77
JULI/AUGUST 2022
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
SAMSTAG, 9. JULI 15.30 UHR
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
AUSGABE
www.07-thueringen.de
Sommer in Gera
www.07-thueringen.de
Kultur, Musik, Unterhaltung und Sport – direkt vor der Haustür
Der Terminkalender für Gera und Region
www.sommer-in-der-stadt-gera.de
Tages- und Kombiticket erhältlich
SA 27.08.22
Die Happy | Lùisa Alice Phoebe Lou DJ Lars Eidinger
(After Show Party)
SO 28.08.22
Culcha Candela Mono & Nikitaman Doctor Krápula Liedfett
Comma Gera und Heinrichs Garten, Heinrichstraße 47, 07545 Gera Tickets unter www.tickets.dake-prinzip.de, Eventim.de und allen angeschlossenen Verkaufsstellen Gefördert durch:
3
www.07-thueringen.de
Willkommen
Yiddish Summer auch in Gera! Auf eine besondere Veranstaltung in der Reihe »Cat Henschelmann lädt ein…« kann sich das Geraer Publikum freuen. In Kooperation mit der Stadt gelingt es erstmals, dass das Festival »Yiddish Summer Weimar« auch nach Gera kommt... Weiterlesen auf Seite 18
Auf ein Wort… Günter Kerzig
Ab in die Sommerferien! Workshops, Ausflüge und Aktionen
17
50
Ich hab ihn nur schnell auf meinem Schreibtisch abgestellt, weil ich ihn dann für das Interview-Foto brauche: Einen knallgrünen Badusan-Badefisch. Und schwupps – habe ich meinen Kollegen damit ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. »Hey, den hatte ich auch. Ja, und dann auch noch die Ente! Und gab´s da nicht auch noch ein Boot dazu?«... Weiterlesen auf Seite 50
Geraer Museumsnacht am 26. August 2022
8
Online-Terminkalender Ganz einfach online: QR-Code mit der Kamera Eures Smartphones scannen und Ihr habt eine Vielzahl an Terminen und Empfehlungen für Gera und Ostthüringen übersichtlich und tagesaktuell im Blick. Ihr plant eine Ve r a n s t a l t u n g oder habt einen Termin für die Region? E-Mail bitte an: redaktion@ 07-thueringen.de
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
4. Bauhaustag Gera - »Welt übersetzen« am 28. August 2022
Augen
auf!
13
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
Juli & August 2022
| KOLUMNE |
Alles
Neulich war ich kurz davor, meinen Integrationspreis der Stadt Gera in der Elster zu versenken. Was war passiert? Mit einer Freundin balancierte ich durch die grandiose Wiesestraße-Baustelle, um zu einem Restaurant zu gelangen, vor uns zwei kleine Jungs südländischer Optik mit Fahrrädern. Die gurkten so vor uns hin und her, blieben dann quer auf dem Gehweg stehen und wir lächelten sie an, gütig, wie nur alternde Mütter das können. »Kartoffelfresser«, fauchte daraufhin der eine, »blöde Kühe« der andere. Dann verschwanden sie unter weiteren Flüchen. Das war ein magischer Moment. Nicht nur, weil sie korrekt den Plural verwendet hatten. Die Versuchung war groß, hinter dem nächsten Baustellengerüst den Jungs mal zu erklären, wie stärkend sich der Kartoffelkonsum auf die Oberarme wütender deutscher Frauen auswirkt. Vorher Versenkung des Integrationspreises in der Elster. War ja alles umsonst, wenn selbst die kleinen Chauvinisten uns so blöd kommen. Heute stromerte ich, wie so oft, den Elsterstrand entlang und dachte über einen Insta-Post nach, den ich neulich gelesen habe. Die Forderung nach einem Gender-Personalpronomen, damit man über Leute lästern kann, ohne dass diese dabei auf ein Geschlecht festgelegt werden. Man/Männin sagt dann nicht: »Der ist so ein Kartoffelfresser«, sondern »Hier ist so ein/e Kartoffelfresser:in«. Wenn ich es richtig verstanden habe. Eigentlich verstehe ich es nicht richtig, solange Menschen in Kriegen, vor Hunger oder unheilbaren Krankheiten sterben. Ja, auch DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
ich habe diese Tage, an denen ich grüble, was das alles noch werden soll. An diesen Tagen ist auch die Autobatterie leer, weil ich die Kofferraumklappe nicht richtig zu gemacht habe und mir fällt morgens eine Kontaktlinse ins Waschbecken, was bei -8 Dioptrien eine Tragödie ist – man sieht im Prinzip ja nur weiße Masse. An der Elster steinigem Strande finde ich tatsächlich einen Elster-Hühnergott. Das ist selten. Vielleicht ist der Tag nicht ganz so fürs Gesäß. Weiter vorn grillt eine Familie. Die Frauen sitzen auf der Decke und kneten diverse Massen, die beiden Männer stehen am Rost, die Kinder hüpfen am Wasser herum. Ich lächle sie an und laufe vorbei, da ruft ein Mann: »Halla Halla.« Wahrscheinlich heisst das Kartoffelfresserin, ich drehe mich aus Protest nicht um. Hinter mir raschelt es im Gras. Ein kleines Mädchen mit Kopftuch hält mir etwas entgegen. Habe ich was verloren? Oh, nein, es ist Grillgut. Ein Teigding mit Hackfleisch drin, eingewickelt in ein Stück hellblauer Beilage aus der gelben Zeitung, die aller zwei Wochen erscheint. »Das ist syrisches Essen«, strahlt das Mädchen und rennt wieder zurück. Ich winke der Familie und verschlinge das unerwartete Leckerli, köstlich wie immer. Vielleicht war doch nicht alles umsonst. (Jana Huster)
Foto: Frida Huster
umsonst
5
www.07-thueringen.de
| EVENT |
ANZEIGE
Geburtstagsfest für den Tierpark Gera
Foto oben: Stadtverwaltung Gera / Foto »Das Traumzauberbaum-Rosinenprogramm«: Uwe Hauth
WALDZOO FEIERT SEIN 60. BESTEHEN –
Zweitägiges Familienfest am 9./10. Juli – Highlight: Der Traumzauberbaum.
Isabella und Lutz heißen die Platzhirsche. Wenngleich sie so gar nichts mit diesem gehörnten Tier gemein haben, haben sie alle drei dennoch eins gemeinsam: Sie leben in der gleichen WG, die Wohngemeinschaft namens Tierpark Gera. Seit über 20 Jahren leben die Hauseseldame und der BerberaffenJunggeselle im Martinsgrund. Sie sind damit die ältesten Bewohner des Waldzoos. Rund 650 Tiere in über 70 Arten, mehrheitlich heimische, springen, kriechen, flattern, flitzen und flanieren durch das Areal. Im 60. Jahr seit seiner Gründung gibt es damit eine klare Position der Einrichtung: Die Spezialisierung auf die Haltung lokaler und regionaler Arten wie Elche und Highlandrinder einerseits, sowie hochbedrohte Hausund Nutztierrassen, etwa die französischen Poitou-Esel und Ouessant-Schafe oder die Bulgarischen Langhaarziegen andererseits. Der Kalender schreibt das Jahr 1962 als die ersten Gehege im Martinsgrund errichtet
REINHARD LAKOMY-ENSEMBLE: DAS TR AUMZAUBERBAUMROSINENPROGR AMM
MUFFLON, DAS WAPPENTIER DES GER AER TIERPARKS
worden sind: Rehe, Rothirsche und Mufflons – das Wappentier des Tierparks – bekommen ein Zuhause. In den folgenden Jahren kommen immer mehr Gehege, Volieren und Anlagen hinzu, der Tierpark wächst stetig bis heute. Der Geraer Tierpark ist ganz bewusst ein heimischer Waldzoo, der Kindern und Familien die Möglichkeit bietet, ungefiltert und im direkten Umgang Naturräume und Tiere zu erleben und mit allen Sinnen zu erfahren, welche Bedeutung sie für die Menschen haben. Neue Tiere werden hinzukommen und die Tieranlagen sollen sukzessive vergrößert und modernisiert werden. Außerdem ist geplant, die tiergerechte Haltung auszuweiten: Damit ist vor allem die Stimulation aller sensorischen Sinne von Wildtieren in Gefangenschaft angesprochen, die dazu dient, möglichst artgetreu Herausforderungen und Anreize zur Bewegung zu schaffen.
in die phantasievolle und bunte Welt des Traumzauberbaums eintauchen. Um das Programm des singenden Baumes drumherum reihen sich weitere Veranstaltungspunkte. Der Samstag steht im Zeichen der Kettensägenkunst. Während am Vormittag das Logo des Tierparks – der Mufflonkopf – entstehen soll, steht selbiger, wenn er fertig ist, dann ab Nachmittag zur Versteigerung bereit. Der Sonntag ist der berühmt berüchtigen Nadel im Heuhaufen vorbehalten – diese gilt es nämlich zu finden. Den Nachmittag ausklingen lässt der Geraer Musiker Raphael Schwerdtfeger. An beiden Tagen gibt es u.a. Kinderbogenschießen, Kistenklettern, Fütterungen und Führungen für und mit den tierischen Bewohnern und eine Zeitreise in die 60-jährige Vergangenheit des Waldzoos. Selbstverständlich wird die kleine blaue Parkeisenbahn durch den Martinsgrund tuckern. Abgerundet wird das Geburtstagswochenende mit Musik und Ein Geburtstagsfest für den Tierpark Kulinarik aus aller Welt, die für die nötige Groß und Klein können sich auf zwei prall Bleibekultur sorgen. (svg/fzö) gefüllte Tage mit Spiel, Spaß, Sport und Un60 Jahre Tierpark Gera terhaltung freuen. Ein Highlight an diesem 09. & 10.07.2022 Wochenende wird der Besuch des TraumzauSa: 11 - 21 Uhr, So: 9 - 18 Uhr berbaums sein, wenn Moosmutzel, WaldwufStraße des Friedens 85, 07548 Gera fel und Aga-Knack durch den Martinsgrund Traumzauberbaumfest tanzen, springen und singen. 09.07.2022, 15.30 - 17 Uhr Die beiden Waldgeister und die wilde Traumlaus präsentieren am SamstagnachNadel im Heuhaufen mitttag das Rosinenprogramm – vom »Mor10.07.2022, 11 - 14 Uhr: gentau« bis zur Zeit »Wenn der Mond die www.tierpark.gera.de Flüsse silbern macht« können die Besucher DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
Juli & August 2022
| KULTUR |
Erleben Sie den Sommer in der Stadt Gera KULTUR, MUSIK, SPORT UND UNTERHALTUNG – zwei Monate direkt vor
der Haustür.
Spiel und Spaß rund um den fliegenden Lederbally. Neben verschiedenen Wettkämpfen, vom Jedermann bis zum Profi, wird es auch die eine oder andere sportliche und musikalische Unterhaltung geben. Gaumenfreuden erwarten Freunde des französischen Genusses am 14. Juli zum Deutsch-Französischen Tag im Hofgut. »Pump and Jump« (15./16. Juli) heißt es am dritten Juli-Wochenende in den Gera Arcaden. An beiden Tagen zeigen BMX-Profis ihr Können. Zudem wird es diverse Workshops, Breakdance und eine Strecke zum Selbstfahren geben. Ein Wochenende später findet die traditionelle Apres Tour Gera (24. Juli) mit tollen Nachwuchswettbewerben und einem Prominentenrennen statt. Exemplarisch für den achten Monat seien der Poetry Slam am 25. August im Clubzentrum Comma und die Couchkonzerte Weekender am 27./28. August ebenfalls dort genannt, die den Sommer in der Stadt gestalten. (fzö)
Sommer in der Stadt Gera Flugplatzfest 09.07.2022, ab 13 Uhr Flugplatz Leumnitz Musik-Biergarten mit Duo Cigarette 2 09.07.2022, ab 20 Uhr Köstritzer Bierhaus Gera Beach 11.07. - 17.07.2022 Marktplatz Gera Musik-Biergarten mit CAT Henschelmann 13.08.2022, ab 20 Uhr Köstritzer Bierhaus Poetry-Slam 25.08.2022, ab 19 Uhr Clubzentrum Comma Alle Termine unter: www.sommer-in-der-stadt-gera.de
Foto Gera Beach: Lars Werner
Ein sommerliches, buntes und generationsübergreifendes Entertainmentprogramm mit Konzerten, Ausstellungen, Festen sowie Sportund Freizeitaktivitäten lädt Einheimische und ihre Gäste in die Innenstadt Geras ein. Im Fokus der vorliegenden Sommerausgabe stehen die Highlights der Monate Juli und August. Das Graveyard Summer Fest (1./2. Juli) legt den Grundstein für den siebten Monat. Das Stoner Rock und Metal Festival lädt für zwei Tage die Freunde der härteren Klänge in den Heinrichs Bar-Garden-Club Gera ein. Deutsche Meisterschaften im Kunstflug, Rundflüge und Pilotengespräche warten zum großen Flugplatzfest (9. Juli) auf die Besucher. Nach dem Fest steigt die Party mit 80ern, 90ern und natürlich den Hits von heute. Am gleichen Abend verwandelt sich das Köstritzer Bierhaus erneut in einen Musik-Biergarten. Das Duo »Cigarette 2« wird eine abwechslungsreiche musikalische Mixtour aus Pop-, Soul- und Rock-Klassikern präsentieren – übrigens im August ist CAT Henschelmann mit irischem Folk zu Gast. Sportlich geht es zu beim Gera Beach. An sieben Tagen gibt es wieder Sport,
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
7
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
| AUSSTELLUNG |
Heinrich & Heinrich
Ausstellung 2022 zum Jubiläum Heinrich & Heinrich
Blick zurück nach vorn NEUE AUSSTELLUNG
Foto ba-du-san-Fisch: Günter Kerzig/Museum für Angewandte Kunst / FotoH&H: Eberhard Dietzsch - Doppelportrait Heinrich & Heinrich
Kunst.
in Geras Museum für Angewandte
Gebrauchsgrafik bis Grafikdesign von Günter Kerzig, Rolf Felix Müller, dessen Sohn Thomas sowie Mirko Albrecht präsentiert diese Schau. Die Positionen der vier Gestalter zeigen miteinander verbundene Wege. Ob Verpackungsgestaltung, Illustration oder Plakatwerbung - ihre Arbeiten spiegeln zeitbezogene Gestaltungstendenzen, gesellschaftliche Themen und technische Entwicklungen wider. Günter Kerzig (*1932) und Rolf Felix Müller (1932–2021) haben mit ihren grafischen Arbeiten das Erscheinungsbild der Stadt Gera mitgeprägt. Rolf F. Müller schuf u.a. Plakate für das Geraer Theater und die Figur des Kinderfilmfestivals »Goldener Spatz«. Von Günter Kerzig stammt die bekannte Verpackung des ba-du-
san-Fischs für ein Kinderschaumbad. In Lusan grüßt bis heute sein Mosaik am »Sonnenhochhaus«. Mirko Albrecht (*1971) arbeitet seit 1992 mit Kerzig zusammen, übernahm 2002 das Atelier. Er gestaltet vor allem Plakate, Ausstellungen und Bücher. Thomas Müller (*1966) trat in seines Vaters Fußstapfen. Seine Zeichnungen, Plakate und Buchillustrationen vermitteln Inhalte mit viel Bildwitz. (jor)
Ausstellung. Blick zurück nach vorn 29.06. - 09.10.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Museum für Angewandte Kunst Gera www.museen-gera.de
…IN GERAS JOHANNISKIRCHE
beider in den Mittelpunkt.
Dem 450. Geburtstag von Heinrich Posthumus Reuß und dem 350. Todestag von Heinrich Schütz ist die Exposition »Herr, wenn ich nur dich habe« gewidmet. Sie rückt jene Komposition ins Zentrum, die beide Männer verbindet: Die Musikalischen Exequien SWV 279 – 281. Und in ihr gipfelt auch die Verbindung beider. Jeder stellt sein persönliches Glaubensbekenntnis vor: Posthumus, in dem er Texte aus der Bibel und dem Gesangbuch auswählte, die ihm wichtig waren und die seinen Sarkophag zieren sollten, wo sie in großen goldenen Kartuschen zu bewundern sind. Und Schütz, der aus diesem Konglomerat an Texten ein einmaliges, die Seele berührendes Werk komponierte. Die Ausstellung des HeinrichSchütz-Hauses Bad Köstritz in der Johanniskirche spürt der Beziehung beider Persönlichkeiten nach, zeigt die Geschichte der Komposition, beleuchtet die Odyssee der Reußen-Sarkophage
rückt Glaubensbekenntnis
und stellt schließlich beide Jubilare in Zeitdokumenten und – teilweise brandneuen - Werken der bildenden Kunst vor. (cst/ule)
Ausstellung. Herr, wenn ich nur dich habe 10.07. - 20.11.2022 Mi - So: 14 - 17 Uhr Johanniskirche Gera Zabelstraße 2, 07545 Gera www.kirche-gera.net
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
Juli & August 2022
| MUSEUMSNACHT |
Kunst – Natur Geschichte ...SOWIE VIELE AKTIONEN UND GASTRONOMIE ZUR GERAER MUSEUMSNACHT AM 26. AUGUST – Nostalgie-
Busse als Shuttle – Ein Ticket für alles. Vielfältige Angebote offerieren die Geraer Museen und weitere Partner zur traditionellen Museumsnacht. So präsentiert das Museum für Naturkunde seine Sonderausstellung »Gezähmte Eilende« zur Weißen Elster und ihrem Tal zwischen Greiz und Bad Köstritz. Gegen 18.30 Uhr beginnt eine Live-Flugshow der »Falknerei am Rennsteig«. Die neue Ausstellung zu Gebrauchsgrafik und Grafikdesign von Günter Kerzig, Rolf Felix Müller, Mirko Albrecht und Thomas Müller steht im Museum für Angewandte Kunst im Mittelpunkt. Zwischen 18.00 und 19.30 Uhr signiert Günter Kerzig während einer Autogrammstunde von den Besuchern mitgebrachte BaDuSan-Fische, die er einst kreiert hat.
OR ANGERIE
Ausstellungshöhepunkt im Stadtmuseum sind Fotografien von Hans-Joachim Hirsch zwischen 1967 und 2021. Sie belegen eindrucksvoll die Veränderungen in der Stadt Gera. Unverändert und temperamentvoll präsentiert 22.30 Uhr Eva-Maria Fastenau vom Kabarett Fettnäpfchen den »Fettnapf-Mix«. Mit einem Reigen an Kurzführungen erwartet die Kunstsammlung die Besucher. Stehen im Otto-Dix-Haus »Der heimatliche Blick« und Dix-Werke von 1907 bis 1944 im Mittelpunkt, so konzentrieren sich die Expositionen in der Orangerie auf das Spätwerk Dix' von 1944 bis 1969 und vor allem auf herausragende zeitgenössische Positionen der Zeichenkunst.
Das gesamte Programm ist mit nur einem Ticket erlebbar. Die Bändchen gelten in den städtischen Museen bereits tagsüber. Auch der Shuttle-Service zwischen den Museen mit den Nostalgiebussen Fleischer S5/1987 und Setra S6/1956 ist inklusive. Und wer sein Ticket bis zum 25. August in der Gera-Information und im Stadtmuseum erwirbt, kann erheblich Geld sparen. (fhr) Geraer Museumsnacht 26.08.2022, 18 - 24 Uhr Ticket-Vorverkauf bis 25.08.2022: Gera Information + Stadtmuseum www.museen-gera.de
FIEDLERS GARTEN - TIPPS ROSENSCHAU Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Rosen. Auch in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment von Beet-, Edel-, Bodendecker-, Strauch- und Kletterrosen in mehr als 100 verschiedenen Sorten. Die riesige Vielfalt und Auswahl ist für Rosenliebhaber einmalig und wird Sie begeistern. Selbstverständlich sind alle Pflanzen von bester Qualität und unsere Gärtner geben gern Hinweise zu Standortansprüchen, zur Pflanzung, Düngung, Schnitt und Pflege. Beachten Sie, keinen alten Rosenstandort wieder zu bepflanzen oder nehmen Sie einen umfangreichen Erdaustausch vor, verwenden Sie Rosenerde zur Bodenverbesserung!
SOMMER IST ERDBEERENZEIT
Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto Museumsnacht: Stadt Gera/Steffen Weiß
Pflanzzeit für Erdbeeren ist von Juli bis September bei getopfter, August bis September bei loser Wurzelware. Lose Wurzelpflanzen vorher ca. 1 Stunde in Wasser stellen und die Pflanzen nur bis zum Wurzelhals einsetzen, da ansonsten das Herzblatt ersticken könnte. Der Boden soll gut vorbereitet, jedoch nicht frisch gedüngt sein, da die Jungpflanzen sonst »verbrennen«. Gut dosiertes Anwenden von Langzeitdünger wird empfohlen. TIPP: In der Anwachsphase - ca. 2 - 4 Wochen - gut gießen, Pflanzabstand 25 - 30 cm, Reihenabstand 80 cm.
9
www.07-thueringen.de
| THEATER |
Kommen, sehen, staunen – genießen
BALLETT »GISELLE«
THEATER ALTENBURG GERA WARTET IN NEUER SPIELZEIT MIT SIEBEN URAUFFÜHRUNGEN UND 20 NEUEN INSZENIERUNGEN AUF – Umfangreiches Konzertprogramm für alle Altersgruppen – Spielstätte des Puppentheaters wird ab
Fotos: Ronny Ristok
Januar 2023 grundlegend saniert.
Opernchöre von A-Z« eine weitere Premiere vor. Auch Heinrich Schütz (350. Todestag) und Heinrich Posthumus Reuß (450. Geburtstag) sind nicht vergessen. In Kooperation mit dem Staatstheater Kassel und dem HeinrichSchütz-Musikfest wird das Stück »Fleisch & Geist« mit der Performance-Gruppe Nico and the Navigators entwickelt. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit kommt die Märchenoper »Hänsel und Gretel« neu auf DIE PASSAGIERIN die Bühne, und im Schauspiel dürfen sich die Anfang September öffnet sich der Vorhang Jüngsten dann auf »Das tapfere Schneideram Theater Altenburg Gera zur neuen Spielzeit. Dann wollen Musiker, Sänger, Tänzer, Schau- und Puppenspieler große und kleine Zuschauer mit 20 neuen Inszenierungen, sieben Uraufführungen sowie 49 Konzerten unterschiedlichster Formate erfreuen. Hinzu kommen lange erwartete Wiederaufnahmen groß besetzter Stücke wie »Die Passagierin«, »Hoffmanns Erzählungen« und des Balletts DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN »Giselle«. Ein Kanon sinfonischer Werke prägt die lein« (Gera) und »Rumpelstilzchen« (Altenbevorstehende Konzertsaison. Interpretatio- burg) freuen. nen von Vítêzslava Kaprálová, Ethel Smyth oder Gabriel Prokofjew stellen zeitlose Meis- Schauspiel und Ballett terwerke der Vergangenheit in spannende Das Schauspiel widmet sich der Frage, welche Kontexte. Uraufführungen von Ilias Racha- Auswirkungen das Agieren des Einzelnen auf niotis, Christian K. Frank und Steffen Schlei- seine Um- und Nachwelt hat. Höhepunkt soll ermacher indes bauen Brücken in die Gegen- das transmediale Theaterexperiment »√My wart. Begegnungen mit Künstlern aus Ungarn, Episode I: Willkommen in Mytopia« in KoRumänien und – neu – aus Tschechien bringt operation mit SmartCITY Gera werden. Dabei die Reihe »Zukunftsmusik ostwärts«. kann das Publikum mittels App die Handlung mitbestimmen. Des Weiteren werden Ibsens Opernchor will wieder glänzen »Stützen der Gesellschaft«, Bölls »Die verloMit der monumentalen Revolutions-Oper rene Ehre der Katharina Blum« und Shakes»Dantons Tod« startet das Musiktheater. Dabei peares »Viel Lärm um Nichts« in den großen kann der Opernchor nach pandemiebeding- Spielstätten Premiere haben. ten Einschränkungen wieder in voller Stärke Das Thüringer Staatsballett präsentiert glänzen. Zudem bereitet er mit »Chorissimo! den Klassiker »Coppélia« in einer Neudeu-
tung von Silvana Schröder. Die Ballette »Synergien« und »Erzählte Erinnerungen« bieten Nachwuchschoreografinnen und -choreografen eine Plattform, sich zu präsentieren. Kasper braucht ein neues Kleid Um den Komfort und die Sichtverhältnisse für das kleine und große Publikum zu verbessern, wird das geschichtsträchtige, aber in die Jahre gekommene Puppentheater am GustavHennig-Platz in Gera ab Januar 2023 für zwei Jahre umfassend saniert. In der Zwischenzeit kann Puppenspielkunst in der Bühne am Park Gera, in der TheaterFABRIK, im ehemaligen Theaterrestaurant Szenario, in Klassenzimmern oder im Altenburger Theaterzelt erlebt werden. Die Sanierung des Puppentheaters wird im Wesentlichen über Fördermittel des Bundes und der Stadt Gera finanziert. Nicht inbegriffen sind jedoch die neue Bestuhlung, die Neueinrichtung der Werkstätten und die Veranstaltungstechnik. Deshalb nimmt die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. zweckgebundene Spenden dankbar entgegen. (ule)
RUMPELSTILZCHEN
Mehr Informationen & Tickets www.theater-altenburg-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
Juli & August 2022
| REISEN |
ANZEIGE
Mittelalterstadt an der Adria Vornweg: Wer Sommer, Sonne, Strand und Meer sucht, wird selbstverständlich in Kroatien fündig. Die kilometerlange, malerische Küste mit kristallklarem Wasser zählt zu den sonnenreichsten in Europa. Die rund 200 Sonnentage im Jahr locken Millionen von Besuchern an. Wer dazu aber noch geschichtsträchtige Kultur und spannende Natur braucht, um allumfassendes Seelenglück zu finden, sollte definitiv in Kroatien urlauben. DUBROVNIK – PERLE DER ADRIA Geschichtsträchtig, reich an Kultur, tra ditionsbewusst und ein Magnet für Globetrotter und Cineasten – dafür steht die Festungsstadt Dubrovnik. Mit ihren Kirchen und Klöstern, Palästen und Brunnen, Cafés und Restaurants steht die kroatische Stadt bereits seit 1979 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und gilt als eines der beliebtesten Reiseziele im Mittelmeerraum. Kroatisches Athen, Perle der Adria – die Hafenstadt ist ein Gesamtkunstwerk, dessen Zauber man sich kaum entziehen kann. Imposant sind ihre Stadtmauern, welche sich über 1940 Meter in Form eines unregelmäßigen Vielecks erstrecken. Die Mauern sind auf der Meerseite bis zu sechs Meter stark und halb so dick auf der Landseite. Sie umschließen die ganze Stadt und ragen bis zu 24 Meter hoch empor. Übrigens auch ein absolutes Highlight für Kind und Kegel. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
beliebtes Reiseziel am Mittelmeer mit geschichtsträchtiger Kultur.
Damit es sich auch richtig lohnt, gibt es spezielle Führungen, die kindgerecht aufbereitet sind. Wenn von Kindern die Rede ist, dann sollte fairerweise gesagt werden, dass man mit Buggy oder Kinderwagen nur schwer vorankommt. Für jene Knirpse, die selbst noch nicht gut zu Fuß sind, empfiehlt sich vielleicht dann doch eher das geheimnisvolle Aquariumgewölbe. Gebaut um dem Artilleriebeschuss zu unruhigen Zeiten standzuhalten, beherbergt das Gewölbe des Heiligen Johannes im Alten Hafen heute zahlreiche Nischen, in denen Aquarien untergebracht sind. Wer generell lieber der kroatischen Natur frönen möchte, sollte definitiv den Nationalpark Krka aufsuchen. SPEKTAKULÄRE LANDSCHAFTEN IM NATIONALPARK Der Nationalpark Krka ist einer der schönsten Nationalparks in Kroatien. Die spektakulären Landschaften, Gewässer und Wasserfälle begeistern Jahr für Jahr zahlreiche Naturliebhaber. Mit 72 Kilometern Länge ist die Krka der längste zentraldalmatische Fluss. Unzählige durch geomorphologische Prozesse entstandene Stromschnellen, Trassen, Bassins, Wasserfälle und andere Phänomene prägen den Verlauf des Flusses und bieten an jedem Punkt einen neuen, spannenden Blickwinkel auf den Einfallsreichtum der Natur. Die Hauptattraktionen im Nationalpark sind die
sieben großen Wasserfälle. Der Brljan ist einer davon. Zu finden ist er am Brljansko See. Übrigens, dort lässt es sich an der einen oder anderen Stelle ebenfalls wunderbar baden. Entspannte Wanderungen auf einem der ausgezeichneten Wege runden das Naturerlebnis ab. Das Informationszentrum des Nationalparks Krka bietet eine gute Grundlage, dass die Wanderung nicht zum Irrweg wird. (fzö)
Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de
Foto: www.freepik.com
UNESCO-WELTKULTURERBE-STADT DUBROVNIK –
BLICK AUF DIE FESTUNGSSTADT DUBROVNIK
11
www.07-thueringen.de
| LESUNG |
| RECHT |
ANZEIGE
Aus dem Kerngehäuse LESUNG MIT CHRISTIAN ROSENAU
im Kloster Mildenfurth.
Unveröffentlichte Gedichte liest Christian Rosenau im Rahmen der Thüringer Literaturtage im Kloster Mildenfurth. Im Gepäck hat er zudem seine Gedichtbände »Nadelstiche & Schlangensprache« sowie »Im Zweifel nach Hause«. 1980 in Weimar geboren, studierte er an der dortigen Musik-Hochschule, lebt heute als freischaffender Schriftsteller, Musiker und Musikpädagoge in Coburg. Für sein literarisches Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit Stipendien geehrt. Wenn Lyrik die Kunst ist, mit Worten zu musizieren, so trifft dies auf Christian Rosenau ganz besonders zu. Seiner Doppelbegabung verdankend, verbindet seine Lyrik einen sagenhaften rhythmisch-musikalischen Fluss mit hochpräziser Beobachtungsgabe
und Bildsprache – ein Fest für die Sinne und den Verstand. Rosenau fokussiert die große Geschichte mit dem persönlichen Teleskop, erzählt zwischen den Zeilen von Aufbruch und Abbruch, von Hoffnungen und Enttäuschungen und von den Strategien des Weiterlebens. (jba) Lesung. Christian Rosenau – Aus dem Kerngehäuse 27.08.2022, 17 Uhr Ticketbestellungen: 036603 - 88 276 Kloster Mildenfurth 07570 Wünschendorf www.kloster-mildenfurth.de
Foto Christian Rosenau: Dirk Skiba / Foto Ost-West: Andrea Ackermann – Landschaft in Farbholzschnitt
| AUSSTELLUNG |
Wieder mal grenzüberschreitend NEUE AUSSTELLUNG IN DER GALERIE M1
stellt Grafiken zur Diskussion.
Ost und West, gibt es das noch? Ja, und wird es vielleicht auch immer. Aber gut so, denn darüber lässt sich diskutieren und soll es auch. Die neue Ausstellung in der Galerie M1 am Mohrenplatz in Gera will genau dazu anregen und stellt Grafiken gegenüber. Den Ost-Teil organisiert Prof. Henryk Krolikowski aus Krakow. »Auf diese Beiträge darf man gespannt sein. Die polnische Künstlerszene war schon immer stark und experimentierfreudig in der Druckgrafik«, freut sich Künstler Sven Schmidt. Die Kunstzone Gera e.V. organisiert den West-Teil. Dabei liegt das Augenmerk auf den Szenen in Halle, Gera und Chemnitz. Aus Chemnitz werden sich zwei Altmeister beteiligen: Thomas Ranft mit filigranen Farb
radierungen und Gregor Torsten Kozik mit großen Steinlithografien. Beide waren Mitglieder der legendären DDR-Künstlergruppe »Clara Mosch«. Aus Halle steuert Sahra Deibele sensible Bleistiftzeichnungen bei. Weiterhin werden Holzschnitte, Farbradierungen, Steinlithographien und Linolschnitte zu sehen sein. (ssc/fzö)
Ausstellung. Ost-West-Grafik 12.08.2022 (Eröffnung 18 Uhr) Di - Fr: 14 - 17 Uhr, Sa/So: 13 - 15 Uhr Galerie Kunstzone M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera
TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK
Meldepflicht von Arbeitgebern bei
Stellenausschreibungen Das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) ist 15 Jahre alt und noch immer gibt es regelmäßig Klärungsbedarf vor Gerichten. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass Betroffene nicht sofort nachweisen müssen, benachteiligt worden zu sein, sondern zunächst nur Indizien für die Vermutung einer Benachteiligung behaupten müssen. Ein solches Indiz ist regelmäßig gegeben, wenn der Arbeitgeber gegen eine gesetzliche Regelung verstößt, die gerade den Schutz oder die Teilhabe benachteiligter Personengruppen bezweckt. So regeln beispielsweise die §§ 164 und 165 SGB IX, dass Arbeitgeber vor jeder Stellenbesetzung bei der Agentur für Arbeit anfragen müssen, ob dort für die Stelle geeignete schwerbehinderte Menschen arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet sind. Erfolgt dies nicht, gilt das als Indiz für die Vermutung der Benachteiligung potentieller Bewerber wegen der Behinderung und führt in der Regel zur Zahlung einer Entschädigung von bis zu drei Monatsgehältern. Das BAG entschied kürzlich, dass es zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht nicht reicht, die Stelle über die Jobbörse der Arbeitsagentur auszuschreiben, sondern der Arbeitgeber einen Vermittlungsauftrag an den bei der Agentur eingerichteten Integrationsfachdienst stellen muss. Im konkreten Fall musste der Arbeitgeber eine Entschädigung von 1,5 Monatsverdiensten zahlen.
Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
12
Juli & August 2022
Qualität, die mich bewegt.
SCHUH MACHER
y y y y y y
TECHNIK
Orthopädische Schuhe Individuelle Einlagen Diabetesversorgung Feine Maßschuhe Bewegungsanalyse Prothesen
y y y y y y
SANITÄTSHAUS
Orthesen Kompressionsversorgung Brandverletztenversorgung Bandagen Epithesenversorgung Medizinische Mieder
Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25 - 0
Erinnern an 15 Jahre BUGA RONNEBURG FEIERT JUBILÄUM MIT BÜRGERN UND GÄSTEN
beim Stadtfest in der Neuen Landschaft.
die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!
Jetzt ™ – re n Mo o ic t e O stem Hörsy ne kenn n lerne Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen: Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten
ALi A5 Anz B2C More.indd 1
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de
16.10.20 14:54
ALT-STARS aus Ronneburg bringen ebenso wie der »Luftikus«Chor den Schwung aus dem BUGA-Jahr mit. Freunde guter Schlagermusik dürfen sich auf Sängerin Catharina Schwarz freuen. Sie bietet neben eigenen Songs auch Hits bekannter Kollegen und einen Mix der 80er/90er Jahre. Eingerahmt wird dieser Musik-Act von den Kindertanzgruppen »Luftikus« und »Regenbogenland« sowie dem ASCTanzensemble. Einen besonderen musikalischen Höhepunkt wird Catharina als Helene-FischerDouble auf der Freilichtbühne in der NEUEN LANDSCHAFT sein. Und abends geht die Fete richtig los, wenn die Partyband ADVANCE aus Weimar bis Mitternacht aufspielt. (tpl/ule)
Ronneburg feiert 15 Jahre BUGA 20.08.2022, ab 10 Uhr NEUE LANDSCHAFT 07580 Ronneburg Bus-Shuttle zwischen Stadt und Festgelände www.ronneburg.de
Fotos Ronneburg: Agenturen
Weltweit einzigartig:
15 Jahre liegt die Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 bereits zurück. Daran erinnert die Kommune mit dem diesjährigen Stadtfest. Damals zog eine bunte Blumenpracht Millionen Menschen in den umgestalteten Landschaftsraum, heute suchen vorrangig Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger, aber auch Familien mit Kindern dort Erholung. Mehrmals im Jahr stürmen jedoch mehr Besucher als üblich die Neue Landschaft Ronneburg - zu Festen auf der Wiese an der Freilichtbühne. Das wird auch am 20. August zur Jubiläumsparty der Fall sein. Dann gibt es eine ebenso vielfältige wie bunte Mischung aus kulinarischen, informativen und spielerischen Akzenten für Groß und Klein. Dazu versorgt ein Moderatoren-Trio die Besucher mit Informationen und wichtigen Daten zum BUGA-Jahr 2007 und zum Tag selbst. Zum schwungvollen Auftakt musiziert die Guggemusik Meerane, die die Gäste den ganzen Nachmittag über begleiten. Mit volkstümlicher Musik aus dem Thüringer Wald ist Regina Ross wieder zu Gast. Die DIXI-MIX-
13
September 2012 www.07-thueringen.de
| EVENT |
Welt übersetzen
4. BAUHAUSTAG GERA AM 28. AUGUST rückt auch den 500. Jahrestag der Bibel-Übersetzung durch Martin Luther in den Blick.
BERGA / ELSTER ITALIANO · CLASSICO · ORIGINALE
NinEdeUr
Clodra-Mühle
Fotos Gebäude: Tony Matysik – CuatroCeroDesign
»Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun.« Das sagte einst Martin Luther. Und es passt wunderbar zum Bauhaustag. Auch 2022 schafft der Verein »Heimat Region Gera« eine Verbindung zum Thüringer Themenjahr »Welt übersetzen«.
ßen« bietet die Schäfer-Klinik aus dem Jahr 1929. Einen weiten Blick genießen die Besucher vom Dach von Geras erstem Hochhaus, heute Sitz der Sparkasse Gera-Greiz. Nicht Bauhaus, doch ein architektonisches Kleinod ist die Villa Meyer in der Zetkin-Straße. Exklusiv gibt es Blicke auf die imposanten Stuckdecken und Säulen. Natürlich sind die Gästeführer wieder mit spannenden Geschichten dabei. Und: Die Besucher erwartet in diesem Jahr sogar eine Weltpremiere! Von der wäre Martin Luther sicher begeistert. Er soll ja ein Genießer Ob der Reformator je in Gera gewesen sein. (kbe) war? Klar ist: Sein Werk hat auch dort Spuren hinterlassen. Nicht nur mit dem Lutherweg, der rund um Gera führt. Und so startet der Bauhaustag mit einem ökumenischen Gottesdienst und der mobilen Kirche. Denn auch das heißt »Welt übersetzen«: Einander verstehen; Unbekanntes entdecken. Das geht z.B. im Rutheneum. Es lädt Familien zu Spielen ein, die 4. Bauhaustag Gera schon zu Zeiten von Luther beWelt übersetzen liebt waren. Im ehrwürdigen 28. August 2022, 10 - 17 Uhr Gymnasium werden alt und neu Eröffnung 10 Uhr: dicht beieinander überraschend Markt Gera präsentiert. Shuttle-Bus zwischen Einblicke gewähren zudem allen Stationen das Stadtarchiv und der IndustTickets inklusive Shuttleriebau Getzner in Zwötzen – letzBus: 3 €, Kinder bis 16 J. frei terer entworfen vom Architekten Thilo Schoder, einem Schüler Vorvorkauf: Gera Arcaden + Henry van de Veldes. Auf dessen Gera-Information Spuren geht es in Haus Schulenwww.bauhaustag-gera.de burg. Bauhaus »innen und au-
Restaurant & Biergarten Clodramühle 6 07980 Berga/Elster Dienstag - Sonntag: ab 11.30 Uhr 036623/226366
Tag der offenen Tür am Theater Gera Mitmachangebote · Probenbesuche · Technikshow Flohmarkt · Hüpfburg · Kinderschminken · Puppentheater Blick hinter die Kulissen · Kuchenbasar
DI 20. SEP 2022 11:00 -17:00 www.theater-altenburg-gera.de Foto: Ronny Ristok
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
15
September 2012 www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
Lächeln und Staunen im Sommerpalais AMÜSIERT DURCH DEN SOMMER MIT CARTOONS UND »CREME BLANCHE« –
Abb. Tetsche: Foto: Bernd Schönebaum / J.F.L. Reinhold: »Porträt Heinrichs XI.«. 1777, Sammlung Heinrich und Amanda von Pezold (© Foto: Prinz Benedikt Croy)
Erfolgsgeschichte SATIRICUM.
Das Sommerpalais im einmaligen Greizer Park ist seit 1975 zu einem Mekka für Freunde der Karikatur und der Cartoon-Kunst geworden. Der damals eigens ins Leben gerufene Ausstellungs- und Sammlungsbereich SATIRICUM bildete von Beginn an einen besonderen Anziehungspunkt. Satirische Karikatur und dosierte Zeitkritik erfreuten sich unter DDR-Bedingungen besonderen Zuspruchs, hoffte doch so mancher dort auf verschlüsseltes oder offenes Anprangern der Zustände im Lande. Nicht ohne Grund sind viele der Zeichner des »Eulenspiegel«, dem satirischen Leitmedium unter den DDR-Zeitschriften, gut im Sammlungsbestand vertreten. Nicht nur zu den Biennalen (bis 1990) und den anschließenden Triennalen gab sich in Greiz das Who’s who der deutschsprachigen Karikaturen-Szene ein Stelldichein. Auch in Sonderausstellungen wurden herausragende Könner vorgestellt, einzelne Retrospektiven geboten. Mit der Wende konnte der Blick geweitet werden. So war es nur eine Frage der Zeit, bis bundesdeutsche Größen des Faches wie Uli Stein (2009) oder Peter Neugebauer (2014) hier eigene Ausstellungen präsentieren.
für Betrachtende zu erkennen gibt und dadurch die Komik der Szene erst zur Entfaltung bringt. Rund 100 Arbeiten aus dem Schaffen des »stern«-Cartoonisten geben einen Überblick – von den Arztzimmermotiven mit Sprachwitz bis zu den Cartoons, die so wunderbar Menschliches über die Welt der Tiere transportieren. Und wer sich ähnlich wie in »Tetsche – saukomisch!« den Eulenspiegel-Kreuzworträtseln humorNun kommt mit Tetsche eine weitere Grö- voll den Kopf zerbrechen möchte, kann sich ße hinzu, die bundesdeutsche Cartoon-Ge- an der Lösung von Tetsches gegenständlichen schichte geschrieben hat: Der 1946 geborene Bilderrätseln versuchen. Zeichner gehört zu den Meistern der Gattung. Das Zusammenwirken von Bild und Text ent- Jubilar Heinrich XI. faltet Blatt für Blatt eine schlagende Komik, Doch im Sommerpalais fühlt man sich auch und der Künstler hat es geschafft, in vielen der Geschichte verpflichtet. Was wäre Greiz Blättern gleich mehrfach zum Schmunzeln schließlich ohne Park und ohne das darin anzuregen – man lese unbedingt alle Be- befindliche Schloss mit dem herrlichen Garschriftungen! tensaal und der herrschaftlichen Beletage? Dabei hat es ihm die doppelte Wortbe- Dieses einmalige Ensemble ist dem ersten deutung oder die Zurückführung übertrage- Fürsten des Hauses Reuß älterer Linie zu danner Bedeutungen besonders angetan. Woran ken – Heinrich XI. (1722-1800). Anlässlich seidenken Sie beispielsweise, wenn Sie das nes 300. Geburtstages werden in einer eigeWort »Knallfrosch« hören? Und jetzt stelle nen Ausstellung erstmals das Alltagsleben im man sich vor, welche bildliche Umsetzung Schloss, die besonderen Gewohnheiten des möglich wird, wenn ein Frosch fressendes Herrschers, seine Vorlieben und Neigungen Tier den Unterschied zum natürlichen Futter dargestellt. Wie oft badete er? Gab es Hausnicht beachtet. Doch die Pointe funktioniert tiere? Wozu benutzte er »Creme blanche«? nur, wenn die Sprechblase mit einer knappen Das größte Exponat der Ausstellung in Bemerkung gefüllt ist, die die Verwechslung Erinnerung an Heinrich XI. liegt allerdings
© TETSCHE
außerhalb des Schlosses – es ist der umgebende Park, der zu jeder Jahreszeit zu Spaziergängen und bewunderndem Staunen einlädt. (uhä)
J.F.L. REINHOLD, 1777: »PORTR ÄT HEINRICHS XI.«
Sommerpalais Di - So/Feiertag: 10 - 17 Uhr ab Oktober 10 - 16 Uhr Fürstlich Greizer Park, Greiz www.sommerpalais-greiz.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16 | FREIZEIT |
Juli & August 2022
ANZEIGE
| FREIZEIT |
ANZEIGE
Am Wochenende zum Segelschein ANGEBOTE DER WASSERSPORTSCHULE AN DER TALSPERRE ZEULENRODA auch online buchbar.
dem Schnupperkurse, um erste Erfahrungen im Segeln sammeln zu können, sowie regelmäßige Wochenendkurse für den Segelschein – Termine finden Sie auf der Website. Um alle Angebote abdecken zu können, sucht die Wassersportschule zudem engagierte Mitarbeiter. Wassersportschule Thüringen GmbH & Co KG Vermietung: Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda Juli/August: Mo - So: 10 - 19 Uhr außer bei Starkwind, Regen, sehr niedrigen Temperaturen Reservierungen/Anfragen: Tel.: 0172 – 7214728 E-Mail: annette@ koehler-wss.de www.wassersportthueringen.de
Klettern in den Ferien IN THÜRINGENS GRÖSSTEM KLETTERPARK
schießen für Jung und Alt möglich. Abenteuerlustige Familien und kletterfreudige Gäste sind in Thüringens größtem Kletterpark, dem KOALA in Münchenbersdorf, gut aufgehoben. Das Kletterparadies in luftiger Höhe bietet für jeden Anlass, jeden Anspruch und fast jedes Alter ein unvergessliches Abenteuer in freier Natur. Groß und Klein können auf 15 Parcours mit 199 Kletterelementen auf 2 Kilometern über schwankende Brücken balancieren oder sich von Baum zu Baum schwingen. Die Kletterhöhen liegen zwischen 0,3 und 14 Metern. Klettern kann man bereits ab einer Körpergröße von 100 cm. Auch die Kleineren müssen nicht am Boden bleiben. Für Mädchen
auch Bogen-
und Jungen ab zwei Jahre gibt es den Parcours »Zwergnase«, auf dem die Eltern sie sichern können. Seit Neuestem können sich Alt und Jung – ab 8 Jahren – auch im Bogenschießen üben. Dafür erbitten die Betreiber jedoch um telefonische Anmeldung. Also: Auf geht’s – einmal Tarzan sein! Kletterwald Koala Münchenbernsdorf A9 Abfahrt Lederhose (Kreisverkehr Neuensorga) Hauptsaison: täglich 10 - 20 Uhr Tel.: 0174 - 921 61 38 www.kletterwald-koala.de
Foto Kletterpark: Kletterpark Koala
Egal ob Segeln, Tretboot, Kajak oder Stand Up Paddeling – an der Talsperre Zeulenroda ist Wassersport mit Spaßfaktor garantiert. In der dort ansässigen Wassersportschule Thüringen findet jeder die Sportart auf oder in dem kühlen Nass, die zu ihm passt. Dafür steht bestes Equipment bereit, das auch online reserviert und gebucht werden kann. Darüber hinaus bietet die Wassersportschule Kurse zum Erwerb der Sportbootführerscheine Binnengewässer/Flüsse und See (für Küstengewässer) an. Auf dem Programm stehen zu-
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
17
www.07-thueringen.de
| FERIEN |
ANZEIGE
Ab in die Sommerferien! WORKSHOPS, AUSFLÜGE UND AKTIONEN bieten zahlreiche Institutionen
IN DER KINDERBIBLIOTHEK GER A KANN EIN DAUMENKINO ANIMIERT WERDEN
und Vereine an.
Foto Daumenkino: Bibliothek/Selina Seiler / Graffiti: Skatepark Gera / Foto Instrumentenzimmer: Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz
Auf los, gehts los. Pünktlich zum Ferienbeginn lädt die Geraer Bibliothek an beiden Standorten zu »Lies dich durch den Sommer« ein. Sechs Bücher nach freier Wahl gilt es zu lesen. Für jedes gibt es einen BücherwurmAufkleber ins Leseheft. Wer alle zusammen hat und bis 17. September in der Bibliothek abgibt, kann gewinnen. Kreative können ihre Ferien in einem Workshop upcyclen. Dort entstehen aus alten Flaschen, Dosen oder Kartons ein Tischfußballspiel, Nisthilfen für Insekten und vieles mehr. Fans der digitalen Welt indes können ihr eigenes Daumenkino animieren. Sportlich, sprayend und schraubend können Kinder und Jugendliche ihre Ferien im Skatepark Gera verbringen. Von Skatekurs und -camp bis zu Schrauberworkshop und Graffiti to go können die Ferien mit, auf und neben den Rollen verbracht werden. Zurück
GR AFFITI IM SKATEPARK GER A
zur Natur heißt es in dem Angebot »Bushcraft« für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Gemeinsam geht es in den Wald, wo in Teamarbeit und aus Naturmaterialien ein Unterschlupf gebaut wird. Die Geraer Museenlandschaft bietet auch wieder zahlreiche Angebote für Kinder und Familien an. Exemplarisch ein Blick in das Museum für Angewandte Kunst Gera. Upcycling steht hoch im Kurs und auch bei dieser Freizeitbeschäftigung dürfen verrückte Verpackungen gebastelt werden. Dieser Workshop findet im Rahmen der neuen Ausstellung statt, in der sich alles um Werbung und Verpackungsdesign dreht. Spielend durch die Jahrhunderte, dazu lädt das Museum auf Burg Posterstein ein. Stelzenlauf, »Blinde Kuh« und Mühle: Kinderspiele vergangener Zeiten machen auch heute noch Spaß. Davon können sich alle Spielfreudigen auf dem Burghof überzeugen. Musikalisch wird es im Heinrich-SchützHaus Bad Köstritz. Zwölf Veranstaltungen von Bücher machen Musik bis hin zu einer Rallye durchs Museum - versprechen klangvolle, spielerische und entdeckungsreiche Tage mit Aha-Effekt. So zum Beispiel die Veranstaltung »Auf allerley Instrumenten …«. Hier gibt es Antworten auf die Fragen: Wie halte ich eine Laute, wie klingt eine Gambe und wozu dienen die Tasten?
Auf der Weidaer Osterburg dreht sich alles um Sprache. #was_mit_Sprache, so titelt die aktuelle Ausstellung. Jeden Feriendonnerstag gibt es ein Quiz für Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Historisch-traditionell wird es im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Crimmitschau. Es gibt Führungen durch die Alte Dorfschule und zur Bockwindmühle sowie Ferienaktionstage auf dem Museumsbauernhof. (fzö)
INSTRUMENTENZIMMER
Alle Informationen: www.biblio-gera.de www.skatepark-gera.de www.museen-gera.de www.burg-posterstein.de www.heinrich-schuetz-haus.de www.deutscheslandwirtschaftsmuseum.de
Kerstin Hahn Eine auf Sie abgestimmte Finanzierung mit bezahlbarer Rate und Planungssicherheit bis zur Tilgung ist das Wichtigste, egal ob Neubau, Modernisierung, Kauf oder Umschuldung - wir sind für Sie da! Ihr Spezialist für Baufinanzierung!
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, 07548 Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
DE R BAU F I NA N Z I E R E R
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
Juli & August 2022
| KONZERT |
Juli Yiddish Summer auch in Gera
Musik-Biergarten
Beginn: ab 20 Uhr / Livemusik in den Biergärten auf der Gastromeile / Eintritt frei
11. 17.
Markt Gera
Gera Beach
Beach Volleyball, Chill-Area mit Livemusik, Eintritt frei
in den Arcaden
Gera Arcaden Pump & Jump
15. 16.
Bike-Shows mit dem MTB-Star Lukas Knop, Pump Truck, Break Dance, Workshops und mehr!
August Innenstadt
13.
Musik-Biergarten
Beginn: ab 20 Uhr / Livemusik in den Biergärten auf der Gastromeile / Eintritt frei
28.
Innenstadt und mehrere Objekte in Gera
Bauhaustag comma Gera
27. 28.
Couchkonzerte weekender
mit Culcha Candela, DIE HAPPY, Liedfett, Mono & Nikitaman, Alice Phoboe Lou u.a. Mehr Infos findest du unter:
www.sommer-in-der-stadt-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
KLEZMER-DUO AUS DEN USA
richs Garten.
Auf eine besondere Veranstaltung in der Reihe »Cat Henschelmann lädt ein…« kann sich das Geraer Publikum freuen. In Kooperation mit der Stadt gelingt es erstmals, dass das Festival »Yiddish Summer Weimar« auch nach Gera kommt. Mit dem Klezmer-Duo Shneyveys & Shulman-Ment aus den USA geben sich zwei der führenden Klezmer-Musiker von heute im Heinrichs Garten (bei Regen im Comma) die Ehre. Beide gelten als herausragende Meister auf ihren jeweiligen Instrumenten. Als dynamisches Duo bringen sie auf
gastiert open air im Heinatemberaubende Weise traditionelle und originelle Klezmer- und osteuropäische Musik hervor, reich an virtuosen Passagen, gefühlvollen Melodien und aufregenden Improvisationen. (ule) Konzert. Klezmer Duo 22.07.2022, 19.30 Uhr Heinrichs Garten (open air) Clubzentrum Comma (bei Regen) Heinrichstraße 47, Gera www.heinrichs-gera.de www.cat-henschelmann.de
| MUSIKALISCHE LESUNG |
Mensch Gott! LESUNG MIT WOLF BIERMANN im Capitol Zeitz.
Ein literarisches Highlight verspricht eine Lesung mit Liedern mit Wolf Biermann. Organisiert von Bibliotheksinitiative und Stadt Zeitz, präsentiert der Liedermacher unter dem Motto »Mensch Gott!« Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott und »Gottes Bodenpersonal«. Moderiert wird der Abend von Andreas Öhler. Der heute 86-jährige gebürtige Hamburger übersiedelte 1953 in die DDR. Er kritisierte die Politik der SED scharf, durfte deshalb ab 1965 nicht mehr auftreten und publizieren, wurde 1976 ausgebür-
gert, kehrte nach Hamburg zurück. Er gibt Konzerte im In- und Ausland und ist bekannt durch seine scharfzüngigen Essays, mit denen er sich provokant in die Tagespolitik einmischt. (cte/ule)
Lesung mit Liedern. Wolf Biermann 25.08.2022, 19 Uhr Theater im Capitol Judenstraße 3-4, 06712 Zeitz Tickets unter: vereinigtedomstiftertop3. ticketfritz.de
Foto Klezmer: privat / Foto Biermann: Thorsten Jander
Innenstadt
09.
19
www.07-thueringen.de
| MARKT |
ANZEIGE
Kanzlei Trautmann & Partner, Gera
Regional verbunden – Überregional in Aktion Eine Kanzlei, in der farbenfrohe, vom Chef gemalte Bilder hängen. Hier gibt es offensichtlich kreative Menschen, die auch mal um die Ecke denken – und genau so ungewöhnlich die Bilder präsentieren. Zugegeben – eine Steuerkanzlei vermutet man da nicht als erstes. »Na, da kennen Sie unsere Kanzlei noch nicht«, schmunzelt Jochen Trautmann. Er und Torsten Henkel sind die Köpfe der Steuerkanzlei »Trautmann & Partner«. »Wobei wir aber nur genauso gut sind, wie unser starkes Team«, betont Jochen Trautmann. »Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl bei unseren Mitarbeitern als auch bei unseren Mandanten. Das passt zu unserem Beratungsansatz: Vollumfassend vorausschauend gestalten. Es geht nicht vordergründig darum, mal schnell viele Steuern einzusparen. Wir sehen zuerst die Pläne unserer Mandanten: Wirtschaftlich, aber auch als Mensch. Die Beratung mit wirtschaftlicher Planung und Steuerzahlungen wird den Lebensplänen unserer Mandanten angepasst, damit Ziele erreicht werden können«, so Jochen Trautmann. »Wir haben ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu unseren Mitarbeitern und unseren Mandanten. Beides ist unabdingbar für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir beraten steuerlich und gesamtwirtschaftlich. Ein bisschen Seelsorge ist aber auch manchmal dabei«, schmunzelt Torsten Henkel. Die Kanzlei Trautmann & Partner ist hervorragend vernetzt in Gera und Umgebung; in Wirtschaft, Politik, und Kultur. Jochen Trautmann engagiert sich als Stadtrat »um mitzuge-
stalten und Ideen einzubringen«. Dies tut er auch ehrenamtlich im Gemeindekirchenrat der evangelisch-lutherischen Stadtkirchgemeinde, im Kirchbauverein Gera, Projektgruppe St. Johanniskirche, im Wirtschaftsausschuss der Stadt oder als Sprecher des Wirtschaftsrats, Sektion Ostthüringen. Die Kanzlei unterstützt das Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz, den Studenten-Förderverein Gera und erfreut die Geraer und ihre Besucher im Hofwiesenpark mit einer Blühwiese – von der kanzleieigener Honig ›geerntet‹ wird. »Unser Anspruch ist größer, als ›nur‹ Geld zu verdienen. Wir wollen die Region voranbringen. Wir sind hier stark verwurzelt und möchten mit unserem Engagement etwas zurückgeben«, so Torsten Henkel. Daher hat er das »Institut für Innovation und Anwendungsentwicklung Gera e.V.« gegründet. »Gerade auf dem Gebiet der Software-Entwicklung bieten wir dort Möglichkeiten, eigenständige Entwicklungen voranzubringen. Das Smart City-Projekt der Stadt ist ein wichtiger Zukunftsbaustein für Gera. Eigenständige Wirtschaftszentren sollen sich hier ansiedeln; die Duale Hochschule steht – unter anderem – als Partner bereit«, so Torsten Henkel. Aufgaben wie diese gehören üblicherweise nicht zum Tagesgeschäft einer Steuerkanzlei. »Und genau das macht uns aus: Wir sind Partner der Unternehmen vor Ort«. Steuerberater sein ist eben mehr als Zahlen addieren und Gesetze umsetzen. »Wir sind Gestalter, Berater und haben ein spannendes Feld vor uns. Hier können und sollen sich auch
unsere Mitarbeiter mit ihren besonderen Fähigkeiten einbringen. Unser Engagement zieht sich vom kleinen Dienstleistungsbetrieb bis hin zu europaweit agierenden Unternehmen.« Gerade das macht den Job so spannend. Es gibt ständig interessante Herausforderungen für das ganze Team. »Vor allem, weil die Zahl unserer international agierenden Mandanten steigt; Firmen mit besonderen Produkten und Kontakten über Europa hinaus um den ganzen Erdball. Wer da mitgestalten will, ist bei uns genau richtig«, betont Jochen Trautmann. Die Mitarbeiter werden nach ihren Wünschen gefördert, können sich nach ihren Fähigkeiten in der Kanzlei etablieren. Etwa in der eigenen Buchprüfungsgesellschaft für mittelgroße Kapitalgesellschaften. Das Kanzleiteam wird regelmäßig mit Azubis »verjüngt«. Sie müssen nicht zwingend Abitur haben – »mit einer guten Ausbildung kann man sogar Steuerberater werden«, ergänzt Jochen Trautmann. Das Gespräch macht klar: Man sollte doch dringend seine Vorurteile überdenken: Steuerberater und Kreativität, Engagement und Leidenschaft – das geht sehr wohl zusammen. Den Beweis liefert die Kanzlei »Trautmann & Partner« – im nächsten Jahr schon seit 25 Jahren in und für Gera! Trautmann & Partner Steuerberater Clara-Zetkin-Straße 28, 07545 Gera Tel.: 0365 - 83951 - 0 www.trautmann-partner.info
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
20
Juli &Oktober August 2022 2021
| KULTUR |
ANZEIGE
Kulturelle Perlen in der Provinz VERBUND THÜRINGER LANDESMUSEUM HEIDECKSBURG
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal und lädt ein, die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die Schätze des Fürstlichen Zeughauses Schwarzburg zu entdecken. Nicht nur die ereignisreiche Geschichte dieses Stammschlosses der Fürsten von Schwarzburg und die umfangreiche Waffensammlung von über 5.000 Objekten, sondern auch die malerische Landschaft machen es zu jeder Jahreszeit zu einem interessanten Ausflugsziel. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Museum zur Kloster-, Forst-, und Jagdgeschichte Paulinzella Die Ruine der Klosterkirche in Paulinzella gehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Südwestlich der Klosterkirche entstand bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein Jagdschloss, das die Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt nutzten. Im Hauptgeschoss des Gebäudes befindet sich eine umfangreiche Ausstellung zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte. Das ehemalige Amtshaus beherbergt den Thüringen Forst und jährlich wechselnde Ausstellungen. Neben der faszinierenden Klosterruine lädt die Umgebung zu Wanderungen ein.
KLOSTERRUINE PAULINZELLA
Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg In diesem Haus schlug die Geburtsstunde des Kindergartens. Dort praktizierte Friedrich Wilhelm August Fröbel ab 1839 sein Programm zur frühkindlichen Bildung und Erziehung. Als lebendiger Bildungs- und Begegnungsort ist das Museum mit seinen vielfältigen Angeboten dem Credo Fröbels »Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!« verbunden. Besonders attraktiv für Familien ist das Zimmer mit an Fröbels Pädagogik angelehntem Spielzeug. (kse)
FRIEDRICH-FRÖBEL-MUSEUM
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt www.heidecksburg.de Fürstliches Zeughaus Schwarzburg und Kaisersaal Schwarzburg Schlossstraße 1a, 07427 Schwarzburg www.schloss-schwarzburg.com Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte Paulinzella Paulinzella 3, 07426 Königsee www.museum-paulinzella.de Friedrich-Fröbel-Museum Johannisgasse 4, 07422 Bad Blankenburg www.froebel-museum.de Ferienprogramm für Familien: Vogelschau - Tierisch was los im Kloster 09. + 16.08.2022, 15 Uhr Museum zur Kloster-, Forst-, und Jagdgeschichte Der Ball ist das liebste Spielzeug des Menschen 03., 10. + 17.08.2022, 15 Uhr Friedrich-Fröbel-Museum Tiere aus Porzellan 04., 11. + 18.08.2022, 15 Uhr Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Fotos: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg / Foto oben: Alexander Kreher
Die Heidecksburg, das Wahrzeichen Rudolstadts, gehört zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens. Das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, seit 1920 ein Museum, bietet neben einer Fülle architektonischer Kostbarkeiten des Barocks und Rokoko auch reiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen. Der um 1750 fertiggestellte prunkvolle Festsaal gehört heute zu den bedeutendsten Innenarchitekturen des Rokoko in Deutschland. Neben den fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen sind die Porzellan- und die Gemäldegalerie sowie wechselnde Sonderausstellungen für Besucher geöffnet. Die Ausstellung »Rococo en miniature - Die Schlösser der gepriesenen Insel« eröffnet im ehemaligen Gewölbe der fürstlichen Hofküche einen aufregenden und vielseitigen Kosmos von Phantasie-Schlössern im Stil des 18. Jahrhunderts. Sie zeugen von beeindruckenden Kenntnissen zum höfischen Zeremoniell, zur Architektur- und Kostümkunde. Zum Verbund Thüringer Landesmuseum Heidecksburg gehören des Weiteren folgende Einrichtungen:
21
September 2012 www.07-thueringen.de
| FÜHRUNGEN |
Auf nach Sachsen!
31.08.2022
Foto Reitender Pascha: Kunstsammlungen Dresden
MIT DEN GÄSTEFÜHRERN GERA zu Schloss Weesenstein und ins Mechanische Figurenkabinett Dresden.
Auf nach Sachsen geht es bei zwei Tagestouren mit den Gästeführern Gera. Die eine führt zum Schloß Weesenstein, einer »Perle aus Sachsens Krone«. Als mittelalterliche Wehranlage wurde es erstmals 1318 erwähnt. Nach mehrmaligen Umbauten, Erweiterungen und Sanierung erstrahlt es schon von Weitem. Ein Kleinod ist der Schlosspark mit seinen barock anmutenden Grundstrukturen, bei dessen Gestaltung die Schlossbesitzer über Jahrhunderte hinweg ihre Spuren hinterlassen haben. Ein streng symmetrisches Wegenetz führt zu verschiedenen Erlebnisräumen mit Rosen und Blumenrabatten, schattenspendenden Lindenalleen und Hainbuchhecken. Ein natürliches Wasserspiel – ergänzt um einen künstlichen Wasserfall - entstand, als das Flussbett der Müglitz durch den Park umgeleitet wurde. Nach einer Schloss-Führung schließt sich eine kleine Fahrt mit der Müglitztalbahn an. Ins Mechanische Figurenkabinett Dresden führt die andere Tour. Dort bewahren die Staatlichen Kunstsammlungen einen
Schatz derartiger Objekte von der Renaissance bis in die Gegenwart. Erstmals werden die Figurenautomaten und mechanischen Theater in ihrer ganzen Bandbreite ausgestellt – ergänzt um Leihgaben zur Geschichte der Konstruktion künstlichen Lebens mit Hilfe der Mechanik. Zu sehen sind Figurenuhren und Tafelautomaten der Zeit um 1600, die Androiden des 18. Jahrhunderts und das mechanische Theater im 19. Jahrhundert sowie Musik- und Münzautomaten des frühen 20. Jahrhunderts. Nach dem Besuch der Ausstellung bleibt genügend Zeit, Dresden auf eigene Faust zu entdecken. (ksc)
Tagesfahrt. Schloss Weesenstein 09.07.2022, Start 9 Uhr Tagesfahrt. Dresden 23.07.2022, Start 8 Uhr jeweils Heinrichstraße, Bussteig R Anmeldung und Buchung: Gera Information, Markt 1a www.tourismus.gera.de
Intuitive App. Einfacher Zugriff und Kontrolle von überall und zu jeder Zeit.
Kein Begrenzungskabel mehr
Navimow
SO MÄHT MAN HEUTE Fordern Sie noch heute ein Angebot an! www.motormarkt-shop.de Theaterstraße 70, 07545 GERA
Tel: 0365 733 29 414
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
22
Juli & August 2022
| KONZERTE |
ANZEIGE
Auf die feinen Touren zum Publikum
BOSSE
BOSSE KOMMT IM SEPTEMBER MIT »SUNNYSIDE LIVE« IN ERFURTS THÜRINGENHALLE –
Die besonders schönen und magischen Momente in vollen Zügen wahrnehmen und genießen, sich ihrer bewusst sein, sie feiern. So als wär‘s »Der letzte Tanz«! Der Song aus der Feder von Axel Bosse tut richtig gut! Er erinnert daran, die Schönheit der wichtigen Augenblicke festzuhalten, sie nicht einfach vorbeiziehen zu lassen. Kaum ein anderer versteht es so gekonnt, Tiefgründigkeit in musikalisch betörender Leichtigkeit um die Ecke kommen zu lassen. Wer Bosse kennt oder ihn live auf der Bühne erlebt hat, kann ermessen, wie schwer ihm der pandemiebedingte Verzicht auf Festivals und Tourneen fällt. Konzerte sind sein Lebenselixier, sie sind der eigentliche Grund, Musik zu machen und Songs aufzunehmen. Haltung und Glaubwürdigkeit Nun präsentiert er auf die feine Tour sein aktuelles Album »Sunnyside« live und macht auch in der Thüringenhalle Erfurt Station. Seine Songs strotzen vor frischen musikalischen Ideen, unnachahmlichem Wortwitz und bemerkenswerter Tiefenschärfe in seinem Blick auf die Dinge. Er wirbelt auf. Künstlerisch, thematisch, emotional. In den Songs bringt er seine Sicht auf das »Jetzt« auf den Punkt. Mit Hüftschwung und Haltung. Mit Leichtigkeit und Bodenhaftung. Es fühlt sich gut an, jemanDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
dem zuzuhören, der seinen ganz persönlichen Mittelpunkt und sein Gleichgewicht gefunden hat. Im Leben und in der Musik. Bosse ist ein Magnet. Nicht nur musikalisch. Vor allem seine Haltung und Glaubwürdigkeit, schafft Identifikation: In seiner strikten und lauten Position gegen jede rechte Deutschtümelei und jedes nationalsozialistische Gedankengut; in seiner Unterstützung für verschiedene Organisationen. Eine bemerkenswerte Künstlerkarriere - fernab von Eitelkeiten und StarAllüren, voller Tiefe und Nachhaltigkeit, mit Preisen vielfach ausgezeichnet Kat Frankie in Erfurt Die australische Singer-Songwriterin und Gitarristin Kat Frankie ist mit ihrem neuen Album »The Shiny Things« auf großer Tour. Mit
KAT FR ANKIE
Kat Frankie will auf großer
dem kehrt die seit 18 Jahren in Berlin lebende Künstlerin – nach einer ausverkauften Elbphilharmonie und einer umjubelten Tour mit dem A cappella-Projekt B O D I E S - zu den Grundlagen zurück: Gitarren, Schlagzeug, Tasten. Bekannt für ihre Vorliebe für Folk-Melodien und Pop-Balladen knüpft sie mit dem Anfang Mai erschienenen Longplayer an den Art-Rock der 90er Jahre an, mit einer guten Portion Bombast. Kat Frankie versteht es, bei ihrem Publikum Gänsehaut auszulösen. Es wird Spaß machen, dramatisch und laut sein, und ihre Fans werden es nicht verpassen wollen. Im Oktober 2022 kommt die Ausnahmekünstlerin auf ihrer Deutschland-Tour auch nach Erfurt. Konzert. Bosse 13.09.2022, 20 Uhr Thüringenhalle Erfurt Werner-Seelenbinder-Straße 2, Erfurt Konzert. Kat Frankie 27.10.2022, 20 Uhr Central Club Erfurt Am Wasserturm 8 - 10, Erfurt Tickets unter www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Foto Bosse: Chris Heidrich / Foto Kat Frankie: Elina Kechicheva
»The Shiny Things«-Tour im Oktober im Central Erfurt begeistern.
23
September 2012 www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
Viel Kunst in der Häselburg
Foto Häselburg Kunst: Hyejeong Yoo
GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST zeigt aktuelle Arbeiten von Fotografie-Studenten der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst.
Die Häselburg setzt ihre Reihe herausragender Expositionen mit der Gruppenausstellung »Angenommen, Hier« fort. Sie vereint aktuelle Arbeiten von Studenten der Klasse für Fotografie von Professor Heidi Specker an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Es sind sehr persönliche Arbeiten von 18 Studentinnen und Studenten. Geprägt von einer Offenheit und Emphatie, reicht das Spektrum von Fotografie kommend, über Video, Malerei, Sound bis zu Mixed Media Installationen und zeugt von der herausragenden Qualität der Ausbildung an dieser Hochschule. Die verschiedenen Positionen eröffnen Möglichkeiten für einen Dialog zwischen individuellen, biografischen Momenten und gesellschaftsrelevanten Themen. Ebenso wird in den Arbeiten Vergangenes und Zukünftiges verhandelt und verknüpft. Eine Edition wird die Ausstellung in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst der Häselburg begleiten. Zur Schau findet im Rahmen der diesjährigen 6. Sommeraka-
demie von Kunstschule Gera und Häselburg eine einwöchige Fotowerkstatt mit Josephine Jatzlau und Maximilian Koppernock (beide Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) statt. Dabei geht es darum, fotografisch die Magie persönlicher Sammlungen einzufangen. Zudem unterrichtet Kathryn Gohmert eine Malerei-Werkstatt mit Schwerpunkt auf Ölmalerei. Gohmert ist freischaffende Künstlerin. Sie absolvierte die Universität Texas und die Bauhaus Universität Weimar. (pve/ule) Ausstellung. Angenommen, Hier 03.07. - 03.09.2022 Mo - Fr: 9 - 17 Uhr Eröffnung: 02.07., 18 Uhr Foto-Werkstatt: 22. - 27.08.2022 Malerei-Werkstatt: 15. - 20.08.2022 Galerie für zeitgenössische Kunst Kulturhaus Häselburg Burgstraße 12, 07545 Gera www.haeselburg.org
23. MUSEUMS Gera 26. 8. 2022 Führungen Aktionen Live-Musik Gastronomie 18— 24 Uhr
n Wir mache
r Nacht ! den Tag zu useen
eM können di Bändchen erden. Mit einem besucht w g Ta en den ganz www.museen-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
24
Juli & August 2022
| AUSSTELLUNG & GESPRÄCHE |
Michael Morgner -
Lebenslinien AUSSTELLUNG ZUM 80. GEBURTSTAG DES IN CHEMNITZ GEBORENEN UND LEBENDEN KÜNSTLERS IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN SEINER HEIMATSTADT – Präsentiert werden Werke
Im Jahr seines 80. Geburtstags widmen die Kunstsammlungen Chemnitz Michael Morgner die umfangreiche Ausstellung »Lebenslinien«. Sie vereint Gemälde, Skulpturen, Handzeichnungen und Druckgrafiken verschiedener Schaffensphasen. Erstmals präsentiert wird dabei auch ein umfangreiches Konvolut, das 2020 durch Ankauf und großzügige Schenkung in den Bestand kam. Erstmals im musealen Kontext gezeigt wird zudem der »Lebensfries« (1984), eine Leihgabe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Kunstfonds des Freistaates Sachsen. Hinzu kommen weitere Leihgaben, u.a. aus Privatbesitz des Künstlers. Michael Morgner, der zu den bedeutenden deutschen Künstlern der Gegenwart zählt und ein Protagonist der non-konformen Kunstszene der DDR war, reflektiert in seiner Kunst seit jeher existentielle Themen wie Verlusterfahrungen, den Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach persönlichen Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Schau spürt den wichtigsten Motiven und Fragestellungen seiner Laufbahn nach. Bezeichnend für sein OEuvre ist ein festes Repertoire an Figurentypen und Zeichen wie der »Schreitende« oder der »Hockende« sowie Pfeile, Kreuze und Winkel. Sie liefern thematische Bezugspunkte, versinnbildlichen menschliche Verfassungen und korrespondieren mit expressiven Bildelementen und -hintergründen. Ende der 1970er Jahre entwickelte Morgner die Technik der »Lavage«, das Auswaschen von teilweise angetrockneter Tusche, durch die das für seine Bilder markante Silbergrau
LEBENSFRIES
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
9 SCHREITENDE
entsteht. In Kombination mit verdünntem, bräunlichem Asphaltlack sowie durch das Auftragen und Abtragen verschiedener Materialschichten entstehen einzigartige Bildstrukturen, die auch Verwundungen und Heilungsprozesse symbolisieren. Morgners herausragende Fähigkeiten als Zeichner und Druckgrafiker zeigen sich vor allem in seinen Winter- und Strandlandschaften. Morgner hatte nach dem Studium maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung einer unabhängigen Kunstszene im heutigen Chemnitz. Er war Mitbegründer der 1973 eröffneten Galerie Oben, die auch unangepassten Künstlern eine Plattform bot für Ausstellungen, Lesungen, Musikperfomances und Kunstaktionen. Weiterhin war er Mitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch, die durch zahlreiche Ausstellungen, Pleinairs und Aktionen ein starkes Gegengewicht zu den staatlichen Vorgaben des Sozialistischen Realismus bildete und heute wichtiger Bestandteil der Geschichte non-konformer Kunst in der DDR ist. Michael Morgner ist nach wie vor künstlerisch aktiv und hat über die Jahrzehnte seines Schaffens seine Kernthemen
stetig weiterentwickelt. Parallel zur Ausstellung werden mit »to leave for a place« Arbeiten von Deborah Geppert, Ayala Shoshana Guy, Michelle Harder und Jana Mila Lippitz gezeigt. In den raumgreifenden Installationen, Videoarbeiten und Fotografien setzen sie sich mit Grundfragen der menschlichen Existenz auseinander. Die thematische Nähe zu den Werken Morgners veranschaulicht die ungebrochene Aktualität dieser Fragestellungen, die hier aus der Perspektive einer anderen Generation erörtert werden. (ksc/ule) Ausstellung. Michael Morgner - Lebenslinien 24.07. - 31.10.2022 Di, Do - So/Feiertag: 11 - 18 Uhr Mi: 14 - 21 Uhr Gespräche mit dem Künstler 14.09.2022, 18.30 Uhr 09.10.2022, 14.30 Uhr Kunstsammlungen am Theaterplatz Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz www.kunstsammlungen-chemnitz.de
Abb.: Michael Morgner »9 Schreitende«, 1982 Kunstsammlungen Chemnitz Schenkung A. Morgner Foto: PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Michael Morgner »Lebensfries«, 5-teilig, 1984 Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden © SKD Foto: Herbert Boswank © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
aus verschiedenen Schaffensphasen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Anzeige
Corsage ab 07.07. im METROPOL
Gute Filme im …
Juli / August METROPOL Mit einer kitschfreien “Sisi”, gespielt von der großartigen Vicky Krieps, und einer mutigen Emma Thompson, die sich mit Leo Grande neu erfindet, eröffnen zwei starke Frauen unser Sommerprogramm. Dagegen bleibt Monsieur Claude so misanthropisch wie eh und je. Das kämpferische Känguru allerdings will die Mutter von Lisbeth wieder auf den rechten bzw. linken Weg bringen, während der Dalai Lama und der Erzbischof Desmond Tutu über alle Gegensätze hinweg miteinander lachen können. Das und noch viel mehr hat das Kino ab Juli zu bieten. In den beiden neuen Kinderfilmen gehts auf Klassenfahrt, nur dass Zitterbacke wie immer ausschließlich Pech hat. Lotta dagegen muss sich gemeinsam mit ihren Freunden vor allem mit seltsamen Poltergeistern herumschlagen. Wir sehen uns!
1877, als die für ihre Schönheit bekannte österreichische Kaiserin Elisabeth 40 Jahre alt wird. Als First Lady von Österreich und Ehefrau von Kaiser Franz Joseph I. darf sie sich nicht äußern und muss für immer die schöne, junge Kaiserin bleiben. Um diese Erwartungen zu erfüllen, unterwirft sie sich einem strengen Regime aus Fasten, Übungen, Frisuren und der täglichen Messung ihrer Größe. Erstickt von diesen Konventionen, hungrig nach Wissen und Leben, rebelliert Elisabeth immer mehr gegen dieses Bild. Offiziell gilt sie nun als alte Frau, und sie fragt sich, was sie noch wert ist, wenn sie ihrem eigenen Abbild nicht mehr gerecht werden kann? Angelehnt an der historisch gut dokumentierten Biografie der berühmten Kaiserin entblättert die Wiener Filmemacherin Marie Kreutzer Schicht um Schicht den fragilen Seelenzustand der Monarchin und schenkt ihr das Narrativ einer furchtlosen, radikalen Frau. Unerschrocken und gleichzeitig mit großer Leichtigkeit traumwandelt Vicky Krieps als Elisabeth durch eine misogyne, feindselige Welt, in der sie sich unter den Augen der Öffentlichkeit und ihrer Familie ihren neuen Platz im Leben sucht. Zum ersten Mal in der deutschen Filmgeschichte wird “Sisi” ein authentischer Mensch und eine Frau, die auf einmal nahbar und nachvollziehbar wird. Österreich, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, 2022, 113 Min Regie: Marie Kreutzer mit Vicky Krieps, Florian Teichtmeister, Manuel Rubey, Katharina Lorenz
SONDERTERMINE im Juli und August immer freitags 0
Corsage
16:0
01.07. Der beste Film aller Zeiten 08.07. Corsage 15.07. Meine Stunden mit Leo 22.07. Monsieur Claude und sein großes Fest 29.07. Wie im echten Leben Auch im August gibt es das KaffeeKuchenKino. Über das Programm informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Website. FILM + GESPRÄCH 08.07. 14:00 Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt! In Anwesenheit des Regisseurs 10.08. 17:45 Die Magnetischen in Anwesenheit der Produzentin 25.07. CINEMA LINGO 18:15 Qu‘est-ce qu‘on a tous fait au Bon Dieu? (franz. OmU) 20:30 Good Luck to you, Leo Grande (engl. OmU) 24.08. PREVIEW 20:15 Die Känguru Verschwörung DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de Anfragen für Vermietungen, Sonderveranstaltungen und Gruppenbuchungen an: info@metropolkino-gera.de
Monsieur Claude und sein großes Fest
Meine Stunden mit Leo
ab 21.07. im METROPOL
Das Liebesleben der pensionierten Lehrerin fiel bislang denkbar bescheiden aus. Das will die Witwe nun nachholen mit Hilfe des titelgebenden Gigolos Leo Grande. Der attraktive Sexarbeiter erweist sich als redegewandter Frauenversteher und wischt alle Bedenken der zögerlichen Kundin mit einem lässigen Lächeln souverän weg. Langsam, aber sicher taut Nancy auf und erliegt dem eleganten Verführer. Auch die weiteren Begegnungen bieten unerwartete Wendungen. Am Ende steht die zweifache Oscar-Preisträgerin völlig nackt im Bild, hat mit neuem Selbstbewusstsein ihren Körper schätzen und lieben gelernt. Welcher Hollywoodstar hätte ähnlichen Mut? Die 62-jährige Emma Thompson hat spürbar Spaß an dieser Tragikomödie über eine Heldin, die nach lebenslangem Dornröschenschlaf endlich wachgeküsst wird und das Leben und die Liebe zu sich selbst neu entdeckt. Ähnlich überzeugend präsentiert sich der 29-Jährige Daryl McCormack, gibt den strahlenden Sieger ebenso glaubwürdig wie den nachdenklichen Zweifler. Beide liefern sich geschliffene Dialog-Duelle vom Feinsten und herrlich ausgespielte Situationskomik. Ein vergnügliches und zugleich nachdenkliches Lehrstück über Sex, Lügen und Einsamkeit.
Claude hat sich inzwischen mit seinen Schwiegersöhnen abgefunden. Doch müssen sie wirklich überall da sein wo er auch ist? Die Nähe zu seiner angeheirateten Familie macht ihm zu schaffen. Doch anlässlich des 40. Ehejubiläums von Claude und seiner Frau Marie Verneuil planen die Töchter ein großes Fest. Es ist als Überraschung gedacht und soll im Haus von Claude und Marie, in Chinon stattfinden. Natürlich dürfen die Schwiegereltern der vier Frauen nicht fehlen. Was Monsieur Claude allerdings davon hält, sich den Eltern aller Schwiegersöhne für ein paar Tage auszuliefern, bleibt abzuwarten. Chaos ist vorprogrammiert und es verspricht ein turbulentes Familientreffen zu werden, bei dem Welten aufeinanderprallen. Frankreich 2022, 98 Min Regie: Philippe de Chauveron mit Christien Clavier, Chantal Lauby
CINEMA LINGO am 25.07. | 18:15 Qu‘est-ce qu‘on a tous fait au Bon Dieu? Meine Stunden mit Leo
ab 14.07. im METROPOL
Dieter Oßwald UK 2022, 97 Min Regie: Sophie Hyde mit Emma Thompson, Daryl McCormack
CINEMA LINGO am 25.07. | 20:30 Good Luck to you, Leo Grande
Die Känguru Verschwörung
MEH Rfilm
ab 25.08. im METROPOL Der Kleinkünstler Marc-Uwe und das Känguru stehen vor einem Problem: Lisbeth, die Mutter von Maria, ist irgendwo falsch abgebogen und leugnet im Internet nun die Klimakrise. Wie kann man sie nur zur Vernunft bringen? Die beiden gehen eine Wette miteinander ein: Wenn sie es nicht schaffen, Marias Mutter zur Vernunft zu bringen, werden sie ihre Wohnung verlieren. Also begeben sich Marc-Uwe und das Beuteltier auf eine Reise zur Conspiracy Convention in Bielefeld und sind schon kurz darauf Teil einer handfesten Verschwörung, die von VerschwörungsGuru Adam Krieger und seinen Anhängern angeführt wird. Als sich die beiden WG-Bewohner um Kopf und Kragen reden, geht es für Marc-Uwe und das Känguru nicht mehr nur um ihre Wohnung, es geht um Leben und Tod! Fortsetzung zu „Die KänguruChroniken“ aus dem Jahr 2020. Deutschland 2022, Regie: Marc Uwe Kling, Alexander Berner mit Dimitrij Schaad, Rosalie Thomass, Benno Fürmann
PREVIEW am 24.08. | 20:15 Die Känguru Verschwörung
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
Liebesdings Marvin Bosch lebt das Leben, von dem viele nur träumen können: Deutschlands größter Filmstar sonnt sich im Scheinwerferlicht, ist auf allen wichtigen roten Teppichen anzutreffen, kreischende Fans reißen sich um ihn, Kamerateams warten auf Interviews und Fotografen jagen ihm nach. Auch heute steht wieder eine Filmpremiere an und die Leute erwarten sehnsüchtig Marvins Ankunft. Doch er kommt nicht, weil das Interview mit der spitzzüngigen Boulevardjournalistin Bettina Bamberger, das Marvin in der Zwischenzeit hatte, ordentlich aus dem Ruder gelaufen ist. Nun ist der Filmstar auf der Flucht vor den Medien und landet ausgerechnet im feministischen Off-Theater „3000“, unter der Leitung von Frieda. Die ist allerdings gar nicht begeistert von seiner Ankunft, andererseits steht sie mit ihrem Theater kurz vor dem Ruin. Marvin, Frieda und ihr Ensemble stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, das Theater zu retten und Marvins Karriere wieder aufzupolieren, und das vor den Augen der Öffentlichkeit. Und vielleicht ergibt sich ganz nebenbei noch eine Chance auf die ganz große Liebe. Deutschland 2022, 99 Min Regie: Anika Decker Mit Elyas M’Barek, Alexandra Maria Lara, u.a
Everything Everywhere All At Once 06. + 13.07. | 20:30
Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich Wenn man Jonas Deichmann eine Berufsbeschreibung geben müsste, dann wäre „Abenteurer“ wohl die treffendste Bezeichnung. Er ist Weltrekordhalter und Extremsportler und hat sich für sein neuestes Vorhaben von Markus Weinberg mit der Kamera begleiten lassen. Jonas will den längsten Triathlon aller Zeiten absolvieren, der ihn einmal um den Globus bringen soll, und das sowohl laufend, schwimmend und auf dem Rad. Die Reise beginnt turbulent und chaotisch mitten während der Corona-Pandemie. Quasi über Nacht werden vorab geplante Reiserouten unpassierbar, Grenzübertritte zu einem komplizierten Unterfangen. Während seiner gut 14 Monate andauernden Reise wird der „verrückte Deutsche“ für die Menschen zu einem Phänomen, der ihnen in dunklen Zeiten wieder Hoffnung gibt.
Evelyn besitzt einen Waschsalon, hat Ärger mit der Steuer und mit ihrer Familie. Sie ist damit beschäftigt, die Geburtstagsfeier ihres Vaters vorzubereiten, weshalb ihr Ehemann Waymond keine Chance hat, mit ihr über die Scheidung zu sprechen. Und dann will Tochter Joy auch noch ihre Freundin Becky mit zu der Feier bringen, obwohl Evelyn ein Problem mit der sexuellen Ausrichtung von Joy hat. Evelyns Leben ist nicht so gelaufen, wie sie sich das mal erträumt hatte. Doch sie bekommt die Chance, das zu ändern, als sie erfährt, dass das Schicksal jeder einzelnen Dimension des Universums von ihr abhängt. Schon bald ist sie mittendrin im Kampf für das Multiversum... USA 2022, 139 Min, FSK 16 Regie: Daniel Scheinert, Daniel Kwan mit Michelle Yeoh, James Hong, Jamie Lee Curtis
M
im METROPOL
Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt! ab 07.07. bei uns
Zitterbacke hat es erwischt, er ist verliebt! Die Angebetete ist seine neue Klassenkameradin Leonie, die er einfach umwerfend findet. Als eine Klassenfahrt ansteht, will Alfons die Gunst der Stunde nutzen und versuchen, ihr endlich näher zu kommen. Doch obwohl er mittlerweile etwas älter und reifer geworden ist, heißt das noch lange nicht, dass dieses romantische Unterfangen weniger chaotisch ablaufen wird. Außerdem ist Alfons nicht der Einzige, der um die Gunst von Leonie buhlt, da ist noch sein Erzfeind Nico... FSK 0, empfohlen ab 8 Deutschland 2022, 90 Min Regie: Mark Schlichter
Deutschland 2022, 110 Min Regie: Markus Weinberg, Steffi Rostoski Everything Everywhere All At Once
Sundown Geheimnisse in Acapulco 20. + 27.07. | 20:30
Ein Dokumentarfilm mit beispiellosem Zugang zu einer der außergewöhnlichsten Freundschaften zweier internationaler Ikonen: der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu. In ihrer letzten gemeinsamen Mission geben diese selbsternannten „schelmischen Brüder“ Ratschläge, wie man Freude in einer Welt findet, was für sie selbst nicht immer einfach war. Sie bieten neurowissenschaftlich fundierte Weisheiten, um jedem von uns zu helfen, trotz aller Umstände Freude im Leben zu finden und Freude zu leben. Inspiriert vom New York Times-Bestseller „The Book of Joy: Lasting Happiness in a Changing World“.
Neil Bennett macht mit seiner Schwester Alice und ihren zwei erwachsenen Kindern Urlaub in einem Luxusresort in Acapulco. Das Leben des wohlhabenden Briten scheint perfekt zu sein, ehe die Nachricht eines Todesfalls in der Familie das Idyll stört. Die Ferien werden abgebrochen, doch am Flughafen gibt Neil vor, seinen Ausweis im Hotel vergessen zu haben, er würde am Tag darauf nachkommen ... Stattdessen mietet sich er sich in ein billiges Hotel ein, vertreibt sich die Zeit mit Biertrinken und macht die Bekanntschaft mit der attraktiven Berenice - während seine Schwester die Verantwortung für das Familienunternehmen übernimmt. Nach einigen Wochen kehrt Alice nach Acapulco zurück, um ihren Bruder zur Rede zu stellen.
USA 2021, 90 Min Regie: Louie Psihoyos, Peggy Callahan
Schweden, Frankreich, Mexiko, 82 Min, Regie: Michel Franco mit Charlotte Gainsbourg, Tim Roth
Mission: Joy Zuversicht und Freude in bewegten Zeiten
Kinderkino
Filmgespräch 08.07. | 14:00
Mein Lotta Leben Alles Tschaka mit Alpaka ab 18.08. bei uns Für Lotta geht es auf ihre erste Klassenfahrt! Pünktlich zu diesem Ausflug steht auch ihre Gefühlswelt völlig Kopf. Denn ihre Klasse hat Zuwachs bekommen: Rémi aus Frankreich ist neu in ihrer Klasse und Cheyenne und Paul wollen ihn gleich in ihren Freundeskreis aufnehmen. Lotta hat so gar keinen Bock auf ihn! Denn Rémi ist so verknallt in sie, dass er wie eine Klette an ihr klebt. Frau Kackert plant sogar, die aufsässige 6b zu trennen. Währenddessen ist Lottas Vater spontan als Betreuer für die Klassenfahrt eingesprungen und wagt es, fremdzuflirten. Doch das ist nur ein Problem von vielen. Denn plötzlich ist Cheyennes Schwester spurlos verschwunden. Ob das mit der Legende eines Poltergeist-Mädchens zusammenhängt? FSK 6, empfohlen ab 8 Deutschland 2022, 88 Min Regie: Martina Plura DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
28
Juli & August 2022
| MARKT |
| GENUSS |
Zu mehr glüXgefühl Mit weniger Zucker zu mehr Energie – wie das geht, wissen Dunja Franke und Katja Fuhrmann. Sie haben mit ihrem Geschäft Glüxgefühl ein Konzept entwickelt, welches nicht nur auf gesunder Ernährung, sondern auch auf eigene Erfahrungen fußt und mit Beratungen und Entspannungen zu einem harmonischen KörperGeist-Gefühl beiträgt. Neben biozertifizierten veganen Tees, Pflegeölen und MüsliSmoothie-Bowls – die im übrigen auch To Go oder zum gleich essen angeboten werden – bieten die beiden Unternehmerinnen vegane Ernährungsberatung, Aromafachberatung, Vorträge und Sitzungen mit dem MultiwellenOszillator an. Wer das nicht kennt, dem sei dessen Wirkung kurz erklärt: Er bringt die Zellen mittels
schaffen körper-
Hochfrequenzen in Schwingung, damit der Körper wieder in Wallung kommt. Es ist der Ansatz beider Frauen, dass ihre Kunden wieder bewusster auf sich selbst achten. Wer mit den Frauen ins Gespräch kommen will, ist zu den Öffnungszeiten willkommen. Speziell an die Damenwelt, die es oft genießt, sich in Gemeinschaft auszutauschen: Der Frauenkreis, ein lockerer Abend, findet jeden dritten Donnerstag im Monat, 18 bis 20 Uhr, statt. (fzö) Glüxgefühl Gera Ernst-Toller-Straße 14, Gera Mo/Fr: 10 - 16 Uhr Di - Do: 10 - 17.30 Uhr Frauenkreis 15.09.2022, 18 - 20 Uhr www.glüxgefühl-gera.de
JUNGUNTERNEHMER KEVIN PAGENKOPF
Jahren Gersches Bier.
Wohin, wenn nicht nach Gera, gehört das Bier und am besten von Hell bis Dunkel, von Pilsner bis Maibock, jede Sorte, die den Gaumen frohlocken lässt. Seit zwei Jahren braut Kevin Pagenkopf sein eigenes Bier, echtes Gersches, eben. Er ist da zu finden, wo das Bier in Gera bereits Geschichte geschrieben hat – im Steinweg. Die Häuserzeile ist genau dafür historisch bekannt und in den dazugehörigen Höhlern, den Lagerungsstätten des goldenen Saftes, im Unterirdischen der Stadt kann man bis heute dieser Geschichte begegnen. Im Juli 2020 eröffnete Kevin Pagenkopf seine Schaubrauerei Zapfhahn im Steinweg 7, er hielt sich wacker in den letzten beiden Jahren und kann heute bereits vier Angestellte beschäftigen. Neben vier
die
THEMEN
FESTIVALS
Gerschen Bieren, die man nicht nur frisch gezapft vor Ort, sondern auch abgefüllt in Flaschen zu Hause genießen kann, bietet er auch die eine oder andere Gaumenfreude á la Gersch an. Natürlich serviert er, neben vier anderen festen mit Bier verfeinerten Gerichten, auch die Gersche Fettbemme und obendrauf kommt ein wöchentlich wechselndes sechstes Gericht. (fzö)
vom
04.11.
2022
VOM LEBEN – ÜBER LEBEN Tickets schütz-musikfest.de | Infos SCHÜTZ22.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
braut seit zwei
Zapfhahn Gera Di - Sa: 15.30 - 21.30 Uhr Steinweg 7, 07545 Gera Martin Goldhardt solo 23.07.2022, 18 Uhr Two Colours 13.08.2022, 20 Uhr www.gersch-bier.de
bis
27.11.
2022
BAD KÖSTRITZ GERA WEIßENFELS ZEITZ DRESDEN MAGDEBURG
Foto Gersch/Kevin Pagenkopf und Glüxgefühl: Fanny Zölsmann
DUNJA FRANKE UND KATJA FUHRMANN
liches Wohlbefinden.
Der zapft noch selbst
29
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG & WORKSHOP |
| EVENT |
Zeitreise in die Golden Twenties VARIETÉ ZU OTTO DIX
Hofgut Gera.
im Oktober 2022 im Spiegelzelt,
Foto-Workshop als Highlight PROFI-TIPPS FÜR SEHGEWOHNHEITEN.
Foto Ausstellung: Max Pechstein/Kunstsammlungen Zwickau / Foto Varieté: Dake Prinzip / Foto Buchtipp: Cover/Manfred Otto Taubert
du nicht siehst.
Als Max Pechstein (1881-1955) in den 20er Jahren loszieht, Land und Leute an der pommerschen Ostseeküste als Motive für sich zu entdecken, nimmt er neben Pinsel, Stift und Co. auch seine 6x9-Klappkamera für Rollfilm mit. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die große Verbundenheit zum einfachen Leben der Küstenbewohner in spontanen Schnappschüssen, überlegten Inszenierungen und Motiven in serieller Folge. Diese verwendet er häufig als direkte Vorlagen für seine Arbeiten auf Papier oder Leinwand. Im Kontext der Ausstellung »Seegewohnheiten« bietet das Museum einen Workshop mit dem Fotografen Gregor Lorenz an. Er gibt den Teilnehmern Tipps zu Perspektive und Format, Motiv
Ich sehe was, was
und Bildbearbeitung, so dass individuelle Fotografien entstehen. Und natürlich werden die vor Ort entstandenen Aufnahmen besprochen und können auf den eigenen Social-Media-Kanälen geteilt werden. Bitte digitale Kamera mitbringen! (tbi) Ausstellung. Seegewohnheiten – Max Pechstein. Fotografie bis 11.09.2022 Di - So/Feiertag: 11.30 - 17 Uhr Fotoworkshop 30.07. + 21.08.2022 11.30 bis 17 Uhr Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Lessingstraße 1, Zwickau www.kunstsammlungenzwickau.de
»Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix«, eine eigens für Gera kreierte Show, verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung im Grenzbereich zwischen Theater, Varieté und neuem Zirkus. Vom 06. bis 16.10.2022 entführt sie das Publikum auf eine Zeitreise in die 1920er Jahre in die Hochphase des Varietés und zugleich bedeutende Schaffensperiode von Dix. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus – in direkter Nachbarschaft zum Geburtshaus des Künstlers – erleben die Gäste in einem stilvollen Spiegelzelt auf dem Gelände des Hofguts Gera eine einzigartige Auseinandersetzung mit seinen weltweit gefeierten Bildern. Vom Krystallpalast Varieté Leipzig
handverlesene Akrobaten, Tänzer und Livemusiker aus aller Welt erwecken dabei Motive und Figuren ausgewählter Dix-Werke (u.a. »Großstadt«, »Bildnis der Tänzerin Anita Berber«) zum Leben und mit ihnen die »Goldenen Zwanziger« in all ihren – nicht immer goldenen – Facetten. (kfe)
Alles muss ich sehen: Varieté zu Otto Dix 06. - 16.10.2022 Spiegelzelt im Hofgut Mohrenplatz, 07548 Gera Tickets: OTZ Pressehaus + Gera-Information www.allesmussichsehen.de
| BUCHTIPP |
Auf den Spuren bildender Kunst 2. AUFLAGE DES BUCHES »Plastiken und Skulpturen in Gera« erschienen.
Gera ist reich an bildenden Kunst im öffentlichen Raum. Ganz gleich, ob im Zentrum oder den einzelnen Stadtteilen – wer sehenden Auges durch die Stadt geht, kann sie entdecken. Doch nichts ist so beständig wie die Wandlung. Davon bleiben auch die bildkünstlerischen Werke nicht verschont. Grund genug für Manfred Otto Taubert, sein 2014 erschienenes Buch »Plastiken und Skulpturen in Gera« neu aufzulegen. Eigentlich war nur ein ergänzender
Band geplant. »Doch die Komplexität des Themas und vielfältige Veränderungen machten eine komplette Überarbeitung erforderlich«, erläutert der Geraer Autor. Positiv sei das gewachsene Interesse der Bürger. Aufmerksam werde heute (fast) jede Veränderung eines Standortes registriert und nachgefragt. Die 2. Auflage verzeichnet rund 50 veränderte Standorte, neue Werke im öffentlichen Raum, aber auch Diebstähle und Vandalismus. Neue Biografien
und Erkenntnisse sowie die Berichtigung kleiner Fehler machen die Schrift durchaus für jeden Bürger interessant. (ule)
Manfred Otto Taubert. Plastiken und Skulpturen in Gera Eigenverlag 2022; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage; 248 S., ca. 250 s/w Fotos; 17 €; limit. Auflage 200 Exemplare
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30
Juli &Oktober August 2022 2021
| AUSSTELLUNG |
Zeitreise in die Renaissance Licht aus, Beamer an – und schon sitzt der Besucher an einer festlich gedeckten Tafel zu Zeiten Kurfürst August von Sachsens (1526-1586). Die 360 Grad-Projektionsshow »Tafelfreuden und Feste« macht den Gast mit dem Leben am Hofe dieses Herrschers bekannt. Und: Sie ist ein Höhepunkt der Ausstellung »Kurfürst mit Weitblick« auf Schloss Augustusburg. Anlass dieser faszinierenden Zeitreise in die Geschichte ist das 450-jährige Jubiläum des einstigen Jagd- und Lustschlosses. Die vierflügelige Anlage wurde ab 1568 auf einem 516 Meter hohen Kegel über dem Tal der Zschopau angelegt und gilt als eines der schönsten Renaissance-Schlösser Mitteleuropas. Berühmt sind Altar und Kanzel der Schlosskirche, die kein Geringerer als Lucas Cranach d.J. schuf, sowie die Barockorgel von Georg Renkewitz. Das originale Treibgöpelwerk des Brunnenhauses mit seinem mehr als 130 Meter tiefen Brunnenschaft ist ein weiteres Meisterwerk der Spätrenaissance. Wirtschaftliche und kulturelle Blüte Die Jubiläumsschau präsentiert in 13 Räumen auf mehr als 700 qm kulturhistorisch und multimedial, wer dieses besondere Kurfürstenpaar war, wie es regierte und die damali-
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
und würdigt einstigen Landesvater August
gen Zeitläufe beeinflusste. Die 37-jährige Ehe von Kurfürst August und seiner Frau Anna war eine der seltenen Beziehungen aus Liebe und Vertrauen, die 15 Kindern das Leben schenkte. Sachsen entwickelte sich unter beider Führung zu einem Musterland von wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Inmitten religiöser Auseinandersetzungen um Macht und Einfluss galt Kurfürst August als kluger Politiker, der auf Kompromisse, Frieden und Wirtschaftsförderung setzte. Seine Frau war eine der vielseitigsten Herrscherinnen der Renaissance. Dem Kurfürstenpaar gelang es im Laufe ihrer Herrschaftszeit, Sachsen wirtschaftlich nahezu unabhängig zu machen und die landwirtschaftliche Selbstversorgung zu revolutionieren. Das Ehestands-Baumgesetz von 1577 war eine ihrer nachhaltigsten Innovationen. Danach war jedes Ehepaar verpflichtet, Bäume zu pflanzen. Zudem setzte die Kurfürstin durch, dass auch Frauen als Handwerker tätig sein durften. Kurfürst mit Weitblick - multimedial Das Thema der Ausstellung spielt zum einen auf die exponierte Lage des Schlosses an, zum anderen auf die politische und wirtschaftliche Weitsicht des Herrschers. Die eigens für die Exposition angefertigten Illustrationen schaffen einen besonderen Kosmos rund um Kurfürst August und das Schlossjubiläum. Die 13 thematisch inszenierten Räume vereinen kostbare Exponate renommierter Leihgeber aus Berlin, Coburg, Dessau-Wörlitz, Dresden und Nürnberg, darunter ein Original-Gemälde mit dem Porträt Kaiser Maximilians II. Die spezielle Raumkonzeption erlaubt es, die Ex-
ponate, z.B. die aufwändig rekonstruierten und nachgeschneiderten Festkleider des Kurfürsten-Paares, aus der Nähe zu betrachten. Über die 360 Grad-Projektionsshow, die den Sommersaal der Augustusburg in eine Welt der Renaissance verwandelt, wartet die Ausstellung mit zahlreichen weiteren multimedialen Offerten auf, die kleine wie große Besucher zu Interaktionen anregen wollen. Mit einer App für Smartphone und Tablet können sie sich zudem auf kurzweilige HighlightTouren begeben. (ule)
Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen bis 08.01.2023, täglich geöffnet April - Oktober: 10 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr November - Januar: 10 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr Schloss Augustusburg 09573 Augustusburg www.die-sehenswerten-drei.de/ kurfuerst-mit-weitblick
Fotos: Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH bzw. Carsten Beier
SCHLOSS AUGUSTUSBURG BEI CHEMNITZ FEIERT 450-JÄHRIGES BESTEHEN
von Sachsen mit einer historisch-multimedialen Sonderausstellung.
31
www.07-thueringen.de
| EVENT |
ANZEIGE
Feine Destillate, Zigarren & Musik 40 IMPORTEURE BEI VOGTLAND SPIRITS –
garten am Ufer der Weißen Elster.
ANAM NA H-ALBA
Ostdeutschlands größte Genussmesse lockt wieder in den Greizer Schloss-
Bei Whisky scheiden sich die Geister. Die einen schütteln sich schon beim Erwähnen, haben offensichtlich den richtigen aus bis zu 40.000 Geschmacksrichtungen weltweit noch nicht gefunden. Für die anderen ist diese Spirituose, deren Charakter von mild und fruchtig, über weinartig bis geräuchert reicht,
FUCHS SPIRITUOSEN
JENS FAHR
die edelste überhaupt. Letzteren bieten die 2. Vogtland Spirits in Greiz eine gute Gelegenheit, in die Welt der Whiskys, aber auch von Gin, Rum und Zigarren einzutauchen. Darüber hinaus wartet Ostdeutschlands größte Genussmesse, die bei ihrer ersten Auflage im vergangenen Jahr knapp 3.500 Besucher anlockte, mit original britischen Süßigkeiten, Guinness und Murphys vom Fass
Urgestein – Nerd – Zigarren-Ikone Einer der mehr als 40 Importeure von Whisky, Gin, Rum und Zigarren auf dieser Messe ist Whisky-Urgestein Jens Fahr. Bereits 1993 eröffnete er in Delitzsch seine »No. 2 - Die Altstadtkneipe« mit einer Auswahl von mehr als 1.000 Flaschen. Er bringt neben WhiskyRaritäten auch Malts vom freien Abfüller Wilson & Morgan mit. Die Passion des Religionslehrers Udo Sonntag ist das schottische Lebenswasser. Er ist nicht nur leidenschaftli-
ST. KILLIAN DISTILLERS
haber. Unter seinem Label Anam na h-Alba findet man liebevoll ausgesuchte EinzelfassAbfüllungen und wirklich besondere Tropfen. Ihre Auferstehung feiern konnte Zigarrenikone Laura Chavin, eine der besten und ausgewogensten Zigarren der Welt. Nicht zuletzt gibt sich Deutschlands größte Whiskybrennerei St. Killian Distillers mit ihren vielfältigen Offerten in Greiz die Ehre. Die Rüdenauer Destille wartet neben den Einzel- und Sonderabfüllungen auch mit Whisky für Fans von Bud Spencer auf.
UDO SONNTAG
sowie zahlreichen Attraktionen. So erwartet die Gäste eine exklusive Messeabfüllung, eine Deutschlandpremiere und zahlreiche Masterclass-Tastings. Neben den feinen Destillaten gibt es abends Livemusik mit den Bands TreeHouse und InSchwarz.
cher Referent bei Tastings, sondern auch ein persönlicher Freund von Jim McEwan. Über diesen schrieb er eine Biografie, die er ebenfalls im Gepäck hat. Den Irish Whiskeys vertritt dieses Mal Thilo Fuchs von Fuchs Spirituosen. Der Liebhaber des irischen Whiskey, der den Besuchern alles über die »grüne Insel« erzählen kann, bringt zudem ein großes Gin-Portfolio mit. Whisky-Nerd Thomas Skowronek beglückt seit 2012 die Gaumen der Whiskylieb-
LAUR A CHAVIN
Vogtland Spirits 19.08.2022, 14 - 22 Uhr 20.08.2022, 10 - 22 Uhr Schlossgarten, 07973 Greiz (unterhalb Unteres Schloss, an der Weißen Elster) www.angelsshare-whisky.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32
Juli & August 2022
| AUSSTELLUNG |
Sehnsuchtsziel Italien AUSSTELLUNG WIDMET SICH DEM MALER ERNST WELKER im Salon der
Herzogin von Kurland.
Den Maler Ernst Welker (1784–1857) rückt die Ausstellung »Sehnsuchtsziel Italien« in den Mittelpunkt. Wilhelmine von Sagan, die älteste Tochter der Herzogin von Kurland, verpflichtete 1816 in Wien den Maler Ernst Welker als Erzieher und Zeichenlehrer für ihre damals 15-jährige Pflegetochter Emilie (von Binzer). In dieser Funktion weilte der Maler in den Jahren 1819 und 1820 in Löbichau. Dort durfte er auch die Gäste zeichnen, portraitierte sie als Fabelwesen und malte Szenen aus dem Löbichaer Salon-Leben. Ernst Welker war spezialisiert auf Aquarellzeichnungen von Landschaften und Architektur in der Gegend von Wien, Salzburg, der Steiermark, Kärnten, der Schweiz und
Italien. 1818 reiste er zusammen mit den Malern Johann Christian Erhard, Johann Adam Klein und den Brüdern Friedrich Philipp Reinhold und Heinrich Reinhold nach Salzburg und Berchtesgaden, wovon zahlreiche Grafiken und Zeichnungen zeugen. Von 1821 bis 1828 weilte er überwiegend in Rom, reiste aber auch im Gefolge Wilhelmine von Sagans bis Neapel und kehrte schließlich nach Wien zurück. Seine Arbeiten wurden dort bis 1850 ausgestellt. Der Besucher kann an Hand von Aquarellen und Zeichnungen Ernst Welkers in die Kulturgeschichte jener Zeit eintauchen. Zur Ausstellung erscheint nicht nur ein begleitendes Buch, das im September vorgestellt wird, vielmehr gibt es auch wieder eine
Mitmach-Aktion: Unter dem Hashtag #Künstlerreisen sammelt das Museum in den sozialen Netzwerken Fotos, Bilder, Infos und Blogposts zu Künstlern, die wie er malend durch Europa reis(t)en. (mho)
Ausstellung. Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker 17.07. - 13.11.2022 Di - So/Feiertag: 10 - 17 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1, Posterstein www.burg-posterstein.de
Werksverkauf
Matratzen Lattenrahmen Polsterbetten Boxspringbetten Steppwaren Bettwäsche Babykleidung Handtücher Daunendecken Daunenkissen
Wir sind für Sie da: Mo - Fr: 900 – 1800 Sa: 900 – 1400 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
OP-Masken & FFP2-Masken
Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677
MEHR ZEIT IM GRÜNEN Wetterschutz, wann immer Sie ihn brauchen – Terrassendächer verlängern die Gartensaison und die Freude am Draußensein. solarlux.com
Markersdorf 20 07980 Berga / Elster mfbhgmbh@markersdorfer.de markersdorfer.de
Foto Welker: Museum Burg Posterstein
Dauerhaft viele Schnäppchen & Sonderposten!
33
www.07-thueringen.de
| KONZERT |
DIE ACTION FINDET BACKSTAGE STATT
Mit Akkordeon und Gitarre DUO LUTZ & EISEN MIT MUSIK VON ROCK BIS IRISCHEN SONGS in der Kirche Dorna.
Einen Sommerabend mit Musik verschiedenster Couleur verspricht das Konzert von Lutz & Eisen. Das Duo aus Gera hat deutsche und internationale Rock- und Pop-Balladen, etwa von Grönemeyer, Keimzeit, Hannes Wader, Reinhard Mey, Reinhard Fendrich, Neil Young und Travis, aber auch Volkslieder und irische Songs im Gepäck. Lutz Schönfeld und Dirk »Eisen« Eisenschmidt sind seit über zehn Jahren in der Geraer Musikszene bekannt. Lutz spielte seit 1983 bei der Folklore-Gruppe
»Erzbengel« das Akkordeon und ist auch mit Solo-Programmen unterwegs. Dirk beherrscht meisterhaft Akustik- und E-Gitarre, spielt zudem Mandoline und Mundharmonika. Als Duo Lutz & Eisen sind sie seit sechs Jahren unterwegs. (asc) Konzert. Duo Lutz & Eisen 03.07.2022, 17 Uhr St. Petri Kirche Dorna Dorna Nr 2, 07554 Gera www.gera-dorna.de
| MULTIVISION |
EIN GUTER VERDIENST IST ERST DER ANFANG MIT ATTRAKTIVEN ZUSATZLEISTUNGEN UND MIT BEZAHLTEM TRAINING Keine Vorerfahrung oder Lebenslauf nötig
Verdiene 12,60 €
/Stunde
als Versand-/ Lagermitarbeiter (m/w/d) in Gera mit unbefristetem Vertrag
Jetzt bewerben unter amazon.de/gera
Wildes Vogtland Foto Duo Lutz & Eisen: privat / Foto Mulitvision: Andreas Martius
MULTIVISIONSSCHAU
in der St. Petri Kirche Dorna.
Eine bildgewaltige Rundreise durch die Naturräume des Landkreises Greiz und dessen Tier- und Pflanzenwelt unternimmt Andreas Martius mit seiner Multivisionsschau. Spannend und kurzweilig erzählt, erlebt das Publikum faszinierende Einblicke in die Vielfalt der Natur dieser Region. Rund 190 Tier- und Pflanzenarten der Fotodatenbank Fokus-Natur der beiden renommierten Naturfotografen Torsten Pröhl und Frank Leo illustrieren, auf welch hohem
Niveau heutige Naturfotografie die Schönheit und auch Verletzlichkeit unserer Umwelt einzufangen vermag. Ein Abend nicht nur für Naturfreunde und Naturfotografen. (asc) Multivision. Wildes Vogtland 08.07.2022, 18 Uhr St. Petri Kirche Dorna Dorna Nr 2, 07554 Gera www.gera-dorna.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34
Juli & August 2022
| VORTRAG |
| AUSST |
Die Welt der Süßwasserquellen BILDVORTRAG VON UND MIT HEIKO PLUDRA
| AUSSTELLUNG |
Zum Schmunzeln und Nachdenken CARTOON-AUSSTELLUNG
GUCKE Bad Köstritz.
in der
»Es darf wieder gelacht werden.« Das meint der Eisenberger Karikaturist Christian Habicht und spielt damit auf die zurückliegenden zwei Corona-Jahre an. Seine Überlegungen zum Thema hat er in der ihm typischen Art zu Papier gebracht. Seine trefflich gezeichneten Cartoons und Comics können Besucher in der Kleinen Galerie GUCKE Bad Köstritz in Augenschein nehmen. Dabei werden sie sicherlich schmunzeln, zuweilen laut lachen, aber auch über das Gesehene nachdenken. Habicht, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, zeichnet seit 2006 freiberuflich für Zeitungen und Magazine. Der vielseitige und vielfach ausgezeichnete Illustrator gestaltet auch Bastelblöcke, Malhefte, Sticker, Puzzlebücher, Kalender, Hausaufgabenhefte, sogar Schultüten. Zudem veröffentlichte er zahlreiche Bücher, zuletzt das »SchmunzelDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
BOTANISCHER GARTEN zeigt Vielfalt kultivierter Nachtschattengewächse.
im Treffpunkt Bibliothek.
und Sagen um diese Orte und verweisen darauf, welchen Stellenwert frisches Wasser zu allen Zeiten für Mensch und Tier hat. Weitere Themen sind Formen und Geologie von Quellen sowie salzhaltige Quellen als wertvolle Binnensalzstellen mit ihrer spezialisierten Vegetation. In einem Bildvortrag in der Geraer Bibliothek am Puschkinplatz stellt er sein Buch vor. (hpl/fzö) Treffpunkt Bibliothek 05.07.2022, 17 Uhr Die Welt der Süßwasserquellen Stadt- und Regionalbibliothek Gera Puschkinplatz 7a, 07545 Gera www.biblio-gera.de
GER ALD RIPKA (L.) UND DR. ANDREAS GERTH (R.) BEI DER ERSTEN CHILI-PROBE
Während der aktuellen Saison dreht sich im Schaugewächshaus des Botanischen Gartens Gera alles um Tomaten, Chilis und Physalis. Tomaten mit einem Pro-Kopf-Konsum von 31 Kilogramm im Jahr sind eines der beliebtesten Gemüse in Deutschland. Sie stammen ursprünglich aus den Anden. Durch Züchtung ist eine unüberschaubare Menge an Tomatensorten entstanden, die farblich von grün, über gelb, orange, rosa und rot bis fast schwarz reicht. Aus dieser Vielfalt werden 26 Sorten gezeigt. Auch Chilis sind in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung und haben bei uns viele Liebhaber. buch für maximal zwei Haushalte«, in dem Die Pflanzen, die zur gleichen Gattung und er die Corona-Pandemie aus heiterer Perspek- teilweise auch zur gleichen Art wie die Gemütive beleuchtet. (ule) sepaprika gehören, zeigen eine ähnlich große Farb- und Formenvielfalt wie die Tomaten. Die 15 ausgestellten Sorten reichen von mild Ausstellung. bis extrem scharf. Zwei weniger bekannte Christian Habicht – Verwandte der bekannten Kapstachelbeere, Es darf wieder gelacht werden die im Handel als Physalis angeboten wird, 18.06. - 14.08.2022 finden sich ebenfalls im Schaugewächshaus. Mo/Mi: 13 - 16 Uhr (fhr/fzö) Fr: 10 - 14 Uhr Di/Do: 10 - 12 und 13 - 16 Uhr Ausstellung. Tomate, Chili, Physalis Mo - Fr: 9 - 15.45 Uhr Vernissage: 17.06.2022, 19 Uhr 14. Liebhaber-Pflanzenbörse 9./10.07.2022, 10 - 18 Uhr Kleine Galerie GUCKE Julius-Sturm-Straße Botanischer Garten Gera 07586 Bad Köstritz Nicolaistraße 24, 07545 Gera www.stadtbadkoestritz.de www.museen-gera.de
Foto GUCKE: Christian Habicht / Foto Faszinierende Unterwasserwelten: Heiko Pludra / Foto Botanischer Garten: Frank Hrouda
»So etwas hat es für Deutschland noch nicht gegeben«, resümiert der Autor. Heiko Pludra präsentiert seinen Bildband »Die Welt der Süßwasserquellen«, welcher einmalige fotografische Dokumente aus der Unterwasserwelt von Quellen zeigt – ein unentdeckter Kosmos voller Fische, Pflanzen, Kleintiere und Unterwasser-Landschaften. Der Geraer Heiko Pludra ist aktives Mitglied im Tauchsportverein Gera e.V. Gemeinsam mit zwei Mitautoren war er für diese faszinierenden Aufnahmen fast zehn Jahre unterwegs. Der Bildband wird durch erläuternden Text in wissenschaftlicher und unterhaltsamer Form ergänzt und zeigt auch, Quellen sind wichtige Trinkwasserspender für Städte und Gemeinden. Oft ranken sich Geschichten, Legenden
Einmal Chili, bitte
35
www.07-thueringen.de
| TAGESTOUR |
Orgel-Tour mal anders TAGESFAHRT MIT DEN GÄSTEFÜHRERN GERA
Silbermann-Orgel nach Ponitz. Vier »Königinnen« der Instrumente in Wort und Klang stehen im Mittelpunkt dieser Offerte der Gästeführer Gera. Sie führt zu außergewöhnlichen Orgeln der Region, in deren Kirchen bedeutende Orgelbauer ihre Spuren hinterlassen haben. Die Tour beginnt mit der Silbermann-Orgel in Ponitz, führt dann in die Schlosskirche Altenburg mit der zwischen 1735 und 1739 von Heinrich Gottfried Trost erbauten Orgel. Ihre Qualitäten wusste auch Johann Sebastian Bach zu schätzen. Nach individuellem Mittagessen und
auch zur
Stadtbummel geht es weiter nach Weißig, wo die Gäste den Klängen der Friederici-Orgel lauschen können. Den Abschluss bildet die Röver-Orgel in der Salvatorkirche in Gera. (ksc) Tagestour. Ostthüringer Orgeln 20.08.2022, Start 9 Uhr Heinrichstraße, Bussteig R Anmeldeung und Buchung: Gera Information, Markt 1a www.tourismus.gera.de
Foto Tagestour: Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg / Foto Kammerstreichorchester: Privat
| KONZERT |
Traditionen würdigen JUBILÄUMSKONZERT
anlässlich des 75-jährigen Bestehens.
22 Mitglieder konzertieren im Kammerstreichorchester Gera, das 2022 75-jähriges Bestehen feiert. Überwiegend streichen Hobbymusiker über Violine, Cello und Kontrabass – sie alle vereint die Freude am gemeinsamen Musizieren. Ihr Repertoire reicht von klassischer Musik bis zu eigenen arrangierten Werken aus den verschiedensten Musicals, erarbeitet von Solo-Bratscher Dieter Reinhold. Die neuesten Stücke werden zum Jubiläumskonzert erklingen. Wer mitstreichen möchte, ist jederzeit willkommen. Sowohl die Probenarbeit als auch die Konzert
Endlich wieder live und in Farbe! Wir holen wieder die besten Künstler des Landes nach Zeulenroda.
The Hooters – Live (USA) 29.07.22 Eventfläche „Presstechnik Zeulenroda“
More Than Words 30.07.22 Eventfläche „Presstechnik Zeulenroda“
Santana Tribute 10.09.2022 im Saal des Bio-Seehotels
Die lustige Witwe 02.10.2022 im Saal des Bio-Seehotels
Matze Knop 20.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels
Bernd Stelter 27.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels
aufführungen stehen unter der professionellen musikalischen Leitung von Peter Wiegand. Neben der traditionellen Konzertreihe im Geraer Rathaussaal sind die Musiker auch an anderen Orten zu hören. (fzö) Kammerstreichorchester Gera e.V. Jubiläumskonzert 10.07.2022, 17 Uhr Johanniskirche Gera Zabelstraße 2, 07545 Gera www.kso-gera.de
Infos und Tickets finden Sie auf: www.seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda, Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 98-0
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
36
Juli & August 2022
| FESTIVAL |
Jubiläum im Herzen Europas BAD ELSTER FEIERT DEN 25. CHURSÄCHSISCHEN SOMMER
in der Vier-Länderregion Sachsen, Böhmen, Bayern und Thüringen.
MORITZBURG FESTIVAL ORCHESTER
Zum 25. Mal wird derzeit der Chursächsische Musical-Revue »Best of Broadway« (22.07.), Sommer als das größte Kulturfestival in der die Verdi-Oper »La Traviata« (Open-Air europäischen Bäderregion in den Sächsischen am 01.07.), das Concilium Musicum Wien Staatsbädern Bad Elster und Bad Brambach (29.07.), das Moritzburg Festival Orchesgefeiert. Rund 300 kulturelle Veranstaltungen ter (06.08.) sowie virtuose Konzerte der stehen auf dem Programm dieser Jubiläums- Chursächsischen Philharmonie im Königausgabe. Sie gehen nicht nur über die Bühnen lich-Sächsischem Theaterambiente das Publider historischen »Festspielmeile der kurzen kum begeistern. Dazu bietet das NaturTheater Wege« in Bad Elster, sondern auch über jene mit großen Open-Air-Events internationaler in 23 sächsischen, 6 thüringischen, 5 bayeri- Acts wie Weltstar Chris Norman (28.08.) oder schen und 7 böhmischen Spielorten der euro- Kult-Comedian Atze Schröder (30.07.), Chanpäischen Bäderregion. sonsängerin Annett Louisan (05.08.), PopsänStrahlende »Sommerresidenz« ist jedoch ger Laith Al-Deen (24.08.) und Startrompeter die Kultur-07und Festspielstadt Bad Elster. Im Till Brönner (10.09.) glänzende SommererlebMagazin_Ausgabe Juli_August_NAT 2022_182x122 zzgl. 2 mm Anschnitt.pdf 1 02.06.2022 15:52:45 dortigen König Albert Theater wollen u.a. die nisse.
CONCILIUM MUSICUM WIEN
Die Kombination der Angebote macht dabei das besonderen Flair in Bad Elster aus: Heute eine Sommerwanderung durch eine der reizvollsten Waldgebiete Sachsens, morgen einen Ausflug in die Musikregion, abends die große Welt der Oper und danach Entspannung pur mit den Wohlfühl-Angeboten im historischen Albert Bad bzw. der Soletherme & Saunawelt Bad Elster - so schweben Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise in Kultur und Erholung. 25. Chursächsischer Sommer noch bis 07.10.2022 www.chursaechsische.de
C
M
Foto Moritzburg Festival Orchester: Jan Bräuer / Foto Concilium musicum Wien: Agentur
Y
CM
MY
CY
CMY
K
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
37
www.07-thueringen.de
| BERUFSWELT |
ANZEIGE
Mit der Assistierten Ausbildung (AsA) zum Ziel Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/oder abzuschließen. Auch jenen Jugendlichen, denen das Lernen schwerfällt, die Wissensrückstände haben oder in der Berufsschule mit dem fachtheoretischen Teil Schwierigkeiten bekommen. Auch Betriebe können von der Assistierten Ausbildung profitieren, indem passende Auszubildende gefunden werden und auch während der Ausbildung auf dem Weg zum Berufsabschluss begleitet und unterstützt werden. Vielfach können Betriebe Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil sie keine passende Kandidatin oder keinen passenden Kandidaten finden. Und häufig entsprechen die Kompetenzen der Nachwuchskräfte nicht den betrieblichen Anforderungen. Manche Unternehmen scheuen vielleicht die Aufwände für Organisation und Verwaltung der Ausbildung. Sie steigen daher nicht in Ausbildung ein oder verringern ihre Ausbildungsquote. Hier greift die Assistierte Ausbildung, die die Bundesagentur für Arbeit anbietet. Diese Maßnahme soll die Kluft zwischen den Erfordernissen der Betriebe und dem Potenzial der Auszubildenden überbrücken. »Das gemeinsame Ziel aller Akteure am Ausbildungsmarkt ist es, dass junge
Menschen eine Berufsausbildung finden und erfolgreich abschließen können und Unternehmen so motivierte Fachkräfte gewinnen«, sagt Torsten Hammer, operativer Geschäftsführer der Arbeitsagentur Altenburg-Gera. »Wir fördern dieses Ziel mit unserer Assistierten Ausbildung und begleiten die Jugendlichen nach ihrem individuellen Förderbedarf. Dies ist auch vor Ort im Betrieb möglich.« So nutzt z.B. die Firma BKL Haustechnik in Gera (s. Bild) die Möglichkeiten der Assistierten Ausbildung für ihre Azubis und macht damit gute Erfahrungen, wie auch schon mit der Vorgängermaßnahme, den Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). Die Assistierte Ausbildung wurde mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zusammengeführt. Alle bewährten Fördermöglichkeiten bleiben erhalten, jedoch erweitert um neue Optionen: • Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist jederzeit möglich. • Der Ablauf der Unterstützung kann sehr flexibel gestaltet werden. Falls gewünscht, kann die Unterstützung auch ruhen. • Das Unterstützungsangebot orientiert sich am individuellen Förderbedarf der
JÜRGEN BORN, GESCHÄFTSFÜHRER DER BKL HAUSTECHNIK GMBH SETZT AUF UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE ARBEITSAGENTUR ALTENBURG-GER A UND SEIT KURZEM AUF JANEK MADERER (L.), AUSZUBILDENDER IM BEREICH ELEKTRO.
Auszubildenden und des Betriebes. Das heißt: Es ist zugeschnitten auf die persönlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen. Die Agentur für Arbeit Altenburg-Gera beauftragt einen Bildungsträger damit, die Assistierte Ausbildung umzusetzen. Dieser stellt dem Azubi eine Ausbildungsbegleiterin oder einen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Sie beziehungsweise er steht für den Auszubildenden und für den Betrieb als feste Ansprechperson zur Verfügung, welche z.B. den Unterstützungsbedarf koordiniert, Vereinbarungen mit den Kammern und der Berufsschule trifft und bei Konflikten zwischen Arbeitgeber und Nachwuchskraft vermittelt.
Kontakt Agentur für Arbeit Altenburg-Gera Gera.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Tel.: 0800 - 4 5555 00
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
Juli & August 2022
| DIGITALE WELT |
ANZEIGE
VR: Sport, Spaß und Wissensvermittlung Sich in der virtuellen Realität bewegen und dabei mit der Umwelt interagieren.
VR, kurz für Virtual Reality, bezeichnet die Darstellung der Realität mit allen ihren Dimensionen in der künstlichen Welt. Nicht nur Computerspiel-Hersteller bedienen sich zunehmend dieser Technik, auch in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung gewinnt die VR an Bedeutung. Mithilfe der sogenannten VR-Brillen können Nutzer in diese Welt eintauchen. So eignet sich die simulierte Wirklichkeit vor allem für Erlebnisse, die u.a. teuer oder mit einem hohen Risiko verbunden sind, gleichwohl lassen sich außergewöhnliche und seltene Erlebnisse reproduzieren. Eine risikoreiche Klettertour, Fliegen wie ein Vogel, ein Flug zum Mond oder das Auftauchen eines Buckelwals aus dem Meer verschaffen dem Nutzer mittels VR eigene Erinnerungen von besonderen Momenten.
Gera möglich. Einfach die VR-Brille überstreifen, Hände ans Lenkrad nehmen, Füße auf die Pedale stellen und schon ist man mittendrin, vielmehr mitten auf der Rennstrecke. Lenkwiderstände und verschiedene Sounds bringen zusätzliche Effekte für die Rennen im Schalensitz. »Das Highlight des Simulators ist jedoch unsere Motionplattform. Damit werden die echten Telemetriedaten von Fahrzeug und Rennstrecke direkt auf die Simracing Plattform übertragen«, macht Inhaber Ronny Elsner neugierig. Damit steht dem virtuellen Fahrerlebnis nichts mehr im Wege – und besser als in der Realität – sitzt man gemütlich und sicher im Gaming-Stuhl.
VR als Familienausflug Der ideale Tag für einen Ausflug in die virtuelle Realität ist der Donnerstag, denn dann ist Formel 1 VR Café der günstigere Familientag im VR Cube und Live auf SKY dabei sein, bei den Rennen der von 110 Euro/Stunde werden 30 Prozent abgeFormel 1, das ist im VR Café im ElsterCube zogen, also 75 Euro/Stunde für vier Stationen. Der VR-Indoor-Spielplatz ist eine Attraktion für die ganze Familie und bereichert die Region um ein außergewöhnliches Ausflugsziel. »Insbesondere in den Bereichen Astronomie, Wissenschaft und Sport bieten wir unseren Besuchern zahlreiche außergewöhnliche Spiele. Dabei achten wir stets darauf, dass diese möglichst gewaltfrei sind«, betont Ronny Elsner. Ob allein, in Familie oder gemeinsam mit anderen, Spielen, Lernen und Erfahren ist ab 10 Jahren – und nach oben ofDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
fen – möglich. Organisierte und individuelle Feiern aller Couleur sind im VR Cube möglich und buchbar. VR zur Wissensvermittlung Der VR Cube in Gera bietet neben sportlichen und spielerischen Attraktionen auch die Möglichkeit, Gefahren aus der realen Welt virtuell nachzuempfinden und für den Notfall gewappnet zu sein. Angesprochen sind hier aktuell Arbeitgeber und ihre Angestellten. Ein- bis zweimal im Jahr müssen Beschäftigte über potentielle Gefahren in ihrem Tätigkeitsbereich unterrichtet werden, dazu gehören auch Brände, die es vorschriftsmäßig zu löschen gilt. »Gerade der Umgang mit dem Feuerlöscher muss trainiert werden. Bisherige Trainingsanlagen mussten aufwendig aufgebaut, betrieben und gewartet werden. Unser virtueller Feuerlöschtrainer nutzt modernste Technik, um das Training so effektiv und realitätsnah wie möglich zu gestalten«, erklärt Ronny Elsner. Benutzt werden dabei echte Feuerlöscher in einer virtuellen Umgebung. (rel/fzö) VR Space Cube Inh. Ronny Elsner Vogtlandstraße 8, 07549 Gera Do/So: 14 - 20 Uhr, Fr/Sa: 14 - 22 Uhr Tel.: 0365 - 773 184 88 www.vr-spacecube.de
Foto: Ronny Elsner/Sich mittels VR-Brille in simulierte Wirklichkeiten begeben
VR CUBE IN GERA –
39
www.07-thueringen.de
| EVENT |
WWW.V-PH.DE
PHILHARMONIC ROCK
Eine außergewöhnliche Symbiose aus Rock & Orchestersound
Sa, 02.07.22, 20.30 Uhr, Penig, Marktplatz
Tickets: Stadtkasse 037381-95936, Blumen Rüdiger -80274, Eventim
»weil ich lebe«
JOHNNY LOGAN & VOGTLAND PHILHARMONIE VOX LUMINIS
SYMPHONY FOR IRELAND
HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST ANLÄSSLICH DES 350. TODESTAGS DES KOMPONISTEN VOM 7. BIS 16. OKTOBER AUCH IN BAD KÖSTRITZ UND GERA –
Foto Schütz-Fest 2022 - Vox Luminis: David Samyn / Foto Nico and the Navigators: privat
Uraufführung des Musiktheater-Projektes »Fleisch & Geist« am Theater Gera. Ein fulminantes Crescendo erwartet Musikfreunde beim Heinrich Schütz Musikfest im Oktober. Es setzt zugleich den Schlusspunkt unter das Festjahr SCHÜTZ22 – »weil ich lebe«, das anlässlich des 350. Todestages des Komponisten bereits seit Oktober 2021 mit vielfältigen Offerten an authentischen Schütz-Orten in Mitteldeutschland aufwartet. Neben Bad Köstritz als Geburts- und Dresden als Sterbeort gehören dazu Gera, Weißenfels, Zeitz sowie erstmals Torgau als Ort der Uraufführung der von Schütz komponierten ersten deutschen Oper »Daphne« und Magdeburg. Insgesamt wartet das Musikfest im Oktober samt ergänzender Themenfestivals mit rund 100 Offerten auf, berichtet Intendantin Dr. Christina Siegfried. Das Spektrum reicht von Konzerten und Aufführungen, über Performances und Installationen bis zu Ausstellungen und verschiedenen Projekten. Ein solch üppiges Programm sei nur möglich durch das große Engagement der beteiligten Künstler, Partner und Freunde des Musikfests sowie der vielen staatlichen und institutionellen Förderer. Als artist in residence wird das belgische Instrumental- und Vokalensemble VOX LUMINIS unter Leitung von Lionel Meunier an fünf Orten fünf Konzerte mit fünf verschiedenen Programmen prä-
sentieren. Eine besondere Begegnung mit Musik der Schütz-Zeit bringt das Ensemble SING & SIGN,
Sa, 13.08.22, 20.30 Uhr, Auerbach i. V., SchlossArena
Tickets: Photo Porst 03744-211040, alle bek. VVK-Stellen, www.eventim.de
BURG CLASSICS
Die Open-Air-Musiknacht mit Highlights aus Klassik, Film, Rock & Pop
NICO AND THE NAVIGATORS
das hörende und hörgeschädigte Akteure vereint. Ein Höhepunkt wird sicher die Uraufführung des Projekts »Fleisch & Geist« der Berliner Kompanie Nico an the Navigators am 14. Oktober am Theater Gera. Die Inszenierung in ihrem Mix aus Performance, Tanz- und Musiktheater verspricht ein Epochen-Bild mit Bezug zur Gegenwart. (ule)
Fr, 26.08.22, 19.30 Uhr, Hohenleuben, Burgruine Reichenfels
Delitscher 036622-7108, Grünert -7097, ticketshop-thueringen.de 0361-2275227
KLASSIKNACHT IM GOETHEPARK Perlen der italienischen Oper in stilvoll illiuminierter Umgebung
So, 28.08.22, 20.00 Uhr, Greiz, Goethepark a. d. Vogtlandhalle
(bestuhlt mit dem Saalplan der Vogtlandhalle - bei schlechtem Weeer drinnen) Tickets: Vogtlandhalle 03661-62880, Tourist-Info -689815
SOUNDS of HOLLYWOOD
Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand
Heinrich Schütz Musikfest – »weil ich lebe« 07. - 16.10.2022 Bad Köstritz | Gera | Dresden | Weißenfels | Zeitz | Torgau www.schütz-musikfest.de www.SCHÜTZ22.de
Sa, 17.09.22, 20.00 Uhr, Ronneburg, Bogenbinderhalle Tickets: Stadtkasse 036602-53622, ticketshop-thueringen.de 0361-2275227
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40 | WISSEN |
Hätten Sie’s gewusst?
Juli & August 2022
Programmheft
| BILDUNG |
ANZEIGE
Neues aus der Volkshochschule Herbst/Winter 2022
NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
Den weltweit höchsten Anteil von Rauchern unter den Frauen gibt es in Griechenland: 35 Prozent der Frauen rauchen dort. Wenn wir müde sind, blinzeln wir häufiger. Ebenso, wenn wir lügen oder Angst haben. Von mehr als 34 Millionen gelieferten Impfdosen gegen die Schweinegrippe blieben in Deutschland 27 Millionen ungenutzt. Die erste Autobombe zündete der Anarchist Mario Buda 1920 in der Nähe der New Yorker Wall Street. Genau genommen handelte es sich um eine »Kutschenbombe«. Jeder zweite Kellner-Azubi brach 2011 seine Kellnerausbildung ab. Zu lautes Stöhnen kann in England zu empfindlichen Strafen führen. Giran Jobe wurde zur Zahlung von siebzig Pfund verurteilt, weil er trotz mehrmaligen Ermahnens nicht aufhörte, beim Gewichtestemmen in seinem Haus mit über 100 Dezibel zu grunzen. Jedes Jahr scheiden wir Menschen unser eigenes Körpergewicht an Bakterien aus. Während des Zweiten Weltkriegs gab es in England Pläne, Flugzeugträger aus Eis im Atlantik zu stationieren. Ab 67 Metern Wassertiefe wird Pressluft giftig und kann bei Tauchern Schlaganfälle und Krämpfe auslösen. Das einzige Heli-Ski-Unternehmen Österreichs heißt Wucher. Wenn man errötet, erröten auch die Magenwände. 2,4 Kilometer Klopapier verbraucht ein US-Amerikaner im Jahr. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Vor uns liegt ein Sommer voller Eindrücke und Erlebnisse. Gestärkt und neugierig von den warmen Monaten dürfen Sie sich auf ein vielseitiges Bildungsprogramm des Herbst-/ Wintersemesters in Ihrer Geraer Volkshochschule freuen. Am 22. August erscheint das neue Programmheft - endlich auch wieder in gedruckter Form und im neuen Design. Sieben Fachbereiche sind reichhaltig mit Angeboten bestückt und für alle Interessenslagen finden sich Kurse und Vorträge, die dem lebenslangen Lernen dienen. Nutzen Sie den Workshop »Ecoprint«, um diese mit Pflanzenfärberei kombinierte Stoffdrucktechnik zu erlernen. Bringen Sie Ihren Körper in Einklang mit einem Kurs zum gesunden Rücken oder starten Sie in die digitale Welt mit einem Computerkurs für Anfänger. Erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse in zahlreichen Anfänger- und Aufbaukursen, denn an der Geraer Volkshochschule können insgesamt zehn Sprachen erlernt werden. Sollten Sie noch unentschlossen sein, ob das favorisierte Angebot zu Ihnen passt, dann haben Sie am 7. September 2022 die Möglichkeit, Näheres über den gewünschten Kurs zu erfahren oder sich in Schnupperangeboten auszuprobieren. Der Beratungsnachmittag findet zwischen 15 und 18 Uhr in der Geraer Volkshochschule, Talstraße 3, statt. Einen schönen Sommer wünscht Ihr Team der Geraer Volkshochschule Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de
Foto GVHS: Stadtverwaltung Gera
13.000 Radfahrer pro Tag missachten in Münster eine rote Ampel.
41
www.07-thueringen.de
| EVENT |
| HISTORIE GERA |
Der Mensch Jesus im Zentrum OBERAMMERGAU STEHT GANZ IM ZEICHEN DER PASSIONSSPIELE – 42. Auflage wegen der Pandemie mit zwei
Foto Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Titel Passionsspiele: Birgit Gudjonsdottir / Kleine Fotos Passionsspiele: Arno Declair
Jahren Verspätung.
Irgendwie gleichen sich die Szenarien. Vor 390 Jahren erschütterten der 30-jährige Krieg und die Pest Europa. Damals gelobten die Bewohner von Oberammergau, alle zehn Jahre das »Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus« aufzuführen – und setzten dies 1634 erstmals in die Tat um. Mit zwei Jahren, der Corona-Pandemie geschuldeten, Verspätung läuft aktuelle die 42. Auflage – und mit dem aktuellen Weltgeschehen scheint sich der Kreis zu den Anfängen zu schließen.
450 Jahre Heinrich Posthumus
und rückt 2022 den Menschen Jesus und die von ihm gepredigte absolute Gewaltlosigkeit in den Mittelpunkt. Neben der Leidensgeschichte Christi wartet die Inszenierung mit so genannten »Lebenden KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten Bildern« - farbenfroh gestaltete aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.
Szenen aus dem Alten Testament – auf. Für beides ersann Stefan Hageneier die ansonsten eher düsteren Kostüme und Bühnenbild. Besonderen Stellenwert hat die Musik von 1811/15, die von Leiter Markus Zwink um neue Kompositionen erweitert wurde. Einen wichtigen Part übernimmt dabei der Chor, dessen anfänglicher Auftritt das Gelübde von 1632 Es ist ein Gesamtkunstwerk, darstellt. Sehens- und erlebensdas Spielleiter Christian Stückl wert! (ule) mit 1.400 erwachsenen Darstel42. Oberammergauer lern und rund 400 Kindern auf Passionsspiele die überdachte Freilichtbühne Di, Do, Fr, Sa, So bringt. Für ihn ist es die vierte bis 14.08.: 1. Teil 14.30 Passion und ihm ist zu danken, 17 Uhr, 2. Teil 20 - 22.30 Uhr dass inzwischen jeder Oberammergauer unabhängig von Religiab 15.08.: 1. Teil 13.30 onszugehörigkeit, Familienstand 16 Uhr, 2. Teil 19 - 21.30 Uhr oder Geschlecht mitspielen darf. Passionstheater Und: Basierend auf dem Original 82487 Oberammergau von 1860/70 bearbeitet er den www.passionsspieleText für jede Passion neu, veroberammergau.de bannte antijudaistische Passagen
Fortsetzung
Am 21. Mai 1597 heiratet Posthumus die sechzehnjährige Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt. Zwischen 1598 und 1621 bringt sie 17 Kinder zur Welt! Die Dynastie ist gesichert. Bald nach dem Machtantritt engagiert sich Posthumus für die Umsetzung seiner Reformideen. 1595 ermöglicht er gegen den Widerstand der Tuchmacherinnung die Ansiedlung calvinistischer Glaubensflüchtlinge aus den südlichen Niederlanden, die das Textilgewerbe in Gera revolutionieren sollten. Unter ihnen ist Nicolaus de Smit, der Verlagssystem, modernes Manufakturwesen und Schönfärberei in Gera einführen wird. 1609 erfolgt die Gründung der Zeugmacherinnung, deren Produkte von besserer Qualität sind als das gröbere Tuch. Die auf der Leipziger Messe verkauften Geraer Textilien erlangen internationalen Ruhm. Auch in der Bildungspolitik sieht der Landesherr großen Nachholbedarf. Das Land benötigt fähige Beamte, Juristen, Ärzte und Pfarrer. Nach nur drei Jahren Vorbereitung gründet Heinrich 1608 das Gymnasium
Rutheneum nach dem Vorbild der sächsischen Fürstenschulen. Die Finanzierung trägt das ganze Land. Als erster Rektor wird der außerordentliche Professor für Geschichte der Universität Leipzig und Historiograf Kurfürst Christan II. berufen. Er ist verantwortlich für Organisation und Lehrinhalte. Der Erfolg stellt sich schnell ein – 1611 besuchen bereits 364 Schüler u. a. aus Pommern, Schlesien, Böhmen und dem Elsass das Gymnasium, dessen guter Ruf bis heute währt. Heutiges Alleinstellungsmerkmal in Thüringen sind die Spezialklassen für Musik. Natürlich beabsichtigt Posthumus mit dem Gymnasium auch die Stärkung des evangelischen Glaubens in einer vom wachsenden Konflikt zwischen protestantischen und katholischen Reichsständen geprägten Zeit am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Zur Konsolidierung des kleinen Staates trägt die Gründung zweier Oberbehörden 1604 bei: Die Kanzlei für weltliche Angelegenheiten und das Konsistorium für Kirchen- und Schulwesen. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
42
Juli & August 2022
| AUSSTELLUNG |
| KONZERT |
NEUE KUNSTWERKE FÜR SCHLOSS MORITZBURG ZEITZ –
Arbeiten von Hans-Christoph Rackwitz und Tim von Veh ergänzen Ausstellung über barocke Residenzkultur in der Stadt.
Rund um die Kreutzbach-Orgel ORGELNACHT IN DER JOHANNISKIRCHE GERA
60 Mitwirkenden.
TIM VON VEH - ARBEIT AM WANDBILD MUSEUM SCHLOSS MORITZBURG ZEITZ
Die barocke Residenzkultur in Zeitz zur Zeit der Herzöge steht im Zentrum der Dauerausstellung im dortigen Schloss Moritzburg. Hinzu gesellt haben sich zwei Werke, die im Auftrag der Stadt entstanden. Mit »Schauplatz der Eitelkeiten« hat Tim von Veh an der Nordwand des Großen Festsaals einen grandiosen Platz zum Schauen erschaffen. Seine etwa 12 Meter lange und rund 3 Meter hohe Collage besteht aus 157 Radierungen auf MaulbeerbaumPapier. Die einzelnen Bilder fügen sich auf der Wand zu einem einmaligen und heutigen Bild von der Vergangenheit in der Zeitzer Residenz zusammen. Zu sehen sind 17 lebensgroße, auf einem Sockel stehende Figuren. Dabei handelt es sich um die Herzöge von Sachsen-Zeitz samt Gattinnen und mehreren ihrer Kinder sowie historische Persönlichkeiten der Zeitzer Residenz-Zeit, etwa Kanzler Veit Ludwig von Seckendorff, der Hofkapellmeister Heinrich Schütz und August Hermann Francke, der 1698 die Franckeschen Stiftungen gründete. Ganz anders präsentieren sich die Werke von Hans-Christoph DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Rackwitz. Er schuf unter dem Motto »Beständig ist das leicht Verletzliche« neun Gemälde auf Leinwänden für die Kassettendecke im einstigen Audienz-Gemach. Er greift dafür das Thema »Zeit« aus dem Großen Festsaal auf, und mit der Gestaltung von »Tageszeiten« ein barockes Thema. In dieser Tradition erzählen die Bilder – in der Mitte z.B. ein Weltbild mit Sternzeichen – von Tageszeiten, Tieren und Pflanzen im Schlosspark sowie von Ursprung, Sein und Vergehen der Zeitzer Herzogs-Linie. Seine Naturdarstellungen sind detailgetreu, seine Architekturen verblüffend, und die Farbgebung perfekt gewählt. (ule)
DECKENGEMÄLDE – DER MITTAG
Museum Moritzburg Zeitz Di - So/Feiertag: 10 - 16 Uhr Schlossstraße 6, 06712 Zeitz www.museummoritzburg-zeitz.de
Mit einem abwechslungsreichen Programm lockt eine Orgelnacht in der Johanniskirche Gera. Es wird unter der musikalischen Leitung von Kantor Martin Hesse von mehr als 60 Mitwirkenden von Handglocken-, Heinrich-Schützund Posaunenchor gestaltet. Als Solisten sind die Cellistinnen Maricmar Perez und Claudia Stillmark, Pianistin Ina Mohn-Engel sowie Johannes Schubert (Perkussion) und Martin Hesse (Klavier und Orgel) zu erleben. Sie bieten in fünf Blöcken jeweils rund 30 Minuten Musik - vom
mit mehr als
doppelchörigen Werk aus dem Frühbarock, über Bach und große Romantik bis zum »Funky Volkslied«. Die Teile sind jeweils durch kurze Pausen getrennt. So kann das Publikum sich seine Favoriten auswählen – Kommen und Gehen ist ausdrücklich erlaubt. (ule) Orgelnacht 02.07.2022, 19 - 22.30 Uhr Eintritt frei Johanniskirche Gera Zabelstraße 2, 07545 Gera www.kirche-gera.net
| AUSSTELLUNG |
ALLES ANGEHENDE FOTOGRAFINNEN ZEIGEN ARBEITEN im
Stadtmuseum.
Insider warten bereits auf die sommerliche Ausstellung im Stadtmuseum Gera mit Arbeiten der Abschlussklasse des Fachbereichs Fotografie der SBBS Wirtschaft und Verwaltung »Dr. Eduard Amthor« Gera. Die diesjährigen Absolventen haben ihre Exposition schlicht ALLES überschrieben. Die sieben angehenden Fotografinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten nach drei Jahren Ausbildung im Rahmen der Ausstellungseröffnung ihre Schulabschlusszeugnisse. Das von der Abschlussklasse gewählte Thema ALLES lässt
Raum für unterschiedliche Themen, die die Schülerinnen in ihren Arbeiten aufgreifen, sowie für die Art der Umsetzung in einer individuellen Bildsprache. (ker) Ausstellung. Alles – Fotografien 13.07. - 25.09.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Stadtmuseum Museumsplatz 1, 07545 Gera www.museen-gera.de/ Stadtmuseum www.amthorschule-gera.de
Foto Ausstellung Fotografien: SBBS Wirtschaft und Verwaltung Gera / Foto Kreutzbach-Orgel: Evangelische Kirchgemeinde Gera / Foto Tim von Veh: Stadt Zeitz / Foto Hans-Christoph Rackwitz Deckengemälde - Der Mittag: Carlo Böttger
Tageslauf & Eitelkeiten
43
www.07-thueringen.de
| EMPFEHLUNGEN |
Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Parabeln von Aufbruch und Ankunft Was geschieht, wenn die brüchige Wirklichkeit sich wendet und etwas Neues beginnt? Über diese generelle Frage denkt André Schinkel nach – in seinen Gedichten wie Prosa-Arbeiten. So wie in diesem Band, der »Das Licht auf der Mauer« von 2015 quasi fortsetzt. In etlichen seiner Parabeln und Erzählungen, entstanden zwischen 1993 und 2022 und zumeist in dieser Fassung erstmals in Buchform ediert, bezieht er sich auf bildkünstlerische Werke, etwa Radierungen von Susanne Theumer, Fotografien von Gerald Große oder Gemälde von Frank Hauptvogel. Ob kunstbezogen oder nicht: Schinkel – studierter Landwirt, Germanist
0
7 Da s und Archäologe - befragt Vergangenheit verlost 2 Maga z in E xe wie Gegenwart, berichtet von Aufbruch des Buc hmpla re es B e w erbu und Ankunft, von Wünschen und Wirk10.07.202 ngen bit te bis zu m 2 m it A ng lichkeit in der echten Welt wie in der abe Ih re Konta Fantasie. Und er rückt immer wieder reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin die Liebe in den Blick als einzigen Halt benachricner werden schrift htigt. Der lich in einer Welt am Rande des Abgrunds. Rech is t ausges chlossen.tsweg Schinkel erweist sich als genauer Beobachter von Mensch und Natur, als grandioser Erzähler und Wortschöpfer. Dank seiner bildhaften, poetisch-sinnlichen Sprache voller Metaphern wähnt sich der Leser mitten im Geschehen. Manchmal jedoch erscheinen seine Texte überladen, erschließen sich erst beim zweiten Lesen, das dann aber zum Hochgenuss wird. (ule)
André Schinkel »Die Schönheit der Stadt, die ich verlasse« – Erzählungen, Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2022; 176 S., 16 €; ISBN 978-3-96311-616-2
Foto oben: Foto: Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale / Foto mitte: Piper Verlag München / Foto unten: Emons Verlag Köln
Churchills geheime Spione Der Schweizer Schriftsteller Joël Dicker hat sich im zurückliegenden Jahrzehnt einen ausgezeichneten Ruf erworben. Endlich liegt auch sein 2010 veröffentlichter Debüt-Roman in deutscher Übersetzung vor. Es ist ein spannender Spionagethriller über ein faszinierendes Kapitel europäischer Geschichte, geht es doch um eine geheime Spionageeinheit, die Winston Churchill im Kampf gegen die Deutschen ins Leben gerufen hat. Ihr will sich der 22-jährige Pal 1940 anschließen, um sein von den Deutschen be-
setztes Frankreich zu befreien. »Einer muss es doch tun«, sagt er zum Abschied zu seinem Vater. Mit anderen französischen Freiwilligen und der Engländerin Laura absolviert er die harte Ausbildung. Dabei findet er in ihnen nicht nur Kameraden, sondern echte Freunde und in Laura seine große Liebe. Sie und ihr ungeborenes Kind wird er am Ende jedoch verraten, um den Vater zu schützen, der ihn überlebt. Joël Dicker legt hier nicht nur eine akribisch recherchierte Geschichte über Churchills geheime Spione vor, sondern auch eine über Menschlichkeit, Verletzbarkeit und die Hoffnung, zu überleben. In sehr bildhafter, wenngleich manchmal etwas pathetischer Sprache zeichnet er stimmige und in sich überzeugende Charaktere sowie die Psychologie einer geheimen Einheit. (ule)
Joël Dicker »Die letzten Tage unserer Väter« Piper Verlag München 2022; Roman; 416 S., 25 €; ISBN 978-3-492-07138-3
Blick in menschliche Abgründe Für ihren Thriller »So dunkel der Wald« erhielt Michaela Kastel 2018 den ersten von Sebastian Fitzek gestifteten Viktor Crime Award. Mit ihrem neuen Roman »Kaltes Herz fast Eis« entführt die junge Wiener Autorin ihre Leser in die Welt der Alpen und der Bergsteiger. Dorthin begibt sich Caro, um nachvollziehen zu können, wie ihr Verlobter Alex, ein Extrembergsteiger, ums Leben gekommen ist. Mit ihrem Teenager-Bruder Ben im Schlepptau, um den sie sich seit dem Tod der Eltern kümmert, reist sie an den Ort, von dem aus Alex zu seiner waghalsigen Tour aufgebrochen ist. Dort lernt sie den Menschen kennen, der bei der vergeblichen Ret-
tungsaktion dabei war - Samuel. Der welt07 Da s weit erfolgreiche Extremkletterer ist ein verlost 2 Maga z in Ex eiskalter, abweisender Typ, doch nach d ieses Buempla re c he s Bewerbu und nach vertrauen sich beide. Und sie 10.07.202 ngen bit te bis zu m 2m lernt die Menschen kennen, die ihn umKonta it A ngabe Ih re reda ktion ktdaten u nter: r geben und ertragen und die alle ihre Ge@07-thue ri ngen.de Die Gewin heimnisse haben... benachricner werden schrift htigt. Der lich Atmosphärisch dicht, sehr eindringRechtsweg is t ausges chlossen. lich und berührend erzählt Kastel die Geschichte um Trauer und Schuld, Konflikten und Tragödien, Verlust und Hoffnung aus den Perspektiven der ganz unterschiedlichen Charaktere und mit Rückblenden. Dabei spiegeln sich die Figuren in der Szenerie der gewaltigen, eiskalten Landschaft, die – so scheint es – auf die Menschen abgefärbt hat. (ule)
Michaela Kastel »Kaltes Herz fast Eis« — Emons Verlag Köln 2022; Roman, 352 S., 22 €; ISBN 978-3-7408-1242-3 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Ausstellungseröffnung Sa 2. Juli 18 Uhr Eröffnung + 20.30 Uhr Konzert Ausstellung „Angenommen, Hier“ mit Werken von Studierenden der Foto-Klasse von Heidi Specker an der HGB Leipzig. Konzert mit Alwin Weber (Dresden): Abstract Soundscapes.
Vernissage 2. Juli 18 Uhr
3. Juli – 3. September 2022
Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst Kulturhaus Häselburg Gera
Rebecca Häfner Tatjana Hub Leonie Viola Janssen Josephine Jatzlau Saeyan Kang Anna Sophie Knobloch Maximilian Koppernock Jana Mila Lippitz Sophie Meuresch Harriet Meyer Roxana Rios Nathalie Valeska Schüler Charlotte Walter Arne Wiedemann Maleka Wiedemann Vincent Wolff Jule Würfel Hyejeong Yoo
Gefördert von
Foto: Josephine Jatzlau
Die Veranstaltungen werden gefördert von:
Öffnungszeiten Mo – Mi 12 – 17 Uhr Und nach Vereinbarung
Finissage 3. September 15 Uhr Burgstraße 12 07545 Gera www.ngfzk-gera.de
Fr 26.8.22, 18 – 23 Uhr: Ausstellungsöffnung im Rahmen der Langen Nach der Museen und 21 Uhr Konzert: Das preisgekrönte Jazz-Quartett Masaa präsentiert arabische Verse und zeitgenössischen Jazz (Deutscher Jazzpreis 2021).
Klasse Heidi Specker mit Florian Glaubitz Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig In Kooperation mit dem Supportbüro der HGB
ANGENOMMEN, HIER
6. Sommerakademie der Kunstschule Gera e.V. 15. - 20. August: Werkstatt Malerei mit Kathryn Gohmert (freischaffende Künstlerin, Absolventin der Universität Texas und der Bauhaus-Universität, Weimar) 22. - 27. August: Werkstatt Fotografie mit Josephine Jatzlau und Maximilian Koppernock (Studierende in der Foto-Klasse Heidi Specker an der HGB Leipzig) Anmeldung: kontakt@kunstschule-gera.de Die Sommerakademie wird gefördert von:
Noch mehr Termine in der Häselburg Mi 6. Juli 19 Uhr: Konzert: Klezmer, Tango und Chanson. Mit Karolina Trybała (Gesang und Percussion, Leipzig) und Mateusz Tadeusz Dudek (Akkordeon, Krakau) Di 12. Juli 19 Uhr: Jüdische Musik und jüdisches Leben. Gesprächskonzert mit Svetlana Kundish (Gesang, Berlin) und Alan Bern (Akkordeon, Weimar) Fr 15. Juli 19 Uhr: Hörspiel + Lesung „Die Verwechslung der Freiheit“ mit Katharina Zimmerhackl (Leipzig), Nancy Hünger (Gotha), Nadja Grasselli (Leipzig) Do 21. Juli, 18 Uhr: Erzählcafé mit Dominique Horwitz: „Dirty Talking – Thüringer Verführungen“ (Kunstfest Weimar 2022) Sa 30. Juli 19 Uhr: Slam-Poesie-Abend mit Miedya Mahmod (Bochum) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
7. bis 20. August: Baucamp im neuen Kulturcafé der Häsleburg! Anmeldung über bauorden.eu.
www.haeselburg.org www.ngfzk-gera.de www.kunstschule-gera.de Tel: +49 (0) 365 55246844 contact@haeselburg.org fb/instagram: @haeselburg Burgstr. 12 07545 Gera
45
www.07-thueringen.de
Termine & Tagestipps Juli & August 2022 NICHTS MEHR VERPASSEN: DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION
www.07-thueringen.de
Fr, 1. Juli Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Der kleine gelbe Hund« Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 10 – 18 Uhr Haus- und Gartenträume Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10.30 Uhr Bühnenpräsenzworkshop Weida, Freibad, ab 15 Uhr 18. Weidaer Beach Open – Beachvolleyball-Turniere: Junior - Beach Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino: »Der beste Film aller Zeiten«
Gebauer (Voranmeldung erwünscht) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere: »Erzählte Erinnerungen« - Ballett in zwei Teilen (19 Uhr Einführung) Gera, Sparkassenbühne im Hofwiesenpark, 21 Uhr Sommerevent Open Air: »Memories - Die Größten Musical-Hits« - mit Angelika Milster Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, 21 Uhr Nachtwächter-Tour in der Altstadt (Anmeldung Gera-Information) Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Sa, 2. Juli Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Der kleine gelbe Hund« Weida, Freibad, ab 10 Uhr 18. Weidaer Beach Open – Beachvolleyball-Turniere: Junior – Quattro (ab 15 Uhr Beach – Open) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 10 – 18 Uhr Haus- und Gartenträume
Altenburg, Residenzschloss, Schlosskirche, 17 Uhr Internationale Sommerorgelkonzerte 2022: »Biblische Sonaten« - Johann Kuhnau zum 300. Todestag Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße 18 Uhr: Ausstellungseröffnung »Angenommen, Hier« (Ausstellung bis zum 3. September 2022) 20.30 Uhr: Konzert »Abstract Soundscapes« Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 18 Uhr »Seifenblasen aus Tränenwasser« - Lesung mit Dorothea Kromphardt Gera, Kirche St. Johannis, Zabelstraße, 19 – 22.30 Uhr Orgelnacht - Musik rund um die Kreutzbach-Orgel Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Erzählte Erinnerungen« - Ballett in zwei Teilen (19 Uhr Einführung) Gera, Sparkassenbühne im Hofwiesenpark, 21 Uhr Sommerevent Open Air: »Memories - Die Größten Musical-Hits« - mit Angelika Milster Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
So, 3. Juli Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Ferne Welten – fremdes Leben? Weida, Freiwillige Feuerwehr, Gerätehaus Karl-Marx-Straße, ab 18 Uhr 160 Jahre Weidaer Feuerwehr – mit Schauübungen der Jugendfeuerwehr und Disco Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, Schloss- und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg, Historischer Friseursalon und Historischer Laubengarten, 18 – 24 Uhr Altenburger Museumsnacht 2022 Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 19 – 21 Uhr »Fettnäpfchen und Manschettenknöpfe – Ein Professor weiß Bescheid« – Heitere Lesung mit der Jenaer Autorin Marion
Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang in der Innenstadt (Anmeldung Gera-Information) Ronneburg, Neue Landschaft, ab 11 Uhr Classics de Luxe – Oldtimer Treffen Weida, Freiwillige Feuerwehr, Gerätehaus Karl-Marx-Straße, ab 11 Uhr 160 Jahre Weidaer Feuerwehr – mit Festumzug, Schauübungen der Einsatzabteilung und Tanz-Abendveranstaltung Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Johannisplatz/Badertor, 14 Uhr Führung: »Heinrich Posthumus Reuß j. L – Landesherr, Gemahl und Vater« - Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt, 2. Gemahlin des Heinrich Posthumus erzählt (Anmeldung Gera-Information) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr Öffentliche Führung
Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr Krimi-Kultur-Tour (Anmeldung Gera-Information) Zeitz, Schlosspark Moritzburg 10 – 18 Uhr: Haus- und Gartenträume 14 Uhr: Öffentliche Führung »Historische Schlossparkführung« (Voranmeldung) Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 11 – 14 Uhr Workshop mit Alwin Weber Zeulenroda–Triebes, Seestern-Panorama-Bühne Zeulenroda, 16 Uhr 2. Benefiz am See: Zünftige Märsche und flotte Melodien mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt Gera, OT Dorna, Kirche St. Petri, 17 Uhr Konzert: »Lutz & Eisen« Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr »Der Vetter aus Dingsda« - Operette Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Mo, 4. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Zeitz, Michaeliskirche, 19 Uhr Musik zum Tagesausklang
Di, 5. Juli Gera, Verbraucherzentrale Thüringen, Sorge/Ecke Schloßstraße, 10 – 16 Uhr Beratung zu erneuerbaren Energien - Infomobil der Verbraucherschützer (vorherige Terminabsprache erforderlich) Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Die Welt der Süßwasserquellen Deutschlands faszinierende Naturdenkmale« - Bildvortrag mit Heiko Pludra Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Hedwig and the Angry Inch« - Musical
Mi, 6. Juli Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Game of… - Zeige Deine Tricks auf dem Scooter, BMX oder Skateboard (für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr Konzert: »Tate-Mame« - Klezmer, Tango und Chanson Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Sunset Boulevard« - Musical mit Sängerin Angelika Milster Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Gemeinschaftskonzert mit der Musikschule B. Stavenhagen Greiz Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Everything Everywhere All At Once«
Ihr MIET FeIer raUM WBG UNION eG . Karl-Wetzel-Straße 2 . 07549 Gera . T 0365 7344 - 0 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
46 Hauptuntersuchung fällig? Do, 7. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch Greiz, Sommerpalais, 17.30 Uhr Abendführung Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Sunset Boulevard« - Musical mit Sängerin Angelika Milster
Fr, 8. Juli Gera, Metropol, Leipziger Straße 14 Uhr: »Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt!« & Filmgespräch 16 Uhr: KaffeeKuchenKino »Corsage« Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Cheatday: Kinder und Jugendliche kochen gemeinsam
Juli & August 2022
Gera, Tierpark, Straße des Friedens, ab 11 Uhr Jubiläumsfest: »Wir feiern 60 Jahre Tierpark« Gera, Theater, Theatervorplatz, 14 Uhr Otto-Dix-Tour (Anmeldung Gera-Information) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 14.30 + 19.30 Uhr »Forever Lennon« - Ballett Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr »Honk!« - Musical Comedy in zwei Akten Altenburg, Residenzschloss, Schlosskirche, 19 Uhr Internationale Sommerorgelkonzerte 2022: Johann Sebastian Bach – Das gesamte Orgelwerk, Konzert II »Frühe Weimarer Meisterwerke« Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, ab 19.15 Uhr Viertelnach7 - Sommerkonzert im Museumshof Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
So, 10. Juli
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Geheimnis dunkler Materie« Gera, OT Dorna, Kirche St. Petri, 18 Uhr »Wildes Vogtland« - Multivisionsschau Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Hedwig and the Angry Inch« - Musical Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Sunset Boulevard« - Musical mit Sängerin Angelika Milster Altenburg, Finnegans Irish-Pub, RosaLuxemburg-Straße, 20 Uhr LesPub - Der Lesekreis in Altenburg
Sa, 9. Juli Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Heinrichstraße, Bussteig R, 9 Uhr Tagessfahrt zum Schloss Wesenstein (Anmeldung Gera-Information) Weida, Osterburg, ab 10 Uhr Kreativmarkt
Weida, Osterburg, ab 10 Uhr Kreativmarkt Gera, Theater, Konzertsaal, 11 Uhr 294. Foyerkonzert Gera, Tierpark, Straße des Friedens, ab 11 Uhr Jubiläumsfest: »Wir feiern 60 Jahre Tierpark« Zeitz, Schloss Moritzburg, 11 Uhr Sonderführung: »Ein Schlossgarten voller Rätsel – Von der Gartenlust der Zeitzer Herzöge« (Voranmeldung) Gera, Theater, Theatervorplatz, 14 Uhr Hofwiesen mal anders (Anmeldung GeraInformation) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Monty Python's Spamalot« - Musical Gera, Kunstsammlung Gera – Orangerie, 15 Uhr Öffentliche Führung: »Medium Zeichnung. Zeitgenössische Positionen zur Zeichenkunst« Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 15 Uhr Führung: Lindenaus Vasensammlung Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 15 Uhr Musikalischer Sonntag mit der Kreismusikschule Burgenlandkreis Zeitz, Dom St. Peter & Paul, 17 Uhr »Von Venedig nach Zeitz« – mit dem Ensemble 1684 Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr Premiere: »Kabale und Liebe«
Mo, 11. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Di, 12. Juli Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Eine Reise von Venedig nach Dresden« - Vortrag mit anschließender Kaffeetafel (Reservierung empfohlen) Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Jüdische Musik und jüdisches Leben« Gesprächskonzert Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Mi, 13. Juli Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 8.30 + 10 Uhr »Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel« - mit dem Theater im Globus Leipzig Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 11 – 17 Uhr Neue Studioausstellung: »Alles« - Abschlussarbeiten der zukünftigen Fotografen der SBBS Wirtschaft und Verwaltung (Ausstellung bis zum 25. September 2022) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Fußballturnier für Kinder und Jugendliche Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Everything Everywhere All At One« Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Do, 14. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch Altenburg, Paul-Gustavus-Haus, 19 Uhr Filmabend: »Zeit der Götter. Der Bildhauer Arno Breker« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Fr, 15. Juli Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino: »Meine Stunden mit Leo« Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Mini-Graffiti-Workshop (Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, begrenzte Teilnehmerzahl)
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Maya Archeoastronomie, Beobachter des Universums« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Die Verwechslung der Freiheit« - Hörspiel und Lesung mit Katharina Zimmerhackl Hohenleuben, Museum Reichenfels, 19 Uhr »Jenseits der Perlenkette« - Autorenlesung zum Ende der Sonderausstellung Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Reuter-Platz, Zwötzen, 21 Uhr Nachtwächter in Zwötzen (Anmeldung Gera-Information) Schmölln, OT Lumpzig, Bockwindmühle, 21 Uhr »Krabat« - Mystery-Musical
Sa, 16. Juli Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 10 – 12 Uhr Zwei-Tage-Skatekurs – Kinder und Jugendliche erlernen unter Anleitung die Grundlagen auf dem Skateboard (Anmeldung erforderlich) Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg, 10 – 17 Uhr Spielend durch die Jahrhunderte – Sommerferien mit historischen Spielen (bis zum 28. August 2022) Gera, Heinrichstraße, Bussteig R, 14 Uhr Bauhaus-Rundfahrt in Gera (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr »Honk!« - Musical Comedy in zwei Akten Weida, Osterburg, ab 16 Uhr Sommerfest im Rahmen 25 Jahre Förderverein Freunde der Osterburg Weida e.V. Altenburg, Residenzschloss, Schlosskirche, 17 Uhr Internationale Sommerorgelkonzerte 2022: Preisträgerkonzert - 2. Preis beim XV. Silbermannwettbewerb Freiberg 2021 Afonso Torres (Portugal) Gera, Theater, Konzertsaal, 19.30 Uhr Milster singt Musical - Konzertprogramm mit den schönsten Musical-Highlights
47
www.07-thueringen.de
SOMMERFERIEN AUF BURG POSTERSTEIN
Mo, 18. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Zeitz, Michaeliskirche, 19 Uhr Musik zum Tagesausklang
16. Juli bis 28. August 2022
SPIELEND DURCH DIE JAHRHUNDERTE www.burg-posterstein.de
Weida, Osterburg, Gefängnisgarten, 19.30 Uhr »Stengel Rezitat« - Bea Müller rezitiert, liest und spielt zum 100. Geburtstag von Hansgeorg Stengel Zeulenroda-Triebes, Kreuzkirche Zeulenroda, 20 Uhr »Wohnmobil Tour 2022« - mit dem Duo Stiehler/Lucaciu
So, 17. Juli Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 10 – 12 Uhr Zwei-Tage-Skatekurs – Kinder und Jugendliche erlernen unter Anleitung die Grundlagen auf dem Skateboard (Anmeldung erforderlich)
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg, 10 – 17 Uhr Neue Ausstellung: »Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker« (Ausstellung bis zum 13. November 2022) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 10 – 18 Uhr Gartenträume Picknicktag – Der Garten lädt zum Picknick ein (ab 14 Uhr musikalische Unterhaltung mit »Salon Pernod«) Der Maler Ernst Welker auf Reisen und im Salon der Herzogin von Kurland
Sehnsuchtsziel Italien
17. Juli – 13. November 2022 www.burg-posterstein.de Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 14 – 16 Uhr Hofkonzert mit der Heimatgruppe Zeulenroda (Voranmeldung erwünscht) Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 15 – 17 Uhr Offene Familien-Werkstatt: »Auf den Hund gekommen« (Anmeldung erforderlich) Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr »Monty Python's Spamalot« - Musical Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr »Forever Lennon« - Ballett
Di, 19. Juli Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10 - 12 Uhr Digitaler Dienstag: »Fit und Digital für die ältere Generation« Smartphone & Tablet - Beratung im Umgang mit neuen Medientechnologien für Senioren
Mi, 20. Juli Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Romantisches Gera« – Suchspiel durch die Themenausstellung - Öffentliche Veranstaltung für Familien Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Sundown - Geheimnisse in Acapulco«
Do, 21. Juli Gera, Skatepark am Hofwiesenpark/ Spieloval, 9 – 18 Uhr Netzwerkprojekt »Sommer in der Stadt« - Geocaching & Hofwiesenpark-Rallye Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 18 Uhr Erzählcafé mit Dominique Horwitz
Fr, 22. Juli Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino: »Monsieur Claude und sein großes Fest«
schen Fürstentümer« - Öffentliche Vortragsreihe über die reußische Militärgeschichte (Voranmeldung erwünscht)
Sa, 23. Juli Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Heinrichstraße, Bussteig R, 8 Uhr Tagesfahrt zur Ausstellung »Mechanisches Figurenkabinett« in Dresden (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Theatervorplatz, 14 Uhr Villentour in Untermhaus (Anmeldung Gera-Information) Gera, Café Rose, Zschochernstraße, 15 Uhr »Ein Leben ohne Liebe ist wie ein Garten ohne Blumen« - Lesung mit dem Literaturclub des Bibliotheksfördervereins Gera Zeitz, Franziskanerkloster, Innenhof Kreuzgang, 19.30 Uhr »Mittsommernacht« - Lieder und Geschichten aus Skandinavien und dem Baltikum mit dem Duo ITIHEKENU
So, 24. Juli Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 14 – 17 Uhr Offene Familien-Werkstatt: »Schon mal mit Cola gedruckt?« – Lithografien anfertigen mit ungewöhnlichem Material (Anmeldung erforderlich)
Mo, 25. Juli Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 16 Uhr »Ein Sternbild für Flappi« Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 18 Uhr Skatepark Camp – Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren übernachten im Skatepark (Anmeldung erforderlich) Gera, Heinrichs Garten, Heinrichstraße, 19.30 Uhr Cat-Henschelmann lädt ein… - Konzert des Klezmer Duos Shneyveys & Shulman-Ment (USA) Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 19.30 – 21 Uhr »Orden und Ehrenzeichen der reußi-
Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.15 Uhr: CINEMA LINGO »Qu'est-ce qu'on a tous fait au Bon Dieu?« (franz. OmU) 20.20 Uhr: CINEMA LINGO »Good Luck to you, Leo Grande« (engl. OmU)
Mi, 27. Juli Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung
Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Vergiss die Schiefertafel und den Griffel nicht« – Quiz zu Alltagsgegenständen aus vergangener Zeit – Öffentliche Veranstaltung für Familien Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Schrauber Workshop Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Sundown - Geheimnisse in Acapulco«
Do, 28. Juli Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch
Fr, 29. Juli Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr »Der kleine gelbe Hund« Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr »Graffiti 2 Go« - Beutel, T-Shirts und Leinwände mit der Spraydose und Stencils (Schablonen) gestalten
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 19 Uhr Öffentliche Führung: »Sommerliche Romanze« (Anmeldung) Zeulenroda–Triebes, Seestern Panorama Bühne Zeulenroda, 20 – 22.30 Uhr Live: THE HOOTERS - 20 + 20 our 40th Anniversary Tour
DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
48
Juli & August 2022
Sa, 30. Juli Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang in der Innenstadt (Anmeldung Gera-Information) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr Öffentliche Führung Zeulenroda–Triebes, Seestern Panorama Bühne Zeulenroda, 15.30 – 18 Uhr Live: »Die große Johann Strauß Gala« Unsterbliche Arien und Duette der Strauß Familie Altenburg, Residenzschloss, Schlosskirche, 17 Uhr Internationale Sommerorgelkonzerte 2022: »Thema mit Variationen«
So, 31. Juli Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Altenburg, Residenzschloss, Festsaal, 17 Uhr Orgel-Konzert im Rahmen des MDR-Musiksommers
Mo, 1. August Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 15 Uhr Montags-Ferien-Veranstaltung - Jugendkontaktcafe des FuKs Zeitz e.V. Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
Mi, 3. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Zwischen Dachstuhl und Kellergewölbe« – Wie funktioniert ein Museum Öffentliche Veranstaltung für Familien (mit Voranmeldung) Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Sommerspiele Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Belle« Animation
Do, 4. August Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch Greiz, Sommerpalais, 17.30 Uhr Abendführung
Fr, 5. August Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Alkoholfrei Sport genießen – Quizrunde & Rauschbrillen-Parcour (für Jugendliche ab 12 Jahren)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Seeing - Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist«
Sa, 6. August Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang in der Innenstadt (Anmeldung Gera-Information) Weida, Osterburg, 21 Uhr Hirschtanz Open Air
So, 7. August Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr Krimi-Kultur-Tour (Anmeldung Gera-Information) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 14 Uhr Öffentliche Führung: Historische Schlossparkführung (Anmeldung erforderlich)
Mo, 8. August Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 14 – 19 Uhr Ausstellung: Arbeiten zum dritten Manga-Zeichenwettbewerb der Stadtund Regionalbibliothek Gera (bis zum 17. September 2022) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 15 Uhr Montags-Ferien-Veranstaltung - Jugendkontaktcafe des FuKs Zeitz e.V. Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
Di, 9. August Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Ich bau auf Gott!« - Heinrich Posthumus Reuß zum 450. Geburtstag - Vortrag mit anschließender Kaffeetafel (Reservierung empfohlen)
Do, 11. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 16 Uhr Ferienangebot Workshop: »Von wegen alte Schachtel! Verrückte Verpackungen gestalten« Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch
Fr, 12. August Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Bunny Hop
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Das heiße und energiereiche Universum« Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, 21 Uhr Nachtwächter-Tour in der Altstadt (Anmeldung Gera-Information)
Sa, 13. August Mi, 10. August Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 9 – 20 Uhr Jugend-Ausfahrt ins Heizhaus Leipzig (Anmeldung erforderlich) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 9 Uhr 19. Zeitzer Quietsche-Enten-Rennen Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Romantisches Gera« – Suchspiel durch die Themenausstellung - Öffentliche Veranstaltung für Familien Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20 Uhr MEHRfilm »Die Magnetischen« & Filmgespräch
Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr Öffentliche Führung
So, 14. August Gera, Heinrichsbrücke (Treffpunkt), 10 Uhr Flanieren in Sülzendorf (Anmeldung Gera-Information) Zeitz, Schloss Moritzburg, 11 Uhr Sonderführung: »Ein Schlossgarten voller Rätsel – Von der Gartenlust der Zeitzer Herzöge« (Anmeldung erforderlich) Gera, Kunstsammlung Gera – Orangerie, 15 Uhr Öffentliche Führung: »Medium Zeichnung. Zeitgenössische Positionen zur Zeichenkunst«
Altenburg, Residenzschloss, Festsaal und Prinzenpalais, 15 Uhr Ausstellungseröffnung: »Unter der Haut. Morgner zeichnet Rodin« - Werke des Altenbourg-Preisträgers Michael Morgner
Mo, 15. August Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 15 Uhr Montags-Ferien-Veranstaltung - Jugendkontaktcafe des FuKs Zeitz e.V. Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
Di, 16. August Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 18.30 Uhr Führung: »Ohne Rast und Ruh oder: Warum es in Altenburg für Horst de Marées vorerst keine Erholung gibt«
Mi, 17. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Vergiss die Schiefertafel und den Griffel nicht« – Quiz zu Alltagsgegenständen aus vergangener Zeit - Öffentliche Veranstaltung für Familien Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Mini-Graffiti Workshop (für Kinder und Jugendliche, begrenzte Teilnehmerzahl) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm »Die Magnetischen«
Do, 18. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 16 Uhr Ferienangebot Workshop: »Von wegen alte Schachtel! Verrückte Verpackungen gestalten« Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch
49
www.07-thueringen.de
Fr, 19. August Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 – 21 Uhr »Bushcraft - Zurück zur Natur« - mit Feuerkurs, Kräuterkunde & Einführung ins Schnitz-Handwerk (Anm. erforderlich)
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Die Sonne, unser lebendiger Stern« Gera, Orangerie, Orangerieplatz, 21 Uhr Nachtwächter in Untermhaus (Anmeldung Gera-Information)
Sa, 20. August Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Heinrichstraße, Bussteig R, 9 Uhr Orgeltour in Ostthüringen (Anmeldung Gera-Information) Ronneburg, Neue Landschaft, ab 10 Uhr 15 Jahre nach BUGA – Ronneburger Stadtfest Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang in der Innenstadt (Anmeldung Gera-Information)
So, 21. August Zeitz, Schlosspark Moritzburg 9 Uhr: Zeitzer Stadtlauf 15 Uhr: »SommerSinfonie« – Konzert des Jugendsinfonieorchesters Sachsen-Anhalt Gera, Straßenbahnhaltestelle Tinz (Treffpunkt), 14 Uhr Heinrich XXX. in Tinz (Anmeldung GeraInformation) Zeitz, Dom St. Peter und Paul, 17 Uhr »Cum tubis in pleno« - Musik von Heinrich Schütz & Zeitgenossen
Mo, 22. August Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 15 Uhr Montags-Ferien-Veranstaltung - Jugendkontaktcafe des FuKs Zeitz e.V. Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
Mi, 24. August Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 11 Uhr Minigolf - Ausflug (Anmeldung erforderlich) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Zwischen Dachstuhl und Kellergewölbe« – Wie funktioniert ein Museum – Öffentliche Veranstaltung für Familien (mit Voranmeldung)
Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.15 Uhr Preview: »Die Känguru - Verschwörung«
Do, 25. August Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 16 - 18 Uhr Heißgetränk am Donnerstag - Kaffeeklatsch und Tratsch Altenburg, Residenzschloss, Prinzenpalais, 18 Uhr Führung in der aktuellen Ausstellung: »Unter der Haut. Morgner zeichnet Rodin« Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 19 Uhr Poetry Slam Zeitz, Theater im Capitol Zeitz, 19 Uhr »Mensch Gott« - Lesung mit Musik
Fr, 26. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 11 – 24 Uhr Museumsnacht Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr KaffeeKuchenKino »Die Känguru - Verschwörung« Gera, Skatepark am Hofwiesenpark, Neue Straße, 16 Uhr Cheatday Summer Edition – Kinder und Jugendliche kochen gemeinsam
So, 28. August Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 14 Uhr Dahlientaufe Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Live: Jürgen von der Lippe Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 20 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Italienische Opernnacht
Mo, 29. August Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera Gera, Museen der Stadt Gera, ab 18 Uhr Museumsnacht Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 18 - 23 Uhr Lange Nacht der Museen in der Häselburg (21 Uhr Konzert mit »Masaa«) Weida, Osterburg, 18 + 19 Uhr Ausstellungseröffnungen: Druckgrafiken von Gerd Jaeche und Werke von Uwe Klos und Jörg Neuhäuser Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 20 Uhr »Je östrogener testosteroner« - Kabarett mit Jürgen von der Lippe Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, 21 Uhr Nachtwächter-Tour in der Altstadt (Anmeldung Gera-Information)
Sa, 27. August Gera, Skatepark, Hofwiesenpark, Neue Straße, 10 – 14 Uhr »Girls can Skate« – Skatekurs für Mädchen unter Anleitung Gera, Straßenbahnhaltestelle Spielwiese (Treffpunkt), 14 Uhr Villentour in Debschwitz (Anmeldung Gera-Information) Wünschendorf/Elster, OT Mildenfurth, Kloster Mildenfurth, 17 Uhr »Aus dem Kerngehäuse« - Lesung mit Christian Rosenau (Karten-Vorbestellung) Berga, OT Zickra, Kulturhof Zickra, 20 Uhr Live: Die Zöllner
Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium
Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.30 CINEMA LINGO »Les Magnétiques« (franz. OmU) 20.30 CINEMA LINGO »El buen patrón« (span. OmU)
Mi, 31. August Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum - Kurzführung Gera, WBG Union, Schenkendorfstraße, 15 Uhr »Geschichten, die das Leben schreibt« Lesung mit dem Literaturclub des Bibliotheksfördervereins Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRFILM »Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr«
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Fanny Zölsmann (fzö), Stadtverwaltung Gera (svg), Theresa Birzer (tbi), Ulf Häder (uhä), Julia Ortmeyer (jor), Claudia Stillmark (cst), Sven Schmidt (ssc), Charlotte Tennler (cte), Joachim Bauer (jba), Philipp Venghaus (pve), Karin Schumann (ksc), Heiko Pludra (hpl), Annett Scholz (asc), Katja Erbarth (ker), Marlene Hofmann (mho), Karen Fetzer (kfe), Katrin Stern (kse), Kunstsammlungen Chemnitz (ksc), Frank Hrouda (fhr), Thomas Plarre (tpl), Kathleen Bernhardt (kbe)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2022. Druck Triangl AG Prag Beranových 65, 19902 Praha 9 www.trianglprint.cz.
Erscheinungsweise Zehn Mal pro Jahr. Abonnement 10 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Abb. Titel: Veranstalter; Titelteaser Sommer in der Stadt Gera/Gera Beach: Lars Werner; Seite 3: Foto Museumsnacht: Stadt Gera/Steffen Weiß, Foto Bauhaustag: Tony Matysik – CuatroCeroDesign, Foto Daumenkino: Bibliothek/Selina Seiler, Foto Klezmer Duo: privat. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchs inhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.08.2022 für die September-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
50
Juli & August 2022
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe zum 90. Geburtstag von Günter Kerzig, Gebrauchsgrafiker und Grafikdesigner, fort...
»Blick zurück nach vorn!«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Auf ein Wort mit: Günter Kerzig Lusan: Die große Sonne. »In Lusan geht die Sonne auf«, so hieß es damals, als der Stadtteil in den 1970ern aus dem Boden gestampft wurde. DIE Lusaner Sonne hatte Günter Kerzig mit Peter Kraft gestaltet – in mühevoller Kleinarbeit. »Drei lange Monate haben wir im Plattenwerk auf den Knien gehockt und tausende Mosaiksteine auf ein Gewebe geklebt. Dann haben es die Bauleute auf den Beton gebracht.« Seit 1977 strahlt ihre Sonne; bringt die Lusaner zum Lächeln und gibt ihnen ihr Heimatgefühl. »Ich bin ja einer, der nicht nur in einer Sparte arbeitet. Ich habe mich auf allen Gebieten der Gebrauchsgrafik ausgetobt. Das war immer eine schöne neue Herausforderung.« Was er alles geschaffen hat, zeigt eine neue Ausstellung seit 29. Juni im Museum für Angewandte Kunst in Gera. Doch es wird keine »Kerzig-Show«, wie er mir energisch versichert. »Als die damalige Kulturamtsleiterin Claudia Tittel eine Ausstellung zu meinem 90. Geburtstag angeboten hat, da hab ich erstmal abgelehnt. Ich wollte mich zu meinem 90. einfach verkriechen«, schmunzelt er. Claudia Tittel und Holger Saupe von den Kunstsammlungen haben nicht locker gelassen. »Doch einfach eine Ausstellung zum 90? Das wäre doch nur ein kalter Aufguss meiner 70. Geburtstagsausstellung! Die damals übrigens eine großartige Sache war,
mit einer großen Ausstellung in der Sparkasse Gera-Greiz und einem Katalog. Doch diesmal sollte und musste es anders werden. Also haben wir uns etwas überlegt.« Und so gibt es im Geraer Museum für Angewandte Kunst zwar eine Kerzig-Ausstellung – aber nicht nur. Gleich vier namhafte und erfolgreiche Geraer Gebrauchsgrafiker werden dort präsentiert: Neben Günter Kerzig auch Rolf F. Müller – der Erfinder des Goldenen Spatz –, sein Sohn Thomas Müller und Mirko Albrecht vom Atelier Kerzig. Sein künstlerisches Ziehkind, »den ich zum Kunststudium in Halle gezwungen habe«, schmunzelt Kerzig. Durch Zufall hatte der den jungen Mann in einer Druckerei kennengelernt. »Er kannte sich am Computer aus, hat gleich meine Ideen verstanden und umgesetzt!« Günter Kerzig ist bescheiden. Eine gewisse Zufriedenheit strahlt er aber schon aus, wenn er auf sein Lebenswerk zurückblickt. »Großes Brimborium mache ich aber nicht damit«, brummt er verschmitzt. Muss er auch nicht. Denn seine Arbeiten begeistern auch so. Und spätestens in der Ausstellung im MusAK – an der Vitrine mit dem BadusanFisch – wird jeder Besucher glücklich lächeln. Garantiert. »Blick zurück nach vorn« – zu sehen seit 29. Juni im Museum für Angewandte Kunst in Gera. Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.
Foto: Katharina Reinhardt
Ich hab ihn nur schnell auf meinem Schreibtisch abgestellt, weil ich ihn dann für das Interview-Foto brauche: Einen knallgrünen Badusan-Badefisch. Und schwupps – habe ich meinen Kollegen damit ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. »Hey, den hatte ich auch. Ja, und dann auch noch die Ente! Und gab´s da nicht auch noch ein Boot dazu?« In Sekundenschnelle sitzen alle gedanklich in ihrer Kinderbadewanne – mit dem Badusan-Fisch. Geschichten wie diese hat Günter Kerzig wahrscheinlich schon dutzende Male gehört. Aber so ist es eben, wenn man mit so vielen schönen Erinnerungen im kollektiven Gedächtnis verankert ist. Dabei war die Erfindung des Badusan-Fischs eine eher nüchterne Geschichte: »200 Gramm mussten in das Gefäß reinpassen und es durfte sich nicht zu sehr von der bisher benutzten Flasche abheben. Da ich eh der Freund von eher strengeren Linien bin, war das die perfekte Vorgabe für mich. Die klare Form war mir wichtig. Der Verband der Bildenden Künstler hatte jährlich einen Verpackungswettbewerb veranstaltet. Dort hab ich 1964 meinen Fisch eingereicht – und den ersten Preis bekommen.« Und so schwimmen Ente, Fisch und Boot seit 56 Jahren durch deutsche Badewannen im dicken Badusan-Schaum. (Übrigens: Wer sich ein paar Kindheitserinnerungen zurückholen will: Alles rund um Badusan gibt’s im »Gerana«-Laden in der Johannisstraße). Doch den Künstler Günter Kerzig nur an seinem Entwurf des Badusan-Fisches festzumachen, wäre ein großer Fehler. Schließlich war er ein Verpackungsdesigner. Und wer in den 1980ern Schmelzkäseecken gefuttert hat oder die »gute« Rotsternschokolade, der hat dafür vorher eine Verpackung aus dem Kerzig-Atelier geöffnet. Für das Stadtmuseum oder das Otto-Dix-Haus Gera hat er mit Axel Buschmann die Ausstellungen gestaltet. Unzählige Plakate hat Günter Kerzig entworfen; für Produkte, Veranstaltungen oder Museen. Mit dem Kerzig-Plakat wird noch heute für die Geraer Museumsnacht geworben. »Wahrscheinlich sind´s weit über hundert; ich hatte nie Zeit, die alle zu zählen«, schmunzelt er. Wir beide bedauern, dass künstlerisch gestaltete Plakate heute zur Seltenheit geworden sind. Schließlich sind sie Erinnerungswerte für uns, sind Kunst im Alltag. Die digitale Werbung hat der guten alten Litfaßsäule den Garaus gemacht. Wir seufzen. Ein Plakat ist sie zwar nicht – aber wohl DAS Erkennungszeichen für den Stadtteil
Ohne Panne sicher ins Abenteuer MEISTERBETRIEBE DER KFZ-INNUNG OSTTHÜRINGEN
Urlaubszeit ist Reisezeit! Um sich ohne Panne sicher in das Abenteuer stürzen zu können, empfiehlt sich rechtzeitig vor dem Start ein Check-up. Und wer sein Auto in einem teilnehmenden Meisterbetrieb der Kfz-Innung Ostthüringen auf Herz und Nieren prüfen lässt, der ist sicher unterwegs. Nicht nur Bremsen, Achsen, Lenkung und Beleuchtung gehören zu jedem Check, sondern unbedingt auch Kühlung und Lüftung und natürlich die Klimaanlage sowie Zustand, Druck und Alter der Reifen inklusive Reserverad. Vor dem Check sollte das Auto von unnützem Ballast bis hin zum Laub unter der Motorhaube befreit werden. Auf einer großen Tour gehören ausreichend Warnwesten an Bord, das Warndreieck sollte greifbar und der Verbandskasten aktuell sein. Empfohlen wird ein Liter Motoröl zur Reserve, den ihre Werkstatt mit dem richtigen Öl immer preiswerter bietet als der teure Nachkauf an der Tanke, und notwendige Additive wie AdBlue, die es nicht überall zu kaufen gibt. Neben Werkzeug, Starterkabel und Wagenheber bringt ein Satz Ersatzglühlampen im Notfall Licht ins Dunkel.
raten zum Auto-Check vor dem Urlaub.
des Tieres zu sorgen, um im Ernstfall Schaden zu vermeiden. Nicht vergessen werden sollte der vom Tierarzt ausgestellte EU-Heimtierausweis für Hunde und Katzen samt Beschreibung des Tieres und der Impfnachweis. Reisen kann teuer werden Wichtig ist es, sich vor Reiseantritt mit den Verkehrsregeln des Urlaubs- und der Transitländer vertraut zu machen. Sonst kann es teuer werden, denn dort gelten z.T. erhebliche höhere Strafen als in Deutschland. Das gilt nicht nur für das Handy am Steuer, falsches Parken und Raserei, sondern auch für die in über 20 Ländern geltende Lichtpflicht am Tag. Ältere Fahrzeuge können durch den Fachmann entsprechend nachgerüstet werden.
Günstig tanken im Urlaub Zwar kann man gegen Spritpreise nichts tun, wohl aber die Reisekasse mit ein paar Tipps und Tricks entlasten. Dazu gehört, die Tour durch spritgünstige Länder zu planen. Sparen kann man auch, wenn man Tankstellen bis etwa fünf Kilometer abseits der Autobahn ansteuert. Außerdem sollte man günstige Tankzeiten nutzen und zur Sicherheit für Tierisch im Auto alle Fälle maximal 10 Liter Benzin in einem Bei der Mitnahme von Hunden und Katzen DIN-genormten Reservekanister mitnehmen. gilt: Gut lüften, damit sie im stark aufgeheiz- Die Homepage des ADAC bietet zudem einen ten Auto keinen Hitzschlag bekommen. Re- Überblick zu den aktuellen Spritpreisen. gelmäßige Pausen mit ausreichend Wasser sind für die Tiere sehr wichtig. Außerdem Clever mieten, sicher fahren ist für den richtigen Platz und die Sicherheit Bei Mietwagen ist das billigste nicht immer
das günstigste Angebot. Um das Kleingedruckte ohne Stress richtig checken zu können, sollte man von Zuhause aus buchen. Das Mindestalter für die Anmietung beträgt meist 21 Jahre. Vorzulegen sind der mindestens ein Jahr alte gültige Führerschein, eine auf den Fahrer ausgestellte Kreditkarte (oft reicht eine Debitkarte nicht aus) für die Mietkaution und der Voucher, auf dem alle Einzelheiten gelistet sind. Außerhalb der EU wird ein Internationaler Führerschein benötigt. Vor der Reise informieren Haftpflicht-Schutz ist obligatorisch. Allerdings liegen die Deckungssummen in anderen Ländern oft unter denen von Deutschland, deshalb sollte man mit der Versicherung über eine zeitlich begrenzte Vollkasko reden, ebenso verhält es sich beim Diebstahlschutz. Eine Lücke schließt bei unverschuldeten Unfällen ein Auslandsschadenschutz. Der Abschluss ohne Selbstbeteiligung ist zwar teuer, schützt dafür aber vor finanziellen und rechtlichen »Nachwehen«. Ins Gepäck gehören natürlich: Grüne Karte als Versicherungsnachweis, Europäischer Unfallbericht plus Übersetzungsbroschüre, alle Notrufnummern, Verkehrsregeln.
Teilnehmende Meisterbetriebe unter: www.kfz-meister-oth.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION