Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum – Progra Wissenscha
ft
8. J U N I
2012
im Herzen der Stadt
mm –
18 - 24 Uhr in der Al tsta dt
Große Ex perimentie rmeile auf dem Schlo ss pla tz 18.00 – 2 3.30 Uh r
10. Junior-Uni
18.30 Uhr, Werner- Bau
23.30 Uh r Finale auf dem Schlossplat Multi -Media-Licht-Sho z: w& Einweihung Atommo dell Germanium -In dium
tu-freiberg.de/nacht12/
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Liebe Freibergerinnen und Freiberger, liebe Gäste aus Nah und Fern, „Wissenschaft im Herzen der Stadt“ – unter diesem Motto präsentiert die Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg am Freitag, dem 8. Juni 2012, ihre Nacht der Wissenschaft. Mit einer Experimentiermeile von der Burgstraße zum Schlossplatz, Vorträgen und Führungen sowie einer Junior-Uni wollen wir als TU Bergakademie zeigen: Unser Herz schlägt für Freiberg, das in diesem Jahr sein 850. Stadtjubiläum feiert. Und wir möchten gleichzeitig Ihre Herzen begeistern, indem wir Ihnen glänzende Aussichten präsentieren, neue, innovative Forschung erlebbar machen und ausstrahlen, damit Sie diese Nacht an unserer Universität nachhaltig in Erinnerung behalten. Ein Herz aus Silber ist der perfekte Botschafter der Stadt für die 850-JahrFeier, denn der Silberbergbau lieferte die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung bis in die Gegenwart. Diese findet ihren Ausdruck in reichen Traditionen, vielseitiger Kultur, aufstrebender Wirtschafts- und profilierter Wissenschaftsentwicklung. Heute gilt Freiberg als anerkannter Wirtschaftsund Wissenschaftsstandort. Die Zusammenarbeit zwischen Universität und Stadt pulsiert und besitzt außergewöhnlichen Erlebniswert. Es ist eine Herzensangelegenheit für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, im historischen Komplex zwischen Akademiestraße, Nonnengasse und Prüferstraße sowie auf dem Schlossplatz, in Schloss Freudenstein und in der Brennhausgasse von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Forschungen vorzustellen und bei Experimenten, Vorträgen oder Führungen den Wissensdurst der Gäste zu stillen. Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm lässt die Besucherherzen sicher höher schlagen. Im Herzschlag-Rhythmus bringt die Universität in dieser besonderen Nacht Erkenntnisse und Projekte aus der Forschung einem interessierten Publikum nahe. So zeigen die Roboter Indi und Geri, was sie gelernt haben. In einer Zaubervorführung ist die Magier der kleinen Partikel zu erleben. Ingenieure ohne Grenzen vermitteln, wie sie in Entwicklungsländern gemeinsam Grenzen überwinden. Chemische Experimente laden zum Mitmachen. Eine Bohrung erkundet
-2-
Baugrundeigenschaften. Am Rasterelektronenmikroskop wird nach Goldkörnern im Erz gesucht. Es gibt Einblicke in die Mikrowelt der Minerale und Gesteine und es finden Schauexperimente zur Mineralanalytik statt. Und auch an die Jüngsten ist gedacht – ob „Haus der kleinen Forscher“ oder Junior-Uni – es ist nie zu früh, Mädchen und Jungen für lebendige Wissenschaft zu begeistern. Entdecken Sie, wie Wissenschaft überraschen und faszinieren kann. Begeben Sie sich mit Freunden oder der Familie in das Abenteuer im Herzen der Stadt und spüren Sie unsere Begeisterung für Wissenschaft. Herzlich willkommen und Glück auf!
Prof. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg
Wissenschaft im Herzen der Stadt Im Herzen der Stadt Freiberg befindet sich das Hauptgebäude mit Sitz der zentralen Verwaltung der TU Bergakademie Freiberg. In der Akademiestraße 6, dem einstigen Oppelschen Haus, begannen vor knapp 250 Jahren die ersten Vorlesungen. Seit ihrer Gründung 1765 prägt die Bergakademie Freiberg, die 1993 Technische Universität wurde, das wissenschaftliche Leben in der Bergstadt. Hier lehrten so bedeutende Wissenschaftler wie Abraham Gottlob Werner, der Begründer der modernen Geologie, Wilhelm August Lampadius, der die erste Gasbeleuchtung auf dem europäischen Kontinent installierte, und der Chemiker Clemens Alexander Winkler, der Entdecker des Elements Germanium. Der altehrwürdige Gründungsbau ist auch die Wirkungsstätte aller bisherigen Rektoren. Heute schlägt in diesem Gebäudekomplex das Herz der Ressourcenuniversität mit ihren vier Kernfeldern – Geo, Material, Energie, Umwelt sowie ihrem Engagement für Nachhaltigkeit.
-3-
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm nach Standorten Akademiestra e 1
Universitätshauptgebäude............................... S. 8
Prüferstra e 2 3 4 5
Archiv........................................................................... S. 18 Medienzentrum.............................................................. S. 20 Career Center................................................................ S. 22 Graduierten und Forschungsakademie............................. S. 24
Schlossplatz und Schloss Freudenstein 6 7 8 9
Schlossplatzquartier....................................................... S. 26 Experimentiermeile........................................... S. 28 terra mineralia............................................................... S. 36 Bergarchiv Freiberg........................................................ S. 38
Silbermannstra e 10
Institutsgebäude............................................................ S. 40
Brennhausgasse 11 12
Clemens-Winkler-Gedenkstätte....................................... S. 42 Werner-Bau........................................................ S. 44
Am Dom 13
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg.............................. S. 52
Programm nach Inhalten Programm für Kinder............................................................ S. 54 Alle Vorträge im Überblick .................................................... S. 56 Weitere Informationen (Nachtshopping, Imbiss )...................... S. 58 Abschlussveranstaltung........................................................ S. 59
-4-
5 12
9
6
1
8
4 13
2
7 3
10
11
s t ad t
Schloss Freudenstein
Silber mann
str.
Freiberger Alt
9
11 10
sse sga u a nnh Bre
8 7
6
r. st er f ü 2 Pr 3 5
13
m Do Am
r. st rg Bu
Wallstr.
12
4
tr. ies m e W ad Ak
N
1
O S
AMM BÜHNENPROGR steN Seite auf der Näch
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
BÜHNENProgramm
Bühne auf dem Schlosshof Eröffnung mit dem Rektor und 17:4 5 Uh r dem Oberbürgermeister sowie Vertretern der Freiberger Brauerei
Üb ert ragung Fu bal l-Euro pam eis tersch aft
18:00 Uh
Die No ten dea ler
20:15 Uhr
APOA – die Sieger -Band aus dem Freiberger Bandcontest
-6-
22:30 Uh r
r
Bühne auf dem unteren Innenhof des Universitätshauptgebäudes »» internationale Studierende zeigen eine Modenschau und landestypische Tänze 8 18:15 – 1
:4 5 Uh r
18:4 5 – 19:30 Uh
rbundt »» Kin derlied er mit Wunde »» das Jugendblasorchester Oederan
0:30 U 19:30 – 2
r
hr
»» der 2. Freiberger Science Slam
20:30 – 2 2:00 Uhr
»» der Aka- Fasching der TU Berg akad emie
2:30 Uh
»» Wunderbundt
2 2:00 – 2
2 2:30 – 2 3:3
r
0 Uh r
2. Freiberger Science Slam Beim Science Slam handelt es sich um einen Wettbewerb im Vortragen. Jungwissenschaftler präsentieren selbst erarbeitete Forschungsergebnisse. Das Publikum bildet die Jury und bestimmt, wer am Ende des Abends zum Science-Slam-Sieger gekürt wird. Bei der Bewertung geht es allerdings nicht vorrangig um den wissenschaftlichen Wert der Arbeit. Vielmehr entscheidet eine informative und unterhaltsame Darstellung des Forschungsthemas. Zehn Minuten stehen jedem Vortragenden zur Verfügung, um dem Publikum sein oder ihr Projekt in einem populärwissenschaftlichen Vortrag vorzustellen.
-7-
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der AKADEMIESTRAẞE
ptgebäude Universitätshau
umfangAkademiestraße 6 de äu eb tg up Ha s 2005 wurde da n die Bauarbeiten halb Jahre dauerte ein er Vi rt. nie sa reich iestraße / Nonx zwischen Akadem ple m Ko en ch ris to am his der Tradiben der Bewahrung Ne . ße tra rs fe rü / P nengasse ie im Zentrum der us der Bergakadem tion, das Geburtsha nisier te Ensemble n, belebt das moder tze nu zu r ite we t ad St zentrale n Räumen haben die de In t. ad st en Inn auch die das Mes Universitätsarchiv, da g, un alt rw ve ts Universitä titute der Fakultät storicum sowie Ins dienzentrum, das Hi tz. Informatik ihren Si für Mathematik und die Familie, hte, Chinesisch für hic sc Ge e dig en leb Hier sind blicke in die Univerd Modenschau, Ein Märchenstunde un t sowie tanzende athematik und Kuns M , ng ltu wa er sv ät sit . Roboter zu erleben
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der AKADEMIESTRAẞE
Die Universitätsverwaltung stellt sich vor Im Universitätshauptgebäude in der Akademiestraße 6 haben das Rektorat und vier Dezernate für die Belange Studium, Baugeschehen, Haushalt und Personalwesen ihren Sitz. Beim Besuch in der Verwaltung erfahren Sie mehr – u.a. über geplante Baumaßnahmen, das Studium und die Studienmöglichkeiten und die Ausbildung von Lehrlingen. Akademiestraße 6, EG bis 2. Etage
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Neue Hochleistungsverbundstoffe im Blick In Freiberg forschen seit 2008 Wissenschaftler an der Entwicklung eines neuen, extrem leistungsfähigen Verbundwerkstoffs aus Stahl und Keramik. Ziel ist es, einen neuen Werkstoff vor allem für den Maschinen- und Fahrzeugbau zu entwickeln, der sowohl extrem belastbar als auch sehr gut verformbar ist. In der Ausstellung zum Sonderforschungsbereich 799: TRIP-Matrix-Composite können Sie die Vielfalt moderner Werkstoffforschung entdecken und erste Forschungsergebnisse der Freiberger Forscher begutachten. Akademiestraße 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Reise in die Welt der Sprachen Das Internationale Universitätszentrum, der AK Ausländische Studierende, der Lichtpunkt e. V., der AK Muslimische Studierende und Internationale Studierende der TU Bergakademie Freiberg laden zu einer „Sprachreise“ in das Universitätshauptgebäude ein. Jede Sprache eröffnet ihre eigene Welt, wirkt durch ihren Klang, ihre Schreibweise und viele weitere kulturelle Aspekte. Reisen Sie mit uns in die Welt der Sprachen. Können Sie verschiedene Sprachen am Klang erkennen? Sind Sie gewappnet gegen Irrtümer in der deutschen Sprache? Oder lernen Sie doch in einem Workshop einfach schnell Chinesisch. Unsere kleinen Besucher können sich von einer Märchenlesung in verschiedenen Sprachen verzaubern lassen. Und außerdem gilt es einen Sprichwortsalat mit Sprichwörtern aus aller Welt zu entwirren. Wissenswertes über verschiedene Sprachkulturen sowie über Programme, in denen Freiberger sich für internationale Studierende engagieren, erfahren Sie bei einem Rundgang durch „unsere kleinen Sprachwelten“ im Gespräch mit internationalen Studierenden, Mitarbeitern der TU sowie dem Lichtpunkt e. V.
- 10 -
und durch thematische Posterpräsentationen. Das Programm wird mit einer internationalen Modenschau abgerundet.
Akademiestraße 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
Sprachen erleben Wie sich unterschiedliche Sprachen geschrieben und gesprochen sowie durch Mimik und Gestik ausdrücken, zeigen Ihnen internationale Studierende der TU BAF. Spielerisch & kulinarisch reisen Sie in ihre Welt der Sprachen. Und möchten Sie auch wissen, wie Ihr Name auf Chinesisch, Arabisch, Russisch oder Hindi geschrieben aussieht? Akademiestraße 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
„Freiberger machen mit“ Als Sprachpaten, Sprachtutoren oder bei der Aktion „Weihnachten in Freiberger Familien“ engagieren sich Freiberger für internationale Studierende. Daneben können Freiberger Schüler fremde Kulturen hautnah erleben, wenn internationale Studierende ihre Heimatländer mit Bildern, Erzählungen und Mitmachaktionen in Schulen vorstellen. Erfahren Sie mehr über die Programme, die den Kontakt zwischen Freibergern und internationalen Studierenden fördern. Akademiestraße 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
Sprichwortsalat & Sprachquiz In einem Spiel können Sie entdecken, dass sich deutsche Sprichwörter auch in anderen Sprachen finden und wie sie dort ausgedrückt werden. Ob Sie selbst den Tücken der deutschen Sprache gewachsen sind und herausfinden wie viel Deutsch sich in anderen Sprachen findet, erfahren Sie in unserem Sprachquiz. Akademiestraße 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
- 11 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der AKADEMIESTRAẞE
Mini-Sprachkurs – „Chinesisch für die ganze Familie“ Chinesisch ist zu schwer? Probieren Sie es aus! Schon nach 45 Minuten, können Sie einige Grundbegriffe und Begrüßungsfloskeln sagen und zudem noch viel Wissenswertes über die chinesische Sprache und Kultur erfahren. Der Kurs eignet sich für die ganze Familie. Referentin: Frau Haina Chen-Konietzky Akademiestraße 6, EG Beratungsraum 1.10
18:30, 19:30 UHR
„Märchenstunde international“ Eine Märchenlesung, die kleine Zuhörer zwischen 5 und 10 Jahren durch den Klang der verschiedenen Sprachen verzaubert. EG Beratungsraum, Mittelbau
18:00, 19:00, 20:00 UHR
„Die Sprache der Kleidung – internationale Modenschau“ Welches Kleid trägt man als Gast bei einer kurdischen Hochzeit und wie sehen Alltags- und Festkleider in Westafrika aus? Kleidung aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, authentisch vorgeführt von internationalen Studierenden, zeigen die bunte Vielfalt der Bekleidung. Tanz und Gesang verschiedener Kulturen untermalen die internationale Modenschau. Bühne, unterer Hof d. Universitätshauptgebäudes
18:15 – 18:45 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Der Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie stellt sich vor Akademiestr. 6, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
- 12 -
Vorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Universitätshauptgebäude, Senatssaal, Akademiestraße 6, 1. Etage
Mein schlaues Mobiltelefon Frau Prof. Yvonne Joseph, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien Woher weiß eigentlich das Mobiltelefon, wo ich mich mit ihm befinde, wie herum ich es halte oder wo Norden ist? Dafür sorgen eine Vielzahl von Sensoren, die moderne Mobiltelefone besitzen. Sie ermöglichen auch die Bedienung über Touchscreen-Displays. Aufbau und Funktionsweise einiger in Mobiltelefonen eingebauter Sensoren werden im Vortrag erläutert. Einen Blick in die zukünftige Entwicklung neuer, leistungsfähiger Sensoren gibt es auch, denn am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien wird an diesem Thema geforscht. Akademiestraße 6, Senatssaal
19:00 – 19:30 UHR
„Energietechnik – heute und morgen“ Dr. Stefan Murza, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemie ingenieurwesen Die ausgerufene Energiewende in Deutschland hat weitreichende Folgen strategischer und gesellschaftspolitischer Art. Betrachten man die aktuelle Lage der Energieversorgung und schaut sich die für Deutschland selbst gesteckten Ziele an, so ergeben sich für den Ingenieur und Techniker interessante Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, mit welchen Techniken wir diese Aufgabe realistisch lösen können. Wie viel Wert messen wir den Auswirkungen einer Energiewende auf die Umwelt, unseren Lebensgewohnheiten oder auch gesellschaftlichen Fragen bei? Akademiestraße 6, Senatssaal
19:45 – 20:15 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der AKADEMIESTRAẞE
Bakterien sind Bergarbeiter Dr. Johannes Raff, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Zwar sind Bakterien sehr klein, aber ihre Rolle für verschiedene Stoffkreisläufe in der Natur und damit für das Leben auf unserem Planeten ist elementar. Und sie verfügen noch über weitere sehr bemerkenswerte Fähigkeiten, die man sich in technischen Prozessen zunutze machen kann. So haben Bakterien verschiedene Entgiftungsstrategien entwickelt, die ihnen zum Beispiel ein Überleben in einer stark metallhaltigen, also eher lebensfeindlichen Umgebung ermöglichen. Welche Prozesse dabei ablaufen, interessiert die Forscher am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Sie wollen die Leistungen der Bakterien für die (Rück-)Gewinnung von Spurenmetallen und damit zur Sicherung von Rohstoffen für die Industrie nutzen. Mehr über diese spannende Arbeit vermittelt der Vortrag. Akademiestraße 6, Senatssaal
20:30 – 21:00 UHR
Energetische Sanierung meines Eigenheims? Was bringt es und was kostet es? Dirk Neunzehn, Tobias Popp, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ständig steigende Energie- und Medienkosten können eine energetische Sanierung des Eigenheims insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv machen. Im Rahmen eines kurzen Seminars sollen erst die gängigen Optionen einer energetischen Sanierung aus technischer Sicht und dann den Zuhörern Methoden zur Beurteilung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit auch unter Berücksichtigung von Fördermitteln vorgestellt werden. Akademiestraße 6, Senatssaal
21:30 – 22:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Vorträge aus der Geschichte Universitätshauptgebäude, Aula, Akademiestraße 6, 1. Etage
Chancen der Montanregion Erzgebirge auf den Welterbe-Titel Prof. Dr. Helmuth Albrecht, Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit an einer Führung zu den Welterbe-Stätten in Freiberg teilzunehmen. Akademiestraße 6, 1. Etage, Aula
- 14 -
18:30 – 19:30 UHR
Zur Geschichte der Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Dr. Jörg Zaun, Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Akademiestraße 6, 1. Etage, Aula
19:30 – 20:30 UHR
„Pro Wissen“ – ein Veranstaltungsangebot für Studierende, Mitarbeiter und Freiberger vorgestellt Ulrike Schöbel, Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Akademiestraße 6, 1. Etage, Aula
20:30 – 21:30 UHR
Geschichte der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Helmuth Albrecht, Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Akademiestraße 6, 1. Etage, Aula
21:30 – 22:30 UHR
Führungen Welterbe-Stätten in der Freiberger Innenstadt Jens Kugler, Treffpunkt: Informationsstand im Foyer, Dauer ca. eine Stunde Akademiestr. 6, Foyer
19:30 UHR
Auf den Spuren der Freiberger Chemie Dr. Norman Pohl, Treffpunkt: Informationsstand im Foyer, Dauer ca. zwei Stunden Akademiestraße 6, Foyer
21:30 UHR
Führung durch das Universitätshauptgebäude mit Aula, Senatssaal, Verwaltungsräumen, Lehreinrichtungen Treffpunkt: Informationsstand im Foyer, Dauer ca. eine Stunde, Teilnehmerzahl jeweils 20 Personen Akademiestraße 6, Foyer
18:30, 19:30, 20:30 UHR
- 15 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der AKADEMIESTRAẞE
Ausstellungen Briefe, Schriften, Fotos berühmter Forscher Zeugnisse zur Geschichte und zu historischen Persönlichkeiten der Bergakademie zeigt die Universitätsbibliothek aus ihrem Bestand und aus Nachlässen bedeutender Wissenschaftler der Bergakademie. Darunter wertvolle Originale wie Briefe, Handschriften, Autographen und Fotos.
Lebendige Kontakte nach Russland Ausstellung zu den Sammlungen der TU Bergakademie und zum deutschrussischen Rohstoffforum
Aus den Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Einblicke in verborgene Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historicum, Zugang über die Akademiestraße 6
18:00 – 23:00 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Aus Forschung und Lehre Angebote der Fakultät für Mathematik und Informatik Mittelbau, Zugang über die Akademiestraße 6
Vortrag Mathematik und Kunst Prof. Elias Wegert Mittelbau, Raum: MIB-113
18:00 – 20:00 UHR
Präsentationen Mathematische Modelle vorgestellt Prof. Udo Hebisch Prüferstr. 2, Raum: PRÜ-1103 und PRÜ-1104
- 16 -
18:00 – 23:30 UHR
Indi und Geri – was Roboter alles können Prof. Bernhard Jung und Mitarbeiter Mittelbau, Raum: MIB-1107
18:00 – 23:30 UHR
Was kann die Universitäts-App? Prof. Froitzheim und Mitarbeiter Die Programm „myTU“-App hilft den Studierenden den Uni-Alltag mobil zu planen – vom Stundenplan über das Mensaessen bis zur Büchersuche. Außerdem bietet die App Zusatzinformationen wie Uni-Newsletter und Veranstaltungskalender. Entwickelt wurde sie von Informatikstudenten an der TU Bergakademie Freiberg. Mittelbau, Raum: MIB-1113
20:00 – 23:30 UHR
Ausstellung Ausstellung historischer mathematischer Modelle und zu historischen Persönlichkeiten der Mathematik Lampadius-Klause, Mittelbau
18:00 – 23:00 UHR
- 17 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der PRÜFERSTRAẞE
hiv Universitätsarc
seinen Bestäniversitätsarchiv mit Un s da g zo 03 20 n klimatiIm April Prüferstraße 9. In de us Ha rte nie sa u ne den in das fende Meter Akten lagern rund 1 800 lau sierten Magazinen iversitätsarchiv mmlungen. Das Un Sa e en ied ch rs ve e sowi le, denen ein rlagen der Hochschu te Un die e all gt er beherb g, Verwalschaft und Forschun en iss W r fü t er W ständen bleibender mmt. Mit seinen Be ko zu ng ru he sic ts tung oder Rech chung und Lehre, iv Verwaltung, Fors ch Ar s da t tz tü rs te un tzer, beantworfe, betreut die Benu hil ts Am en rd hö Be einigungen. leistet 01 Studienzeitbesch 20 it se ilt te er d un tet Fragen d Auswer tungstäe Erschließungs- un ng Die wissenschaftlich allem der Darstellu itarbeiter dient vor M n ide be r de it ke tig hichte. der Universitätsgesc
Universitätsarchiv – Quelle der Geschichtsforschung Das Universitätsarchiv als Zentrum der Dokumentation und „Gedächtnis“ der TU Bergakademie Freiberg wirkt bei der Erforschung der Geschichte der Bergakademie mit. Es veröffentlicht eigene Beiträge zur Geschichte und beteiligt sich vor allem an geschichtlich determinierten Ausstellungen.
Zur Nacht der Wissenschaft bietet das Universitätsarchiv: »» Um 19:00 Uhr, 20:30 Uhr und 22:00 Uhr Führungen durch die Räumlichkeiten, einschließlich der Magazine und »» gewährt Einblick in die Tätigkeit der Archivare und präsentiert in einer kleinen Ausstellung ausgewählte Ergebnisse der mit ihrer Unterstützung in den letzten Jahren entstandenen wissenschaftlichen Publikationen. Prüferstraße 9, Raum EG.05
18:00 – 23:00 UHR
- 19 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der PRÜFERSTRAẞE
Medienzentrum
s Medienzenliegen die Räume de 1 ße ra st er üf Pr r In de gehörende ts-Rechenzentrum itä rs ive Un m zu e trums. Di chinen- und ihrer modernen Mas Abteilung bietet mit Print-, DruckDienstleistungen im ng ttu ta ss au te rä Ge der Univereich für Angehörige und Multimediaber reicht vom te aus an. Die Palet sität und darüber hin erbe- und und Drucken von W Gestalten, Erstellen kunden und ungen, Plakaten, Ur lad Ein , en ift hr sc st Fe blikationen Herstellung von Pu die er üb n rte ka en Visit ial für die Öfg und Werbemater für Lehre, Forschun Filmen und zur bis zum Drehen von fentlichkeitsarbeit Medienzentrum okonferenzen. Das Begleitung von Vide kationen enen Verlag für Publi eig en ein er üb gt verfü chungsdie Freiberger Fors t ell st d un t itä rs der Unive hungen für die de oder Veröffentlic hefte, Tagungsbän edienzentrum rdem verleiht das M Bibliothek her. Auße de, Kameras e Beamer, Bildwän wi te rä Ge e ch nis tech en. und Mikrofonanlag
- 20 -
Bei Führungen durchs Medienzentrum der Universität »» ist zu sehen, wie Buchbinder alte Akten retten, »» werden verschiedene Drucktechniken vorgeführt und Besucher können »» d abei sein, wie ein Poster im Medienzentrum entsteht. Prüferstraße 1
18:00 – 23:00 UHR
- 21 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der PRÜFERSTRAẞE
- 22 -
Career C ente
r
Das Career Cent er und die Grad uier ten- und Fo schungsakadem rie haben in der Pr üferstr. 1 a ihre Platz gefunden n . Die Serviceein richtung Career unterstützt als Center Mittler zwischen Studium und Be rufswelt Studie rende, Absolven te n und den wisse schaftlichen Nac nhwuchs bei der Vorbereitung au Berufseinstieg. f den Die Palette reic ht von der Bew beratung bis zu erbungsm Dialogangebo t mit Arbeitgeb ern.
Im Career Center erhalten Besucher Informationen zur Bewerbung und zum Berufseinstieg »» Bewerbungsberatung »» Bewerbungsfotos »» Tombola und Quiz Prüferstraße 1 a, 1. OG rechts
18:00 – 23:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der PRÜFERSTRAẞE
und Graduierten kademie Forschungsa
(GraFA) chungsakademie rs Fo d un nte er e Die Gradui e Einrichtung di wissenschaf tlich le ra nt libi ze s Ha al d lt un el st nden r alle Promoviere fü n tio sa is ni in ga m or ad Dach lt alle hule dar. Sie rege sc ch Ho r n, de ne en io tierend n und Habilitat von Promotione n Bewertrativen Belange g oder sogar scho un ss la Zu r de it ktorbeginnend m rteidigung der Do Ve n he ic re lg fo er bung bis hin zur Promovierenden führ t sie für die n re te ei W s De arbeit. rch, wie zum terbildungen du ei W e nd fe ei gr senschaf tfachüber kompetenz, Wis gs un hr Fü zu e chschulBeispiel Kurs nstechniken, Ho tio ta en äs Pr n, lichem Schreibe t. ojektmanagemen didaktik oder Pr
Und wenn ich promovieren möchte? Beratung zu den Wegen und Hürden auf dem Weg zu einer Promotion an der TU Bergakademie Freiberg Prüferstraße 1 a, Seminarraum 1-2-5
- 24 -
18:00 – 20:00 UHR
Wissenschaftler und ihre Kunst – Vernissage Die GraFA präsentiert junge Forschende der TU Bergakademie Freiberg auf eine andere Weise. Der Titel Wissenschaftler und ihre Kunst ist zweideutig zu verstehen. Eine Entdeckung von Wissenschaft und Wissenschaftler / innen mit den Mitteln des Kunstbetriebes. Wir präsentieren die Kunst des Forschens und die Kunst des Forschenden. Kunstausstellung mit Vernissage. Prüferstraße 1 a, Seminarraum 1-1-2
20:00 – 21:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Zur Besinnung kommen. Nachdenken über die Zeit. Vortrag im Dialog mit dem Publikum Im Vortrag wird das Phänomen ZEIT aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Chronomedizin werden ebenso zur Sprache kommen wie ethnologische und philosophische Aspekte. Lebenszeit – jemandem die Zeit nehmen – Zeit verlieren – die Zeit bleibt stehen – etwas ist zeitlos … Unsere Sprache hält viele Bilder dazu bereit. Im Weisheitsschatz verschiedener Völker finden sich sehr beeindruckende Sichtweisen auf die Zeit, die interessanterweise mit Erkenntnissen der Physik übereinstimmen. Lassen Sie sich einladen zu einem nachdenklich-heiteren Vortrag im Dialog mit den Gästen, der Sie erinnert an manche Ihrer besten Ideen, aber hoffentlich auch zu neuen Gedanken anregt, wie Sie umgehen können mit diesem kostbaren Gut. Der ZEIT. Prüferstraße 1 a, Seminarraum 1-1-2
- 25 -
18:00 – 19:30 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM SCHLOSSPLATZ
artier Schlossplatzqu
e ht es auf die Hofseit Schlossplatz 1 a ge g an ing te am up es Ha nd m Vo des La sich die Grabungen wo , ße ra st er üf Pr ka r bis zu rischen Domini im Bereich des histo zwischen tes für Archäologie rd in diesem Areal wi tig nf Kü t. de fin nerklosters be - und Prüferstraße engasse sowie Burg nn No , tz pla ss hlo Sc ungsstandort er Lehr- und Forsch ch tis äd st er inn r ue ein ne für Wirtll dann die Fakultät so x ple m Ko r De n. iversitätsentstehe s Internationale Un da d un n fte ha sc en schaftswiss rbergen. zentrum (IUZ) behe
Archäologische Grabungen Informationen und Präsentationen zum Bauvorhaben mit dem Landesamt für Archäologie zu den Grabungen. Schlossplatzquartier, Haupteingang Schlossplatz 1 a
- 27 -
18:00 – 23:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubil채um
Programm AM SCHLOSSPLATZ
e von der Burg il e rm e ti n e m ri e Ex p reudenstein F s s lo h c S m zu stra e
ischen Burgstraße, Herzen der Stadt zw im tz pla ss hlo Sc r De ausgasse und eudenstein, Brennh Fr ss hlo Sc s, au -H Krüger tter Neurt sich nach komple tie en äs pr us Ha nSilberman zügigen Ambiente. modernen und groß gestaltung in einem entiermeile. Platz für die Experim nd ge nü ge t te bie Er rschen, nach Herzenslust fo ein Kl d un oß Gr en Hier könn nah miterleben – d Wissenschaft haut experimentieren un ser, Feuer, Erde, vier Elemente Was r de g un nd ku Er die enswer tes zum inen Forscher“, Wiss kle r de s au „H im Luft zum Bauen ung von Rohstoffen, nn wi Ge r zu u, ba uf Bodena issenschaftliches ima, Gold suchen, W in der Erde, zum Kl kennen lernen. d Welterbe-Stätten Tauchen, Chemie un
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM SCHLOSSPLATZ
Stand 1
RT 06 – ein Rennauto zum Anfassen Mitglieder des Studentischen RaceTech-Teams stellen ihren selbst gebauten und selbst konstruierten Boliden vor. Leicht und begehrt sind Magnesiumwerkstoffe. Warum, das erläutern wir. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 2
Keramik … ist viel mehr als nur Tassen und Teller. Mitarbeiter des Instituts für Keramik, Glas- und Baustofftechnik demonstireren den Weg vom Rohstoff zum technischen Bauteil, erklären das Verhalten kermischer Schlicker, stellen Formgebungsverfahren vor, testen die Festigkeit verschiedener Keramiken und präsentieren moderne keramische Produkte. Für Kinder gibts ein Mitmachangebot. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 3
Fassathlon e.V. Am 9. Juni 2012 findet die 10. Fassathlon WM in Freiberg statt. Die Nacht der Wissenschaft stellt somit in diesem Jahr eine Art „Warm up“ für dieses große Event dar. Neben der Präsentation unserer faszinierenden Sportart bieten wir zur Nacht der Wissenschaft auch noch die Möglichkeit zur Anmeldung für Kurzentschlossene, die sich am folgenden Tag der sportlichen Herausforderung stellen möchten. Als zusätzlichen Ansporn für alle angehenden Fassathloten wird auch ein Blick auf unseren legendären Siegerpokal "Else" möglich sein. Besucher der Nacht der Wissenschaft dürfen außerdem während des gesamten Abends unsere Sportgeräte in einem Mini-Fassathlon selbst testen und sich dabei fotografieren lassen. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 4
Energietechnik – heute und morgen (IEC) An unserem Stand werden verschiedene Attraktionen rund um das Thema Energie geboten – angefangen von Biodiesel über Kohlechemie und Wirbelschichtreaktoren bis hin zur Bierherstellung. Zusätzlich kann man die Elektromobilität hautnah mit den Segways und dem Elektroauto bei Campusfahrten erleben. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
- 30 -
Stand 5
Haften, Qietschen, Gleiten – und der gro e Knall Der Reifen „haftet“ durch Reibung auf der Fahrbahn. Reibkräfte sorgen aber auch für ungewollte Effekte wie das Quietschen von Scheibenwischern oder den Verschleiß von Lagern, Dichtungen oder Keilriemen. Um das Auto geht es auch bei einem weiteren Forschungsfeld des IMKF, nämlich die Sicherheit aller Beteiligten bei einem Unfall, wenn der Bremsweg nicht mehr gereicht hat. Um die sich zum Teil widersprechenden Anforderungen an das Crashverhalten zu erfüllen, werden innovative, intelligente Crashabsorber entwickelt und verschiedene neue Werkstoffe auf ihr Einsatzpotential in diesem Anwendungsbereich getestet.
Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 6
Ingenieure ohne Grenzen – gemeinsam Grenzen überwinden An Hand von Beispielen zeigen wir, wie der Verein „Ingenieure ohne Grenzen e. V.“ mit einfachen Lösungen den Menschen in Entwicklungsländern hilft. So z. B. wird durch den Bau einer Fußgängerbrücke der Weg zur Schule verkürzt, mit der Errichtung von Zisternen können Wasserreservoirs für die Trockenzeit anlegt oder mit Solaranlagen Strom in abgelegene Dörfer gebracht werden. Mehr über die Einsatzfelder für Ingenieure mit Weitblick gibt es hier. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 7
Universitätssport zur Nacht der Wissenschaft für die ganze Familie Sportangebote vorgestellt und zum Mitmachen. Schlossplatz, Tauchturm
18:00 – 23:30 UHR
- 31 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM SCHLOSSPLATZ
Stand 8
Hammerschlag auf: Hau den Lukas Die Seismik ist das bedeutendste Verfahren der angewandten Geophysik bei der Erkundung der Erdkruste und bei der Suche nach Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas. Mit Hilfe künstlich angeregter Wellen, die durch die Erde laufen, lassen sich tiefe geologische Strukturen abbilden. Oft werden seismische Wellen mit einem kräftigen Hammerschlag angeregt. Das können die kleinen und großen Besucher beim Hammerschlag-Hau-den-Lukas ausprobieren. Die Amplituden der angeregten Wellen werden mit Geophonen registriert und danach ausgewertet. Am Monitor sind die Wellen sichtbar, die kräftigsten „Schläger“ kommen in eine TOP-Ten-Liste. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 9
Chemie – au ergewöhnlich & alltäglich Experimente zum Staunen und selbst Ausprobieren. Erleben Sie die Farbenpracht des Alltags, den stärksten Kaffee der Welt und leuchtende Showeinlagen. Burgstraße, vorm Laborpilz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 10
Magier der kleinen Partikel Zaubervorführung für Kinder mit Dr. Nandor Tamaskovics vom Institut für Geotechnik. Wir zeigen Experimente mit Granulaten und die Anwendung von Geokunststoffen in der Geotechnik. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 11
Bergbau und Spezialtiefbau im Modell||||||||||||||||||||| Neben Postern und Modellen gibt es hier attraktive Kleinversuche, um modernste Technologien in Bergbau und Spezialtiefbau erlebbar zu machen. Neben der aktuellen Forschungen zu neuen Bergbautechnologien und zur Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften werden neue Verfahren im Spezialtiefbau, so bei der Errichtung von Windkraftanlagen, vorgestellt. Die Besucher können in einem Quiz ihr Wissen dazu testen. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
- 32 -
Stand 12
Warum wachsen Kristalle? Was ist ein Kristall? Wie wächst er? Warum wird er bunt? In Experimenten wird Kristallwachstum gezeigt. Vorführungen und Experimente mit dem Team der terra mineralia. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
850 Kristalle für 850
Jahre Freiberg
ll! Dein per sönliches Krista Erdreh Dir am Glücksrad lle verlos t. sta Kri reicht . Es werden 850 Nur solange der Vorrat
Stand 13
Minerale schleifen Bringen Sie Ihr Mineral zum Schimmern und Glänzen! Der Schleifkurs bei Herrn Uwe Thonfeld dauert ca. 15 min, das Mineral kann mitgenommen werden. Für die Bearbeitung fallen Materialkosten an. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
- 33 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM SCHLOSSPLATZ
Stand 14
Was ist drin in Handys & Co. – Testen Sie Ihr Wissen! Spurenelemente für eine gesunde Wirtschaft: das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie stellt sich vor. Metallische Rohstoffe wie Indium und Gallium sowie die sogenannten Seltenen Erden sind für die Wirtschaft essenziell. Doch bisher werden Produkte, die diese Elemente enthalten, selten wiederverwendet. Die Entwicklung neuer Rohstoff-Technologien für das Recycling seltener Metalle aus Elektronikprodukten ist deshalb ein Ziel des neuen Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie. Aber welche Rohstoffe stecken überhaupt in welchen Gegenständen, die wir im Alltag ständig benutzen? Dazu können die Besucher ihr Wissen testen! Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 15
In die Silberstadt kommen und Gold finden Das Edelmetall wird in der Elektronik und Sensorik wegen seiner hervorragenden Kontakteigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und guten Verarbeitbarkeit eingesetzt. Hier ist zu erleben, wie Centstücke durch ein in der Elektronik übliches Beschichtungsverfahren in einer Plasmakammer vergoldet werden. Welche Bedeutung Goldmoleküle für den Bau chemischer und biologischer Sensoren besitzen und warum Gold selbst in Drucksensoren von Automobilen enthalten ist, wird ebenfalls erklärt. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
- 34 -
Stand 16
Ein Herz aus Silber … und noch viel mehr Entdeckt Eure Kreativität und testet die Geschicklichkeit beim Anfertigen von Sandbildern. Kleine Preise gibt es für die originellsten „Herzen aus Silber“. Während die Kleinen basteln, haben die Großen Gelegenheit, die faszinierende Welt der Sandkörner unter dem Mikroskop zu betrachten. Und sollten Sie noch Sand vom letzten Urlaub in Ihren Schuhen finden, bringen Sie ihn mit! Hier können Sie sich dem Souvenir erholsamer Tage aus einer ganz ungewöhnlichen Perspektive nähern und Sie werden überrascht sein, welche spannenden Geschichten die Körnchen zu erzählen haben. Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 17
Atemluft der Besucher wird gemessen „Kein Leben ohne CO 2 und warum CO 2 kein toxisches Gas ist.“ »» Messung des CO 2 Gehaltes in der Atemluft der Besucher »» CO 2 im Wasser »» CO 2 in gasförmiger, flüssiger und fester Form »» CO 2 als Klimagas Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Stand 18
Wissenschaftliches Tauchen Studenten und Wissenschaftler der TU Bergakademie forschen auch unter Wasser. Wie das geht, können Sie live erleben. Schlossplatz, Tauchturm
18:00 – 23:30 UHR
- 35 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM SCHLOSSPLATZ
terra mineralia
e Reise zu den eiberg lädt Sie auf ein Fr ie em ad ak rg Be Die TU terra minelt in die Ausstellung We r de len ra ne Mi schönsten n und Meteoriten ist Mineralen, Edelsteine ralia ein. Mit 3 500 ng der TU Bergeine Dauerausstellu , lia ra ine m rra te die Mineralienschau ößte und schönste gr die g, er eib Fr ie akadem gen Angetet mit ihren vielfälti bie e Si . nd hla sc ut in ganz De erlebnisreichen und Jugendlichen einen boten Kindern und Welt der Minerale. zur faszinierenden ng ga Zu n he isc er iel sp
Nachts durchs Museum Auf einer spannenden Entdeckungstour durch die terra mineralia können die Minerale im Dunkeln und unter UV-Licht beobachtet werden. Der Effekt der Fluoreszenz tritt bei vielen Mineralen auf. Staunen Sie selbst! »» Beginn: immer zur vollen Stunde, von 18:00 bis 22:00 Uhr »» Hinweis: Zur Mitarbeiternacht (ab 18 Uhr) haben Mitarbeiter der TU Bergakademie freien Eintritt in die terra mineralia! Schlossplatz 4, Schloss Freudenstein
- 37 -
18:00 – 23:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubil채um
Programm AM SCHLOSSPLATZ
reiberg Bergarchiv F
s Freudenstein berg im Schlos ei Fr iv ch ar rg tsarchivs. Das Be chsischen Staa Sä s de ng ilu te Unterlagen ist eine Ab chivierung von Ar e di r fü g di s und ihrer Es ist zustän d Hüttenwesen un rg Be s de nder Behörden sowie der Monta tionsvorgänger nk Fu d aa st un ei ts des Fr Rech auf dem Gebiet 90 19 s bi en 0 m 00 unterneh n sich rund 4 Bestand befinde d tes Sachsen. Im 60 000 Karten un d Amtsbücher, un n akate Pl Ak ie w er n et M chivalie reiche andere Ar hl za ent ie m w ku so Do e ste Plän nträger. Das älte To d un e lm Fi s, te, Foto m Jahr 1477. stammt aus de ürdigen ahrt die archivw rw ve rg be ei Fr Das Bergarchiv d Hüttenversischen Berg- un ch sä r de n ge en und von Unterla ontanunternehm M r he sc si ch sä . Es waltung, Sammlungsgut Nachlässe und ie w fasso um en e in re nd Ve 000 Bä er eine etwa 20 üb m de zu t üg verf . sende Bibliothek
Archivführung zu jeder vollen Stunde Bergarchiv, Schloss Freudenstein
18:00 – 23:00 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Wir lesen Ihnen Gro mutters Briefe vor Aus alten Handschriften lesen Archivare des Bergarchivs vor und geben gern eine Kurzeinführung in die Schriftkunde, die „Paläographie“. Alte Briefe können mitgebracht werden. Bergarchiv, Schloss Freudenstein
18:00 – 23:00 UHR
- 39 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AUF DER SilbermannSTRAẞE
e Institutsgebäud e2 Silbermannstra
de Haus ganz hrhunder t stammen Das aus dem 16. Ja iner denkmalgehlossplatzes mit se Sc s de he Nä r de in rofläche von t eine Wohn- und Bü ha e ad ss Fa n te tz schü TechnikgeDie Lehrstühle für n. er et tm ra ad Qu 0 schaftsrund 70 logie sowie für Wirt äo ch ar rie st du In d schichte un ue Gebäude April 2012 in das ne informatik sind im r Wirtschaftseiter der Fakultät fü rb ita M 30 n. ge zo einge erg haben Bergakademie Freib TU r de n fte ha sc wissen lten. hier neue Büros erha
- 40 -
Für Besucher »» »» »» »» »»
Ausstellung und Informationen zum Welterbe der Unesco Ausstellung von Modellen zu Welterbe-Stätten Infostand Studium Generale Industriearchäologie stellt sich vor Präsentation des Instituts für Wirtschaftsinformatik
Silbermannstraße 2
18:00 – 23:30 UHR
- 41 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der BRENNHAUSGASSE
32
Ge
Germ 72.64
r- G Clemens -Winkle
aniu
m
edenkstätte
s chemische fanden sich einst da In dem Gebäude be emens Winkler. s Wohnhaus von Cl Laboratorium und da torische Gedenkstät te das his die gt er rb he be e ut He und Wirken sstellung zu Leben Au e ein d un m riu to Labora der Bergakadeors, der auch Rektor des Chemieprofess 86 im Mineral inkler entdeckte 18 mie war. Clemens W s Element Gere „Himmelsfürst“ da ub Gr r de dit ro gy Ar er fahrens finder des Kontaktv Er m de zu ist Er . manium Schwefelsäure. zur Herstellung von Einrichtungen se habe haben auch as sg au nh en Br r de In hnik und enschaften , Geotec iss ow Ge r fü t ltä ku der Fa . Bergbau ihren Sitz
Auf den Spuren des berühmten Chemikers Clemens-Winkler In der Clemens-Winkler-Gedenkstätte können Besucher Teile des historischen Laboratoriums des Entdeckers des Elementes Germanium – Clemens Winkler kennen lernen. Zu sehen ist auch eine Ausstellung der wichtigsten Exponate der Winkler-Sammlung. Brennhausgasse 5
18:00 – 23:00 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Facetten der Geowissenschaften Ein Kleinbohrer in Aktion – Erkundung des Bodenaufbaus und Probennahme mittels Kleinbohrtechnik. Das Institut für Geotechnik führt mit einem Bohrgerät vor, wie es je nach Bodenaufbau zum Bohren oder Rammen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Proben zur Untersuchung der Baugrundeigenschaften zu nehmen. Brennhausgasse 5
18:00 – 23:30 UHR
- 43 -
Nacht der Wissenschaft zum Jubil채um
Programm in der BRENNHAUSGASSE
erner-Bau: -W b lo tt o -G m a h Abra eralogie Rund um die Min
sgasse 14 ude in der Brennhau bä Ge e nt sa po im s Da sischen im Beisein des säch 16 19 li Ju . 29 am e emie wurd biläum der Bergakad Ju en rig jäh 015 m Königs zu chsens ging er er Eisenbetonbau Sa übergeben. Als erst h hier die Mine. Heute befinden sic in die Geschichte ein mlung und die Lagerstättensam g, lun m m Sa he isc ralog ngen im g. Sonderausstellu lun m m Sa he isc log die Petro . Das Gebäude sucher zusätzlich an Foyer locken die Be he Institut. Zu em das Mineralogisc beherbergt außerd , Übungsstehen zwei Hörsäle g un ch rs Fo d un e Lehr geräte wie modernen Analyse it m n rie to ra bo La , zimmer gung. ikroskope zur Verfü Rasterelektronenm
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der BRENNHAUSGASSE
Vorführungen und Experimente Für Kinder Experimentieren im Haus der „kleinen Forscher“ Nachhaltigkeit steht im Fokus – Wasser, Feuer, Erde, Luft – Erkundung der vier Elemente für Mädchen und Jungen zwischen 3 und 8 Jahren Brennhausgasse 14, Lagerstättenübungszimmer
18:00 – 22:00 UHR
Junioruni-Vorlesung Abenteuerliche Reise in die Welt der Kristalle – Kindervorlesung Brennhausgasse 14, WER-1045,
Hörsaal Mineralogie 18:30 UHR
Für die ganze Familie Klima und der Klimawandel Mitmachen, Miträtseln, Informieren, Diskutieren. Für Kinder gibt es einen Erlebnispfad „Klima zum Anfassen“. Erwachsene finden Informationen unter der Überschrift „Klima zum Angucken“. Neben Fragen des regionalen Klimawandels werden auch aktuelle Forschungsergebnisse zur Bodenentgasung von Treibhausgasen sowie zur Phänologie und zur chemischen Zusammensetzung von Stäuben und Nebelwässern vorgestellt. Das zuvor erworbene Wissen kann dann im Quiz „Klima zum Miträtseln“ getestet werden. Brennhausgasse 14
18:00 – 23:30 UHR
Mineralanalytik mit Thermoanalyse Laborführung mit Schauexperimenten; Begriffe und Prinzipien der Thermoanalyse werden anhand von Experimenten verdeutlicht, z. B. Thermowaage und Schmelztemperatur. Brennhausgasse 14, KG Labor Thermoanalyse 18:00, 19:00, 20:00 UHR
Diamanten aus dem Erzgebirge? Gibt es im Erzgebirge Diamanten? Kann man Diamanten auch künstlich herstellen? Gibt es Materialien, die noch härter und beständiger als Diamant sind? Wie kann man besonders harte Materialien herstellen?
- 46 -
Antworten auf diese und weitere spannende Fragen rund um Diamanten und die Herstellung anderer ultraharter Materialien geben die Wissenschaftler im Institut für Mineralogie. »» Die Diamanten können im Stereomikroskop mikroskopiert werden. »» Das Schockwellenlabor der Bergakademie wird vorgestellt. Durch Detonationen von Sprengstoffen können hier extrem hohe Drücke erzeugt werden, um Materialien umzuwandeln und somit deren Eigenschaften zu verbessern. Brennhausgasse 14, Übungszimmer WER-0142
18:00 – 23:30 UHR
Am Rasterelektronenmikroskop auf Goldkörnersuche im Erz An zwei Rasterelektronen-Mikroskope ist mitzuerleben, wie sie im automatischen Modus Erzproben analysieren. Auf dem Bildschirm sind die Änderungen und Aktionen zu verfolgen. Die Messung wird von Operatoren mündlich und mit Hilfe von Postern vor den Geräten erklärt. Die TU Bergakademie Freiberg ist in Deutschland die erste Universität, an der diese speziell für die Bewertung von Erzen und ihren Aufbereitungsprodukten entwickelte Analytik zum Einsatz kommt. Brennhausgasse 14, EG Laborräume WER-128-130
18:00 – 23:30 UHR
Mikrowelt der Minerale und Gesteine Am Mikroskopie-Arbeitsplatz können unter Anleitung Minerale und Gesteine untersucht werden. Unter anderem können Besucher mit den Gesteinsmikroskopen die Präparate von drei wichtigen Gesteinstypen aus Sachsen beobachten. Zusätzlich gibt es zahlreiche Informationen zu verschiedenen Präparationsmethoden und mikroskopischen Analyseverfahren. Brennhausgasse 14, 1. Etage, Übungszimmer R 217
- 47 -
18:00 – 23:30 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der BRENNHAUSGASSE
Minerale mit Röntgenstrahlen bestimmen Studenten und Wissenschaftler demonstrieren, wie mit modernen Analysegeräten Minerale eindeutig identifiziert werden. Die Besucher können eigene Proben mitbringen, die soweit möglich sofort analysiert werden. Parallel erläutern die Mitarbeiter das Verfahren. Brennhausgasse 14, mineralog. Übungszimmer & Labor 18:00 – 23:30 UHR
Chemische Analyse von Mineralen und Gesteinen Mit der Lötrohrprobierkunst und der Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie mit einem tragbaren EDX-Gerät werden eine historische und eine moderne instrumentelle Methode zur chemischen Charakterisierung von Mineralen und Gesteinen vorgestellt, die beide direkte Analysen solcher schwerlöslichen Proben ermöglichen. Brennhausgasse 14, EG, WER-44
18:00 – 23:30 UHR
Kleiner Edelstein ganz groß An dieser Station können unterm Mikroskop und am Poster Einschlüsse und Strukturen in Edelsteinen betrachtet werden. Zum Beispiel von „Seide“ in Saphir, 2-Phaseneinschlüsse in Topas, Kristalle im Rubin, Titanreste in synthetischem Saphir, Insekten in Copal oder Bernstein. Brennhausgasse 14, Übungszimmer WER-0142
18:00 – 23:30 UHR
Faszination Glas: Was Glas alles kann, wo Glas überall drin steckt. Wir zeigen die Vielfalt und die Faszination des Werkstoffes Glas in seiner vielfältigen Anwendung. Am Stand können Besucher selbst mit dem Werkstoff experimentieren. Brennhausgasse 14, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
- 48 -
Vorträge Edelsteinbergbau in Sri Lanka Dr. Jürgen Weyer Wie sind die Bedingungen beim Abbau im Tagebau und unter Tage; beim Abbau im „River dredging“ oder beim Schleifen der Edelsteine? Anhand vieler Fotos werden die Arbeitsbedingungen vor Ort erläutert und der Weg vom Abbau der edelsteinführenden Schicht bis zur geschliffenen Schönheit dokumentiert. Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045 20:00 – 20:30 UHR
Lithium-Gewinnung am Salar de Uyuni Bolivien Prof. Broder Merkel Kann Lithium aus dem Salar gewonnen werden, ohne die Einzigartigkeit des Salars nachhaltig zu verändern? Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045
20:30 – 21:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm in der BRENNHAUSGASSE
Geometallurgie – Ein neuer Weg zu den Schätzen der Erde Prof. Bernhard Schulz Aktuelle analytische Methoden und Ergebnisse mit dem Rasterelektronenmikroskop in verschiedenen Kupfererzen werden vorgestellt. Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045
21:00 – 22:00 UHR
Abenteuer Bergbau Prof. Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau Prof. Drebenstedt berichtet über seine umfangreichen Erfahrungen im weltweitem Bergbau. Spannende und für die Gesellschaft auch zukünftig extrem wichtige Tätigkeiten der Bergleute werden vorgestellt. Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045 22:00 – 22:30 UHR
Was ist ein Edelstein und woran erkennt man ihn? Der Exkurs von Dr. Jürgen Weyer vermittelt auch anhand von Fotos: »» Abgrenzung zu Mineral, Halbedelstein »» Schönheit, Seltenheit, Dauerhaftigkeit, Imitationen, Synthesen »» Wie erkennt man einen Edelstein? »» Welche Hilfsmittel nutzt der Gemmologe im Unterschied zum Mineralogen? »» Wie setzt sich der Preis eines Edelsteines zusammen? »» Edelsteine mit besonderen Effekten wie Einschlüssen oder Farbwechsel Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045 22:30 – 23:00 UHR
- 50 -
Sammlungen Geowissenschaftliche Sammlungen Kurzeinführung zu den Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14, 2. Etage, Sammlungen 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 UHR
Kostbarkeiten aus dem Freiberger Bergbau Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Kostbarkeiten aus dem Freiberger Bergbau“ Brennhausgasse 14, 2. Etage, Sammlungen
19:00, 21:00 UHR
Rohstoffe der Zukunft Kurzführungen in der Lagerstättenkundlichen Sammlung zum Thema „Rohstoffe der Zukunft“. Brennhausgasse 14, 2. Etage, Sammlungen
20:00, 22:00 UHR
Via mineralia – Entdeckungsreise in die Welt der Minerale Elektronisches Quizspiel Brennhausgasse 14, 2. Etage, Sammlungen
- 51 -
18:00 – 22:30 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm AM DOM
baumuseum
rg Stadt- und Be
n gegründete er Altertumsverei rg be ei Fr m vo ine hochkaräDas 1861 m präsentiert se eu us um ba rg Be ProfanStadt- und n spätgotischen te ns hö sc im en tigen Sammlung herrenhof. Das ehemaligen Dom m de s, rg be ei Fr sten seiner bau zählt zu den älte kt ar rm te Un am ngen mit Museum sind die Ausstellu tig ar ig nz Ei n. se ätgotischer Ar t in Sach r Kunst sowie sp he ic ul ba rg be n Meisterwerke indung von reprächsens. Die Verb sa er Ob t ns ku al Sakr it kunstvollen Ge er Architektur m ch tis go m ät de sp t el er sentativ bjekten vermitt kostbaren Kunsto r Historie wölben und den Eindruck von de en er nd so be n Besucher eine eren Exponaten rg. Zu den besond be ei Fr e t ad st rg Be der h d.J., der ältest von Lucas Cranac de äl m t Ge ns a. u. ku zählen Goldschmiede r Welt, einmalige Schwibbogen de eien Sachsens Bergbauschnitzer sowie die ältesten
Vorträge Wilhelm August Lampadius – Stammvater der Gastechnik Referent: Dr. Klaus Zschoke Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
18:00 – 18:30 UHR
Das Wetter in Freiberg im Jahr 1800. Lampadius und die Wetterkunde. Referent: Dr. Ulrich Thiel Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
19:00 UHR
Die Bergakademie und ihre Angehörigen als Fotomotiv. Aus den Schätzen des Museums. Referent: Antje Ahlbrecht Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
- 52 -
20:00 UHR
Reisen bildet – Die Ausstellung über Bildungsreisen und die Kooperation von Universität und Museum Referent: Denise Roßberg Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
21:00 UHR
Vorstellen der Betstubenorgel mit Musikbeispielen Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
21:30 UHR
------------------------------------------------------------------------------
Führungen Freiberg im 19. Jahrhundert Kurzführungen durch die Ausstellung „Freiberg im 19. Jahrhundert“ unter besonderer Berücksichtigung der Bergakademie. Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
18:30, 20:30 UHR
Nacht der Wissenschaft zum jubiläum Jubiläum
Programm NACH INHALTEN
i n U r o 10. Juni :
lesung r o v r e d n i K eise in R e h c i l r e „ Abenteu r Kristalle“ de die Welt erner-Bau 18:30 UHR 14, W us ga s s e Brennha squiz m u ä l i b u J mit
Programm für Kinder Junior-Uni-Vorlesung Abenteuerliche Reise in die Welt der Kristalle – Kindervorlesung. Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie
18:30 UHR
Experimentiermeile – zum Mitmachen und Ausprobieren u. a. mit „Zauberei – Magier der kleinen Partikel“ Von der Burgstraße zum Schlossplatz
18:00 – 23:30 UHR
Faszination Glas: Was Glas alles kann, wo Glas überall drin steckt Brennhausgasse 14, Foyer
18:00 – 23:30 UHR
Experimentieren im Haus der „kleinen Forscher“ Nachhaltigkeit steht im Fokus – Wasser, Feuer, Erde, Luft – Erkundung der vier Elemente für Mädchen und Jungen zwischen 3 und 8 Jahren Brennhausgasse 14, Lagerstättenübungszimmer
18:00 – 22:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm NACH INHALTEN
Alle Vorträge im Überblick Vorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Mein schlaues Mobiltelefon mehr Informationen: siehe Seite 13 Akademiestraße 6, Senatssaal
19:00 – 19:30 UHR
„Energietechnik – heute und morgen“ mehr Informationen: siehe Seite 13 Akademiestraße 6, Senatssaal
19:45 – 20:15 UHR
Bakterien sind Bergarbeiter mehr Informationen: siehe Seite 14 Akademiestraße 6, Senatssaal
20:30 – 21:00 UHR
Energetische Sanierung meines Eigenheims? mehr Informationen: siehe Seite 14 Akademiestraße 6, Senatssaal
21:30 – 22:30 UHR
Vorträge zur Geschichte in der Aula Chancen der Montanregion Erzgebirge auf den Welterbe-Titel mehr Informationen: siehe Seite 14 Akademiestr. 6, Aula
18:30 – 19:30 UHR
Zur Geschichte der Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg mehr Informationen: siehe Seite 15 Akademiestr. 6, Aula
19:30 – 20:30 UHR
„Pro Wissen“ mehr Informationen: siehe Seite 15 Akademiestr. 6, Aula
20:30 – 21:30 UHR
- 56 -
Geschichte der TU Bergakademie Freiberg mehr Informationen: siehe Seite 15 Akademiestr. 6, Aula
21:30 – 22:30 UHR
Vortrag zur Mathematik Mathematik und Kunst mehr Informationen: siehe Seite 16 Akademiestr. 6, Mittelbau, Raum: MIB-1113
18:00 – 20:00 UHR
Vorträge zu Bergbau und Mineralogie im Werner-Bau Edelsteinbergbau in Sri Lanka mehr Informationen: siehe Seite 49 Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045 20:00 – 20:30 UHR
Lithium-Gewinnung am Salar de Uyuni Bolivien mehr Informationen: siehe Seite 49 Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045
20:30 – 21:00 UHR
Geometallurgie – Ein neuer Weg zu den Schätzen der Erde mehr Informationen: siehe Seite 50 Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045
21:00 – 22:00 UHR
Abenteuer Bergbau mehr Informationen: siehe Seite 50 Brennhausgasse 14, Hörsaal Mineralogie, WER-1045 22:00 – 22:30 UHR
Was ist ein Edelstein und woran erkennt man ihn? mehr Informationen: siehe Seite 50 Brennhausgasse 14, EG Laborräume WER-128-130
- 57 -
22:30 – 23:00 UHR
Nacht der Wissenschaft zum Jubiläum
Programm NACH INHALTEN
Vorträge im Stadt- und Bergbaumuseum Wilhelm August Lampadius – Stammvater der Gastechnik mehr Informationen: siehe Seite 52 Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
18:00 – 18:30 UHR
Lampadius und die Wetterkunde. mehr Informationen: siehe Seite 52 Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
19:00 UHR
Die Bergakademie und ihre Angehörigen als Fotomotiv. mehr Informationen: siehe Seite 52 Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
20:00 UHR
Reisen bildet mehr Informationen: siehe Seite 53 Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
21:00 UHR
Vorstellen der Betstubenorgel mit Musikbeispielen mehr Informationen: siehe Seite 53 Am Dom 1, Stadt- und Bergbaumuseum
21:30 UHR
Informationen und Auskünfte zum Programm Der zentrale Informationsstand zur Nacht der Wissenschaft befindet sich im Universitätshauptgebäude, Akademiestraße 6, Foyer. ------------------------------------------------------------------------------
Aktionen und Nachtshopping auf der Burgstra e Zur Nacht der Wissenschaft finden auf der Burgstraße Aktionen der Geschäfte und Gaststätten statt. ------------------------------------------------------------------------------
Imbiss »» »» »» »»
im Schlosshof Schloss Freudenstein auf dem Schlossplatz im Werner-Bau, Brennhausgasse 14 auf dem oberen Hof, Universitätshauptgebäude
- 58 -
Abschluss der Nacht der Wissenschaft Licht, Show und Wissenschaft
23:30 Uh r auf dem Schlos splatz
»» Multi-Media-Licht-Show
»» Einweihung Atommodell Germanium-Indium
Mit freundlicher Unterstützung von: Verein der Freunde & Förderer der TU Bergakademie
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
L ABOR-PILZ
SEIT 1921
WWW.LABOR-PILZ.DE
Anreise
mi t de m Au to
mi t de r Ba hn
Bit te nut zen Sie für Au to insbesondere
»» Parkhaus Fischerstr aße »» Parkplatz am Ges chwister-SchollGymnasium »» Parkplatz Unterm arkt »» Parkplatz Winklerstr aße
1. Von „A m Ba hnh of“
link s auf die „A nna ber ger Str aße “ 2. N ach der zw eit en Am pel kre uzu ng we ite r auf „Walls tra ße“, dan ach ger ade aus bis zum „Sc hlo ssp lat z“
r. st ler nk Wi
P B 101
ner Ring Meiß
P
sse Ga
P
P B 173
tr. rS rge be na An
B 101
tr. ers hill Sc
Am Bahnhof
599media Fotos: TU Bergakademie
Wallst r.
r. st rg Bu
Beethovenstr.
tr. ülz-S Dr.-K
P
latz ossp Schl
Me ißn er
»» Parkhaus Tivoli
Ihre Anreise mit dem folgende Parkplätze