24 minute read

9. Philharmonisches Konzert im Mai im Konzertsaal Gera

| THEATER |

Advertisement

Auch bei schönem Wetter ins Theater

9. PHILHARMONISCHES KONZERT / PIANISTIN HÉLÈNE TYSMAN

PHILHARMONISCHES KONZERT RUND UM BEETHOVEN UND MIT URAUFFÜHRUNG – Jugend-Theatergala, Open Air-Konzert und eine gierige Ilsebill.

Ganz im Zeichen Ludwig van Beethovens steht das 9. Philharmonische Konzert, das bereits anlässlich seines 250. Geburtstags konzipiert wurde. Unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Johannes Kalitzke aus Wien interpretiert das Philharmonische Orchester Altenburg Gera u.a. die Ouvertüre zur Oper »Fidelio« und das 5. Klavierkonzert. Als Solistin ist Hélène Tysman zu erleben, 2010 Preisträgerin des 16. Internationalen ChopinWettbewerbs Warschau.

Immer wieder haben nachfolgende Komponisten Beethovens Musik nicht nur bewundert, sondern auch adaptiert. So auch die international gefragte und vielfach ausgezeichnete Sarah Nemtsov, die mit Freuden einen Kompositionsauftrag des Theaters Altenburg Gera zum Beethoven-Jahr annahm. Das Ergebnis mit dem Titel »Black trees« wird in diesem Konzert uraufgeführt. Im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Banater Philharmonie Temeswar wirken auch Musiker aus der Geraer Partnerstadt an dem Konzert mit. Die rumänischen Gäste spielen zudem am 14. Mai ein besonderes Foyerkonzert.

Ein kleines bisschen Glück... Wer wünscht sich nicht mal den Hauptgewinn in der Glückslotterie? Ein armer Fischer und seine Frau Ilsebill haben endlich Glück, erweist sich doch eines Tages ein gefangener Butt als verwunschener Prinz, der drei Wünsche gewährt, wenn man ihn wieder freilässt. Die Freude ist groß und man muss auch nicht lange überlegen. Endlich raus aus dem Pisspott in ein anständiges kleines Eigenheim. Der große Traum vom kleinen Glück wird wahr. Doch schon bald werden die Glücksträume zu Alpträumen und es gibt kein Entkommen. Oder doch? Mit der Inszenierung »Vom Fischer und seiner Frau«, die es in einer

Variante für Kinder und Erwachsene gibt, verabschiedet sich Puppenspielerin Marcella von Jan von der Bühne.

Billie Eilish mit echtem Streichorchester? The Greatest Showman live? Beethoven mit Metal-Band? – Das geht! Davon kann sich das Publikum bei der Theatergala »Jung. Modern. Theater.« überzeugen. Sie wird gemeinsam gestaltet von den diesjährigen Freiwilligen im FSJ und BFD, die am Fünf-Sparten-Theater einzigartige Momente erleben und in die Welt der analogen Unterhaltungskunst eintauchen, und von Profis aus den verschiedenen Theaterbereichen. Jahr über auf das inszwischen schon traditionelle, stimmungsvolle, sommerliche Open Air-Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera. Unter einem bisweilen unbeschreiblich bezaubernden Abendhimmel schmeichelt die Musik der Seele besonders. In diesem Jahr dürfen sich alle Musical-Fans besonders auf dieses Sommerevent freuen: Das Programm »Memories – Die größten MusicalHits« wartet nicht nur mit einigen der gewaltigsten Musical-Ohrwürmer auf, sondern lädt als musikalischen Ehrengast einmal mehr Musicalstar Angelika Milster auf die Altenburger und Geraer Bühnen ein.

(sst/ule)

VOM FISCHER UND SEINER FRAU

Ohrwürmer mit Angelika Milster So mancher Musikfreund freut sich das ganze

Puppenspiel Vom Fischer und seiner Frau Premiere für Kinder: 04.05.2022, 10 Uhr Premiere für Erwachsene: 07.05.2022, 19.30 Uhr Theaterzelt Foyer Altenburg 9. Philharmonisches Konzert 11.+ 12.05.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera Theatergala Jung. Modern. Theater. 21.06.2022, 19.30 Uhr Bühne am Park Gera Open Air-Konzerte 24. + 25.06.2022, 21 Uhr Marktplatz Altenburg 01. + 02.07.2022, 21 Uhr Sparkassenbühne im Hofwiesenpark Gera www.theater-altenburg-gera.de

| REISEN |

Auf Stippvisite in Frankreich

ANZEIGE

EIN BLICK AUF DEN IMPOSANTEN SCHLOSSPARK CHAUMONT-SUR-LOIRE

INTERNATIONALES GARTENFESTIVAL BIS 6. NOVEMBER – Einzigartiger Ort für zeitgenössische und vergängliche Gartenkreationen.

Jedes Jahr kommen im Schlosspark von Chaumont-sur-Loire um die dreißig Künstler und Landschaftsgärtner aus der ganzen Welt zusammen, um zeitgenössische Gärten nach einem bestimmten Thema zu kreieren. Alle landschaftlichen Gestaltungen werden sechs Monate lang im Park gepflegt, bis der Lauf der Jahreszeiten es im Herbst will (bis 6. November), dass die Schönheit der Pflanzenpracht langsam erlischt. Auf den Wegen des Schlossparks spaziert der Besucher durch eine Art Museum für zeitgenössische Landschaftskunst unter freiem Himmel. Wer hinter die Kulissen der laufenden Arbeiten der Landschaftsgärtner blicken möchte, kann an einer geführten Führung teilnehmen.

GESCHICHTSTRÄCHTIGE REGION ZENTRUM-LOIRETAL Die Region Zentrum-Loiretal, ein geschichtsträchtiges Gebiet mit bemerkenswertem Erbe, das früher bei den Königen von Frankreich äußerst beliebt war, steht heute bei den Touristen hoch im Kurs. Hier lernen sie die berühmten Schlösser aus der Renaissance, die charmanten Dörfer oder auch die gastronomischen Spezialitäten kennen. Diese sattgrüne Region lädt auch zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Davon zeugen die geheimnisvolle Sologne mit ihren unzähligen Seen und Teichen, der Berry mit seinen ländlichen Landschaften, der riesige Wald von Orléan und die Ufer des berühmten und naturbelassenen Flusses Loire, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören.

WELTBERÜHMTE SCHLÖSSERROUTE DER LOIRE Die weltweit berühmten Schlösser an der Loire haben die Geschichte von Frankreich geprägt. Das Schloss Chambord mit seiner prunkvollen Parkanlage, das Schloss Chenonceau mit seinen wunderschönen Bögen über den Fluss Cher, das Schloss Azar-le-Rideau und sein romantischer Park, das Schloss Amboise mit seinem Panorama auf den Fluss Loire und das Schloss Villandry mit seinen bemerkenswerten Gärten sind wunderbare Stätten.

Die Städte in der Region Zentrum-Loiretal stehen dieser prachtvollen Natur in nichts nach und besitzen ebenfalls unzählige architektonische Schätze, die an das Mittelalter oder die Renaissance erinnern. Touristen können auch das milde Klima der Region nutzen, um sich einen Spaziergang im Herzen des berühmten Weinbaugebietes des Loire-Tals zu gönnen. (www.france-voyage.com/fzö)

Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de

| SPORT | | RECHT |

ANZEIGE

TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

Auf die Rollen, fertig, los!

DIE 30. INTERNATIONALEN GERAER ROLLSPORTTAGE vom 13. bis 15. Mai auf der Speedskatesbahn Gera erleben.

Am zweiten Mai-Wochenende laufen die Rollen heiß, wenn der traditionelle InlineSpeedskating-Wettbewerb rund 500 Sportler ins Rennen schickt. Sie kommen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Zwischen 4 und 80 Jahren alt, wollen sie sich hier in ihren Altersklassen und Disziplinen messen – vom Anfänger und Breitensportler bis zum Weltmeister. Ob Sprint oder Langstrecke, Einzel oder im Team – die Speedskater rollen für drei Tage über das Oval und laden zum Vorbeischauen, Mitfiebern und Applaudieren ein. Als Highlights erwarten die Besucher den Sparkassen-Sprintcup um den schnellsten Sprinter im 200 Meter-Einzelsprint, das Ausscheidungsrennen (Langstrecke) unter Flutlicht am Samstagabend und den Qualifikationswettbewerb der deutschen Nationalmannschaft für die Jugend- und Junioren-Europameisterschaften.

Seit 1990 werden die Internationalen Rollsporttage in Gera ausgetragen, organisiert vom Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera. Dieser Wettkampf ist Teil des European Inline Cups, eine europaweite Rennserie mit acht weiteren Bahn-Rennen in Belgien, Niederlande, Portugal, Spanien, Italien, Österreich und ebenfalls als Wertungsrennen des EastEuropean Cups – eine Rennserie mit Rennen in Ungarn, Tschechien, Polen, Österreich – anerkannt.

Ein kurzer Ausblick auf zwei weitere Highlights in diesem Jahr: Vom 24. bis 26. Juni finden in Gera die Deutschen Meisterschaften statt. Und im Herbst wird der Nachwuchs ins Rennen geschickt, denn am 10. September steht der Nachwuchswettkampf im SachsenThüringen(SaThü)-Cup auf dem Programm.

Gut zu wissen: Der Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera gilt als eine echte Talentschmiede. 124 Kinder und Jugendliche inlineskaten derzeit bei dem Geraer Verein. 25 ehrenamtliche Trainer begleiten die Aktiven auf ihrem Weg in die Landes- und Bundesspitze. (jwo/fzö)

30. Internationale Geraer Rollsporttage 13. - 15.05.2022 Eröffnung: 13.05., 15 Uhr mit 300m Einzel- sowie Teamsprint Speedskatebahn Gera Ufer-Elster-Park Gera Hinter dem Südbahnhof 8, 07548 Gera www.rsv-gera.com

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (bEM) – nicht zu verwechseln mit einer stufenweisen Wiedereingliederung – ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, welches alle Arbeitgeber einleiten müssen, wenn Arbeitnehmer im Zeitraum eines Jahres (nicht Kalenderjahres) insgesamt länger als 6 Wochen arbeitsunfähig krank sind. Es dient dazu herauszufinden, welche Ursachen die Arbeitsunfähigkeit hat und ob der Arbeitsplatz oder die Tätigkeit so gestaltet werden kann, dass zukünftigen Erkrankungen vorgebeugt wird. Für den Arbeitnehmer ist dieses Verfahren freiwillig; der Arbeitgeber muss in aller Regel ein bEM durchführen, wobei das BAG kürzlich geklärt hat, dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Durchführung des bEM hat. Insbesondere vor einer krankheitsbedingten Kündigung sollte der Arbeitgeber das bEM anbieten, da andernfalls mit großer Wahrscheinlichkeit die Kündigung unwirksam sein dürfte. Beteiligt ist in der Regel der Betriebsrat, der Arbeitgeber und ggf. der Betriebsarzt. Der Arbeitnehmer kann eine Vertrauensperson hinzuziehen. Nimmt der Arbeitnehmer das Angebot nicht an oder bricht das bEM ab, ist das zwar jederzeit möglich, kann aber ggf. in einem Kündigungsschutzverfahren negative Folgen haben. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten sich also in jedem Fall beraten lassen, um hier Fehler zu vermeiden!

Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de

| EVENT |

5 Vorstellungen deiner Wahl für nur 25 €*

Das Jugend- und Studierenden-ABO

www.theater-altenburg-gera.de

*Das Angebot gilt für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende und Bundesfreiwilligendienstleistende bis 27 Jahre und nur solange freie Plätze verfügbar sind. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.

www.hofwiesenparkfest.de

29.4.—1.5.

Spaß und Miteinander im Vordergrund

BEIM 9. GERAARCADEN FIRMENLAUF GEHT’S VIER MAL ZWEI KILOMETER DURCH GERAS INNENSTADT – Schnellster Chef gesucht.

Laufschuhe schnüren, raus an die Luft und trainieren - für den 9. GeraArcaden Firmenlauf. Die vergangenen beiden Jahre haben gezeigt, dass auch unter Pandemiebedingungen Laufen mit Respekt und Abstand möglich ist. Lief es unter den veränderten Bedingungen, kann der 2014 initiierte Staffellauf, der sich zu einem Höhepunkt im Breitensport Geras und der Umgebung gemausert hat, am 29. Juni wieder normal starten. Weiterhin verzichtet wird auf die Übergabe des Staffelstabs, so dass die Viererteams gemeinsam starten. »Das System hat in den zurückliegenden zwei Jahren einwandfrei funktioniert und kam sehr gut an«, sagen Torsten Kautzsch und Johannes Schipke, Organisatoren des GeraArcaden Firmenlaufs.

Beteiligen können sich Unternehmen, Vereine und Verbände, Organisationen und Praxen. Sie starten in Teams zu je vier Läufern mit einem Mindestalter von 16 Jahren. Jeder von ihnen absolviert die durchaus anspruchsvolle Strecke von zwei Kilometern. Dabei können Chefs, Mitarbeiter und Azubis ihren Teamgeist stärken. Start und Ziel für den GeraArcaden Firmenlauf befinden sich auf der Freifläche zwischen GeraArcaden und KuK.

Der Startschuss fällt 18.30 Uhr. Im Anschluss an den Lauf werden die besten Frauen-, Männer- und Mixed-Staffeln gekürt sowie der schnellste Chef und das originellste Outfit. Neben dem sportlichen Wettkampf schätzen die Teilnehmer dieser Veranstaltung insbesondere das Miteinander und die familiäre Atmosphäre. (ule)

9. GeraArcaden Firmenlauf 29.06.2022 Start: 18.30 Uhr Freifläche vor dem KuK Anmeldung für Unternehmen, Vereine, Organisationen, Verbände und Praxen: bis 27.06., 12 Uhr, unter: www.geraer-firmenlauf.de/ anmeldung Alle Informationen: www.geraer-firmenlauf.de

| AUSSTELLUNGEN |

Qualität, die mich bewegt.

Fünf Ausstellungen durchs Jahr

SAISONERÖFFNUNG IN DER GALERIE KUNSTZONE M1 AM MOHRENPLATZ IN GERA – Künstlergarde aus Nah und Fern wird kongenial arrangiert.

Wer die Ausstellungseröffnungen rund um die Galerie Kunstzone M1 in Gera kennt, weiß, dass es diese nur zusammen mit einem prickelnden Gläschen Sekt, einem unterhaltsamen Sven Schmidt und einer kessen Anekdote seinerseits gibt. Vier davon – eine gab es bereits im wetterwilden April – stehen dem geneigten Kunstinteressierten noch bevor. Aktuell und noch bis zum 12. Juni ist die kraftvolle Malerei von Youri Jarkikh zu sehen. Mittels seiner Kunst übt er Kritik am System Putins.

Auf Systemkritik folgt Manipulation: Bekannt ist Marius Schreyer aus Nürnberg für sein Design. Wie Sven Schmidt studierte er in Halle, Burg Giebichenstein. Doch während Schmidt der Malerei folgte, bog Schreyer in Richtung Design ab. Erst in den letzten Jahren hat er sich wieder mehr der Malerei gewidmet und dabei seine ganz eigene Technik entwickelt. »Er manipuliert das Wasser mit dem er die Tusche aufs Papier aufträgt. Dadurch entstehen ziemlich faszinierende Effekte. Erstmals werden diese Arbeiten in einer Ausstellung präsentiert«, freut sich Sven Schmidt auf diese Premiere im Juni.

Bergfest wird mit der dritten Ausstellung Ost-West Grafik gefeiert, eine internationale Gruppenausstellung mit polnischen Kollegen. Damit Überraschungen und Vorfreude in der Waage bleiben, sei nur so viel zu Nummer 4 und 5 gesagt: Das Jahr endet mit der traditionellen 24x Kunstweihnacht. Dieser vorangestellt wird eine Schau mit Werken von Harald Gratz aus Schmalkalden. Googelt man ihn, so ist von einem Großmeister des Kopfkinos zu lesen. »Es entstehen Welten, deren Handlungen ineinandergreifen und sich gegenläufig antreiben wie die Räder eines großen Uhrwerks mit vielen Komplikationen«, heißt es dort. (fzö

Galerie Kunstzone M1 Di - Fr: 14 - 17 Uhr Sa/So: 13 - 17 Uhr Mohrenplatz 1, 07548 Gera www.galerie-m1.de

SCHUH MACHER TECHNIK SANITÄTSHAUS

y Orthopädische Schuhe y Individuelle Einlagen y Diabetesversorgung y Feine Maßschuhe y Bewegungsanalyse y Prothesen y Orthesen y Kompressionsversorgung y Brandverletztenversorgung y Bandagen y Epithesenversorgung y Medizinische Mieder

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de

Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25-0

Weltweit einzigartig:

die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!

Jetzt Oticon More™ – Hörsysteme kennen- lernen

Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen:

Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten

Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de

| EVENT |

ANZEIGE

Radsport der Spitzenklasse

ZWEITE ETAPPE DER LOTTO THÜRINGEN LADIES TOUR IN DER OTTO-DIX-STADT GERA – Start und Ziel sowie Rahmenprogramm nun in der Parkstraße am Hofwiesenparkplatz.

Radsport auf höchstem Niveau können die Geraer wieder bei der LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25. Mai erleben. Dann ist die Otto-Dix-Stadt zweiter Etappenort bei Deutschlands einziger Frauen-Rundfahrt. Die 17 Teams starten erstmals in der Geschichte der Tour in Bayern, nämlich in Hof, und beenden sie in Altenburg.

Als zweite Etappe wird der Tagesabschnitt in Gera sicherlich von hohem Tempo geprägt sein. Auch wenn noch vier Etappen folgen werden, kann man es sich im Kampf um das gelbe LOTTO Thüringen Leaders Trikot nicht leisten, hier Zeit und Boden zu verlieren. Fehlen wird leider Lokalmatadorin Beate Zanner, die 2021 ihre aktive Karriere beendete.

In den vergangenen Jahren war immer der Markt Start und Ziel der Etappen. »Eine Zielankunft im Herzen der Stadt Gera ist kaum zu toppen, aber aufgrund der hohen internationalen Sicherheitsstandards des Radsportweltverbandes müssen wir ausweichen«, begründet Marian Koppe von der Tourleitung den Standortwechsel. Aber man habe gemeinsam mit der Stadt einen ähnlich attraktiven Ort für Start und Ziel ausmachen können: Im grünen Herzen von Gera, in der Parkstraße am Hofwiesenparkplatz.

Neuer Streckenverlauf Das führt auch zu einem veränderten Streckenverlauf. »Das schöne an Gera ist, dass wir hier mehrere Optionen für tolle profilierte Strecken haben. Wir haben auch in den vergangenen Jahren immer wieder unterschiedliche Strecken nutzen können«, so Koppe. Die Strecke führt von Untermhaus, über den Mohrenplatz, Richtung Milbitz. Scharfer Start wird in Höhe Unterführung der A4/ Köstritzer Weg sein. Von da aus geht es über Bad Köstritz, Hartmannnsdorf, Rüdersdorf, Töppeln, Kleinsaara, Tautendorf, Münchenbernsdorf, Weißig nach Gera zurück. Gegen 14.15 Uhr werden die Raddamen Am Sommerbad, Gebrüder–Häußler- sowie Theaterstraße erwartet, bevor es von dort aus in die zweite Runde geht, um auf die insgesamt 102,4 Kilometer zu kommen,

Natürlich gibt es auch am neuen Standort ein ansprechendes Rahmenprogramm. Besonders in der Radsport-Hochburg Gera möchte die Rundfahrt die Attraktivität von Bewegung auf und mit dem Rad für Groß und Klein präsentieren. Schon im Vorfeld ist eine Aktion mit den Schulen geplant, wobei sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren im Rahmen der »Klima Tour« messen können. Unterhaltung für die ganze Familie ergänzt das Programm. Zu den Angeboten rund ums Rad gehören Werkstätten und Händler, Bekleidung aus zweiter Hand, Infos zu Radwegen in und um Gera sowie Autogrammstunden mit bekannten Radsportlern der Stadt. »Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren, durch die die Tour und das Rahmenprogramm erst möglich werden. Dazu gehören die Sparkasse Gera-Greiz, Opel, die IKK Classic und viele weitere«, betont Oberbürgermeister Julian Vonarb. Er freue sich gemeinsam mit den vielen sportbegeisterten Geraern, dass die Stadt wieder traditionell Etappenort sei. Gera als Hochburg des Radsports biete mit dem sicherlich packenden Rennen ein hautnah zu erlebendes Event vor der heimischen Haustür.

Übrigens: Wer nicht live an der Strecke stehen kann, hat die Möglichkeit, alle Etappen des Rennens täglich per Livestream im Internet zu verfolgen. Über Live-Sendezeiten für das einzige internationale Frauenrennen im Fernsehen wird noch verhandelt.

34. LOTTO-Thüringen Ladies Tour 24. - 29.05.2002 2. Etappe Gera: 25.05.2022 Einschreiben: 12 Uhr Rundfahrtbühne Start: 13 Uhr Parkstraße Zielankunft: 15.45 Uhr Parkstraße Siegerehrung: 16 Uhr Rundfahrtbühne www.gera.de www.lottothueringen-ladies-tour.de

| KABARETT | | WETTBEWERB |

Mensch und Maschine

GERAER BIBLIOTHEK STARTET WIEDER MANGAZEICHENWETTBEWERB –Ausstellung geplant.

Geistreicher Ulk mit Biss

Unter dem Motto »Mensch und Maschine« hat die Geraer Bibliothek den 3. Manga-Zeichenwettbewerb für alle ab 10 Jahren gestartet. Gefragt sind eigene kreative Entwürfe. Dabei geht es nicht nur um das Aussehen der Manga-Figur, sondern auch um die Frage, welchen Einfluss hat sie auf die Maschine oder welche Macht hat die Maschine über den Menschen?

Auf Format A4 (hoch oder quer) mit Bleistift, Buntstift, Farbe, traditionell von Hand gezeichnet oder digital entworfen, können die Arbeiten eingereicht werden. Die Gelungensten wählt eine Jury für eine Ausstellung... und die Besten erhalten Preise.

Thema und Titelbild zum 3. Manga-Zeichenwettbewerb stammen von Oscar Haase, Auszubi der Bibliothek. (ule)

| KONZERT | 3. MangaZeichenwettbewerb Einsendeschluss: 23.07.2022 Ausstellung: 08.08.-17.09.2022 Stadt- und Regionalbibliothek Gera Alle Informationen unter: www.biblio.gera.de

ZWINGER-TRIO FEIERT 40-JÄHRIGES BESTEHEN und gastiert mit Jubiläumsprogramm »Aufgetaucht« auch in Thüringen.

Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase sind endlich mit ihrem Jubiläumsprogramm »Aufgetaucht« in Thüringen unterwegs. Eigentlich hervorgegangen aus einem Studenten-Ulk, nämlich einem Lieder-Programm, das Mitglieder des Schauspielstudios 1982 auf die Beine stellten, ist die schauspielerisch wie musikalisch gleichermaßen begabte Dreierbande nun seit 40 Jahren mit kabarettistischen Programmen unterwegs. Sozusagen ein devisenträchtiger Exportartikel – bereits in der real vegetierenden DDR. Wer die drei Herren mit den Sonnenbrillen kennt, weiß: Hier bleibt keine Auge trocken. Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase schlüpfen in den Frack und feiern in ihrem neuen Programm gemeinsam mit ihrem Publikum Geburtstag. 40 Jahre, die sie gemeinsam, ohne Unterbrechung und erfolgreich auf der Bühne stehen. »Ein Jubiläum ist meistens ein Datum, an dem eine Null für eine Null von mehreren Nullen gefeiert wird.« – Hier ist es anders... 40 Jahre Theater, Comedy, Freilichtbühnen, Tourneen, Autopannen. Geschichten, die nur das Leben zu schreiben vermag: Komisch, tragisch, schräg – kaum glaubhaft und doch so geschehen. Diese verschrobene Mischung aus Comedy und Musikkabarett mit einem gehörigen Schuss Selbstironie ist wohl einzigartig. Perfekter Ulk mit Biss, geistreiche rasant komische non-stop Persiflage. Sie sind halt mit allen Elbwassern gewaschen. (fra)

Zwinger Trio – Aufgetaucht 07.06.2022, 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Gera Tickets: www.cineevent.de www.tourismus.gera.de

Herzlich tut mich erfreuen

KONZERT DES AEQUALIS FRAUENCHORS GERA in der Kirche St. Martini Zwötzen.

Zu seinem a cappella Frühlingskonzert unter dem Titel »Herzlich tut mich erfreuen« lädt der Aequalis Frauenchor Gera am Muttertag in die Kirche St. Martini in GeraZwötzen ein. In den Liedern aus verschiedenen Ländern und Epochen geht es um den Frühling, die Natur und selbstverständlich um die Liebe. Viele der Lieder studierte der Chor während der vergangenen zwei Jahre – mit ungewollten Unterbrechungen – unter Leitung von Sebastian Göring ein. Nun können sie endlich gehört werden.

Der Muttertag wurde für dieses Konzert nicht zufällig gewählt. Die Sängerinnen möchten an diesem besonderen Tag im Mai mit ihrem Gesang eine neue Tradition begründen. (abi)

Aequalis Frauenchor Gera 08.05.2022, 19 Uhr (Eintritt frei, Spenden erbeten) Kirche St. Martini, Zwötzen August-Bebel-Straße 8, Gera www.aequalisfrauenchor.de

| FESTIVAL |

Köstritzer Spiegelzelt in Weimar — Lampenfieber? Es geht wieder los!

VORFREUDE MACHT SICH BREIT auf das bald beginnende große Kultur-Festival in Thüringen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Köstritzer Schwarzbierbrauerei und dem Festival »Köstritzer Spiegelzelt« erstreckt sich bereits über viele Jahre hinweg. Sowohl der langjährige Partner, die Köstritzer Schwarzbierbrauerei, als auch Martin Kranz als Intendant des Köstritzer Spiegelzeltes sind seit der ersten Stunde vor 18 Jahren eng miteinander verbunden. Das Köstritzer Spiegelzelt steht für erfrischenden kulturellen und kulinarischen Genuss und ist ein absoluter Publikumsmagnet. »Gemeinsam wurde über viele Jahre eine Kulturmarke entwickelt, die weit über Thüringen hinaus bekannt ist. Das macht uns sehr, sehr stolz«, betont Kranz. Und doch erforderte die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren leider die Absage aller Veranstaltungen dieses beliebten Festivals in Thüringen.

Der Neustart ist nun große Vorfreude und Risiko zugleich. Doch ab sofort darf das Abwarten als beendet erklärt werden. Gegen Entzugserscheinungen hilft jetzt nur noch ein Ticket (oder mehrere) für einen (oder mehrere) Abende mit Künstler*innen, wie die feisten, Margie Kinsky & Bill Mockridge, AssDur oder Jörg Knör. Schließlich gibt es immer einen guten Grund, Freude zu verschenken: Warum zum Beispiel nicht Tickets für das Köstritzer Spiegelzelt 2022?

Mit dem Eröffnungsabend am 4. Mai erfolgt der Neustart des größten privaten Thüringer Festivals. Das setzt ein Zeichen für alle anderen, auch überregional. »Seit vielen Monaten harren wir aus, um endlich wieder ein märchenhaftes Programm im Köstritzer Spiegelzelt zu zeigen. Mit 37 Künstler*innen an 43 Abenden und einem Nachmittag. Die Akteure können es kaum erwarten, wieder in Weimar auf der Bühne zu stehen. Wir freuen uns riesig darauf«, erklärt Intendant Kranz. Bis zum 19. Juni wird das Spiegelzelt wieder auf dem Beethovenplatz in Weimar stehen und zu Konzert, Kabarett und Musik einladen. Begleitet selbstverständlich von gutem Essen und leckeren Köstritzer Bieren! (syo)

Das Gesamtprogramm, Karten und mehr: www.koestritzer-spiegelzelt.de

Unsere Köstritzer Spiegelzelt-Tipps für die ersten beiden Programmwochen:

ERÖFFNUNGSABEND

DIE FEISTEN JUNGGESELLENABSCHIED 04./05.05.2022, 20 UHR

Die mit dem Deutschen Kleinkunstpreis geschmückten Geschichtenerzähler bringen natürlich auch Songperlen ihrer »GanzSchönFeist«-Geschichte auf die Bühne: »Aphrodisiakum« oder die »Dönerrevolution« mischen sich mit dem brandneuen Songmaterial zu einer Speziallegierung, wie sie nur die feisten anmischen können. Deshalb nix wie hin zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art.

MARGY KINSKY & BILL MOCKRIGDE HURRA, WIR LIEBEN NOCH! 06.05.2022, 20 UHR

Diese beiden passen zusammen wie Pott und Deckel, oder — wie Margie sagen würde — Arsch auf Eimer! Margie Kinsky, die »Puddingqueen«, und Bill Mockridge, der »Holzfäller«, sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren, sondern auch seit 35 Jahren ein glückliches Paar mit sechs properen Söhnen. »Hurra, wir lieben noch!« ist der erste gemeinsame Kabarettabend dieser beiden Gute-Laune-Botschafter, die vielen auch durch ihre TV-Familienserie »Die Mockrigdes« bekannt sind.

ASS-DUR QUINT-ESSENZ 08.05.2022 JÖRG KNÖR COMEBACK DES LEBENS 14.05.2022, 20 UHR

Ass-Dur, das sind neuerdings Dominik und Florian Wagner. Zwei Männer — zwei Pianisten — zwei Brüder! Der eine kann was, der andere auch. Die beiden versprechen höchste musikalische Leistung, Komik vom Feinsten und natürlich — sonst wäre es nicht Ass-Dur — sind sich die beiden nie einig. »AssDur, das ist Musik-Kabarett in Reinkultur.« (ARD) Mit frischem Schwung starten sie mit ihrem neuen Programm »QuintEssenz«. Und nun kommt zur Männer- und Musikerkonkurrenz noch das »Brother-Battle« hinzu. Jörg Knör berührt vor allem durch den neuen Blick auf alte überdauernde Werte, Vorbilder, Lieblings-Songs und Legenden, die ihm selbst am meisten bedeuten. Und Knör schlägt den Laschen und Laschets einen so präzisen Helmut Schmidt um die Ohren, dass man sich »So Einen« wieder wünscht. Als Parodist hat Jörg Knör KrisenAkteure durchleuchtet und neue Themen: Gender-Sprache und Homeoffice, Bitcoin und EAutos …

| EVENTS |

ANZEIGE

Buchpreisträger in der Häselburg

TOMER GARDI UND DMITRIJ KAPITELMAN LESEN – Diskussion mit Susan Neiman & Max Czollek – Briefe aus der Hölle und ukrainisches Filmdrama.

Gerade von der Leipziger Buchmesse als Preisträger gekürt, liest der israelische Schriftsteller Tomer Gardi aus seinem Roman »Eine Runde Sache«. Es ist ein Buch über zwei ganz verschiedene Reisen: Seine eigene phantastische mit einem sprechenden deutschen Schäferhund und dem Erlkönig in anarchischem Deutsch und jene des im 19. Jahrhundert lebenden indonesischen Malers Raden Saleh von Java durch Europa und zurück nach Asien.

Aus aktuellem Anlass hat das Kulturhaus das ukrainische Filmdrama »Donbass« samt anschließender Diskussion ins Programm genommen. In seinem Film von 2018 zeigt der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa Szenen aus dem oft gewaltvollen und meist absurden Alltag im Donezkbecken, wo bereits seit 2014 Krieg herrscht. Sergei Loznitsa erhielt für seine medienkritische und hochpolitische Farce den Sektions-Preis für die Beste Regie in Cannes.

Erfolgskonzept Aufarbeitung? Die amerikanisch-jüdische Philosophin Susan Neiman und der deutsch-jüdische Dichter und Publizisten Max Czollek diskutieren über den Umgang der Deutschen mit dem Holocaust und ob die Aufarbeitung der NS-Verbrechen ein Vorbild für andere sein kann. Während Czollek in seinen Büchern die Aufarbeitung der NS-Zeit scharf als völlig unzureichend kritisiert, rät Neiman ihren US-amerikanischen Landsleuten, sich bei der Aufarbeitung der Geschichte der Sklaverei ein Vorbild an den Deutschen zu nehmen.

Eine Reise zu seiner jüdischen Identität unternimmt Dmitrij Kapitelman. Er liest aus seinem Roman »Das unsichtbare Lächeln meines Vaters«. Sehr nah an der eigenen Biografie erzählt er von einer Reise nach Israel mit seinem jüdischen Vater. Auf der Suche nach Antworten und Identität kommt natürlich alles anders als erwartet.

Sein Hörspiel »Briefe aus der Hölle« präsentiert der Berliner Komponist und Hörspielautor Andreas Weiserim. Darin gibt er den jüdischen Mitgliedern des Sonderkommandos in Auschwitz eine Stimme, die später selbst ermordet wurden. Von den ca. 2200 überlebten nur 110. Ein paar wenigen, darunter Marcel Nadjari, Salmen Gradowski und Lejb Langfuß, gelang es, das tägliche Grauen in Tagebuchnotizen festzuhalten und diese vor den Nazis zu verstecken. Diese Aufzeichnungen, herausgegeben von Pavel Polian, sind Grundlage für das Hörspiel. (pve/ule)

Kulturhaus Häselburg Gera Lesung. Tomer Gardi - Eine runde Sache 07.05.2022, 19 Uhr Film. Donbass 09.05.2022, 18 Uhr Lesung. Dmitrij Kapitelman - Eine Reise zur jüdischen Identität 12.05.2022, 19 Uhr Diskussion. Erfolgskonzept Aufarbeitung? 23.05.2022, 19 Uhr Hörspiel. Briefe aus der Hölle. 31.05.2022, 19 Uhr Kulturhaus Häselburg Burgstraße 12, 07545 Gera www.haeselburg.org

Kerstin Hahn

Eine auf Sie abgestimmte Finanzierung mit bezahlbarer Rate und Planungssicherheit bis zur Tilgung ist das Wichtigste, egal ob Neubau, Modernisierung, Kauf oder Umschuldung - wir sind für Sie da! Ihr Spezialist für Baufinanzierung!

AREG FinanzCenter GmbH

Haeckelstraße 26, 07548 Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de

| GENUSS |

ANZEIGE

Jeder Tag eine Auszeit vom Alltag

WELLNESSTRÄUME in der Kristall Therme Bad Klosterlausnitz.

Eingebettet im Tal des idyllischen Kurortes Bad Klosterlausnitz befindet sich ganz unverhofft eine wunderschöne Wellnessoase. Schon beim Einlass spürt man das Besondere, wenn Wärme und Düfte jeden einzelnen Gast umhüllen. Die edle Gestaltung des Foyers lädt zum Verweilen ein und das herzliche Kassenteam heißt willkommen. Erholungssuchende werden in der Therme rundum verwöhnt. In elf verschiedenen Themensaunen genießt man das Schwitzen in vollen Zügen. Heiß und aromatisch werden hier Aufgüsse zelebriert, die einmalig in der Region sind. Salz, Honig, Frucht oder Kaffee sind nur einige Beispiele der Schwitzerlebnisse des abwechslungsreichen Aufgussplanes. Ein Osmanischer Hamam, Dampfbäder und eine Eisnebelgrotte perfektionieren die Vielfalt des Angebotes. Wasserträume werden in der großzügigen Badelandschaft mit Kneipp-, Sole- und Natronbecken wahr. Wohlig temperiert lässt man sich in Innen- und Außenbecken treiben. Mit wertvollem Salz in unterschiedlicher Konzentration angereichert, über Edelsteine energetisiert und mit einer Grander-WasserAnlage aufbereitet, ist jedes Bad eine Wohltat und dient maßgeblich der Gesundung. Ob entspannt auf Whirlliegen ruhend oder dynamisch in die stündliche Brandung des Wellenbeckens stürzend, hier kommt jeder auf seine Kosten. Das 12-%ige Solebecken im hübsch angelegten Thermengarten zählt zu den Highlights. Auf dem Wasser liegend lässt man den Blick weit schweifen. Vom Schwanenteich bis zum historischen Kloster des Ortes geht der wunderschöne Ausblick. Im Garten schaut man auf urige Saunahäuschen, ein historisches Mühlrad, viele Liegen, die zum nahtlosen Bräunen einladen und dazwischen liebevolle Dekorationen mit den schönsten Blumen der jeweiligen Jahreszeit.

Die Kristall-Kombination aus Heilsaunieren und Gesundbaden garantiert einen perfekten Wellnesstag. Ein kompetentes Massageteam kümmert sich darüber hinaus gern um Verspannungen. Bei wundervollen Anwendungen von Klassischen – oder Wellnessmassagen, Therapien und Packungen lässt man die Seele baumeln, streift alle Sorgen ab und erreicht die Phase der Tiefenentspannung.

Auch kulinarisch weiß das Kristall-Team zu verwöhnen. Frisch zubereitete Mahlzeiten, leckere Eisbecher, fruchtige Cocktails und eine wunderbare Kuchenauswahl bieten zu jeder Tageszeit Genuss. Bei Day-Spa-Angeboten für Pärchen, FreundInnen, Mutter und Tochter oder auch Vater mit Sohn bleiben keine Wünsche unerfüllt. Damit gönnen sich die Gäste einen Wellnesstag der Extraklasse mit Bade- und Saunagenuss, wohltuenden Massagen oder Zeremonien und romantischem Candle-Light-Dinner – schöner kann ein Tag nicht sein. Ein Besuch der Kristall Therme ist immer ein traumhaftes Erlebnis mit ganz viel Erholung und Entspannung von Sommer bis Winter an 364 Tagen im Jahr.

Kristall Therme Bad Klosterlausnitz Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz www.kristallthermebad-klosterlausnitz.de

This article is from: