Gemeinde Kerns 2015-42

Page 1

KW 42 – 15. Oktober 2015 Gemeinderubrik im Aktuell Obwalden


Gemeinderubrik Kerns

Der neue Outlander

Premiere

StartBonus

2’000.–

» Ausdruckstarkes Design, Top-Komfort » 7 Airbags, Assistenz-Systeme » Benzin oder Diesel mit 150 PS » Variabler Innenraum, 5–7 Sitze » 2WD Pure 24’999.–* 4x4 DID Value

32’999.–*

Jetzt Probe fahren

GARAGE

J. Windlin AG • Stanserstrasse 113 • 6064 Kerns

Sternmatt 6010 KRIENS, Tel. 041 318 01 01Kerns J. Windlin10, AG, Stanserstrasse 113, 6064

www.windlin.ch, kriens@windlin.ch Tel. 041 666 01 01 www.windlin.ch *Nettopreise inkl. MWST und Bonus CHF 2’000.– (nicht für 2WD Pure). Normverbrauch gesamt l / 100 km (Benzin-Äquivalent) /CO 2 -Emissionen g / km /Energieeffizienz-Kategorie: 2.0 Benzin: 6.7 / 6.3 / F ; 2.2 DID: 6.4 (7.2) / 149 / E . CO 2 -Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g / km.

www.mitsubishi-motors.ch


Gemeinderubrik Kerns

GESCHICHTE UND ENTSTEHUNG Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Der Ursprung der Entstehung der Korporationen und damit ihrer Rechte am Gemeingut dürfte in die Zeit der Alemannen zurückgehen, d.h. in das 5. bis 7. Jahrhundert. Bereits in der Kantonsverfassung von 1850 lässt sich die Selbstständigkeit der Korporation erkennen und ist somit nicht erst mit der jetzigen Kantonsverfassung gewährleistet worden. So sind die Korporation und die Einwohnergemeinde vollständig voneinander getrennt. Die Korporation und Alpgenossenschaft Kerns ausserhalb der steinernen Brücke (a.d.st. Brücke) gibt es schon einige Jahrhundert und sind ursprünglich aus dem Grundgedanken der gemeinsamen Bewirtschaftung von einstmals eher minderwertigem Gemeingut (Allmend- und Alpland) entstanden. Im Laufe der Zeit haben äussere Umstände (beispielsweise Entwässerung von Riedflächen) und vorausblickende Weichenstellungen der Verantwortlichen dazu geführt, dass Erträge aus Grundbesitz in die laufend entstandenen Unternehmungen der Korporation und Alpgenossenschaft Kerns eingebracht werden konnten. Die Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke spielt eine in vielen Hinsichten bedeutende Rolle in der Gemeinde und der Region. Wir nehmen Herausforderungen an und übernehmen Verantwortung für unser wertvolles Gut, ohne auf Gewinnmaximierung getrimmt zu sein. Weitere Informationen: www.korporation-kerns.ch / www.alpgenossenschaft-kerns.ch

Kerns Dorf ca. anno 1950


Gemeinderubrik Kerns

rn

Wir feie

120 hlafJahre Sc enz kompet

Zum 120-jährigen Jubiläum gibt’s auf unser komplett neues Produktsortiment

12 % Rabatt

*Aktion

gültig vom 1.10. bis 28.11.2015

Lassen Sie sich von uns beraten:

Den Ausgeschlafenen gehört die Welt. «I wett i hett es happy®-Bett!»: hast du eins, gehört dir die Welt. www.happy.ch

BUCHER AG I N N E N D E K O R AT I O N E N 6064 KERNS

TEL. 041 660 17 04

w w w. i n n e n d e k o - b u c h e r . c h


Gemeinderubrik Kerns

ORGANISATION Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Die Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Das Grundgesetz (Einung) bildet die Grundlage der beiden Körperschaften und regelt die Rechte und Pflichten gegenüber den Korporationsbürgern und Alpgenossen. Die Versammlung ist das oberste Organ der Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st Brücke. Die Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke werden als Personalunion vom Korporations- und Alpgenossenrat geführt. Die sieben Ratsmitglieder übernehmen die Verantwortung beider eigenständigen und unabhängigen Körperschaften. Der Korporationsund Alpgenossenrat vertritt die Korporation und Alpgenossenschaft nach aussen und führt die ihm vom Grundgesetz und der Versammlung übertragenen Geschäfte aus. Der Präsident der Gesamtkorporation und -alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke ist Niklaus Ettlin. Daniel Waldvogel hat das Amt als Vizepräsident inne. Nachfolgend einen Überblick der Amtsinhaber pro Betrieb der beiden Körperschaften. Korporation Kerns Sportbahnen Melchsee-Frutt Forstbetrieb Kerns Kleinkraftwerke EWK Kulturland und Liegenschaften Sportcamp Melchtal

Präsident/in Niklaus Ettlin Daniel Waldvogel Urs Bucher Stefan Bucher Marie-Theres Michel

Vizepräsident/in Daniel Waldvogel Stefan Bucher Daniel Waldvogel Marie-Theres Michel Niklaus Ettlin

Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Alpenverwaltung Wasserversorgung Melchsee-Frutt

Präsident Markus Durrer Markus Durrer

Vizepräsident Stefan Windlin Urs Bucher

Der siebte Sitz im Korporations- und Alpgenossenrat ist momentan vakant und wird durch die Wahl an der Herbstversammlung vom 24. November 2015 neu besetzt.

Niklaus Ettlin Daniel Waldvogel Urs Bucher Stefan Bucher

Marie-Theres Michel

Markus Durrer

Von den rund 6‘100 Einwohnern der Gemeinde Kerns sind rund 150 Korporations- und 1‘900 Alpgenossenbürger (Stand 31.12.2014). Die Korporation Kerns ist Grundeigentümerin von fast 30 % und die Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke von rund 29 % der Kernser Fläche. Die gesamte Landfläche der Korporation Kerns teilt die eingeschlagenen Allmenden und dessen Liegenschaften in elf Teilsamen ein: Dorf, Wisserlen, Siebeneich, Oberhalten, Unterhalten, Dietried, Zuben, Firneren, Schild, Buechenschwand und Melchtal. Die Teilsamen haben für die entsprechenden Landteile das Bewirtschaftungs-, Verwaltungs- und Nutzungsrecht und können über die Verteilung innerhalb ihrer Verordnungen verfügen.


Gemeinderubrik Kerns

Möbel Einbauschränke Küchen Türen Umbauten Reparatur-Service Planung I Beratung Bauführung Schreinerei Röthlin AG Haltenstrasse 24 6064 Kerns Fon 041 660 36 33 Fax 041 660 98 35 info@schreinerei-roethlin.ch www.schreinerei-roethlin.ch


Gemeinderubrik Kerns

SPORTBAHNEN MELCHSEE-FRUTT Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsident: Niklaus Ettlin-Durrer, Heumattlistrasse 1, Kerns Die Sportbahnen Melchsee-Frutt ist der grösste Korporationsbetrieb. Während der Wintersaison werden total rund 95 Mitarbeitende beschäftigt, welche sich für die Bergbahnen und die Tourismusregion von Melchsee-Frutt einsetzen. Ab der Stöckalp bringt Sie die neue 15erGondelbahn bequem in ca. 10 Minuten von der Talstation auf das grosszügige Hochplateau Melchsee-Frutt. Im Winter steht Melchsee-Frutt für Schneesicherheit und 32 km bestpräparierte Pisten. Zahlreiche Winterwanderwege und Schneeschuhtouren führen in fantastische Winterlandschaften. Der acht Kilometer lange Schlittelweg ist der längste der Zentralschweiz und jedes Mal ein Riesenabenteuer mit Sonne im Gesicht und Wind in den Haaren. Die kleinsten Gäste erleben im kostenlos benutzbaren Fruttli-Land unvergessliche Stunden. Ob gemütliches Jibben oder ambitioniertes Training – der Freestylepark fruttpark.ch bietet für jedes Level das optimale Terrain. Melchsee-Frutt im Winterkleid steht für gediegene und erlebnisreiche Wintertage in einer imposanten und offenen Landschaft. Die Wintersaison startet bereits wieder am 12. Dezember 2015 – wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bis zum Saison-Ende am 18. Oktober 2015 können Sie auf Melchsee-Frutt die rund 50 km gepflegten Wander- und Bergwege rund um die Frutt-Seen geniessen. Sind die Waden müde, kann in den Fruttli-Zug gestiegen werden. Mit dem Panoramalift gelangen Sie mühelos vom See her zurück zum Frutt-Dorf. Auf der Aussichtsplattform bietet sich eine fulminante Aussicht. Die zahlreichen Feuerstellen rund um die Seenlandschaften laden zum gemütlichen Grillieren ein. Im Sportkletter-Eldorado finden Anfänger und Gipfelstürmer genau das richtige Terrain mit über 150 Routen. Und auch das Herz jedes Bergseefischers geht auf Melchsee-Frutt auf; das Fischen in drei kristallklaren Bergseen ist Traum jedes Fischers. Weitere interessante Informationen über die Sportbahnen Melchsee-Frutt: www.melchsee-frutt.ch


Gemeinderubrik Kerns

Donnerstag, 22. Oktober Diana trifft Hubertus Kulinarischer Rundgang durch die Rosenküche. Wir verwöhnen Sie mit Wildköstlichkeiten aus unserer Wildkarte. Reservation erwünscht. Mit freundlicher Empfehlung Familie della Torre Dorfstrasse 5, 6064 Kerns I Tel. 041 660 17 02 rose.kerns@bluewin.ch I www.rose-kerns.ch

<wm>10CAsNsjY0MDAy1TUzMbQ0MAQAWNe6iw8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-h60YlmSMIgp8haN5f8eMQR5zkW5awhK-5rXvbgoCa5JEVDBamkR7qnrxakJoVHCYUEHWw-vOipjSgv0b4fO4oAoihe0a6jvMGRsXd0nIAAAA=</wm>

Röthlin Brenn- und Treibstoffe 6064 Kerns Telefon 041 660 30 30 www.roethlin-brennstoffe.ch info@roethlin-brennstoffe.ch


Gemeinderubrik Kerns

FORST KERNS Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsident: Daniel Waldvogel-Bachofer, Arlistrasse 5, Kerns Der Forstbetrieb ist ein Unternehmen, das im Dienste der Bevölkerung die Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion des Waldes sicherstellt. Der Waldflächenanteil der Gemeinde Kerns beträgt 2‘646 ha, wovon ungefähr 2‘030 ha produktiv nutzbar sind. Mit einem Betriebsleiter/Förster, neun Forstwarten und einem Lernenden zählt der Forstbetrieb Kerns zu den grösseren Holzwirtschaftsbetrieben im Kanton Obwalden. Das Forstteam Kerns führt neben der jährlichen Holzerei, bei denen ca. 7‘500 m³ Holz geerntet werden, auch wichtige Pflegearbeiten aus. Im letzten Jahr wurde eine Fläche von rund 3‘250 Aren innerhalb und ausserhalb des Schutzwaldes gepflegt. Weiter werden auch Gartenholzereien, Bachverbauungen, Hangsicherungen und auch Arbeiten für Dritte ausgeführt. Auch für andere Korporationsbetriebe können immer wieder interessante Arbeiten ausgeführt werden. Der Forstbetrieb bietet eine grosse Palette an verschiedenen Holzsortimenten an. Sei es Brennholz in verschiedener Form, Hackholzschnitzel oder ein schönes Produkt aus dem Holzshop. In der Advents- und Weihnachtszeit werden einheimische Christbäume verkauft. Seit der Eröffnung des Erlebnisparcours im Jahr 2009 besuchen zahlreiche grosse und kleine Entdecker den Kernwald, um auf den Spuren des Chärwaldräubers die verschiedenen Erlebnisposten zu bekunden. Zur Stärkung und Erholung steht bei der Feuerstelle Zubersrüti Holz zur Verfügung, damit die eigens mitgebrachten Cervelats gebrätelt werden können. Strassenbetrieb Die Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke sind im Besitz von rund 160 km Alp-, Forst- und Allmendstrassen. Dem Forstbetrieb obliegen die Unterhalts- und Sanierungsarbeiten des eigenen Strassennetzes. Mit dem Unterhalt der Alpstrassen können die Alpen gut befahren und dadurch die Bewirtschaftung optimal unterstützt werden. Im Winter wird im Auftrag der Einwohnergemeinde Kerns die Schneeräumung ausserhalb des Dorfes sichergestellt. Weitere interessante Informationen entnehmen Sie unserer Homepage www.forstkerns.ch.


Gemeinderubrik Kerns

Wir danken Ihnen f端r den tollen Sommer ...und freuen uns bereits auf einen erfrischenden Winter!


Gemeinderubrik Kerns

KLEINKRAFTWERKE ELEKTRIZITÄTSWERK KERNS Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsident: Urs Bucher, Huwelgasse 7a, Kerns Im Jahre 1904 wagten einige Kernser ein erstaunliches Bauwerk. Trotz etlicher Probleme, unerwarteten und unvorherzusehenden Schwierigkeiten gelang ihnen die Fertigstellung eines Elektrizitätswerkes. Am 1. August 1905 konnte die Zentrale Wisserlen offiziell seinen Betrieb aufnehmen. Speziell dabei ist, dass die Kraft nicht einem Wasserlauf, Bach oder Fluss entnommen wird, sondern ab einer Quelle. Von der Schwarzbrunneneggquelle weg gelangt das Wasser in das 3‘000 m³ fassende Sädelreservoir, um danach durch die Druckleitung und die Turbinen im Werk Wisserlen Strom zu produzieren. Bereits im Jahr 1919 wurde eine zusätzliche Turbine mit Generator eingebaut. Im Jahr 1930 musste die Quellfassung Schwarzbrunnenegg saniert und die Kollernquelle erweitert werden. Das Kraftwerk in der Kernmatt wurde 1940 erstellt. Im Jahr 1955 konnten die Verträge betreffend dem Fruttwerk unterzeichnet werden und die Übergabe des Elektrizitätswerkes Kerns (EWK) an den Kanton (Elektrizitätswerk Obwalden EWO) wurde vollzogen. Am 31. Dezember 1964 erlosch der Konzessions-Vertrag für die Nutzung des Wassers der Schwarzbrunneneggquelle. 1965 wurde das Verteilnetz ans EWO übergeben, die Zentralen Wisserlen und Kernmatt bleiben beim EWK der Korporation Kerns. Im Jahr 1974 musste die Druckleitung für das Kraftwerk Wisserlen ersetzt und die Automatisierung der beiden beim EWK verbleibenden Kraftwerke konnten in Betrieb genommen werden. Seither wurden neue Wasserfassungen und Verbindungsleitungen eingebaut. Die beiden Kraftwerke mussten im Jahr 1997 generalsaniert werden. Im letzten Geschäftsjahr wurden in beiden Kraftwerken zusammen 4‘433‘560 kWh Strom produziert, was einem Umsatz von CHF 736‘143 entspricht (Stand 31.12.2014).


Gemeinderubrik Kerns

Sp r

Odermatt Kerns AG

zu Hei ng

a n d s c hu

i tä San r

t

z

Erlenstrasse 16 6064 Kerns Tel. 041 660 48 55 Fax 041 660 79 27

r

Br

Gebäudetechnik • Sprinkleranlagen

i nk l e

Nächste Gemeinderubrik Die Gemeinderubrik Sarnen erscheint am 05. November 2015. Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.

Telefon 041 666 27 30 PURA VIDA Schmuck & Geschenke div. Silberschmuck, handg. Halbedelstein-Kreationen Lebensberatungs-Bücher, Engel-Kartensets tolle Traumfänger, Steine, Öle, Essenzen und vieles mehr... Energie-Benny-Bären, wer sie kennt, liebt sie, über alles Untergasse 2 , 6064 Kerns www.renataspowerschmuck.ch ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag – Freitag von 9.00 – 11.45 und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 16.00 Uhr


Gemeinderubrik Kerns

KULTURLAND UND LIEGENSCHAFTEN Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsident: Stefan Bucher, Stanserstrasse 121, Kerns Über das Korporationsgut der Korporation Kerns und der äusseren Allmend hält die Verwaltungskommission Kulturland und Liegenschaften Aufsicht und verwaltet diese. Das Korporationsgut erstreckt sich über rund 120 ha Land. Alle zwölf Jahre werden beim Umgang Allmendteile mit durchschnittlich 55 a und Liegenschaften mit durchschnittlich 6 ha verlost. Nebst den Ländereien werden auch Ställe den Bewirtschaftern zur Nutzung überlassen. Bis auf die „Zöpfe“, welche in Sarnen und der Liegenschaft „Hüsli“, die in Hergiswil NW liegt, sind alle Pachtteile in der Gemeinde Kerns. Zu den Liegenschaften (Allmendteile) der Korporation Kerns gehören das Allmendli St. Anton, das Chilenacherli, die Degenscheide, die Farnrüti, der Gerzensee, das Grossried, das Ingäu, das Klein Allmendli, die Leimern, der Mettlenreih, die Riebeten, der Rossfang, das Sagenried, der Tantenhubel, das Wad, die Wandelen, die Zöpfe und das Oberried. Die Weidställe Bergflue, Durrenbach, Muri, oberes und unteres Oberried, Rüti, Zöpfe Sarnen, Lus sowie der Stall Steini und Sagenried, das Wohnhaus mit Stall Hüsli Hergiswil NW, das Schwesternhaus, die Häuser B und C der Liegenschaft Zentrum sind im Besitz der Korporation Kerns.


Gemeinderubrik Kerns

Jetzt Einsteigermodell für Fr. 10’050.– sichern*. Einsteigen lohnt sich. Mit den günstigen START Sondermodellen up!, Polo, Golf, Golf Variant, Tiguan, Sharan und Scirocco. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich Ihr persönliches und individuelles Angebot zusammenstellen. * Berechnungsbeispiel: Polo Start 1.0 l MPI BMT, 60 PS, 5-Gang manuell, Energieverbrauch: 4.7 l/100 km, CO2-Emission: 106 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: B. Regulärer Preis: Fr. 13’550.– (inkl. Sondermodellvorteil Fr. 2’800.–), abzüglich Innovationsprämie Fr. 1’500.– und Lagerprämie Fr. 2’000.–, tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr. 10’050.–. Laufzeit der Innovations- und Lagerprämie: 1.10. bis 31.10.2015. Fahrzeugübernahme Innovationsprämie: Neubestellungen 31.3.2016, Lagerfahrzeuge 13.11.2015. Fahrzeugübernahme Lagerprämie: 13.11.2015. Ausgewählte Fahrzeuge aus Produktion Okt.–Dez. bis 30.12.2015. Preisänderungen vorbehalten. Solange Vorrat.

Garage Alois Röthlin AG Aecherlistrasse 2, 6064 Kerns Tel. 041 660 49 38, www.roethlin.ch


Gemeinderubrik Kerns

SPORTCAMP MELCHTAL Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsidentin: Marie-Theres Michel-Arnold, Geissmattli 1, Melchtal Bereits seit mehr als zehn Jahren betreibt die Korporation Kerns das Sportcamp im Melchtal. Die von der Armee gekauften Baracken im Turrenbach wurden zwischenzeitlich teilweise saniert und umgebaut, um diese einem breiten Publikum und verschiedenen Gruppengrössen für Übernachtungen anzubieten. Das Sportcamp befindet sich zentral erreichbar und liegt mitten im Naherholungsgebiet, was viel Raum lässt für verschiedenste Aktivitäten. Unterkunft / Räumlichkeiten Ob Sport- oder Musikbegeisterte, ob Selbstversorger oder Vollpensions-Gäste, das Sportcamp bietet für jeden etwas. Die Komforthäuser und die Zimmer im Haupthaus bieten dem Besucher ein spezielles und komfortables Flair. Die Pavillons gewähren viel Platz, mit bis zu 50 Betten stehen den Gästen Räume zur Verfügung. Verpflegung Damit einem gelungenen Aufenthalt nichts im Wege steht, können zwei modern eingerichtete Küchen in den Verpflegungshäusern und eine Grossküche im Haupthaus präsentiert werden. Die Küchen können zusätzlich dazu gebucht werden. Wir bieten auch Frühstück, Halb- und Vollpension an. Ein motiviertes und innovatives Gastro-Team kocht den Gästen verschiedene Menüs. Schulen, Vereine, Familien und Gruppen haben die Möglichkeit, ihren Wochenmenüplan individuell zusammen zu stellen. Auf Wunsch liefern wir das Essen direkt in Ihren Pavillon/Ihr Haus. Sport- und Freizeitangebot Mit dem grossen Sportangebot über OL-Parcours, Fitness- und Kraftraum, Bogenschiessanlage, Indoorkletterwand und mehr, sowie der Nähe zum Ski- und Klettergebiet Melchsee-Frutt eignet sich das Sportcamp Melchtal besonders für Sport- und Freizeitlager oder für Ausbildungskurse in den verschiedensten Sportarten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Sportbahnen Melchsee-Frutt ist es uns möglich, Tages- oder Wochenkarten zu einem Spezialpreis anzubieten. Durch das vielfältige In- und Outdoor-Angebot sind für jegliche Wetterverhältnisse Programmmöglichkeiten vorhanden, wo Sie das Sportcamp-Team auch gerne bei der Organisation oder Betreuung unterstützt. Weitere interessante Informationen entnehmen Sie unserer Homepage www.sportcamp.ch.


Gemeinderubrik Kerns

Flüelistrasse 26 6064 Kerns 041 660 18 41 078 622 62 85 ettlinmech@bluewin.ch Ihr Partner – beim Kauf und Reparaturen von Landmaschinen, Kleingeräten, Schweiss- und Schlosserarbeiten

64028

…ihre Zufriedenheit ist unser Anliegen

Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persönlichen Beratung. Juan Ruiz, Kundenberater Kantonsagentur Obwalden Museumstrasse 3 6060 Sarnen

Tel. 058 285 66 55 Fax 058 285 66 60 Mobile 079 291 94 98 juan.ruiz@baloise.ch

www.baloise.ch

seit 1997 Andrea von Rotz-Baumann Kägiswilerstrasse 9 6064 Kerns Telefon: 041 661 09 09 www.blumenbinderei.ch


Gemeinderubrik Kerns

ALPENVERWALTUNG Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Alpvogt: Markus Durrer-Bucher, Haltenstrasse 11, Kerns Die Alpenverwaltung kümmert sich um den Vollzug und die Aufsicht über den Unterhalt, die Bewirtschaftung und Nutzung der Alpen gemäss der Alpenverordnung für die Jahre 2009-2020. Der Präsident der Alpenkommission (Alpenverwaltung) hat eine spezielle Bedeutung und Funktion. Er ist von Amtes wegen Mitglied des Alpgenossenrates und seine Bezeichnung lautet auf Alpvogt. Als Vorsitzender der Alpenverwaltung und -kommission ist der Alpvogt zuständig und verantwortlich für die Einberufung, Sitzungsleitung sowie die Vertretung der Alpenkommission nach aussen, Entgegennahme der Meldungen der Hochalpvögte über den Grasbestand auf den Hochalpen Aa, Melchsee und Tannen und Festsetzung und Durchführung des Mehrungs-Tages. Ein Alpgenosse von Kerns a.d.st. Brücke, der Alpung beanspruchen will, muss sich innert der vom Alpgenossenrat festgesetzten Frist schriftlich bei der Alpgenossenkanzlei Kerns a.d.st. Brücke anmelden. Der Alpgenossenrat Kerns a.d.st. Brücke bestimmt das Datum der Alpenverlosung im ersten Halbjahr des letzten Alpsommers der bisherigen Bewirtschaftungszeit. Die Mitglieder der Alpenkommission sind zudem verpflichtet, im ersten Jahr des neuen Umganges im Frühling und Herbst, in den folgenden Jahren im Herbst, die Alpbegehung vorzunehmen, das Alpwerk des vergangenen Sommers zu kontrollieren und für den nächsten Sommer aufzutragen. Sie haben sich zu vergewissern, dass den allgemeinen Nutzungsbestimmungen sorgfältig nachgelebt und die Bauvorhaben und Angedinge erfüllt worden sind. In den letzten Jahren wurden an verschiedenen Alpställen Sanierungen vorgenommen, um die neuen Tierschutzverordnungen umzusetzen. Die Planung und Organisation der Umbauten obliegt ebenfalls der Alpenkommission.


Gemeinderubrik Kerns

HERBSTZEIT IST VORSORGEZEIT ICH BERATE SIE GERNE Zurich, Generalagentur Gery Häller AG Sarnen, Luzern, Kriens, Emmenbrücke

Daniel Reinhard, Kundenberater Kernserstrasse 31 6060 Sarnen Telefon 041 666 54 42 Mobile 078 622 28 99 daniel.reinhard@zurich.ch www.zurich.ch/haeller

Die nächsten Gemeinderubriken g u t g e f ül l t – s c h ö n u m h ü l l t

Nackenverspannungen? Wir haben die Lösung….

Gratis Probeschlafen von Tempur Kissen Hirse / Dinkel Kissen Chissihuis Wolkenkissen Neu: Technogel Kissen Rita Ettlin · Untergasse 4 · 6064 Kerns www.chissihuis.ch · Tel. 041 660 86 33

Sarnen Woche 45, 05. November 2015 Lungern Woche 47, 19. November 2015 Engelberg Woche 50, 11. Dezember 2015 Interessiert? Wir beraten Sie sehr gerne.

Telefon 041 666 27 30


Gemeinderubrik Kerns

WASSERVERSORGUNG MELCHSEE-FRUTT Korporation und Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke Präsident: Markus Durrer-Bucher, Haltenstrasse 11, Kerns Die Wasserversorgung Melchsee-Frutt ist ein selbständiger Betrieb der Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke. Die Anlage wurde am 8. November 1960 vom Elektrizitätswerk Obwalden durch die Alpgenossenschaft Kerns a.d.st. Brücke erworben. Die Wasserversorgungsanlage Melchsee-Frutt steht unter der Aufsicht des Alpgenossenrates und unter der Verwaltung der fünfköpfigen Wasserversorgungskommission. Sie sorgt für den ordnungsgemässen Unterhalt aller Bauten und Einrichtungen, die sich im Eigentum der Wasserversorgung Melchsee-Frutt befinden und erstellt diesbezüglich eine Mehrjahresplanung. Der vermehrte Wasserbedarf auf MelchseeFrutt machte es unumgänglich, dass im Jahr 2011 das bestehende Wasserreservoir saniert und ein zusätzliches Wasserreservoir gebaut werden musste. Einem Kreditantrag, um bei diesem Reservoir nachträglich eine Filteranlage einbauen zu können, wurde von der Alpgenossenversammlung zugestimmt. Bei den beiden Quellen Tali 1 und Tali 2 wurden im Jahre 2012 die Quellwasserfassungen saniert. Zudem wurde im gleichen Jahr beim Reservoir Hengli in eine UV-Anlage investiert. Die Wasserbezugsgebühren werden den rund 85 Wasserbezügern wie Hotels, Restaurants und Ferienhäuser einmal jährlich nach Messung (Kubikmeter) verrechnet. Gesamthaft werden rund 37‘000 m³ Wasser an die Endbezüger in Rechnung gestellt (Stand Juli 2015).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.