IHR UPDATE FÜR RECHT, STEUERN UND WIRTSCHAFT
WORKSTORY
Steuerrecht mit Stil
Systematischer Überblick zum Steuerrecht
SEITE 16

TOPTITEL
Familienunternehmen
SEITE 5
COVERSTORY
WORKSTORY
Systematischer Überblick zum Steuerrecht
SEITE 16
TOPTITEL
Familienunternehmen
SEITE 5
COVERSTORY
Im Vorjahr beging der Versicherungsverband Österreich (VVO) sein 125-jähriges Bestehen. Mit der „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“ erfolgte nun eine neue Zeitschriftengründung. Die Wahl des Partnerverlags fiel auf MANZ. Mehr über ihre Pläne erzählen VRW-Schriftleiter Stefan Perner und VVO-Generalsekretär Christian Eltner.
SEITE 8
AUCH AUF
Österreichisches Juristisches Archiv
ist im Jahresabonnement der ÖJZ inkludiert und nur gemeinsam mit dieser zu beziehen:
Beiträge im ÖJA erscheinen
• laufend als elektronische preprints in der RDB und
• 2 bis 4 Mal im Jahr als Heft gemeinsam mit der ÖJZ.
Jahresabonnement ÖJZ 2025 16 Hefte inklusive 2-4 Mal ÖJA
582,00 EUR (inkl. MwSt. und Versand im Inland)
• kleiner im Format, größer in den Beiträgen
• umfassende, grundlegende und zeitlose Abhandlungen
• in allen juristischen Fachdisziplinen
HEINZ KORNTNER Verlagsleiter
MANZ ist der führende Fachverlag für juristische Information in Österreich – aber längst nicht nur das: Ganz neu im Portfolio ist so etwa die Zeitschrift „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“, eine Neuentwicklung, die aus der traditionsreichen „Versicherungsrundschau“ hervorging. Dafür arbeitet MANZ mit dem Versicherungsverband Österreich (VVO) zusammen.
Als Schriftleiter konnte ein Freund des Hauses gewonnen werden: Stefan Perner ist unter anderem auch Autor der jüngst veröffentlichten zweiten Auflage des Handbuchs „Privatversicherungsrecht“ sowie Co-Chefredakteur der „Österreichischen Jurist:innenzeitung“ (ÖJZ).
Unbedingt lesenswert ist die neue Zeitschrift VRW nicht nur für Versicherungswirtschaft, Justiz, Anwaltei und Wissenschaft, sondern auch für Vermittler und Aktuare, Betriebswirt:innen und Steuerrechtsexpert:innen. Warum, das erzählen VVO-Geschäftsführer Christian Eltner und Stefan Perner in unserer Coverstory ab Seite 8.
NIE OHNE STILFIBEL
und online lesen
[ Erratum ]
Ums Steuerrecht dreht sich unsere Workstory (ab Seite 16). Und um Stil. Dass dem systematischen Überblick zum Steuerrecht von Werner Doralt eine „Stilfibel“ vorangestellt ist, dürfte ziemlich einzigartig für ein Werk
zur genannten Thematik sein. Ebenso wie die jährliche Erscheinungsweise.
Seit 2023 ist Universitätsprofessorin Daniela Hohenwarter-Mayr an Bord. Sie sieht die Stärke des Lehrbuchs in inhaltlicher Dichte bei größtmöglicher Prägnanz. Der Erfolg gibt den beiden Recht: Der Bestseller im Steuerrecht wird von Praktiker:innen und Studierenden gleichermaßen gelesen.
Erwähnt sei hier auch der vor rund 15 Jahren begründete SteuerExpress, ein Portal samt tagesaktueller Online-Zeitschrift für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Maßgeblichen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte hatte Programmmanager Christian Giendl. Später sollte er gemeinsam mit Athron-Geschäftsführer Christian Steiner die Zeitschrift „DJA – Der Jahresabschluss“ konzipieren. Im RECHTaktuell-Interview mit Christian Giendl geht es um den SteuerExpress, aber auch um den SK Rapid. Wie das zusammengeht? Das lesen Sie am besten selbst auf Seite 20.
Herzlichst, Ihr
Leider hat sich der Fehlerteufel in unserer RECHTaktuell 01/2025 gleich zwei Mal eingeschlichen. Die auf Seite 22 im Beitrag zur RDB Klausel-Bibliothek genannte Autorin „Katja Unger“ heißt natürlich Sylvia Unger.
Unsere Autorin „Alexandra Holzer“ wiederum trägt eigentlich den Vornamen Bianca. Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten!
08 | Coverstory: Die neue VRW –Versicherung wissenschaftlich
16 | Workstory: Doralt/Hohenwarter –ein Steuerrechtsduo mit Stil
20 | MANZ Intern: Christian Giendl
gem.
MANZ Aktuell
05 Toptitel des Monats
08 Coverstory
MANZ News
12 News aus der Branche
14 Autor des Monats
16 Workstory
20 MANZ Intern
MANZ Digital
22 MANZ Genjus KI
24 Linkbutler
26 Neu in der RDB.at
30 Öffentliches Recht
32 Zivilrecht
33 Bauen, Mieten, Wohnen
35 Strafrecht
36 Wirtschaftsrecht
38 Arbeits- und Sozialrecht
39 Allgemeines Recht
39 Studium und Praxis
41 MANZ Rechtsakademie
Offenlegung gem. § 25 MedienG und Angaben zu § 5 ECG abrufbar auf www.manz.at/impressum
MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Anschrift: Kohlmarkt 16, 1010 Wien. Verlagsadresse: Johannesgasse 23, 1010 Wien (verlag@manz.at)
VERLAGSLEITER: Mag. Heinz Korntner
REDAKTION: Reinhard Ebner
GRAFIK: Astrid Sodin
Johannesgasse 23, 1010 Wien, E-Mail: verlag@manz.at
HERSTELLER: W&H Media Druck+Verlag GmbH, Moissigasse 8, 1220 Wien
HERSTELLUNGSORT UND VERLAGSORT: Wien, Österreich
URHEBERRECHTE: Sämtliche Angaben in dieser Zeitschrift erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Eine Haftung der Autor:innen, der Herausgeber:innen sowie des Verlags ist ausgeschlossen.
GRAFISCHES KONZEPT: John Ross Group, Jörgerstraße 50/3, 1170 Wien
FOTOS: MANZ Verlag Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft: Über 80% aller Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft in Österreich sind Familienunternehmen im weiteren Sinne.
Die 2. Auflage des Standardwerks zum Familienunternehmen von Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Susanne Kalss und RA Dr. Stephan Probst wurde neu aufgesetzt und um wesentliche neue Themen erweitert: Neu eingearbeitet wurden unter anderem die in der Praxis wichtige Unternehmensstiftung, die neue FlexCo, das neue Erwachsenenschutz- und Erbrecht und die Familienverfassung. Neben allgemeinen Einblicken in den Begriff und die Bedeutung von Familienunternehmen, Syndikatsvertrag und Stiftung finden Sie hier Ausführungen zu Treuepflichten, Vertragsgestaltung, Geschäftsführung, Unternehmensverkauf, Vermögensübertragung und internationale Aspekte – dies immer unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Familienunternehmens.
WIRTSCHAFTSRECHT
Autor:innen Kalss/Probst
ISBN 978-3-214-02578-6
Reihe Handbuch
Format Leinen Umfang ca. 1.100 Seiten, 2. Auflage 2025 auch als Onlineversion verfügbar
PREIS
ca. EUR 230,–inkl. MwSt.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND STRATEGIEN
Der praktische Anhang enthält Muster einer Satzung, eines Syndikatsvertrags und einer Schiedsvereinbarung – und macht damit dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes Familienunternehmen!
DIE AUTOR:INNEN:
Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), ist Vorständin des Instituts für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.-Lektor Dr. Stephan Probst ist Rechtsanwalt in Wien und Partner von PROBST Rechtsanwälte.
Herausgeberin Perthold-Stoitzner
ISBN 978-3-214-25262-5
Reihe Kommentar
Format Leinen Umfang ca. 910 Seiten, 4. Auflage 2025 auch als Onlineversion verfügbar
PREIS
ca. EUR 198,–inkl. MwSt.
FUNDIERTER
EINBLICK IN DAS HOCHSCHULRECHT
Zahlreiche Novellen in den letzten 20 Jahren belegen die Lebendigkeit des Hochschulrechts und zeigen, dass dieses immer wieder neue rechtsdogmatische Fragen aufwirft. Die 4. Auflage des Kommentars zum Universitätsgesetz 2002 (UG) bringt Ihnen in bewährter Weise die gesetzlichen Grundlagen des akademischen Betriebs näher. Es bietet eine ausgewogene Kombination aus praktischer Lösungsorientierung und wissenschaftlichem Tiefgang und umfasst
• das UG 2002 auf Stand der letzten Änderungen durch BGBl I 2024/50,
• eine Kommentierung des universitären Verfassungsrechts (Art 81c B-VG) sowie
• eine eingehende Auswertung der parlamentarischen Materialien, bisher ergangener Judikate und einschlägiger Literatur.
Ideal für Jurist:innen, Akademiker:innen und alle, die im universitären Umfeld tätig sind!
DIE HERAUSGEBERIN:
Dr.in Bettina Perthold-Stoitzner, ao. Universitätsprofessorin an der Universität Wien, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
STUDIUM UND PRAXIS
Autor Schmoller
ISBN 978-3-214-26106-1
Reihe Monografie
Format broschiert
Umfang XII, 192 Seiten, 3. Auflage 2025
PREIS
EUR 39,–inkl. MwSt.
DER IDEALE EINSTIEG!
Eine verständnisorientierte Einführung für das Studium und für Interessierte
Das Werk bietet eine verständnisorientierte Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Strafrechts. Es behandelt die allgemeinen Strafbarkeitsvoraussetzungen, die wichtigsten Delikte sowie die Grundstrukturen des Strafverfahrens.
Kompakt und übersichtlich werden die zentralen Begriffe erläutert und durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Strafrecht.
Aus dem Inhalt:
• Strafe und andere strafrechtliche Sanktionen
• Verfassungsrechtlicher Rahmen des Strafrechts
• Strafbarkeitsvoraussetzungen mit wichtigen Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen
• Zentrale Tötungs-, Körperverletzungs-, Freiheits- und Vermögensdelikte
• Grundstrukturen des Strafverfahrens und internationale Bezüge des Strafrechts
Das Buch vermittelt Studierenden sowie allen Interessierten ein Grundverständnis für das Strafrecht und Strafverfahrensrecht.
DER AUTOR:
o. Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller lehrt Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Paris Lodron Universität Salzburg.
VRW – VERSICHERUNG IN RECHT UND WIRTSCHAFT
Im Vorjahr beging der Versicherungsverband Österreich (VVO) sein 125-jähriges Bestehen. Mit der „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“ erfolgt nun eine neue Zeitschriftengründung. Die Wahl des Partnerverlags fiel auf MANZ.
Die Vorgängerorganisation des VVO, der Österreichisch-Ungarische Verband der PrivatVersicherungs-Anstalten, wurde 1899 gegründet. Der Verband war zu diesem Zeitpunkt in beiden Reichshälften der k. u. k.Monarchie tätig, die im Versicherungswesen jeweils unterschiedliche Marktordnungen aufwiesen. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Neugründung als Verband der Versicherungsanstalten Österreich inklusive eigener Zeitschrift, der bis Ende 2024 bestehenden „Versicherungsrundschau“. In dieser „Zeitschrift für Versicherungswesen“ vereinten sich Interessenvertretung, wissenschaftliche Fachartikel und die ausführliche Aufbereitung aktueller Rechtsprechung. „Bereits vor knapp anderthalb Jahren fiel der Entschluss, eine neue, wissenschaftliche Zeitschrift für die Versicherungsbranche und die interessierte Öffentlichkeit zu gründen“, erzählt VVO-Generalsekretär Christian Eltner. „Die Versicherungsrundschau ist ein Klassiker und wir wollten die Idee des Klassikers neu denken.“
Die Interessenvertretung findet im Sinne einer modernen Kommunikation verstärkt online statt. Dafür wurde auf der VVO-Website ein Newsroom inklusive Newsletter-Versand eingerichtet. Die Wissenschaft findet ihren passenden Platz in der „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“, die im März 2025 das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Für Verlag und Vertrieb wurde MANZ auserkoren. Eltner: „Angesichts der redaktionellen Ausrichtung der VRW war uns die Partnerschaft mit einem juristischen österreichischen Fachverlag wichtig. MANZ begleitet uns nun schon seit zahlreichen Jahren in vielfältiger Hinsicht. Hier hat auch die Chemie gepasst.“ Ein langjähriger Wegbegleiter der Versicherungsrundschau sowie des VVO ist auch Stefan Perner. Für die VRW konnte der Vorstand des Departments für Privatrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien als Schriftleiter gewonnen werden. Eine Rolle, die ihm nicht zuletzt durch die Chefredaktion der „Österreichischen Jurist:innenzeitung“ (ÖJZ) –gemeinsam mit Martin Spitzer – bestens vertraut sein dürfte. Gemeinsam mit dem VVO und der als Co-Herausgeberin fungierenden Gesellschaft für Versicherungsfachwissen (GVFW) stellte Perner in der Folge ein Redaktionsteam zusammen. Den zentralen Teil der Judikatur betreut dabei Eva Palten, die stell-
Bei der Konzeption der neuen Zeitschrift „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“: MANZ-Lektorin Marit Seyer, VVO-Kommunikationschefin Dagmar Straif, VVO-Generalsekretär Christian Eltner und VRW-Schriftleiter Stefan Perner.
vertretende Vorständin des Instituts für Zivilrecht an der Universität Wien. Eine ÖJZTugend soll auch bei der VRW gepflegt werden. Perner: „Die Rechtsprechung wird eingeordnet, in Relation gesetzt und mit Anmerkungen versehen. Kurz: Es geht um die mundgerechte Präsentation einer Entscheidung.“
In der mehrheitlich weiblich besetzten Redaktion finden sich nebst Eltner, Perner und Palten Vertreter:innen des Versicherungsverbands (Maria Althuber-Griesmayr, Astrid Knitel und Christian Wührer) sowie Manuel Schalk (Leiter der Rechtsabteilung der Wiener Städtischen Versicherung) und Katharina Trampisch (Gesellschaft für Versicherungsfachwissen). Prominent besetzt ist auch der wissenschaftliche Beirat, der das Who’s who der Versicherungswissenschaft Österreichs, Deutschlands und der Schweiz umfasst – von führenden nationalen Universitäten über das Ulmer Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (IFA) bis zur Universität St. Gallen (HSG). „Das Versicherungsrecht ist stark europarechtlich getrieben, wobei es insbesondere zwischen den deutschsprachigen Ländern viele Überschneidungen gibt“, erklärt Eltner. An rechtlichen Themen, die künftig der wissenschaftlichen Aufarbeitung bedürfen, besteht kein Mangel – sei es das Versicherungsvertragsrecht, das Versicherungsaufsichtsrecht oder das Vermittlerrecht. All diese Themen sind auch stark europarechtlich beeinflusst. Wobei der Name Programm ist: „Versicherung in Recht und Wirtschaft“ wird
»Wir wollten den Klassiker ,Versicherungsrundschau‘ neu denken.
Das Ergebnis ist die ,VRW –Versicherung in Recht und Wirtschaft‘.«
CHRISTIAN ELTNER Versicherungsverband
Österreich
Scannen und online lesen
»Die Zeitschrift soll den Schwerpunkt auf jene Fragen legen, die der Versicherungswirtschaft unter den Nägeln brennen.«
STEFAN PERNER
Wirtschaftsuniversität Wien
sich eben auch der wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhänge annehmen und Themen wie Vertragsgestaltung oder Berechnungsmodelle behandeln. „Zielgruppe sind Leserinnen und Leser aus der Versicherungswirtschaft, aus der Justiz, der Anwaltei und der Wissenschaft. Die Zeitschrift soll darüber hinaus auch Inhalte für Vermittler und Aktuare, für Betriebswirte und Betriebswirtinnen sowie Steuerrechtsexperten und Steuerrechtsexpertinnen bieten“, hält Perner fest.
Die erste Ausgabe der künftig viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift beinhaltet zwei Beiträge zur Klimakrise. Topaktuell ist die Diskussion zu NatCat-Konzepten, also zu Versicherungsmodellen für die Risiken von Naturkatastrophen. Der zweite Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten und Grenzen des Versicherungsschutzes bei Klimaklagen. Die drei weiteren Fachbeiträge der ersten Ausgabe zeigen den weiten thematischen Bogen der VRW: Sie widmen sich dem Barrierefreiheitsgesetz, das für Versicherer so manche Herausforderung birgt, der europarechtlich bedingten Novelle zum Kfz Haftpflichtversicherungsgesetz sowie dem Prinzip „Value for Money“ im Versicherungsbereich. Es ist somit alles dabei von der dogmatischen Aufarbeitung rechtlicher Bestimmungen bis
zum wirtschaftswissenschaftlichen Beitrag, von topaktuellen bis zu zeitlosen Themen. „Versicherungsprodukte und -verträge sind nah am Menschen“, weiß VVO-Generalsekretär Eltner. „Wir sind daher mit allen Themenstellungen konfrontiert, ob Klimawandel, Digitalisierung oder Gesundheitsvorsorge.“ All dies wird sich auch in der Zeitschrift abbilden und wird dort wissenschaftlich aufbereitet. Als Interessenvertreter sieht Eltner die Notwendigkeit einer Versicherungslösung für Naturkatastrophen. „Das geht nur mit staatlicher Unterstützung. Im neuen Regierungsprogramm finden sich Absichtserklärungen zu Naturkatastrophen und Prävention, aber der Versicherungsbereich wird in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.“ Zuversichtlicher stimmen jene Passagen im Programm, die sich mit der Privatvorsorge beschäftigen. „Es gibt Signale, die private Altersvorsorge zu stärken, um die erste Säule zu entlasten.“ Mit Perner und Eltner finden die Sichtweisen von Theorie und Praxis auf ideale Weise zusammen. Bei MANZ erschien erst jüngst Perners Handbuch zum Privatversicherungsrecht in zweiter Auflage. Vor allem die große Menge an neuer Literatur und Judikatur machte eine Neuauflage erforderlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praxisnahen Analyse der höchstgerichtlichen Rechtsprechung zu sämtlichen Stadien des Versicherungsvertrages.
Was VRW besonders macht?
• Schlagkräftig: Inhalt für Theorie und Praxis
• Fachlich stark: von Vordenker:innen für Nachdenker:innen
• Immer voraus: aktuelle Urteile, die Sie nicht verpassen sollten
Print plus digital – mit Zugangscode zur Onlineversion!
Early-Bird-Jahresabo 2025 (bei Bestellung bis 30. 6 2025)
4 H efte VRW
98,00 EUR (statt 178,00 EUR) inkl. MwSt. und Versand im Inland
Die Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, der Podcast und nun das Veranstaltungsformat ecolex talks. Das ecolex-Universum wächst.
Die Zeitschrift „ecolex“ zählt zu den publizistischen Flaggschiffen des MANZ Verlags. Und der dazugehörige ecolex-Podcast „Recht hören“ erreicht regelmäßig Top-Platzierungen in den Podcast-Charts. Mit den ecolex talks der MANZ Rechtsakademie kam kürzlich ein weiteres Angebot für Interessierte am Wirt-
schaftsrecht hinzu. „Die Vorträge der Veranstaltungsreihe sind ganz im ecolex-Stil gehalten“, erklärt Rechtsakademie-Produktmanagerin Christine Viski Hanka. „Inhalte werden kompakt, praxisnah und unmittelbar anwendbar dargeboten.“ Der ecolex-Schriftleiter Thomas Rabl: „Die Inhalte der Seminare, die rund dreimal im Jahr abgehalten werden sollen, orientieren sich an aktuellen Themen, die zum Teil auch in der ecolex abgebildet werden bzw wurden.“
DER TALK ZUM ABO
Ein erster ecolex talk fand am 5. November des Vorjahres statt. Am 27. Februar 2025 wurde zum zweiten Mal zu einem Abendtermin ins 25hours Hotel beim Wiener M useumsquartier gebeten. Die Vortragenden: Thomas Rabl („Die aktuelle Entscheidung“), Universitätsprofessor Paul Oberhammer („Neueste Entwicklungen beim Verbandsklagerecht“) und Schönherr-Rechtsanwalt Günther Leissler („A.I., Datenschutz und Cyberlaw“). Brisante Entwicklungen im Wettbewerbs- und Arbeitsrecht thematisierten Maha Zöhrer und Bernhard Schmidt von Schönherr Rechtsanwälte. „Für ein köstliches Buffet ist bei den Terminen ebenso gesorgt wie für Gelegenheit zum Networking“, versichert die Produktmanagerin. „Das Beste aber: Für Abonnentinnen und Abonnenten der ecolex ist die Teilnahme kostenlos.“
Zu den Veranstaltungen der MANZ Rechtsakademie können Sie sich unter shop.manz.at anmelden.
Mit dem Couplet des Prinzen Orlofsky aus der „Fledermaus“ wurde der diesjährige Juristenball eröffnet. Zur Einstimmung auf den Ballabend hatte MANZ zuvor in die Beletage am Kohlmarkt eingeladen.
Die MANZ Beletage am Wiener Kohlmarkt war 2023 als die erste Adresse für heimische Jurist:innen eröffnet worden. Am 1. März trafen sich diese dort in Smoking, Frack und Robe. Anlass dafür war ein Sektempfang, zu dem der Verlag im Vorfeld des Juristenballs eingeladen hatte. Begrüßt wurden die geladenen Gäste aus dem Kreis der MANZAutor:innen von der geschäftsführenden Gesellschafterin Susanne Stein-Pressl und von Verlagsleiter Heinz Korntner.
Gemeinsam stimmten sich die Beteiligten auf einen beschwingten Abend in der Wiener Hofburg ein. Rot, die bestimmende Farbe der MANZ-Werke wie auch der Beletage, spielte am Juristenball zumindest in musikalischer Form eine Rolle: Dort erklangen unter anderem Melodien aus „Wiener Blut“ –gemäß dem diesjährigen Ballmotto „Very Strauss!“. Durch den Abend führte Silvia Schneider. Übrigens – die TV-Moderatorin („Silvia kocht“), Modedesignerin und Schauspielerin ist auch studierte Juristin. Als MANZ-Autorin freilich ist sie vorerst noch nicht in Erscheinung getreten.
In der Sky Lounge des Wiener Fakultätsgebäudes für Wirtschaftswissenschaften wurde der 65. Geburtstag Arthur W eilingers gefeiert – mit einer Festschrift und launigen Anekdoten.
Für MANZ war die Publikation einer Festschrift zum 65. Geburtstag Arthur Weilingers ein gern geübter Nachbarschaftsdienst. „Der Geehrte wohnt gegenüber vom MANZStandort in der Wiener Johannesgasse“,
erzählt Programmmanager Christian Giendl. Darüber hinaus ist der Institutsvorstand am Institut für Recht der Wirtschaft an der Universität Wien freilich auch ein geschätzter MANZ-Autor. Für die Herausgabe einer Festschrift haben sich sowohl einstige wie auch gegenwärtige Assistent:innen des Universitätsprofessors zusammengetan: Christian Knauder-Sima, Martin Miernicki, Alexander Schopper, Irene Welser und Alexander Wimmer teilten sich die verdienstvolle Arbeit.
VIELE FACETTEN
Nicht mit Fachvorträgen, sondern mit Anekdoten aus seinem Leben wurde der Jubilar bei der Feier in der Sky Lounge über den Dächern Wiens gewürdigt. Wie ist Weilinger als Chef, als Lehrender, als Kunstliebhaber? Das schilderten die Herausgeber:innen in ihren kurzen Porträts. Giendl selbst ergänzte dies um eine Charakterisierung Weilingers als MANZ-Autor. Nach der Übergabe der Festschrift warteten Speis und Trank auf die knapp 100 Gäste. Auf mehr als 400 Seiten versammelt die Festschrift gut 30 Beiträge von 36 Autor:innen. Behandelt werden ausgewählte Themen und aktuelle Rechtsfragen aus Gesellschafts-, Zivil-, Rechnungslegungs- und Steuerrecht sowie Fragen zum Verhältnis von Wirtschaft und Recht. Die Festschrift Arthur Weilinger können Sie unter shop.manz.at bestellen.
Die MANZ Beletage ist ein architektonisches Juwel und kultureller Begegnungsort. Dies zeigte sich eindrucksvoll bei einer exklusiven Lesung historischer Korrespondenzen aus dem Verlagsarchiv.
Am 26. Februar 2025 lud MANZ in die Beletage am Wiener Kohlmarkt zur Lesung „Strophe von Heinrich Heine muss entfernt werden ...“. MANZ-Gesellschafterin und Schauspielerin Maria Fliri sowie Christopher Dietz, Programmverantwortlicher Sachbuch, präsentierten teils unveröffentlichte Briefe aus der Zeit 1918 – 1945. Diese historischen Dokumente boten fesselnde Einblicke in die Herausforderungen, mit denen sich der Verlag in einer von Unsicherheiten und politischen Umbrüchen geprägten Ära konfrontiert sah. Die Themen reichten von wirtschaftlichen Krisen bis hin zum Einfluss des NSRegimes.
EINE BEWEGTE VERLAGSGESCHICHTE
Ein Originaldokument, das die Zensur eines Gedichts von Heinrich Heine durch die „Reichsschrifttumskammer“ thematisierte, verdeutlichte die damaligen Eingriffe in die Publikationsfreiheit. Die Lesung regte zu einer Auseinandersetzung mit der historischen Bedeutung von Meinungsfreiheit und dem Umgang mit Literatur in politisch herausfordernden Zeiten an. Rund 20 geladene Gäste aus der Verlags-, Rechts- und Kulturszene folgten der Lesung mit großer Aufmerksamkeit. In den von Adolf Loos gestalteten und 2023 von Boris Podrecca adaptierten Räumen bot sich anschließend die Gelegenheit zum persönlichen Austausch über die Inhalte der Lesung und deren Bedeutung für die heutige Verlags- und Medienlandschaft. Die MANZ Beletage zeigte sich einmal mehr als lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion.
Maria Fliri und Christopher Dietz lesen historische Korrespondenzen.
Klaus Steinmaurer
ist Geschäftsführer für den RTR-Fachbereich Telekommunikation und Post. Neben seiner beruflichen Tätigkeit lehrt er Internationales Telekommunikationsrecht an der Universität Wien und ist als Autor und Herausgeber tätig.
Als max.mobil-Manager der ersten Stunde erlebte Klaus Steinmaurer die Liberalisierung des heimischen Telekommarktes ab Mitte der 1990er-Jahre hautnah. Als Geschäftsführer Telekom und Post bei der RTR-GmbH, wo bald auch die neue KI-Behörde angesiedelt sein soll, gestaltet er heute digitale Märkte aktiv mit.
Seit 2019 fungiert Klaus Steinmaurer als Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR). Im Zuge der Regierungsverhandlungen wurde gemunkelt, in seinem Bereich könnte künftig auch eine neu zu gründende KI-Behörde angesiedelt sein. Auf die entsprechende Frage hin schlägt er das eben an jenem Tag veröffentlichte Regierungsprogramm auf: „Institutionell wird die KI-Behörde aufbauend auf die KI-Servicestelle in der RTR eingerichtet. Die nichtkommerzielle, rechtliche Beratung von Organisationen und Unternehmen in der Umsetzung von KI-Maßnahmen und des AI Acts ist […] eine wesent liche Aufgabe.“ Mit anderen Worten: Das Arbeitspensum des viel beschäftigten Managers dürfte in der nächsten Zukunft wohl nicht abnehmen. Erst im Juli des Vorjahres wurde Steinmaurer vom damaligen Finanzminister Magnus Brunner als RTR-Geschäftsführer bis 2029 wiederbestellt. Dass er etwas vom Fach versteht, beweist er nicht zuletzt durch seine Mitwirkung an diversen Publikationen: So schrieb er unter anderem für den von Wolfgang Zankl herausgegebenen Kommentar zur KI-Verordnung. Nicht genug damit, hatte er auch die Herausgeberrolle bei dem praktisch zeitgleich erschienenen Kommentar zum Telekommunikationsgesetz „TKG 2021“ inne.
Die Telekommunikation sowie insbesondere die Mobilkommunikation begleitet ihn nun schon fast während seiner gesamten, mehr als dreißigjährigen beruflichen Laufbahn. Nach einem Rechtsstudium an der Universität Wien ist Steinmaurer in der Rechtsabteilung eines großen Baukonzerns tätig. 1996 bewirbt er sich für den Bereich Recht und Marketing beim neu gegründeten Netzbetreiber max.mobil. „Ich hatte die Mitarbeiternummer 48“, erinnert er sich. „Die Lizenzvergabe an max.mobil wurde damals angefochten. In meinem Dienstvertrag fand sich daher ein Passus, dass das Beschäftigungsverhältnis vom Ausgang der entsprechenden VwGH-Entscheidung abhängig sei.“ Das Risiko hat sich ausgezahlt. Steinmaurer wird Leiter des Bereichs Recht und Regulierung, zunächst bei max.mobil, später T-Mobile Austria, als das Unternehmen zu 100 Prozent von der Deutschen Telekom übernommen wird. Das Auftauchen des Anbieters max.mobil am österreichischen Markt trieb die Liberalisierung in der Telekommunikation voran. In Erinnerung ist vielen wohl noch der „Max-Schilling“ (ein Schilling pro Minute für Telefonate von max-Handy zu max-Handy).
Steinmaurer: „Was damals unschlagbar günstig schien, entlockt einem heute nur mehr ein müdes Lächeln. Und ob das rechtlich überhaupt in Ordnung war, mussten wir erst austesten. Schließlich
»Die Rolle der KI-Behörde wird darin bestehen, Unternehmen zu unterstützen und zu beraten, nicht zu strafen.«
KLAUS STEINMAURER
Scannen und online lesen
waren wir in ganz Europa die Ersten, die einen ,netzinternen‘ Tarif erfunden haben.“ Der RTRManager denkt gerne an diese Zeit zurück. „Als innovative Truppe waren wir mit viel Spaß und Neugier bei der Sache. Ich betrachte es noch heute als Riesenglück, dass ich die Entwicklung von Anfang an mitbegleiten durfte.“
ALTERNATIVES TKG VERFASST
Nach dem EU-Beitritt wird eine Überarbeitung des Fernmeldegesetzes 1993 erforderlich. Gemeinsam mit Kollegen aus der Branche und Professor Wittmann verfasst Steinmaurer ein „Alternatives Telekommunikationsgesetz“. Das ist dann Grundlage für das TKG 1997. Von 2016 bis 2018 geht Steinmaurer nach Bonn, wo er als Vice President International Regulatory Affairs Europe der Deutschen Telekom die Regulierungsaufgaben des Konzerns für die europäischen Töchter außerhalb Deutschlands verantwortet. Schließlich veranlasst ihn die Herausforderung der Übernahme der RTR-Geschäftsführung zur Rückkehr nach Österreich. Die Aufgaben der künftigen KI-Behörde bei der RTR-GmbH sieht er darin, Unternehmen zu unterstützen und zu beraten. „Das Motto der bisherigen
Herausgeber: Steinmaurer
ISBN: 978-3-214-25875-7 gebunden, XXXVI, 826 Seiten, 2025
EUR 218,–inkl. MwSt.
Herausgeber: Zankl
ISBN: 978-3-214-25961-7 gebunden, XXX, 1.112 Seiten, 2025
EUR 198,–inkl. MwSt.
KI-Servicestelle lautet ,Chancen ermöglichen, Risiken managen‘. Das gilt auch für die zukünftige KI-Behörde. Wir wollen Rechtssicherheit schaffen und den Markt mitgestalten sowie Rahmenbedingungen setzen und mit dem Markt lernen.“ Im Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung stehe auch beim europäischen AI Act die Unterstützung durch Regulierung und nicht die Bestrafung im Vordergrund. „Wer das Gegenteil behauptet, hat die Richtlinie von hinten nach vorne gelesen. Es geht um ein risikobasiertes System zum richtigen Umgang mit KI-Anwendungen.“ Das europäische Regelwerk sei ein Vorteil gegenüber den USA, wo es in absehbarer Zeit eben keine einheitliche Regulierung geben wird. Schreiben ist für Steinmaurer ganz offenbar nicht Last, sondern durchwegs Lust. Schon als Maturant verfasste er eine freiwillige Fachbereichsarbeit – zur „Entwicklung der oberösterreichischen Sozialdemokratie 1919 bis 1934“. Eine Zeit, die für ihn neben der Telekommunikation eine große Leidenschaft ist. Bis heute schreibt er seine zahlreichen Beiträge und Vorträge selbst. Und neue Publikationsideen hat er bereits in petto. „Aber darüber muss ich zuerst mit dem MANZ Verlag reden ...“
Herausgeber: Zankl
ISBN: 978-3-214-02162-7 gebunden, XXXIV, 526 Seiten, 2021
EUR 118,–inkl. MwSt.
„Meinem systematischen Überblick zum Steuerrecht ist eine kleine ,Stilfibel‘ vorangestellt – gewiss ein Unikat in einem Steuerrechtsbuch“, erzählt MANZ-Autor Werner Doralt. Seit 2023 ist Universitätsprofessorin Daniela Hohenwarter-Mayr an Bord. Auch sie stellt hohe Ansprüche an das jährlich erscheinende Lehrbuch.
Zu Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe von RECHTaktuell schienen die Koalitionsverhandlungen in Österreich auf der Zielgeraden. Solange das neue Regierungsteam noch nicht fixiert war, diente Gunter Mayr, Sektionschef im Bundesministerium für Finanzen und Leiter der Steuerreformkommission, als interimistischer Finanzminister. Mit steuerrechtlichen Wünschen an die Regierung halten sich Werner Doralt und Daniela Hohenwarter-Mayr daher zurück. Ist Hohenwarter-Mayr doch mit Gunter Mayr verheiratet. Zudem arbeitete dieser als Assistent bei Professor Doralt in dessen Zeit als Vorstand des Instituts für Finanzrecht an der Universität Innsbruck. Stolz ist der Professor jedenfalls auf seinen einstigen Schüler:
„Schließlich kann man nicht jeden Tag sagen, dass man den fachlichen Werdegang eines Finanzministers seit dessen Studium begleiten durfte.“ Einige Anregungen lassen sich Doralt und Hohenwarter-Mayr denn doch entlocken. Ihnen geht es vor allem um Vereinfachungen, beispielsweise im Einkommensteuergesetz oder bei Personenunternehmen. Ausnahmebestimmungen und die Ausgestaltung des Pendlerpauschales seien zu hinterfragen. Doralt weist auch darauf hin, dass zu viel Pauschalierung zu ungleicher Steuerbehandlung führt. Und Hohenwarter-Mayr fordert ein Decluttering auf europäischer Ebene: „Es gibt zu viele Überschneidungen zwischen den unterschiedlichen EU-Richtlinien.“ Vorarbeiten und Vorschläge gibt es zuhauf.
Scannen und online lesen
Die 26. Auflage des Lehrbuchs „Systematischer Überblick Steuerrecht“ entstand als Zusammenarbeit zwischen Daniela Hohenwarter-Mayr und Werner Doralt.
VOM GRUNDRISS ZUM ÜBERBLICK
Als nach Eigendefinition vermutlich einer der „längst dienenden nach wie vor publizierenden MANZ-Autoren“ (erstmals 1972 in der ÖJZ) hat sich Doralt im Laufe der Jahre wohl mit allen Themenbereichen des Steuerrechts befasst. 1978 erschien die erste Auflage des „Grundrisses des österreichischen Steuerrechts“. Doralt begründete das Werk gemeinsam mit Hans Georg Ruppe, dem Vorstand des Instituts für Finanzrecht an der Universität Graz. Heute wird der „Grundriss“ von Gunter Mayr, Sabine Kirchmayr und Tina EhrkeRabel weitergeführt. Daniela Hohenwarter-Mayr bearbeitet den Bereich des Internationalen Steuerrechts. Ursprünglich in erster Linie
1
Alle Jahre wieder
Seit 2000 erscheint der „Systematische Überblick“ zum Steuerrecht jährlich neu. Die Fülle des Materials wächst jährlich, das Lehrbuch blieb dennoch rank und schlank.
2
Taxman (and -woman)
Verantwortlich für das Lehrbuch zeichnet mit Daniela Hohenwarter-Mayr und Werner Doralt ein ausgewiesenes Experten-Duo im Steuerrecht.
Alles wieder auf Anfang
Nach dem Erscheinen ist vor dem Erscheinen: Bereits jetzt werden inhaltliche, strukturelle und stilistische Ideen in einem Ordner „Steuerrecht 2026“ gesammelt.
»Beim ,Systematischen Überblick Steuerrecht‘ versuchen wir jedes Jahr aufs Neue, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Der Blick aufs Wesentliche ist uns wichtig.«
WERNER DORALT
Universität Wien
als Lehrbuch gedacht, erwies sich der Grundriss bald als unentbehrliches Nachschlagewerk auch für Praktiker:innen. „Es gab zu dieser Zeit zwar mehrere Kommentare, aber kein Buch, das das Steuerrecht umfassend abbildete und auch die sonstige Literatur einarbeitete“, erinnert sich Doralt. In der Folge nahm der Umfang des Grundrisses beständig zu. Im Semester 1999/2000 wurde Steuerrecht an Österreichs juristischen Fakultäten vom Wahlpflichtfach zum Pflichtfach mit entsprechend verringerter Stundenzahl. „Damit wuchs der Bedarf nach einem Lehrbuch, das das Steuerrecht auf das Wesentliche reduziert, übersichtlich und leicht verständlich darstellt.“ Doralt machte sich daran, einen „Systematischen Überblick“ zum Steuerrecht zu verfassen, der seit dem Jahr 2000 jährlich neu
erscheint. Obwohl die Fülle des Materials von Jahr zu Jahr anwächst, weist die im Februar erschienene 26. Auflage inklusive Stichwortverzeichnis lediglich schlanke 300 Seiten auf.
Inhaltliche Stärke bei größtmöglicher Prägnanz ist hier Programm. „Wir versuchen jedes Jahr aufs Neue, die Dinge auf den Punkt zu bringen“, so Doralt. „Der Blick aufs Wesentliche ist uns wichtig.“ Und es ist eine Herausforderung, die sich durch den Erscheinungsrhythmus jedes Jahr aufs Neue stellt. Mit der aktuellen Auflage ist die Übergabe an Hohenwarter-Mayr in operativer Hinsicht erfolgt. Doralt begleitete aber auch die Neuauflage. Neu aufgenommen wurden das Abgabenänderungsgesetz 2024, das Progressionsabgeltungsgesetz 2025 und die Reform der Kleinunternehmerbesteuerung sowie die aktuelle Rechtsprechung. Von einem Lehrbuch zu sprechen, dürfte angesichts der Nutzung des „Systematischen Überblicks“ einmal mehr zu kurz greifen. Wieder sind es die Praktiker:innen, die den Titel nebst den Studierenden für sich entdeckt haben. Ist die Aktualität doch unübertroffen. Zudem ermöglicht es das Werk, sich rasch einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Wer an der Entstehungsgeschichte einer Bestimmung interessiert ist oder mehr Hintergrundwissen und Details benötigt, wird im „kleinen Lehrbuch“ auf die entsprechenden Kapitel des „großen Lehrbuchs“ verwiesen. Hohenwarter-Mayr bestätigt das Suchtpotenzial der Arbeit am Buch. „Noch während ich am Umbruch der einen Auflage sitze, fallen mir schon wieder Optimierungen oder Ergänzungen für die nächste Auflage ein. Schon jetzt habe ich einen Ordner ,Steuerrecht 2026‘ am Computer, in den ich inhaltliche, strukturelle und stilistische Ideen eintrage.“
SPRACHE UND RECHT
Gerade zu letzterem Punkt, zum Stil nämlich, liefert Doralt wichtige Inputs. Seit vielen Auflagen ist dem systematischen Überblick eine kleine Stilfibel vorangestellt. Das große Vorbild war dabei der Universitätsprofessor und Rechtsanwalt Fritz Schönherr, der unter
anderem als Erster ein Legistikseminar an der Universität anbot. Doralt: „Seine Beiträge habe ich mit großem Interesse gelesen. Da schrieb einer für juristische Zeitschriften über die deutsche Sprache!“ Gesammelt sind die Aufsätze und Vorträge Schönherrs im MANZTitel „Sprache und Recht“ zu finden. Hohenwarter-Mayr greift bei ihren Überar beitungen auch Anregungen aus ihrer Lehrtätigkeit auf. „Was ist im Unterricht unklar, bei welchen Themen wird nachgefragt? Daran merke ich, wo im Buch noch nachgeschärft werden könnte oder wo ein Beispiel zur Verdeutlichung gut wäre“, erzählt die Vorständin des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Wien. Studierende und Praktiker:innen wissen dies zu schätzen. „Besonders freut es mich, wenn ich ein E-Mail bekomme, in dem sich mir unbekannte Leser:innen bedanken. Zuletzt hat mir ein Leser geschrieben, welch gute Dienste ihm das Buch bei der Vorbereitung zur Steuerberaterprüfung geleistet hätte. Wenn ich so etwas lese, weiß ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
»Gelegentlich bedanken sich Leserinnen und Leser des Buchs per E-Mail. Dann weiß ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.«
DANIELA HOHENWARTER-MAYR Universität Wien
Der „Doralt/Hohenwarter“
aktueller geht’s nicht!
• der verlässliche Bestseller
• aktuelle Gesamtdarstellung
• auch zum günstigen Abonnement-Preis erhältlich
CHRISTIAN GIENDL
Von einer der Big-Four-Kanzleien im Bereich der Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung wechselte
Christian Giendl vor 15 Jahren zur Nummer eins für Rechtsinformation. Seither brachte er viele
Projekte und Produkte auf den Weg,
Christian Giendl:
„Die Familienfreundlichkeit von MANZ als Arbeitgeber ist das Tüpfelchen auf dem i.“
Nach Ihrem Jus-Studium und dem Gerichtsjahr haben Sie für PwC gearbeitet. Wie sah diese Tätigkeit konkret aus?
Giendl: Ich habe als Consultant bei PwC begonnen und mich dort schwerpunktmäßig des relativ juristisch geprägten Umsatzsteuerrechts angenommen. Zu meinen Kunden gehörten große Konzerne, die ich dann natürlich auch in anderen steuerrechtlichen Belangen betreut habe.
Nach sechs Jahren bei PwC wechselten Sie zu MANZ. Warum dieser Karriereschritt?
Giendl: Schon in meiner PwC-Zeit habe ich Fachbeiträge für eine unternehmensinterne Zeitschrift und Newsletter verfasst. Da habe ich gemerkt, dass mir das Schreiben und Publizieren Spaß macht. Zufällig stieß ich dann auf ein MANZ-Inserat. Gesucht wurde ein Mitarbeiter mit steuerrechtlicher Erfahrung für die Entwicklung nes neuen Produkts. Das Ergebnis war der SteuerExpress als tagese Online-Zeitschrift und Portal für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Nach rund einem Jahr fragte mich der damalige Verlagsleiter Wolfgang Pichler, ob ich das Programmmanagement im Steuerrecht übernehmen wolle. Zwei Jahre später kam auch das Wirtschaftsrecht zu meinem Bereich dazu.
Was sind für Sie die bisherigen Höhepunkte in 15 Jahren
Gut im Gedächtnis ist mir der Tag, als der SteuerExpress g. Besonders freut es mich, dass dieses für MANZ damals Angebot bei der Zielgruppe nachhaltigen Anklang fand. Ein Erfolgsprodukt ist auch die Zeitschrift „DJA – Der Jahresabschluss“, die ich gemeinsam mit Athron-Geschäftsführer Christian Steiner gründen durfte. Zu meinem Bereich gehören weiters die Zeitschriften taxlex, ZVB, ÖBl sowie –ganz neu – die „VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft“. Im Wirtschaftsrecht kamen allein heuer im Jänner vier große Werke hinzu: der Kommentar zur KI-Verordnung von Wolfgang Zankl, der Kartellesetz-Kommentar von Alexander Petsche, Franz Urlesberger und Claudine Vartian, der vierte Band s Wiener Vertragshandbuchs von Susanne Kalss und Oskar Winkler sowie der zurzeit einzige Kommentar zum Telekommunikationsgesetz 2021 von Klaus Steinmaurer.
Was schätzen Sie an MANZ als Arbeitgeber?
Giendl: Ich liebe meine Tätigkeit, den Kontakt mit Universitätsprofessor:innen, Rechtsanwält:innen und euerberater:innen, das gemeinsame Entwickeln neuer ublikationen und die fachliche Diskussion bei Redaktionssitzungen. Die Familienfreundlichkeit von MANZ als Arbeitgeber ist dabei das Tüpfelchen auf dem i. Meine ölfjährige Tochter spielt im Mädchenteam des SK Rapid, sozusagen ein Erbe des Vaters: Als gebürtiger Penzinger bin ich leidenschaftlicher Rapid-Fan und habe auch seit vielen Jahren ein Abo im Allianz Stadion. Wenn sie ausnahmsweise am Nachmittag unter der Woche ein Spiel hat, kann ich sie begleiten und später weiterarbeiten.
Scannen und MANZ Genjus KI entdecken
Starker Community-Nutzen, verlässlicher Urheberrechtsschutz und baldiger Marktstart
Der April markiert eine Zeitenwende für den MANZ Verlag: Mit der Markteinführung von MANZ Genjus KI wird die Rechtsrecherche auf ein vollkommen neues Niveau gehoben. Die mittlerweile rund 4.000 Tester:innen der Early-Access-Phase sind so überzeugt von diesem innovativen Tool, dass sie sich bei jedem kurzfristigen technischen Ausfall umgehend an die Hotline wenden – aus Sorge, das Testprogramm könne beendet sein, da sie darauf keinesfalls mehr verzichten möchten. Sogar die vermeintliche „Konkurrenz-KI“ ChatGPT
äußert sich erfreulich positiv: Auf die Frage, was sie von MANZ Genjus KI halte, spricht sie von einer „sinnvollen Nutzung von KI“ in der Rechtsrecherche, ohne Eigennutz und voll auf den öster reichischen Markt zugeschnitten. Kein Wunder, denn hinter dem Kern von MANZ Genjus KI steckt keineswegs ChatGPT selbst, sondern Claude V3.5 Sonnet von Anthropic und Noxtua vom deutschen Startup XAYN – Modelle, die nach intensiven Tests als besonders geeignet für rechtliche Anwendungen ausgewählt wurden.
Vertiefende Suchmöglichkeiten mit Folgefragen
Die Rechtsrecherche lässt sich iterativ gestalten. Eine allgemein formulierte Frage wie „Was ist Arbeitskräfteüberlassung?“ kann direkt verfeinert werden, etwa mit der Anschlussfrage „Fallen darunter auch land- und forstwirtschaftliche Arbeitnehmer?“. So entsteht
Schritt für Schritt ein klarer und dokumentierter Recherchepfad. Alle Chatverläufe bleiben nachträglich einsehbar, was nicht nur den Wissensaufbau unterstützt, sondern auch die Anforderungen an Sorgfaltspflichten im juristischen Bereich erfüllt.
Automatisierte Verweise auf Originalquellen
Eine Schlüsselstärke von MANZ Genjus KI besteht in der zitierfähigen Darstellung der Rechercheergebnisse. Jede Antwort enthält Fundstellen mit direkter Verlinkung zu den relevanten Textpassagen, damit sofort das Originaldokument direkt in der Anwendung von MANZ Genjus KI aufgerufen werden kann. Dieses Feature gewährleistet eine nahtlose Nachvollziehbarkeit: Wer Rechtsauskünfte einholt, erkennt somit jederzeit, auf welcher Grundlage die Informationen beruhen.
Minimiertes Risiko von Fehlinformationen („Halluzinationen“) Große Sprachmodelle neigen dazu, Inhalte zu „halluzinieren“, wenn sie sich auf zeitlich oder inhaltlich unklare Textgrundlagen stützen. MANZ Genjus KI hingegen reduziert dieses Risiko durch einen Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Ansatz. Die KI greift nur auf inhaltlich geprüfte und strukturierte Quellen zurück, an denen MANZ die elektronischen Verwertungsrechte besitzt. Dadurch werden Fehlinformationen weitgehend ausgeschlossen. Im Laufe des Jahres soll das System zudem um die Knowledge-Augmented Generation (KAG) erweitert werden, um über Wissensgraphen noch präzisere Bezüge zu Gesetzen und Literatur herzustellen.
Vergleich verschiedener Rechtsquellen in übersichtlicher Tabellenform
Ein zusätzliches Highlight ist die Fähigkeit, einen bestimmten Paragrafen in diversen Rechtsquellen (Gesetzestext, Kommentaren, Handbüchern usw) auf Knopfdruck miteinander zu vergleichen und die Unterschiede strukturiert darzustellen.
GATEKEEPER-FUNKTION: URHEBERRECHTE UND RECHTSSICHERHEIT
Ein Alleinstellungsmerkmal von MANZ Genjus KI ist die gezielte Wahrung der Urheberrechte. Die KI verwendet ausschließlich die Fachinhalte, für die entsprechende Verwertungsrechte vorliegen. Dieser Gatekeeper-Ansatz schützt Autor:innen und Verlage, da ihre Publikationen nur im vorgesehenen Rahmen genutzt werden und die generativen Sprachmodelle von den bereitgestellten Texten nicht lernen. Gleichzeitig ist die Lösung rechtssicher konzipiert. Bereits lange vor Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (AI Act) wurden technische, rechtliche und ethische Grundlagen in den Entwicklungsprozess integriert. Dies umfasst auch die künftig ab 2026 geltenden Transparenzpflichten. So sind etwa die verwendeten Quellen der KI jederzeit nachvollziehbar, und Schulungen für Anwender:innen bereiten auf alle kommenden Dokumentations und Offenlegungspflichten vor. Dadurch ist die Nutzung von MANZ Genjus KI sowohl hinsichtlich des Datenschutzes als auch des Urheberrechts vorbildlich geregelt.
MARKTEINFÜHRUNG UND FUNKTIONSAUSBLICK
Nach einer intensiven Testphase, an der mittlerweile rund 4.000 EarlyAccessNutzer:innen teilgenommen haben, steht die offizielle Markteinführung von MANZ Genjus KI im April bevor. Dabei zeigt sich der Funktionsumfang ergänzend zum oben genannten Mehrwert bereits zum Start vielfältig:
• Erstellung von Zusammenfassungen: Gerichtsurteile, Gesetzestexte oder Fachartikel lassen sich auf Knopfdruck zusammenfassen.
• Aktenzuordung: Genjus KI ermöglicht das Anlegen thematischer Sammlungen von Rechercheergebnissen, um den Kanzlei-Workflow zu optimieren.
• Auch eine Analyse eigener Schriftstücke wird in naher Zukunft möglich sein. So können hochgeladene Verträge, Gutachten oder Schriftsätze auf rechtliche Relevanz und Argumentationsstruktur geprüft werden.
Weiterentwicklung mit KAG
Damit generative KI zuverlässig und faktenbasiert mit juristischen Dokumenten arbeiten kann, ist vor allem die sorgfältige technische Aufbereitung dieser Inhalte entscheidend. MANZ Genjus KI setzt hierfür zusätzlich auf den Knowledge Augmented Generation (KAG)-Ansatz, bei dem strukturierte Wissensbestände über Wisdirekt in die KI-Generierung eingebunden werden. So kann die KI auf die Beziehungen der Inhalte (Dokumente) untereinander zugreifen, um bei komplexen rechtlichen Fragestellungen noch präzisere und fundiertere Antworten zu liefern.
Als Datenbasis dienen zunächst die umfangreichen Publikationen des ANZ Verlags, Inhalte des Rechtsinformationssystems (RIS), der Finanz(Findok) sowie von EUR-Lex. Insgesamt wurden rund 1 Millionen Textpassagen für MANZ Genjus KI strukturiert aufbereitet. Weitere lizenzierte Inhalte anderer Verlage sind in Vorbereitung, um ünftig für eine noch umfassendere und hochaktuelle Rechtsrecherche zu sorgen. MANZ Genjus KI ist damit mehr als nur ein modernes Recherchetool. Es steht für eine praxisnahe, professionelle und trotzdem benutzerfreundliche KI-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse des österreichischen Rechtsmarkts zugeschnitten ist – samt Verweisfunktion auf Originalquellen, Schutz der Urheberrechte und konsequenter Ausrichtung an den kommenden KI-Vorschriften.
In der Justiz ist der Linkbutler, das MANZ-Produkt für die juristische Zitierung und Verlinkung von Dokumenten, aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Auch für Rechtsanwält:innen oder Studierende bietet das Tool unschlagbare Vorteile.
Am 26. Juli 2024 starteten die Olympischen Sommerspiele mit einer großen Eröffnungsfeier in Paris. Die Bierpartei verkündete ihre gesicherte Teilnahme an den Nationalratswahlen, nachdem genügend Unterstützungserklärungen beisammen waren. Und der Linkbutler von MANZ schaffte einen noch nie dagewesenen Rekord von 269.229 Verlinkungen an einem einzigen Tag. Ein Spitzenwert, der bis heute, aber – angesichts des Wachstums bei den Nutzungszahlen –wohl nicht mehr lange hält. Der Linkbutler ist ein praktisches Tool, mit dem sich juristische Zitierungen in Dokumenten einfach und schnell mit Inhalten der RDB Rechtsdatenbank verlinken lassen. Das MANZ-Produkt erkennt Zitierungen automatisch, die verlinkten Publikationen können per Mausklick geöffnet werden. Zahlreiche praktische Features ergänzen diese Grundfunktion: Dazu zählen etwa eine Linkvorschau, die farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher Quellensorten für einen besseren Überblick sowie bei Gerichtsentscheidungen Hinweise darauf, ob ein Verfahren erfolgreich war, bzw bei Normen, ob diese noch in Kraft sind. Neben einem verlinkten Dokument wird ein gegliedertes Quellenverzeichnis erstellt. Beständig erweitert wird im Bereich der Quellensorten. Diese umfassen nicht nur Entscheidungen, Rechtsansichten des Finanzministeriums, Normen, Bundesgesetzblätter, Zeitschriften und Indexdokumente, sondern seit einiger Zeit auch Kommentare, Handbücher und RDB Keywords. „In näherer Zukunft sollen zudem das bereits bestehende immolexikon und das im Aufbau befindliche ESGLexikon der OnlinePlattform NIU –Nachhaltigkeit im Unternehmen hinzukommen“, kündigt Produktmanager Reinhard Bradatsch an. Eine absolute Erfolgsgeschichte ist die 2021 gestartete Partnerschaft mit der Justiz. Im Zuge der Projekte zu Justiz 3.0 wurde der Linkbutler in die gewohnte Nutzeroberfläche
der Justizmitarbeitenden integriert. Das funktioniert systembruchfrei via Schnittstelle über das Bundesrechenzentrum und sorgt für einen enormen Komfort und Effizienzgewinn.
DER LINKBUTLER IN ZAHLEN
Eine Auswertung zum Jahr 2024 zeigt: Im Schnitt dauert ein Verlinkungsvorgang nicht länger als zwei Hundertstelsekunden – weniger als ein Augenblinzeln, wenn die betreffende Zeitspanne auch im Abfahrtslauf mitunter zwischen Sieg und Silbermedaille entscheiden mag. In Summe wurden im Vorjahr rund 155 Millionen Zitattreffer erkannt. Der Verlinkungsvorgang mit den meisten Treffern kam auf die stolze Zahl von 29.647. An Arbeitstagen entfiel das Gros der Treffer auf die Zeit zwischen 8 und 16 Uhr, mit einer Spitze zwischen 9 und 10 Uhr. Nachteulen unter den Nutzer:innen sorgten aber immerhin noch für durchschnittlich 100.000 Treffer täglich – respektive nächtlich – in der Zeit zwischen 1 und 5 Uhr. MANZ bietet die Integration des Linkbutlers in kundeneigene Anwendungen und Arbeitsabläufe via Web-Service (API = Application Programming Interface) an. Weiters besteht die Möglichkeit, das Produkt über eine einfache Webapplikation am Browser zu nutzen. Die Nutzerin oder der Nutzer lädt dabei ein PDF-Dokument im Browser hoch. Der Linkbutler durchsucht anschließend das Dokument nach juristischen Zitierungen und verlinkt diese mit den entsprechenden RDB-Fundstellen. Mit dem Word-Add-In RDB Genjus kann ein Word-Dokument bereits während der Bearbeitung nach juristischen Zitierungen durchsucht bzw so auch im Hinblick auf die Argumentation analysiert werden. Zur weiteren Nutzung kann sodann ein verlinktes Quellenverzeichnis heruntergeladen werden.
Scannen und online lesen
VIELE USE-CASES
ERV-Schriftsätze
Juristische Begründungen schnell und einfach nachlesen: Der Linkbutler identifiziert juristische Zitierungen im Dokument und verlinkt diese mit den entsprechenden RDB-Publikationen.
Überlange Schriftsätze
Rechtliche Argumentationen analysieren: Anhand einer tabellarisch gegliederten Übersicht der Fundstellen wird erkennbar, worauf die Argumentation der Gegenseite aufbaut.
Gültigkeit von Normen
Normen überprüfen: Ein Ampelsystem macht erkennbar, ob juristische Zitierungen auf eine Norm verweisen, die bereits außer Kraft ist.
Dokumentation
Schriftsätze für den Akt dokumentieren: Der Linkbutler verlinkt juristische Zitierungen in Schriftsätzen blitzschnell mit den RDBPublikationen. So lassen sich diese einfach für Dokumentationszwecke im Akt hinterlegen.
Registerinformation
Registerauszüge einholen: Der Linkbutler findet Angaben zu Firmenbuch, Grundbuch, Gewerbeinformationssystem oder Vereinsregister und verlinkt diese mit der Registerabfrage.
»Der Linkbutler bietet zahlreiche praktische und zeitsparende Use-Cases für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.«
REINHARD BRADATSCH MANZ Verlag
Seid verlinkt, Millionen!
Vom Linkbutler verarbeitete Dokumente
RDB
Genjus Tipp:
Der Linkbutler verlinkt juristische Zitierungen in Dokumenten mit Inhalten der RDB Rechtsdatenbank. Und er kann noch viel mehr als das!
Vom 1. Jänner bis 28. Februar 2025
KOMMENTARE
HÖRMANN/PFAU (HRSG) Praxiskommentar zur VRV 2015
Stand 1. Dezember 2024 (MANZ Verlag)
Unser Toptitel
MANZ WISSENSCHAFT
GRITSCH
ZANKL (HRSG) KI-VO
RASCHAUER/WESSELY (HRSG) VStG
3. Auflage, Stand 1. Jänner 2023 (Jan Sramek Verlag)
PETSCHE/URLESBERGER/VARTIAN (HRSG) Kartellgesetz 2005
3. Auflage, Stand 1. September 2024 (MANZ Verlag)
Stand 1. Oktober 2024 (MANZ Verlag)
Asset-Backed Securities. Zivilund insolvenzrechtliche Fragen zur True Sale-Securitization
Stand 31. Dezember 2024 (MANZ Verlag)
Unser Toptitel
MANDL Haftung und Datenhoheit beim Building Information Modeling Stand 24. Jänner 2025 (MANZ Verlag)
JABLONER/GASSNER (HRSG) Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur
Stand 19. Dezember 2024 (MANZ Verlag)
Neue Kommentare und Handbücher sowie Inhalte aus MANZ Wissenschaft
GAPPMAYER/WEIS Einführung in das Zollschuldentstehungsrecht
Stand 1. Jänner 2023 (Kitzler Verlag)
Unser Toptitel
ZEITSCHRIFTEN
RWK
HENSE/MUSTAĆ AI Act kompakt
Stand 13. November 2024 (dfv Mediengruppe)
LÖSCHNIGG
Arbeitsrecht 14. Auflage, Stand 1. Juli 2024 (ÖGB Verlag)
FIDLER/LADLER (HRSG)
Sustainable Finance Stand 15. September 2024 (MANZ Verlag)
Reporting & Wirtschaft kompakt (Linde Verlag)
KLAUSEL-BIBLIOTHEK
TINHOFER (HRSG)
Klauseln Arbeitsrecht: 42 Klauseln zum Arbeitsvertrag
Stand 8. Jänner 2025 (MANZ Verlag)
Alle Informationen und Updates finden Sie auf rdb.manz.at
Vom 1. Jänner bis 28. Februar 2025. 11 Werke und 77 Keywords für Sie auf dem neuesten Stand! Hier finden Sie eine Auswahl davon.
KOMMENTARE
DANZL
Geo.
inkl. 11. Update, Stand 31. Jänner 2025 (MANZ Verlag)
KLETEČKA/SCHAUER (HRSG)
ABGB-ON - Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch
inkl. 53. Update, Stand 15. Februar 2025 (MANZ Verlag)
PRADER/PITTL
Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz inkl. Update 2.07, Stand 1. Jänner 2025 (MANZ Verlag)
WÜRTH/ZINGHER/KOVANYI/ETZERSDORFER Miet- und Wohnrecht inkl. 24. Auflage, Stand 30. Juni 2024 (MANZ Verlag)
MINI/SCHOLZ
Schriftsätze im Exekutionsverfahren
2. Auflage, Stand 1. Juni 2024 (MANZ Verlag)
Unser Toptitel
MAREK/JERABEK Korruption, Amtsmissbrauch und Untreue inkl. 17. Auflage, Stand 1. Oktober 2024 (MANZ Verlag)
RAINER (HRSG) Handbuch des Miet- und Wohnrechts inkl. 37. Erg.-Lfg., Stand 1. Oktober 2024 (MANZ Verlag)
RDB KEYWORDS
RATKA/RAUTER (HRSG)
14 Keywords zum Erbrecht
23 Keywords zum Familienrecht
20 Keywords zum Unternehmensund Gesellschaftsrecht
20 Keywords zum Zivilrecht Stand 6. Februar 2025 (MANZ Verlag)
KALSS/WINKLER (HRSG) Wiener Vertragshandbuch
Band 4, 3. Auflage, Stand 1. September 2024 (MANZ Verlag)
ÖFFENTLICHES RECHT
ZIVILRECHT
BAUEN, MIETEN, WOHNEN STRAFRECHT
WIRTSCHAFTSRECHT
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
ALLGEMEINES RECHT
STUDIUM UND PRAXIS
Im Dezember 2025 jährt sich Robert Walters Todestag zum fünfzehnten Mal.
Anlässlich des Gedenkjahrs veröffentlicht das Hans Kelsen-Institut 17 rechtstheoretische Beiträge Walters aus den Jahren 1955 bis 2002 in einem Sammelband zu folgenden vier Schwerpunkten:
• Recht und Logik
• Stufenbaulehre
• Auslegungslehre
Herausgeber Kucsko/Schumacher
ISBN 978-3-214-02086-6
• Allgemeine Aspekte der Reinen Rechtslehre
Reihe Kommentar
Format gebunden
Die Beiträge enthalten Hinweise zu Erstpublikation, Nachdrucken und Übersetzungen und wurden teils um editorische Notizen ergänzt. Erstmals im Buchhandel erhältlich ist Walters staatswissenschaftliche Dissertation.
Umfang ca. 1520 Seiten, 3. Auflage 2020 auch als Onlinewerk verfügbar
PREIS
ca. EUR 258,–inkl. MwSt.
Im aktuellen Berichtszeitraum haben sich wieder einige bemerkenswerte Gesetzesnovellen angesammelt, die in die aktuelle 101. Ergänzungslieferung des „Schäffer“ Eingang gefunden haben. Die fachkundig redigierte Textsammlung enthält über 300 wichtige Normen, insb. aus den Bereichen Verfassungsrecht und Behördenorganisation, Verwaltungsverfahren, Finanzwesen, innere Verwaltung, Wehrrecht, europarechtliche Vorschriften.
Herausgeber: Jabloner/ Kammerhofer/Zeleny
ISBN: 978-3-214-26091-0 broschiert, XII, 334 Seiten, 2025
EUR 68,–inkl. MwSt.
AUCH AUF
Herausgeber: Wieser
ISBN: 978-3-214-26045-3
Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 101. Erg.-Lfg. 2025; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt
EUR 199,–inkl. MwSt.
Die 101. Ergänzungslieferung berücksichtigt u.a. die Möglichkeiten zur Einhebung von Leerstandsabgaben bei Wohnungen (BGBl I 2024/47), die völlige Neufassung des DMSG durch die Nov BGBl I 2024/41 und die Nov BGBl I 2024/50 des UG. Sie bringt das Kompendium auf den Stand 15.7.2024. ÖFFENTLICHES
Zahlreiche Expert:innen bündeln ihre Kompetenz im umfassendsten Werk zu den EU-Verträgen am österreichischen Markt und beleuchten auch die nationale Rechtspraxis.
Aktualisiert wurden nun die Kommentierungen zu
• Art 5 EUV: Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und Verhältnismäßigkeit, Subsidiaritätsprinzip;
• Art 21 – 31 EUV: auswärtiges Handeln der Union, gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik;
• Art 7 – 12 AEUV: allgemein geltende Bestimmungen;
• Art 22 – 27 AEUV: Unionsbürgerschaft und Binnenmarkt;
• Art 90 – 100 AEUV: gemeinsame Verkehrspolitik;
• Art 107 AEUV: staatliche Beihilfen;
• Art 169 AEUV: Verbraucherschutz;
• Art 214 – 217 AEUV: humanitäre Hilfe, restriktive Maßnahmen, internationale Übereinkünfte.
Herausgeber: Jaeger/Stöger
ISBN: 978-3-214-26099-6 Faszikelwerk in 6 Mappen inkl. 333. Lfg. 2025; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt
EUR 448,–inkl. MwSt.
Das Werk „Die österreichischen Schulgesetze“ bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage. Es unterstützt Sie durch detaillierte nmerkungen, die auf der Rechtsprechung sowie den Erläuterungen basieren, und erleichtert die Anwendung der Gesetze im Schulalltag. Mit der 58. Ergänzungslieferung erfolgt die Überarbeitung und Neukommentierung des Schulunterrichtsgesetzes, des Schulunterrichtsgesetzes für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge, • der Prüfungsordnung und • der Zeugnisformularverordnung. Darüber hinaus wurde die neu erlassene Schulordnung 2024 in das Werk aufgenommen.
Der Data Act (DA) und der Data Governance Act (DGA) regeln zentrale Bausteine der Datengenerierung, der Datennutzung sowie des Datenansfers – und prägen damit das neue europäische Datenrecht. Die Neuauflage des Specht/Hennemann bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Vollkommentierung der beiden eng miteinander verknüpften Rechtsakte. Die gemeinsame Kommentierung in einem Band ermöglicht eine umfassende und zusammenhängende Darstellung der echtlichen Vorgaben. Die Autor:innen arbeiten Überschneidungen, Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen den beiden Regelwerken präzise heraus und tragen dadurch zu einem besseren Verständnis der jungen unionalen Datenregulierung bei.
In diesem umfassenden und doch kompakten Kurzkommentar mit Stand 1.1.2025 werden
• das B-VG sowie
• die Grundrechte (EMRK, StGG, PersFrG, § 1 DSG, BVG Kinderrechte, ParteienG) jeweils unter Einbeziehung weiterer relevanter Quellen des Verfassungsrechts auf Basis der gefestigten Rechtsprechung kommentiert.
Wissenschaft und Praxis bietet sich so ein schneller und verlässlicher Überblick über die wesentlichen Elemente der geltenden Bundesverfassung im Lichte der höchstgerichtlichen Judikatur.
Herausgeber:innen: Hofstätter/ Spreitzhofer/Taschner
ISBN: 978-3-214-25940-2
Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 58. Erg.-Lfg. 2025
Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 2 Erg.-Lfg. EUR 238,– inkl. MwSt. EUR 298,– inkl. MwSt.
Herausgeber:innen: Specht/ Hennemann
ISBN: 978-3-214-25925-9 gebunden, 1.456 Seiten, 2. Auflage 2025
EUR 179,–inkl. MwSt.
Autoren: Grabenwarter/Frank
ISBN: 978-3-214-26065-1 gebunden, ca. XXX, 654 Seiten, 2. Auflage 2025
ca. EUR 118,–inkl. MwSt.
Das AWG 2002 ist ein zentrales Gesetz des österreichischen Umweltrechts. Es schützt die Umwelt vor schädlichen Abfallauswirkungen, minimiert den Ressourcenverbrauch und fördert Recycling sowie Wiederverwertung. Der Kurzkommentar berücksichtigt in seiner zweiten Auflage alle Novellierungen bis 1. Februar 2025 und bietet
• eine Übersicht der Novellen samt zugehörigen Gesetzesmaterialien,
• zu jedem Paragrafen eine Literaturübersicht und eine konzentrierte Kommentierung auf Basis von Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur,
• ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
Künstliche Intelligenz und digitale Transformation sind in aller Munde – auch bei den 34. Europäischen Notarentagen im April 2024. Die digitale Dekade als titelgebendes Thema wird vor dem Hintergrund bestehender und zukünftiger Regelungen beleuchtet, Herausforderungen und Chancen für die notarielle Praxis werden eingehend diskutiert:
• Künstliche Intelligenz: Welche Rolle spielen Authentizität und Rechtsstaatlichkeit vor dem Hintergrund wachsender Desinformation?
• Digitale Dekade: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf das Notariat aus?
• Inklusion: Welche Fragen stellen sich im Erwachsenenschutz, bei Elternschaft und Digitalisierung grenzüberschreitender Gerichtsverfahren?
Autoren: Scheichl/Zauner/Berl
ISBN: 978-3-214-25898-6 gebunden, XXVIII, 994 Seiten, 2. Auflage 2025
EUR 198,–inkl. MwSt.
ZIVILRECHT
Herausgeber: Kraker
ISBN: 978-3-214-26119-1 broschiert, X, 96 Seiten, 2025
EUR 28,80 inkl. MwSt.
Die Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer aus Sicht des Parteienvertreters
In der täglichen Praxis ergeben sich bei Immobilientransaktionen zahlreiche Fragestellungen. Besonders der Bereich der Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer sowie des Abgabenverfahrensrechts bringt viele Herausforderungen mit sich. Viele dieser Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Das Werk richtet sich nicht nur an Notar:innen, Rechtsanwält:innen und Steuerberater:innen, sondern auch an all jene, die im Immobiliensektor tätig sind.
Folgende Themenbereiche werden u.a. behandelt:
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den beiden Steuern
• Rechte und Pflichten des:der Parteienvertreter:in
• Sonderkapitel: die GrESt und ImmoESt im Verlassenschaftsverfahren
ZIVILRECHT
Autor: Engelmann
ISBN: 978-3-214-26141-2 broschiert, XX, 168 Seiten, 2025
EUR 46,–inkl. MwSt.
Autor: Nademleinsky
ISBN: 978-3-214-26073-6 gebunden, XVIII, 316 Seiten, 2. Auflage 2025
EUR 78,–inkl. MwSt.
Die zweite Auflage dieses Buchs berücksichtigt mehr als 60 neue relevante Entscheidungen sowie legistische Neuerungen und leitet systematisch, detailreich und praxisorientiert zum Abschluss der einvernehmlichen Scheidung an:
• das Verfahren von der Antragstellung bis zur Rechtskraft der Scheidung
• zum Verhältnis zwischen Rechtsanwält:in und Mandant:in
• Möglichkeiten und Grenzen der Mediation
• alles zum Scheidungsvergleich: Unterhalt, Aufteilung, elterliche Verantwortung
• einschließlich Liegenschaftsübertragungen samt Gebühren- und Kostenfolgen
• Auslegung, Anfechtung und Durchsetzung des Scheidungsvergleichs
• Auswirkungen auf Witwenpension, Erbrecht, Steuerrecht, Aufenthaltsrecht etc.
Zusätzlich:
• 185 Musterformulierungen, Antrags- und Vertragsmuster
• Berücksichtigung von eingetragenen Partnerschaften
• internationale Sachverhalte
DER AUTOR:
Dr. Marco Nademleinsky, als Rechtsanwalt in Wien auf Familienrecht spezialisiert, ist Vortragender und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
broschiert, XXVI, 488 Seiten, 2025
EUR 52,– inkl. MwSt.
BAUEN, MIETEN, WOHNEN
Das Mehr im Überblick!
• alle wichtigen Wohnrechtsgesetze auf Stand 1. 1. 2025
• Neuerungen des vergangenen Jahres (Novellen, Entscheidungen, Literatur) auf einen Blick:
- Gesetzestexte mit allen Novellen
- die wichtigsten Entscheidungen des Jahres 2024 kurz zusammengefasst
- Hinweise auf die wohnrechtlich relevanten Beiträge in Fachzeitschriften
Für Ihre schnelle Recherche: ausführliche Stichwortverzeichnisse zu jeder Norm!
ABGB • BTVG • BauKG • BauRG • EAVG 2012 • HeizKG • KSchG • MaklerG • ImmMV • Standesregeln • MRG • RichtWG • WEG 2002 • WGG
DIE AUTOR:INNEN:
Dr. Herbert Gartner, RA in Wien
Mag. Nikolaus Humpel, RA in Wien
Mag.a Katrin Michtner, RAin in Wien
BAUEN, MIETEN, WOHNEN
Herausgeber: Resch
ISBN: 978-3-214-16222-1 broschiert, XXXVIII, 500 Seiten, 2020
EUR 69,–inkl. MwSt.
Autorin Platteter
ISBN 978-3-214-26082-8
Reihe Praxishandbuch
Format broschiert
Umfang XIV, 130 Seiten, 2025 auch als Onlinewerk verfügbar
PREIS
EUR 32,–inkl. MwSt.
AutorInnen: Hiersche/ K. Holzinger/Eibl
ISBN: 978-3-214-01318-9 broschiert, XVI, 166 Seiten, 2020
EUR 38,–inkl. MwSt.
„Ohne Weiterentwicklung gibt es keinen Fortschritt.“
Die Immobilienwirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel –geprägt von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI). KI ist längst Realität und bietet enorme Chancen, um Prozesse zu optimieren, Arbeitsweisen effizienter zu gestalten und das Berufsbild der Immobilienverwalter:innen fit für die Zukunft zu machen. Doch dieser Fortschritt erfordert Mut: den Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen und innovative Wege zu gehen.
Dieses Buch zeigt anhand einer umfassenden Prozessanalyse praxisnah, wie KI die Immobilienverwaltung revolutionieren kann – von der Bewältigung der Informationsflut über agile Arbeitsformen bis hin zur verantwortungsvollen Nutzung von Technologien. Es beleuchtet nicht nur die Potenziale, sondern auch die Herausforderungen und Grenzen, wie Extrapolation, Deepfakes und Social Engineering, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Wer die Zukunft der Immobilienbranche aktiv mitgestalten möchte, findet in diesem Buch wertvolle Einblicke, praktische Tipps und inspirierende Ansätze. Nutzen Sie die Gelegenheit, den ersten Schritt zu machen – und die Veränderungen nicht nur anzunehmen, sondern aktiv zu formen.
DIE AUTORIN:
Herausgeber: Bergthaler/ Grabenwarter
ISBN: 978-3-214-15889-7 Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 29. Lfg. 2020 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Mit Gutscheincode Zugang zur Onlineversion.
Christina Platteter, BA, ist erfahrene Expertin im Bereich der Immobilienverwaltung und Digitalisierung und ist derzeit als kaufmännische Leiterin im Objekt- und Facility-Management für Büroimmobilien bei der BIG in Wien tätig. Sie ist Dozentin für Digitalisierung und KI in der Immobilienwirtschaft, hält Fachvorträge, entwickelt praxisorientierte Konzepte und arbeitet an Forschungsprojekten, die die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft vorantreiben.
EUR 248,–inkl. MwSt.
Über 5.000 Seiten Verfahrensexpertise der renommiertesten österreichischen Strafrechtler:innen
Aktualisiert wurden diesmal:
• § 1, Danek/Mann
• §§ 170 – 189, Kirchbacher/Rami
• §§ 492 – 513, Jerabek/Ropper
Aufbauend auf seiner langjährigen Erfahrung in der Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und fachlichen Fortbildung hat der Autor das Strafprozessrecht didaktisch aufbereitet und gut verständlich dargelegt. Zahlreiche Beispiele machen die Rechtslage anschaulich. Der Aufbau des Skriptums orientiert sich am Gesetz, was die Fasslichkeit erleichtert und fördert. Das Strafprozessrecht wird konform mit der Rechtsprechung dargelegt.
Das im Studium, bei der Berufsausbildung und in der Praxis bewährte Skriptum entspricht mit der 6. Auflage wieder ganz dem aktuellen Stand des Strafprozessrechts. Hervorstechend ist die Aufnahme des Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2024 ins Skriptum. Neue Beispiele aus der jüngsten Rechtsprechung bereichern das Skriptum zusätzlich.
Wie sollen Grundrechtsverletzungen innerstaatlich in gerechter Weise derart ausgeglichen werden, damit die Opferstellung gemäß Art 34 EMRK aufgehoben und damit auch einer Verurteilung Österreichs durch den EGMR vorgebeugt wird? Dieses Werk untersucht drei Fallkonstellationen:
• die unzulässige staatliche Tatprovokation,
• die rechtswidrige Hausdurchsuchung und
• die Verweigerung des Kontakts zwischen Untersuchungshäftlingen und deren Angehörigen.
Theoretische Überlegungen werden mit den Ergebnissen einer empirischen Umfrage unter Richter:innen, Staatsanwält:innen und Verteidiger:innen verknüpft, um Antworten auf die Frage nach einem gerechten Ausgleich zu liefern.
Herausgeber: Fuchs/Ratz
ISBN: 978-3-214-26062-0 Faszikelwerk in 6 Mappen inkl. 392. Lfg. 2025; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt
EUR 498,–inkl. MwSt.
Autor: Kirchbacher
ISBN: 978-3-214-26117-7 broschiert, XIV, 226 Seiten, 6. Auflage 2025
EUR 32,–inkl. MwSt.
Autor: Kier
ISBN: 978-3-214-26142-9 gebunden, X, 318 Seiten, 2025 STRAFRECHT
EUR 89,–inkl. MwSt.
Autor:innen: Brix/Fuchs/ Lunardon
ISBN: 978-3-214-26033-0 gebunden, XXX, 464 Seiten, 3. Auflage 2025
EUR 128,–inkl. MwSt.
Seit der Vorauflage sind über sechs Jahre vergangen. Maßgeblicher Auslöser für die 3. Auflage war die Schaffung einer allgemeinen Rechtsgrundlage für virtuelle Gesellschafterversammlungen, einschließlich der Hauptversammlungen von AG.
Aktualisiert und überarbeitet finden Sie in der Neuauflage sämtliche Neuerungen, insbesondere zur virtuellen Hauptversammlung nach dem VirtGesG.
Profitieren Sie vom Gesamtpaket:
• Fachwissen zur Hauptversammlung – übersichtlich, praxisbezogen und bewährt
• kompakte und systematische Darstellung der virtuellen Hauptversammlung
• Muster und Textbausteine für die Vorbereitung und Durchführung der (virtuellen) Hauptversammlung
• sowohl für die börsenotierte AG als auch für die nichtbörsenotierte AG
• spart Rechtsanwender:innen Zeit und gibt Rechtssicherheit
DIE AUTOR:INNEN:
Dr. Rupert Brix ist öffentlicher Notar in Wien.
Mag.a Beatrice Fuchs ist Notariatskandidatin in Wien. Nicolas Lunardon, LL.M., ist Notariatskandidat in Wien.
Herausgeber: Steinmaurer
ISBN: 978-3-214-25875-7 gebunden, XXXVI, 826 Seiten, 2025
EUR 218,–inkl. MwSt.
Mit der Erlassung des TKG 2021 wurde auf österreichischer Ebene der grundlegenden und absolut notwendigen Neuordnung der Regelungen für elektronische Kommunikation auf EU-Ebene entsprochen. Doch: Was ist neu und was bleibt gleich?
Die Antwort finden Sie im ersten und einzigen vollständigen Kommentar zum TKG 2021!
Auf knapp 850 Seiten werden die einzelnen Bestimmungen des TKG 2021 strukturiert dargestellt, kompakt kommentiert und auf ihren Neuerungswert untersucht. Ein breitgefächertes Autorenteam aus Verwaltungs-, Unternehmens- und Regulierungspraxis sowie Rechtsberatung und Wissenschaft bietet dabei unter der Herausgeberschaft von Dr. Klaus M. Steinmaurer – dem Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der RTR-GmbH – einen besonders praxisnahen und fundierten Einblick in die Materie.
DER HERAUSGEBER:
Dr. Klaus M. Steinmaurer, MBA, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation & Post
DIE AUTOR:INNEN:
Dr. Wolfgang Feiel, Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Mag. Thomas Mikula, MBA, Dr. Stephan Polster, MA, Dr. Daniel Röthler, Dr.in Natalie Ségur-Cabanac, Dr. Klaus M. Steinmaurer, MBA
Herausgeber:innen: Artmann/ Rüffler/Torggler
ISBN: 978-3-214-26041-5 broschiert, XX, 174 Seiten, 2025
EUR 56,–inkl. MwSt.
Herausgeber: Zankl
ISBN: 978-3-214-25961-7 gebunden, XXX, 1.112 Seiten, 2025
EUR 198,–inkl. MwSt.
Streit unter Gesellschafter:innen ist ein Übel, das die Entwicklung von sonst erfolgreichen Unternehmen hemmt. Die Konflikte sind vielschichtig und komplex. Spätestens in der Generalversammlung treten die Meinungsverschiedenheiten zutage. Die streitige Generalversammlung ist deshalb Kulminationspunkt des Gesellschafterstreits. In diesem Buch werden zahlreiche Aspekte des Gesellschafterstreits thematisiert, so unter anderem der gerichtliche Rechtsschutz gegen fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse, der einstweilige Rechtsschutz gegen bevorstehende Gesellschafterbeschlüsse sowie Treuepflichten im Gesellschafterstreit.
Die Beiträge:
• Johannes Reich-Rohrwig, Die streitige Generalversammlung
• Andreas Baumgartner, Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse
• Lena Werderitsch, Einstweiliger Rechtsschutz gegen bevorstehende Gesellschafterbeschlüsse
• Julia Told, Treuepflichten im Gesellschafterstreit
DIE HERAUSGEBER:INNEN:
Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann, Universität Linz
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell), Universität Wien
WIRTSCHAFTSRECHT
Im Sommer 2024 trat die KI-VO der EU in Kraft und legte komplexe Regeln fest für alle, die KI nutzen. Verständlich werden diese Regeln mit dem Kurzkommentar KI-VO:
• Eine Schnellübersicht in Grafiken bringt die KIVO auf den Punkt.
• Beiträge zu KI-Regulierung, KI-Technologie und KI-Ethik erläutern Zusammenhänge.
• Praxistipps und Beispiele erleichtern es, Pflichten nach der KIVO zu erfüllen.
Weiterführende Nachweise einschlägiger Judikatur und Literatur geben rechtssichere Orientierung im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Die Kommentierungen berücksichtigen Wechselwirkungen der KI-VO mit bestehenden Vorschriften zu Datenschutz, Grundrechten, Marktüberwachung etc. für eine umfassende Beratung von KI-Anwender:innen.
Das Autorenteam besteht aus 23 renommierten Expert:innen, darunter Höchstrichter, Behördenleiter, Universitätsprofessor:innen, Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und ein Chief Technology Officer.
DER HERAUSGEBER:
Wolfgang Zankl ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der SFU Wien | Berlin, Leiter der MANZ-Jahrestagung KI-Recht, rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ-KI-Labors, Gutachter/Berater führender IT-Unternehmen (USA) und Autor von über 400 Publikationen.
Das gesamte Arbeitsrecht in einem Werk – mehr als 220 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Übereinkommen und Verträge!
• aktueller Gesetzestext mit weiterführenden Anmerkungen
• umfangreiche Literatur
• Judikatur in Leitsatzform
Die 214. Ergänzungslieferung umfasst unter Berücksichtigung von neuester Rechtsprechung und aktuellem Schrifttum unter anderem folgende Rechtsquellen:
• ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
• Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz
• VO (EU) über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union
Die Monografie behandelt die vom Arbeitszeitgesetz Ausgenommenen und deren Arbeitszeitregelungen. Im Zentrum stehen dabei zwei Aspekte:
• verfassungsrechtliche Grundlagen der Ausnahmen: Thesen zur sachlichen Rechtfertigung und möglichen Gleichheitswidrigkeit der Ausnahmen; Systematisierung der Ausnahmen
• Unionsrechtskonformität der Ausnahmen: Auseinandersetzung mit den Bestimmungen der Arbeitszeit-RL und der dazu ergangenen EuGHRsp; Untersuchung der für die Ausgenommenen sondergesetzlich geregelten Arbeitszeitbestimmungen auf deren Unionsrechtskonformität
Das neunte Wiener Arbeitsrechtsforum befasste sich mit der Arbeitskräfteüberlassung und ihren Problemfeldern. In diesem Tagungsband gehen die Autor:innen folgenden Fragen nach:
• Wann liegt Arbeitskräfteüberlassung vor und woran sind Umgehungsfälle zu erkennen?
• Welches Haftungsrisiko trifft die Beschäftiger:innen?
• Welche Stärken und Schwächen hat die Arbeitskräfteüberlassung aus ökonomischer Sicht; welche Chancen und Risiken birgt sie?
• Wie hat sich die Leiharbeit in Deutschland entwickelt und wie wird sie dort reguliert?
Mit Beiträgen von Martin Gruber-Risak und Sascha Obrecht, Rüdiger Krause, Simon Schumich sowie Nora Wallner-Friedl
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Herausgeber: Mayr
ISBN: 978-3-214-26164-1
Loseblattwerk in 7 Mappen inkl. 214. Erg.-Lfg. 2025
EUR 338,– inkl. MwSt.
Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 2 Erg.-Lfg.
EUR 218,– inkl. MwSt.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Autor: Obrecht
ISBN: 978-3-214-26155-9 broschiert, ca. 340 Seiten, 2025
ca. EUR 79,–inkl. MwSt.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Herausgeber: Kozak
ISBN: 978-3-214-26162-7 broschiert, XII, 86 Seiten, 2025
EUR 34,–inkl. MwSt.
Die wichtigsten Entscheidungen aus allen Bereichen des Arbeitsrechts!
1. und 2. Teillieferung 2024, Jahrgang 93
Alle wesentlichen OGH-Entscheidungen und ausgewählte Erk von VfGH und VwGH im Langtext und in Leitsatzform
Ein Mehr an Information: zentrale unterinstanzliche Entscheidungen in Leitsatzform achkundige Auswahl und Aufbereitung durch den Herausgeber Dr. Dieter Weiß
Verbriefungstransaktionen (oder sogenannte „ABS-Finanzierungen“) sind eine gängige Finanzierungsform, deren rechtliche Struktur insb. im österreichischen Zivil- und Insolvenzrecht eine Vielzahl von grundlegenden Fragen aufwirft.
Dieses Werk beleuchtet die Ausgestaltung der zivilrechtlichen Übertragung es Forderungsportfolios vom Originator auf die Zweckgesellschaft (SPV) und deren rechtliches Schicksal bei Insolvenz des Originators. Besonders berücksichtigt werden auch Fragen zu Bankgeheimnis und Datenschutzrecht.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Herausgeber: Weiß
ISBN: 978-3-214-26149-8 broschiert, 160 Seiten, 2025
EUR 98,–inkl. MwSt.
ALLGEMEINES RECHT
Autor: Gritsch
ISBN: 978-3-214-26083-5 broschiert, XXVIII, 222 Seiten, 2025
EUR 58,–inkl. MwSt.
Dieses Buch ist in seiner deutschen Ausgabe als Lernbehelf für Anfänger:innen im Studium der romanistischen Fundamente des europäischen Privatrechts nicht wegzudenken und liegt in englischer Übersetzung auch für ein internationales Publikum vor. Es zielt darauf ab, Studierenden, die zu Beginn ihres Studiums auf die Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht vorbereitet werden sollen, grundlegende Betrachtungsweisen sowie Begriffe und systematische Zusammenhänge des Privatrechts zu vermitteln.
In bewährter Methode wird anhand zahlreicher Illustrationsbeispiele und kurzer Quellenanalysen die einschlägige römische Kasuistik des Schuldrechts erschlossen. Ausführliche Register, eine übersichtliche Gliederung sowie Wiederholungsfragen und Übungsfälle machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsbuch, das sich auch als Repetitorium eignet.
STUDIUM UND PRAXIS
Autoren: Benke/Meissel
ISBN: 978-3-214-26056-9 broschiert, XVI, 434 Seiten, 2. Auflage 2025
EUR 74,–inkl. MwSt.
Bei der Falllösung steht die große Hürde gleich zu Beginn: Wie findet man den richtigen „Einstieg“ in die Falllösung?
Anfangs fühlt man sich oft von einer regelrechten Flut an Sachverhaltsinformationen überrollt.
Fehler in der Gedankenfolge und Lösungsstruktur soll die „Falllösung nach Anspruchsgrundlagen“ verhindern. Sie ist eine formale Lösungstechnik und damit die „handwerkliche“ Seite (Methode) der Falllösung. Sie hilft daher, den richtigen gedanklichen Einstieg in die Falllösung zu finden und dieser eine logische Struktur zu geben. Anhand eines Musterfalles wird die Lösung Stück für Stück vorexerziert.
Über 200 Entscheidungen sind als „große Fälle“ anhand einer lehrbuchorientierten Gliederung aufbereitet. Sie enthalten Rechts- und Verständnisfragen, die den Lesenden die Entscheidung und zugleich deren weitere thematische Verankerung im Europarecht nahebringt. Hinzu kommen eine Fülle weiterer Fälle, die über Tenor und tragende Entscheidungsgründe die Rechtsfragen erschließen.
60 Jahre nach Van Gend & Loos und 70 Jahre nach der ersten Rechtssache 1/53, Verband deutscher Reeder, arbeitet die nunmehr 8. Auflage eine Fülle an neuen Entscheidungen ein.
Schwerpunkte ergeben sich in den Bereichen
• Rechtsstaat;
• Verhältnis EU - Mitgliedstaaten bzgl der Letztentscheidungskompetenz.
STUDIUM UND PRAXIS
Autoren: Aicher/Kraus/Spendel
ISBN: 978-3-214-26111-5 broschiert, ca. VIII, 42 Seiten, 2025
ca. EUR 18,–inkl. MwSt.
STUDIUM UND PRAXIS
Autoren: Hummer/Vedder/ Lorenzmeier
ISBN: 978-3-214-02589-2 broschiert, XXIV, 828 Seiten, 8. Auflage 2025
EUR 41,–inkl. MwSt.
DIREKT
Tel. +43 1 531 61-1000
Fax +43 1 531 61-4550
ONLINE
E-Mail: bestellen@manz.at
E-Shop: shop.manz.at
Merkliste
Finden Sie alle Werke dieser Ausgabe gesammelt in der Merkliste manz.at/merkliste oder direkt via QRCode.
DI, 6. UND MI, 7. MAI 2025
DI, 20. UND MI, 21. MAI 2025
jeweils 9.00 – 17.00
Doubletree by Hilton Vienna Schönbrunn
Schloßallee 8 1140 Wien
DAS Rüstzeug für erfolgreiche Spezialist:innen in Gesellschaftsrecht und M&A!
Themen:
• Anatomie des Gesellschaftsrechts –Kriterien der Rechtsformwahl
• Aktuelle Trends im Gesellschaftsrecht
• Gestaltungselemente im Gesellschaftsrecht
• System und Grundprinzipien der Organhaftung
Wissenschaftlicher Leiter:
• Spezialfragen der Organhaftung
• Aufgaben des Aufsichtsrats iZm Organisation & M&A
• Zentrale gesellschaftsrechtliche Themen im Konzern
• Umgründungen im Konzern
• Kapitalmaßnahmen in der GmbH
• Kritische Klauseln in Gesellschaftsund Syndikatsverträgen
• M&A-Vertragsgestaltung
Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M | Lehrstuhl für Unternehmens- und Europarecht und Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Univ ersität für Weiterbildung Krems
LEHRGANG
DO, 8. UND FR, 9. MAI 2025
jeweils 9.00 – 17.00
Sigmund Freud PrivatUniversität Raum E 603, Freudplatz 3 1020 Wien
Zertifiziertes Wissen für den rechtssicheren Umgang mit KI
Themen:
• Technik, Ethik, Datenschutz und Regulierung
• Artificial Intelligence Act/KI-VO
• KI-Haftung
• KI-Praxisanwendungen
• KI-Rechtsprechung
Wissenschaftlicher Leiter:
Certified by MANZ und SFU
wahlweiseHybrid-Lehrgang:Präsenzseminar oder Live Stream Webinar
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl | Univ.-Prof. und Vorstand des Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der SFU Wien | Berlin
Operative Lehrgangsleiter:innen:
Dr. Axel Anderl, LL.M. | Managing-Partner bei DORDA Rechtsanwälte GmbH Mag. a Alexandra Ciarnau | Rechtsanwältin bei DORDA Rechtsanwälte GmbH manz.at/
LEHRGANG
DI, 13. UND MI, 14. MAI 2025
DI, 3., MI, 4. UND DO, 5. JUNI 2025
jeweils 9.00 – 17.00
Tage Expertise in Wirtschaftsstrafsachen!
Themen:
•Strafrechtliche Verbandsverantwortlichkeit
•Korruptionsstrafrecht
•Compliance/Forensik
•Rechnungslegung und Bilanzen
•Finanzstrafrecht und Bilanzdelikte
Lehrgangsleiter:
25hours Hotel beim Museumquartier
Lerchenfelder Straße 1 – 3 1070 Wien
• IT-Strafrecht und IT-Ermittlung
•Ablauf von Ermittlungsverfahren
• Kartellstrafrecht
•Medienrecht in Wirtschaftsstrafsachen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Farsam Salimi | Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien
FACHWISSEN auf HÖCHSTEM NIVEAU!
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Stricker | Institut für Strafrechtswissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz
9.00 – 17.00 Uhr
Rechtliche und steuerliche Aspekte DO, 15. MAI 2025
Themen:
DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn
Schlossallee 8 1140 Wien
•Fundraising und Spendenwerbung: Erfolgsstrategien ohne Stolperfallen
•Rechtsschutz in der Organisation: Entscheidungen auf sicherem Boden
•Die Generalversammlung in der Praxis: effizient, rechtssicher und souverän
•Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2024: erste Erfahrungen und Praxistipps
•Die Betriebe der NPO: Chancen, Risiken und rechtliche Absicherung
•Vereinsrichtlinien 2025: alles, was Organisationen wissen müssen
Tagungsleiter/Vortragende:
Dr. Thomas Höhne | Rechtsanwalt und Partner der Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Mag. Maximilian Kralik, LL.M. | Rechtsanwalt und Partner der Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Vortragende:
Ruth Williams, MSc | Dr.in Luca Katharina Fuhrmann | Mag. Andreas Lummerstorfer | Mag.a Barbara Fahringer-Postl | Dr.in Karin Kovacs | Mag. Stefan Wallner
INTENSIVTAGUNG
DI, 27. MAI 2025
9.00 – 17.00
Die Zukunft der Arbeit
Themen:
• Künstliche Intelligenz und Algorithmen im Arbeitsverhältnis
• Gesetzliche Vorgaben
• Betriebsrat und Einsatz von KI
• Plattformökonomie und KI
• Datenschutz und KI/Algorithmen
Vortragende:
DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn
Schlossallee 8 1140 Wien
Alles Wissenswerte zum Einsatz von KI im Arbeitsverhältnis!
Dr. Hans Georg Laimer, LL.M. (LSE) | Rechtsanwalt und Partner bei ZEILER Rechtsanwälte GmbH in Wien
Mag.a Melina Peer, LL.M. (LSE) | Rechtsanwältin bei ZEILER Rechtsanwälte GmbH in Wien
Mag. Lukas Wieser, LL.M. (IELPO) | Rechtsanwalt bei ZEILER Rechtsanwälte GmbH in Wien
INTENSIVTAGUNG
DO, 26. JUNI 2025
9.00 – 16.45 Uhr
DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn
Schlossallee 8 1140 Wien
Ehewohnung, Unternehmen & Co: Praxistipps & Details
Themen:
• Unternehmen
• Vereinbarungen (§§ 55a, 97 EheG)
• Ehewohnung
• Aufteilungsverfahren
Tagungsleiter/Vortragender:
Hon.-Prof. Dr. Edwin Gitschthaler | Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs, Institut für Zivilrecht der Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud PrivatUniversität.
Vortragende:
Dr.in Barbara Hofer-Zeni-Rennhofer | Assoz. Prof. Mag. Dr. Thomas Schoditsch | Dr.in Andrea Simma
rechtsakademie
Jetzt auf genjus.manz.at
Ihrem KI-basierten Assistenten für die Rechtsrecherche.
Mehr Infos:
Nachhaltigkeit ist uns wichtig, daher versenden wir unverpackt.