VISO dec2011

Page 1

Altitude 1400

Die Walliser Alpen zwischen Mythos und RealitÀt Restaurant von Chetzeron, Crans-Montana

Les Alpes valaisannes, entre mythe et réalité

Restaurant de Chetzeron, Crans-Montana

Bauherr: Err-Chetzeron SA Architekten: actescollectifs architectes sa, Siders BauĂŒbergabe: Juni 2009

Maütre d’ouvrage: Err-Chetzeron SA Architectes: actescollectifs architectes sa, Sierre Remise de l’ouvrage: juin 2009

Auf 2100 Metern Höhe gelegen, besteht der kleine touristische Komplex von Chetzeron aus einem Restaurant und einer heute ungenutzten Seilbahnstation. Das Restaurant, das in den Sommern 2008 und 2009 umgebaut wurde, bietet den Skifahrern einen ungezwungenen Rahmen. Das Projekt spielt mit unterschiedlichen Lichtstimmungen. Von der gedĂ€mpften Ambiance in der Lounge mit der Bar im Norden bis zum sonnendurchfluteten Saal im SĂŒden. Draussen bieten kaskadenartig angeordnete Terrassen den GĂ€sten einen spektakulĂ€ren Blick ins Alpenpanorama. Alle Materialien und Bauteile wurden ĂŒber die nur im Sommer passierbare Strasse fĂŒr die Alpbewirtschaftung transportiert, ausser den grossen Fenstern, die per Helikopter angeliefert werden mussten. Eine zweite Etappe, die zurzeit in Planung ist, sieht die Umnutzung der Seilbahnstation in ein Hotel vor. (Fotos: Thomas Jantscher)

ImplantĂ© Ă  2100 mĂštres d’altitude, le petit complexe touristique de Chetzeron se compose d’un restaurant et d’une ancienne station de tĂ©lĂ©cabine aujourd’hui dĂ©saffectĂ©e. Le restaurant, transformĂ© durant les Ă©tĂ©s 2008 et 2009, accueille les skieurs dans un cadre convivial. Le projet joue sur la gradation de la lumiĂšre, depuis l’ambiance feutrĂ©e de l’espace lounge avec bar, au nord, Ă  celle ensoleillĂ©e de la salle, au sud. A l’ex tĂ©rieur, des terrasses en cascade permettent aux hĂŽtes de profiter du spectacle qu’offre le cirque alpin. A l’exception des grandes fenĂȘtres, qui ont Ă©tĂ© hĂ©liportĂ©es, tous les matĂ©riaux et Ă©lĂ©ments de construction ont transitĂ© par la route d’alpage, ouverte uniquement en Ă©tĂ©. Une deuxiĂšme Ă©tape, actuellement en cours d’étude, prĂ©voit la rĂ©affectation de la station de tĂ©lĂ©cabine en hĂŽtel de montagne. (Photos: Thomas Jantscher)

Text | Texte: Léo Biétry

Im Wallis existiert zwar nichts, das mit der «BĂŒndner Schule» vergleichbar wĂ€re, trotzdem findet man dort auch gute Bauten. Allgemein ist die Entwicklung in den Walliser Alpen jedoch besorgniserregend. Zwei Vertreter der Vereinigung Altitude 1400 erlĂ€utern hier das Wie und Warum. 2007, einige Monate nach dem Inkrafttreten des vom Walliser Staatsrats Jean-Michel Cina erlassenen Moratoriums ĂŒber den Verkauf von Zweitwohnungen an AuslĂ€nder, grĂŒndeten verschiedene Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Raumplanung und Tourismus den Verein Altitude 1400 und organisierten im Rahmen der Ausstellung ĂŒber den Architekten AndrĂ© Gaillard eine erste Veranstaltung

Intimes Ambiente in der Lounge. L’ambiance intime de l’espace lounge.

mit dem mehrdeutigen Titel: «Sous les chalets, l’alpage». Auf Grund des Echos aus der Bevölkerung publizierte der Verein 2009 eine Charta fĂŒr eine nachhaltige Raumplanung in den Alpen und stellte im FrĂŒhling 2010 eine Wanderausstellung auf die Beine mit dem Titel: «Valais mythique, Valais mité», die in den Schulen, in den Einkaufszentren und an andern öffentlichen Orten im französisch sprachigen Teil des Kantons gezeigt wurde. Obwohl seine Aktionen die zĂŒgellose Urbanisierung in den Walliser Alpen anprangern, sieht sich der Verein nicht als Kraft der Opposition. Vielmehr will er die Bevölkerung fĂŒr die Probleme der Raumplanung sensibilisieren und darĂŒber hinaus einen konstruktiven Dialog eröffnen zwischen den verschiedenen Akteuren der Tourismus- und Immobilienentwicklung. Bernard Attinger, ehemaliger Kantonsarchitekt und PrĂ€sident von Altitude1400, sowie der VizeprĂ€sident Lucien Barras, Architekt und Partner des BĂŒros nomad in Sitten, Ă€ussern sich hier zu den Problemen und Potenzialen dieses in vollem Wandel begriffenen Gebiets. Das Wallis, ein stĂ€dtischer Kanton Das Bild des lĂ€ndlichen und dörflichen Wallis hĂ€lt sich zwar hartnĂ€ckig, entspricht jedoch nicht mehr der RealitĂ€t. Wie Lucien Barras bemerkt, ist der von der alpinen Landschaft hervorgerufene Eindruck der unendlichen Weite trĂŒgerisch, denn das bewohnbare und durch den Menschen bewirtschaftbare Gebiet ist sehr klein.

38

Altitude 1400

> THEMA | THÈME

S’il n’existe pas, en Valais, d’équivalent de l’«école» architecturale grisonne, les rĂ©alisations de qualitĂ© n’y sont pas absentes. De maniĂšre gĂ©nĂ©rale, cependant, les Alpes valaisannes connaissent un dĂ©veloppement prĂ©occupant, dont deux reprĂ©sentants de l’association Altitude 1400 Ă©clairent ici les tenants et aboutissants. En 2007, quelques mois aprĂšs l’entrĂ©e en vigueur du moratoire dĂ©crĂ©tĂ© par le Conseiller d’Etat valaisan Jean-Michel Cina sur la vente de rĂ©sidences secondaires aux Ă©trangers, diverses personnalitĂ©s issues des milieux de l’architecture, de l’amĂ©nagement du territoire et du tourisme fondent l’association Altitude 1400 et organisent Ă  Sierre, autour de l’exposition consacrĂ©e Ă  l’architecte AndrĂ© Gaillard, une premiĂšre manifestation au titre dĂ©capant: «Sous les chalets, l’alpage». Suite Ă  l’écho rencontrĂ© au sein du public, l’association publie en 2009, sous le titre «10 propositions pour l’avenir», une «charte pour un amĂ©nagement territorial durable dans les Alpes» et

Kaskadenartige Terrassen mit Weitblick in die Bergwelt. Les terrasses en cascade avec vue sur le cirque alpin.

met sur pied, au printemps 2010, l’exposition itinĂ©rante «Valais mythique, Valais mité», qui circule dans les Ă©coles, centres commerciaux et autres lieux publics de la partie romande du canton. Si les actions qu’elle mĂšne dĂ©noncent l’urbanisation effrĂ©nĂ©e des Alpes valaisannes, l’association n’a pas la vocation d’une force d’opposition, mais cherche bien plutĂŽt Ă  sensibiliser la population aux enjeux de la gestion territoriale et, au-delĂ , Ă  instaurer un dialogue constructif entre les divers acteurs du dĂ©veloppement touristique et immobilier. Respectivement prĂ©sident et vice-prĂ©sident d’Altitude 1400, Bernard Attinger, ancien architecte cantonal, et Lucien Barras, architecte associĂ© du bureau sĂ©dunois nomad, livrent ici leur vision des problĂšmes et potentiels d’un territoire en pleine mutation. Le Valais, canton urbain Si l’image d’un Valais rural et villageois reste tenace, elle ne correspond plus Ă  la rĂ©alitĂ©. Comme le relĂšve Lucien Barras, l’impression d’immensitĂ© que produit le paysage alpin est trompeuse, le territoire


Von aussen sind die Umbauten kaum zu entdecken: Le Six Blanc. De l’extĂ©rieur, les interventions sont trĂšs discrĂštes: Le Six Blanc. (Photo: Jancsi Hadik)

Fliessend: Montagne Alternative, Le Six Blanc, Architektur und Design Sébastien Cruyt und Ludovic Orts. Ouverture et fluidité: Montagne Alternative, Le Six Blanc, architecture et design: Sébastien Cruyt et Ludovic Orts. (Photo: Tanguy Stichelmans)

Entsprechend leben 60% der Einwohner des Kantons in der Talebene, in der Stadt oder in StadtnĂ€he, wĂ€hrend die ĂŒbrigen 40% in der einen oder andern Art von stĂ€dtischen Zentren abhĂ€ngig sind. Ausserdem sind die Walliser StĂ€dte immer besser mit dem Genferseegebiet verbunden und seit der Eröffnung des Lötschbergtunnels auch mit der Region Bern. So ist es absolut möglich, in Sitten oder Visp zu wohnen und in Lausanne oder Bern zu arbeiten. Es kommt auch vor, dass Personen aus den WaadtlĂ€nder oder Berner Agglomerationen sich im Wallis niederlassen und lĂ€ngere Pendlerdistanzen in Kauf nehmen. Davon zeugen Gemeinden wie Fully, die mit ihrer gut besonnten Lage, der attraktiven Anbindung an die Autobahn, dem interessanten Steuerfuss und dem bezahlbaren Bauland tatsĂ€chlich verlockend sind. Vorhandene Stationen voll ausschöpfen Mit der Abwanderung der ErwerbstĂ€tigen in den abgelegenen TalgrĂŒnden und den Berggebieten, bleibt den betroffenen Gemeinden hingegen oft nur ein Ausweg: Den Tourismus ausbauen. Im Gegensatz zu den grossen Tourismusstationen, die in Studien und neue Infrastrukturen investieren können, mĂŒssen sich die kleineren, fragileren, etwas Neues einfallen lassen. Im Hinblick auf die KlimaverĂ€nderung und den sich verĂ€ndernden Sportbetrieb, sind die Mitglieder von

habitable et exploitable par l’homme Ă©tant, lui, trĂšs exigu. De fait, 60% des habitants du canton vivent en plaine, en ville ou Ă  proximitĂ© d’une ville, tandis que les 40% restants sont, d’une maniĂšre ou d’une autre, dĂ©pendants des centres urbains. En outre, les villes valaisannes sont toujours mieux connectĂ©es Ă  l’Arc lĂ©manique et, depuis l’ouverture du tunnel du Lötschberg, Ă  la rĂ©gion bernoise, ce qui permet tout Ă  fait de vivre Ă  Sion ou Ă  ViĂšge et de travailler Ă  Lausanne ou Ă  Berne. Il arrive d’ailleurs aussi que des ressortissants des

Il est temps de dĂ©passer la monoculture du ski et d’imaginer des offres alternatives. agglomĂ©rations vaudoises ou bernoises s’accommodent de trajets pendulaires plus importants et s’installent en Valais – ainsi qu’en tĂ©moignent des communes comme Fully, dont l’ensoleillement favorable, la bonne desserte par l’autoroute, la fiscalitĂ© attractive et les terrains abordables ont en effet de quoi sĂ©duire. Dans les fonds de vallĂ©es et les rĂ©gions d’altitude, en revanche, l’exode des actifs ne laisse souvent aux communes qu’une issue: dĂ©velopper le tourisme. Or, si les grandes stations ont les moyens d’investir dans des Ă©tudes et de nouvelles infrastructures, les petites, plus fragiles, doivent se rĂ©inventer. Eu Ă©gard au changement climatique et Ă  l’évolution des pratiques sportives, les membres d’Altitude 1400 estiment qu’il est temps de dĂ©passer la monoculture du LichterfĂŒllte ski et d’imaginer des offres alternatives, InnenrĂ€ume: axĂ©es sur le tourisme doux et des activitĂ©s Le Six Blanc. praticables en toutes saisons. Des espaces lumineux: Le Six Blanc. (Photo: Jancsi Hadik)

40

> THEMA | THÈME

Terminer les stations Pour Bernard Attinger et Lucien Barras, les petites stations qui cherchent Ă  croĂźtre dans l’espoir de concurrencer les «grosses machines» font fausse route. Altitude 1400 prĂ©conise au contraire – tant pour

Altitude 1400 der Meinung, es wĂ€re an der Zeit, die Ski-Monokultur zu ĂŒberwinden und alternative Angebote auszudenken, die auf sanftem Tourismus basieren und das ganze Jahr ĂŒber praktikabel sind. FĂŒr Bernard Attinger und Lucien Barras befinden sich kleine Orte, die sich vergrössern wollen, um die «grossen Maschinen» zu konkurrenzieren, auf dem Holzweg. Im Gegenteil, Altitude 1400 propagiert die bereits existierenden, gut erschlossenen Tourismusstationen mit attraktiven Skigebieten vollstĂ€ndig auszubauen. Dies sowohl aus raumplanerischen Überlegungen als auch aus GrĂŒnden der wirtschaftlichen Machbarkeit. Der von der Gruppe Mirax in Aminona geplante Megakomplex, der zur Kategorie der grossen Projekte gehört, gibt den beiden Architekten von Altitude 1400 zu denken. So bemerkt Lucien Barras: «WĂ€hrend das ursprĂŒngliche Projekt des Architekten AndrĂ© Gaillard noch den Bau von 23 TĂŒrmen, ein sehr dichtes Ensemble, vorschlug,

Montagne Alternative, umgebaute Scheunen in Commeire, OrsiĂšres Im malerischen Weiler Commeire, auf 1450 Metern Höhe gegenĂŒber dem Mont VĂ©lan gelegen, hat Montagne Alternative mehrere alte Scheunen umgebaut. Diese können von Naturliebhabern fĂŒr lĂ€ngere oder kĂŒrzere Aufenthalte gemietet werden. Montagne Alternative bietet neben der eigentlichen Unterkunft verschiedene Dienstleistungen an (Restauration, Transport, Wellness) sowie saisonale AktivitĂ€ten (Skifahren, Schneeschuhlaufen, Gleitschirmfliegen, Touren mit Mountainbikes, Canyoning, Klettern, Alpabzug, Entdecken der Fauna und Flora usw.). Die traditionellen Materialien (Steinsockel, WĂ€nde in Blockbauweise) wurden konsequent erhalten und restauriert. Die einzigen von aussen sichtbaren, modernen Elemente sind grosse Fenster, geschickt angeordnet, sodass sie die Aussicht rahmen und Licht ins Innere holen. WĂ€rme wird einerseits mit Sonnenkollektoren produziert, so nutzt man die ausgezeichnete Orientierung der Scheunen, anderseits mit CheminĂ©es, die mit bester WĂ€rmerĂŒckgewinnungstechnik ausgerĂŒstet sind.

des raisons d’amĂ©nagement du territoire que de viabilitĂ© Ă©conomique – de terminer les stations existantes, qui disposent dĂ©jĂ  d’une bonne desserte et de domaines skiables de qualitĂ©. Dans la catĂ©gorie des grands projets, le mĂ©gacomplexe dĂ©veloppĂ© par le groupe Mirax Ă  Aminona laisse les deux architectes d’Altitude 1400 perplexes: «Alors que le projet initial d’AndrĂ© Gaillard proposait la rĂ©alisation de 23 tours formant un ensemble trĂšs dense», observe Lucien Barras, «le projet Mirax comprend, Ă  cĂŽtĂ© de ses cinq nouvelles tours, un tapis de chalets couvrant les pĂąturages. De plus, on peut se demander si, en 2011, un tel complexe doit se construire Ă  Aminona, distante de quelques kilomĂštres de Crans-Montana, ou dans le pĂ©rimĂštre de cette derniĂšre station, dont l’animation et l’offre hĂŽteliĂšre aujourd’hui dĂ©clinante pourraient ainsi ĂȘtre amĂ©liorĂ©es.» Quant Ă  Bernard Attinger, il craint que ce gigantesque chantier, s’il Ă©tait ouvert, ne soit, pour des raisons financiĂšres, interrompu avant son achĂšvement. Au-delĂ  de la problĂ©matique de la rentabilitĂ© des stations, l’un des grands enjeux consiste, pour les rĂ©gions de montagne, Ă  contenir l’extension des zones construites et Ă  mieux exploiter des infrastructures largement sous-utilisĂ©es. A cet Ă©gard, la proportion de rĂ©sidences secondaires est, en Valais, particuliĂšrement prĂ©occupante, certai-

THEMA | THÈME <

41


Eingebettet: Montagne Alternative, Le Barbey, Architektur und Design: dl-a devanthéry lamuniÚre architectes und Ludovic Orts. Une parfaite intégration dans le paysage: Montagne Alternative, Le Barbey, architecture et design: dl-a devanthéry lamuniÚre architectes et Ludovic Orts. (Photos: Ludovic Orts)

nes communes comptant jusqu’à 80% de logements habitĂ©s durant les seuls mois d’hiver, alors que leurs Ă©quipements sont conçus et entretenus pour fonctionner en permanence. Pour y remĂ©dier, certaines communes Ă©dictent des quotas minimaux de rĂ©sidences principales et des contingents de rĂ©sidences secondaires, et encouragent les propriĂ©taires Ă  mettre leurs logements en location lorsqu’ils ne les occupent pas eux-mĂȘmes.

besteht nun das Projekt Mirax aus fĂŒnf TĂŒrmen und einem Teppich von Chalets, der die Weiden bedeckt. Ausserdem kann man sich fragen, ob 2011 ein solcher Komplex in Aminona, also nur wenige Kilometer von Crans-Montana entfernt, gebaut werden soll, oder in Crans-Montana selbst, dessen Hotellerie und Besucherzahlen sich heute auf absteigendem Ast befinden und davon profitieren könnten.» Bernard Attinger seinerseits befĂŒrchtet, dass diese Baustelle, sollte sie tatsĂ€chlich eröffnet werden, aus finanziellen GrĂŒnden vor Beendung eingestellt wĂŒrde. Neben dem Problem der RentabilitĂ€t der Tourismusstationen besteht eine der grössten Herausforderungen fĂŒr die Bergregionen darin, die Ausdehnung der Bauzonen aufzuhalten und die massiv unterbeanspruchten Infrastrukturen besser auszunutzen. In diesem Zusammenhang ist der Anteil der Zweitwohnungen im Wallis besonders beunruhigend. In gewissen Gemeinden sind bis zu 80% der Wohnungen nur im Winter bewohnt. Die Infrastrukturen werden jedoch im Hinblick auf einen dauerhaften Betrieb gebaut und unterhalten. Um dem entgegenzuwirken, legen gewisse Gemeinden minimale Anteile von Hauptwohnsitzen und Kontingente von Zweitwohnungen fest und fordern deren EigentĂŒmer auf, ihre Wohnungen zu vermieten, wenn sie sie nicht selbst benutzen. Eine explosive Situation Die Zersiedelung der Walliser Alpen hat jedoch strukturelle GrĂŒnde, gegen die es schwierig ist anzukĂ€mpfen. «FrĂŒher betrieben die Walliser Landwirtschaft, heute bauen sie», erklĂ€rt Lucien Barras. Die touristische Entwicklung und die Realisierung von grossen Infrastrukturbauten – StaudĂ€mme, Bahnlinien, Hotelkomplexe – liessen den

42

> THEMA | THÈME

Une situation explosive Le mitage des Alpes valaisannes a cependant des causes structurelles contre lesquelles il est difficile de lutter. «AprĂšs avoir Ă©tĂ© des agriculteurs», explique Lucien Barras, «les Valaisans sont devenus des constructeurs.» En effet, le dĂ©veloppement du tourisme et la rĂ©alisation d’infrastructures de grande envergure – barrages, chemins de fer, complexes hĂŽteliers, etc. – ont fait de la construction le principal secteur Ă©conomique du canton. «De fait, le tourisme sert aussi, sinon surtout, Ă  vendre des mĂštres carrĂ©s de plancher.» On observe dĂšs lors une surreprĂ©sentation des milieux immobiliers au sein des autoritĂ©s communales, qui ont prĂ©cisĂ©ment la compĂ©tence d’édicter les plans de zones et de dĂ©livrer les permis de construire. Comme le relĂšve en outre Bernard Attinger, il n’existe pas de coordination entre les communes, ce qui favorise bien sĂ»r aussi la dispersion – insidieuse – des constructions. L’ancien architecte cantonal Ă©voque par ailleurs les effets pervers qu’ont eus, selon lui, les Lex von Moos, Furgler, Friedrich et Koller, qui se sont succĂ©dĂ© depuis le dĂ©but des annĂ©es 1960 pour limiter la vente d’immeubles aux Ă©trangers: «Le problĂšme de ces lois, d’abord

Montagne Alternative, granges rĂ©habilitĂ©es Ă  Commeire, OrsiĂšres Dans le pittoresque hameau de Commeire, sis Ă  1450 mĂštres d’altitude, face au mont VĂ©lan, Montagne Alternative a rĂ©habilitĂ© plusieurs anciennes granges que les amateurs de nature peuvent louer pour des sĂ©jours de durĂ©e variable. L’offre proposĂ©e par Montagne Alternative comprend, en plus de l’hĂ©bergement proprement dit, divers services (restauration, transport, bien-ĂȘtre) et activitĂ©s liĂ©es aux saisons (ski, raquettes, parapente, VTT, canyoning, escalade, dĂ©salpe, dĂ©couverte de la flore et de la faune, etc.). Les matĂ©riaux traditionnels (socles en pierre, murs en madriers) ont Ă©tĂ© scrupuleusement conservĂ©s et restaurĂ©s. Seuls Ă©lĂ©ments modernes visibles de l’extĂ©rieur, de grandes fenĂȘtres savamment disposĂ©es cadrent les vues et captent la lumiĂšre. La production de chaleur est assurĂ©e par des panneaux solaires thermiques tirant parti de l’excellente exposition des granges, ainsi que par des cheminĂ©es de salon Ă  haute capacitĂ© de rĂ©cupĂ©ration.

Tiefe Einblicke: Le Barbey. Coups d’Ɠil sur l’intĂ©rieur: Le Barbey.

Bausektor tatsĂ€chlich zum wichtigsten Wirtschaftszweig des Kantons werden. «Der Tourismus dient deshalb auch, wenn nicht sogar vor allem, dazu, quadratmeterweise WohnflĂ€che zu verkaufen.» So kann man in den Gemeindebehörden eine Übervertretung der Immobilienbranche beobachten. Genau dort, wo die Kompetenz liegt, ZonenplĂ€ne zu erstellen und Baubewilligungen zu erteilen. Wie Bernard Attinger ausserdem feststellt, besteht zwischen den Gemeinden keine Koordination, was der schleichenden Zersiedelung Vorschub leistet.

Es wird Zeit, die Ski-Monokultur zu ĂŒberwinden und alternative Angebote auszudenken. Der ehemalige Kantonsarchitekt verweist auch auf die laut ihm perversen Folgen der sich seit den 60er-Jahren ablösenden Lex von Moos, Furgler, Friedrich und Koller, die alle den Immobilienverkauf an AuslĂ€nder einschrĂ€nkten. «Das Problem dieser Gesetze, die zuerst in Form eines zeitlich limitierten Bundesbeschlusses erlassen wurden, besteht darin, dass sie sich auf das Gebiet der Stationen wie AnzĂšre, Aminona oder Thyon 2000 beschrĂ€nkten, ohne sich darum zu kĂŒmmern, was andernorts geschehen wĂŒrde. Die Folge dieser Inkonsequenz war, dass sich die touristische BautĂ€tigkeit in Zonen verschob, die nicht dafĂŒr vorgesehen waren. Dies fĂŒhrte zum Zusammenbruch der integrierten Tourismusstationen und stellte den Beginn der Zersiedelung in den Zonen fĂŒr dauerhaftes Wohnen dar. Dass man sich dieses PhĂ€nomens nicht annahm, wirkte sich auf die Walliser Landschaft sehr schĂ€dlich aus.»

Ă©dictĂ©es sous forme d’arrĂȘtĂ©s fĂ©dĂ©raux d’une durĂ©e dĂ©terminĂ©e, rĂ©side dans le fait qu’elles se limitaient au territoire des stations comme AnzĂšre, Aminona ou Thyon 2000, sans se prĂ©occuper de ce qui se passerait ailleurs. La consĂ©quence de cette inconsĂ©quence a Ă©tĂ© le report des constructions touristiques en dehors des zones qui leur Ă©taient destinĂ©es. Cela a provoquĂ© la faillite des stations intĂ©grĂ©es et le dĂ©but du mitage dans les zones prĂ©vues pour des rĂ©sidents permanents. L’absence de rĂ©flexion sur ce phĂ©nomĂšne s’est rĂ©vĂ©lĂ©e trĂšs nĂ©faste pour le territoire valaisan.» A cela s’ajoute encore un autre facteur de dispersion, tout aussi dĂ©terminant: le surdimensionnement des zones Ă  bĂątir. Selon Lucien Barras, le problĂšme remonte Ă  l’entrĂ©e en vigueur de la loi fĂ©dĂ©rale sur l’amĂ©nagement du territoire, dans laquelle les communes valaisannes auraient vu une menace pour le dĂ©veloppement immobilier – ce qui les aurait prĂ©cisĂ©ment incitĂ©es Ă  dĂ©limiter, pour ainsi dire Ă  titre de provisions, des zones Ă  bĂątir bien plus grandes que nĂ©cessaire. Or, ces zones sont toujours lĂ©galisĂ©es, et quiconque souhaite y construire a en principe la possibilitĂ© de le faire sans autre forme de procĂšs. CombinĂ©e avec une forte demande de rĂ©sidences secondaires, cette plĂ©thore de terrains Ă  bĂątir crĂ©e une situation explosive. Des signes de changement Cela Ă©tant, les membres d’Altitude 1400 observent au sein de la population les signes d’une prise de conscience. Des opĂ©rations immobiliĂšres que tout le monde considĂ©rait encore, il y a quelque temps, comme garantes de prospĂ©ritĂ©, sont de plus en plus perçues comme problĂ©matiques, tant en raison de leur impact sur le paysage que de leurs coĂ»ts pour la collectivitĂ©. En outre, l’augmentation des prix due

THEMA | THÈME <

43


Montagne Alternative, Le Rogneux, Architektur und Design: dl-a devanthéry lamuniÚre architectes und Ludovic Orts.

Eingangsbereich Haus in Le Rogneux. L’entrĂ©e du Rogneux.

Montagne Alternative, Le Rogneux, architecture et design: dl-a devanthéry lamuniÚre architectes et Ludovic Orts. (Photos: Sébastien Albert, www.trobophoto.com)

Dazu gesellt sich ein weiterer, genau so entscheidender Zersiedelungsfaktor: die ĂŒberdimensionierten Bauzonen. GemĂ€ss Lucien Barras ist das Problem auf das Inkrafttreten des Bundesgesetzes ĂŒber die Raumplanung zurĂŒckzufĂŒhren. Die Walliser sahen darin eine Bedrohung ihrer Immobilienentwicklung, was sie genau dazu bewegte, quasi auf Vorrat viel grössere Bauzonen als notwendig auszuscheiden. Diese Zonen sind heute immer noch gesetzeskonform, und wer immer dort bauen möchte, hat grundsĂ€tzlich die Möglichkeit dies zu tun, ohne weitere FormalitĂ€ten. Kombiniert mit einer grossen Nachfrage nach Zweitwohnungen, schafft dieser Überfluss an Bauland eine explosive Situation. Anzeichen eines Wandels Immerhin, die Mitglieder von Altitude 1400 stellen Anzeichen fest, dass sich in der Bevölkerung ein Bewusstsein fĂŒr die Problematik entwickelt. Immobilienvorhaben, die vor einiger Zeit noch von allen als Wohlstandsgaranten betrachtet wurden, gelten heute immer mehr als problematisch, sowohl wegen ihrer Auswirkungen auf die Landschaft als auch wegen der fĂŒr die Gemeinschaft entstehenden Kosten. Ausserdem zwingen die steigenden Preise – ein Resultat der Spekulation – gewisse Bewohner dazu, sich anderswo niederzulassen oder Objekte, die sie geerbt haben, zu verkaufen. Dies ruft ein Missbehagen hervor, das immer greifbarer wird. In gewissen Touristenorten, wo permanent gebaut wird, sind es sogar die aus-

Es gibt Anzeichen, dass sich in der Bevölkerung ein Bewusstsein fĂŒr die Problematik entwickelt. lĂ€ndischen GĂ€ste, die sich gegen die Verschlechterung des von ihnen so geschĂ€tzten Lebensumfelds auflehnen. Es ist also eine Wende im Gange, die sich ĂŒbrigens schon bei der bundesweiten Abstimmung im November 2008 abzeichnete. Damals stimmten 60% der Walliser, die an die Urne gingen, gegen die Aufhebung des Beschwerderechts der UmweltverbĂ€nde. Was die Mitglieder von Altitude 1400 betrifft, werden sie ihre Anstrengungen, die Dinge von Grund auf zu verĂ€ndern, weiterfĂŒhren. Dabei hoffen sie, dass sich die zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung schliesslich auf die politischen Entscheide auswirken wird. Die Stellung der Architekten Wo stehen im soeben beschriebenen Kontext die Architekten? Als Kantonsarchitekt engagierte sich Bernard Attinger stark dafĂŒr, dass die qualifizierten Fachleute – einschliesslich der jungen BĂŒros – ĂŒber Wettbewerbe zu öffentlichen AuftrĂ€gen kommen konnten. Eine Politik, die sein Nachfolger Olivier Galletti nicht minder entschlossen weiterfĂŒhrt. Die private BautĂ€tigkeit jedoch, der Markt der EinfamilienhĂ€user und der touristischen Bauten, wird weiterhin vor allem von den BautrĂ€gern beherrscht, die das Bauland besitzen und mit ihren eigenen Partnern arbeiten. Wie Lucien Barras feststellt, werden die

Ă  la spĂ©culation oblige certains habitants Ă  s’installer ailleurs ou Ă  vendre les objets dont ils hĂ©ritent, ce qui suscite un mĂ©contentement toujours plus palpable. Dans certaines stations en chantier permanent, ce sont mĂȘme les touristes Ă©trangers qui s’insurgent contre la dĂ©tĂ©rioration du cadre de vie qu’ils apprĂ©ciaient tant jusque-lĂ . On assiste donc Ă  une inflexion progressive, dont tĂ©moignait d’ailleurs dĂ©jĂ , lors du scrutin fĂ©dĂ©ral de novembre 2008, la volontĂ© de 60% des votants valaisans de ne pas supprimer le droit de recours des organisations environnementales. Pour leur part, les membres d’Altitude 1400 entendent poursuivre leurs efforts en vue de faire changer les choses «par le fond», dans l’espoir que la sensibilisation croissante de la population finisse par avoir des rĂ©percussions sur les choix politiques.

Architekten praktisch nur fĂŒr sehr anspruchsvolle Renovationen oder Umbauten zugezogen, oft handelt es sich dabei um Verwandte oder um direkte Bekannte. Gerade Eingriffe in die bestehende Bausubstanz stellen jedoch ein beachtliches Potenzial dar, das gemĂ€ss den Mitgliedern von Altitude 1400, den lokalen Firmen genĂŒgend Arbeit verschaffen sollte. Einerseits mĂŒssen die wĂ€hrend des Wirtschaftsbooms erstellten grossen Tourismusstationen frĂŒher oder spĂ€ter renoviert und den Normen angepasst werden. Anderseits warten zahlreiche brachliegende lĂ€ndliche Bauten darauf, saniert und umgenutzt zu werden, seien es MaiensĂ€sse oder Scheunen und BauernhĂ€user in den Dörfern. Hier sind die Anforderungen besonders hoch, da jeglicher Eingriff vertiefte Kenntnisse der traditionellen lokalen Bauweise, die regional unterschiedlich ist, erfordert. Werden die Architekten es schaffen, die Bauherren von ihren FĂ€higkeiten zu ĂŒberzeugen, in Bereichen, die ihnen momentan noch zu entgleiten scheinen? Die Beispiele, die diesen Artikel illustrieren, zeigen jedenfalls, dass eine von Respekt gegenĂŒber der Landschaft und der Baukultur geprĂ€gte Haltung den ganzen Unterschied ausmacht. O

pratiquement sollicitĂ©s – souvent par des parents ou des connaissances directes – que pour des rĂ©novations ou des transformations trĂšs exigeantes. Or, les interventions sur le bĂąti existant offrent prĂ©cisĂ©ment un potentiel considĂ©rable, susceptible, selon les membres d’Altitude 1400, de fournir suffisamment de travail aux entreprises locales. D’une part, en effet, les grandes stations Ă©rigĂ©es dans les Trente Glorieuses devront tĂŽt ou tard ĂȘtre rĂ©novĂ©es et remises aux normes. D’autre part, de nombreuses constructions rurales dĂ©saffectĂ©es attendent d’ĂȘtre rĂ©investies, qu’il s’agisse de mayens d’altitude ou de granges et d’habitations paysannes situĂ©es dans les villages. Ici, les exigences sont d’autant plus Ă©levĂ©es que toute intervention requiert une connaissance approfondie des traditions constructives locales, dont les particularitĂ©s varient d’un territoire Ă  l’autre. Les architectes sauront-ils faire valoir leurs compĂ©tences auprĂšs des maĂźtres d’ouvrage et s’imposer sur des crĂ©neaux qui, pour l’instant, ont tendance Ă  leur Ă©chapper? Les exemples qui illustrent le prĂ©sent article montrent, en tout cas, qu’une attitude respectueuse Ă  l’égard du paysage et du patrimoine bĂąti fait toute la diffĂ©rence. O

La place des architectes Quel est, dans le contexte qui vient d’ĂȘtre dĂ©crit, la place des architectes? En tant qu’architecte cantonal, Bernard Attinger s’est beaucoup engagĂ© pour que les professionnels qualifiĂ©s – y compris les jeunes bureaux – puissent accĂ©der Ă  la commande publique par le biais de concours – une politique que poursuit d’ailleurs avec rĂ©solution son successeur, Olivier Galletti. Dans le domaine de la production privĂ©e, en revanche, les marchĂ©s de la maison individuelle et des constructions touristiques restent largement dominĂ©s par les promoteurs, qui maĂźtrisent les terrains et travaillent avec leurs propres partenaires. Comme le relĂšve Lucien Barras, les architectes ne sont Ein grosser Lebensraum: Le Rogneux.

44

> THEMA | THÈME

Un vaste espace Ă  vivre: Le Rogneux.

45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.