Gemeinde Giswil 2014-07

Page 1

AKTUELL

GISWIL Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden

KW 07 – 13. Februar 2014


Gemeinderubrik Giswil

Gemeinderubriken 2014 Alpnach Woche 03 – 16. Januar 2014 Woche 34 – 21. August 2014 Giswil Woche 07 – 13. Februar 2014 Woche 36 – 04. September 2014 Sachseln Woche 11 – 13. März 2014 Woche 39 – 25. September 2014 Kerns Woche 15 – 10. April 2014 Woche 42 – 16. Oktober 2014 Sarnen Woche 19 – 08. Mai 2014 Woche 44 – 30. Oktober 2014 Engelberg Woche 22 – 30. Mai 2014 Woche 50 – 11. Dezember 2014

AKTUELL

ALPNACH

Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 07 – 13. Februar

AKTUELL

GISWIL Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 07 – 13. Februar

SACHSELN

Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 11 – 13. März 2014

AKTUELL

KERNS Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 15 – 10. April 2014

AKTUELL

SARNEN

Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 19 – 08. Mai 2014

AKTUELL

LUNGERN Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 26 – 26. Juni 2014

AKTUELL

ENGELBERG

Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 22 – 30. Mai 2014

Inserieren in der Gemeinderubrik. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne. Telefon 041 666 27 30

Die Gemeinderubrik Sachseln erscheint am 13. März und 25. September 2014. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.

Telefon 041 666 27 30

2014

AKTUELL

Lungern Woche 26 – 26. Juni 2014 Woche 47 – 20. November 2014

Nächste Gemeinderubrik

2014

AKTUELL

SACHSELN Gemeinderubrik im

Aktuell Obwalden

KW 11 – 13. März 2014


Gemeinderubrik Giswil

Stressless®-Aktionswochen 1.2. - 30.3.2014

Montag Dienstag-Freitag Samstag

13.30 - 18.30 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.30 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr

Sonniges Wohnen Aariedstrasse 3 I 6 074 Giswil I Tel. 041 676 70 10 I moebel-abaecherli.ch

NEUE KÜCHE. MASSARBEIT VON TG GASSER.

INDUKTIONSHERD

GRIFFLOS

ABDECKUNG SILESTONE BL ANCO ZEUS

TG Gasser AG Gorgenstrasse 3

6074 Giswil

T 041 676 75 75

info@tg- gasser.ch

w w w.tg- gasser.ch


Gemeinderubrik Giswil

Gewerbeverein Giswil Der Gewerbeverein Giswil wurde im Herbst 2002 gegründet und zählt in der Zwischenzeit bereits über 90 Mitglieder. Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder gegenüber Gemeinde und Kanton ein und fördern kollegiale Kontakte und Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Deshalb umfasst unser Vereinsjahr… • zwei offene Mittagessen mit den Mitgliedern • jeweils ein Firmen-Portrait im Gemeindeinfoblatt • einen Beitrag im Mitteilungsblatt des Gewerbeverbandes OW • Team- und Koordinationssitzungen mit der Wirtschaftsförderung Giswil • Mithilfe beim Gewerbeapero • Gespräche mit dem Gemeindepräsidenten und den Tourismusverantwortlichen

• einen Gewerbeausflug (z.B. Besichtigung von Stöckli-Ski, Pilatusflugzeugwerk oder Destillerie Fassbind). Am 14. Juni 2013 durften wir das 10 jährige Bestehen des Gewerbevereins Giswil feiern. Die Jubiläums-GV fand in der Bullybar auf der Mörlialp statt. Wir hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinsmitgliedern, mit der Gemeinde, dem Kanton und den Schweizerischen Wirtschaftsverbänden. Unsere nächsten Termine: 04. April 2014 GV Gewerbeverein 08. Mai 2014 offenes Mittagessen

Garage Carrosserie Verkauf von Neuwagen und Occasionen


Gemeinderubrik Giswil

Ihre Sorgen möchten wir haben. Schimmelbefall abblätternder Verputz höchste Zeit für eine fachmännische Beratung.

www.slanzi.ch 6074 Giswil

T 041 675 10 60

kiser.ch

v.l.n.r.: Martin von Ah (Präsident), Claudia Koch (Beisitz), Sandra Eberli (Kassier), Fredi Abächerli (Beisitzer), Bernadette Bienz (Aktuarin), Kurt Slanzi (Vizepräsident)


Gemeinderubrik Giswil

Paul von Flüe, Forstverwalter und Jakob Spichtig, Reviersförster, vor dem Fällen der grossen Buche oberhalb des Zollhauses in Giswil, 13. März 1942 Foto*


Gemeinderubrik Giswil

Stromkompetenz in Giswil

Gemeinderubrik Giswil Die Gemeinderubrik Giswil erscheint wieder am 25. September 2014. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.

AKTUELL

GISWIL

Gemeinderubrik

im Aktuell Obwalden

KW 07 – 13.

Februar 2014


Gemeinderubrik Giswil

Giswil – ein besonderes Dorf mit speziellen Vereinen Mit seinen 8596 Hektaren Gesamtfläche ist Giswil eine der 70 flächenmässig grössten Gemeinden der Schweiz. Charakteristisch für Giswil ist, dass es sich historisch nicht aus einem alten Dorfkern rund um die Kirche entwickelt hat. Von alters her war Giswil stets eine Ansammlung von Streusiedlungen, verteilt über die ganze, nutzbare Bodenfläche. Mit der Kanalisierung von Flüssen und der Trockenlegung von ehemaligen Sumpfgebieten konnten im Laufe der Zeit weitere Siedlungen, damals noch ohne Zonenplan, entstehen. Natürlich gab es kleinere Häuseransammlungen um

die Kapelle im Kleinteil, um die Kirche im Grossteil, in Rudenz oder später, nach der Eröffnung der Brünigbahn, in der Diechtersmatt, aber die Entwicklung Giswils ist nie von einem Zentrum mit Dorfplatz und Kirche ausgegangen. Erst in jüngster Zeit hat man durch die Zonenplanung versucht, so etwas wie geschlossene Dorfteile zu erreichen, z.B. durch die Überbauungen rund um die Schulhäuser, die Einzonung in der Rüti im Grossteil oder auch im heutigen Industriegebiet. Einen Dorfplatz sucht man aber in Giswil vergebens.

Fotos: www.giswil.ch

Streusiedlung Rüti Grossteil Foto aus der Sammlung HVG Giswil


Gemeinderubrik Giswil

Ihre kompetente Beratung vor Ort

Ich bin für Sie da – Martin Mathis

ZURICH, Generalagentur Gery Häller Martin Mathis, Kundenberater Kernserstrasse 31, 6060 Sarnen martin.mathis@zurich.ch Tel. 041 666 54 41

Manuela Berchtold

Hermann Meier

«Skifahren auf dem Mörli, der See, die Berge und die Fasnacht – das ist Giswil»

«Giswil hat eine gute ÖV Anbindung und ist zentral gelegen für den Einkauf. Eine Apotheke vermisse ich»


Gemeinderubrik Giswil Bevölkerungsmässig entwickelte sich Giswil langezeit langsamer als andere Gemeinden. Giswil war eine arme Gemeinde. Die Bachverbauungen kosteten Unsummen von Geld. Im 19. Jahrhundert, aber auch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war Giswil geprägt durch Abwanderung. Nicht wenige zogen nach Nord- oder nach Südamerika. In den letzten rund hundert Jahren hat die Bevölkerung Giswil aber relativ stark zugenommen. Die einzelnen Dorfteile Rudenz, Grossteil und Kleinteil entwickelten im Laufe der Zeit eigene Subkulturen, welche oft auch in „Konkurrenz“ zueinander standen. Man hatte eine eigene Kapelle/Kirche, eigene Geschäfte, eine eigene Post, Kleinteil sogar eine eigene Schule etc. Bereits Schüler nahmen sich gegenseitig hoch und trugen Kämpfe gegeneinander aus: Grossteiler gegen Kleinteiler oder Rudenzer. Erwachsene sahen Chiltgänge über die Grenzen der Dorfteile mit Argwohn. Einzigartig waren die vielen Geschäfte, die es früher in Giswil gab. Noch vor 50 Jahren existierten rund 60 Geschäfte für den täglichen Lebensunterhalt, wie ein kürzlich erstelltes Inventar der Heimatkundlichen Vereinigung Giswil aufzeigt. Die Bewohner eines Dorfteils mussten gar nicht in den anderen Dorfteil gehen, um sich mit Waren einzudecken. Man hatte alles in der Nähe

und die Läden waren problemlos zu Fuss erreichbar. Heute sind auf dem gesamten Gemeindegebiet von Giswil gerade noch 7 Geschäfte übrig geblieben. Kontakte untereinander bestanden natürlich trotzdem. Die Bewohner von Giswil gründeten verschiedenste Vereine. Auch heute noch ist Giswil ein Dorf der vielen Vereine. Vor wenigen Jahren zählte die Gemeinde fast 100 offizielle und inoffizielle, aktive Vereine. Darunter gab es so eigenartige Verbindungen wie einen Periodenclub, einen Minustreffclub oder einen Eierknackerclub. Aus diesen Clubs sind auch witzige Ideen entstanden, wie etwa die erste Chriesisteispuckschweizermeisterschaft, das Wettplagieren oder das Tretitraktorrennen für Gross und Klein. Ein gemeinsames Ziel vieler Vereine war und ist der Fasnachtsumzug am Fasnachtssonntag. Er gilt als laut und orginell, und es ist auch die Veranstaltung im Dorf, bei der es auf und neben den Strassen am meisten aufzuräumen gibt.

Entwicklung der Einwohnerzahlen in Giswil Entwicklung der Einwohnerzahlen in Giswil

Einwohner Einwohner

4000 3500 4000 3000 3500 2500 3000 2000 2500 1500 2000 1000 1500 500 1000 500 Jahr Jahr


Gemeinderubrik Giswil

Fusspflegestudio Heidi Durrer Gerbiplatz 2 6074 Giswil

041 675 11 47 078 791 61 21

Professionelle Fusspflege NagelersatzProthetik BS-Spangen Lackieren ReflexzonenMassage Warm WachsEpilation


Gemeinderubrik Giswil Einer der vielleicht seltsamsten Vereine, die je in Giswil gegründet wurden, war der Nachtbubenverein, den einige Jungmänner im Jahre 1936 aus der Taufe hoben. Die Originalstatuten des Vereins wurden vor kurzem durch einen Zufall dem Heimatkundlichen Verein Giswil zugespielt. Der Einlass wurde oft mit verstellter Stimme, wohlgesetzten Reden oder Chiltsprüchen verlangt. Die Intimität zwischen den Geschlechtern war regional unterschiedlich. Nächtliche Rivalenkämpfe gehörten natürlich dazu. Fremde Chilter wurden nicht einfach geduldet und oft mit den unmöglichsten Streichen vertrieben. Die Nachtbuben waren letztlich eigentlich die Keuschheitsverwalter in der Gemeinde Giswil.

Wichtig war den Mitgliedern des Nachtbubenvereins auch, dass die ertappten Chilter (sowohl Mann als auch Frau) jeweils den Nachtbuben „ein Schwarzes“ zubereiteten, ging es doch letztlich um die Geselligkeit. Für die Nachtbuben war es Abwechslung im harten Alltag und eine Möglichkeit, sich auf Kosten der Chilter zu vergnügen. Ein durch Heirat austretendes Vereinsmitglied musste sämtliche Nachtbuben am Vorabend der Hochzeit zu einer ausgedehnten „Saufete und Frässete“ einladen und sie alle bis um neun Uhr am nächsten Morgen bewirten.

BESTE WIRKUNG

Gemeinde Giswil

AUCH IN GISWIL

Bevölkerung Einwohner am 31.12.12 3‘607 Bevölkerungsdichte pro km² 42.06 Ausländer Altersverteilung in % 0 – 19 Jahre 20 – 59 Jahre > 60 Jahre

385 30.62 52.73 16.65

Fläche Gesamtfläche in km² Landwirtschaftsfläche in % Wald und Gehölze in %

85.97 37.2 52.8

*Fotos aus dem Bildband

«Katastrophen Sepp» Die Obwaldner Fotografen-Dynastie Reinhard erhältlich bei Bücher Dillier, Sarnen


Gemeinderubrik Giswil

Wir streben nach den bestmöglichen Lösungen, welche unter dem Aspekt der Energieersparnis und der Ressourcenschonung möglich sind. Unsere Dienstleistungen umfassen die gesamte elektrische Haustechnik. Von Stark- und Schwachstrominstallationen, Telekommunikationsanlagen, SAT- und TV-Anlagen, IT-Netzwerken bis hin zu Reparaturen elektrischer Geräte. Gerne beraten wir Sie und erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept! Elektro Kathriner AG Brünigstrasse 66 6074 Giswil Ramona Enz, Lernende Elektro-Installateurin

Tel. 041 666 30 30 Fax 041 666 30 39 www.elektro-kathriner.ch info@elektro-kathriner.ch

I SACHÄ PFUIS CHEMID MIÄR DRUIS!

Ländlermusikkonzert

Verkauf & SerVice

Vermietung unterricht

Sonntag, 16.02.14 von 13 – 17 Uhr Handorgelduett Waser-Käslin Jetzt aktuell auf unserer Speisekarte „Schwiizer Chuchi“ Das Beste der Kantone Luzerner Chügelipastetli Nidwaldner Kalbsgeschnetzeltes Obwaldner Hindersi Magronä …und viel Gluschtigs mehr… Wir freuen uns über Ihre Reservation!

KLANGSTUDIO Brünigstrasse 82 CH-6074 Giswil Tel. +41 41 675 16 28 info@klangstudio.ch www.klangstudio.ch

Fam. Halter I Rütistrasse 12 I 6074 Giswil Tel. 041 675 11 08 I www.grossteil.ch


Gemeinderubrik Giswil Tunnel f端r K端he, Strasse GiswilS旦renberg um 1970 Foto*

Gruppe von St.-Niklaus Trinklern, Einweihung der Br端nigBerglokomotive, Giswil, 24. Juni 1954 Foto*


Gemeinderubrik Giswil

Von A wie Aale über D wie Draht, M wie Milchwächter, S wie Soda Club bis Z wie Zyliss finden Sie bei uns (fast) alles.

André Nufer Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 041 666 53 56 Mobile 079 830 74 14 andre.nufer@mobi.ch

Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Telefax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch

Hand + Fusspflegestudio

Mit dem revolutionären Gel System von Bio Sculpture www.biosculpture.de Neues Schablonenset mit French Auffüllen mit French Maniküre

Fr. 109.– Fr. 75.– Fr. 34.–

Hand + Fusspflegestudio | Barbara Enz Altibach 1 | 6074 Giswil | 079 599 06 22 | nagelstudio-giswil.ch

Jeannine Vogel

Bruno Krummenacher

«Die Leute in Giswil sind freundlich und offen»

«Mir gefallen die Leute, das Umfeld und das Skirennen auf der Mörlialp»

140130D01GA

Wir sind in Ihrer Nähe. Kompetent und lokal verankert.


Gemeinderubrik Giswil

Der Nachtbubenverein Zwischen den beiden Weltkriegen gab es in den Gemeinden keine grossen Abwechslungen für die Jugend. Aus dieser Not heraus und um sich den einen oder anderen abendlichen Ausgang zu verschaffen, gründeten einige Jungmänner deshalb im Jahr 1936 den Nachtbubenverein Giswil. Aus den Statuten ist zu vernehmen, dass der Nachtbubenverein zur Förderung der Kameradschaft und zum Wohle der Allgemeinheit gegründet wurde, um für die nötige Nachtruhe zu sorgen. Die Mitglieder mussten das 18. Lebensjahr erfüllt haben. Für Aktivmitglieder war es obligatorisch, an den vorgesehenen Laufproben gewissenhaft mitzumachen, und besonders darauf zu achten, dass nach Mitternacht der Heimweg angetreten wurde. Austritte aus dem Verein waren nur möglich, wenn man heiratete oder durch ein frühes Ableben.

Wer sich nicht an die vorgeschriebenen Abmachungen hielt, zum Beispiel nicht an den Nachtgängen teilnahm oder den Heimweg zu früh antrat, konnte von den vier „wüstesten“ Weibern der Gemeinde mit 50 Rutenschlägen „abgeschmiert“ werden, und danach wurde derselbe noch durch die „Weibermühle“ gelassen. Es ging den Nachtbuben vor allem darum, darauf zu achten, dass bei den Chiltgängen nicht übertrieben wurde. Die frühsten Belege für Chiltgänge stammen aus dem 16. Jahrhundert. Chiltgänge waren, vor allem in ländlichen Gegenden, das durch die Sitte geregelte Werbeverhalten junger Männer, die nachts einzeln oder in Gruppen heiratsfähige Mädchen zu Hause besuchten, sei es durch Einstieg in ihre Kammern oder durch blosses Zusammensein in der Stube.


Gemeinderubrik Giswil

- Reparatur und Service aller Marken - Hydraulik Service-Stützpunkt - Reifen- und Batterieservice für sämtliche Fahrzeuge Industriestrasse 19 | 6074 Giswil | www.enzservice.ch

Für die Schnitzelbänke am Schmutzigen Donnerstag Können Sie heute schon einen Tisch für das Mittagessen reservieren Wir freuen uns, Sie bedienen zu dürfen. Cafe Träumli GmbH 6074 Giswil Tel. 041 675 05 33 Öffnungszeiten: Mo/Di und Fr/Sa von 06.00 bis 23.00 Uhr Sonntag von 06.00 bis 18.00 Uhr

Nächste Gemeinderubrik Die Gemeinderubrik Sachseln erscheint am 13. März 2014. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne. Tel. 041 666 27 30

AKTUELL

SACHSELN

Gemeinderubrik

im Aktuell Obwalden

KW 11 – 13. März

2014


Gemeinderubrik Giswil

«Umäfahrä und feischterlä» Die Heimatkundliche Vereinigung Giswil hat in den letzten zwei Jahren ehemalige Nachtbuben gesucht. Daraus entstand ein Geschichtenabend, an dem die Nachtbuben aus der Gemeinde in urchigem Giswiler Dialekt von ihren nächtlichen Gängen erzählten. Die Geschichten lassen uns schmunzeln und in längst vergangene Zeiten eintauchen, in Zeiten ohne Computer, ohne Fernseher, ohne Bars und Dancings, ohne Autos. Fortbewegungsmittel waren Fahrräder und die eigenen Füsse. Entscheiden Sie, liebe Leser, selber, wer die glücklicheren Jugendlichen waren.

Einige dieser Geschichten und Streiche sind auf zwei CDs zu hören, aufgelockert durch Chilterlieder, gesungen von Peter Ming, dessen Gesang begleitet wird von Adrian Berchtold am Schwizerörgeli. Folgende Nachtbuben erzählen ihre Geschichten auf der CD: • Wälti Otti, 84 jährig • Halter Gregor, 81 jährig - Gropli Gregor • Zumstein Glois, 77 jährig • Halter Sepp, 75 jährig - Hübeli Sepp • Zumstein Sepp, 74 jährig • Abächerli Otti, 73 jährig - Weibel Otti

Die letzten lebenden Nachtbuben von Giswil

Einer der Nachtbuben, Hübelisepp, ist leider bereits nicht mehr unter uns, aber seine Stimme und seine Streiche bleiben uns dank dieser CD in Erinnerung. Für den HVG war es wichtig, solche Geschichten zu sammeln, damit sie nicht vergessen gehen. Die Geschichten der Nachtbuben und ihre Stimmen sollen uns erhalten bleiben. Wir sind gespannt, ob noch weitere Geschichten auftauchen und nehmen solche natürlich gerne entgegen. Die CDs können nach der Taufe anlässlich der GV der Heimatkundlichen Vereinigung

im Hotel Krone Giswil am 31. März, beim Tourismusbüro Giswil, im Musikgeschäft Joe Meier oder bei Bernadette Bienz Giswil 041 675 20 30 (bernadette.bienz@gmx.ch) gekauft werden. Damit solche und andere Geschichten aus der Gemeinde erhalten bleiben, sammelt der HVG Bilder, Geschichten und Texte und legt sie in seinem Archiv ab. Wer Interesse hat im Verein mitzumachen, kann sich bei Erwin Halter, Giswil (erwinhalter@bluewin.ch) melden.


Gemeinderubrik Giswil

neu

Giswiler Nachtbubengeschichten und drei Nachtbuben-Jodellieder Doppel-CD (2 Stunden) erhältlich ab 31. März bei Giswil-Mörlialp-Tourismus im Bahnhof Giswil sowie bei der Heimatkundlichen Vereinigung Giswil www.hvgiswil.ch Fr. 25.–

Teppich Parkett Laminat PVC Kork

Otto Enz Panoramastrasse 25 6074 Giswil Telefon 041 675 10 93

Silvia Burch

Josef Enz

«Der See, das Mörli und die vielen Möglichkeiten zum Spazieren gefallen mir. Auch für Kinder gibt es tolle Möglichkeiten»

«Man kennt sich und schaut zueinander, weiss was so läuft. Ebenfalls gefällt mir die schöne Aussicht in Giswil»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.