführen. Wenn der Huf nicht stimmt, überträgt sich das auf das gesamte Körpergerüst.“ Dabei erklärt er, dass es ähnlich wie bei uns Menschen sei. Nicht jeder hat gute Füße, jeder Fuß, und auch
Huf, ist individuell. Durch eine gute Hufpflegeund Bearbeitung können Fehlstellungen korrigiert werden. Dies geschieht aber nicht mittels Hufeisen, das sei eine „veraltete Praktik“ laut Günter. Die Kritik gegen herkömmliche Hufschmiede schwingt hier leise mit. Auf die Frage, ob er auch selber in den Sattel steigt, muss Günter schmunzeln: „Meistens tätowiere ich tagsüber und abends geht es zu den Pferden. Sattel rauf und dann reite ich von 19 bis teilweise 22 Uhr durch den Wald, das ist voll toll.“ Seine Pferde reitet Günter im amerikanischen Western-Stil, denn für die klassische Reitweise hat er nicht viel übrig. Auch vom Boden aus wird viel mit den Tieren gearbeitet, sozusagen Freiarbeit aus freien Stücken. Diese Methode, die auf gegenseitigem Vertrauen beruht, nennt sich Horsemanship. „Pferde sind so schlau“, schwärmt der 56-jährige. „Meine Pferde merken schon, wenn ich ankomme und die Autotür zuschlage, was ich für eine Laune habe. Aber wenn ich dann im Sattel sitze, kann ich sie rein durch meine Energie steuern. Es ist schön, mit anzusehen, wie fein ein Pferd reagieren kann, da könnte ich manchmal heulen. Man sitzt drauf und merkt erstmal, wie einfach eine Kommunikation mit Pferd sein kann.“ Eine tolle Symbiose scheint das zwischen Günter und seinen Pferden zu sein. Ebenso spannend ist auch, wie er es schafft, zwei so unterschiedliche Dinge zu kombinieren. Das Künstlerische und Handwerkliche, verschnörkelte Tattoos und warme Pferdenasen. Luise Johanna Acker
#
MV
Jetzt Azubi werden!
Mach, was du willst. Bei uns. Sandra & Magomed machen eine technische Ausbildung.