KW 07 – 18. Februar 2016 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden
Gemeinderubrik Alpnach
PILATUS ZAHNRADBAHN ALPNACH – STEILER GEHT’S NICHT MEHR. Auszug aus dem Beitrag «Der Pilatus – ein Berg mit Geschichte» von Dr. h. c. Alfred Waldis, Luzern. Erschienen im «Rontaler Brattig». Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Rontaler Brattig. Die Technik erobert die Berge Im Gefolge der Erschliessung des Mittellandes durch den Schienenstrang begannen die Bahnen auch die Berge zu erklimmen. 1871 nahm die Vitznau-Rigibahn als erste Zahnradbahn Europas den Betrieb auf. Überall entstanden Projekte; bald lagen Vorschläge für den der Rigi gegenüberliegenden, weltberühmten Aussichts- und Hausberg von Luzern vor. Bereits im Jahre 1873 liess die Creditanstalt Luzern ein Projekt ausarbeiten, das entsprechend dem Stand der damaligen Technik, eine normalspurige Zahnradbahn mit einer Höchststeigung von 25% vorsah. Die 8,7 km lange Strecke hätte von Alpnach in einer grossen Schleife über die Lütoldsmatt und die Laubalp an den Kilchsteinen vorbei das Hotel Bellevue auf Pilatus Kulm erreichen sollen; das Vorhaben scheiterte aus technischen und finanziellen Schwierigkeiten. Eine «bahnbrechende» Lösung Der Bau neuer Bergbahnen, die geplante Erstellung der Brüniglinie - die Strecke Brienz-Alpnachstad wurde 1888 eröffnet - und Erleichterungen bei den gesetzlichen Vorschriften für den Bau von Zahnradbahnen veranlassten Ingenieure und Unternehmer, nach neuen Lösungen für den Pilatus zu suchen. Der Zürcher Eduard Locher-Freuler, mit dem Bahnbau vertraut durch das Erstellen von Tunnels am Gotthard, nahm sich anfangs der achtziger Jahre dieser anspruchsvollen Aufgabe an. Ein erster Vorschlag für eine auch heute noch revolutionär wirkende Einschienenbahn liess sich zwar nicht verwirklichen; die dabei gewonnenen Erkenntnisse führten aber zu einer ebenso bestechenden als kühnen Lösung: eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von nur 80 cm, ein Kurvenradius von lediglich 80 m und - und dies war die geniale Idee Lochers - Zahnräder, die, im Gegensatz zu den üblichen Systemen, seitlich in die Zahnstange eingriffen. Diese Anordnung, zusätzlich ergänzt durch Spurführungsscheiben, verhinderte ein Abheben des Wagens über die Schienen und gestattete damit Steigungen bis zu 48%, eine Neigung, die keine andere Zahnradbahn auch nur annähernd erreicht. Allerdings gestattet dieses System keine Weichen für den Gleiswechsel; als weitere Besonderheit setzt die Pilatusbahn in den Ausweichstellen Schiebebühnen und Gleiswendeplatten ein. 1885 erhielt Locher für sein Projekt die eidgenössische Konzession. Bereits am 5. Oktober 1886, ein halbes Jahr nach Baubeginn, fanden auf dem inzwischen erstellten Bahnkörper von 500 Meter Länge die ersten Fahr- und Bremsproben statt; das neuartige System bewährte sich hervorragend und überzeugte auch Bundesrat Emil Welti, der, als Vorsteher des Eisenbahndepartementes, den Versuchen persönlich beiwohnte.
Gemeinderubrik Alpnach Steiler geht‘s nicht mehr - die steilste Zahnradbahn der Welt Im Gegensatz zu anderen Bahnen, bei denen mit den Bauarbeiten gleichzeitig an verschiedenen Teilstücken begonnen werden konnte, gab es bei der Pilatusbahn nur einen Ausgangspunkt: Alpnachstad. Zufahrtswege für den Transport des Materials waren nicht vorhanden; jeder fertig erstellte Streckenabschnitt wurde unverzüglich in Betrieb genommen und für den Nachschub eingesetzt. Bei der Konstruktion des Bahnkörpers beschritt Locher neue Wege; er errichtete auf der ganzen Streckenlänge von 4,6 Kilometern, weitgehend den Plänen seines Einschienenbahn-Projektes folgend, eine durchgehende, teilweise mit Granitplatten abgedeckte Mauer. Darauf wurden Schwellen, Schienen und Stangen fest verankert, und zwar derart gut, dass sie selbst heute, 127 Jahre nach der Eröffnung, immer noch ihre Aufgabe erfüllen. Die Bauarbeiten beanspruchten trotz der aussergewöhnlichen Verhältnisse, namentlich Witterungseinflüsse und unwegsames Gelände, nur 400 Arbeitstage. Während der Bauzeit von knapp 3 Jahren - es konnte jeweils nur in den Sommermonaten gearbeitet werden - standen zeitweise bis zu 600 Arbeiter, meistens Italiener, im Einsatz. Grosse Schwierigkeiten bereitete die Eselswand, wo Mensch und Material oft an Seilen die senkrechten Wände heruntergelassen werden mussten. Trotz aller Erschwernisse gelangten die Arbeiten innert der vertraglichen Frist zum Abschluss. Der fahrplanmässige Betrieb wurde am 4. Juni 1889 aufgenommen, nachdem schon im August des Vorjahres eine erste Fahrt mit dem Verwaltungsrat stattgefunden hatte. Die Bergfahrt dauerte 90 Minuten und kostete zehn Franken, die Talfahrt 80 Minuten bei sechs Franken. Dampftriebwagen - ein «geländegängiges» Fahrzeug Die besonderen Verhältnisse der Pilatusbahn führten zu einer Fahrzeugkonstruktion, wie sie bei den Bergbahnen noch nicht üblich war. Lokomotive und Wagen wurden zu einem einzigen Fahrzeug, dem Triebwagen, zusammengefügt und auf ein gemeinsames Fahrgestell montiert. Zwei Dampftriebwagen sind der Nachwelt als Zeugnisse schweizerischer Pionierleistungen erhalten geblieben, Nummer 9 im Verkehrshaus Luzern, Nummer 10 im Deutschen Museum in München. Eine Bahn geht mit der Zeit Unmittelbar nach der Eröffnung setzte ein eigentlicher Ansturm auf den Pilatus ein. Über 35‘000 Personen waren es im ersten Betriebsjahr; 1901 konnte bereits der millionste Passagier verzeichnet werden. Zusätzliche Fahrzeuge mussten angeschafft werden, doch zeigten sich bald die Grenzen des Dampfbetriebes. Erste Studien für eine Elektrifizierung wurden schon um 1905 vorgenommen, aus Kostengründen jedoch nicht weiter verfolgt. Anfangs der dreissiger Jahre drängte sich ein Ersatz der Dampftriebwagen auf; die Gesellschaft beschloss die Elektrifizierung, an der sich auch der Bund mit Subventionen aus den damaligen Arbeitsbeschaffungskrediten beteiligte. 1937 nahmen die ersten elektrischen Triebwagen den Betrieb auf: die 40 Plätze aufweisenden Fahrzeuge verkürzten die Fahrt um die Hälfte und benötigten noch eine gute halbe Stunde.
Gemeinderubrik Alpnach Wir heissen Sie herzlich Willkommen beim Auto-Center Durrer in Alpnach Dorf
Ernst Durrer
Gaby Durrer
Gaby Christen
Carla Fantolini
Beat Reinhard
Predrag Milosevic
Mario Theiler
Sasa Cajic
Johannes Kalasse
Egzon Lushi
Raffaele Simeone
Remo Wallimann
Ardian Ismajli
Marko Nikic
Auto-Center Durrer AG Br端nigstrasse 37 | 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 14 14 www.autocenterdurrer.ch
Gemeinderubrik Alpnach
GUTES ANGEBOT. IN 4-FACHER HINSICHT. Aus Schweden jetzt gratis für die Schweiz: Beim Kauf eines neuen Volvo XC60 erhalten Sie den Allradantrieb kostenlos dazu. Die günstigste Gelegenheit, sich ins Gelände zu begeben. JETZT BEIM VOLVO VERTRETER IN IHRER NÄHE: PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KOSTENLOSEN ALLRADANTRIEB. VOLVOCARS.CH
SWISS PREMIUM
10 JAHRE/150 000 KM GRATIS-SERVICE 5 JAHRE VOLL-GARANTIE
Made by Sweden
Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Volvo XC60 D4 AWD Start/Stopp Kinetic 190 PS/110 kW. Katalogpreis CHF 50’150.–, abzüglich AWD-Prämie von CHF 3’300.– (variiert je nach Motorisierung), ergibt einen Verkaufspreis von CHF 46’850.–. Angebot gültig bis auf Widerruf. Treibstoff-Normverbrauch gesamt (nach Richtlinie 1999/100/EU): 5.2 l/100 km, Benzinäquivalent: 5.8 l/100 km, CO2-Emissionen: 137 g/km (139 g/km: Durchschnitt aller verkauften Neuwagen-Modelle). Energieeffizienz-Kategorie: C. Nur bei teilnehmenden Vertretern. Angebot gültig bis auf Widerruf. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.
Gemeinderubrik Alpnach
BAU SCHREI NER EI Fensterbau Verglasungen Bauschreinerei Holzprodukte Türen Bodenbeläge Limacher & Britschgi GmbH
Grunzlistrasse 18, 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 12 17, Fax 041 670 12 16 www.limacher-britschgi.ch
Firmenportrait
Kurz und bündig: Gründung
:
01. Januar 2006
Firmengründer & Inhaber :
Marco Britschgi & Christian Limacher
Mitarbeiter
:
13 Mitarbeitende
Unser Motto
:
Jede Arbeit wird so ausgeführt, wie wir es gerne im eigenen Heim hätten.
Limacher & Britschgi GmbH
Grunzlistrasse 18, 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 12 17, Fax 041 670 12 16 www.limacher-britschgi.ch
BAU SCHREI NER EI Fensterbau Verglasungen Bauschreinerei Holzprodukte Türen Bodenbeläge
Gemeinderubrik Alpnach
Mathe & Co. liegt dir
Gemeinderubrik Alpnach NEUE EINRICHTUNG NEUE SAISON
Gemeinderubrik Alpnach XL FASHION.ch GmbH Hofmättelistrasse 6 6055 Alpnach Dorf Tel.: 041 671 08 08 www.xlfashion.ch
MÄNNERMODE IM 5. JAHR Ein breites Markenangebot für Männermode findet Mann seit bald 5 Jahren an der Hofmättelistrasse 6 in Alpnach Dorf. Wir konnten dank zunehmendem Interesse an unserer Firma das Sortiment stets ausbauen und führen seit ein paar Saisons auch kleinere Grössen. Personal Shopping gehört bei uns zur normalen Serviceleistung. Wir haben grossen Spass an unserem Wirken und verstehen es auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. NEUER LOOK, NEUE MARKEN Passformen und Mode unserer Produkte sind uns wichtig. Deswegen überprüfen wir unser Sortiment ständig. So findet unsere Kundschaft trendige und bequeme Outfits, passend zu jeder Saison.
Gemeinderubrik Alpnach
Physical Center
Eichistr. 1 6055 Alpnach Dorf Tel. 041 670 04 04 www.physicalcenter.ch mavric@physicalcenter.ch
Fitness Physiotherapie Medizinische Trainingstherapie Medizinische Massage
Gemeinderubrik Alpnach
www.heinzwuethrichag.ch
041 670 10 10
Firmenportrait Heinz Wüthrich AG Gartengestaltung Blumengeschäft Gärtnerei Vockigenstrasse 8 | 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 10 10 heinzwuethrichag@bluewin.ch
Kurz und bündig: Gründung
:
1. Februar 1980
Firmengründer :
Heinz Wüthrich (gest. 2008)
Blumenladen
:
1. Oktober 1998
Unser Tipp
:
Blumen Heinz Wüthrich AG… bei uns wüt(h)en Blumen!
v.l.n.r.: Lernende Claudia Bissig, Geschäftsführerin Franziska Leuenberger-Zenger, Floristin Vroni Bürgi-Britschgi, Floristin Nicole Demarmels.
Gemeinderubrik Alpnach
haar ap 041 670 17 71 uis zyt 041 670 20 40
Tina
Gloggner -Kosmetikerin aus Leidenschaft. -Für jedes Hautproblem die richtige Lösung. -Produkte von Babor und Dr. Babor. -Wir vom uis zyt und haar ap verwöhnen sie gerne von Kopf bis Fuss.
Strick Shop und Flickstube Hosen kürzen
Fr. 15.– bis 18.–
Kleid & Rock
Fr. 15.– bis 18.–
Nächste Gemeinderubrik AKTUELL
GISWIL Gemeinderubrik im
Aktuell Obwalden
er 2014
KW 36 – 04. Septemb
Jacken & Hosen RV. Fr. 18.– bis 40.– Wiefeln
Fr. 10.– bis 20.–
Berufsbekleidung
Fr. 10.– bis 40.–
Fertig stricken Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 14.00 – 20.00 Uhr Strick Shop und Flickstube Pia Bühlmann Hofmättelistrasse 3 I 6055 Alpnach Telefon 079 296 38 42 www.flickstube-alpnach.ch
Die Gemeinderubrik Giswil erscheint am 17. März und 8. September 2016. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.
Gemeinderubrik Alpnach
Fitness Allgemeines Training Sportspezifisches Training Rückentraining Gewichtsreduktion Training für Senioren Metabolisches Training Training für Jugendliche Kraft Ausdauer Koordination Propriozeption Beweglichkeit Schnellkraft Explosivkraft Ihr persönliches Training – individuell und funktionell
SONNTAGS OFFEN VON 9.00 – 13.00 UHR Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 8.00 – 21.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr
★★★★ Anmeldung: Mavric Physical Center
Eichistr. 1, 6055 Alpnach Dorf Tel. 041 670 04 04 www.physicalcenter.ch
am Bahnhof Alpnach
Probetraining kostenlos
Gemeinderubrik Alpnach
Gerne sind wir für Sie da! Wir unterstützen seit über 40 Jahren Tradition, Kultur und Sport in unserer schönen Region. Firmen-Tipp
«Ihr Partner für visuelle Kommunikation» Famo-Druck AG Schulhausstrasse 7 | 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 91 72 www.famo.ch
Firmen-Tipp
«Wir erledigen Ihre Buchhaltung. So haben Sie mehr Zeit und Energie für Ihr Kerngeschäft»
Gemeinderubrik Alpnach
Einfach besser hören: Digitales Mini-Hörgerät zum Tiefpreis von CHF 495.– in Ihrer Allmend Drogerie Melden Sie sich heute noch zur kostenlosen Hörberatung an:
rät örge H r h r I enige in w unde St als 1
Allmend Drogerie AG, Allmendweg 3, 6055 Alpnach Dorf, Tel. 041 670 22 22
Pressetext
Sonetik-Hörgeräte sind zertifizierte Medizin-Produkte Mit Sonetik-Hörgeräten setzen Sie auf ein qualitativ hochwertiges Medizinprodukt. Unsere digitalen Hörgeräte haben eine Rechnerleistung von mehr als 2,5 Millionen Berechnungen pro Sekunde. Zwei Richtmikrofone ermöglichen in Verbindung mit der grossen Prozessorleistung eine adaptive Direktionalität. Vier Programmstufen ermöglichen es Ihnen, sich auch in schwierigen Hörsituationen einfach zurecht zu finden. Der Fokus auf die relevanten Funktionen eines Hörgeräts für Hörgeräteträger mit einem einfachen leichten bis mittleren altersbedingten Hörverlust, der Verzicht auf ausgefallene Produkteigenschaften und auf einen aufwändigen Verkaufsprozess ermöglichen es Sonetik, ein beispielloses Preis-Leistungsverhältnis zu bieten. Und diese Philosophie hat sich
bewährt: Das Sonetik GOhear-Hörgerät ist das meistgekaufte Hörgerät der Schweiz.
Allmend Drogerie Allmendweg 3 | 6055 Alpnach Dorf Tel. 041 670 22 22 | info@allmenddrogerie.ch
Gemeinderubrik Alpnach Firmenportrait Auto von Ah AG Industriestrasse 25 | 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 72 90 www.autovonah.ch
Wissenswertes: Gründung: Mitarbeiter: Vertretungen:
23. Januar 2006 Geschäftsleitung: Sepp von Ah 10 Mitarbeitende Lehrstellen: 3 Lehrlinge Offizieller Fiat Service- und Vertriebsagent Nissan Händler für Service und Vertrieb
IHR ANSPRECHPARTNER FÜR ALLE FRAGEN RUND UMS AUTO Neben unseren „Hausmarken“ Fiat und Nissan reparieren und warten wir sämtliche Marken. Profitieren Sie auch von unserer langjährigen Alfa Romeo Erfahrung. Bei einem Blech-, Hagel- oder Glasschaden nehmen wir Ihnen als Generalunternehmer sämtliche Arbeiten ab. Wir sprechen mit Ihrer Versicherung und erledigen alle Arbeiten bei uns im Hause oder ziehen externe Fachbetriebe hinzu. Darf es ein neues Fahrzeug sein? Egal ob Gebraucht- oder Neuwagen, sollten Sie das Passende bei uns nicht finden, beschaffen wir es gerne für Sie. Für Ihre Sommer- oder Winterräder steht unser Reifenhotel zur Verfügung. Neue Reifen in jeder Grösse und Ausführung finden Sie bei uns zu fairen Preisen. Unser Betrieb ist auch für grössere Fahrzeuge gut gerüstet. Neben dem Unterhalt von leichten Fiat und Nissan Nutzfahrzeugen sind wir für viele Camper oder Wohnmobil Besitzer ein zuverlässiger Partner.
Gemeinderubrik Alpnach
JETZT: WINTERUPGRADE ZUM COOLEN PREIS.
NISSAN JUKE 4x4
AB FR. 24 250.–
NISSAN QASHQAI 4x4
AB FR. 29 190.–
NISSAN X-TRAIL 4x4
AB FR. 33 190.–
4x4 BONUS
0 % LEASING
0 % ANZAHLUNG
Abgebildete Fahrzeuge: NISSAN QASHQAI TEKNA 4x4, 1.6 dCi, 130 PS (96 kW), 5.1 l/100 km, Benzinäquivalent 5.7 l/100 km, 133 g CO2/km, Energieeffi zienz-Kategorie: C, Katalogpreis Fr. 38 790.–. NISSAN JUKE TEKNA 4x4 Xtronic, 1.6 DIG-T, 190 PS (140 kW), 6.5 l/100 km, 153 g CO2/km, Energieeffizienz-Kategorie: E, Katalogpreis Fr. 32 250.–. NISSAN X-TRAIL TEKNA 4x4, 1.6 dCi, 130 PS (96 kW), 5.4 l/100 km, Benzinäquivalent 6.0 l/100 km, 143 g CO2/km, Energieeffi zienz-Kategorie: D, Katalogpreis Fr. 44 090.–. Ø aller Neuwagen: 139 g/km. Beworbene Fahrzeuge: NISSAN QASHQAI ACENTA 4x4, 1.6 dCi, 130 PS (96 kW), 5.1 l/100 km, Benzinäquivalent 5.7 l/100 km, 133 g CO2/km, Energieeffi zienz-Kategorie: C, Katalogpreis Fr. 33 790.–, abzgl. NISSAN TOP PRÄMIE Fr. 2910.–, abzgl. 4x4 BONUS Fr. 1690.–, Nettopreis Fr. 29 190.–, Anzahlung Fr. 0.–, 36 mtl. Leasingraten Fr. 409.–, 0% effekt. Jahreszins. NISSAN JUKE ACENTA 4x4 Xtronic, 1.6 DIG-T, 190 PS (140 kW), 6.5 l/100 km, 153 g CO2/km, Energieeffi zienz-Kategorie: E, Katalogpreis Fr. 27 750.–, abzgl. NISSAN TOP PRÄMIE Fr. 2110.–, abzgl. 4x4 BONUS Fr. 1390.–, Nettopreis Fr. 24 250.–. Anzahlung Fr. 0.–, 36 mtl. Leasingraten Fr. 369.–, 0% effekt. Jahreszins. NISSAN X-TRAIL ACENTA 4x4, 1.6 dCi, 130 PS (96 kW), 5.4 l/100 km, Benzinäquivalent 6.0 l/100 km, 143 g CO2/km, Energieeffi zienz-Kategorie: D, Katalogpreis Fr. 36 890.–, abzgl. NISSAN TOP PRÄMIE Fr. 1860.–, abzgl. 4x4 BONUS Fr. 1840.–, Nettopreis Fr. 33 190.–. Anzahlung Fr. 0.–, 36 mtl. Leasingraten Fr. 475.–, 0% effekt. Jahreszins. Es gelten die Leasingkonditionen der RCI Finance SA, 8902 Urdorf: Km-Leistung/ Jahr: 10 000 km. Restschuldversicherung inklusive. Obligatorische Vollkaskoversicherung für Leasingvertrag nicht inbegriffen. Effekt. Jahreszins 0%. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Kunden führt. Angebot ist gültig für Bestellungen von Privatkunden bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Partnern vom 01.01.2016 bis 31.03.2016 oder bis auf Widerruf. NISSAN SWITZERLAND, NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, 8902 Urdorf.
Auto Sidler AG Brünigstrasse 109 6060 Sarnen Tel.: 041 660 18 88 www.carplanet.ch
Auto von Ah AG Industriestrasse 25 6055 Alpnach Dorf Tel.: 041 672 72 90 www.autovonah.ch
Gemeinderubrik Alpnach
www.ccpfister.ch
Unsere Produkte:
Caravan Händler der Marke HOBBY Freizeitzubehör (Campingshop) von MOVERA Happy Home / Outside Accessoires von *rice Service und Reparaturen aller Marken
Öffnungszeiten:
Mo – Fr Sa
08.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 18.00 Uhr 09.00 – 16.00 Uhr
Caravan Center Pfister GmbH Industriestrasse 16 • 6055 Alpnach Dorf • Tel. 041 670 06 09 • info@ccpfister.ch
Firmen-Tipp
«Je weniger ich benötige um frei zu sein, um so freier bin ich.» www.ccpfister.ch
Caravan Center Pfister GmbH Industriestrasse 16 • 6055 Alpnach Dorf Tel. 041 670 06 09 • info@ccpfister.ch
Firmen-Tipp
Fonduezeit Jetzt wieder aktuell unsere feinen FertigfondueHausmischungen:
«Überraschend Gäste? Mit einer Käseplatte von der Dorfchäsi Wolfisberg servieren Sie nur das Beste!»
• nature • mit Tomaten • mit Kräutern • Tschifeler Fondue Öffnungszeiten: Mo – Fr 07.30 – 11.30 h / 17.00 – 18.30 h Mi-Nachm. geschlossen / Sa 07.30 – 12.00 h Dorfchäsi Wolfisberg AG | alte Landstrasse 5 | 6055 Alpnach Dorf | Tel 041 670 37 37 | Fax 041 670 37 35 | www.dorfchaesi-wolfisberg.ch
Öffnungszeiten: Mo – Fr 07.30 – 11.30 h / 17.00 – 18.30 h Mi-Nachm. geschlossen / Sa 07.30 – 12.00 h
Dorfchäsi Wolfisberg AG alte Landstrasse 5 | 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 670 37 37 www.dorfchaesi-wolfisberg.ch
Gemeinderubrik Alpnach
Wir sind in Ihrer Nähe. Gerade, wenn mal etwas schief geht. Fabian Fanger Versicherungs- und Vorsorgeberater Zuständig für Wilen, Ramersberg, Stalden, Alpnachstad, Alpnach Dorf Telefon 041 666 53 60, Mobile 078 854 50 98 fabian.fanger@mobi.ch
Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch
Schadenfrei durch den Winter
Als Gebäudeeigentümerin oder -eigentümer sind Sie dazu angehalten, Ihr Grundstück so zu warten, dass niemand zu Schaden kommt. Der Hausplatz oder Gehweg sollte deshalb geräumt sein. Stürzt ein Fussgänger auf dem vereisten Hausplatz, haftet der Gebäudeeigentümer. So ist es auch bei Dachlawinen. Kommen die oft grossen Schneemengen auf Hausdächern ins Rutschen, können sie geparkte Autos beschädigen oder Passanten verletzen. Mit Schneefangrechen oder Schneerückhaltern auf dem
Dach können Sie Dachlawinen grösstenteils verhindern. Eine gute Gebäudeisolation verhindert zudem die Eiszapfenbildung. Sollte dennoch eine Drittperson zu Schaden kommen, springt die Haftpflichtversicherung ein. Gerne beantworte ich Ihre Fragen: Sie erreichen mich unter Telefon 041 666 53 60 oder via E-Mail an fabian.fanger@mobi.ch.
Fabian Fanger Versicherungs- und Vorsorgeberater
Generalagentur Obwalden und Nidwalden, Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch
160212E04GA
Der langersehnte Schnee freut Wintersportler – und bringt einige Verpflichtungen mit sich. Denn rutscht jemand auf Ihrem vereisten Hauszugang aus, haften Sie als Hauseigentümer.
Gemeinderubrik Alpnach Pressetext
Der neue Toyota RAV4 Hybrid – Prestige, Komfort und Effizienz
Als Erfinder des C-SUV-Segments mit dem RAV4 hat Toyota vor über 20 Jahren eine entscheidende Neuerung in die Automobilwelt gebracht. Heute gehen die Japaner mit einem innovativen Angebot in diesem Segment wiederum als Pionier voraus. Der neue RAV4 Hybrid repräsentiert eine neue Dimension an Fahrkomfort. Die Kombination aus 2.5-Liter-Benzinmotor, der Hybrid-Einheit sowie eines zusätzlichen Elektromotors, der die Hinterachse antreibt, bringt die HybridQualität ins 4x4-Segment. Der elektrische Allradantrieb verleiht dem Fahrzeug ein Plus an Sicherheit und Stabilität auf jedem Terrain und ermöglicht einfaches Vorwärtskommen mit einer Anhängelast von bis zu 1650 Kilogramm. Das integrierte Trailer Sway Control System, welches das Aufschaukeln des Anhängers erkennt und bei Bedarf Gegenmassnahmen ergreift, unterstützt den Fahrer zusätzlich. Mehr als nur ein neuer Antrieb Die Einführung des Hybrid-Antriebs ist sogleich auch die Geburtsstunde des RAV4 mit neuem Aussendesign, aufgefrischtem Interieur und erweiterter Sicherheitsausstattung. Durch neue LED-Schweinwerfer gewinnt die Frontpartie an Aufmerksamkeit, während die Seitenansicht dank überarbeiteter Türschwelle dynamischer erscheint. Neue LED-Rückleuchten verleihen dem RAV4 auch von hinten ein-
nen mondänen Anblick. Im Innern wurden die Armaturen mit einem Farb-TFT-Display ergänzt und hochwertige Soft-Touch-Oberflächen sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Erweiterte Sicherheitsausstattung Aus technischer Sicht betritt der Allradler – mit oder ohne Hybrid-Antrieb – ebenfalls eine neue Ebene. Der 360°-Panorama-Monitor erkennt Objekte rund um das Fahrzeug und hilft dem Fahrer, stets den Überblick zu behalten. Dank der Toyota Safety Sense Technologie erhält der SUV-Pionier eine erweiterte Sicherheitsausstattung: Spurhalteassistent (LDA), vollautomatisches Fernlicht (AHB) und Verkehrsschilderkennung (RSA) gehören zum Kern des Sicherheitspaketes. Im RAV4 wird dieses durch den adaptiven Tempomat (ACC) und das Pre-Collision-System (PCS) ergänzt, wobei letzteres die wesentlichen Bereicherungen ausmacht. Bei der Gefahr einer Kollision mit anderen Fahrzeugen wird die Geschwindigkeit durch das Pre-Collision-System automatisch um etwa 40 km/h verringert. Ausserdem kann es bei einem Tempo von bis zu 80 km/h auch Fussgänger erkennen, wobei es im Falle eines drohenden Zusammenstosses die Fahrt automatisch um etwa 30 km/h verlangsamt. Der neue RAV4, der Leistung und Raffinesse mit entspanntem Fahren kombiniert, gibt es seit Anfang Januar mit 1000 Franken CashPrämie ab 28’900 Franken. Im kommenden Frühjahr steht der Allradler dann auch mit Hybrid-Antrieb ab 37’700 Franken im Angebot. Der Toyota Free Service während 6 Jahren* sowie die Garantie während 3 Jahren** – bzw. 5 Jahren auf bestimmte Hybrid-Komponenten** – sind, wie bei allen anderen Toyota Modellen, auch beim neuen RAV4 inklusive. * oder 60‘000 km (es gilt, was zuerst erreicht wird) ** oder 100‘000 km (es gilt, was zuerst erreicht wird).
Gemeinderubrik Alpnach
DER NEUE
TOYOTA RAV4 4x4 UND HYBRID
DIE IDEALE KOMBINATION FÜR DIE SCHWEIZ.
DER RAV4 AB CHF 28’900.–*
toyota .ch
* Empf . Netto-Verkaufspreis nach Abzug der Cash-Prämie , inkl . MwSt . RAV4 Luna 4x4 , 2 ,0 M / T , 112 kW , CHF 29’900 .– abzgl . Cash-Prämie von CHF 1’000 .– = CHF 28’900 .– . Abgeb . Fahrzeug: RAV4 Hybrid Style FWD , 2 ,5 HSD , 145 kW , CHF 41’400 .– , Ø Verbr . 5 ,0 l / 100 km , Ø CO₂ 116 g / km , En .-Eff . B . Ø CO₂-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 139 g / km . Leasingkonditionen: Eff . Jahreszins 0 ,90 % , Vollkaskoversicherung obligatorisch , Kaution vom Finanzierungsbetrag 5 % ( mind . CHF 1’000 .– ) , Laufzeit 24 Monate und 10’000 km / Jahr . Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt , falls sie zur Überschuldung führt . Die Verkaufsaktionen sind gültig für Vertragsabschlüsse mit Inverkehrsetzung vom 1 . Januar 2016 bis 29 . Februar 2016 oder bis auf Widerruf . Abbildung zeigt aufpreispflichtige Optionen .