Gemeinde Lungern 2015-47

Page 1

KW 47 – 19. November 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden


Gemeinderubrik Lungern

it änrdlaiStM Mla einer Jo

Adväntsmärt Lungrä

Sonntag, 22. November 2015, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Willkommen am „Adväntsmärt“ Marktstände im Dorf Offene Läden Festwirtschaft mit Unterhaltung in der alten Turnhalle Basteln in der Schreinerei Gasser Leo Söhne AG Lebkuchenherzen verzieren, Blauring Lungern Teelichter bemalen, im Atelier von R. Hüppi Kinderkarussell Tombola Kerzen ziehen im Schulhaus SA 21. Nov. 13.00 – 17.00 Uhr SO 22. Nov. 12.00 – 17.00 Uhr Jolanda Steiner erzählt Märchen im Schulhaus um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr www.lungern-adventsmarkt.ch


Gemeinderubrik Lungern

DIE TEILSAMEN, IHRE GÜTER UND IHRE TÄTIGKEIT Die Teilsamen von Lungern Im Eigentum der Teilsamen Lungern-Dorf und Obsee – zwei historisch gewachsenen, unabhängigen Körperschaften – befinden sich Strassen, Wälder, Alpen und Wiesland. Diese werden vom Teilenrat und den Kommissionen verwaltet. Oberstes Gremium ist die alljährlich im März stattfindende ordentliche Einungsgemeinde. In beiden Teilenräten sitzen je vier Vertreter der Bauern und drei Vertreter der übrigen Lungerer Bürger. Die Forstkommission, Gartenkommission und die Einiger (Alpenkommission) bestehen aus je drei Mitgliedern und leiten den entsprechenden Resorts. Wege Hauptsächlich zur Erschliessung der Alpen und des Waldes unterhalten die Teilsamen Strassen, welche weitgehend der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren wurden beträchtliche Investitionen getätigt, um die Strassen zu befestigen und so den Unterhalt zu minimieren. Zuständig für den Strassenunterhalt ist der Forstbetrieb in Absprache mit dem Teilenrat. Die Teilsamen leisten somit einen wichtigen Beitrag, damit Bauern, Wanderer, Biker und übrige Strassenbenützer gut begeh- und befahrbare Strassen vorfinden.

Wälder Die Teilsamen Dorf und Obsee pflegen und bewirtschaften mit dem eigenen Forstbetrieb (Forstbetriebe Lungern) total 1900 Ha Wald. Der jährliche Holzzuwachs, welcher auch dem jährlichen Hiebsatz entspricht, beträgt 7‘200 m3. Für die Schutzwaldpflege laufen so genannte Integralprojekte, um vor allem in gefährdeten Gebieten über eine längere Periode die notwendigen Massnahmen durchführen zu können. Bund, Kanton, Gemeinde und Teilsame teilen sich die Kosten. Von 2000 bis 2010 lief z.B. ein weiteres Güpfiprojekt. Das Projektgebiet erstreckte sich vom Ledigraben bis zur Flüealp. Dabei wurde der Schutzwald durchforstet, Bachläufe und Gräben saniert und wo nötig zusätzlich


Gemeinderubrik Lungern

Administration der Enz Gruppe, Brünigstrasse 219, 6078 Bürglen OW Tel. 041 678 15 83, info@enz-der-pflaesterer.ch, www.enz-der-pflaesterer.ch Bürglen OW – Bern – Burgdorf – Solothurn – Zürich – Fribourg

Grosses Lager an Patchwork & Bastelstoffen

Neu: Elna eXcellence 680 64028

hinzkunz.ch

Wir sind boden-ständig, unsere Handwerkskunst kann mit Füssen betreten werden.

Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persönlichen Beratung. Juan Ruiz, Kundenberater Kantonsagentur Obwalden Museumstrasse 3 6060 Sarnen www.baloise.ch

Tel. 058 285 66 55 Fax 058 285 66 60 Mobile 079 291 94 98 juan.ruiz@baloise.ch


Gemeinderubrik Lungern verbaut. An kritischen, nassen Hängen wurde das Wasser gefasst und kontrolliert abgeleitet. Das Ziel all dieser Massnahmen war, ein best möglicher Schutz für Verkehrswege und Siedlungsgebiet herzustellen. Die Teilsame und vor allem der Forstbetrieb spielen dabei insofern eine wichtige Rolle, weil sie die Ansprechpartner für das Amt für Wald und Raumentwicklung in Sarnen sind und die Arbeiten selber ausführen oder koordinieren.

Weiden Die Einiger und der Säckelmeister (Verwalter) sind verantwortlich für die Alpen, das heisst für Zuteilung, Aufrechnung, Wechselrechnung mit Obsee und Kontrolle. Die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten sind in der Alpenverordnung geregelt, welche alle zehn beziehungsweise fünf Jahre angepasst wird. Früher wurden alle zehn Jahre um die Alpen geworfen (ausgelost). In den Jahren 2003 und 2008 einigte man sich auf das Beibehalten der Alpplätze aus dem letzten Umgang oder die Alpen wurden zu Zufriedenheit aller zugeteilt. Die verlängerte Nutzungsperiode garantiert eine gewisse Kontinuität und motiviert vermehrt zu Unterhalt und Pflege von Gebäuden und Weiden. Im Talgebiet liegen verschiedene Grundstücke, welche den nicht bäuerlichen Teilern gehören, um im Notfall Pflanzgärten anlegen zu können. Dieses so genannte Gartenland wird vom Gartenverwalter und der Gartenkommission verwaltet. Gartenland darf laut Gartenverordnung nicht verkauft, sondern nur gegen gleichwertige Grundstücke getauscht werden. Die Teilsamen sind ein Gebilde, welches seit urdenklichen Zeiten existiert; welches das Zusammenleben und vor allem das Überleben in früheren Zeiten regelte. Eine Teilsame – in anderen Gegenden Uerte oder Korporation – hat auch heute seine Berechtigung. Wenn die politische Gemeinde all die oben beschriebenen Aufgaben übernehmen müsste, würde das eine Neuorganisation der Verwaltung mit allen Folgekosten nach sich ziehen.


Gemeinderubrik Lungern

kiser.ch

Probefahrt mit dem neuen WRX.

... kommt immer gut an – auch bei deinen Freunden.

Garage H.R.Vogler

6078 Kaiserstuhl

Tel. 041 678 14 14

www.subaru-vogler.ch


Gemeinderubrik Lungern Das Integralprojekt Güpfi Mit Schreiben vom 30. Oktober 1992 gelangte die Teilsame Lungern-Dorf mit dem Anliegen um Ausarbeitung einer weiteren Projektvorlage an den Regierungsrat. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Landschaft wurde 1993 eine Projektstudie in die Wege geleitet. Deren Ziel war es, die Abklärungen auf das gesamte nun zur Diskussion stehende Projektgebiet und auf sämtliche Gefahrenprozesse auszudehnen. Im Rahmen von mehrjährigen Untersuchungen, welche sich durch Naturereignisse der letzten Jahre im Kanton Obwalden, namentlich die Unwetter Steinibach 1996 und Sachseln 1997 sowie den Lawinenwinter 1999, immer wieder verzögerten, wurden • die verschiedenen Gefahren detailliert untersucht; • Risiken und gefährdete Bereiche aufgezeigt; • Varianten zur Reduktion der aufgezeigten Risiken erarbeitet, diskutiert und hinsichtlich ihrer Kostenwirksamkeit geprüft. Trägerschaft dieser Studie, deren Erarbeitung mit Bundes-, Kantons- und Gemeindebeträgen unterstützt wurde, war die Teilsame Lungern-Dorf. In die Projektabklärungen wurden nebst der Teilsame stets sämtliche weiteren wichtigen Partner einer zukünftigen Projektrealisation, namentlich die Einwohnergemeinde Lungern sowie die Vertreter der Brünigstrasse/A8 und der SBB einbezogen. Als erstes Zwischenergebnis lag im Juni 1998 die „Vorstudie Integralprojekt Güpfi“ vor. In dieser Studie wurden – geordnet nach drei Prioritäten – 18 verschiedene Gefahren- und Risikostellen aufgezeigt und entsprechende Massnahmenvorschläge unterbreitet. Die gesamten Kosten der Massnahmen wurden mit Fr. 12.1 Mio. veranschlagt.

HERBSTZEIT IST VORSORGEZEIT WIR BERATEN SIE GERNE Zurich, Generalagentur Gery Häller AG Martin Mathis Hauptagent Mobile 079 281 08 38 martin.mathis@zurich.ch

Andreas Burch dipl. Finanzberater IAF Mobile 079 557 60 63 andreas.burch@zurich.ch


Gemeinderubrik Lungern

Wo jeder Fischer sein Glück findet

041 678 01 01 fischerparadies.ch Vom 1. – 25. Dez. ist das Angeln am und auf dem Lungerersee untersagt.

Wir freuen uns sehr, Dich ab dem 26. Dezember bei uns begrüssen zu dürfen. Wir wünschen allen viel Petri Heil!

 Elektro Planung und Installation  Telefon, TV Installation und Verkauf  Installation von Photovoltaik-Anlagen

Wir sorgen für Power

Elektro Ming GmbH Brünigstrasse 89 6078 Lungern Tel. 041 678 18 18 Fax 041 678 18 17 info@elektro-ming.ch www.elektro-ming.ch

Wir sorgen für Power


Gemeinderubrik Lungern Fortsetzung: Integralprojekt Güpfi Im Sommer 1998 wurde die Vorstudie bei den zuständigen Bundesstellen, aber auch bei den bisher involvierten Partnern zur Stellungnahme unterbreitet. Die Eidg. Forstdirektion stimmte mit ihrer Stellungnahme vom 18. Januar 1999 der Weiterverfolgung des Projektes zu. Als erste vorgezogene Massnahme der Vorstudie wurde in den Jahren 1999 und 2000 im Marchgraben eine Lawinen- und Murgangwarnanlage mit Gesamtkosten von Fr. 420‘000.-- errichtet, an welche Bund, Kanton und die Standortgemeinden Giswil und Lungern Beiträge leisteten. Aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen zur Vorstudie entstand ein Vorprojekt, welches sich auf die Massnahmen der ersten und teilweise zweiten Priorität gemäss der Vorstudie konzentrierte. Eine Besonderheit des Integralprojektes Güpfi stellt nebst der Vielfalt der Gefahren und vorgesehenen Abwehrmassnahmen auch der grosse Kreis der Betroffenen und Nutzniesser der geplanten Massnahmen dar. Namentlich handelt es sich dabei um: • Nationalstrasse A8/Brünigstrasse • SBB-Brüniglinie • Einwohnergemeinde Lungern • Interessengemeinschaft Steinschlagschutz Chiläwald • Teilsame Lungern-Dorf • Wuhrgenossenschaft Lungerer Dorfbäche

Sutter AG Lungern CH-6078 Lungern Telefon 041 679 75 00 www.sutter-fahrzeugbau.ch Servicestellen: Lungern OW · Posieux FR · Regensdorf ZH

NEUBAU

M ee tt M

REPARATUREN

UMBAU

ERSATZTEILE

CH HN N EE W W II S SS S TT RR A AS SS S EE ,, PP O OS S TT FA FA C CH H ,, 6 60 07 78 8 LL U UN NG G EE RR N N C FF II LL II A A LL EE :: LL A AN NG G EE N NS SA AN ND DS S TT RR A AS SS S EE 2 23 3 ,, 6 60 00 00 0 LL U UZ Z EE RR N N 1 14 4 TT EE LL EE FF O ON N 0 04 41 1 6 67 78 8 1 10 0 0 05 5 ,, FA FA X X 0 04 41 1 6 67 78 8 1 10 0 0 06 6 m ff ee ll d d@ @ ii m m ff ee ll d d -- ss tt a a hh ll b ba a uu .. cc hh ·· w ww w w. w. ii m m ff ee ll d d -- ss tt a a hh ll b ba a uu .. cc hh ii m a ll llCb bH N a EuW I S··S T RSSA ttS Sa aE ,h PllOb bS TaFAuC H ,· 6 0M7 8a L sU Nc GhE iR Nn e n a F I L I A L Ea: u LANGENSANh D S T R AaS SuE 2 ·3 , 6M0 0a0 sL Uc ZhE RiNn 1e4 n T E L E F O N 0 4 1 6 7 8 1 0 0 5 , FA X 0 4 1 6 7 8 1 0 0 6 i m f e l d @ i m f e l d - s t a h l b a u . c h · w w w. i m f e l d - s t a h l b a u . c h

M e t a l l b a u

·

S t a h l b a u

·

b a a uu b

M a s c h i n e n b a u


Gemeinderubrik Lungern

NEU: jeweils ab 18.00 Uhr

PIZZA (auch zum mitnehmen)

Immer aktuell

TISCHPIZZA PLAUSCH Das gesellige Esserlebnis für Familien, Vereine, Freunde & Firmen Unser Angebot ab 3 Personen: Schüssel mit Blattsalaten Tischpizza à la discrétion Fr. 29.– Kinder 6 – 12 Jahre Fr. 12.– Reservation erforderlich ! Tel. 041 678 15 55 www.bahnhoefli.ch

D AC HF E NSTE R-E L EMENTB AU HP G asser AG · CH-6078 Lungern · Tel. 041 6 66 25 35 · w w w.hpg as s e r.ch

M E M BRA NBAU


Gemeinderubrik Lungern

MITGLIEDER DES TEILENRATES LUNGERN DORF Die Teilsamen von Lungern

- Albert Amgarten-von Flüe, Teilenpräsident Dorf - Dominik Gasser-Imfeld, Teilenratsvizepräsident und Gartenverwalter Dorf - Tony Ming-Hardegger, Forstpräsident Dorf - Beat Gasser-Buchli, Einigerpräsident (Aufsicht über das Alpwesen) - Niklaus Gasser-Fryand, Säckelmeister (Verwaltungsaufgaben für Alpwesen) - Roger Vogler-Windlin, Forstkommission - Hansueli Ming-Durrer, Einiger - Willi Imfeld-Thalmann, Aktuar

MITGLIEDER DES TEILENRATES LUNGERN OBSEE Die Teilsamen von Lungern

- Hans Urs Bürgi, Teilenpräsident Obsee - David Zumstein-Berchtold, Teilenratsvizepräsident und Lauipräsident - Adrian Gasser, Säckelmeister - Seebi Amgarten, Teilenverwalter und Forstpräsident Obsee - Arnold Imfeld, Einigerpräsident und Gartenverwalter Obsee - Alfred Halter, Aktuar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.