41 minute read
Wo wir Kinder waren - Kati Naumann & Spielzeug Band
| AUSSTELLUNG | | BUCHLESUNG |
Advertisement
Vom Vogelfang zur Hege heute
Das Jagen rückt die aktuelle Ausstellung »Weidwerk« im Museum Reichenfels in den Mittelpunkt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Greiz. Eines der Themen ist der Vogelfang im 17. Jahrhundert. Zwei Jagdbüchlein aus Triebes aus der Zeit des 30-jährigen Krieges geben Auskunft über Anzahl und Arten der gefangenen Vögel. Des
Weiteren werden die Reußische Jagd sowie die Hege und Pflege heute beleuchtet. Die Exponate stammen aus den Sammlungen des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben, von Museen und privaten Sammlern.
Den Internationalen Museumstag am 15. Mai begeht das Museum Reichenfels-Hohenleuben mit einem Fest, das zugleich die Ausstellung beendet. Geplant sind Mit-Mach-Aktionen und Auftritte der Jagdhornbläsergruppe Triebes. Ein Klangprojekt mit Live-Präsentation bringt den Gästen die Reichenfelser Sagenwelt nahe und die Kreisjägerschaft Greiz e.V. ist mit dem Info-Mobil vor Ort. (adu) Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel. Lesen nach Herzenslust und schmökern in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen. Das ist das internationale Lesefestival StadtLesen, das vom 5. bis 8. Mai erstmals in Gera und damit in Thüringen Station macht. Eines der Highlights wird sicher die Lesung mit Kati Naumann & Spielzeug Band. Die 1963 in Leipzig geborene Autorin verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in der Spielzeugstadt Sonneberg. Dorthin entführt sie auch in ihrem Roman »Wo wir Kinder waren«, einer mitreißenden Familiengeschichte über ein fast vergessenes Handwerk.
Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen. Nichts ist mehr übrig von der ehrbaren Langbein-Tradition. Doch dann taucht bei einer Internetauktion eine der seltenen Langbein-Puppen auf...
Ausstellung. Weidwerk bis 15.05.2022 Museumsfest (ohne Eintritt) 15.05.2022, 13 - 17 Uhr Museum Reichenfels Reichenfels 1a, 07958 Hohenleuben Öffnungszeiten: Di - Do: 10 - 16 Uhr Sa/So/1. Mai: 13 - 17 Uhr www.museum-reichenfels.de
Wo wir Kinder waren
KATI NAUMANN & SPIELZEUG BAND als bibliophiles Highlight beim Lesefestival StadtLesen Gera.
(ule)
Wo wir Kinder waren - Kati Naumann & Spielzeug Band 07.05.2022, 18.30 Uhr Eintritt frei Museumsplatz, 07545 Gera www.biblio-gera.de
| AUSSTELLUNG |
Mechanische Tierwelt
SCHLOSSBERGMUSEUM CHEMNITZ zeigt Blechtiere aus Berliner Sammlung.
Sie rattern, ticken oder hüpfen – die Exponate der aktuellen Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz. Kein Wunder präsentiert die Schau »Mechanische Tierwelt – Mechanical animal world« doch originale historische Spielzeugtiere aus Blech, von Affen, über Fische, Frösche und Insekten bis zu Pinguinen. Sie stammen aus der Sammlung der Berliner Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold, die insgesamt 200 funktionstüchtige Blechtiere internationaler Hersteller von Frankreich bis nach Japan umfasst.
Das älteste in der Ausstellung gezeigte Spielzeug erblickte im Jahr 1900 das Licht der Welt, das jüngste 1970. Für Fotografien haben Köpcke und Weinhold sie in ihr scheinbar natürliches Umfeld gesetzt. Zusammen mit diesen Bildern und einem Film, der die Blechtiere in ihren charakteristischen Bewegungen und Geräuschen einbindet, erinnern die Exponate die Besucher an vergangene Kindheitstage überall auf der Welt. (ule)
Mechanische Tierwelt bis 06.06.2022, Di - So: 11 - 18 Uhr Schloßbergmuseum Schlossberg 12, 09113 Chemnitz www.kunstsammlungen-chemnitz.de
| AUSSTELLUNG | | FÜHRUNG |
Ein vielfältiges Schaffen
MUSEUM HEIDECKSBURG zeigt Arbeiten des Bildhauers Arthur Storch.
Ein Blick auf das facettenreiche Schaffen des Bildhauers Arthur Storch (1870-1947) gibt eine Ausstellung in Rudolstadt. Die retrospektiv angelegte Schau vereint rund 100 Exponate - beispielhafte Objekte als Leihgaben aus zwei privaten Sammlungen.
Der in Volkstedt geborene Arthur Storch begann mit 16 Jahren eine Lehre als Modelleur in der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik. Von 1897 bis 1903 studierte er an der Münchner Akademie, arbeitete danach
freischaffend u.a. in Hamburg und München. Der begabte Bildhauer schuf bedeutende Plastiken für den öffentlichen Raum, etwa den Delphin-Brunnen aus Bronze in München und eine Portalfigur der Heiligen Elisabeth aus Sandstein in Aschaffenburg. 1920 kehrte Arthur Storch nach Volkstedt zurück, arbeitete für die Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. Zwischen 1914 und 1936 wurden in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Unterweißbach 120 Modelle von ihm ausgeformt. Besondere Anerkennung erhielt er 1921 für seine Mitarbeit an der Ausgestaltung des »Porzellan-Palais« Leipzig. (kse/ule) Mit dem 450. Geburtstag von Heinrich Posthumus Reuß jüngere Linie und dem 350. Todestag von Heinrich Schütz hat Gera in diesem Jahr doppelt Grund zu feiern. Zu Ehren der beiden »Heinriche« hat sich der Verein der Gästeführer zwei spezielle Stadtrundgänge ausgedacht. In historischen Kostümen wandeln sie zwischen 90 und 120 Minuten mit ihren Gästen auf beider Spuren. Zum einen gibt sich der einstige Textilfabrikant und Kaufmann Nicolaus de Smit (1541-1623) die Ehre. Er berichtet über Heinrich Posthumus Reuß, seine Tätigkeit in Gera sowie als Rat gleich dreier Kaiser. Zum anderen erzählt Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt (1580-1652), die zweite Gemahlin des Heinrich Posthumus, über ihn als Landesherrn, aber auch über den Gemahl und Vater, immerhin hatte sie mit ihm 17 Kinder. (ksc/ule)
Ausstellung. Arthur Storch bis 28.08.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Museum Heidecksburg, Rudolstadt www.heidecksburg.de
Heinrich & Heinrich
GERAER GÄSTEFÜHRER bieten spezielle Führungen zum Doppeljubiläum an.
Gera und der Kaiserliche Rath –Niclas de Smit berichtet 07.05., 10.06., 10.09., 05.11.2022 10 Uhr, Johannisplatz/Badertor 03.12.2022 15 Uhr, Schloss Osterstein Landesherr, Gemahl und Vater – Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt erzählt 21.05.,10.06., 02.07., 17.09.2022 14 Uhr, Johannisplatz/Badertor www.gaestefuehrung-gera.de
| FÜHRUNG |
Altenburger Friedhofsgeflüster
GESCHICHTEN UND MYTHEN zu historischen Gräbern.
Fast 700 Jahre Geschichte birgt Altenburgs Friedhof, einer der ältesten noch genutzten Stadtfriedhöfe Thüringens. Dort fanden berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe. Einige der Grabstätten sind noch erhalten, darunter jene vom Altertumsforscher Prof. Ernst Amende, dem Museumsgründer Bernhard von Lindenau, dem Erbauer des Bismarckturms Alfred Wanckel und dem Maler Ernst Müller-Gräfe. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sie sind vor allem auch Orte der Kultur und Geschichte, Architektur und Landschaftsgestaltung. Zahlreiche Grabmale zeugen von früherer Bestattungskultur und dem einstigen Wohlstand der Residenzstadt. Während einer zweistündigen Führung nimmt Andreas Stabrey die Besucher mit auf eine Reise in die Geschichte der Gräber und der Mythen, die sich um ihre Persönlichkeiten ranken. Dabei einmalig: Die Gelegenheit, die sonst verschlossenen Räume der Gottesackerkirche sowie der Friedhofskapelle mit den alten Leichenhallen zu besichtigen. (fzö)
Altenburger Friedhofsgeflüster 28.05.2022, 14 Uhr bis Oktober jeden letzten Samstag im Monat Treffpunkt: Friedhofskapelle Grüntaler Weg, 04600 Altenburg www.altenburg.travel
| AUSSTELLUNG |
Von Venedig nach Dresden
NEUE AUSSTELLUNG IM HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS ÖFFNET AM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG – Auch Musikalische Museumsrunde widmet sich dem Thema.
Den Internationalen Museumstag am 15. Mai nimmt das HeinrichSchütz-Haus Bad Köstritz zum Anlass, dem Publikum die neue Ausstellung »Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden« zu präsentieren. Sie rückt damit zwei Städte in den Mittelpunkt, die die Besucher heute noch genauso faszinieren wie den Komponisten Heinrich Schütz (1585-1672) damals.
Mit vielen originalen StädteAnsichten aus dem sonst wohlgehüteten Grafikschrank des Museums will die Ausstellung ein Bild von Venedig vermitteln, wie es zur Schütz-Zeit ausgesehen hat. Auch das »Elbflorenz« wartet mit zahlreichen Ansichten auf, etwa von Schloss und Stadt, Straßenzügen und Festumzügen. Dabei kommen Fragen auf: Wo wohnte Schütz? Wie sah »sein Dresden« aus? Was erkennt man heute davon wieder.
Auch in der Musikalischen Museumsrunde dreht sich alles um Venedig. Die Lagunenstadt zeichnete sich immer auch durch die Musik aus. Berühmte Musiker waren dort als Maestro die Capella oder Organisten an San Marco angestellt. Dazu gehörte mit Giovanni Gabrieli auch die musikalische Instanz der Schütz-Zeit, der Lehrmeister schlechthin an San Marco. Aus vielen Ländern reiste man in die Lagunenstadt, um bei ihm zu studieren. (fbö/ule)
Ausstellung. Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden 15.05. (Eröffnung 15.30 Uhr) - 04.09.2022 Musikalische Museumsrunde - Heinrich Schütz in Venedig 31.05. 2022, 14 Uhr Heinrich-Schütz-Haus Di - Fr: 10 - 17 Uhr Sa/So/Feiertag: 13 - 17 Uhr Heinrich-Schütz-Straße 1 07586 Bad Köstritz www.heinrich-schuetzhaus.de
WWW.V-PH.DE
GALAKONZERT mit ANGELIKA MILSTER
So, 01.05.22, 17.00 Uhr, Rodewisch, Ratskellersaal 03744-368125 Sa, 07.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 So, 08.05.22, 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle 03663-4610 9. SINFONIEKONZERT
Iona Cristina Goicea / Violine • Dorian Keilhack / Dirigent Mi, 18.05.22, 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 03765-12188 Fr, 20.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880
Konzerteinführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im großen Saal SOUNDS of HOLLYWOOD
Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand
Sa, 28.05.22, 20.00 Uhr, Plauen, Parktheater
Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de FAMILIENKONZERT
Peter & der Wolf und Karneval der Tiere mit LED-Screen, Trickfilm & Sandmalerei
So, 29.05.22, 16.00 Uhr, Plauen, Parktheater
Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de SERENADENKONZERT
• Mozart Adagio und Fuge c-Moll • Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur • Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Alexander Hülshoo / Violoncello • Dorian Keilhack / Dirigent So, 05.06.22, 18.00 Uhr, Schloß Burg, Riiersaal 03663-400119 Mo, 06.06.22, 19.30 Uhr, Greiz, Sommerpalais 03661-70580
| WISSEN | | BILDUNG |
ANZEIGE
Hätten Sie’s gewusst?
NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazinfür Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
In einer Londoner Ausstellung über Deutschland war ein Gartenzwerg im Trikot der Fußballnationalmannschaft zu sehen. Bis zum 13. Lebensjahr weinen Jungen und Mädchen etwa gleich häufig. 1839 erfand der Hamburger Lehrer Johann Hinrich Wichern den Adventskranz. Weil ihn die Kinder immer fragten, wie lange es noch bis Weihnachten sei, hängte er ein hölzernes Wagenrad auf, mit vier großen Kerzen für die Adventssonntage und vielen kleinen Kerzen für die Tage dazwischen. Das erste Autoradio der Welt lief 1922 in Chicago in einem FordT-Modell. Der Verkaufsleiter von Citroën in Großbritannien war jahrelang ein Herr Peugeot. »Caput Mortuum« hieß im 18. Jahrhundert eine rote Farbe mit Lilastich. Sie wurde ursprünglich aus zermahlenen ägyptischen Mumien hergestellt. Weil Kliniken die Geburten lieber wochentags abwickeln, werden in Deutschland immer weniger Sonntagskinder geboren. Als General Stanley McChrystal, Afghanistankommandeur der Nato, sein Amt antrat, sollte ihm eine PowerPoint-Grafik die strategische Lage verdeutlichen. Auf ihr waren 106 Variablen durch 270 Pfeile verbunden. Pro Tag verlieren wir achtzig Haare. Um beim FBI genommen zu werden, muss ein Mann bei einem Eignungstest 38 Sit-ups in einer Minute schaffen und außerdem dreißig Liegestütze ohne Zeitmessung.
Neues aus der Volkshochschule
Die Bandbreite der Bildungsthemen einer Volkshochschule ist groß. Sieben Fachbereiche versprechen umfangreiche Wissensvermittlung für vielseitige Interessenslagen. Historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern empfehlen wir kurzweilige Abende mit Dr. Thomas Frantzke, freiberuflicher Germanist und Publizist. Am 12. Mai startet, jeweils um 18 Uhr, die vierteilige Reihe »Geschichte Thüringens«. Die bebilderten Vorträge beginnen zeitlich im 5. Jahrhundert, als sich das Königreich der Thüringer formierte. Erfahren Sie mehr über den Weg Thüringens zur europäischen Großmacht bis hin zur Unterwerfung und Eingliederung ins Frankenreich. Der zweite Teil rückt Thüringen unter merowingischer Herrschaft in den Fokus. Die Missionstätigkeit der Glaubensboten Willibrord und Bonifatius spielt dabei eine wichtige Rolle (19. Mai). Um 800 treibt Karl der Große den Landesausbau voran, die Region wird fester Bestandteil des fränkischen Staats (2. Juni). Teil vier beschäftigt sich mit der Herrschaft der Ottonen in Thüringen (9. Juni). Wir bitten um vorherige Anmeldung. Dr. Thomas Frantzke ist im Übrigen seit Jahren auch Autor der Reihe »Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung« im 07 DAS MAGAZIN für Gera und Region Ihr Team der Geraer Volkshochschule
Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de
| AUSSTELLUNG | | HISTORIE GERA |
Fokus Stadtgeschichte
AUSSTELLUNG PRÄSENTIERT ANKÄUFE UND RESTAURIERUNGEN aus 10 Jahren Förderverein Stadtmuseum Gera.
Der Musikalische Verein in Gera
...Fortsetzung
Ein erstes Geschenk seines frisch gebackenen Fördervereins konnte das Geraer Stadtmuseum im Februar 2012 in Empfang nehmen. Zum Auftakt gab es etwas ganz Praktisches: Einen sogenannten Passepartout-Schneider, ein Schneidegerät für Kartonumrahmungen von Fotos oder Grafiken. Zum 10-jährigen Jubiläum stellen Verein und Museum eine Auswahl von bis heute angekauften wertvollen Objekten und Restaurierungen aus, erläutern deren Hintergründe und Bedeutung für die Stadtgeschichte. Gezeigt werden rund 40 Objekte, die zum größten Teil erstmals öffentlich zu sehen sind. 30 davon konnten vom Förderverein erworben, 10 weitere restauriert werden.
Bereits im Sommer 2011 hatte eine Handvoll Geraer Bürger die Idee, einen Museums-Fördervereins zu gründen. Im November 2011 konnte er in das Vereinsregister eingetragen werden. Erster »Kapitän« des Vereins wurde Wilfried Martin aus Waltersdorf, seit September 2021 gefolgt von Thomas Leidel aus Gera.
Von Anbeginn an unterstützt der Verein das Museum auf vielfältige Weise. Das reicht vom persönlichen Einsatz bei Veranstaltungen wie der Museumsnacht, über finanzielle Hilfe – »wenn es mal klemmt« – bei Ausstellungen und Publikationen bis hin zur Organisation der monatlichen Vortragsreihe »Geschichte am Nachmittag«. Als herausragend für das Museum – und wohl auch am auffälligsten nach außen hin – zeigt sich jedoch die Hilfe des Vereins beim Erwerb und bei der Restaurierung von Objekten. (mwa/ule)
Ausstellung. Fokus Stadtgeschichte bis 03.07.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Stadtmuseum Museumsplatz 1, Gera www.museen-gera.de KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.
Jährlich werden fünf große Konzerte und zwei Soireen aufgeführt. Zwei Konzerte sind Oratorien oder weltliche Gesangswerke. Der dafür notwendige große Chor rekrutiert sich aus den Vereinsmitgliedern und deren Töchtern und Söhnen. Der fest engagierte musikalische Leiter Wilhelm Tschirch spricht von nahezu 100 Sängern, die sich einmal in der Woche zur Probe treffen. Nach der Fertigstellung des neuen Rutheneums 1887 wird in der Aula geprobt – eine Tradition, die in heutiger Zeit von der »Geraer Sängervereinigung Harmonie« fortgesetzt wird. Eröffnet wird die Saison jeweils am Karfreitag zunächst in der Salvatorkirche, ab 1885 in der Johanniskirche, wo eigens für den Chor ein großes Podium auf der Orgelempore gebaut wird. Die sonstigen Konzerte finden von 1866 bis 1903 in der »Tonhalle« (Klub der Jugend und Sportler) statt. Solisten müssen nicht selten aus anderen Städten engagiert werden. Mit deutlich größerem Aufwand, hinsichtlich Bühnenbild und Kostümen, sind Opernaufführungen verbunden. Aber immerhin kommen unter Tschirchs Leitung fünf Werke, darunter Mozarts »Don Giovanni« und Webers »Freischütz« auf die Bühne. Das Gros des Spielplans bestimmen Orchesterwerke. Neben beliebten Künstlern wie Mozart und Beethoven werden auch die modernen Werke der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dargeboten. Dazu zählen Kompositionen von Joseph Gabriel Rheinberger, Max Bruch oder Anton Rubinstein. Nach Tschirch übernimmt Karl Kleemann von 1888 bis 1913 die musikalische Leitung. Höhepunkte sind die Aufführungen des »Messias« (1902), der Matthäuspassion (1904) und der »Missa solemnis« (1907) in der Johanniskirche. Seit 1902 steht auch der moderne Konzertsaal des neuen Fürstlichen Hoftheaters zur Verfügung. Hier dirigiert Kleemann anlässlich der Silberhochzeit von Heinrich XXVII. und seiner Gemahlin Elise Beethovens 9. Sinfonie.
| EMPFEHLUNGEN |
Lese-, Hör- und Sehempfehlungen
Diesen Weg auf den Höhen bin ich oft gegangen...
Wer auf Deutschlands berühmtesten Wanderweg unterwegs ist, kann sich seit nunmehr 71 Jahren dem RennsteigLied von Herbert Roth kaum entziehen. Doch wandern ist nicht gleich wandern. Während die einen schnell zu Fuß Kilometer sammeln, genießen andere Natur und Kultur. Zu letzteren gehört der Thüringer Koch Herbert Frauenberger, den die Pandemie zurück auf den Höhenweg brachte. Beim »Hirn-Ausdampfen« - wie er es selbst nennt – auf den rund 170 Kilometern zwischen Hörschel und Blankenstein entdeckte er, wie informativ und kurzweilig der Kammweg geworden ist. Das vermittelt er dem Leser in Gestalt von Geschichten zu Orten und (Natur)Denkmalen, besonderen Ausblicken sowie Tipps zu Ausflugszielen. Ein kleines ABC für Rennsteig-Neulinge enthält der Band ebenso wie am Wegesrand entdeckte humorvolle Sentenzen früherer Wanderer.
Bei seiner Neuerkundung des Rennsteiges in acht Etappen erinnerte er sich zudem vieler der typischen, meist schnörkellos-deftigen, aber schmackhaften Gerichte von einst, die auf Speisekarten von Gaststätten kaum noch zu finden sind. Und so fehlen auch nicht Rezepte von Aschkloß bis Zwiebelfleisch, inklusive Suppen, gesunden Snacks und süßem Gebäck. Und so manches eignet sich auch als Proviant im Wandergepäck. (ule)
07 Das Magazin verlost 2 Exemplare des Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.05.2022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: redaktion@07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Herbert Frauenberger »Kulinarische Wanderung am Rennsteig« – BuchVerlag für die Frau Leipzig 2022; 160 S., mit 77 Abb., 19,95 €; ISBN 978-3-89798-629-9
Nicht nur etwas für Eisenbahnfreaks
Sie war samt ihrer Umgebung Schauplatz eines Thüringen Krimis – die Oberweißbacher Bergbahn. Trotz düsteren Geschehens kamen ihre und die Vorzüge dieser Region dabei nicht zu kurz. Ganz anders dieser Band, der rechtzeitig vor dem 100. Jahrestag der Inbetriebnahme erschien. Dessen Autor konzentriert sich ganz auf die Geschichte und die technischen Details dieser weltweit einzigartigen Bergbahn. Die Standseilbahn, die eigentlich eine Eisenbahn ist, beförderte im März 1923 erstmals Personen, nachdem ein Jahr zuvor bereits der Güterverkehr eröffnet wurde – und das bei einer Strecke von knapp vier Kilometern mit 25 Prozent Steigung, die für normale Eisenbahnen nicht zu überwinden ist. Wie das technische Wunder möglich wurde, warum diese Bahn überhaupt gebaut wurde und wie sie sich bis heute entwickelte, kann man hier nachlesen. Die Entwicklung vom Beginn mit technischen Tricks bis zur Anlage als technisches Denkmal mit modernster Ausstattung wird ebenso erläutert wie Betriebskonzept und Besonderheiten. Trotz vieler technischer Details nicht nur für Eisenbahn- und Technikfreaks interessant, sondern für jeden, der etwas mehr über seine Heimat wissen möchte. (ule)
07 Das Magazin verlost 2 Exemplare des Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.05.2022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: redaktion@07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Günter Kretzschmar »Thüringer Bergbahn – Die Oberweißbacher Bergbahn« – Rhino Westentaschen-Bibliothek Bd. 91, RhinoVerlag Ilmenau 2022; 96 S., 5,95 €; ISBN 978-3-95560-091-4
Knackige Vielfalt aus Garten und Kübel
»Über Rosen lässt sich dichten, in die Gurken muss man beißen.« Dieses Zitat des Lübbenauer Chronisten Paul Fahlisch frei nach Goethe hat Heike Mohr ihrem Büchlein vorangestellt. Um sofort in medias res zu gehen. Sie vermittelt Wissenswertes und Interessantes zu Historischem, Herkunft und Verwandtschaft der »bekannten Unbekannten«, die inzwischen sogar Gourmets glücklich macht. Ob eingelegt oder konserviert, gefüllt oder geschmort, die vielfältige wasserreiche Frucht ist nicht mehr aus dem Speiseplan wegzudenken. Inzwischen hat sie sich auch als Zutat für trendige Drinks mit und ohne Alkohol ihren Platz erobert. Neben Rezepten - von Fingerfood, über Schoko-Eis mit Gazpacho-Haube bis zur Einlegegurke - erhält der Leser Tipps zu Sorten, Anbau in Freiland, Kübel und auf dem Balkon sowie zur Pflege. Auch DekoIdeen mit Gurken und Bezugsquellen für diverse Gurkenprodukte und -zutaten hat der Band parat.
Natürlich fehlen auch kosmetische Tipps nicht. Schließlich ist die erfrischende und Juckreiz lindernde Wirkung von Gurkenwasser bei allen Hauttypen bekannt. Und nicht zuletzt ist da noch der Brauch, eine mundgeblasene, gläserne Weihnachtsgurke im Christbaum zu verstecken... (ule)
07 Das Magazin verlost 2 Exemplare des Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.05.2022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: redaktion@07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zwischen Phantasie und Wirklichkeit
Da ist der Mann Konstantin, der versucht, die verlorene Liebe seiner Frau Nina zurückzugewinnen. Zwar scheint ihre Ehe perfekt, denn sie lieben und brauchen sich, haben den gleichen Humor, können miteinander reden. Nur beim Sex gehen sie getrennte Wege. Die erfolgreiche Opernsängerin hat eine Affäre mit einem Kollegen, der vom Durchbruch als Schriftsteller träumende Konstantin kontert – zunächst nur in seiner Phantasie, später auch real.
Um das Dilemma zu beenden, wählt er einen besonderen Weg: Er ersinnt Geschichten, mit denen er in Parallelwelten flüchtet, zugleich aber seiner Frau, »die mein größter Schmerz ist«, heimliche Botschaften sendet. Mit dem Ergebnis, dass sie begreift, was er will, er selbst jedoch nicht mehr, auch weil ihm sein verletztes Ego im Weg steht. Erst Ninas Karriere-Aus bringt sie einander wieder näher – trotz eines zu erwartenden Kindes als Ergebnis seines Seitensprungs. Doch dann kann Konstantin plötzlich nicht mehr schreiben...
Nele Heyse spürt mit ihrem episodenhaft, sehr sinnlich und auf mehreren Ebenen erzählten Roman den ewigen »Achs« nach, die das Leben für einen jeden parat hat. Phantastisch und real und alles, was dazwischen das Dasein bestimmt. (ule)
07 Das Magazin verlost 2 Exemplare des Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.05.2022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: redaktion@07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nele Heyse »Ach« – Roman; Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2022; 352 S., 20 €; ISBN 978-3-96311-586-8
Lücke in Forschung schließen
Der Osterstein Gera nimmt als Residenz, als Sitz einer Landesherrschaft, auch in der Thüringer Landesgeschichte eine herausgehobene Position ein. Das Schloss war der Ort, von dem aus rund 700 Jahre lang die Geschichte Geras und von Teilen Ostthüringens bestimmt und geleitet und – mit der Abdankung Heinrichs XXVII. am 11. November 1918 – auch das Ende der reußischen Monarchie besiegelt wurde. Die Zerstörung des Schlosses in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges stellt zudem bis heute ein sehr emotionales und auch kontroverses Thema für die Geraer dar.
Umso erstaunlicher ist es, dass in den letzten Jahrzehnten nur wenige neue Forschungen zur Geschichte des Ostersteins erschienen sind. Der vorliegende Band möchte erste Forschungslücken schließen und zur weiteren Arbeit an der Geschichte des Ostersteins anregen. Die Thüringer und sächsischen Archäologen, Archivare und Historiker spüren u.a. der Frage nach, was vor Schloss Osterstein war. Sie vermitteln Wissenswertes zur Baugeschichte, zum höfischen Leben am Beispiel der Posthumus-Zeit und zur Geschichte der Schlosskirche. Und sie nehmen den Leser mit zu einer Besichtigung des Schlosses wie es sich vor dem Zweiten Weltkrieg präsentierte.
(mwa)
»Der Osterstein in Gera.Berg – Burg – Schloss« Hsg: Stadtmuseum & Stadtarchiv Gera 2022; 150 S., 125 Abb.; ISBN 978-3-9813780-6-1
Juwelen im grünen Herz
Einen literarischen Ausflug für die Sinne. So könnte man kurz zusammenfassen, was der Erfurter Autor Heinz Stade dem Leser mit diesem Büchlein in die Hand gibt. Er hat sich nach eigenen Worten den aus Landschaft und Natur »herausragenden Juwelen« angenommen, den historischen Gärten und Parks. Dass dies nur eine Auswahl sein kann, versteht sich angesichts von mehr als 2.000 solcher Anlagen im »grünen Herzen« – einer Dichte wie nirgendwo sonst in Deutschland – von selbst.
Alphabetisch von Apolda bis Wilhelmstal geordnet und mit einer vorangestellten Übersichtskarte, nimmt Stade den Leser mit auf eine Reise zu weitläufigen Anlagen der einstigen Residenzen, etwa Altenburg und Greiz, bis zu kleinen wie Dornburg oder Bad Köstritz. Allein fünf der vorgestellten Parks und Gärten gehören inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Ein Kapitel widmet sich speziell den Parks rings um Weimar. Ob Garten- und Parkanlage aus Renaissance, Barock, Rokoko oder Jugendstil, ob offener Landschaftspark, historischer Friedhof, privater Villengarten, Kur- oder moderner Stadtpark – sie alle versprechen einzigartige Entdeckungen. Wie auch die abschließend nur genannten Anlagen. (ule)
07 Das Magazin verlost 2 Exemplare dieses Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.05.2022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: redaktion@07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jüdinnen*Juden in Gera?! Dmitrij Kapitelman liest über eine Reise mit seinem Vater nach Israel, Susan Neiman, Max Czollek und Peggy Piesche diskutieren über den deutschen Umgang mit dem Holocaust und Andreas Weiser präsentiert sein Hörspiel „Briefe aus der Hölle“ mit Texten des jüdischen Sonderkommandos im KZ Auschwitz. Die Reihe wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Thüringer Staatskanzlei, Demokratie leben! und der Stadt Gera.
Literatur und Film mit aktuellem Schwerpunkt Ukraine : Am 6. Mai präsentiert das Kulturhaus Häselburg zwei ukrainische Autorinnen beim Geraer StadtLesen. Marinessa Radchenko liest aus ihrem Kinderbuch „Licht“ und Iryna Fingerova liest Erzählungen. Am 7. Mai ist der israelische Schriftsteller Tomer Gardi zu Gast, der im März 2022 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Am 9. Mai läuft der Film „Donbass“ (kleines Bild) des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa. Die Veranstaltungen werden gefördert durch Neustart Kultur und die Kulturstiftung Thüringen.
Szenische Fotografie!
Im Workshop Szenische Fotografie geht es um das Zusammenspiel von Bühne, Kostüm und Fotografie. Durch das Kostüm wird der Körper zur künstlerischen Figur. Die Ergebnisse werden in performativen Szenen präsentiert und mit der Kamera festgehalten.
Kursleitung: Nils Lauterbach (Bild- und Klangkünstler) und Bianca Freundel (Modedesignerin).
20. und 21. Mai, 11-17 Uhr für Jugendliche und Erwachsene
Mehr Kurse und Termine:
4. und 5. Mai, 10:30 - 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop mit der Regisseurin Nadja Grisselli. Anmeldung unter contact@haeselburg.org aus „Donbass“
6. 5. Lesung für Kinder mit Marinessa Radchenko (10:30) und Jugendliche mit Iryna Fingerova (12:30) im Rahmen von StadtLesen.
7. 5., 19 Uhr Der israelische Autor Tomer Gardi liest aus seinen Romanen „Broken German“ (2016) und „Eine runde Sache“ (2021). 5 €
9. 5., 18 Uhr Sergei Loznitsa „Donbass“ (im ukrainischen/russischen Original mit deutschen Untertiteln) - Film und Diskussion mit ukrainischen Aktivist*innen. 5 €
12. 5., 19 Uhr Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ (2016). 5 €
21. und 22. 5., 11 – 17 Uhr Szenische Fotografie mit Bianca Freundel und Nils Lauterbach. Anmeldung unter kontakt@kunstschule-gera.de
23. 5., 19 Uhr Diskussion mit Susan Neiman, Max Czollek und Peggy Piesche. Grußworte von Benjamin-Immanuel Hoff, TSK und Thomas Krüger, bpb. 5 €
24. 5., 10 – 16 Uhr Filmworkshop mit dem Redakteur, Moderator und Reporter Marian Riedel (Gera). Anmeldung unter contact@haeselburg.org
28. und 29. 5., 11 – 17 Uhr Linolschnitt mit der Künstlerin Nadia Schütt. Anmeldung unter kontakt@kunstschule-gera.de
31. 5., 19 Uhr Hörspiel „Briefe aus der Hölle“ von Andreas Weiser. 5 €
Mehr der Häselburg, um nichts zu verpassen:
www.haeselburg.org www.ngfzk-gera.de www.kunstschule-gera.de www.kuenstlerzimmer-gera.org Tel: +49 (0) 365 55246844 contact@haeselburg.org
Termine & Tagestipps Mai 2022
NICHTS MEHR VERPASSEN: DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION
www.07-thueringen.de
So, 1. Mai
Weida, Sportplatz Roter Hügel, 9 Uhr Weidaer Wandertag (Start 9.30 Uhr)
Ronneburg, neue Landschaft, ab 10 Uhr 12. Traktor-Treffen »Light« Weida, Feuerwehr, Karl-Marx-Straße, ab 10 Uhr Tag der offenen Tür Greiz, Altstadt/Burgplatz, 10 – 18 Uhr »Rund um den Maibaum« - Greizer Bauern- & Automarkt Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Schloss Osterstein - Facetten einer Residenz« - Führung Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Gera, Theater, Großes Haus, 16.30 Uhr Theaterführung Gera, Theater, Puppentheater, 18 Uhr »Alles muss glänzen« - Schauspiel Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical
Mo, 2. Mai
Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 16 Uhr Malkurs Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders - der Feierabend im 10aRium Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 18 Uhr Singestammtisch mit Hartmut »Trudi« Baum (Voranmeldung)
Di, 3. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Die Kavalierstour Heinrichs XI.« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Mi, 4. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10.30 – 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop (Anmeldung) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest - Familientag Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 + 19.30 Uhr »Forever Lennon« - Ballett Pfingsten 3. bis 6. Juni 2022
Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 15 Uhr »Gut versorgt im Alter und bei Pflegebedürftigkeit« - Info-Nachmittag Kraftsdorf, OT Töppeln, Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville, Galerie, 19 Uhr Vernissage: »Postmodern in Mitteldeutschland« - Werke von Hans-Peter Müller Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Alles ist gutgegangen« Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr Lesung & Buchgespräch: »Die betrogene Generation - der Kampf um die DDR- Zusatzrenten«
Do, 5. Mai
Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« - Das internationale Lesefestival erstmals in Gera! Eintritt frei Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel mit Lesemöbeln, Büchertürmen und einer Lesebühne. Lesen nach Herzenslust und schmökern in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen - täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in Gera, Museumsplatz. Das komplette Programm ist zu finden unter: www.biblio.gera.de
Altenburg, Theaterzelt, 10 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« StadtLesen – DAS internationale Lesefestival erstmals in Gera
Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel mit Lesemöbeln, Büchertürmen und Lesebühne. Lesen nach Herzenslust in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen - täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. (StadtLesen ist ein Produkt der Innovationswerkstatt Sebastian Mettler, Salzburg) 05.-08.05.2022 Museumsplatz, Eintritt frei Auszug aus dem Programm: 05.05.2022 14.30 Uhr: Lesung für Kinder mit Ritter Michael »Geschichten vom Drachen Emil« 18.30 Uhr: »Mörderisches Thüringen«, Hans Thiers und Lutz Harder präsentieren authentische Mordfälle, Moderation: Michael Kirchschlager
06.05.2022 Integrationslesetag 18.30 Uhr: »Flüchtige Begegnungen« mit Jana Huster
07.05.2022 Regionale Autoren 11 Uhr: Texte zum Gedenken an die Bücherverbrennung 10. Mai 1933 gelesen von Geraer Kulturvereinen 14.30 - 17.30 Uhr: Regionale Autorinnen und Autoren stellen sich vor, u.a. M. Lemke, Annerose Kirchner, Matthias Lachmann, Ulla Spörl, Mona Krassu, Leo M. Kohl, Dana SchwarzHarderek, Mark Jischinski, Autoren des Ehrhard Lemm Verlags 18.30 Uhr: Kati Naumann & Spielzeug Band »Wo wir Kinder waren«
Sonntag, 08.05.2022 - Familientag 11 und 14 Uhr: »Lillys magische Schuhe« mit Kinderbuchautorin Usch Luhn 15.30 Uhr: Musik für Kleine und Große mit dem Liedermacher Björn Sauer 17.30 Uhr: Wortkabarett mit Ulf Annel, Musik: Björn Sauer
Auftritt für BEWEGUNGS LIEBHABER LIEBHABER
Hauptuntersuchung fällig?
Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10.30 – 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop (Anmeldung) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Gera, Stadtteilbüro Lusan, WernerPetzold-Straße, 15 Uhr »Achtung vor Abzocke« - Polizeihauptmeister Stephan Laufmann informiert über Betrugsmaschen Greiz, Sommerpalais, 17.30 Uhr Ausstellungsrundgang zum Feierabend Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Forever Lennon« - Ballett Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Truck Stop: Greatest Hits - Gestern & Heute
Fr, 6. Mai
Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Downton Abbey II: Eine neue Ära« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM –360° am Freitag
Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Eugen Onegin« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan« - Schauspiel Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 21 Uhr Nachtwächter-Führung durch die Altstadt (Anmeldung Gera-Information)
Sa, 7. Mai
Universität Erfurt, online auf www.uni-erfurt.de »Digitaler Hochschulinfotag« Informieren Sie sich beim virtuellen HIT über das Studienangebot sowie die Bewerbung für die Bachelor-, Master- und Magister-Studiengänge.
Gera, Stadion der Freundschaft, Hofwiesenpark, 8 – 16 Uhr 1. SV Gera - Sportfest Kinder und Jugend Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Johannisplatz/Badertor (Treffpunkt), 10 Uhr »Heinrich Posthumus Reuß j. L. – Gera und der Kaiserliche Rath« - Niclas de Smit berichtet - Stadtrundgang mit Kostümführung
Kunsthandwerker Markt
7. - 8. Mai Kulturhof Zickra
(bei Berga/Elster) Sa / So 11 - 18 Uhr
Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof Zickra, 11 – 18 Uhr Kunsthandwerkermarkt Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre« - Öffentliche Führung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Altenburg, Theaterzelt, 15 Uhr Jahreskonzert 1. Ostthüringer Blasorchester Nobitz e.V. Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Broken German« - Lesung mit Tomer Gardi Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Vetter aus Dingsda« - Operette Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Galakonzert mit Angelika Milster Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere »Vom Fischer und seiner Frau« Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr »DER STAATS-TRAINER« - Comedy mit Ingo Appelt Gera, Volkshaus Zwötzen, Liebschwitzer Straße, 20 Uhr Live: Rock Revival Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel, Saal, 20 Uhr »KEIN PARDON« - Musical on tour – mit Hape Kerkeling
So, 8. Mai
Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr Krimi-Kultur-Tour (Anmeldung Gera-Information) Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg, 10 – 17 Uhr Ausstellungseröffnung: »Manege frei!« - Kunstausstellung des Lindenau-Museums Altenburg (Ausstellung bis zum 3. Juli 2022) Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 11 Uhr »Im wunderschönen Monat Mai« - Konzert zum Muttertag Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof Zickra, 11 – 18 Uhr Kunsthandwerkermarkt Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Gera, Südfriedhof, Feierhalle, Wiesestraße, 15 Uhr Frühlingskonzert & Benefizkonzert – mit der Chorvereinigung Cantabile e.V. Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 Uhr »Willi will weg« - Kabarett mit dem Fettnäppchen Gera Weida, Stadtkirche St. Marien, 17 Uhr Konzert für Trompete, Sopran, Streicher Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr »Impulse« - Ballett (17.30 Uhr Einf.) Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Im wunderschönen Monat Mai« - Konzert zum Muttertag Gera, Kirche St. Martini, August-Bebel-Straße, 19 Uhr Konzert: »Herzlich tut mich erfreuen« - mit dem Aequalis Frauenchor
Mo, 9. Mai
Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders - der Feierabend im 10aRium Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 18 Uhr »Donbass« (Originalfassung mit dt. Untertiteln) – Film & Diskussion Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr »Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff« - mit Katrin Weber, Tom Pauls, Detlef Rothe
Feler mach alle. Das ist sehr menschlich. Betrachten wir sie mit Humor. Reichlich davon finden Sie im Maiheft. Jetzt am Kiosk!
Di, 10. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Der Bücherfreund – Heinrich und seine Bibliothek« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Mi, 11. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest - Familientag Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.30 Uhr DOKU: »Nick Cave - This much I know to be true« Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 9. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Abteil Nr. 6«
Do, 12. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18 Uhr DOKU: »Nichtstadt« & Filmgespräch Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters« - Lesung mit Dmitrij Kapitelman Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 9. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung)
Fr, 13. Mai
Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Das Licht, aus dem die Träume sind« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung.
Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 14 – 22 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Altenburg, Theaterzelt, 15 Uhr Schultheatertage
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Geheimnis dunkler Materie«
Gera, Theater, Puppentheater, 18 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 18 Uhr »30+1 Jahre Panträume« – Das Konzert mit Musik und Emotionen – mit Edward Simoni Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18 Uhr »Jetzt wird’s kess!« - Tanzgala des Jugend- und Kinderballetts kess Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Finnegans Irish-Pub, RosaLuxemburg-Straße, 20 Uhr LesPub - Der Lesekreis in Altenburg
Sa, 14. Mai
Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 8 – 22 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Zeulenroda-Triebes, Staatliche Grundschule Friedrich Reimann Zeulenroda, 9 – 13 Uhr 11. Berufsorientierungsmesse und 1. Jobmarkt Gera, Innenstadt, 10 - 18 Uhr 28. Geraer Autofrühling Zeulenroda-Triebes, Tiergehege Zeulenroda, 10 – 12 Uhr Workshop Spitzwegerich & Holunder Gera, Straßenbahn-Haltestelle Spielwiese, 14 Uhr Villentour in Debschwitz (Anmeldung Gera-Information) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 15.30 Uhr »Musik zum Lachen« - Konzert zum Wochenende der Barockmusik 2019 Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Alles muss glänzen« - Schauspiel Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr Foyerkonzert Extra Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr CORNAMUSA - Das schottisch-irische Show-Highlight
So, 15. Mai
Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 8 – 17 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Gera, Innenstadt, 10 – 18 Uhr 28. Geraer Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag (ab 13 Uhr) Weida, Osterburg, 10 – 18 Uhr #MuseenEntdecken - Internationaler Museumstag Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 11 – 17 Uhr Internationaler Museumstag – mit Kreativstation zum Mitmachen und öffentlichen Führungen (14 + 16 Uhr) Altenburg, Theater, Logenhaus, 11 Uhr 7. Kammerkonzert Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerie, 11.30 Uhr Internationaler Museumstag - Öffentliche Besucherführung Hohenleuben, Museum Reichenfels, 13 – 17 Uhr Sonderausstellung: »Weidwerk« und Museumsfest zum Internationalen Museumstag
DEKRA Automobil GmbH
Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
Gera, Rathaus (Portal), Kornmarkt, 14 Uhr Führung: »Unterwegs mit Heinrich XXX. in der Altstadt« Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 – 17 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Porzellandesign - Piet Stockmans im Disput mit Henry van de Velde« (Ausstellung bis zum 15. November 2022) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, ab 14 Uhr Internationaler Museumstag Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Eugen Onegin« Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 15 Uhr Internationaler Museumstag – Dialogführung mit Fotografin G. Groß-Hensling Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Galerie, 15.30 Uhr Ausstellungseröffnung: »Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden« - Zwei Städte in Ansichten der Schütz-Zeit (Ausstellung bis zum 4. September 2022) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 17 Uhr »Stasikomödie« & Filmgespräch Weida, Bürgerhaus, 17 Uhr »Operetten Revue« - Beliebte Operettenmelodien, Berliner Witz & Humor - mit dem Primavera-Ensemble Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan« – Schauspiel (17.30 Uhr Einführung) Greiz, Sommerpalais, 19 Uhr »Von Mailand über Turin nach Nizza« - Kammerkonzert mit Archos Quartett
Mo, 16. Mai
Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders - der Feierabend im 10aRium Gera, TheaterFABRIK, Tonhalle, 19 Uhr LesBar - Der Lesekreis in Gera
Di, 17. Mai
Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Theater, Puppentheater, 10 + 18 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Der Bauherr und sein Stuck« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr Begegnung Kunst – Kunstgespräch am Nachmittag
Mi, 18. Mai
Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 10.30 Uhr Wanderung nach Thiemendorf Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Abteil Nr. 6«
Do, 19. Mai
Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Theater, Großes Haus, 10 Uhr »Das Tagebuch der Anne Frank« - MonoOper in zwei Akten Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Geschichte am Nachmittag: »Heinrich Posthumus und die Gründung des Gymnasiums Rutheneum in Gera« (Vortrag) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18 Uhr DOKU: »Schocken – ein deutsches Leben« & Filmgespräch Altenburg, Paul-Gustavus-Haus, 20 Uhr »Die Partitur des Krieges« (Dokufilm)
Fr, 20. Mai
Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Stasikomödie« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 + 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 9. Sinfoniekonzert
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Maya Archeoastronomie, Beobachter des Universums«
Greiz, Stadtkirche St. Marien JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 18 Uhr: CLEMENS GUTJAHR TRIO 20 Uhr: GISELA HORAT Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere: »Strafkolonie« - Kammeroper (19 Uhr Einführung) Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Str., 19.30 – 22 Uhr Kulturnacht im Museum & Hofkonzert mit »Saitensekte« (Nur Vorverkauf) Gera, Reuter Platz (Zwötzen), 21 Uhr Nachtwächter-Tour in Zwötzen (Anmeldung Gera-Information)
Sa, 21. Mai
Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 11 – 17 Uhr Kurs: Szenische Fotografie (Anmeldung) Gera, Theater, Theaterplatz, 13 Uhr Geführte Radtour entlang Reußischer Residenzen im Elstertal (Anmeldung GeraInformation) Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Johannisplatz (Treffpunkt), 14 Uhr »Heinrich Posthumus Reuß j. L. – Landesherr, Gemahl und Vater« - Magdalene von Schwarzburg Rudolstadt, 2. Gemahlin des Heinrich Posthumus erzählt - Stadtrundgang mit Kostümführung Gera, Heinrichstraße, Bussteig R, 14 Uhr Bauhaus-Rundfahrt in Gera (Anmeldung Gera-Information) Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Greiz, Oberes Schloss, Pferdestall JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 16 Uhr: ONLY VOCAL 18 Uhr: JAZZWERK ORCHESTER #21 20 Uhr: GLOTZE – METAJAZZ – im Anschluss Open Jam Session Gera, Metropol, Leipziger Straße, 17 Uhr »Stasikomödie« & Filmgespräch Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 Uhr »Engelslocken – Sie wird nie vergessen« - Lesung mit Vanessa Landmann Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Ich glaub', 'ne Dame werd' ich nie« - Diseusen-Drama Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 20 Uhr »DEJA VU 2« - Gerd Dudenhöffer spielt aus 30 Jahren Heinz Becker-Programmen Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Paradiesvögel fängt man nicht - Hommage an Tamara Danz« - Konzertlesung
So, 22. Mai
Zeulenroda-Triebes, Tourismuszentrum am Thüringer Meer (Start), 10 – 12 Uhr Kräuterwanderung: Pflanzen im Wonnemonat Mai Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 11 – 17 Uhr Kurs: Szenische Fotografie (Anmeldung) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Die Ratten« (14 Uhr Einführung) Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr »An der Arche um 8« Greiz, Kulturgarage Alte Papierfabrik Greiz, Mylauer Straße JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 16 Uhr: »aufdrehen, durchstarten« - Bandcontest 20 Uhr: LAMMEL | LAUER | BORNSTEIN Weida, Stadtkirche St. Marien, 17 Uhr Konzert für Streichtrio Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 18 Uhr 2. Orgelkonzert Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Das Lied von der Erde« - Eine Sinfonie für Gesang, Tanz und Orchester (17.30 Uhr Einführung)
Mo, 23. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders - der Feierabend im 10aRium Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Aufarbeitung der NS-Geschichte« - Diskussion
Di, 24. Mai
Altenburg, Theaterzelt, 9 + 10.30 Uhr 3. Schülerkonzert: »Verrückt nach Beethoven« Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 16 Uhr Filmworkshop (Anmeldung) Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Heinrich und seine Tiere«
Mi, 25. Mai
Gera, Panndorfhalle/Sportzentrum, Hofwiesenpark Lotto-Thüringen Ladies Tour (Start/Ziel) Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 9 + 10.30 Uhr 3. Schülerkonzert Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 16 Uhr Töpfern für Garten & Heim (Voranm.) Altenburg, Weindepot Priem, 20 Uhr Jazzklub Altenburg: East Blues Experience Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Sun Children«
Do, 26. Mai
Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Eugen Onegin« Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Hedwig and the Angry Inch« - Musical Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann«
Fr, 27. Mai
Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung« Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen«
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera
Gera, Theater, Bühne am Park, 18 Uhr Premiere: »Honk!« - Musical Comedy Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Das Lied von der Erde« (19 Uhr Einführung) Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Strafkolonie« - Kammeroper Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Live: Anna Depenbusch
Sa, 28. Mai
Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 17 Uhr Kurs: Linolschnitt (Anmeldung) Gera, Markt, Kleine Kirchstraße und Johannisplatz, 10 – 18 Uhr 13. Geraer Töpfermarkt Gera, Gästeführer Region Gera e.V. Weltgästeführertag 10 Uhr: Tour 1 - Markt, Rathausportal 12 Uhr: Tour 2 - Villa Luboldt/Schelling, Ecke Berliner Str./Goethe Str. 14 Uhr: Tour 3 - Straßenbahn-Haltestelle Sorge/Markt Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang (Anmeldung Gera-Information) Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 15.30 Uhr Geburtstagskonzert für Landgraf Moritz von Hessen Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Innenhof, Greizer Straße, 19 Uhr Chansonabend - mit Cécile Rose Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Tanz aus der Reihe« - Gala mit dem Ensemble des Thüringer Staatsballetts Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Monty Python's Spamalot« - Musical Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, ab 21 Uhr Die große Ü30/40/50 Party
So, 29. Mai
Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 17 Uhr Kurs: Linolschnitt (Anmeldung) Gera, Markt, Kleine Kirchstraße und Johannisplatz, 10 – 18 Uhr 13. Geraer Töpfermarkt Gera, Theater, Bühne am Park, 11 Uhr »Honk!« - Musical Comedy in zwei Akten Gera, Theater, Großes Haus, 11 Uhr 296. Foyerkonzert Gera, Theater, Chorsaal, 13.30 Uhr Thementag zum Schauspiel: »Liebe macht frei« - Mini-Matinee, anschließend Ausstellungseröffnung im Spiegelfoyer
Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information)
Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Bühne am Park Thementag zum Schauspiel »Liebe macht frei« 14.30 Uhr: »Homosexualität im Nationalsozialismus« - Talkrunde 16.30 Uhr: »Lieder vom anderen Ufer« - Musikalisches Programm 17 Uhr: »Entwicklung und Perspektiven der LGBTQ+-Community seit Abschaffung des Paragraphen 175« - Talkrunde Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 16.30 Uhr Goldener Spatz – Eröffnung Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Thementag zum Schauspiel »Liebe macht frei«: »Anders als die Anderen« - Stummfilmkonzert
Mo, 30. Mai
Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders - der Feierabend im 10aRium Gera, Metropol, Leipziger Straße 17.45 Uhr: CINEMA LINGO »Downton Abbey II: A New Era« (engl. OmU) 20.30 Uhr: CINEMA LINGO »Maixabel« (span. OmU)
Di, 31. Mai
Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Die Rotunde im Fürstlich Greizer Park« Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Heinrich Schütz in Venedig - Das Venedig von Heinrich Schütz« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Briefe aus der Hölle« - Hörspiel Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 19 Uhr »Abenteuer Radreise« (Teil 2) – Multimediavortrag mit Harald Lasch
| IMPRESSUM |
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i.S.d.P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Fanny Zölsmann (fzö), Jan Wolf (jwo), Franziska Hug (fhu), Ronald Weise (rwe), Melanie Staege (mst), Anne Biersack (abi), Matthias Pohle (mpo), Volker Kielstein (vki), Mario Schuster (msc), Susanne Streicher (sst), Jörg Lippold (jli), Dr. Claudia Schönjahn (csc), Antje Dunse (adu), Matthias Wagner (mwa), Marlene Hofmann (mho), Lars Werner (lwe), Friederike Böcher (fbö), Philipp Venghaus (pve), Mike Schulze (msc), Katrin Stern (kse), Karin Schumann (ksc), Theresa Birzer (tbi), Carla Meißgeier (cme), Pia Büttner (pbü), Matthias Wagner (mwa) Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2022. Druck Triangl AG Prag Beranových 65, 19902 Praha 9 www.trianglprint.cz. Erscheinungsweise Zehn Mal pro Jahr. Abonnement 10 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis
Abb. Titel: Norman Hera; Titelteaser: Logo Goldener Spatz: Veranstalter; Seite 3: Foto Bild Lothar Pötzl: Uschi Lenk, Foto Clemens Gutjahr Trio: Veranstalter, Foto Pianistin Helene Tysman: Luo Sarda, Foto Kati Naumann: Clementine Kuenzel. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.05.2022 für die Juni-Ausgabe.
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.