Backstage

Page 1

Echternach

Das Magazin des TRIFOLION Echternach

TRIFOLION (Ralf Britten) P.18-21

Culture, congrès et société ! Kultur, Kongress und Gesellschaft ! Interview P.6-7

Erna Hennicot-Schoepges TRIFOLION Literatur P.28-29

Andrea Sawatzki


Notes

Jetzt haben Sie es in der Hand, zeitgemäß zu sparen

Flexibel sparen mit Fonds von Union Investment – schon ab 25,– Euro monatlich Suchen Sie nach einer sinnvollen Alternative zu Spar- und Festgeldkonten? Weil Sie da heute etwa so viel Zinsen erhalten, wie wenn Sie das Geld in den Sparstrumpf stecken? Dann sichern Sie sich doch die Vorteile eines Fondssparplans:

• Flexibel: Sie können Ihren Sparbetrag grundsätzlich senken, erhöhen oder aussetzen • Aussichtsreich: Sie nutzen die Ertragschancen der Finanzmärkte • Clever: Durch Ihre gleichmäßigen Einzahlungen erzielen Sie mit der Zeit einen mittleren durchschnittlichen Preis je Fondsanteil

Allgemeine Risiken von Sparplänen in Fonds: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht, als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise die Sparziele nicht erreicht werden können. Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko. Lassen Sie sich jetzt in Ihrer Volksbank Raiffeisenbank beraten.

Geld anlegen

2

klargemacht

Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, www.union-investment.de, Telefon 069 58998-6060. Stand: Oktober 2016.


Inhaltsverzeichnis

6-9

Erna Hennicot-Schoepges

UNE NOTE D’AMBITION Im Crescendo ans Ziel

10-13

Yves Wengler

14-17

EUBO (Paul James)

18-21

Ralf Britten

22 25 26-27

28-29 30

ECHTERNACH, LA VILLE LUMIÈRE ! Echternach, die Lichterstadt! DES PERFORMANCES PASSIONNÉES. QUELLE EXPÉRIENCE ! Inspirierende Darbietung. Echtes Erlebnis! CULTURE, CONGRÈS ET SOCIÉTÉ ! Kultur, Kongress und Gesellschaft ! HORIZONTE – DIE VORTRAGS- UND TALKREIHE IM TRIFOLION Alfred Grosser

IM RAHMEN DER VORTRAGSREIHE HORIZONTE DE PETITS ARTISTES SUR SCÈNE ET DANS LE PUBLIC Kleine Künstler auf der Bühne und im Publikum Andrea Sawatzki

ÜBER IHRE LESUNG IM TRIFOLION ECHTERNACH Elie Levy

„GEHEIMNISSE DER KÖRPERSPRACHE“

32-33

Marco Bernard

34-35

Echternach

L’ENVERS DU DÉCOR Hinter den Kulissen LA PLUS ANCIENNE VILLE DU GRAND-DUCHÉ Die älteste Stadt des Großherzogtums

CONTRIBUTORS: Marco Bernard, Ralf Britten, Paul James, Erna Hennicot-Schoepges, Andrea Sawatzki, Yves Wengler, 360Crossmedia. CONCEPTION & COORDINATION: 360Crossmedia studio@360Crossmedia.com - 35 68 77 ARTISTIC DIRECTOR: Franck Widling COVER PHOTOS: ©Philippe Hurlin, Willy Speicher, DR

© Philippe Hurlin

Echternach

3


Pour votre communication, pensez à vous .

Agence de communication · 68, rue de Koerich · L- 8437 Steinfort · t (352) 26 30 64 1 · www.vous.lu · bonjour@vous.lu

4


Vorwort

Chers amis, Nous avons le plaisir de vous présenter la première édition du magazine du TRIFOLION Echternach : “Backstage”. Nous espérons que la lecture de ces pages vous donnera envie de venir à Echternach pour découvrir l’un de nos spectacles. Vous trouverez tous les articles en plusieurs langues sur www.trifolion.lu À très bientôt, Bien cordialement, Ralf Britten © Philippe Hurlin

Managing Director TRIFOLION Echternach asbl

Liebe Freunde, Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe des TRIFOLION Magazins „Backstage“ vorzustellen, mit der wir Ihre Neugier auf unsere Veranstaltungen in Echternach wecken möchten. Sie finden alle Artikel in verschiedenen Sprachen auf www.trifolion.lu. Bis bald, mit besten Grüßen, Ralf Britten

Managing Director TRIFOLION Echternach asbl 5


Echternach

Erna

HennicotSchoepges UNE NOTE D’A MBITION Ancienne Ministre de la Culture et des travaux publics, Erna Hennicot-Schoepges a œuvré durant toute sa vie politique – et même au-delà – pour promouvoir la culture à travers les frontières.

À quoi ressemblait le panorama culturel luxembourgeois avant les grands chantiers du début du nouveau millénaire ? Il faut d’abord considérer que l‘histoire du Luxembourg est ancienne. Avec l‘abbaye d‘Echternach fondée au VIIe siècle, la religion catholique et le culte du livre des moines, les traditions comme la Procession dansante, ou encore le chant grégorien en ont fait un haut lieu de culture. En 1975, un Festival International de Musique a été créé à Echternach, invitant de grands solistes qui se produisaient dans la Basilique et dans l‘église SS. Pierre et Paul. Echternach se démarquait par l‘envergure des concerts et des solistes invités. Ce patrimoine culturel mérite une attention spéciale. Dans quelles conditions avez-vous pu lancer la construction du TRIFOLION ? Il y avait une demande de la part des organisateurs du Festival, mais aussi de la part des autorités locales. Avec le lycée et l’école de musique, la construction d‘une salle était justifiée. Bien sûr, elle devait aussi permettre 6

au Festival de se dérouler dans de meilleures conditions. Des constructions en partie financées par le Ministère de la Culture étaient en construction à Ettelbruck, Dudelange et Marnach. Si 1998 restera l’année de la loi sur l’enseignement musical, 1995 marque la volonté du Ministère d‘investir dans la capitale culturelle, où les événements auraient dû se dérouler sous un chapiteau, faute d‘infrastructures. Pour la construction du TRIFOLION il fallait tenir compte du tissu architectural de la ville et respecter dans la mesure du possible ce riche patrimoine. L‘architecte Marcel Niederweis fut chargé de l‘élaboration du projet. Les responsables de la commune ont modifié le premier projet pour y loger l‘école de musique et permettre l‘accès aux sociétés locales. Le Festival avait ainsi trouvé lui aussi sa demeure. Sur le long terme, le but premier reste certainement la promotion de la culture et d’Echternach avec une vocation transfrontalière. Le programme entamé par Ralf Britten est inédit de par sa forme, unique en son genre. Pour continuer à développer le projet et assurer la survie au Festival, il faudra promouvoir les partenariats dans la région, mais aussi en transfrontalier. L‘appel aux mécènes devrait porter ses fruits. Heureusement la commune a


© DR

fait le choix de poursuivre ses investissements dans la culture. Quel regard posez-vous aujourd’hui sur la culture au Luxembourg ? Selon la définition des Nations Unis, la culture est un ensemble complexe qui inclut savoirs, croyances, arts, musique, coutumes, arts culinaires et qui se transmet d’une génération à l’autre. Tout est culture en un sens. De ce point de vue, nous sommes en perte de vitesse. Les traditions liées à la religion, dont la musique et l‘interprétation des œuvres d‘art qui y ont trouvé leur inspiration se perdent. Ce qui reste n‘a plus d‘ancrage dans notre identité qui s‘est forgée sur cette base religieuse. L’État doit être le garant de la préservation du patrimoine, des

archives, des bibliothèques. La culture ne se résume pas au ballet ou à l‘opéra, ce serait une vue trop courte ! L‘événementiel ne peut être le seul investissement. L’art évolue, le danger que j’identifie pour notre pays est la perte de ses racines et l’engouement pour le succès facile. Nous devons nous battre, aller au-delà des frontières, dépasser le stade de l‘autosatisfaction. Le métier d’artiste implique de se donner entièrement, d’aller au-delà de soi-même. Il faut continuer l’autocritique sans pour autant que la politique ne dicte quoi que ce soit à l’art ou à la culture. L’indépendance est indispensable à l’évolution. Erna Hennicot-Shoepges Ancienne Ministre de la Culture et des Travaux Publics Ancien membre du Parlement européen 7


Echternach

Erna

HennicotSchoepges IM CRESCENDO ANS ZIEL Die ehemalige Ministerin für Kultur und öffentliche Infrastrukturen Erna HennicotSchoepges setzt sich weit über ihre politische Laufbahn hinaus für die Förderung grenzüberschreitender Kultur ein.

Wie könnte man die luxemburgische Kulturlandschaft vor den großen Projekten zu Beginn des neuen Jahrtausends beschreiben? Zu allererst sollte man die weitreichende Geschichte von Luxemburg unterstreichen, das 963 gegründet wurde. Kultur ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil Echternachs. Uns wurde sie durch die katholische Religion und vorwiegend mittels des Bücherkultes übertragen. Das Musikfestival entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts. Um den enormen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden, mussten wichtige Solisten eingeladen werden. Echternach schaffte es, sich abzuheben. Daraufhin wurden schöne Ziele erreicht wie das neue Theater, das Musikkonservatorium, etc. Der renommierte Pianist Cyprien Katsaris und der ehemalige Botschafter Adrien Meisch haben das Festival wieder aufgegriffen, nur diesmal mit Regelmäßigkeit, einem Programmangebot und einem künstlerischen Leiter. Auch darf man nicht vergessen, das die Fanfaren damals einen festen Bestandteil der Kultur darstellten. 8

Unter welchen Voraussetzungen haben Sie mit dem Bau des TRIFOLION begonnen ? Das TRIFOLION wurde von den Organisatoren des Festivals gefordert, als logische Fortsetzung der Veranstaltung um die Planung zu erleichtern. Vor Ort leisten das Lycée und die Musikschule außerordentliche Arbeit, die Nachfrage war demnach regional geprägt. Ettelbruck und Dudelange setzten sich ebenfalls für das Projekt im Norden des Landes ein. Während 1998 für das Jahr des Gesetzes über Musikerziehung steht, wird 1995 durch die Entschlossenheit geprägt, in Kultur zu investieren; erstens, weil Luxemburg Kulturhauptstadt war und zweitens, weil RTL ein Konzert pro Woche finanzierte. Auch brauchte der Vorstand kein Orchester mehr, um in den Medien zu bleiben und beschloss, sich von ihm zu trennen. Der Staat begann, sich die richtigen Fragen zu stellen und ich habe mich dafür eingesetzt, eine eigenständige und lokale kulturelle Produktion starten zu können. Zu jener Zeit hatten wir RTL und die Militärmusik, jedoch abgesehen von den Lehrern keine anerkannten künstlerischen Berufe. Zahlreiche Musikliebhaber warteten darauf, sich ausdrücken zu können. Marcel Niederweis und Verantwortliche der Gemeinde beteiligten sich am Projekt und das TRIFOLION entstand: das Festival hatte seinen Rahmen gefunden. Auf längere Sicht bleibt das Hauptziel mit Sicherheit die Förderung der Kultur in Echternach mit grenzüberschreitenden Aspekten. Das


© DR

durch Ralf Britten zusammengestellte Programmangebot ist einzigartig in seiner Form. Die Weiterentwicklung des Projekts umfasst die Förderung von Partnerschaften mit umliegenden Schulen und Lycées, denn diese werden auf lange Sicht die Tradition der Region fortsetzen. Wie schätzen Sie die Kulturlandschaft in Luxemburg heute ein ? Nach der Definition der Vereinten Nationen umfasst Kultur Musik, Gastronomie, Bräuche, Tänze, vor allem aber die Übertragung von einer Generation zur nächsten. Irgendwie ist alles Teil der Kultur. Und in diesem Sinne verlieren wir Momentum. An die Religion angebundene Traditionen, wie zum Beispiel die Musik oder die Interpretation von religiösen Kunstwerken gehen verloren. Was bleibt, hat keine Verankerung in

unserer Identität mehr, die auf dieser religiösen Basis beruht. Der Staat muss den Erhalt des Kulturerbes garantieren. Kultur kann nicht auf ein Ballett- oder Opernstück reduziert werden, das wäre engstirnig. Die Kultur entwickelt sich weiter, die einzige Gefahr besteht darin, sich abzukapseln. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass Grenzen überschritten werden, ansonsten werden es die Künstler ohne uns machen. Künstler zu sein bedeutet, sich komplett hinzugeben, über sich selbst hinaus zu gehen. Selbstkritik muss weiterhin ausgeübt werden, ohne dass die Politik der Kunst oder der Kultur was auch immer diktieren kann. Unabhängigkeit ist unverzichtbar für die Weiterentwicklung. Erna Hennicot-Shoepges Ehemalige Ministerin für Kultur und öffentliche Infrastrukturen Ehemalige Abgeordnete im Europaparlament 9


Echternach

Yves

Wengler

BOURGMESTRE D’ECHTERNACH

ECHTERNACH, LA VILLE LUMIÈRE !

Membre depuis 20 ans du collège communal et Bourgmestre depuis l’an dernier, Yves Wengler revient sur l’impact du TRIFOLION sur la ville et les perspectives de croissance.

10

Pouvez-vous présenter Echternach en quelques mots ? Il s’agit de la plus ancienne ville du Luxembourg. Des habitants s’y sont installés longtemps avant Jésus-Christ. À l’époque où l’empereur Pompée régnait à Rome, un Romain a construit une villa ici, considérée comme la plus grande au nord de Milan. Saint-Willibrord a contribué au développement de l’Abbaye en 698 et la ville obtint une grande renommé pour les écritures au XIe siècle. Le Codex aureus Epternacensis par exemple se trouve aujourd’hui en Allemagne au musée national de Nürnberg mais nous présentons un facsimile dans le musée d’Abbaye à côté de la basilique. Lorsqu’en 1236, Echternach devient une ville, elle était la capitale du pays ! Nous venons de fêter 130 ans de lumière électrique : Henri


“Nous avons appris à lire et écrire à Echternach quand les loup hurlaient sur le bock.” voulions absolument éviter que le TRIFOLION soit vide ! Ralf Britten a accueilli EUBO en résidence, développé des synergies avec le Festival et développé une programmation complémentaire qui devait éviter d’être classique. Aujourd’hui, je peux dire que c’est une vraie success story. Le TRIFOLION a trouvé sa place et son public malgré un budget dont 40% fait appel à de l’autofinancement, notamment via des partenariats! En comparaison, les sommes énormes que reçoit la Philharmonie créent à mes yeux une concurrence déloyale dont souffrent tous les autres centres culturels au Grand-Duché.

© DR

Quels sont les axes développés par la ville pour développer son activité économique ?

Tudor - de Rosport - a poussé le bouton le 24 octobre 1886. Nous étions l’une des premières villes européennes équipées. Nous sommes fiers de l’histoire de notre ville, mais elle présente la particularité de ne pas avoir élargi son périmètre de construction depuis des décennies. Quel a été l’impact du TRIFOLION sur la ville région depuis son ouverture en 2008 ? Lors de l’ouverture, je me souviens que nous avions peur ! Le budget initial de 13 millions d’euros déboucha sur une facture de 32 millions d’euros pour différentes raisons. À l’époque, j’étais échevin des finances et de la culture: nous

J’identifie plusieurs axes majeurs. D’abord, le tourisme : l’énorme succès du Mullerthal Trail - dans le cadre du programme européen «Leader» - a démontré que la région devait jouer une carte collective. Avant cette initiative, les randonneurs trouvaient jusqu’à 10 systèmes de fléchage sur certains arbres dans la forêt car chaque village voulait développer ses propres initiatives. Ce succès régional a été récompensé par des prix européens et par l’afflux de nombreux touristes. Nous allons lancer d’autres initiatives destinées aux cyclistes et aux amateurs de culture. Ensuite, au niveau économique, nous allons continuer à attirer des entreprises. Dans les années 60, Monsanto et son usine de nylon assumaient un rôle majeur d’employeur ici. Après son départ, nous avons réussi à attirer d’autres entreprises: Eurocomposites par exemple est un leader mondial dans l’aménagement des avions et trains. Les Airbus et Boeings sont livrés directement à partir d’Echternach ! Mais il y a aussi Fanuc, Cosmolux ou IEE qui ont débuté ici. 1600 employés travaillent dans le zoning qui est presque complet mais nous préparons son extension. D’ailleurs je pense que le troisième axe doit se concentrer sur l’élargissement du périmètre de la ville. De 4000 habitants à la fin du XIXe siècle, nous avons seulement atteint 5700 aujourd’hui ! Nous devons attirer de nouveaux résidents pour lui permettre de rayonner à nouveau sur la région. 11


Echternach

Yves

Wengler

BÜRGERMEISTER VON ECHTERNACH

ECHTERNACH, DIE LICHTERSTADT! Yves Wengler, seit 20 Jahren Mitglied des Gemeinderates und seit letztem Jahr amtierender Bürgermeister, berichtet über den Einfluss des TRIFOLION auf die Stadt und mögliche Wachstumsprognosen. Wie würden Sie uns Echternach in wenigen Worten vorstellen? Echternach ist die älteste Stadt Luxemburgs. Noch lange vor Christi Geburt ließen sich Ihre Einwohner hier nieder. Zur Kaiserzeit Pompeius‘ in Rom, erbaute ein römischer Bürger ein Landhaus in unserer Gegend, das als größte Villa nördlich von Mailand betrachtet wurde. Der heilige Sankt Willibrord trug mit der Gründung der Abtei im Jahre 698 zur Entwicklung bei und die Stadt wurde im XI. Jahrhundert für Ihre Buchmalerei sehr bekannt. Das Original des in Echternach neben anderen international bekannten Buchmalereien entstandene Goldene Evangeliar von Echternach (Codex aureus Epternacensis) z. B. befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, es ist jedoch ein Faksimile im Abteimuseum neben der Basilika zu sehen. Als Echternach im Jahre 1236 die Stadtrechte erhielt, war sie Landeshauptstadt! Vor Kurzem feierten wir 130 Jahre elektrisches Licht: Henri Tudor aus 12

unserem Nachbarort Rosport ließ Echternach am 24. Oktober 1886 erleuchten. Wir erhielten als eine der ersten europäischen Städte damit eine Stromversorgung. Wir sind stolz auf die Geschichte unserer Stadt, deren Besonderheit auch darin liegt, dass ihr Bauperimeter seit Jahrzehnten nicht ausgedehnt wurde. Welchen Einfluss übt das TRIFOLION auf die Stadt und ihre Region seit seiner Eröffnung 2008 aus? Ich kann mich erinnern, dass wir bei der Eröffnung Angst hatten! Das Ausgangsbudget von 13 Millionen Euro führte aus mehreren Gründen zu einer Endrechnung von über 32 Millionen Euro. Damals war ich Finanz- und Kulturschöffe. wir wollten unbedingt vermeiden, dass das TRIFOLION leer bleibt! Ralf Britten leitete die Residenz des EUBO ein, entwickelte Synergien mit dem Festival und stellte ein zum klassischen Festivalangebot ergänzendes Programmangebot auf. Heute kann ich sagen, dass es sich um eine


echte Erfolgsgeschichte handelt. Das TRIFOLION hat seinen Platz und sein Publikum gefunden, und das obwohl 40% des Budgets eigenfinanziert sind, besonders durch Partner und Sponsoren! Betrachtet man parallel dazu die enormen Summen, die die Philharmonie erhält, hat man das Gefühl eines unfairen Wettbewerbs, unter dem alle anderen Kulturzentren des Großherzogtums leiden. In welche Richtung wird die Stadt sich nun entwickeln um ihre Wirtschaft zu fördern? Für mich existieren mehrere Schwerpunkte. Zuerst, der Tourismus: der riesen Erfolg des Müllerthal Trails im Rahmen des EUFörderprogramms LEADER hat uns gezeigt, dass die Region eine kollektive Rolle spielen muss. Vor Beginn der Initiative fanden Wanderer bis zu 10 verschiedene Markierungssysteme an manchen Bäumen im Wald, weil jedes Dorf seine eigene Initiative zeigen wollte. Dieser regionale Erfolg

© DR

„In Echternach lernten wir schon lesen und schreiben, als die Wölfe noch auf dem Bockfelsen heulten.“ wurde mit europäischen Preisen und starkem Touristenzustrom belohnt. Wir werden weitere Projekte für Radfahrer oder Kulturliebhaber ins Leben rufen. Zum anderen, was die wirtschaftliche Seite angeht, werden wir weiterhin um Firmen werben. In den 60er Jahren spielte Monsanto mit seinem Nylonwerk eine wichtige Rolle als Arbeitgeber. Nach dessen Schließung hatten wir andere Firmenansiedlungen: z. B. EuroComposites, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung von Bauteilen für Flugzeuge und Züge. Die Airbusse und Boeings werden direkt aus Echternach geliefert! Auch haben Fanuc, Cosmolux und IEE hier angefangen. 1.600 Mitarbeiter sind im (fast vollständig belegten) Industriegebiet beschäftigt, dessen Erweiterung geplant ist. Demnach denke ich, dass sich der dritte Schwerpunkt auf eine Ausdehnung des Bauperimeters der Stadt konzentrieren sollte. Von 400 Einwohnern am Ende des XIX. Jahrhunderts sind wir nur auf 5.700 angestiegen! Wir brauchen neue Bewohner, um unsere Stadt wieder über die Region hinaus glänzen zu lassen. 13


Echternach

EUBO

Paul James

© EUBO

DES PERFORMANCES PASSIONNÉES. QUELLE EXPÉRIENCE !

Interview de Paul James, Directeur Général de l‘Orchestre Baroque de l’Union Européenne (EUBO).

14

Pouvez-vous présenter l’EUBO en quelques mots ? L’EUBO est un orchestre de formation pour les plus talentueux jeunes musiciens baroques, qui désirent poursuivre une carrière musicale. Créé en 1985, année Européenne de la Musique, les membres changent chaque année (environ 25 musiciens). Chacun d’entre eux ne joue qu’une seule saison avec l’EUBO. L’orchestre est un tremplin vers le monde musical professionnel. Des musiciens de toute l’Union Européenne sont sélectionnés sur audition à Echternach et prennent part aux entrainements, répétitions, ateliers, enregistrements et concerts. Cinq tournées


Pouvez-vous décrire la relation entre votre orchestre et TRIFOLION, à Echternach ? Depuis 1988, l’EUBO a régulièrement participé au Festival International d’Echternach à la Basilique Saint Willibrord, ou à l’église Saint Pierre et Paul. En 2008, pour l’ouverture de la Salle de Concert TRIFOLION, l’EUBO a été invité à devenir « l’Orchestre en résidence ». Chaque année à Pâques, l’orchestre réalise ses auditions au TRIFOLION grâce à l’excellent équipement du lieu. Les 25 nouveaux membres de l’EUBO sélectionnés y reviennent plus tard en juillet afin de répéter pour la saison des concerts internationaux. Ensuite, les premières représentations de l’orchestre débutent à l’occasion du Festival, soit dans l’Atrium du TRIFOLION, soit dans l’église Saint Pierre et Paul d’Echternach. Par la suite, l’EUBO retourne à plusieurs reprises au TRIFOLION durant la saison pour répéter et préparer les nouveaux programmes de représentations dans le cadre de l’« Echter’Barock ». Pourquoi les gens devraient-ils assister à un concert donné par l’Orchestre Baroque de l’Union Européenne ? L’EUBO croit profondément en l’importance de l’expérience musicale en direct. Aussi, assister à un concert donné par une troupe de jeunes musiciens talentueux et enthousiastes, sous la direction d’un musicien de classe internationale comme Lars Ulrik Mortensen, Rachel Podger, Margaret Faultless et Alfredo Bernadini, est une expérience gratifiante mais surtout enrichissante émotionnellement et spirituellement parlant. Jouer requiert une extrême rigueur, mais il y a une fraicheur et une vitalité dans les représentations de l’EUBO, rarement vue au sein d’autres orchestres plus établis. La formidable acoustique de l’Atrium du TRIFOLION procure une sensation de chaleur supplémentaire et une immédiateté au jeu et à l’écoute. Le lieu est également parfait pour enregistrer des CDs. L’EUBO

© EUBO

internationales sont habituellement organisées chaque saison, chacune étant dirigée par un musicien de renommée mondiale. Quarante concerts ont lieu lors de festivals majeurs ainsi que dans de grandes villes à travers l’Europe et dans le monde. L’EUBO, qui est au cœur du projet d’Académie Baroque Mobile (EMBA), fourni aux jeunes musiciens tout un portfolio de compétences, de confiance en soi ainsi qu’une précieuse expérience de la scène qui leur seront utiles lors de la délicate transition entre les études en conservatoire et la vie itinérante de musicien.

“Assister à un concert donné par une troupe de jeunes musiciens talentueux et enthousiastes est une expérience spirituelle et émotionnelle.” se produit lors de concerts formels à Echternach mais étend aussi ses activités et représentations aux écoles locales au Luxembourg, dans la Grande Région ainsi qu’à d’autres communautés comme la Résidence Seniors Bellevue. Durant les auditions, les dix tuteurs internationaux, membres du conseil d’admission, donnent aussi un concert aux amis du TRIFOLION, ce qui est toujours un moment très amusant ! Quelles activités spéciales effectuez-vous à Echternach ? Parmi les nombreuses activités de l’EUBO à Echternach, ça a été très intéressant de collaborer avec l’« Harzer Puppenbühne Favoletta » en 2014 autour d’une production comprenant marionnettes et musique live ; celle-ci sera présentée au TRIFOLION en mai 2017 et 2018. L’histoire, allégorie du conflit et de sa résolution, fait participer aussi bien des enfants que des adultes. Le fond musical reprend les célèbres Quatre Saisons de Vivaldi. Un CD est d’ores et déjà en création au TRIFOLION, grâce à quatre jeunes solistes, étoiles montantes anciennement membres de l’EUBO. L’EUBO apprécie également de s’impliquer à la préparation de premières parties de concerts et de représentations de théâtre avec les étudiants du Lycée d’Echternach accompagnés par une chorale locale, en réalisant des concerts pour les familles et les enfants prenant part aux ateliers avec de jeunes étudiants danseurs de l’École de Musique.

PAUL JAMES

Directeur Général de l’Orchestre Baroque de l’Union Européenne
Hordley, Wootton, Woodstock, OX20 1EP, UK www.eubo.eu T: +44 1993 812111 M: +44 7710 421570 E-mail paul@eubo.eu

15


Echternach

EUBO

Paul James

© EUBO

INSPIRIERENDE DARBIETUNG. ECHTES ERLEBNIS!

Ein Interview mit Paul James, Generaldirektor des European Union Baroque Orchestra (EUBO).

16

Können Sie das EUBO in ein paar Worten vorstellen? Das EUBO ist ein Trainingsorchester für die talentiertesten jungen Musiker barocker Musikinstrumente, die eine Musikkarriere planen. Es wurde 1985 im Rahmen des European Year of Music gegründet, jährlich rekrutiert das Orchester seine Mitglieder – ca. 25 Musiker – neu. Das EUBO ist eine Brücke in die Welt der Profis. Musiker aus der ganzen EU werden bei einem Vorspiel in Echternach ausgewählt und nehmen an Trainings, Proben, Workshops, Aufnahmen und Konzerten teil. In jeder Saison finden üblicherweise fünf internationale Konzerttourneen statt, die jeweils von unterschiedlichen Weltklasse-Musikern geleitet werden. Im Rahmen von großen Festivals und bedeutenden Veranstaltungen finden 40 festliche Konzerte


Können Sie das Verhältnis zwischen Ihrem Orchester und dem TRIFOLION in Echternach beschreiben? Seit 1988 ist das EUBO regelmäßig im Rahmen des Festival International Echternach in der Basilika St. Willibrord oder in der St.-Peter-und-PaulKirche aufgetreten. Als man 2008 das Konzerthaus des TRIFOLION eröffnete, lud man das EUBO ein, als “orchestra-in-residence” in Echternach zu fungieren. Durch seine hochwertige Ausstattung ist das TRIFOLION der perfekte Ort für die jährlich an Ostern stattfindenen Auditions des Orchesters. Die 25 neu ausgewählten EUBO-Musiker kehren im Juli zurück, um sich hier auf ihre bevorstehende internationale Konzerttournee vorzubereiten und dafür zu proben. Der Höhepunkt dieser Zeit ist der erste Auftritt des Orchesters im Rahmen des Festivals, das manchmal im Atrium des TRIFOLIONs und manchmal in der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Echternach stattfindet. Das EUBO kehrt während einer Saison dann anlässlich mehrerer Veranstaltungen zurück, bleibt jeweils für fünf Tage, um im TRIFOLION neue Programme einzustudieren, die im Rahmen der “Echter’Barock”-Serie präsentiert werden. Warum sollte man ein Konzert des European Union Baroque Orchestra im TRIFOLION besuchen? Das EUBO ist leidenschaftlich von der Bedeutung einer musikalischen Live-Veranstaltung überzeugt. Der Besuch eines Konzerts der jungen, motivierten und talentierten Spieler des EUBO unter der äußerst inspirierenden Leitung von führenden internationalen Musikern wie Lars Ulrik Mortensen, Rachel Podger, Margaret Faultless und Alfredo Bernardini ist eine lohnenswerte, lebensbejahende Erfahrung. Die Aufführungen des EUBO sind von höchster Qualität und überzeugen mit einer Frische und einer fesselnden Dynamik, die man in etablierteren Orchestern selten findet. Die herrliche Akkustik des Atriums im TRIFOLION bietet zusätzlich eine warme und unmittelbare Erfahrung

© EUBO

in ganz Europa und manchmal sogar noch weiter entfernt statt. EUBO, das Herz des EUBO Mobile Baroque Academy-Projekts EMBA, ermöglicht es jungen Musikern ein Portfolio an Fähigkeiten, zusätzliches Selbstvertrauen und wertvolle Erfahrung bei Auftritten zu sammeln und sie so beim herausfordernden Übergang vom Studium am Konservatorium zum Leben “on the road” zu unterstützen.

„Der Besuch eines Konzerts der jungen, talentierten Spieler des EUBO ist eine lebensbejahende Erfahrung“. sowohl beim Spielen als auch beim Zuhören. Der Veranstaltungsort ist ebenso perfekt, um CDs aufzunehmen. Das EUBO spielt jedoch nicht nur bei festlichen Konzerten in Echternach, sondern tritt auch an Schulen in Luxemburg und Umgebung sowie in anderen Orten auf, wie zum Beispiel am Bellevue Senior Citizens’ Home. Besonders erwähnenswert ist außerdem die Veranstaltung der zehn internationalen Tutoren, die in ihrer Funktion als Aufnahmeausschuss ein Konzert für die Freunde des TRIFOLIONs geben, was immer sehr viel Spaß bereitet! Welche besonderen Aktivitäten werden in Echternach veranstaltet? Zu den vielen Aktivitäten des EUBO in Echternach zählt die Zusammenarbeit mit der Harzer Puppenbühne Favoletta im Jahr 2014, einer Puppentheater-Vorstellung mit Live-Musik; diese Art der Veranstaltung wird im Mai 2017 und 2018 im TRIFOLION wiederholt. Die allegorische Geschichte für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren wird vor dem Hintergrund der bekannten Musik von Vivaldis Vier Jahreszeiten aufgeführt. Das Stück wurde bereits mit vier aufstrebenden Starsolisten, alle frühere Mitglieder des EUBO, im TRIFOLION als CD aufgenommen. Das EUBO war auch mit großer Freude an der Vorbereitung von Konzerteinführungen und Theatervorstellungen mit Schülern des Lycée in Echternach und mit einem ortsansässigen Chor beteiligt, sowie an Konzerten für Familien und Kinder und an Workshops mit jungen Tanzschülern der Ecole de Musique.

PAUL JAMES

Generaldirektor
 European Union Baroque Orchestra
Hordley, Wootton, Woodstock, OX20 1EP, UK www.eubo.eu T: +44 1993 812111 M: +44 7710 421570 E-mail paul@eubo.eu

17


Echternach

Ralf

© Pierre Weber

Britten TRIFOLION

CULTURE, CONGRÈS ET SOCIÉTÉ ! Le TRIFOLION n’est pas un centre culturel comme les autres. Dans cet entretien, le directeur du TRIFOLION nous raconte l’histoire du lieu, de sa genèse à son ascension. 18


L’origine du TRIFOLION remonte à 1975, avec la création du « Festival International Echternach » par Georges Calteux et Jean Kraft. Ils eurent l’idée de créer une série de concerts en début d’été, dans une ambiance historique, alors que des représentations musicales commençaient à être organisées en dehors des salles de concerts en Europe. Le Festival Echternach a été l’une des premières initiatives réunissant des concerts dans les églises historique d’Echternach. Sous l’impulsion d’Adrien Meisch ambassadeur du Luxembourg en Allemagne et féru de musique, le Festival International Echternach devient le principal épicentre de la musique classique du pays, et également de la Grande Région. Durant son mandat de Ministre de la culture de 1995 à 2004, Erna Hennicot-Schoepges valide l’idée que le Festival Echternach a besoin d’avoir sa propre « salle de concert », comme c’était le cas à Salzbourg. À cette époque, le TRIFOLION atteint son zénith. À la salle de concert initialement prévue, des salles de réunion et de conférence s’ajoutent durant la planification, assurant une utilisation flexible et polyvalente. Aujourd’hui le TRIFOLION est utilisé par la population et des associations au niveau local et régional, ainsi que par des entreprises et des organisations du secteur privé et public. Nous disposons de 3 pôles d’activité principaux : la culture, les congrès et la société. Pourquoi venir au TRIFOLION ? Depuis le début, notre devise est de vivre une « culture » de l’ouverture d’esprit, d’être accessible et d’offrir de la « culture » pour tous, englobant la musique, l’art et la société elle-même. Pour cette raison notre programmation est aussi diversifiée. On y trouvera de la musique baroque présentée par l’European Union Baroque Orchestra - l’orchestre baroque de l’Union Européenne en résidence au TRIFOLION depuis notre ouverture en 2008 - du jazz, du ballet, de la comédie ou du cabaret. En parallèle nous avons développé nos propres formats pour enfants et groupes scolaires, qui viennent visiter le TRIFOLION et à qui nous rendons visite à notre tour dans leurs classes. Par ailleurs,

© Philippe Hurlin

Pouvez-vous raconter l’histoire du TRIFOLION en quelques mots ?

“TRIFOLION représente un carrefour culturel et humain unique en son genre.” TRIFOLION HORIZONTE représente un format spécial du TRIFOLION qui permet d’entamer chaque année une réflexion sur des thèmes de l’actualité, avec des personnalités éminentes de la culture, de la société, de la politique, de l’économie et de la science. Echternach est non seulement une ville du patrimoine de l’humanité, étant la plus ancienne ville du Luxembourg et son ancienne capitale, mais représente également l’un des berceaux de la parole et de l’écrit avec son Scriptorium. Ce que nous faisons, et ce que réalise le TRIFOLION, convient à Echternach. En outre, les événements de l’École de Musique, du Lycée Echternach et d’autres associations complètent idéalement l’offre du TRIFOLION. Pour terminer, nous offrons une équipe dynamique et des interlocuteurs accessibles et personnels. Nos visiteurs et partenaires apprécient le service clairement orienté vers les clients du TRIFOLION, tout comme les conditions plus intéressantes 19


Echternach

que celles que l’on peut trouver dans la capitale. La ville d’Echternach offre une alternative parfaite aux grandes villes car sa taille humaine et son cadre historique favorisent les relations personnelles. Dans ce contexte, nous sommes fiers d’avoir accueillis l’année passée, par exemple, les membres du gouvernement de l’UE au TRIFOLION, tout comme diverses sociétés internationales et banques. Quel avenir pour le TRIFOLION ? Aujourd’hui le TRIFOLION joue un rôle majeur au niveau local, régional, au Luxembourg et à l’international. Avec environ 200 événements par an et une capacité maximale d’accueil de 1 000 spectateurs, le TRIFOLION s’est forgé un nom avec succès depuis son ouverture en 2018. Selon l’opinion d’artistes de renommée internationale, la

salle de concert du TRIFOLION se situe en tête du classement mondial avec certaines salles comme la Philharmonie Luxembourg, Londres ou Paris. En plus des concerts en direct dans le cadre du Festival International Echternach avec des artistes tels que le pianiste polonais Krystian Zimerman, de temps à autre d’importants artistes internationaux comme le violoniste Gidon Kremer enregistrent des CDs au TRIFOLION. Nous allons fêter nos 10 ans en 2018 ! À la frontière entre deux pays, et accueillant des visiteurs venant du Luxembourg et d’Allemagne, le TRIFOLION vit pleinement l’esprit européen. Nous poursuivrons notre action d’ouverture vers l’Europe, vers les cultures et vers les dialogues internationaux à une époque où ces derniers sont plus que jamais nécessaires. À ce titre, je suis également très fier de notre rôle sociétal et de notre statut d’employeur moderne, car nous offrons des conditions de travail optimales.

KULTUR, KONGRESS UND GESELLSCHAFT ! Das TRIFOLION ist kein konventionelles Kulturzentrum. Im folgenden Interview erzählt uns der Leiter des TRIFOLION dessen Geschichte, von der Gründung zum Aufstieg. Wie würden Sie die Geschichte des TRIFOLION kurz zusammenfassen ? Seinen Ursprung findet das TRIFOLION im Jahr 1975 mit der Gründung des « Festival International Echternach » durch Georges Calteux und Jean Kraft, welche die Idee hatten, im Frühsommer und in historischem Ambiente eine Serie an Veranstaltungen mit Konzerten ins Leben zu rufen; damals fing man an, in ganz Europa im 20

Rahmen von Festivals Konzerte außerhalb der Konzertsäle zu organisieren. Das Festival Echternach war eine der ersten Initiativen, es wurden Konzerte in historischen Bauwerken in Echternach gegeben. Unter der Leitung von Adrien Meisch – luxemburgischer Botschafter in Deutschland und Musikliebhaber - wird das « Festival International Echternach » zum Mittelpunkt der klassischen Musik des Landes so wie der Großregion. Zurück zum TRIFOLION: während ihrer Amtszeit als Kultusministerin von 1995 bis 2004, unterstützt Erna Hennicot-Schoepges die Idee, dem Festival Echernach, das zu diesem Zeitpunkt seinen Zenit erreichte, einen eigenen Konzertsaal zu bauen, wie es z. B. auch der Fall in Salzburg war. Während der Planung wurde das TRIFOLION um Tagungs- und Seminarräumlichkeiten ergänzt, um den Anforderungen einer flexiblen und vielseitigen Nutzung gerecht zu werden. Heute wird das TRIFOLION auf lokaler und regionaler Ebene von Bewohnern und Verbänden, privaten wie öffentlichen Firmen und Organisationen genutzt. Die Kernaktivität wird hauptsächlich in drei Säulen Säulen unterteilt: Kultur, Kongress und Gesellschaft.


© Willy Speicher

Warum lohnt sich ein Besuch im TRIFOLION? Von Anbeginn lautete unser Credo, eine „Kultur“ der Aufgeschlossenheit zu pflegen, für alle da zu sein und „Kultur“, die neben Musik, Kunst auch die Gesellschaft selbst umfasst, für alle zu bieten. Unser Programmangebot könnte deshalb kaum breiter sein. Hierzu zählt die Barockmusik, präsentiert durch das European Union Baroque Orchestra, das seit der Eröffnung des TRIFOLION residierende Barockorchester der Europäischen Union, ebenso wie Jazz, Ballett, Comedy oder Kabarett. Daneben haben wir eigene Formate für Kinder und Schulklassen entwickelt, die zu uns ins TRIFOLION kommen ebenso wie wir auch zu ihnen in die Schulen gehen. TRIFOLION HORIZONTE bildet ein eigenes TRIFOLION-Format und diskutiert alljährlich Zeitthemen mit prominenten Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Echternach ist nicht nur Weltkulturerbestadt, frühere Hauptstadt und die älteste Stadt Luxemburgs, Echternach war mit seinem Skriptorium auch eine Geburtsstätte des gesprochenen und geschriebenen Wortes. Was wir und das TRIFOLION tun, passt zu Echternach. Daneben ergänzen Veranstaltungen der Musikschule, des Lycée Echternach oder anderer Vereinigungen das TRIFOLION-Angebot perfekt. Schlussendlich bieten wir mit einem engagierten Team direkte und persönliche Ansprechpartner. Unsere Besucher und Partner loben das TRIFOLION für seine Kunden- und Dienstleistungsorientierung und auch günstigeren Konditionen, als dies in der Hauptstadt der Fall ist. Die Stadt Echternach bietet eine perfekte alternative zu Großstädten – ihre überschaubare Größe auf menschlicher Ebene und der historische Rahmen fördern zwischenmenschliche Beziehungen. Vor diesem Hintergrund sind wir stolz, dass z. B. auch

„TRIFOLION steht für einen einzigartigen kulturellen und menschlichen Treffpunkt.“ die Regierung im vergangenen Jahr der EUPräsidentschaft im TRIFOLION getagt hat, so, wie es internationale Unternehmen und Banken tun. Wie sieht die Zukunft des TRIFOLION aus? Heute spielt das TRIFOLION lokal, regional, in ganz Luxemburg und international eine wichtige Rolle. Mit rund 200 Veranstaltungen pro Jahr und einem Fassungsvermögen für bis zu 1.000 Besucher hat sich das TRIFOLION seit seiner Eröffnung in 2008 erfolgreich etabliert. Der Konzertsaal des TRIFOLION befindet sich nach Meinung weltberühmter Künstler qualitativ an der Weltspitze mit Konzertsälen einer Philharmonie Luxemburg, London oder Paris. Neben Live-Konzerten im Rahmen des Festival International Echternach mit Künstlern wie dem polnischen Pianisten Krystian Zimerman nehmen weltberühmte Geiger wie Gidon Kremer zwischenzeitlich auch CDs im TRIFOLION auf. 2018 feiern wir unser 10-jähriges Bestehen! An der Grenze zweier Länder und mit Besuchern aus Luxemburg und Deutschland lebt das TRIFOLION aktiv den europäischen Geist. Wir werden weiterhin der Öffnung nach Europa entgegen streben, so wie der – in unserer Zeit immer wichtiger werdenden - Suche nach internationalen Dialogen und Kulturen. Auch macht mich unsere Rolle in der Gesellschaft als moderner Arbeitgeber, der optimale Arbeitsbedingungen bietet, sehr stolz. 21


Echternach

HORIZONTE DIE VORTRAGS- UND TALKREIHE IM TRIFOLION Perspektiven ändern, Horizonte erweitern: Dafür steht die TRIFOLION-Reihe HORIZONTE, die sich jährlich im Frühjahr einem anderen Schwerpunktthema widmet. Starke Persönlichkeiten berichten hier von ihren Erfahrungen, Entdeckungen, Erkenntnissen und zeigen neue Blickwinkel auf, wobei dem Publikum nicht nur die Möglichkeit gegeben wird, sich an Wissen und Erkenntnissen zu inspirieren, sondern auch selbst aktiv mit zu diskutieren und den Speakern Fragen zu stellen. Angefangen hat die Reihe 2012 mit einer Veranstaltung zum Thema Work-Life-Balance mit Pater Anselm Grün. In den folgenden Jahren folgten Themen wie Zukunft, die menschliche Identität oder Solidarität und Gerechtigkeit mit interessanten und teilweise kontroversen Rednern wie Peter Scholl-Latour, Jean-Claude Juncker, Richard David Precht oder Ranga Yogeshwar. Frieden In der TRIFOLION-Reihe HORIZONTE im Jahr 2017 geht es um das Themengebiet Frieden. Die Welt scheint heute mehr denn je geprägt zu sein von politischen, ökonomischen und sozialen Krisen, von innerstaatlichen Kriegen und Konflikten zwischen den Kulturen. Das TRIFOLION möchte diesen Phänomenen nachspüren und der Frage nachgehen, ob eine friedliche und friedfertige Welt möglich ist oder 22

für immer eine Utopie bleiben wird. Wie können derzeitige Konflikte und Kriege erklärt werden, was bedeuten sie für uns in Westeuropa und vor allem, wie lassen sie sich verhindern? Mit der Vortrags- und Talkreihe soll einerseits ein Blick auf globale, politische und soziale Phänomene geworfen werden, aber auch die Frage nach den Möglichkeiten und Verantwortungen des Westens und seiner Bürger. Wenn Frieden mehr als nur die bloße Abwesenheit von Krieg ist, stellt sich ebenso die Frage, ob der Westen in Frieden lebt. Neue Wirtschaftsordnungen, neue Kommunikationskanäle und eine real erscheinende Virtualität bergen moderne Gefahren, die die friedliche Welt gefährden. Cyberkriege und Terrorismus könnten die Bedrohungen des 21. Jahrhunderts werden. Mit dem Wunsch, einen Beitrag zum Verständnis vom Frieden und einen Impuls für friedfertiges Handeln zu leisten, gehen die renommierten Experten der HORIZONTEReihe genau diesen Fragestellungen nach. Dabei konnte das TRIFOLION spannende Redner wie den Islamologen Bassam Tibi, den deutschfranzösischen Intellektuellen Alfred Grosser, die kirchlichen Vertreter Kardinal Marx und Wolfgang Huber, den NahOst Experten Michael Lüders, die RusslandSpezialistin Gabriele-Krone-Schmalz, den deutschen Philosophen Peter Sloterdijk und die Politexperten Gunnar Heinsohn und Michael Wolffsohn gewinnen.


Frieden Mi. 01. März 2017 | 20 Uhr

Bassam Tibi

Europa ohne Identität? Do. 23. März 2017 | 20 Uhr

Michael Wolffsohn & Gunnar Heinsohn Wie viele wollen nach Europa? Migration und sozialer Friede Mi. 05. April 2017 | 20 Uhr

Alfred Grosser im Gespräch mit Manfred Osten Zukunftschancen - Die innere und äußere Sicherheit in Europa

agentur micline design | www.micline.de 2299-1194-2

Di. 25. April 2017 | 20 Uhr

Peter Sloterdijk im Gespräch mit Manfred Osten Planetarischer Friede im „Raumschiff Erde“? Do.11. Mai 2017 | 20 Uhr

Gabriele Krone-Schmalz Russland verstehen – Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens Di. 06. Juni 2017 | 20 Uhr

Kardinal Reinhard Marx & Wolfgang Huber Religion - Kraft des Friedens oder Ursache des Krieges? Di. 13. Juni 2017 | 20 Uhr

Michael Lüders

Wer den Wind sät – Was westliche Politik im Orient anrichtet

www.trifolion.lu


24

© DR

© Willy Speicher

© Willy Speicher

© Willy Speicher

© Philippe Hurlin

© Willy Speicher

© Willy Speicher

© Willy Speicher

Echternach

Rückblick HORIZONTE


Alfred

Grosser Im Rahmen der Vortragsreihe HORIZONTE Zukunftschancen - Die innere und äußere Sicherheit in Europa

© Stephan Jockel

Trotz Brexit, trotz negativer Haltung im Osten: Es gibt noch eine Europäische Union. Sie sollte sich nicht, im Namen der Sicherheit und der Bequemlichkeit, nach außen abgrenzen und auch nicht nach innen Abgrenzung fördern.

„Richtig denken, das heißt gerecht denken“

Als Alfred Grosser, der große Intellektuelle jüdischer Herkunft, der vor dem Nationalsozialismus flüchten musste, 1975 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt wurde, galt diese Ehrung bereits dem großen Thema des TRIFOLION Horizonte Gesprächs mit Grosser und dem Autor und Diplomaten Manfred Osten: der innere und der äußere Frieden. Denn wie kaum ein anderer hat Grosser diesen Frieden gefördert als Vermittler zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Ungläubigen und Gläubigen, zwischen Europäern und Menschen anderer Nationen. Er ist hierbei jener Lebensmaxime gefolgt, die im Zentrum des Gesprächs stehen soll: „Richtig denken, das heißt gerecht denken“.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN

25


© Willy Speicher

© Willy Speicher

Echternach

DE PETITS ARTISTES SUR SCÈNE ET DANS LE PUBLIC Le TRIFOLION Echternach fait le bilan du 1er semestre 2016 sur son programme pour enfants et élèves.

(Echternach juillet 2016) 2 000 enfants ont déjà visité le TRIFOLION Echternach lors du 1er semestre. Environ 850 étaient accompagnés par leurs parents, frères et sœurs dans le cadre d’événements publics pour enfants, et 1 150 autres dans le cadre d’activités scolaires. Une particularité à souligner : Les élèves ont non seulement pu assister à des concerts et pièces de théâtre passionnants, mais aussi se retrouver eux-mêmes sur la grande scène en tant que petits artistes. Participation & créativité Le programme scolaire du centre culturel d’Echternach met notamment l’accent sur la participation, l’interaction et l’autoréalisation. Deux grands projets permettent particulièrement aux enfants et aux jeunes d’exercer une activité artistique, d’exprimer leur créativité et d’acquérir de l’expérience scénique. Dans le cadre du « Tour des Mélodies », un projet coopératif entre l’INECC Luxembourg (Institut Européen de Chant Choral), l’école de musique et le TRIFOLION Echternach, presque 400 enfants ont eu l’occasion de monter sur scène. Après une matinée dans divers ateliers et différentes préparations organisées par les professeurs de l’école de musique d’Echternach dans les écoles, les élèves faisaient une représentation sur les deux rives de la Sûre. L’accompagnement par un groupe de rock et les applaudissements des autres écoles rappelaient presque les concerts de « vrais » stars de la pop. 26

La représentation de la comédie musicale « Ayabonga » est l’événement phare de la fin de l’année scolaire, pour les classes en visite, mais surtout pour les élèves de la Millermoaler Schull Eechternoach et du Centre d‘éducation différenciée (CED). Un grand nombre de bénévoles, de parents et de professeurs, l’INECC et le TRIFOLION ont soutenu durant toute l’année scolaire la création, les répétitions, les représentations et l’exposition créés autour de l’histoire du petit africain Ayabonga. En plus de la représentation pour d’autres écoles (à guichet fermé), deux autres représentations publiques (entrées pratiquement épuisées) ont eu lieu. Non seulement les parents et professeurs se sont montrés fiers, mais surtout les élèves qui -après les représentations avec son et lumière, chorale, groupe de musique, danseurs, acteurs et l’exposition de leurs propres œuvres d’art dans le hall du TRIFOLION- avaient l’occasion de recueillir de l’argent grâce à la vente des pièces exposées, au profit de Bonnievale-Project asbl, association qui avait aidé Ayabonga à apprendre à lire et à écrire dans le passé. Le fait que le « vrai » Ayabonga ait été présent lors de la représentation pour admirer les enfants qui mettaient en scène sa propre histoire, qu’il avait lui-même illustrée dans un livre pour enfants, démontre l’importance et l’enrichissement que représentent les expressions artistiques pour les jeunes. Ceci reflète également l’intention du TRIFOLION, qui a déjà planifié des projets similaires pour le semestre prochain.


© DR

KLEINE KÜNSTLER AUF DER BÜHNE UND IM PUBLIKUM Das TRIFOLION Echternach blickt zurück auf sein Kinder- und Schulprogramm in der ersten Jahreshälfte 2016.

(Echternach Juli 2016) 2.000 Kinder waren in der ersten Jahreshälfte bereits zu Gast im TRIFOLION Echternach, ca. 850 gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern im Rahmen der öffentlichen Kinderveranstaltungen, knapp 1.150 im Rahmen von Schulveranstaltungen. Das Besondere dabei: Die Schüler konnten nicht nur als Publikum spannende Konzerte und Theateraufführungen erleben, sondern waren selbst als kleine Stars auf der großen Bühne zu erleben. Partizipation & Kreativität Insbesondere das Schulprogramm des Echternacher Kulturzentrums ist geprägt von Partizipation, Interaktion und Selbstverwirklichung. Vor allem zwei große Projekte ermöglichten Kindern und Jugendlichen sich selbst künstlerisch zu betätigen, kreativ zu sein und Bühnenerfahrung zu sammeln. Im Rahmen der „Tour des Mélodies“, einem Kooperationsprojekt mit der INECC Luxemburg (Institut Européen de Chant Choral), der Musikschule und dem TRIFOLION Echternach, wurde knapp 400 Kindern die Bühne geboten. Nach einem Morgen in verschiedenen Workshops und diversen Vorbereitungskursen im Vorfeld von Dozenten der Echternacher Musikschule in den Schulen selbst, führten die Schüler zu beiden Seiten der Sauer ihre Ergebnisse auf. Die Rockband als Begleitung und der staunende Beifall der jeweils anderen Schulen erinnerten fast an Popkonzerte der „richtigen“ Stars.

Das große Highlight zum Ende des Schuljahres stellte für die besuchenden Schulklassen, vielmehr aber noch für die Schüler der Millermoaler Schull Echternach und des Centre d‘éducation différenciée (CED) die Aufführung des Musicals „Ayabonga“ dar. Zahlreiche Helfer, Eltern und Lehrer, die INECC und das TRIFOLION unterstützen ein ganzes Schuljahr die Kreation, Proben, Aufführungen und die Ausstellung rund um die wahre Geschichte des afrikanischen Jungen Ayabonga. Neben der ausverkauften Aufführung für andere Schulen fanden zwei öffentliche Veranstaltungen (ebenfalls nahezu ausverkauft) statt. Stolz über den außerordentlichen Erfolg waren nicht nur die Eltern und Lehrer, sondern vor allem auch die Schüler, die nach den Aufführungen des abendfüllenden Musicals mit Lichtshow, Chor, Band, Tänzern, Schauspielern und einer Ausstellung eigener Kunstwerke im Foyer des TRIFOLION mit dem Verkauf der Exponate sogar noch Geld einnehmen konnten, die der BonnievaleProject asbl zu Gute kam, der asbl, die auch dem realen Ayabonga einst zum Lesen und Schreiben verholfen hatte. Dass der „echte“ Ayabonga selbst zu der Aufführung kam und die Kinder bestaunen konnte, die seine eigene Geschichte kreativ nachspielten und inszenierten, eine Geschichte, die er selbst kreativ als Bilderbuch gestaltet hatte, zeugte davon, wie wichtig und bereichernd künstlerische Ausdruckweisen für junge Menschen sind. Genau dies spiegelt auch die Intention des TRIFOLION wider, welches sich bereits auf ähnliche Projekte im kommenden Halbjahr freut. 27


©MarkusNass/T&T

Echternach

Andrea

Sawatzki ÜBER IHRE LESUNG IM TRIFOLION ECHTERNACH 28


Frau Sawatzki, im TRIFOLION Echternach lesen Sie am 21.1.17 aus Ihrem neuen Buch „Ihr seid natürlich eingeladen“. Nebenbei schreiben Sie auch düstere Thriller. Wie schafft man als Autorin genau diesen Spagat zwischen heiteren Komödien und psychologischen Abgründen in Thrillern? Ich bin der Meinung, dass der Ursprung dieser beiden auf den ersten Blick entgegengesetzten Genres ein ziemlich ähnlicher sein kann. Sowohl beim Thriller als auch bei der schwarzen Komödie beobachten wir Menschen, die sich in einer Extremsituation befinden. Sie stecken in einer Krise, die meiner Meinung nach auch bei Komödien nicht verniedlicht werden darf, sondern für den Betroffenen eine große Bedrohung bedeutet. Je mehr der Betroffene versucht sich zu befreien und immer wieder scheitert, umso mehr können wir über seine Anstrengung lachen, weil wir uns eventuell ein Stück weit in ihm und seinem Bemühen wiedererkennen. Bei der schwarzen Komödie ist der Ursprung auch schlammig und düster. Da geht der Protagonist einen anderen Weg. Aber.... kriminelle Energie liegt in beiden Genres. Was ist das Besondere für Sie an Lesungen im Vergleich zu Ihrer Tätigkeit vor der Kamera? Was gefällt Ihnen besser, falls man das überhaupt vergleichen kann? Mein Beruf ist nach wie vor die Schauspielerei, egal ob vor der Kamera oder auf der Bühne. Der Kontakt allerdings mit dem Publikum bei meinen Lesungen ist unvergleichlich schön. Auf was darf sich das Publikum bei Ihrer Lesung in Echternach freuen? Vielleicht können Sie einen kurzen Einblick in Ihren neusten Bundschuh-Roman geben?

Bundschuhs aufeinanderprallen. Protagonistin ist die 50-jährige Gundula Bundschuh, Hausfrau und Mutter, die immer versucht, den Frieden im Haus zu bewahren und für alle da zu sein. Hilfe sucht sie sich in Erziehungs-, Ehe-, Koch- und Antidepressionsratgebern. Jetzt heiratet Rolfi, der älteste Sohn ausgerechnet eine Amerikanerin, die keiner kennt und die angeblich von ihm schwanger ist. Und da die Bundschuhs kein Englisch sprechen und den Ausländern übelnehmen, dass sie kein Deutsch können, ist das Chaos bei der Hochzeit im Hause Bundschuh vorprogrammiert. Alle guten Dinge sind drei? Oder dürfen sich Ihre Leser auf einen vierten Bundschuh-Band freuen? Ich denke mal, die Familie ist noch nicht auserzählt, zudem soll ja auch weiter verfilmt werden, wenn alles gut geht... Sie stehen vor der Kamera, schreiben und haben darüber hinaus noch eine Familie. Wie lässt sich das alles unter einen Hut bringen? Haben Sie ein heimliches Erfolgsrezept? Ich bin weniger organisiert als viele denken. Ich lasse mich wahnsinnig gern ablenken, wenn ich am Schreibtisch sitze. Deshalb schreibe ich manchmal zwischen 4 und 7 Uhr morgens und bringe dann die Jungs in die Schule und gehe mit den Hunden, gehe einkaufen etc... Wenn ich drehe, wird es fürs Schreiben eng, aber ich finde immer eine Lücke. Und meine drei Männer sind mir eine große Hilfe. Ohne die drei würde ich nichts zustande bringen, weil sie mich einfach glücklich machen und dadurch stärker als ich vielleicht in Wirklichkeit bin.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Lesung mit Andrea Sawatzki „Ihr seid natürlich eingeladen“ 21.01.2017, 20 Uhr Tickets:

Es ist der dritte Teil dieser chaotischen Familie. Wer die ersten Teile aus Büchern oder Filmen kennt, weiß um die Harmonieproblematik, wenn 29


Echternach

Elie

Levy „GEHEIMNISSE DER KÖRPERSPRACHE“ Freitag | 24. März 2017 | 20 Uhr | TRIFOLION Echternach

Elie Levy, geboren in Israel, ist ein international bekannter Künstler und tritt mit seinem Programm seit über dreißig Jahren auf. Er begann 1973 seine Ausbildung in Israel, wo er über das Sprechtheater und den Tanz zur Pantomime fand.

© Florian Miedl

Sein Ziel war es, den Körper als das für ihn wesentliche Ausdrucksmittel ins Zentrum seines künstlerischen Schaffens zu stellen. Er vervollkommnete seine Kunst in Paris bei Etienne Decroux, der die „mime corporel dramatique“, eine strikte und umfassende Methodik der Körperausbildung, entwickelt hatte Körpersprache ist Ausdruck und Ergebnis. Der psychischen und mentalen Beschaffenheit eines Menschen. Sie ist beeinflusst vom Alter, Beruf, Geschlecht, gesellschaftlichen Status, vom gesundheitlichen Zustand und persönlichen Training eines Menschen. Außerdem hat jede menschliche Kultur ein eigenes System von körperlichen Signalen, einen eigenen Code, der sich zum Teil erheblich von dem einer anderen Kultur unterscheidet. Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache des Körpers eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, um im Beruf und im persönlichen Leben erfolgreich agieren zu können. Wer die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation zu entschlüsseln erlernt hat, ist in der Lage, den seelischen Zustand seiner Mitmenschen an ihrer Mimik und Gestik, an ihrer Haltung und Bewegung abzulesen. 30

FÜR WEITERE INFORMATIONEN


10 ANS

MERCI ! Andy remercie ses fidèles lecteurs, annonceurs et contributeurs

www.andyaluxembourg.com


Echternach

Marco

Bernard

L’ENVERS DU DÉCOR

Le chef de l’équipe technique répond à nos questions.

“Ici, tout est possible!”

200

Événements

681

Places assises

35.000 © Willy Speicher

Visiteurs par an

32

Sur combien d’événements intervenez-vous chaque année? Chaque année, plus ou moins 200 événements ont lieu ici auxquels il faut ajouter les répétitions qui prennent en moyenne 2 jours. Notre équipe intervient sur 3 principaux pôles: le son, la lumière et les aspects liés au bâtiment. Vous seriez étonné en découvrant les requêtes des artistes : en plus de la précision des demandes concernant la scène et le décor, certains veulent un micro d’une marque particulière - Sennheiser par exemple d’autres imposent la marque d’eau minérale qu’il veulent boire. Ces requêtes figurent d’ailleurs la

plupart du temps dans le contrat ! Lorsque nous ne disposons pas de l’élément requis, nous devons le commander. Quels défis techniques devez-vous relever ? Chaque événement représente un challenge car nous nous fixons des objectifs très élevés. Pour un concert de musique baroque, notre salle bénéficie d’une acoustique d’une qualité exceptionnelle, donc nous concentrons nos efforts essentiellement sur la lumière. Mais pour un groupe de musique, le batteur à lui seul a besoin de 8 micros, et pour un groupe de taille normale, cela peut aller jusqu’à 30 ! Vous imaginez le « sound check » ! Côté lumières, la plupart des artistes formulent des exigences très précises. Nous recevons un plan méticuleux pour positionner chaque lampe, et les différents effets sont ensuite contrôlés lors des répétitions. Parfois, leur ingénieur connecte simplement son ordinateur préprogrammé sur nos installations mais dans d’autres cas, nous devons tout programmer et vérifier pour livrer une prestation irréprochable. Ici, tout est possible ! Notre secret pour enchaîner des performances à haut niveau tient aux contacts étroits que nous entretenons avec nos clients. Nous donnons beaucoup de conseils et agissons d’avantage comme un partenaire passionné que comme un simple prestataire. Quels sont les événements qui vous ont marqués ? Nous organisons tellement de manifestations que ce n’est pas facile de choisir. A priori, mon meilleur souvenir remonte à la venue du Buena Vista Social Club. Une Cadillac figurait dans le décor et un énorme backdrop (mur au fond du décor, ndlr) permettait de projeter des films. C’était vraiment extraordinaire. Je pense ensuite au 5e anniversaire du TRIFOLION en 2013 avec le concert d’Annett Louisian. Ensuite viennent pêlemêle des interventions aussi variées que les Red Bull Flying Steps cette année, la venue régulière de l’Orchestre Philharmonique du Luxembourg ou l’installation d’un nouveau système à l’entrée pour permettre d’exposer régulièrement une Mercedes dans la salle l’Atrium !


Marco

Bernard HINTER DEN KULISSEN

„Hier ist alles möglich“

200

Veranstaltungen

681

Sitzplätze

35.000 Besucher im Jahr

Um wie viele Veranstaltungen kümmern Sie sich jedes Jahr? Hier finden jedes Jahr mindestens 200 Veranstaltungen statt, plus die jeweiligen Proben, die meistens zwei Tage dauern. Unser Team ist für drei Hauptbereiche verantwortlich: den Ton, das Licht und gebäudebezogene Aspekte. Sie wären überrascht über die Ansprüche der Künstler: Neben genauen Anweisungen bezüglich der Bühne und des Bühnenbilds, wollen einige auch ein Mikrofon einer bestimmten Marke, zum Beispiel von Sennheiser, andere bestehen auf eine bestimmte Mineralwassermarke, die sie trinken möchten. Diese Anforderungen stehen im Übrigen meistens im Vertrag! Wenn wir den erforderlichen Gegenstand nicht hier haben, dann müssen wir ihn bestellen. Welchen technischen Herausforderungen müssen Sie sich stellen? Jede Veranstaltung ist eine Herausforderung, denn wir erfüllen sehr hohe Erwartungen. Wenn ein barockes Konzert stattfindet, können wir die hervorragende akustische Qualität unseres Saals nutzen und konzentrieren uns vor allem auf das Licht. Doch bei einer Musikgruppe benötigt allein der Schlagzeuger acht Mikros, bei einer Gruppe mit normaler Größe können leicht mal 30 Mikrofone nötig sein! Stellen Sie sich den Sound-Check vor! Was das Licht betrifft, haben die Künstler sehr genaue Vorstellungen. Wir erhalten einen genau ausgearbeiteten Plan, wo jede Lampe positioniert

© Pierre Weber

Der technische Leiter des TRIFOLION beantwortet unsere Fragen. werden soll, und die unterschiedlichen Effekte werden dann in den Proben kontrolliert. Manchmal genügt es, wenn der Ingenieur der Gruppe einfach seinen vorprogrammierten Computer an unsere Lichtanlage anschließt, doch in anderen Fällen müssen wir alles programmieren und überprüfen, um eine einwandfreie Leistung zu garantieren. Hier ist alles möglich! Das Geheimnis für aufeinanderfolgende Vorstellungen auf hohem Niveau liegt in dem engen Kontakt, den wir mit unseren Kunden pflegen. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite und sind mehr leidenschaftliche Partner als einfach nur Dienstleister. Welche Veranstaltungen haben Sie besonders geprägt? Wir organisieren so viele Veranstaltungen, dass es wirklich schwierig ist, sich für eine zu entscheiden. Auf Anhieb habe ich Buena Vista Social Club als schönste Erinnerung im Kopf. Auf der Bühne stand ein Cadillac und auf einem riesigen Backdrop (Bühnenhintergrund, Anm. d. Red.) konnten Filme projiziert werden. Das war wirklich ganz außergewöhnlich. Dann denke ich noch an das 5-jährige Jubiläum des TRIFOLIONs im Jahr 2013 mit dem Konzert von Annett Louisian. Dann kommt noch die Erinnerung an unterschiedlichste Ereignisse, wie z. B. die Show der Red Bull Flying Steps dieses Jahr, den regelmäßigen Auftritt des Philharmonischen Orchesters Luxemburgs oder die Einrichtung eines neuen Systems am Eingang, damit im Foyer regelmäßig ein Mercedes ausgestellt werden kann! 33


Echternach LA PLUS ANCIENNE VILLE DU GRAND-DUCHÉ Echternach, petite ville de 5 600 habitants située dans la Région Mullerthal – Petite Suisse Luxembourgeoise, longe la vallée de la Sûre à la frontière de l’Allemagne. En recevant un titre de « destination d’excellence », la ville note un tourisme grandissant. Coup de projecteur sur ce lieu riche en histoire et en culture. Une histoire La plus ancienne ville du pays a conservé son ambiance médiévale : des rues labyrinthiques, une mairie gothique, des restes de l’ancien mur d’enceinte, des pavés… La ville et ses bâtiments sont chargés d’histoire. Voyez par exemple la Villa Romaine fondée entre le Ier et le Ve siècle, ou encore l‘ancienne église paroissiale Saint Pierre et Paul, construite sur un castellum romain. À l’image de la ville, elle retrace l’histoire par son mélange de styles mérovingiens, gothiques et romans. La Basilique Romane date, elle, du XIe siècle. Sa crypte est originaire du VIIIe siècle. Derrière l’abbaye et son orangerie, entourées de fontaines, se trouve le pavillon rococo. Aujourd’hui, le scriptorium et les enluminures, d’origines, sont mondialement connus. Au cœur de la ville, d’anciennes maisons patriciennes entourent également la place du marché. Sur les traces de Saint Willibrord Premier évêque d‘Utrecht et patron du Grand-Duché, Saint Willibrord fonde l’abbaye bénédictine d’Echternach en 698. Le monument religieux devient le plus important du pays. Après sa mort, la tombe du Saint, placée alors dans la crypte, commence à attirer les premiers pèlerinages. L’itinéraire de presque 200 kilomètres permet de suivre les traces de l’apôtre du Benelux en quatre étapes, et de découvrir toute la splendeur de la nature luxembourgeoise. La ville doit 34

également sa célébrité mondiale à sa Procession Dansante : chaque année, le mardi de la Pentecôte, de nombreux pèlerins et visiteurs viennent des quatre coins du pays (voire même de l’étranger) pour un événement unique en hommage au Saint. La particularité de la procession : une prière dansée au rythme d’une polka. Aujourd’hui, nous comptons entre 12 000 à 14 000 pèlerins chaque année, dont 8 000 à 9 000 danseurs. Centre culturel et naturel Surnommé la Petite Suisse Luxembourgeoise, le lieu offre un très large éventail culturel. En 2008, la Commission européenne offre à la ville le titre d’EDEN - European destination of excellence -, et la Procession Dansante fait partie du Patrimoine Immatériel de l‘Humanité de l‘UNESCO depuis 2010. En outre, la ville dispose d’un calendrier d’événements variés et particulièrement riche pendant les mois d’été : des concerts, des fêtes folkloriques, ou encore des marchés aux puces ponctuent les semaines de vacances. Les manifestations culturelles du TRIFOLION, inauguré en 2008, attirent de nombreux visiteurs, tout comme les musées de la ville. Le Festival International Echternach de musique et de jazz a lieu chaque année. Le lac et son centre récréatif, les parcours pédestres et pistes cyclables offrent une multitude de randonnées pour les familles et vacanciers : le cadre idéal pour une pause au milieu de la nature germano-luxembourgeoise.

© Wehking, Pfadpfinder

Echternach


Echternach DIE ÄLTESTE STADT DES GROSSHERZOGTUMS Echternach, eine kleine Stadt mit 5 600 Einwohnern in der Region Müllerthal, liegt im Tal der Sauer an der Grenze zu Deutschland. Durch die Verleihung des Titels „herausragendes Reiseziel“ verzeichnet die Stadt steigende Gästezahlen. Hier wird der äußerst geschichts- und kulturträchtige Ort genauer unter die Lupe genommen.

Die älteste Stadt des Landes hat ihr mittelalterliches Flair bewahrt: ein Labyrinth an Straßen, ein gotisches Rathaus, Reste einer alten Stadtmauer, Pflasterstraßen… Die Stadt und ihre Gebäude sind stark von der Geschichte geprägt. Die Römervilla, zum Beispiel, wurde zwischen dem 1. und dem 5. Jahrhundert erbaut, oder gar die St. Peter-und-Paul-Kirche, die auf einem römischen Kastell errichtet wurde. Ebenso wie in der Stadt, kann man an dem Stilmix aus merowingischen, gotischen und römischen Elementen der Kirche die Geschichte verfolgen. Die romanische Basilika stammt aus dem 11. Jahrhundert, die Krypta sogar aus dem 8. Jahrhundert. Dahinter befinden sich die Abtei sowie die Orangerie, umgeben von Springbrunnen und einem Rokoko-Pavillon. Das original erhaltene Skriptorium und die Buchmalereien sind heute weltbekannt. Im Herzen der Stadt befindet sich der von ehemaligen Patrizierhäusern umgebene Marktplatz. Auf den Spuren des heiligen Willibrord Der heilige Willibrord, erster Bischof von Utrecht und Schutzpatron des Großherzogtums, gründet 698 die Benediktinerabtei in Echternach. Das religiöse Gebäude wird zum wichtigsten des Landes. Nach seinem Tod wird das Grab des Heiligen, welches sich in der Krypta befindet, zur Attraktion für die ersten Wallfahrten. Auf dem 200 Kilometer langen Weg kann man die Spuren des Apostels der BENELUX in vier Etappen nachverfolgen und die Schönheit der Natur Luxemburgs entdecken. Die Stadt verdankt ihre Berühmtheit ebenso ihrer Springprozession: Jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten versammeln sich zahlreiche Pilger und Besucher aus allen Ecken des Landes (und sogar aus dem Ausland), um an diesem außergewöhnlichen Ereignis zu Ehren des Heiligen teilzunehmen. Das Besondere an der Prozession: Zum Gebet

wird im Rhythmus einer Polka getanzt. Heute besuchen jedes Jahr zwischen 12000 und 14000 Pilger den Ort, darunter 8000 bis 9000 Tänzer. Zentrum der Kultur und der Natur Der Ort mit dem Spitznamen Kleine Luxemburger Schweiz, bietet ein sehr großes Spektrum an Kulturveranstaltungen. 2008 verleiht die Europäische Kommission der Stadt den Titel EDEN - European destination of excellence -, und die Springprozession ist seit 2010 Teil des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO. Außerdem verfügt die Stadt über einen sehr abwechslungsreichen Veranstaltungskalender, vor allem in den Sommermonaten: Konzerte, Volksfeste oder Flohmärkte setzen in den Ferienwochen ganz besondere Akzente. Die Kulturveranstaltungen des im Jahr 2008 eingeweihten TRIFOLIONS sowie die Museen der Stadt sind Anziehungsmagneten für zahlreiche Besucher. Jedes Jahr findet das internationale Klassik- und Jazzfestival Echternach statt. Der See und das Freizeitzentrum, die Spazier- und Radwege bieten Familien und Urlaubern zahlreiche Gelegenheiten für Unternehmungen: Die Umgebung ist ideal für eine Pause inmitten der deutsch-luxemburgischen Natur.

35 © DR

Eine Geschichte


36

© Willy Speicher

© Willy Speicher

© Gérard Beckers

© Willy Speicher

© Philippe Hurlin

© Willy Speicher

© Philippe Hurlin

© Willy De Jong

Echternach

VIVEZ L’EXPÉRIENCE TRIFOLION ! ERLEBEN SIE DAS TRIFOLION ECHTERNACH!


MAKE YOUR CHOICE Range of colors

Tolomeo

Alcove

Artemide

vitra.

Kipu

lapalma

Brio

lapalma

GET ATMOSPHERE...

THAT’S WHAT WE DO.

Design furniture for rent

Party Rent Luxembourg S.à r.l. Zone Industrielle 1, rue Petrus Fisch L-6468 Echternach +352 26 72 78-1 luxembourg@partyrent.com

Luxembourg I Paris I Nice I Berlin I Bocholt I Brême I Dortmund I Düsseldorf / Cologne I Francfort I Hambourg I Hanovre I Kassel Leipzig I Munich I Stuttgart I Arnheim I Copenhague I Nuremberg I Malmö I Oslo I Stockholm I Vienne I Wels (A)

37


Echternach

COMMANDEZ GRATUITEMENT :

LE PROGRAMME DE TRIFOLION ECHTERNACH 2017

BESTELLEN SIE

DAS TRIFOLION ECHTERNACH 2017 PROGRAMMHEFT GRATIS !

www.trifolion.lu 38


Turning complexity into simplicity

PUBLISHING

Watch the video “A TRIBUTE TO CREATIVE MINDS”

CONSULTING contact@360crossmedia.com T : +352 35 68 77 39 www.360Crossmedia.com


Garage Jean Wagner, zanter 140 Joer am Norden.

80 23 23 -1 www.mercedes-benz.lu

Okkasiounscenter Dikkrech

Garage Jean Wagner

32, route d’Ettelbrück L - 9230 Diekirch

17, rue de l’Industrie L - 9250 Diekirch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.