KW 10 – 05. März 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden
Leidenschaftlich Anders
Herausforderer und Gewinner.
o
o}
-z
Der neue M{zd{ 2 Mit SKYACTIV Technologie.
}
o o z
ab CHF
Navigationssystem
17 400.— GESCHENKT *
+ €-BONUS
Wir beraten Sie gerne.
Die Angebote sind kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge vom 01.02.15 bis 28.02.15. Neuer Mazda2: Energieeffizienz-Kategorie A — C, Verbrauch gemischt 3,4 — 4,9 l/100 km, CO2 -Emissionen 89 — 115 g/km. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen 144g CO2/km. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Neuer Mazda2 Revolution SKYACTIV-G 115, CHF 25 200.—. * Navigationssystem nur zu den Versionen Ambition Plus und Revolution geschenkt. www.mazda2.ch
Jetzt bei uns Probe fahren.
Garage Carrosserie Verkauf von Neuwagen und Occasionen
DIE GEMEINDE GISWIL Nach Giswil zieht es die Besucher im Sommer wie im Winter. Dann teilen sich die Gäste beispielsweise die Langlaufloipen im Langis, die Pisten auf der Mörlialp sowie die Wanderund Erlebniswege mit den rund 3‘600 Einwohnern der Gemeinde. Oder sie lassen sich in einem der Restaurants, Alpbeizlis oder Cafés verwöhnen. Giswil hat sowohl für einheimische sowie auswärtige Gäste und Gruppen aber noch mehr zu bieten. «Und miosch dui wäg vom Stress da unnä, da hilft nur gsundi Alpäluft.» Aus dem Lied„Alpäluft“ von Tamara Riebli»
SCHON GEHÖRT? Aus diesen Nationen stammen die Gäste*: Nation Gäste in Prozent* Schweiz 51 Deutschland 18 China ohne Hongkong 8 USA 4 Indien 3 UK 2 Italien 2 Niederlande 1 Übrige Länder 11 *Zahlen gerundet
Obwaldner Mundart: «Gchem: Kleideraufmachung, Art, sich zu kleiden.» Aus dem Obwaldner Mundart-Wörterbuch von Karl Imfeld
Das Dorf Giswil ist umgeben von grünen Hängen.
Stressless速-Aktionstage JETZT
Montag Dienstag-Freitag Samstag
Aariedstrasse 3 I 6074 Giswil I Tel. 041 676 70 10 I moebel-abaecherli.ch
13.30 - 18.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr
GEHEIMTIPPS Snowbike Workshop An einem Snowbike sind anstelle von Rädern Skis montiert. Damit lässt es sich im Skigebiet Mörlialp die Piste runter düsen. Die Schweizer Skischule Mörlialp bietet Workshops an, in welchen die Teilnehmer alles Wichtige im Umgang mit dem Snowbike lernen und ausprobieren. Das Snowbike leihen sich die Teilnehmer im neuen Mietcenter „Snow Shop“ der Skischule direkt vor Ort aus. Kulinarische Wanderung Entlang des historischen Wanderwegs entdecken die Teilnehmer Giswiler Kulturgut. Alte Bauernhäuser, Sodbrunnen und die Kleinteiler Schlegelsäge lassen sich auf dem rund 11 Kilometer langen Rundgang bestaunen. Unterwegs kehren die Wanderer in verschiedene Giswiler Restaurants ein, um sich die regionale Küche schmecken zu lassen. Wer will, bucht für seine Gruppe einen Führer hinzu, welcher einiges über Land und Leute, Kultur und Brauchtum zu berichten weiss. Die reine Wanderzeit für dieses Angebot beträgt rund drei Stunden. Mit den Lamas durch die Natur streifen Die Ausflüge mit Lamas lassen Familien, Firmen- oder Vereinsgruppen in die Welt dieser neugierigen Tiere und die sich von Jahreszeit zu Jahreszeit wandelnde Natur eintauchen. Erst lernen die Teilnehmer die Tiere kennen und wandern anschliessend mit ihnen durch die Bergwelt von Obwalden. Die Tiere kommunizieren untereinander über verschiedene Laute, Körperhaltung und Schwanz- und Ohrenbewegungen. In den Pausen kochen Guides und Teilnehmer ihr Essen über dem Lagerfeuer. Es sind von Halbtages- bis Zweitagestouren verschiedene Varianten möglich und auch individuelle Touren werden auf Wunsch zusammengestellt. In Obwalden halten sowohl in Giswil als auch in Wilen begeisterte Tierfreunde Lamas und nehmen Gäste mit auf Trekkingtouren.
Kinder wandern mit den Lamas durch die verschneite Obwaldner Landschaft. (Fotografin: Marlene Ambauen)
d
Ihre Sorgen möchten wir haben. Schimmelbefall | abblätternder Verputz höchste Zeit für eine fachmännische Beratung.
Vor 150 Jahren: Meine Vorfahren waren die Bergführer der Erstbesteigung des Matterhorns feiern Sie mit uns, im März, und geniessen Sie ein Glas (1dl) Fendant Goldregen à Fr. 4.–
kiser.ch
Vor 200 Jahren: Die Eidgenossenschaft und das Wallis haben sich getroffen
«Hüeru güet» – oder? Restaurant Siesta | Ahornweg 4 | 6064 Giswil Tel. 041 676 00 76 | www.siesta-giswil.ch
6074 Giswil
T 041 675 10 60
www.slanzi.ch
André Nufer Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 041 666 53 56
Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch
Gebäude-, Wohnungsreinigungen und Hauswartungen, Büro- und Privatreinigungen, Vermietung von Zügelauto. Neu: Fenster- und Fassadenreinigung mit Teleskopstange und Osmosewasser Sauber auch für Sie! Tel. 041 675 29 10, blitz-clean@bluewin.ch
150114B15GA
Die Mobiliar. Sicher ist sicher.
SIE GEBEN OBWALDEN EIN GESICHT Wen treffen die Besucher an, wenn Sie in der Region Ferien geniessen oder einen Ausflug unternehmen? Wie ticken die Menschen, die in Obwalden vom Tourismus leben? Was finden Sie an ihrer Tätigkeit spannend und was gefällt ihnen besonders gut in Obwalden? Diese Fragen beantworten aufgeschlossene Menschen, welche sich wie viele andere in Obwalden für und im Tourismus engagieren. Sie sind ebenso facettenreich und unterschiedlich wie das touristische Angebot in der Region.
«AM ANFANG DER WOCHE KONNTEN SIE KAUM MIT DER AUSRÜSTUNG GEHEN» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Gabriela Hitz: «Ich bin schon länger in der Skischule und im Service auf der Mörlialp tätig. Ich freue mich immer wieder über die vielen, verschiedenen Begegnungen mit Menschen. In der Skischule Giswil-Mörlialp vermitteln wir nicht nur die Kenntnisse zum Skifahren, sondern für unseren Nachwuchs und unsere Gäste ein Stück Schweizer Kultur. Es macht mich glücklich, wenn ich den Leuten ein besonderes Erlebnis bereiten kann.» Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Gabriela Hitz: «Das war, als ich nach einem Snowligruppenkurs in die strahlenden KinderGabriela Hitz, Skilehrerin bei der Schweizer augen gesehen habe und die Freude über den Skischule Mörlialp. riesigen Fortschritt der Kleinen mit den Eltern teilen durfte. Am Anfang der Woche konnten sie kaum mit der Ausrüstung gehen, am Ende der Woche konnten Sie bereits selbstständig am Tellerlift fahren.» Dein Geheimtipp in Obwalden? Gabriela Hitz: «Im Winter liebe ich den Blick auf das Nebelmeer, wenn ich auf der Mörlialp über die Pisten gleite oder in der Bully Bar die Sonne und nette Begegnungen geniesse. Wenn der Schnee dann zu schmelzen beginnt, die Tage wieder länger werden, es anfängt zu Grünen und Blühen, dann freue ich mich auf die erholsam ruhigen Stunden in der Natur. Meine absoluten Favoriten dafür sind die Gebiete des Laui- und Steinibachs.»
st…
will Du
d IT ik un echn t o r t k ? en? • Ele rrschen plan g? tiert n behe e i ildun r ausb nftso d u n k u u r ? •z er G issen e sup achw F • ein ? s n e ft eite breit ukun g arb i • ein d die Z n r ü tä f s t n s b eite • sel lichk Mög n? e l l a • ! halte offen uns
u m z m o …k
Eine
SchnuppErlEhrE bei uns bringt dich weiter – ruf uns an! Bruno oder Dominik geben dir gerne unter
041 666 30 30 weitere Infos. ElEktro kathrinEr aG Hirserenriedstrasse 14 | 6074 Giswil Tel. +41 41 666 30 30 | Fax +41 41 666 30 39 www.elektro-kathriner.ch | info@elektro-kathriner.ch
In Giswil für Sie da: Lassen Sie sich unverbindlich und individuell beraten Übrigens: schauen Sie auf unserer neuen Homepage inkl. Online Shop vorbei: www.naturwollprodukte.ch Aus der eigenen Wollproduktion: - Wollduvet - Wollauflagen - Wollkissen Aus der eigenen Möbelschreinerei: - Schlafzimmermöbel nach Mass Matratzen & Roste Felle, Kuscheldecken, Bettwäsche und vieles mehr… Brünigstrasse 70, 6074 Giswil Tel. 041 675 28 72 giswil@naturwollprodukte.ch
Öffnungszeiten: Di – Fr 08.00 – 11.45/13.30 – 18.15 h Sa, 09.00 – 12.00/13.00 – 16.00 h
GEHEIMTIPPS Biketour für topfitte Fahrer Die Tour zum Sattelpass und zur Seewenegg ist für durchtrainierte, technisch versierte und ausdauernde Biker eine interessante Herausforderung. Sie führt von Giswil über Gruonholz zum Sattelpass, dann geht es weiter über Stäldili zur Seewenegg. Von der Seewenegg führt die Route weiter auf den Glaubenberg, dann über die Schwendi wieder zurück nach Giswil. Die Tour dauert rund vier Stunden. Nach dem Sattelpass werden die Sportler ihr Bike über rund 70 Höhenmeter schultern und tragen und es gibt im Gebiet der Alp Schwand ein paar Stellen über welche je nach technischem Können das Bike geschoben werden muss. Deshalb eignet sich die Tour ausschliesslich für Könner. Diese werden mit einer abwechslungsreichen Landschaft belohnt. Während der Alpzeit können die Biker auf dem Sattelpass im Alpbeizli einkehren.
Zahlreiche Bikerouten rund um Giswil führen in die Höhe und in herrliche Berg-landschaften. Gemütliche Ausfahrt mit dem Velo Gemütlich und ohne extreme Höhendifferenzen fahren Velofahrer und Biker den Obwaldner Seen entlang. Diese Tour eignet sich daher auch für Familien und dauert etwa dreieinhalb Stunden. Starten lässt sich die Tour beim Bahnhof Giswil. Die Velofahrer kurven entlang des linken Sarnerseeufers über Wilen nach Sarnen und dort auf dem Naturweg der Sarneraa entlang und weiter zum Wichelsee. Dort lassen sich diverse Wasservögel beobachten. Nach dem Wichelsee zweigt die Route ab nach Siebeneich und führt durch den Kernwald. Nach einer Fahrt durch den Wald erreichen die Velofahrer den Gerzensee. Zurück geht es nach Kerns und von dort aus erst Richtung Frutt bis zur Abzweigung nach Flüeli-Ranft auf der rechten Seite. Kurz darauf können die Velofahrer dem Weg talwärts folgen, welcher durch das Melchaatal nach Sarnen führt. Entlang des Sarnersees geht es über Sachseln zurück bis nach Giswi.
VERSICHERUNG UND VORSORGE AUS EINER HAND Zurich, Generalagentur Gery Häller Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbrücke
Martin Mathis, Hauptagent Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 41 Mobile 079 281 08 38 martin.mathis@zurich.ch www.zurich.ch/sarnen
Von A wie Aale über D wie Draht, M wie Milchwächter, S wie Soda Stream bis Z wie Zyliss finden Sie bei uns (fast) alles.
F. Frei Autospenglerei Problem met de Carrosserie? Be öis send Sie rich��, mer lösed sie! 041 675 15 50
FREI- Die Lösung Ihrer Carrosserie-Probleme
GEHEIMTIPPS Von der Alp direkt auf den Teller In der Nähe der Passhöhe des Glaubenbielen befindet sich ein Alpbeizli mit Terrasse auf rund 1‘565 Metern über Meer. Das Alpbeizli Glaubenbielen ist im Sommer geöffnet und bietet einfache Speisen und Getränke an. Zudem lassen sich die Produkte der Alpwirtschaft im Hofladen vor Ort kaufen. Von der Panoramastrasse Giswil – Sörenberg aus führt ein Fahrweg rund 800 Meter unterhalb des Scheitelpunktes beim grossen Parkplatz zu den Alpen Schwendeli und Glaubenbielen. Kunstwerke der Natur bestaunen In einem kalten Winter sind im Kleinen Melchtal kunstvolle Gebilde aus gefrorenem Wasser entlang der Felswände zu sehen. Die zu Eis erstarrten kleinen Wasserfälle entstehen auf natürlichem Wege und bilden eine eindrückliche Eiszapfen-Landschaft in der Schlucht. Das Naturschauspiel zieht Bewunderer und Fotografen an, die durch das Tal wandern. Das Tal wird auch Tobel genannt und ist beispielsweise vom Bahnhof Giswil aus zu erwandern. Vom Bahnhof aus geht die Route erst ein Stück in Richtung Sachseln und führt beim Melchaadossen hinauf durch den Wald bis zum Tobelsträsschen. Auf dem Melchaaboden ist dann der Eingang in die Schlucht.
Die Eiszapfen-Landschaft im Kleinen Melchtal ist eine natürliche Schönheit.
- Reparatur und Service aller Marken - Hydraulik Service-Stützpunkt - Reifen- und Batterieservice für sämtliche Fahrzeuge Industriestrasse 19 | 6074 Giswil | www.enzservice.ch
Autospritzwerk Hirserenriedstrasse 6074 Giswil Fon 041 675 11 11 Fax 041 675 11 01
www.autocolor.ch acgiswil@bluewin.ch
Wir Bauen LeBensräume nach ökoLogischen und WirtschaftLichen grundsätzen. Walter Küng AG Chilcherlistrasse 7 6055 Alpnach Dorf 6074 Giswil Inserat_136x49mm_4f.indd 1
Tel 041 672 76 76 www.kueng-holz.ch info@kueng-holz.ch 26.06.12 11:25
SCHLECHTWETTERTIPPS Kleinteiler Schlegelsäge Die Schlegelsäge in Giswil ist die einzige in Betrieb stehende wasserbetriebene Schlegelsäge in der Schweiz. Bei einer Besichtigung erfahren die Besucher, wie das alte und einfache Prinzip der Säge funktioniert. Die Säge besteht vollständig aus einheimischem Holz, benötigt keine aufwändigen mechanischen Teile und wird mit Wasser betrieben. Dennoch durchtrennt die Säge dicke Baumstämme. Während der Führung werden die Besucher in die Geheimnisse der Sägekunst eingeweiht und dürfen selber Hand anlegen. Zudem gibt es im Gebäude nebenan historische Werkzeuge aus verschiedenen Bereichen zu bestaunen. Nach getaner Arbeit können Besucher sich bei einem liebevoll zubereiteten Bauern-Apéro oder beim Bräteln unter dem gedeckten Grillplatz stärken.
Die Kleinteiler Schlegelsäge spaltet Baumstämme und besteht selber zum grossen Teil aus einheimischem Holz. Käsen auf der Fluonalp In der Alpkäserei auf der Fluonalp werden Besucher in die Geheimnisse der Herstellung des Bergkäses eingeweiht und dürfen selber mitarbeiten. Sie besichtigen die Käserei und sind auch am Prozess des Käsens von der Vorbereitung bis zur Beschriftung beteiligt. Der Alpkäse wird anschliessend für ein Jahr lang eingelagert und gepflegt. Dann ist es an der Zeit, dass die Besucher ihren Käse abholen und ihn sich schmecken lassen. Die Besichtigung und das Käsen für Besucher finden auf Voranmeldung jeweils am Nachmittag statt. Falls die Gäste schon vorher Hunger kriegen, können sie sich im dazugehörigen Alpbeizli, geöffnet jeweils von Ende Mai bis Mitte Oktober, verpflegen. Dieses steht auch Besuchern offen, welche eines der beliebten Käsegerichte oder bei schönem Wetter die Aussicht auf der Sonnenterrasse geniessen wollen, ohne die Käserei zu besichtigen.
Gemeinderubriken 2015 AKTUELL
Alpnach Woche 34 – 20. August 2015 Giswil Woche 36 – 03. September 2015 Sachseln Woche 12 – 19. März 2015 Woche 38 – 17. September 2015 Kerns Woche 21 – 21. Mai 2015 Woche 42 – 15. Oktober 2015 Sarnen Woche 19 – 07. Mai 2015 Woche 45 – 05. November 2015 Lungern Woche 25 – 18. Juni 2015 Woche 47 – 19. November 2015
ALPNACH
Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
AKTUELL
GISWIL Gemeinderubrik im Aktuell
KW 03 – 17. Januar 2014
Obwalden
AKTUELL
SACHSELN
Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
AKTUELL
KERNS Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
AKTUELL
SARNEN
Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
AKTUELL
LUNGERN Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
AKTUELL
ENGELBERG
Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
Engelberg Woche 50 – 11. Dezember 2015 Inserieren in der Gemeinderubrik. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne. Telefon 041 666 27 30
Nächste Gemeinderubrik Die Gemeinderubrik Sachseln erscheint am 19. März und 17. September 2015. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.
Telefon 041 666 27 30
AKTUELL
SACHSELN Gemeinderubrik im Aktuell
Obwalden
KW 03 – 17. Januar 2014
«DAS KANN MAN MIT GELD NICHT KAUFEN» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Noldi Burch: «Ich möchte immer mit Leuten zu tun haben und Leute kennen lernen, sei es in Obwalden, der Schweiz oder bei Touren im Ausland. Dabei ergeben sich interessante Kontakte und gute Gespräche. Und wenn die Gäste am Abend zufrieden und glücklich sind und ich dazu beigetragen habe, bin ich selber auch zufrieden. Das kann man mit Geld nicht kaufen.» Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Noldi Burch: «Es gibt unzählige schöne Erlebnisse. Eines eher zum Schmunzeln ist mir aber besonders in Erinnerung geblieben. Als ich als Noldi Burch, Führer bei Besichtigungen der Tourenleiter mit einer Gruppe Velofahrer unSchlegelsäge in Giswil und terwegs war, hatte eine Teilnehmerin einen Velo-Tourenleiter. platten Reifen. Ich montierte das Rad vom Velo und sagte ihr, das hätten wir in fünf Minuten repariert. Ich fragte sie, wo sie denn ihren Ersatzschlauch habe. „Im Hotel“, antwortete sie zögernd. Also fragte ich die Gruppe, ob ihr jemand anderes einen Schlauch ausleihen könne. Die anderen Velofahrer der Gruppe blickten zu Boden und murmelten ebenfalls, dass sie ihre Schläuche im Hotel hätten. Alle Gäste hatten den Ersatzschlauch im Hotel, wo er ja nichts nützt! Ich hatte meinen dabei und konnte aushelfen. Seither betone ich noch mehr, die Schläuche immer mitzunehmen.» Dein Geheimtipp in Obwalden? Noldi Burch: «Dieses Jahr findet am 16. Mai der Mühletag in Giswil statt. Von zehn Uhr morgens bis nachmittags um vier Uhr zeigen wir dabei, wie die Schlegelsäge funktioniert. Zudem zeigen wir live wie das Waschen früher vonstattenging, wie Waschbretter mit der Originalmaschine gepresst wurden sowie weitere Handwerkskünste wie Schmieden, Schnitzen und Hutmachen. Wer nicht kommt, verpasst was. Der Anlass ist öffentlich und es wird auch eine Festwirtschaft geben. Zudem spielt die Musikgesellschaft Giswil ein Frühschoppenkonzert und vom Bahnhof Giswil bis zum Forsthof fahren an diesem Tag Shuttle-Busse. Chum und luäg!»
Obwalden Tourismus | Bahnhofplatz 1 | 6060 Sarnen Telefon 041 666 50 40 | Fax 041 666 50 45 | info@obwalden-tourismus.ch