Dornbirn STADTMAGA ZIN NOVEMBER 2014
ALLE JAHRE WIEDER … Unterwegs am Dornbirner Christkindlemarkt UNGEKÜN STELT, MIT EINEM HAUCH VON KITSCH Weihnachtsshopping in Dornbirn HUNDEWE T TER? Keine Langeweile für Kids in Dornbirn
GANZ SCHÖN SCHMUCK KUNSTHANDWERK IN DORNBIRN
dornbirn.info #01
DORNBIRN — EDITORIAL
SEHR GEEHRTE LESERINNEN & LESER
Herzlich willkommen beim Dornbirner Stadtmagazin. Mit diesem neuen Format werden wir Sie dreimal jährlich durch die Stadt, ihre Besonderheiten und zu den verschiedenen Veranstaltungen führen. Der Guide für Dornbirn erscheint im Frühjahr, im Sommer und im Spätherbst und wird vom Dornbirner Stadtmarketing herausgegeben. Im Mittelpunkt stehen die Menschen unserer Stadt. Sie sind es, welche Dornbirn lebendig und lebenswert machen, beispielsweise in den nach wie vor gut gehenden kleinen Handwerksbetrieben Dornbirns. Einige Portraits dieser Handwerker finden Sie in dieser Ausgabe des Stadtmagazins. Auch der traditionelle Christkindlemarkt rund um den Marktplatz wird von den Menschen getragen; sei es als „Ständler“, Betreuer bei den verschiedenen Veranstaltungen oder als Kunden, die sich von der vorweihnachtlichen Atmosphäre im Stadtzentrum bezaubern lassen wollen. Dornbirn ist mit seinen zahlreichen sowie besonderen Angeboten der Treffpunkt des Landes und bringt zu jeder Jahreszeit die Menschen aus der Region zusammen. Sie sind gern gesehene Gäste und tragen ihrerseits zu einem bunten und lebendigen Stadtleben bei. Ich wünsche Ihnen einen schönen Winter in Dornbirn, hoffe, Sie sind bei Ihrem Einkaufsbummel in unserer Stadt erfolgreich, und viel Spaß bei der Lektüre des neuen Stadtmagazins. Andrea Kaufmann Bürgermeisterin
03
Freude schenken
www.inside-dornbirn.com
DORNBIRN — INHALT
#01
06
27 TERMINE
WEIHNACHTSZEIT
ALLE JAHRE WIEDER … Unterwegs auf dem Christkindlemarkt
VERANSTALTUNGEN & MESSEN Dezember 2014 bis März 2015
08
34
WEIHNACHTSZEIT
FREIZEIT
GANZ SCHÖN SCHMUCK Kunsthandwerk in Dornbirn
HUNDEWET TER? Keine Langeweile für Kids in Dornbirn
16
38
SHOPPING
STADTGEFLÜSTER
UNGEKÜNSTELT Weihnachtsshopping in Dornbirn
BESTÄNDIGES HANDWERK Damals und heute
20
44
FREIZEIT
STADTGEFLÜSTER
SCHNIT ZELKARTE & SKIWASSER Dornbirns Wintersportgebiete im Blick
GESCHÄF TIG' S DORNBIRN Neue Geschäfte in der Stadt
Titelbild Alexandra Schenk, Schmuckdesignerin MEHR AUF SEITE 12
FÜR DEN INHALT VER ANT WORTLICH Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Rathausplatz 1a, Dornbirn, tourismus@dornbirn.at, www.dornbirn.info, T +43 5572 22188 KONZEPT & GE STALTUNG Werbeagentur IRR, Dornbirn, www.irr.at AUTOREN Ralf Hämmerle, Myrthe Liebschick, Armin Malojer, Barbara Schmiedehausen FOTO GR AFIE Lukas Hämmerle, Dornbirn Tourismus LITHO GR AFIE Armin Kofler LEKTOR AT Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
05
DORNBIRN — WEIHNACHTSZEIT
Alle Jahre wieder … UNTERWEGS AUF DEM DORNBIRNER CHRISTKINDLEMARKT
liebevoll zubereiteten Gourmandisen alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt. Da mischen sich dann schon mal süße Waffel- und kräftige Raclette-Aromen in der Luft mit Apfelpunsch-, Glühwein- und Früchtetee-Düften. Über allem hängt ein Hauch von Lebkuchen und eine Wolke von Schokolade, mancherorts kurz von gebrannten Mandeln und Maronen durchzogen.
Riechen, schauen, schmecken, staunen, mitmachen – so viel sinnliches Erleben findet sich nur am vorweihnachtlichen Dornbirner Christkindlemarkt. Seit 18 Jahren gibt es ihn und er ist jedes Jahr noch schöner geworden, etwas größer, aber nie unüberschaubar, und die Qualität der Aussteller und ihrer Produkte sucht im ganzen Rheintal – auch jenseits der Grenzen Vorarlbergs – seinesgleichen. Darum kommen seit vielen Jahren nicht nur die Dornbirner auf „ihren Christkindlemarkt“, auch aus den umliegenden Gemeinden, dem nahen Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein reisen die Besucher an, um sich bezaubern zu lassen.
Duftendes und Erlesenes bieten auch die vielen Aussteller, aber auch Praktisches, Wärmendes und einfach nur Schönes. Nicht nur andere lassen sich da wundervoll beschenken, mitunter bleibt ein hübsches Kleinod dann doch in der eigenen Stube – und man muss halt wiederkommen und noch etwas Besonderes aussuchen.
Und manch einer, der selbst als Kind Maroni geknabbert und einen Kinderpunsch geschlürft hat, kommt jetzt mit den eigenen Kindern wieder, um den Zauber der Vorweihnacht mit der nächsten Generation zu teilen. Während die Kinder Runde um Runde auf der Eisbahn drehen oder sich beim Kekslebacken anstrengen, nutzen die Eltern die Gelegenheit, sich bei einem Glas Punsch oder Tee mit Freunden und Bekannten auszutauschen und sich in Geduld zu üben, bis auch die Kinder ganz und gar genug haben vom Christkindlemarkt – bis zum nächsten Tag, versteht sich. Denn das Kinderprogramm bietet noch viel mehr: Eine Bastelstube und die Meisterbäcker Backstube laden zum Mitmachen ein, im Kasperletheater, auf dem Karussell und der Eisenbahn oder beim Ponyreiten wird es den Kleinen nie langweilig.
Am Kunsthandwerksmarkt auf dem Pfarrplatz wechseln wöchentlich die Aussteller, sodass eine unvergleichliche Vielfalt an Einzigartigem und „Bsundrigem“ erlebbar wird. Auch darin ist der Dornbirner Christkindlemarkt einzigartig: So viel Kunsthandwerk gibt es nirgends und in den drei Wochen vor Weihnachten kann man getrost mehr als einmal über den Markt schlendern und sich inspirieren lassen. Es soll sogar Besucher/innen geben, die das Christkindlemarkt-Programm genauso aufmerksam studieren wie das Kulturprogramm, um nur ja nichts zu versäumen. Im Kunsthandwerkszelt gleich hinter der St. Martins-Kirche kann man sich, umgeben von wunderbaren Dingen, kurz aufwärmen, bevor es weitergeht zum Kekslebacken beim Stadtmuseum, zum Ponyreiten oder zum herrlich altmodischen Kinderkarussell. Oder einfach nur zum staunen, riechen, schauen und schmecken.
Genuss wird am Christkindlemarkt ganz groß geschrieben – zahlreiche Gastronomen und „Ess-Handwerker“ bieten von der gerösteten Kastanie bis zu ausgesprochen
D ORNBIRNER CHRISTKINDLEMARKT 2014 – FR 28. NOVEMBER BIS DI 23. DE ZEMBER Öffnungszeiten Handel: täglich 14–19.30 Uhr / Gastronomie: täglich 14–22 Uhr / Sa ab 10 Uhr Sonderregelung Mo 8.12. (Maria Empfängnis), ab 10 Uhr / Mi 24.12. (Heiligabend), Gastronomie: 10–14 Uhr www.christkindlemarkt.at
07
08
DORNBIRN — WEIHNACHTSZEIT
THOMAS KLOCKER Der gelernte Maschinenbauer und leidenschaftliche „Holzwurm“ Thomas Klocker konnte seine Leidenschaft zum Beruf machen und stellt seit 2011 kunstvoll gedrechselte Einzelstücke hauptberuflich her. Seiner Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt – von gedrechselten Teilen für Möbel, täglich nutzbaren Produkten für den Haushalt bis hin zu edlen Schreibgeräten reicht sein breites Portfolio. Bereits zum 4. Mal stellt Thomas Klocker am Dornbirner Christkindlemarkt aus. „Ein Produkt, das sich gut anfühlt wird auch gerne verwendet und bereitet tagtäglich Freude“, beschreibt Thomas Klocker seine Kunst-Hand-Werke. Der Christkindlemarkt in Dornbirn hat für ihn große Bedeutung. „Unabhängig vom Wetter ist die Stimmung immer einzigartig und viele Besucher äußern sich begeistert von der Ruhe, der Überschaubarkeit, den liebevoll gestalteten Ständen und dem vielfältigen Angebot an ausgesuchten und ‚bsundrigen‘ Produkten.“
D ORNBIRNER CHRISTKINDLEMARKT 2014 Thomas Klocker, Aussteller am Kunstmarkt im Pfarrpark Schreibwaren, Schalen, Deko aus Holz – Stand 43 Fr 28. November – Di 23. Dezember
09
DORNBIRN — WEIHNACHTSZEIT
MELITTA STEURER Melitta Steurer hat nach einer kaufmännischen Tätigkeit eine kreative Herausforderung gesucht und ihre Erfüllung in der Kerzenherstellung gefunden. Sie ist bereits seit 2010 auf dem Christkindlemarkt in Dornbirn erfolgreich dabei. Sie verarbeitet nur Materialien aus natürlichem und biologischem Anbau. Jede Kerze ist ein handgefertigtes Unikat. Der Kunde kann die Farbe und den Duft selbst bestimmen. Das Einzigartige an den Kerzen von Melitta Steurer ist, dass sie nicht rußen, sie schmelzen nicht an der prallen Sonne und brennen dreimal so lange wie herkömmliche Kerzen. „Ich liebe die Atmosphäre auf dem Christkindlemarkt weil ich hier viele Stammkunden habe und auch viele Freunde und Bekannte treffe,“ erzählt die Kerzen-Frau und wünscht sich vom Christkind „dass es allen so gut geht wie mir“.
D ORNBIRNER CHRISTKINDLEMARKT 2014 Melitta Steurer, Ausstellerin am Kunstmarkt im Pfarrpark Natural Kerzen – Stand 38 Fr 28. November – Di 23. Dezember
11
DORNBIRN — WEIHNACHTSZEIT
ALEXANDRA SCHENK Die gelernte Bürokauffrau hat vor sieben Jahren als kreativen Ausgleich zum Büroalltag die ModeschmuckFertigung für sich entdeckt. Bereits zum fünften Mal ist sie auf dem Dornbirner Christkindlemarkt dabei und empfindet immer wieder Freude daran, bei diesem einzigartigen Markt mitzuwirken. Auch vor den anderen Kunsthandwerkern hat sie großen Respekt und schätzt die Vielfalt und die kreative Stimmung unter den Ausstellern. „Die Vorweihnachtszeit auf dem Dornbirner Christkindlemarkt ist eine tolle, besinnliche Zeit. Die Besucher danken mit Interesse und guter Laune den Ausstellern das ist für uns Handwerker eine schöne Bestätigung für unsere Arbeiten!“, freut sich Alexandra Schenk auf viele Begegnungen.
D ORNBIRNER CHRISTKINDLEMARKT 2014 Alexandra Schenk, Ausstellerin am Kunstmarkt im Pfarrpark Handgefertigte Schmuckstücke – Stand 40 So 15. Dezember – Di 23. Dezember
12
13
DORNBIRN — PR
MESSE MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT MIT NEUEN UND ADAPTIERTEN MESSEFORMATEN, DEM KONTINUIERLICHEN AUSBAU DES VERANSTALTUNGSGESCHÄF TS SOWIE DEM NEUBAU DER HALLEN 9 BIS 12 IST DIE MESSE DORNBIRN FÜR DIE ZUKUNF T GERÜSTET.
Erste Eindrücke der neuen Messe- und Veranstaltungshallen.
Die Messe Dornbirn ist der bedeutenste Marktplatz der Region.
Im Frühjahr dieses Jahres gaben das Land Vorarlberg und die Stadt Dornbirn grünes Licht für den Neubau der beinahe 40 Jahre alten Hallen 9 bis 12 und der damit verbundenen Modernisierung des Messegeländes. Im Sommer wurden die Stararchitekten von Marte.Marte zu den Gewinnern der Architekturausschreibung gekürt und mit der Planung des Neubaus beauftragt. „Die Beschlüsse unserer Eigentümer waren ein klares Bekenntnis zum Messestandort in Dornbirn und ein Meilenstein in der Weiterentwicklung unseres Unternehmens. Die Investitionen in der Höhe von 28 Millionen Euro sind ein klarer Auftrag, das Messe- und Veranstaltungsgeschäft weiter auszubauen und somit einen wichtigen Beitrag für die Wertschöpfung in der Region zu leisten“, resümiert Geschäftsführer Daniel Mutschlechner. Die Realisierung des Bauprojekts folgt einem straffen Zeitplan. Bereits im Frühjahr 2016 sollen die Hallen bezugsfertig sein.
Sportveranstaltungen, Konzerte, Firmenfeiern, Bälle, Hochzeiten, Ausstellungen und vieles mehr auf unserem Gelände statt. Durch die neuen, flexiblen Hallen können wir das Geschäftsfeld noch weiter ausbauen.“ VOM BAUWESEN BIS ZUR KONSUMKULTUR Den Anfang des Messejahres 2015 macht vom 20. bis zum 22. Februar die Baumesse com:bau, die heuer ihre Premiere feierte und auf Anhieb zu einer bedeutenden Plattform für die Bereiche Architektur, Bauhandwerk, Immobilien und Energie avancierte. Die Vorarlberger Frühlingsausstellung SCHAU!, die vom 26. bis zum 29. März 2015 stattfindet, zeigt sich als Nachfolgerin der Frühjahrsmesse mit völlig neuen Inhalten und Strukturen. Die Kunstszene der Vierländer-Region blickt vom 10. bis zum 12. Juli wieder gespannt nach Dornbirn, wenn die Art Bodensee Galeristen und Sammler an einem Ort vereint. Die Herbstmesse wird vom 9. bis zum 13. September zum größten Marktplatz der Region und am 24. und 25. Oktober heißt es wieder Bühne frei für die Gustav, dem internationalen Salon für Konsumkultur. Den würdigen Abschluss des kommenden Jahres bilden die Hochzeit & Event und die Baby & Kind, am 14. und 15. November.
VERANSTALTUNGEN IM VISIER Der Ausbau des Veranstaltungsgeschäfts ist eine zentrale Säule im Strategieprozess der Messe Dornbirn. Dazu Daniel Mutschlechner: „Viele Menschen wissen noch gar nicht, welche Möglichkeiten wir im Veranstaltungsbereich bieten. Allein im vergangenen Jahr fanden fast 150
67. Herbstmesse, 9. bis 13. September 2015 3. Gustav, 24. und 25. Oktober 2015 6. Hochzeit & Event, 14. und 15. November 2015 2. Baby & Kind, 14. und 15. November 2015 www.messedornbirn.at
ME S SEK ALENDER 2014 UND 2015 5. Hochzeit & Event, 15. und 16. November 2014 2. com:bau, 20. bis 22. Februar 2015 2. SCHAU!, 26. bis 29. März 2015 15. Art Bodensee, 10. bis 12. Juli 2015 14
Dornbirn – Stadt und Naturgeschichte, archiviert & live erleben
• Karrenseilbahn www.karren.at
• inatura – „Berühren erwünscht“ www.inatura.at
• Rolls-Royce Museum www.rolls-royce-museum.at
• FLATZ Museum www.flatzmuseum.at
• Vorarlberger Architektur Institut www.v-a-i.at
• Krippenmuseum Dornbirn www.krippenmuseum-dornbirn.at
• Stadtmuseum Dornbirn www.stadtmuseum.dornbirn.at
Nähere Informationen bei: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH tourismus@dornbirn.at, www.dornbirn.info
Ungek端nstelt MIT EINEM HAUCH VON KITSCH
DORNBIRN — SHOPPING
Erst waren es noch die Herbstblätter, die unter den Füßen knisterten, wenn man von der Jahngasse in Richtung Innenstadt lief. Jetzt aber spürt man bereits den eisigen Wind an den Waden vorbeiziehen, die Vorarlberger haben sich in dicke Schals gehüllt und der Wetterbericht bringt Schnee bis ins Tal. Nun ist wieder Vorweihnachtszeit – die Zeit, in der Dornbirn jedes Jahr von neuem einen ganz eigenen Charme entwickelt. Mit den Gedanken bei all den lieben Menschen, die man beschenken möchte, schlendert es sich bei früher Dämmerung leichtfüßig von einem zum nächsten Schaufenster. Und gerade dann, wenn der Wind wieder um die Ecke pfeift und es droht zu kalt zu werden, steht da der erste Glühweinstand mit seinen sanft wärmenden Köstlichkeiten. Langsam wird es dunkel auf dem Marktplatz, die Lichterketten gehen an und die ersten Weihnachtslieder erklingen. Vielleicht ja ein Wink, denn die Geschenkeliste ist noch lang. In den wohlig beheizten Fachgeschäften finden sich große und kleine Besonderheiten, die liebevoll zu Weihnachtsfreuden verpackt werden. Wieder auf den Pflastersteinen der Marktstraße angelangt, riecht es nach gebrannten Mandeln und Kakao. Nicht inszeniert und dennoch schön kitschig, so zeigt sich die Dornbirner Innenstadt zur Weihnachtszeit.
ULI ZUMTOBEL’S GESPÜR FÜR MODE Im großen Allerlei der Modeketten on- und offline ist man als Frau oft auf der Suche nach der etwas anderen, der besonderen Mode. Betritt man das Modehaus August Zumtobel, das seit 1983 von seiner Tochter Uli geführt wird, hat man auf gleich das Gefühl, diese Mode gefunden zu haben. Kein Einheitsbrei, Qualität und Mitarbeiterinnen, die gar eine gewisse Ehrfurcht gegenüber den Kleidungsstücken an den Tag legen. Exklusive MarkenMode, unter anderem von Missoni, Lena Hoschek, Versace oder Just Cavalli werden hier gebührend gepflegt und präsentiert. Das Gespür der Besitzerin Uli Zumtobel für Mode ist bereits in den Schaufenstern zu erahnen und so pilgern Kundinnen von grenznah- bis fern in die Marktstraße 15, um sich persönlich von Uli Zumtobel begrüßen und vor allem beraten zu lassen.
MODEHAUS ULI ZUMTOBEL – T +43 5572 22504 Marktstraße 15, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 –12.30 und 14 –18 Uhr, Sa 9.30 –16 Uhr
17
DORNBIRN — SHOPPING
JUWELEN UND WERTE, DIE BLEIBEN Exklusivpartnerschaften mit traditionsreichen Uhrenmarken wie IWC und Omega, sowie Schmuck von Ole Lyggaard und Pomellato sind Aushängeschilder für Präg in der Marktstraße. Vervollständigt wird das ausgewählte Sortiment rund um Juwelen, Uhren und Optik allerdings durch das stilsichere Beratungsteam. Viel Wert wird bei Präg auf die Dienstleistung an sich gelegt. So finden Beratungsgespräche rund um Trauringe, Juwelen und Zeitmesser an den ausladenden Tischen im unteren Bereich des Geschäftes statt. Im oberen Stockwerk steht das Auge im Fokus. Das Angebot an Sonnenbrillen und optischen Gläsern ist groß, doch auch beim Sehen steht das Fühlen im Vordergrund: Liegt der Rahmen optimal auf der Nase auf? Welches Modell ist im Trend, ist passend zur Gesichtsform? Die Geschwister Uschi Dunzinger-Präg und Rudi Präg schaffen es, im übersichtlichen Verkaufsund Beratungsraum niemals Hektik aufkommen zu lassen. Man spürt eine familiäre Atmosphäre und lässt sich gerne beraten, denn: auf die 100-jährge Berufserfahrung des Traditions-Schmuckhandels greift man gerne zurück.
PR ÄG JUWELEN UHREN OPTIK – www.praeg.at Marktstraße 18, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 –18, Sa 9 –16 Uhr
18
WO VISIONEN VORSTELLBAR WERDEN Der Beratungstunnel bei KREIL zieht Technik- und Designaffine gleichermaßen in seinen Bann. Man findet sich wieder in einem schlauchförmigen Verkaufsraum, auf schwarzen Hochglanzfronten thronen Musikwiedergabesysteme von klassisch bis futuristisch. Der Teppichboden verschlingt den Klang der Schritte, zu hören gibt es ausschließlich einen feinen, hintergründigen Sound und die Stimme des Chefs persönlich: Raimund Kreil berät gerne selbst. Er und sein junges Team erklären von der einfach zu handhabenden Docking-Station bis hin zu gesamten Multi-Room-Systemen fürs Eigenheim alles bis ins Detail und mit viel Geduld. Wer Interesse an Heimkinosystemen und Projektionslösungen hat, für den hat Raimund Kreil einen eigenen „LivingRoom“ ausstatten lassen: Auf Terminvereinbarung kann das Schau- und Hörwohnzimmer im alten Fabriksareal Steinebach besichtigt werden. Dort zeigt sich dann eine perfekte Verschmelzung von Technik und Wohnraum.
KREIL – www.visionsforyou.com Rathausplatz 4, Öffnungszeiten: Mo bis Sa 9 –12, Mo bis Fr 14 –18, jeden 1. Sa im Monat 9 –16 Uhr
19
„Schnitzel-Robert“ vom Heumöser Stüble
DORNBIRN — FREIZEIT
Schnitzelkarte & Skiwasser DORNBIRNS WINTERSPORTGEBIETE IM BLICK
Das Heumöser Stüble punktet im Winter vor allem mit der Sonnenterrasse in Sichtweite des Lifts und seinem gemütlichen Ambiente. Das neugebaute Hotel Alpenrose ist seit drei Jahren das Ebniter Prunkstück: Wirtin Marianne sorgt dafür, dass die Gäste nach allen Regeln der Kunst verwöhnt werden, Sebastian zeichnet in der Küche für die lukullischen Genüsse verantwortlich. Auf der Alpenrose-Terrasse mit herrlichem Blick ins Valorstal kann man perfekt relaxen.
Dornbirn hat in der kalten Jahreszeit eine Vielzahl an sportlichen Unternehmungen in der Natur – und sogar zwei Wintersportgebiete – zu bieten. Ein winterlicher Ausflug ins Ebnit lohnt sich nicht nur zum Skifahren. Schon die Anfahrt ist ein Abenteuer – die Bergstraße mit einigen durch den Fels gehauenen Tunnels ist zwar steil, aber auch im Winter gut geräumt und sicher befahrbar. Dennoch ist die gemütliche Anreise mit dem Bus zu empfehlen.
Natürlich wird im Ebnit auch für die Nicht-Skifahrer einiges geboten: Die Outdoor-Spezialisten von ebniterleben „muschpr&gäch“ haben einige Sommer-Aktivitäten auf den Winterbetrieb umgemodelt: Die drei höchsten Seilbahnen im Schluchten-Fox-Parcours können auch bei Schnee und Eis befahren werden, der Zustieg erfolgt mit Schneeschuhen. Auch der Hochseilgarten ist buchbar, warme Arbeitshandschuhe werden zur Verfügung gestellt.
Im Ebnit wird entspanntes Skivergnügen geboten. Der Heumöser-Lift ist aufgrund seiner sanften, aber dennoch abwechslungsreichen Piste bei Familien sehr beliebt, aber auch ambitionierte Fahrer kommen durchaus auf ihre Kosten. Der große Vorteil des kleinen Skigebiets: Die Eltern können es sich auf der sonnigen Terrasse des Heumöser-Stübles gemütlich machen und ihre Sprösslinge beobachten – verloren geht hier niemand. Die Skilehrer des SV Ebnit haben schon hunderte Zwerge auf die berühmten zwei Brettln gestellt.
Geführte Schneeschuhtouren in allen Nuancen, von der Schnuppertour bis zu anspruchsvollen Anstiegen, werden im Ebniter Schluchtenwald angeboten. Hartmut Peter betreibt beim Marend-Stüble einen Schneeschuh-Verleih für Gäste, die auf eigene Faust losziehen möchten – allerdings ist es dringend notwendig, sich genau über die Routen zu erkundigen, da das Wild im Winter auf keinen Fall gestört werden darf.
Neben diversen Zeitkarten gibt es spezielle Familienkarten und günstige Tarife für Schulklassen, die beliebteste Kombination ist die Schnitzelkarte. Diese bietet eine Tageskarte plus Gutschein für ein Schnitzel mit Pommes oder Salat.
HEUMÖSER STÜBLE – Heumöser 3, T +43 664 109000, heumoeser@gmail.com ALPENROSE – Ebnit 4, 6850 Dornbirn, T +43 5576 42997, www.alpenrose-ebnit.com S’ MAREND – Ebnit 52, T +43 664 2115020, www.smarend-ebnit.at EBNITERLEBEN – T +43 664 1876687, www.ebniterleben.at, outdoor@ebniterleben.at
21
Chris Feldbaumer von der Lankbar
Der Hans von der Meierei
Das Bödele gilt nicht von ungefähr als die „Wiege des Skifahrens“ für das Unterland. Schon 1906 ging das erste „Bödele-Rennen“ des Vorarlberger Skiverbandes mit internationalem Starterfeld über die Bühne, ein Jahr später wurde der erste Skilift Mitteleuropas in Betrieb genommen. Der Aufzugschlitten war an einem 70 m langen Hanfseil befestigt, das von einem 4,5 Pferdestärken starken Motor gezogen wurde. Die Skispringer fuhren auf zwei Bänken sitzend bergwärts, pro Stunde konnten 40 Personen befördert werden. 1951 wurde am Lank der erste Schlepplift errichtet, 2000 zu einem modernen Vierer-Sessellift umgebaut.
Ein Highlight im Programm von ebniterleben ist der Ebnit-Biathlon, der ebenfalls auf Schneeschuhen statt mit Langlaufskiern absolviert wird. Dabei müssen die Teilnehmer neben den Laufrunden ihre Zielfertigkeit mit dem Lasergewehr, mit Pfeil und Bogen und abschließend noch beim Ballwurfspiel beweisen – oder die anstehenden Strafrunden möglichst schnell absolvieren. Schnee wird bei ebniterleben auch als Baumaterial verwendet: Beim Iglu- oder Schneehöhlenbau können Kinder-, aber auch Erwachsenengruppen ihr Gespür für Schnee unter Beweis stellen. Unter fachkundiger Anleitung ist auch für Anfänger die Konstruktion der traditionellen Eskimo-Behausungen möglich – im Anschluss daran dürfen die Gäste auf Wunsch auch in ihren Konstruktionen übernachten. Noch abenteuerlicher ist eine Winternacht unter freiem Himmel. Biwaksäcke, wasserdichte Daunenschlafsäcke und spezielle Daunen-Liegematten machen es sogar bei 15 Grad Minus noch möglich, einmalige Erlebnisse unter dem Sternenhimmel mit allem möglichen Komfort zu genießen. Sei es nur ein paar Meter außerhalb der warmen Stube, oder auch in Kombination mit einer kleinen Schneeschuhtour auf einen der umliegenden Gipfel.
Von Ski-Ass Ingrid Eberle über Skispringer Gerhard Aberer bis zum mehrfachen Ski-Weltcupsieger Marc Girardelli spannt sich der Bogen der Athleten, die ihre ersten Schwünge im „Schneeloch“ ob Dornbirn absolvierten. In Kombination mit dem Hochälpele-Lift, der zur Schwarzenberger Gesellschaft gehört, und den Haldenliften in Schwarzenberg selbst, verfügen die „Locals“ heute über ein vielfältiges Skigebiet mit neun Anlagen, das von den leichten Übungsliften Oberlose oder Weißtanne bis zum Steilhang des Alpenblicks „alle Stückerln“ spielt. Das Highlight ist die 4,5 Kilometer lange Abfahrt vom Hochälpelekopf (1464 m) durchs „Kanonenrohr“ bis ins Dorfzentrum von Schwarzenberg (Rückfahrt mit dem Bus) – auf der Strecke wurde 1987 sogar eine Weltcupabfahrt der Damen ausgetragen. Eine Besonderheit am Bödele: Punktekarten, die Stammgäste zu sporadischen Kurzauftritten nützen.
Bogenschießen kann man bei ebniterleben auch im Winter, neben dem Einschießplatz in der Turnhalle wird jeweils ein verkleinerter 3D-Bogenparcours aufgebaut. Auch Reiten ist ein Ganzjahressport: Die geländegängigen Islandpferde sind unter kundiger Anleitung von Heidi Dunst auch im Schnee auf Ausritten aller Art im Ebniter Tal unterwegs. 23
Philipp Moosbrugger (DJ Gletscherspalte) vom Hotel Berghof Fetz
Einkehrmöglichkeiten gibt es am Bödele mehr als genug. An der Spitze steht das erste Haus am Platz, der Berghof Fetz, der die Gäste direkt am Losenpass (1139 Meter) mit einer großen Sonnenterrasse und einem atemberaubenden Ausblick in den Bregenzerwald empfängt. Die durchgehend warme Küche lässt keine Wünsche offen, für die Weinkarte zeichnen die Chefs Philipp und Johannes persönlich verantwortlich. Als leidenschaftliche Weingenießer freuen sich die beiden, ihren Gästen den richtigen Tropfen aus ihrem reichhaltigen Weinkeller zu empfehlen. Der altehrwürdige „Felsenkeller“ war vor 30 Jahren eine Top-Disco, die viele Dornbirner abends aufs Bödele fahren ließ – jede Menge Geschichten ranken sich um ausgelassene Feste im „Felsen“. Die urige Atmosphäre mit offenem Kamin, Nagelbock und gut sortierter Bar sorgt nach wie vor bei vielen Feiern und Veranstaltungen für das passende Ambiente
Die große Lankschanze ist inzwischen eine von der FIS homologierte Sprungschanze mit einer Konstruktionsweite von 83 Metern und damit Profis oder geübten Amateuren vorbehalten, Langläufer können auf einer drei bis neun Kilometer langen Loipe im herrlichem Ambiente des Naturschutzgebietes Fohramoos ihre Ausdauereinheiten absolvieren. Neben diversen Winterwanderwegen, auf denen man bis nach Schwarzenberg laufen kann, werden von verschiedenen Veranstaltern Schneeschuhtouren aller Art angeboten – natürlich auch in Kombination mit einer zünftigen Käsknöpflepartie in einer der zahlreichen Hütten des Gebiets. „Die“ Tour für Dornbirner Skitourengeher ist der Aufstieg von Ammenegg aufs Bödele, die mit mäßigen Schwierigkeiten sowie Lawinensicherheit bei allen Verhältnissen begangen werden kann – und an den Spitzentagen entsprechend bevölkert wird. Viele Ausdauersportler und Naturliebhaber wandern auch von Schwarzenberg aus durch das Kanonenrohr aufs Hochälpele, um die Aussicht zu genießen und auf der Hütte einen gemütlichen Einkehrschwung zu machen. Ambitioniertere Bergfexe sind noch weiter Richtung First unterwegs, wo ein paar steile Aufstiege und entsprechende Abfahrten warten.
Die Meierei zwischen Oberlose-Übungslift und Lanklift ist ein weiterer Bödele-Klassiker. An schönen Tagen genießen die Gäste im Freien Essen und Trinken und beobachten die Skifahrer ringsum – es gibt auch GratisLiegestühle zum relaxen. Außerdem bietet die Meierei im gemütlichen Stüble Steirische Abende mit Musik oder Kerzenschein-Fondues an, auch Fackel- und VollmondWanderungen kann man dort buchen.
MEIEREI ALPENGA STHOF BÖDELE – Oberlose 456, T +43 664 1554263, www.meierei-boedele.at HOTEL BERGHOF FE T Z – Bödele Bödele 574, T +43 5572 77400, www.berghoffetz.at
24
Bierigs & Bsundrigs im Mohren Lädele Von Hand hergestellte Köstlichkeiten aus unserer Region begeistern durch Liebe zum Detail. Ob zarte Verschmelzungen von Schokolade und bierigen Rohstoffen, feinste Dips und Sugos oder unsere Mohren Bierspezialitäten – das Mohren Lädele bietet für jeden Anlass das passende Geschenk. Online shoppen unter: www.mohrenbrauerei.at/shop
s‘Lädele
-3777-224 Tel. +43-5572 aße 2 Dr.-Waibel-Str irn nb or D 6850 i.at/shop re ue ra www.mohrenb eitag: Montag bis Fr :00 Uhr 12 s bi 09:00 Uhr :30 Uhr 17 s bi hr U 0 und 14:0 Samstag: hr hr bis 12:00 U U 0 09:0
Mohren Geschenkkisten. Aus schönem Holz, mit viel Platz für eine individuell zusammengestellte Genießer-Auswahl. In diversen Größen erhältlich.
www.mohrenbrauerei.at facebook.at/Mohrenbrauerei youtube.com/MohrenTV
DORNBIRN — TERMINE
Termine
DEZEMBER 2014 – MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGEN DEZEMBER 18.00
M O 01. Frauenchor Andelsbuch & Hugo‘s Brass-Band 18.00 Christkindlemarkt, Marktplatz D I 02. 20.00 John K. Samson Conrad Sohm
Angry Young Men – Premiere aktionstheater ensemble, Spielboden
Vocalklang der Steirer & Chor Joy Christkindlemarkt, Marktplatz
20. 30 MI 03. 18.00 19. 30
20.00
18.00
18.O0
D I 09. 18.00
D O 04. 18.00 Hatler Seniorenmusik & Projektchor Wolfurt
Christkindlemarkt, Marktplatz Varieté am Bodensee „Kein Leben ist lang genug, um das Lachen auf später zu verschieben“ Messegelände
MI 10. 15.00
21.00 FR 05. 09.00
The Monroes Comedy, wirtschaft
18.00
Acryl mit Agi Huber Farbenlaube Handels-GmbH
21.00
18.00
Wolfgang Verocai & Jungmusik Alberschwende Christkindlemarkt, Marktplatz
D O 11. 18.00
20.00
Woidplash Gasthaus Engel
19. 30
20.00
Geasso wird Dahuom Theatergruppe d´Süosslar, Gasthaus Schwanen
21.00
20. 30
Steinebach Clubbing David Fussenegger Areal
FR 12. 18.00
20. 30
Angry Young Men aktionstheater ensemble, Speilboden
SA 13. 14.00
Ulrich Gabriel: Schneehase Nagobert & der klingende Adventskalender Spielboden
18.00
Aufführung der Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn Marktplatz
15.00
19.00
Alphorngruppe Bergecho & Sax by Sax Christkindlemarkt, Marktplatz
Benefizkonzert: Sir Psycho/Frogs Kulturcafé Schlachthaus
Christbaumversteigerung Christkindlemarkt, Schmücken & Steigern für den guten Zweck!, Marktplatz
Jahreskonzert der Stadtmusik Dornbirn Kulturhaus
17.00
Geasso wird Dahuom Theatergruppe d´Süosslar, Gasthaus Schwanen
Auer BlechBanda (Pfarrpark) & Auer BlechBanda Christkindlemarkt, Marktplatz
BAKIP Feldkirch Ball Messe Dornbirn
S0 14. 14.00
20.00
Fantastisches mit dem Zirkus FUNtastico Christkindlemarkt, Marktplatz
20.00
Varieté am Bodensee „Kein Leben ist lang genug, um das Lachen auf später zu verschieben“ Messegelände
19.00
Adventworkshop für Kinder Christkindlemarkt, Marktplatz
Clown Pompo: Clown Pompo will ein Engel sein! Spielboden
15.00
15.00
Broadway & Blechbläserensemble Dreamhorns Christkindlemarkt, Marktplatz
Gregor Seberg – Hast Angst, Mayer? Spielboden
15.00
Kinderchor Haselstauden & Kirchenchor Andelsbuch Christkindlemarkt, Marktplatz
20. 30
Farbenlaube Handels-GmbH
20.00 SO O7. 14.00 18.00
Kinderchor/Jugendensemble (Pfarrpark) & Gesangsensemble Jazzseminar Christkindlemarkt, Marktplatz
Zündschnur und bänd wirtschaft
Nikolaus verteilt Geschenke Marktplatz
Kinderuni Vorarlberg: „Das Haus der Zukunft – Wie schlau kann mein Zuhause sein?“ Fachhochschule Vorarlberg
Neue Spielräume – Der lange Weg nach Vorarlberg Spielboden
13.00
18.00
Wolfgang Verocai und Popchor der Trachtengruppe Lustenau & Blechbläserensemble Dreamhorns Christkindlemarkt, Marktplatz
Best Of Comedy wirtschaft
22.00 AUM – DJane Special Conrad Sohm SA 06. 09.00 Acryl-Mischtechnik mit Birgit Konzett
15.00
Varieté am Bodensee „Kein Leben ist lang genug, um das Lachen auf später zu verschieben“ Messegelände
Best Of Comedy wirtschaft
Angry Young Men aktionstheater ensemble, Spielboden
Vocalklang der Steirer & 60er Musikanten Christkindlemarkt, Marktplatz
21.00
20. 30
MOOP MAMA/Rot und Spiele Tour! Conrad Sohm
M O 08. 12.00 Acryl mit Maria Gabriel Farbenlaube
Dornbirner Geschichtswerkstatt: Vortrag/Buchpräsentation von Sigi Schwärzler und Peter Tschernett „Vorarlbergs Standschützen im 1. Weltkrieg“ Gasthaus Vorarlberger Hof
19.00
Adventbläser der Musikgesellschaft Hatlerdorf Christkindlemarkt, Marktplatz
21. Festival „Symphonische Orgelkunst“/CD-Präsentation „Orgelweihnacht“ Stadtpfarrkirche St. Martin
17.00
Varieté am Bodensee „Kein Leben ist lang genug, um das Lachen auf später zu verschieben“ Messegelände
Besinnliches Adventkonzert Pfarrkirche St. Christoph Rohrbach
18.00
Preview „Alles Fleisch ist Gras“ Kulturhaus
Aufführung der Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn Christkindlemarkt, Marktplatz
18.00
27
Stadtkapelle Haselstauden Christkindlemarkt, Marktplatz
DORNBIRN — TERMINE
M O 15. 18.00
Norbert Schneider & Band Spielboden
Kerzenziehen mit der Jungschar Dornbirn Christkindlemarkt, Marktplatz
20. 30
Chor Chornetto & Projektchor Wolfurt Christkindlemarkt, Marktplatz
Sax by Sax & MGV Die Kärntner in Vorarlberg Christkindlemarkt, Marktplatz Der Zauberer von Oz Vorarlberger Landestheater, Kulturhaus
16.00
Jugendchor (Pfarrpark)/Chor Joy & Gesangsensemble Jazzseminar Christkindlemarkt, Marktplatz
18.00
D I 16. 18.00 MI 17. 14.00 18.00
20.00
D O 18. 18.00
21.00 FR 19. 18.00
Alphorngruppe Bergecho (Pfarrpark) & Saxophonquartett Christkindlemarkt, Marktplatz
14.00
17.00
19.00
Stadtmusik Dornbirn Christkindlemarkt, Marktplatz
Christkindlemarkt, Marktplatz
Shantel DJ-Set Conrad Sohm
MI 24. 14.00 15. 30 SA 27. 20.00
All right guys wirtschaft
Alphorngruppe Bergecho Christkindlemarkt, Pfarrpark (neben Stadtpfarrkirche St. Martin)
SA 20. 10. 30
D I 23. 22.00
Wolfgang Verocai & Bläserensemble der Harmoniemusik Nüziders Christkindlemarkt, Marktplatz
Günther‘s Weihnachtskonzert Kulturhaus
M O 22. 18.00 Vocappellas & Gesangsverein Frohsinn
Peter Madsen and CIA play Silent Movies – Flesh and the Devil Spielboden
Benny Bilgeri und Band Gasthaus Engel
20.00
SO 21. 14.00
Kasperletheater Spielboden
inatura Danceparty Die legendäre Party in Dornbirn, inatura Restaurant
Spielboden
M O 29. 20. 30 Thoneline Orchester feat. Filippa Gojo D I 30. 20. 30 MI 31. 16.00
Kerzenziehen mit der Jungschar Dornbirn Christkindlemarkt, Marktplatz
Presilvester Clubbing David Fussenegger Areal
Kindersilvester mit Feuerwerk Marktplatz
Jugendkapellen der Stadt Dornbirn Christkindlemarkt, Marktplatz
16.00
Männerchor Höchst Christkindlemarkt, Marktplatz
Silvesterkonzert Kulturhaus
VERANSTALTUNGEN JANUAR 2015 D O 01. 10. 30 FR 02. 20. 30 SA 03. 20.00 20.00
20. 30 M O 05. 22.00 D I 06. 19.00 FR 09. 20.00
S0 18. 19.00 MI 21. 20. 30 D O 22. 20.00
Neujahrskonzert Kulturhaus Steinebach Clubbing David Fussenegger Areal Maria Neuschmid „Die Kur“ Kulturhaus
FR 23. 20.00
Dixieclub Vorarlberg: Boogie Woogie & Blues dass es kracht mit der Boogie Connection Piazza Restaurant, Messepark
6. Narrenabend Kulturhaus
Krebshilfe Benefizkonzert „Swamp“ Spielboden Ogris Debris Conrad Sohm
Misswahl Ball Messe Dornbirn
20.00 SA 24. 20.00
NAZAR „Freundliche DiktaTOUR“ Conrad Sohm
20.00
Eko Fresh Special Guest: MASSIV, Conrad Sohm
20.00 D I 27. 19. 30 D O 29. 19. 30
2. Narrenabend Kulturhaus
FR 16. 20.00
20.00
7. Narrenabend Kulturhaus
Russische Weihnacht Zarewitsch Don Kosaken, Stadtpfarrkirche St. Martin
SA 10. 20.00
4. Nacht des Fado – Luisa Rocha & Carlos Leitao Spielboden
5. Narrenabend Kulturhaus
1. Narrenabend – Premiere Kulturhaus
D O 15. 15.00
Nastrovje, Beluga! Krimi-Theater inkl. 4 Gänge Menü, Martinspark Hotel
„Crazy Machines“ Kinderuni Vorarlberg, Fachochschule Vorarlberg
3. Narrenabend Kulturhaus
FR 30. 21.00
4. Narrenabend Kulturhaus
SA 31. 20.00
maschek Spielboden Jukebox. Jukebox! – „High Fidelity“ Spielboden Jukebox. Jukebox! – „Sound it out“ Spielboden
Che Sudaka Spielboden
SA 17. 20.00
inatura Danceparty Die legendäre Party in Dornbirn, inatura Restaurant
VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2015 D O 05. 19. 30 FR 06. 20. 30
D I 10. 19. 30
Jukebox. Jukebox! – „No Direction Home“ – Bob Dylan Spielboden
D O 12. 19. 30
Steinebach Clubbing David Fussenegger Areal
28
Jukebox. Jukebox! – „My Sweet Canary“ – A journey through the life and music of Roza Eskenazi Spielboden Jukebox. Jukebox! – „High Fidelity“ Spielboden
DORNBIRN — TERMINE
SA 14. 20.00
Fink „Hardbeliever Tour“ Conrad Sohm
Jukebox. Jukebox! – „Sound it out“ Spielboden
D I 17. 19. 30 D O 19. 19. 30 D I 24. 19. 30
MI 25. 20.00
D O 26. 19. 30
Roland Jenny & DULAC Chamber Group Spielboden Tschechisches Nonett | Thomas Duis Abo-Konzert-Einführung 19 Uhr, Kulturhaus
Hingeschaut! Was bleibt Spielboden
20.00
Jukebox. Jukebox! – „My Sweet Canary“ – A journey through the life and music of Roza Eskenazi Spielboden
SA 28. 20.00
Jukebox. Jukebox! – „No Direction Home“ – Bob Dylan Spielboden
inatura Danceparty Die legendäre Party in Dornbirn, inatura Restaurant
VERANSTALTUNGEN MÄRZ 2015 D O 12. 20.00 D I 17. 20.00 D O 19. 20.00 FR 20. 16.00 SA 21. 19. 30
D I 03. 20.00
Hingeschaut! Das Fremde in mir Spielboden D O 05. 20.00 Hingeschaut! Zusammenbrüche Spielboden FR 06. 20.00 Jools Holland on piano Voices of Ruby Turner, Louise Marshall, Conrad Sohm 20. 30 SA 07. 20.00
Steinebach Clubbing David Fussenegger Areal
20.00 D I 10. 20.00
27. Depeche Mode and More Party Spielboden
Archive Conrad Sohm
20.00 SA 28. 20.00
Hingeschaut! Vielleicht lieber morgen Spielboden
Hingeschaut! Das Fremde in mir Spielboden Hingeschaut! Zusammenbrüche Spielboden Hingeschaut! Vielleicht lieber morgen Spielboden Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Fachhochschule Vorarlberg Nordwestdeutsche Philharmonie Abo-Konzert-Einführung 19 Uhr, Kulturhaus Hingeschaut! Was bleibt Spielboden inatura Danceparty Die legendäre Party in Dornbirn, inatura Restaurant
AUSSTELLUNGEN 24.11.14– Dauerausstellung: „Das Wunder Mensch“ 31.12.15 inatura Erlebnis Naturschau
30.11.14– inatura Sonntagsführungen 29.03.15 inatura Erlebnis Naturschau
24.11.14– Ausstellung: Ute Behrend „Small Silent City/Second Glance“ 17.01.15 Fachhochschule Bibliothek
06.12.– Krippenausstellung 08.12. Kulturhaus
Öffnungszeiten: 10–18 Uhr
Öffnungszeiten: Mo 15–21 Uhr, Di bis Fr 9–21 Uhr, Sa 11–17 Uhr
25.11.14– „Krippen aus aller Welt“ 06.01.15 Krippenmuseum
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr. Montag Ruhetag
Öffnungszeiten: Do bis Sa 17–19 Uhr
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
27.02.
„Vinylpredigt und Disko – You ain’t heard nothing yet“ im Rahmen von Jukebox. Jewkbox! Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack & Vinyl, Spielboden
04.03.– InterTech 2015 bündelt Innovationskraft 06.03. Messe Dornbirn 14.03.– Internationale Vorarlberger Mineralien- & Fossilien Tage 15.03. Kulturhaus
29.11.14– Marilyn Manson „Autopsie: Arbeiten auf dünnem Papier“ 31.01.15 FLATZ Museum
27.11.14– Ansichten XXI „reliefreduktiv 3“ 28.02.15 QuadrART
Führungen: Jeweils sonntags 11–12 Uhr & 14–15 Uhr
Öffnungszeiten: Fr 15–17 Uhr, Sa 11–17 Uhr, So 14–17 Uhr
MESSEN/DIVERSES
Dornbirner Christkindlemarkt Marktplatz Öffnungszeiten: Handel: tgl. 14–19.30 Uhr, Gastronomie: tgl. 14–22 Uhr, Sa ab 10 Uhr
29.11.– 23.12.
Adventecke für Kinder Kirche St. Martin am Marktplatz
28.11.– 23.12.
20.03.– 2. com:bau 22.03. Messe Dornbirn 21.03.
Fahrradmarkt Kulturhauspark Öffnungszeiten: 9 Uhr
26.03.– 2. Schau! - Vorarlberger Frühlingsausstellung 29.03. Messe Dornbirn
Kartenvorverkauf: v-ticket Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH Rathausplatz 1 a, 6850 Dornbirn, T +43 5572 22188, F +43 5572 31233, tourismus@dornbirn.at, Aktuelle infos auf www.dornbirn.info Mo bis Fr 9–18 Uhr / Sa 9–12 Uhr 29
DORNBIRN — TERMINE
Highlights DEZEMBER 2014 – MÄRZ 2015 MARILYN MANSON „ AUTOPSIE: ARBEITEN AUF DÜNNEM PAPIER“ FLATZ Museum
„ÜBERWINTERN – 31 GROSSARTIGE STRATEGIEN“ inatura Erlebnis Naturschau
FR 09.11.14–SO 31.01.15
MI 19.11.14–SO 19.04.15, 10–18 UHR
Der Programmschwerpunkt des FLATZ Museums „Die Blumen des Bösen“ findet mit der Ausstellung von Marilyn Manson ihren Abschluss. Marilyn Manson ist in erster Linie als Skandalrocker bekannt und beschäftigt sich in seiner bildnerischen Arbeit mit Themen und Motiven der Gewalt und des Bösen, mit Verbrechen, Schmerz, Verlust und Verzweiflung. Seine zarten Aquarelle zeigen den Schmerz und dessen Ästhetisierung. Deformation und Vergänglichkeit des menschlichen Körpers sind Mansons künstlerische Obsession.
Nahrungsmangel, Kälte, Schnee und kurze Tage stellen unsere Tier- und Pflanzenwelt auf eine harte Probe. Daher haben unsere heimischen Wildtiere und Pflanzen im Laufe der Evolution eine Vielzahl an schlauen und faszinierenden Strategien und Anpassungen entwickelt. Die Sonderausstellung zeigt 31 unterschiedliche Strategien wie Pflanzen und Tieren der kalten Jahreszeit ein Schnippchen schlagen.
DAS WUNDER MENSCH
CHRISTKINDLEMARKT
inatura Erlebnis Naturschau
Marktplatz
10–18 UHR
FR 28.11.14–DI 23.12.14
Neben Natur und Technik stand bereits seit Beginn der Mensch im Zentrum der Dauerausstellung. Zusammenhänge wurden in allen Lebensräumen aufgezeigt. Nun wird der Körper selbst zum neuen Schwerpunkt. Mit dem neuen Ausstellungsbereich – „Das Wunder Mensch“ – wird das komplexe Wunderwerk Mensch „begehbar“ gemacht. „Wir wollten das Wunder des Lebens am Beispiel des Menschen beschreiben – mit all seiner Faszination“, so Beat Grabherr, Kurator der Ausstellung.
Der Dornbirner Christkindlemarkt hat Tradition. Seit vielen Jahren ist er ein fixer Bestandteil im Advent und neben dem Angebot an kreativen Geschenksideen der Händler und Kunsthandwerker, ist er im Besonderen ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt für Groß und Klein. Was den Dornbirner Christkindlemarkt landesweit auszeichnet, ist sein Fokus auf Familienfreundlichkeit.
JOHN K. SAMSON
KRIPPEN AUS ALLER WELT
Conrad Sohm
Kulturhaus
DI 02.12.14, 20 UHR
SA 06.12.14–MO 08.12.14, 10–17 UHR
Der Sänger und Songwriter John K. Samson der wunderbaren kanadischen Band THE WEAKERTHANS – kommt mit seiner ersten Solo-Platte „Provincial“ in den Prachtclub! „Provincial“ ist ein Album, das ausgekostet und genossen werden muss. Wie Springsteens „Nebraska“ erzählt es die Geschichten eines Landstrichs, der sonst ein viel zu weißer Fleck auf der Karte der Popmusik ist. Support: Sir Simon
Auf 400 m² werden über 110 Krippen ausgestellt. Die Krönung der Ausstellung ist eine 16 m² große und bis zu 2,50 m hohe Passionskrippe vom berühmten Krippenbauer Antonio Pigozzi aus Italien. Dargestellt werden acht Stationen vom Leidensweg Jesus – vom Garten am Ölberg über den Kreuzweg bis zur Grablegung. Ausgestellte Krippenställe und Zubehör sind reine Handarbeit und somit ist jedes Sück ein Unikat.
30
DORNBIRN — TERMINE
BEST OF COMEDY wirtschaft
SILVESTERKONZERT & NEUJAHRSKONZERT Kulturhaus
DI 09.12.14–FR 10.12.14, 21 UHR
MI 31.12.14 & D O 01.01.15
Nach dem Vorbild des Comic Strip Live Clubs in New York sorgen drei Comedians aus Österreich und Deutschland für großartige Unterhaltung. In einer abwechslungsreichen und schnellen Show bleibt kein Auge trocken. Das schnelle Format, bei dem mehrere Künstler jeweils 20 Minuten Highlights aus ihren Programmen bieten, garantiert bestes Entertainment und einen abwechslungsreichen und aufregenden Mix bester Live-Unterhaltung.
Ein besonderer musikalischer Jahreswechsel steht mit dem Dornbirner Jugendsinfonieorchester unter seinem neuen Leiter Ivo Warenitsch ins Haus. Freuen Sie sich auf ein äußerst stimmungsvolles Programm zum Jahreswechsel mit Werken von Léo Delibes, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georges Bizet, Jacques Offenbach, Émile Waldteufel, Johann Strauss (Vater), Josef Strauss, Johann Strauss und Carl Michael Ziehrer. Und erheben Sie das Glas auf ein „Prosit Neujahr“ und auf das Jugendsinfonieorchester Dornbirn mit seinem neuen Dirigenten.
MARIA NEUSCHMID „DIE KUR“
RUSSISCHE WEIHNACHT
Kulturhaus
Stadtpfarrkirche St. Martin
SA 03.01.15, 20 UHR
DI 06.01.15, 19 UHR
Seit mehr als dreißig Jahren ist Maria Neuschmid nunmehr eine Größe in der Vorarlberger Kabarettwelt. Jetzt ist sie wieder mit einem neuen Stück auf Tour. Marlene, Generation 50+, hat immer fleißig gearbeitet, mit ihrer großen Liebe ein Haus gebaut, eine Familie gegründet und ein Hochbeet angelegt. Eigentlich alles richtig gemacht. Warum denn so unzufrieden und verspannt. Vielleicht wäre eine Kur die Lösung? Lernen Sie Marlene kennen, aber sehen Sie sich vor!!!
Vom glockenhellen Tenor bis zum erdigsonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zarewitsch Don Kosaken bei ihrem traditionellen Weihnachtskonzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat. Eine einmalige Gelegenheit wunderbare Chormusik zu erleben sowie Choräle aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer Musikalität und Geistigkeit, kennen zu lernen.
NORDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE Kulturhaus
2. SCHAU! – VORARLBERGER FRÜHLINGSAUSSTELLUNG Messe Dornbirn
SA 21.03.14, 19. 30 UHR
D O 26.03.15–SO 29.03.15, 10–18 UHR
Yves Abel, Dirigent. Lisa Smirnova, Klavier.
500 Aussteller präsentieren auf verschiedenen Schauplätzen. Garten: Die neuesten Trends für die Grünzonen rund ums Haus und auf dem Balkon. Freizeit: Ob Bekleidung, Schuhe, Schmuck, Taschen oder Accessoires die SCHAU! präsentiert die neuesten Trends. Wohnen: Funktion, Design und Materialien für drinnen und draußen zeigen auf, was bleibt, was kommt und was man unbedingt haben sollte. Genuss: Heimische Direktvermarkter, Delikatessenhändler, Getränkehersteller und Anbieter von Spezialitäten aus aller Welt treffen ihr Publikum auf der großen SCHAU!
Leonard Bernstein, Drei Tanzepisoden aus „On the Town“. Friedrich Gulda – Concerto for myself (Sonata concertante für Klavier und Orchester). Dmitri Schostakowitsch, Jazz Suite Nr. 2 (Ausschnitte). George Gershwin, Rhapsody in Blue. Rund 120 Konzerte spielt die Nordwestdeutsche Philharmonie im Jahr. International renommierte Künstler konzertierten bereits mit dem Orchester. Im Rahmen von Meisterkursen unterstützen die Orchestermusiker auch junge Solisten. 31
DORNBIRN — PR
ÜBERWINTERN – 31 GROSSARTIGE STRATEGIEN DIE NEUE WANDERAUSSTELLUNG DES NATUR-MUSEUMS LUZERN – VORAB IN DER INATURA . ENTDECKEN SIE DIESE LIEBEVOLL UND IDEENREICH GESTALTETE AUSSTELLUNG – 19.11.14 BIS 19.04.15.
GANZ IN WEISS GEHÜLLT Die neue Sonderausstellung „Überwintern“ ist als schneeweiße Winterlandschaft konzipiert, in der 31 unterschiedliche Wintergeschichten mit einem hohen Grad an Interaktivität präsentiert werden. Sie zeigt nicht nur, was oberhalb der Schneedecke geschieht, sondern wirft auch einen Blick unter das winterliche Weiß. Denn unzählige Lebewesen warten nur drauf, von den Besuchern aufgespürt zu werden. Finden Sie heraus, wie Pflanzen und Tieren der kalten Jahreszeit ein Schnippchen schlagen.
einzusinken. Um möglichst wenig fressen zu müssen, ruht sich der Schneehase stundenlang aus. Störungen durch Schifahrer oder Feinde sind für ihn der pure Stress und sorgen für hohe Energieverluste. Energie, die er fürs Überleben bitter nötig hätte. Oder da wäre auch noch das Murmeltier. Es bewohnt alpine Graslandschaften oberhalb der Waldgrenze. Die harten Umweltbedingungen zwingen den flinken Pflanzenfresser zu einem sechsmonatigen Winterschlaf tief unter der Oberfläche. Dort überwintert das Murmeltier im Familienclan: In der Mitte schlafen die jüngsten Tiere, eng an ihre Verwandten gekuschelt. Dies bietet die größte Chance, den ersten Winter erfolgreich zu überstehen. Auch die Fichte, die Frostschutzmittel einlagert und dann Temperaturen um -40°C ohne Schaden zu nehmen ertragen kann, ist bestens vorbereitet. Oder die Alpenrosen, die im Winter auf eine isolierende Schneedecke angewiesen sind: Alles, was über den Schnee hinaus in die eisige Luft ragt, friert ab. An der Höhe der Alpenrose kann man deshalb im Sommer die ungefähre winterliche Schneehöhe ablesen. Auch der Samtfußrübling, ein Pilz, den der Winter im wahrsten Sinne des Wortes kalt lässt, hat eine besondere Strategie. Denn seine Fruchtkörper wachsen am liebsten bei Temperaturen knapp über Null Grad. Erst Temperaturen ab -8°C hinterlassen bei ihm Spuren. Lassen Sie sich diese Sonderausstellung nicht entgehen, der nächste verschneite Wintertag kommt bestimmt.
3 HERZSCHLÄGE PRO MINUTE, FROSTSCHUTZMIT TEL IM ZELLSAFT, ODER DOCH LIEBER AB IN DEN WARMEN SÜDEN? Nahrungsmangel, Kälte, Schnee und kurze Tage stellen unsere Tier- und Pflanzenwelt auf eine harte Probe. Daher haben unsere heimischen Wildtiere und Pflanzen im Laufe der Evolution eine Vielzahl an schlauen und faszinierenden Strategien und Anpassungen entwickelt. Diese helfen ihnen dabei, die Zeit der Entbehrung erfolgreich zu überstehen. Die Sonderausstellung stellt 31 großartige Strategien vor: Da ist zum Beispiel der Schneehase. Sein weißes Winterfell ist im Schnee die beste Tarnung. Gleichzeitig wärmt es sehr gut. Anstelle der Farbstoffe lagern die Haare nämlich isolierende Luft ein. Die übergroßen, stark behaarten Pfoten sind wie Schneeschuhe. Damit kann er perfekt über weichen Pulverschnee hoppeln, ohne
SONDER AUSTELLUNG „ÜBERWINTERN – 31 GROS SARTIGE STR ATEGIEN “ 19.11.14 bis 19.04.15
INATUR A ERLEBNIS NATURSCHAU Jahngasse 9 +43 5572 23235-0, inatura.at Täglich 10 –18 Uhr 32
ZEIT IST GELD WIR NEHMEN UNS LÄNGER ZEIT FÜR IHR GELD.
• bis 18.30 Uhr jeden Mittwoch geöffnet • von Montag bis Freitag: 7.45 - 18.00 Uhr telefonisch für Sie da • 24 Stunden und 7 Tage pro Woche im Internetbanking • Terminvereinbarungen selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
www.volksbank-vorarlberg.at
Hundewetter? KEINE LANGEWEILE FÜR KIDS IN DORNBIRN!
„Mir ist langweilig“ gehört zu den Sätzen, die Eltern mitunter an die Grenzen ihrer Erfindungskraft und ihrer Geduld bringen. Tagelang trübes Wetter und Aussicht auf noch mehr davon bedeutet für Eltern und Kinder oft, dass der Spaß und die Unterhaltung zu kurz kommen. Und die Laune in den Keller sinkt. Wenn es nass und kalt wird im Spätherbst und es fürs Rodeln, Schlittschuhlaufen und Skifahren noch zu früh ist, wird es manchmal schwierig, die lieben Kleinen den ganzen Tag bei Laune zu halten. Eltern und Großeltern suchen dann nach sinnvollen und familienfreundlichen Aktivitäten, die Kindern aller Altersstufen auch noch Spaß machen sollen. In Dornbirn ist das auch bei Schlechtwetter kein Problem: Vom hochmodernen Hallenbad mit Rutsche und Kleinkindbereich über den einzigen Indoor-Spielplatz im Rheintal bis zur inatura Natur- und Erlebnisschau mit ihrer kindgerechten Museumspädagogik wird viel geboten. Denn Dornbirn ist eine der familienfreundlichsten Gemeinden Vorarlbergs und bemüht sich auch um seine jüngsten BürgerInnen – bei jedem Wetter.
35
DAS STADTBAD Im Stadtbad werden Bewegung und Spaß groß geschrieben. Babys und Kleinkinder können im Babybecken ungestört planschen und auf der integrierten Rutsche und im Springbrunnenfeld kleine Abenteuer erleben, während größere Kinder im Kinderbecken und auf der 46 Meter langen Rutsche mit Licht- und Soundeffekten voll auf ihre Kosten kommen. Das Stadtbad wurde nach umfangreichen Erhebungen bei Eltern maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten. Ein Wickelraum und ein Kinder-WC extra für die Bedürfnisse der Kleinsten garantieren entspannte Badestunden. Auch Kindergeburtstags-Arrangements werden angeboten!
INATURA – ERLEBNIS NATURSCHAU DORNBIRN Die inatura ist ein einzigartiges Museumskonzept, das Besucher interaktiv an spannende Themen heranführt und Forschung, Naturwissenschaft und Technik „begreifbar“ macht. In vielen Experimenten, mit Anschauungsobjekten, Filmen und Bildern lernen Besucher spielerisch gezielte Themen kennen. Im jüngsten Ausstellungsschwerpunkt begibt man sich auf die Reise durch unseren Körper. Wir wandern durch unsere Organsysteme, erfahren spielerisch mit allen Sinnen, wie sie funktionieren und wie wir sie optimal versorgen. Die Sonderausstellung „Überwintern“ (19. November bis 19. April) bietet in einer nachgebauten Winterlandschaft Informationen zum Thema „Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen“ und lädt zum Mitmachen und Aufspüren ein. Übrigens: Auch die inatura bietet Besonderes zum Kindergeburtstag.
DA S STADTBAD – www.stadtbad.at Öffnungszeiten: Di bis Sa 9– 21, So 9 – 18 Uhr Preise: Erwachsene ab € 6,–, Kinder ab € 3,– Familienkarte für 4 Personen € 14,50
INATUR A – www.inatura.at Öffnungszeiten: Täglich 10-18 Uhr Preise: Erwachsene € 10,50, Familenkarten von € 12,60 bis € 23,10
36
DORNBIRN — FREIZEIT
SPIELFABRIK – INDOORSPIELPLATZ 2000 m² Freiraum zum Spielen, Toben, Klettern, Herumsausen und Hüpfen – da fühlen sich auch die Kleinen wohl bei jedem Wetter. Rutschen, Bobbycars, Fahrräder, Kugelbad und Trampolin laden zu Bewegung und Begegnung ein – natürlich auf geprüften Geräten, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Gleichzeitig können sich Eltern im Gastronomiebereich verwöhnen lassen oder in der Lounge entspannen und dabei die Kinder im Auge behalten. Nur Heimgehen ist da ein Problem …
SPIELFABRIK – www.spielfabrik.at Öffnungszeiten: Mo bis Fr 14–19, Sa & So 10–19 Uhr Kinder: ab 2 Jahren 8,50 € (inkl. 1 Elektro-Gokart-Jeton) bis 2 Jahre freier Eintritt, Erwachsene: € 3,50 Mi: Ermäßigung mit dem Vorarlberger Familienpass!
37
Charly's Imbissgrill beim Viehmarktplatz
Best채ndiges Handwerk DAMALS UND HEUTE
DORNBIRN — STADTGEFLÜSTER
1318 scheint der Name „Mühlebach“ zum ersten Mal in Schriften auf und weist dadurch auf einen der ältesten Gewerbebetriebe in Dornbirn hin: Mühlen, Sägen und Stampfen gab es schon dazumal vielerorts. Diese Handwerkskünste hielten sich lange Zeit beharrlich und teilweise gibt es sie selbst heute noch in Dornbirn. Mit den Jahren kamen innovative Methoden, aber das Handwerk in seiner Grundform hielt sich beständig. Nicht immer war die Handwerkszunft einfach, das ist sie auch heute vielfach nicht. In Dornbirn aber finden sich viele Kämpfernaturen, die durch Willenskraft und Ehrgeiz ihr Handwerk über Jahre und Jahrzehnte hinweg leben: Die Bäckerei Stadelmann, Jürgen’s Stadtmetzg und die Messerschmiede Wohlgenannt sind beste Beispiele für ehrliches Handwerk. Jeder von ihnen hat einen treuen Kundenstamm, der täglich bestätigt, dass beste Qualität und Regionalität auch heute noch überzeugen.
SCHARFE KLINGEN WOHIN MAN SCHAUT In einem idyllischen Häuschen führt Gerhard Wohlgenannt sein Messerfachgeschäft. Seine Meisterprüfung als Messerschmied war das Fundament für ein kleines, aber erfolgreiches Unternehmen. Im Laden reihen sich Messer an Messer und Schere an Schere. Durch den nostalgischen Flair des kleinen Raumes erweist sich der Platz zwischen all den scharfen Klingen als überraschend gemütlich. Im hinteren Teil des historischen Hauses untergebracht ist die Schleiferei, denn das Nachschleifen von Schneidewerkzeug ist ein Kerngeschäft bei den Wohlgenannts: Köche aus den verschiedensten Regionen vertrauen Gerhard ihr kostbares Arbeitswerkzeug an. Viele statten der Messerschmiede aber auch gerne einen persönlichen Besuch ab, denn brauchbare Tipps zur Pflege und Umgang der schönen Stücke hat der Messermacher immer parat.
WOHLGENANNT MESSERSCHMIEDE – www.dasmesser.at Schillerstraße 22, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7.30 –12 und 13.30 –18, Sa 8 –12 Uhr
39
DORNBIRN — STADTGEFLÜSTER
JÜRGEN’S FLEISCHVARIATIONEN Jürgen hat seine Stadtmetzgerei nicht umsonst mit seinem Namen versehen. Er ist der Chef, den jeder kennt – er lebt für sein Geschäft und seine Waren. Die Auswahl trifft er sorgfältig. Der Mann mit der Glatze kennt sich aus mit Qualitätsfleisch und Wurstwaren, schon lange arbeitet er in der Branche. Seit 15 Jahren ist er selbstständig und bleibt seiner Linie seit Anbeginn treu: regionale Ware wo es geht, aber auch ausgesuchtes Rib-Eye aus Australien, Lamm aus Neuseeland und kanadischer Wildlachs. Für tägliche Gerichte findet sich hier nur das Beste, egal ob fürs Haubenrestaurant oder für die hungrigen Münder am Familientisch. Und gibt’s mal was zu feiern, liefert Jürgen’s Catering Partygerichte Vorarlberg weit. Jürgen ist ein vielseitiger Kerl – und so gestaltet er auch sein Sortiment für alle Fleisch-, Wurst- und Delikatessenliebhaber.
JÜRGEN ‘ S STADTME T ZG – www.juergens-stadtmetzg.at Moosmahdstraße 24a, Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8 –12.15 und 14.30 –18.15
41
BÄCKEREI MIT SEELE Unter einem Dach versammeln sich im Oberdorf ein heimeliges Cafe, eine Konditorei und eine Bäckerei. Letztere ist in ganz Dornbirn bekannt für ihr frisches Vollkorn- und Bio-Dinkelbrot. Für Allergiker ist die Bäckerei Stadelmann besonders reizvoll, denn frisches Süßgebäck kann wahlweise ohne Weizen, Zucker oder Laktose gekauft werden. Die Brotteige werden in den frühen Morgenstunden in der Backstube direkt hinter der Verkaufszeile geknetet. Der kleine Verkaufsraum ist gut genutzt, beim Brotkauf wandern bei vielen Kunden zusätzlich noch Milchprodukte von Biobauern, Gewürze und sogar frisches Gemüse in den Einkaufskorb. Kuchen aus der Konditorei, auch vegan und in Bio-Qualität, runden das Angebot ab. Am Wochenmarkt gibt es Brot vom Stadelmann jeden Mittwoch und Samstag vor dem Stadtmuseum. Die Mädels hinter der Ladenzeile sind ganz bei der Sache und kennen sich bestens aus mit ihrer Ware – weil aber im Laden immer viel Betrieb herrscht, empfiehlt sich ein Abstecher ins angrenzende Cafe – dort lässt es sich besser verweilen. Ein besonders wertvolles Zuckerl für all jene, die gerne auf den Wochenendeinkauf vergessen: Am Samstagnachmittag und sonntags gibt’s im Cafe noch die wichtigsten Lebensmittel: Milchprodukte, Eier und natürlich: das Stadelmann-Brot.
BÄCKEREI STADELMANN – www.stadelmann.biz Bergstraße 9, Öffnungszeiten: Di bis Fr 5.30 –12 und 14 –18.30, Sa 5 –14 Uhr
42
Winter im Herzen der City
Funkelnd wie der Winter: Mode, Schuhe, Kosmetik, Brillen, Geschenke, Bücher und leckere Snacks. Bei uns findest du einfach alles für eine wundervolle Winterszeit. Stadtmarkt Dornbirn. Das Herz der City.
14 Geschäfte unter einem Dach und eigene Parkgarage mitten in Dornbirn. Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr. www.stadtmarkt-dornbirn.at
DORNBIRN — STADTGEFLÜSTER
„Gschäftig’s“ Dornbirn Im Ländervergleich gilt unser Dornbirn natürlich als ganz und gar kleine Stadt. Im „Ländle“ allerdings ist Dornbirn ganz groß: für Geschäftstreibende ist die Attraktivität des Ballungsraumes enorm. Die Einkaufsstadt Dornbirn zeigt Kleinstadtflair und kann dennoch mit über 220 Geschäften und Gastrobetrieben allein in der Innenstadt aufwarten. Abseits der Fußgängerzone zeichnen sich immer mehr Gebiete ab, die sich als wertvollen Boden für Nahversorgerbetriebe und Fachgeschäfte herausstellen. In vielen Wohngegenden sind gerade diese kleinen Fachhändler mit ausgewähltem Sortiment und Werkstätten mit gutem Service begehrt. Vom Altwarenhändler über die Kinderbuchhandlung bis hin zum Sennereiladen – alle sind sie in Dornbirn willkommen. Manche sind schon Jahrzehnte im wirtschaftlichen Zentrum angesiedelt, einige jedoch haben sich erst vor Kurzem in Dornbirn niedergelassen. Drei davon zeigen sich hier von Ihrer besten Seite ...
DER ECHTE „KÄS“ VOM WALD Anders als im Supermarkt vor dem Käseregal riecht man im Sennereiladen Dornbirn, was es zu kaufen gibt. Kein penetranter Geruch, sondern ein natürlicher Molkeduft verbreitet sich im Verkaufsraum. Die Glasvitrine stellt alle erdenklichen Käsearten zur Schau: Käse frisch vom Stück, Weich- und Frischkäsespezialitäten. Den Sennereiladen säumen einfache Holzregale, auf denen sich Bregenzerwälder Spezialitäten in ihrem besten Licht präsentieren. Schön verpackt reihen sich Trüffellikör, Kirschhoniglikör und „Wäldar-Win“ aneinander. Ein großer Holztisch bietet Platz für viele Geschenkvarianten, vom Jausen-Körbchen bis hin zur großen Geschenkkiste. Und an der Wand, prangt ganz plakativ eine Kuh-Fototapete – aufgenommen im Bregenzerwald. Authentisch? Wo, wenn nicht hier.
Margit Madlener
SENNEREIL ADEN D ORNBIRN – www.alpenkaese.at Schloßgasse 9, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 –12 und 14 –18, Sa 8 –12 Uhr
44
DORNBIRN — STADTGEFLÜSTER
Bedi Llugaliu, Michael Schwendinger und Lisa Schwendinger
AUS ALTEM GEMÄUER WIRD NEUER VERKAUFSRAUM Der kleinste Stadtbezirk Dornbirns birgt immer mehr Neues in sich. Vieles könnte schon nach kurzer Zeit liebgewonnen werden. Beim charmanten, neuen Elektrofachhandel namens „Strom Galerie“ jedenfalls, schauen bereits knapp nach der Eröffnung potenzielle Stammkunden immer mal wieder vorbei. Michael Schwendinger setzt neben seinem kompetenten Team auf einen besonderen Schauraum für all seine Elektrogeräte. In der Schloßgasse 3 lässt sich schon beim Eintreten in die „Strom Galerie“ erahnen, dass „Galerie“ kein wahllos ausgesuchter Firmenname ist. Ein Aufstieg über die knarrende Treppe ins Obergeschoss und die freigelegten Strickwände tun dann ihr Übriges: In diesem Haus steckt wahre Geschichte! Das Haus wurde 1820 erbaut und hatte schon einige Vorbesitzer, bevor Michael und Lisa Schmidinger heuer in vielen Arbeitsstunden einen ganz außergewöhnlichen Fachhandel für Haushaltsgeräte, Fernseher und Hifiprodukte schufen. Neben dem Standardsortiment, finden sich auch Designerlampen, coole Nespressomaschinen und der eine oder andere stylishe Sessel. Die Accessoires sind unaufdringlich im Raum verteilt und ergänzen teilweise die Gerätschaften, so hängt am beheizbaren Handtuchhalter gleich die passende Textilie. Weil der Rahmen eben stimmt, glänzt jedes Produkt für sich, egal ob Waschmaschine oder Retrodadio.
STROM GALERIE – www.stromgalerie.at Schloßgasse 3, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 –12 und 14 –18, Sa 9 –12 Uhr
45
DORNBIRN — STADTGEFLÜSTER
Helmut Gunz und Oliver Bertsch
BEVANDA – GETRÄNKE DER SEHNSUCHT Ein kleiner Weinberg im Süden Italiens, eine weitläufige Plantage in Südafrika unter der tief stehenden Sonne – das sind Sehnsuchtsorte wie sie im Buche stehen. Doch hinter der idyllischen Kulisse steckt viel Leidenschaft und Arbeit. Das wissen auch Oliver Bertsch und Helmut Gunz. Sie bereisten viele Weingebiete in Portugal, Italien, Südafrika, England und Frankreich. Neben dem Respekt gegenüber den Bauern, hat sich auf Ihren Reisen auch die Leidenschaft für die Frucht, die Herstellung, Lagerung und Reifung entwickelt. In Ihrem Weinshop „Bevanda“ kann man nun zwischen 900 verschiedenen Weinen und mehr als 45.000 Flaschen aus der ganzen Welt wählen. Verloren fühlt man sich im aufgeräumten und modernen Laden dennoch nie: Einer der erfahrenen Sommeliers hilft immer bei der Auswahl, egal ob man auf der Suche nach Weinen für den Privatgebrauch, einer Hochzeit oder gar für die Gastronomie ist. Eine ehrliche Meinung zu den vielen Destillaten und Perlweinen, die das Sortiment vervollständigen, kann man von den Besitzern durchaus erwarten. Ihnen ist eine gute und wahrhaftige Beratung besonders wichtig. Passend dazu prangt auf der Tafel zwischen den vielen Weinregalen in schöner Handschrift geschrieben: in vino veritas!
BE VANDA – www.bevanda.cc Färbergasse 15, Öffnungszeiten: Mo bis Do 9 –18, Fr 9 –21, Sa 9 –17 Uhr
46
DORNBIRN — PR
DAS STADTBAD GANZ AUF IHRER WELLENL ÄNGE!
das stadtbad – nomen est omen – befindet sich mitten in der Stadt und gilt als eines der modernsten und attraktivsten Hallenbäder der Region. Es ist perfekt ins Dornbirner Leben integriert; unter Dach und im Park zugleich. das stadtbad wurde 2005 nach sorgfältiger Sanierung und Modernisierung wiedereröffnet und erfreut sich seitdem größter Beliebtheit bei Einheimischen und Gästen. Die zentralen Themen sind Baden, Schwimmen und Wellness mit Sauna und Massage, also Spaß und Erholung auf idealem Pegelstand. Im Sport- und Mehrzweckbecken ziehen die Schwimmer ihre Bahnen und zeigen Akrobatik vom Sprungturm. Familiendomäne und Publikumsmagnet sind der Nichtschwimmer- und der Eltern-KindBereich mit der so genannten „Black Box“: In ihrem Inneren befindet sich die spektakuläre 46 Meter lange Röhrenrutsche mit Wasser-, Licht und Klangeffekten.
und Freizeit honoriert. Eine Auszeichnung für das Architektenteam Andreas Curkowicz und Anton NachbaurSturm sowie die Stadt Dornbirn. Die kupferverkleidete Nordfront harmoniert perfekt mit dem gläsernen Kubus der Schwimmhalle. Selbstbewusst zeigt das stadtbad seinen ganzen blauen Schimmer von Bade- und Schwimmvergnügen. Einladend und besucherfreundlich vom öffentlich zugänglichen Restaurant im Entree bis zu den schön gestalteten Grün- und Parkflächen rundum. KUNST AM BAU PROJEKT Medienkünstlerin Ruth Schnell gestaltete den pulsierenden Lichtbalken „LAUTundLEISE“ an der inneren Wandfront der Schwimmhalle. Sein Rhythmus reflektiert den internen Geräuschpegel und bildet dabei imaginäre Wortkreationen. Wochenende und Ferien können diesen Puls lebhaft beschleunigen, wenn Badespaß und Schwimmen zum zentralen Besuchervergnügen werden.
FUN-TASTISCH Die gelungene Verbindung von Bestand und Neuem wurde 2008 mit dem Sonderpreis Architektur für Tourismus
DA S STADTBAD Schillerstraße 18 +43 5572 22687 www.stadtbad.at
ÖFFNUNGSZEITEN Badebereich Di bis Sa 9– 21, So 9 – 18 Uhr Sauna Damen Mo 17–22, Do 14–22 Uhr, Sauna Herren Fr 14–18 Uhr Sauna gemischt Di, Mi 14–22, Fr 18–22, Sa 9–22, So 9–18 Uhr Massage Di bis Sa 16–20 Uhr, gegen Voranmeldung 47
Ar kut! 11 Linien Von ursprünglich
Der Stadtbus als Erfolgsgeschichte und Vorbild ... Am 26. Oktober 1991 startete der Stadtbus in Dornbirn mit 3 Linien durch. Seither wurde unser Stadtbus stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst. Heute wird das System mit 20 umweltfreundlichen Bussen auf 11 Linien betrieben und ist nach wie vor Vorreiter und Vorbild für viele andere Stadtbus-Systeme!
3 Linien wurde das Busnetz auf 11 Linien erweitert. Die Betriebszeiten werden regelmäßig an die Bedürfnisse angepasst und so Service und Auslastung in optimale Balance gebracht.
Im Takt
Der ursprüngliche 30-Minuten-Takt wurde schrittweise auf 15 Minuten erhöht und machen die Dornbirner auch ohne Auto sehr flexibel.
Umweltschutz
Alle Stadtbusse fahren heute mit schadstoffarmen Euro-5-Motoren mit Partikelfilter, 2 Busse bereits mit Euro-6-Motoren. Der Stadtbus ist somit umweltfreundlicher denn je.
Park+Bus-Münze
Die Dornbirner Mobilitätsmünze gilt auch im Stadtbus als Zahlungsmittel und soll dazu anregen, das Auto stehen zu lassen.
Drehscheibe
Der 2002 in Betrieb genommene Busbahnhof hat sich als Drehschreibe bewährt und entwickelt. Täglich fahren 135 Züge und rund 800 Busse – Beförderungsfrequenz über 30.000 Personen pro Tag!
Der Stadtbus 2014 in Zahlen 11 Linien
20 Busse
Live-Info Alle Busse und die
großen Haltestellen sind mit Info-Bildschirmen ausgestattet. In Echtzeit wird die nächste Haltestelle, Abfahrtszeiten sowie Wissenswertes zu Bus und Stadt angezeigt – mittels QR-Code auch direkt am Handy!
km
3700 gefahrene km täglich
bis zu 15.000 Fahrgäste täglich
D o r n b ir n
H
140 Haltestellen
DORNBIRN — PR
HYPO LANDESBANK VORARLBERG FILIALDIREKTOR RICHARD KARLINGER UND FILIALLEITER PRIVATKUNDEN EGON GUNZ FÜHREN MIT EINEM TE AM VON 26 MITARBEITERN DIE HYPO FILIALE IN DORNBIRN Z WISCHEN MARKTPL AT Z UND RATHAUS. IM WORD-RAP ZEIGEN SIE SICH AUCH VON IHRER PERSÖNLICHEN SEITE.
Mag. (FH) Richard Karlinger Filialdirektor, Prokurist
Egon Gunz CFP®, EFA® Filialleiter Privatkunden
GELDANLAGE – AKTIEN ODER ANLEIHEN? Ich bin in der momentanen Situation eher der Aktientyp. Aktien von fundamental gut aufgestellten Unternehmen mit einem gesunden Kurs-Gewinnverhältnis bieten langfristig ein interessantes Rendite/Risikoprofil.
GELDANLAGE – AKTIEN ODER ANLEIHEN? Ich habe gerne sicheren Boden unter den Füßen. Grundsätzlich bin ich eher der Anleihentyp. Aber ich nütze gerne und oft Chancen im Aktienbereich. Sie bringen neben Rendite vor allem Spannung und Nervenkitzel ins Finanzleben.
FINANZIERUNG – FIXE ODER VARIABLE ZINSEN? Wenn fixe Zinsen – dann jetzt. Für die Finanzierung von langfristig eigengenutzten Immobilien würde ich momentan zumindest für einen Teil einen Fixzins über 10 Jahre wählen. Fixe Zinsen bieten eine klare Kalkulationsbasis und lassen beruhigt schlafen.
FINANZIERUNG – FIXE ODER VARIABLE ZINSEN? Ich glaube an niedrige Zinsen auch in den nächsten Jahren, deshalb finanziere ich variabel. So kann ich am besten vom tiefen Zinsniveau profitieren. KÄSSPÄTZLE ODER GOURMETKÜCHE? Was kann es besseres geben als würzige Kässpätzle mit knusprigen Zwiebeln am Freitagmittag. Für mich die perfekte Einstimmung in ein entspanntes Wochenende.
KÄSSPÄTZLE ODER GOURMETKÜCHE? Ganz klar Kässpätzle. Ich liebe die heimische Küche sehr und schätze Vorarlberger Spezialitäten. Am besten schmecken die Kässpätzle auf einer Berghütte nach einer ausgiebigen Wanderung.
FAMILIENURLAUB AUF DER SKIPISTE ODER AM STRAND? Familienurlaub am Strand ... aber nicht ganz klassisch. Meine Frau und ich lieben Aktivurlaub, meine drei Mädels „chillen“ gerne beim Baden. Den Spagat schaffen wir mit abwechslungsreichen Urlauben an österreichischen Seen, da kommen alle auf ihre Rechnung – und wir lernen unser schönes Heimatland besser kennen.
FAMILIENURLAUB AUF DER SKIPISTE ODER AM STRAND? Ich genieße beides – wobei ich für meinen Teil den Skispaß in den Vorarlberger Bergen bevorzuge. Wenn ich meine Frau Maggie und die beiden Kinder Jonas und Lena fragen würde, käme ein klares Votum für Bella Italia und den Strand.
FERNSEH- ODER OUTDOORSPORT? Auf jeden Fall Outdoorsport, das brauche ich als Ausgleich zur Bürotätigkeit. Ein paar Tage ohne aktiven Sport und es beginnt überall unbehaglich zu kribbeln. Am besten bekomme ich den Kopf beim Laufen frei.
FERNSEH- ODER OUTDOORSPORT? Outdoorsport macht mir riesigen Spaß. Ich bin drei- bis viermal in der Woche am Sporteln. Skitouren, Mountainbiking und Joggen sind ein herrlicher Ausgleich – und dies alles ohne große Anfahrtswege von der Haustüre weg – einfach lässig.
49
DORNBIRN — TRAVEL
Travel Dornbirn WILLKOMMEN IN DORNBIRN
Dornbirn liegt auf 437 m Höhe und ist mit rund 48.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Vorarlbergs. Die unterschiedlich geprägten Bezirke Markt, Hatlerdorf, Oberdorf, Haselstauden, Rohrbach und Schoren sind Wohn-, Wirtschafts- und Bildungsstandorte mit hoher Lebensqualität. Wirtschaftliche Zentren bilden die Innenstadt sowie die Gewerbe- und Industrieparks Fischbach, Kehlerpark, Rhombergs Fabrik, Schwefel, Steinebach und Wallenmahd.
DORNBIRN TOURISMUS Wir beraten Sie gerne und helfen dabei, das ideale Angebot für Sie zu erstellen, das richtige Hotel für Sie zu finden oder Ihnen individuelle Tipps für Ihren Aufenthalt in Dornbirn zu geben. Wir sind Ihr Partner, wenn‘s um Dornbirn geht.
Im Stadtkern dominiert die attraktive Einkaufs- und Ausgehszene: Die Geschäfte der Werbegemeinschaft inside, eine abwechslungsreiche Gastronomie und ein bunter Veranstaltungskalender beleben den Marktplatz und die große Fußgängerzone. Im Südwesten der Stadt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein überregional bekannter Wirtschaftsstandort entwickelt. Dazu gehören das modern ausgebaute Messeareal mit Messen und Events, Vorarlbergs größtes Einkaufszentrum „Messepark“ und renommierte Handelsbetriebe.
V-TICKET Buchen Sie online rund um die Uhr Veranstaltungstickets für ganz Vorarlberg, bequem und preiswert. Natürlich können Sie die Tickets auch persönlich oder telefonisch in einer unserer Vorverkaufsstellen buchen. Unsere Mitarbeiter sind stets darum bemüht, mit fachlichen Kenntnissen und wertvollen Erfahrungen bei der Platzauswahl behilflich zu sein.
Die Begegnung von Stadt und Land macht Dornbirn auch zum touristischen Anziehungspunkt. Im Jahr 2013 wurden 280.033 Nächtigungen verzeichnet. Ausgedehnte Wälder, Riedlandschaft, Berge mit Gipfeln bis über 2000 Meter, Weiden und Alpen fasst das 121 km2 große Dornbirner Gemeindegebiet. Die beeindruckende Rappenlochschlucht, eine der größten Schluchten Mitteleuropas, und das idyllische Walserdorf Ebnit sind einzigartige Sehenswürdigkeiten.
INFORMATIONEN: Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1a T +43 5572 22188, F 31233 tourismus@dornbirn.at, www.dornbirn.info Mo bis Fr 9–18 Uhr / Sa 9–12 Uhr
BUCHUNGSZENTR ALE: Bodensee-Vorarlberg Tourismus T +43 5574 434430, F 43443-4 office@bodensee-vorarlberg.com www.bodensee-vorarlberg.com Mo bis Sa 8–18 Uhr
50
K ARTENVORVERK AUF: v-ticket Rathausplatz 1a T +43 5572 22188, F 31233 tourismus@dornbirn.at, v-ticket.at
Öffnungszeiten Mo-Do 09:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 19:00 Uhr Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr
Einzel- und Großhandel in Dornbirn
GENUSSVOLLE VIELFALT
für Gewerbe und Private Entdecken und staunen. Genießen und profitieren. Gastronomen und private Weinliebhaber haben ein neues Zentrum. Bevanda in Dornbirn ist der vielleicht größte, vielfältigste und modernste Weinshops im Rheintal. Das permanente Lager umfasst 50.000 Flaschen Wein und Destillate. Dazu kommen saisonale und thematische Schwerpunkte z.B Amphorenweine. Auf 600 Quadtratmetern bietet Bevanda bekannte Winzer und Destillateure, viele erstaunliche Überraschungen und großartige Neuentdeckungen.
900 Weine aus aller Welt 320 internationale Destillate Degustationsbar mit 100 offenen Weine und Destillaten Großflaschen und Geschenke Logistik für Gastronomie- und Privatkunden in Vorarlberg, Schweiz und Tirol Weinregale für professionelle Lagerung und Präsentation Bevanda • Wein & Destillate • Färbergasse 15 • 6850 Dornbirn • T +43 5572 3866 31 • office@bevanda.cc • www.bevanda.cc
L I F E
I S
A B O U T
M O M E N T S
C E L E B R AT I N G E L E G A N C E S I N C E 1 8 3 0
CLIFTON STAHL, 41 MM AUTOMATIK www.baume-et-mercier.com