Gemeinde Sarnen 20145-19

Page 1

KW 19 – 07. Mai 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden


} } o o o zo -z } o} o o zo z

ab CHF CHF ab

17 400.— oder 159.—/Mt. 159.—/Mt. oder 1 1

DER NEUE NEUE MAZDA MAZDA 2 2 DER mit SKYACTIV SKYACTIV Technologie. Technologie. mit Leidenschaftlich anders. anders. Leidenschaftlich

Navigationssystem Navigationssystem

GESCHENKT

2 2

+ €-BONUS

Wir beraten beraten Sie Sie gerne. gerne. Wir

Die Angebote sind kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge vom 01.03.15 bis 31.05.15. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher AusstatDie Angebote sind kumulierbar und SKYACTIV-G gültig für Verkaufsverträge vom 01.03.15 bis 31.05.15. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstat1 tungen): Neuer Mazda2 Revolution 115, CHF 25 200.—. 1 Leasingbeispiel: Neuer Mazda2 Challenge SKYACTIV-G 75, Nettopreis tungen): Neuer1.Mazda2 SKYACTIV-G CHF 25 200.—. Leasingbeispiel: Mazda2 SKYACTIV-G 75, Nettopreis CHF 17 400.—, grosseRevolution Leasingrate 26,3 % vom115, Fahrzeugpreis, Laufzeit 36 Mt., LauflNeuer eistung 15 000Challenge km/Jahr, effektiver Jahreszins 2,9 %. CHF 17 400.—, 1. grosse Leasingrate 26,3 % vom Fahrzeugpreis, Laufzeit 36 Mt., LauflAG. eistung 15 000inkl. km/Jahr, effektiver Jahreszins 2,9 %. Ein Angebot von ALPHERA Financial Services, BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) Alle Preise 8 % MWST. Zusätzliche VollkaskoEin Angebot von ALPHERA Financial Services, BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG. Alle 2 Preise inkl. 8 % MWST. Zusätzliche Vollkaskoversicherung obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt. 2 Navigationssystem versicherung obligatorisch. Eine Plus Kreditvergabe ist verboten, falls Energieeffi sie zur Überschuldung führt.ANavigationssystem nur zu den Versionen Ambition und Revolution geschenkt. zienz-Kategorie — C, Verbrauch genur zu den Ambition Plus und Revolution geschenkt. Energieeffi zienz-Kategorie A — C, 144 Verbrauch ge- www.mazda2.ch mischt 3,4 —Versionen 4,9 l/100 km, CO2-Emissionen 89 – 115 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: g CO /km). mischt 3,4 — 4,9 l/100 km, CO2-Emissionen 89 – 115 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g CO22/km). www.mazda2.ch

Jetzt bei bei uns uns Probe Probe fahren. fahren. Jetzt

Garage Frunz, 6056 Kägiswil Telefon 041 660 65 00, www.garagefrunz.ch


DIE GEMEINDE SARNEN In der Gemeinde Sarnen leben knapp 10‘000 Menschen, davon rund 6‘000 im Teil Sarnen selber, total rund 3‘700 in den Ortsteilen Stalden, Wilen und Kägiswil sowie 300 in Ramersberg. Die Gemeinde am Sarnersee wartet mit gepflegten Restaurants und einem breiten Unterkunftsangebot auf und bietet zahlreiche Sportmöglichkeiten für Gäste und Einheimische. Aber auch eine reichhaltige Geschichte und Kultur lassen sich entdecken. «Kostbarkeiten liegen nicht am Wege; man muss sie auch in Obwalden aufspüren» Aus „Obwalden – Land der sieben Dörfer, ein Ratgeber für Reisen, Wandern und Verweilen“ von Julian Dillier von 1969.

Sarnen liegt inmitten des Sarneraatals am See.

• Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes • Übergewicht • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Krankheiten des Verdauungssystems • Nierenerkrankungen • Fehl- sowie Mangelernährung • Nahrungsmittelallergien/-intoleranzen Krankenkassen anerkannt Termine nach Vereinbarung

Gabriela von Rotz-Amstalden BSc, Ernährungsberaterin SVDE

Wilen | Oberwilerstrasse 6 Tel. 041 661 21 61 | g.vonrotz@bluewin.ch Alpnach Dorf | Rob. Barmettlerstrasse 5 c/o Dr. med. L. Spichtig und G. Duss Tel. 041 671 01 01

www.vonrotz-praxis.ch


holzbautechnik burch

Garage Werner Blättler • Kernserstrasse • 6060 Sarnen Garage Blättler AG •AG Kernserstrasse 29 •29 6060 Sarnen Telefon 041 660 66 03 • Telefax 041 661 00 03 info@garage-blaettler.ch • www.garage-blaettler.ch

Holzbautechnik Burch AG Brünigstrasse 88 CH-6060 Sarnen Tel. 041 666 76 86 Fax 041 666 76 80 Büro Luzern Moosmattstrasse 29 CH-6005 Luzern www.holzbautechnik.ch burch@holzbautechnik.ch

typisch: holzbautechnik.ch


GEHEIMTIPPS Grillieren bei der Feuerstelle Melchaa-Schlucht Wo die Melchaa in den Sarnersee fliesst, da liegt eine Feuerstelle. Das Natur- und Schwemmholz suchen die Besucher nach echter Abenteurermanier rundherum selber. Das Ufer und das Bachbett laden je nach Wasserstand zum Entdecken der Natur ein und bilden einen natürlichen Erholungsraum. Die Feuerstelle liegt direkt an der Melchaa und der umliegende Wald spendet Schatten. Ausflügler erreichen den Grillplatz vom Bahnhof Sarnen aus, indem sie nach Süden in Richtung See spazieren. Dann biegen die Spaziergänger links in die Flüelistrasse ein und zweigen nach der Autobahnbrücke nochmals links ab. Nach rund 300 Metern am rechten Bachufer entlang erreicht man die Feuerstelle. Im Skatepark Tricks erproben Im Skatepark Obwalden im Wjier finden BMX-Fahrer, Skater oder Zuschauer eine abwechslungsreiche Anlage vor. Neue oder erste Tricks üben, Gleichgesinnte treffen oder den Sportlern dabei zusehen, was sie auf die Rails, Boxen oder kleinen Qaurterpipes zaubern – ein Besuch ist spannend. Ab und zu finden Wettkämpfe oder Events, sogenannte Contests oder Jams, statt. Der Park ist täglich von morgens um acht bis abends um zehn geöffnet und abends ist der Park beleuchtet. Der Eintritt ist frei und der Park wird von einem Verein geführt. Den Park erreichen Fussgänger vom Bahnhof Sarnen aus in rund 15 Minuten. Da die Anzahl Parkplätze beim Skatepark selber begrenzt ist, nutzen Autofahrer die kostenpflichtigen Parkplätze beim Seefeldpark und gehen dann ebenfalls zu Fuss zur Anlage. Runterfahren in der Alphütte Chilchschwand Mit einfachem und urtümlichem Reiz überzeugt die Alphütte Chilchschwand in Ramersberg. Auf rund 1‘000 Metern über Meer eröffnet sich Besuchern dort eine traumhafte Aussicht. Und in der Hütte lebt es sich wie „anno dazumal“: Zum Wasser holen gehen die Bewohner zum Brunnentrog vor dem Haus und das WC bildet ein Plumpsklo ausserhalb der Alphütte. Geheizt wird die Hütte durch den Kachelofen im Stubli, welcher mit Holz zu befeuern ist, ebenso wie der Kochherd. Den Abwasch tätigen die Gäste von Hand. Und ohne Fernseher und Internet-Zugang kommen die Bewohner im abgelegenen aber einfach zu erreichenden Domizil zur Ruhe. In der Alphütte finden bis zu 10 Personen Platz. Da sie in rund 10 Minuten mit dem Auto von Sarnen aus zu erreichen ist, ist sie auch für Familien oder Wandermuffel geeignet. An Partyvolk wird die Alphütte nicht vermietet.

In der Küche der Alphütte Chilchschwand in Ramersberg wird der Herd mit Holz befeuert.


NEW SUZUKI VITARA 4 x 4 AB Fr. 20 990.– *

HIGHLIGHTS – Revolutionäres 4-Modus-4 x 4-Antriebssystem « A L L G R I P » – Innovatives Radar -Brake -Support-System – Niedrigste CO₂-Werte – Hervorragendes Preis -Leistungs -Verhältnis – Kompaktester SUV – Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten

*New Vitara 1.6 UNICO 4 x 4 manuell , 5-türig , Fr. 20 990.– , Treibstoff-Normverbrauch: 5.6 l / 100 km , Energieeffizienz-Kategorie: D , CO₂-Emission: 130 g / km; Bild: **New Vitara 1.6 Sergio Cellano Top 4 x 4 Diesel manuell , 5-türig , Fr. 33 490.– , Treibstoff-Normverbrauch: 4.2 l / 100 km , EnergieeffizienzKategorie: A , CO₂-Emission: 111 g / km; Durchschnitt aller Neuwagenmarken und -modelle in der Schweiz: 144 g / km.

Brünigstrasse 10 6056 Kägiswil Tel. 041 660 38 64 www.auto-ruckstuhl.ch

NEW HIT IT--

LEAS EASIING

Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles SuzukiHit-Leasing-Angebot. Sämtliche Preis-angaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung, inkl. MwSt. Limitierte Serie. Nur solange Vorrat. Cash-BonusAktion gültig vom 1.5.–30.6.2015 (Vertragsabschluss).

www.suzuki.ch


Die Alphütte Chilchschwand steht an ruhiger Lage in Ramersberg. Einzig ein Bergbauernhof befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft.

Blumen für jeden Anlass...

...Blumen für ein unvergessliches Ereignis.

Muttertag 10. Mai 2015, 9-12 Uhr geöffnet. Brünigstrasse 143, 6060 Sarnen Telefon 041 660 50 67 www.blumenatelier-millefiori.ch


Grillzeit... Ab sofort, diverse Aussencheminées, Pizzaöfen, Feuerschalen, Holzgestelle usw. bei uns an der Kreuzstrasse 20 in Kägiswil zu besichtigen!

Montag - Freitag 9.00 - 11.30, 14.00 - 17.00 Uhr Am Abend und Samstag nach Vereinbarung Kreuzstrasse 20, 6056 Kägiswil, 041 660 56 51 www.julian-mueller.ch

HERREN:

Badehosen, Badeshorts, Flip Flops

DAMEN:

Bikinis, Tankinis, Badeanzüge, Schwimmer, Strandkleider, Shorts

Protest, Nikita, Alprausch, Volcom, Speedo, Hurley


SIE GEBEN OBWALDEN EIN GESICHT Wen treffen die Besucher an, wenn sie in der Region Ferien geniessen oder einen Ausflug unternehmen? Wie ticken die Menschen, die in Obwalden vom Tourismus leben? Was finden sie an ihrer Tätigkeit spannend und was gefällt ihnen besonders gut in Obwalden? Diese Fragen beantworten aufgeschlossene Menschen, welche sich wie viele andere in Obwalden für und im Tourismus engagieren. Sie sind ebenso facettenreich und unterschiedlich wie das touristische Angebot in der Region.

«DER PFAD DORTHIN IST BEREITS EIN ERLEBNIS» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Klara Spichtig: «Der Alltag unserer Vorfahren, Geschehnisse in der Vergangenheit und die Auswirkungen auf unser heutiges Leben haben mich schon immer interessiert. Im Museum darf ich mit Objekten aus vergangenen Zeiten arbeiten und die Geschichten dazu die auch ganz aktuell sein können - an einheimische und fremde Gäste weitergeben.»

Klara Spichtig, Leiterin Historisches Museum Obwalden

Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Klara Spichtig: «Ein einzelnes Erlebnis gibt es nicht. Ein Kompliment am Ende einer Führung, angeregte Diskussionen an einem Anlass oder strahlende Kinderaugen nach einem Bastelnachmittag freuen mich besonders.»

Dein Geheimtipp in Obwalden? Klara Spichtig: «Die Sakramentskapelle im Wald oberhalb von Giswil ist immer einen Besuch wert. Der Pfad dorthin entlang des „Steibiwegs“ durchs Altibachtobel ist bereits ein Erlebnis. Und nicht zu vergessen: das Wasser aus der Quelle im Untergeschoss der Kapelle soll Heilkräfte besitzen! Die ältesten Altarflügel der Kapelle zeigen wir im Museum und erzählen gerne die Geschichte dazu.»


Healey Uhr von Frédérique Constant Erinnerung an den Rennsport

Öffnungszeiten über Auffahrt

Mo./Di. 8:30 – 12:00 | 13:30 – 18:30 Uhr Mi. 8:30 – 12:00 | 13:30 – 17:00 Uhr Donnerstag Auffahrt Fr. 8:30 – 12:00 | 13:30 – 18:30 Uhr Sa. 8:30 – 16:00 Uhr Hofstrasse 2 | 6061 Sarnen | Tel. 041 661 15 15 | info@imfeld-uhren.ch | www.imfeld-uhren.ch

VERSICHERUNG UND VORSORGE AUS EINER HAND Zurich, Generalagentur Gery Häller Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbrücke

Andreas Burch, Kundenberater Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 45 Mobile 079 557 60 63 andreas.burch@zurich.ch www.zurich.ch/sarnen


SCHLECHTWETTERTIPPS Abtauchen und Auftanken im Seehotel Wilerbad Im Wellness Hotel Wilerbad lassen sich Gäste auf zwei Etagen im grosszügig gestalteten Spa-Bereich verwöhnen. Viel Holz und eine reduzierte Architektur sorgen dafür, dass sich die Anlage in die lauschige Umgebung am Sarnersee einfügt. Die Spa-Landschaft wartet unter anderem mit einem ganzjährig geöffneten Aussenbad mit Sprudelliegen und Nackenschwall-Düsen, diversen Saunas, Erlebnisduschen und einem Kneippbecken auf. In der Lounge stillen Tee und wohltuendes Grander Wasser den körperlichen, und Bücher und Magazine den geistigen Durst. In der Ruhezone innen gibt es Kopfhöreranschlüsse und acht verschiedene Musikprogramme helfen beim Ausruhen. Den Tagesgästen stehen im Spa des Wilerbades Saunas, Bäder, Ruhezonen und Lounges offen. Packages inklusive Essen oder Behandlungen verheissen noch mehr Entspannung und Genuss. Für den Tageseintritt sowie Packages ist eine Reservation erforderlich.

Die Himalaya Salzsauna im Seehotel Wilerbad ist eine von mehreren verschiedenen Saunas im Spa des Hotels.


BIS 80% RABATT

SCHNÄPPCHENJÄGER AUFGEPASST

Profitieren Sie von bis zu 80% Rabatt auf Restposten und diverse Ausstellungsgeräte.

Nur solange Vorrat

Muttertag Blumiges, Tee und mehr!!!

Sonn tag 9 – 12 offen Uhr

Für Sie liebevoll und kreativ zusammengestellt in Ihrem BLUMENparadies im Herzen von Sarnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anita von Rotz mit Team

Waagstrasse 1, 6060 Sarnen, Tel. 041 660 85 25, info@blumen-sarnen.ch


«DIE KAMEN VÖLLIG BEGEISTERT RETOUR.» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Corinne Rossacher: «Die Liebe zur Obwaldner Natur und der Bewegung draussen in der Natur. Die Menschen sollen sehen und vor allem erleben, wie unglaublich schön wir es hier haben! Mich freut es jedes Mal, wenn unsere Gäste auf dem Campingplatz abends nochmals kurz an der Rezeption vorbeischauen und von ihrem Tag in den Bergen schwärmen. Umso schöner, wenn der Tipp für die Wanderung, Biketour oder Kletterroute von mir kam.» Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Corinne Rossacher: «Einmal habe ich Gäste Corinne Rossacher, im Sommer auf die Frutt geschickt und die kamen völlig Mitarbeitende des Camping Seefeld Park begeistert retour. Die Gäste wollten in die Berge, aber nicht zu weit wandern. Sie haben auf der Frutt einen Älpler getroffen und der hat sie spontan ins Älplerleben inklusive Käsen und allem Drum und Dran eingeführt. Sie waren fast den ganzen Tag bei ihm. Sie meinten, das sei der beste Tipp gewesen, den sie je gekriegt haben. Was mich immer freut, sind die strahlenden Kinder im Erlebnisbad, welche nach dem Besuch todmüde aus der Badi watscheln. Persönlich hatte ich schon unzählige schönste Erlebnisse in der Obwaldner Natur! Luftige Klettertouren am Ofen und in der Cheselen im Melchtal, Mountainbike Touren mit Abfahrten, bei welchen ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gebracht habe oder unzählige unvergessliche Skitouren und Wanderungen mit unserem Hund. Es sind meistens nicht die Tage mit blauem Himmel, die in meinem Gedächtnis bleiben. Sondern die, an denen der Wind einem um die Ohren bläst, die Schneeflocken am Himmel tanzen, der Nebel einem in eine andere Welt eintauchen lässt oder an denen ich unerwartet ein Wildtier sehe.» Dein Geheimtipp in Obwalden? Corinne Rossacher: «Schlafsack, Hängematte und „Chessi“ in den Rucksack packen und ab in die Höhe! „Hindersi Magronen“ kochen, „Cheli“ trinken, den Sonnenuntergang geniessen und in der Hängematte schlafen. Wer aufstehen mag, kann auch noch den Sonnenaufgang bestaunen und die Wildtiere beobachten. Selten kann man die Natur so intensiv erleben. Und natürlich dürfen die besten Freunde dabei nicht fehlen!»


Grosse Auswahl an energieeffizienten Leuchtmitteln

Haarfön

Staubsauger

Küchenmaschinen

Rasierer Kaffeemaschinen

Bügeleisen & Bügelsysteme Vakuumiersysteme

Friteusen

Fenstersauger

Mixer

Soda Stream

…und vieles mehr! Neu im Sortiment: Kochgeschirr & Bratpfannen


Auf dem Camping Seefeld Park in Sarnen finden zeltende G채ste ein h체bsches Pl채tzchen.


Die Adresse für Textil & Gestaltung, ganz in Ihrer Nähe! Sie finden bei uns neben verschiedenen Nähmaschinen der Marke „Bernina“ eine grosse Auswahl an trendigen und saisonalen Stoffen, Vorhängen, diversen Accessoires, Nähboxen, Taschen, Schnittmustern, Mercerie, Bändern, Spitzen, Knöpfen und vieles mehr. Als besondere Dienstleistung bieten wir Ihnen einen prompten Nähservice für Änderungen, Reparaturen und Neuanfertigungen. Speziell für Fasnachtsgruppen bieten wir verschiedene Lösungswege. Durch unsere tägliche Arbeit im Näh-Atelier, dürfen Sie bei allfälligen Fragen auf eine kompetente Beratung zählen. Ideal dazu sind auch die verschiedenen und themengerichteten Nähkurse.

Sonja’s Näh-Shop Lindenstrasse 11 | 6060 Sarnen Tel. 041 660 14 20 | Fax 041 661 18 14 sonjas.naehshop@bluewin.ch

Vielfältigkeit

Entdecken Sie unsere Vielfältigkeit! Wir kennen uns nicht nur in der Herstellung von Kacheln aus. Wir produzieren auch Klinkerböden, Saunalandschaften oder Keramikware für ausgefallene Fassaden. Fragen Sie uns unverbindlich an! Entdecken Sie auch unsere schweizweit einzigartige Ausstellung. www.swisskeramik.ch

swisskeramik kachelöfen einzigartig •

Töpferweg 1-2, 6060 Sarnen, Tel. 041 660 33 67

Bild: Sonja Heymann & Gaby Ming


GEHEIMTIPPS Die Energie der Schlittenhunde spüren Der beste Freund des Menschen ist der Hund, so heisst es. In Wilen erleben Besucher die Faszination der Schlittenhunde mit. Bei einem Besuch der Hunde in ihrem Zuhause, lernen Gäste das Rudel kennen und erfahren Interessantes über die Haltung, die verschiedenen Rassen und den Schlittenhundesport allgemein. Im Winter können Besucher an einer Schlittenhundefahrt teilnehmen, im Sommer besteht die Möglichkeit, ein Wagentraining zu absolvieren. Dabei spüren die Gäste die Energie und Freude der Hunde hautnah. Mit den gutmütigen Tieren geht es auch auf Trekkingtour. Jeder Teilnehmer erhält einen Schlittenhund am Bauchgurt und erlebt so aktiv das Zusammenspiel mit den Hunden und geniesst die Landschaft. Je nach Tour lassen sich die Ausflüge mit warmen Getränken und Mittagessen unterwegs verbinden.

Der Hund trägt beim Trekking einen Teil der Verpflegung im Rucksack mit.


64028

Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persönlichen Beratung. Juan Ruiz, Kundenberater Kantonsagentur Obwalden Museumstrasse 3 6060 Sarnen

Tel. 058 285 66 55 Fax 058 285 66 60 Mobile 079 291 94 98 juan.ruiz@baloise.ch

www.baloise.ch

... zieht gut an beim Dorfplatz Sarnen Tel. 041 678 00 24 www.gwandlade.ch

METALLKONSTRUKTIONEN • TÜREN • TORE FENSTER • SCHAUFENSTER • WINTERGÄRTEN VORDÄCHER • BALKONE • VERGLASUNGEN TREPPEN • GELÄNDER

Pilatusstrasse 4 • 6060 Sarnen • Tel. 041 660 12 19 • www.wolfisberg-metallbau.ch


SCHLECHTWETTERTIPPS Schmiedearbeiten von Meinrad Burch-Korrodi bestaunen Die Sammlung im alten Kollegium in Sarnen zeigt die Gold- und Silberschmiedearbeiten des Obwaldner Goldschmieden und Unternehmers Meinrad Burch-Korrodi. Er lebte von 1897 bis 1978 und erwarb sich einen Ruf als Erneuerer der sakralen Kunst. Anhand der Führung durch die Sammlung, der Multivisionsschau und den inszenierten Arbeiten erleben die Besucher den Werdegang des bedeutendsten Schweizer Goldschmieds des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung in einem Raum des Bildungs- und Kulturdepartements ist nur auf Voranmeldung zu besichtigen. Historisches Museum Das historische Museum in Sarnen zeigt Obwaldner Kultur, Handwerk und Brauchtum. In der Dauerausstellung entdecken Besucher neben zahlreichen weiteren Objekten beispielsweise Funde aus der Ausgrabung einer römischen Villa in Alpnach. Oder sie sehen, wie die bäuerliche Mittelschicht in Obwalden früher lebte und erhalten Einblicke in die Alpwirtschaft. Auf verschiedenen Themenführungen für Gruppen erwecken Guides die ausgestellten Gegenstände zum Leben, indem sie viele Hintergrundinformationen dazu preisgeben. In den wechselnden Sonderausstellungen gibt es auch für Kenner und Einheimische Neues zu entdecken. Das Museum ist jeweils nachmittags von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von Mitte April bis Ende November geöffnet. Auf Anfrage öffnet das Museum für Gruppen ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Im Kinosessel versinken Das Kino Seefeld in Sarnen verfügt über den Charme, welcher kleinen und unabhängigen Kinos eigen ist. Die Vorstellungen am Nachmittag oder Abend zeigen jeweils einen ausgesuchten aktuellen Film. Gäste, welche einen kleinen aber feinen Kinosaal und eine ruhige Atmosphäre den grossen, modernen Kinokomplexen vorziehen und dem Rummel entfliehen möchten, sind hier richtig.

Carrosserie W. Fanger Werkstrasse 4 • 6056 Kägiswil • Telefon 041 660 63 73 • Natel 079 651 71 52 E-Mail info@carrosserie-fanger.ch • www.carrosserie-fanger.ch

Behebung von Unfallschäden aller Art Abdichten und Ersetzen sämtlicher Scheiben Abschleppdienst, Ersatzauto Drücktech Park- und Hagelschadenreparaturen ohne Lackieren


Geburtstafeln über 25 Motive sofort verfügbar

Handgefertigt aus wetterfesten MDF Platten

eine bleibende Erinnerung, die Freude bereitet! Funny Shop GmbH  Geschenke für jede Gelegenheit Brünigstrasse 142  6060 Sarnen  041 660 05 81 www.funnyshop.ch

Lindenstrasse 4 | 6060 Sarnen

Hubert Schumacher Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 041 666 53 55

Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch

Gemeinde Sarnen… …wir haben die Bücher! Poststr. 8, 6060 Sarnen, Tel. 041 660 11 88 www.buecherdillier.ch

150114B16GA

Unverhofft kommt oft. Wir sind immer für Sie da.


GEHEIMTIPPS Auf dem Moorbaer-Erlebnispfad das Moor entdecken Das Gebiet Glaubenberg-Langis bietet nicht nur im Winter abwechslungsreiche Langlaufloipen, sondern auch im Sommer zahlreiche Wandermöglichkeiten im Hochmoor. Einer davon ist der Moorbaer-Erlebnispfad. Entlang des Pfades erwarten die Wanderer verschiedene knifflige Aufgaben sowie Informationen über das Moor und deren Flora und Fauna. In Schwendi-Kaltbad spüren die Besucher der heilenden Wirkung des Torfs nach. Dort waten sie erst barfuss durch das knöcheltief mit Torf gefüllte Becken. Anschliessend steigen sie in den danebenliegenden Bach und waschen dort die Füsse. Je nach Route dauert der Weg ein bis zweieinhalb Stunden. Es gibt Teile, welche mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar sind. Andere Abschnitte erfordern gutes Schuhwerk.

Stationen entlang des Morbaerpfades im Langis fordern Wanderer dazu auf zu erraten, welche in den Kästen ausgestellte Gesteinsarten, Pflanzen oder Tiere im Moor vorkommen.

Die Moorlandschaft im Gebiet Langis-Glaubenberg ist eine Augenweide.


Mann - Frau - Kind

®

Essen Sie genug und werden Sie schlank!

Schlank, fit und gesund durch ausgewogene Ernährung keine Modediät - lernen richtig zu essen natürliche Nahrungsmittel - ohne Zusatzprodukte Einzelberatungen

Rufen Sie an! Brünigstrasse 154 6060 Sarnen

041 660 88 14 sarnen@trimlines.ch www.trimlines.ch

Altdorf, Dottikon, Horw, Malters, Stans, Sursee, St. Gallen, Wil (SG)


SCHON GEHÖRT? So viele Anfragen erreichten die Tourist Info von Obwalden Tourismus 2014*: Telefonische Anfragen: 3‘300* Generelle Anfragen, Verkäufe und Dienstleistungen am Schalter: 2‘900* Darin enthalten sind beispielsweise der Verkauf von Gutscheinen und Tageskarten sowie weitere Dienstleistungen. Touristische Anfragen am Schalter: 700* Dazu zählen beispielsweise Anfragen nach Prospekten, Empfehlungen oder Wegerklärungen. Anfragen für Grossanlässe: 200* Darin enthalten sind beispielsweise Anfragen hinsichtlich des Zentralschweizerischen Jodlerfestes und weiterer Events. *Zahlen gerundet Obwaldner Mundart: «Stäiglä: 1. Durchstieg, treppenartige Vorrichtung zum Überqueren eines Zaunes. 2. Flurn.» Aus dem Obwaldner Mundart-Wörterbuch von Karl Imfeld. «stefflä: 1. Stapfen. 2. Ziellos umhergehen» Aus dem Obwaldner Mundart-Wörterbuch von Karl Imfeld.

Am Ufer des Sarnersees in Wilen zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite.

Obwalden Tourismus | Bahnhofplatz 1 | 6060 Sarnen Telefon 041 666 50 40 | Fax 041 666 50 45 | info@obwalden-tourismus.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.