City Guide Beilage #1

Page 1

Dornbirn

Beilage Nr. 1 – April bis August 2013

..

HERR ANTON EMPFIEHLT DORNBIRN FUR ALLE LEBENSLAGEN CITY GUIDE


ERLEBNIS INNENSTADT

Ambros Fine Clothing, Marktstraße 9 ........... 236 48 Benetton, Marktstraße 27 ........................... 94 92 69 Blickfang Fashion, Schulgasse 11.............. 20 05 90 Bonita, Schulgasse 11 ............................................... Boutique Ilse, Marktstraße 57 ....................... 313 66 Burger Mode, Schulgasse 9 ........................... 370 30 C&A Mode, Schulgasse 22 ............................. 323 99 Cecil Store, Schulgasse 11.......................... 38 69 42 Champion, Schulgasse 34.............................. 266 35 MEPUR Textilpflege, Dr. Waibel Straße 6a ..... 231 44 Emi Schenk, Marktstraße 17 .......................... 230 18 Esprit Shop, Marktplatz 7 ........................... 37 29 77 Façona Fashion, Marktstraße 4 .................. 21 01 67 Franz M. Diem Modehaus, Marktstraße 66 ... 243 21 Garzon Herrenmode, Klostergasse 6 ............. 208 07 Gerry Weber, Schulgasse 11 ....................... 20 37 56 Gössl Tracht, Marktplatz 8 ............0664 46 96 63 04 Jones, Marktstraße 10................................. 39 42 88 Königstöchter Fashion, Eisengasse 2 ........ 89 01 47 Lingg Mode, Marktplatz 16 ............................ 342 39 Livid, Marktstraße 13 .................................. 20 22 85 Mango, Marktstraße 4 ................................. 21 01 65 Mc Kees, Mozartstraße 2 ................................ 233 81 New Yorker, Schulgasse 15 ......................... 38 63 81 Noa Noa, Marktplatz 10a ............................. 20 25 69 Rhomberg Damenmode, Moosmahdstraße 2–8 ................................................................... 233 10 Sagmeister Damenmode, Marktplatz 3 ........... 230 73 - Herrenmode, Marktplatz 15 ........................ 232 69 Street One, Schulgasse 11 .......................... 38 63 54 Tom Tailor, Marktplatz 12 ............................... 368 40 Ulla Popken, Bahnhofstraße 3 ..................... 39 43 95 Vero Moda, Marktplatz 10 ........................... 38 65 18 Zero, Marktstraße 4 ..................................... 39 47 04 Zumtobel Uli Modehaus, Marktstraße 15 ...... 225 04 SCHUHE Bata-Schuhe, Schulgasse 9 ........................... 220 27 Deichmann Schuhe, Schulgasse 11 .............. 221 99 Hopfner Schuhe Leder, Wälderstraße 4 ........ 236 69 Klückar, Schulgasse 11 .................................. 284 94 Rosenberger, Marktstraße 47 ........................ 224 47 shu:z, Eisengasse 1 ..................................... 37 26 66 Stiletto, Marktstraße 12a .............................20 14 12 SPORT, FREIZEIT, VERKEHR Basketball Verein ABC, Postfach 139 ..................................................... 0650 514 21 50 Bödelelifte .......................................................72 14 Heumöser Lifte ............................... 0664 148 25 86 Karrenseilbahn, Gütlestraße 6 ....................... 221 40

Profi-Tent Zeltverleih, Bobletten 23 ...............515 63 Skinfit, Klostergasse 2 ............................... 89 01 79 Sport Kuster, Moosmahdstraße 6 ................... 266 58 Stadtbus Dornbirn, Poststraße 2 .............. 323 00 77 Waldbad Enz, Gütlestraße 16 ......................... 208 50 OPTIK, SCHMUCK Bijou Brigitte, Schulgasse 11...................... 38 62 08 disini, Marktplatz 14.................................... 39 46 64 Jochum Peter Uhren-Schmuck, Eisengasse 2 ................................................................... 221 64 Pearle Optik, Schulgasse 11 .......................... 558 92 Präg Uhren-Optik-Juwelen, Marktstraße 18 ..223 74 Rein O. Uhren-Schmuck-Optik, Marktstraße 10 ................................................................... 222 14 Sutter Meisteroptik, Bahnhofstraße 12 ......... 333 63 Zengin Juwelier, Marktplatz 5 ....................... 297 55 LEBENSMITTEL, SPEZIALITÄTEN Bäckerei Cafe Spiegel, Marktplatz 4 ............. 222 61 Bäckerei Luger Wolfgang, Hatlerstraße 14 ... 220 68 Bäckerei Mangold - Hatlerstraße 70....................................... 20 14 56 - Marktstraße 10 ....................................... 38 68 56 - Bahnhofstraße 23 ................................... 20 75 55 Bäckerei Schertler, Marktstraße 1 ............. 31 00 32 Bruvino, Bahnhofstraße 8 ............................... 212 69 Buongustaio Spezialitäten, Marktplatz 14 .... 545 55 Johannes Thurnher’s Nfg, Bockackerstraße 13 ................................................................... 261 51 Metzgerei Fink Martin, Hatlerstraße 35 ........ 221 34 Metzgerei Schelling, Haselstauderstraße 27 ................................................................... 221 54 Mohren, Dr.-Waibel-Straße 2 .......................... 377 70 BIO BIN ICH Natur Koscht, Marktstraße 42 ................................................................ 39 45 78 SPAR-Markt Brunner, Moosmahdstraße 15a ... 253 43 - Irmgard Hollenstein, Haselstauderstraße 16 ................................................................... 263 73 - Fischbach, Dr.-Anton-Schneider-Straße 15b ................................................................ 39 41 36 - Hatlerdorf, Leopoldstraße 1 ........................ 533 91 - Rohrbach, Rohrbacherstraße 59 ................. 253 18 EUROSPAR Sägercenter, Marktstraße 65 ............................................ 256 32 Sutterlüty, Rohrbach 22,............................. 37 23 90 - Am Kehlerpark 2 ..................................... 31 04 64 - City Park, Mozartstraße 1............................287 15 - Poststraße 2a .................................... 39 43 03 11 Vom Fass, Riedgasse 1 .................................. 228 97 KREATIVES, BLUMEN Blumenwerkstatt, Marktstraße 39 ................ 232 29

Café 21, Marktstraße 21 .............................. 38 61 59 Chen’s Relax, Marktplatz 12 ....................... 20 41 68 Clublokal Energieplatz, Gleggenweg 16a ...... 201 69 Fairmotel, Bachmähdle 10 .......................... 39 85 00 Gabriel’s Cucina, Marktstraße 14a .................312 11 Gasthaus Bierlokal, Marktstraße 12 .............. 538 50 Gasthof Gütle, Gütle 11 .............................. 20 15 40 Hehle Veranstaltungsservice ........... 05574 780 06 Hotel Berghof Fetz, Bödele 574..................... 774 00 Hotel Sonne, Sägerstraße 8 ........................... 222 12 Hotel Krone, Hatlerstraße 2 ............................ 227 20 Hotel Martinspark, Mozartstraße 2 ................. 37 60 Hugo’s Bar, Marktplatz 12 ................ 0660 314 11 33 Il Gelato Paradiso .............................. 05574 422 76 Isola Capri Pizzeria, Franz M. Felder Straße 6 ................................................................ 20 01 45 Kika Cafe Restaurant, Josef-Ganahl-Straße 1 ................................................................ 25 18 39 Klappe 2 Bar, Marktstraße 2 ............ 0664 320 24 11 Marenda Brotkultur, Schulgasse 7 ............. 20 44 40 Möcklebur, Möckle 10a ................................. 333 07 Mr. John’s, Marktstraße 1 ...............................321 13 Pastafresca da Giovanni, Riedgasse 11 ..... 20 21 97 Restaurant in der inatura, Jahngasse 9 ..................................................... 0664 152 82 48 Rotes Haus, Am Marktplatz 13 ....................... 315 55 San Marco, Marktplatz 12 .............................. 357 30 TOM-Grill überall ............................0664 535 64 05 Vorarlberger Hof, Viehmarktstraße 3 ...........39 62 74 „wirtschaft“, Bahnhofstraße 24 ..................... 205 40 GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT Bipa Stadtmarkt, Schulgasse 11 ................... 224 08 Frisör Zehetner, Schubertstraße 1 ...............31 02 14 Haarzirkus, Moosmahdstraße 9 ..................... 222 56 Marionnaud Parfumeries, Marktstraße 10 .... 272 83 Le Figaro, Moosmahdstraße 7 & 9 .................. 233 13 Lebensquell Apotheke, Haselstauderstraße 29a .................................................................20 11 20 Salvator Drogerie, Marktstraße 52 ................ 224 28 Stadtapotheke, Marktstraße 3 ....................... 228 52 Zanetti Herenfrisör by Karin, Marktplatz 13 ................................................................... 222 30 WOHNKULTUR, HIFI BKS Massivhaus GmbH, Schwefel 61......... 39 83 56 Bortolotti Raumausstatter, Badgasse 20 ..... 215 84 Die Koje Bett und Zeug, Eisengasse 3 ...... 205 50 05 Expert Schelling, Lustenauerstraße 1 ............ 222 28 Hase & Kramer, Eisengasse 6 ........................ 316 03 Hutle Möbel & Innenausbau, Lustenauerstraße 87 .................................... 220 06 Hüsler Nest, Kreuzgasse 6a ........................... 207 62 Kreil GmbH, Rathausplatz 4............................ 232 08 Licht & Form, Marktstraße 30 ................... 394 02 10 Mary Rose, Schillerstraße 4............................ 268 58 Orientteppiche Arabgarey, Kreuzgasse 6a ... 234 11 Promonta Textil GmbH, Wallenmahd 23 ..... 30 02 88 SAMINA Schlafsysteme, Marktstraße 24 ... 38 62 62 Schönbeck Walter Elektroinstallationen, Lustenauerstraße 55 .................................... 200 56 Shabby Chic Vintage and more, Marktstraße 59 .....................................................0660 584 26 64 TischKultur, Marktplatz 2.......................... 203 76 10 AUTO, ZWEIRAD Autohaus Luger, Moosmahdstraße 10a .......... 203 00 Porsche Inter Auto, Schwefel 77 ................... 253 10 Reifen Fischer, Dr. Anton Schneider-Straße 5 ................................................................... 226 54 2-Rad Feurstein, Kreuzgasse 2...................... 230 02 2-Rad Schertler, Batloggstraße 2a................. 283 82

das stadtbad, Schillerstraße 18 ..................... 226 87 Fröwis Workwear, Stadtstraße 16 ... 0664 180 78 82 Gigasport, Schulgasse 11 .............................. 230 99 Herburger Reisen, Schwefel 37 ......................224 15 inatura Erlebnis-Naturschau, Jahngasse 9 ......................................................... 232 35 47 06 Intersport, Eisengasse 4 ............................. 20 52 27 Jack Wolfskin Store, Marktstraße 29 ......... 20 29 09 lernlabor, Langegasse 31............0676 846 56 82 20 Mrs. Sporty, Rathausplatz 4 ............ 0664 88665404 Nachbaur Reisen, Eisengasse 2 .................... 204 04

Farbenlaube, Johnann Georg Ulmer Str. 6 ...... 211 00 Lebenshilfe Werkstätte, Riedgasse 10b ............................................................ 394 75 911 Rosenrot & Allerlei, Kirchgasse 3 ...................517 35 S’Kreativ Lädele, Riedgasse 68 ..................... 342 53 Weltladen Dornbirn, Marktstraße 57 ............. 342 51 GASTRONOMIE Café Caramel, Klostergasse 2 ..................... 37 22 56 Café Obadoba, Schulgasse 11.......... 0676 444 62 81 Café Steinhauser, Am Marktplatz 9 ............... 313 33

TANKSTELLEN Eni SB Tankstelle Fortin, Lustenauerstraße 52 ................................................................... 258 37 OMV Haag Tankstellen, Schwefel 53............. 257 63 BANKEN, VERSICHERUNGEN BAWAG LEASING, Bahnhofstraße 1 ............. 29 50 00 Dornbirner Sparkasse, Bahnhofstraße 2 .................................................... 050 10 07 40 00 Hypothekenbank, Rathausplatz 6 .................. 246 53 Merkur Versicherung, Mozartstraße 3 .......... 245 05

Raiffeisenbank Im Rheintal, Am Rathauspark 8 ................................................................... 381 80 Uniqa Versicherungen, Riedgasse 2 ............. 238 07 Volksbank Dornbirn, Marktplatz 5................. 213 26 FREIE BERUFE Dr. Bernhard Mäser Gynäkologe, Marktplatz 6/2 .... ................................................................... 337 01 Meusburger Vermietungs GmbH, .. 05574 64 25 00 RA Dr. Clemens Pichler, Marktstraße 33 .... 20 04 44 Simma Rechtsanwälte GmbH, Marktplatz 9 .............................................................. 257 06 38 WERBUNG, DRUCKEN, KOPIEREN Druckerei Daniel Feurstein, Marktstraße 20 ................................................................... 228 56 Druckhaus Gössler, Schwefel 102.............. 20 45 54 Happy Shirt, Schulgasse 11 ........................ 37 26 50 Sägenvier Designkommunikation, Sägerstraße 4 ..................................................... 0650 274 81 00 Vigl-Druck, Kehlerstraße 50........................... 232 83 Vorarlberger Medienhaus .............................. 50 10 week ................................................................ 50 10 weekend Magazin ...............................741 20 01 00 BABYFACHGESCHÄFT Kleiner Luger, Riedgasse 6 ............................ 223 19 SPIELWAREN Klückar, Schulgasse 1 .................................... 284 94 Toys’R’US, Mozartstraße 1 .......................... 20 86 01 SCHREIBWAREN, BUCH, BÜRO Brunner Buchhandlung, Marktstraße 33....... 333 39 Daniel Feurstein, Marktstraße 20 .................. 228 56 Libro, Schulgasse 11 ...................................... 224 55 Paterno Bürowelt, Forachstraße 39 ................. 37 47 proffice, Wallenmahd 47 ........................... 299 69 20 IT-SPEZIALISTEN DiTech, Schulgasse 11 ..................................... 30 50 Nubit e.U., Dr. Waibel Straße 1a ................... 20 25 66 STEUERBERATER BGR Treuhand, Färbergasse 15....................25 11 10 WIRTSCHAFTSPARTNER messe dornbirn, Messeplatz 1 ................... 30 53 15

saegenvier.at

MODE, ACCESSOIRES

INSIDE DORNBIRN


>> SIE HALTEN EINEN AUSZUG AUS DEM CITY GUIDE DORNBIRN IN HÄNDEN. DAS ORIGINAL MIT ALLEN BEITRÄGEN ERHALTEN SIE BEI DORNBIRN TOURISMUS UND IN 600 GESCHÄFTEN UND ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN IN DORNBIRN.

INHALT VERANSTALTUNGSKALENDER

HERR ANTON

4 6

Termine April 2013 Highlights Mai bis August

ENTDECKT DORNBIRN NEU!

Veränderung � Ein Wort, das viele fürchten, und dennoch fast alle wollen. Beinahe überall auf der Welt ist man sich einig: The big Change muss her, denn so wie es jetzt ist, ist angeblich sowieso alles scheiße. Mein Name ist Anton. Geboren und aufgewachsen bin ich in der heimlichen Hauptstadt Vorarlbergs – Dornbirn. 1997 bin ich für mein Architekturstudium nach Wien gezogen und habe danach mit meiner Frau Elif sieben Jahre in Istanbul gelebt. Nun bin ich in „meine“ Stadt zurück gekehrt. Die interessantesten Eindrücke meines Comebacks möchte ich hier festhalten. Hier läuft das mit den Veränderungen nämlich wirklich gut, finde ich. Das Schöne ist die Art, wie sich der Ort verändert hat. Nichts da, mit big Change und alles anders. Vielmehr hat sich Dornbirn einfach weiterentwickelt. Vergleichbar mit einem Freund, den man viele Jahre nicht gesehen hat und der trotz der langen Zeit, dem neuen Job und den Kindern irgendwie immer noch der Alte ist. Auch Elif ist hier aufgewachsen. Sie ist als Kind mit ihrer Familie von der Türkei nach Dornbirn gekommen und hat hier ihre Ausbildung zur Tischlerin gemacht. Während meines Studiums hab ich mir mit ihrem Bruder eine Wohnung in Wien geteilt. Bei einem ihrer Besuche hat's uns dann erwischt, und ein paar Jahre später hatten wir schon eine Wohnung in der Stadt am Bosporus. Doch nach sieben Jahren wollte Elif wieder zurück nach Vorarlberg. Sie möchte sich selbstständig machen und einen kleinen Laden eröffnen, in dem sie selbstgemachtes Kinderspielzeug aus Holz verkauft. Gemeinsam entdecken wir Dornbirn jetzt neu. Ihr seid herzlich eingeladen zum Mitlesen. CG 3

HERR ANTON PRÄSENTIERT 20 24 32

Begehrte Geschenke Urbanes Zen Kult in der Kneipe

GESCHICHTEN AUS DER STADT 8

16

26

34

Bitte einsteigen! Sightseeing mit Reiseleiter Manfred De Bock Urbanität im Kleinformat Shopping-Tour mit Ariane Riedl Zieh dir ein Gulasch vom Alprind – Vakuumierte Delikatessen aus Dornbirn Sehr Lebendig … Gert F. inspiziert die Live-Musik-Szene in Dornbirn

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Rathausplatz 1a, Dornbirn, tourismus@dornbirn.at, www.dornbirn.info, T 05572 22188 � Konzept: IRR Werbeagentur © 2013, Dr.-Anton-Schneider-Straße 28b, Dornbirn, www.irr.at � Head: Marty Rauch � Art Direction: Claudia Wohlgenannt & Clemens Hinteregger � Grafik: Belinda Ender � Redaktion: Karin Guldenschuh & Johannes Inama � Herr Anton: Dominik Sekacic, Myrthe Liebschick, Stefanie Doucha � Autoren: Beate Rhomberg, Irmgard Kramer, Lisa Rümmele, Thomas Greppmayr � Titelbild: Klaus Andorfer � Fotografie: Adolf Bereuter, Benno Hagleitner, Darko Todorovic, Jessica Alice Hath, Luca Fasching, Markus Gmeiner, Matthias Rhomberg � Lektorat: Mag. Ulrike Delacher � Lithografie: Fitz Feingrafik Druck: Russmedia Verlag GmbH, 6858 Schwarzach, Gutenbergstraße 1


TERMINE APRIL 2013 Veranstaltungen FR

SA

SO

MO

DI

5 6

7 8

9

20:30 Searching for Sugar Man (SWE/UK '12) Film, Spielboden

20:00 P oetry Slam – Kampf der Dichter Poetry Slam, Spielboden

21:00 Atze und Kurt Konzert, Gasthaus Engel

22:00 Fantastique Nr. 2 Party, Conrad Sohm

19:00 Zu Gast beim Kapitän Event, Martinspark Hotel

DO

FR

10

11

12

13

09:00 FH VORGESCHMACK Tag der offenen Tür, Fachhochschule Vorarlberg

20:00 Meterfäscht Party, Hatler Turnhalle

15:00 D ie Birne Helene, Figurenspiel mit Musik Kinder, Spielboden

20:00 23. Depeche Mode and more Party Party, Spielboden

19:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

22:00 Tanzgestalten Party, Conrad Sohm

20:30 Martin Dahanukar Quartet Konzert, Spielboden

10:00 Frühschoppen von Radio Vorarlberg Event, Messe Dornbirn

20:30 Rock Haven – Liebe deinen Nächsten (CDN '07) Queer-Filmreihe, Spielboden

10:30 J eunesse „Peter und der Wolf“ Kinderkonzert, Kulturhaus

21:00 D ance and Climb Party, Kletterhalle K1

14:00 Treffpunkt Bibliothek mit Irma Fussenegger Offenes Schreiben, Stadtbücherei Dornbirn

22:00 Jamaica by Bus feat. Kya Bamba Party, Conrad Sohm

16:00 Infostunde Kinder- und Jugendanwalt Infostunde, aha Dornbirn

DI

19:30 I ldiko Raimondi & Eduard Kutrowatz Konzert, Kulturhaus

MI

16 17

20:30 T he Balanescu Quartet „25 Years“ Konzert, Spielboden 20:30 The Four-Faced Liar Queer-Filmreihe, Spielboden

20:00 BANFF Mountain Film Festival World Tour Film, G3 Mehrzweckgebäude

21:00 schmähstadl – ausverkauft! Kabarett, wirtschaft

09:00 Geschichten im Ohr: „Der Blumenkönig“ Kinder, Stadtbücherei Dornbirn

21:30 Der Aufsteiger (F/B '11) FilmKulturClub, Cinema 2000

20:00 N epal – Über Land und über Berge Vortrag, Multimediashow, Kolpinghaus Dornbirn

MI

SA

DO

18

09:00 „Das kleine Farben-Einmaleins“ Bilderbuchkino, Stadtbücherei Dornbirn

20:00 Raoul Schrott Lyrik, inkl. Führung um 19 Uhr, FLATZ Museum

10:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

20:30 Man for a Day (D '12) Queer-Filmreihe, Spielboden

14:00 Aktueller Holzbau in Frankreich Vortrag, Vorarlberger Architekturinstitut

09:00 Geschichten im Ohr: „Der Blumenkönig“ Kinder, Stadtbücherei Dornbirn

14:00 Geschichten die sich gewaschen haben: „Rositas große Reise“ Kinder, Stadtbücherei Dornbirn

14:00 Fahrradcheck im aha Service, aha Dornbirn

18:00 „Finanzierung und Förderung“ Vortrag, Sparkasse Dornbirn

14 :00 Was dem Piraten entgeht: Warum wir mit 2 Augen mehr sehen? Kinderuni Vorarlberg, Fachhochschule Vorarlberg

19:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

16:00 Was dem Piraten entgeht: Warum wir mit 2 Augen mehr sehen? Kinderuni Vorarlberg, Fachhochschule Vorarlberg

19:00 Captain´s Dinner mit Verena Konrad Gespräch, Spielboden Kantine

Was Kinder glücklich macht – die Bedeutung von Beziehungen 20:00 Vortrag, Sabine Andresen, Funkhaus Dornbirn

Der Aufsteiger (FR/B '11) 19:30 FilmKulturClub, Cinema 2000

20:30 Searching for Sugar Man (SWE/UK '12) Film, Spielboden

20:00 Martas Koffer (A/ESP '13) Film, Spielboden

20:30 Mansour Seck – Fuutu Blues Global Sounds Konzert, Spielboden

21:00 w äldar nahtstubat – ausverkauft! Konzert, wirtschaft

09:00 Geschichten im Ohr: „Der Blumenkönig“ Kinder, Stadtbücherei Dornbirn

FR

19

10:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

18:00 „Der Businessplan – Tipps zu Aufbau und Inhalt“ Vortrag, Fachhochschule Vorarlberg

14:00 Acrylmalerei mit Peter Feichter Maldemos, Farbenlaube Handels-GmbH

20:30 Sie dachten anders (A '13) Film, Spielboden

19:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

08:30 Lesung für Kinder mit Barbara Schwarz Lesung, Stadtbücherei Dornbirn

19:00 Dornbirner Trachtenparty Party, Messehalle 8a

14:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK

19:30 „ Du bist, was du denkst!“ Dr. Christina Ruesch Vortrag, Kulturhaus

18:00 Biere aus dem deutschsprachigen Raum Mohren-Bierseminare, Mohrenbrauerei

Transamerica (USA '05) 20:30 Queer-Filmreihe, Spielboden

19:00 Projekt Heimatabend 2013 Infoabend, Heimat.Salon

20:30 M aschek 111111 – Ein phänomenaler Fernsehtag Kabarett, Spielboden

19:30 E in Abend mit Klaus Maria Brandauer Vortrag, Kulturhaus

21:00 Marco Marchi & The Mojo Workers Konzert, Gasthaus Engel

spektakel der blasmusik / die zweite 20:00 Konzert, wirtschaft(s)zelt Messegelände

22:00 Jean Nipon (DJ Set) Party, Conrad Sohm


Ausstellungen SA

20

14:00 Aquarellmalerei mit Gerhard Mangold Maldemos, Farbenlaube Handels-GmbH 14:00 „Mund aufmachen – Was ist Zivilcourage?“ Macht|schule|theater, TiK 15:00 Das historische Kleinkraftwerk im Forach Führung, mit Adolf Gstöhl, Forachstrasse 43 (neben Fa. Paterno) 15:00 Spielboden Kasperletheater, ab 4 Jahren Kinder, Spielboden 19:00 Dornbirner Trachtenparty Party, Messehalle 8a 22:00 Fritz Kalkbrenner – ausverkauft! Konzert, Conrad Sohm

21

SO

18:00 Kirchenkonzert Stadtkapelle Dornbirn Haselstauden Konzert, Kirche Maria Heimsuchung 19:30 Sandra Cervik & Herbert Föttinger: Schnitzlers Reigen Theater, Kulturhaus

22

MO

23

DI

18:00 „Gute Geschäfte machen. Aber wie?“ Jugenduni Vorarlberg, Fachhochschule Vorarlberg

BIS 06.04. Gerhard Klocker & David Murray Galerie c.art, Prantl & Boch Öffnungszeiten: Di bis Fr, 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr. Sa 10 – 12 Uhr BIS 19.04. Werkzeuge für die Design-Revolution designforum Vorarlberg Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 8 – 18 Uhr. Sa, 10 – 17 Uhr. Eintritt frei BIS 30.04.

Seniorenhaus Birkenwiese Öffnungszeiten: Täglich, 8 – 18 Uhr BIS 05.05. Ansichten XIV – Peripherie im Zentrum QuadrART Öffnungszeiten: Do und Fr, 17 – 19 Uhr. Sa 16 – 18 Uhr BIS 15.09. Krummer Schnabel, spitze Krallen – Greifvögel und Eulen inatura Öffnungszeiten: Täglich, 10 – 18 Uhr 05. – 07.04. Wanderausstellung RheinLeben Messe Dornbirn Öffnungszeiten: Täglich, 10 – 16 Uhr, Schulen 9 – 15 Uhr

16:00 Infostunde Arbeiterkammer Infostunde, aha Dornbirn

AB 06.04. Weegee. How to photograph a corpse FLATZ Museum Öffnungszeiten: Do und Fr, 15 – 18 Uhr. Sa, 11 – 17 Uhr. So, 14 – 17 Uhr

17:30 „Seilbahnen – Engineering & Management“ Infoabend zum Hochschullehrgang, Fachhochschule Vorarlberg

AB 10.04.

20:30 Searching for Sugar Man (SWE/UK '12) Film, Spielboden

24

19:00 „ Unkraut Heilkraut“ – Heilpflanzenexkursion mit Ingrid Sponsel Exkursion, inatura

Münchener Kammerorchester 19:30 Konzert, Kulturhaus 20:30 Feuer und Flamme: Clownfrau Elke Maria Riedmann (A '13) Film, Spielboden

25

DO

17:00 Theaterwerkstatt „Offene Klasse“ mit Dorrit Aniuchi-Kogler Theater, TiK

The Big Gay Musical 20:30 Queer-Filmreihe, Spielboden 21:00 e liana burki und ialpinisti Konzert, wirtschaft FR

26

20:00 Trialog: „Teilhabe für alle!“ Vortrag, Funkhaus Dornbirn

Innenansicht Suedost. Erkundungen islamischer Glaubensräume Vorarlberger Architekturinstitut Öffnungszeiten: Di bis Fr, 14 – 17 Uhr. Sa 11 – 17 Uhr Vernissage: Di 09.04. 19 Uhr

20:00 N eue Spielräume, Martin Schenk Vortrag, Spielboden

MI

Maria Paierl

11.04. Vornissage: Vortrag & Semesterausstellung der InterMedia Studiengänge Fachhochschule Vorarlberg Öffnungszeiten: Ab 18 Uhr AB 12.04. Martin Walde „Von Moment zu Moment“ Kunstraum Dornbirn Öffnungszeiten: Di bis So, 10 – 18 Uhr Künstler- und Kuratorengespräch: Fr, 12.04. 14 Uhr Vernissage: Do 11.04. 19 Uhr 16.04. Lana Jonuzi/Rafet Jonuzi Funkhaus Dornbirn Öffnungszeiten: Ab 20 Uhr AB 19.04. Miriam Rieker „Auf- und Abgänge“ Galerie Art House Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr. Sa 9 – 12 Uhr Vernissage: Do 18.04. 20 Uhr AB 25.04.

„Blütenlese“ von Annabelle Fürstenau Fachhochschule Vorarlberg Es gelten die Öffnungszeiten der FHV Bibliothek

Gabi Fleisch: Fleischeslust 20:00 Kabarett, Kulturhaus 21:00 Jono McCleery Konzert, Spielboden Kantine SA

27

15:00 Wissen bedeutet Einfluss nehmen – Wege aus der Krise? Vortrag, Kulturhaus 15:00 D er Magische Klang und die Schurken Kinderkonzert, Spielboden 20:00 inatura Dance Party Party, inatura 20:30 Feuer und Flamme: Clownfrau Elke Maria Riedmann (A '13) Film, Spielboden 20:30 I iro Rantala String Trio feat. Adam Baldych & Asja Valcic Konzert, Spielboden

SO DI

28 30

11:00 „Talente im Funkhaus“ Konzert, Funkhaus Dornbirn 20:30 F rauensee (D '12) Queer-Filmreihe, Spielboden 21:00 Pop and Wave Party Party, Spielboden Kantine 21:00 FRITTENBUDE FM f4ir Tour, Conrad Sohm

CG 5

Messen / Diverses 03. – 04.04. 7 . Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen Fachhochschule Vorarlberg Öffnungszeiten: ab 9 Uhr 04. – 07.04. Frühjahrsmesse Messegelände Öffnungszeiten: Täglich, 9 – 18 Uhr. Wirtschaftszelt: Do, bis 1 Uhr. Fr & Sa, bis 2 Uhr 04. – 07.04.

Walk´n Roll auf der Dornbirner Frühjahrsmesse Messegelände Öffnungszeiten: Täglich, 9 – 18 Uhr

05.04.

Fahrradverkauf Kulturhaus Öffnungszeiten: 14 – 16 Uhr


HIGHLIGHTS MAI BIS AUGUST MAI

4

Sharp – Gibbs – Niggli � In diesem amerikanisch-schweizerischen Hochdruck-Trio vereinen sich das extravagante Blues-Feeling des Gitarristen Elliott Sharp mit den zündenden Funk-Ideen des Bassisten Melvin Gibbs und dem mitreißenden Drive des Drummers Lucas Niggli zu einer frisch improvisierten brodelnden Mischung. Blues, Rock und Free sind die gemeinsame Basis für hinreißende Exkurse in abenteuerliche Klanglandschaften, wobei jeder Musiker durch seinen unterschiedlichen musikalischen Background nochmals ganz besondere Impulse in das reichhaltige Geschehen einbringt. Dieses neue Gitarren-Power-Trio wird seine erste, in Brooklyn aufgenommene CD „Crossing The Waters“ präsentieren! Sa 04.05. 20:30 Uhr Konzert, Spielboden www.spielboden.at

MAI

George Enescu-Philharmonie � „Die Moldau“, Symphonische Dichtung aus dem Zyklus „Mein Vaterland“. Das seit über 140 Jahren bestehende Orchester gilt als das Herzstück des klassischen rumänischen Musiklebens. Die Bedeutung dieses Klangkörpers zeigt u.a. die Zusammenarbeit mit Musikern wie Igor Stravinsky, Maurice Ravel, Arthur Rubinstein, Richard Strauss, Herbert von Karajan oder Pablo Casals. Valentin Reymond, Chefdirigent Opéra Décentralisé Neuchatel, Konzertdirigent z.B. Orchestre de la Suisse Romande, Royal Philharmonic Orchestra London. Antoine Francoise, Pianist ausgezeichnet mit der „Tagore Gold Medal“. Andrei Licaret, Pianist, 1. Preis Yamaha-Wettbewerb Bukarest 2002.

7

JUN

1

Andreas Gabalier & Band � 2013 ist es endlich wieder soweit. Mit der mit Spannung erwarteten neuen CD im Gepäck wird der Volks-Rock’n’Roller die Bühnen in Österreich, Südtirol und der Schweiz zum Beben bringen. Mit Band und seiner unglaublichen Live-Performance wird er die Besucher in den Bann ziehen. Sa 01.06. 20 Uhr Konzert, Messegelände www.showfactory.at

JUN

6

Mi 15.05. 19:30 Uhr Konzert, Kulturhaus www.dornbirn.info

MAI MAI

15

29

Dornbirner Blumenmarkt � Rechtzeitig zur warmen Jahreszeit findet in Dornbirn der alljährliche Blumenmarkt statt. Hierbei werden der Marktplatz, der Rathausplatz und die Eisengasse in ein buntes Blumenmeer verwandelt.

Hörbar Marktplatz � In allen namhaften Lokalen der Dornbirner Innenstadt spielen bei freiem Eintritt Livebands der Extraklasse. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei: Mundart, Blues, Rock, Funk, Electronic, Soul uvm. – hier muss wirklich niemand daheim bleiben. Ein Aufruf an alle Musikliebhaber: Stimme ölen, Tanzschuhe einpacken und auf in die Innenstadt.

tanz ist � Internationales Tanz und Performance Festival. Nach dem üppigen Jahr 2012 mit blühenden Gartenlandschaften, explodierenden Pilzen, grünen Kometen und traumhaften Schaumgebilden widmet sich tanz ist in diesem Jahr der japanischen Tanzkunst. Präzision, einzigartige Kraft, Verinnerlichung und der konzentrierte Einsatz der körperlichen Ressourcen sind es, die viele japanische Choreografen und Tänzer auszeichnen. Zwei zentrale Protagonisten der Tanzzunft kommen im Juni nach Dornbirn: Ko Murobushi und Hiroaki Umeda.

Di 07.05. bis Mi 15.05. Markt, Marktplatz www.dornbirn.info

Fr 31.05. 19:30 Uhr Konzert, Marktplatz www.facebook.at/hoerbarmarktplatz

Do 06.06. bis So 15.06. Tanzfestival, Spielboden www.spielboden.at


JUN

22

16. American Graffitti US Car & Bike Show � 4 Hallen mit Hot Rods, Customs, Classic Cars, Muscle Cars, Dragster und Chopper. Große internationale Airbrush Show, Bodypainting, Pinstriping. US Car & Bike Meeting auf dem Freigelände mit Street Bühne, Live Bands, Dragster Show, VW Bus & Bug Special, and much more! Sa 22.06. und So 23.06. Show, Messegelände www.us-car-show.at

JUL

Origano Festival � Musik aus dem mediterranen Raum und Weltmusik – unter diesem seit Jahren bewährten Motto wird das Origano Festival auch heuer wieder auf dem Dornbirner Marktplatz stattfinden und Unterhaltung auf höchstem Niveau bieten. Do 11.07. bis Sa 13.07. 20 Uhr Musikfestival, Marktplatz www.dornbirn.info

JUL JUN

22

11

12

AUG

11

Calexico � Sie sind zurück! Unmittelbar zur Album-Veröffentlichung hat die Band eine ausnahmslos ausverkaufte erste Europatournee gespielt. Begeisterte Fans und die Presse feierten die vielleicht besten Calexico aller Zeiten von Oslo bis Paris, von London bis Wien – „In der ausverkauften Großen Freiheit gaben Calexico ein fabelhaftes & euphorisches Konzert – und spielten sich am Ende in einen Rausch“. Calexico präsentieren „Algiers“ und zementieren ihren Ruf als eine der besten Live-Bands überhaupt. So 11.08. 21 Uhr Konzert, Conrad Sohm www.conradsohm.com

AUG

16

Lia Pale � Das lang erwartete Debüt der hoch talentierten jungen Sängerin aus Wien bewegt sich zwischen Jazz, Klassik und Pop. Lia Pale (vocals, piano, flute, percussion), Fabian Rucker (sax, flute), Hans Strasser (bass), Ingrid Oberkanins (percussion), shoE (piano). Die junge Sängerin überzeugt auf ihrem Debüt-Album „Gone Too Far“ mit ihrer farbenreichen, nuancierten und äußerst lebendigen Stimme. Gekonnt entzieht sie sich jeglicher Schubladisierung, und bewegt sich mühelos im Spannungsfeld zwischen Jazz, Klassik und Pop.

Art Bodensee 2013 � Die Art Bodensee ist die exklusive Messe für zeitgenössische Kunst inmitten einer der kaufkräftigsten Regionen Mitteleuropas, im sommerlich-attraktiven Tourismusgebiet Vorarlberg. Große Vielfalt und ein breites künstlerisches Spektrum, eine interessante Mischung aus internationalen und nationalen künstlerischen Positionen sind charakteristisch für diese Salonmesse, die seit 2001 stattfindet und einen fixen Platz in der Kunstund Kulturszene der Bodenseeregion einnimmt. Mit über 5000 Besuchern an drei Tagen ist die Messe ein Besuchermagnet für alle Kunstfreunde der Vier-Länder-Region Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.

drunter & drüber � Die Dornbirner Modenacht gehört längst zu den größten Open Air Fashion Veranstaltungen Europas. Organisiert durch die T.E.A.M. Agentur wird der Dornbirner Marktplatz mit großem technischen Einsatz und einer spektakulären Show einmal mehr zu einem „TopTreff“ der Vorarlberger Modeszene. Mit im Boot auch heuer wieder eine Reihe renommierter Modehäuser, die Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH sowie die Marktplatz-Gastronomie. Ausweichtermine bei Schlechtwetter: 18.8., 23.8. oder 25.8. Eintritt frei!

Sa 22.06. 20:30 Uhr Konzert, Spielboden www.spielboden.at

Fr 12.07. bis So 14.07. Kunstmesse, Messegelände artbodensee.messedornbirn.at

Fr 16.08. 20:15 Uhr Open Air Modenacht, Marktplatz www.dornbirn.info

CG 7


BITTE EINSTEIGEN! SIGHTSEEING MIT REISELEITER MANFRED DE BOCK


Text Thomas Greppmayr ��� Foto Adolf Bereuter Darko Todorovic

Manfred De Bock, promovierter Rechtsanwalt und Bauunternehmer, entwirft Dornbirns erste Stadtrundfahrt mit dem Stadtbus. Praktisch: Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine einfache Tageskarte und etwas Zeit, um Dornbirns Sehenswürdigkeiten hopp-on-hopp-off zu besuchen. Interessant: Als Bauunternehmer selbst immer auf der Suche nach lebenswerten Grundstücken für eigene Projekte, kennt Manfred De Bock die verschiedenen Bezirke aus dem Effeff und zeigt auf seiner Route die wechselnden Gesichter der Stadt. ���

»Gute Idee! Eine Sightseeing-Tour die ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln funktioniert. « Manfred De Bock

8 Hauptbahnhof

9 Hafnergasse

Kochschule

CG 9

Gute Idee! Eine Sightseeing-Tour durch Dornbirn, die ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln funktioniert. Nur dass eine solche Tour ausgerechnet jemand wie ich entwerfen und ausprobieren soll, der noch nie einen Fuß in den Stadtbus gesetzt hat, das leuchtet mir zunächst nicht ein. Aber meine anfängliche Skepsis schwindet, als ich beginne, mich mit meiner Aufgabe zu beschäftigen. Zweifelsohne vereinen sich in meiner Person zwei Qualitäten: Ich blicke unvoreingenommenen, gleichsam mit den Augen eines Touristen, auf das Liniennetz und kenne Dornbirn gleichzeitig in- und auswendig. Deshalb fasziniert mich die Sache dann doch. Schnell ist Informationsmaterial besorgt, ich vertiefe mich in das Streckennetz und entwerfe eine Tour, die, wie ich meine, durch alle interessanten Reviere der Stadt führt. Allen, die einen günstigen und unkonventionellen Gesamteindruck von Dornbirn erhalten wollen, kann ich diese Art Dornbirn kennenzulernen wärmstens empfehlen. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Busticket und etwas Zeit. Denn es lohnt sich, an manchen Stellen einen Abstecher oder einen Spaziergang einzulegen und so auf eigene Erkundungstour zu gehen. Manfreds Rundkurs × Meine Sightseeing-Tour startet zentral beim Bahnhof mit der Buslinie 8 Richtung Messepark. Hier erlebe ich bei meinem Selbstversuch gleich die erste große Überraschung: Groß und geräumig, mit niedrigem Einstieg, klimatisiert, mit Flachbildschirmen – die Ausstattung der Busse entspricht ganz und gar nicht mehr dem Bild, das ich noch von meiner Schulzeit her habe. Keine schwitzenden Scheiben, grau und kühl, bei nasskaltem Wetter, wenn der griesgrämige Chauffeur sein ächzendes Fahrzeug enge Bergstraßen hinauf quälte und sich die Körper beleibterer Fahrgäste in jeder Kurve an einen drängten. Stattdessen ist es geräumig und hell, und mein Buschauffeur ist eine freundliche Sie. Mit der Linie 8 vom Bahnhof ins Oberdorf × Vom Bahnhof geht es in Richtung Oberdorf, den kleinsten und vornehmsten Bezirk. Beeindruckend sind hier die zahlreichen Villen, die privaten Parkanlagen und die mit ihnen verbundenen Geschichten von Aufstieg und Niedergang der Textilindustrie. Es ist eine ausgezeichnete Wohngegend mit einem besonderen Vorzug: Zahlreiche Immobilien haben Berg- und Seeblick, was heißt, dass die Bewohner bis zu den Schweizer Bergen und zum Bodensee blicken können. Lohnenswert ist ein kurzer Abstecher in und rund um die Kirche St. Sebastian.

>


9

8 Hafnergasse

Kochschule

7 Werkhof

Bosnien

G端tle

Kehlegg

5 Messepark

4 Kanalgasse


Ausflug mit der Linie 9 nach Kehlegg × Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, empfiehlt sich an der Haltestelle Hafnergasse auch ein kleiner Ausflug mit der Buslinie 9 übers Steinebach-Areal nach Kehlegg, der die Reisenden mit einem sagenhaften Aus- und Überblick belohnt. Auf dieser Strecke entdecke ich auch einen Ort aus meiner Kindheit wieder, den ich ganz vergessen habe: Bosnien. Offensichtlich ist diese kleine Bergparzelle, in der ich aufgewachsen bin, mit der Benennung einer Stadtbushaltestelle zu einem erfahrbaren Stück Erde geworden. Den Schulweg, den heute die Linie 9 befährt, gingen wir damals noch alle zu Fuß. Heute genieße ich aber die Annehmlichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel. Den Spaziergang spare ich mir für später auf. Wieder im Oberdorf angekommen, steige ich an der Haltestelle Kochschule erneut in die Linie 8 um.

prägen das Bild. Sehenswert sind jedenfalls die Hatler Kirche und das architektonische Ensemble beim Hatler Brunnen. Mit der Linie 8 übersetze ich weiter in den Schoren. Erst 1994 wurde dieser Stadtteil zu einem eigenen Bezirk erklärt. Einst war er die Viehweide des Oberdorfer Viertels und Teil des Hatlerdorfs. Davon ist heute nichts mehr zu sehen. Die ehemaligen städtischen Grundstücke entlang der Ache beheimaten heute zahlreiche öffentliche Einrichtungen, wie zum Beispiel das futuristische Funkhaus des ORF. Bis die Linie 8 im Messegelände mündet, verdichten sich die Spuren der aufstrebenden Konsumgesellschaft von Station zu Station und der Puls der Stadt beschleunigt stetig. Inmitten der nüchternen Funktionalität moderner Einkaufs- und Dienstleistungsgebäude findet die Linie 8 schließlich ihr Ende. Das Areal rund um die Messekreuzung entspricht dem typischer Vorstädte,

��� < Haltestelle Steinebach, Linie 9 Haltestelle Bosnien, Linie 9 ���

Abstecher mit der Linie 7 zum Karren, Waldbad Enz und Gütle × Da ich mir den ganzen Tag Zeit genommen habe, nutze ich die Möglichkeit, an der Haltestelle Werkhof in die Linie 7 umzusteigen und an der Talstation der Karrenseilbahn vorbei ins Gütle zu fahren. Hier befinden sich etliche touristische Anziehungspunkte wie das Rolls-Royce Museum und das Krippenmuseum, eingebettet in einen sehenswerten, revitalisierten Wirtschaftsstandort. Das Gütle ist auch der Ausgangspunkt für Ausflüge zu den atemberaubenden Naturschönheiten des Dornbirner Berglands und in die Rappenlochschlucht. Ich aber besuche den Gasthof Gütle, setze mich in den Gastgarten und gönne mir eine kleine Pause. Gestärkt von der ausgezeichneten regionalen Küche bin ich dann wieder bereit für die Weiterfahrt. Zunächst gehts zurück mit der Linie 7 bis zur Haltestelle Werkhof. Weiter mit der Linie 8 ins Hatlerdorf, Schoren, Messepark × Von hier aus fahre ich wieder mit der Linie 8 weiter. Wir überqueren die Dornbirner Ach und setzen über ins Hatlerdorf. Dieser Bezirk beherbergt hervorragende Hotels und ausgezeichnete Gasthäuser. Das Hatlerdorf hat sich aber vor allem den Ruf eines ländlichen Stadtteils bewahrt. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben sich hier gehalten. Schöne Rheintalhäuser CG 11

wohin Industrie und Einkaufstempel ausgelagert werden. Den Drink in der Sky-Bar im 11. Stock des Panoramahauses hebe ich mir für ein anderes Mal auf. Heute will ich in Bewegung bleiben. Mit der Linie 5 in den Rohrbach × Bei der Busstation Messepark steige ich um. Die Linie 5 Richtung Bahnhof führt entlang der Siedlungsgrenze vom Schoren in den Rohrbach. Nahe der Stadt und doch im Grünen ist die Bezirkshälfte zwischen Rohrbachstraße, Ach und Bahntrasse ein begehrtes Wohnviertel. Hier, an der Haltestelle Achauen steige ich aus und genieße einen ausgedehnten Spaziergang durch das wundervolle städtische Naherholungsgebiet – das kann ich jedem ans Herz legen, die Natur ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Erholt fahre ich mit der Linie 5 weiter. Der Bus überquert wieder die Dornbirner Ach, die Straße führt über eine Furt, die bei Hochwasser gesperrt ist und weiter entlang der Rohrbachstraße, vorbei an Friedhof und Pfarrkirche St. Christoph. Mit der Linie 4 nach Haselstauden × An der Haltestelle Kanalgasse steige ich in die Buslinie 4 Richtung Haselstauden um. In unmittelbarer Nähe dieser Busstation liegt Rhomberg’s Fabrik, ein Areal, das in die Blütezeit der Dornbirner Textilindustrie verweist. Die ehemalige Fabriksanlage beherbergt

>


��� Haltestelle Schwefelquelle, Linie 4 Haltestelle > Hatler Brunnen, Linie 8 ��� Busticket Tageskarte € 2,30 ermäßigt € 1,60 stadtbus.dornbirn.at ���

heute den viertgrößten Gewerbepark Österreichs, in dem vergangene und moderne Architektur, gefüllt mit einem interessanten Branchenmix, eine spannende Verbindung miteinander eingehen. Architekturinteressierte sollten sich die Zeit nehmen, um das Areal zu erkunden, denn auf dem Gelände befindet sich auch der LCT One, der LifeCycle Tower, das weltweit erste Hochhaus, das 2012 als Holz-HybridBausystem nach den Prinzipien höchster Ressourcen- und Energieeffizienz errichtet wurde. Für alle, die nach dieser Erkundungstour wieder Hunger verspüren, empfehle ich das Restaurant „Zum Färbers“ für einen Imbiss, um für den Rest der Tour gestärkt zu sein. Zurück in der Kanalgasse durchquere ich mit der Buslinie 4 zunächst die nördliche Bezirkshälfte des Rohrbach, ein aufstrebendes Siedlungsgebiet im Nordwesten. Ich genieße den spröden Charme dieser Vorstadtsiedlung, eingebettet zwischen zahlreiche offene Grünflächen. Ein besonderes Kleinod auf der Busstrecke ist das Schaukraftwerk Forach, das liebevoll restauriert und seit 2005 zur Besichtigung zugänglich gemacht wurde.

Zentrum über Heiligereuthe, Fluh, Stüben und Fallenberg habe ich noch einmal einen herrlichen Überblick über das Stadtgebiet. Nun bin ich aber richtig müde. Mit zahlreichen neuen Eindrücken geht es mit der Linie 1 östlich des Zentrums zurück in Richtung Bahnhof. Ich steige aber schon an der Haltestelle Klostergasse aus und spaziere zum Marktplatz. Dort findet man nicht nur zahlreiche Dornbirner Sehenswürdigkeiten, hier pulsiert auch das Herz der Stadt mit den Märkten, den umliegenden Geschäften, Restaurants und Bars. Ich setze mich befriedigt an meinen Stammplatz im Café Steinhauser und lasse die Rundfahrt in Gedanken noch einmal Revue passieren: Die Route war gut gewählt. Die Busverbindungen mit dem dichten Streckennetz haben einwandfrei funktioniert, die Wartezeiten haben sich in erträglichem Rahmen gehalten. Ich werde den Stadtbus nun wohl öfter benutzen. Diese entschleunigte Variante einer Sightseeing-Tour bietet sogar für einen alteingesessenen Dornbirner wie mich viele neue Perspektiven auf die Heimatstadt.

Mit der Linie 1 über Haselstauden nach Markt × Am Ende der Linie 4 steige ich bei der Station Stiglbach um in die Linie 1, zurück Richtung Bahnhof. Schon eine Station weiter finde ich mich im nördlichsten Stadtteil, im Ortskern von Haselstauden wieder. Hier lege ich einen letzten Zwischenstopp ein. Mit der kleinen Haselstauder Rundwanderung vom

���


4

5 Kanalgasse

1 Am Stiglbach

Haselstauden Kirche

Hauptbahnhof

CG 13


URBANITÄT IM KLEINFORMAT SHOPPING-TOUR MIT ARIANE RIEDL


Text Lisa Rümmele ��� Foto Adolf Bereuter Jessica Alice Hath

Was bin ich die letzten Jahre durch die Länder dieser Welt gereist! Durch meinen Job als Visagistin hat es mich an die unterschiedlichsten Orte verschlagen. Shootings in Los Angeles, Malaysia, Island, Berlin, Mailand, Zürich – ich war ständig beruflich unterwegs, meine Heimat war aber immer Dornbirn. Seit ich 2012 hier meinen eigenen Hair- und Make-up-Laden eröffnet habe, ist Dornbirn auch meine geschäftliche Base. Die außergewöhnlichen Läden, die Herzlichkeit und das Engagement der Menschen, mit denen ich hier zusammenarbeite, machen meinen Job oft um vieles leichter als in Großstädten. Dornbirn ist meine Lieblingsmetropole im Kleinformat. Und hier sind sie, meine fünf Top-Shops mit internationalem Angebot und regionalem Charme:

Wie im Märchen: Rosenrot & Allerlei Nur einen Sprung vom Stadtzentrum entfernt befindet sich das Oberdorf – mein absolutes Lieblingsviertel in Dornbirn. Inmitten alter Villen hat Markus Nußbaumer hier seine Zelte aufgeschlagen. Sein Gespür für Ästhetik ist schon von weitem sichtbar. Im Sommer vermitteln mir die riesigen Palmen und Olivenbäume vor seinem Geschäft das Gefühl von Urlaub. Im Winter hängen überdimensionale Kugeln an den Bäumen und Rentiere spazieren über den Platz und versetzen mich in ein Weihnachtsmärchen. Zu jeder Jahreszeit verleihen seine Dekorationen dem Oberdorf ein ganz spezielles Flair. Der Dekorateur und Gartengestalter ist ein Meister seines Fachs: Wer sein Reich betritt, fährt auf Kurzurlaub und kommt garantiert mit Übergepäck wieder zurück. Von exotischen Pflanzen, über Geschenke bis hin zu witzigen Accessoires – hier findet man immer irgendetwas.

Villa Kunterbunt: Ventilator Altwarenhandel

<

CG 17

Ariane Riedl war als Visagistin in der ganzen Welt unterwegs und eröffnete 2012 ihren eigenen Salon in Dornbirn.

Dieses Haus ist wie ein Spielwarengeschäft für Erwachsene. Schon von außen präsentiert sich der Ventilator von seiner besten Seite: An der Eingangstür des ehemaligen Möbelhauses steht ein alter Brennkessel, im Garten neben dem alten Stadel finden verschiedene Gießkannen, Stühle, Straßenschilder und andere Utensilien ihren Platz. Im Geschäft selbst geht es kunterbunt weiter. Überall hängt, liegt und steht etwas. Dinge, von denen man bislang nicht wusste, dass man sie unbedingt braucht, findet man hier. Edles Geschirr, Stühle, Tische, Lampen, Bilder, Teppiche, Spielzeug – die Liste ist endlos. Kurz: Pippi Langstrumpf würde sofort einziehen. Außerdem bemerkenswert: die hauseigene Tischlerei. Hier werden nicht nur alte Möbel restauriert, sondern auch neue Möbel aus altem Holz produziert. Auf der Suche nach etwas Speziellem oder einem ausgefallenen Geschenk komme ich am Ventilator nicht vorbei. Alles in allem ein Trödlerladen, wie es ihn sonst nur in der Großstadt gibt.

>


Zeitlos und stilsicher: Lingg Dieses Geschäft für exklusive und hochwertige Mode hat schon seit 21 Jahren seinen fixen Platz in der Dornbirner Innenstadt. Allein der Blick ins Schaufenster entführt mich sofort nach Zürich oder Mailand. Doch sobald man diesen Laden mit seiner reduzierten Architektur betritt, spürt man die unverkennbare Vorarlberger Mentalität – hier wird man unaufdringlich und kompetent bedient. Besonders gut gefällt mir das eigene Lingg Label. Dietmar Lingg ist ein Independent Designer, er hat mit seinem Label eine sehr hochwertige und stilsichere Modelinie geschaffen: Hemden und Anzüge für die Herren. Röcke, Kleider, Blusen und Mäntel für die Damen. Besonders schätze ich den zeitlosen Look und die Topqualität seiner Mode. Das macht es möglich, ein Lieblingsteil auch mal mehrere Saisonen zu tragen. Bei Lingg finde ich noch viele andere Topmarken. Coole Schuhe runden das Sortiment ab.

��� Location C-Art Galerie � Markstraße 45 ��� Accessoires Rosenrot & Allerlei � Kirchgasse 3 Ventilator Altwaren � Eisengasse 40 Kaffeebohne � Marktstraße 41 ���

Big Apple auf Dornbirner Art: Livid Schon die Location an sich ist einer meiner absoluten Topspots in Dornbirn. Diesen Shop kann man sich sofort mitten in Manhattan vorstellen. Sichtbeton, dunkle schlichte Holzmöbel und Kleider, die lose von der Decke hängen. Livid ist cool, schick und lässig. Hier gibt es leistbare, trendige Labels wie Filippa K, Maison & Scotch oder Drykorn. Das Team rund um Gerd Hinteregger hat ein gutes Gespür für Mode. Man muss kein Stammkunde sein, um richtig eingeschätzt zu werden. Das Shoppinggefühl in diesem Laden ist urban und international, bedient werde ich aber mit Vorarlberger Freundlichkeit. Hier fühle ich mich wohl und kaufe gerne ein, vor allem Accessoires: von der Liebeskind Tasche, bis hin zum Schuh von Vagabond.

Internationale Kunst mit Heimvorteil: C-Art Galerie Das von Ernst Hiesmayr entworfene Architektenhaus in der Marktstraße ist seit gut fünf Jahren das berufliche Zuhause von Belinda und Johannes Boch. Mitten im kleinen Dornbirn präsentiert sich hier eine dreistöckige Galerie mit nationalen wie internationalen Künstlern. Von Max Bill über Gottfried Bechtold bis Gerold Tagwerker oder die Avantgarde Künstlergruppe Zero. Aber auch junge Kunst von Mathias Garnitschnig oder Liddy Scheffknecht findet hier ihren Platz. Das Galeristenpaar Boch hat sich noch etwas ganz Spezielles einfallen lassen: den Freundeskreis. Der Jahresbeitrag von ca. 360 Euro wird für jedes Mitglied angespart und kann jederzeit für den Ankauf eines Kunstwerkes verwendet werden. Einmal pro Jahr erhalten die Freunde der Galerie mit der „Jahresgabe“ ein exklusives und auf 50 Stück limitiertes Kunstwerk als Geschenk. Daher hängt jetzt auch ein wunderschöner Siebdruck von Gottfried Bechtolds Porsche Panamera in meinem Wohnzimmer. Einfach genial! ���

��� Outfit Lingg Moden � Marktplatz 16 Livid Departmentstore � Marktstraße 13 ���


CG 19


20

HERR ANTON BEGEHRTE GESCHENKE

TISCHKULTUR Wenn Essen zum Dinieren wird � Elif veranstaltet für ihre Freundinnen ein so genanntes perfektes Dinner. Wenn schon perfekt, dann soll bis zur Kerzenlänge alles stimmen. Das richtige Küchenzubehör gibts bei TischKultur. In unsere Einkaufstasche wandern Unmengen an Tischdeko, ein sehr außergewöhnliches Tee-Ei und für jeden Gast eine bunte Espressotasse als Geschenk. Das wird pompös! Denn schließlich lebt ein perfektes Dinner von TischKultur!

BUCH BINDER Weil das Drumherum zählt � Im kleinen, feinen Lädele Buch Binder muss man zwar aufpassen, dass man nicht Bücherstapel oder die vielen Deko-Accessoires umstößt, während man die große Auswahl an Grußkarten durchsieht, dafür gibts hier wirklich alles, vom Glitzerstift bis zum Bestsellerroman. Elif braucht eigentlich nur kleine Tischkärtchen für ihre große Kochshow heute Abend, aber sie kommt von den Tassen im Häkelkleidchen nicht mehr los. So verlassen wir den Laden mit allem, was wir für den Freundinnen-Abend brauchen – und noch etwas mehr.

TISCHKULTUR BÖSCH & TSCHOFEN Marktplatz 2 � +43 5572 203761 www.tischkulturdornbirn.at

KLÜCKAR Männer sind auch nur Kinder � Heute ist Babysitten angesagt. Da unsere Wohnung noch nicht sehr kindertauglich ist, gehen wir in den Klückar. Hier bekommt jedes Kind – selbst das Kind in mir – feuchte Augen. Ein Puzzle reiht sich ans andere und für die Holzspielsachen bekomme ich sogar von Elif bewundernde Blicke. Meinem Neffen gefällt das überdimensionale Mikadospiel – damit werden wir wohl den ganzen Nachmittag verbringen. Zusätzlich habe ich für mich und den Jungen noch Filzpatschen geholt. Ich kann uns schon in der > Wohnung wettsliden sehen.

BUCHHANDLUNG BINDER Marktstraße 12 � +43 5572 221200 www.binder-buch.at KLÜCKAR Schulgasse 1 +43 5572 28494


Foto Luca Fasching


Vielfalt auf der Messe Dornbirn In den kommenden Monaten bietet die Messe Dornbirn vielseitige Eigenveranstaltungen für unterschiedliche Besucher-Interessen.

der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Eine spezielle Vortragsreihe beschäftigt sich mit dem Thema Arbeitsschutz und –recht. Online-Tickets sind ab sofort zu einem vergünstigten Preis über die Homepage erhältlich.

��� Genießer, Modebewusste, „Häuslebauer”, Grillmeister und viele mehr kommen von 4. bis 7. April auf der Frühjahrsmesse voll auf ihre Kosten. Saisonale Themenschwerpunkte bieten über 600 regionale Aussteller mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Dazu feiert die „Junge Halle“ 15-jähriges Jubiläum – inkl. Funsport-Area. Für reichlich Unterhaltung ist auch gesorgt. Die Hightech-Messe � Als internationale Kontakt- und Herstellermesse überzeugt die 22. InterTech von 15. bis 17. Mai. Im Mittelpunkt der konzeptionell überarbeiteten Fachmesse stehen erfolgreiche Geschäftsanbahnung und hocheffizientes Networking in den Bereichen Automatisierung, Werkstoffund Zerspanungstechnik. Eine ganze Reihe kommunikativer Events rückt den persönlichen Kontakt in den Mittelpunkt, so z.B. das Human Resources-Forum als Meeting-Point für Fachkräfte. Als Plattform für Networking und Technologietransfer fungiert zudem die WISTO Kooperationsbörse. Ergänzend befassen sich im Rahmen eines von V-Research organisierten Experten-Seminars namhafte Referenten mit

Kunst erleben � Im Sommer findet die 13. „Art Bodensee“ statt. Seit 2001 ist sie einer der Impulsgeber für die Kunst- und Kulturlandschaft in der Bodenseeregion. Von 12. bis 14. Juli gilt es zeitgenössische Kunst – präsentiert von renommierten Galeristen als auch Newcomern - sowie ein attraktives Rahmenprogramm zu entdecken. Interessante Einblicke bietet dazu die Sonderschau „Art Bodensee-Collection im Dialog”. Kuratoren des Kunsthaus Bregenz und des Kunstmuseum Liechtenstein setzen sich mit ausgesuchten Werken aus der Art Bodensee-Collection auseinander und stellen diese in Bezug zu Werken aus ihren Sammlungen. Kuratoren- und Künstlergespräche begleiten diese Schau. Unter dem Motto „Off the beaten track” werden auf der Art Bodensee zudem regionale Vorarlberger Kunstinitiativen vorgestellt.

Messe Dornbirn www.messedornbirn.at facebook.com/messedornbirn ��� Messen 2013 38. Frühjahrsmesse 4. bis 7. April 22. InterTech 15. bis 17. Mai 13. Art Bodensee 12. bis 14. Juli 65. Herbstmesse 4. bis 8. September 1. Gustav 26. bis 27. Oktober 14. GLORIA (in Augsburg) 7. bis 9. November


Foto: Markus Gmeiner

TASCHEN MACHEN LEUTE

Karlstraße 12 – 88045 Friedrichshafen – www.leder-meid.com Weitere Shops: Griffbereit, Ravensburg & Friedrichshafen – Tasche & Co, Dornbirn


Foto Markus Gmeiner, Darko Todorovic


25

HERR ANTON URBANES ZEN

PARK – ADOLF RHOMBERG HAUS Jugendstil-Picknick � Groß und stolz steht das Geburtshaus des ehemaligen Vorarlberger Landeshauptmanns Adolf Rhomberg an der Marktstraße. Gleich daneben gehts durch das verzinkte Gittertor in einen kleinen Park. Der richtige Ort, um Elif zu überraschen. Zugegeben, ich freue mich selbst schon. Die ruhig gelegene Liegewiese mitten in der Stadt ist ideal zum Picknicken. Das bunt gefärbte Laub verwandelt meine Frau in ein kleines Mädchen, das durch die Blätterhaufen läuft. Eigentlich sollte ich auch meine Mittagspausen hier verbringen – denn unser Büro kann mit der wunderschönen Jugendstilfassade von 1900 niemals mithalten.

JOGGING <

IM „KÄFIG“ vor dem Kulturhaus Dornbirn ADOLF-RHOMBERG-HAUS Marktstraße 26

Tierisches Laufvergnügen � Joggen kann man ja überall. Aber so ganz stimmt das nicht. Elifs tägliche Joggingrunde kam in Istanbul zu kurz. Sie meint, Großstädte sind nicht unbedingt dafür geeignet. Aber Dornbirn … ja, Dornbirn hat das Gleichgewicht zwischen Stadt und Land schon immer perfekt ausbalanciert. Elif läuft gern auf der Finnenbahn. Die federt gut, schont die Knie, und im Hintergrund rauscht die Ach. Außerdem hat sie dort Freundschaft mit einem kleinen Eichhörnchen namens Horny geschlossen. Sie schwört, den Namen hätte nicht sie ihm gegeben, sondern es habe sich so vorgestellt.

MAMMUTBAUM Free Hugs � Ich fühle mich in meine Kindheit zurückversetzt, als meine älteste Schwester Katrin anruft und bestimmend verkündet: Am Sonntag gehts ins Gütle. Im ersten Moment hätte ich beinahe protestiert. Aber der Ausflug klang so verlockend: Eisessen im Gasthaus Gütle, ins Rolls-Royce Museum und als Highlight zum alten Mammutbaum. So wie Katrins Kinder jetzt, haben wir früher auch versucht, den alten Baum zu umarmen. Unmöglich, bei einem Durchmesser von 1,50 m – aber einmal versuch ich’s noch.

MAMMUTBAUM Gütle


ZIEH DIR EIN GULASCH VOM ALPRIND – VAKUUMIERTE DELIKATESSEN AUS DORNBIRN


Text Irmgard Kramer ��� Foto Benno Hagleitner

Was müssen Sie aus Vorarlberg mitbringen, wenn Sie Ihre Freunde oder Verwandten in Wien, Berlin oder New York beschenken möchten? Bergkäse? Obstler? Senf? Wie hoch die Lebensmittelqualität in unserem Land ist, hat inzwischen jeder erkannt – der Ländle-Boom ist ausgebrochen und der Wochenmarkt beliebter als je zuvor. Passend zum Trend liefert der SB-Automat vom Bluamahof in Dornbirn 24 Stunden täglich eine große Auswahl an Vorarlberger Köstlichkeiten. ��� Ein Bub schlängelt sich im Frühverkehr auf seinem Fahrrad durch die Kolonnen beim Messepark. Es ist laut. Es ist gefährlich. Die Abgase stinken. Mit nur einer Kurve gelingt es ihm, die Stadtluft zu verlassen. Hinter der Eishalle breitet sich, im morgendlichen Schatten der Firstkette, weites Land aus. Die Kuhglocken bimmeln. Es riecht nach Heu, Erde und Mist. Noch einmal biegt der Bub rasant ab, kollidiert beinah mit einem Traktor und hält mit einer quietschenden Vollbremsung vor einem knallroten Automaten, der vor dem Kuhstall wie die Kommandozentrale eines Raumschiffes wirkt. Vom Fahrrad absteigen will er nicht. Eine Hand an der Lenkstange, kramt er mit der anderen zwei Münzen aus seiner Hosentasche. Die wirft er in den Automaten und tippt eine Nummer ein. Fasziniert beobachtet er, wie ein Regal nach oben fährt, sich eine vakuumverpackte Grillwurst drauf schiebt und mitsamt Wechselgeld im Auffangregal landet. Der Bub freut sich – er hat mehr Münzen zurück bekommen, als hinein gesteckt, nicht alle Würste sind gleich schwer, auf jeder Wurst liegen unterschiedliche Geldbeträge bereit. Er packt sie in seinen Rucksack, froh, dass er heute beim Wandertag auch etwas überm Lagerfeuer grillen kann, und düst davon, während die Sonne über dem Hochälpele aufgeht.

��� Bluamahof Dornbirn-Regiomat Lange Mähder 44 +43 5572 27533 ���

CG 27

Souvenirs ab Hof rund um die Uhr � Ein schwarzer Wagen mit deutschem Kennzeichen fährt in den Hof. Heraus steigt ein Mann im Anzug und macht einen gestressten Eindruck. Susanne Maaß, die Jungbäuerin kommt, ein Kleinkind auf dem Arm, das andere am Rockzipfel, aus dem Wohntrakt und bietet ihre Hilfe an. Auf der Chemiefasertagung sei er gewesen und habe, wie immer, keine Zeit gehabt, ein Mitbringsel zu besorgen. Aus Italien bringe er Olivenöl, aus Norwegen Stockfisch und aus Wien Sachertorte. Aber was um Himmels Willen soll er aus Dornbirn mitnehmen? Susanne tippt lächelnd auf den Automaten. Für einen Moment ist der Mann sprachlos, kennt er doch nur Zigaretten-, Kondom- und Geldautomaten. Sie zeigt auf das Gebirgsmassiv hinter seinem Rücken. „Unsere Kälber sind im Sommer da oben auf der Mörzl-Alp. Sonst haben wir 110 Mastrinder und Schweine.“ Der Mann berührt mit seiner Nase fast den Automaten. „Sie meinen, das kommt alles hier vom Hof?“ Nicht alles. Aber Milch, Süßmost, Rindsgulasch, Rinds-Mostbröckle, Leberknödel, Leberspätzle, Landjäger, Kantwurst, Rind-Hauswurst, Wienerle, Bergwurst, Presssack mit magerem Schweinefleisch, Grillbratwurst, Sauerkraut, saure Rüben und Maismehl für

>



Riebel stammen aus eigener Produktion. Der Mann liest laut: „Honig aus dem Firstgebiet“ – den liefert Doris Neuhauser aus dem Mittelforach. Bei ihr kriegt man Wald-, Weißtannen- und Gebirgshonig. „Hühnerleberpastete“ steht auf einem Glas, die ist vom „Wälderhennele“ aus Sulzberg, und den Alpkäse liefert die Schwägerin. Ländle-Pudding, Ziegenkäsle, Sennereibutter und Rahm werden dazu gekauft, wie die Säfte aus Lauterach und die getrockneten Apfelringe von den „Beerenbrüdern“. Die Gebrüder Winder, ein ehemaliger Tischler und ein Konditor, dachten sich vor Jahren, man müsste eigentlich vom Beerenanbau leben können. Sie haben gesät und geerntet – Stachelbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, weiße und schwarze Johannisbeeren. Ihr Konzept ist einzigartig. Bis nach Hamburg werden sie gerufen, um vor fünfhundert Großbauern Vorträge zu halten. Bei ihnen bekommt man ganzjährig Fruchtsäfte, Essig und neben den üblichen Sorten auch Marmeladen aus Hagebutten, Eberesche und Cornellkirschen.

der landwirtschaftlichen Mittelschule in Ursprung Elixhausen/Salzburg kennengelernt. Bernhards Eltern bewirtschaften einen Biobauernhof in Tirol und liefern Biokartoffeln zum Verkauf am Dornbirner Markt. „Mensch, do git's guats Züg“, ruft eine Frau, als sie den heißen Leberkäse am „Bluamahof-Stand“ riecht. Hier bekommt man auch den selbst gebrannten Schnaps: sortenreine Birnenbrände wie Williams, Subirar und Rote Pichelbirne. Monikas Mutter hat auf ihren Streuobstwiesen etliche Hochstämme veredelt – die großen Bäume trugen jahrelang prächtig. Bis der Feuerbrand wütete, und nur noch wenige gesunde Bäume übrig blieben. Seither ist der Subirar zu etwas Besonderem geworden. „Mit der Direktvermarktung setzen wir uns mit dem Produkt und den Konsumenten auseinander, wir produzieren nicht nach Masse, sondern das, was die Leute wollen, und das geht nur über Qualität“, sagt Monika. Auf dem Markt kriegt man aber nicht nur Lob zu hören. „Die kritischen Konsumenten kommen, um mit uns über den Pferdeskandal zu reden.

��� 365 Tage im Jahr, 24 Stunden pro Tag: Produkte aus Vorarlberg. ���

Erfinderisch � Inzwischen ist Monika Wohlgenannt aus dem Stall gekommen und schält sich aus dem Blaumann. „Der Automat ist auf ihrem Mist gewachsen“, erzählt Susanne über ihre Mutter. „Es faszinierte sie immer schon, Neues auszuprobieren.“ Monika war es auch, die 1994 die ersten „Blumen zum Selberpflücken“ angeboten hat, was ihrem „Bluamahof“ den Namen verlieh. Zwei Jahre später betrieb sie den ersten Milchautomaten im Ländle. Eine Idee, die viele Nachahmer fand. Zu viele. Bald spross an jeder Ecke ein Milchautomat aus dem Boden, die Leute kamen nur noch, wenn sie vergessen hatten, Milch im Laden zu kaufen. Aber eines Tages stellte Monika Süßmost in einem Kühlschrank vor den Stall. Mit dem Süßmost verdoppelte sich plötzlich die Abnahme der Milch. Der „Regiomat“ musste her, bietet 365 Tage im Jahr, 24 Stunden pro Tag Produkte aus Vorarlberg. „Süßmostzeit ist Automatenzeit.“ Die Produkte ändern sich saisonal. Besonders gefragt ist das vakuumierte, marinierte Grillfleisch im Sommer. Marktfahren als höherer Auftrag � Die wahre Leidenschaft der Familie ist jedoch die Direktvermarktung. Jeden Mittwoch und Samstag beginnt ihr Arbeitstag um fünf Uhr früh – die Waren werden aufgeladen und in die Stadt transportiert, der Stand vor dem Lorenz-Rhomberg-Haus aufgebaut. Hinter der Ladenbuddel stehen Monika und Hermann, Susanne und ihr Mann Bernhard – die beiden haben sich in CG 29

Ein Regal kann man nicht anjammern. Im Supermarkt wird man seine Sorgen nicht los. Bei uns schon. Wir müssen uns ganz anders mit den Konsumenten auseinandersetzen, als ein Bauer, der Milch und Fleisch nur abliefert.“ Der „Bluamahof-Stand“ ist umgeben von anderen Marktfahrern, die ebenfalls mit vakuumierten Köstlichkeiten aus der Region handeln: Gamssalami, Kuttelsuppe und Fleischkäse aus der Dose, Ringelblumensalbe, Tannenwipfelsirup, Heumilch-Camembert, Ziege in Olivenöl, Käse-Fondue, Bergkäse, Apfel-Schaumwein, Thymian-Hustensirup, geräucherte Bodenseefelchen, Wildspezialitäten, Gorgonzolaknödel und Schwarzkümmelöl. Dem Mann aus Deutschland fällt die Wahl nicht schwer: Er zieht sich ein Gulasch vom Alprind aus dem Automaten und denkt an seinen Landsmann Ludwig Stollwerck, der 1887 den ersten Verkaufsautomaten, gefüllt mit Schokolade, in Köln aufgestellt hat. Was er nicht weiß: Wie immer waren die alten Griechen schneller – schon im 1. Jahrhundert nach Christus konnte man eine Tetradrachme in einen Brunnen werfen und bekam dafür die gleiche Masse Weihwasser. Hochgeistiges kann nie schaden, denkt sich der Mann, nimmt sicherheitshalber noch einen Subirar mit und hofft, dass dieser bis zur nächsten Chemiefasertagung ausreicht. Notfalls muss er früher wieder kommen. ���


< Private Banking Team Ines Frei Alfred Köberle Markus Niedertscheider

Werte bewahren – Die Dornbirner Sparkasse Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmendaten weisen auf ein moderates Wirtschaftswachstum hin. Für Österreich rückt eine langsame Erholung der heimischen Wirtschaft in Sicht, die 2014 nochmals an Dynamik gewinnen könnte. ��� Dabei dürften Industrie und der Dienstleistungssektor Wachstumsträger bleiben. Allerdings sind die Abwärtsrisiken für die Wirtschaftsentwicklung nach wie vor sehr hoch. Die Finanzkrise hat gegen Ende 2012 nur bei oberflächlicher Betrachtung an Kraft verloren und eine weitere Verschärfung der internationalen Staatsschuldenkrise kann noch immer nicht völlig ausgeschlossen werden. Um die Wirtschaft anzukurbeln, haben die Notenbanken mit günstigem Geld für Kredite reagiert und dafür das Risiko einer steigenden Inflation in Kauf genommen. Eine weitere Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank ist nicht ausgeschlossen. Überlegt anlegen × „Anleger sollten vor diesem Hintergrund berücksichtigen, dass Risikovermeidung um jeden Preis teuer werden kann. Derzeit zielt Sicherheit in der Veranla-

gung auf Kaufkrafterhalt und Absicherung des gewohnten Lebensstandards ab“, so Alfred Köberle, Leiter Privatkunden der Dornbirner Sparkasse: „Wer heute sein Geld ausschließlich auf dem Sparbuch oder am Geldmarkt parkt und nur in Anleihen bester Bonität investiert, riskiert, dass die Inflation mehr als nur die bescheidenen Zinsen aufzehren könnte. Deshalb ist heute profunde Finanzfachberatung unerlässlich.“ Durch Streuung des Vermögens können Kursschwankungen im Portfolio gemindert werden, ohne Renditechancen zu sehr zu schmälern. „Wir empfehlen unseren Kunden, in ihren Portfolios neben den klassischen Bankprodukten Edelmetalle, ausgewählte Aktien, Wandelanleihen und Immobilien mit zu berücksichtigen“, rät Köberle. Die Investition in Unternehmen mit wertbeständigen Markenprodukten, die langfristig nachgefragt werden, macht auf jeden Fall Sinn. Empfehlenswert sind Anteile an Unternehmen mit nachhaltigem Gewinnwachstum.

Dornbirner Sparkasse Bahnhofstraße 2 +43 05 0100 74369


Bleichestraße 14 b . 6850 Dornbirn T +43 5572 22768

MÄNNERSACHE 20 Jahre Grill-Erfahrung . Top Marken . Eigene Werkstatt . Grillseminare

Weber ® World Partner


Foto Matthias Rhomberg

32


HERR ANTON KULT IN DER KNEIPE

ENGEL Im Engel ist der Teufel los � „Er ist der John Lee Hooker im Ländle.“ Mit diesem Satz versuchte Elif mir ihre Begeisterung für unsere Abendplanung zu verdeutlichen. Walter „Bluesmaschine“ Batruel und seine Band „The Gamblers“ spielen im Gasthaus Engel. Live-Konzerte dieser Art finden dort alle 14 Tage statt. Wobei diese Kultgaststätte weit mehr ist als ein Konzertschauplatz. Der Engel ist der Ort, an dem soziale Grenzen gesprengt werden. Hier feiern LKW-Fahrer, Rechtsanwälte, Rocker und Lehrer alle an einem Tisch. Wobei zu später Stunde eher auf als an den Tischen gefeiert wird.

WEISSES KREUZ Aus dem Regen in die Behaglichkeit � Per Zufall bin ich im Weißen Kreuz gelandet. Wir waren zu viert unterwegs, es fing an zu regnen, und niemand hatte einen Schirm. Da haben wir einfach den ersten Eingang genommen, den wir gefunden haben. Meine ersten Eindrücke: Die Einrichtung strotzt nur so vor Kreativität – Verkehrsschilder an den Wänden und Fenster, die ins Nix führen, gehören zum Sammelsurium. Und der Wein … verdammt, war der gut! Ich muss unbedingt nochmal hin und erfahren, woher dieser edle und preiswerte Tropfen kommt.

SCHÄFLE Käsknöpflepart(y) � Geburtstag im Büro bedeutet gemeinsames Abendessen mit Open End. Diesmal geht es zur Käsknöpflepartie ins Gasthaus Schäfle in Haselstauden. Der Name an der Fassade des Hauses sieht aus wie mit einer Breitfeder gezogen, ist aber dennoch modern und reduziert – da lächelt das Architektenherz. Aber wir sind ja wegen des Essens hier, und das ist wirklich fabelhaft. Nachdem unzählige Teller geleert und die Bäuche gefüllt sind, lehne ich mich gemütlich zurück und freue < mich schon auf den nächsten Geburtstag.

GASTHAUS WEISSES KREUZ „Kreuz Stube“ � Marktplatz 10 +43 5572 372384 GASTHAUS SCHÄFLE Haselstauderstraße 23 +43 5572 208645 GASTHAUS ENGEL Bergstraße 31 � +43 660 6504119 www.engel-dornbirn.com


SEHR LEBENDIG … GERT F. INSPIZIERT DIE LIVE-MUSIK-SZENE IN DORNBIRN


Text Beate Rhomberg ��� Foto Matthias Rhomberg

Ja, Sie haben richtig gelesen. Ich bin genau der Gert F. Ich weiß, die meisten denken, ich wäre schon lange tot, aber das Leben als erfolgreicher Schauspieler in Deutschland wurde mir einfach irgendwann zu viel. Also hab ich´s gemacht wie alle anderen Berühmtheiten, die mit ihrem Erfolg nicht mehr klar kommen, und bin einfach untergetaucht. Seit 1988 lebe ich also in Dornbirn, denn hier kann ich anonym durch die Stadt ziehen und vor allem das Nachtleben so richtig genießen. Im Laufe der Jahre bin ich Stammgast in ein paar ganz besonderen Locations geworden. Wenn Sie, genauso wie ich, Bars und Clubs mit Livemusik lieben, können Sie meinen Insidertipps sicher was abgewinnen. ��� Geheimtipp mit Ablaufdatum � Sie müssten schon sehr viel Glück haben, so rein zufällig ins TiK rein zu stolpern. Es befindet sich nämlich etwas versteckt im zweiten Stock. Schon der Name, Theater im Kopfbau, gefällt mir. Gemeint ist die alte Stadthalle in der Jahngasse, mit dem einzigartigen Ambiente. Einerseits schade, dass das TiK bis jetzt nur wenige kennen, andererseits fühle ich mich da auf einem der gemütlichen, alten Sofas wie bei mir zu Hause. Und die erfrischenden Drinks an der Bar sind auch kaum teurer als daheim. Das Besondere an der Location ist, dass ich trotz oder gerade wegen der intimen Atmosphäre jenen Hauch von Großstadtflair fühle, den ich zwischendurch unbedingt brauche. Dass internationale Musiker regelmäßig ihren Weg ins TiK finden und dass es Konzerte, Theater, aber auch Lesungen und offene Singer/ Songwriter-Abende gibt, finde ich für eine kleine Stadt wie Dornbirn sensationell. Und dass die kleine Bühne den professionellen Rahmen bietet, um künstlerische Ideen auszuprobieren, ist genial – da werden Sie mir sicher zustimmen. Das TiK dürfte also nicht mehr lange ein Geheimtipp bleiben.

��� Kulturverein TiK Jahngasse 10 www.tik.co.at ��� Conrad Sohm Bar & Club Boden 1 www.conradsohm.com ��� „wirtschaft“ Bahnhofstraße 24 www.wirtschaft-dornbirn.at ���

<

CG 35

Gert F., die Reinkarnation des berühmten Filmstars, hier im Spielboden Dornbirn.

Nostalgischer Prachtclub � Ab und zu vermisse ich die gute alte Zeit als Schauspieler, und besonders gern denke ich an meine Rolle als Bösewicht in „Goldfinger“ zurück. Bei diesen sehnsüchtigen Gedanken zieht es mich des Nachts ins Conrad Sohm. Nostalgie pur, kann ich da nur sagen – ein ehemaliges Fabriksgebäude aus Monarchiezeiten! Die Dornbirner nennen es stolz Prachtclub, und hier frönt man nichts als der Musik. Besucher und Bands lieben diesen magischen Ort, idyllisch gelegen an der Dornbirner Ach, und Charlie Winston gings neulich ähnlich wie mir. „I love the club spirit, it‘s like a return to my early days”, ließ er mich nach dem Konzert wissen. Das hat echt was Verbindendes. Denn gar nicht selten vermischen sich im Conrad Sohm Künstler und Publikum in ein buntes Durcheinander. Können Sie sich vorstellen, mit Kalibern wie Wolfmother beim Auftritt der Vorband zu shaken und danach gemütlich ein, zwei Bierchen miteinander zu trinken? Ich schon. Probieren Sie’s selber aus, und nach einer langen Nacht wird Sie der Shuttlebus sicher in die Stadt zurückbringen. Dinner & Konzert � Aber Dornbirn hat noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel die „wirtschaft“ im WIFI Campus an der Bahnhofstraße, wo Wolfi Preuß mit leckeren Sechs-Gänge-

>


Seawas G‘schäft!

66 ERSTAUNLICHE SHOPPING-MÖGLICHKEITEN. DAS IST EINKAUFEN BEI DER NUMMER 1. MESSEPARK. DIE NUMMER 1 IN VORARLBERG.

66 Shops 1300 Gratis-Parkplätze Beste Kinderbetreuung www.messepark.at


Menüs aufgeigt. Inzwischen habe ich hier gerade die österreichische Musik so richtig kennen und lieben gelernt. Aber das ginge Ihnen bestimmt auch so, wenn Sie, wie ich, den Wolfgang Ambros, Willi Resetarits oder die Jungs aus dem Bregenzerwald, die sich HMBC nennen, gesehen hätten. Hier spielen im Obergeschoss nämlich regelmäßig solche Größen. Daneben kann man ganz gemütlich sitzen und sich von einem „Flying Dinner“ überraschen lassen. Natürlich kann man aber auch erst nach dem Dinner kommen und sich nur das Konzert anschauen. Wie Sie möchten. Neben dem Dinner & Konzert hat Wolfi Preuß, selbst leidenschaftlicher Fan von Livemusik, aber noch eine andere Lücke entdeckt. Seit einiger Zeit gibts hier auch Dinner & Comedy, fast wie in New York, London oder Berlin. Da soll noch einer sagen, in Vorarlberg würds einem an Kultur fehlen.

��� Spielboden Färbergasse 15 www.spielboden.at

Musik im Pub � Im Tivoli gibts auch einmal im Monat ein Live-Konzert. Das Tivoli ist eine echt gemütliche Kellerbar, fast ein bisschen wie ein irisches Pub. Da geh ich schon gern mal ein Bier trinken oder eine Runde Dart spielen, schließlich bekommt man in Dornbirn nicht an jeder Ecke ein frisch gezapftes Guinness. Was Sie wirklich nicht verpassen dürfen, sollten Sie gerade rechtzeitig hier sein, ist der Osterbock. Ganz Dornbirn scheint sich an diesem Tag bei traditionell schönem Wetter vor dem Tivoli zu versammeln – bei leckerem Bockbier versteht sich. Eine richtige Bühne gibts dort für die Livekonzerte nicht. Da wird einfach ein bisschen improvisiert, und die Musiker sollten nicht unbedingt Berührungsängste haben. Aber genau das sind doch die Dinge, die so einen Konzertabend in einem Pub richtig einzigartig machen. Ich würd mir das jedenfalls nicht entgehen lassen.

< >

��� Tivoli Kellerbar Riedgasse 8 www.tivoli-kellerbar.at ��� Engel Bergstraße 31 www.engel-dornbirn.com ���

Hot Spot im Gewerbepark � Neulich war mein alter Schauspielkollege Heinz R. zu Besuch. Niemand, der Livemusik mag, kommt am Spielboden vorbei, und so führte ich meinen Gast gleich am ersten Abend dorthin. Von der Innenstadt ist es nur ein kurzer Fußmarsch in den Gewerbepark Rhomberg’s Fabrik. Gewerbepark? Genau, mittendrin sind der Spielboden und seine sogenannte Kantine mit Bar daheim. Für manche Fans ist der Spielboden ein Jazztempel, für andere die Topadresse für Rock, Pop, Alternative oder Worldmusik. Sogar ein Tanzfestival mit dem international renommierten Choreografen Chris Haring wird geboten. Ich wiederum mag ihn, neben der Musik, für seine Vorträge, Diskussionen und, wie könnte es anders sein, für die Film- und Literaturabende. Hier gibts jede Woche mindestens zwei Veranstaltungen, und das Publikum ist so bunt wie das Programm selbst. Da kommen so alte Haudegen wie Heinz R. und ich vorbei, und treue Alt-Achtundsechziger sind schon seit der Gründung des Spielbodens mit dabei. Deren Kinder wiederum sind die heutige, junge Generation, die sich ganz locker und unkompliziert bei einem Glas Whisky an der Bar dieses kulturellen Hot Spots unterhält. Hier lerne selbst ich immer wieder neue Leute kennen, denn die Dornbirner sind einfach offene Menschen, meint auch mein Kollege Heinz.

CG 37

Kult im Oberdorf � Aber damit immer noch nicht genug! Einen Insidertipp zur Livemusik in Dornbirn hab ich noch für Sie. Ein richtig uriges Gasthaus mit Kultstatus im Dornbirner Oberdorf. Das Gasthaus Engel – hinter diesem Haus stecken viel Leben und viele Geschichten. Schließlich gibt es den Engel auch schon seit dem Jahr 1906. Und da jede Geschichte, die einmal erzählt wurde, anders ist als das Original, werde ich mich hüten, diese Geschichten hier aufzuschreiben, denn Geschichten gehören ja eigentlich ins Wirtshaus und sollen auch dort bleiben. Da müssen Sie sich schon Ihr eigenes Bild machen und das dürfte nicht schwierig sein, denn da spielen jeden zweiten Freitag richtig coole Bands. Sie sehen also, langweilig wird einem in Dornbirn bestimmt nicht, ich für meinen Teil werd jedenfalls noch für ein paar Jahre hier bleiben und mir die Nächte um die Ohren schlagen.

���


Männer, die Maschinen fliegen, sollten auch welche tragen.

Fliegeruhr Chronograph. Ref. 3777: Uhr oder Maschine? 43mm Edelstahlgehäuse, mechanisches Chronographenwerk und ein Innengehäuse aus Weicheisen als Schutz gegen Magnetfelder machen aus dieser Uhr ein unverwüstliches und zugleich hochpräzises Meisterwerk der Schaffhausener Uhrenmanufaktur. Nur zum Fliegen braucht sie noch einen Piloten. Mechanisches Chronographenwerk | Automatischer Aufzug | Gangreserve nach Vollaufzug 44 Stunden | Datumsund Wochentagsanzeige | Kleine Sekunde mit Stoppvorrichtung | Stoppfunktion Stunde, Minute und Sekunde | Weicheisen-Innengehäuse zur Magnetfeldabschirmung | Verschraubte Krone | Saphirglas, gewölbt, beidseitig entspiegelt | Wasserdicht 6 bar | Edelstahl | IWC. Engineered for men.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.