Dornbirn
Beilage Nr. 3 – November & Dezember 2013
CITY GUIDE
ERLEBNIS INNENSTADT
Ambros Fine Clothing, Marktstraße 9 ........... 236 48 Benetton, Marktstraße 27 ........................... 94 92 69 Blickfang Fashion, Schulgasse 11.............. 20 05 90 Bonita, Schulgasse 11 ............................................... Boutique Ilse, Marktstraße 57 ....................... 313 66 Burger Mode, Schulgasse 9 ........................... 370 30 C&A Mode, Schulgasse 22 ............................. 323 99 Cecil Store, Schulgasse 11.......................... 38 69 42 Champion, Schulgasse 34.............................. 266 35 MEPUR Textilpflege, Dr. Waibel Straße 6a ..... 231 44 Emi Schenk, Marktstraße 17 .......................... 230 18 Esprit Shop, Marktplatz 7 ........................... 37 29 77 Façona Fashion, Marktstraße 4 .................. 21 01 67 Franz M. Diem Modehaus, Marktstraße 66 ... 243 21 Garzon Herrenmode, Klostergasse 6 ............. 208 04 Gerry Weber, Schulgasse 11 ....................... 20 37 56 Gössl Tracht, Marktplatz 8 ............0664 46 96 63 04 Jones, Marktstraße 10................................. 39 42 88 Königstöchter Fashion, Eisengasse 2 ........ 89 01 47 Lingg Mode, Marktplatz 16 ............................ 342 39 Livid, Marktstraße 13 .................................. 20 22 85 Mango, Marktstraße 4 ................................. 21 01 65 Mc Kees, Mozartstraße 2 ................................ 233 81 New Yorker, Schulgasse 15 ......................... 38 63 81 Noa Noa, Marktplatz 10a ............................. 20 25 69 Rhomberg Moden, Moosmahdstraße 2–8 ................................................................... 233 10 Sagmeister, Damenmode, Marktplatz 3 .......... 230 73 Sagmeister, Herrenmode, Marktplatz 15......... 232 69 Street One, Schulgasse 11 .......................... 38 63 54 Tom Tailor, Marktplatz 12 ............................... 368 40 Ulla Popken, Bahnhofstraße 3 ..................... 39 43 95 Vero Moda, Marktplatz 10 ........................... 38 65 18 Zero, Marktstraße 4 ..................................... 39 47 04 Zumtobel Uli Modehaus, Marktstraße 15 ...... 225 04 SCHUHE Deichmann Schuhe, Schulgasse 11 .............. 221 99 Hopfner Schuhe Leder, Wälderstraße 4 ........ 236 69 Klückar, Schulgasse 11 .................................. 284 94 Reutterer, Schulgasse 9 ................................. 220 27 Rosenberger, Marktstraße 47 ........................ 224 47 shu:z, Eisengasse 1 ..................................... 37 26 66 Stiletto, Marktstraße 12a .............................20 14 12 SPORT, FREIZEIT, VERKEHR Basketball Verein ABC, Postfach 139 ..................................................... 0650 514 21 50 Bödelelifte .......................................................72 14 Heumöser Lifte ............................... 0664 148 25 86 Karrenseilbahn, Gütlestraße 6 ....................... 221 40
Sport Kuster, Moosmahdstraße 6 ................... 266 58 Stadtbus Dornbirn, Poststraße 2 .............. 323 00 77 Waldbad Enz, Gütlestraße 16 ......................... 208 50 OPTIK, SCHMUCK Bijou Brigitte, Schulgasse 11...................... 38 62 08 disini, Marktplatz 14.................................... 39 46 64 Jochum Peter Uhren-Schmuck, Eisengasse 2 ................................................................... 221 64 Pearle Optik, Schulgasse 11 .......................... 558 92 Präg Uhren-Optik-Juwelen, Marktstraße 18 ..223 74 Rein O. Uhren-Schmuck-Optik, Marktstraße 10 ................................................................... 222 14 Sutter Meisteroptik, Bahnhofstraße 12 ......... 333 63 Zengin Juwelier, Marktplatz 5 ....................... 297 55 LEBENSMITTEL, SPEZIALITÄTEN Bäckerei Cafe Spiegel, Marktplatz 4 ............. 222 61 Bäckerei Luger Wolfgang, Hatlerstraße 14 ... 220 68 Bäckerei Mangold - Hatlerstraße 70....................................... 20 14 56 - Marktstraße 10 ....................................... 38 68 56 - Bahnhofstraße 23 ................................... 20 75 55 Bäckerei Schertler, Marktstraße 1 ............. 31 00 32 Bluamahof, Lange Mähder 44 .......... 0664 151 28 50 Bruvino, Bahnhofstraße 8 ............................... 212 69 Buongustaio Spezialitäten, Marktplatz 14 .... 545 55 Johannes Thurnher’s Nfg, Bockackerstraße 13 ................................................................... 261 51 Metzgerei Fink Martin, Hatlerstraße 35 ........ 221 34 Metzgerei Schelling, Haselstauderstraße 27 ................................................................... 221 54 Mohren, Dr.-Waibel-Straße 2 .......................... 377 70 BIO BIN ICH Natur Koscht, Marktstraße 42 ................................................................ 39 45 78 SPAR-Markt Brunner, Moosmahdstraße 15a ... 253 43 - Irmgard Hollenstein, Haselstauderstraße 16 ................................................................... 263 73 - Fischbach, Dr.-Anton-Schneider-Straße 15b ................................................................ 39 41 36 - Hatlerdorf, Leopoldstraße 1 ........................ 533 91 - Rohrbach, Rohrbacherstraße 59 ................. 253 18 EUROSPAR Sägercenter, Marktstraße 65 ............................................ 256 32 Sutterlüty, Rohrbach 22,............................. 37 23 90 - Am Kehlerpark 2 ..................................... 31 04 64 - City Park, Mozartstraße 1............................287 15 - Poststraße 2a .................................... 39 43 03 11 Vom Fass, Riedgasse 1 .................................. 228 97 KREATIVES, BLUMEN Blumenwerkstatt, Marktstraße 39 ................ 232 29 Farbenlaube, Johnann Georg Ulmer Str. 6 ...... 211 00
Clublokal Energieplatz, Gleggenweg 16a ...... 201 69 Fairmotel, Bachmähdle 10 .......................... 39 85 00 Gabriel’s Cucina, Marktstraße 14a .................312 11 Gasthaus Bierlokal, Marktstraße 12 .............. 538 50 Gasthof Gütle, Gütle 11 .............................. 20 15 40 Hehle Veranstaltungsservice ........... 05574 780 06 Hotel Berghof Fetz, Bödele 574..................... 774 00 Hotel Sonne, Sägerstraße 8 ........................... 222 12 Hotel Krone, Hatlerstraße 2 ............................ 227 20 Hotel Martinspark, Mozartstraße 2 ................. 37 60 Hugo’s Bar, Marktplatz 12 ................ 0660 314 11 33 Il Gelato Paradiso .............................. 05574 422 76 Innauer, Marktstraße 33............................ 203 48 86 Isola Capri Pizzeria, Franz M. Felder Straße 6 ................................................................ 20 01 45 Kika Cafe Restaurant, Josef-Ganahl-Straße 1 ................................................................ 25 18 39 Klappe 2 Bar, Marktstraße 2 ............ 0664 320 24 11 Marenda Brotkultur, Schulgasse 7 ............. 20 44 40 Möcklebur, Möckle 10a ................................. 333 07 Mr. John’s, Marktstraße 1 ...............................321 13 Pastafresca da Giovanni, Riedgasse 11 ..... 20 21 97 Restaurant in der inatura, Jahngasse 9 ..................................................... 0664 152 82 48 Rotes Haus, Am Marktplatz 13 ....................... 315 55 San Marco, Marktplatz 12 .............................. 357 30 21 Steak & Fisch, Marktstraße 21 .............. 90 89 00 TOM-Grill überall ............................0664 535 64 05 Vorarlberger Hof, Viehmarktstraße 3 ...........39 62 74 „wirtschaft“, Bahnhofstraße 24 ..................... 205 40 GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT Bipa Stadtmarkt, Schulgasse 11 ................... 224 08 Frisör Zehetner, Schubertstraße 1 ...............31 02 14 Haarzirkus, Moosmahdstraße 9 ..................... 222 56 Marionnaud Parfumeries, Marktstraße 10 .... 272 83 Le Figaro, Moosmahdstraße 7 & 9 .................. 233 13 Lebensquell Apotheke, Haselstauderstraße 29a .................................................................20 11 20 Salvator Drogerie, Marktstraße 52 ................ 224 28 Stadtapotheke, Marktstraße 3 ....................... 228 52 Zanetti Herenfrisör by Karin, Marktplatz 13 ................................................................... 222 30 WOHNKULTUR, HIFI BKS Massivhaus GmbH, Schwefel 61......... 39 83 56 Bortolotti Raumausstatter, Badgasse 20 ..... 215 84 Bortolotti Handwerk und Design, Eisengasse 23 ................................................... 0699 130 774 59 Die Koje Bett und Zeug, Eisengasse 3 ...... 205 50 05 Expert Schelling, Lustenauerstraße 1 ............ 222 28 Hase & Kramer, Eisengasse 6 ........................ 316 03 Hutle Möbel & Innenausbau, Lustenauerstraße 87 .................................... 220 06 Hüsler Nest, Kreuzgasse 6a ........................... 207 62 Kreil GmbH, Rathausplatz 4............................ 232 08 Licht & Form, Marktstraße 30 ................... 394 02 10 Mary Rose, Schillerstraße 4............................ 268 58 Orientteppiche Arabgarey, Kreuzgasse 6a ... 234 11 Promonta Textil GmbH, Wallenmahd 23 ..... 30 02 88 SAMINA Schlafsysteme, Marktstraße 24 ... 38 62 62 Schönbeck Walter Elektroinstallationen, Lustenauerstraße 55 .................................... 200 56 Shabby Chic Vintage and more, Marktstraße 59 .....................................................0660 584 26 64 TischKultur, Marktplatz 2.......................... 203 76 10 AUTO, ZWEIRAD
das stadtbad, Schillerstraße 18 ..................... 226 87 Fröwis Workwear, Stadtstraße 16 ... 0664 180 78 82 Gigasport, Schulgasse 11 .............................. 230 99 Herburger Reisen, Schwefel 37 ......................224 15 inatura Erlebnis-Naturschau, Jahngasse 9 ......................................................... 232 35 47 06 Intersport, Eisengasse 4 ............................. 20 52 27 Jack Wolfskin Store, Marktstraße 29 ......... 20 29 09 lernlabor, Langegasse 31............0676 846 56 82 20 Mrs. Sporty, Rathausplatz 4 ............ 0664 88665404 Nachbaur Reisen, Eisengasse 2 .................... 204 04 Profi-Tent Zeltverleih, Bobletten 23 ...............515 63 Skinfit, Klostergasse 2 ............................... 89 01 79
Lebenshilfe Werkstätte, Riedgasse 10b ............................................................ 394 75 911 Rosenrot & Allerlei, Kirchgasse 3 ...................517 35 S’Kreativ Lädele, Riedgasse 68 ..................... 342 53 Weltladen Dornbirn, Marktstraße 57 ............. 342 51 GASTRONOMIE BBQ Longhorn Smoke House, Marktstraße 21 ................................................................ 38 63 56 Café Obadoba, Schulgasse 11.......... 0676 444 62 81 Café Steinhauser, Am Marktplatz 9 ............... 313 33 Café 21, Marktstraße 21 .............................. 38 61 59 Chen’s Relax, Marktplatz 12 ....................... 20 41 68
Autohaus Luger, Moosmahdstraße 10a .......... 203 00 Porsche Inter Auto, Schwefel 77 ................... 253 10 Reifen Fischer, Dr. Anton Schneider-Straße 5 ................................................................... 226 54 2-Rad Feurstein, Kreuzgasse 2...................... 230 02 2-Rad Schertler, Batloggstraße 2a................. 283 82 TANKSTELLEN Eni SB Tankstelle Fortin, Lustenauerstraße 52 ................................................................... 258 37 OMV Haag Tankstellen, Schwefel 53............. 257 63 BANKEN, VERSICHERUNGEN Dornbirner Sparkasse, Bahnhofstraße 2 .................................................... 050 10 07 40 00 Hypothekenbank, Rathausplatz 6 .................. 246 53
Merkur Versicherung, Mozartstraße 3 .......... 245 05 Raiffeisenbank Im Rheintal, Am Rathauspark 8 ................................................................... 381 80 Uniqa Versicherungen, Riedgasse 2 ............. 238 07 Volksbank Dornbirn, Marktplatz 5................. 213 26 FREIE BERUFE Architekt Bügelmayer, Steinebach 18 ........291 54-0 Dr. Bernhard Mäser Gynäkologe, Marktplatz 6/2 .... ................................................................... 337 01 Meusburger Vermietungs GmbH, .. 05574 64 25 00 RA Dr. Clemens Pichler, Marktstraße 33 .... 20 04 44 Simma Rechtsanwälte GmbH, Marktplatz 9 .............................................................. 257 06 38 WERBUNG, DRUCKEN, KOPIEREN Druckerei Daniel Feurstein, Marktstraße 20 ................................................................... 228 56 Druckhaus Gössler, Schwefel 102.............. 20 45 54 Happy Shirt, Schulgasse 11 ........................ 37 26 50 Sägenvier Designkommunikation, Sägerstraße 4 ..................................................... 0650 274 81 00 Stand Punkt GmbH, Steinebach 3.................. 271 86 Vigl-Druck, Kehlerstraße 50........................... 232 83 Vorarlberger Medienhaus .............................. 50 10 week ................................................................ 50 10 weekend Magazin ...............................741 20 01 00 BABYFACHGESCHÄFT Kleiner Luger, Riedgasse 6 ............................ 223 19 SPIELWAREN Klückar, Schulgasse 1 .................................... 284 94 Toys’R’US, Mozartstraße 1 .......................... 20 86 01 SCHREIBWAREN, BUCH, BÜRO Brunner Buchhandlung, Marktstraße 33....... 333 39 Daniel Feurstein, Marktstraße 20 .................. 228 56 Libro, Schulgasse 11 ...................................... 224 55 Paterno Bürowelt, Forachstraße 39 ................. 37 47 proffice, Wallenmahd 47 ........................... 299 69 20 IT-SPEZIALISTEN DiTech, Schulgasse 11 ..................................... 30 50 Nubit e.U., Dr. Waibel Straße 1a ................... 20 25 66 STEUERBERATER BGR Treuhand, Färbergasse 15....................25 11 10 WIRTSCHAFTSPARTNER messe dornbirn, Messeplatz 1 ................... 30 53 15 RIBE – SUB CON, Schwefel 93 .................372 67 411
saegenvier.at
MODE, ACCESSOIRES
INSIDE DORNBIRN
>> SIE HALTEN EINEN AUSZUG AUS DEM CITY GUIDE DORNBIRN IN HÄNDEN. DAS ORIGINAL MIT ALLEN BEITRÄGEN ERHALTEN SIE BEI DORNBIRN TOURISMUS UND IN 600 GESCHÄFTEN UND ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN IN DORNBIRN.
INHALT VERANSTALTUNGSKALENDER
HERR ANTON
4 6
Termine November und Dezember 2013 Highlights November und Dezember 2013
ENTDECKT DORNBIRN NEU!
Veränderung � Ein Wort, das viele fürchten, und dennoch fast alle wollen. Beinahe überall auf der Welt ist man sich einig: The big Change muss her, denn so wie es jetzt ist, ist angeblich sowieso alles scheiße. Mein Name ist Anton. Geboren und aufgewachsen bin ich in der heimlichen Hauptstadt Vorarlbergs – Dornbirn. 1997 bin ich für mein Architekturstudium nach Wien gezogen und habe danach mit meiner Frau Elif sieben Jahre in Istanbul gelebt. Nun bin ich in „meine“ Stadt zurück gekehrt. Die interessantesten Eindrücke meines Comebacks möchte ich hier festhalten. Hier läuft das mit den Veränderungen nämlich wirklich gut, finde ich. Das Schöne ist die Art, wie sich der Ort verändert hat. Nichts da, mit big Change und alles anders. Vielmehr hat sich Dornbirn einfach weiterentwickelt. Vergleichbar mit einem Freund, den man viele Jahre nicht gesehen hat und der trotz der langen Zeit, dem neuen Job und den Kindern irgendwie immer noch der Alte ist. Auch Elif ist hier aufgewachsen. Sie ist als Kind mit ihrer Familie von der Türkei nach Dornbirn gekommen und hat hier ihre Ausbildung zur Tischlerin gemacht. Während meines Studiums hab ich mir mit ihrem Bruder eine Wohnung in Wien geteilt. Bei einem ihrer Besuche hat's uns dann erwischt, und ein paar Jahre später hatten wir schon eine Wohnung in der Stadt am Bosporus. Doch nach sieben Jahren wollte Elif wieder zurück nach Vorarlberg. Sie möchte sich selbstständig machen und einen kleinen Laden eröffnen, in dem sie selbstgemachtes Kinderspielzeug aus Holz verkauft. Gemeinsam entdecken wir Dornbirn jetzt neu. Ihr seid herzlich eingeladen zum Mitlesen. CG 3
HERR ANTON PRÄSENTIERT 14 24 36
Freuden für das Auge Der letzte Schrei Bars zum Bleiben
GESCHICHTEN AUS DER STADT 8
17
26
32
Brutkasten TIK Martin Greil über das Gewächshaus der Kultur Architektur im Blick Mit Alexander Diem, Marc Hoffenscher, Markus Innauer Raunz nicht, iss! Inspektor Ibele testet Dornbirn kulinarisch Poltergeister und arme Seelen Das tierische Nachtvolk
IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Rathausplatz 1a, Dornbirn, tourismus@dornbirn.at, www.dornbirn.info, T 05572 22188 � Konzept: IRR Werbeagentur © 2013, Dr.-Anton-Schneider-Straße 28b, Dornbirn, www.irr.at � Head: Marty Rauch � Art Direction: Claudia Wohlgenannt & Clemens Hinteregger � Grafik: Belinda Ender � Redaktion: Karin Guldenschuh & Johannes Inama � Herr Anton: Dominik Sekacic, Myrthe Liebschick, Stefanie Doucha � Autoren: Silke Ritter, Annette Raschner, Peter Natter, Georg Friebe � Titelbild: Klaus Andorfer � Fotografie: Adolf Bereuter, Benno Hagleitner, Darko Todorovic, Luca Fasching, Markus Gmeiner, Matthias Rhomberg � Lektorat: Mag. Ulrike Delacher � Lithografie: Fitz Feingrafik Druck: Russmedia Verlag GmbH, 6858 Schwarzach, Gutenbergstraße 1
TERMINE NOVEMBER UND DEZEMBER 2013 Veranstaltungen FR
SA
SO
22
23
24
19:00 Balkan House Party, Charity-Bar Beneficentia
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
20:00 Kurt Bracharz Lesung, FLATZ Museum
20:00 Partyfeuer Konzert, Tanz unter Palmen, Element Lounge
20:30 Die 727 Tage ohne Karamo Film, Kooperation mit Vindex – Schutz und Asyl, Spielboden
20:00 inatura Dance Party Party, inatura Restaurant
21:00 The Sounds Konzert, Conrad Sohm
20:30 aktionstheater ensemble: Drei Sekunden – Uraufführung Theater, Spielboden
21:00 Julian Le Play Konzert, wirtschaft
21:00 Prinz Pi Konzert, Conrad Sohm
19:00 DJ Nikolaj Semenov Party, Charity-Bar Beneficentia
26
DO
27
28
20:00 2 4. Depeche Mode and more Party Party, Spielboden
18:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
20:00 Westwind Konzert, Tanz unter Palmen, Element Lounge
MO
20:00 Theatergruppe d' Süosslar: I bias nid gsi Kabarett, Gasthaus Schwanen
DI
29
30
19:30 Kammerorchester Basel: 2. Abo-Konzert Konzert, Kulturhaus 20:30 Memory Books Film, Spielboden 20:30 aktionstheater ensemble: Drei Sekunden Theater, Spielboden
MI
4
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
19:00 Theatergruppe d' Süosslar: I bias nid gsi Kabarett, Gasthaus Schwanen
20:30 Same Same But Different Film, Spielboden
09:00 G eschichten im Ohr: „Der Löwe und der Hase“ Kinder, Stadtbücherei Dornbirn
20:30 aktionstheater ensemble: Drei Sekunden Theater, Spielboden
19:30 Heimat.DienstagsKino: Black Brown White Film, Heimat.Salon
21:00 Queen Kings Konzert, wirtschaft DO
5
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
20:00 Luis aus Südtirol Kabarett, Kulturhaus
20:30 Ein Augenblick Freiheit Film, Kooperation mit Vindex – Schutz und Asyl, Spielboden
20:30 Cachorro – Der Club der Bären Film, Spielboden
21:30 The Congress FilmKulturClub, Cinema 2000
aktionstheater ensemble: Drei Sekunden 20:30 Theater, Spielboden
19:00 The Sessions – Wenn Worte berühren Film, in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, Spielboden
21:00 The Monroes Konzert, wirtschaft FR
6
09:00 Nikolausmarkt Markt, Marktplatz
19:30 The Congress FilmKulturClub, Spielboden
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
20:00 R einhard Haller: Narzissmus – Der letzte Mensch Vortrag, Funkhaus Dornbirn
20:00 CD-Präsentation: Kleaborar Bahnteifl Event, Funkhaus Dornbirn
21:00 Solo zu Viert Konzert, wirtschaft
20:30 Fuck the Forest Film, Spielboden
18:00 Rock Hip Hop Konzert, Vismut
21:00 Matthew Caws Konzert, Conrad Sohm
19:00 Lex Green Party, Charity-Bar Beneficentia
21:00 Big Beat Konzert, Gasthaus Engel
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
SA
2 3
14:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Familien-Gala, Messegelände/Halle 4
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
FR
14:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Familien-Gala, Messegelände/Halle 4 17:00 O ffizielle Eröffnung des Christkindlemarktes Event, Marktplatz
21 :00 Beatstein #20: Short Stories Konzert, Restaurant Bar Innauer MI
1
20:00 Jazz Jam Event, TiK
17:00 Das Walser Lesebuch Poesie & Musik, Restaurant Haslach
DI
SO
SA
7
Krippenausstellung 10:00 Event, Kulturhaus
20:30 D eine Schönheit ist nichts wert Film, in Kooperation mit Vindex – Schutz und Asyl, Spielboden
15:00 S chneehase Nagobert & der klingende Adventkalender Kinder, Ulrich Gabriel und Rolf Aberer, Spielboden
Bitter Sweet 21:00 Konzert, Gasthaus Engel
19:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
15:00 R isk Battle 2013 Event, TiK
20:00 Chakuza Konzert, Conrad Sohm
17:00 A dvent im Kloster mit dem Gesangsverein Liederhort Hatlerdorf Konzert, Franziskanerkloster
20:00 Konzert der Stadtmusik Dornbirn Konzert, Kulturhaus
19:00 F riends of House Party, Charity-Bar Beneficentia
20:30 Fuck the Forest Film, Spielboden
20:30 Jazz& Peter Madsen CIA Trio & Six Guitar Ensemble Konzert , Spielboden
8
S0
10:00 Krippenausstellung Event, Kulturhaus 14:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Familien-Gala, Messegelände/Halle 4 18:00 Varieté am Bodensee: Winter Wonderland Event, Messegelände/Halle 4
10
DI
20:30 S ame Same But Different Film, Spielboden 20:30 Neue Spielräume Literatur, Spielboden 21:00 Best of Comedy Kabarett, wirtschaft
11
MI
14:00 Kinderuni Vorarlberg: Eine Reise zum Mond 16:00 Kinder, Fachhochschule Vorarlberg
21:00 The Omission Party, Spielboden
22 MO 23 DI 24 SA 28 S0
21:00 Best of Comedy Kabarett, wirtschaft 21:30 Harmony Lessons – Uroki Garmonii FilmKulturClub, Cinema 2000
12
DI
19:30 Harmony Lessons – Uroki Garmonii FilmKulturClub, Cinema 2000 20:00 Theatergruppe d' Süosslar: I bias nid gsi Kabarett, Kulturhaus 20:00 Jam on Poetry Poetry Slam, Spielboden 21:00 Scott Matthew Konzert, Spielboden 21:00 Roland Neuwirth & Extremschrammeln Konzert, wirtschaft
13 14
FR SA
20:30 Cachorro – Der Club der Bären Film, Spielboden 15:00 Kindertheater Höchst – Der Räuber Hotzenplotz Kinder, Spielboden 20:00 Open Mic Night Event, TiK
ie FM4 Ombudsmann Dienstreise & Band feat. Love&Fist 20:30 D Kabarett, Konzert, Spielboden 20:30 Salsa Night Tanz, Element Lounge 20:30 Striker / Screamer / Evil Invaders Konzert, Kulturcafé Schlachthaus
15 17
SO DI
21:00 Lordi Konzert, Conrad Sohm
lassisches Russisches Ballett: Dornröschen 16:00 K Tanz, Kulturhaus
S0 DI
29 31
18
20:30 Die Leuchte Asiens Peter Madsen and CIA play Silent Movies, Spielboden 21 :30 HaFill the Void – An ihrer Stelle FilmKulturClub, Cinema 2000
19
DO
FR
20
19 :30 HaFill the Void – An ihrer Stelle FilmKulturClub, Cinema 2000
20:00 i natura Dance Party Party, inatura Restaurant
20:30 Jazz& Fatima Spar und Jazzorchester Vorarlberg Konzert, Spielboden 16:00 Dornbirner Kindersilvester Event, Marktplatz
Ausstellungen BIS 30.11. Ansichten XVI – Am Anfang war das Wort … ??? QuadrART Öffnungszeiten: Do und Fr, 17 – 19 Uhr, Sa, 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung BIS 22.12. Rudl Lässer – Retrospektive Galerie L Öffnungszeiten: Fr, 17– 19 Uhr, So, 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung BIS 31.12.
Cornelia Mundsperger – Blumen & Landschaften Kunstraum Dornbirn Öffnungszeiten: Di bis So, 10 – 18 Uhr
BIS 05.01. Monika Hehle – Märchen in Samt und Seide Stadtmuseum Öffnungszeiten: Di bis So, 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr BIS 05.01. 10-jähriges Museumsjubiläum Krippenmuseum Öffnungszeiten: Di bis So, 10 – 17 Uhr BIS 18.01. Andreas Zimmermann – Cortex Fachhochschule Bibliothek Öffnungszeiten: Mo, 15 – 21 Uhr, Di bis Fr, 9 – 21 Uhr, Sa, 11– 17 Uhr geänderte Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien BIS 24.01. Deutscher Fotobuchpreis Fachhochschule Galerie Öffnungszeiten: Mo, 15–21 Uhr, Di bis Fr, 9– 21 Uhr, Sa, 11– 17 Uhr geänderte Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien BIS 22.02. Ansichten XVI – Obsession QuadrART Öffnungszeiten: Do und Fr, 17 – 19 Uhr, Sa, 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung LAUFEND
Das Wunder Mensch –10 Jahre inatura inatura Öffnungszeiten: Mo bis So, 10 – 18 Uhr
Diverses
All Right Guys 21:00 Konzert, wirtschaft
29. 11.– 01.12. K unsthandwerk im Braukeller Mohrenbrauerei Öffnungszeiten: Fr, 19 –22 Uhr, Sa, 10 –18 Uhr und So, 10 – 17 Uhr.
20:00 Patrice Konzert, Conrad Sohm
29.11.–23.12.
21:00 Atze und Kurt Konzert, Gasthaus Engel
CG 5
14:00 Kasperletheater 15:30 Kinder, Spielboden
ilvesterkonzert mit dem Jugendsinfonieorchester Dornbirn 16:30 S Konzert, Kulturhaus
19:30 K lassisches Russisches Ballett: Nussknacker Tanz, Kulturhaus MI
22:00 Shantel DJ-Set Party, Conrad Sohm
21:00 Koenigleopold Konzert, Spielboden
20:00 Theatergruppe d' Süosslar: I bias nid gsi Kabarett, Kulturhaus 20:30 Memory Books Film, Spielboden
16:00 Günthers Weihnachtskonzert Konzert, Kulturhaus
Christkindlemarkt Marktplatz Öffnungszeiten Gastronomie: täglich 14 –22 Uhr und Sa, 10–22 Uhr Öffnungszeiten Marktstände: So bis Fr, 14 – 19:30 Uhr und Sa, 10 – 19:30 Uhr
HIGHLIGHTS NOVEMBER UND DEZEMBER 2013 NOV
23
NOV
24
DEZ
2
Depeche Mode and More Party � Es ist bereits die 24. Ausgabe und natürlich dreht sich auch an diesem Abend wieder fast alles um eine der populärsten Musikbands der Zeitgeschichte. Kurz vor der aktuellen Deutschland-Tour von Depeche Mode verwandelt sich der Spielboden wieder in einen "Underground-Tanztempel" der Extraklasse. Längst hat sich diese einzigartige und kultige Veranstaltung zu einem internationalen Szenetreff entwickelt.
Varieté am Bodensee � Was vor acht Jahren bescheiden begann, ist längst zur Visitenkarte geworden. Das Publikum ist begeistert von einem international besetzten Show-Programm, das Staunen macht, das ein prickelndes Collier funkelnder Perlen und ein herzerfrischendes Erlebnis für Jedermann ist. In der großen Kleinkunst mit artistischen Glanzleistungen, dem Lachen und Staunen über das Wunderbare und dem feinen Gourmet-Menü liegt der Duft der weiten Varieté-Welt.
Kammerorchester Basel � Ein weitgehend spanischer Abend steht mit dem vielfach ausgezeichneten Kammerorchester Basel ins Haus. Das Ensemble steht in Dornbirn unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors im Theater der Stadt Meiningen, dem jungen Schweizer Dirigenten Philippe Bach. Neben den spanischen Klassikern wird auch ein neues Werk des Schweizer Komponisten Rico Gubler zur österreichischen Erstaufführung gelangen.
Sa 23.11., 20 Uhr Party, Spielboden www.popandwave.at
So 24.11. bis So 08.12. Event, Messegelände www.wendelevents.at
Mo 02.12., 19:30 Uhr Konzert, Kulturhaus www.kulturhaus-dornbirn.at
NOV
23
NOV
29
DEZ
5
„I bias nid gsi“ � Der Finanzminister Heinz Grisser lässt sich durch seinen Sekretär bei einer Debatte im Kulturhaus vertreten. Er selbst verbleibt im Hotel Bischof, um dort ein Schäferstündchen mit der jungen Sekretärin des Sozialministers zu verbringen. Sein Vorhaben wird jedoch durch einen Detektiv gestört. Ungebetene Gäste sorgen für eine rasante Achterbahnfahrt mit Tarnen, Täuschen und Lügen. So trägt jede Figur unter dem Motto: „I bias nid gsi“, dazu bei, dass alles außer Kontrolle gerät.
Dornbirner Christkindlemarkt � Alle Jahre wieder ... lädt der Dornbirner Christkindlemarkt zum gemütlichen Adventplausch in die Dornbirner Innenstadt. Ein vielfältiges Programm bietet allen Besuchern – vor allem Familien mit Kindern – stimmungsvolle Unterhaltung. Kinderbastel- und Backstube, Eislaufplatz, Konzerte und vieles mehr gehören zum bunten Angebot.
Luis aus Südtirol � Manfred Zöschg, alias Luis aus Südtirol ist mit seinem Erfolgsprogramm, „Weibernarrisch“ in Dornbirn zu Gast. Ausverkaufte Häuser österreichweit bestätigen die Beliebtheit seiner Programme. Der einfache Bergbauer mit seinen Lebensweisheiten begeistert sein Publikum. Ein abwechslungsreicher, unterhaltsamer und vor allem fröhlicher Abend ist garantiert.
Sa 23.11. bis Do 12.12. Kabarett, Gasthaus Schwanen und Kulturhaus www.suosslar.com
Fr 29.11. bis Mo 23.12. Markt, Marktplatz www.christkindlemarkt.at
Do 05.12., 20 Uhr Kabarett, Kulturhaus www.kulturhaus-dornbirn.at
DEZ
5
DEZ
10
DEZ
21
The Monroes � Vier Krawatten, zwei Gitarren, ein Kontrabass, ein Schlagzeug und vier Stimmen. Mehr braucht es nicht, um den guten alten Rock'n'Roll zum gemeinsamen Lebensgefühl werden zu lassen, den Beat der 60er zu zelebrieren und dem Soul der 70er wieder Leben einzuhauchen. Auch nach über 10 Jahren auf unzähligen Bühnen im In- und Ausland sind die vier Monroes ein wahres Ereignis. Mit ihrem neuen Album „Call it Rock ‘n‘ Roll“ bedanken sich The Monroes bei ihren Fans.
Best of Comedy � Nach dem Vorbild des Comic Strip Live Clubs in New York, des Comedy Stores in London oder auch des Quatsch Comedy Clubs in Berlin wird einmal im Monat mit drei Comedians aus Österreich und Deutschland für großartige Unterhaltung gesorgt. In einer abwechslungsreichen und schnellen Show bleibt kein Auge trocken, das Ziel ist die Besucher zum Lachen zu bringen.
Patrice � Er ist wieder da und geht entschlossen seinen Weg und bleibt sich und seinen Prinzipien treu. Patrice ist in seiner Grundhaltung ein positiv denkender Freigeist, ein Soul-Rebel, der mit seinen Melodien und ehrlichen Texten immer den richtigen Ton zu treffen scheint. Auch live setzte er diese Energie frei, die sofort auf das Publikum überspringt. Mit seiner charmant-unprätentiösen Art gelingt es ihm, die Zuhörer einzufangen und auf eine atemberaubende musikalische Reise mitzunehmen.
Do 05.12., 21:00 Uhr Konzert, wirtschaft www.wirtschaft-dornbirn.at
Di 10.12. und Mi 11.12., 21:00 Uhr Kabarett, wirtschaft www.wirtschaft-dornbirn.at
Sa 21.12., 20:00 Uhr Konzert, Conrad Sohm www.conradsohm.com
DEZ
7
DEZ
15
DEZ
29
Krippenausstellung � Der Krippenverein Dornbirn lädt auch dieses Jahr wieder ins Kulturhaus Dornbirn ein. Im Rahmen einer großen Ausstellung werden die Ergebnisse des Krippenbaukurses präsentiert. Ein Besuch lohnt sich um Anregungen zu sammeln – auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Lordi � Kostüme, Masken und Hardrock. Die Band aus Finnland orientiert sich optisch wie musikalisch an ihren großen Helden Kiss. Neben einer spektakulären Bühnenshow sorgt auch die Musik für beste Unterhaltung. Die tritt aufgrund der aufwendigen Kostüme und Masken zwar oft in der Hintergrund, ist aber nicht nur Mittel zum Zweck, sondern perfekt gespielter Hardrock mit fantastischen Refrains.
Fatima Spar und Jazzorchester Vorarlberg � Fatima, die charismatische Frontfrau erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch und präsentiert gemeinsam mit dem Jazzorchester Vorarlberg ein neues Programm. Dieses bewegt sich zwischen Jazz, Swing und Pop, reibt sich gelegentlich an Einwürfen, die eher der Minimal- oder Elektronischen Musik zuzuordnen wären, und bedient sich genüsslich der Klangmöglichkeiten einer modernen Bigband.
Sa 07.12. und So, 08.12., 10 –18 Uhr Ausstellung, Kulturhaus www.kulturhaus-dornbirn.at
So 15.12., 21 Uhr Konzert, Conrad Sohm www.conradsohm.com
So 29.12., 20:30 Uhr Konzert, Jazz&, Spielboden www.spielboden.at
CG 7
Text Silke Ritter ��� Foto Adolf Bereuter Benno Hagleitner
Silke Ritter spricht mit Martin Greil über die Hot Spots von Dornbirn × Von außen mutet die alte Stadthalle in Dornbirn wie eine Burg an – mit ihrem Balkon, der die Queen aufnehmen könnte – wären da nicht die alten Fliesen und das Plakat der Aspara Company, das wohl auf einen anderen Verwendungszweck als einen königlich zeremoniellen schließen lässt. Diese Mauern haben Geschichten zu erzählen. Derzeit jene von Martin Greil, der als Obmann des Kulturvereins TiK Hausherr und Hüter ist und mich durch die Räumlichkeiten führt. Es riecht nach Kreativität und Aktionismus, nach Stadtluft und Verführung und nach einer urbanen, wachsenden Szene, die ihresgleichen in Vorarlberg sucht. ���
» Was sich in den letzten 30 Jahren in der Dornbirner Kulturszene getan hat, ist schon brutal. «
„Das TiK ist unser kleines Juwel. Eine Kleinkunstbühne, die Platz bietet für alle möglichen Gestalten, die etwas gestalten. Sei es nun Theater, Musik, Poesie, Jam-Sessions, Tanz, Performance, Radio oder etwas, das sonst einfach in keinem anderen Veranstaltungsprogramm Platz findet. Wir sind das Zuhause für diese Leute.“ Verjüngungskur für altehrwürdige Hallen × Entstaubt und gründlich mit Theaterblut und Hirnschmalz versetzt wurden die Räume von der Aspara Company und dem Theater Wagabunt, die Teile des Kulturvereines TiK sind. Sie haben ihre Proberäume und Büros hier und befüllen sie mit neuem Leben und einem vielseitigen Programm. Möglich ist das Ganze nur mit ehrenamtlicher Arbeit und finanzieller Unterstützung von Land und Stadt. Man muss aber schon ein Idealist sein oder ein Heimkehrer mit Talenten, die für mehrere Karrieren reichen würden – so wie Martin Greil. Er studierte Klassik und Fusion Musik am American Institute of Music in Wien. Mit zahlreichen Bands tourte er durch die Neunziger und im Zuge dessen verschlug es ihn nach Liverpool zu Paul McCartney. Dort unterrichtete er an der John Moores University Sonic Art (Klangkunst) sowie Design am Liverpool Institute for Performing Arts. Seit mehr als zehn Jahren lebt er wieder in Dornbirn als Singer und Songwriter, Performer, Soundcomposer und Schauspieler. „Meine Person ist so was wie einer, der daran glaubt, dass Low Art und High Art sich ergänzen können und eins werden. Bei uns werden dafür leider die Begriffe Hochkultur und Subkultur verwendet, die ich aber gar nicht gerne höre. Dabei ist das TiK sicher eher am unteren Ast der Nahrungskette angesiedelt, aber genau aus diesem Grund irgendwie Mutter der Kulturszene Dornbirns. Zahlreiche etablierte Institutionen hatten hier ihr erstes Zuhause, entwickelten sich dann weiter und sind mittlerweile zu einem Kultur-Hot-Spot in unserer Stadt geworden. Zum Beispiel der Spielboden – eine bekannte Location für Künstler und Musiker.“
<
CG 9
Martin Greil, Dornbirner Aktions- und Soundkünstler und Gründer des TiK, das Künstler vieler verschiedener Sparten unter dem Dach der Dornbirner Stadthalle vereint.
Die Mutter der Kulturszene × Vor mehr als 30 Jahren sorgte die Gründung des Vereines Spielboden für einiges Aufsehen. Dornbirner Jugendliche und Kulturschaffende zogen in einer Demonstration bis vors Rathaus, um ihr Anliegen
>
nach einem Jugendhaus zu untermauern. Tatsächlich wurde dann der Verein als Forum für Jugend und Kultur gegründet. Man stelle sich die Aufregung vor. Mittlerweile haben sich die Wogen geglättet. Der Spielboden ist in Rhomberg´s Fabrik gezogen und macht dort Programm. Musik, Tanz und Theater sind die drei Säulen, die sehr umfangreich bedient werden. In Sachen Jazz ist der Spielboden der bedeutendste Club im ganzen Bodenseeraum, aber auch in Pop, Rock und Worldmusic. Das „aktionstheater ensemble“ mit seinen kantigen und experimentellen Produktionen kann als eine Art Hausensemble betrachtet werden. International beachtet sind das „tanz ist Avantgarde-Festival“ und das „tanz ist Flamenco-Festival“. Daneben finden Commedy und Poetry Slam, Kino und Kinder sowie Projekte zu Politik, Kultur und Gesellschaft einen Spielraum.
��� Dornbirner Stadthalle, das Domizil des Kulturvereins TiK ��� Die Montagehalle der ehemaligen Rüschwerke dient als Ausstellungshalle des Kunstraum Dornbirn > ���
„Was sich in den letzten 30 Jahren in Dornbirn in der Kulturszene getan hat, ist schon brutal. Vorher hat es vermutlich noch nicht viel gegeben, vielleicht noch Blasmusik, Laientheater und die Veranstaltungen im Kulturhaus. Die Personen, die etwas bewegt haben, waren alle hier herinnen. Ein riesiger Haufen mit lauter Kapazundern. Es ist witzig, wenn man bedenkt, wie jeder so die Vision von diesem Haus hatte und dann ausgezogen ist.“ Die ersten Filme des FKC Dornbirn, des Film Kultur Clubs, wurden hier in diesen Räumen vorgeführt. Es bestand Nachholbedarf für anspruchsvolle und politisch engagierte Filme. Mir schwebt gerade vor, wie die Bilder bei den 16mm Vorführungen vorbeigeflimmert sind. Derzeit laufen diese Filme mit großem Erfolg im Cinema 2000. „Es ist nicht so riesig groß, eine echte Alternative zu den Großkinos in anderen Städten, die mir persönlich einfach viel zu laut und zu hektisch sind.“ Jugendszene und High-Art × Seit jeher boten die Räume auch Platz für Jugendliche. Der Jugendraum Kaktus, früher berühmt und berüchtigt, war ebenfalls in der alten Stadthalle zuhause. Heute sind das „Schlachthaus“ und das „Jugendhaus Vismut“ Treffpunkte, wo sie selbst Programm machen und gestalten können. Im zweiten Stock hat sich die Laientheatergruppe „D´Süasslar“ einquartiert. Und nun geht es endlich auf den
ehrwürdigen Balkon zu, den ich schon von außen betrachtet habe. Ich kann es nicht lassen und winke majestätisch wie die Queen mit gewölbten Handflächen und leicht verklärtem Blick zur Straße hinunter. Ein Whiskey wär fürs Feeling jetzt nicht schlecht, aber mein Blick wird zu den nahen Kultureinrichtungen gelenkt, die quasi in Rufweite liegen. „Wenn wir jetzt so schräg hinüberschauen, sehen wir eine weitere Säule des Kulturgeschehens der Stadt Dornbirn. Etwas, das die High-Art im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst darstellt – der Kunstraum Dornbirn. Und nochmal schräg hinübergeschaut, befindet sich das Stadtmuseum/ Stadtarchiv im Lorenz-Rhomberg-Haus am Marktplatz. Ein wunderschönes Patrizierhaus mit kleinem Park. Hier hin bringen die Dornbirner ihre Schätze, die sie auf dem Dachboden oder im Keller finden, was dann „Krut und Räba“ heißt,
» … daraus entwickelte sich eine neue Szene, die nach wie vor in Bewegung ist. « Martin Greil
also Kraut und Rüben. Früher wurden die Rüben den Kühen verfüttert. Heute bekommt man Antworten auf Fragen des Brauchtums, der Dornbirner Geschichte oder Volkskunde. Typisch für uns ist der textile Schwerpunkt. Über 300.000 Objekte liegen hier im internationalen Textilmusterarchiv.“ Na klar, Dornbirn, die Stadt der Textilindustrie, aber apropos Textilmuster. War nicht auch die alte Stadthalle allererste Heimat der Dornbirner Messe? „Hier wurden die ersten Modenschauen veranstaltet, im Stock darunter zeigten die Textilhersteller ihre Muster, daher der Name. Damals war die Dornbirner Messe noch als Mustermesse bekannt. Nachdem das Haus dann allmählich leer stand, siedelten wir uns mit der Aspara Company hier an und daraus entwickelte sich wieder eine neue Szene, die nach wie vor in Bewegung ist. Wir nutzen multimediale Elemente und verschmelzen reales mit virtuellem Spiel. Daraus ist zum Beispiel die Soundlandschaft entstanden.“ Das Mädchen vom Lande kennt die Soundlandschaft nicht, was ist denn das – etwa eine neue Szene in der Szene? „Eigentlich wollten wir im Sommer etwas im Grünen machen – raus aus den Mauern! Wir suchen uns schöne Plätzle, haben eine Gaude, mittlerweile sind wieder neue Künstler dabei, die ihren Teil beitragen. Die Aspara Company hat das Projekt auf die Welt gebracht. Jetzt wird es erwachsen und will selbständig werden. So gibt es Platz für neue Kinder.“ ��� CG 11
© TSZ Dornbirn
Mit.Einander Spaß und Erfolg Turnsport in Dornbirn und Lustenau � Die Raiffeisenbank Im Rheintal fördert immer wieder gerne Vereine, die sowohl erfolgreich sind als auch ein tolles Vereinsleben aufweisen. Dazu zählen die beiden Turnvereine Turnsportzentrum Dornbirn und Turnerschaft Lustenau.
Leistungsebenen und Spaß am Sport � Möglichst viele Turnerinnen und Turner werden auf verschiedenen Leistungsebenen ausgebildet. Gleichzeitig wird Spaß am Sport vermittelt. Die Trendsportart Team-Turnen zieht Jugendliche besonders an. Das Angebot reicht weiters vom Breitensport des Turn10 Programms bis zum Erwachsenenturnen.
��� „Der Bereich Sport ist uns ein besonderes Anliegen. Er fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Mit.Einander und schafft gemeinsame Ziele, Begeisterung, Kommunikation und Solidarität. Dies zeigen die äußerst erfolgreichen Turnvereine Turnsportzentrum Dornbirn und Turnerschaft Lustenau, mit denen wir seit Jahren kooperieren“, meint Udo Reiner, Marketingleiter der Raiffeisenbank Im Rheintal.
Aushängeschilder Gasser, Fa und Jochum � „Besonders stolz ist die Turnerschaft Lustenau auf das Aushängeschild Barbara Gasser. 2012 gelang ihr als erste Österreicherin seit 1964 die Qualifikation für die Olympischen Spiele“, meint der Obmann Marcel Bösch. Auch bei den Turnsportzentrum-Mitgliedern Katharina Fa und Olivia Jochum passen Talent und Einsatz so zusammen, dass sie an Weltmeisterschaften oder Jugendolympiaden teilnehmen konnten.
Turnen als Grundform des Sports � Bei beiden Vereinen turnen Kinder bereits im Kleinkindalter, erleben Spaß an der Bewegung und Freude am Sport, lernen Verlässlichkeit, Einsatz und Teamfähigkeit. „Turnen ist die weltweit wichtigste Grundsportart. Turnen legt die Basis für viele Sportarten. Turnen kennt keine Grenzen“, so das Motto des Turnsportzentrum-Obmanns Gerd Kogler.
Events – international und vereinsintern � Die vielen aktiven Mitglieder, qualifizierten Trainer und ehrenamtlichen Helfer machen es möglich, große Veranstaltungen wie das Landesturnfest, Österreichische Jugendmeisterschaften oder den Internationalen TeamGym Cup zu organisieren. Auch vereinsinterne Events wie das jährliche Nikolausturnen bzw. Weihnachtsturnen finden großen Anklang.
Turnsportzentrum Dornbirn: www.tsz-dornbirn.at gerd.kogler@tsz-dornbirn.at Schwerpunkte: Kunstturnen, Turn10, Team-Turnen, Aerobic, Step-Aerobic, Salsa und Pilates ��� Turnerschaft Lustenau: www.tslustenau.at marcel_boesch@gmx.net Schwerpunkte: Kunstturnen, Team-Turnen, Turn10, Leichtathletik, Jazz Dance, Zumba, Frauenturnen, Männerriege
Foto: Markus Gmeiner
TASCHEN MACHEN LEUTE BESUCHEN SIE UNS AUCH ONLINE!
Marktstraße 43 – A-6850 Dornbirn – www.tascheundco.at Weitere Shops: Griffbereit, Friedrichshafen & Ravensburg – Leder Meid, Friedrichshafen
HERR ANTON FREUDEN FÜR DAS AUGE
VAI Vorbildliche Architektur Inszenierung � Ich liebe meinen Job. Leider schläfert das Thema Architektur die meisten Leute schneller ein als jeder Anästhesist. Letzthin hab ich bei der Arbeit die Beilage „Leben & Wohnen“ in den Vorarlberger Nachrichten entdeckt. Auf Anfrage bei meinem Büronachbarn erfahre ich, dass das Vorarlberger Architektur Institut – kurz vai – für Auswahl und Redaktion dieses Attachments verantwortlich ist. Diese Verrückten rücken seit 2011 gute Architektur in den Mainstream – mit Erfolg! Sie veranstalten Ausstellungen, organisieren Besichtigungen, drehen Filme, dokumentieren vorbildliche Architektur im Ländle … Die Entscheidung ist gefallen – bei dem Verein mach ich mit.
ARTHOUSE Kunst – beg(k)ehrt � Obwohl ich jobbedingt viel zeichne, bin ich kein großer Kunstfan. Im Zuge der langen Nacht der Museen habe ich Elif dennoch in die Galerie Arthouse begleitet. Die Besitzerin Elke Alber hat sich mit ihrem kleinen Kunsthandel schon tief in der Vorarlberger Kunstszene verankert. Die Galerie ist klein. Das gefällt mir. Ich bin stundenlange Aufenthalte in Kunstausstellungen schnell leid – ganz im Gegensatz zu Elif. Da ist eine kleine Galerie der perfekte Mittelweg. Ein zweiter Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Denn wo sich so viele Künstler stetig abwechseln, gibts immer was Neues zu sehn.
SPIELBODEN KINO
SPIELBODEN – FILMFABRIK > Färbergasse 15 � +43 5572 21933 www.spielboden.at
GALERIE ARTHOUSE Dr.-Waibel-Straße 6 � +43 5572 27791 www.arthouse.at
Bewegtbild(ung) � Ich mag diese modernen Megakinos nicht. Da herrscht immer ein Andrang wie im Einkaufszentrum kurz vor Heiligabend. Darum schätze ich das Spielboden Kino sehr – ein Kinosaal, Platz für maximal eineinhalb Schulklassen und kein ewig langes Anstehen. Fast selbstverständlich im Spielboden – die Filmauswahl ist top. Hier laufen Streifen, von denen Großkinos noch nie was gehört haben. Filmreihen zu Themen wie Literatur, Ernährung und Glauben erfüllen zudem den Bildungsauftrag.
Foto Darko Todorovic Foto Darko Todorovic
VAI – VORARLBERGER ARCHITEKTUR INSTITUT Marktstraße 33 � +43 5572 51169 www.v-a-i.at
IM BLICK DORNBIRN AUS DER SICHT JUNGER ARCHITEKTEN Text Annette Raschner ��� Foto Adolf Bereuter Benno Hagleitner
Alexander Diem, Marc Hoffenscher, Markus Innauer � Drei junge Vorarlberger Architekten, drei Positionen, drei Sichtweisen. Wie nehmen sie die Messestadt wahr? Welches sind ihre Lieblingsplätze und wo sehen sie Verbesserungspotenziale? Ein Lokalaugenschein. CG 17
Alexander Diem � Er hat an der Universität für Angewandte Kunst in Wien studiert. Jedes Haus und jede Wohnung plant er so, als würde er selbst darin wohnen. Sein persönliches Traumhaus sollte an einem Ort stehen, an dem alles zu Fuß erledigt werden kann. Vier Straßen in Dornbirn haben es ihm besonders angetan. Wir starten in der Stadtstraße, Höhe Marktplatz, mit dem Posthaus. „Das Posthaus sollte wieder belebt werden. Ein Hochhaus im Stadtzentrum – da gehört es auch hin! Im Gegensatz zu anderen Häusern in der Gegend hat es sogar eine gestaltete Fassade. Also: herrichten und einziehen!“ Als Architekt beschäftigt sich Alexander Diem schon seit längerem mit dem – wie er es nennt – „Übergang vom Privaten zum Öffentlichen“. In einer Zeit, in der Information derart schnell fließe, sei es wichtig, Filter zu schaffen. Etwa mit Fassaden, die dem Ein- und Ausblick die gewünschte Intensität verleihen würden. Unsere nächste Station: das Ende der Bahnhofstraße.
„Eigentlich sollte das Gebiet um den Dornbirner Bahnhof das Tor zur Stadt sein. Mit der Generalsanierung des alten Postamtes und des WIFI-Gebäudes wurden Schritte in diese Richtung gesetzt. Weitere sollten folgen.“ Seine fast uneingeschränkte Zustimmung findet die Mozartstraße mit dem Martinsparkhotel: „Die Idee war absolut richtig. Allerdings sollte das tolle Kupferschiff des Hotels zur Stadt hin stehen. Generell finden wir hier eine gute Infrastruktur, erhaltenswerte Stadtschlösschen und verdichteten Wohnbau in Zentrumsnähe.“ Fast ist unsere Tour zu Ende. Wie gesagt: Fast. Nur eine Straße fehlt noch: die Marktstraße mit der alten Naturschau und dem Innauer. „Hier wurde alles richtig gemacht! Schräge Altsubstanz, die bei weitem nicht jedermanns Sache ist, wurde als qualitätsvoll erkannt. Der Erdgeschossbereich wurde mit einem wirklich gelungenen Restaurant aktiviert, und einen Schritt weiter steht man schon mitten in einem Museum. Ein gelungener Übergang von öffentlichem Raum und Kultur!“
Für Alexander Diem ist Dornbirn ein Konglomerat: „Wild. Unbeugsam. Reich.“
��� Posthaus Stadtstraße Alte Naturschau Marktstraße >
Viehmarkthalle Höchsterstraße ���
Marc Hoffenscher wünscht sich in der heimischen Architektur Orte, die nach einem „Gipfelbuch“ verlangen Marc Hoffenscher � Wo sind sie? Jene Orte in Dornbirn, die anziehend sind und ein Potenzial für mögliche, neue Nutzungen in sich bergen? Der Dornbirner Architekt Marc Hoffenscher hat sie gesucht und auch gefunden. Als Treffpunkt vereinbaren wir den Kunstraum, die Montagehalle der ehemaligen Rüschwerke im Dornbirner Stadtgarten. Ein Ort, an dem er vor vielen Jahren – noch vor dem Umbau – mit anderen Studenten der Universität für Angewandte Kunst gemeinsame Aktionen realisiert hat. „Wir haben damals gespürt, dass hier mitten in der Stadt – noch ganz unentdeckt – so etwas wie ein blinder Fleck existiert!“ Marc Hoffenscher schwärmt vom Flair des Gebäudes, das sich nicht aufdränge, sondern im Gegenteil einem Künstler vermittle, seine Ideen auch wirklich umsetzen zu können. Seit über fünf Jahren lebt der junge Architekt, der in Wien und London studiert hat, wieder in Dornbirn. Hier teilt er sich seine Büroräumlichkeiten mit seinem Vater und stellt sich dabei dem spannenden Generationendiskurs. Architektur hat in Vorarlberg einen traditionell hohen Stellenwert. Darin sieht Marc Hoffenscher auch ein großes Potenzial, die heimische Architektur weiterzuentwickeln. Mehr Mut zu CG 19
Individualität und damit zu einzigartigen Orten wünscht er sich von seinen Bauherren. Der zweite Ort unserer Tour führt uns zum Stadtspital: „Die Typologie des hochgestellten, über einem öffentlichen Raum liegenden Gebäudes ist eine sehr urbane, schöne Antithese zum Wolkenkratzer. Zwischen den Baumkronen versteckt, schafft das Gebäude zudem viel Raum, ohne öffentlichen Platz zu nehmen.“ Einen Katzensprung vom Spital entfernt stehen wir kurze Zeit später an einem Ort, der für Marc Hoffenscher eine sehr spezielle Geschichte hat: am Viehmarktplatz im Schoren. Früher, als er noch zur Schule gegangen sei, habe es hier noch Befestigungszäune gegeben, an denen Kühe festgebunden waren, erzählt er. „Fast mitten in der Stadt alles voller Kühe, das muss man sich mal vorstellen! Für mich hat der Platz einen kulturellen Wert. Ich finde, man sollte mit diesem Erbe behutsam umgehen. Es ist ein Ort mit vielen Möglichkeiten. So fanden bereits auch Boxkämpfe in der Arena statt. Wo übt man derzeit etwa in Dornbirn für seinen Führerschein? Hier! Oder wo kann man mit seinem Kind ein ferngesteuertes Auto in Ruhe Runden ziehen lassen? Auch hier!“
>
��� 60er-Jahre-Wohnbau Rosenstraße > Kiosk Staufensee ���
Markus Innauer Bevorzugt kompakte Formen ohne „Schnick Schnack“ Markus Innauer � Mit dem im Bregenzerwald aufgewachsenen Architekten Markus Innauer, der unter anderem das Restaurant und die Bar Innauer in Dornbirn geplant hat, treffe ich mich als allererstes an der belebten Stadtstraße. Wir richten unseren Blick auf die neue Fassade des Raiba-Gebäudes. „Mit ihren um 90 Grad drehbaren Paneelen ist sie toll gelöst. Ob offen, halboffen oder geschlossen – sie wirkt stets elegant. Insgesamt handelt es sich um ein urbanes Gebäude, das einen schönen Kontrast zum alten Stadtmuseum bildet.“ In der Messestadt habe man in den letzten Jahren eindeutig die richtige Richtung eingeschlagen, glaubt Markus Innauer, der in Wien und Los Angeles studiert hat. Auch die neue Tiefgarage mit den schlichten und zurückhaltenden Bushaltestellen erzeuge großstädtisches Flair. Die Gesamtsituation sei so, wie er sie liebe: schön und einfach! Reduziert, kompakt, zeitlos: Das sei ganz seine Linie, sagt Markus Innauer, um mich als nächstes zu einem 60er-
Jahre-Wohnbau in der Rosenstraße zu führen, der so etwas wie ein kleines, freundliches Dorf in der Kleinstadt bildet. „Durch die raumhohen Verglasungen wurde ein fließender Übergang nach draußen geschaffen. Die Holzkonstruktion ist klar, die Terrassen sind großzügig, und die Bewohner scheinen sich hier wirklich wohl zu fühlen!“ Und schon fahren wir weiter. Es geht hinauf und noch weiter hinauf, denn unser Ziel ist der markante Kiosk am Staufensee, für Markus Innauer ein gutes Beispiel dafür, „dass es auch wichtig ist, vermeintlich einfache Gebäude zu gestalten und nicht auf ein Standardprodukt zurückzugreifen.“ Und wie möchte er selbst einmal wohnen? „Entweder eingeschossig kompakt oder schmal und hoch. Am liebsten eigentlich in einem kleinen Turm.“
���
Weihnachtsshopping im Messepark Jedes Jahr um diese Zeit ist der Messepark in Dornbirn auch für alle Christkinder die Nummer 1. Denn sie wissen genau: Bei dieser Auswahl an Geschäften ist die Erfüllung der vielen verschiedenen Wünsche ein Kinderspiel.
Wunschzettel die neue Schiausrüstung oder das aktuelle iPad Mini steht – hier werden Sie in jedem Fall fündig. Auch Kinderaugen bringen Sie mit einem Einkauf im Messepark zum Leuchten. Die Spieleabteilung im INTERSPAR besticht mit Auswahl und Qualität.
��� Die einen kommen, um sich bei den 65 Shops und Gastronomiepartnern Anregungen für die eigene Wunschliste zu holen. Die anderen, um die Einkäufe für ihre Liebsten zu erledigen. Und wer sich angesichts der vielfältigen Auswahl schwer tut, dem seien die Messepark-Gutscheine besonders ans Herz gelegt. Sie machen das ganze Jahr Freude, sind aber besonders zu Weihnachten ein beliebtes Geschenk bei Jung und Alt. Neue Highlights � Rechtzeitig fürs Weihnachtsshopping kann der Messepark einmal mehr mit attraktiven neuen Shops aufwarten: Erstmals in Österreich hat die spanische Kultmarke Desigual einen D-shop eröffnet – ein Muss für modebewusste Frauen. Und wer im Winter warme Mützen oder einen modischen Hut sucht, wird sich über den neuen Capo-Shop freuen. Beide Geschäfte sind eine tolle Ergänzung zum umfangreichen Modeangebot im Messepark. Bewährte Standards � Im Messepark kommen Sportfans genauso auf ihre Kosten wie Technikfreaks. Egal, ob auf dem
A propos leuchtende Augen: Ganz besonders hoch im Kurs sind bei den Damen natürlich funkelnde Geschmeide und stylischer Modeschmuck. Beides gibt es im Messepark in mehreren Geschäften. Genauso wie aktuelle Düfte, pflegende Cremes und Essenzen oder attraktive Geschenkarrangements aus einer der Parfümerien. Und damit auch das Darunter zum Hingucker wird, gibt es eine große Auswahl an Dessous-Geschäften mit verführerischen Angeboten. So macht Schenken Freude � Im Messepark können Sie unberührt von Wind und Wetter einkaufen. Wenn Sie nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, stehen Ihnen 1.300 Gratis-Parkplätze zur Verfügung. Für Ihre Shoppingpausen gibt es ein tolles Angebot an Gastronomiepartnern. Und Ihre Kinder werden im hauseigenen Kindergarten von professionellen Betreuerinnen bestens versorgt. Also, liebe Christkinder – auf zur Nummer 1 in Vorarlberg. Hier macht der Weihnachtseinkauf alle Jahre wieder Freude.
Messepark Dornbirn Messestraße 2 +43 5572 29380-0 www.messepark.at
Was machst du draus? Messepark Gutscheine Die perfekte Geschenksidee f체r alle W체nsche.
Messepark. Die Nummer 1 iN vorarlberg. 65 Shops 1300 Gratis-Parkpl채tze Beste Kinderbetreuung www.messepark.at
24
HERR ANTON DER LETZE SCHREI
TASCHE & CO Weil sie Mädchen sind … � Kaum ist man(n) mal mit Mama und Frau unterwegs, schon landet man im absoluten Frauenparadies. Sobald wir auch nur in die Nähe von Tasche & Co kommen, hinke ich den Zweien schon einige Schritte hinterher. Beide schießen in verschiedene Richtungen. Mum zu den Lederwaren, Elif zu den Reisekoffern. Die Auswahl lässt nichts zu wünschen übrig. Nach langer Suche kommen die beiden strahlend mit einer herabgesetzten GG&L Tasche. Anscheinend der letzte Schrei. Ich darf nur noch zustimmend nicken.
STILETTO Schuhe nur mit Waffenschein � Elif ziehts in ein Schuhgeschäft. Stiletto. Ich muss schon sagen: Der Name hat Stil. Das Schuhgeschäft ist gar nicht so easy zu finden, es versteckt sich neben dem Bierlokal. Elif hat zwar keinen Schuhtick. Aber: „Nur a kle luaga“ geht immer. Wir betreten den kleinen, weißen Schuhtempel. Für mich stehen da überall nur Schuhe. Die Verkäuferin jedoch erklärt: hochhackige Stilettos, Ballerinas, Römersandalen, Boots … Und was habe ich gelernt? Stiletto bedeutet im Italienischen Stichwaffe. Da kann ich mich ja auf etwas gefasst machen. STILETTO SCHUHMODE Marktstraße 12a � +43 5572 201412 www.stiletto-schuhmode.at
PRÄG Breakfast @ PRÄGs � Elifs Neffe Fatih braucht eine Brille. Meine erste Brille bekam ich bei Präg, also nichts wie hin. Viel los, doch dank genügend Personal kein Problem. Neben stylischen Brillen gibts hier auch haufenweise Schmuck. Nachdem das mit der neuen Brille erledigt ist, bleibe ich beim Hinausgehen noch an einem Zitat hängen. „Ich habe keinen Mann so gehasst, dass ich ihm seine Diamanten zurückgegeben hätte!“ Schmunzelnd sehe ich auf das silberne Bettelarmband, das ich für Elif gekauft habe.
PRÄG – JUWELEN UHREN OPTIK Marktstraße 18 � +43 5572 22374 www.praeg.at
Foto Luca Fasching
TASCHE & CO Marktstraße 43 � +43 5572 207756 www.tascheundco.at
<
Text Peter Natter ��� Foto Adolf Bereuter Markus Gmeiner
Es ist nicht an und für sich gefährlich, in Dornbirn zu essen. Aber seit jüngst ein bekannter Restaurant-Tester mausetot aufgefunden worden ist, ein Küchenmesser samt Fleischgabel im Rücken, ist manches anders. Kriminalinspektor Ibele tritt an, um auf einer ausgiebigen Lokaltour der etwas anderen Art nach dem Rechten zu sehen. Da kommt er schon. Eine unauffällige, freundliche Gestalt, leicht altmodisch, aber mit Stil gekleidet, eine aufregend tiefe Stimme, um eine Halbglatze ein smarter Kranz kurz geschorenes Haar. Ein gestandenes Mannsbild – und ein Feinspitz! ���
��� Hotel Krone Hatlerstraße 2 +43 5572 22720 www.kronehotel.at ��� Gasthaus Schiffle Mühlebacherstraße 25 +43 5572 33023 www.schiffle-dornbirn.at ���
�
Peter Natter, Philosoph und Krimiautor, schickt seinen Inspektor Ibele auf Spurensuche in die Dornbirner Gastroszene.
Die Krone – Leben, um zu essen × Weil Sonntag ist und nicht überall die Türen offen, wendet sich Ibele an die Krone im Hatlerdorf. Fürs Erste hat Ibele einfach Hunger. Weil dieser Hunger von einem verwöhnten Magen ausgeht, ist der Inspektor in der Krone genau richtig. Dass der Magen einem Mann gehört, der beim Essen eine Extraportion Bequemlichkeit schätzt, macht die Krone noch mehr zum idealen Ziel. Umgeben von distinguierten Herrschaften widmet er sich zuerst der vielversprechenden Speisekarte, heimische und internationale Klassiker stehen zur Auswahl. Bald tafelt der Inspektor hingebungsvoll, trinkt ein gepflegtes Glas Wein und noch eines und ein nächstes und lässt sich nur mehr ungern von Mordgeschichten aus dem Konzept bringen. Ibele wird gleichwohl den Eindruck nicht los, beobachtet zu sein. Ob es die aufmerksamen Augen des Hausherrn sind, denen nichts entgeht, oder die seines allgegenwärtigen Personals? Und warum glotzt einer ständig zum Fenster herein? Soll man vielleicht seine turmhohe Mütze bewundern? Ein Koch auf Abwegen, oder was? Die reichhaltige Digestifauswahl entfernt ihn abrupt aus Ibeles Gesichtskreis. Das Schiffle – Hier ist gut stranden × Ein kalter Abend und Ibele mag nicht länger warten. Sollen sich andere die Beine in den Bauch stehen. Der Inspektor will ihn jetzt füllen, gut füllen. Bevor er noch länger in den gepflasterten Gassen des dörflichen Stadtteils Mühlebach herumirrt, setzt er sich lieber ins Schiffle, ein mustergültig renoviertes, geschindeltes Rheintalhaus. Das Tischlein, das ihm zuteil wird, stellt sich als sehr erfreulich heraus. Denn alsbald deckt es sich märchenhaft mit Speis und Trank. Gemütlich ist es hier, auch die urig-dornbirnerischen Laute, die von den Tischen mit den zechenden Eingeborenen herüber klingen, verstärken das Gefühl, zuhause zu sein. Zwar reagiert Ibele langsam allergisch auf die „modern interpretierten regionalen Produkte“, die von den Köchen in jeder Beiz versprochen werden. Doch der Schiffle-Zampano zaubert wirklich. Sein Salat mit gebratenen Blutwurstscheiben und Calvados-Apfelmus ist ein erster Schritt zur Seligkeit! Dass mitten in das Gedicht von der gerösteten Ländlekalb-Leber hinein das Telefon läutet, ist den lieben Schiffle-Leuten nicht anzulasten! Beim Hinausgehen fällt ihm ein Typ auf, der wie ein arbeitsloser Cowboy am Tresen lehnt. Den kennt er doch? Was fehlt ihm nur? Genau: die turmhohe Mütze! >
CG 27
Gabriel Venturiello – manche sterben für ein Essen in „Gabriel’s Cucina“
��� Gasthaus Gemsle Marktstraße 62 +43 5572 200918 www.gemsle.at
Das Gemsle – Hunger ist mehr als essen × Feierabend wieder einmal. Für manche wenigstens. Dem Inspektor steht eine Nachtschicht ins Gasthaus. Da braucht er ein stärkendes Abendessen, etwas Solides. Es darf auch ein wenig extravagant sein, ohne aber gleich in höchste Preiskategorien vorzustoßen. Gut also, dass das Gemsle nach einer längeren Durststrecke wieder geöffnet hat! Umso mehr, als es sich hier ganz wunderbar sitzt in den holzgetäfelten Räumen. Was kredenzt wird aus Küche und Keller, kann sich sehen lassen. „Traditionell und originell“ will man sein in dem neu auf alt gemachten Gasthof an der Marktstraße. Das ist zwar ein Spagat, „aber für manche ist eben nichts unmöglich“, denkt sich Inspektor Ibele schon beim Aperitif, einem Pernod, der den Weg ebnen soll für alle weiteren Leckerbissen. Ob man mit dem Koch sprechen dürfe, erkundigt sich Ibele beiläufig. Später vielleicht, jetzt sei er beschäftigt. Das leuchtet ein. Warum aber verlässt der Gast von nebenan fluchtartig das Gemsle? Er hat ja nicht einmal seinen Schoppen ausgetrunken!
��� Gasthof Gütle Gütle 11 +43 5572 201540 www.guetle-gasthof.at ��� Gabriel's Cucina Marktstraße 14a +43 5572 31211 www.gabrielscucina.at ��� Dreiländerblick Oberfallenberg 14 +43 5572 21128 gasthof-dreilaenderblick.at ���
Im Gütle – Das Salz der Erde × Es nützt nichts mehr. Ibele muss ins Gütle hinein. Der Ach entlang durch ein enges Tal. Da ist im Sommer schon kaum Licht, dafür umso mehr Schatten an den heißen Tagen. Wenn dann ein Gastgarten lockt wie der des Gasthofs Gütle, ist fast alles wieder im Lot. Noch dazu an diesem geschichtsträchtigen und wild-romantischen Ort. Auch hier hat man sich das Regionale, das Heimische auf die wehenden Fahnen geschrieben. In die Gütle-Stube wirft der Inspektor einen längeren Blick, denn hier tummeln sich an die 50 Gäste im coolen Ambiente, die Geburtstagsfeier eines einheimischen Bankers, wie die Serviermaid augenzwinkernd informiert. Ibele ist beruhigt, da versteckt sich der von ihm Gesuchte sicher nicht. Um nachzudenken, setzt er sich an die Bar im Kaminzimmer, wahrlich ein Kleinod. Der Wurstsalat schließlich, den man ihm zur Zwischendurch-Stärkung auftischt, ist dermaßen gut, dass der Kriminalist spontan für den nächsten Abend ein Zweiertischchen reserviert: Und dann geht es Reh und Hirsch an den Kragen. Kein Pardon! Nur war die Reservierung etwas voreilig, wie sich herausstellen sollte, denn Ibele hat soeben erfahren, wo der tote Tester zuletzt gegessen hat: Alarm! Gabriel's Cucina – Dornbirn liegt am Meer × Langsam aber sicher, das spürt der Inspektor, spitzt sich die Lage, schnürt sich die Schlinge zu. Die Überprüfung der Alibis hat eine große Lücke offenbart. Hat denn der Mützenmann eines? Er ist
CG 29
bald fällig, alles eine Frage des Fingerspitzengefühls. Es ist wie mit Ibeles geliebten Spaghettini: Al dente muss so einer sein, wenn er dir ins Netz geht! Apropos al dente: Ein dezentes Hungergefühl erinnert Ibele an das Date bei Gabriel. Mal sehen, was der Kollege berichten wird. Bei der Auswahl des Treffpunkts hat er jedenfalls Geschmack bewiesen. Zeit für ein wohlfeiles Mittagsmenü, saumäßig regional oder raffiniert italienisch, je nach Gusto. Die gewichtige Person des Patrons gibt Sicherheit. Was er außerdem – gewissermaßen aus dem Bauch heraus – an Köstlichkeiten anbietet, überzeugt auf Anhieb: Parmesanschaumsuppe, Jakobsmuscheln, Goldbrassen, Lasagne, oder die beste Pannacotta, selbst vor Gerstensuppe und Schweinsbraten scheut er nicht zurück. Und wieder: Man berücksichtigt beim Einkauf hiesige Händler, sagt die Haus-Philosophie, und kocht naturnah (!) mit Kräutern aus dem eigenen Garten. Zum Glück, sagt sich der Kriminalist, ist nicht jeder verdächtig, der sein eigenes Süppchen kocht! Die Anrufliste des toten Testers hingegen gibt Ibele den ultimativen Hinweis. Bravo a tutti! Der Dreiländerblick – Nach Lämmern lüstern × So, gleich ist er fällig! Ibele startet den Dienstwagen und treibt ihn unbarmherzig Richtung Bödele. Zwei enge Kehren, quietschende Reifen, beschleunigen wie in Monza, scharf links abbiegen und eine steile Straße heißhungrig und jach hinab mit atemberaubender Aussicht ins Rheintal. Wie gut das tut, nachdem man lange in Abgründe geblickt hat! Jetzt geht die Jagd zu Ende. Im Gasthof Dreiländerblick versteckt sich niemand lange! Alles liegt offen zutage. Bärlauch, Spargel, Marillen, Alpschwein – und alles ist viele Pfifferlinge wert! Als könnte es nicht anders sein, lässt sich Ibele am Kachelofen nieder und bestellt ein Cordon bleu. Fein, dass es das noch gibt! Weil es ein wenig dauert, bis man den Leckerbissen serviert, steigt die Vorfreude. Eine kräftige Leberspätzlesuppe versüßt, nein: versalzt, nein: verkürzt das Warten. Der Adleraugenblick des Inspektors kreist über die Terrasse hinweg in die Berge und über den See und zu seinen unauffällig postierten Beamten. Die Freundlichkeit der Familie Bröll, in der man schwimmt wie der Karpfen im Teich, verführt Ibele beinahe zu verfrühter Lässigkeit. Aber jetzt macht er keinen Fehler mehr. Noch vor dem Dessert packt er entschlossen zu. Es klicken die Handschellen. Was sucht der Typ hier, im Dreiländerblick, wo sich sonst höchstens harmlose Kostgänger ein Stelldichein geben? Die Frage ist die Antwort. Prost Mahlzeit, Ibele! ���
© Messe Dornbirn
Innovative Messen in Dornbirn Die Messe Dornbirn präsentierte bereits heuer neue Messethemen, deren Premiere, wie etwa die der „Gustav“, sehr erfolgreich verliefen. Für das Messejahr 2014 stehen weitere innovative Veränderungen an. ��� Bereits 2013 wurden die Weichen für die Zukunft der Messe Dornbirn, zu einem innovativen, kompakten Messezentrum gestellt. Das Messejahr war geprägt durch die ersten neuen Messen, die „Baby & Kind“ und die „Gustav“. Dazu wurden bestehende Messen hinterfragt, erneuert und erhielten klare Konzepte. Alle bisherigen sowie zukünftigen Themen haben dabei eines gemeinsam: in ihnen steckt die Region. „Denn die Messe Dornbirn hat sich das Ziel gesetzt, Wirtschaftsplattform und Spiegelbild für die Leistungsangebote Vorarlbergs zu sein“, erklärt Geschäftsführer Daniel Mutschlechner. Weitere Neuerungen � Während Anfang Februar 2014 die „Baby & Kind“ das zweite Mal alles rund ums Kind von 0 bis
6 Jahren anbietet, und gemeinsam mit der 4. „Hochzeit & Event“ stattfindet, wartet Ende Monat eine weitere Premiere auf die Messe-Besucher. Die „com:bau“ konzentriert von 21. bis 23. Februar auf eine bisher nicht vorhandene Weise, alles rund um die Themen Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien. Auch vielseitige Vortragsprogramme sind geplant, wo Besucher exklusive Informationen erhalten. Zudem bieten die Energieexperten des Landes kompetente und unverbindliche Erstberatung an. Die neu konzipierte Vorarlberger Frühlingsausstellung „SCHAU!“ tritt im April die Nachfolge der bisherigen Frühjahrsmesse an und stellt die Themen „Garten“, „Wohnen“, „Freizeit“, „Mobilität“ und „Genuss“ in den Mittelpunkt. Kulinarik, ein attraktives Rahmenprogramm und die „Junge Halle“ als Vorarlbergs größter Jugendtreff runden das Ganze ab. Die traditionsreiche Herbstmesse bekennt sich ab 2014 noch mehr zu ihrer bodenständigen Ausrichtung und untermauert Anfang September ihre Bedeutung als größter Marktplatz Vorarlbergs.
Messe Dornbirn www.messedornbirn.at ��� Messen 2014 2. Baby & Kind 1. und 2. Februar 4. Hochzeit & Event 1. und 2. Februar 1. com:bau 21. bis 23. Februar 1. SCHAU! 3. bis 6. April 14. Art Bodensee 11. bis 13. Juli 66. Herbstmesse 3. bis 7. September 2. Gustav 25. und 26. Oktober
www.sparkasseprivatebanking.at/dornbirn
PersĂśnliche Beratung kennt keine inflation. Seit GrĂźndung der Dornbirner Sparkasse 1867 hat vieles an Wert verloren. Eines nicht: unser Engagement fĂźr unsere Kunden.
Text Georg Friebe ��� Foto Markus Gmeiner
Wenn es Nacht wird über Dornbirn, kommen sie aus ihren Verstecken: der feurige Bündtlittenbock, der grell pfeifende Pfellerpfifer, die Irrlichter der Armen Seelen. Aber nicht nur Sagentiere bevölkern nächtens die Stadt, auch weniger unheimliche, wenn auch nicht minder unangenehme Lebewesen haben sich längst diesen Lebensraum erobert. ��� Der Bündtlittenbock ist nur eines der sagenhaften Tiere, die in Dornbirn herumgeistern. Er gehört zu einer ganzen Riege an mystischen Gestalten, die den Seelen von Frevlern zugeschrieben werden und die nun zur Warnung der Rechtschaffenen nicht zur Ruhe kommen bis ihre Vergehen gesühnt sind. Mord wurde dabei vergleichsweise harmlos bestraft. Wer dagegen nächtens Grenzsteine verrückte, hatte mit ewiger Strafe zu rechnen, denn das Bußgeld war hoch, und kaum ein Verurteilter konnte es vor seinem Tod in Raten bezahlen. Die Restschuld musste er in der Ewigkeit büßen. So traf es auch den Bauern, der in einer stürmischen Nacht seinen Besitz heimlich vergrößern wollte. Ein feuriger Bock sprang aus dem Wald auf ihn zu und warf ihn zu Boden. Den letzten Markstein in Händen, erschien der Bauer fortan als Geist, als feuriger Bock, der vor allem in der Bündtlitten unterhalb vom Zanzenberg sein Unwesen treibt. Was sich der Pfellerpfifer zuschulden hat kommen lassen, wissen wir nicht genau. Es heißt, er sei ein Räuber und Mörder gewesen, der – oft auch als Frau verkleidet – auf Fuhrwerken mitfuhr. Durch Pfiffe signalisierte er seiner Bande den lohnenden Raubzug. Auch er soll Marksteine versetzt haben. Über sein Aussehen herrscht Uneinigkeit. Gestaltlos soll er als Windhauch um den nächtlichen Wanderer wehen. Manchmal zeige er sich als Mensch ohne Kopf, oder als Vogel, als Katze mit feurigen Augen oder als mächtiger Wolfshund. Und selbst als feurige Schlange hat man den Pfifer schon gesehen. Als Geist fuhr er weiter auf Fuhrwerken mit oder ließ sich huckepack tragen. Unerträglich sei sein Gewicht gewesen, und sein Pfeifen habe die Leute um den Verstand gebracht. Beim Morgengrauen aber war der Spuk vorbei. CG 33
>
Was einst die Leute im nächtlichen Wald erschreckt hat, hat längst seinen Zauber verloren. Doch die „Seelen der Toten“ sind immer noch unter uns, freilich harmlos und in vertrauter Gestalt. „Psyche“, Seele nannten die Griechen einst die flatternden Gaukler der Wiesen. Die Wandlung der Puppe zum Schmetterling verglichen sie mit der Befreiung der Seele aus der Totenhülle des menschlichen Körpers. Dass die weitaus größte Anzahl der Falter nachtaktiv ist, mag diesen Mythos gestärkt haben. Die Formenvielfalt dieser Tiere ist atemberaubend. Manche werden kaum einen Zentimeter groß, andere erreichen bis zu zehn Zentimeter Spannweite. Arten, die am Tag die Tarnung bevorzugen sind unscheinbar grau, braun und weiß gemustert. Auffallend bunt präsentieren sich andere Arten. Der Name „Nachtfalter“ trügt. Nicht wenige sind auch am Tag aktiv – unter ihnen die Gammaeule. Mit schwirrenden Flügeln jederzeit fluchtbereit, saugt sie am Tag den Nektar der Blüten. Sie überwintert als Raupe und verpuppt sich im Frühjahr im weißen Gespinst. Licht lockt die Motten an. Rote Farben erkennen sie nicht. Ihr Wahrnehmungsspektrum ist gegen Ultraviolett hin
verschoben. Gelbe Straßenlaternen lassen sie daher kalt, während sie an blauen Lampen verglühen. Und doch sollte man die Wirkung des Lichtes nicht überschätzen: Falter sind „kurzsichtig“, und aus mehr als 70 Metern Entfernung können sie eine Lampe kaum noch erkennen. Extrem standortstreue Kleinschmetterlinge fliegen indes ohnehin nicht weiter als 10 Meter. Motten sind längst nicht die einzigen Tiere der Nacht. Fledermäuse machen auf sie Jagd. Unhörbar fliegen sie vorbei, ein schwarzer Schatten nur, blitzschnell, geräuschlos. Auch Ratten wagen sich aus den Kanälen. Und mit dem nächtlichen Besuch eines Marders hat schon mancher Autobesitzer seine unliebsamen Erfahrungen gemacht. Gar nicht geräuschlos ist ein anderer nächtlicher Gast. Der Dachs soll eigentlich ein typischer Bewohner der Wälder sein, und doch lässt er sich vermehrt auch im Stadtgebiet blicken. Gartenbesitzer schätzen das gar nicht: Mit der Nase wühlt er im Boden – bis zu 500 Regenwürmer verzehrt er in einer Nacht. Auf seinem Streifzug legt er mehrere Kilometer zurück. Dabei faucht er und poltert, macht nächtens höllischen Krawall. Hat mit dem Dachs etwa auch der Butz, der Poltergeist ��� der Sage, das Zentrum von Dornbirn erobert?
��� CG 35
Foto Matthias Rhomberg
SHERLOCK HOLMES Lustenauerstraße 75 � +4 5572 24425 www.boxen-stop.com
36
HERR ANTON BARS ZUM BLEIBEN
SHERLOCK HOLMES Dem Detektiv auf der Spur � Erster Halt: Sherlock Holmes. Es liegt gleich bei Elifs Bruder um die Ecke. Ein gemütliches kleines Pub. Beim Hineinkommen werden wir nicht nur vom Barmann, sondern auch von allen Gästen freundlich begrüßt – guter Start. Platz finden wir im hinteren Bereich, wo wir in den gemütlichen Sesseln versinken. Hier würde ich gern mit Sir Arthur Conan Doyle eine Pfeife rauchen und mich über den Hund der Baskervilles unterhalten.
KLAPPE 2 Von Casablanca zu Star Wars � Als nächstes landen wir in der Klappe 2 am Marktplatz. Da draußen leider alle Plätze besetzt sind, gehen wir hinein. Der Name ist hier Programm. Man taucht gleich ein in die Welt der Filmstars. Neben Humphrey Bogart, Marilyn Monroe und Audrey Hepburn sieht man Harrison Ford und Mr. John Wayne. Zwar leider nur auf Bildern, dafür ohne Paparazzi. Während sich Elif in den Bob Dylan-lastigen Soundtrack verliebt, schließe ich eine tiefe Freundschaft mit dem halben Meter großen Charlie Chaplin, der beim Eingang steht.
TOMASELLI Liebe auf den ersten Drink � Last stop tonight: Tomaselli – Riedgasse. Das Dornbirner Pendant zu MacLaren's Pub aus meiner Lieblingsserie „How I Met Your Mother“. Wir sitzen an einem großen Tisch. Die Geräuschkulisse ist ideal für Gespräche, und der Service ist Wahnsinn. Der Barkeeper versorgt uns sofort mit Knabberzeugs. Die Speckplatte, die ich bestelle, müsste eigentlich in einem Delikatessenladen verkauft werden. Je später der Abend wird, umso öfter geht die eine oder andere Runde aufs Haus. Es war unser erster Besuch, aber bestimmt nicht unser letzter!
KLAPPE 2 Marktstraße 2 +43 664 4778781 TOMASELLI – BAR – BISTRO Riedgasse 10a � +43 660 7620040 www.tomaselli-bar.at
Männer, die Maschinen fliegen, sollten auch welche tragen.
Fliegeruhr Chronograph. Ref. 3777: Uhr oder Maschine? 43mm Edelstahlgehäuse, mechanisches Chronographenwerk und ein Innengehäuse aus Weicheisen als Schutz gegen Magnetfelder machen aus dieser Uhr ein unverwüstliches und zugleich hochpräzises Meisterwerk der Schaffhausener Uhrenmanufaktur. Nur zum Fliegen braucht sie noch einen Piloten. Mechanisches Chronographenwerk | Automatischer Aufzug | Gangreserve nach Vollaufzug 44 Stunden | Datumsund Wochentagsanzeige | Kleine Sekunde mit Stoppvorrichtung | Stoppfunktion Stunde, Minute und Sekunde | Weicheisen-Innengehäuse zur Magnetfeldabschirmung | Verschraubte Krone | Saphirglas, gewölbt, beidseitig entspiegelt | Wasserdicht 6 bar | Edelstahl | IWC. Engineered for men.