KW 21 – 21. Mai 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden
Abgebildetes Modell: Forester 2.0XT AWD Luxury, Lineartronic, 5-türig, 240 PS, Energieeffizienzkategorie G, CO 2 197 g / km, Verbrauch gesamt 8,5 l / 100 km, Fr. 47’800.– (inkl. Metallic-Farbe), Prämie von Fr. 6’000.– abgezogen. Weitere Forester-Modelle ab: Forester 2.0i AWD Advantage, man., 5-türig, 150 PS, Energieeffizienzkategorie F, CO 2 160 g / km, Verbrauch gesamt 6,9 l / 100 km, Fr. 25’900.– (Farbe Venetian Red Pearl), Prämie von Fr. 4’000.– abgezogen. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): CO 2 144 g / km.
DIE GEMEINDE KERNS Die Gemeinde erstreckt sich vom Dorf Kerns auf rund 563 Metern über Meer über den Ortsteil St. Niklausen bis ins Melchtal und zur Stöckalp. Das Feriendorf Melchsee-Frutt zählt ebenfalls zur Gemeinde Kerns. Insgesamt leben rund 6‘000 Einwohner in der Gemeinde. Davon liegen rund 2‘200 Haushaltungen in Kerns, rund 100 in St. Niklausen sowie rund 150 im Melchtal und 12 auf der Melchsee-Frutt. Einheimische und Gäste unternehmen im Sommer Wanderungen, Velo- und Biketouren durch die herrliche Wald-, Wiesen- und Moorlandschaft und nutzen im Winter die zahlreichen Sportmöglichkeiten im Gebiet MelchseeFrutt. Die Region bietet neben diesen bestens bekannten und beliebten Angeboten weitere Highlights. «Ä Landschaft, ipackt i Silberpapyr. Stotzig Heger vom Mondliächt gschtreichled, wärdid wyss und duicht.» Aus dem Gedicht „Mondnacht“ von Romano Cuonz
Der Blick vom Gebiet Bonistock aus auf den Melchsee und die grünen Weiden ist im Sommer ein Genuss. Die Melchsee-Frutt ist ein Teil der Gemeinde Kerns.
Möchten Sie ein neues Schlafgefühl
decken?
ent
10% Rabatt auf Bettwäsche
Automatisch mehr Freizeit Der Fachmann für Roboter-Rasenmäher
www.roboter-rasenmäher.ch Armin Bucher Tel. 041 660 53 09 Melchtalerstr. 4 Fax 041 660 78 08 6064 Kerns bucherarmin@bluewin.ch
GEHEIMTIPPS Den Chärwaldräuber in Kerns verfolgen Auf dem Erlebnisparcour entlang der vielfältigen Pflanzen- und Baumarten erfahren grosse und kleine Entdecker viel Wissenswertes über die einmalige Waldlandschaft. Bei den 10 Posten entlang der markierten Wege durch den Kernwald sorgen diverse Spielmöglichkeiten für Abwechslung und die Infotafeln vermitteln Geschichten und Gepflogenheiten aus alten Zeiten. Auch der Chärwaldräuber taucht im Grenzwald von Ob- und Nidwalden immer wieder auf. Er erzählt seine eigene spannende Geschichte und lädt die Besucher beispielsweise zur Schatzsuche ein. Der Erlebnisparcour startet beim Chabisstein, welcher sich in der Nähe des Tierheims Paradiesli zwischen Kerns und Ennetmoos befindet. Der Parcour führt bis zum Gerzensee, welcher in einem Naturschutzgebiet liegt. Entlang des Weges finden die Besucher auch sogenannte QR-Codes, welche mit dem Smartphone eingelesen werden können. So erhalten die Entdecker zusätzlich Informationen über Pflanzen und Tiere im Gebiet. Dies ist Teil des Projektes „Familie Pirsch“ der Albert Koechlin Stiftung.
Der Chärwaldräuber wartet auf seinem Weg im Kernwald auf Besucher und weiss Spannendes zu berichten. Feuerlaufen Es ist eine enorme mentale Herausforderung: Über glühende Kohle gehen. Der menschliche Verstand wehrt sich naturgemäss dagegen über 600 Grad heisse Kohle zu laufen. Dennoch ist es möglich. Die Schweizer Ski- und Snowboardschule Melchsee-Frutt bietet dieses Erlebnis unter fachkundiger und speziell dafür ausgebildeter Leitung an. Dabei erfahren die Teilnehmer, was es bedeutet, Ängste und eigene Grenzen zu überwinden und sie tasten sich mit verschiedenen Übungen nach und nach ans Feuerlaufen heran. Das Angebot ist für Gruppen ab vier Personen von Ende April bis Ende November direkt bei der Ski- und Snowboardschule Melchsee-Frutt buchbar.
Jetzt mit n il vo Preisvorte .–* Fr. 8’640
Die Ikone. Der Golf LOUNGE. Bereits für Fr. 22’500.– *. Wo er auftaucht, steht er im Mittelpunkt – der Golf LOUNGE. Mit Aussenspiegeln in Wagenfarbe, 16-ZollLeichtmetallrädern “Novara” in Sterling-Silber und dem LOUNGE-Emblem am Kotflügel ist ein imposanter Auftritt garantiert. Im Innern sorgen das Navigationssystem “Discover Media”, das digitale Radio DAB+ und viele weitere Extras für entspannte Fahrten. Bevorzugen Sie die sportlichere Variante mit noch mehr Ausstattung? Dann landen Sie mit dem Golf LOUNGE R-Line einen Volltreffer. *
Berechnungsbeispiel: Golf LOUNGE 1.2 TSI, 85 PS, 5-Gang manuell, 3-Türer, Energiever-
brauch: 4.9 l/100 km, CO2-Emission: 113 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: B. Preis Sondermodell: Fr. 28’000.– (inkl. Kundenvorteil Fr. 3’140.–), abzüglich Frühlingsprämie Fr. 3’000.–, abzüglich “SNB” Fr. 2’500.–**, tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr. 22’500.–. Laufzeit der Aktion “Swiss Netto Bonus” und Frühlingsprämie: bis zum 31.3.2015. Abgebildetes Modell inkl. Mehrausstattung (Lackierung “Krypton Grey Metallic” in der Schweiz nicht erhältlich): Fr. 25’803.–. **10% Reduktion auf den unverbindlich empfohlenen Brutto-Verkaufspreis inkl. Optionen, abzüglich Frühlingsprämie. Kumulierbar mit der Garantieverlängerung und dem Vorzugsleasing. Erhältlich nur bei offiziellen Volkswagen Partnern. Preisänderungen vorbehalten.
Garage Alois Röthlin AG Aecherlistrasse 2, 6064 Kerns Tel. 041 660 49 38, www.roethlin.ch
SIE GEBEN OBWALDEN EIN GESICHT Wen treffen die Besucher an, wenn sie in der Region Ferien geniessen oder einen Ausflug unternehmen? Wie ticken die Menschen, die in Obwalden vom Tourismus leben? Was finden sie an ihrer Tätigkeit spannend und was gefällt ihnen besonders gut in Obwalden? Diese Fragen beantworten aufgeschlossene Menschen, welche sich wie viele andere in Obwalden für und im Tourismus engagieren. Sie sind ebenso facettenreich und unterschiedlich wie das touristische Angebot in der Region.
«DAS LACHEN STECKT AN» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Marco Burch: «Die Abwechslung gefällt mir. Der direkte Kundenkontakt, die Arbeiten im Technikbereich, das Erledigen administrativer Aufgaben oder der Einsatz in der Küche bilden einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Kein Tag ist wie der andere. Und das alles in einem Top-Team.»
Marco Burch leitet das Aquacenter Obwalden in Kerns.
Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Marco Burch: «In einem Badebetrieb gibt es viele schöne Erlebnisse. Das Lachen der Kinder beim Austoben im Wasser steckt an. Diese Freude und Unbeschwertheit beeindrucken mich. Auch schön finde ich, dass wir viele einheimische Besucher haben, die sich bei uns eine Auszeit von der Alltagshektik nehmen sei dies beim Schwimmen, Wellnessen oder in der Sauna.»
Dein Geheimtipp in Obwalden? Marco Burch: «Das Ächerli mit der Holzwang-Kapelle gehört zu meinen Favoriten. Es ist schnell zu erreichen und bietet einen wunderbaren Ausblick auf Kerns und das Sarneraatal. Am liebsten fahre ich mit dem Bike zu diesem Aussichtspunkt. Hochfahren, die Natur und Weitsicht geniessen und zum Dessert die herrliche Abfahrt nach Kerns unter die Räder nehmen. Das kann ich jedem empfehlen! Natürlich kann man diese Tour auch zu Fuss machen. Sollte dieser Ausflug mit Muskelkater verbunden sein, empfehle ich einen „Wellnessrundgang“ bei uns im Aquacenter.»
64028
Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persönlichen Beratung. Juan Ruiz, Kundenberater Kantonsagentur Obwalden Museumstrasse 3 6060 Sarnen
Tel. 058 285 66 55 Fax 058 285 66 60 Mobile 079 291 94 98 juan.ruiz@baloise.ch
www.baloise.ch
seit 1997 Andrea von Rotz-Baumann Kägiswilerstrasse 9 6064 Kerns Telefon: 041 661 09 09 www.blumenbinderei.ch
<wm>10CAsNsjY0MDAy1TUzMbQ0MAQAWNe6iw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-h60YlmSMIgp8haN5f8eMQR5zkW5awhK-5rXvbgoCa5JEVDBamkR7qnrxakJoVHCYUEHWw-vOipjSgv0b4fO4oAoihe0a6jvMGRsXd0nIAAAA=</wm>
Röthlin Brenn- und Treibstoffe 6064 Kerns Telefon 041 660 30 30 www.roethlin-brennstoffe.ch info@roethlin-brennstoffe.ch
In der alpinen Umgebung, wie hier in der Nähe der Tannalp, ist das Murmeltier zu Hause.
SCHLECHTWETTERTIPPS Abschalten im Hotel Frutt Lodge & Spa Der Spabereich des Hotels Frutt Lodge & Spa ist nicht nur für Hotelgäste, sondern zu bestimmten Zeiten auch für andere Besucher geöffnet. Auf rund 1‘900 Meter über Meer auf der Melchsee-Frutt schalten die Besucher mit Blick auf die fantastische Bergwelt, den Melchsee oder das Wettertreiben draussen ab und lassen die Anstrengungen des Alltags hinter sich. Entspannungssuchende finden im Spa unter anderem ein Schwimmbecken mit Sprudelliegen, Wasserfall und Massagedüsen, Saunas sowie ein Kneippbecken und ein Dampfbad. Die Becken sind mit reinem Grander Wasser gefüllt. Dieses ist für seine revitalisierende und heilende Kraft bekannt. Das Spa ist mit viel Holz ausgestattet und behält so eine behagliche Atmosphäre. Besucher, welche eine Massage oder andere Behandlung buchen, werden ausschliesslich mit rein natürlichen Pflegeprodukten verwöhnt.
Vom Becken im Hotel Frutt Lodge & Spa aus haben Gäste einen Ausblick auf den Melchsee und die umliegenden Berge. Edelpilz-Zucht besuchen Ein Kernser Unternehmen zählt zur europäischen Elite, wenn es um die Zucht von Speisepilzen geht. Die Edelpilze GmbH produziert in Kerns Shiitake-, Shimeji-, Kräuterseitlinge- und Grifola-Pilze. Bis zu 2‘000 Kilogramm Pilze pro Woche generiert das Unternehmen mittlerweile. Auf Anfrage erhalten Gruppen einen Einblick in die Pilzproduktion. Dabei besichtigen die Besucher den Betrieb und erfahren Näheres über die Pilze und wie diese gezüchtet werden. Am Ende lassen sich die Gäste einen Apéro mit köstlichen Pilzgebäcken schmecken.
VERSICHERUNG UND VORSORGE AUS EINER HAND Zurich, Generalagentur Gery Häller Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbrücke
Daniel Reinhard, Kundenberater Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 42 Mobile 078 622 28 99 daniel.reinhard@zurich.ch www.zurich.ch/sarnen
Schreinerei Röthlin AG Haltenstrasse 24 6064 Kerns
Fon 041 660 36 33 Fax 041 660 98 35
info@schreinerei-roethlin.ch www.schreinerei-roethlin.ch
MÖBEL I EINBAUSCHRÄNKE I KÜCHEN I TÜREN I UMBAUTEN I REPARATUR-SERVICE I PLANUNG I BERATUNG I BAUFÜHRUNG
«MAN ERLEBT EIN TEAMGEFÜHL WIE IN KAUM EINER ANDEREN BRANCHE» Was bewegt dich dazu, in der Tourismusbranche zu arbeiten? Stefan Lochmatter: «Ich lerne gerne neue Leute kennen. An der Gastronomie schätze ich, dass kein Tag wie der andere ist. Zudem kann man dort arbeiten, wo andere die Ferien verbringen. Dies trägt zu einem Teamgefühl bei, welches man meiner Meinung nach nicht in vielen Berufen erleben kann.»
Stefan Lochmatter führt das Berggasthaus Tannalp auf der Melchsee-Frutt, zusammen mit Vendula Karlova.
Welches war dabei dein bisher schönstes Erlebnis? Stefan Lochmatter: «Mein schönstes Erlebnis hatte ich in Vitznau, wo ich mit meinem ehemaligen Küchenchef am Kochbuch „Luzern for Gourmets“ mitgewirkt habe. Es war eine super Erfahrung und hat mir viel Spass gemacht.»
Dein Geheimtipp in Obwalden? Stefan Lochmatter: «Mein Geheimtipp ist im Winter eine Vollmond-Schneeschuhwanderung auf der Melchsee-Frutt.»
Die traumhaft gelegene Tannalp auf der Melchsee-Frutt erreichen Gäste zu Fuss oder auch mit dem Velo oder dem Fruttli-Zug.
Erinnerigä us mim Läbä Ab sofort ist das beliebte Rosengärtli wieder geöffnet Sa, 30. und So, 31. Mai geschlossen (Neuuniformierung HMK) Wir empfehlen das Konzert in der Dossenhalle, am Samstag um 20 Uhr, zu besuchen Bethli und Rolf della Torre Dorfstrasse 5, 6064 Kerns I Tel. 041 660 17 02 rose.kerns@bluewin.ch I www.rose-kerns.ch
Gedichtband Tel. 041 660 32 36
GEHEIMTIPPS Fischercamp für Kinder und Jugendliche Das 1. Jungfischer-Camp auf Melchsee-Frutt vom 27. September bis 02. Oktober 2015 ist ein einmaliges Erlebnis für jugendliche Mädchen und Buben, die den Einstieg ins spannende Hobby der Fischerei machen möchten. Das richtige Anködern und Ausnehmen sowie der Respekt vor den Tieren werden im theoretischen wie auch praktischen Teil besprochen. Die Umsetzung erfolgt anschliessend direkt am Wasser. Während des Kurses absolvieren die Teilnehmer die Prüfung zum SaNa-Ausweis (Schweizer Sportfischer Brevet).
Fischen auf 2000 Meter über Meer ist für alle Angler ein tolles Erlebnis. Mini-Klettersteig «Fruttli-Steig» Dieser kurze Klettersteig auf der Melchsee-Frutt ist rund 80 Meter lang und bei einer Felsterrasse unterwegs sind zwei Sessel montiert. Dort sitzen Kletterer bequem und lassen den Blick über die Seen und die Berglandschaft bis hin zum Eiger schweifen. Erfahrenen Kletterern vermietet das Tourismusbüro auf Melchsee-Frutt Klettersteig-Sets inklusive Helm. Diese Ausrüstung sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzungen, um den Klettersteig, welcher durch ein Felsloch führt und ein grosser Teil in der Senkrechten geklettert wird, in Angriff zu nehmen. Einsteiger besuchen auf Anfrage einen Einführungskurs mit einem Bergführer. Den Einstieg zum Steig erreichen Sportler nach rund 20 Gehminuten über den Chringen Bergweg. Bei Begehungen des Steigs mit Kindern wird empfohlen, die Kinder jeweils zusätzlich mit einem Seil zu sichern. Leben auf dem Bauernhof entdecken Oberhalb von Kerns liegt der Erlebnishof Weid. Gruppen und Einzelgäste finden auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb ein Schlafplätzchen im Stroh. Auf dem Bio Bauernhof gibt es viel zu Erleben und zu Entdecken. Tierfreunde zieht es zu den Hasen, Katzen, Hunden, Hühnern, Gitzis und Enten. Zum Toben erobern Kinder den Spielplatz vor Ort. Schulklassen nutzen das Angebot „Schule auf dem Bauernhof“ und lernen so Interessantes über die Landwirtschaft. Bei einem Spielparcours oder einer Schatzsuche rund um den Bauernhof stellen die Gäste Geschick und Spürsinn unter Beweis. Die Gastgeber organisieren auf Anfrage vom Apéro über Brunch oder Dessertbuffet bis hin zum Pizza-Plausch leckere Mahlzeiten. Und frische Produkte verkauft die Gastgeberfamilie in ihrem Hofladen vor Ort.
SCHLECHTWETTERTIPPS Spielen oder Entspannen im Aquacenter In Kerns lockt das Aquacenter Kinder und Erwachsene ins warme Nass. Mit Kindern planschen und spielen oder ruhig entspannen – beide Wünsche erfüllt das Center. Es verfügt über einen Badebereich mit Sport-, Lern- und Kinderbad, sodass alle Gäste auf ihre Kosten kommen. Im Lern- und im Kinderbad freuen sich die kleinen Gäste über die jeweilige Wasserrutsche. Das Wellnessbad erwartet die Gäste unter anderem mit einer Sprudelliege, Massagedüsen und einer Gegenschwimmanlage. In der Saunalandschaft finden die Besucher neben weiteren Optionen auch eine finnische und eine Bio Sauna vor sowie ein Kneippbecken und Ruheräume. Optimale Bedingungen also, um den Körper zu regenerieren und die Seele baumeln zu lassen. Bei einem typischen Kernser Betrieb hinter die Kulissen blicken Die Firmen oder zumindest ihre Produkte kennt jeder. Die Salatsaucen von Bruno‘s Best erobern die Schweizer Lebensmittelgeschäfte und die Kernser Teigwaren hat wohl jeder Obwaldner und jede Obwaldnerin schon mal gekostet. Wie aber funktioniert ein solcher Betrieb? Dies erfahren die Besucher während einer Besichtigung in einem der Unternehmen. In der Pasta Röthlin AG sehen die Besucher, wie die Teigwaren aus ausschliesslich natürlichen Rohstoffen hergestellt werden und die fertige Pasta verpackt wird. Winterzauber im Sportcamp Melchtal Firmen-, Vereins- und weiteren Gruppen bieten sich im Sportcamp Melchtal diverse Möglichkeiten, um einen geselligen, sportlichen und aktiven Abend zu verbringen. Als Einstieg unternehmen die Gäste beispielsweise eine geführte Schneeschuhtour und lassen die verzauberte Winterlandschaft auf sich wirken. Oder sie messen sich im Bogenschiessen oder Axtwerfen. Falls das Wetter sich von seiner garstigen und wilden Seite zeigt, besteht ein Alternativprogramm. Nach den Aktivitäten fachsimpeln und scherzen die Gäste weiter. Für das 4-Gang-Abendessen machen sie es sich in der geheizten Stube gemütlich, während draussen der Wind um die Bäume pfeift oder der Regen aufs Dach prasselt.
Eine von Schnee und Wind gestaltete Landschaft erschliesst sich dem Besucher auf der Melchsee-Frutt, hier in Richtung Balmeregghorn. (Fotograf: Franz Müller)
SCHON GEHÖRT? So viele Hotel-Logiernächte wurden 2014 im Sarneraatal gezählt: Monat Hotel-Logiernächte Monat Hotel-Logiernächte Januar 17‘100* Juli 37‘300* Februar 19‘400* August 40‘500* März 22‘500* September 31‘000* April 21‘300* Oktober 24‘200* Mai 26‘800* November 11‘200 Juni 33‘000* Dezember 12‘900 Total 297‘200 *Zahlen gerundet, ohne Parahotellerie Obwaldner Mundart: «Kabriizi: Keckheit, Mut, Ehrgeiz.» Aus dem Obwaldner Mundart-Wörterbuch von Karl Imfeld. «käitwederä: keiner von beiden.» Aus dem Obwaldner Mundart-Wörterbuch von Karl Imfeld.
Otti von Rotz Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 041 666 53 63
Generalagentur Obwalden und Nidwalden Roland Arnold Bahnhofplatz 4, 6061 Sarnen Telefon 041 666 53 53, Fax 041 666 53 59 sarnen@mobi.ch, www.mobisarnen.ch
Obwalden Tourismus | Bahnhofplatz 1 | 6060 Sarnen Telefon 041 666 50 40 | Fax 041 666 50 45 | info@obwalden-tourismus.ch
150114B11GA
Wie immer das Leben spielt. Wir spielen mit.