Gemeinde Sarnen 2015-45

Page 1

KW 45 – 05. November 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden

Tel. 041 660 33 44 Fax 041 660 34 45 info@freiteil.ch www.freiteil.ch

Korporation Ramersberg


Gemeinderubrik Sarnen

DER MAZDA 3 DER NEUE MAZDA 2 mit}SKYACTIV Technologie. mit SKYACTIV Technologie.

o}

o -z

o}

zo

o

o -z

Leidenschaftlich anders. Leidenschaftlich anders.

} o o

z

NEUER ab CHF PREIS 17 400.— oder 159.—/Mt.1

18 450.—

ab CHF Navigationssystem

GESCHENKT oder 169.—/Mt.1

+ EINTAUSCHPRÄMIE 2

beraten Sie gerne. + Wir €-BONUS

Wir beraten Sie gerne.

Die Angebote sind kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge vom 01.08.15 bis 31.12.15. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Die Angebote sindMazda3 kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge vom 01.03.15 bis 31.05.15. Abgebildetes ModellChallenge (inkl. zusätzlicher Ausstat1 Ausstattungen): Revolution SKYACTIV-G 120, Katalogpreis CHF 26 550.—. Leasingbeispiel: Mazda3 SKYACTIV-G 100, 1 tungen): Neuer Revolution SKYACTIV-G 115, CHF 200.—. Leasingbeispiel: Neuer Challenge 75, Nettopreis Nettopreis CHFMazda2 18 450.—, 1. grosse Leasingrate 26,2 %25 vom Fahrzeugpreis, Laufzeit 36Mazda2 Mt., Laufl eistung SKYACTIV-G 15 000 km/Jahr, effektiver CHF 17 400.—, grosse Leasingrate 26,3 % vom Fahrzeugpreis, Laufzeit 36 Mt., Laufleistung 15 000 km/Jahr, Jahreszins 2,9 %. Jahreszins 2,91.%. Ein Angebot von ALPHERA Financial Services, BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG.effektiver Alle Preise inkl. 8 % MWST. Ein Angebot von ALPHERA Financialobligatorisch. Services, BMWEine Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG.sie Alle Preise inkl. 8 % MWST. Zusätzliche VollkaskoZusätzliche Vollkaskoversicherung Kreditvergabe ist verboten, falls zur Überschuldung versicherung obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zurl/100 Überschuldung führt. 2Navigationssystem führt. Energieeffi zienz-Kategorie A – D, Verbrauch gemischt 4,1 – 5,8 km, CO2- Emissionen 107 – 135 g/km nur zu den Versionen Ambition Plus und Revolution Energieeffizienz-Kategorie A — C, Verbrauch ge- www.mazda3.ch (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g COgeschenkt. 2/ km). mischt 3,4 — 4,9 l/100 km, CO2-Emissionen 89 – 115 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g CO2/km). www.mazda2.ch

Jetzt bei uns Probe fahren.

Garage Frunz, 6056 Kägiswil Telefon 041 660 65 00, www.garagefrunz.ch


Gemeinderubrik Sarnen

DIE GESCHICHTE DER KORPORATIONEN Die Korporationen von Sarnen Einen Nachweis über die Entstehung der Teilsamen oder Korporationen in Obwalden gibt es bis heute nicht. In der Zeitschrift für Schweizerisches Recht (Basel, 10. Bd./1862) wird dieser Umstand mit folgenden Worten bedauert: „Leider hat sich diese Entwicklung der urkundlichen Nachweisung gänzlich entzogen. Während für andere Gebirgskantone wenigstens Einzelnes noch mit einiger Wahrscheinlichkeit auszumitteln ist, liegt gerade auf Unterwalden ein fast undurchdringliches Dunkel“. Immerhin erscheinen im ältesten bekannten Urteil des Fünfzehnergerichtes von Unterwalden ob dem Kernwald vom 8. Juni 1390 (Archiv Korporation Schwendi) erstmals fünf Korporationen in der Gemeinde Sarnen, nämlich drei aus dem Gebiet Schwendi, „Die dry Teil obrent dem Blatte (Blattibach) ze Sarnen“ sowie „Die Dorflüt ze Ramersperg“ und „Die Dorflüt ze Sarnen“. Die drei Teile von der Schwendi waren der Teil „am Stalden“ oder Diegischwand mit dem Gebiet Brünischwand, Stalden und Obstalden, der zweite Teil war „Schwendi“ mit dem Gebiet hinter dem Schwandbach in Stalden über Bachschweifi, Gassen, Guber bis hinauf zum Stollen, der dritte Teil „Forst“ war das Gebiet Oberwilen und Hintergraben. Diese drei Teile waren schon 1390 mehr oder weniger zusammengeschlossen. Jeder Teil musste aber im Sommer in die aufgeteilte obere Allmend einen Stier und einen Eber auftreiben. Wenige Jahre später, am 6. Februar 1435 erscheint auch die Korporation Kägiswil in einem Urteil des Fünfzehnergerichtes. Die ursprünglich 3 Teile im Gebiet Schwendi (Schwendi umfasst bis heute Stalden und Wilen) haben im Jahr 1500 den bis dahin selbständigen Teil „Ruggischwil“ in ihr Gebiet aufgenommen. Dieser vierte Teil umfasste das Gebiet Wilen und Geren. Während sich in den Korporationen Schwendi, Kägiswil und Ramersberg die alte Bezeichnung „Teilsame“ bis in die neuere Zeit erhalten hat, nannten sich die Dorfleute von Sarnen schon seit dem 15. Jahrhundert „Freiteiler“. Diese heute noch gültige Bezeichnung soll daher kommen, dass die Dorfleute von Sarnen den Talboden damals dichter besiedeln wollten und daher Niederlassungswilligen ein freies Wohnrecht gaben. Die Teilsamen organisierten in ihren Teilen seit altersher die Rodung und Bewirtschaftung der gemeinschaftlichen Allmenden, Wälder und Alpen. Die Regeln dazu wurden schon sehr früh in einem Grundgesetz, im sog. Einung festgehalten. Das älteste bekannte Original von Obwalden befindet sich im Archiv der Korporation Schwendi. Es ist eine Pergament-Urkunde aus dem Jahr 1471. Es war jedoch nicht der erste Einung in der Schwendi. Auch die Ramersberger hatten schon 1447 einen Einung. Seit jeher waren die 4 Teilsamen im Chilchgang Sarnen zusammengeschlossen, weil es nur in Sarnen eine Pfarrei gab. Die Pfarreien Stalden und Kägiswil entstanden erst 1971. Die Aufgaben des Chilchgangs lagen hauptsächlich im Bau und Unterhalt der Pfarrkirche und der Pfrundhäuser in Sarnen, daneben im Unterhalt von einigen Wegen und Brücken (z.B. der Schwibbogen an der Rütistrasse, 1757 erbaut, 1951 abgebrochen) und an den Sarneraa- und Melchaa-Wehren. Auch für die Schulen und die Besoldung der Geistlichen waren die Teilsamen zum grossen Teil zuständig. Bis zur ersten Bundesverfassung von 1848 gab es ja noch keine politischen Gemeinden. Zur Abrechnung traf sich der Chilchgang mindestens einmal jährlich. Über die damalige Kostenverteilung staunen wir heute. Fortsetzung nächste Seite...


Gemeinderubrik Sarnen

Balkonverglasung: „Geniessen Sie die vier Jahreszeiten.“

Besuchen Sie jetzt unsere Ausstellung in Kägiswil. Voranmeldung erwünscht. 6056 Kägiswil Tel. 041 660 55 10

www.kuw.ch, info@kuw.ch

Die nächsten Gemeinderubriken Lungern Woche 47, 19. November 2015

Engelberg Woche 50, 11. Dezember 2015 Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.

Telefon 041 666 27 30


Gemeinderubrik Sarnen Fortsetzung: Die Geschichte der Korporationen von Sarnen Gemäss Urteil des Geschworenen-Gerichtes musste die Teilsame Schwendi jeweils die Hälfte der Kosten tragen, die Teilsamen Kägiswil, Ramersberg und der Freiteil Sarnen zusammen die andere Hälfte. Diese Aufteilung erklärt sich dadurch, dass die Schwendi über Jahrhunderte viel mehr landwirtschaftliche Nutzfläche und entsprechend auch viel mehr Einwohner hatte als die übrigen drei Teile. Der Talboden von Sarnen konnte wegen den häufigen Übersaarungen durch die Melchaa und den Überschwemmungen durch die Sarneraa nur beschränkt genutzt werden. Die Vertreter der vier Korporationen von Sarnen treffen sich übrigens bis heute zweimal jährlich zum Chilchgang. Dabei wird gegenseitig über wichtige Geschäfte orientiert, man behandelt gemeinsame Projekte, macht Besichtigungen und pflegt die Geselligkeit. Gemäss unserer Kantonsverfassung sind die Korporationen und Teilsamen in Obwalden unabhängige, öffentlich-rechtliche Körperschaften mit eigenständiger Verwaltung.

Philipp Dillier, Korp. Freiteil, Niklaus Küchler, Korp. Kägiswil, Vreny Schädler-Jakober, Korp. Schwendi, Beny Kiser, Korp. Ramersberg


Gemeinderubrik Sarnen

Die Adresse für Textil und Gestaltung ganz in Ihrer Nähe!

Sie finden bei uns neben verschiedenen Nähmaschinen der Marke „Bernina“ eine grosse Auswahl an trendigen und saisonalen Stoffen, Vorhängen, diversen Accessoires, Nähboxen, Taschen, Schnittmustern, Mercerie, Bändern, Spitzen, Knöpfen und vieles mehr. Als besondere Dienstleistung bieten wir Ihnen einen prompten Nähservice für Änderungen, Reparaturen und Neuanfertigungen. Speziell für Fasnachtsgruppen bieten wir verschiedene Lösungswege. Durch unsere tägliche Arbeit im Näh-Atelier, dürfen Sie bei allfälligen Fragen auf eine kompetente Beratung zählen. Ideal dazu sind auch die verschiedenen und themengerichteten Nähkurse.

Sonja Heymann Lindenstrasse 11 | 6060 Sarnen 041 660 14 20 | sonjas.naehshop@bluewin.ch

Sonja Heymann & Gaby Ming

Riccardo Gagliardi Versicherungs- und Vorsorgeberater Tel. 041 666 53 55 riccardo.gagliardi@ mobi.ch

Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch

151029E02GA

Die Mobiliar. Sicher ist sicher.


Gemeinderubrik Sarnen

DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG Die Korporationen von Sarnen Weil es noch keine anderen Körperschaften gab, übernahmen die Teilsamen oder Korporationen in früheren Jahrhunderten die notwendigen Aufgaben im Armenwesen, d.h. Unterstützung mit Naturalien, unentgeltliche Nutzung von Allmend- und Alpweiden, Abgabe von Holz, insbesondere bei Brandfällen. Sie unterhielten die Fahrwege, erstellten Wasserleitungen oder organisierten das Feuerlöschwesen mit dem Bau und Unterhalt von Wasserrückhaltebecken. Sie befassten sich auch mit dem Bauwesen. Ohne Bewilligung durfte niemand ein Gebäude errichten, weil dazu Holz aus den gemeinen Wäldern nötig war. Die vielen Verhörprotokolle in den Archiven zeugen davon, dass den Korporationen auch polizeiliche und strafrechtliche Befugnisse zustanden. Es durfte z.B. nicht einmal Holz von abgerissenen Gebäuden ausserhalb der Teilsame verkauft werden. Die Holznutzung war überhaupt streng geregelt und der Holzfrevel wurde sehr häufig bestraft. Grosse Waldgebiete wurden jeweils in Bann gelegt, damit sie ihre Schutzfunktion wahrnehmen konnten. Allerdings überalterten dadurch weite Flächen. Zu aller Zeit, bis in die 70-iger Jahre des 20. Jahrhunderts, waren die Teilsamen sehr eng mit dem kirchlichen Leben verbunden. Unter ihrer Obhut wurden Kirchen und Kapellen sowie Häuser für die Geistlichen und Sigristen erbaut und unterhalten. Sie gaben auch das Land für die verschiedenen Pfrundliegenschaften, die dem Lebensunterhalt der Geistlichen oder Sigristen dienten. Mit der Gründung der Katholischen Kirchgemeinde Sarnen im Jahr 1974 wurden alle kirchlichen Obliegenheiten an die Kirchgemeinde übertragen. Die Schulen wurden ebenfalls über Jahrhunderte von den Teilsamen getragen. Es ist belegt, dass die Ablösung des Schulwesens durch die Einwohnergemeinde Sarnen erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts abschliessend erfolgte.

Landgasthof Rössli, Stalden


Gemeinderubrik Sarnen

Jetzt bei uns zur Probefahrt bereit

DER NEUE HONDA HR-V A B C H F 2 2 5 00 . – Leasing 1,9% 48 Monate ab CHF 159.–/Monat

Timea B acsinszk y, Brünigstrasse 10 6056 Kägiswil Tel. 041 660 38 64 www.auto-ruckstuhl.ch Botschaf terin de s neuen Honda HR -V.

Leasing gültig bis 31.12.2015. Berechnungsbeispiel für den HR-V 1.5i Comfort, 5 Türen, 96 kW/130 PS, 1498 cm3: Katalogpreis CHF 22 500.–. Kalkulatorischer Restwert: CHF 9450.–. Monatliche Leasingrate bei einer freiwilligen ersten Leasingrate von 30% des Katalogpreises, einer jährlichen Fahrleistung von 10 000 km und einer Leasingdauer von 48 Monaten: CHF 159.–/Monat. Jährliche Gesamtkosten bei einem Zinssatz von 1,9% (effektiver Zinssatz 1,92%): CHF 239.– exkl. Amortisation und Versicherung des Leasingobjekts). Leasingverträge werden nicht gewährt, falls diese zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führen. Kraftstoffverbrauch kombiniert (80/1268/EWG): 5,6 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert: 130 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen: 144 g/km). Energieeffizienzklasse: D (Foto: HR-V 1.6 i-DTEC Exclusive, 5 Türen, 88 kW/120 PS, 1597 cm3, Energieeffizienzklasse: A, Katalogpreis CHF 27 600.–). Finanzierung durch die Cembra Money Bank.


Gemeinderubrik Sarnen

WER IST STIMM-, WAHL- UND NUTZUNGSBERECHTIGT IN EINER KORPORATION Die Korporationen von Sarnen Zuerst ein paar Bemerkungen zu den Änderungen im Nutzungsrecht in den letzten Jahren, die für alle Korporationen gelten: Früher konnten nur die Namensträger der alteingesessenen Geschlechter stimm-, wahl- und nutzungsberechtigt sein. Dann ist vor etlichen Jahren die Änderung eingeführt worden, dass auch Frauen das Nutzungsrecht erwerben konnten, wenn sie von einem alteingesessenen Geschlecht abstammten und nichtberechtigten Mann heirateten. Dieses Recht erlosch aber mit dem Tod der Frau. Es konnte nicht auf die Nachkommen und auf den Ehemann übertragen werden. Seit einem Bundesgerichtsentscheid vom 09.07.2003 muss das Stimm-, Wahl- und Nutzungsrecht auch auf Ehemänner und Nachkommen von weiblichen Korporationsbürgerinnen weitergegeben werden. Korporation Schwendi Die Korporation Schwendi hat etwa 360 stimm- und nutzungsberechtigte TeilerInnen. In der Schwendi ist pro Haushalt nur eine Person stimm- und nutzungsberechtigt, im Gegensatz zu den meistern andern Korporationen, wo jede stimmfähige Person auch in der Korporation stimmberechtigt ist. Die Schwendi hätte in diesem Fall etwa 1‘500 stimmberechtigte Korporationsbürger. Die stimm-, wahl- und nutzungsberechtigten Teiler müssen in der Schwendi (Stalden oder Wilen) wohnhaft sein. Es gibt hier die folgenden 14 alteingesessenen Geschlechter: von Ah, Amstalden, Andermatt, Bannwart, Berwert, Britschgi, Burch, Etlin, Fanger, Herlig, Jakober, Kathriner, Müller, Sigrist. Korporation Freiteil Sarnen Die Korporation Freiteil hat etwa 240 stimmberechtigte TeilerInnen. Davon sind etwa 160 Personen nutzungsberechtigt. Sie können ihren Wohnsitz in der ganzen Gemeinde Sarnen haben. Hier gibt es die folgenden 8 alteingesessenen Geschlechter: Abegg, Dillier, Heymann, Imfeld, Omlin, Seiler, Stockmann, Wirz. Korporation Kägiswil Die Korporation Kägiswil hat etwa 103 stimm- und nutzungsberechtigte TeilerInnen. Hier gibt es die folgenden 4 alteingesessenen Geschlechter: Burach, Küchler, von Wyl, Zurmühle. Korporation Ramersberg In der Korporation Ramersberg gibt es etwa 94 stimm- und nutzungsberechtigte TeilerInnen. Ihre jeweilige Nutzungsberechtigung richtet sich nach speziellen Alp-, Allmend- und Waldreglementen. Hier gibt es noch die 3 alteingesessenen Geschlechter Frunz, Kiser, Riebli. Alle vier Korporationen Von den ca. 10‘000 EinwohnerInnen in der Gemeinde Sarnen sind ca. 2‘900 oder knapp 30 % Korporations- und GemeindebürgerInnen, nämlich (Zahlen von Ende 2007): Anteil KorporationsbürgerInnen in Prozent von allen GemeindebürgerInnen in der Gemeinde Sarnen: Schwendi 1‘492 (53 %), Ramersberg 321 (11 %), Freiteil Sarnen 272 (10 %), Kägiswil 248 (9 %), übrige GemeindebürgerInnen 500 (18 %).


Gemeinderubrik Sarnen

D Wärchlaibä isch stimmigsvoll dekoriärd…

★★★★★★★

miär fräiid iis uf diä scheenscht Ziit vom Jahr! Lindenstrasse 4 | 6060 Sarnen

★★★★★★★

Mann - Frau - Kind

®

Essen Sie genug und werden Sie schlank!

Schlank, fit und gesund durch ausgewogene Ernährung keine Modediät - lernen richtig zu essen natürliche Nahrungsmittel - ohne Zusatzprodukte Einzelberatungen

Rufen Sie an! Brünigstrasse 154 6060 Sarnen

041 660 88 14 sarnen@trimlines.ch www.trimlines.ch

Altdorf, Dottikon, Horw, Malters, Stans, Sursee, St. Gallen, Wil (SG)

METALLKONSTRUKTIONEN • TÜREN • TORE FENSTER • SCHAUFENSTER • WINTERGÄRTEN VORDÄCHER • BALKONE • VERGLASUNGEN TREPPEN • GELÄNDER

Pilatusstrasse 4 • 6060 Sarnen • Tel. 041 660 12 19 • www.wolfisberg-metallbau.ch


Gemeinderubrik Sarnen

DAS GEBIET DER KORPORATIONEN Die Korporationen von Sarnen Flächen Freiteil Sarnen ca. 62 Parzellen - Liegenschaften - Grundstücke - Baurechtsparzellen - Tiefbauten - Waldungen Total oder ca. Kleinste Parzelle (Wegkreuz Ritterweg) Grösste Parzelle (Freiteilwälder) Flächen Korporation Schwendi ca. 101 Parzellen Flächen: - in der Gemeinde Sarnen - in der Gemeinde Kerns - in der Gemeinde Giswil Total oder ca. Kleinste Parzelle (Waschhütte Mos) Grösste Parzelle (Allmend, Hinteregg usw)

1‘288‘860 m2 129‘534 m2 42‘092 m2 7’616 m2 1‘468‘204 m2 5‘670‘100 m2 7‘138‘304 m2 714 ha 3 m2 4‘509‘100 m2

27‘105‘233 m2 1‘787‘463 m2 5‘125‘459 m2 34‘019‘145 m2 3‘402 ha 66 m2 21‘007‘516 m2

Gesamtfläche = 44.568 % der Gemeindefläche von Sarnen (76‘330‘000 m2) Nur Fläche Sarnen = 35.51 % der Gemeindefläche Flächen Korporation Ramersberg oder

4‘300‘000 m2 430 ha

Flächen Korporation Kägiswil oder

3‘890‘000 m2 389 ha

Total Flächen alle 4 Korporationen oder = 64.65 % der Gemeindefläche

49’347‘449 m2 4‘935 ha


Gemeinderubrik Sarnen

Jetzt wieder! GROSSE STAUBSAUGER AKTION

%

von Miele und Dyson

Zusätzlich auf die Nettopreise 10% Rabatt.

%

Frédérique Constant

Mondphasenuhr. Faszinierend. Elegant.

FC-206MPWD1S6 CHF 920.00 Hofstrasse 2 | 6061 Sarnen | Tel. 041 661 15 15 | info@imfeld-uhren.ch | www.imfeld-uhren.ch

Gemeinde Sarnen… …wir haben die Bücher! Poststr. 8, 6060 Sarnen, Tel. 041 660 11 88 www.buecherdillier.ch


Gemeinderubrik Sarnen

WIE TEILEN SICH DIE GROSSEN FLÄCHEN AUF Die Korporationen von Sarnen Wälder Produktive Waldfläche Gesamte Waldflächen Schwendi 63 % 1‘552 ha 67 % 1‘953 ha Freiteil Sarnen 22 % 554 ha 20 % 578 ha Ramersberg 8 % 190 ha 7 % 196 ha Kägiswil 7 % 179 ha 6 % 191 ha unproduktiv 443 ha 2‘475 ha 2‘918 ha Alpen Korporation Schwendi total 32 davon in der Schwendi 18 davon in Giswil 8 davon in Kerns 6 Korporation Freiteil Sarnen in Sarnen Freiteil Sarnen in Giswil Korporation Kägiswil in Kägiswil Kägiswil in Beckenried Korporation Ramersberg Total Alpen der vier Korporationen

1 1 4 1 3 42

v.l.n.r. hinten: Ueli Studhalter, Fabian Wallimann, Melk Kathriner Vorne: Wendelin Kiser, Revierförster und Betriebsleiter, Rico Rodrigues, Kasimir Berchtold, Ruedi Burch, Paul Britschgi, Sepp Britschgi, (Foto: Willi von Ah, Datischwand)


Verpassen Sie Ihre Chance nicht!

1. Oktob om er rv

bis zu Fr. Preisvo rteil

15 20

Nu

Gemeinderubrik Sarnen

bis

3

0.

No

15

250.– ve m b e r 2

0

Mit alt mach neu. Tauschen Sie Ihr altes TV-Gerät gegen einen neuen Loewe Connect und Sie erhalten bis zu 250 Franken Preisvorteil. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. Wir beraten Sie gerne.

Wiese AG Grundacherweg 2 | 6060 Sarnen mail@wiese.ch | www.wiese.ch Tel. 041 660 34 34

Die Aktionsbedingungen finden Sie auch auf www.loewe.ch.

LOE33036_Connect_Promo_Anzeige_TZ_150x125_CH_de_v3.indd 2

28.07.15 16:01

Ihre Bauberater und Planer Geri Wirz 6056 Kägiswil | Galileo-Strasse 2 | Tel. 041 661 23 23 | www.planteams.ch

Carrosserie Sarnen GmbH Kägiswilerstrasse 31 (Jakober Transporte) 6060 Sarnen Tel. 041 660 77 17 oder 079 901 12 31

UNSER ANGEBOT: • Reparaturen von Karosserieschäden aller Marken • Versiegelung von Fahrzeugen • Rost Reparaturen • Aufbereitung von Fahrzeugen • Glasschäden


Gemeinderubrik Sarnen

GEMEINSAME WERKE DER 4 KORPORATIONEN Die Korporationen von Sarnen Haus des Waldes Flüelistrasse 3, erstellt 1971 Anteile der vier Korporationen: Schwendi 67.5 % Freiteil Sarnen 17.5 % Kägiswil 7.5 % Ramersberg 7.5 % Vermietet an Kanton Obwalden für Verwaltung: - Amt für Wald und Landschaft - Amt für Raumentwicklung und Verkehr - Amt für Hoch- und Tiefbau Haus der Korporationen Brünigstrasse 97 Das Mehrfamilienhaus mit 22 Mietwohnungen erstellte die Bürgergemeinde Sarnen. Ursprünglich gab es 20 Wohnungen. Vor einigen Jahren wurde die Aussenfassade saniert. Gleichzeitig erfolgte eine Aufstockung mit zwei Wohnungen. In der Zwischenzeit wurde auch der grösste Teil der Wohnungen saniert. Mit der Auflösung der Bürgergemeinde Sarnen per 31.12.2010 erwarben die 4 Korporationen das Mehrfamilienhaus. Die Besitzesverhältnisse sind so aufgeteilt: Schwendi 40 %, Freiteil, Kägiswil und Ramersberg je 20 %. Dadurch, dass die Wohnungen zu günstigen Zinsen vermietet werden können, gibt es im Haus erfreulich wenige Mieterwechsel. Die Forstbetriebe der Korporationen Die drei Korporationen Freiteil, Kägiswil und Ramersberg haben sich 1999 zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Forst zusammengeschlossen, weil es für die einzelnen Betriebe immer schwieriger wurde, positive Rechnungsergebnisse zu erzielen. In der Korporation Schwendi gelang dies noch. Im Hinblick jedoch auf die Anschaffung von neuen Maschinen musste auch die Korporation Schwendi mit schlechteren Ergebnissen rechnen. Die Besprechungen ergaben, dass für die Korporation Schwendi mit dem Einbringen von Maschinen usw. eine Beteiligung an der ARGE Forst mit 63 % richtig wäre. Einen solchen Antrag genehmigte die Korporationsversammlung, so dass die Korporation Schwendi ab 01.01.2010 mit diesem Prozentsatz an der ARGE Forst beteiligt ist


Gemeinderubrik Sarnen

ADVENTSZEIT IM BLUMENparadies Als Einstimmung laden wir herzlich zur Adventsausstellung ein Sonntag 15. November 2015, 10:00 – 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch, mit vielen netten Begegnungen Waagstrasse 1, 6060 Sarnen

www.blumenparadies-sarnen.ch / info@blumen-sarnen.ch

• Geld und Gutscheine originell verpackt

Funny GmbH

Geschenke für jede Gelegenheit Brünigstrasse 142, 6060 Sarnen 041 660 05 81 www.funnyshop.ch

• Glückwunschkarten, Ballone, Helium • Fun- und Gagartikel für Geburtstage • lustige Kissen, T-Shirt‘s und Schürzen • Engel und Babygeschenke

64028

Ungewöhnliche Geschenkideen für Weihnachten

Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persönlichen Beratung. Juan Ruiz, Kundenberater Kantonsagentur Obwalden Museumstrasse 3 6060 Sarnen www.baloise.ch

Tel. 058 285 66 55 Fax 058 285 66 60 Mobile 079 291 94 98 juan.ruiz@baloise.ch


Gemeinderubrik Sarnen

DIE KORPORATION SCHWENDI Die Korporationen von Sarnen Die 32 Alpen der Korporation Schwendi sind in 25 Alpbetriebe eingeteilt. Falls gefordert, werden sie alle 8 Jahre neu verlost. Auf diesen Alpen werden etwa gesömmert: 500 Kühe, 720 Zeit- und Maisrinder (430 + 290), 165 Kälber, 5 Stiere, 10 Pferde, d.h. etwa 1‘400 Stück Grossvieh, dazu etwa 10 Stück Kleinvieh Bereitstellung und Finanzierung der Infrastruktur geschieht vollständig durch die Korporation. Die Bauern und das Alppersonal sind verpflichtet, kleinere Reparaturen und bestimmte Arbeiten auf den Weiden zu leisten. Wo fallen Investitionen und Unterhaltsarbeiten an: 76 Alpgebäude, Wasserversorgungen, Erschliessungen (Strassen, Wege), Stromversorgung, sofern möglich. Die Alpzinsen decken in heutiger Zeit die Infrastrukturkosten bei weitem nicht mehr. Vor allem die Kosten für die vielen Gebäude müssen heute querfinanziert werden. Die Allmenden in den Wohngebieten werden unter den aktiven Bauern jeweils für 8 Jahre verlost oder zugeteilt. 7 Mehrfamilienhäuser mit total 56 Wohnungen Restaurant Rössli, Schwanderhof: Die Zimmer in diesen beiden Häusern werden an Einzelpersonen vermietet. Der Wärmeverbund Stalden ist seit Ende 2008 in Betrieb. Bis jetzt bestehen 32 Gebäudeanschlüsse. Verbrauch 12.2008 – 03.2010 = 3‘000 m3 Holzschnitzel = ca. 250‘000 lt Heizöl Weitere Aufgaben bestehen in der Bereitstellung des Parkplatzes Langis und der Flächen für den Langlauf sowie die Einhaltung von vielen Schutzbestimmungen und die Pflege der Landschaft: Flieschgebiet mit sehr vielen Streueflächen, Schutzgebiete für Flach- und Hochmoore, Wildruhegebiete, seltene Wildhühner, Waldreservate. Fast das ganze Gebiet liegt im Bundesinventar von Gebieten mit nationaler Bedeutung und ist durch die Bestimmungen des „Rothenturm“-Artikels betroffen.

Bachverbau Schwendi


holzbautechnik burch

Gemeinderubrik Sarnen

typisch: holzbautechnik.ch

Holzbautechnik Burch AG Brünigstrasse 88 CH-6060 Sarnen Tel. 041 666 76 86 Fax 041 666 76 80 Büro Luzern Moosmattstrasse 29 CH-6005 Luzern www.holzbautechnik.ch burch@holzbautechnik.ch

Garage Werner Blättler • Kernserstrasse • 6060 Sarnen Garage Blättler AG •AG Kernserstrasse 29 •29 6060 Sarnen Telefon 041 660 66 03 • Telefax 041 661 00 03 info@garage-blaettler.ch • www.garage-blaettler.ch


Gemeinderubrik Sarnen

DIE KORPORATION RAMERSBERG Die Korporationen von Sarnen Die Korporation Ramersberg ist die kleinste der vier Korporationen in der Gemeinde Sarnen. Sie besitzt die 3 Alpen K채sern, Eisten und Alp Allmend. Alle drei liegen im Gebiet der Korporation. Die Alpen werden von der Korporation selber gemeinwirtschaftlich genutzt und nicht verpachtet. Auf der Alp K채sern wird seit Jahrzehnten sehr guter und vielfach ausgezeichneter Alpk채se hergestellt, der Ende Alpsaison unter die Auftreiber von Milchk체hen verteilt wird. Das Allmendland wird parzellenweise unter den nutzungsberechtigten Bauern verlost.

Alp Allmend Ramersberg


Gemeinderubrik Sarnen

HERBSTZEIT IST VORSORGEZEIT ICH BERATE SIE GERNE Zurich, Generalagentur Gery Häller AG Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbrücke

Andreas Burch, dipl. Finanzberater IAF Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 45 Mobile 079 557 60 63 andreas.burch@zurich.ch www.zurich.ch/haeller

... zieht gut an beim Dorfplatz Sarnen Tel. 041 678 00 24 www.gwandlade.ch

Weitere Informationen auf unserer Homepage

unsere Anmeldungen für pe up lgr pie fs ho Bauern /2017) 16 20 hr Ja s da r (fü n startet ab Der Anmeldebegin nuar 2016. Montag den 04. Ja lätze werden Die Spielgruppenp meldungen nach Eingang der An vergeben.


Gemeinderubrik Sarnen

DIE KORPORATION FREITEIL SARNEN Die Korporationen von Sarnen Die Korporation Freiteil verfügt seit vielen Jahren über die beiden Alpbetriebe Zimmertal in Sarnen und Iwi in Giswil, zudem die verpachteten landwirtschaftlichen Güter Gygen, Stuechferich und Freiteilmatte und viele Allmendteile, grösstenteils auf der Talebene. Daneben verfügt die Korporation auf Melchsee-Frutt über althergebrachte Alprechte und einen Alpstall. In der Neuzeit, seit ca. 1960, ist die Korporation Freiteil vermehrt im Immobilienbereich tätig. So wurden in dieser Zeit vier Ferienhäuser auf Melchsee-Frutt, die Militärunterkunft, zwei Mehrfamilienhäuser im Zopf, das Hotel Krone, neun Mehrfamilienhäuser im Freiteilmattli und neuerdings in der oberen Allmend drei Häuser mit 21 Mietwohnungen erstellt. Dank diesen bebauten Liegenschaften ist die Korporation Freiteil ein gut florierendes Unternehmen und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor von Sarnen und in Obwalden. So wurden z.B. zwischen 1998 und 2003 gegen 52 Mio. Franken in Neubauten investiert und die Arbeiten wurden primär an einheimische Unternehmen vergeben. Mit dem Hotel Krone hält die Korporation Freiteil der Öffentlichkeit eine bedeutende Infrastruktur für Tagungen, Anlässe und den Tourismus zur Verfügung. Mit der damit verbundenen Wertschöpfung profitieren das Dorf Sarnen wie auch die weitere Region.

Hotel Krone, Sarnen


Gemeinderubrik Sarnen

Für die Wintersaison finden Sie bei Alisson: Herren & Damen - Ski- und Snowboardbekleidung - Funktionsunterwäsche - Faserpelzjacken und vieles mehr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Unsere Marken: Alprausch, Burton, WeSc, Barts, Luis Trenker, Nitro, Volcom, Plus Fine The North Face, Nikita, Monari, Löffler, LIEBlingsSTÜKKE, Colmar, GOLDBERGH Brünigstrasse 135 I 6060 Sarnen I 041 661 08 08 I alisson.ch

Carrosserie W. Fanger Werkstrasse 4 • 6056 Kägiswil • Telefon 041 660 63 73 • Natel 079 651 71 52 E-Mail info@carrosserie-fanger.ch • www.carrosserie-fanger.ch

Behebung von Unfallschäden aller Art Abdichten und Ersetzen sämtlicher Scheiben Abschleppdienst, Ersatzauto Drücktech Park- und Hagelschadenreparaturen ohne Lackieren


Gemeinderubrik Sarnen

DIE KORPORATION KÄGISWIL Die Korporationen von Sarnen Die Korporation Kägiswil verfügt über 5 Alpen, wobei die Alp Spis in der Gemeinde Beckenried liegt. Für die Alpauffahrt und die Abfahrt wurden früher jeweils zwei Tage benötigt. Die Alp wurde schon im Jahr 1545 gekauft. Das Allmendland ist an die Korporationsbürger und an übrige ortsansässige Landwirte verpachtet. Das im Jahr 1779 erbaute Dunstigchäppeli auf der Allmend nahe beim Wichelsee ist im Besitz der Korporation. In dieser Kapelle wurde vor Jahren die älteste in Sarnen bekannte Muttergottes-Statue mit Jesuskind aus der Zeit um 1330 gefunden. Sie befindet sich heute als Leihgabe im Museum in Sarnen. Anfangs der 80-er Jahre erwarb die Korporation das Restaurant Adler. 1996/1997 erfolgte ein grosser Umbau und eine Erweiterung, so dass im Haus auch einige Mietwohnungen zur Verfügung stehen. Die letzte grosse Investition erfolgte im Bau des Wärmeverbundes im Jahr 2009. Dieser Wärmeverbund hat eine grosse Leistung und beliefert heute 59 Liegenschaften mit Wärme. Dadurch kann sehr viel Heizöl eingespart werden.

Restaurant Adler, Kägiswil


Gemeinderubrik Sarnen manuelasteffen.ch

ht....

ie nd n e dw ...un

c nsu

seh

& and ... S , ne ird Son oss w h gr ac ...n er zu Me e ern t g ir or d w ren“ n. n i s e ih nn ich „ find a D .... ilfl zu beh afür d

REISEBÜRO feriezyt Grossgasse 1 6060 Sarnen

Tel 041 661 24 74 info@feriezyt.ch feriezyt.ch

• Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes • Übergewicht • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Krankheiten des Verdauungssystems • Nierenerkrankungen • Fehl- sowie Mangelernährung • Nahrungsmittelallergien/-intoleranzen Krankenkassen anerkannt Termine nach Vereinbarung

Dorfplatz 12, 6060 Sarnen, Fon 041 660 29 44

Gabriela von Rotz-Amstalden BSc, Ernährungsberaterin SVDE

Wilen | Oberwilerstrasse 6 Tel. 041 661 21 61 | g.vonrotz@bluewin.ch Alpnach Dorf | Rob. Barmettlerstrasse 5 c/o Dr. med. L. Spichtig und G. Duss Tel. 041 671 01 01

www.vonrotz-praxis.ch


Gemeinderubrik Sarnen

Alp Eisten Ramersberg

Mutterk端he auf der Alpweide


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.