3 minute read

Spielerische Leichtigkeit

| KONZERT |

DIE NEUE SPIELZEIT DER JENAER PHILHARMONIE lädt mit Artist in Residence Alexej Gerassimez, 360°, zahlreichen hochkarätigen Solist*innen und Gastdirigent*innen und vielem mehr zum Entdecken, Erleben und Erhören ein.

Advertisement

ALEXEJ GERASSIMEZ

Unter dem Motto »ZahlenSpiele« spannt sich der dramaturgische Bogen des Konzertprogramms der Jenaer Philharmonie in der neuen Spielzeit vom international beachteten Mahler-Scartazzini-Zyklus bis hin zu dem als Experimentierfeld angelegten Format »Der Klang von Jena«, von der Mehrchörigkeit der Spätrenaissance bis zur postmodernen Minimal Music und zum Jazz, von intimen kammermusikalischen Konzerten bis zur großbesetzten Chorsinfonik mit den Chören der Jenaer Philharmonie. Viele wohlbekannte, vertraute Werke sind im Konzertkalender von September 2022 bis Juli 2023 zu finden. Daneben gilt es aber auch unbekanntere Kompositionen zu entdecken und offen zu sein, Neues wie auch Bekanntes frisch und unvoreingenommen zu erleben — mit spielerischer Leichtigkeit.

SAISONERÖFFNUNG

Am 15. September eröffnen die Jenaer Philharmonie und ihr Generalmusikdirektor Simon Gaudenz gemeinsam mit dem Knabenchor, der Pianistin Anika Vavic´ und der Schauspielerin Ella Gaiser die Spielzeit mit einem Programm, welches das Publikum einlädt, in verschiedene musikalisch-poetische Bild- und Traumwelten einzutauchen, wenn u. a. Claude Debussys »Prélude à l’après-midi d’un faun« oder Manuel de Fallas »Noches en los jardines de España« mit Lyrik kombiniert erklingen.

11 MONATE ABWECHSLUNGSREICHES KONZERTPROGRAMM

Als Artist in Residence begrüßt das Orchester Alexej Gerassimez. Der Multiperkussionist, der bereits 2019 beim Thementag »Schlagzeug« im Volkshaus zu Gast war, wird nun mit drei Konzertprojekten im Oktober und April nach Jena zurückkehren. Er begeistert das klassikaffine ebenso wie das Newcomer-Publikum mit Virtuosität, enormer Energie und Bühnenpräsenz und versteht es meisterhaft, seinem vielfältigen Instrumentarium eine unendliche Fülle an Farben und Geschichten zu entlocken. So wird ihn das Publikum auch in Jena in den verschiedensten Konstellationen mit Orchester und kammermusikalisch mit Streichquintett und den Schlagzeugern der Jenaer Philharmonie sowie mit faszinierenden Werken kennenlernen.

Freuen können sich die Zuhörer*innen in den Sinfoniekonzerten auch auf den Geiger Michael Barenboim, der am 30. September als Solist in Dieter Ammans Komposition »unbalanced instability« auftritt (zudem auf dem Programm des Abends: Beethovens »Eroica«) oder auf die Sopranistin Annette Dasch, die am 24. November mit Werken von Alban Berg und Franz Schubert gemeinsam mit der Jenaer Philharmonie zu hören ist. Nach coronabedingter Unterbrechung ist die Reihe 360° endlich zurück im Spielplan: Als After-WorkFormat mit einer Stunde Konzertgenuss. Das Besondere aber: Hier ist man ganz nah dran am Orchester, denn das Publikum nimmt bei 360° mitten unter den Musiker*innen und rund um den Dirigierenden Platz. Das verspricht neue (Hör-)Perspektiven. Außerdem lädt »Der Klang von Jena« in der neuen Spielzeit Erwachsene und Kinder mit den Themen »Evolution der Musik«, »Spiel mit Musik« und »Wandel mit Musik« ein, auf spannende Entdeckungstouren zu gehen. Das Format steht für die Einbindung der Jenaer Philharmonie in die Stadtgesellschaft, für den Austausch mit der Stadt Jena und dem Publikum und setzt verstärkt auf die intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Communities und Institutionen. Für sein jüngstes Publikum spielt das Orchester zudem die Familienkonzerte »Traumtauscher« (20. September), »Eine musikalische Schlittenfahrt« (18. Dezember) und »Merregnon. Land of Silence« verknüpft mit einem Anime-Film im Rahmen des zweiten »Klang von Jena« (5. März). (eml)

Nur für kurze Zeit: 10er-Wahlabonnement Ein besonderes Angebot für alle Konzertfreund*innen: Mit dem 10erWahlabonnement sparen Sie bis zu 50 % gegenüber dem Kauf von Einzeltickets und können ganz flexibel aus dem Veranstaltungsangebot der Jenaer Philharmonie auswählen. Noch bis 30.09.2022 in der Jena TouristInformation erhältlich.

Kulturticket Mit der thoska, der MKSCard und der Tridelta Campus KulturticketKarte können Studierende der FSU und EAH, Schüler*innen der MKS Jena und Mitarbeitende der am Tridelta Campus Kulturticket teilnehmenden Mitgliedsunternehmen kostenfrei ohne weitere Zuzahlung Konzerte der Jenaer Philharmonie besuchen.

Konzertprogramm und Tickets: www.jenaerphilharmonie.de

This article is from: