Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31 October 2010 Written by Peter Richter Translation by Thomas Mader His name is Claude. He makes music. And art. He's not completely of this world. But he's about to conquer it. When I met him for the first time (some years have already passed since then), I was in a store, holding a jacket up to the light which was such a tight fit that I didn't know whether it was made for wearing or for measuring blood pressure. It was he, who, when passing me by, advised me that the tight fit was really flattering, liberating even; that dull realities shouldn't be a criterion for fashion, that only the reverse is what really makes your silhouette show. All this of course immediately made sense. Especially from his point of view. He could have pitched the outfit he was wearing as a tent. In front of me stood a slender and platinum-blond… Well, what was it really? An ambassador from the empire of the elves? One thing is for certain, he was not of this world. His wise words were spoken in English, with a French accent. When I met him again some time later, somewhere at a party in Berlin, he said: “My Name is Claude”. And that he makes music. And that that was his stage name. Then again some time later I went so see one of his shows. First it sounded as if someone was playing Satie in an empty swimming pool, then an amazing thundering voice came down on us and made us lie down flat. That is, we were still standing upright, but we were also somehow drifting in this music, just like in a floating-tank. This was on the one hand very beautiful but on the other hand it was deeply disturbing, especially in the sweaty narrowness of this Kreuzberg basement that just seemed to scream punk, techno, noise and ecstasy. Back out on the street we above all had the feeling that we had just witnessed a great artist. This fall My Name is Claude played some highly successful concerts in Paris, that have also caused a stir because all of a sudden the pin-up veil of Diane “A Shaded View on Fashion” Pernet was hovering over the whole scene. The Grand Old Riot Lady of fashion blogging later put My Name is Claude on the stage of the Centre Pompidou for the closing concert of a film festival. And finally all the pieces are in place. On top of all this the new album Camille Voit la Neige was supposed to be released shortly. And so we met at the good old Ankerklause in Neukölln, almost Kreuzberg, and watched the water of the Landwehr Canal flowing by, black and wet, under a black and wet sky- but, for the time being, we really were in Montreal, Canada, where he, by the name of Claude Ferland, once was born into an art and music loving family. He doesn't tell in which year, not even out of coquetry (he says that he wouldn't have a problem with instantly growing old), but because of an honest indifference towards something as profane as ageing. Until he was 14 he still believed in magic and that he didn't belong on this earth, that he was a stranger, an alien, and that soon somebody would come and take him away. The part of reality that involves filling out official forms with one's personal data is not really his thing. If not knowing the exact year of his birth causes sleepless nights for anybody, then that person will have to be so vulgar and will have to consult Google. The date can be found somewhere out there, on the website of some art magazine or gallery. Because Claude, who was pretty much forced by his surroundings to become an artist, not only completed an education in classical music, but also has a degree in Visual Arts and New Technology. And after all, nothing makes for a more ideal escapism than new technologies and media. You could possibly call it digital Pre-Raphaelism.
But you could also call it a strong dedication to the synthesis of the arts: video, performance, musicall of these elements at the same time, always. If there were someone that he would have to compare his style to, it would be Laurie Anderson, even though she is mainly a performance artist, while he, Claude, is gravitating more towards music. In the art scene a very jealous and begrudging attitude can be found, that doesn't go well with somebody who's strong desire for transformation also functions as a protest against unreasonable demands of identity. Claude was about to escape the art circus when he moved to Berlin, some five years ago. There it didn't even take four months and he could be seen whirling across stages as the face and voice of the disco project Love-Love-Love. Electro, New Wave, sex, five different costumes in twenty minutes. Claude was on stage at Arena in Berlin and at B2 in Moscow. Only the biggest clubs, in front of thousands of people, of which, however, one hundred percent were always high on E. This means: they always had a great time. It also means that Claude felt “unfulfilled as an artist”. He quit the band and formed an orchestra. Twelve people. Too stressful. Consequently: chamber orchestra, four people. And finally: just him, the piano, the voice, combined with video installations. But it still remains a double-projection, consisting of art and music. Also Claude sews the edges of his CD covers himself. This adds a third dimension to the traditional two-in-one, consisting of Pop Art (the CD cover) and Minimal Art (the music). Scars, healing, ritual destruction- Beuys so to say. He describes his musical ideal as “Prokofjew meets Arvo Pärt”, and hearing his surprisingly powerful and deep voice, which is oftentimes surrounded by a cold reverberation of loneliness (just like sometimes the voice of Depeche Mode's Dave Gahan), coming from his ultra-fragile body, is a contrast that is just as elementary for his art as the fact that he prefers to sing in English, because French for him sounds too heavy, too existential, too depressive. He prefers a melancholy that is both deep and light, a melancholy that is more of a “comfortable feeling”, like the ambiance of the blue hour, something that makes the listener look inside himself, a sort of a melodious evening landscape, a musical Caspar David Friedrich painting. One can without a doubt say that he has come very very close to his goal. One can also say that Berlin is just the right place for him. Claude is bridging the gap between Berghain and the BröhanMuseum, between effusive club culture and phlegmatic Art Nouveau. Berlin generally seems to be a good place for Canadian artists: Peaches, Chilly Gonzales, Mocky, and now My Name is Claude. All of them from Canada, all of them became famous in Berlin, and are now, finally, Gonzales as well as Claude, conquering Paris. Does a francophone Canadian really have to take the detour via Berlin to get to Paris? Well, it seems that it helps. Paris is working hard on its pop-cultural “berlinification”. Claude Ferland however also knows the dark truth behind the German capital's myth of tolerance and creativity. Already back when he had just moved to the Graefekiez neighborhood in Kreuzberg, they had thrown stones at him, the alien. Back then he hadn't said anything because his “German wasn't that good.” But when he got attacked with a wooden club by four Turkish guys just outside his house this summer, because his shirt was too transparent for their taste, he at least called the police. He'd prefer to talk about this with Klaus Wowereit. After all, he represents everything that the mayor is peddling around all over the world in the name of Berlin. Foreigner, artist, gay, colorful, effusive- but in the end defenseless, exposed to the blunt Berlin reality. Another reason to seek refuge in work and art. And speaking of work and art: the record we really wanted to talk about now won't be released before January. Claude suddenly had the feeling that there was still a song missing. We don't mind the wait.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31.10.2010, Nr. 43 / Seite 28 Peter Richter
Sein Name ist Claude Er macht Musik. Und Kunst. Er ist nicht ganz von dieser Welt. Aber er erobert sie gerade Als ich ihm das erste Mal begegnet bin, es ist schon ein paar Jahre her, da stand ich gerade in einem Laden und hielt ein Sakko gegen das Licht, von dem nicht zu sagen war, ob es zum Anziehen gedacht war oder zum Blutdruckmessen, so lächerlich eng war das Ding geschnitten. Und er war es dann, der mir im Vorbeigehen dringend zuriet: Die Enge sei unbedingt ein Vorteil, genau genommen sogar eine Befreiung; nicht die trüben Realitäten dürften der Maßstab für die Textilien sein, allenfalls umgekehrt werde eine Silhouette daraus . . . Das alles klang natürlich unmittelbar einleuchtend. Aus seiner Sicht sowieso. Er hätte in dem Kleidungsstück zelten können. Da stand, feinstgliedrig und platinblond, ein - tja, was eigentlich? Ein Gesandter aus dem Reich der Elfen? Von dieser Welt war er jedenfalls nicht. Seine weisen Worte aber sprach er in einem Englisch mit französischem Akzent. Als ich ihn eines Tages irgendwo in Berlin auf einer Feier wiedersah, sagte er: "My Name is Claude". Außerdem mache er Musik. Unter exakt diesem Namen. Wieder eine ganze Weile später gab es ein Konzert. Erst klang es, als spiele jemand in einer leeren Schwimmhalle Satie, dann fuhr eine ganz erstaunliche Donnerstimme hernieder und schickte einen in die Waagerechte. Das heißt: Man stand zwar noch, aber man trieb auf dieser Musik auch irgendwie dahin wie in einem Floating-Becken. Das war, einerseits, sehr schön soweit. Anderseits war es aber auch durchaus tiefenverstörend, gerade in der verschwitzten, nach Punk, Techno, Krawall und Ekstase schreienden Enge jenes Kreuzberger Kellers; und als man nachher wieder auf der Straße stand, da war vor allem das Gefühl, soeben vermutlich einen sehr bedeutenden Künstler erlebt zu haben. "My Name is Claude" hat in diesem Herbst eine Reihe von umjubelten Konzerten in Paris gegeben, die auch deshalb Aufsehen erregten, weil über all dem plötzlich der Hochsteckschleier von Diane "A Shaded View on Fashion" Pernet schaukelte. Die Grand Old Krawallschachtel of Modeblogging hatte "My Name is Claude" schließlich auf die Bühne des Centre Pompidou gestellt für das Abschlusskonzert zu einem Filmfestival. So kam nun alles dahin, wo es schon immer hingehörte. Außerdem sollte dieser Tage das neue Album erscheinen: "Camille Voit la Neige". Und so trafen wir uns in der guten alten "Ankerklause", Neukölln, fast schon Kreuzberg,
schauten auf den Landwehrkanal, der schwarz und nass unter einem schwarzen, nassen Himmel dahinfloss - und waren selbst aber zunächst einmal in Montreal, Kanada, wo er unter dem Namen Claude Ferland einst in eine kunst- und musiksinnige Familie hineingeboren worden war. Wann das war, verrät er nicht, und zwar nicht mal unbedingt aus Koketterie (er hätte, sagt er, kein Problem, auf einen Schlag alt zu sein), sondern nur aus ehrlichem Desinteresse für etwas so Profanes wie das Älterwerden. Bis zum Alter von 14 Jahren habe er an Magie geglaubt, daran, dass er nicht auf diese Erde gehöre, ein Fremdling sei, ein Alien, und dass schon bald jemand landen würde und ihn mitnehmen. Jener Teil der Realität, in welcher man Geburtsdaten in Behördenformulare eintragen muss, ist eher nicht so seins. Wenn jetzt einer partout nicht schlafen kann, ohne die Jahreszahl zu kennen, muss er halt so vulgär sein und danach googeln. Sie steht irgendwo da draußen auf der Website einer Kunstzeitschrift oder einer Galerie. Denn Claude, dem unter solchen Voraussetzungen praktisch gar nichts übrig blieb, als Künstler zu werden, hat nicht nur eine klassische Musikausbildung absolviert, sondern auch ein Studium der "Visual Arts and New Technologies". Immerhin gibt es keine idealeren Weltfluchthelfer als neue Technologien und neue Medien. Man könnte vielleicht von einem digitalen Präraffaelismus sprechen. Aber auch von einem gehörigen Willen zum Gesamtkunstwerk: Video, Performance, Musik - immer alles gleichzeitig. Und wenn es jemanden gibt, mit dem er das vergleichen würde, dann am ehesten Laurie Anderson - auch wenn die insgesamt dann doch vor allem bildende Künstlerin sei, während er, Claude, letztlich deutlicher zum Musikersein tendierte. Denn im Kunstbetrieb gibt es schon eine sehr eifersüchtige Hausmeistermentalität, und das verträgt sich am Ende nicht mit einem, dessen Verwandlungswut vor allem auch ein Protest gegen die Zumutung von Identitäten ist. Claude war gerade dabei, dem Kunstbetrieb zu entschlüpfen, als er vor etwa fünf Jahren nach Berlin zog. Hier dauerte es keine vier Monate, und man sah ihn als Kopf und Stimme des Disco-Projekts LoveLoveLove über die Bühnen toben. Elektro, New Wave, Sex, fünf verschiedene Kostüme in zwanzig Minuten. Claude stand in der "Arena" in Berlin, im "B2" in Moskau, nur in den größten Clubs, vor Tausenden von Menschen, von denen allerdings immer einhundert Prozent auf Ecstasy waren. Das heißt: Sie hatten einen großartigen Moment, nur Claude fühlte sich "künstlerisch unausgefüllt". Er machte Schluss damit und gründete ein Orchester. Zwölf Leute. Zu viel Stress. Daher dann: Kammerorchester, vier Leute. Zum Schluss: nur noch er selbst, das Piano, die Stimme, dazu Videoinstallationen. Eine Doppelprojektion aus Kunst und Musik ist es immer noch. Seine CD-Hüllen versieht Claude eigenhändig mit einem genähten Rand.
Das fügt dem traditionellen Two-in-one aus Pop Art (die Hülle) und Minimal Art (die Platte selbst) eine dritte Dimension hinzu: Narben, Heilung, rituelle Verrichtung - also Beuys. Sein musikalisches Ideal beschreibt er als "Prokofjew meets Arvo Pärt", und dass aus seinem ultrazerbrechlichen Körper so eine überraschend feste, tiefe Stimme kommt, oft umgeben vom kalten Hall der Einsamkeit (wie manchmal bei Dave Gahan von Depeche Mode): das ist genauso ein elementarer Kontrast wie die Tatsache, dass er Englisch singt, weil ihm Französisch selbst zu schwer klinge, zu existentialistisch, zu depressiv. Er aber wolle eine Melancholie, die tief und gleichzeitig leicht ist, Melancholie als "komfortables Gefühl", die Atmosphäre der blauen Stunde, Lieder, die den Hörer nach innen blicken lassen, letztlich also: tönende Abendlandschaften, klingende Caspar-David-FriedrichGemälde. Man darf sagen, dass er diesem Ziel sehr, sehr nah kommt. Man darf auch sagen, dass er dafür aber in Berlin auch goldrichtig sitzt. Claude ist so etwas wie die Brücke zwischen "Berghain" und Bröhan-Museum, zwischen exaltierter Clubkultur und schwerblütigem Jugendstil. Außerdem scheint Berlin kanadischen Künstlern generell gut zu tun: Peaches, Chilly Gonzales, Mocky, jetzt "My Name is Claude". Alle aus Kanada, alle in Berlin bekanntgeworden, um am Ende, wie jetzt Gonzales und eben Claude, Paris zu erobern. Muss ein frankophoner Kanadier tatsächlich den Umweg über Berlin gehen, um in Paris anzukommen? Es hilft jedenfalls. Paris arbeitet hart an seiner popkulturellen Berlinifizierung. Claude Ferland kennt dagegen auch die eher trüben Wahrheiten hinter dem Kreativ- und Toleranzmythos der deutschen Hauptstadt. Schon als er damals in den Graefekiez nach Kreuzberg zog, hatten sie ihn, den Alien, mit Steinen beworfen; damals hat er nichts gesagt, weil er "noch nicht so gut Deutsch konnte". Aber als ihn diesen Sommer vor seiner Haustür vier türkische Jungs mit einem Holzknüppel attackierten, weil ihnen sein T-Shirt zu durchsichtig war, da rief er immerhin die Polizei. Lieber würde er mal mit Klaus Wowereit darüber reden. Er verkörpert schließlich alles, womit der Bürgermeister in der Welt für Berlin hausieren geht: Ausländer, Künstler, gay, bunt, exaltiert - und dann letztlich aber doch schutzlos den stumpfsinnigen Berliner Realitäten ausgesetzt . . . Noch ein Grund mehr für die Flucht in die Arbeit und in die Kunst. Und was das betrifft: Die Platte, über die wir eigentlich reden wollten, die kommt nun doch erst im Januar. Claude hatte kurzfristig das Gefühl, es fehle noch ein Stück. Wir warten gern. PETER RICHTER