DORN BIRN #15
HERR ANTON IST IN DER STADT. DORNBIRN BLEIBT SPANNEND. HERR ANTON IS IN TOWN. DORNBIRN REMAINS FASCINATING.
FÜNFZEHN JAHRE FIFTEEN YEARS
In London lernte ich kürzlich in einer Bar im Brick Lane junge Architekten kennen. Sie schleppten mich in ihr Appartement. Als ich morgens verkatert auf dem Sofa erwachte, entdeckte ich auf dem Boden zwischen anderen Lifestyle Magazinen den Dornbirner City Guide. „Seems to be a cool city“, bemerkte einer meiner neuen Freunde, während er verschlafen in der Kaffeetasse rührte. Das Magazin war in seinem Architekturbüro von einer Hand in die andere gewandert. Er hatte es mitgenommen. Immer wieder bekomme ich Zuschriften von City Guide-Lesern aus Spanien, Italien, der Schweiz und Deutschland. Dornbirner schicken mir E-Mails, weil sie möchten, dass ich über sie schreibe. Städte wie Friedrichshafen, Frankfurt und Stuttgart wollen wissen, wie das Konzept funktioniert. Ganz einfach. Dieses Magazin wird von Personen produziert, die Dornbirn zu hundert Prozent kennen. Was heute so erfolgreich läuft, begann vor 15 Jahren, als das IRR Team, bestehend aus drei verrückten Typen, seine Idee von einem Stadtführer präsentierte, der Dornbirn als urbanes Zentrum des Rheintals zeigt, als Stadt und Dorf, Provinz und Metropole zugleich. Seither ist viel Wasser durch die Dornbirner Ach in den Bodensee geflossen. Ein Magazin für Touristen hätte es werden sollen. Schon nach drei Ausgaben rissen sich auch die Dornbirner drum und das tun sie heute noch. In dieser fünfzehnten Ausgabe blicken wir über den Tellerrand. Wir stellen Ihnen unsere Nachbarn vor: Schwarzenberg, Hohenems und Lustenau. Jack Blank, Wirt aus Kehlegg, präsentiert uns fünf Wirtshäuser, in denen es noch Speisen wie in den 70er und 80er Jahren gibt. Tone Fink spielt Modell und zeigt uns Dornbirns Modewelt. Drei junge Architektinnen machen mit uns einen architektonischen Spaziergang. Und wir haben versucht, Charaktertypen unserem Nachtleben zuzuordnen. Wissen Sie außerdem, dass die Stadt Dornbirn nicht nur die meisten Einwohner, sondern auch die meisten Rindviecher in Vorarlberg besitzt? Ich sage Ihnen eines: Lassen Sie sich überraschen, es wird verdammt spannend.
Bleiben Sie uns treu. Stay with us. Yours,
I recently met some architects in a bar in London’s Brick Lane. They invited me back to their apartment. When I awoke with a hangover on the sofa the following morning I discovered on the floor amongst various other lifestyle magazines the Dornbirn City Guide. “Seems like a cool city!” opined one of my new friends while stirring his coffee sleepily. The magazine evidently passed through several hands before finding its way to his architectural practice. I regularly receive letters from City Guide readers from faraway places such as Spain, Italy, Switzerland and Germany. Dornbirners send me e-mails asking me to write an article about them. Cities such as Friedrichshafen, Frankfurt and Stuttgart are dying to know how the concept works. Quite simple! This magazine is produced by people that know Dornbirn like the back of their hand. The project that has today become such a success began 15 years ago when the team at IRR, a crazy trio by the way, revealed their ideas for a guidebook to the city, presenting Dornbirn as the urban centre of the Rhine Valley, as a city and a village, a province as well as metropolis. Since then a lot of water has flown through the Dornbirner Ach and into Lake Constance. It was intended as a magazine for tourists. After three editions it was already an essential accoutrement for every Dornbirner and this is still the case today. In this fifteenth edition we take a peek beyond the horizon. We will be introducing you to our neighbours Schwarzenberg, Hohenems and Lustenau. The innkeeper Jack Blank from Kehlegg presents five inns serving up meals that wouldn’t look out of place in the 70s or 80s. Artist Tone Fink turns model and shows us Dornbirn’s world of fashion. Three young architects take us on an architectural promenade. And we have attempted to match character types to our nightlife offerings. Did you also know that the city of Dornbirn not only has the biggest population but also has more head of cattle than anywhere else in Vorarlberg? I’ll tell you what - strap yourself in, we’re in for an interesting ride!
03
Neugierig auf andere Gedanken? Food for Thought Villa Heimann-Rosenthal / Schweizer Str. 5, A-6845 Hohenems / T +43(0)5576 73989 / www.jm-hohenems.at Öffnungszeiten Museum & Café: Di bis So und an Feiertagen von 10 – 17 Uhr
INHALT CONTENT IM RHY THMUS DER PA ARHUFER – LEBEN AUF DER ALP Die wilden Kerle auf den Alpen von Dornbirn
06
THE RHY THM OF THE CLOVEN HOOF – LIFE IN THE ALPS The Wild Lads on Dornbirn’s Alps
WANDERUNG MIT FRISCHEN ZUTATEN Mit kulinarischem Blick durch Dornbirns Natur
14
R AMBLING AMONGST FRESH INGREDIENTS A Culinary Look at Dornbin’s Nature
VON OBJEKTEN DER BEGIERDE, UNORTEN UND PL ÄTZEN MIT POTENZIAL Stadtspaziergang mit drei Dornbirner Architektinnen
22
OBJECTS OF DESIRE, NONDESCRIPT SPACES AND UNTAPPED POTENTIAL A Walk through Town with three Dornbirn Architects
KUNST IST TOT. ES LEBE DIE KUNST! Zeitgenössische Kunst in Dornbirn
30
ART IS DE AD. LONG LIVE ART!
AUF DER BRENNSUPPE SCHWIMMEN ANDERE Mit Jakob Blank auf der Suche nach alten Spezialitäten
38
ANYONE FOR FLOUR SOUP? Looking for Traditional Specialities with Jakob Blank
HERR ANTON HAT NOCH DURST Streifzug durchs Nachtleben von Dornbirn
47
HERR ANTON IS STILL THIRST Y Rambling through Dornbirn’s Nightlife
GROSSE WELT IM TASCHENFORMAT Auf dem Laufsteg mit Tone Fink – Dornbirns Mode trifft Kunst
54
THE WHOLE WORLD IN POCKETBOOK FORMAT On the catwalk with Tone Fink – Dornbirn’s Fashion meets Art
AUF EINEN SPRUNG BEI DORNBIRNS NACHBARN Sightseeing-Tour durch Hohenems, Lustenau und Schwarzenberg
67
A SHORT HOP TO DORNBIRN’S NEIGHBOURS A Sightseeing Tour through Hohenems, Lustenau and Schwarzenberg
Contemporary Art in Dornbirn
SERVICE GASTRONOMIE
90
E ATING & DRINKING
EINK AUFEN
93
SHOPPING
FREIZEIT UND SPORT
101
SPORT & LEISURE
ÜBERNACHTUNGEN
102
ACCOMMODATION
→
IMPRINT
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich Responsible for the content: Werbeagentur IRR, Dr.-Anton-Schneider-Straße 28b, Dornbirn, www.irr.at Konzept Concept: Werbeagentur IRR © 2014 Head: Marty Rauch Art Direction: Claudia Wohlgenannt & Clemens Hinteregger Grafik Graphic: Belinda Ender Redaktion Editorial Staff: Johannes Inama Autoren Writers: Herr Anton, Annette Raschner, Armin Malojer, Barbara Schmiedehausen, Dominik Sekacic, Irmgard Kramer, Johannes Inama, Myrthe Liebschick Titelbild Cover picture: Klaus Andorfer Fotografie Photography: Adolf Bereuter, Benno Hagleitner, Darko Todorovic, Dietmar Walser, Jessica Alice Hath, Klaus Andorfer, Lukas Hämmerle, Matthias Rhomberg, Othmar Heidegger, Schwarzenberg Tourismus Übersetzung Translation: Matthew Buckley Lektorat Text Correction: Mag. Ulrike Delacher (D), Lorna Forster (E) Lithografie Lithography: Fitz Feingrafik, Lustenau Druck Print: Vogt Foliendruck, Leipzig / Jochum Druck, Schwarzach & Buchdruckerei Lustenau Papier Paper: FEDRIGONI Arcoprint EW, www.fedrigoni.de Satz- und Druckfehler vorbehalten Misprints and printing errors reserved Unser spezieller Dank gilt Special thanks are given to: Gerard Hahn, Russmedia, Schwarzach, www.russmedia.com / Rudi Präg, Präg – Juwelen, Uhren, Optik, Dornbirn
05
IM RHY THMUS DER PA ARHUFER LEBEN AUF DER ALP THE RHY THM OF THE CLOVEN HOOF – LIFE IN THE ALPS
06
TEXT › BARBARA SCHMIEDEHAUSEN FOTO › OTHMAR HEIDEGGER
Jeden Sommer lassen die Älpler ihren Beruf im Tal und ziehen – oft mit der ganzen Familie – in die Höhe, um ihrer Berufung nachzugehen. Mit ihnen zieht es Scharen von Wanderern, Sportlern und Besuchern hinauf. Und natürlich zahllose Tiere – vom Rindvieh bis zum Hasen. Aufstehen, wenn andere sich noch gemütlich im Bett herumdrehen und dann zum Vieh. Da gibt es keinen Sonntag und keine Feiertage, denn das Vieh will an jedem Tag und bei jedem Wetter versorgt sein. Von Mitte Juni bis Mitte September. Die 48 bewirtschafteten Alpen im Gemeindegebiet von Dornbirn sind nicht nur beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Gäste, sondern vor allem Arbeitsplatz und Zusatzeinkommen. Für manche auch ein Lebens traum abseits von Alltag und Zivilisation. Andere sind einfach hineingewachsen in die alte Tradition. Oder gehen mit der Familie mit. So hat der neugeborene Sohn von Reini Kräutler bereits seinen ersten Alpsommer erlebt und damit schon zwei Drittel seines Lebens auf der Alp verbracht.
Bewirtschaftete Alpen in Dornbirn: Heute zählt Dornbirn 48 bewirtschaftete Alpen, auf denen rund 350 Kühe, 2500 Stück Galtvieh (Rinder, die noch keine Milch geben), etwa 100 Pferde, 100 Schafe, 50 Geißen und mehrere Alpschweine gesömmert wer den. Die alpwirtschaftlich genutzte Fläche erstreckt sich auf ca. 2.000 ha. Für alle, die es genau wissen wollen: www.lexikon.dornbirn.at/Alpen www.dornbirn.at/ext/ wanderkarte/index.html www.bergfex.at/sommer/ dornbirn/touren/wandern/
→ Every summer the alpine herdsmen leave their jobs in the valley and move – often with their entire families – up into the mountains to follow their calling. Close behind them are the hordes of walkers, sportsmen and tourists. And of course innumerable animals, from cows to rabbits. They get up while others are still snoring in their beds and head out to tend their livestock. There are no Sundays and no bank holidays, animals need care every day and in all weathers. From mid-June to mid-September. The 48 farmed alps in the municipal territory of Dornbirn are not only treasured excursion destinations for residents of and visitors to the city, they are above all places of work and sources of income. For some they are also a lifestyle choice, away from civilisation and the daily rat race. Others have simply been brought up into the old traditions. Or follow the family footsteps. The newborn son of Reini Kräutler has just experienced his first alpine summer and thus already lived for two-thirds of his life up in the alps.
07
08
REINHARD KRÄUTLER
links left Sulz garniert Brawn garnished with onions
Alpe: Untersehren Zivilberuf: Landwirt und Busfahrer Was ist das Besondere für Sie am Alpsommer? Die Natur, die Tiere, das andere Leben ohne Technik, Radio und Fernsehen. Alp: Untersehren Usual occupation: Farmer and bus driver What makes the Alpine summer special for you? Why do you do it? The nature, the animals, the alternative life without technology, radio and television.
Lange bevor das Thema „Nachhaltigkeit“ breitgetreten wurde, hat die Alpwirtschaft mit dem Rhythmus der Tiere und der Jahreszeiten gearbeitet. Ausholzen, Zäune ziehen, Kühe hüten, melken, käsen, den Körper spüren und dabei auf jeden Komfort verzichten. Das Leben auf der Alp ist hart. Früher waren die Älpler zum Teil wochenlang auf sich alleine gestellt und den Naturgewalten ausgesetzt. Nicht umsonst ranken sich vielen schaurige Geschichten um das Leben auf den Alpen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich am Rhythmus der Alpwirtschaft kaum etwas geändert. Nur dass manche Bauern ihr Vieh heutzutage bequem per Traktor-Taxi auf die Alp befördern. Und auf der Alp selbst ist mancherorts die Zivilisation in Form von Strom und Fernsehen eingezogen. Aber längst nicht überall. Einig sind sich die Älpler Bernhard Amann, Reini Kräutler und Benjamin Kutzer in einem Punkt: Zeitung, Fernsehen, Radio – das braucht kein Mensch da oben. Wird ohnehin nur wenig Sinnvolles verbreitet. Die Aufmerksamkeitshierarchie ist klar: Familie, Helfer, Vieh – und dann lange nichts. Besucher können kommen, aber wenn sie nicht kommen, ist es auch recht. →
Long before the theme of ‘sustainability’ became so fashionable, alpine husbandry followed the rhythm of the animals and the annual seasons. Forest maintenance, erecting and repairing of fences, herding of cows, milking, cheese-making – tough on the body and relinquishing all modern home comforts, life up on the alps is hard. In past years alpine herdsmen were sometimes isolated for weeks on end and exposed to the forces of nature. There are many grisly tales of life on the alps. The pattern of alpine farming has hardly changed at all over the course of the centuries. The main difference is that many farmers now transport their animals up onto the alpine pastures comfortably by tractor-taxi. And in some places on the alps civilisation has arrived in the form of electricity and television. However, by no means everywhere. Nonetheless alpine herdsmen Bernhard Amann, Reini Kräutler and Benjamin Kutzer are in agreement on one point in particular: newspaper, television, radio – no one needs any of that up there. The priorities are clear: family, helpers, animals – and then nothing else for a long time. Visitors can come, but if they don’t come that is also okay.
Die schöne Helena Helena the Beautiful
09
von oben from top
AUSFLUGSZIEL, JAUSENSTATION UND INFORMATIONSDREHSCHEIBE So einsam wie in früheren Jahren ist das Leben auf der Alp längst nicht mehr: Wanderer jeden Alters, Einheimische und Gäste, Gruppen und ganze Familien zieht es auf die Alp. Da sind Bergmarathonläufer ebenso zu sehen wie zum Teil abenteuerlich kostümierte Mountainbiker, Halbschuhtouristen und Naturgenießer. Zuweilen mutet der Empfang auf der Alp etwas ruppig an – was dem Ruf der Wirtin nicht immer abträglich sein muss. Männliche Gäste buhlen um die Gunst der Kobelalp-Wirtin, dass es einem die Schamesröte ins Gesicht treiben könnte. Die ist aber nicht maulfaul und knurrt schon mal einen deftigen Rüffel in Richtung allzu vorlauter Gäste. Und dann ist die Ordnung wieder hergestellt.
10
EXCURSION DESTINATION, SNACKBAR AND INFORMATION BOARD Life up on the alps is nowhere near as lonely as it was in former years: hikers of all ages, locals and visitors alike, groups and even whole families are frequent visitors to the alps. There are mountain marathon runners and sometimes adventurously-clothed mountain bikers, loafer-wearing tourists and nature lovers. Occasionally the reception on the alps seems somewhat hostile – which must not necessarily always be detrimental to the reputation of the host. Male guests curry the favour of the female host on the Kobelalp, almost to the point of embarrassment. However she is no shrinking violet and can hand out a hefty tongue-lashing to any overly impertinent guest. And order is then restored.
Farmed alps in Dornbirn: Today Dornbirn has 48 farmed alps, with approx. 350 dairy cows, 2,500 young cattle (cows that do not yet produce milk), some 100 horses, 100 sheep, 50 nanny goats and several Alpine pigs. The area of farmed alps extends to approx. 2,000 hectares. For everyone that wants to discover more: www.lexikon.dornbirn.at/Alpen www.dornbirn.at/ext/wanderkarte/index.html www.bergfex.at/sommer/dornbirn/touren/wandern/
Ziegenkäse soft goat cheese Brettljause cold platter
BERND AMANN Alpe: Obersehren Zivilberuf: Hausmeister im Landeszentrum für Hörgeschädigte Was ist das Besondere für Sie am Alpsommer? Wir lieben die Natur und die Tiere. Das Alpleben ist zu unserem zivilen und virtuellen Leben in der Stadt so besonders für unsere Familie. Das Leben auf der Alpe ist eine andere Welt, die Zeit läuft einfach langsamer, es herrschen absolute Ruhe und Stille und das Einfache (z.B. kein Geschirrspüler, Fernseher, 1000 Spiel sachen, …) und trotzdem sind wir so zufrieden. Alp: Obersehren Usual occupation: Caretaker in the regional centre for the deaf and hard of hearing What makes the Alpine summer special for you? Why do you do it? We love nature and animals. Life on the alps is so special for our family in comparison with our civilian and virtual life in the city. Life up on the alps is another world, time passes slower, there is absolute peace and tranquility, the simple life (e.g. no dishwasher, television, 1000 playthings, …) and despite this we are so content.
Mehr oder weniger aufwändig bewirten Älpler und ihre Helfer ihre Gäste. Längst nicht alle Alpen wollen oder dürfen auch Gastwirtschaft sein – schließlich ist die Alp in erster Linie Landwirtschaft und nicht Touristen-Programm. Dort, wo es Verköstigung gibt, ist das Ziel allen Schwitzens und Schnaufens, Laufens und Kriechens aber oft ein „ghöriger Briand“ (=Dornbirnerisch für Jause, Stärkung, Imbiss). Unübertroffen auf der Beliebtheitsskala der Speisen auf der Alp: die Brettljause mit Berg-Käse (oft aus eigener Produktion), Speck und Würsten, Braten und Aufstrich. Der Lumpensalat, eine einheimische Variante der „Essigwurst“ oder des „Wurstsalates“, verfeinert mit Bergkäse und Essiggurken, folgt dicht darauf. Bei den Sportlern immer beliebter: Ziegenkäse, angerichtet mit Kräutern, Zwiebeln und oft serviert mit einem Steirer-Import, dem Kernöl. Und dazu ein einfaches, ehrliches Landbrot. Auch Bier, das gute einheimische Mohren-Bräu, wird gerne getrunken – Enthaltsamkeit und spartanischer Körperkult sind nicht jedermanns Sache. Nicht selten begleitet ein „Subirer“ oder ein Obstler das flüssige Dornbirner Gold. Nicht immer zum Vorteil des Genießers, der den Abstieg mitunter ungleich länger findet als den Aufstieg.
→ Some alpine herdsmen and their helpers entertain their guests more extravagantly, others less so. By no means do all alps want or need hostelries – after all the alps are primarily farming land and not part of the tourist programme. Where refreshment can be found is the target of all perspirers and wheezers, runners and grovellers, but also often the place for a ‘ghöriger Briand’ (= in Dornbirn colloquial for snack, meal). Unrivalled on the scale of best-loved dishes in the mountains is the ‘Brettljause’ [cold platter] with mountain cheese (often homemade), ham and sausage, roast meats and spreads. ‘Lumpensalat’, a regional variation of sausage salad refined with mountain cheese and pickled gherkins, comes a close second. Sportsmen are keen on the soft goat cheese served with herbs, onions and often served with a Styrian import: kernel oil. Served with simple, honest country bread. Beer is also keenly drunk, best is the regional Mohren-Bräu – abstinence and a spartan existence is not everyone’s cup of tea. Often the liquid ‘Dornbirn gold’ is chased down by a Subirer perry-pear schnapps or obstler. Not always to the advantage of the consumer, who can find the descent disproportionately longer than the ascent.
11
Wer nicht zuerst einen mühseligen Aufstieg hinter sich bringen mag, bevor er die Köstlichkeiten aus der Höhe genießen kann, besucht den Dornbirner Wochenmarkt, Liebhaber von Käse unterschiedlichen Reife- und Geruchsgrades finden dort ebenso ihre Lieblingsprodukte wie andere ihren Speck und ihre Würste vom Alpschwein. Vorarlberger Käse werden immer wieder mit internationalen Auszeichnungen und Preisen bedacht. Aber die Dornbirner orientieren sich nicht an Preisen – wer den besten Käse hat, das bestimmt hier immer noch jede Familie für sich!
BENJAMIN KUTZER
12
Alpe: Gunzmoos / Obermörzel Zivilberuf: LKW Fahrer Ländle Futter Was ist das Besondere für Sie am Alpsommer? Warum machen Sie das? Es ist eine schöne Auszeit vom Alltags stress, ich arbeite gerne auf der Alp und genieße es, mit Familie und den Tieren hier heroben zu leben. Alp: Gunzmoos / Obermörzel Usual occupation: Truck driver for Ländle Futter What makes the Alpine summer special for you? Why do you do it? It is a wonderful time-away from the stress of everyday life and it is great to work in the middle of nature with the animals. Because I love to do it and because it is nice spending time with the family.
Elvira – die Erhabene The noble Elvira
Those wishing to avoid an arduous ascent before enjoying the delicacies served up on the mountainside can always visit Dornbirn’s weekly market, where cheese lovers will find their favourite nibble amongst the local products of varying ripeness and degree of smelliness, as well as other products such as hams and sausages made from mountain pigs. Vorarlberger cheese is frequently awarded international accolades and honours. But local Dornbirners are not swayed by such things – each family in the region has their own opinion on who has the best cheese!
Man kann auf verschiedene Art gesund leben, aber eine muss man w채hlen. Paul Schibler
Die erste Adresse f체r Gesundheit und Wohlbefinden Regeneration nach Dr. F.X. Mayr 6850 Dornbirn, Rickatschwende 1 . T +43 5572 25350 . www.rickatschwende.com
WANDERUNG MIT FRISCHEN ZUTATEN RAMBLING AMONGST FRESH INGREDIENTS
14
TEXT › MYRTHE LIEBSCHICK
Ein kulinarischer Rundgang durch die Berg- und Riedlandschaften in Dornbirns Umgebung mit der Biologin Ruth Swoboda.
FOTO › ADOLF BEREUTER
Ruth Swoboda führt zu verborgenen Zutaten für die Naturküche von Gabi Strahammer.
MENÜZUSAMMENSTELLUNG MENU Ziegenfrischkäse mit eingelegten Schlehen und Heidelbeerbrot Soft goat cheese with preserved sloes and blueberry bread Geschmorte Lammschulter mit Bergthymian und wilder Minze, Latschenrisotto Braised shoulder of lamb with mountain thyme and wild mint, Mountain pine risotto Eichelmehltörtchen mit Moorbeersorbet Acorn flour tartlets with bog bilberry sorbet
W W W.INATUR A.AT Kontakt / contact > S. 101
Ruth Swoboda leads us to hidden ingredients for the natural cuisine of Gabi Strahammer.
Kaum zu glauben – ganz in der Nähe der Stadt wachsen in freier Natur die wunderbarsten Kräuter, Beeren und Früchte. Man muss nur wissen wo. Die Biologin Ruth Swoboda macht sich mit uns auf die Suche. Aus den frischen Zutaten zaubert die Ausnahmeköchin Gabi Strahammer vom Restaurant Schulhus in Krumbach ein fabelhaftes Menü aus der Naturküche. Und nebenbei erwandern wir die schönsten Routen rund um Dornbirn. Ruth Swoboda ist eine vielseitige Frau. Einen starken Charakter hat sie. Und das Wissen steht dem Charakter in nichts nach. Die ehemalige Handballnationalspielerin ist studierte Biologin und seit 2011 wissenschaftliche Direktorin der inatura in Dornbirn. Dort gibt es Natur zum Anfassen. Entgegen der Philosophie vieler anderer Museen setzt die inatura nicht auf Verbote, sondern auf ein bedeutsames Gebot: „Berühren erwünscht“. Ruth, verantwortlich für dieses Gebot, ist ein haptischer Mensch. Sie kennt die Wiesen und Wälder Dornbirns und will uns heute entführen. Dorthin, wo man abseits der inatura berühren, schmecken und sammeln kann. Wo noch Unentdecktes auf uns wartet. Sie erzählt von Heidelbeeren, von Thymian und wilder Minze. All das wollen wir suchen und finden, um uns dann von einer der besten Köchinnen des Landes ein Gericht mit echten Dornbirner Zutaten zaubern zu lassen.
→ A culinary tour of the mountains and marshland surrounding the city of Dornbirn with biologist Ruth Swoboda. It may be hard to believe, but the most wonderful culinary ingredients, such as herbs, berries and fruits, can be found growing wild in the natural landscape surrounding the city. One simply has to know where to look! We go foraging with biologist Ruth Swoboda. And chef extraordinaire Gabi Strahammer from Restaurant Schulhus in Krumbach will be cooking up a fabulous menu from the fresh, natural ingredients that can be found locally. At the same time we will be rambling along some of the prettiest hiking trails in the Dornbirn region. Ruth Swoboda is a woman of many talents. She has a strong character and an equally remarkable knowledge. The former international-class handballer is a qualified biologist and since 2011 has been scientific director of the inatura, a “hands on” natural history museum in Dornbirn, Contrary to the philosophy of many other museums, inatura does not believe in “do not touch”, preferring to encourage interaction with the exhibits with a guiding principle of “please do touch!” Ruth, who is responsible for nurturing this guiding principle, is a tactile person. She knows the meadows and forests of Dornbirn like the back of her hand and will today be our guide, taking us to places outside of inatura, where we can touch, taste and gather. Where the unexpected awaits us! She will teach us about blueberries, thyme and wild mint. Together we will seek and find - and one of the most magical cooks in the region will then conjure up dishes for us using genuine Dornbirn ingredients.
15
AUFS BÖDELE (Zutaten: Schlehen und Heidelbeeren) Bei der Talstation der Hochälpele Lifte geht es los in Richtung Lustenauer Hütte. Ruth kennt den Weg und verdeutlicht das mit kräftigen Schritten. Nach der ersten Abzweigung links geht’s zum ersten Mal bergauf, hinein in den Wald. Am Waldrand finden wir unsere erste Zutat: Schlehdorn. Der Strauch ist voller dunkelblauer Beeren, die nach dem ersten Frost so richtig schmackhaft werden, wie unsere Begleiterin erklärt. Der bestens gekennzeichnete Weg zur Lustenauer Hütte führt vorbei an der Hochälpelealpe, wo ein großer Brunnen gefüllt mit Bergwasser für Erfrischung sorgt. Die kleine Kapelle von 1921 steht idyllisch mitten im Grün. Der Weg ist leicht begehbar und übersichtlich. Nach ein paar kleineren Aufstiegen erreichen wir die Lustenauer Hütte, wo ein Ausblick auf die Gemeinden des Bregenzerwaldes und eine Bretteljause auf uns warten. Da wir noch keine weiteren Zutaten gefunden haben, wollen wir weiter, zur Bregenzer Hütte. Der Weg dahin führt durch moorige Wiesen, beste Vorraussetzungen für Heidelbeeren. Ruth freut sich besonders über den Fund, da wir den Vögeln wohl doch noch zuvor gekommen sind. Beim Einkehrschwung in der Bregenzer Hütte erwartet uns in der Gaststube eine Runde singender Naturfreunde, denen die Hütte gehört. Etwas beschwipst von Gesang und Bier geht’s in der Dämmerung zurück nach Dornbirn.
16
UP ON THE BÖDELE (ingredients: sloes and blueberries) Our trail starts at the valley station of the Hochälpele lift and takes us in the direction of the Lustenauer Hütte (Lustenau Hut). Ruth knows the way and makes that very clear with her confident strides. After an initial turning to the left, we start going uphill for the first time and soon enter the forest. On the edge of the forest we discover the first of today’s ingredients, a blackthorn bush laden with dark blue sloes, which develop their flavour after the first frost, our mountain guide explains. The very well marked path to the Lustenauer Hütte takes us past the Hochälpele alp, where a large well filled with natural mountain water provides delicious refreshment. Embedded in the idyllic green surroundings is a small chapel, built in 1921,. The path is clear and easily manageable. After a few small ascents we reach the Lustenauer Hütte, where we are greeted by a traditional ‘Brettljause’ (a platter of traditional ham, sausages, cheeses and garnishes) and fabulous views over the Bregenzerwald region. Because there are still other ingredients that we need to find, we continue onwards to the Bregenzer Hütte (Bregenz Hut). This path leads us through boggy meadows, which are ideal conditions for blueberries. Ruth is pleased to come across a particularly good find, which we appear to have tracked down before the local birdlife. Upon arrival at the Bregenzer Hütte we find the tavern typically filled by a jolly group of singing nature lovers. A little tipsy from beer and song, it is twilight before we make our way back down to Dornbirn.
GABI STRAHAMMER Die Besitzerin und Köchin des „Schulhus“ in Krumbach im vorderen Bregenzerwald liebt den puren Geschmack. Sie sammelt und pflückt die kostbaren Zutaten für ihre Gerichte selbst. Aus oft beinahe vergessenen Produkten kreiert Gabi Menüs, die durch ihre Ursprünglichkeit überzeugen. The owner and chef at the Restaurant Schulhus in Krumbach in the lower Bregenzerwald loves the taste of purity. She gathers and picks the delicious ingredients for her dishes herself. Gabi creates menus from often nearly forgotten products, convinced by their originality and naturalness.
Ziegenfrischkäse mit eingelegten Schlehen und Heidelbeerbrot Soft goat cheese with preserved sloes and blueberry bread
INS EBNIT (Zutaten: Bergthymian und wilde Minze) Ein bärtiger, aber überaus freundlicher Busfahrer schlängelt sein Gefährt mit den fünf Mitreisenden gekonnt zwischen Felswänden hindurch Richtung Ebnit. Ruth Swoboda erklärt noch im Sitzen die Wanderroute zur Schönermann-Alpe. Die Pfarrkirche Hl. Maria Magdalena begrüßt die Gäste des alten Walserdorfes in unschuldigem weißem Kleid. Vorbei am beschaulichen Kirchdorf führt ein steiler Weg zu „Pfarrer’s Älpele“ und weiter zum Fluhereck, wo wir die erste Einkehrmöglichkeit rechts liegen lassen. Schließlich sind wir auf der Suche nach unseren frischen Zutaten für die Hauptspeise: Wilde Minze und Bergthymian. Dieser mag es laut Ruth eher trocken, hier im Ebnit scheint jedoch alles saftig grün zu sein. Es wandert sich fast von allein, bis wir den Köstlichkeiten in der Schönermann-Alpe erliegen. Gestärkt laufen wir am höchsten Punkt der Straße zum Wendkopf, wo nun tatsächlich Bergthymian wächst. Bevor es links zur Hinterbergalpe und von dort weiter zu unserem Ausgangspunkt geht, steigt Ruth auf dem grasigen Bergrücken ein paar hundert Meter zum alten Gipfelkreuz auf. Zwei Überraschungen warten dort: ein wunderschöner Blick über das gesamte Rheintal mit Alpenvorland. Und die lang ersehnte wilde Minze.
→
TO EBNIT (ingredients: mountain thyme and wild mint) As our bearded and extremely affable bus driver snakes his way masterfully between the high rocky walls of the valley carrying his five passengers to their destination of Ebnit, Ruth Swoboda is already explaining the Schöner Mann alp hiking path to me. Once at this old Walser village we are greeted by the Holy Maria Magdalena parish church in its innocent white. Passing through this tranquil village, we soon come across the steep path up to the ‘Pfarrer’s Älpele’ (Pastor’s Alp) and on to Fluhereck, where to our right we pass up on our first opportunity to stop for refreshment. After all we are supposed to be foraging for the fresh ingredients for our main course – wild mint and mountain thyme. According to Ruth these two plants favour an arid environment, but here in Ebnit everything seems so lush and green. The walking seems almost effortless, at least up to the point at which we succumb to the delicacies on offer at the Schönermann-Alpe. Reinforced, we climb to the highest point of the hike, the ‘Wendkopf’, where we finally find a healthy crop of mountain thyme. Before we turn left to the Hinterbergalpe and from there back down to our starting point, Ruth climbs up a few hundred metres onto the grassy mountain ridge by the old crucifix summit marker. There are two surprises waiting there: firstly a wonderful view across the entire Rhine Valley and foothills of the Alps and, secondly, the wild mint that we have been searching for.
17
INS DORNBIRNER RIED (Zutaten: Eicheln und Moorbeeren) Die Zutaten für den letzten Gang, den Gabi Strahammer für uns zubereitet, führen uns ins Dornbirner Ried. Der Weg dorthin ist nicht weit, dennoch empfehlen eingesessene Dornbirner, das Rad zu nehmen. So cruisen wir vom Ausgangspunkt der Kirche St. Christoph in Dornbirn Rohrbach mit den Drahteseln eine halbe Stunde gemütlich ins Ried. Bei der ersten großen Abzweigung weist ein verwittertes Holzschild am Straßenrand auf den berühmten „Möcklebur“ hin. Mostschenke, viele Tiere zum Streicheln und regionale Gerichte locken. Die Moorlandschaft zeigt sich voller Leben: Eine unglaubliche Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren ist dort daheim. Das Herz der Biologin Ruth schlägt höher und selbst für Laien ist der Ort ein wirklich friedvoller. Entlang der Straße säumen einige Eichen den Weg. Wir füllen unseren Rucksack mit deren Früchten und freuen uns wie Kinder auf das vielversprechende Eichelmehltörtchen. Der Weg ist eben und stets gut beschrieben, aber für unsere zweite Zutat müssen wir unsere Räder abstellen und quer über das Feld laufen, denn Moorbeeren wachsen flach im Gras und werden leicht übersehen. Der Gedanke ans Sorbet lässt uns hungrig werden und wir treten wieder in die Pedale Richtung „Möcklebur“.
18
Geschmorte Lammschulter mit Berg thymian und wilder Minze, Latschenrisotto Braised shoulder of lamb with mountain thyme and wild mint, Mountain pine risotto
Eichelmehltörtchen mit Moorbeersorbet
TO THE DORNBIRNER RIED (ingredients: acorns and bog bilberries) The ingredients for the final course that Gabi Strahammer will be preparing for us can be found on the reed-bed marshlands of the Dornbirner Ried, which is not all that far away, but most inhabitants of Dornbirn would recommend taking a bicycle. Our starting point is St. Christoph church in Dornbirn’s Rohrbach. From here it should take about half an hour to the Ried on our two-wheeled steeds. At the first fork in the path a weathered wooden sign at the roadside points to the renowned ‘Möcklebur’, a cider tavern run by Armin Schwendinger with lots of farm animals to stroke and traditional regional fayre. The marsh landscape is full of life, with a huge variety of flora and fauna. As a biologist, Ruth is visibly excited and even for my untrained eyes the area is fascinatingly beautiful. The road along which we pedal is lined by tall oak trees. We fill our rucksacks with their fruit and, as if we had returned to childhood, enthuse about the mouth-watering prospect of our acorn flour tarts. The path is flat and well-marked, but for our second ingredient we will have to dismount and walk across the fields. This is because bog bilberries grow low to the ground amongst the grasses and are sometimes easy to be overlooked. The thought of our delicious sorbet makes us hungry and we remount and pedal towards ‘Möcklebur’.
Acorn flour tartlets with bog bilberry sorbet
Zum Rezept / Scan for recipe >
Ab hier beginnt das Naturschutzgebiet, wo strenge Vorschriften zur Streumahd und dem Pflücken von Pflanzen gelten. Über der Brücke rechts bekommen wir in der Mostschenke von Armin Schwendinger Speis und Trank. Von da aus wählen wir die Weiter- fahrt Richtung Jannersee in Lauterach. Noch eine gute Stunde ist es mit dem Rad zum See. Eine kürzere Runde bietet die Straße zurück zum Bahnhof Haselstauden. Und übrigens: Das Menü im Schulhus mit den selbst gesammelten Zutaten war ein Gedicht.
The nature conservation area starts here and there are strict regulations controlling the reed beds and the gathering of plants. To reach Armin Schwendinger’s cider tavern one must cross the bridge and turn right, with the reward of food & drink on offer. From here we choose to continue towards Jannersee lake in Lauterach. It is still a good hour from here to the lake by bike. If you want a shorter trip, there is always the road back towards Haselstauden railway station. And just for the record, the meal cooked up at the Schulhus using the ingredients that we foraged was of course simply divine!
19
DER K ARREN – KULTUR, VON DER NATUR ERSCHAFFEN THE K ARREN – CULTURE CREATED BY NATURE
DORNBIRNER SEILBAHN GMBH GÜTLESTR ASSE 6, T +43 5572 22140 W W W.K ARREN.AT
20
EINE SAGENUMWOBENE BERGWELT
A MYTH-ENSHROUDED MOUNTAINOUS WORLD
Ausflüge ins Dornbirner Umland beginnt man am besten in einer Großraumgondel der Karrenseilbahn. Diese bringt Besucher auf jenen Felsen, auf dem die herausragende Architektur des Panoramarestaurants bizarr in den freien Raum hinausragt – den Karren. Von hier aus kann man die grandiose Berg- und Wanderwelt des Dornbirner Hinterlandes entdecken.
Excursions into the countryside surrounding Dornbirn are best begun in one of the spacious gondolas of the Karren cable car. This takes passengers up to the architecturally-fascinating panorama restaurant perched bizarrely on the top of the rocky landscape, seemingly floating in mid-air. From here one can explore the spectacular mountains and hiking trails that make up the Dornbirn hinterland.
KITSCHIG, DOCH UNBESCHREIBLICH SCHÖN
KITSCHY BUT INDESCRIBABLY BEAUTIFUL
Von der Früh bis spät in die Nacht fährt die Karrenseilbahn Besucher auf Dornbirns Hausberg. So lockt der Karren täglich mit seinem atemberaubenden nächtlichen Ambiente. Der Ausblick auf das Lichtermeer des Rheintals, die Schweizer Berge und den Bodensee kann gar nicht beschrieben, sondern nur selbst erlebt werden. Sommerlich wie winterlich kann der Ausblick sein, denn die Seilbahn ist das ganze Jahr über in Betrieb.
The Karren cable car carries visitors up to the top of Dornbirn’s local mountain from early morning to late in the night. The breathtaking night time atmosphere on the Karren can be enjoyed every day. The views of the twinkling sea of lights across the Rhine Valley, the Swiss Alps and Lake Constance cannot be described and must be seen to be believed. These views can be experienced both in summer and in winter, as the cable car is in operation all year round.
DIE SCHLUCHTEN IM HINTERLAND
THE GORGES OF THE BACKCOUNTRY
Beinahe verborgen im hinteren Bergland Dornbirns befinden sich zwei höchst spektakuläre Naturjuwele: die Alplochschlucht und das Rappenloch. Über Jahrtausende von der Dornbirner Ach in den massiven Kalkstein gefräst, bietet sich Besuchern heute ein berauschender Anblick. Abenteuerliche Stege führen durch die Schlucht und an außergewöhnlichen Felsformationen vorbei. Beide Schluchten sind von der Karren-Bergstation erreichbar.
Almost hidden in Dornbirn’s mountainous backcountry are two highly spectacular jewels of nature: Alploch Gorge and Rappenloch Gorge. The Dornbirner Ach has been cutting a path into the limestone cliffs for millennia and today offers visitors a thrilling experience. Adventurous walkways snake their way through the gorge, past extraordinary rock formations. Both gorges can be reached via the Karren cable car mountain station.
STAUFENSEEWEG-WANDERUNG Nach dem Start bei der Karren-Bergstation geht’s zum Kühberg und von dort zum Staufensee, dann durch die Rappenlochschlucht ins Gütle. Hier gibt es eine Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus, doch wer noch Wanderlust verspürt, der geht entlang der Ach zu Fuß (ca. 30 min) zur Karren Talstation.
TIPP: AUSFLUGSCARD DORNBIRN Panoramarestaurant
Die Karrenseilbahn kann auch mit der Dornbirner Ausflugscard benützt werden. Diese umfasst den einmaligen Eintritt in alle erstrebenswerten Ausflugsziele der Stadt: Kunst, Kultur, Stadt- und Naturgeschichte, archiviert oder live im Grünen. Die Ausflugscard ist ab der Erstnutzung vier Tage gültig. Details unter www.dornbirn.info
TIPP: ALPLOCHK ARTE Die Alplochkarte inkludiert die Seilbahnfahrt zur Karren-Berg station, die Wanderung über den Staufensee zur Alplochschlucht und von dort die Busfahrt retour zur Karren Talstation bzw. zum Dornbirner Bahnhof.
21
STAUFENSEE HIKING PATH Starting from the Karren cable car mountain station, the path initially leads towards the Kühberg and from there to Staufensee lake. It then winds through the Rappenloch Gorge to Gütle. From here it is possible to return by bus, however if you still have the energy it is also possible to walk along the Ach (approx. 30 min) to the Karren cable car valley station.
TIP: DORNBIRN AUSFLUGSCARD Rappenlochschlucht / Rappenloch Gorge
The cable car can also be visited using the Dornbirn Ausflugscard. This all-in-one ticket also includes one-off entry to all of the city’s best excursion destinations: art, culture, city and natural history, whether archived or live outside. The Ausflugscard is valid for 4 days after first use. Details at www.dornbirn.info
TIP: ALPLOCHK ARTE The Alplochkarte is an all-in-one ticket that includes the cable car ride up to the mountain station, the walk alongside Staufensee lake to the Alploch Gorge and the return bus trip from there to the Karren cable car valley station or Dornbirn railway station.
Staufensee / Staufensee lake
22
VON OBJEKTEN DER BEGIERDE, UNORTEN UND PL ÄTZEN MIT POTENZIAL OBJECTS OF DESIRE, NONDESCRIPT SPACES AND UNTAPPED POTENTIAL
Ein Rundgang mit drei Dornbirner Architektinnen – der Ort der ersten Begegnung ist noch typisch: das Café Steinhauser am Marktplatz. Hier rede ich mit den Architektinnen Eva Diem, Anna Edthofer und Valerie Keiper-Knorr darüber, wie wir das Ganze angehen sollen. Das Ganze – will heißen: unseren geplanten Architekturspaziergang durch Dornbirn. Wir sind uns schnell einig: Der Spaziergang soll für jede und jeden zu Fuß mühelos zu bewältigen und die angepeilten Orte sollen keine touristischen 0815Attraktionen sein. Zwei Wochen später geht es los.
TEXT › ANNETTE RASCHNER FOTO › B ENNO HAGLEITNER, DARKO TODOROVIC
Treffpunkt ist bei den Weltlichtspielen in der Schulgasse, die als „Ufa-Ton-Kino“ nach den Plänen von Architekt Emanuel Thurnher erbaut wurden: Anna Edthofer kommt als Erste. Sie erzählt, dass sie und Eva Diem an der Universität für angewandte Kunst in Wien studiert und praktisch Tag und Nacht miteinander verbracht hätten. Was sie alle drei verbinde, sei die Tatsache, dass sie lange im Ausland gelebt hätten, aber schließlich doch wieder in Vorarlberg gelandet wären. Kurze Zeit später stoßen Eva Diem und Valerie Keiper-Knorr dazu – und – Überraschung! – sie sind nicht in Schwarz gekleidet! Mit den Weltlichtspielen verbinden Eva Diem und Valerie KeiperKnorr eine Kindheitserinnerung: Dort sahen sie ihren ersten Kinofilm. Alle drei können sich für die Architektur des Gebäudes aus den 1930er Jahren begeistern: „Der Gegensatz zwischen dem unauffälligen Baukörper und dem Eingangselement aus der Kinoarchitektur – der dominanten Rundung des Vordachs – erzeugt Spannung.“
VALERIE KEIPER-KNORR, ANNA EDTHOFER & EVA DIEM „Alt steht neben Neu, und die Verbindung ergibt einen spannenden Dialog.“ “Old stands next to new and the juxtaposition provides for excited discussion.”
1
Marktplatz
(1) Weltlichtspiele, Schulgasse 2 (links / left)
→
On a walkabout with three Dornbirn architects – We arranged out first meeting at the classic meeting place in town, the Café Steinhauser on Marktplatz. The objective of this first encounter is to discuss with architects Eva Diem, Anna Edthofer and Valerie KeiperKnorr how the whole thing will play out. By ‘the whole thing’ I do of course mean our planned architectural walk through Dornbirn. We quickly agree that our impending tour should be easily manageable for everyone by foot and that our intended destinations should not be mainstream tourist attractions. The red letter day is in two weeks time. Our scheduled rendezvous is at the Weltlichtspielen in Schulgasse, which was first constructed as a newsreel cinema for the Universum Film company based on the plans of architect Emanuel Thurnher. Anna Edthofer is the first to arrive. She tells me how she and Eva Diem studied together at the University of Applied Arts in Vienna and were practically inseparable day and night. What connects all three of them is the fact that they all spent a protracted spell living abroad, however then all returned to Vorarlberg. A short time afterwards Eva Diem and Valerie Keiper-Knorr arrive and, to my surprise, they are not dressed in black! Both Eva Diem and Valerie Keiper-Knorr have fond childhood memories of the Weltlichtspielen, after all this is where they saw their very first cinema films. All three are enthusiastic about the 1930s architecture of the building: “The contrast between the inconspicuous shell of the building and the entrance element from cinema architecture, with the dominant curvature of its projecting canopy roof, generates excitement”.
23
Wir schlendern weiter, und spätestens jetzt wird mir klar, dass ich es mit drei hellwachen und äußerst kritischen Menschen zu tun habe. Es sei begrüßenswert, aber auch an der Zeit, städtebauliche Veränderungen vorzunehmen. Mit den vielen Passagen, Durchgängen und Blickverbindungen sei in Dornbirn bereits ein Wegenetz vorhanden; dieses gelte es in der städtebaulichen Entwicklung zu berücksichtigen, um künftig auch bisher unbekanntere Winkel der Messestadt zu beleben. Eine rege Diskussion entzündet sich an der Kreuzung Jahngasse/ Schulgasse/Realschulstraße. „Die Bauten wurden alle als Einzelbaukörper geplant, mit klar zugeordneten Außenräumen. Um deren Potenzial symbiotisch zu verbinden, sollte eine Fußgängerzone oder eine Begegnungszone angedacht werden, auf der die Autos nur im Schritttempo fahren dürfen und Schüler aller vier Schulen auf der Straße zum Beispiel Volleyball spielen können.“ Anna Edthofer erinnert an Dornbirns Vergangenheit: Das Gemeindegebiet gliederte sich einst in vier Weiler, die nach den jeweiligen Hauptorten Niederdorf, Oberdorf, Hatlerdorf und Haselstauden benannt waren. Erst im 18. Jahrhundert habe sich das einstige Niederdorf als Zentrum herausgebildet. Gerade deshalb wäre es wünschenswert, wenn es künftig in Dornbirn wieder diverse Schwerpunktviertel wie etwa ein Einkaufs-, ein Kultur- oder auch ein Bildungsviertel gäbe.
24
2
3
(2) Sonderpädagogisches Zentrum, Schulgasse 40 (oben / top) (3) Stadthalle, Jahngasse 10 (rechts / right)
We saunter onwards and it soon becomes clear that I am dealing with three highly perceptive and sharply critical people. It is to be welcomed, and also about time, that town planning changes are made. With its many passageways, streets and connected vistas, Dornbirn already has a network of thoroughfares; it now remains to consider this in urban planning in the future in order to breathe new life into previously more unfamiliar corners of this trade exhibition city. A heated discussion breaks out at the junction of Jahngasse, Schulgasse and Realschulstraße. “These buildings were all planned as individual structural shells with clearly defined exterior spaces. In order to symbiotically connect their potential, a pedestrian zone or open zone for social activities should be planned, through which cars can only drive at a snail’s pace and in which schoolchildren from all four schools can play for example volleyball, in the street.” nna Edthofer remembers back to Dornbirn’s past: the municipal area was once divided into four small hamlets, which were each named after one of the four main districts: Niederdorf, Oberdorf, Hatlerdorf and Haselstauden. It was only in the 18th century that the erstwhile Niederdorf was established as the municipal centre. Precisely for this reason is it desirable that Dornbirn would be developed in the future so that it once again has neighbourhoods with varying focal points, such as for example a shopping quarter, cultural quarter or even an education quarter.
Ich denke kurz über diese Idee nach. Gehen wir weiter? Gerne! Das Wetter ist großartig, das Licht geradezu sensationell. Bei den mir teils unbekannten Wegen werde ich das Gefühl nicht los, mich wie auf einer zweiten Ebene durch Dornbirn zu bewegen. Und dennoch bleiben wir ganz zentral. Während wir am neuen Sonderpädagogischen Zentrum von Marte.Marte Architekten vorbei gehen, erzählt Eva Diem nicht ohne Augenzwinkern von der sichtbaren „Enthaltsamkeit“ bei der Fassadengestaltung als „Dornbirner Spezialität“; Valerie Keiper-Knorr spricht von „Hauptrouten“, die dazu führten, dass es in der Stadt leider weniger belebte Flecken gebe. Bestes Beispiel dafür: Die Stadthalle und ihre unmittelbare Umgebung. Und das, obwohl das 1953 als Messehalle errichtete Gebäude in der Jahngasse aufgrund seiner Lage und seiner Architektur mit den vorgefertigten Fassadenelementen und den vielen Eingängen als Bindeglied unglaublich viel Potenzial besitze. „Es schreit geradezu nach einem Nachnutzungskonzept. Auf diese Revitalisierung würden wir uns als Architektinnen freuen. Dieser Ort kann mehr, und wir hoffen auf mehr! Allein die Tatsache, dass es mitten im Zentrum eine Halle gibt, ist doch schon ein Luxus.“
→
I have a quick think about this idea. Shall we go on? Sure! The weather is fantastic, with a quality of light that can only be described as sensational. Walking through streets that are in part totally unfamiliar to me, I can’t help but have the feeling that I am moving through a second echelon of Dornbirn. And nonetheless we are right in the city’s heart. As we pass by the new special educational centre designed by architects marte.marte, Eva Diem explains, with a twinkle in her eye, how the visible “austerity” in the design of the façade is a “Dornbirn speciality”. Valerie Keiper-Knorr explains that the existence of “main routes” has ultimately meant that there are sadly fewer vitalised spots in city. The best example of this is the Stadthalle and its direct surroundings. And this is despite the fact that the building, which was built in Jahngasse as a trade fair centre in 1953, has an unbelievable amount of potential as a connecting hub due to its central location and its architecture, with its prefabricated façade elements and many entrances. “It is simply crying out for a post-utilisation concept. As architects, we would just love to revitalise this building. This location can be put to more use, and we are hoping for more use! The fact alone that there is this hall right in the centre of the city, that in itself is a luxury.”
25
Erwin Höttges GmbH & Co. KG . Färbergasse 15 . 6850 Dornbirn . T +43 5572 22175 . www.hoettges.at
5 4
6
Während die drei ihrer Fantasie freien Lauf lassen und über Aufwertungsszenarien dieses Standorts diskutieren, blicke ich auf unseren „Routenplaner“ in Form eines schlichten Din-A4-Blattes. Jetzt geht es also doch in Richtung Marktstraße, aber ganz anders als gedacht! Wir flanieren an der Stadtbücherei vorbei, blicken auf zahlreiche erhaltenswerte Gebäude aus verschiedenen Epochen und erkennen, dass die Kontraste einen ganz besonderen Reiz erzeugen. Alt steht neben Neu, und die Verbindung ergibt einen spannenden Dialog. Wenigstens kurz bleiben wir beim 1935 nach Plänen von Wilhelm Fleisch errichteten Gebäude des Krankenpflegevereins stehen, das durch die geschwungenen Traufen eine gewisse Lieblichkeit ausstrahlt und seine zurückhaltende Schönheit auch von der Umgebung mit der alten Mauer und den Bäumen bezieht. In der Marktstraße landen wir bei der Nummer 45, in der seit einigen Jahren die Galerie c.art beheimatet ist. Das Gebäude wurde 1972 nach Plänen des Architekten Ernst Hiesmayr fertig gestellt. Besonders hebt Eva Diem die architektonische Ausgestaltung des Innenraumes hervor. Das Gebäude ziehe die Besucher hinein und leite sie über die vertikal angeordneten Halbetagen durch den kontinuierlichen Raum. „Man sieht es ihm an, dass es von einem Architekten im Schnitt, also dreidimensional, entworfen wurde. Es besitzt nur wenige Öffnungen in der Fassade, wirkt aber trotzdem sehr einladend.“
(4) Stadtbücherei / city library, Schulgasse 44 (oben / top) (5) Krankenpflegeverein, Annagasse 3
→
(6) Galerie c.art, Marktstraße 45 (unten / bottom)
Whilst the three let their imaginations run wild and discuss all sorts of utilisation concepts for the location, I have a look at our “route planner”, in the form of a modest printed A4 map. I discover our next destination is Marktstraße, however taking a very different route than I would anticipate! We stroll past the city library, noting as we pass the numerous buildings worthy of protection from various eras and feeling how the contrast creates a very special allure. Old stands next to new and the juxtaposition provides for excited discussion. We stop briefly at the Krankenpflegeverein building, erected in 1935 based on the plans of Wilhelm Fleisch, which exudes a certain charm due to its contoured eaves and its reserved beauty, as well as its setting in the midst of old walls and mature trees. In Marktstraße we visit number 45, which has for several years been home to the c.art gallery. The building was completed in the year 1972 and planned by architect Ernst Hiesmayr. Eva Diem highlights in particular the architectonic design of the interior. The building draws its visitors in and leads them through a continuous space via the vertically structured mezzanines. “It is easy to see how the architect designed this in section, in other words three-dimensionally. There are very few openings in the façade, however the building is nonetheless extremely inviting.”
27
Schön und gut, aber jetzt will ich es unbedingt wissen. Wo ist es? Jenes Gebäude, das von den drei Architektinnen zum gemeinsamen Objekt der Begierde erklärt wurde? Weit müssen wir nicht gehen. Denn es befindet sich ebenfalls in der Marktstraße – und zwar in der Marktstraße Nr. 29. Der Architekt war ein gebürtiger Bregenzerwälder, der in Dornbirn gelebt hat: Alfons Fritz. Erbaut wurde es zwischen 1929 und 1930 als Wohn- und Geschäftshaus. Und… jetzt wird erst einmal geschwärmt! „Das Gebäude verlangsamt, es irritiert und nimmt einen gewissen Raum in Anspruch. Man sollte eigentlich vom Marktplatz aus darauf zugehen. Da ist wieder das Theaterelement mit dem runden Eingangsdach, das hatten wir ja schon bei den Weltlichtspielen. Sehr schön auch die Ausführung der Ecken. Der Architekt war eindeutig ein Detailliebhaber, das Gebäude wurde zu hundert Prozent durchgestaltet!“ Wir schauen und staunen, wir reden und merken dabei kaum die Veränderung des Lichts. Langsam wird es dunkel. Natürlich könnte die Route noch beliebig erweitert werden, sagen die Architektinnen. Vor allem über die Druckerei Sedlmayr in der Lustenauer Straße hätten sie noch gerne gesprochen, aber ausgemacht ist ausgemacht: Die Route sollte schließlich eine Fußroute sein. Und so setzen wir unserem Architekturspaziergang durch Dornbirn ein Ende und gehen ins Café, um uns dort weiter zu unterhalten. Einen Cappuccino haben wir uns jetzt auch wirklich verdient!
28
Europapassage
7
(7) Marktstraße 29
W W W.V-A-I.AT Kontakt / contact > S. 101
This is all well and good, but now I must know. Where is it? Where is the building that the three architects declare to be their ultimate object of desire? We do not have to travel far. This is also to be found in Marktstraße, at number 29. The architect was Alfons Fritz, a native Bregenzerwälder who lived in Dornbirn. It was constructed between 1929 and 1930 as a residential and commercial building. And … now comes some serious drooling! “The building decelerates, it gets under the skin and takes up a certain space. It should really be approached from Marktplatz. Once again we see a theatrical element with the round roof above the entrance, similar to that which we saw on the Weltlichtspielen building. The way the corners have been designed is also very elegant. The architect was clearly a lover of detail, every aspect of the building has been designed to the finest margin!” We look and marvel, deliberating so much that we fail to notice the change in light. Darkness is slowly closing in around us. Of course we could easily expand our route, agree the architects. Above all they would have loved to talk about the Druckerei Sedlmayr building (printing works) in Lustenauer Straße, however our plans have been made and we should stick to them - and it was after all intended that our route should be on foot. And so our architectural walk ends and we retire to the café to chat a bit more. After all, I think we have earned ourselves a cappuccino!
Ein sicheres Netz f端r Vorarlberg. Wir sorgen daf端r. 99,9 % Versorgungssicherheit im Jahresdurchschnitt 05574 9020-189 oder www.vorarlbergnetz.at
TEXT › DOMINIK SEKACIC FOTO › DARKO TODOROVIC
KUNST IST TOT. ES LEBE DIE KUNST! ART IS DEAD. LONG LIVE ART!
30 Mit Kunst beschäftigen sich heute nicht nur vereinzelte Spinner, die stundenlang vor einem Kunstwerk stehen und über das Spannungsverhältnis zwischen Fläche und Strich diskutieren. Der Kunstmarkt boomt wie noch nie, Kunstausstellungen wie die dokumenta in Kassel, die Biennale in Venedig, Kunstmessen wie die Art Basel ziehen Besuchermassen in die Städte. Kunst gilt heute als die sicherste Wertanlage überhaupt. Auch in Dornbirn lässt sich viel zeitgenössische Kunst entdecken. Nicht nur Kunstkenner kommen hier auf ihre Kosten. Ein Blick auf zeitgenössische Kunstwerke lohnt sich – auch für Menschen außerhalb elitärer Kunstkreise.
Art today is not only practised by isolated screwballs that stand in front of an artwork for hours on end discussing the relationship between lines and spaces. The art market is booming like never before. Art exhibitions such as the dokumenta in Kassel or the Biennale in Venice and art trade fairs such as Art Basel attract hordes of visitors to cities. Today art is one of the soundest investments. There is also lots of contemporary art to be discovered in Dornbirn – and not only by art connoisseurs. A few hours spent exploring the city’s contemporary artworks will also be a rewarding pastime for those outside of the elite art-world cliques.
ALEXANDER WALTNER „Ich bin gerne Kunsthasser“ Ein Leben, der Malerei verschrieben. Warum schwingt Alexander Waltner den Pinsel? Was hat ihn dazu getrieben, seinen Job an der Wiener Börse aufzugeben und sich jahrelang allein in ein nicht beheiztes Atelier zu flüchten? „Ich liebe die Malerei und die Malerei liebt mich.“
Jeder betrachtet Kunst nach seinen momentanen Möglichkeiten. Jeder betrachtet Kunst nach seinen angenehmen Empfindungen. Jeder betrachtet Kunst nach seinen dramatischen Inhalten. Jeder betrachtet Kunst nach seinen existenziellen Erfahrungen. Everyman observes art based upon his momentary possibilities. Everyman observes art based upon his pleasurable sentiments. Everyman observes art based upon his dramatic content. Everyman observes art based upon his existential experiences. ALEX ANDER WALTNER
W W W.ALEX ANDERWALTNER.COM Mehr Kunst / for more art > S. 98
Grundlage seiner Arbeit ist die menschliche Figur – malerisch deutlich vereinfacht. Die Körper werden gestreckt, gedehnt und auseinandergezogen. „Die Verdrehungen der Körper stehen für die Komplexität unserer Gedanken. Nachdem die neuen Medien eine zweite Welt bauen, verschieben sich die Gedanken ins Reale und umgekehrt. Dafür hab ich einen Werkbegriff geschaffen: Gedankenrealität.“ Als Autodidakt, anfangs ohne Verbindung zur Szene, ist Waltner auch gerne ein Kunsthasser. „Der Kunstbetrieb als heiliges Orakel der Unendlichkeit ist selbstgerecht und genauso spießig, wie der Betrachter, der oberflächlich keinen Zugang findet. Versteckt in Galerien und Museen wird eine Aura geschaffen, die nur für den Moment existiert. Das ist charmant und widerlich zu gleich.“ Kunst darf und sollte zugänglicher gemacht werden. Kunst erwacht durch ihre Schöpfung und lebt durch die Betrachtung.
→
ALEXANDER WALTNER “I’m happy to be a hater of art.” A life dedicated to painting. But why has Alexander Waltner picked up the brush? What drove him to give up his job at the Vienna Stock Exchange and hide himself away for years on end, alone in an unheated studio? “I love painting and painting loves me.” The bedrock of his work is the human form – artistically significantly simplified. The body is stretched, distended and pulled apart. “The contortions of the body represent the complexity of our thoughts. Now that the new media have created a second world, thoughts are shifted into reality and vice versa. For this reason I have created the working title: thought reality.” As a self-taught artist, initially without any contact to the scene, Waltner is also happy to be an art hater. “The art business as a holy oracle of infinitude is self-righteous and just as philistine as the observer that finds no entrance on the surface. Hidden in galleries and museums, an aura is created that only exists for that moment. That is simultaneously charming and repugnant.” Art can be and should be made more accessible. Art is awakened by its creation and lives though its observation.
31
EVA MOOSBRUGGER Fragile Um ihre Kunstwerke herzustellen, mietet sie Glashütten in Venedig. Eva Moosbrugger hat sich der dreidimensionalen Kunst verschrieben. Ihr wichtigster Werkstoff ist Glas. „Venedig ist ein Hotspot für Glaskunst. Die Insel Murano ist bekannt dafür, das kostbarste Glas herzustellen. Ich arbeite mit verschiedenen Teams zusammen, die je nach Größe und Art des geplanten Projektes variieren. Evas Werke entstehen in Werkzyklen. Sie nimmt sich eines Themas an und betrachtet es aus verschiedensten Blickwinkeln. In Venedig entstehen die Rohlinge, Form und Struktur bearbeitet Eva in Dornbirn. In mühevoller, bildhauerischer Detailarbeit lässt sie ihrer Handwerkskunst freien Lauf. Die Oberfläche ist sehr wichtig – „ich möchte, dass die Leute es gerne anfassen.“ Das Besondere an ihren Werken ist, dass sie sich ständig verändern. Je nach Einstrahlungswinkel wird das Licht im Glas unterschiedlich gebrochen, gebündelt und reflektiert. Eva sieht ihre Kunst als Malerei in 3D. Sie liebt das Dreidimensionale und die Farbe. Das Material mit seinen unendlich vielen Eigenschaften ist eine große Herausforderung und macht die Werke so wertvoll.
32
EVA MOOSBRUGGER Fragile In order to create her artworks she commissions glass works in Venice. Eva Moosbrugger has dedicated herself to three-dimensional art. Her most important material is glass. “Venice is a hotspot for glass art. The island of Murano is famous for the manufacture of luxurious glass. I work together with various teams, which vary depending on size and type of planned projects.” Eva’s works are created in work cycles. She adopts a theme and observes it from the most varied of perspectives. The raw materials are made in Venice and moulded into desired form and structure by Eva in Dornbirn. She allows her craftsmanship to run free, however always with careful, sculptural attention to detail. The surface is very important – “I want people to enjoy touching it.” The extraordinary thing about her artworks is that they are constantly changing. Depending on the way in which it hits them, light is diffracted, collected and reflected in different ways. Eva views her art as painting in 3D. She loves the three-dimensionality and the colour. With its many properties, the material that she works with is a great challenge and it is this that makes the works so valuable.
EVA MOOSBRUGGER „Die Oberfläche ist sehr wichtig – ich möchte, dass die Leute es gerne anfassen.“ “The surface is very important – I want people to enjoy touching it.”
W W W.E VAMOOSBRUGGER.COM Kontakt / contact > S. 98
MARGIT DENZ Globale Herzerwärmung „In der Kunst ist oft die Rede davon, Gegensätze zu vereinen. Reduziertes ist doch komplex und Hartes zeugt von einer zarten Sanftheit.“ Dass es sich dabei nicht nur um Gerede handelt, wird dem geneigten Kunst-Laien sehr schnell in der Herzkammer von Margit Denz klar. Aus einer Form schafft sie eine riesige Vielfalt an unterschiedlichsten und einzigartigen Kunstwerken – witzig, ironisch und einfach schön.
SHOP.DENZ-HERZ.AT Kontakt / contact > S. 98
„Das kann doch nicht sein, dass ich so lange studiere und plötzlich wollen alle nur mehr Herzen haben“ “I can’t believe that I’ve studied for all these years and suddenly everyone just wants me to make more hearts” MARGIT DENZ
Ob es Zufall oder Schicksal war, sollen Philosophen entscheiden. Den Weg zur Form wählte Margit jedenfalls nicht selbst. Die kleinen Porzellanherzen waren Mitte der 90er Bestandteil ihres Projektes „Almrausch & Alpenglühn“. Doch bereits die ersten ihrer Art erweckten in den Betrachtern große Begeisterung. Auch wenn sich Margit erst dagegen wehrte – „das kann doch nicht sein, dass ich so lange studiere und plötzlich wollen alle nur mehr Herzen haben“ – fanden die kleinen Kunstwerke ihren Weg in mehrere von Margits Ausstellungen rund um die Welt. Die vielfältigen Herz-Kreationen haben eine Eigenschaft gemeinsam – sie bringen Menschen zum Lächeln und tragen so zur „globalen Herzerwärmung“ bei. In jedem Land der Welt, in jeder Kultur und in allen Zeitepochen: Das Herz hat immer eine hohe und positive Bedeutung. Zahlreiche Redewendungen wie „ein gutes/ großes Herz haben“, „jemanden ins Herz schließen“, „herz-lichst eingeladen sein“ gibt es in allen Sprachen.
→
MARGIT DENZ Globally heart warming “In art there is often talk of uniting opposites. Simplified is complex, hardness comes from a delicate softness.” The fact that in the case of Margit Denz this is not merely talk is quickly clear to any sympathetic art-laymen visiting her studio heartland. From one simple shape she creates a huge variety of the most varied and unique artworks – witty, ironic and simply beautiful. Philosophers should decide whether it was the result of coincidence or destiny. The fact is that Margit did not choose her own path to this shape. The small porcelain heart-shapes were part of the project ‘Almrausch & Alpenglühn’ [Alpenrose & Alpine glow] back in the mid-90s. However, from the very start the first artworks of their kind were met with great enthusiasm by onlookers. Even if Margit initially refused to accept it – “I can’t believe that I’ve studied for all these years and suddenly everyone just wants me to make more hearts” – these small artworks have formed the basis of several exhibitions by Margit all around the globe. The many and varied heart-shaped creations all have one property in common – they make people smile and contribute to a ‘global heart warming’. The heart has a meaningful and positive significance in all countries around the world, in all cultures and in all epochs. In all languages there are numerous figures of speech that confirm this, e.g. “to have a good/big heart”, “to hold someone close to one’s heart” or “to be heartily welcome”.
33
Mit.Einander Vermรถgen aufbauen, entwickeln und erhalten. Die Private Banking Services der Raiffeisenbank Im Rheintal.
KUNSTRAUM DORNBIRN Kunst zum Betreten Das Ensemble aus inatura, System 3, TiK und dem Kunstraum macht den Stadtgarten zum Kulturort. Die Gebäude der ehemaligen Rüsch-Werke gehen mit der Natur eine perfekte Symbiose ein. Der Kunstraum in der alten Montagehalle ist da keine Ausnahme, nimmt aber dennoch eine gewisse Sonderstellung ein. Von April bis Oktober finden im Kunstraum drei Ausstellungen statt. Mag. Thomas Häusle ist Leiter des Kunstraums. Er weiß, dass die umgebende Natur immer wieder Einfluss auf die Werke im Inneren nimmt. „Der Raum und seine Umgebung sind eine große Versuchung für Kunstschaffende. Es ist die Begeisterung für den Raum, die weltbekannte Künstler dazu bewegt und inspiriert, hier Projekte umzusetzen.“ Die Ausstellungen im Kunstraum sind immer einzigartig. Eingeladene Künstler lassen sich vom Raum und die durch ihn gebotenen Möglichkeiten inspirieren und schaffen unnachahmliche Installationen. Dabei ist die Fähigkeit des Künstlers wichtiger als dessen Bekanntheitsgrad. „Der Kunstraum ist ein Bereich sinnlicher Erfahrbarkeit. Egal wie intellektuell die künstlerische Konzeption ist, durch die Größe entwickelt sie eine immense sinnliche Wahrnehmbarkeit. Die Kunst lässt sich spüren, sehen, riechen, man kann durch das Werk laufen. Sogar die Geräuschsituation beeinflusst die Kunst.“
→
KUNSTRAUM DORNBIRN Tangible art
THOMAS HÄUSLE „Der Kunstraum ist ein Bereich sinnlicher Erfahrbarkeit.“ “The Kunstraum is a zone for sensory experience.”
W W W.KUNSTR AUMDORNBIRN.AT Kontakt / contact > S. 101
The Stadtgarten houses a whole gaggle of attractions – inatura, System 3, TiK and the Kunstraum – giving it almost cult status. The buildings that formerly housed the Rüsch factory form a perfect symbiosis with nature. The Kunstraum, located in the former assembly hall, is no exception but has special stature. Between April and October the Kunstraum holds three exhibitions. The director of the Kunstraum is Thomas Häusle. He knows that the surrounding nature is a constant influence on the works on the inside. “The space and its surroundings are a great temptation for the creative artist. It is the enthusiasm for the space that motivates and inspires the internationally-renowned artists that bring their projects to fruition here.” The exhibitions in the Kunstraum are always unique. Specially-invited artists allow themselves to be inspired by the space and the possibilities it offers for the creation of inimitable installations. The ability of the artist is more important than his level of fame. “The Kunstraum is a zone for sensory experience. It doesn’t matter how intellectual the artist’s concept is, the size allows it to develop an immense sensual perceptibility. The art can be felt, seen, smelt. One can walk through the work. Even the aural situation influences the art.”
35
GALERIE ARTHOUSE Schmugglerware Wie ein blinder Passagier hat sich die Liebe zur Kunst in ihr Leben geschlichen. Sicher verstaut im Handgepäck eines Mannes, fand sie den Weg zu Elke Alber. Besitzer des metaphorischen Gepäckstücks war Herbert Alber, Gründer einer der ersten Kunsthandel-Galerien in Vorarlberg – der Galerie Arthouse in Bregenz. Im Jahr 1982 beschlossen die beiden eine weitere Galerie in Dornbirn zu eröffnen. Der Name blieb derselbe, die Leitung übernahm Elke. Und auch heute noch organisiert sie jährlich vier bis fünf Ausstellungen in ihrer kleinen Galerie in Richtung Oberdorf. Die Bandbreite reicht von Fotografie über Bildhauerei bis hin zur Malerei. Doch Elke achtet stets darauf, dass die Kunstwerke zur Galerie passen. Ausgestellt wird in der Regel in Einzelausstellungen. Das heißt, pro Ausstellung wird ein Künstler oder eine Künstlerin präsentiert. Spezialisiert hat sie sich auf zeitgenössische Kunst. Nur ein Mal im Jahr werden Werke eines verstorbenen Künstlers in der Galerie Arthouse gezeigt. Den Geschmack und die Vorlieben ihrer Gäste kennt Elke genau. Kein Wunder, waren doch zum Großteil schon die Eltern Stammkunden und sind es noch immer. Wer zum ersten Mal die Galerie besucht, dem wird schnell klar, warum. Elke geht auf die Kunden ein, erzählt von den Werken, den Künstlern, den Stilen – auch wer nichts kauft, nimmt dennoch ein Stück Kunstliebe mit, wenn auch als blinden Passagier.
„Der Vielfalt an verschiedenen Künstlern sind fast keine Grenzen gesetzt.“ “The diversity of the various artists on show almost knows no bounds.” ELKE ALBER
36
GALERIE ARTHOUSE Stowaway goods She was an unwitting passenger when the love of art crept into her life. Safely stowed away in another man’s hand luggage, this love found its way to Elke Alber. The owner of this metaphorical piece of luggage was Herbert Alber, founder of one of the first art dealer galleries in Vorarlberg – the Galerie Arthouse in Bregenz. In the year 1982, the two of them decided to open a second gallery in Dornbirn. The name stayed the same; the directorship was assumed by Elke. And today she is still organising four to five exhibitions each year in her small gallery close to the Oberdorf district of the city. The range of artworks extends from photography to sculpture to painting. However Elke always makes sure that the artworks are suited to the gallery. As a rule she concentrates on individual exhibitions, i.e. each exhibition focuses solely on the work of one single artist. Specialisation is contemporary art. However, once each year Galerie Arthouse also puts on a special exhibition of works by deceased artists. Elke is acutely aware of the tastes and preferences of her guests. And no wonder – the parents of most of her regular customers were, and still are, themselves customers. And if you are visiting the gallery for the first time, it will soon become clear why is attracts such loyalty. Elke approaches each customer, tells them about the works, the artists, the styles – even if you don’t buy anything you will still take a love of art away with you, even if merely an unwitting passenger.
W W W.ARTHOUSE.AT Kontakt / contact > S. 98
C.ART Professionelle Anarchisten Begonnen hat alles mit der Galerie in der Zollgasse im Jahr 1989. Zwei Umzüge und eine Namensänderung später findet man die c.art nun in der Markstraße. Das Gebäude mit der Hausnummer 45 ist selbst ein Kunstwerk. Im Jahr 1968 vom Architekten Ernst Hiesmayr entworfen, war es das erste Gebäude Vorarlbergs mit tragenden Sichtbetonsäulen.
W W W.C-ART.AT Kontakt / contact > S. 98
Das c steht für „contemporary“. In der c.art wird zeitgenössische Kunst internationaler Künstler präsentiert und gehandelt. Spezialität der Galerie sind Klassiker, beispielsweise Künstler der „ZERO“ Gruppe, einer deutschen Künstlergemeinschaft, die in der Nachkriegszeit nach einem Neuanfang, der „Stunde Null“, suchte. Geleitet wird c.art von Hannes Boch und seiner Frau Belinda. Dabei ist Hannes nicht weniger als die coolste Sau des Kunsthandels. Auf äußerst sympathische Weise bricht er mit allen Vorurteilen, die man gegenüber einem Kunstliebhaber haben kann. Keine Spur von Überheblichkeit oder gar Arroganz. Hannes ist einfach ein Typ, der liebt, was er tut und gut darin ist. „Es gibt Leute, die der Kunst eine Bedeutung geben, die nicht mal der Künstler sieht. Manch gutes Werk erkennt man nur, wenn man weiß, dass es gut ist.“ Seine legere Art macht ihn aber nicht weniger zum Vollprofi. Hannes verfügt über ein enormes Wissen, das er gerne mit Interessierten teilt. So verwundert es kaum, dass sich Kunden aus aller Welt auf sein Know-how verlassen. Aber auch wer nur einen ersten Blick ins Schaufenster der Kunstwelt werfen will, findet hier leicht Zugang. 37
C.ART Professional anarchists The building itself is a work of art. Designed in 1968 by architect Ernst Hiesmayr, it was the first building in Vorarlberg with exposed concrete supporting columns.
HANNES BOCH „Es gibt Leute, die der Kunst eine Bedeutung geben, die nicht mal der Künstler sieht.“ “There are people that give art a meaning that the artist himself does not see in it.”
The ‘c’ stands for ‘contemporary’ and c.art exhibits and deals in contemporary art by internationally-renowned artists. The gallery specialises in classics, such as works by members of the ‘ZERO’ group, a German artistic movement that sought a new beginning in the post-war era, a so-called ‘zero hour’. c.art is run by Hannes Boch and his wife Belinda. Hannes is nothing less than the coolest guy in the art trade. In a remarkably likeable manner, he shatters all prejudices that one can possibly have against art-lovers. There is no trace of pretentiousness or arrogance. Hannes is simply a guy who loves what he does and is good at it. “There are people that give art a meaning that the artist himself does not see in it. One can only recognise many a good work once one knows that it is good.” His relaxed manner does not make him any less of a professional. Hannes has enormous depth of knowledge, which he is happy to share with anyone interested. It is no wonder, then, that customers from all around the world rely on his judgement. For the inquisitive who merely want to sneak a first look in the shop window, this establishment is also a remarkably easy first step on the ladder.
38
AUF DER BRENNSUPPE SCHWIMMEN ANDERE ANYONE FOR FLOUR SOUP?
Wenn die Hausfrau in den 80er Jahren zur Party lud, servierte sie Kalte Ente und Apfelkorn. Am Buffet standen Russische Eier, Geflügelsalat und ein Käseigel. Dann fingen Cholesterinpäpste an dagegen zu wettern. Fitnesssalate eroberten die Teller. Jakob Blank wurde geboren. Heute ist er 31 und neben seinem Vater der Wirt im „Restaurant Firstblick“ in Kehlegg. Er führt uns durch sechs Dornbirner Wirtshäuser, in denen vergessen geglaubte Speisen immer noch auf der Karte stehen.
TEXT › IRMGARD KRAMER FOTO › JESSICA A. HATH
DER WILDE
Jungkoch Jakob Blank führt durch Dornbirner Wirtshäuser, in denen noch alte Spezialitäten angeboten werden.
Jakob nennt sich Jack, schnupft mit Leidenschaft „Mc Chrystals“ und kocht, seit er dreizehn ist. Damals hatte er eine Karriere als Skispringer vor Augen und besuchte das Sportgymnasium. Auf der Karte standen Froschschenkel. Die hatte sein Vater aus Paris gebracht. Einmal durfte Jack dorthin mit – auf den größten Markt der Welt. Das Skispringen gab er nach der Matura auf, studierte kurz Mechatronik und fing endgültig zu kochen an. Leber und Kutteln gibt es im Firstblick das ganze Jahr. Als Kind mochte er das nicht, aber Geschmäcker ändern sich. „Rösten, Kümmel rein, das ist voll geil.“ Geräucherte Leberwurst mit Sauerkraut liebt Jack besonders. Die Würste macht er aus einer Alpsau. Geräuchert und gebraten werden sie prall und knackig. Für Jack ein echtes Geschmackserlebnis. Gern mischt er alt und neu – die Ente passt zu den sauren Rüben.
JAKOB BL ANK, RESTAUR ANT FIRSTBLICK Geräucherte Leberwurst mit Sauerkraut und Gerstentalern im Speckmantel Smoked liver sausage with sauerkraut and barley slices rolled in bacon Kontakt / contact > S. 90
Young chef Jakob Blank guides us through a few of Dornbirn’s longer-established restaurants serving up more traditional specialities.
→ When invited to a party in the 80s, you could expect to be served sparkling wine cocktails and apfelkorn schnapps. On the buffet table were devilled eggs, chicken in mayonnaise and a cheese hedgehog. Then the cholesterol brigade took up arms. Fitness food and salads laid siege to our plates. And Jakob Blank was born. Today he is 31 and, together with his father, runs the Restaurant Firstblick in Kehlegg. Here he guides us through six of Dornbirn’s more traditional inns, in which dishes long-since believed forgotten are still (firmly) part of the menu.
THE WILD ONE Jakob goes by the name Jack, is a passionate snorter of McChrystals snuff and has been cooking since he was thirteen. Back then he dreamt of a career as a ski jumper and went to the local sports academy. On the menu were frogs’ legs. His father had brought them back from Paris. One time Jack was allowed to go there with him – to the largest market in the world. He gave up ski jumping after leaving school, briefly studied mechatronics and eventually dedicated himself to cooking. Liver and tripe are fixed items on the menu at the Firstblick all year round. As a child he didn’t like either, however the taste buds change over time. “Fry, in with the cumin, simply delicious!” Smoked liver sausage with sauerkraut is one of Jack’s particular favourites. He makes the sausages from the meat of Alpine sows. Smoked and then fried, they are plump and crispy. For Jack this is a genuine taste sensation. He happily blends the old with the new – duck is the perfect complement to sour turnips.
39
*
* Reisen leicht gemacht. Für die schönste Zeit im Jahr sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Egal ob Familienurlaub, Gruppenreisen, Fernreisen oder Last-Minute – mit Herburger Reisen finden Sie immer das Richtige.
www.herburger-reisen.at
Jack dreht den Herd zurück, auf dem das Sauerkraut köchelt. Eigentlich wäre er ein begnadeter Urlauber. Aber dafür ist keine Zeit. Stattdessen trifft er sich um Mitternacht mit Kollegen in der „Klappe“ und unterhält sich mit der Freundin von Reinhold Heit – dem Wirt von der „Kreuzstube“.
DER FREUNDLICHE
REINHOLD HEIT, KREUZSTUBE Bratkartoffeln mit Spiegelei und gebratenem Speck. Fried egg and bacon with fried potatoes Kontakt / contact > S. 90
Reinhold Heit hat ebenso wenig Zeit wie Jack. Deswegen nützt er seine Reisen für Studienzwecke. In Dublin, Köln und Wien kostet er edle Getränke. Guten Rum findet er toll. Biersorten wechselt er oft. Nur das Mohren, in Dornbirn gebraut, bleibt. Am Marktplatz 10 stand früher das Hotel Weißes Kreuz. Während der Renovierungsarbeiten erkannte der Besitzer, dass die Bausubstanz schwach war und riss das Hotel ab. Ein Metzger blieb und eröffnete 1975 die „Kreuzstube“. Reinhold lebte damals in der Steiermark. Über die Schweiz führte ihn die Liebe nach Dornbirn, wo er die Stube 1997 pachtete. Specklinsen waren damals „in“. Heute will die keiner mehr. Manchmal nimmt einer die Gitarre von der Wand und fängt an zu spielen. Reinhold bekam sie zum 31. Geburtstag geschenkt. Touristen zieht es herein, abends Tischtennisspieler und Lokalpolitiker. Am Mittwoch und Samstag treffen sich die Marktbesucher. „Das Zusammenkommen wird schon noch gepflegt.“ Veganer verirren sich selten herein, eher Stammgäste, die fragen, wann es endlich wieder Schweinsbraten gibt. Eine große Speisekarte wollte Reinhold nie. Aber ohne Bratkartoffeln geht gar nichts.
→
Jack turns down the hob on which the sauerkraut is simmering. In fact he would be a dedicated holidaymaker, but there is no time for that. Instead he has arranged to meet up with some colleagues at the Klappe, where the midnight hour finds him chatting idly with the girlfriend of Reinhold Heit – the landlord of the Kreuzstube.
THE FRIENDLY ONE Reinhold Heit has equally as little time as Jack. This is why he uses all his trips abroad for research purposes. In Dublin, Cologne and Vienna he samples the finest beverages. He likes good rum. He often changes beer suppliers. Only Mohren, brewed in Dornbirn, is a constant. The Weißes Kreuz Hotel once stood at no. 10 Marktplatz. During renovation work the owner discovered that the structure of the building was weak and tore the hotel down. Only a butcher remained and he opened the Kreuzstube in 1975. At that time Reinhold lived in Austria’s southerly district of Styria. It was love that led him, via Switzerland, to Dornbirn, where he leased the tavern in 1997. Back then lentil and bacon stew was the in thing, today nobody wants it any more. There are times when someone will take the guitar down from the wall and begin to play. Reinhold was given it as a 31st birthday present. The place attracts tourists and in the evenings table tennis players and local politicians. On Wednesdays and Saturdays the place is full of market-goers. “We like to encourage people to get together.” Vegans rarely make the error of coming here, rather regulars who ask when roast pork will be on the menu again. Reinhold doesn’t like large menus. But fried potatoes always have their place.
41
Donnerstag und Freitag hat Jack frei. Ungewöhnlich vielleicht. Aber in Kehlegg ticken die Uhren anderes. Hier wohnen keine Arbeiter, die schnell ein Mittagsmenü brauchen. „Die Leute fahren extra herauf und nehmen sich Zeit.“ Am Freitag kauft Jack ein, weiß, wo’s die frische Ware gibt. Danach spielt er Tennis in Lauterach. „Dort verhocke ich im Club.“ Im Winter rodelt er manchmal vom Karren und kehrt im „Schäfle“ ein, auch bekannt als „Max Danner“.
DIE VERLÄSSLICHE Die Wirtin Gertraud Pinkelnig kocht und bedient seit zweiundfünfzig Jahren im „Max Danner“. Sie freut sich, wenn sich ihre Gäste wohlfühlen und dafür tut sie viel. In Dornbirn gibt es nur noch wenige Familien, die seit 365 Jahren aus einem Geschlecht stammen wie die Danner-Wirte. Vor Urzeiten kam Michael Danner aus Appenzell Ausserrhoden, heiratete Verona Rhomberg und baute 1639 das rote Haus, das als „Gasthaus zum Engel“ in die Geschichte einging. Familiengemäß will Gertraud die traditionelle Küche weiterführen. Sie kocht nur regional, nur nach der Saison und nur Hausmannskost. Neue Sachen probiert sie ganz bewusst nicht aus. Die Speisen schreibt sie mit Kreide auf eine Schiefertafel: gebackene Grießknödel, Backhendlsalat, Kalbsbratwurst und Saure Kartoffeln.
42
Jack is free on Thursday and Friday which is rather unusual. But the clocks tick differently in Kehlegg. No one living here wants to grab a quick bite in their lunch hour. “People drive up here especially and want to take their time.” On Friday Jack goes shopping and knows where the freshest products are. Afterwards he plays tennis in Lauterach. “There I relax in the clubhouse.” In winter he toboggans occasionally on the Karren and when there likes to visit the Schäfle, also known locally as Max Danner.
THE RELIABLE ONE Restaurant owner Gertraud Pinkelnig has been cooking for her guests at the Max Danner for fifty two years. She is happy when her guests feel at home and she does all she can to achieve this. In Dornbirn there are only a few families whose lineage can be traced back over 365 years, as can the Danner inn keepers. Michael Danner originated from Appenzell Ausserrhoden in Switzerland, married Verona Rhomberg and in 1639 built the ‘red house’, which entered the history books as the ‘Gasthaus zum Engel’. True to her roots, Gertraud plans to continue with traditional cuisine. She cooks using regional ingredients, by season and only traditional fayre. She deliberately refuses to try new things. The menu is written in chalk on the slate blackboard: baked semolina dumplings, roast chicken salad, fried veal sausage and sour potatoes.
GERTR AUD PINKELNIG, GASTHAUS MA X DANNER Saure Kartoffeln Sour potatoes Kontakt / contact > S. 90
Jack mag Rezepte nicht besonders, kocht lieber nach Gefühl. „Gib ihm und geht schon.“ Er erinnert sich an einen Wälzer, den seine Eltern besitzen. Das „Handlexikon der Kochkunst“ hat mehr als tausend Seiten. Viele Wirte finden dieses Standardwerk großartig. So auch Gerhard Heinzle, der Wirt vom „Vorarlberger Hof“. Er besitzt gleich zwei Exemplare – eines für zu Hause, eines für die Arbeit.
DER LEIDENSCHAFTLICHE
GERHARD HEINZLE, VOR ARLBERGER HOF Alt Dornbirner Brennsuppe mit Bratkartoffeln und Bergkäse Traditional Dornbirn flour soup with fried potatoes and mountain cheese Kontakt / contact > S. 90
Der Vorarlberger Hof hat eine bewegte Geschichte. Im sozialdemokratischen „Arbeiterheim“ wurde geturnt, gesungen und genäht. Es war in den 30er Jahren Ziel eines nationalsozialistischen Terror anschlages. Nach dem Krieg hausten marokkanische Soldaten im Saal neben Hühnern, Mulis und Katzen. Der Mist fraß sich durch die Wände. Mehrmals wurde das Haus renoviert und verpachtet. Im Jahr 2000 übernahmen es Gerhard und Gabi Heinzle. Die Kochlehre absolvierte Gerhard im ehemaligen Parkhotel in Dornbirn. In sein Schulheft notierte er: junges Haarwild braten, altes Haarwild dünsten, Trichinenbeschau bei Wildschwein und Bär. Gerhard liebt alte Sachen. Das war schon im September 1981 so. „Nostalgische Schlemmerreise“, titelte die Neue. „Gerhard Heinzle kocht wie unsere Urgroßmutter. Sure Kuttla mit Grumpara, Krutspätzle, Gerstasuppa mit Speack – im neuen Cafe-Restaurant Loacker in Schwarzach ist derzeit Nostalgie Trumpf.“ Seither hat Gerhard seine Kunst verfeinert, serviert acht Mittagsmenüs, Brennsuppe inklusive, nicht immer, aber manchmal.
→
Jack doesn’t particularly like recipes, he prefers to cook by feel. “Just add a little bit of this and that and off it goes” He remembers the thick recipe book that his parents own. The “Handlexikon der Kochkunst” has more than one thousand pages. Many innkeepers find this standard tome fantastic. Including Gerhard Heinzle, the landlord of the Vorarlberger Hof. He even owns two copies – one for home, one for work.
THE PASSIONATE ONE The Vorarlberger Hof has a turbulent history. As a social democratic working men’s club, it was a place for exercising, singing and stitching. In the 30s it was the target of a Nazi terrorist attack. After the war it was home to Moroccan soldiers, who shared their accommodation with chickens, mules and cats. The dung ate its way through the walls. The house has since been renovated and leased several times. In the year 2000 it was taken over by Gerhard and Gabi Heinzle. Gerhard completed his apprenticeship in the kitchens of the former Parkhotel in Dornbirn. In his notebook he wrote: roast young game animals, braise old game animals, Trichinella examination of wild boar and bears. Gerhard loves old things. That was also the case back in September 1981. “Nostalgic gourmet tour”, was the headline in the newspapers. “Gerhard Heinzle cooks like our great-grandmothers.” Gerhard has since refined his art and serves eight lunch menus, including Brennsuppe [flour soup] – not always but occasionally.
43
Jack’s neunzigjährige Tante wuchs mit Brennsuppe auf. Jeden Mittwoch holt er sie ab und führt sie zum Stammtisch, wo die Karten schon gemischt werden. Jack pokert lieber. Das Jassen überlässt er anderen. Waltraud Lercher zum Beispiel.
DIE GUTE In der „Helvetia“ wird viel gejasst. Waltraud Lercher sitzt mittendrin und bevor sie ins Bett geht, muss sie noch was lesen. Einen Krimi von Elisabeth George zum Beispiel. Kürzlich hat ihr ein Gast einen Sack voll Bücher geschenkt. Als Waltrauds Urgroßvater das Gasthaus 1876 kaufte, hieß es „Zum Wilden Mann“. Er taufte es um, weil es das letzte Wirtshaus in Dornbirn auf dem Weg in die Schweiz war. Für Waltrauds Vater brach eine Welt zusammen, als die Zweitälteste, die das Wirtshaus übernehmen sollte, nicht in seine Fußstapfen treten wollte. „Viele Gäste glauben, ich sei als Wirtin geboren“, erzählt Waltraud. „Heute liebe ich meine Arbeit, aber anfangs war ich als Jüngste der Notnagel.“ Damals war sie mit dem zweiten Kind schwanger. Ein drittes folgte. Alles nebenher. Ihr erwachsener Sohn hilft derzeit in der Küche. Waltraud kann verstehen, falls er weiterzieht. Sie weiß, was dieser Job mit sich bringt – viel Arbeit, wenig Freizeit. Das aufrollbare Dach müsste renoviert werden. Es gehört zum Garten, den der Vater anlässlich der 100 Jahr-Feier gebaut hatte. Ihre Kinder halten Waltraud für altmodisch, weil sie Paprika und Berner Würstel immer noch selber füllt. Aber ihre Gäste mögen das. Szegediner Gulasch steht in der kalten Jahreszeit auf dem Menüplan.
44
Jack’s ninety-year-old aunt grew up on flour soup. Jack picks her up every Wednesday. They always go to the same place, where her friends gather to play cards. The local game is called ‘jass’, but Jack prefers poker. He leaves the jass to others. To Waltraud Lercher for example, landlady of the Gasthaus Helvetia.
THE GOOD ONE A lot of jass is played at the Helvetia and Waltraud Lercher is always in the thick of it. She reads before she goes to bed. She is currently reading a crime novel by Elisabeth George. One of her guests recently gave her a sackful of books. When Waltraud’s great-grandfather first bought the guesthouse back in 1876, it was called ‘Zum Wilden Mann’. He rechristened it, calling it Helvetia because it was the last tavern in Dornbirn on the road to Switzerland. For Waltraud’s father there was great disappointment when his second eldest child, who should have taken over the guesthouse, decided not to tread in her father’s footsteps. “Many of my guests believe that I was born to run this place”, explains Waltraud. “Today I love my work, but at the beginning I was just a stopgap, as the youngest sibling.” Back then she was pregnant with her second child. A third followed, all in quick succession. Nowadays her grown-up son helps her in the kitchen. If he decided to move on, Waltraud would understand. She knows what this job brings with it – plenty of work, not much time off. Her children consider Waltraud to be old-fashioned because she still stuffs her own peppers and Berner Würstel. But her guests like that. Szegediner goulash is always on the menu when the weather is cold outside.
WALTR AUD LERCHER, GASTHAUS HELVETIA Szegediner Gulasch mit Serviettenknödel Szegediner Goulash served with bread dumpling Kontakt / contact > S. 90
Jack gesteht, dass er noch nie in der Helvetia war, aber von seinen Freunden weiß er, dass dort die schönsten Bedienungen von ganz Dornbirn arbeiten. Gegen eine Beziehung hätte Jack nichts, nur keine Zeit, jemanden zu finden. Heute geht er auf ein Eishockey-Spiel. Walter Greber, der Wirt vom „Gasthof Schwanen“, wird sicher dort sein.
DER ALLROUNDER Walter Greber ist bekennender Eishockey-Fan. Kein Spiel lässt er aus. Seine Tochter springt dann für ihn ein – in vierter Generation wird sie den Schwanen einmal übernehmen. In den Fünfzigern wirtete die Oma auf der Mustermesse. Walter erinnert sich, dass Rindszunge der Renner war. An den ungarischen Ständen roch er zum ersten Mal Cevapcici und Schaschlik. Spieße kamen auf und Toasts. Während sich die Erwachsenen im Messezelt vergnügten, half Walter im Spar-Kindergarten in der Jahn-Turnhalle. Dass er in die Gastronomie will, wusste er schon in der Hauptschule. In Salzburg ließ er sich in einem Hotel ausbilden, mit seinem Cousin führte er das „Tandem“. Im Schwanen hat die Theatergruppe D`Süoßlar eine Heimat gefunden. Jeden Dienstag tanzen im Saal die Senioren. „Die Speisekarte machen die Leute. Wir schreiben sie nur auf“, sagt Walter Greber. Viele kommen extra wegen dem Russischen Ei.
WALTER GREBER, GASTHOF ZUM SCHWANEN Russisches Ei mit selbstgemachter Mayonnaise Devilled eggs with homemade mayonnaise Kontakt / contact > S. 90
Jack und seine Mutter waschen ab. Der Vater gibt eine Runde selbst gebrannten Schnaps aus. Irgendwann verlässt der letzte Gast die Wirtsstube und Jack löscht die Lichter.
Jack claims that he has never been in the Helvetia, but his friends tells him that the prettiest waitresses in the whole of Dornbirn work there. He has nothing against a relationship, he just doesn’t have the time to meet anybody. Today he is going to an ice hockey game. Walter Greber, landlord of the Gasthof Schwanen, is also certain to be there.
THE ALL-ROUNDER Walter Greber is an avid ice hockey fan. He doesn’t miss a game. Then his daughter covers for him – when she finally takes over the Schwanen she will be the fourth generation. In the fifties Walter’s grandmother worked at the trade exhibition and sample fair. Walter remembers that ox tongue was a popular dish back then. At the Hungarian stall he smelt cevapcici and schaschlik for the first time. There were skewers and toasted sandwiches. Whilst the adults enjoyed themselves in the trade fair marquee, Walter helped out in the Spar kindergarten in the Jahnturnhalle sport hall. He already knew that he wanted to go into catering when he was in secondary school. He served his apprenticeship in a hotel in Salzburg and he ran an establishment called Tandem together with his cousin. The D`Süoßlar theatre troupe has found a home in the Schwanen. The seniors dance in the hall every Tuesday. “The people create the menu. We merely chalk it up”, says Walter Greber. Many come especially for the devilled eggs. W W W.DORNBIRN.INFO Mehr Gastronomie / more gastronomy > S. 90
Jack and his mother wash up. The father pours a round of own distilled schnapps. Later that night the last guest departs the tavern and Jack turns out the lights.
45
DER KOMBISPARER „Ich lege mein Geld im Alpin Global Ethic Fonds nachhaltig an, weil ich an den Erfolg von Unternehmen glaube, die Menschen und Umwelt respektvoll behandeln. Ich schätze die Transparenz gegenüber Investoren sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung.“ Rainer Schönfelder
Anlagesumme: ab 20.000 Euro Die Kombination: + 50 % auf ein 12 Monate gebundenes Kapitalsparbuch mit 2,50 % Fixzinssatz (abzügl. KESt.) + 50 % in den Alpin Global Ethic Fonds*
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Volksbank Vorarlberg-Berater. *Laufzeit frei wählbar, empfohlene Mindestanlagedauer 5 Jahre
Rainer Schönfelder Skirennläufer und Initiator Alpin Global Ethic
me
m e Anlagesu für die halb t . S abzügl. KE
Disclaimer: Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information und stellt weder ein Anbot, noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung und individuelle Beratung. Der veröffentlichte, deutschsprachige Prospekt des Alpin Global Ethic Fonds in seiner aktuellen Fassung und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID) sind kostenlos bei der SEMPER CONSTANTIA INVEST GMBH, 1010 Wien, Heßgasse 1, erhältlich und sind auch unter www.semperconstantia.at abrufbar. Die Volksbank Vorarlberg übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler vorbehalten. Stand Nov. 2013
www.volksbank-vorarlberg.at
TEXT › DOMINIK SEKACIC FOTO › MATTHIAS RHOMBERG
HERR ANTON HAT NOCH DURST →
HERR ANTON IS STILL THIRSTY
Steifzug durchs Nachtleben von Dornbirn Das Menü war köstlich, die Weine mehr oder weniger exzellent – aber die Schläfrigkeit reicht noch nicht für den Heimkehrschwung. Da weiß Herr Anton Abhilfe.
A crawl through Dornbirn’s nightlife The food was delicious, the wine was more or less excellent – but the night is still young and it’s far too early to go home. Herr Anton knows where to go.
W W W.DORNBIRN.INFO Mehr Nachtleben / more nightlife > S. 91
47
KNEIPEN PUBS
48
CAFÉ ERIKA
KELLERBAR
REINI’S CAFE-BAR
7ER BAR
KLOSTERGASSE 3 T +43 664 5356127
SCHMELZHÜT TERSTR. 5 T +43 5572 27085
BRÜCKENGASSE 3 T +43 5572 36953
EISENGASSE 7 W W W.7ER-BAR.AT
Zeit ist relativ Diese klassische Beiz schafft es mit ihrem gemütlichen Ambiente, den Stress vor die Tür zu sperren. Die große Jukebox erinnert an eine Zeit ohne E-Mails, ohne Tweets, ohne Hektik. Viele der Gäste haben schon ihre Teenie-Zeit im Erika verbracht und kommen auch heute noch gerne. Was der Retro-Trend nur nachahmt, ist hier original.
„Ich bin kein Wirt, ich bin Gastgeber.“ Seit über zehn Jahren führt Didi bereits die Bar. Für den Lebemenschen ist das Lokal sein Wohnzimmer. Hier ist er Hausherr, hier ist er DJ, hier ist er Freund und Ratgeber. Gäste sind Familie – niemand sitzt allein. Die Kellerbar ist ein bisschen wie ein Motorradclub-Charter. Jedoch gibt’s hier keine Prospects, alle gehören ab dem ersten Besuch zur Crew.
Gemeinsam sieht man besser König Fußball regiert nicht nur die Welt, sondern auch Reini’s Cafe-Bar. Es ist beinahe egal, in welche Richtung man sieht, der Blick landet immer auf einem Bildschirm oder der Großleinwand. Darauf zu sehen: das runde Leder. Hier zählt die Gemeinschaft. Man sitzt zusammen, sieht zusammen, feiert zusammen oder trauert zusammen. Man erlebt Fußball – zusammen.
Nichts für Charts-Fans Zugegeben, die Kleidung der Besucher ist überwiegend eher dunkel gehalten. Dennoch ist das Publikum im 7er ein sehr buntes. Die jüngsten Gäste sind vermutlich 16, der älteste 80. Alle Besucher eint die Liebe zu unkonventioneller Musik. Chart-Fetischisten werden hier wahrscheinlich nicht glücklich. Aber ich.
Time is relative With its homely atmosphere, this classic pub allows you to leave all your worries outside the door. The large jukebox is reminiscent of times before e-mails, before tweets, before stress. Many of the guests spent their teenage years at Erika and are still coming to this day. What the current retro trend imitates is here in original. Just the right surroundings for relaxation as if at home.
“I’m not a landlord, I’m a host.” Didi has been running his bar for more than 10 years. For regulars this place is their living room. Here he is host, here he is DJ, here he is friend and confidant. Guests are family – no one sits on their own. The Kellerbar is a little like a motorcycle club charter. However here there are no prospects, everyone is part of the crew from the very first visit.
Together we see better Football, the king of sports, rules the world and also Reini’s Cafe Bar. It really doesn’t matter in which direction you look, your gaze will always fall upon a TV or giant screen and the round leather. Companionship is what counts here. People sit together, drink together, celebrate together and commiserate together. People watch football – together.
Not for pop fans Admittedly, the clothes worn by visitors to this club are a little on the dark side. However, the guests at the 7er are a very colourful mix. The youngest is probably about 16, the oldest 80. The one thing that unites all of the clubbers here is their love for unconventional music. Those preferring the latest chart music will probably not be at home here – but I am.
BARS BARS
KLAPPE 2
T!VOLI
HUGOS-BAR
RÄTSCHKACHL
MARKTSTR ASSE 2 T +43 664 4778781
RIEDGASSE 8 W W W.TIVOLIKELLERBAR.AT
MARKTPL ATZ 12 T +43 664 22 45 953
BERGSTR ASSE 22 W W W.R AETSCHK ACHL.COM
Großes Kino Das Thema Film ist in der Klappe allgegenwärtig. Unzählige Leinwandstars blicken von den Wänden herunter, den Gästen über die Schulter und ins Glas. Man trinkt in bester Gesellschaft, auch wenn man alleine gekommen ist. Im Sommer wird das Leben nach draußen verlegt und man kommentiert mehr oder weniger verhohlen die Passanten der mit allerlei Volk belebten Marktstraße.
Weltumfassendes Kellergewölbe Das T!VOLI ist interkultureller als so mancher Staatsgipfel und dabei um ein vielfaches gemütlicher. Neben lokalen Bierspezialitäten wird hier mit der irischen Exportlegende GUINESS angestoßen. Thai-Food, fantastisch saftige Sandwiches und ein lebenserhaltendes Chilli con carne sorgen für kulinarische Erweckung. Gefeiert wird alles, was der Globus hergibt.
Stimmung.zip Was dem Hugos an Größe fehlt, macht es durch Dichte wett. Feierstimmung wird hier zu einem Party-Konzentrat komprimiert. Besonders deutlich wird dieser Effekt in den Themen-Nächten: Gothic-, Electro- oder Tote Hosen-Nächte haben das Potenzial zum Kult. Nur raus kommen ist schwerer als rein kommen.
Kulinarium mit Bar oder umgekehrt Exquisites Essen in einer Bar? Hochwertige Zigarren sowie Gin und Wodka in einem Restaurant? Das geht – zumindest in der Rätschkachl im Dornbirner Oberdorf. In unvergleichlichem Ambiente wird hier das Leben genossen. Bei einem feinen Zigarillo und einem geschüttelten Martini beobachte ich die Neuverteilung stadtrelevanter News. →
Immersed in cinema The movie theme is ever-present at the Klappe. Innumerable screen stars look down from the walls and over the shoulders of the guests into their glasses. Guests drink in the finest of company, even if they come on their own. In summer, life is moved outside and in virtual secrecy one can observe passers-by mindfully carrying out their business on the busy Marktstraße.
Vaulted cellar with global orientation The T!VOLI is as multi-cultural as some state summit meetings and a whole lot more comfortable. In addition to local speciality beers, guests here can enjoy a glass of Irish export legend Guinness. Thai specialities, fantastic fresh sandwiches and a lively chilli con carne are amongst the culinary treats on offer. Every major event from around the globe is celebrated here.
Atmosphere.zip What Hugos may lack in size, it makes up for in intensity. Here the festive atmosphere is squeezed into a party concentrate. This phenomenon is particularly evident at the club’s theme nights: gothic, electro or Tote Hosen nights have true cult potential. It is certainly easier to arrive than to leave.
Restaurant with bar or vice versa Exquisite food in a bar? High-class cigars, gin and vodka in a restaurant? Yes, that’s right – at least in the Rätschkachl in Dornbirn’s Oberdorf district. This superb restaurant has an excellent Martini bar. Life is simply celebrated here in a unique atmosphere. With a fine cigarillo and shaken Martini in hand, I watch the town gossip being redistributed.
49
SZENE-LOK ALE HOT SPOTS
50
INNAUER
ORIENT LOUNGE
ANZIEHBAR
CHARITY BAR
MARKTSTR ASSE 33 W W W.INNAUER.COM
MARKTSTR ASSE 12A T +43 699 19892201
MARKTSTR ASSE 5 W W W.ANZIEHBAR.AT
EISENGASSE 11 W W W.CHARIT Y-BAR.AT
Urbanes Lagerfeuer Eine Lichtung des Genusses inmitten urbaner Dunkelheit: dieser Szene-Hotspot ist eine Kombination aus exquisiter Küche, gehobener Bar und edlem Sound. Der angenehme Hörgenuss wird direkt von den international besetzten Turntables serviert. Die Bar scheint zu schweben. Oder ist es einfach Zeit, nach Hause zu gehen?
Ganz naher Osten Dem Genuss frönen und die Welt außerhalb vergessen – das geht in der Orient Lounge. Das Multi-Kulti Lokal bietet eine große Auswahl an Cocktails, auserlesenen Tees, hochwertigen Zigarren und Single-Malts in schönem, orientalisch inspiriertem Ambiente. Der Duft der Shishas vermittelt einen angenehmen Hauch Dekadenz. Ich bleibe bei den erdigen Malts.
Fashion, Feiern, Frühstück Eine Bar, ein Cafe, ein Club, ein Label – die Anziehbar ist vieles, aber nie langweilig. Mitten in der Stadt wird hier bis 3 Uhr früh gefeiert. Wer’s schafft, darf um halb acht zum Frühstück wieder kommen – Klamottenwechsel inklusive. Einfach aus dem T-Shirt Automaten einen schicken neuen Fetzen ziehn und schon wird aus jedem „walk of shame“ ein „walk of fame“.
Feiern für den guten Zweck Feinste DJ-Tunes, leckere Cocktails aus Fair-Trade Säften, vegane Speisen und tolle Stimmung. Der gesamte Reingewinn der Charity Bar Beneficentia wird an gemeinnützige Einrichtungen gespendet. Alle zwei bis drei Monate wird für eine andere Organisation gefeiert, z.B. das Vorarlberger Kinderdorf oder den Tierschutzverein. Mit beruhigtem Gewissen schlürfe ich einen fairen letzten Cocktail.
Urban campfire A flaming beacon of entertainment in the heart of the urban gloom. This scene hotspot is a combination of exquisite cuisine, elegant bar and sophisticated sounds. The delicious musical entertainment is served up directly from the turntables, manned by internationally renowned acts. The bar seems to float. Or is it just time to go home?
The very Near East Wallow in indulgence and forget the world outside – pay a visit to the Orient Lounge. This multi-cultural establishment has a large selection of cocktails, refined teas, top-quality cigars and a range of single-malts in a magnificent, orient-inspired atmosphere. The faint smell of hookahs provides a pleasant waft of decadence. My chosen tipple is an elegant, peaty malt.
Fashion, party, breakfast A bar, a café, a club, a label – the Anziehbar is many things, but never boring. Located in the heart of the city, you can party here until 3 in the morning. If you can manage it, you can come back at 8.30 for breakfast – including a change of clothes. Simply get yourself a chic new outfit from the T-shirt vending machine and make your ‘walk of shame’ into a ‘walk of fame’.
Partying for a good cause The finest DJ beats, delectable cocktails made with fair-trade juices, vegan food and a great party atmosphere. The entire profit generated at the Beneficentia Charity Bar is donated to charitable causes. The organisation for whose benefit parties are thrown changes every two to three months. I slurp one last fair-trade cocktail with an extremely good conscience.
LIVE MUSIK & KONZERTE LIVE MUSIC & CONCERTS
SPIELBODEN
WIRTSCHAFT
CONRAD SOHM
ENGEL
FÄRBERGASSE 15 W W W.SPIELBODEN.AT
BAHNHOFSTR ASSE 24 W W W.WIRTSCHAFT-DORNBIRN.AT
BODEN 1 W W W.CONR ADSOHM.COM
BERGSTR ASSE 31 W W W.ENGEL-DORNBIRN.COM
Kultur-Hot-Spot und Bar-Kultur Im loftartigen Gemäuer des F.M. Rhomberg Areals hat man das Gefühl Kunst und Kultur förm lich zu riechen: Von Theater über Live-Musik, Film und zeitgenössischem Tanz bis zu Literatur und Kinderprogramm ist der Spielboden ein bis über die Landesgrenzen geschätzter Kulturveranstalter. Die Kantine-Bar des Spielboden bietet viele zusätzliche Kult-Events.
Unterhaltung geht durch den Magen Wer das Lokal richtig erleben möchte, der schaut an einem der zahlreichen Veranstaltungsabende vorbei. Dinner & Konzert bzw. Dinner & Comedy nennt sich die Kombination aus Sechs-Gänge-Menü und Event. An der Bar mit weitläufigem Blick nach drinnen und draußen ziehe ich mich aber auch gerne mit einer Zeitung in meinen Mikrokosmos zurück.
Der einzig wahre Prachtclub Zu Zeiten der Monarchie war das Gebiet um das Conrad Sohm so etwas wie das Silicon Valley seiner Zeit. Damals ein modernes Fir mengebäude, wird heute im Sohm nur noch eines produziert – einzigartige Erlebnisse. Kabaretts, Live-Konzerte internationaler Künstler oder Clubnächte mit gefeierten DJs – seit jeher sorgt der Prachtclub für Einträge in Tagebüchern bzw. Facebook-Walls.
Himmlischer Schmelztiegel Über hundert Jahre Geschichte hat das Gasthaus Engel zu erzählen. Unzählige Gesichter waren hier, zahllose Leben tragen ein Kapitel mit dem Namen Engel. Es ist der soziale Schmelztiegel Dornbirns. Hier feiert der Bankdirektor neben dem Spengler-Lehrling. Was die Menschen in den Engel zieht, ist Freundschaft, Blues und Rock & Roll.
Cultural hot-spot and bar culture Within the loft-like walls of the old F.M. Rhomberg factory it is almost physically possible to smell the art and culture: from theatre to live music, film and contemporary dance to literature and events for children, Spielboden is an internationally renowned cultural events organiser. The Spielboden’s Kantine Bar also offers many additional cult-status events.
The way to entertainment is through the stomach If you want to experience this venue at its best you would be advised to come for one of its numerous evening events. These events are a combination of a six-course menu and entertainment, going under the name ‘Dinner & Konzert’ or ‘Dinner & Comedy’. The bar has fantastic views of both inside and outside and is also a great place to sit with a newspaper and descend into one’s own private microcosm.
The only true club of grandeur Back in the days of the monarchy the area surrounding the Conrad Sohm was a bit like Silicon Valley of its time, the building was a modern factory – nowadays it is a place of exceptional experiences. Cabarets, live concerts by international artists or excessive club nights with renowned DJs – since time immemorial this grand club has been providing entries for diaries and photos for Facebook walls. It’s like drinking in pure urbanity.
Heavenly melting pot The Gasthaus Engel can look back on more than one hundred years of history. Innumerable faces have walked through the door, many lives have been enriched by the name Engel. It is the social melting pot of Dornbirn. Here the bank manager parties alongside the apprentice welder. And what brings people to the Engel? Friendship, blues and rock & roll.
51
52
204
GESCHÄFTE
EINK AUFEN IN DORNBIRN Dornbirn ist die Shoppingstadt Vorarlbergs. Kein Wunder, bietet sie doch die größte Markendichte Österreichs. Die über 200 Geschäfte, Lokale und Dienstleister von inside dornbirn ermöglichen entspanntes Shoppingvergnügen, gesellige Einkehrrunden und fantastischen Service. Dank Mobilitätsmünzen hält das Auto kostenlos und die inside Gutscheine runden das Angebot ab.
1.340
BERATER
MODE / ACCESSOIRES Ambros Fine Clothing, Benetton Kindermode, Blickfang Fashion, Bonita, Boutique Ilse, Burger Modern Clothing, C&A Mode, CECIL Shop, Champion Shop, Emi Schenk, Esente, Esprit am Marktplatz, Façona Fashion, Franz M. Diem, Garzon GmbH., Gerry Weber, Gössl Tracht, JONES Dornbirn, Königstöchter, Lingg Damen- & Herrenmode, LIVID Fashion & Jeans, Mango Shop, Mc Kees, MEPUR Die gepflegte Reinigung, New Yorker, Noa Noa, Rhomberg Moden, Sagmeister Modehaus Damen, Sagmeister Modehaus Herren, Stadtmarkt Dornbirn, Street One, Tom Tailor im Hirschenhaus, Ulla Popken, Vero Moda, Zero, Zumtobel August Modehaus SCHUHE Deichmann Schuhe, Hopfner Schuhe & Leder, Klückar, Reutterer Schuhe, Rosenberger, shu:z, Stiletto SPORT / FREIZEIT / VERKEHR Basketball Verein ABC Dornbirn, Bödelelifte, Heumöserlifte, das stadtbad, Fröwis Workwear, Gigasport, Herburger Reisen, inatura – Erlebnis Naturschau, Intersport Dornbirn, Jack Wolfskin Store, Karrenseilbahn, Lernlabor, Mrs. Sporty, Nachbauer Reisen, Rohner Zelte, Skinfit Shop Dornbirn, Sport Kuster, Stadtbus Dornbirn, Waldbad Enz OPTIK / SCHMUCK Bijou Brigitte, Disini, Jochum Uhren Schmuck, Juwelier Zengin, O. Rein & Co, Pearle Optik, Präg Uhren-Optik-Juwelen, Sutter Meisteroptik LEBENSMITTEL / SPEZIALITÄTEN Bäckerei Cafe Spiegel, Bäckerei Luger, Bäckerei Mangold, Bäckerei Schertler, BIO BIN ICH / Naturkoscht, Bluamahof, Bruvino Vinothek, Buongustaio, Hatler Metzg, Johannes Thurnher‘s Nfg., Metzgerei Rainer Schelling, Mohrenbrauerei, Spar Fischbach, Spar Hatlerdorf, Spar Markt Brunner, Spar Irmgard Hollenstein, Spar Markt Säger Center, Spar Rohrbach, Sutterlüty Citypark, Sutterlüty Dornbirn Bahnhof, Sutterlüty Kehlerpark, Sutterlüty Rohrbach, Vom Fass KREATIVES / BLUMEN Blumenwerkstatt Lenz, Farbenlaube, Lebenshilfe Vorarlberg, Rosenrot & Allerlei, s‘Kreativ Lädele, Weltladen Dornbirn GASTRONOMIE 21 Steak & Fisch, BBQ Longhorn Smokehouse, Berghof Fetz, Café 21 und mehr, Café Obadoba, Café Stein hauser, Catering & Event Brot & Spiele, Chen‘s relax Restaurant, Clublokal Energieplatz, Fairmotel, Gabriel‘s Cucina, Gasthaus Bierlokal, Gasthof Gütle, Hehle Michael, Hotel Garni Sonne, Hotel KRONE, Hugos Bar, Il Gelato Paradiso, INNAUER Restaurant Bar,
48.000
53
MARKEN
Isola Capri, KIKA Cafe Restaurant, Klappe 2 Bar, Mamma Snack, Marenda Brotkultur, Martinspark Hotel, Möcklebur Armin Schwendinger, Mr. John‘s American Bar, Pasta fresca da Giovanni, Restaurant im Waldbad Enz, Restaurant in der Inatura, Rotes Haus, San Marco, TOM Grill. überall, Tutti Frutti Saft und Smoothies, Voralberger Hof, Wirtschaft, Zum Färbers GESUNDHEIT / SCHÖNHEIT BIPA, Marionnaud Parfumeries, Friseur Zehetner, Haarzirkus, Lebensquell Apotheke, Le Figaro, Salvator Drogerie, Stadtapotheke Rudolf Pfeiffer, Zanetti Herrenfrisör „by Karin“ WOHNKULTUR / HIFI BKS Massivhaus, Bortolotti Raumausstatter, Bösch Tisch und Küche, Die Koje Bett und Zeug, Expert Schelling, H. Bortolotti Handwerk & Design, Hase & Kramer, Hüsler Nest, Hutle Möbel, Kreil visions for you, Licht & Form, Mary Rose, Orienteppiche Arabgarey, Promonta Texil, SAMINA Schlafsysteme, Schönbeck Walter, Shabby Chic Vintage and more AUTO / ZWEIRAD 2-Rad Feurstein, 2-Rad Schertler, Autohaus Luger, Porsche Inter Auto, Reifen Fischer TANKSTELLEN ENI SB Tankstelle, OMV Haag Tankstellen BANKEN & VERSICHERUNGEN Dornbiner Sparkasse, Merkur Versicherung, Meusburger Vermietungen, ÖGUSSA, Raiffeisenbank im Rheintal, UNIQA Insurance Group, Vbg. Landes & Hypothekenbank, Vorarlberger Volksbank FREIE BERUFE Achitekt Bernhard Bügelmayer, Dr. Clemens Pichler, RA, Dr. Bernhard Mäser, RIBE - SUB CON, Simma Rechtsanwälte WERBUNG / DRUCKEREIEN / KOPIERSTUDIO Daniel Feurstein Druckerei, Druckhaus Gössler, Happy Shirt, proffice document managment, Russmedia Verlag Gmbh, Sägenvier, StandPunkt, Vigl Druck, Weekend Magazin Vorarlberg, Werbeagentur irr BABYFACHG ESCHÄFT Kleiner Luger SPIELWAREN Klückar, TOYS „R“ US SCHREIBWAREN / BUCHHANDLUNG / BÜRO Buchhandlung Brunner, Daniel Feurstein Schreibwaren, Hans Paterno Schreibwaren, LIBRO IT-SPEZIALISTEN DiTech Computer, Nubit STEUERBERATER BGR Treuhand WIRTSCHAFTSPARTNER messe dornbirn
INSIDE DORNBIRN R ATHAUSPL ATZ 1A, T +43 5572 31777 W W W.INSIDE-DORNBIRN.COM
54
GROSSE WELT IM TASCHENFORMAT THE WHOLE WORLD IN POCKETBOOK FORMAT
TEXT › BARBARA SCHMIEDEHAUSEN FOTO › KLAUS ANDORFER
TONE FINK – VERLETZER UND CHIRURG Tone Fink, Zeichner, Bildhauer, Trickfilm- und Papierkleider-Macher, feierte im Jänner seinen 70. Geburtstag. Alt und weise wirkt er auf keinen Fall. „Ich bin kein Verstecker“, sagt er von sich selbst, „aber ich möchte bescheidener werden, zurückhaltender.“ Das wünschen wir uns nicht!
Auf keinen Fall kommt beim Shoppen in Dornbirn Hektik auf. Gelassen geht es durch die Fußgängerzone über den Marktplatz und die kleinen, entzückenden Seitengassen zu den ersten Häusern am Platz. Und die bieten Top-Marken, Top-Innenarchitektur und Top-Service. Wozu also in die Ferne schweifen? Gustieren, einkaufen, genießen – das kann man ja auch ohne die Hektik großer Einkaufsautobahnen wie in Wien oder München haben. Dornbirn bietet in Geh-Distanz alle großen Marken und dazu in jedem dritten Haus außergewöhnliche Gastronomie. Besucher und Einheimische treffen einander beim Flanieren über die Marktstraße, und wer für den Moment genug gegangen ist, setzt sich in eines der zahlreichen Cafes und Restaurants mit Aussicht auf die Mit-Einkäufer, genießt internationale und heimische Spezialitäten und kommt ins Gespräch. Im Zentrum des Vorarlberger Rheintals gelegen bietet Dornbirn Flair und Markenvielfalt einer großen Stadt, reduziert auf das Wesentliche und mit Charme präsentiert. Die heimliche Metropole Vorarlbergs ist längst vom Geheimtipp zum Fixpunkt für Shopping-Afficionados auch aus dem benachbarten Deutschland, aus Liechtenstein und der Schweiz geworden. Luxus hat ebenso Platz wie Ausgesuchtes und Kulinarisches. Und am Wochenmarkt, jeweils mittwochs und samstags, finden sich regionale Spezialitäten in ausgezeichneter Qualität. Nachhaltigkeit durch regionale Produktvielfalt inklusive.
→ TONE FINK – MISCREANT AND SURGEON Tone Fink, illustrator, sculptor, maker of animated films and paper clothes, celebrates his 70th birthday in January. He certainly doesn’t come across old and wise. “I don’t hide things away,” he says of himself, “however I want to become more unobtrusive, more reserved.” But we don’t want that! www.tonefink.at
W W W.DORNBIRN.INFO Mehr Mode / more Fashion > S. 95
Shopping in Dornbirn is anything but hectic. A carefree jaunt through the pedestrian zone and across Marktplatz and the narrow, enchanting side streets to the best plaza locations. On offer are top brands, top interior architecture and top service. So why travel elsewhere? Discover, shop, enjoy – this is all on offer without having to put up with the stress of the mile upon mile of shops in Vienna or Munich. Dornbirn offers all of the best brands within walking distance, with every third house serving extraordinary cuisine. Visitors and residents of the city mingle and meet whilst ambling through Marktstraße. And those that have a spare moment or simply need a rest can take a seat at one of the numerous cafes and restaurants and watch their fellow shoppers pass by, whilst enjoying both international and regional specialities and pleasantly whiling away time in conversation. Located in the heart of the Vorarlberg Rhine Valley, Dornbirn offers the flair and brand diversity of a large city, however reduced to the bare essentials and presented with charm. Vorarlberg’s secret metropolis has long been an insider tip and a favourite venue for shopping aficionados, also from across the border in neighbouring Germany, Liechtenstein and Switzerland. Alongside carefully selected collections and culinary offerings, there is also a wide range of luxury goods. In addition the weekly market held every Wednesday and Saturday has a broad selection of superb quality regional specialities. Sustainability through regional product diversity included.
55
56
TONE Shirt LIVID — Jacke & Jeans / Jacket & jeans FAÇONA — Schuhe / Shoes LIVID INNA Bluse mit Ledereinsatz / Blouse with leather inserts LIVID — Lederrock / Leather skirt LINGG — Strümpfe / Stockings CALZEDONIA — Schuhe / Shoes STILETTO
TONE Jeans Sakko / Jeans jacket FAÇONA — Rotes Shirt / Red shirt LINGG — Jeans LIVID — Uhr / Watch PRÄG — Schuhe / Shoes STILETTO INNA Weißes Shirt /White shirt LINGG — Fellweste / Fur waistcoat C.R.A.F.T. — Wildlederhose / Suede pants C.R.A.F.T. — Schuhe / Shoes STILETTO
WOR AUF SCHREIBEN SIE IDEEN? Papier, am liebsten handgeschöpft, aber auch Servietten oder alles, was ich gerade finden kann, sogar Bücher. Ich liebe edles Papier. Papier steht stellvertretend für die Haut. Papier wird zur skulpturalen Haut, ich will sie mustern und zierhaft machen. WHAT DO YOU WRITE YOUR IDEAS ON? Paper, preferably hand-made, but also napkins or anything that I can lay my hands on in that moment, even books. I love fine paper. Paper takes the place of the skin. Paper becomes sculptural skin. And I want to form it and make it an adornment.
→
57
TONE Graues Hemd / Gray shirt FAÇONA — Wollweste / Wool vest LINGG — Jeans FAÇONA — Schuhe / Shoes LIVID INNA Skinny Jeans C.R.A.F.T. — Bluse / Blouse LIVID — Stiefeletten / Ankle boots STILETTO
58
WER WÜRDE VON EINER TONE FINK STIFTUNG PROFITIEREN? Ich würde armen Kindern helfen. Ich bin ein sozialer Mensch und spende jedes Jahr ungefähr zehn Bilder für Benefizien. Elend berührt mich heute mehr, man wird gescheiter und erlebt bewusster, wie viel Glück wir haben. WHO WOULD BENEFIT FROM A TONE FINK FOUNDATION? I would help disadvantaged children. I am a social creature and donate at least ten pictures each year for good causes. Nowadays I am more emotionally affected by destitution, one becomes more understanding and consciously aware of how lucky we are.
→
www.facona.com Follow us
Mitten in der Dornbirner Innenstadt!
TONE Anzug und Hemd / Suit and shirt LINGG — Uhr / Watch PRÄG — Schuhe / Shoes STILETTO — Gürtel / Belt C.R.A.F.T. INNA Kleines Schwarzes / Little black dress C.R.A.F.T. — Schuhe / Shoes STILETTO — Federohrringe / Feather earrings C.R.A.F.T.
60
WOR AUF KÖNNEN SIE AM EHESTEN VERZICHTEN? Ärger. Probleme macht man sich zuallererst selbst. „Es geht sich alles aus, auch wenn nicht“ ist mein Motto. WHAT COULD YOU MOST EASILY GO WITHOUT? Worry. Problems are made above all by oneself. My motto is “It all works out all right in the end, even if it doesn’t.”
TONE Graue Jeans / Gray jeans FAÇONA — Pulli mit Fischprint / Fishprint sweater LIVID INNA Seidenshirt und Hose / Silk shirt and pants LINGG — Federohrringe / Feather earrings C.R.A.F.T. — Schuhe / Shoes STILETTO
WAS WÜRDEN SIE DEM PAPST ANZIEHEN, WENN ER SIE LIESSE? Sicher keine Lederhose. Am ehesten einen Papiermantel, einen ärmlichen. Das würde gut zu ihm passen. HOW WOULD YOU DRESS THE POPE, IF HE WERE TO LET YOU? Certainly not in lederhosen. Best would be a papal cloak made of paper, a humble one. That would suit him.
61
BODENSEE-VORARLBERG: SCHAUPL ÄTZE BODENSEE-VORARLBERG: SIGHTS
BODENSEE-VOR ARLBERG TOURISMUS POSTFACH 9, 6901 BREGENZ, ÖSTERREICH T + 43 5574 43443 0 OFFICE@BODENSEE-VOR ARLBERG.COM W W W.BODENSEE-VOR ARLBERG.COM Mo bis Sa 8–18 Uhr Mon to Sat 8 am –6 pm
Jüdisches Museum / Jewish Museum
62
Lust auf Neues, Überraschendes? Dornbirn ist reich bestückt mit Entdeckenswertem. Auch jenseits der Stadtgrenzen, in der Region Bodensee-Vorarlberg, gibt es viel zu sehen und zu erkunden.
Yearning for something new, exciting? Dornbirn has many things to be discovered. There is much to see and explore beyond the city borders in the Bodensee-Vorarlberg region.
SEE & STÄDTE
LAKE & CITIES
Begibt man sich vom Dornbirner Stadtzentrum aus in die Höhe, zum Beispiel in Richtung Bödele oder auf den Karren, sieht man ihn: den Bodensee. Bregenz, die Stadt an seinen Ufern, lohnt in mehrerlei Hinsicht einen Besuch. Jüngste Attraktion ist das neue vorarlberg museum mit seiner Blütenfassade und dem „Schauraum“ im 4. Stock mit fantastischem Bodenseeblick durchs riesige Panoramafenster. Wenige Meter daneben zeigt das Kunsthaus Bregenz Zeitgenössisches. Den gläsernen Kubus hat der Schweizer Architekt Peter Zumthor geplant. Direkt am Bodensee liegt das moderne Festspielhaus mit der Seebühne. Hier finden rund ums Jahr Veranstaltungen und Kongresse statt.
From Dornbirn city centre, you can ascend for example the Bödele or the Karren, you will see Lake Constance glistening in the distance. On its shores is the city Bregenz well worth a visit for many reasons. Its latest attraction is the newly opened vorarlberg museum, with its flower-shaped decorative façade, and the ‘show room’ on the fourth floor with its giant panoramic window and fantastic views over Lake Constance. A few metres away is the contemporary art gallery Kunsthaus Bregenz, a huge glass cube designed by Swiss architect Peter Zumthor. Directly on Lake Constance is the modern festival hall, with its lake stage. Events and conferences take place here all year round.
Ganz anders zeigt sich das Stadtbild in Feldkirch, der Stadt im Süden von Dornbirn. Kopfsteingepflasterte Gassen, Laubengänge und historische Gebäude entführen ins Mittelalter. Über der Stadt thront die Schattenburg, die ein kleines Museum und eine Aussichtsplattform im Bergfried beherbergt. Auf den Spuren der einstigen jüdischen Gemeinde kann man durch Hohenems spazieren. Einblicke geben das Jüdische Museum und mehrere andere Bauten.
The townscape in medieval Feldkirch, to the south of Dornbirn, could not be more different with its cobbled streets, arched arcade walkways and historic buildings. High above the city is the Schattenburg castle, which houses a small museum and a viewing platform in the castle keep. A walk through Hohenems will see you on the trail of the former Jewish community. The Jewish Museum has plenty of information and there are several buildings of interest.
Zauberflöte ©Bregenzer Festspiele - Anja Köhler
63
MUSIK & TANZ
MUSIC & DANCE
Wer in Dornbirn verweilt, findet eine Reihe von Kulturschau plätzen vor. Wo die Entfernungen so angenehm kurz sind, bieten sich Abstecher in die nahen Städte an. In Bregenz eröffnet das Tanzfestival „Bregenzer Frühling“ den Jahresreigen. Sommerlicher Höhepunkt sind die Bregenzer Festspiele. Vom 24. Juli bis 24. August 2014 zeigen sie auf der Seebühne die Mozart-Oper „Die Zauberflöte“. Opernaufführungen, Orchesterkonzerte und die Reihe „Kunst aus der Zeit“ ergänzen das Programm. Klassische Musik und Liedgesang sind bei der Schubertiade Hohenems zu bestimmten Terminen im Mai und September zu hören. In Feldkirch stehen Popmusik und Design im Mittelpunkt des poolbar Festivals. Das Festival der Popkultur findet vom 4. Juli bis 17. August 2014 statt.
Those staying in Dornbirn will find a wealth of cultural events. With pleasantly short distances between the neighbouring cities, there are many excellent excursions on offer. In Bregenz the Bregenzer Frühling dance festival opens the spring calendar. The Bregenzer Festspiele is the summer highlight and takes place between 24 July and 24 August 2014 featuring the Mozart opera The Magic Flute on the lake stage. The programme is completed by various opera performances, orchestral concerts and a host of artistic performances from across the ages. Classical music and song can be heard at the Schubertiade in Hohenems on specified dates in May and September. At the poolbar festival in Feldkirch the focus is more on pop music and design and will be held between 4 July and 17 August 2014.
ALLES MIT EINER K ARTE
ALL ON ONE TICKET
Wer Dornbirn und die Region Bodensee-Vorarlberg zwischen April und Oktober besucht, ist mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte am besten unterwegs. Sie gilt für die Top-Attraktionen der Region: für Museen, Seilbahnen, Freibäder sowie für Fahrten mit Bus und Bahn. Gäste, die in der Region Bodensee-Vorarlberg übernachten, bekommen die Karte in den Tourismusbüros und in ausgewählten Partner-Hotels. Sie kostet € 16,– für Erwachsene bzw. € 8,– für Kinder.
If you are visiting Dornbirn and the Bodensee-Vorarlberg region between April and October, The Bodensee-Vorarlberg Leisure Card is the best way of getting around. It can be used at all the top attractions in the region: for museums, cable cars, open air swimming pools and for journeys on buses and trains. Guests staying overnight in the Bodensee-Vorarlberg region can buy their ticket at tourist offices and in selected partner hotels. It costs 16 euro for adults and 8 euro for children.
Information, Prospekte & Buchungsservice: Attraktive UrlaubsArrangements mit Übernachtungen in einer Unterkunft nach Wahl können Sie direkt bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus buchen.
Information, brochures and booking service: You can book many exciting holiday packages, including accommodation of your choice directly with Bodensee-Vorarlberg Tourism Board.
IN LUSTENAU GEBRANNT, WELTWEIT AUSGEZEICHNET!
Über 120 Jahre Erfahrung als Destillerie sowie zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen* sind Garant für die höchste Qualität der FREIHOF-Spezialitäten. Erhältlich im gut sortierten Fachhandel und in unserem „Ab-Hof-Verkauf“ in der Vorachstraße 75 in Lustenau. * World-Spirit-Awards 2013: „Distillery of the Year 2013“ / „World Class Distillery 2013“ „Double-Gold & 6 x Gold World-Spirits Award 2013“
www.freihof.com
DAS WUNDER MENSCH
Unser Körper. Erleben, begehen und begreifen Sie den mensch lichen Körper wie nie zuvor. täglich 10–18 h www.inatura.at
AUF EINEN SPRUNG BEI DORNBIRNS NACHBARN →
A SHORT HOP TO DORNBIRN’S NEIGHBOURS
Wenn man aus Dornbirn einen Steinwurf weit geht, steht man schon mit einem Fuß in den Nachbargemeinden. Was liegt also näher, als im City Guide auch einmal einen Blick über den Tellerrand in die angrenzenden Orte zu werfen? Im Grunde ist ohnehin das gesamte Rheintal dabei, zu einer einzigen vielschichtigen, heterogenen aber ineinander verzahnten Stadt zusammenzuwachsen. Zwar ohne Downtown, dafür aber mit mehreren kleinen, über die Region verteilten Zentren. Der Bezirk Dornbirn in der Mitte ist sozusagen das Herz dieser urbanen Zone.
Dornbirn’s nearest neighbours are a mere stone’s throw away. City Guide takes a look beyond our own horizons to explore what our neighbours have to offer. In many ways the whole of the Rhine Valley region has grown together to form one multi-faceted, heterogenous, interwoven city, however with no single city centre, rather with several smaller centres scattered throughout the region. The Dornbirn region in the centre can be seen as the heart of this urban conglomerate.
67
HOHENEMS DIE STADT DER GESCHICHTE(N) HOHENEMS, CIT Y OF (HI)STORIES
68
TEXT › JOHANNES INAMA FOTO › D IETMAR WALSER
Die historische Patina der jüngsten Stadt Vorarlbergs ist für viele Besucher faszinierend. Auf Schritt und Tritt stolpert man über unglaubliche historische Schätze, die an jene Zeiten erinnern, als hier noch Ritter und Grafen regierten, genauso aber an die Zeit des bürgerlichen Aufbruchs, als in der jüdischen Gemeinde das erste Kaffeehaus eröffnet oder die erste Bank und Versicherung des Landes gegründet wurden. Der mächtige Schlossberg, der sich direkt im historischen Zentrum an der Rückseite des gräflichen Palastes erhebt, unterstreicht diese märchenhafte, schaurig schöne Kulisse. Das Ganze ist eingebettet in eine Landschaft, die an Vielfalt nicht zu überbieten ist: von den wild-natürlichen Badeufern am Alten Rhein bis hinauf in die schroff-schöne Berglandschaft.
→
von links from left Otten-Areal, ehemals Textilfabrik Rosenthal, heute moderner Wirtschaftspark Otten Areal the former Rosenthal textile factory, today a modern industrial estate Historisches Zentrum mit Löwen, Palast und Kirche Historical centre with the Löwen, Palace and Church
The historical patina of Vorarlberg’s youngest town is fascinating for many visitors. At every turn one stumbles across unbelievable historic treasures, that remind us of times when knights and counts were reigning. But it also reminds us of the dawning of a new middle-class when the first coffee house was opened in the Jewish quarter or the first bank and insurance company of the country was founded. The mighty Schlossberg overlooks the historical centre, at its foot the grandiose counts’ palace, emphasising this fairy tale and simultaneously somewhat menacing backdrop. The entire city is embedded into a natural backdrop with unsurpassable variety, from the wild natural banks and bathing spots of the High Rhine to the rugged beauty of the high mountain peaks.
W W W.HOHENEMS.AT/ TOURISMUS Mehr Adressen / more adresses > S. 101
69
www.LöwenSaal.at
Der LöwenSaal – der Saal mit Atmosphäre für Ihre Veranstaltung. Durch die umfangreiche Renovierung ist ein Saal mit Persönlichkeit und Atmosphäre entstanden welcher gepaart mit moderner Technik der ideale Ort für Kulturveranstaltungen, Theateraufführungen, Lesungen, Musikveranstaltungen mit Konzertbestuhlung, Bällen, Hochzeitsfeiern, Tagungen, und vielem mehr ist.
Der LöwenSaal Durch seine Architektur ist der LöwenSaal sehr flexibel einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl verschiedenster Veranstaltungen mit bis zu 300 Sitzplätzen.
Der kleine Saal Der kleine Saal eignet sich bestens für standesamtliche Trauungen in stimmungsvollem Ambiente, Sitzungen, Präsentationen oder Schulungen im kleineren Rahmen und bietet bis zu 70 Personen Platz. Die geringen Mietkosten machen diesen Saal auch für kleine Budgets hochinteressant.
Das Foyer Das Foyer eignet sich für beinahe jede Art von Stehveranstaltung bis zu 220 Personen.
Saalmanagement Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH Marktstraße 2 | 6845 Hohenems T +43-5576-42780 stadtmarketing@hohenems.at www.bernhard-klien.com
Glanzzeiten – Unter den Hohenemser Grafen wurde hier richtig große Geschichte geschrieben. Das verschlafene Dorf öffnete seine kleinen Fenster und ließ die frische Luft der damals fortschrittlichen Welt hereinströmen. Sie heirateten sich in die höchsten Kreise der damaligen Gesellschaft ein. Das brachte neben Ansehen und besten Verbindungen auch einigen Wohlstand nach Hohenems. Ein prächtiger Renaissancepalast veranschaulichte die Macht der Hohenemser Grafen, die Lateinschule oder die erste Buchdruckerei Vorarlbergs waren weit über die Grenzen von Vorarlberg bekannt. Verschwendungssucht und Größenwahn führten dann aber zum Niedergang. Nachdem sich auch die Dornbirner von Hohenems losgekauft hatten, schrumpfte Hohenems zur kleinen bedeutungslosen Marktgemeinde, die sich erst 1983 hoch rappelte, ihr schon 1333 verliehenes Stadtrecht in Anspruch nahm und damit zur jüngsten Stadt Vorarlbergs wurde. Renaissancepalast mit Palastgastronomie – Spuren der ehemaligen Glanzzeit sind in Hohenems aber noch überall sichtbar. Vor allem der Palast ist faszinierend: einer der bedeutendsten Renaissance-Bauten nördlich der Alpen. Seit 200 Jahren ist das Gebäude nun im Besitz der Familie Waldburg-Zeil. Im Restaurant in den historischen Räumen werden auch Ritteressen oder Gerichtsessen angeboten, bei denen man erleben kann, wie in der damaligen Zeit Feste gefeiert wurden.
von oben from top Führung durch den Renaissancepalast A tour through the Renaissance Palace Ruine Alt-Ems Ruins of Old Ems castle
→
Glory Days – Under the counts of Hohenems great history was written here. This sleepy village opened its small windows and breathed in the fresh air of the progressive world beyond its boundaries. They married into the highest echelons of society. In addition to prestige and eminent connections, this also brought wealth to Hohenems. The impressive renaissance palace is tribute to the standing of the counts of Hohenems and the Latin school and Vorarlberg’s first printing press brought fame from beyond Vorarlberg’s borders. Wasteful extravagance and delusions of grandeur led to their demise. Eventually Dornbirn bought itself free from Hohenems and it shrank in status to a small, insignificant market town, which only in 1983 regained the full city rights that it lost in 1333, thus becoming the youngest city in Vorarlberg. Renaissance Palace with Palatial Gastronomy – Indications of the former glory days can still be found all over Hohenems. The palace in particular is a fascinating place and one of the most important renaissance buildings north of the Alps. The building has been owned by the Waldburg-Zeil family for the last 200 years. Located in the historic rooms, the restaurant serves up meals and banquets that allow guests to experience how an occasion would have been celebrated back in days gone-by.
71
Löwensaal – Gleich dem Palast gegenüber liegt das sensibel renovierte Gasthaus Löwen mit der Löwenbar und dem Löwensaal. Hier hat die kulturelle Vielfalt Platz gefunden. Vom Puppentheaterfesival „Homunculus“ über das Mundartfestival „All’s Dialekt“ bis hin zum Festival für zeitgenössische Improvisationsmusik „Ghörig-ghört´(s)“ bietet hier ein dichtes Veranstaltungsprogramm Vielfalt pur. Jüdisches Museum und Jüdisches Viertel – Neben dem Renaissancepalast ist es vor allem das Jüdische Viertel, das die Stadt international einzigartig macht. Der weltoffene Graf Kaspar hatte nämlich jüdische Familien eingeladen sich hier anzusiedeln, um den Standort aufzuwerten und den Handel zu beleben. Tatsächlich konnte sich hier eine Jüdische Gemeinde entwickeln, die im 19. Jahrhundert eine Blütezeit erlebte. Im Jüdischen Museum wird an diese Geschichte erinnert. Hier werden immer wieder spannende Ausstellungen gezeigt, die nicht selten von den großen Häusern in München, Wien oder in Berlin übernommen werden. Die ehemalige Synagoge wurde vor wenigen Jahren renoviert. Sie beherbergt nun die Musikschule tonart und einen festlichen Veranstaltungssaal, der nach dem aus Hohenems stammenden Kantor Salomon Sulzer benannt ist. Und in der ehemaligen jüdischen Schule befindet sich heute das feine Restaurant „Moritz“, auf dessen Speisekarte man auch Elemente der jüdischen Kochkunst findet.
72
Löwensaal – Directly opposite the palace is the carefully renovated Gasthaus Löwen, with its Löwenbar and Löwensaal concert hall. A broad variety of cultural events take place here, from the ‘Homunculus’ puppet theatre festival to the ‘All’s Dialekt’ festival of regional dialect to the ‘Ghörig-ghört´(s)’ contemporary music improvisation festival. Jewish Museum and Jewish Quarter – Beside the renaissance palace is the Jewish quarter, which makes the city a rather internationally unique place. The liberal-minded Count Kaspar invited Jewish families to settle here in order to create trade and enhance the economy. A strong Jeweish community developed here, which reached its heyday in the 19th century. Many fascinating stories are told in the Jewish Museum, with its ever-changing exhibitions, which are often adopted from here by the large museums in Munich, Vienna or Berlin. The former synagogue was renovated a few years ago. It now houses the ‘tonart’ music school and a concert hall named after Hohenems’ famous cantor Salomon Sulzer. The former Jewish school now houses the exquisite ‘Moritz’ restaurant, which serves up dishes influenced by elements of traditional Jewish cuisine.
von oben from top Jüdisches Viertel Jewish Quarter Jüdischer Friedhof Jewish Cemetery
von oben from top Markus-Sittikus-Saal Markus-Sittikus Hall Blick vom Schlossberg auf's Zentrum View from the Schlossberg of the centre
Kleine Stadt, großes Festival: Schubertiade – Ein international ebenfalls be- und geachteter Hohenemser ist Gerd Nachbauer, der hier Mitte der siebziger Jahre zusammen mit Hermann Prey die Schubertiade gründete. Ein Festival für Franz Schubert, um ihm den gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen, das war die Idee. Auch wenn der Schwerpunkt der Schubertiade-Konzerte inzwischen in Schwarzenberg liegt, in Hohenems ist nach wie vor die Schaltzentrale und im renovierten MarkusSittikus-Saal finden regelmäßig Konzerte statt. Kleine Straße, große Bewegung: Marktviertel – Aus dem Schatten der historischen Ereignisse heraus entwickelt sich in Hohenems eine neue recht aktive Bewegung, die neuen Geist in alte Strukturen und Gemäuer hauchen will. Der Austausch über Stadtentwicklung und Bürgerengagement ist intensiv und der Geist der „Vision Stadt Hohenems“ manifestiert sich in zahlreichen Projekten: Selbstbewusst und etwas schräg, streitbar und wortgewaltig, aber auch still und feinsinnig – Hohenems ist im Aufbruch.
Small City, Big Festival: Schubertiade – Another internationallyrenowned and respected Hohenemser is Gerd Nachbauer, who together with Hermann Prey founded the Schubertiade here back in the mid-70s. A festival of the works of Franz Schubert, in order to give him the place he deserves beside Mozart and Beethoven, that was the idea. Even though the majority of the Schubertiade concerts now take place in nearby Schwarzenberg, Hohenems remains to this day the control centre and regular concerts are also held in the renovated Markus-Sittikus-Saal. Small Street, Big Movement: Market Quarter – From the shadows of history, Hohenems has today developed a new dynamic direction that breathes new life into the old walls and buildings. Discussions on urban development and citizen involvement are intensive and the spirit of ‘vision city Hohenems’ is manifesting itself in numerous projects: confident and somewhat offbeat, pugnacious and voluble, however also silent and subtle.
73
TEXT › JOHANNES INAMA FOTO › S CHWARZENBERG TOURISMUS
SCHWARZENBERG DAS SCHÖNSTE DORF IM BREGENZERWALD SCHWARZENBERG – THE PRETTIEST VILLAGE IN THE BREGENZERWALD 74
Up on the Bödele, perched high above Dornbirn, one is actually already in the Bregenzerwald. It is true that Dornbirners like to talk of “their Bödele”, however in fact this popular hiking and skiing area belongs to the parish of Schwarzenberg. From here enjoy wonderful sweeping views of a unique natural landscape, with magnificent lush green valleys and imposing mountain peaks. When passing through Schwarzenberg it is almost like visiting an enormous openair museum. One could imagine the Trapp family coming out of the Hirschen Hotel singing.
© Adolf Bereuter
Gleich vom Bödele, oberhalb von Dornbirn, fällt man sozusagen in den Bregenzerwald. Die Dornbirner sprechen gerne von „ihrem Bödele“, aber eigentlich gehört das beliebte Wander- und Schigebiet schon zur Gemeinde Schwarzenberg. Von hier aus eröffnet sich der Blick auf eine einzigartige Kulturlandschaft mit herrlichen Wiesentälern und imposanten Berggipfeln. Schwarzenberg wirkt beim Durchfahren fast wie ein großes Freilichtmuseum. Man würde sich nicht wundern, die Trapp Familie singend aus dem Hirschen ziehen zu sehen.
Durch Schwarzenberg verlief einst ein alter Handelsweg. Die stattlichen Häuser im Dorfzentrum lassen erahnen, dass das kleine Dorf schon früh von diesem Weg profitierte. Das heutige Aussehen erhielt der denkmalgeschützte Dorfkern allerdings erst in Folge einer großen Brandkatastrophe von 1755. Die Schwarzenberger bauten ihr Dorf wieder auf – großzügiger und repräsentativer als zuvor. Auch die Kirche wurde im Barockstil neu errichtet und mit Gemälden von Angelika Kauffmann und ihrem Vater Johann Joseph Kauffmann geschmückt. Angelika Kauffmann – In Schwarzenberg ist man stolz auf die familiären Wurzeln der berühmten weitgereisten Malerin. Ihre Zuneigung zum Heimatort ihres Vaters bekundete sie oft und schenkte der Gemeinde zahlreiche Gemälde. Ihr zu Ehren wurde 2007 das Angelika Kauffmann Museum gegründet, wo seither jährliche Wechselausstellungen zu sehen sind. →
An ancient trade route once led directly through Schwarzenberg. The grandiose houses in the village centre are an indication of the fact that the village once profited greatly from this. However, the heritage-protected village centre that we see today owes its appearance to an all-engulfing fire that swept through the village in 1755. Following this catastrophe the Schwarzenberg residents rebuilt their village – grander and more impressive than before. The church was also rebuilt in baroque style and decorated with paintings by Angelika Kauffmann and her father Johann Joseph Kauffmann. Angelika Kauffmann – In Schwarzenberg they are proud of the family heritage or this famous and well-travelled painter. She often spoke of her affection for her father’s home village and gifted many paintings to the community. The Angelika Kauffmann Museum, which houses annually changing exhibitions, was opened in her honour in the year 2007.
Marietta Wild vor dem Gasthof „Alte Mühle“ Marietta Wild in front of Gasthof Alte Mühle
75
Schubertiade Schwarzenberg – Nach Angelika Kauffmann ist auch jener Saal benannt, in dem die Schubertiade den Großteil ihrer Konzerte veranstaltet. Die Verbindung der ländlichen Atmosphäre mit kulinarischem Genuss und musikalischer Hochkultur im Geiste Franz Schuberts ist für ein internationales Publikum und Künstler aus aller Welt zu einem unwiderstehlichen Anziehungspunkt geworden. Internationale Beachtung findet Schwarzenberg auch wegen der architektonischen Besonderheiten, die der Bregenzerwald bietet. In erster Linie ist dies die Verbindung von alter regionaler Bausubstanz, traditioneller Handwerkskunst und moderner Formensprache.
© Peter Löwy
Werkraum Haus von Peter Zumthor – Sichtbarer Ausdruck dieser Geisteshaltung ist auch das vom renommierten Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfene Werkraum Haus in Andelsbuch. Es ist von Schwarzenberg aus über einen Wanderweg gut erreichbar. Das Gebäude ist Versammlungsort und gleichzeitig eine große Vitrine, die als Schaufenster für die Handwerkskultur im Bregenzerwald dient. Errichtet wurde es von den Handwerkern des Werkraum Bregenzerwald, in dem 80 Meisterbetriebe zusammen geschlossen sind.
76
Schubertiade Schwarzenberg – The hall in which most of the concerts in the Schubertiade series can be found is also named after Angelika Kauffmann. Audiences and artists from around the world visit this irresistible combination of culinary indulgence and sophisticated musical entertainment in the spirit of Franz Schubert. Schwarzenberg also attracts international attention for the architectural wonders that the Bregenzerwald has on offer, in particular the combination of old regional buildings, traditional craftsmanship and modern design. Werkraum Haus by Peter Zumthor – One visual expression of this combination in practice is the Werkraum Haus in Andelsbuch, designed by the renowned Swiss architect Peter Zumthor. It is easily reachable by a hiking trail from Schwarzenberg. The building is a gathering place for local craftsmen and at the same time exhibition centre, acting as a shop window for local artisans in the Bregenzerwald district. It was built by craftsmen of the Werkraum Bregenzerwald which includes 80 local specialist firms.
von oben from top Schubertiade im Angelika-Kauffmann-Saal Schubertiade in the Angelika-Kauffmann-Hall Werkraum Haus in Andelsbuch Werkraum House in Andelsbuch
Gaumenfreuden – Schwarzenberg ist nicht nur seiner Kunst und Architektur wegen, sondern auch wegen seiner herausragenden Gastronomie einen Besuch wert. Hier sind gleich drei hervorragende Haubenlokale zu finden: das „Hotel Gasthof Hirschen“, das „Gasthaus Adler“ und die „Alte Mühle“. Zwei davon, der Hirschen und der Adler liegen mitten im Dorfkern direkt nebeneinander. Die Sanierung des „Gasthaus Adler“ wird auch mit der Gründung des Werkraum Bregenzerwald in Zusammenhang gebracht. Der Besitzer Engelbert Kaufmann unterzog das Haus 1991 einer feinfühligen Generalsanierung. Architekt Hermann Kaufmann hat handwerkliche Perfektion und moderne Formensprache mit der alten Bausubstanz vereint und gab dem Adler die ursprüngliche, mit Ochsenblut gefärbte Strickfassade zurück. So wurde das Haus zu einem Vorzeigestück Bregenzerwälder Handwerkskunst. Der Hirschen, gleich daneben, war schon zu Zeiten Kaiserin Maria-Theresias nicht nur Gasthof. Die Vorfahren des heutigen Besitzers Franz Fetz erhielten damals die kaiserliche Erlaubnis, Warengeschäfte aller Art zu betreiben und hatten sogar zwei Bankkonzessionen. Franz Fetz hat das Hotel seit über drei Jahrzehnten mit seinen Vorlieben für Kunst und Musik geprägt und führt das Haus seit 2012 unter dem Motto „kunst.hotel nach waelder.art“.
→
© Adolf Bereuter
Bonne Bouche – Schwarzenberg is not only worth a visit for its artworks and architecture, it is also a chosen destination for its excellent gastronomic offerings. Three exquisite gourmet toque restaurants can be found here: the Hotel Gasthof Hirschen, the Gasthaus Adler and the Alte Mühle. Two of these, the Hirschen and the Adler, are located right next to one another directly in the village centre.
von oben from top „Hotel Gasthof Hirschen“ Hirschen Hotel and restaurant Engelbert und Helga, „Gasthaus Adler“ Engelbert and Helga, Adler Restaurant
The renovation of the Gasthaus Adler was undertaken in conjunction with the construction of the Werkraum Bregenzerwald. Owner Engelbert Kaufmann started the complete renovation of the building in 1991 and this has been completed to a very high standard. Architect Hermann Kaufmann has integrated fine workmanship with a modern design into the old building shell and has restored the original façade of the Adler, painted in ox blood as it once would have been. This makes the building an exemplary masterpiece of Bregenzerwald craftsmanship. During the times of Empress Maria-Theresa the Hirschen, directly next door, was not only an inn. In those times the ancestors of current owner Franz Fetz were granted royal charters to carry out all kinds of trade practices and even had two concessions for banking business. Over the last three decades Franz Fetz has decorated the hotel with things from the world of art and music and since 2012 has been running the house under the motto “Art.hotel Bregenzerwald style”.
77
transparent
ausgeglichen
modern ganzheitlich
einfach
balanciert angepasst
flexibel
entspannt
professionell
informiert
ausgewogen
You Invest. Anlegen, wie sie es wollen.
Das flexible Anlageprodukt für Privat- und Firmengelder. Mehr bei Ihrem Kundenbetreuer – oder einfach selbst auf www.youinvest.at konfigurieren! Rechtlicher Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in einen Investmentfonds neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt. Der Wert von Finanzinstrumenten und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage negativ beeinflussen. Kapitalverlust ist möglich. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den aktuellen Prospekt, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen.
TOURISMUS.SCHWARZENBERG.AT Mehr Adressen / more adresses > S. 101
Nicht weniger reizvoll ist die „Alte Mühle“, die früher als Nagelschmiede, Holzsäge, Bäckerei und mechanische Stickerei genutzt wurde. Seit 2003 führt Marietta Wild den Familienbetrieb. Als begeisterte Köchin legt sie Wert auf vorwiegend heimische Zutaten und hat sich damit einen festen Platz in der gastronomischen Landkarte des Bregenzerwaldes erkocht. Wanderparadies – Schwarzenberg ist darüber hinaus ein Paradies für Wanderer und Schifahrer. Das Gebiet zwischen der Bregenzerach und dem Hochälpelegipfel bietet mit rund 40 km beschilderten Wanderwegen unzählige Möglichkeiten – von kleinen Spaziergängen mit dem Kinderwagen bis zur Tageswanderung vorbei an Hochmoorwäldern, Vorsäßen und geschützten Alpenblumen. Es ist vieles einzigartig an Schwarzenberg, vor allem aber ist es die Selbstverständlichkeit, mit der internationale Hochkultur und regionale Tradition zusammengeführt werden: sozusagen aus dem Kuhstall zum Quintett. Wer diesem Charme und dieser Schönheit nicht erliegt, dem ist nicht zu helfen.
© Alois Metzler
The Alte Mühle is no less interesting, with its history as nail factory, sawmill, bakery and mechanical embroidery workshop. Marietta Wild has been head of this family-run business since 2003. As a passionate chef, she places great emphasis on locally-sourced ingredients and has secured a place as a firm favourite on the culinary map of the Bregenzerwald.
von oben from top Bauernhäuser in Schwarzenberg Farm houses in Schwarzenberg Blick über Schwarzenberg View over Schwarzenberg
Hikers’ Paradise – Schwarzenberg is also a paradise for hikers and skiers. With a total of 40 km of well-marked hiking trails, the area between the Bregenzerach river and the high Alpine peaks has innumerable possibilities ranging from small walks suitable for children’s’ buggies to day-long hikes through high moors and forests, with lush meadows and protected Alpine flowers. Schwarzenberg has many unique features, above all however its key characteristic is the naturalness with which it combines internationally-renowned highbrow culture with regional tradition – from cowshed to quintet. Whosoever fails to appreciate this charm and beauty can no longer be helped.
79
LUSTENAU CHARAKTERSTARK UND INNOVATIV LUSTENAU – STRONG IN CHARACTER AND INNOVATIVE
80
TEXT › JOHANNES INAMA FOTO › L UKAS HÄMMERLE
W W W.LUSTENAU.AT Mehr Adressen / more adresses > S. 101
Die Lustenauer gelten in Vorarlberg als eigenes Völkchen. Nicht umsonst nennt sich eines der hipsten Lokale dort „Freigeist“. Das mag auch damit zusammenhängen, dass die Gemeinde erst im Jahr 1830 als letzte Gemeinde zu Vorarlberg kam und sich auf Grund der Lage an der Grenze zur Schweiz immer eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt hat. Zudem sprechen die Lustenauer einen unverwechselbaren Dialekt, bei dem jeder Sprachwissenschaftler in Verzückung gerät. Mit dem „Äouli“-Test (Äouli, Hochdeutsch: Ei) kann immer noch jeder Lustenauer mühelos identifiziert werden. Bei Lustenau denkt man als erstes an die Stickerei und an den Senf. Beides ist immer noch von großer Bedeutung. Wofür Lustenau aber in den letzten Jahren zunehmend steht, ist der Ruf eines innovativen Wirtschaftsstandorts. Lange hat die Lage direkt am Rhein die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde behindert. Die Lebensbedingungen im Rheintal waren hart, Seuchen waren die Folge von regelmäßigen Überschwemmungen, sogar die Malaria war verbreitet. Erst seit der Rheinregulierung, die mit dem Rheindurchstich zwischen Lustenau und Diepoldsau im Jahr 1923 ihren Abschluss fand, wurde Lustenau von Hochwasserkatastrophen verschont.
→
In Vorarlberg the residents of Lustenau are seen as a little folk on its own. and maybe that’s why one of the coolest taverns in town is called ‘Freigeist’ [free spirit]. This may have something to do with the fact that this community was not absorbed into Vorarlberg until 1830, making it the last community to join the region. It also has a certain independence because of its proximity to the Swiss border and they have their own unmistakeable dialect much to the delight of linguists. von links from left Der Jazzclub Lustenau im „Jazzhuus“ The Jazzclub Lustenau in the ‘Jazzhuus’ Unterwegs mit „Mama Bush“ On the Road with ‘Mama Bush’
When one thinks of Lustenau, one thinks automatically of embroidery and mustard. Both of these still have great importance today. However, what Lustenau has become increasingly famous for over the last few years is its reputation as a location for innovative newtech industries. The location of the town directly on the Rhine was for a long time an impediment to its economic development. Living conditions in the Rhine Valley were difficult, regular floods led to plague and disease, even malaria was widespread at one time. However, now that the Rhine has been tamed by a regulation project between Lustenau and Diepoldsau completed in the year 1923, Lustenau has been rescued from flooding and high water.
81
100 Jahre
Buchdruckerei Lustenau 1913 – 2013
Qualität als Naturprinzip.
$7
Brillant produziert.
Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant fĂźr Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, BroschĂźren, Prospekte, Verpackungen, BĂźcher, Plakate, BlĂścke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige MĂśglichkeiten zur Oberflächenveredelung fĂźr verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Seit kurzem kĂśnnen mit BuLu digital KundenwĂźnsche noch umfangreicher bedient werden: Im Mittelpunkt steht dabei der GroĂ&#x;formatplot, die Produktion von Roll-up-Stehern, Bannern, AuĂ&#x;enplanen u.v.m. ...
Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Tel +43 (0)5577 82024-0 info@bulu.at
Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at
Die Lustenauer Sticker. Eine Erfolgsgeschichte – Im 20. Jahrhundert ging’s dann mit Lustenau schnell bergauf. Die Gemeinde wurde zur Stickerei-Hochburg. Trotz Weltkriegen und Strukturkrisen blieb die Stickerei in Lustenau ein wichtiger Wirtschaftszweig. Zu einem besonders wichtigen Markt ist Afrika, speziell Nigeria, geworden. Mehrere Male im Jahr reisen Einkäuferinnen aus Nigeria nach Lustenau und klappern hier die einzelnen Stickereien ab. Die Gäste aus Afrika sind hier ein gewohnter Anblick und für Menschen wie Traudl Bösch ist die Betreuung der afrikanischen Geschäftsfrauen Routine. „Mama Bush“, wie sie liebevoll genannt wird, wartet jeweils am Flughafen und chauffiert die Gäste in ihrem Wagen zu den einzelnen Betrieben, wo die Stoffe ausgesucht und eingekauft werden. Immer neue Designs sind gefragt und immer neue Ideen erobern den Markt, wie etwa die frechen Kollektionen von Sabrina Vogel oder die Taschen, Capes und Tücher von Daniela Hofer.
Tasche mit edler Stickerei von Daniela Hofer Handbag with exquisite embroidery from Daniela Hofer
Unternehmen mit Zukunft – Den Strukturwandel in der Textil industrie hat Lustenau erfolgreich vollzogen. Lustenau gilt als Topstandort für Unternehmen im Vorarlberger Rheintal. Manche davon sind weltweite Marktführer in ihren Bereichen. Wussten Sie etwa, dass die Gummibänder Ihrer Unterwäsche oder Ihrer Schibrille mit großer Wahrscheinlichkeit im Familienunternehmen Alge Elastic in Lustenau hergestellt wurden?
→
The Lustenau Embroiderers. A History of Success – In the 20th century Lustenau rose to rapid success as it became a stronghold for the embroidery industry. Despite the two world wars and structural crises, embroidery remained an important industry in Lustenau. Africa, in particular Nigeria, is a particularly significant market. Several times each year purchasing teams travel to Lustenau from Nigeria to purchase goods from the individual embroiderers. Visitors from Africa are a common sight here and for people such as Traudl Bösch looking after these African businesswomen has become routine. ‘Mama Bush’, as she is known affectionately waits for their planes to arrive and then chauffeurs the visitors in her car to the individual businesses, where they choose and purchase their materials. There is constant demand for new designs and new ideas constantly hit the market, for example new collections by designer Sabrina Vogel or the bags, capes and scarfs by Daniela Hofer. Companies with a Future – Lustenau has successfully moved with all changes in the textiles industry. It is one of the top locations for companies in the Vorarlberg Rhine Valley. Some of these companies are worldwide market leaders in their fields. Did you know, for example, that the elastic bands holding up your underwear or holding on your ski goggles are very likely to have been manufactured by the family-run business Alge Elastic in Lustenau?
83
Für Aufsehen sorgte das 2013 errichtete Haus des Architekturbüros Baumschlager Eberle im Millennium Park. Das Gebäude kommt ohne Heizung, Lüftung und Kühlung aus und geht völlig neue Wege in Sachen Energieeffizienz. Käsdönnola, Schnaps und Senf. Lustenauer Spezialitäten – Die Lustenauer sind aber nicht nur erfinderisch und aufgeschlossen für Neues, sondern wissen auch, was Leib und Seele immer schon gut getan hat. Das sind etwa die „Käsdönnola“ (Käsefladen), die die „Luschnouer Kilbi“ (Jahrmarkt) jedes Jahr in aromatische Duftwolken tauchen. Wer es nicht auf die Kilbi schafft, kann diese Lustenauer Spezialität jeden Freitag frisch in der Bäckerei Wund oder der Bäckerei Aicher genießen. Bereits seit 1885 widmet sich das Familienunternehmen FREIHOF der Herstellung erlesener Fruchtbrände. Die Kunst des Destillierens wurde seither so verfeinert, dass die Edelbrände, Geiste und Schnäpse zu den besten in Österreich gehören. Etwas, was nicht fehlen darf, wenn man von Lustenau spricht, ist natürlich der Lustenauer Senf. Das Familienunternehmen, das seit 1911 Senf in allen Variationen herstellt, wird heute von den Urenkeln des Firmengründers geführt. Ihre Produkte finden den Weg bis nach Washington, Australien oder in den indonesischen Dschungel. Auch wenn man in Lustenau nur auf der Durchfahrt ist, sollte man auf einen schnellen Imbiss bei „Oskis“ vorbeischauen. Der Name geht zurück auf Oskar Deuring, dessen Sohn Martin inzwischen die zur Institution gewordene Jausenstation führt. Im Familienbetrieb wird Wert darauf gelegt, dass alles, vom Fleisch übers Brot bis zu den Zutaten, von regionalen Herstellern kommt.
84
For architecture look no further than the building constructed in the city’s Millennium Park in 2013, designed by architects Baumschlager Eberle. The building has no heating, air conditioning or cooling systems and uses groundbreaking new energy efficiency methods. Cheese Flans, Schnapps and Mustard – The residents of Lustenau are not only innovative and open to something new, they also know what is good for heart and soul. A prime example is the traditional ‘Käsdönnola’ [cheese flan], which each year provides an aromatically-perfumed backdrop to the ‘Luschnouer Kilbi’ annual market. If you can’t make it to the Kilbi, this Lustenau speciality can also be enjoyed every Friday at the Bäckerei Wund or the Bäckerei Aicher. The family-run company FREIHOF has been producing fine fruit schnapps since 1885. The art of distilling has been refined since then and today these fine spirits and schnapps belong to the best in Austria. Something that can not be forgotten when talking about Lustenau is of course mustard producer Lustenauer Senf. This family-run company has been producing all varieties of mustard since 1911 and is today run by the great-grandchildren of the company founder. Their products can be found as far away as Washington, Australia or even in the jungles of Indonesia. Even if you are merely passing through Lustenau, you must stop for a quick bite at ‘Oskis’. The name can be traced back to Oskar Deuring, whose son Martin in the meantime runs this snack bar that has become an institution. This family business places a great deal of importance on the fact that all ingredients, from the meat to the bread, must be sourced from regional producers.
von links from left Markus Rambach, Brennmeister bei FREIHOF Markus Rambach, Master Distiller at FREIHOF Martin Deuring vom „Oskis“ Martin Deuring from ‘Oskis’
Neben diesen lokalen Spezialitäten sind in Lustenau auch zahlreiche urige Gaststätten zu finden, in denen man von freundlichen Wirtinnen und Wirten verwöhnt wird. Erwähnt sei hier etwa der Landgasthof Habsburg, wo Waltraud Schneider den Gästen die legendären „Elefantenohren“ – riesengroße Wienerschnitzel – serviert. Für Liebhaber spanischer Weine ist die Bodega Rioja der Familie Espinoza-Mayr zu empfehlen. Sie bieten in ihrer Vinothek eine große Auswahl an Qualitätsweinen aus den unterschiedlichsten Regionen Spaniens an. Und kulinarisch verwöhnt wird man etwa im „Freigeist“, wo das junge Team um Jan Härle eine moderne, kreative und gleichzeitig sehr reduzierte Küche bietet. Die Ausstattung verleiht dem Lokal eine angenehm lockere Atmosphäre, in der sich nicht nur die Trendsetter der Szene wohlfühlen. Apropos Szene: In Sachen Musik glänzt Lustenau mit einer Jazz szene, die im Land seinesgleichen sucht. Seit 1975 sind bei weit über 500 vom Jazzclub Lustenau veranstalteten Konzerten Größen wie Dexter Gordon, Hannibal Marvin Peterson, Elvin Jones und Chet Baker aufgetreten. Das fachkundige Publikum, die meisten davon gehören zu den 400 Mitgliedern des Jazzclub, motiviert die Musiker regelmäßig zu Höchstleistungen. Lustenau ist eben ein wahrhaft innovativer und mitreißender Ort.
In addition to these local specialities, Lustenau also has numerous other rustic restaurants and inns in which one can be spoiled by the friendly hosts and hostesses. Special mention is given to the Landgasthof Habsburg, where Waltraud Schneider serves guests the legendary ‘elephants’ ears’ – giant Wienerschnitzel. For lovers of Spanish wines, check out the Bodega Rioja, run by the EspinozaMayr family. This wine bar has a huge selection of quality wines from all corners of Spain. There is more culinary indulgence at the Freigeist, where Jan Härle’s young team serve up modern, creative and at the same time somewhat reduced cuisine. The decoration gives the tavern a pleasant, relaxed feel, however this is not a place reserved exclusively for scene trendsetters. Apropos scene: when it comes to music Lustenau has a dazzling jazz scene that is unparalleled in the region. Since 1975 there have been more than 500 concerts put on by the Jazzclub Lustenau, featuring greats such as Dexter Gordon, Hannibal Marvin Peterson, Elvin Jones and Chet Baker. The knowledgeable public, consisting largely of some of the 400 Jazzclub members, regularly motivate the musicians to give top quality performances. Lustenau is a genuinely innovative and thrilling place.
85
Diesen Platz werden Sie brauchen. 65 Shops erfüllen alle Ihre Einkaufswünsche in Vorarlbergs größtem Einkaufszentrum.
MESSEPARK. DIE NUMMER 1 IN VORARLBERG.
65 Shops 1300 Gratis-Parkplätze Beste Kinderbetreuung www.messepark.at
PRÄG DORNBIRN – EINFACH WERTVOLLER PRÄG DORNBIRN – SIMPLY PRECIOUS
PR ÄG JUWELEN UHREN OPTIK MARKTSTR ASSE 18, T +43 5572 22374 W W W.PR AEG.AT
88
Bei Vorarlbergs erster Adresse für Juwelen, Uhren und Optik blickt man auf über 100 Jahre Geschichte zurück. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung durch Emil Präg im Jahre 1903 eine prägende Rolle in Vorarlberg gespielt und sich vom kleinen Uhrmacherbetrieb zum Spezialisten mit äußerst exklusivem Angebot entwickelt.
Vorarlberg’s no. 1 address for jewellery, watches and designer optics is proud to look back over more than 100 years of history. The company has been a key player in Vorarlberg since it was founded back in the year 1903 by Emil Präg, developing over time from a small watchmaker to a broader specialist with a range of exclusive items.
Heute empfangen Uschi und Rudi Präg ihre Kunden im gut 300 Quadratmeter großen Geschäft in der Marktstraße 18. Mit ihnen hat sich die bereits vierte Generation der Präg Familie beruflich den schönen Dingen des Lebens verschrieben. Unterstützt wird das Geschwisterpaar dabei von einem gut 30-köpfigen Team, das für seine fachkundige, persönliche Beratung bekannt ist. Der im gesamten Präg Haus geltende hohe Qualitätsanspruch macht sich jedenfalls bezahlt. Denn neben zufriedenen und treuen Kunden zieht er auch die großen Marken der Branche an. So ist Präg beispielsweise Vorarlbergs einziger Händler, dem die weltberühmte Uhrenmanufaktur „IWC“ seine Präzisions-Produkte anvertraut und der die Schmuckstücke des dänischen Hoflieferanten „Ole Lynggaard“ exklusiv im Sortiment führt.
Today Uschi and Rudi Präg welcome the customers visiting their 300m² store at no. 18 Marktstraße. They are the fourth generation of the Präg family professionally engaged in the sale of the finest things in life. The brother and sister team are supported by a team of more then 30 assistants, each providing expert, bespoke advice. The high standards of quality that apply to the entire Präg range certainly pays dividends. In addition to the many satisfied and loyal customers that this brings, this also means that only the best and most reputable brands have a place at Präg. For example, Präg is the only outlet in Vorarlberg entrusted with the exclusive sale of the precision watches crafted by world-renowned manufacturer IWC and the beautiful jewellery made by purveyor by appointment to the Royal Danish Court, Ole Lynggaard.
Vor allem im Bereich Optik schätzen die Kunden kompetente Betreuung. Alleine fünf ausgebildete Optikermeister kümmern sich, unterstützt durch eine ausgezeichnete technische Infrastruktur, darum, Brillen exakt nach den persönlichen Wünschen zu gestalten, an die Gesichtsform anzupassen und nach Maß zu fertigen.
Our expert advice is above all invaluable to our customers in the optics department. There are five highly-qualified in-store master opticians who, supported by the best technical environment, fashion glasses to the exact requirements of the customer, moulding to facial characteristics and shaping with absolute precision.
Juwelen / Jewellery Ole Lynggaard, Pomellato, Dodo, Chopard, Bulgari, Wellendorff, Meister Trauringe, Gellner, Schoeffel Uhren / Watches IWC, Jaeger LeCoultre, Breitling, Breitling for Bentley, Omega, Chopard Cartier, Bulgari, Rado, Tag Heuer, Porsche Design Optik / Optics Hoffmann Hornbrillen, Tom Ford, Andy Wolf, Ray Ban, Cartier, Moncler, Michael Kors, IC Berlin, Tod’s, Chanel, Gucci
Messen 2014
01. und 02. Februar
4. Hochzeit & Event
01. und 02. Februar
2. Baby & Kind
21. bis 23. Februar
1. com:bau
03. bis 06. April
1. SCHAU!
11. bis 13. Juli
14. Art Bodensee
03. bis 07. September
66. Herbstmesse
05. bis 07. September
1. Artenreich
23. bis 25. Oktober
15. GLORIA
25. und 26. Oktober
2. Gustav
www.messedornbirn.at
(in Augsburg)
GASTRONOMIE GASTRONOMY HAUBENKÜCHE TOQUE CUISINE
Schwende-Stüble Rickatschwende 1 +43 5572 25350-408 rickatschwende.com Di–Sa: 12–13.45 & 18–21 So: 12–14 / Mo Zum Verwalter Restaurant Vinothek Garni Schloßgasse 1 +43 5572 23379 zumverwalter.at Di–Fr: 12–13.30 Di–Sa: 18–21.30 Mo + So
GEHOBENE GASTRONOMIE HAUTE CUISINE
90
Gabriel's Cucina Marktstraße 14a +43 5572 31211 gabrielscucina.at Juni–Aug & Dez: Mo–Fr: 9–14 & 17–0 Sa: 9–14 & 18–0 So + FT Gasthaus Gemsle Marktstraße 62 +43 5572 200918 gemsle.at Mo–Sa: 17.30–0 So + FT: 11–15 So + FT (Juli–Aug) Gasthaus Schiffle Mühlebacherstraße 25 +43 5572 33023 schiffle-dornbirn.at Di–Fr: 11–14 & 17.30–1 Sa: 17.30–1, So: 10–14 Mo Hotel Berghof Fetz Bödelestraße 574 +43 5572 77400 berghoffetz.at Hotel Krone Hatlerstraße 2 +43 5572 22720 kronehotel.at Mo – So: 10–1
Hotel Restaurant Hirschen Haselstauderstraße 31 +43 5572 26363 hotel-hirschen.at Mo–Fr: 6.45–11 & 16.30–0 So: 7.30–12 Innauer Marktstraße 33 +43 5572 203488 innauer.com Di–Sa: 17–1 / Mo +So Martinspark Restaurant Mozartstraße 2 +43 5572 3760-115 martinspark.at Mo –Fr: 12–14 & 18–21.30 Sa: 18–0 (Küche bis 21.30) So +FT Panoramarestaurant Karren Gütlestraße 6 +43 5572 54711, karren.at Mo–Do+So: 9–23 Fr: 9–0 (Sommer) Mo–Do, So: ab 10 (Winter) Ristorante Italiano San Marco Marktplatz 12 +43 5572 35730 sanmarco-dornbirn.at Mo–So: 11.30–0 Winter: So Rotes Haus Marktplatz 13 +43 5572 31555 roteshaus.at Mo–So: 11.30–0 (Sommer) Di–So: 11.30–14 & 17.30–0 (Winter) s'Glöggele Steinebach 7 +43 5572 394595 gloeggele.com Mo–Mi: 11–14 & 17–1.30 Do+Fr: 11–14, Do–Sa: 17–2 So + FT Sky-Restaurant Messestraße 1 +43 5572 38880 4p-sheraton-dornbirn.at wirtschaft cafe restaurant bar Bahnhofstraße 24 +43 5572 20540 wirtschaft-dornbirn.at Mo–Fr: 8–1, Sa: 8–14 So
Gasthaus Bad-Kehlegg Kehlegg 41 +43 5572 36398 badkehlegg.at Mi+Do: 16–23, Fr+Sa: 12–0, So +FT: 12–18 Mo +Di
GUTBÜRGERLICH GOOD PL AIN COOKING
Alpengasthaus Kühberg Kühberg 1, +43 5572 25858 Di–Sa: 9 –19 (Sommer) Di–So: 10–18 (Winter) So +FT: 10–18 / Mo Café-Restaurant inatura Jahngasse 9 erlebnisgastro-inatura.at Cafe Bar Boxenstop Lustenauerstraße 75b +43 5572 372192 boxen-stop.com Mo–So: 9–2 Café Restaurant KIKA Josef-Ganahl-Straße 1 +43 5572 51839 Mo–Do: 9–18.15 Fr: 9–19.45, Sa: 9–16.45 So +FT Café-Restaurant im Stadtbad Schillerstraße 18 dasstadtbad.at Cooky's Cafe-Restaurant Jahngasse 6, cooky.co.at Di–Sa: 10–0, So +FT: 0–22 Mo das Lokal im Kulturhaus Rathausplatz 1 +43 5514 4102, dersaal.at für Veranstaltungen auf Anfrage ELEMENT Lounge-Restaurant-Bar Lustenauerstraße 64 +43 5572 203884 element-restaurant.at Mo–Do: 10–14 & 17–23 Fr: 10–14 & 17–0, Sa: 18–0 So +FT FH Vorarlberg - Mensa Hochschulstraße 1 +43 5572 7929370 laendle.at Mo–Fr: 8–14.30, Sa: 10–14 So Gasthaus & Stadtheurigen zum Färbers Färbergasse 15 +43 5572 204512 zumfaerbers.at Mo–Fr: 10–14 & 16.30–22 So: 10–15 / Sa
Gasthaus Bethlehem Hatlerstraße 21a +43 5572 23215 gasthaus-bethlehem.at Mo: 10–14 & 16.30–23 Di–Do: 16.30–23 Fr: 10–14 & 16.30–23 Sa+So: 10–23 Gasthaus BIERLOKAL Marktstraße 122 +43 5572 53850 bierlokal.at Mo–Fr: 11–0, Sa: 10–0 So: 11–23 Gasthaus Helvetia Schmelzhütterstraße 39 +43 5572 22372 Di–Fr: 10–14 & 16.30–0 Sa+So: 10–22, FT+ letzter So im Monat: 10–14 Mo
Gasthof Firstblick Kehlegg 6a +43 5572 27512 Mo–Mi, Sa: 10–23 So+FT: 10–19 Do +Fr (auf Anfrage) Gasthof Gütle Gütle 11, +43 5572 201540 guetle-gasthof.at / Mo Gasthof Schwanen Lustenauerstraße 43 +43 5572 22473 schwanen-dornbirn.at Mo, Di +Do–Sa: 16.30–22.30, So: 12–21 Mi Gasthof-Pension Dreiländerblick Oberfallenberg 14 +43 5572 21128 gasthof-dreilaenderblick.at Mo–Mi +Fr–So: 11–23 Do Heumöser3 Heumöser 3 Di–Do, So: 10–20 Fr+Sa: 10–0 / Mo
Gasthaus Kohler Eck Mittelfeldstraße 8 +43 5572 21355 kohlereck.at / Mo+Di
Hotel Alpenrose Ebnit Ebnit 4, +43 5576 42997 alpenrose-ebnit.com Di
Gasthaus Max Danner Hintere Achmühlerstr. 33 +43 5572 22318 gasthaus-danner.at Mi–So: 11–14 & 17–0 Mo+Di
Hotel-Restaurant Rose Hatlerstraße 31 +43 5572 22461 rose.co.at Mo –Sa: 9–0, So: 9–16
Gasthaus Schäfle Haselstauderstraße 23 +43 5572 208645 gasthaus-schaefle.at Mo–Fr: ab 16 / Sa +So Gasthaus Schwefelbeiz Johann-Georg-Ulmer-Str. 5 schwefelbeiz.at Sa, So+FT Gasthaus Sonnblick Ammenegg 1 gasthaus-sonnblick.at Mo, Do–Sa: ab 11 So+FT: ab 9 / Di+Mi Gasthaus Sonne Eisengasse 5 +43 5572 24105 Mo–Mi, Fr + Sa: 10–21 So: 10–14, FT: 10–14.30 Do Gasthof Bären Dr.-Anton-Schneider-Str. 17 +43 5572 23067 Mo– Sa: 9–0 / So
INTERSPAR-Restaurant Messestraße 2 +43 5572 24671851 intersparmarkt.at Mo–Do: 8.30–19.30 Fr: 8.30–21, Sa: 8.30–18 So Kolpinghaus Jahngasse 20 +43 5572 22869 kolping-dornbirn.at Mo–Fr: 11.30–13.30 & 8.30–23 / Sa+So MITTELMEHR Cafe Bar Restaurant Dr.-Anton-Schneider-Str. 2 +43 5572 386100 mittelmehr.com Mo–So: 9–0 Rappenloch Stadl Gütle, rappenlochstadl.at Di Sky-Restaurant Messestraße 1 +43 5572 38880 4p-sheraton-dornbirn.at S'Max Genusswerkstatt Essen & Trinken Köblern 1 +43 5572 2875080 / So
s'Time Out Cafe-Restaurant Wallenmahd 23 +43 5572 200158 stimeout-cafe.at Mo–Fr: 10–18 Sa, So+FT Studio Cafe Arlbergstraße 7 +43 5572 394968 studio-bistro.at So +FT Tandem Cafe Bar Marktstraße 71 tandem-dornbirn.at Mo–Fr: 16–0 / Sa +So Vorarlberger Hof Cafe-Restaurant-Bar Viehmarktstraße 3 +43 5572 386274 vorarlbergerhof.at Mo: 10–14, Mi–Fr: 10–14 & 17–23, Sa+So: 10–23 Di Wirtshaus Kreuzstube Marktplatz 10 +43 5572 372384 kreuzstube.at Mo: 17–0, Di–Fr: 10.30–0 Sa: 10–15 / So
ASIATISCH ASIAN
Chen's relax Marktplatz 12 +43 5572 204168 chens-dornbirn.at Mo–Mi: 11.30–14.30 & 17.30–23, Do–Sa: 11.30–23.30 So: 11.30–15 & 17.30–23 China Restaurant Kaiser Riedgasse 33 +43 5572 22157 chinarestaurant-kaiser.com Mo, Mi–So: 11.30–14.30 & 17.30–23 / Di China Restaurant Nian Nian Hao Lustenauerstraße 61a +43 5572 372948 niannianhao.at Mo–So: 11.30–14.30 & 17.30–23 Lin's Asia Küche Dr.-Anton-Schneider-Str. 2 linsasiakueche.com Mo Lucky Dragon Dr.-Waibel-Straße 1 +43 5572 203777 lucky-dragon.at Mo–So: 11.30–14.30 & 17.30–23.30
Manga Messestraße 2 +43 5572 205896 messepark.at / So TingTing, Cafe Restaurant Bildgasse 10, tingting.at
ITALIENISCH ITALIAN
Alfredo's Café Ristorante Eisengasse 25 +43 5572 394444 alfredos.at / Di La Grotta Bildgasse 18 +43 5572 200286 lagrotta-dornbirn.at / Mi Ristorante La Scarpetta Hintere Achmühlerstr 1a +43 5572 210393 ristorante-lascarpetta.at Nudlthek Messestraße 2 +43 5572 29574 messepark.at / So Piazza Restaurant Cafe Pizzeria Messestraße 2 +43 5572 27539 piazza-messepark.at Mo–Fr: 9–21, Sa: 8.30–19 (Veranstaltungen bis 0) So+FT Pizzeria Bella Napoli Schillerstraße 2 +43 5572 21107 Di–So: 11.30–14 & 17–0 Mo Pizzeria Ristorante Da Luigi Bahnhofstraße 4 +43 5572 25568 pizzeria-daluigi.com Pizzeria Ristorante Isola Capri Franz-Michael-Felder-Str. 6 isola-capri.at Di–So: 11.30–14 & 17–0 Mo Ristorante Da Nicola Im Porst 1 +43 5572 208182 ristorante-danicola.at Ristorante Pasta Fresca da Giovanni Riedgasse 11 +43 5572 202197 pastafresca.co.at / So Ristorante Pizzeria Paolo & Andrea Riedgasse 20 +43 5572 386143 paoloundandrea.at Mo–So: 11.30–14 & 17–0
Ristorante Pizzeria San Remo Hatlerstraße 7 +43 5572 20716 ristorante-sanremo.at Di–So: 11.30–14, Di–Fr: 18–23 (1. Mai–1. Okt) & 17.30–23 (1. Okt–1. Mai) Sa + So: 17–23 / Mo Roberto Pizza-Zustellservice Kreuzgasse 13 +43 5572 55188 roberto-pizza.at Di–Fr: 11.30–13.30 Di–So+FT: 17–23 / Mo
INDISCH INDIAN
Restaurant Haslach Haslach 1, +43 5572 22065 indischessen.at Di–Sa: 11.30–14 & 17–23 So+FT: 11.30–14 & 17–21 Mo
Hatler Schnellimbiss Hatlerstraße 11 +43 5572 31275 Mo –Do, So: 17–2 Fr+Sa: 17–4 Hellis Imbiss-SB Restaurant Haselstauderstraße 26 +43 5572 32458 / So Jausenstation „Zur Klara” Ebnit 110 +43 664 4229134 Mo –So: 11–19 (Sommer bis Ende Okt.) König Kebap Bahnhofstraße 26 +43 5572 372581 koenigkebap.at Mo–Sa: 10–1, So+FT: 12–1 Ländle Kebap Marktstraße 1 +43 5572 890528
STE AKHAUS STE AK HOUSE
McDonald's Johann-Georg-Ulmer-Str. 1 +43 5572 27107 mcdonalds.at Mo –So+FT: 7–1 Fr+Sa: 7–3 (McDrive)
21 STEAK & FISCH Marktstraße 21 +43 5572 908900 zeitgenuss.at Mo–So: 11–14 & 17–23
Mir Imbiss Arlbergstraße 9 +43 5572 372821 mirimbiss.at Mo–Do: 11–0, Fr: 11–3 Sa: 12–3, So +FT: 12–22
BBQ Longhorn Smokehouse Marktstraße 21 +43 5572 386356 bbq-longhorn.at Mo–So: 11–14 & 17–23
IMBISS FAST FOOD
Euphrat Kebap Lustenauerstraße 9 +43 5572 22289 Feinschmeckergrill Messestraße 2 +43 5572 24671910 messepark.at / So Fruchtpunkt Smoothie Bar Messestraße 2 +43 5572 372247 messepark.at/ So Gertrud's Mostschank Martinsruh 3 Mo, Di +So Happy Grill Lustenauerstraße 83a
Mostschenke Möcklebur Möckle 10 +43 5572 33307 moecklebur.at Mo–Mi NORDSEE Messestraße 2 +43 5572 33424 nordsee.at / So Oricks Happy Kebap Marktstraße 14a +43 5572 310457 oricks.net Mo –Sa: 10–10 So + FT: 12–0 Peter's Moststüble Forachstraße 117 +43 5572 33304 / Mo s'Marend Jausenstation Ebnit 52 +43 664 2115020 smarend-ebnit.at Di –So: 11–19 / Mo (ausgen. Sommer +FT) Tennisclub TC Dornbirn Höchsterstraße 86 tcdornbirn.com TOM Grill … überall Rohrbach 5 tom-ueberall.com
CAFE, BAR
21 CAFE & MEHR Marktstraße 21 +43 5572 386159 zeitgenuss.at Mo–Sa: 8–1, So+FT: 15–23 7er BAR Eisengasse 7 7er-bar.at Mo–Do+So: 17–1 Fr+Sa: 17–2 Anziehbar Marktstraße 5 anziehbar.at Mo, Di+So BBO Table Dance Bar Wallenmahd 5 Mo–So: 21.30–5 Bogad-Cocktail-Bar Moosmahdstraße 4 +43 5572 53408 bogadbar.com Di–Sa: 19–2 Mo, So+FT Café Amann Marktplatz 13 amann-kaffee.at Mo–Fr: 8–18, Sa: 8–13 So Cafe Cappuccino Messestraße 2 +43 5572 24671853 messepark.at / So Cafe Fredy Bahnhofstraße 23 +43 5572 24156 Mo–Fr: 8–20, Sa: 8–12 So Café Konditorei Danner Hatlerstraße 24 +43 5572 22827 Mo,Di, Do+Fr: 9–0 Sa+FT: 9–18, So: 9–22 Mi Café Oberdorf Bergstraße 9 +43 5572 2260116 stadelmann.biz Di–Fr +So: 8–18 Sa: 14–18 / Mo Cafe Olé Marktstraße 54 +43 5572 386528 cafe-ole.at / So +FT Cafe Steinhauser Marktplatz 9 +43 5572 31333 Mo–Sa: 8.30–1, So: 10–22
Cafesito Bagel & Coffeeshop Eisengasse 3 cafesito.at Mo–Fr: 7.45–18.30 Sa: 8.30–16 / So +FT Charity-Bar Beneficentia Eisengasse 11 +43 5572 908160 charity-bar.at Mo–Mi: 19–0, Do–Sa: 19–3, So: 19–0 Club Trocadero Marktstraße 64 trocadero-bar.at Mo+Di Das Cafehaus - Senioren Residenz Martinsbrunnen Eisengasse 10 +43 5572 3848-4000 seniorenresidenz.at Mo–So: 9–18
Orient Lounge Marktstraße 12a Mo+Di Rätschkachl Bergstraße 22 +43 5572 21995 raetschkachl.com Di–Sa: ab 19 , Di–Fr: ab 18 (von Nov–Feb) Mo, So+FT (jeden ersten Montag im Monat geöffnet) Reini's Café-Bar Brückengasse 3 +43 5572 204354 / So Sherlock Holmes Lustenauerstraße 75 +43 5572 24425 sherlockholmes.at Mo +Di
Engel Bergstraße 31 engel-dornbirn.com Mo–Fr: 17–1 (Konzerte am Fr) Sa, So +FT
Spielboden Kantine Färbergasse 15 +43 5572 2193316 spielboden.at Di–Sa: ab 19 Mo +So (außer bei Spielbodenveranstaltungen)
Gretel's Villa Wahnsinn Stöckenstraße 12 gretels.at Do–Sa: 21–5 (+ vor FT) Mo–Mi+So
Tivoli Kellerbar Riedgasse 8 +43 5572 24172 tivolikellerbar.at Mi–So: 19 –1 / Mo +Di
Karacho-Café Gütlestraße 7a karacho.cc Mo–Sa: 14–0 So+FT: 10 –22
Weinbar Palabra Franz-Michael-Felder-Str. 2 +43 5572 22577 palabra.at Mo, Di +Fr: ab 18 Mi, Do, Sa +So
Klappe 2 Marktstraße 2 +43 664 4778781 Mo–Fr: 17–2, Sa: 10–14 & 19.30–2, So: 19.30–0 MITTELMEHR Cafe Bar Restaurant Dr.-Anton-Schneider-Str. 2 +43 5572 386100 mittelmehr.com Mo–So: 9–0 Mr. John's AmericanBar & SambalaLounge Marktstraße 1 +43 5572 3211313 mr-johns.at Di–So: 18–2 / Mo NIMA Marktstraße 2 +43 664 3890302 Mo+Di: 10–0, Mi: 9–0 Do+Fr: 10–2, Sa: 9–2 So: 15–22 oba:doba Café Schulgasse 11 +43 676 4446281 cafe-obadoba.at Mo–Fr: 9–19, Sa: 9–18 So
CLUBS
Conrad Sohm Prachtclub Boden 1, conradsohm.com Cuervo Club Stöckenstraße 12 cuervo-club.at Hugos-Bar Marktplatz 12 Mi–Sa: 20–3 Mo, Di+So Polar TV Club Schulgasse 11 polar-tv.at Do–Sa: 21–4 Mo–Mi+So
91
Dornbirner Bierkultur An einem Tag zum eigenen Bier Interessierte Biergenießer können unter Anleitung eines erfahrenen Brauers in nur einem Tag ihr eigenes Bier brauen. Das hochmoderne Kleinsudwerk, dekorativ mit Kupfer verkleidet, wird nur von Hand betrieben. Vom Besucher werden Tatkraft und Kreativität gefordert. Durch Verkostungen und Tipps unserer Brauer werden theoretisches Wissen über Bierstile, Bierpflege und Bierkultur ebenso vermittelt, wie die wichtigsten Handgriffe des traditionsreichen Handwerks.
Information über verfügbare Termine und Buchung direkt im Internet unter www.mohrenbrauerei.at
www.mohrenbrauerei.at/shop facebook.at/Mohrenbrauerei youtube.com/MohrenTV
EINK AUFEN SHOPPING ANTIQUITÄTEN ANTIQUITIES
St. Martin Apotheke Eisengasse 25 +43 5572 22384
Alexandra Alge Möbelagentur Oberdorferstraße 1 moebelagentur-alge.at
Stadtapotheke Marktstraße 3 +43 5572 22852 die-stadtapotheke.at Mo –Fr: 8–18, Sa: 8–13
Antix-Stadl Wallenmahd 2 +43 676 3608408, antix.cc Gisinger Ferdinand Kunsthandel, Antiquitäten Marktstraße 18c +43 664 2306525 Ventilator Sammlerschätze, Möbel Antiquitäten, Deko Eisengasse 40 +43 5572 29458 altwaren-ventilator.com W. Staudacher-Antiquitäten Riedgasse 7 +43 5572 26633
APOTHEKEN PHARMACIES
Apotheke im Hatlerdorf Hatlerstraße 25 +43 5572 31809 apothekeimhatlerdorf.at Apotheke im Messepark Messestraße 2 +43 5572 55880 messepark.at Christopherus Apotheke Rohrbach 47 +43 5572 208640 christopherus-apotheke.at Lebensquell Apotheke Haselstauderstraße 29a +43 5572 201120 lebensquell.at Oswald Apotheke Moosmahdstraße 35 +43 5572 24431 Salvator Apotheke & Drogerie Marktstraße 52 +43 5572 22428 salvatorapotheke.eu
BE AUT Y & LIFEST YLE
4 Haareszeiten by Janine Rohrbach 43 +43 5572 23070 4haareszeiten.cc Afroshop Don De Dieu Moosmahdstraße 1 +43 5572 31955 Beauty House, Kosmetik Fuss- und Körperpflege Dr.-Anton-Schneider-Str. 21 +43 5572 386938 beautyhouse.at Beautydrive Kosmetik und Fusspflege Haselstauderstraße 49 BeautySun Bräunungsstudio Bahnhofstraße 28 +43 5572 35798 beautysun.at BIPA Wallenmahd 17 +43 5572 372168 Kehlerstraße 20 +43 5572 372812 Schulgasse 11 +43 5572 22408 bipa.at Body & Soul Sonnenstudio Marktstraße 75 +43 5572 25348 bodysoul-dornbirn.com Body Shop Messestraße 2 +43 5572 55147 messepark.at Coiffure Velly Marktstraße 10 Kehlerstraße 2 velly.de
Haarchitektur Mozartstraße 9 +43 5572 908132 Haargenau bei Nicole Mitteldorfgasse 9 +43 5572 386194
Cutani Health & Beauty Färbergasse 15 +43 5572 949763 cutani.at Das Schnibblstudio Sandgasse 3a +43 5572 310858 dasschnibblstudio.at dm drogerie markt Marktstraße 22 +43 5572 21986 Johann-Georg-Ulmer-Str. 3 +43 5572 386289 Messestraße 2 +43 5572 29672 dm-drogeriemarkt.at Friseur Le Figaro Moosmahdstraße 7 +43 5572 23313 lefigaro.at Friseur Margret Riedgasse 9 +43 5572 22709 Friseur Silvia's Haarstyling Hatlerstraße 34 +43 5572 21634 Friseur Zehetner Schubertstraße 1 +43 5572 310214 friseur-zehetner.at Friseurin Metzler Doris Heinzenbeer 51 +43 699 11493340 Friseurteam M12 cut'n style Marktplatz 12 +43 5572 24106 Frisör Palli Mühlebacherstraße 25 +43 5572 401021, palli.at Frisörsalon Peter Bahnhofstraße 14 +43 5572 204317 Future Style Frisörsalon Hatlerstraße 9 +43 676 3026128 Haar Diva by Bady Schulgasse 22, haardiva.at
Korova Tattoo Riedgasse 42 +43 5572 890112 korova-tattoo.at
Haarstudio La Vita Eisengasse 19a +43 5572 29966
Kosmetik-Fußpflegestudio, Claudia & Hildegard Karlinger Eisengasse 7 +43 5572 27118 kosmetik-karlinger.at
Haarstudio Wolfgang Bergstraße 4 +43 5572 33367 haarstudio.at
Kosmetik, Fußpflege Birgit Lederhos Am Karlesgraben 17 +43 5572 25723
Haarzirkus Moosmahdstraße 9 haarzirkus.at
Kosmetik-Atelier Karin Amann Wingatstraße 6a +43 5572 20666 karinkosmetik.at
Hair & Beauty Meusburger Marktstraße 59 +43 5572 20424 friseur-meusburger.at Hair Deluxe Stiglingen 1 +43 5572 210371 Hairless Studio Karin Sandgrund 1 +43 5572 20965 studio-karin.at Hairport Lustenauerstraße 64 +43 5572 890049 Halime - Hair & Styling Kirchgasse 7 +43 5572 386943 Harmoniestudio Karin Schwarz Lustenauerstraße 64 harmoniestudio.at Herren-Friseur Zanetti „by Karin“, Marktplatz 13 +43 5572 22230 Herzblut Tattoostudio Mozartstraße 11 +43 5572 398193 herzblut-tattoo.com Ibo's Barbier Dr.-Waibel-Straße 1b +43 5572 890796 ibosbarbier.at Johannes Zech Steinebach 16 +43 5572 55897 KLIPP Salon Klostergasse 2 +43 7242 657550 klipp.cc kopflast? Eisengasse 9 kopflast.at
Kosmetikstudio Tanja Marktstraße 50 +43 5572 29067 Laura Heinz Frisur Make-Up Färbergasse 15 +43 5572 20674 Le Duigou Marktstraße 8 +43 5572 721000 leduigou.at Modified Tattoo, Piercing, Bodyart Marktstraße 18d modified.at Moni's Hair & Style Riedgasse 62 +43 5572 25400 monis.at
Praxis für Hand- und kosmetische Fußpflege, Petra Reinwald Webergasse 13 +43 664 5460816 rath frisuren Salon Mitteldorfgasse 1 +43 5572 23616 Wallenmahd 17 +43 5572 22090 rath-frisuren.at Renate Ursella Permanent Make-Up / Anti-Aging Rohrbach 43 +43 5572 52847 renate-ursella.at Rockefeller Beauty & Lifestyle Marktstraße 18d +43 5572 372108 rockefeller.at Roma Friseurbedarf Marktplatz 6, roma.at Roswitha Bildstein Fußpflege und Kosmetik Eisengasse 3 +43 5572 25345 Salon Ammann Moosmahdstraße 36a +43 5572 24490 Top Hair Mozartstraße 1 +43 5572 372506 tophair.com Weltfriseure Gülti Mozartstraße 2 +43 5572 372777 guelti.com
Müller Beauty Store Messestraße 2 nagelneu, Doris Bader Wichnerstraße 67 +43 5572 26240 Naildreams by Natasa Haselstauderstraße 23a naildreams-by-natasa. jimdo.com Naturkosmetik Elfriede Winter Dr.-Waibel-Straße 4 +43 5572 22246 naturkosmetik-winter.at Ölz Intercoiffeur Messestraße 2 +43 5572 29579 messepark.at Parfümerie Douglas Messestraße 2 +43 5572 398927 douglas.at
BLUMEN FLOWERS
Blumen Härtl Bahnhofstraße 28 +43 5572 23687 Blumen Huschle Bäumlegasse 45 +43 5572 24981 blumen-huschle.at Blumen Lenz Martin Rohrbach 61 +43 5572 28122 Blumenwerkstatt Lenz Elisabeth Marktstraße 39 +43 5572 23229 Karg Blumentreff Messestraße 2 +43 5572 386563 messepark.at Feldgasse 1b +43 5572 394919
93
WO IHRE AUGEN OHREN MACHEN WERDEN. KREIL. Ihr neues Erlebnis-Fachgeschäft für Home Entertainment. Mit Qualitätsmarken in großer Auswahl und in unterschiedlichsten Preisklassen. Top Beratung und Service inklusive. Absolut sehenswert, die 146 m2 große Loewe-Galerie und die großzügige Schaufensterpräsentation, die rundum zum flanieren einlädt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sehen und Hören völlig neu erleben.
KREIL GmbH, Rathausplatz 4, 6850 Dornbirn · T +43 (0)5572 23208 · www.visionsforyou.com
Markus Rein Landschaft & Garten Bobletten 28 +43 5572 22334 garten-rein.at Rosenrot & Allerlei Kirchgasse 4 +43 5572 51735 Winder Gartengestaltung Lustenauerstraße 14 +43 5572 23539 garten-winder.at
BÜCHER, SCHREIBWAREN BOOKS, STATIONARY
Ananas Lesefutter für junge Leute Marktplatz 10 Buchhandlung Brunner Marktstraße 33 +43 5572 33339 brunnerbuch.at Buchhandlung Wolfgang Binder Nachfolger Marktstraße 12 +43 5572 221200 binder-buch.at Daniel Feurstein Druck, Bücher, Papier Marktstraße 20 +43 5572 2285618 danielfeurstein.at DAS BUCH Messestraße 2 +43 5572 295700 das-buch.at Farbenlaube Johann-Georg-Ulmer-Str. 6 +43 5572 21100 farbenlaube.at LIBRO Schulgasse 11 +43 5572 22455 libro.at Papeterie Freudensprung Messestraße 2 +43 5572 27571 messepark.at Paterno Bürowelt Forachstraße 39 +43 5572 3747 paterno-buerowelt.at SSI Schäfer Shop Hintere Achmühlerstr. 1 +43 50 639700 schaefer-shop.at Weltbild Marktplatz 6 +435572 200155 weltbild.at
ELEKTRO, HIFI, KOMMUNIK ATION ELECTRICAL, HIFI
Telekom Austria Shop Messestraße 2 +43 50 664 46065, a1.net
A1 Shop Messestraße 2 +43 800 664100, a1.net
T-Mobile Filiale Messestraße 2 +43 676 2000 t-mobile.com
Bang & Olufsen Audio & Video Systeme Färbergasse 15 +43 5572 201450 bang-olufsen.com/dornbirn DiTech Computershop Schulgasse 11 +43 59 555276, ditech.at Elektro Jochum Hatlerstraße 50a +43 5572 24518 epos Messestraße 2 +43 5572 890032 messepark.at Foto Murer Marktstraße 5 +43 5572 22469 foto-murer.at handy4you Klostergasse 2 +43 5572 386060 handy4you.at Hartlauer Marktstraße 18a +43 5572 29721 hartlauer.at
Video & Hifi, Z Zangerle Moosmahdstraße 19a +43 5572 21924, vhz.at
GESCHENKE, ACCESSOIRES GIF TS, ACCESSORIES
Happy-Shirt Schulgasse 11 +43 5572 372650 happy-shirt.at
Burger Modern Clothing Schulgasse 9 +43 5572 37030 burger-fashion.at C&A Schulgasse 22 +43 5572 32399, cunda.at C.R.A.F.T Fashion craft-jeans.com
Nanu-Nana Messestraße 2 +43 5572 386470 nanu-nana.at
Capo Shop Messestraße 2 +43 5572 41011 capo-austria.com
s' Kreativ Lädele Riedgasse 68 +43 5572 34253 kreativ-laedele.at
Kreil Rathausplatz 4 +43 5572 23208 visionsforyou.com
Zumtobel Kerzen Bildgasse 12 +43 5572 25631 zumtobel-kerzen.at
Media Markt Messestraße 2 +43 5572 549990 media-markt.at
Zur Augenweide Kunst.Hand.Werk Bäumlegasse 47 zur-augenweide.at
Miele Center Markant Färbergasse 15 +43 5572 386087 mielecenter.at
MODE FASHION
tele.ring Shop Messestraße 2 +43 820 650625 telering.at
Boutique Ilse Marktstraße 57 +43 5572 31366
Calzedonia Messestraße 2 +43 5572 202677 calzedonia.it/de
Hutchison 3Store Messestraße 2 +43 800 303030, drei.at
Schelling Lustenauerstraße 1 +43 5572 22228 expert-schelling.at
Bonita Mode Schulgasse 11 +43 5572 201728 bonita.eu
Jule - Besonderheiten zum Verschenken & Selberbehalten Eisengasse 14 jule-besonderheiten.at
Weltladen Schulgasse 36 +43 5572 34251 weltlaeden.at/de/ dornbirn.html
Nubit Dr.-Waibel-Straße 1a +43 5572 202566 nubit.eu
BLICKFANG fashion Schulgasse 11 +43 5572 200590 blickfang-fashion.at
Ambros Fine Clothing Marktstraße 9 +43 5572 23648 Anna Klein Marktstraße 31 +43 5572 32392 BELLAZZA Trendfashion Schulgasse 22, bellazza.at Blacky Dress Boutique Mode, Schuhe, Accessoires Schulgasse 7 +43 5572 394997
Extra D Mode, Schuhe & Accessoires Schulgasse 7 +43 5572 386439 Facona Fashion Marktstraße 4 +43 5572 210167 facona.com Franz M. Diem Modehaus Marktstraße 66 +43 5572 24321 FRÖWIS WORKWEAR Stadtstraße 16 +43 664 1807882 workwear.at Garzon Herrenmode Klostergasse 6 +43 5572 20804 garzon.com Gössl Marktplatz 8 +43 5572 202744 goessl.com H&M Store Messestraße 2 +43 5572 55054 hm.com
Carina shoes + more Schulgasse 9
Heinz Jeans Messestraße 2 +43 5572 29687
carla Shop Schubertstraße 6 +43 5522 2004500 caritas-vorarlberg.at
HIT Textilartikel Wichnerstraße 81 +43 5572 330200 hit-produkte.at
Desigual D-shop Messestraße 2 +43 5572 908066 desigual.com
HOPFNER Schuhe & Leder Wälderstraße 4 +43 5572 23669 hopfner-schuhe.at
ECCO Store Marktstraße 4 +43 5572 394982 ecco.com
HotJeans Marktstraße 27 hotjeans.at
edc woman Messestraße 2 +43 5572 29686 messepark.at
House of Gerry Weber Schulgasse 11 +43 5572 203756 emischenk.at
Emi Schenk Modehaus Marktstraße 17 +43 5572 23018 emischenk.at
HUMANIC Schulgasse 22 +43 5572 205840 Messestraße 2 +43 5572 317160 humanic.net
Esente … fashion and lifestyle for you and your home Marktstraße 59, esente.at Esprit Fashion Women Messestraße 2 +43 5572 29686 Esprit Men Store Fashion Messestraße 2 +43 5572 55035 esprit-europe.com
HUSTLA Streetwear & Sneakers Eisengasse 9 +43 5572 372251 hustla-streetwear.com intimissimi Messestraße 2 +43 5572 203066 messepark.at
Jack & Jones Marktstraße 4 +43 5572 200040 jackjones.com Jello Shoe Company Schwefel 39 +43 5572 281040 jelloshoecompany.com Jones Store Marktstraße 10 +43 5572 394288, jones.at K.YOU Klostergasse 3 +43 5572 372161 k-you.com Keziban Moden Bahnhofstraße 19 +435572 202161 Kleider Bauer Marktstraße 21 +43 5572 36979 kleiderbauer.at Kleiner Luger „Babyzentrum“ Riedgasse 6 +43 5572 22319 kleiner-luger.at Königstöchter Fashion & Shoes Eisengasse 2 +43 5572 890147 koenigstoechter.at LINGG Damenmode. Herrenmode.Schuhe Marktplatz 16 +43 5572 34239 linggfashion.com LIVID Marktstraße 13 +43 5572 202285 livid.co.at Lore Eleganz für Frauen Bahnhofstraße 17 +43 5572 31409 Lunardi Cerimonia Marktstraße 30 +43 5572 34306 lunardi.at Mango Shop Marktstraße 4 +43 5572 210165 mango.com Marc Cain Store Marktplatz 10a +43 5572 372859 Maselli Strickmode Sandgasse 13 +43 5572 24183 Max & Moritz, KinderSecond-Hand-Shop Arlbergstraße 5 +43 699 12263221
95
Mc Kees - Mode Bernardo Mozartstraße 2 +43 5572 23381 Mode & Accessoires Ulli Bohle Schwefel 44 bohle-moden.at Modehaus Uli Zumtobel Marktstraße 15 +43 5572 22504
Vögele Shoes Johann-Georg-Ulmer-Str. 2 +43 5572 372104 charles-voegele.de
Seeberger Moden Marktstraße 35 +43 5572 22704 seeberger-moden.at
woman Birgit E. Schulgasse 7a +43 5572 20466 mode-woman.at
Sherry Lane Moden Marktstraße 59 +43 5572 202400
Zanetta Schirme Hüte Lederwaren Marktstraße 16 zanetta.info
Monari Store Marktstraße 11 +43 5572 23683 monari.de
shu:z Eisengasse 1 +43 5572 372666, shuz.at
New Yorker Schulgasse 11 +43 5572 386381 newyorker.de
Stiletto-Schuhmode Marktstraße 12a +43 5572 201412 stiletto-schuhmode.at
Noa Noa Marktplatz 10a +43 5572 202569, ediths.at
Street One Schulgasse 11 +43 5572 386354 street-one.de Messestraße 2 +43 5572 54910 street-one.de
Orsay Messestraße 2 +43 5572 55243, orsay.com Palmers Marktplatz 2 Messestraße 2 +43 5572 29683 palmers.at
96
SCHUHSTUDIO Fröhlich Marktstraße 37a +43 5572 22560 schuhstudio.at
Peek & Cloppenburg Messestraße 2 +43 5572 3860360 peek-cloppenburg.at Piccadilly Fashion and Shoes Bahnhofstraße 23 +43 5572 33853 Reno Lustenauerstraße 10 +43 5572 24535, reno.de Reutterer-Schuhe Schulgasse 9 +43 5572 22027 reutterer-schuhe.at Rhomberg Moden Moosmahdstraße 2 +43 5572 23310 Rosenberger Schuhe Marktstraße 47 +43 5572 22447 rosenberger-schuhe.at Sagmeister - der Mann Marktplatz 15 +43 5572 23269 Sagmeister - die Frau Marktplatz 3 +43 5572 23073 sagmeister.at Schuh Schertler Hatlerstraße 32 +43 5572 23389
Takko Fashion Johann-Georg-Ulmer-Str. 3 +43 5572 2386879 takko-fashion.com TALLY WEiJL Marktstraße 18b tallyweijl.com
Zero Marktstraße 4 +43 5572 394704, zero.at
MUSIKGESCHÄFTE MUSIK SHOP
DRUM DESIGN Im Äuele 7 +43 5572 24432 drumdesign.at Pianohaus Dornbirn Schubertstraße 4 +43 5572 58173 pianohaus.at
SCHMUCK, UHREN, OPTIK JE WELLERY, WATCHES, OPTIC
TASCHE & CO Marktstraße 43 +43 5572 207756 tascheundco.at
Bijou Brigitte modische Accessoires Schulgasse 11 +43 5572 386208
Tom Tailor Marktplatz 12 +43 5572 36840
Cary Kim Schönes aus aller Welt Marktplatz 63 carykim.com
Triumph Messestraße 2 +43 5572 51615 triumph.com typisch ju Marktstraße 28 +43 5572 55775 typisch-ju.com Ulla Popken Bahnhofstraße 3 +43 5572 394394 ullapopken.info United Colors of Benetton Kid and Tween Marktstraße 27 +43 5572 949269 benetton-dornbirn.at Vero Moda Marktplatz 10 +43 5572 386518 veromoda.com
Disini schmuck & accessoires Marktplatz 14 +43 5572 394664, disini.at Dorotheum Messestraße 2 +43 5572 31134 dorotheum.com Eller Walter Augenoptik Färbergasse 15 +43 5572 27734 Emberger Schmuck Messestraße 2 +43 5572 29572 Schloßgasse 7 +43 5572 20358 emberger.eu Fielmann Messestraße 2 +43 5572 3862030 messepark.at
Goldschmiedemeisterin Elke Capelli Hatlerstraße 52
SPEZIALITÄTEN SPECIALITIES
Juwelier Beker Moosmahdstraße 28 +43 5572 386454
Alpenkäse Bregenzerwald Schloßgasse 9 +43 5572 206191 alpenkaese.at
Lunardon-Schmuckdesign Bahnhofstraße 26 lunardon-schmuckdesign. jimdo.com
Amann Kaffee Bergmannstraße 18 +43 5572 28288 amann-kaffee.at
O. Rein, Uhren Schmuck Messestraße 2 +43 5572 29680 Marktstraße 10 +43 5572 22214, orein.at
BIO bin ich NATUR KOSCHT Marktstraße 61 +43 5572 394578 biobinich.at
Optik Sutter Bahnhofstraße 12 +43 5572 33363 optiksutter.at
Bruvino Bahnhofstraße 8 +43 5572 21269 bruvino.at
PANDORA Store Messestraße 2 +43 5572 203149 messepark.at
Buongustaio Marktplatz 14 +43 5572 54555 buongustaio.at
Pearle Schulgasse 11 +43 5572 28430, pearle.at
Burgl's Reformkost Johann-Georg-Ulmer-Str. 17 +43 5572 25754, burgls.at
Präg Juwelen Uhren Optik Marktstraße 18 +43 5572 22374, praeg.at
Elfenküche Suppenmanufaktur Bahnhofstraße 16 +43 5572 949393 elfenkueche.at
Scharax Messestraße 2 +43 5572 29591, scharax.at Selin-Juwelier Marktstraße 59 +43 5572 398835
Genusswelt Adelsgehr 1, kaesewelt.net KAFFEEBOHNE Rösterei Marktstraße 41 +43 5572 394858 kaffeebohne.co.at
Weinkellerei + Destillerie Böhler Birngasse 4 +43 5572 22635 boehlerweine.at Weinkellerei + Vinothek Johannes Thurnher's Bockackerstraße 13 +43 5572 261510 thurnher-wein.com Wochenmarkt Mi+So: 8–12 zum wohl'genannt Leopoldstraße 9 +43 5572 205655 zumwohlgenannt.at
SPIELWAREN TOYS
Klückar Schulgasse 1 +43 5572 28494 Maccani-Bärenland Messestraße 2 +43 5572 29592 messepark.at Toys "R" Us Mozartstraße 1 +43 5572 208601 toysrus.at Modellbahn Kaufmann Bahnhofstraße 19 +43 5572 54149
SPORT
Six Messestraße 2 +43 5572 21066 messepark.at
Mamma Snack Schulgasse 11 mammasnack.com
2 Rad Feurstein Kreuzgasse 2 +43 5572 23002 radprofi.at
Swarovski Shop Messestraße 2 +43 5572 310019 messepark.at
Mohren-Lädele Dr.-Waibel-Straße 2 +43 5572 3777224 mohrenbrauerei.at
2-Rad Schertler Batloggstraße 2a +43 5572 28382 2radschertler.at
Swatch Shop Messestraße 2 +43 5572 296803 messepark.at
Moses Marktstraße 14 +43 5572 35114 moses-kost-bar.com
B&P Schmalenegg 9, hms4you.eu
Trauringhaus Zengin Marktplatz 5 +43 5572 29755
Pro Visana Schulgasse 18 +43 5572 52963
Uhren Schmuck Jochum Eisengasse 2 +43 5572 22164
Tutti Frutti Saft- & Smoothiebar Schulgasse 11 stadtmarkt-dornbirn.at
Uhrenstüble Bonvicini Schützenstraße 3 +43 5572 31020
VOM FASS Riedgasse 1 +43 5572 22897 dornbirn.vomfass.at
Cultix Sportswear Eisengasse 45 +43 5572 202292, cultix.at Fahrrad-Pur Wohlgenannt Schlachthausstraße 8 +43 5572 31440 fahrradpur.com Giga Sport Schulgasse 11 +43 5572 23099 gigasport.at H&B Schmalenegg 9 +43 5572 204572 parelli-instruktoren.com
Foto: www.felder-images.com
Internationales Flair
International flair
Das Hotel verfügt über 106 Zimmer und Suiten, davon vier Wellness
The hotel has 106 rooms and suites, including four wellness
Suiten mit eigener Symphoniewanne und Dampfdusche. Sämtliche
suites with private LED bath tub and steam shower. All rooms are
Zimmer sind ausgestattet mit Badewanne oder Dusche, WC, Flachbild-
equipped with bath or shower, WC, flat-screen TV, minibar, safe,
fernseher, Minibar, Safe, WLAN, ISDN-Telefon, gekühlter Raumdecke und
LAN, ISDN- telephone and cooled ceiling systems, and offer a
mit einem faszinierenden Ausblick über die gesamte Rheintalregion.
captivating view of the whole Rhine Valley region.
Im 11. Obergeschoss des Panoramahauses befindet sich das Sky-Restau-
The Sky Restaurant and Sky Bar are located on the 11th floor. Along-
rant und die Sky-Bar. Hier servieren wir Ihnen neben internationaler und
side international and regional cuisine, there is also an extensive
regionaler Küche auch eine umfangreiche Wein- und Whiskeyauswahl.
selection of wine and whisky.
Balance für Körper, Geist und Seele – im „HOME OF BALANCE“ –
Balance for the body, mind and soul – in the “HOME OF BALANCE”–
ein einzigartiges Vergnügen. Auf 6.500 m² erwartet Sie eines der größten
a unique pleasure experience. Covering 6,500 m², this is one of the
und modernsten Wellness- und Gesundheitszentren Österreichs.
largest and most modern health and wellness centres in Austria.
Tagen wird für Sie zum Erlebnis
Conferences turn into an experience.
Duft- und Lichtkonzept, angenehme Raumtemperatur, schalldichte
A light and fragrance design concept, a pleasant room temperature,
Räume, Kulinarisches. Die acht Veranstaltungsräume sind alle mit mo-
soundproof rooms and culinary delights. The eight function rooms are
dernstem, technischem Equipment ausgestattet. Fünf Tagungsräume sind
all equipped with the latest technical equipment. Five meeting rooms
miteinander kombinierbar. Alle Räume sind tageslichtdurchflutet und
can be interlinked. All rooms have natural daylight and are air-condi-
durch die gekühlten Raumdecken klimatisiert. Insgesamt bieten wir auf
tioned by cooled ceilings. Events for some 300 people can be catered for
rund 577 m² Veranstaltungsmöglichkeiten für rund 300 Personen.
in a total area of about 577 m².
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
We look forward to your visit!
T 05572 3888 60 | F 05572 3888 70 rezeption@homeofbalance.at www.homeofbalance.at
T 05572 3888-0 | F 05572 3888-30 info@fourpointsdornbirn.com www.fourpointsdornbirn.com
Hervis Messestraße 2 +43 5572 27505, hervis.at INTERSPORT Eisengasse 4 +43 5572 205227 intersport-dornbirn.at Jack Wolfskin Store Marktstraße 29 +43 5572 202909 Karl Halbeisen Westfalia Fachzentrum Reitsport Fachgeschäft Haslachgasse 19 +43 5572 29148 halbeisen.at Kraftstoff Handmadebikes Bike + Sport Bäumlegasse 35 +43 5572 372018 kraftstoff-bikes.com
98
Zweirad Fink Hanggasse 8 +43 5572 33069 finkrad.com
WOHNKULTUR HOME DECOR ATION
Bassena Badmanufactur Dr.-Anton-Schneider-Str. 2 bassena-bad.at Betten Feuerstein Lustenauerstraße 12 +43 5572 22279 bettenfeuerstein.at Bortolotti Raumausstattung Badgasse 20 +43 5572 21584 bortolotti.co.at
msport Hanggasse 10 +43 5572 26872, msport.at
Carmen P. Textile Objekte Forachstraße 43 carmen-p.at
ODLO-Shop Kehlerstraße 30 +43 5572 208003 odlo-shop.at
Dänisches Bettenlager Lustenauerstraße 96 +43 5572 3726750 daenischesbettenlager.at
Reitsportartikel Hi Tack + Saddles Langegasse 31 +43 5572 202360 hi-tack-saddles.com
DAN KÜCHEN Eisengasse 5 +43 5572 394330 Hatlerstraße 72 +43 5572 386223 dan-kuechen.net
SAJAS Bahnhofstraße 18 +43 5522 82816, sajas.com siurana berg & kletterladen Gütlestraße 7a, siurana.at Skinfit Shop Klostergasse 2 +43 5572 890179, skinfit.at
DF-SHOP Wallenmahd 27 +43 5572 22828-28 dfshop.at DIE KOJE / Bett und Zeug Eisengasse 3 +43 5572 205500, diekoje.at
Sport Dorninger Bürgle 3c +43 5572 249390 sport-dorninger.at
Elisabeth Rein Fliesen- und Natursteine Färbergasse 15 +43 5572 22509 rein-natursteine.at
Sport Kuster Moosmahdstraße 6 +43 5572 22658 sportkuster.com
Farben Morscher Lustenauerstraße 66 +43 5572 22842 farbenmorscher.at
Teamsport Wilhelmer Bahnhofstraße 15a +43 5556 72742 wilhelmer.at
Frick Küchencenter Lustenauerstraße 51a +43 5572 24222 meinekueche.at
Top 30 Klettertechnik Bildgasse 10 +74 45413
Fussenegger Textil Fabriks-Verkauf Wallenmahd 23 +43 5572 908303-308 promonta.at
Waveboard Store Mozartstraße 10 +43 5572 204467 waveboard.com
Gartenland Wohnbau Radetzkystraße 29 +43 5572 20665 gartenland.at
Hase & Kramer Küchen und Möbel Design zum Wohnen Eisengasse 6a +43 5572 31603 hase-kramer.at HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik Färbergasse 15 +43 5572 23581, hella.info Höttges / Die Einrichter Färbergasse 15 +43 5572 22175, hoettges.at Hüsler Nest Kreuzgasse 6a +43 5572 20762 hubert-feldkircher.at Hutle Lustenauerstraße 87 +43 5572 22006, hutle.com Jäger Alexander Leben im Raum Hatlerstraße 16a +43 5572 24543-0 jaeger-raum.com Kaminofenstudio Beuchert Marktstraße 30 +43 5572 51133 schwedenofen.at kika Möbelhaus Josef-Ganahl-Straße 1 +43 5572 51616, kika.at Lederpark Josef-Ganahl-Straße 4 +43 5572 33066 lederpark.at Licht & Form Marktstraße 30 +43 5572 3940210 lichtundform.at Mary Rose Schillerstraße 4 +43 5572 26858 maryrose.at Matratzen Concord Lustenauerstraße 25 +43 5572 204302 Schwefel 91 +43 5572 203535 matratzen-concord.at Möbelhandel und Agentur Bödelestraße 32 +43 664 3361 250 Möbelix Schwefel 78 +43 50111 9340 moebelix.at Mömax Schwefel 95 +43 50111 8700 moemax.at
olina Küchen Lustenauerstraße 27 +43 5572 372990 olina.com Orientteppiche Arabgarey Kreuzgasse 6 +43 5572 23411 agrabgarey-tppiche.at Patri's Einrichtungsstudio Klostergasse 2 +43 5572 24479, patris.at Raum & Zeit Schauraum Lustenauerstraße 56 +43 5572 53166 raumundzeit.at Raumgestaltung Manfred Schwendinger Weppach 16a +43 5572 22796 raumausstattungschwendinger.at Rege Heimtextil Dr.-Anton-SchneiderStraße 21a +43 664 3120549 rege-homeflair.at room service Martina Hladik Marktstraße 8 +43 5572 949990 roomservice.at SAMINA Marktstraße 24 +43 5572 386262 samina-dornbirn.at Shabby Chic Vintage and more Marktstraße 59 shabbychic.cc SITAG Büromöbel Bahnhofstraße 24 +43 5572 29026, sitag.at Telia Wohnkultur & Lebensart Am Kehlerpark 2 +43 5572 310454 telia-wohnkultur.at
Wohlgenannt Raum & Textil im Zumthor Pavillon Hatlerstraße 77 +43 5572 20021 wohlgenannt.eu ZÜCO Polsterdesign Lustenauerstraße 75a +43 5572 372088 zueco-design.at
BIBLIOTHEK, BÜCHEREI LIBR ARY
Bibliothek der Fachhochschule Hochschulstraße 1 +43 5572 792-2100 fhv.at/bibliothek Bibliothek der inatura Jahngasse 9 +43 5572 23235-4710 inatura.at Bibliothek Südwind-Agentur Radetzkystraße 3 +43 5572 29752 Bücherei Haselstauden Feldgasse 30 +43 5572 26383-4826 Bücherei Hatlerdorf Unterer Kirchweg 2 +43 5572 248201 Bücherei Oberdorf Zanzenberggasse 1 +43 5572 398003-39 Bücherei Rohrbach Rohrbach 37 +43 664 4761693 Bücherei Schoren Schorenquelle 5 +43 5572 23344-22 Bücherei Wallenmahd Bachmähdle 11 +43 5572 24304-4824
TischKultur Bösch & Tschofen Marktplatz 2 +43 5572 203761 tischkulturdornbirn.at
Stadtbücherei Dornbirn Schulgasse 44 +43 5572 55786-4820 dornbirn.at
Winter Creation Färbergasse 15 +43 5572 53944 winter-creation.com
GALERIEN GALLERIES
WMF Tischkultur Messestraße 2 +43 5572 200329 messepark.at
Arthouse Dr.-Waibel-Straße 6 +43 5572 27791 arthouse.at c.art, Prantl & Boch Marktstraße 45 +43 5572 312310 c-art.at
Eva Moosbrugger Rickatschwende 26 +43 5572 37110 evamoosbrugger.com Herzkammer Galerie für angewandte Kunst, Margit Denz Egeten 7, +43 5572 200934 +43 664 5155607, denz.at QuadrART Sebastianstraße 9 +43 5572 909958 quadrart-dornbirn.com
GESUNDHEIT, FITNESS HE ALTH, FITNESS
Amann Volker Masseur Poststraße 1, +43 5572 51641 Bodystreet Ulmerpark Dr.-Waibel-Straße 1a +43 5572 401006 bodystreet.at Danielas Wohlfühl-Stuba Mittelfeldstraße 8 danielas-wohlfuehlstuba.at easy sports Fitness Marktstraße 4 +43 5572 908019 easy-sports.com Esoterik bei Astrid Mozartstraße 5 +43 5572 394999 Fachpraxis für Heilmassage und Gesundheitsprävention Marktstraße 61 petersteyrer.com HOME OF BALANCE Panoramahaus Hotel- und Gesundheitszentrum Messestraße 1 +43 5572 388860 homeofbalance.at HYPOXI Studio Klostergasse 2 +43 5572 949468 dasfigurstudio.at MagicFit Bildgasse 18 +43 5572 34444 magicfit.malang.at Mrs.Sporty Rathausplatz 4 missporty.at/club482 Praxis Einklang Angelika Gruber Bruggenweg 9a praxis-einklang.at Speedfit Dornbirn Schwefel 67 +43 5572 386217, speedfit.at
Eine architektonische Besonderheit ist das Martinspark Restaurant, das wie ein Luftschiff über dem Eingang schwebt. Qualitativ hochwertige Produkte aus der Region ergänzt von der österreichischen Weinvielfalt sind nur einige unserer Besonderheiten!
Wussten Sie schon? Auch „Nicht-Hotelgäste“ haben die Möglichkeit im Martinspark Hotel das Frühstücksbuffet (täglich ab 06:30 Uhr) zu genießen. Kommen Sie doch einmal „ZU MITTAG INS MARTINSPARK“ (Montag bis Freitag 12:00 -14:00). Oder genießen Sie ein nettes Abendessen mit Familie oder Freunden (Montag bis Samstag ab 18:00 Uhr). Für Veranstaltungen jeglicher Art stehen Ihnen unsere „Veranstaltungsräume“ für bis zu 300 Personen zur Verfügung. Geburtstage, Firmenevents, Konferenzen oder Hochzeiten mit Sektempfang unter dem Wasserfall – unser flexibles Raumsystem bietet für jeden Anlass die richtige Atmosphäre. Gerne bereiten wir für Sie ein individuelles Angebot nach Ihren Wünschen vor.
a statement of
quality and service
Martinspark Hotel
wo Kunst, Kultur und Genuss das ganze Jahr über residieren.
Unsere besonderen Highlights im Überblick: Dinner 4 Two mit Live-Musik Jeden ersten Donnerstag im Monat veranstalten wir ein romantisches Abendessen mit Live-Musik und einem verführerischen 4-Gänge-Menü. Krimidinner von Zimt und Zyankali Freuen Sie sich auf einen mörderischen Abend! Es erwarten Sie Krimi-Komödien von Zimt & Zyankali und ein exklusives 4-Gänge-Menü. Brunch (Neu) An einem Sonntag im Monat findet ein Themenbrunch mit Live-Musik statt.
Schenken Sie Ihren Liebsten ein unvergessliches Erlebnis im Martinspark Hotel! Die Gutscheine sind an der Rezeption jederzeit erhältlich.
Martinspark Hotel Mozartstrasse 2, A-6850 Dornbirn Tel.: +43 (0)5572 3760, Fax: +43 (0)5572 3760 376 info@martinspark.at, www.martinspark.at
KUNSTSCHÄTZE IN DORNBIRN ART TREASURES IN DORNBIRN
Rolls-Royce Phantom 1, Chassis. Nr. 115KR, derzeit im Museum ausgestellt Rolls-Royce Phantom 1, chassis. no. 115KR, is currently on show in the museum ROLLS-ROYCE MUSEUM FR ANZ VONIER GMBH GÜTLE 11A, T +43 5572 52652 W W W.ROLLS-ROYCE-MUSEUM.AT
100
Im ersten Obergeschoss des Rolls-Royce Museums, der sogenannten Hall of Fame, befinden sich dutzende Unikate mit spannender Geschichte. Meisterwerke der Ingenieurbaukunst einer längst vergessenen Zeit. Der Rolls-Royce Phantom 1 mit der Baunummer 115KR, Jahrgang 1929 ist einer davon.
On the first floor of the Rolls-Royce Museum, the so-called ‘Hall of Fame’, you can find dozens of unique treasures with fascinating histories. Masterpieces of engineering from a long-forgotten era. Rolls-Royce’s Phantom 1 with chassis no. 115KR, built in 1929, is just one of these masterpieces.
Das Chassis wurde am 15. März 1929 vom Berliner Kutschenbauer Erdmann und Rossi geordert, um darauf eine sehr leichte und sportliche Karosserie zu bauen. Die Originale Chassis-Karte von Rolls-Royce verrät die Sonderwünsche: Auslegung der Federung für eine 675 kg leichte Karosserie, Dunlop Speichenräder mit 21 Zoll, zwei Reserveräder, ein Gepäcksträger, eine Kühlerfigur aus Sterling Silber, Tachometer mit km/h-Anzeige, Zylinderschlösser in der Motorhaube und eine elektrische Ausstattung von Bosch wurden explizit angefordert.
The chassis was ordered on 15 March 1929 by Berlin-based coachbuilders Erdmann und Rossi, the plan being to build on it a light, sporty body. The original chassis specification sheet contains details of these special requirements: expressly ordered were construction of the suspension for a 675 kg light body shell, 21 inch Dunlop spoked wheels, two spare wheels, luggage rack, a radiator figure in sterling silver, speedometer showing km/h, barrel locks for the bonnet and Bosch electrical equipment.
Das Fahrzeug wurde an Max Arlsberg, einen berühmten jüdischen Strafverteidiger, ausgeliefert und befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg in Paris und Berlin. Ob und für wie lange der Wagen in den Fuhrpark des deutschen Außenministers Joachim von Ribbentrop gelangte, ist ungewiss. Nach dem Krieg wurde dieser Rolls-Royce jedenfalls noch in Deutschland gesehen. Dies belegt ein Originaldokument aus dem Jahr 1955. Nach vielen Jahren in den USA befindet sich das Fahrzeug heute in einem nahezu unberührten und fabelhaften Originalzustand. Aufwendig konserviert und trotzdem voll fahrbereit fasziniert und begeistert dieses Exponat Besucher aus der ganzen Welt.
The vehicle was delivered to Max Arlsberg, a renowned Jewish criminal defence lawyer, and before the Second World War spent much of its time in Paris und Berlin. Whether and for how long the vehicle found its way into the fleet of German Foreign Minister Joachim von Ribbentrop is uncertain. After the war this Rolls-Royce was seen in Germany. This is proved by an original document from the year 1955. After many years in the USA, the vehicle is today in a virtually untouched and fabulous original condition. Lovingly preserved and still fully functional, this exhibit thrills and fascinates museum visitors from around the globe.
FREIZEIT & SPORT RECRE ATION & SPORT
Boccia Sportclub Dornbirn Schwefel 37a +43 676 6316361 boccia-verband.at
Guideservice Doris Zucalli Im Äuele 27 +43 5572 372166 guideservice.at
das stadtbad Schillerstraße 18 +43 5572 22687 stadtbad.at
Kundenbüro am Bahnhof Eisenbahnlinie 7 +43 5572 32300 abfahrtszeiten.at
REISEN TR AVEL
EBNIT Heumöserlifte Heumöser ebniterleben.at
Bertolini & Partner Reisen Marktstraße 21 +43 5572 31111 bertolinireisen.at
ebniterleben muschpr & gäch Marktplatz 16 +43 664 9264592
v-ticket Kartenvorverkauf Rathausplatz 1a +435572 22188 v-ticket.at
ChristbaumschmuckMuseum Montfortstraße 34 +43 5572 23128
Busunternehmen E. + E. Rhomberg Mozartstraße 28 +43 5572 29666
K1 Kletterhalle Bildgasse 10 +43 5572 394810 k1-dornbirn.at
Ebniter Museumsstuuba Ebnit 24, +43 5576 75500 FLATZ Museum Marktstraße 33 +43 5572 3064839 flatzmuseum.at
Herburger Reisen Messestraße 2 +43 5572 29583 Schwefel 37 +43 5572 22415 herburger-reisen.at
Minigolf beim Gasthof Grüner Baum Vordere Achmühlerstr. 40 +43 680 3070797 ubgcdornbirn.at
Caravan mobile Kulturprojekte Bongat 6, +43 5572 20931 caravan.or.at
inatura Erlebnis Naturschau Jahngasse 9 +43 5572 23235, inatura.at
L'TUR Last Minute Marktstraße 4 +43 5572 398039 ltur-dornbirn.at
Conrad Sohm Prachtclub Boden 1, conradsohm.com
Krippenmuseum Gütle 11c +43 5572 200632 krippenmuseum-dornbirn.at
Nachbaur Reisen Riedgasse 11 +43 5572 20404 nachbaur.at
Kunstraum Dornbirn Jahngasse 9 +43 5572 55044 kunstraumdornbirn.at
NKG-Reisen Greber - Busreisen Kehlerstraße 61 +43 5572 22030, nkg.at
KINO, FILM CINEMA
Cinema 2000 Weltlichtspiele Kino St.-Martin-Straße 3 +43 5572 21973 cinema2000.at Spielboden Kinosaal Färbergasse 15 +43 5572 21933 spielboden.at
KULTURVER ANSTALTER CULTUR AL ORGANIZER
Kulturcafé Schlachthaus Schlachthausstraße 11 +43 5572 36850 cafe-schlachthaus.at Spielboden Färbergasse 15 +43 5572 21933 spielboden.at unartproduktion Wallenmahd 23c +43 5572 23019 unartproduktion.at vai - Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33 +43 5572 51169, v-a-i.at
MIET WAGEN RENTAL CARS
Buchbinder Rent-a-Car Wallenmahd 23 +43 5572 20901 buchbinder-rent-a-car.at Europcar Autovermietung Schwefel 77 +43 1 8661662, europcar.at Hertz Autovermietung Schwefel 44 +43 5572 27706, hertz.at
Sixt Autovermietung Messestraße 1 +43 810 977424, sixt.at
MUSEEN MUSEUM
Poolhaus Billard Academy Dornbirn Gütle 11b +43 5572 400619 poolhaus.net Schilifte Bödele Schwarzenberg Bödelestraße +43 5572 7214 boedele.info Skaterhalle Messehalle 8a Messestraße 2 +43 5572 306-4400
Rolls-Royce Museum Gütle 11a, +43 5572 52652 rolls-royce-museum.at
Reisebüro Kuoni Bahnhofstraße 24 +43 5572 22023, kuoni.at
Tennishalle im Messegelände Messestraße 2 +43 5572 305-340
Stadtmuseum Marktplatz 11 +43 5572 33077 stadtmuseum.dornbirn.at
Reisebüro Rhomberg Eisengasse 12 +43 5572 22420-0 rhomberg-reisen.com
Tennisplätze des TC-Dornbirn Höchsterstraße +43 5572 26511
TEAM AKTIV Ticket & Event Steinebach 3 +43 5572 31773 teamaktiv.at
Waldbad Enz Gütlestraße 16 +43 5572 20850 waldbadenz.at
WASCHSALON L AUNDRY
MEPUR Die gepflegte Reinigung Dr.-Waibel-Straße 6a +43 5572 23144 Messestraße 6 +43 5572 29679, mepur.at Waschsalon Reinhold Blum Kreuzgasse 6 +43 5572 398437 waschsalon-blum.at
Verkehrsbüro Ruefa Reisen Bahnhofstraße 11 +43 5572 27762, ruefa.at
WCT-Tennisanlage Stiglingen, +43 5572 21397
Arena Höchsterstraße Höchsterstraße 40 +43 676 833068720
Palast Hohenems Schlossplatz 8 +43 5576 74555 palast-hohenems.at
LUSTENAU
Lustenau Marketing Schillerstraße 11 +43 5577 84526 marketing.lustenau.at
Jüdisches Museum Hohenems Schweizer Straße 5 +43 5576 73989 0 jm-hohenems.at
Bäckerei Aicher Pontenstraße 9 +43 5577 82339 Bäckerei Wund Steinackerstraße 27 +43 5577 82683 +43 664 1234081 Bodega Rioja Grüttstraße 8a +43 5577 82667 +43 664 1019841 bodegarioja.at Freigeist Raiffeisenstraße 4a +43 650 8383873 zumfreigeist.at FREIHOF Destillerie Vorachstraße 75 +43 5577 859550 freihof.at Gasthof Habsburg Augartenstraße 88 +43 5577 84356 Jazzhuus Lustenau Rheinstraße 21 +43 5577 8181 306 jazzclub.at Oskis Jausenstation Grindelstraße +43 5577 84183 Senf Bösch +43 5577 82077 lustenauer-senf.com
Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing Rathausplatz 1a +43 5572 22188 dornbirn.info
Tourismus & Stadtmarketing Hohenems Marktstraße 2 +43 5576 42780 hohenems.at/tourismus
Palast Gastronomie Schlossplatz 8 +43 5576 77 888 palast.at
INFORMATION SPORTANL AGEN SPORTS GROUNDS
HOHENEMS
Stickereimuseum Pontenstraße 20 +43 5522 305 260 lustenau.at/ stickereimuseum
Schubertiade Schweizer Straße 1 +43 5576 72091 schubertiade.at
SCHWARZENBERG
Schwarzenberg Tourismus Hof 454, +43 5512 3570 tourismus.schwarzenberg.at Restaurant Gasthof Adler +43 5512 2966 adler-schwarzenberg.at Hotel Gasthof Hirschen Hof 14, + 43 5512 2944 hotel-hirschenbregenzerwald.at Gasthaus Alte Mühle Dorn 138, +43 5512 3780 alte-muehle.cc Angelika Kauffmann Museum Brand 34, +43 5512 26455 angelika-kauffmann.com Werkraum Bregenzerwald Hof 800, +43 5512 26386 info@werkraum.at werkraum.at
101
ÜBERNACHTUNGEN ACCOMMODATION HOTELS
Hotel Bischof **** Hatlerstraße 7 T +43 5572 249000 www.hotelbischof.at DZ 57,50 –67,50 EZ 79,00 –89,00
Fairmotel **** Wallenmahd 15 T +43 5572 398500 www.fairmotel.at
GesundheitszentrumHotel Rickatschwende **** Rickatschwende 1 T +43 5572 25350 www.rickatschwende.com
Hotel-Restaurant Berghof Fetz *** Bödele, Bödelestraße 574 T +43 5572 77400 www.berghoffetz.at
DZ 99,00
DZ 65,00–77,00 EZ 80,00 –100,00
Four Points by Sheraton Panoramahaus Dornbirn **** Messestraße 1 T +43 5572 3888424 4p-sheraton-dornbirn.at
Hotel-Garni Andreas Hofer *** Moosmahdstraße 34 T +43 5572 22711 www.andreashofer.cc
DZ 62,50–125,00
DZ 44,00– 88,00 EZ 58,00
Hotel-Garni Sonne **** Sägerstraße 8 T +43 5572 22212 www.gh-sonne.at
Hotel-Garni Katharinenhof *** F.M.-Felder-Straße 2 T +43 5572 22577 hotel-katharinenhof.at
DZ 56,00 – 62,00
102
Hotel-Restaurant Hirschen **** Haselstauderstraße 31 T +43 5572 263630 www.hotel-hirschen.at DZ 60,00 – 96,00 EZ 81,00 –96,00
Hotel-Gasthof Krone **** Hatlerstraße 2 T +43 5572 22720 www.kronehotel.at DZ 51,50–121,00 EZ 50,00–99,00
DZ 51,50–124,00 EZ 64,00–89,00
Boutique-Hotel Zum Vewalter *** Superior Schloßgasse 1 T +43 5572 23379 www.zumverwalter.at DZ 59,00–99,00 EZ 69,00
Martinspark Hotel **** Mozartstraße 2 T +43 5572 37600 www.martinspark.at
Hotel Alpenrose Ebnit *** Ebnit 4 T +43 5576 42997 www.alpenrose-ebnit.com
DZ 49,50–129,00 EZ 79,00–129,00
DZ 58,00
DZ 49,00– 75,00
Hotel Rose *** Hatlerstraße 31 T +43 5572 22461 www.rose.co.at DZ 45,00–85,00 EZ 68,00–70,00
Hotel Landessportzentrum Vorarlberg ** Höchsterstraße 82 T +43 5572 24465 landessportzentrum.at DZ 35,00–42,00
LEGENDE UNTERKÜNFTE KE Y ACCOMMODATION DZ EZ Ü ÜF ER
Doppelzimmer mit Frühstück / Double room with breakfast Einzelzimmer mit Frühstück / Single room with breakfast Übernachtung / Room only Übernachtung mit Frühstück / Bed and breakfast Endreinigung / Cleaning on departure
CAMPING
Hotel-Garni Harry's Home Dornbirn Klostergasse 8 T +43 5572 208000 www.harrys-home.com
Gasthof Bethlehem
Camping in der Enz
Hatlerstraße 21a T +43 5572 23215 gasthaus-bethlehem.at
Gütlestraße 15 T +43 5572 29119 M +43 664 2818989 www.camping-enz.at
DZ 28,00–34,00 Preise lt. Tarifliste Prices according to price list
DZ 42,00– 64,00 EZ 65,00–107,00
Gasthof Firstblick Kehlegg 6a T +43 5572 27512 DZ 22,00–26,00 GASTHÖFE, PENSIONEN INNS, GUEST HOUSES
Wohnmobil-Stellplätze Mathis Obere Härte 27 T +43 5572 31148 M +43 660 5559505 www.ferien-in-dornbirn.at 15,00 pro Person/per person
Gasthof-Pension Dreiländerblick *** Oberfallenberg 14 T +43 5572 21128 gasthof-dreilaenderblick.at
International Dormitory
DZ 50,00–55,00
DZ 17,50–25,00
Gasthof Bären ** Dr.-Anton-SchneiderStraße 17 T +43 5572 23067 baerendornbirn@aon.at
Sommergästehaus Kolpinghaus
DZ 35,00–40,00
DZ 28,00
Nichtraucherpension Zum Löwen ** Sebastianstraße 16 T +43 5572 22240 loewen.oberdorf@vol.at
Sportheim Ebnit
Moosmahdstraße 44 T +43 5572 890056 info@raumgut.at
Jahngasse 20 T +43 5572 22869 www.kolping-dornbirn.at
Ebnit 65 M +43 664 9264592 www.ebniterleben.at DZ 16,00–24,00
DZ 42,00 EZ 57,00
Preise in Euro pro Person / Nacht inkl. aller Steuern & Abgaben Preise während der Festspielzeit auf Anfrage (23. Juli bis 24. August 2014) Angaben trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. ~ Prices in Euro per person/night all taxes included Prices during the festival period on request (23. July to 24. August 2014) Despite the greatest care having been taken, there is no guarantee as to the accuracy of statements.
Informationen / Information: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH T +43 5572 22188, F 31233, tourismus@dornbirn.at www.dornbirn.info Buchungszentrale / Reservation: Bodensee-Vorarlberg Tourismus, T +43 5574 434430 F 43443-4, office@bodensee-vorarlberg.com www.bodensee-vorarlberg.com
103
PRIVATZIMMER PRIVATE ROOMS
FERIENWOHNUNGEN HOLIDAY FL ATS
Himmer Hedwig Am Wall 3, T +43 5572 23596 Ü 45,00–90,00 & ER 28,00
Fischl Elfriede Kreuzen 7, M +43 699 10107292 info@pension-fischl.at, pension-fischl.at Ü 24,00
Ferienwohnung Annemarie ZZZZ Mathis Annemarie Obere Härte 27, T +43 5572 31148, M +43 660 5559505 M +43 680 1314379, ferienindornbirn.at Ü 22,00–65,00 & ER 40,00
International Dormitory Moosmahdstraße 44, T +43 5572 890056 info@raumgut.at Ü 50,00–70,00
Gmeiner Rosa Ruschen 5, T +43 5572 35150 ÜF 22,00–25,00 Mößlang Brunhild Habichtweg 1, T +43 5572 53949 ÜF 22,00 Natter Hildegard Knie 38, T +43 5572 35056 ÜF 17,00–18,00 Obi Peter Langegasse 3, T +43 650 9115460 ÜF 60,00 Peter Margit Ebnit 17, T +43 5576 74210 ÜF 25,00 Ottowitz Angelika Im Winkel 15, T +43 5572 33025 M +43 650 4320623, angelika.ottowitz@vol.at ÜF 33,00 Rützler Rosmarie Wieden 58, M +43 650 9110942 Ü 20,00
104
Familie Schwarz Schrammelgasse 1, T +43 5572 25672 dietmar.schwarz@aon.at ÜF 28,00 Wohlgenannt Rosa Im Winkel 12, T +43 5572 52198 ÜF 30,00 –32,00
FERIENHÄUSER HOLIDAY HOMES
Eichinger Sonja Ebnit 67, M +43 680 2018282 sonja.eichinger@cable.vol.at Ü 60,00–80,00 & ER 50,00 Ferienhäuschen „Lore“ Obere Härte 27, T +43 5572 31148 M +43 660 5559505, M +43 680 1314379 eugen.mathis@inode.at, ferienindornbirn.at Ü 22,50–69,00 & ER 40,00 Ferienhaus Maria Unterfeld 24, T +43 5572 23328 Ü 45,00–80,00 Haus Böhler Badhof 4, M +43 664 8180057 cb@lichtzeile.at, lichtzeile.at/badhof Ü 21,50–65,00 & ER 45,00
Ferienwohnungen Christine ZZZZ Geismayr Christine Badgasse 47, Top 2 und 4, T +43 5572 52370 M +43 699 10002321, r.geismayr@vol.at Ü 17,50–39,00 & ER 30,00 Albrecht Maria Höchsterstraße 75, T +43 5572 53446 Ü 15,00–40,00 & ER 30,00 Bechter Gabriele Haus Gabi Kellenbühel 11, M +43 699 10108201 M +43 699 10108198, bechter.peter@vol.at Ü 16,50–55,00 & ER 50,00 Clausen Anja Jennen 9, T +43 5572 26338 M +43 650 2026338, anja.clausen@aon.at Ü 15,00–40,00 & ER 25,00 Diem Helmut Hardacker 30, M +43 676 833068094 helmut.diem@vol.at Ü 20,00–40,00 & ER 30,00 Fink-Wüstner Salzmann 4, T +43 5572 51815 M +43 664 8691693, ferienwohnung.fink@aon.at Ü 14,00–50,00 & ER 25,00–35,00 Geismayr Christine und Reinhard Im Winkel 12a, T +43 5572 52370 M +43 699 10002321, r.geismayr@vol.at Ü 26,50–33,00 & ER 25,00 Grienwald Lotte und Erich Forachstraße 79, T +43 5572 27942 M +43 664 4916836 Ü 27,00–39,00 & ER 25,00 Halmschlager Rosmarie und Horst Kurzegasse 1, M +43 650 3031238 horst9887@gmail.com Ü 45,00–100,00 & ER 25,00 Ferienwohnung Ebner-Poffet Dornachgasse 17, M +41 79 7518076 Ü 23,00–56,00 & ER 40,00–55,00 Ferienwohnung Hans Bäumlegasse 43b, M +43 660 5559505 eugen.mathis@inode.at, ferienindornbirn.at Ü 70,00–108,00 & ER 40,00 Ferienwohnung Irmgard Pichler Nachbauerstraße 9, M +43 699 10268925 Ü 30,00–50,00 & ER 25,00 Ferienwohnung Maria Unterfeld 24, T +43 5572 23328 Ü 55,00 Himmer Franz Am Wall 5, T +43 664 2138195 franz.himmer@mitdabei.at Ü 68,00–76,00 & ER 25,00
Kaufmann-Fenkart Dagmar Oberer Kirchweg 12, T +43 5572 35917 dagmarmaria.at Ü 23,00–46,00 Kovacec Christel Ruschen 9, T +43 5572 202914 M +43 664 3035709, franc.kovacec@aon.at Ü 13,75–50,00 & ER 25,00 Lackner Elisabeth Tobelgasse 39, T +43 5572 51175 lackner.1@aon.at Ü 22,00–50,00 & ER 30,00 Larch Helga Eisplatzgasse 28a, T +43 5572 28857 M +43 680 1423963, hans.larch@tele2.at Ü 24,00–28,00 & ER 25,00 Lässer Rudolf Schützenstraße 23, M +43 660 6852778 r.laesser@gmx.at, laesser.cc Ü 33,00–55,00 & ER 50,00 Molnar Susanne Watzenegg 45, M +43 664 2541027 susannemolnar@yahoo.de Ü 20,00–60,00 & ER 20,00 Peter Norbert Kolping - Feriendorf Ebnit Ebnit 31, T +43 5576 73896, M +43 664 9236990 kolping-ebnit.at Ü 33,00–47,00 & ER 18,50 Rhomberg Thomas Feldgasse 1, Top 12, M+43 676 3985984 bluebeetle55@hotmail.com Ü 13,75–65,00 & ER 50,00 Schwarzmann Rosemarie Simonsgraben 32, T +43 5572 32702 M +43 664 4811810 Ü 20,00–40,00 & ER 22,00–25,00 Schwendinger Elfriede Tobel 15, T +43 5579 4924 elfriede.schwendinger@gmail.com Ü 22,00–25,00 & ER 30,00
Reihenbestuhlung
Bankett
Parlamentarisch
Ausstellungsflächen
Großer Saal | 474 Pers. Galerie zusätzlich | 256 Pers. Gesamt | 730 Pers. Kleiner Saal | 222 Pers.
Großer Saal | 320 Pers. Galerie zusätzlich | 136 Pers. kl. Erweiterung | 54 Pers. gr. Erweiterung | 96 Pers. Gesamt | 586 Pers. Kleiner Saal | 160 Pers.
Großer Saal | 214 Pers. Galerie zusätzlich | 108 Pers. Gesamt | 322 Pers. Kleiner Saal | 82 Pers.
Großer Saal | 387 m2 Eingangsfoyer | 575 m2 Gartenfoyer | 360 m2 Gesamt | 1322 m2
Bühne frei für Musik, Theater, Poesie und Kabarett. Für Seminare, Ausstellungen und Symposien. Offenes Haus für Veranstalter unterschiedlichster Genres. Treffpunkt eines vielseitig interessierten Publikums. Drehund Angelpunkt zeitgemässer Kunst und Kultur. Topniveau beim Raumangebot, in der Licht-, Bild- und Tontechnik und beim Catering.
Kulturhaus Dornbirn | Rathausplatz 1 | 6850 Dornbirn | T +43 5572 27770 | F +43 5572 27770 11 | kulturhaus@dornbirn.at www.kulturhaus-dornbirn.at
foto: klaus andorfer
„ver t im wald“
www.irr.at
j e w e l l e r y d e s i g n c h a r lot t e ly n g g a a r d
•
w w w. o l e ly n g g a a r d . c o m