KW 36 – 03. September 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden
Gemeinderubrik Giswil
DER NEUE MAZDA CX-3. Auch mit Allradantrieb.
} o o
Leidenschaftlich anders.
-z
}
o zo
NEUER PREIS
ab CHF
20 600.—
oder 209.—/Mt.1
Navigationssystem
GESCHENKT
2
Die Angebote sind kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge vom 01.08.15 bis 31.10.15. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstat tungen): Neuer Mazda CX-3 Revolution SKYACTIV-G 120 FWD, CHF 28 350.—. 1 Leasingbeispiel: Neuer Mazda CX-3 Challenge SKYACTIV-G 120 FWD, Nettopreis CHF 20 600.—, 1. grosse Leasingrate 26 % vom Fahrzeugpreis, Laufzeit 36 Mt., Laufl eistung 15 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 2,9 %. Ein Angebot von ALPHERA Financial Services, BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG. Alle Preise inkl. 8 % MWST. Zusätzliche Vollkaskoversicherung obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt. 2 Oder Gegenwert von CHF 700.— (je nach Version). Energieeffizienz-Kategorie A – E, Verbrauch gemischt 4 – 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen 105 – 150 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g CO2/km). www.cx-3.ch
Jetzt bei uns Probe fahren.
Garage Carrosserie Verkauf von Neuwagen und Occasionen
Gemeinderubrik Giswil
DIE KORPORATION GISWIL Die Korporation Giswil ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Als Grundgesetz gilt der Einung vom 15. Dezember 2011. Die Korporationsversammlung ist das oberste Organ der Korporation. Der Korporationsrat besteht aus sieben Mitgliedern und wird für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die betrieblichen und organisatorischen Aufgaben der Korporation. Sie ist zudem Anlaufstelle für die Korporationsbürger. Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger Gemäss Einung vom 15. Dezember 2011 ist Korporationsbürgerin oder Korporationsbürger, wer bis und mit zweiter Generation von einer Korporationsbürgerin oder Korporationsbürger abstammt. Ebenfalls die Ehegattin eines Korporationsbürgers, beziehungsweise der Ehegatte einer Korporationsbürgerin. Mit der Revision des Einung, in welchem diese Regelung aufgenommen und genehmigt wurde, musste die Führung des Stimmregisters neu organisiert werden. Die Einwohnergemeinde Giswil hat nach Rückfrage zugestimmt, dies für die Korporation zu übernehmen. Dafür danken wir der Gemeinde und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Einwohnerkontrolle bestens. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Einwohnerverhältnis zu Korporationsbürger Die Einwohnergemeinde Giswil zählt 3‘571 Einwohner, davon sind 2‘567 stimmberechtigt (Stand Dezember 2013). Als Korporationsbürger sind 1‘639 eingetragen. Davon stimmberechtigt sind 1‘300, was heisst, dass jeder zweite stimmberechtigte Einwohner von Giswil zugleich stimmberechtigte Korporationsbürgerin bzw. stimmberechtigter Korporationsbürger ist. Forstkommission Die Forstkommission handelt gestützt auf die Forstverordnung und ist zuständig für die Bewirtschaftung und Verwaltung der Wälder der Korporation Giswil. Sie besteht aus fünf Mitgliedern. Der Betriebsleiter des Forstbetriebs ist von Amtes wegen Mitglied der Forstkommission ohne Stimmrecht. Das Protokoll wird von der Geschäftsstelle geführt. Kulturlandkommission Die Kulturlandkommission handelt gestützt auf die Kulturlandverordnung und ist zuständig für die Abgabe, Bewirtschaftung und Verwaltung des landwirtschaftlich nutzbaren Kulturlandes der Korporation Giswil. Sie besteht aus fünf Mitgliedern. Das Protokoll wird von der Geschäftsstelle geführt. Öffentlichkeitsarbeit Hauptaufgabe der Korporation ist die Verwaltung und Erhaltung des Korporationsguts. Aus dem erwirtschafteten Gewinn gibt die Korporation auch der Allgemeinheit wieder etwas zurück. So unterstützt sie Jubiläen oder Projekte ortsansässiger Vereine und kantonale Verbände mittels Sponsoring. Ebenfalls begünstigt die Korporation mit Beiträgen die Öffentlichkeit, so z.B. Schärmehüttli für Schacherseppliweg, Beitrag Sanierung Rägäbogä Spielplatz, Platz für Waldkindergarten sowie Erstellung Waldsofa, Beitrag an schalldämpfende Massnahme Musikschule Giswil sowie die kostenlose Nutzung der Ribihütte für das Ribilager der Schule Giswil.
Gemeinderubrik Giswil
Ihre Sorgen möchten wir haben.
kiser.ch
Schimmelbefall | abblätternder Verputz höchste Zeit für eine fachmännische Beratung.
6074 Giswil
T 041 675 10 60
www.slanzi.ch
Gemeinderubrik Giswil
IHRE ANSPRECHPARTNER UND DESSEN AUFGABEN Korporation Giswil Der Korporationsrat Giswil besteht aus sieben Mitgliedern und wird für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Gemäss Einung und den dazu gehörenden Verordnungen und Reglemente obliegen der Korporation die Erhaltung, Verwaltung und die Mehrung des Korporationsguts. Die Korporation teilt sich in die Ressorts Führung, Finanzen, Kulturland, Forst, Strassen, Immobilien und Energie und wird unter den Ratsmitgliedern wie folgt aufgeteilt. Führung und Finanzen Präsident Remo Berchtold-Zumstein, Schwand 1, seit 2005 im Rat Präsident Remo Berchtold hält das Steuer in der Hand und leitet die Korporation, führt durch die Korporationsversammlung sowie die Ratssitzungen und ist Vorgesetzter der Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle. Er vertritt die Korporation nach aussen und übernimmt Repräsentationsaufgaben. Als Verantwortlicher des Ressorts Finanzen setzt er die finanziellen Mittel im Sinne der Korporation richtig ein und überwacht diese. Remo Berchtold ist Mitglied der Strategiekommission Wärmeverbund. Im Weiteren ist er Mitglied in der Steuergruppe Gemeinde Giswil / Korporation Giswil und wirkt im Vorstand des Verbands Obwaldner Bürgergemeinden, Korporationen, Teilsamen und Alpgenossenschaften mit. Kulturland Vizepräsident und Kulturlandpräsident Peter Abächerli-Burch, Hofstrasse 10, seit 2002 im Rat Als Vizepräsident unterstützt Peter Abächerli den Präsidenten und vertritt ihn in dessen Abwesenheit. Als Kulturlandpräsident verwaltet er zusammen mit der Kulturlandkommission die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Eigentum der Korporation Giswil. Die Kulturlandkommission ist für alle Belange bezüglich Verpachtung und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen, deren Gebäude und Infrastrukturen verantwortlich. Die Vermietung der Zeltplätze ist ebenfalls Aufgabe der Kulturlandkommission. Peter Abächerli ist ausserdem Mitglied der Steuergruppe Gemeinde Giswil / Korporation Giswil. Kulturland Kulturlandpräsident-Stellvertreter Heiri Halter-Reinhard, Riedmattstrasse 5, seit 2014 im Rat Heiri Halter vertritt als Kulturlandpräsident-Stellvertreter Peter Abächerli in dessen Abwesenheit. Innerhalb des Kulturlands ist Heiri Halter verantwortlich für die landwirtschaftlichen Bauten im Aaried und auf der Allmend.
Gemeinderubrik Giswil
- Reparatur und Service aller Marken - Hydraulik Service-Stützpunkt - Reifen- und Batterieservice für sämtliche Fahrzeuge Industriestrasse 19 | 6074 Giswil | www.enzservice.ch
In Giswil für Sie da: Lassen Sie sich unverbindlich und individuell beraten Übrigens: schauen Sie auf unserer neuen Homepage inkl. Online Shop vorbei: www.naturwollprodukte.ch Aus der eigenen Wollproduktion: - Wollduvet - Wollauflagen - Wollkissen Aus der eigenen Möbelschreinerei: - Schlafzimmermöbel nach Mass Matratzen & Roste Felle, Kuscheldecken, Bettwäsche und vieles mehr… Brünigstrasse 70, 6074 Giswil Tel. 041 675 28 72 giswil@naturwollprodukte.ch
Öffnungszeiten: Di – Fr 08.00 – 11.45/13.30 – 18.15 h Sa, 09.00 – 12.00/13.00 – 16.00 h
Gemeinderubrik Giswil
IHRE ANSPRECHPARTNER UND DESSEN AUFGABEN Korporation Giswil Forst Forstpräsident Remo von Ah-Sigrist, seit 2015 im Rat Der Forstpräsident ist strategischer Leiter des Forstbetriebs und Vorsitzender der Forstkommission. In der Forstkommission wird er durch einen zweiten Korporationsrat, zwei Korporationsbürger sowie dem Betriebsleiter Forst unterstützt. Die Forstkommission bearbeitet vorwiegend Traktanden, welche strategische und politische Komponente enthalten. Operative Aufgaben führt der Betriebsleiter Forst, gestützt auf die Kompetenzerteilung, vorwiegend selbständig oder in Absprache mit dem Forstpräsidenten aus. Als Vorstandsmitglied des Waldwirtschaftsverbands Obwalden nimmt der Forstpräsident mitunter Einfluss auf politischer Ebene der Waldbewirtschaftung und deren Finanzierung. Weiter befasst er sich mit der energetischen Verwertung von Nutzholz, Energiekonzepte und die Repräsentationsaufgaben, wie zum Beispiel Besuche der ProHolz Unterwalden, welche Holzproduzenten, Holzverwerter, Planer und Politik vernetzt. Weiter ist der Forstpräsident Mitglied der Strategiekommission Wärmeverbund sowie der Steuergruppe Gemeinde Giswil / Korporation Giswil. Forst Forstpräsident-Stellvertreter Urs Riebli-Finger, Dreiwässerweg 29, seit 2008 im Rat Gemäss Einung sind zwei Mitglieder des Korporationsrates in der Forstkommission. Urs Riebli unterstützt und vertritt den Forstpräsidenten bei dessen Abwesenheit. Im Weiteren leitet er Fachgruppen zu Themen wie z.B. Arbeitssicherheit oder Krisenkommunikation bei Unfällen. «In einer öffentlich rechtlichen Körperschaft die Balance zwischen Fortschritt und Tradition zu finden ist eine grosse Herausforderung!» Zitat Urs Riebli Strassen und Energie Felix Burch-von Ah, Grundstrasse 4, seit 2010 im Rat Felix Burch ist zuständig für den Unterhalt, die Sanierungen und Neubauten sämtlicher Korporationsstrassen. In Zusammenarbeit mit Förster André Halter werden die verschiedenen Projekte geplant und ausgeführt. Das Ressort Energie beinhaltet hauptsächlich die Tätigkeiten mit dem Wärmeverbund welche aktuell ausschliesslich im strategischen Bereich liegen. Felix Burch präsidiert die Strategiekommission Wärmeverbund.
Gemeinderubrik Giswil
VERSICHERUNG UND VORSORGE AUS EINER HAND Zurich, Generalagentur Gery H채ller AG Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbr체cke
Martin Mathis, Hauptagent Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 41 Mobile 079 281 08 38 martin.mathis@zurich.ch www.zurich.ch/haeller
Gemeinderubrik Giswil
IHRE ANSPRECHPARTNER UND DESSEN AUFGABEN Korporation Giswil Immobilien Ursula Wolf-Wirz, Riedmattstrasse 2, seit 2008 im Rat Ursula Wolf ist zuständig für den Bereich Immobilien und ist erste Ansprechperson bei Fragen und Anliegen der rund 40 Mieterparteien von Wohn-, Büro und Lagerräumen. Die Organisation der Unterhalts- und Sanierungsarbeiten, Reparaturaufträge und die Vermietungen von den 20 Gebäuden gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Zudem vertritt sie die Korporation im Stiftungsrat der Stiftung Betagtensiedlung dr Heimä, ist Mitglied der Tourismus- und Wirtschaftskommission Giswil und Delegierte für den Regionalentwicklungsverband Sarneraatal. Operative Aufgaben im Forstbetrieb Betriebsleiter und Förster André Halter Seit 1991 ist André Halter als Förster angestellt. Bis 1995 war er Stellvertreter der beiden Förster der Reviere Grossteil und Kleinteil. Nach der Pensionierung des Försters vom Grossteil im Jahr 1995 übernahm er die Leitung des Forstreviers Grossteil. Ab Mitte 1998 übernahm André Halter die Gesamtbetriebsleitung. Als operativer Leiter des Forstbetriebs ist er verantwortlich für das Tagesgeschäft des Betriebs, ist führend beim Unterhalt der Waldstrassen und bei Neu- bzw. Ersatzanschaffungen von Fahrzeugen und Maschinen. Der Betriebsleiter vertritt den Forstbetrieb mit seinen 13 Mitarbeitern (davon drei Lernende) in der Forstkommission in beratender Funktion. Weiter steht er dem Korporationsrat Ressort Strassen als fachlicher Berater zur Seite. Als Revierförster nimmt er die hoheitlichen Aufgaben im Giswiler Wald zusammen mit Kreisforstingenieur Urs Hunziker wahr. Operative Aufgaben in der Korporation Geschäftsstelle Barbara Windlin, Leiterin / Monika Stockmann, Sachbearbeiterin Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind verantwortlich für die betrieblichen und organisatorischen Aufgaben der Korporation. Die Geschäftsstelle gilt als Anlaufstelle für sämtliche Anspruchsgruppen. Seit fünf Jahren wird die Geschäftsstelle von Barbara Windlin geleitet. Zur Unterstützung der immer grösser werdenden Arbeitsgebiete und Zuständigkeiten der Geschäftsstelle konnte Monika Stockmann im August 2011 als Sachbearbeiterin im Teilpensum angestellt werden. Die Geschäftsstelle befindet sich in den Büroräumlichkeiten der alten Maschinenfabrik, Brünigstrasse 64 und ist in der Regel während den üblichen Bürozeiten besetzt.
Gemeinderubrik Giswil
Gemeinderubrik Giswil
IMMOBILIEN Die Ribihütte Welcher Giswiler kennt sie nicht, die Ribihütte auf Glaubenbielen? Für viele Kinder war es das erste Ferienerlebnis alleine ohne Eltern. Auch heute noch nutzen viele Schüler der 1. bis 3. Klasse die Möglichkeit, eine Woche Ferien in der Ribihütte zu erleben. Natürlich darf der sagenumworbene Ribigeist, welcher gegen Ende der Ferienwoche auf Besuch kommt, nicht fehlen. Geschichte Die Bürgergemeinde Giswil (heute Korporation Giswil) kaufte 1948 für CHF 8‘000.00 die Blockhütte, welche 1941 vom Baubüro des Regimentes 37 der Schweizer Armee gebaut wurde. Sogleich wurde die Hütte umgebaut und der Einwohnergemeinde zur Verfügung gestellt. Ziel war es, ein Ferienheim für Giswiler Schulkinder zu betreiben und somit die kinderreichen Familien zu entlasten. In früheren Jahren wurde während den ganzen Sommerferien ein Lager von zweimal drei Wochen betrieben. Es gab sogar Kinder, welche die ganzen sechs Wochen im Ferienheim zu Gast waren. Später wurde das Lager auf die ersten zwei Ferienwochen gekürzt. Heute ist das Angebot von Sportferien, Erlebnislagern und anderen Aktivitäten sehr vielfältig. Aus diesem Grund fi ndet das Ribilager nur noch eine Woche statt. Noch immer hält die Korporation am Grundgedanken fest und stellt der Schule Giswil die Ribihütte für das Ribilager unentgeltlich zur Verfügung. 1964 gibt die Einwohnergemeinde die Verwaltung an die Korporation ab, welche von da an eine Ribihüttenkommission ins Leben ruft. Diese Kommission besteht aus einem Korporationsrat, einem Gemeinderat, dem Verwalter und zwei Lehrpersonen. 1986 ist der Gemeinderat der Meinung: «Die Verwaltung und der Betrieb der Ribihütte ist an die Besitzerin, der Korporation zurückzugeben, dadurch ist eine Vertretung des Gemeinderates nicht mehr nötig.» Zugleich wird die Kommission von fünf auf drei Mitglieder gekürzt: ein Korporationsrat, der Verwalter und eine Lehrperson. Umbauten In all den Jahren wurde die Ribihütte sanft renoviert. Das Schindeldach wurde durch Eternit erneuert, das «Plumpsklo» in 30 Meter Entfernung hinter der Hütte wurde durch eine WC-Anlage oben am Haus ersetzt. Die Matratzen aus Laub wurden durch Schaumstoffmatratzen ausgetauscht. Revolutionär war sicher die Hütte mit Strom zu versorgen. Seit 1987 existiert somit Strom für Licht, Warmwasser, Kühlschrank und einen Elektroherd. Der wohl grösste Umbau stand 1993 an. Das Dach wurde saniert, der Waschraum und die Toiletten neu gestaltet, die Terrasse restauriert und der obere Eingang um einen Windfang erweitert. Zudem bekam die Hütte einen Aussensitzplatz. Da der Holzboden im Untergeschoss da und dort Morsch war, beschloss man im Jahre 2011 den Boden zu sanieren und die Raumeinteilung vom Vorratsraum und Vorraum zu optimieren. Der Boden ist nun pfl egeleicht und auch die Mäuseplage in der Hütte hat ein Ende. Zuletzt wurde 2014 die enge kleine Dusche durch eine grosszügige Zweierdusche mit Umkleideraum ersetzt. Auch die Sanierung der Strasse war immer wieder ein Thema. Durch den steilen Anstieg zur Hütte wurde sie bei Gewitter immer wieder ausgewaschen und auch die Erosionen durch den Winter taten der Strasse nicht gut. Letztmals wurde die Strasse 2003 renoviert und mit einer Oberflächenbehandlung versehen. Verwalter und Kassier mit viel Idealismus Ein Glücksfall nicht nur für den Jodlerklub Giswil, sondern auch für die Ribihütte ist Edi Gasser. Seit der Gründung der Ribihüttenkommission im Jahr 1964 war Edi Gasser Kassier (Total 45 Jahre) und ab 1985 übernahm er auch die Verwaltung der Hütte. Fortsetzung nächste Seite...
Gemeinderubrik Giswil
Gebäude-, Wohnungsreinigungen und Hauswartungen, Büro- und Privatreinigungen, Vermietung von Zügelauto. Neu: Fenster- und Fassadenreinigung mit Teleskopstange und Osmosewasser Sauber auch für Sie! Tel. 041 675 29 10, blitz-clean@bluewin.ch
F. Frei Autospenglerei Problem met de Carrosserie? Be öis send Sie rich��, mer lösed sie! 041 675 15 50
FREI- Die Lösung Ihrer Carrosserie-Probleme Von A wie Aale über D wie Draht, M wie Milchwächter, S wie Soda Stream bis Z wie Zyliss finden Sie bei uns (fast) alles.
André Nufer Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 041 666 53 56
Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch
150114B15GA
Die Mobiliar. Sicher ist sicher.
Gemeinderubrik Giswil Viele bauliche Veränderungen wurden in diesen Jahren getätigt. Vieles hat Edi in Eigenregie umgebaut. So entstand eine zweckmässige und gut eingerichtete Küche. Zimmer um Zimmer wurden von den Verewigungen und Kritzeleien der Kinder befreit, Balken abgehobelt und die Wände neu getäfert. Nebst vielem Mehr wurde oberhalb der Hütte eine Grillstelle errichHüttenwart-Ehepaar Sonja und Walti Zumstein tet. Viele Stunden hat Edi in die Ribihütte gesteckt und sie zu dem gemacht, was sie heute ist. In einem Protokoll ist zu entnehmen, dass sein Stundenlohn an Arbeiter vor 60 Jahren erinnert. Mit dem Internet-Auftritt 2009 unter www.ribihuette.ch hat Edi auch die Vermietungen der Ribihütte optimiert. Nach 24 jähriger Tätigkeit als Verwalter gibt Edi sein Amt als Kassier und Verwalter auf Ende 2009 ab. Mit dieser Änderung wird auch die Ribihüttenkommission aufgehoben. Ab 2010 ist die Hütte dem Ressort Immobilien unterstellt und die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle der Korporation. Neue Verwaltung 2010 Die neuen Verwalter Sonja und Walti Zumstein erledigen mit viel Herzblut die anstehenden Arbeiten. «Auch wir geniessen die herrliche Alpenluft, die schöne Aussicht und die kleine Freiheit auf Glaubenbielen. Die heimelige Hütte mit ihren gemütlichen Räumen ist uns von Anfang an ans Herz gewachsen.» Seit 2010 fi nden pro Saison durchschnittlich 458 Personen in der Hütte Erholung und Ruhe. Von Anfang Juni bis Anfang Oktober wird die Hütte gut 20 Mal vermietet. Es sind vor allem die Wochenenden, welche ausgebucht sind. Wünschenswert wären Vermietungen unter der Woche. Für Schulverlegungen, Familienferien oder als Nachtlager für längere Wanderungen ist die Hütte ideal.
Gemeinderubrik Giswil
Wir Bauen LeBensräume nach ökoLogischen und WirtschaftLichen grundsätzen. Walter Küng AG Chilcherlistrasse 7 6055 Alpnach Dorf 6074 Giswil Inserat_136x49mm_4f.indd 1
26.06.12 11:25
Autospritzwerk Hirserenriedstrasse 6074 Giswil Fon 041 675 11 11 Fax 041 675 11 01
Tel 041 672 76 76 www.kueng-holz.ch info@kueng-holz.ch
www.autocolor.ch acgiswil@bluewin.ch
Gemeinderubrik Giswil
KULTURLAND Allgemeine Informationen Die landwirtschaftlich nutzbaren Landflächen der Korporation Giswil wurden bis Mitte 2011 durch die Aaried- und die Allmendkommission verwaltet. Durch die Reorganisation und der Demission einzelner Mitglieder aus beiden Kommissionen beschloss der Korporationsrat, nur noch eine Kommission zu führen. Ab 1. Juli 2011 nahm somit die Kulturlandkommission ihre Arbeit auf. Die Kulturlandkommission besteht aus fünf Mitgliedern, wovon zwei Mitglieder von Amtes wegen Korporationsräte sind. Der für das Kulturland zuständige Korporationsrat ist gleichzeitig Präsident der Kulturlandkommission und das zweite Ratsmitglied ist sein Stellvertreter. Die drei gewählten Mitglieder der Kulturlandkommission setzen sich aus zwei Mitgliedern, die jeweils Pächter von Kulturland sind, und einem weiteren Mitglied zusammen. Die Protokollführung übernimmt die Geschäftsstelle. Die Kulturlandkommission ist zuständig für die Nutzung, Bewirtschaftung und Verwaltung des landwirtschaftlich nutzbaren Kulturlands. Aaried Das Aaried weist eine Fläche von 46.5 ha auf. Ein Aariedteil misst – von wenigen Ausnahmen abgesehen – gut 1.0 ha Land. Alle 10 Jahre werden die Aariedteile unter den pachtberechtigten Landwirten verlost. Allmend Das gesamte Allmendland misst rund 141 ha und wird in der Regel in Allmendteile von 3‘200 m2 Grösse unterteilt. Die frei gewordenen Allmendteile werden an die pachtberechtigten Landwirte verlost. Jeder pachtberechtigte Landwirt darf maximal 2.6 ha Allmendland bewirtschaften. Gewisse Allmendteile werden im Sommer durch die Korporation als Zeltplätze zur Verfügung gestellt. Diese werden für viele Anlässe, vom Pfadilager bis zum Volkskulturfest Obwald, rege genutzt. Übriges Kulturland Das übrige Kulturland sind Flächen, die von der Korporation zugekauft wurden und jetzt als Allmendflächen unter den Pachtbedingungen vom Aaried verlost werden.
Nächste Gemeinderubrik Die Gemeinderubrik Sachseln erscheint am 17. September 2015. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.
Telefon 041 666 27 30