FAUST
Sommersemester 2016 Anmeldung 29.02. - 18.03.2016
Gasthรถrer-Programm FAUST. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt.
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Schriften des Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung – REAL Band 3 Der zielfreie Weg Spiritualität des Älterwerdens
ISBN 978-3-933493-36-1, 158 Seiten, 10,00 €
u e N
Band 4 Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit ISBN 978-3-933493-42-2, 183 Seiten, 10,00 €
Beide Bände sind über den Buchhandel oder direkt im FAUST-Büro erhältlich. Studierende und Gasthörer können die Bücher zum Preis von 7,00 € im FAUST-Büro (Tel.: 02161 / 1865661) erwerben.
Kauf und Bezahlung im FAUST-Büro an der Hochschule:
Beim Kauf der Bücher im FAUST-Büro erfolgt die Bezahlung in bar über den Kassenautomaten am Infopoint. Bitte beachten Sie, dass die Bezahlung über „Sonstige Gebühren“ erfolgt und der Verwendungszweck „Faust Buch“ ist.
Titelfoto: Patrik Goethe / CC0 / unspash.com
FAUST
Hochschule Für Alte Und STudierende
© contrastwerkstatt / fotolia.com
„Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt.“
Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)“ Hochschule Niederrhein, Abteilung Mönchengladbach, Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Michael Borg-Laufs Dipl.-Geront, Dipl.-Soz.Arb. Sigrid Verleysdonk-Simons Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161/186 5637 u. 02161/186 5661, Fax: 02161/186 5660 www.hs-niederrhein.de/fb06/faust faust@hs-niederrhein.de Redaktion: Sigrid Verleysdonk-Simons, Nicole Klösges
foto: contrastwerkstatt / fotofolia
Das Gasthörer-Programm der Hochschule Niederrhein
FAUST
Inhalt Sommersemester 2016 01 // Allgemeines Seite 3 // Begrüßung Seite 4 // Allgemeine Informationen Seite 5 // Anmeldung und Beratung
02 // Faustplus Seite 7 // Prof. Dr. Ulrich Einbrodt: Trommel-Workshop Seite 8 // Véronique Jansen: Tanztheater – „Ich kann ... bewegen.“ Seite 10 // Erich Schützendorf: Grenzüberschreitungen – der Balanceakt zwischen Selbstsorge und Fürsorge Seite 11 // Prof. Dr. Ute Büchter-Römer: Und immer wieder Mozart Seite 12 // Dr. Dirk Tölke: Materialität, Minimalismus und Meditation Licht, Raum, Farbe und Bewegung in der Kunst der Nachkriegszeit Seite 14 // Prof. Dr. Josef Kopperschmidt: Über die Funktion von Religion Seite 16 // Herbert Busch: Bochumer Gesundheitstraining – Salutogenese Seite 17 // FAUST-Internetcafe Seite 18 // Benedikt Eisermann: Einführung in die Philosophie Seite 19 // Benedikt Eisermann: PhiloAktiv – Das philosophische Diskussionsforum Seite 20 // Heide Reinhold: Entspannung – Meditation – Seelenruhe Seite 21 // Heide Reinhold: Frei reden ohne Angst und Lampenfieber Seite 22 // Belting-Treff Seite 23 // „Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.“
03 // Seminare der Fachbereiche Seite 25 Seite 28 Seite 30 Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 46 Seite 48
// Fachbereich 01 - Chemie // Fachbereich 02 - Design // Fachbereich 03 - Elektrotechnik und Informatik // Fachbereich 04 - Maschinenbau und Verfahrenstechnik // Fachbereich 05 - Oecotrophologie // Fachbereich 06 - Sozialwesen // Fachbereich 07 - Textil- und Bekleidungstechnik // Fachbereich 08 - Wirtschaftswissenschaften
04// Sonstiges Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52
// Gasthörerausweis, Bibliothek, Mensa, Sprachlernzentrum // Formalitäten für Sprachkurse // Sprachkurse in Krefeld // Sprachkurse in Mönchengladbach
Seite 54 // Lagepläne Krefeld und Mönchengladbach
2
FAUST // Editorial
FAUST – Lebenslanges Lernen für ein selbstbestimmtes leben
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,
chen in Mönchengladbach und Krefeld. Nehmen Sie am regulären Studienbetrieb teil – freiwillig und ohne Prüfungsleistung. Überwinden Sie Grenzen mit unse-
seit 1994 besteht das Gasthörerprogramm FAUST an
rem vielfältigen Sprachprogramm und treffen Sie viele
der Hochschule Niederrhein am Fachbereich Sozial
Gleichgesinnte.
wesen. Es wurde initiiert und entwickelt durch den
Zu den regulären Seminaren und Vorlesungen er-
1993 gegründeten Forschungsschwerpunkt „Kompe-
warten Sie im FAUSTplus-Programm wieder eine Viel-
tenz im Alter zwischen Routine und Neubeginn“, wel-
zahl von zusätzlichen Seminaren zu philosophischen,
cher 2010 in das Kompetenzzentrum „Ressourcen-
kunsthistorischen, ethischen, gesundheitlichen, krea-
orientierte Alter(n)sforschung – REAL“ umgewandelt
tiven und alternsrelevanten Themenstellungen.
wurde. Ziel des Gasthörerprogramms ist die Förde-
Prof. Dr. Josef Kopperschmidt wird sich in Vorbe-
rung von Bildung und lebenslangem Lernen, die Un-
reitung auf das Luther-Jahr 2017 im Sommersemester
terstützung von Selbstbestimmung und Teilhabe so-
mit der „Funktion von Religion“ auseinandersetzen.
wie die Förderung des Dialogs zwischen Jung und Alt.
Dr. Dirk Tölke stellt die Kunst der Nachkriegszeit in
Infolge des demografischen und sozialen Wandels
den Mittelpunkt unter den Aspekten von Licht, Raum,
kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig
Farbe und Bewegung und Prof. Dr. Ute Büchter-
mehr bildungsinteressierte und vor allem bildungs
Römer nähert sich in drei Vorträgen dem Leben und
gewohnte Bürgerinnen und Bürger nach der Familien-
Werk von Mozart.
und Berufsphase ihre kognitiven und sozialen Kom-
Besuchen Sie eine Einführung zur Philosophie
petenzen an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
und diskutieren Sie mit Benedikt Eisermann über die
– insbesondere auch an Hochschulen – erhalten und
existenziellen Fragen des Lebens. Es erwarten Sie
erweitern möchten. Mit dem Gasthörerprogramm
vielfältige kreative Angebote: Trommeln Sie mit Prof.
FAUST unterstützen wir dieses Interesse seit 22 Jah-
Dr. Ulrich Einbrodt, tanzen Sie mit Veronique Jansen,
ren.
festigen Sie Ihre Stimme, entspannen Sie mit Heide
Die Anzahl der interessierten Bürgerinnen und Bür-
Reinhold oder surfen Sie im World-Wide-Web in un-
ger hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht, zurzeit
serem neuen Internetcafé mit Damian Stranski. Auf
sind es 300 GasthörerInnen pro Semester. Mit dieser
vielfachen Wunsch bieten wir am Ende des Semes-
Anzahl gehört die Hochschule Niederrhein zu den
ters ein Blockseminar zum Bochumer Gesundheits-
Spitzenreitern unter den Fachhochschulen in NRW.
training mit Herbert Busch an.
Nach einer eigenen Erhebung in 2015 konnte be-
Vor Ihnen liegt wieder ein vielseitiges und spannen-
legt werden, dass das FAUST-Gasthörerprogramm
des Bildungsprogramm. Wir wünschen Ihnen viel
als Freizeitaktivität einen sehr hohen Stellenwert hat
Freude bei der Auswahl Ihrer Veranstaltungen und
im Vergleich zu anderen Aktivitäten wie Sport, Kunst,
freuen uns, Sie im neuen Semester wieder zu sehen
Natur, Lesen, Reisen, Tanz. Bildung steht also hoch
oder neu kennen zu lernen.
im Kurs! Darüber freuen wir uns sehr, ein Grund mehr unser Angebot beizubehalten und zu erweitern.
Herzlichst
Im Sommersemester 2016 erwarten Sie wieder
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs,
mehr als 200 Veranstaltungen aus acht Fachberei-
Sigrid Verleysdonk-Simons, Nicole Klösges
3
FAUST
Allgemeine Informationen Offizielle Vorlesungszeit 21.03.2016 bis 15.07.2016 Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten in den einzelnen Fachbereichen! In den letzten drei Wochen finden für unsere eingeschriebenen Studierenden i.d.R. Prüfungen statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in den Veranstaltungen. Vorlesungsfreie Tage Ostern 24.03.2015 – 29.03.2016 Pfingsten 13.05.2016 – 17.05.2016 Tatsächlicher Beginn der Vorlesungen Der tatsächliche Beginn der Vorlesungen ist in den Fachbereichen unterschiedlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte diesem Heft. Zeit und Raum der Veranstaltungen Teilweise lagen Raum- bzw. Zeitangaben einzelner Veranstaltungen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Außerdem können sich zu Beginn der Vorlesungen noch kurzfristige Änderungen ergeben. Diese werden Ihnen bei der Anmeldung soweit bekannt mitgeteilt. Begrenzung der Teilnehmerzahl Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einige Lehrveranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind. Im Interesse des ordentlichen Studiums können
4
wir nicht alle Veranstaltungen für das FAUSTProgramm ohne Einschränkung öffnen. Wir haben deshalb bei einigen Fachbereichen jeweils nach Veranstaltungen MIT und OHNE Teilnehmerbe grenzung unterschieden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl man che Veranstaltungen schnell „ausgebucht“ sein werden! Die Anzahl zugelassener Gast hörerInnen wird folgendermaßen gekennzeichnet: z.B. drei zugelassene Teilnehmer = 3TN. Schulungsangebote der Hochschulbibliothek Einführungen zur Bibliotheksbenutzung können bei Bedarf angemeldet werden: MG: Fr. Pannen (02161/186-6904) KR: Fr. Wolf (02151/822-3327) Anschrift / Tel / Fax / eMail Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen, FAUST-Büro Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Tel: 02161/1865637 und 02161/1865661 (Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich) Fax: 02161/1865660 eMail: faust@hs-niederrhein.de Internet: www.hs-niederrhein.de/fb06/faust FAUST-Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung in Raum R 109
Gasthörerausweis
Infos für Krefelder Gasthörer
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen Gasthörerausweis, der Sie zur Benutzung der Mensa, der Sprachenlernzentren und der Bibliotheken berechtigt. Wir bitten Sie diesen Gasthörerausweis zu allen Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, mitzubringen, da der Dozent berechtigt ist, die Vorlage des Ausweises zu verlangen. Vielen Dank.
Für Krefelder Gasthörer und Gasthörerinnen gibt es eine erfahrene, langjährige Gasthörerin, die Ihnen bei den Anmeldemodalitäten behilflich ist oder dringende Fragen zum Gasthörerstudium beantworten kann. Frau Rheindorf-Toepper Tel.: 02151 / 27325
FAUST // Infos & Anmeldung
Anmeldung und Beratung in Mönchengladbach und KRefeld 29.02. - 18.03.2016
Ansprechpartnerin Nicole Klösges
Mönchengladbach montags, dienstags u. mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Straße 101 41065 Mönchengladbach „Alte Villa“, 1. Etage, Raum R 109 Tel.: 02161/186 5637 und 186 5661
Krefeld donnerstags u. freitags von 9.00 - 12.00 Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstraße 49 47805 Krefeld 2. Etage, Raum B 220 („normale Aufzüge“ neben dem Paternoster am Ende des Ganges) Beginn: 03.03.2016
Beginn: 29.02.2016
Gebühr / Zahlung: 100 € Es wird eine einmalige Gasthörergebühr pro Semester in Höhe von 100,00 Euro erhoben. Barzahlung bei persönlicher Anmeldung (Gebühr am Kassenautomaten einzahlen) oder Überweisung bei schriftlicher Anmeldung. Persönliche Anmeldung / Zahlung Um sich für das FAUST-Gasthörerprogramm der Hochschule Niederrhein anzumelden, empfehlen wir eine persönliche Anmeldung. Bitte beachten: Die Gasthörergebühr ist bei der persönlichen Anmeldung ausschließlich in bar an einem unserer Kassenautomaten einzuzahlen. // Standort Kassenautomat in MG Infopoint Webschulstr. 41 – 43 41065 Mönchengladbach // Standort Kassenautomat in KR Infopoint Reinarzstr. 49 47805 Krefeld Stichwort: FAUST Bitte Vor- und Nachnamen angeben! Gegen Vorlage der Quittung erhalten Sie im FAUSTBüro Ihren Gasthörerausweis.
Schriftliche Anmeldung / Überweisung Eine schriftliche Anmeldung ist nur für Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung möglich. Diese Seminare sind im Heft gekennzeichnet. Die Seminare mit Teilnehmerbegrenzung erfordern weiterhin eine persönliche Anmeldung. Beachten Sie bei der schriftlichen Anmeldung bitte folgende Schritte: 1. Überweisen Sie die Gasthörergebühr in Höhe von 100,00 Euro auf folgendes Konto: // Kontoinhaber: Hochschule Niederrrhein // Bankverbindung Stadtsparkasse Mönchengladbach // IBAN: DE55 31050000 0003425451 // BIC: MGLSDE33XXX // Kundenreferenznummer EE06020202 | 06009001 | KTR: 2060038 // Verwendungszweck FAUST-Gasthörerprogramm WICHTIG: Kundenreferenznummer und Verwendungszweck unbedingt angeben! 2. Senden Sie uns eine Kopie des Überwei sungsbeleges zusammen mit dem ausgefüllten Anmeldeformular. Sie erhalten das Formular u.a. unter www.hs-niederrhein.de/fb06/ faust 3. Wir überprüfen Ihren Antrag und senden Ihnen daraufhin Ihren Gasthörerausweis zu.
5
FAUST
FAUSTplus Das zusätzliche Angebot für Gasthörer, Studierende und externe Gäste. Auch in diesem Semester haben wir wieder ein interessantes FAUSTplus Programm für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante und anregende Vorlesungen, Seminare und Diskussionen. Angehörige der Hochschule Niederrhein (Lehrende, Mitarbeiter, eingeschriebene Studierende und Gasthörer) können an den FAUSTplus-Angeboten kostenfrei teilnehmen.
6
FAUSTplus
Trommel-Workshop | MG Prof. Dr. Ulrich Einbrodt
Trommeln – das heißt Rhythmus, Vibration, Motorik, Gruppenempfinden, Gemeinschaft, Aufmerksamkeit, Sensibilisierung, Anschlagstechnik, Synchronisierung, Pattern, Afrika ... Diese kurze Aufzählung zeigt nur einige wenige Aspekte dieses Instrumentes. Die afrikanische Djembe kann weit mehr. Sie ist ein Instrument, das schnell und leicht erlernbar ist. Schon mit wenigen Vorübungen sind auch in größeren Gruppen mächtige gemeinsame Klangmuster erfahrbar. Erfahren ist hier wörtlich gemeint: Die starken Vibrationen führen neben dem Ton zu einem intensiven und positiven Gruppenerlebnis. Die Niedrigschwelligkeit bietet einen guten Einstieg, gleichwohl ist die Djembe aber ein vollwertiges Instrument, auf dem komplexe Muster spielbar sind, die lange Übung erfordern. Wir werden uns der Trommel in einem Workshop nähern: Rhythmusmuster, Warm-Ups, komplette Songs werden zu unserem Repertoire. Dabei kann auf der Djembe aber auch improvisiert werden, eigene Gefühle, Impressionen können mit ihr anschaulich und überzeugend ausgedrückt werden. Für das Erlernen der Djembe sind keine Voraussetzungen erforderlich – bis auf die Freude am Musizieren. Der Workshop ist integriert in das Projektseminar „Musik in der Sozialen Arbeit“.
Mönchengladbach Mittwochs 14.00 – 15.00 Uhr Beginn: 13. April 2016 Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen 41065 Mönchengladbach Richard-Wagner-Str. 101 Raum T E02
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
Max. 8 Teilnehmer Trommelworkshop 2014 // Prof. Dr. Ulrich Einbrodt // Foto: Madlen Böhm
7
FAUST
Tanztheater „Ich kann ... bewegen.“ | MG Véronique Jansen
„Eines der Ziele von Tanz in der Erziehung und meiner Ansicht nach das wichtigste ist, durch das Tanzen Menschen zu helfen, eine körperliche Beziehung zum ganzen Dasein zu finden. Tanz ist wie alle Künste eine Quelle des Wissens, aus der man schöpfen kann.“ (Rudolf von Laban) Über die Jahre entwickelt jeder Mensch einen individuellen Bewegungsfluss aus immer wiederkehrenden, gleichbleibenden Bewegungen. Da immer häufiger sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden, verliert der Mensch einen Bezug zu sämtlichen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, Kraft, Flexibilität und dem Gleichgewichtssinn. Der Körper verweichlicht und ist anfälliger für Krankheiten, sowohl physischer als auch psychischer Natur. Ein Ziel dieses Tanztheater-Kurses ist es, die Teilnehmer_innen zu schulen, achtsamer mit ihren Körpern und dessen Bewegungsumfang umzugehen sowie durch gezielte Übungen sowohl Körper als auch Geist zu stärken. Koordination spielt eine wichtige Rolle in der Tanztheatererziehung. Ebenso Raumorientierung, Hör- und Rhythmuserziehung, Stimm- und Sprachbildung, Beobachtungs-, Konzentrationsund Gedächtnisschulung sowie Verbesserung des Reaktionsvermögens und Förderung der Sozialkompetenzen. Das Tanztheater verhilft zu einer wachsameren, achtsameren und kreativen Lebensführung und aktiviert das (Körper-) Gedächtnis sowie das Herz-Kreislaufsystem. Aber auch Kommunikations-, Kreativitäts-, Kritikfähigkeit und Stilempfinden werden durch Tanztheater verbessert.
8
Die starke emotionale Anbindung an Gesten, Bewegung und Entstandenem ist ebenfalls zu berücksichtigen: Es geht darum, sich den eigenen vitalen Impulsen zu öffnen, sich durch Improvisationen und den daraus entstehenden Gestaltungen einen Weg zu den eigenen Themen zu bahnen, sich gedanklich in vertrauensvollem Rahmen in Klein-Gruppen oder in der Groß-Gruppe auszutauschen. Mit Methoden des Tanztheaters können durch Bewegungsimprovisationen körperliche und emotionale Themen (auch ohne Worte) zur Darstellung gebracht und im Anschluss bei Bedarf besprochen und analysiert werden. Bewegungsgestaltung mit Stimme, Texten und Objekten aus Alltagssituationen hat sich als Stil des Tanztheaters etabliert. Dafür werden Methoden zur Entwicklung von Tanz- & Bewegungsmaterial vermittelt (unabhängig von tänzerischen Stilen & Vorkenntnissen), es können Sprache, Gesang und Pantomime eingesetzt werden. Daneben gibt es auch Phasen der Ruhe und Sammlung (Meditation, zeichnen, schreiben etc.)
Tanztheater-Workshop // 20 jahre FAUST // Véronique jansen // Foto: Madlen Böhm
FAUSTplus
Tanztheater-Workshop // 20 jahre FAUST // Véronique jansen // Foto: Madlen Böhm
Inhalt und Methoden: • Tanz- und Theaterimprovisationen • Methoden zur Entwicklung von Bewegungsmaterial (u.a. aus Alltagsgesten, Bildern, Zeitungsartikeln etc.) • Rhythmus-, Stimm- und Sprachschulung • ausgewählte Körper- und Wahrnehmungsübungen • Körper-Focusing (Achtsamkeitsübung) • Authentic Movement • gemeinsame Reflexion am Ende einer Unterrichtseinhei Voraussetzungen Dieser Kurs ist für alle an Tanz Interessierte, die Freude an Bewegung und Schauspiel haben. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Tanz oder Theater vorausgesetzt. Physische und psychische Grenzen werden berücksichtigt. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Turnschläppchen und ausreichend zu trinken.
Mönchengladbach Montags 11.00 – 13.00 Uhr Beginn: 04. April 2016 Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum OE 02 // Theaterraum
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
max. 30 Teilnehmer
9
FAUST
Grenzüberschreitungen – der Balanceakt zwischen Selbstsorge und Fürsorge | KR sondervortrag // Erich Schützendorf
Krefeld Mittwoch, 07. Juni 2016 14.00 – 16.00 Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstr. 49 47805 Krefeld Raum B 212
Öffentliche Veranstaltung Für eingeschrieben Gasthörer, Studierende und weitere Angehörige der Hochschule Niederrhein ist der Vortrag kostenlos. Gäste werden gebeten, vor Beginn der Veranstaltung eine Tageskarte in Höhe von 5,- € am Kassenautomaten zu ziehen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweis schilder am Kassenautomaten. // Standort Kassenautomat Infopoint Reinarzstr. 49 47805 Krefeld
Idealerweise handelt man in einer Beziehung Kompromisse aus, die darauf abzielen, dass sich keiner ganz durchsetzen, aber auch keiner sich ganz zurücknehmen muss. Dummerweise gibt es immer wieder alte Menschen, die zwar auf Handreichungen, Hilfe, Unterstützung oder Pflege angewiesen, die aber zu keinem Kompromiss bereit sind. Sie fordern, bedrängen, dominieren, kränken, verletzen, quälen, weil sie zum Beispiel auf die (sofortige) Erfüllung ihrer Wünsche bestehen.
10
Wie können Angehörige, Freiwillige oder Hauptberufliche eine Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der alten Menschen schaffen, ohne in Machtkämpfe zu verfallen und ihrerseits zu Demütigungen zu greifen. Wie weit darf man gehen, um sich zu verweigern, wann sind die Grenzen des Anstandes verletzt? Und: Können wir Vorsorge treffen, dass wir selbst nicht zu einem rücksichtslosen, den Helfenden überfordernden alten Menschen werden?
FAUSTplus
Und immer wieder
MOZART | KR
Vortragsreihe // Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
Krefeld Dienstag, 05. April 2016 Dienstag, 12. April 2016 Dienstag, 19. April 2016 jeweils 14.00 – 16 Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstr. 49 47805 Krefeld Raum B 212
Öffentliche Veranstaltung Für eingeschrieben Gasthörer, Studierende und weitere Angehörige der Hochschule Niederrhein sind die Vorträge kostenlos. Gäste werden gebeten, vor Beginn der Veranstaltungen eine Tageskarte in Höhe von jeweils 5,- € am Kassenautomaten zu ziehen. Mozart. Und immer wieder Mozart. Was fasziniert an dieser Gestalt, an seiner Musik? Ist es das Genie, das im Armengrab verscharrt wurde trotz horrender Gagen z.B. für seinen „Don Giovanni“ in Prag? Ist es die Unbekümmertheit, die seine Briefe erahnen lassen, aber auch die Erlebnisse mit den Bedingungen seiner Zeit, die er ertragen musste? Was macht die Musik des „Figaro“, des „Don Giovanni“ und der „Zauberflöte“ so zeitlos? Wo steckt das Subversive in seiner Musik? Betrachtungen zu seiner Biographie, den Lebensbedingungen in der Aufklärung, in der Zeit vor und während der Französischen Revolution, der Bedeutung des Freimaurertums für Mozart stehen neben analytischen Skizzen zu seiner
Bitte beachten Sie dazu die Hinweis schilder am Kassenautomaten. // Standort Kassenautomat Infopoint Reinarzstr. 49 47805 Krefeld
Musik. „Figaros Hochzeit“, „Don Giovanni“, Cosi fan tutte“ und „Die Zauberflöte“ sind die zentralen Themen der Vortragsreihe. Mozarts Musik berührt und ist immer voller ungeahnter Überraschungen.
11
FAUST
Materialität, Minimalismus und Meditation | Licht, Raum, Farbe und Bewegung in der Kunst der Nachkriegszeit | KR / MG Dr. Dirk Tölke Als Fortsetzung der Chronologie der Kunst des 20. Jahrhunderts steht die Reaktion der nächsten Generation auf die psychologisierenden und mit den Kräften des Zufalls und des Unbewussten arbeitenden Künstler und sich erst noch langsam mehrenden Künstlerinnen informeller Malerei an. Abgesehen von der einzeln stehenden und von Strömungen nicht mehr beeindruckten Persönlichkeit Picassos, der den neuen Geist der Abstraktion nicht teilt, reduzieren sich die Bildmittel. Vor und parallel zu Anfängen von Pop-Art und Aktionskunst, die erneut Realität und neu Alltagskultur in den Blick nehmen werden, entwickelt sich in Amerika aus dem abstrakten Expressionismus die teils spirituell werdende Farbfeldmalerei, die sich zum Hard Edge ernüchtert. Grundsätzliche Wirkungen der Farbe werden in gewachsenen Bildformaten untersucht und auch in Deutschland in differenzierteren Abstufungen durchgespielt. Die monochrome Malerei von Yves Klein mit seinem patentierten Blau begründet den Nouveau Realisme und bindet zumindest wieder Gegenständlichkeiten ein, wenngleich ein spiritueller Geist bleibt und Vorboten der Aktionskunst auch hier bereits die künftigen inszenatorischen Kunstformen einbinden. Die objektnahe Materialität spielt auch bei Antoni Tapies immer noch eine große Rolle. Einen anderen Nullpunkt der Kunst als die Informellen suchen die Künstler der Gruppe Zero, indem sie neue Materialien und Techniken einbeziehen, aber auch eher grundsätzliche Fragestellungen als klassische Bildthemen verfolgen. Farbe, Licht, aber ebenso Kosmisches und Naturräumliches verschieben die kulturell-spirituel-
12
Dr. Dirk Tölke // Foto: Madlen Böhm
le Haltung unter Einfluss der Technisierung und der beginnenden Raumfahrt zu einem später ökologisch werdenden und in die Land-Art führenden Blick auf die Natur und ihre Phänomene und Elemente. Globalisierendes Expandieren deutet sich mit Installationen in Arktis und Wüste an (Mack). Die Nutzung von Feuer und Flamme und von Kunststoffen und Spiegeln thematisieren das Licht. Die Bewegungen der Objekte und des Betrachters bekommen mehr Gewicht. Die Kinetische Kunst wird raumgreifend und motorisiert bewegungshaltiger. Den Raum und die Raumwirkung erkunden Lucio Fontana durch Eingriffe in die Leinwand, Henry Moore durch Durchbrechungen seiner Plastiken und Dan Flavin unter Nutzung farbiger Neonröhren. Farbe, Licht, Materie, Bewegung und Raum werden grundsätzlich thematisiert und im Minimalismus in geometrischen Strukturen und seriellen Abfolgen dargebracht, die zu einem anderen Denken und Sehen Anregung liefern wollen.
FAUSTplus
MG // KR // Thema 04.04. // 05.04 Einführung: Farbfeldmalerei, Objektkunst, Kinetische Kunst, Zero 11.04. // 12.04 Das Spätwerk Picassos, Antoni Tapies 18.04. // 19.04 Hard Edge und Farbfeldmalerei 25.04. // 26.04 Rupprecht Geiger – Gotthard Graubner, Raimund Girke
Mönchengladbach Dienstags, 14.00 – 16.00 Uhr Beginn: 05. April 2016 Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum S 201
02.05. // 03.05 Yves Klein – Nouveau Realisme
Krefeld
09.05. // 10.05 Otto Piene, Günter Uecker
Montags, 14.00 – 16.00 Uhr Beginn: 04. April 2016
23.05. // 24.05 Heinz Mack, Adolph Luther 30.05. // 31.05 Kinetische Kunst Norbert Kricke, George Rickey 06.06. // 07.06. Louise Nevelson und Tony Smith, Henry Moore, Barbara Hepworth 13.06. // 14.06 Lucio Fontana und Piero Manzoni 20.06. // 21.06 Minimalismus Donald Judd, Sol LeWitt, Carl Andre
Hochschule Niederrhein 47805 Krefeld Reinarzstr. 49 Raum F E03
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
13
FAUST
Über die Funktion von Religion MG / KR Prof. Dr. Josef Kopperschmidt
2017 wird – so hoffen wir mal – in Deutschland das Lutherjahr gefeiert. Wir werden daran im FAUST Gasthörerprogramm mit einer zweisemestrigen Luther-Vorlesung erinnern. Als frühzeitige Einstimmung in diese Vorlesung biete ich im kommenden Sommersemester 2016 schon einmal eine Vorlesung über das Thema „Die Funktion von Religion“ an. Ich möchte versuchen, aus sehr verschiedenen disziplinären Blickrichtungen – von Religionswissenschaft über Theologie, Soziologie, Psychologie, Evolutionstheorie bis Anthropologie – das Phänomen Religion zu thematisieren. Man muss weder einer Religionsgemeinschaft angehören noch irgendeinen Glaubenssatz irgendeiner Religion teilen, um sich für Religion zu interessieren. Der Grund ist sehr einfach: Religion gehört in allen Gesellschaften von deren Anfängen bis zur Gegenwart hinein zu den prägendsten und stabilsten kulturellen Kräften, die selbst noch der Kritik an Religion ihre Kategorien und Maßstäbe liefern. Der Bedeutungsverlust von Religion ist ein Sonderphänomen in den westeuropäischen Gesellschaften, – besonders seit den 50er Jahren - an dem man nicht die Zukunft von Religion allgemein exemplarisch ablesen sollte.
14
Als Einstimmung in die spätere Luther-Vorlesung im Wintersemester 2016/17 soll die Sommersemester-Vorlesung fungieren, insofern sie alle Fragen an Religion, die nicht zentral das spezifisch lutherische Religionsverständnis betreffen, vorweg abzuhandeln versucht. Dadurch soll die Auseinandersetzung mit Luther von Fragen entlastet werden, die dieses religiöse Genie überhaupt nicht interessiert haben und die für die Bedeutung Luthers innerhalb der Geschichte Europas weithin irrelevant sind.
FAUSTplus
Prof. Dr. josef Kopperschmidt // Foto: Madlen Böhm
Mönchengladbach
Krefeld
Montags, 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs, 14.00 – 16.00 Uhr
18. April / 25. April / 2. Mai / 9. Mai / 23. Mai / 30. Mai / 6. Juni
20. April / 27. April / 4. Mai / 11. Mai / 25. Mai / 1. Juni / 8. Juni
Hochschule Niederrhein, FB Sozialwesen 41065 Mönchengladbach Webschulstr. 41-43 41065 Mönchengladbach Raum V1 E02
Hochschule Niederrhein 47805 Krefeld Reinarzstr. 49 Raum B 212
Begleitveranstaltung Montags, 16.00 – 17.00 Uhr, jeweils im Anschluss Richard-Wagner-Str. 101, M´gladbach Raum S 209
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
15
FAUST
Bochumer Gesundheitstraining – Salutogenese | MG Herbert Busch
Bei jedem Jahreswechsel steht auf der Liste der guten Vorsätze, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Ein Angebot dazu ist das Bochumer Gesundheitstraining, ein von den Ärztekammern anerkanntes und zertifiziertes Verfahren, die eigene Gesundheit zu stärken bzw. zurück zu gewinnen. Auf Bitten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vergangenen Semestern wird das Bochumer Gesundheitstraining vom 27.06. – 29.06.2016 als ganztägige Blockveranstaltung von 09.00 bis 16.00 Uhr angeboten. In dieser Zeit werden sechs gesundheitsrelevante Themen aus dem Trainingsprogramm des BGT bearbeitet. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und beinhaltet sowohl einzel- als auch gruppentherapeutische Einheiten sowie Bewegungselemente. Wegen der Intensität des Trainings eignet es sich nicht für Personen, die sich wegen einer akuten psychiatrischen Erkrankung in fachärztlicher Behandlung befinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Eine Teilnahme an allen drei Übungstagen wird vorausgesetzt. Als Themen sind vorgesehen: Erkrankung und Kränkung / Konfliktbewältigung / Krankheitsgewinn / Abschied / Tod und Neubeginn / Beziehung / Lebensplanung.
Auskunft erteilt Herbert Busch, Dipl. Soz. Päd., Sozialtherapeut, BGT Trainer; Telefon 02161 / 4951496
16
Mönchengladbach Blockveranstaltung 27.06. – 29.06.2016 09.00 – 16.00 Uhr (mit Pause) Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum S 104
KEINE öffentlichen Veranstaltungen: Diese Veranstaltungen sind nicht öffentlich und können nur von eingeschrie benen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Maximale Teilnehmerzahl: 15
FAUSTplus
FAUST-InternetCafé | MG Damian Stranski
Das InternetCafé ist ein spezielles Angebot für eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer der Hochschule Niederrhein. Im InternetCafé möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, in geselliger Form aktiv an den „neuen Medien“ teilzunehmen und den Umgang mit ihnen zu erproben, die Informationen des World Wide Webs zu nutzen und in Austausch mit den anderen GasthörerInnen zu treten. Hemmschwellen in Bezug auf die neuen Medien können so abgebaut werden. Die Nutzung der Medien im Alltag und für das Gasthörerstudium an der Hochschule Niederrhein kann erlernt und angewendet werden. Im InternetCafé trifft man Gleichgesinnte, mit denen man im Austausch miteinander Kontakte knüpfen, Fähigkeiten vergleichen, erweitern, aber auch weitergeben kann. Das InternetCafé wird nicht in Kursform angeboten, sondern als offenes Angebot. Ein kompetenter studentischer Mitarbeiter steht während des gesamten InternetCafés für Fragen zur Verfügung und gibt gerne Hilfestellung. Bei Bedarf können auch Schwerpunktthemen behandelt werden.
Mönchengladbach Donnerstags, 14.30 – 16.30 Uhr Beginn: 07. April 2016 Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum S E04
KEINE öffentlichen Veranstaltungen: Diese Veranstaltungen sind nicht öffentlich und können nur von eingeschrie benen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
Öffentliche Veranstaltung Für eingeschrieben Gasthörer, Studierende und weitere Angehörige der Hochschule Niederrhein ist der Vortrag kostenlos. Gäste werden gebeten, vor Beginn der Veranstaltungen eine Tageskarte in Höhe von 5,- € am Kassenautomaten zu ziehen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweis schilder am Kassenautomaten.
17
FAUST
Einführung in die Philosophie | MG Benedikt Eisermann
Was ist Gerechtigkeit? Was ist der Tod? Wo rin könnte der Sinn des Lebens bestehen? Was bedeutet der Begriff ‚Moral‘? Ist uns Moral vorgegeben? Kann Religion Moral be gründen? Wer sich für eine Einführung in die Philosophie und Moralphilosophie anhand der Beantwortung dieser philosophischen Grundfragen interessiert, der ist in diesem Seminar genau richtig! Auf der Grundlage der kleinen preisgünstigen Bücher ‚Was bedeutet das alles?‘ von Thomas Nagel und ‚Was ist Moral?‘ von Norbert Hoerster werden wir uns im Seminar gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich! Ich möchte alle Seminarteilnehmer bitten, für die erste Seminarsitzung das Kapitel 8 (‚Gerechtigkeit‘) aus dem Buch ‚Was bedeutet das alles?‘ von Thomas Nagel vorbereitend zu lesen. Literatur: Nagel, T. (2012). Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (Was bedeutet das alles?, Nr. 19000). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-15-019000-5 Hoerster, N. (2008). Was ist Moral? Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18575). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-15-018575-9
18
Mönchengladbach Dienstags, vierzehntäglich 16.00 – 18.00 Uhr 12. April / 26. April / 10. Mai / 24. Mai / 07. Juni / 21. Juni Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum S 201
BEIDE PHilOSOPHIEVeranstaltungen sind NICHT öffentlich: Beide Philosophie-Veranstaltungen können nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten Gast hörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
FAUSTplus
PhiloAktiv – Das philosophische
Diskussionsforum | MG Benedikt Eisermann
Gibt es für Sie Themen, Fragen oder Probleme, die Sie schon immer einmal in einem größeren Kreis ausführlich philosophisch diskutieren wollten? Hier bei PhiloAktiv haben Sie Gelegenheit dazu: Werden Sie aktiv, philosophieren Sie selbst! Dabei ist es nicht notwendig, dass Sie über philosophische Fachkenntnisse verfügen. Denn bei PhiloAktiv geht es nicht darum, im Gespräch einen möglichst großen Reichtum an persönlichem philosophischem Wissen zu präsentieren. Vielmehr soll es bei PhiloAktiv darum gehen, sich einem Thema, einer Frage oder einem Problem mit philosophischer Genauigkeit und Gründlichkeit zu widmen und sich den jeweils betrachteten Gegenstand oder Sachverhalt gemeinsam philosophisch-systematisch argumentativ zu erschließen. Konkret bedeutet das beispielsweise: Werden in der Diskussion bestimmte Begriffe verwendet, so werden wir uns immer fragen: „Was kann man unter diesem Begriff sinnvollerweise verstehen?“ So wird vermieden, dass wir aneinander vorbeireden, weil verschiedene Diskussionsteilnehmer unter demselben Begriff Unterschiedliches verstehen. Werden in der Diskussion hingegen bestimmte Sachverhalte thematisiert, so wird uns dabei stets die Frage begleiten: „Was kann man darüber wissen?“ Auf diese Weise laufen wir nicht Gefahr, in das sehr unsichere Fahrwasser purer Spekulation zu geraten. Schlagen Sie zu Beginn einer jeden PhiloAktivVeranstaltung Ihr Thema, Ihre Frage oder Ihr Problem vor, über das Sie gern diskutieren möchten. Anschließend wählen wir gemeinsam aus allen Vorschlägen ein Thema aus, über das wir dann in der aktuellen Veranstaltung die gesamte Zeit sprechen werden. Diskutierbar ist dabei alles, was in irgendeiner Form mit der menschlichen Lebenswirklichkeit zu tun hat: allgemeine
Mönchengladbach Dienstags, vierzehntäglich 16.00 – 18.00 Uhr 05. April / 19. April / 03. Mai / 31. Mai / 14. Juni Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Raum S 201
KEINE öffentliche Veranstaltung!
Themen wie z. B. Glück, Freiheit, Liebe, Tod, Gerechtigkeit, Zeit, Geld, Krieg, der Sinn des Lebens – konkrete Fragen wie z. B. „Hat Leiden einen Sinn?“, „Gibt es einen Gott?“ oder „Was ist natürlich?“ – knifflige Problemstellungen wie z. B. das Verhältnis von Mensch und Technik, von Körper und Geist (Leib-Seele-Problem), von Realität und Wahrnehmung, von intuitiver und rationaler Entscheidung. Vorkenntnisse sind für diese Veranstaltungsreihe nicht erforderlich. Gefragt ist lediglich die Bereitschaft, sich vorbehaltlos einem ausgewählten Diskussionsthema zuzuwenden und auf Wortbeiträge anderer Diskussionsteilnehmer einzugehen. Philosophieren Sie – werden Sie PhiloAktiv!
19
FAUST
Stressbewältigung durch tiefe Entspannung // Hilfe zur Selbsthilfe | MG Heide Reinhold Von unausweichlichem Lärm, schnellen Bildern und rasender Zeit ist unser Alltagsleben geprägt. Die meisten Menschen finden nicht mehr die nötige Ruhe oder Erholungsphasen, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Auf geistiger Ebene regeneriert die tiefe Entspannung, baut Spannung ab, führt zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Fantasiereisen, Imaginationen oder Visualisierung dienen zur Vertiefung der Entspannung und können zu außergewöhnlich schönen Erlebnissen führen. Viele unserer Handlungen sind unbewusst. Das Unbewusste kann uns Türen öffnen, Handlungen und Motive begreifbar machen und auf diese Weise zur Selbsterkenntnis führen! Das Ziel dieser Arbeit ist im Besonderen selbstorganisatorisch im privaten Bereich mit den erlernten Techniken umzugehen, sie anzuwenden und im Alltag zu integrieren. Übungen und Reflexion: // Einrichtung geistiger Räume wie z.B. Gesund heitsraum, Wohlfühlraum, Zielraum u.s.w. // Ansprechen und Sensibilisierung innerer Bilder // Durch Fantasiereisen die innere Kraftquellen entdecken und nutzen lernen // Über Körper reaktionen in Kontakt mit dem Unbewussten treten // Zusammenfassen der Entspannungstechniken, Korrektur und Hilfestellung. Entspannung fördert Aufmerksamkeit, Wohlbefinden, Einschlafen, Durchschlafen, Ruhe, Gelassenheit Entspannung steigert Kreativität, Fantasie, Lebensqualität Entspannung unterstützt die gesunde Funktion der Organe und lindert psychosomatische Beschwerden
20
Mönchengladbach Donnerstags, vierzehntäglich 14.00 – 16.00 Uhr
07. April / 21. April / 12. Mai / 02. Juni / 16. Juni / 30. Juni Hochschule Niederrhein Rheydter Str. 277 41065 Mönchengladbach Theaterraum Gebäude O, Raum OE 02
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
FAUSTplus
Frei reden ohne Angst und Lampenfieber | MG Heide Reinhold
Ausdruck, Sprache und Stimme erlernbar an konkreten Beispielen Die Sprache und die Stimme versetzen uns in die Lage, auf vielfältigste Weise mit unserer Mitwelt zu kommunizieren. Das geht weit über den rein verbalen Informationsaustausch hinaus. So bringen wir stimmlich, ohne dass uns dies selbst bewusst ist, zugleich zum Ausdruck, wie wir „gestimmt“ sind, ob wir z.B. fröhlich oder traurig, wütend oder sanftmütig, erholt oder erschöpft sind. Allerdings kann unser Stimm- und Sprachorgan seinen Dienst auch versagen, indem wir heiser werden. Unsere Stimme beeinflusst nicht nur den Zuhörer, sondern auch den Redner selbst. Nach einer Studie fühlt sich ein Mensch mit einer tieferen, energiegeladenen Stimme selbstsicherer, machtvoller und angstfreier. Ein emotionsloser Vortrag mit nuschelnder Sprache wirkt auf Andere langweilig bis einschläfernd. Modulation sowie Sprechtechnik sind daher wichtige Aspekte in dem Seminar.
Mönchengladbach Donnerstags, vierzehntäglich 14.00 – 16.00 Uhr
14. April / 28. April / 19. Mai / 09. Juni / 23. Juni / 07. Juli Hochschule Niederrhein Rheydter Str. 277 41065 Mönchengladbach Theaterraum Gebäude O, Raum OE 02
KEINE öffentliche Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und kann nur von eingeschriebenen Studierenden, angemeldeten GasthörerInnen und Angehörigen der Hochschule Niederrhein besucht werden.
Das Seminar beinhaltet: Stimm-, Sprech- und Körperübungen, Lockerung der Stimme, selbstbewusstes Einsetzen der Stimme sowie der Sprache, Umgang mit Texten und Sprachgestaltung, Ausdruck und bewusstes Einsetzen der Stimme. Die Arbeit an der Stimme und Sprache fördert: Überwindung des Lampenfiebers, angstfreies Sprechen in der Öffentlichkeit, im beruflichen wie privaten Bereich, Persönlichkeitsbildung, selbstbewusstes Auftreten, Abbau von Hemmungen, körperliche Präsenz, Bewusstsein der eigenen Stimme, Kräftigung der eigenen Stimme, Ausdruck in Sprache und Stimme, Festigung von Stimme und Körper in Alltagssituationen. 21
FAUST
„Belting-Treff“ | MG ein gemeinwesenorientiertes Projekt im Stadtteil Beltinghoven
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein engagiert sich im Rahmen seines Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit mit dem Projekt „Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren Menschen“ im „Belting-Treff“, einem Bürgerzentrum im Mönchengladbacher Stadtteil Beltinghoven. Vielfältige Aktivitäten für Jung und Alt werden hier angeboten. Die Aktivitäten des Belting-Treffs werden durch den Verein “Wir in Beltinghoven e.V.” (WiB e.V.) unterstützt. Der Verein wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um in Beltinghoven das soziale Miteinander zu stärken, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern und darüber hinaus Unterstützung bei Angelegenheiten des täglichen Bedarfs zu geben. Machen Sie mit! Der Verein sucht noch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben, aktiv mitzuwirken, z.B. bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen oder die uns durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden unterstützen möchten. Der Verein hat seinen Sitz im Bürgerzentrum Belting-Treff und bietet jeden Dienstag von 15.00 – 16.00 Uhr während des Belting Cafés eine Sprechstunde an. Adresse: am Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach Telefon: 02161/4762177 Internet: beltingtreff.wordpress.com
Sondervortrag: Israel – ein Land der Gegensätze Jenny Wennmacher Es ist Heimat und Wiege dreier Weltreligionen: Christentum, Judentum und Islam, die eines gemeinsam haben: Das alte Testament. Gleichzeitig ist Israel aber auch ein moderner Industriestaat. Jenny Wennmacher - ehemalige Leiterin der Bücherei Giesenkirchen - nimmt Sie mit auf eine Reise durch dieses faszinierende Land. Besuchen Sie gemeinsam pulsierende Städte, einsame Wüsten, biblische Stätten und das Lichterfest in Jerusalem. Es ist nicht einfach, diesen Schmelztiegel der Völker zu verstehen. Deshalb gibt dieser Vortrag Einblicke in das tägliche Leben der Menschen abseits großer Politik, um an einigen Beispielen zu zeigen, wie viele wundervolle Facetten dieses Land bietet. Sei es als Heimat der dort Lebenden, als Hort religiöser Stätten, oder einfach nur als Urlaubsziel.
Mönchengladbach Dienstag, 12. April 2016, 18.00 Uhr Belting-Treff am Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach
Der „Belting-Treff“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Mönchengladbach. 22
FAUSTplus
Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. | MG Sigrid Verleysdonk-Simons
Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Bereich der intergenerativen Bildungs- und Kulturarbeit zuordnet. Der eingetragene Verein besteht seit 1997. Zu den aktiven Mitgliedern gehören junge und ältere ehrenamtlich tätige Menschen. Zielsetzung ist es, die kulturelle Bildungsarbeit mit und für ältere Menschen in Mönchengladbach zu fördern, zu unterstützen und anzustoßen. Das Forum ist das Erzählcafé. Die zurzeit einmal monatlich organisierten Veranstaltungen finden in der Regel in Einrichtungen der stationären Altenhilfe statt. Wir suchen neue Mistreiter Wenn Sie Freude an der Planung, Organisa tion und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Erzählcafés haben, können Sie in unserem intergenerativen Team mitarbeiten. Zur Zeit treffen wir uns einmal im Monat zu einem Arbeitskreis und führen monatlich ein Erzählcafé durch. Interessierte Bürger und Bürgerinnen, die gerne ehrenamtlich bei uns mitarbeiten möchten oder selbst als Erzählerin / Erzähler ein Erzählcafé gestalten möchten, melden sich bitte bei Sigrid Verleysdonk-Simons unter 02161/1865661.
Unsere Homepage: www.erzaehlcafe.de
Die nächsten Termine im Erzählcafé: Mitwoch, 30. März 2016, 15.00 Uhr Engelbert Kerkhoff „Das Loch im Alltag“ – Über den Umgang mit Angst und Krise LVR-Klinik Mönchengladbach Heinrich-Pesch-Straße 39 41239 Mönchengladbach-Rheydt Mittwoch, 27. April 2016, 15.00 Uhr PETER JOSEF DICKERS & Helene Klein
„Du lieber Himmel – nicht ganz Alltäg liches oder doch?“ – Geschichten sind wie ein Dach für die Seele Caritaszentrum Holt Hehnerholt 20 41069 Mönchengladbach-Holt
Mittwoch, 25. Mai 2016, 15.00 Uhr Michael & Gun-Sam Usinger „Leben in zwei Kulturen: Deutschland und Südkorea“ – Ein kleiner Kultur-Knigge Pfarrsaal St. Maria Himmelfahrt Liebfrauenstr. 30 41066 Mönchengladbach-Neuwerk
Mittwoch, 29. Juni 2016, 15.00 Uhr Georg Nowak & Reiner Steppkes „Platte Kall von dit on dat“ – Besinnliches und Heiteres in Gladbacher Mundart Seniorenzentrum Korschenbroich gGmbH Seniorenzentrum Haus Timon Dietrich-Bonhoeffer Straße 4 41352 Korschenbroich
23
FAUST
Die Angebote der Fachbereiche Auf den folgenden Seiten finden Sie die Lehrveranstaltungen, die von den Fachbereichen für die Gasthörer und Gasthörerinnen geöffnet wurden. Mischen Sie sich unter die Studierenden! Nehmen Sie teil am „normalen“ Leben der Hochschule!
24
FB 01 // Chemie // Krefeld
Fachbereich 01 Chemie | Kr Beginn der Lehrveranstaltungen 21. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 01 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Frau Prof. Dr. Bergstedt Biochemie Mi., 13.00 – 16.00 Uhr Raum N116 Frau Prof. Dr. Bergstedt Pharmazeutische Biotechnologie Do., 09.00 – 12.00 Uhr Raum R207 Herr Prof. Dr. Dornbusch Lackprozesskunde Mo., 10.00 – 12.00 Uhr Raum TE35 Herr Prof. Dr. Krekel Anorganische Chemie Fr., 10.00 – 13.00 Uhr Raum R214 Herr Prof. Dr. Mischke Verfahrenstechnik Di., 15.00 – 16.00 Uhr Raum N130
Frau Prof. Dr. Nickisch-Hartfiel Gentechnik Mo., 08.00 – 10.00 Uhr Raum R208
Herr Prof. Dr. Schram Instrumentelle Analytik 1, Teil 2 Di., 13.00 – 15.00 Uhr Raum N116
Frau Prof. Dr. Nickisch-Hartfiel Mikrobiologie Do., 15.00 – 17.00 Uhr Raum R208
Herr Prof. Dr. Schram Spezielle Instrumentelle Analytik Di., 09.00 – 12.00 Uhr Raum R208
Frau Prof. Dr. Nickisch-Hartfiel Weiße Biotechnologie Mo., 12.00 – 14.00 Uhr Raum SE22
Herr Prof. Dr. Schulz Luftreinhaltung Mi., 09.00 – 11.00 Uhr Raum R214
Herr Prof. Dr. Schram Mensch, Gesellschaft, Chemie – Geschichte einer Hassliebe Di., 16.00 – 18.00 Uhr Raum N116
Frau Prof. Dr. Wanninger Industrielle organische Chemie Do., 08.00 – 10.00 Uhr Raum N 130
Anschrift Frankenring 20, 47798 Krefeld Tel: (0 21 51) 822 4011 Fax: (0 21 51) 822 4013 www.hs-niederrhein.de/fb01 R, S // Adlerstraße 32 N // Gebäude Frankenring 20 Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
Foto: CC0 1.0
25
FAUST
Mensch, Gesellschaft, Chemie – „Geschichte einer Hassliebe“ Prof. Dr. Jürgen Schram Di, 16:00 - 18:00 Uhr | Raum N 116 | Starttermin bitte bei der Anmeldung erfragen!
Mensch, Gesellschaft, Chemie In den letzten Jahren ist die Chemie im allgemeinen Bewusstsein so negativ belegt, dass es als werbewirksam gilt, Produkte ”ganz ohne Chemie” zu vermarkten. Dabei stellt die oftmals mit der Chemie gleichgesetzte moderne Großchemie nur einen kommerzialisierten Teil des Umganges des Menschen mit der Chemie dar und ist somit erst die jüngste Entwicklung in der Wechselwirkung Mensch und Chemie. In dieser Vorlesungsreihe hingegen wird Chemie als ein bedeutender Teil der menschlichen Kulturentwicklung angesehen. Sie ist mit menschlicher Lebensweise untrennbar verbunden. So ist die Nutzung des Feuers in klassischen wie auch modernen Definitionen ein entscheidender Schritt der Menschheitsentwicklung. Die Entdeckung der Keramik, Malerei und Metallurgie, Mumifizerung, Gerberei sind weitere Schritte dieser Entwicklung, die ihren ersten Höhepunkt im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung der modernen Chemie hat. Von Anfang an verändert der Homo Faber in seinem Tun nicht nur Form, sondern auch chemische Zusammensetzung seiner Umwelt. Anhand einer chemiegeschichtlichen Betrachtung wird die ca. 2 Millionen Jahre alte Geschichte der Nutzung der Chemie durch den Menschen aufgezeigt und diskutiert. Beginnend mit der „Zähmung“ des Feuers wird ein Bogen bis zur Gründung der modernen multinationalen Chemiekonzerne gespannt.
26
Ohne die chemischen Hintergründe eingehend zu erläutern wird anhand von Mythen, Ethnologie, mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnissen, Sozialgeschichte und schließlich der Kunst- und Kulturgeschichte auf die Möglichkeiten und auch Probleme der Anwendung der Chemie für die Entwicklung der Menschheit eingegangen. Besonders berücksichtigt wird das neue Feld der Umweltgeschichte. Die Vorlesung gliedert sich in einzelne Themenbereiche, die jeweils von ihrem ersten Auftreten bis in die neuere Zeit beobachtet und erläutert werden.
FB 01 // Chemie // Krefeld
Die Themen: Älter als der Mensch – Chemie vor unserer Zeit Umweltveränderung in prähistorischer Zeit Etwas Warmes braucht der Mensch Vom Feuer zum Verbrennungsprozess Mit den Händen geformt – im Feuer gehärtet Von der Keramik zum Porzellan Der Abbild der bunten Welt Von der Felsenmalerei zum Designerhemd Aus Steinen, die es in sich haben Metalle – Vom Kupfer zum Eisen
Der groSSe Bruch Arzneimittel und Chemikalien Das Unfassbare fassbar machen Geschichte der Gase Ein attraktives Geschäft verändert die Welt Schwefelsäure, Soda, Steinkohlenfabrik Ein multinationales Netzwerk Die Großchemie Chemie und Weltbild China/Indien, Ägypten, Griechenland, Arabisches Reich.
Von den kleinen Dingen des Überflusses Gerberei, Färberei, Seife, Parfüm, Kosmetik und Destillation Gefährliche Suche nach der verborgenen Wahrheit Alchemie – Anfänge der wissenschaftlichen Chemie. Wissen heisst Sammeln und Bewahren Geschichte der Schrift und der Beschreibstoffe Die zwei Gesichter des Janus – Wohl und Wehe für viele Papier, Schwarzpulver, Salpeter, Pottasche
27
FAUST
Fachbereich 02 Design | KR Beginn der Lehrveranstaltungen 28. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 02 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Frau Prof. Dr. Plüm Kunst- und Kulturgeschichte I: Moderne - die Entwicklung des Funktionalismus
Herr Prof. Dr. Schmid Theorien zum Design II Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie
Mi., 14.30 – 16.00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben
Fr., 09.00 – 10.30 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben
Anhand zahlreicher visueller Beispiele aus der Design-, Architektur- und Kunstgeschichte wird die Entwicklung des Begriffs der Moderne und die des Stilphänomens Funktionalismus kritisch vorgestellt und beleuchtet.
Was sind Medien, Mediengesellschaften, was bedeutet Medialität? Nach einem Überblick über die Geschichte der Medien werden diese und andere Begriffe erörtert, um danach zu qualifizieren, wie historisches und systemisches Wissen über Medien in der Designpraxis sinnvoll Anwendung finden kann. Einführende Literatur: Werner Faulstich (Hg.): Grundwissen Medien. München 2008. Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Vom Urknall zum Internet. Frankfurt am Main, 2004.
Anschrift
www.hs-niederrhein.de/fb02
Frankenring 20, 47798 Krefeld
Weitere Termine, Themen und Veranstaltungsorte können Sie bei der Anmeldung erfahren oder im Online-Vorlesungs verzeichnis des Fachbereichs Design einsehen.
Tel: (0 21 51) 822 4312 Fax: (0 21 51) 822 4313
28
FB 02 // Design // Krefeld
Tipp:
DESIGNDISCUSSIONS Der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein veranstaltet seit 2006 auf der Studiobühne der Fabrik Heeder, einem Kulturzentrum der Stadt Krefeld, Diskussionsrunden zu aus gewählten Themen. Sowohl design-spezifische als auch gesamt-gesellschaftliche Fragestellungen sind dabei Gegenstand der sogenannten Designdiscussion. Im Sommersemester 2016 wird Prof. Dr. Erik Schmid an zwei Terminen wieder spannende Gäste auf der Studiobühne begrüßen.
Termine Sobald die Termine feststehen, können sie auf der folgenden Seite eingesehen werden: https://www.facebook.com/DesignDiscussion Veranstaltungsort Studiobühne II der Fabrik Heeder Virchowstraße 130 47805 Krefeld Der Eintritt ist frei!
29
FAUST
Fachbereich 03 Elektrotechnik u. Informatik | KR Beginn der Lehrveranstaltungen 21. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 03 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Herr Prof. Dr. Beims Interaktive Systeme Fr., 10.00 – 12.00 Uhr Raum F303 Herr Prof. Dr. Brandt Softwareengineering Di., 12.00 – 14.00 Uhr Raum BE14 Herr Prof. Dr. Büddefeld Elektronische Schaltungen Mi., 13.00 – 15.00 Uhr Raum BE14 Herr Prof. Dr. Dalitz Datenbanksysteme Do., 14.00 – 16.00 Uhr Raum F303 und Fr., 13.00 – 14.00 Uhr Raum F303 Herr Prof. Dr. Davids Objektorientierte Anwendungsentwicklung Mi., 12.00 – 14.00 Uhr Raum CE85 und Do., 10.00 – 12.00 Uhr Raum CE85 Herr Prof. Dr. Degen Elektrotechnik 2 Mo., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F303 und Mi., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F303
30
Herr Prof. Dr. Ebner Physik 2 Mi., 12.00 – 14.00 Uhr Raum B212 und Do., 10.00 – 11.00 Uhr Raum B212 Herr Prof. Dr. Elsbrock Grundlagen der Elektround Messtechnik Do., 14.00 – 16.00 Uhr Raum B111 und Fr., 13.00 – 15.00 Uhr Raum BE08
Frau Prof. Dr. Göpel-Gruner Betriebswirtschaftslehre Mo., 12.00 – 14.00 Uhr Raum BE14 Frau Prof. Dr. Göpel-Gruner Grundlagen des Marketing Mo., 16.00 – 18.00 Uhr Raum F303
Herr Dr. Frauenrath Netze und Protokolle Mi., 16.00 – 18.00 Uhr Raum F103
Herr Prof. Dr. Habedank Technische Grundlagen der Informatik 2 Do., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F303 und Fr., 12.00 – 13.00 Uhr Raum F303
Herr Prof. Dr. Goebbels Mathematik 2 Do., 08.00 – 10.00 Uhr Raum B212
Herr Hammers Projektmanagement Di., 18.00 – 20.00Uhr Raum F303
Herr Prof. Dr. Goebbels Logikprogrammierung und funktionale Programmierung Do., 10.00 – 12.00 Uhr Raum B120
Herr Prof. Dr. Hermanns Elektronische Schaltungen Mi., 13.00 – 15.00 Uhr Raum B320
Herr Prof. Dr. Goettert Umweltverträglichkeit Mo., 14.00 – 16.00Uhr Raum B320 und Di., 13.00 – 14.00 Uhr Raum B115
Herr Prof. Dr. Hirsch Nachrichtenüber tragungstechnik Mo., 09.00 – 11.00 Uhr Raum F103
Herr Dr. Hüttermann Frau Kriese Recht für die Berufs praxis der Ingenieure Di., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F303 und Fr., 08.00 – 10.00 Uhr Raum CE85 Herr Prof. Dr. Meuser Datennetzmanagement Mo., 12.00 – 14.00 Uhr Raum F303 und Di., 10.00 – 11.00 Uhr Raum F303 Herr Prof. Dr. Naroska Digitaltechnik Mi., 08.00 – 10.00 Uhr Raum B320 Herr Prof. Dr. Nitsche Fundamentals of Java Programming Do., 10.00 – 12.00 Uhr Raum BE14 Herr Prof. Dr. Nitsche Informationssysteme Do., 16.00 – 18.00 Uhr Raum B120 Herr Prof. Dr. Pohle-Fröhlich Betriebssysteme Mo., 12.00 – 14.00 Uhr Raum CE85
FB 03 // Elektrotechnik und Informatik // Krefeld
Herr Prof. Dr. Quade Echtzeitsysteme Mi., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F103 Herr Prof. Dr. Rethmann Objektorientierte Anwendungsentwicklung Mi., 12.00 – 14.00 Uhr Raum F303 und Do., 10.00 – 12.00 Uhr Raum F303 Herr Prof. Dr. Rüdinger Leistungselektronik und Antriebe Mo., 08.00 – 10.00 Uhr Raum BE08 Herr Prof. Dr. Rybach Physik 2 Do., 14.00 – 15.00 Uhr Raum B212 und Fr., 10.00 – 12.00 Uhr Raum B212
Herr Prof. Dr. Tipp Sicherheit und Zugriffskontrolle Do., 08.00 – 10.00 Uhr Raum B115 Herr Prof. Dr. Ueberholz Algorithmen und Datenstrukturen Di., 12.00 – 14.00 Uhr Raum F303 Herr Prof. Dr. Ueberholz Numerik für Informatiker Do., 10.00 – 12.00 Uhr Raum B209 Herr Prof. Dr. Waldhorst Elektrische Energietechnik- und Energieeffizienz Mo., 15.00 – 17.00 Uhr Raum B120
Anschrift Reinarzstr.49 47805 Krefeld Tel: (0 21 51) 822 4612 Fax: (0 21 51) 822 4666 www.hs-niederrhein.de/fb03 B/ BE // Hauptgebäude CE // Audimax FE //Neubau EG Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
Herr Prof. Dr. Schumacher Regelungstechnik Di., 08.00 – 11.00 Uhr Raum B320 Herr Prof. Dr. Tipp Mathematik 2 Mi., 10.00 – 12.00 Uhr Raum F303 und Fr., 08.00 – 10.00 Uhr Raum F303
31
FAUST
Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik | KR Beginn der Lehrveranstaltungen 30. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 04 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Herr Prof. Dr. Alsmeyer Thermodynamik Vorlesung und Übung Herr Prof. Dr. Lupa CAE in Konstruktion und Entwicklung Vorlesung Herr Prof. Dr. Schäfer Informatik Vorlesung und Übung
Räume und Zeiten werden ncoh bekannt gegeben! Bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung und beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fach bereiches!
Anschrift FB 04 Reinarzstr.49 47805 Krefeld Tel: (0 21 51) 822 5011 Fax: (0 21 51) 822 5013 www.hs-niederrhein.de/fb04
Herr Prof. Dr. Schloms Physik Vorlesung Herr Prof. Dr. Unger Mechanik II Vorlesung und Übung
Anschrift FB 05 Rheydter Str. 277 40165 Mönchengladbach Tel: (0 21 61) 186 5312 Fax: (0 21 61) 186 5314 www.hs-niederrhein.de/fb05 S // Richard-Wagner Str. 101 O // Rheydter Str. 277 Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
32
FB 04 // Maschinenbau und Verfahrenstechnik // Krefeld FB 05 // Oecotrophologie // Mönchengladbach
Fachbereich 05 Oecotrophologie | MG Beginn der Lehrveranstaltungen 21. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 05 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Frau Prof. Dr. Bröring Werkstoffwissenschaften Mi., 08.00 – 10.00 Uhr Beginn 23.03.2016 Raum S 101 Frau Dr. Dennig-Schmitz Hygiene in Großküchen Di., 16.30 – 18.00 Uhr Beginn 22.03.2016 Raum O 225 Herr Prof. Dr. Großmann Physik 2 Mo., 12.00 – 14.00 Uhr 21.03. – 30.05.2016, 14 tägl. und einzeln: Mi., 18.05.2016 Mi., 22.06.2016 je 10.00 – 12.00 Uhr Raum S 101 Herr Prof. Dr. Ludwig Ernährungsassoziierte Erkrankungen I Fr., 14.00 – 19.00 Uhr 15.04.2016 und 29.04.2016 und Sa., 09.00 – 17.00 Uhr 16.04.2016 und 30.04.2016 Raum S 304 Herr Prof. Dr. Ludwig Ernährungsassoziierte Erkrankungen II Fr., 14.00 – 19.00 Uhr 03.06.2016 und 17.06.2016 und Sa., 09.00 – 17.00 Uhr 04.06.2016 und 18.06.2016 Raum O 225
Frau Prof. Dr. Rademacher Life Cycle Nutrition Di., 08.00 – 10.00 Uhr Beginn 22.03.2016 Raum S 101 Frau Prof. Dr. Dr. Rettenwander Psychologie 2 Einführung in die Arbeitspsychologie, Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie Do., 16.00 – 18.00 Uhr Beginn 31.03.2016 Raum V2E02 Herr Prof. Dr. Sedlmeyer Haushaltstechnik Di., 12.00 – 14.00 Uhr Beginn 22.03. – 31.05.2016, 14 tägl. und am 03.05.2016 16.00 – 18.00 Uhr und am 21.06.2016 12.00 – 14.00 Uhr Raum S 101
Frau Prof. Dr. Sennlaub Social Hospitality Di., 15.00 – 16.00 Uhr Beginn 22.03.2016 Raum O 225 Herr Prof. Dr. Wetterau Social Catering Di., 11.00 – 12.00 Uhr 19.04. – 31.05.2016 und Mi., 15.00 – 16.00 Uhr 20.04. – 01.06.2016 Raum U 103 Herr Prof. Dr. Wetterau Catering Industries Di., 10.00 – 11.00 Uhr 19.04. – 31.05.2016 und Mi., 14.00 – 15.00 Uhr 20.04. – 01.06.2016 Raum U 103 Frau Prof. Dr. Williger Organische Chemie Mi., 12.00 – 14.00 Uhr Beginn 23.03.2016 Raum S 101
Herr Prof. Dr. Sedlmeyer Lebensmittelverfahrenstechnik Do., 14.00 – 16.00 Uhr Beginn 24.03.2016 Raum S 101 Frau Prof. Dr. Sennlaub Hospitality Industries Di., 14.00 – 15.00 Uhr Beginn 22.03.2016 Raum O 225
33
FAUST
Fachbereich 06 Sozialwesen | MG Beginn der Lehrveranstaltungen 04. April 2016
Lehrveranstaltungen Mit Teilnehmerbegrenzung 3TN = drei Teilnehmer zugelassen
Herr Prof. Borg-Laufs / Frau Prof. Bundschuh
Herr Prof. Dr. Breitling
Jugendwohlgefährdung
Selbstmord oder Freitod? Philosophische Fragen
Do., 14.00 – 18.00 Uhr
zum Umgang mit Suizidgefährdeten
Raum S104
Mo., 16.00 – 18.00 Uhr
3 TN
Raum S203
„Die Jugend“ gilt gemeinhin als eine Altersgruppe,
3 TN
die Eltern, pädagogische und soziale Fachkräfte mit-
Selbstmord oder Freitod? Schon die Weise, wie über
unter an den „Rand des Nervenzusammenbruchs“
die Selbsttötung eines Menschen gesprochen wird,
bringt. Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst
impliziert eine bestimmte ethische Beurteilung. Wäh-
wiederkehrende spezifische Aspekte dieser Lebens-
rend die Bezeichnung als „Selbstmord“ gewisser
phase beleuchtet. Schwerpunkt des Seminars ist die
maßen eine Kriminalisierung des Suizids beinhaltet,
Erarbeitung von adäquaten sozialpädagogischen
legt die Bezeichnung als „Freitod“ nahe, dass die
Reaktionen in Fällen einer Gefährdung des Wohl
Selbsttötung als äußerste Möglichkeit menschlicher
ergehens von Jugendlichen. Was muss die Jugend-
Freiheit zumindest dann eine Berechtigung haben
liche im Falle eines Verdachts tun? Was braucht die
kann, wenn es sich um eine bewusste Entscheidung
Jugendhilfe, um jenseits von „Bootscamps“ und „den
handelt und nicht um eine im Affekt begangene Ver-
strengsten Eltern der Welt“ noch einen Zugang zu so
zweiflungstat oder um eine psychopathologisch be-
genannten „Problemjugendlichen“ zu finden? Welche
dingte Reaktion.
Merkmale im Hilfeprozess erhöhen die Wahrschein-
Ausgehend von klassischen und neueren philosophi-
lichkeit einer Passgenauigkeit von Hilfen?
schen Texten zum Thema soll im Seminar die Frage erörtert werden, mit welchen Argumenten in bestimmten Fällen eine ethische Beurteilung, Verurteilung oder Rechtfertigung der Selbsttötung begründet werden kann. Mit Blick auf die Praxis Sozialer Arbeit ist darüber hinaus zu fragen, wie mit Suizidgefährdeten umzugehen ist; unter welchen Umständen es erlaubt oder auch geboten ist, einen lebensmüden Menschen vor sich selbst zu schützen; mit welchen Mitteln dies auf rechtmäßige Weise versucht werden darf; und auf welche Weise es am ehesten gelingen kann.
34
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Anschrift FB 06 Richard-Wagner-Str. 101 40165 Mönchengladbach Tel: (0 21 61) 186 5612 Fax: (0 21 61) 186 5613 www.hs-niederrhein.de/fb06
V1 E02 // Hörsaal FB 06 S // Richard-Wagner Str. 101 O // Rheydter Str. 277 T // Pavillion im Innenhof Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
Herr Prof. Dr. Brückner / Herr Prof. Dr. Wälte Strukturen und Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Gemeindepsychiatrie Mi., 12.00 – 16.00 Uhr Raum S209 3 TN Seit der Psychiatrie-Enquete von 1975 hat die Soziale Arbeit in der ambulanten Versorgung psychiatrischer Patienten eine zentrale Rolle übernommen. Dieses Seminar soll die gesellschaftliche Bedeutung des Arbeitsbereichs verdeutlichen und die institutionellen Bereiche in der Gemeindepsychiatrie vorstellen. Die
Frau Prof. Dr. Bundschuh / Frau Pettrup
Inhalte orientieren sich daran, welche Kenntnisse und
Jugendsozialarbeit
Fertigkeiten Sozialarbeiter für die Praxis benötigt:
Blockwoche, 21.03. – 01.04.2016, 08.00 – 16.30 Uhr
- Strukturen der Gemeindepsychiatrie
und Mi., 08.00 – 12.00 Uhr ab 06.04.2016
- Psychische Störungen in der Gemeindepsychiatrie
Raum S102
- Geschichte der Gemeindepsychiatrie
3 TN
- Der Sozialpsychiatrische Dienst
Zu den Herausforderungen des Jugendalters gehört
- Komorbidität
der Übergang von der Schule in das Berufsleben. Un-
- Psychiatrische Krankenhäuser
zureichende personale und soziale Ressourcen kön-
- Betreutes Wohnen
nen die Einmündung in Ausbildung und Beruf jedoch
- Rehabilitation und Beruf
erschweren.
- Notfälle und Krisenberatung
Jugendsozialarbeit ist jenes Handlungsfeld, das Un-
- Selbsthilfe, Trialog und Betroffenenbewegung
terstützung zur Überwindung individueller Benach teiligung und zum Ausgleich von sozialen Benachtei ligungen anbieten soll, um alle jungen Menschen eine Ausbildung und Eingliederung in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Der Schwerpunkt in der Betrachtung sozialpädagogischer Angebote liegt auf Maßnahmen der berufsbezogenen Schulsozialarbeit und der Schulsozialarbeit mit Jugendlichen im Übergang. Kooperationspartner ist die Schulsozialarbeit am Berufskolleg Platz der Republik in Mönchengladbach.
35
FAUST
Frau Daldrop
Frau Diller
Bildungsförderung durch Medien: Kinderliteratur
Arbeiten in und mit Familien; Familienzentren,
(Buch, Zeitschriften)
Familienbildung, Prävention und Intervention
Do., 14.00 – 18.00 Uhr am 02.06.2016
Do., 14.00 – 16.30 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben
Raum S201
Fr., 09.00 – 17.00 Uhr am 03.06.2016
3 TN
Raum QE07
oder
Sa., 09.00 – 16.15 Uhr am 04.06.2016
Do., 17.30 – 20.00 Uhr
Raum QE07
Raum S201
3 TN
3 TN
Die Studierenden werden sowohl in die Grundfragen
Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf
der Medienpädagogik eingeführt, als auch eine Aus-
Familien und auf die Erziehungskraft der Eltern sind
wahl von Medien grundlegend kennen lernen. Medi-
in Politik und Praxis ein zentrales Thema. Unstrittig
ale Inhalte werden erfasst, interpretiert und in ihrer
ist, dass sowohl die institutionelle Förderung von Kin-
zielgruppenspezifischen Wirkung für die Kindheits-
dern als auch die Unterstützung von Eltern und der
pädagogik und ihre Zielsetzungen eingeordnet und
ganzen Familie notwendig und gesetzlich verankert
anhand eigener biografischer Medienerfahrungen kri-
sind.
tisch reflektiert.
Es werden wissenschaftliche Befunde und Theorien
Die Studierenden erwerben erfahrungsbasiert die
über die Bedeutung der Eltern, über unterschiedliche
Handlungskompetenzen zum spezifischen Einsatz
Familienformen und Lebenslagen erarbeitet, als auch
von Medien für Kinder von 0-10 Jahren. Prinzipien
ausgewählte institutionelle Angebote und zielgrup-
der Medienpädagogik, und des pädagogischen Wer-
penspezifische Konzepte und Beteiligungsformen
tes von Buch und Zeitschrift im Allgemeinen werden
erörtert. Eigene Erfahrungen in der Zusammenarbeit
praktisch erfahrbar gemacht und anschließend theo-
mit Eltern und Familien werden kritisch reflektiert und
retisch diskutiert und reflektiert.
Handlungskompetenzen vertieft.
Frau Degenhardt
Herr Prof. Dr. Einbrodt
Grundlagen der Projektarbeit
Bandworkshop
Do., 14.00 – 18.00 Uhr
Di., 10.00 – 14.00 Uhr
Raum S209
Raum TE02
3 TN
3 TN
Projekte in Kindergarten und Grundschule stellen
Wir werden anhand von kurzen musiktheoretischen
eine didaktische Form und damit eine bewusst gestal-
Vorübungen schnell in die Praxis einsteigen – dies ist
tete Lernsituation dar, die den Bedingungen (früh-)
ausdrücklich auch für Teilnehmer geeignet, die noch
kindlichen Lernens entgegenkommt. Sie unterstützen
kein Instrument spielen!
ganzheitliches, eigenaktives Lernen. Auch aus sozial-
Hierbei besteht die Möglichkeit, Gitarre, Bassgitarre,
konstruktivistischer Sicht sind Projekte eine geeignete
Schlagzeug, Keyboard, Perkussion sowie Gesang
Methode, um sich Wissen anzueignen. Darüberhin-
und andere Instrumente zu erproben und einzu
aus werden in der Projektarbeit vielfältige Kompeten-
setzen. Mit weiterführenden Übungen werden dann
zen der Kinder geschult. In diesem Seminar werden
einfache (eigene!) Songs erstellt.
wir uns in die Theorie der Projektmethode einarbeiten
Vorkenntnisse in Notenschrift und Instrumentalspiel/
und Bedingungen für gelungene Projektarbeit her-
Gesang werden nicht erwartet.
ausstellen. Mit dem thematischen Schwerpunkt der Bewegungserziehung werden sie ihr eigenes Projekt konzipieren, durchführen und reflektieren.
36
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Herr Prof. Dr. Einbrodt
Herr Prof. Dr. Floerecke
Musik in der Sozialen Arbeit
Schulsozialarbeit
Mi., 14.00 – 18.00 Uhr
Mi., 08.00 – 12.00 Uhr
Raum TE02
Raum S103
3 TN
3 TN
Die Musik kann in vielen Lebenssituationen positiv
Jugendhilfe und Schule sind immer mehr auf Koope-
regulierend wirken. Das gemeinsame Singen, Mu-
ration angewiesen. Felder der Kooperation bieten
sizieren, kreative musikalische Gestalten fördert
sich vor allem bei den Hilfen zur Erziehung, der Schul-
Schlüsselqualifikationen, Teamarbeit und auch das
sozialarbeit, den Schulen mit ganztägiger Konzeption
Wohlbefinden.
und der pädagogischen Öffnung der Schule zur Ge-
Wir werden untersuchen, mit welcher Musik bei
meinde.
welcher Klientel und in welchen Einrichtungen diese
Es werden die Grundlagen und Konzepte zu den
Förderung zu erreichen ist. Dazu kann mit Kindern,
Themen „Schulsozialarbeit“ und „Kooperation von
Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Behinde-
Jugendhilfe und Schule“ vermittelt und exemplarische
rung, usw. musiziert werden. Hierbei sind individuelle
Problem- und Handlungsfelder mit engem Bezug zur
Schwerpunktsetzungen möglich.
Praxis behandelt. In der Projektarbeit – an Schulen
Singen, Instrumentalspiel, Grundkenntnisse in Musik,
mit etablierter Schulsozialarbeit – können die Studie-
Musikalische Stilbereiche, Bandarbeit, die Wirkung
renden zugehörige Praxiskonzepte kennenlernen,
von Musik und auch ein Schnellkurs im Gitarrespie-
einordnen und reflektieren. Die Studierenden werden
len und Trommeln sind Fertigkeiten, die im Seminar
an Schulen in Mönchengladbach und Umgebung ver-
vermittelt werden.
mittelt bzw. erhalten Unterstützung bei der Suche.
Vorkenntnisse in Notenschrift und Instrumentalspiel/ Gesang werden nicht erwartet.
Herr Prof. Dr.Floerecke Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe
Herr Prof. Dr. Einbrodt
und Soziale Arbeit
Triumph der Musik - Zur Ästhetik des Populären
Mo., 12.30 – 16.00 Uhr
Do., 10.00 – 14.00 Uhr
Raum S204
Raum TE02
3 TN
3 TN
Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch voran-
Wir werden Ausschnitte der populären Musikkultur,
schreitende Individualisierungstendenzen aus und
Musikgeschichte und ihrer Idole beleuchten und die
– so hat es den Anschein – durch stark individualis-
unterschiedlichsten Stile streifen. Von Paganini bis
tische Orientierungen, die Werte wie soziale Verant-
David Garrett, von Mozart bis Eric Clapton – wie und
wortung und Solidarität ins gesellschaftliche Abseits
wodurch und mit welchen Rahmenbedingungen wer-
zu drängen. Eine Antwort darauf ist die Mobilisierung
den Musik und ihre Musiker so einflussreich und wir-
von Selbsthilfe und freiwilligem sozialen Engagement
kungsvoll?
im Rahmen einer Bürgergesellschaft.
Welche Rolle spielen dabei die Instrumente? Stradivari
Konzepte einer „Bürgergesellschaft“ oder „Zivilgesell
und Stratocaster? Welche Rolle das Publikum? Radio
schaft“ setzen Eigeninitiativen und freiwillige Zusam-
/Fernsehen /Internet? Wie ändern sich die aufnahme-
menschlüsse von Bürgern als soziale und politische
und übertragungstechnischen Medien: Grammophon/
Kraft voraus. Dem „aktivierenden Staat“ fällt die Auf-
Schallplatte/Tonband/Kassette/CD/MP3/Clowd ... und
gabe zu, durch die Schaffung entsprechender Rah-
wie äußert sich dies? Existiert dabei auch Gutes und
menbedingungen das bürgerschaftliche Engagement
Schlechtes, Schönes und Hässliches? Kurz: Worin
zu unterstützen.
besteht die Ästhetik des Populären?
37
FAUST
Herr Prof. Dr. Gebhardt
Frau Prof. Dr. Glammeier
Herr Schmanke
Herr Meyer-Deters
Teilautonome Teams in Werkstätten für behinderte
Prävention und Intervention im Kontext sexueller
Menschen – wenn behinderte Mitarbeiter/-innen
Gewalt gegen Kinder und Erwachsene mit
Gruppenleiteraufgaben übernehmen
Behinderungen
Mi., 08.00 – 12.00 Uhr
Mi., 08.00 – 12.00 Uhr
Raum S 203 / S 204
Raum S301
3 TN
3 TN
Im Rahmen dieses Projekts arbeiten wir mit einem
Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Erwachsene ist
Träger von Werkstätten für behinderte Menschen zu-
ein Problem, mit dem Sozialarbeitende zwar oft kon-
sammen, dem Heilpädagogischen Zentrum Krefeld-
frontiert sind, bei dem es aber zumeist zu Handlungs-
Kreis Viersen gGmbH.
unsicherheiten in Bezug auf die Wahrnehmung, Ein-
Für die Studierenden bedeutet dies zunächst, einen
schätzung, Intervention und die Prävention kommt.
Einblick in die Arbeit der Werkstätten für behinderte
Behinderung ist ein zentraler Risikofaktor für die
Menschen zu erhalten. Die Studierenden lernen u.a.
Betroffenheit von sexueller Gewalt, d.h. Kinder und
die Grundlagen der Werkstattarbeit kennen, insbe-
Erwachsene mit Behinderungen sind erheblich häu-
sondere werden die Themen Teilhabemöglichkeiten
figer betroffen als Menschen ohne Behinderung. Das
am Arbeitsleben, Behinderungsbegriff, Struktur und
gilt nicht nur, aber in höherem Ausmaß, für Mädchen
Organisation von WfbM, Übergangsmanagement,
und Frauen. Hinzu kommt, dass die Handlungsunsi-
Inklusion, Produktionssteuerung vermittelt und disku-
cherheiten bei Professionellen größer sind, wenn die
tiert.
Betroffenen oder die Täter (seltener Täterinnen) eine
Den Praxisanteil verbringen die Studierenden an den
Behinderung haben. Einrichtungen wie Wohnheime
HPZ-Standorten in Krefeld und dem Kreis Viersen.
oder Schulen sind hier gefordert, Schutzkonzepte zu
Dort lernen diese die Praxiskonzepte, den Werkstat-
entwickeln, die sich auf die Prävention, aber auch auf
talltag und die Aufgaben der Fachkräfte für Arbeits-
die Intervention beziehen.
und Berufsförderung (FAB) – auch GruppenleiterIn-
Das Projekt legt den Schwerpunkt auf Kinder und Ju-
nen genannt – kennen. Hier können die Studierenden
gendliche, während sexuelle Gewalt gegen Erwach-
auch einen ersten Einblick in die Einbindung der be-
sene zusätzlich thematisiert wird. Das Projekt zielt
hinderten Mitarbeiter/-innen (MA) in die Arbeitspro-
darauf, die Schutzkonzeptentwicklung in Einrichtun-
zesse der GruppenleiterInnen bekommen.
gen voranzutreiben. Im Zentrum stehen dabei Förderschulen, eventuell zusätzlich auch Einrichtungen der
Herr Prof. Dr. Gebhardt
Behindertenhilfe.
Methoden und Techniken des Organisierens
Vermittelt werden das Grundlagenwissen zu sexuel-
Fr., 08.00 – 12.00 Uhr
ler Gewalt (z.B. im Hinblick auf Gewaltformen, Aus-
Raum S203 / S204
maße, Ursachen und Risikofaktoren, Strafbarkeit,
3 TN auf Anfrage
Täter-Opfer-Dynamiken, Folgen) sowie grundlegende
Welche Methoden und Techniken unterstützen das
Kenntnisse zum Umgang mit Vermutungen/Verdacht
„Organisieren“ ganz praktisch? Die Beantwortung
und zu Interventionsmöglichkeiten, einschließlich der
dieser Frage verlangt in hohem Maße praktisches
Gesprächsführung mit Betroffenen, Eltern etc.
Tun der teilnehmenden StudentInnen. Dies gilt ganz
Darüber hinaus werden Präventionsstrategien sowie
besonders für die Erarbeitung der Grundlagen der
Strategien struktureller Prävention (z.B. Risikoanaly-
Moderation, die einen sehr großen Teil des Seminars
se, Beschwerdemanagement, Verhaltenskodizes, In-
einnehmen wird. Weitere Seminarthemen sind die
terventionsplan etc.) erarbeitet.
Vor- und Nachbereitung von Sitzungen sowie Tech-
Der Praxisteil des Seminars wird in Förderschulen
niken zur Gewinnung, Darstellung und Analyse von
durchgeführt.
organisationsrelevanten Daten.
38
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Frau Prof. Dr. Glammeier Inklusion konkret: Was heißt Inklusion als Handlungsleitlinie in verschiedenen Praxisfeldern? Di., 10.00 – 14.00 Uhr Raum RE02 3 TN In diesem Seminar findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inklusion als theoretischem Ansatz und als Handlungsleitlinie in der Praxis statt. Dazu wird zunächst in aktuelle wissenschaftliche und politische Diskussionen um den Begriff/Ansatz und um die Um-
Herr Prof. Dr. Grundl
setzung von Inklusion eingeführt und geklärt, in wel-
Herr Demmer
chem Verhältnis „Inklusion“ zu weiteren Prinzipien in
Projekt Sucht
der Arbeit mit behinderten Menschen (z.B. Selbstbe-
Mi., 08.00 – 12.00 Uhr
stimmung, Empowerment etc.) steht. Ebenso wird das
Raum QE07
Verhältnis von Inklusion und differenzsensibler Päda-
auf Anfrage
gogik geklärt und Fragen der Intersektionalität, also
Sind wir nicht alle „irgendwie“ abhängig? Bleibt zu fra-
der Überschneidung verschiedener Ungleichheits-
gen: Wovon? Und wozu? Der Rausch ist das höchs-
dimensionen (Geschlecht, Migration, Behinderung),
te der Gefühle? Und die eigentliche Erfüllung eines
des Abbaus von Diskriminierung und Barrierefreiheit
grundlegenden Menschenrechts? Und (nüchternes)
erörtert.
Denken will gelernt sein – es sei denn, man kann es
Schließlich erarbeiten Sie, was Inklusion als Hand-
sich leisten, denken zu lassen!
lungsleitlinie u.a. in den Bereichen Arbeit, Wohnen,
Das Seminar will Anstöße bieten, über die aufgewor-
Freizeit, Sexualität, Familie/Elternschaft, Schule und
fenen Fragen nachzudenken. Wer vorgefertigte Lö-
Kita konkret bedeutet.
sungen erwartet, wird enttäuscht werden und sollte das Risiko der Teilnahme meiden! Wer die Ausein-
Frau Prof. Dr. Glammeier
andersetzung um die Sucht jedoch sucht, ist einge-
Disability Studies, Geschlechterforschung
laden mit den streitenden Seminarleitern zu lernen.
und Intersektionalität
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse über Sucht-
Do., 16.00 – 18.00 Uhr
krankheiten.
Raum RE02 3 TN
Frau Prof. Dr. Jasmund
Das Seminar führt in die Theorie und Forschung zu
Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung im
Geschlecht und Behinderung ein. Dazu werden im
Alter von 6-10 Jahren in Kooperation mit Schule
ersten Seminarteil Perspektiven der Geschlechterfor-
(im Bereich der Ganztagsbetreuung)
schung erarbeitet, im zweiten Teil Perspektiven der
Mo., 09.00 – 11.00 Uhr
Disability Studies. Wie wird Geschlecht und wie wird
Raum S104
Behinderung sozial, kulturell und symbolisch konst-
oder
ruiert? Wie werden in diesem Kontext Machtverhält-
Mo., 12.00 – 14.00 Uhr
nisse stabilisiert oder verändert? Welche Rolle kann
Raum S104
hier die Soziale Arbeit spielen? Im dritten Teil geht es
je 3 TN
um Fragen der Intersektionalität, also der Überschnei-
Die Studierenden erwerben Handlungskompetenzen
dung von mehrdimensionalen Ungleichheiten.
zur ganzheitlichen, bewegungsorientierten Entwicklungsbegleitung von Kindern von 0 bis 10 Jahren. Sie verstehen die Herausforderungen pädagogischen Handelns als professionelles Tun in der Ungewissheit unvorhergesehener Situationen im Alltag mit Kindern.
39
FAUST
Frau Prof. Dr. Kaiser Frau Verleysdonk-Simons Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren Menschen Mi., 08.00 – 12.00 Uhr Raum R102 3 TN Es werden verschiedenartige Konzepte zur Bildungsund Kulturarbeit mit älteren Menschen erörtert, diskutiert und in Projektform weitgehend selbstständig in der Praxis konkretisiert. Frau Prof. Dr. Kaiser
Dabei werden bei der Theoriediskussion die Termini
Soziale Arbeit mit älteren Menschen im
Bildung, Lernen, Kultur kritisch zu hinterfragen sein.
Gesundheits- und Pflegebereich
Alter(n)stheorien, die Dimensionen des Alter(n)s
Mi., 12.00 – 16.00
sowie Grundlagen zur Planung, Organisation und
Raum S204
Durchführung von Projekten werden vermittelt. Zu-
3 TN
dem werden demografische Faktoren kritisch analy-
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit widmet sich der
siert werden und die individuellen und gesellschaft-
Förderung sozialer Teilhabe von erkrankten, behin-
lichen Herausforderungen eines Prozesses des
derten oder pflegebedürftigen Menschen und ihren
Älterwerdens veranschaulicht vor dem Hintergrund
Angehörigen. Zudem sollen soziale Probleme, die
eines intergenerativen Miteinanders.
aus gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen
Die fachpraktische Umsetzung erfolgt in verschie-
verhindert bzw. deren Bewältigung gefördert werden.
denen Praxisfeldern (z.B. Stadtteilarbeit in einem
Ältere Menschen stellen zahlenmäßig die größte
Bürgerzentrum, Erzählcaféarbeit in Altenzentren,
Zielgruppe im Gesundheits- und Pflegebereich. Vie-
Zeitzeugenarbeit in Schulen, Seniorenbildung im
le Erkrankungen und Behinderungen treten erst im
FAUST-Programm).
höheren Alter auf, ältere Menschen sind stärker von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit betroffen als
Herr Prof. Dr. Kreuzer
jüngere, das Thema Tod und Sterben rückt für sie in
Anti-Bias-Ansatz – Ein Beitrag zum
größere Nähe.
Umgang mit Vielfalt
Es werden Erkenntnisse der Alternsforschung, sozia-
Block, 21.03. – 23.03.2016 von 09.00 – 16.30 Uhr
ler Ungleichheitsforschung sowie der Resilienz- und
Raum S204
Salutogeneseforschung vorgestellt. Es werden aus-
3 TN
gewählte Settings des Gesundheits- und Pflegebe-
Der Anti-Bias-Ansatz ist in der BRD unter der Bezeich-
reichs vorgestellt und diskutiert, z.B.:
nung „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“
• Prävention
beginnend mit dem Kindesalter bekannt geworden.
• (Geriatrische) Rehabilitation
Mittlerweile hat sich die Anwendung in vielen sozialen
• Akutkrankenhaus
und pädagogischen Praxisfeldern bewährt.
• Gerontopsychiatrie • Hospizwesen und Palliativversorgung
Frau Dr. Krewer
• Ambulante pflegerische Versorgung
Soziale Ungleichheit aus der Genderperspektive
• Stationäre pflegerische Versorgung
Mi., 12.00 – 16.00 Uhr Raum S203 3 TN Behandelt werden Fragen zu Geschlecht und damit verbundenen Rollenbildern und Stereotypen sowie empirische Erkenntnisse und Theorien zu Geschlechterungleichheiten und damit Erklärungsmodelle zu sozialen Ungleichheiten und Sozialer Arbeit.
40
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Frau Prof. Dr.Küpper / Herr Goecke
Frau Prof. Dr. Lowinski
Intervention und Prävention bei Rassismus
Ästhetische Erziehung
und Rechtsextremismus
Mo., 10.00 – 12.00 Uhr
Fr., 10.00 – 16.00 Uhr
Beginn 28.03.2016
Raum S103
Raum G110
3 TN
3 TN
Begleitend zu den vorgesehenen Praxisphasen in
Ausgehend von Schillers Briefen werden zunächst
einer Einrichtung mit dem Schwerpunkt „anti-rassisti-
die historischen Wurzeln der Kulturpädagogik als Teil-
sche/ demokratiebildende“ Arbeit werden im Seminar
disziplin der Erziehungswissenschaft ergründet. Ak-
die relevanten Grundlagen für dieses Feld in Theorie
tuelle Zusammenhänge zwischen Ansätzen ästheti-
und Praxis thematisiert. Dazu gehört eine Einführung
scher Erziehung, Bildung und Lernprozesse werden
in das Thema Vorurteile, Diskriminierung und Rechts-
daraufhin diskutiert. Darüber hinaus kommt die Ent-
extremismus, theoretische Erklärungsansätze und
wicklung der „alten“ Kulturpädagogik hin zur „neuen“
empirische Ergebnisse, eine Selbstreflexion über ei-
aus den 70gern des 20. Jahrhunderts zum Tragen.
gene Einstellungsmuster, das Kennenlernen von ver-
Die ästhetische Erfahrung wird als eine anthropolo-
schiedenen Interventions- und Präventionsansätzen
gische Bedingung für Bildungsprozesse entfaltet, die
in diesem Feld, sowie das Kennenlernen von und die
durch kulturpädagogische Angebote angeregt und
Mitarbeit in ausgewählten Praxis-Projekten, die in den
begleitet werden sollen. Ebenso wird die Didaktik/Me-
besuchten Einrichtungen realisiert werden.
thodik kulturpädagogischer Arbeit induktiv im Seminar geübt und reflektiert.
Frau Prof. Dr. Küpper Frau Hoffmann
Frau Prof. Dr. Lowinski
Interkulturelle Öffnung und Diversity
Tanztheater
Do., 14.00 – 18.00 Uhr
Do., 10.00 – 14.00 Uhr
Raum S301
Raum OE02
3 TN
3 TN
Was bedeutet „Diversity – Vielfalt“, vor welchen He-
„Eines der Ziele von Tanz in der Erziehung und mei-
rausforderungen stehen Einrichtungen hierbei, und
ner Ansicht nach das wichtigste ist, durch das Tanzen
was können sie konkret tun, um Vielfalt zu fördern und
Menschen zu helfen, eine körperliche Beziehung zum
zu gestalten?
ganzen Dasein zu finden. Tanz ist wie alle Künste eine
Das Seminar bietet einen vertieften Einblick in die Be-
Quelle des Wissens, aus der man schöpfen kann.“
deutung und Umsetzung von Interkultureller Öffnung
(Rudolf von Laban)
und Diversity in der Sozialen Arbeit. Thematisiert wer-
Der Körper und seine Bewegungen veranschaulichen
den die Konzepte Interkulturelle Öffnung und Diver-
die elementare, stetig präsente Kommunikation zwi-
sity, Chancen und Barrieren von kultureller Vielfalt in
schen Mensch und Welt. Den eigenen Körper zu er-
Organisationen und Teams mit Blick auf Strukturen,
fahren, gelingt am ehesten im aktiven Bewegen; da-
Klient*innen und Mitarbeiter*innen sowie Ansätze von
bei wird er selbst zum Medium im ästhetischen Spiel.
Diversity Management (u.a. Trainings). In Workshop-
Im ästhetischen Spiel mit Körper und Bewegung sind
format werden zudem zwei neu entwickelte Instru-
die Ausdrucksmöglichkeiten unbegrenzt, verlässt
mente zur Selbst- und Fremdbewertung von Einrich-
man Bilder und Vorstellungen, wie der Körper zu sein
tungen mit Blick auf kulturelle Vielfalt kennengelernt,
hat, und lässt man die Einbildungskraft ins Spiel kom-
die eine Grundlage für Handlungsempfehlungen bie-
men. Eingeschnürt von Schwellenängsten ist es aber
ten können.
ein langer und widerständiger Prozess, sich auf die Entdeckung des eigenen Fremden, des eigenen Körpers, einzulassen – sich verfremden zu lassen. Lohn ist, etwas zu finden, was kaum vorher zu ahnen ist.
41
FAUST
Frau Prof. Dr. Lowinksi / Frau Prof. Dr. Meints-Stender Frauen mit Visionen – QuerdenkerInnen, Rebellinnen, Blaustrümpfe, Bubiköpfe oder Femmes Fatales Block, 21.03. – 23.03.2016, 09.00 – 17.00 Uhr und Di., 10.00 – 14.00 Uhr Raum S301 3 TN
© contrastwerkstatt / fotolia.com
Der Feminismus und die Geschichte der Frauenbewegungen können auf eine weitreichende Geschichte
Frau Prof. Dr. Meints-Stender
von bedeutenden Frauengestalten verweisen. Das
Menschen- und Bürgerrechte in der Sozialen Arbeit
Seminar beschäftigt sich mit Frauen, die ihren Weg,
Mo., 10.00 – 14.00 Uhr
ihre Visionen, ihre Perspektive haben sichtbar ma-
Raum S202
chen können, in Wissenschaft und Technik, in Gesell-
3 TN
schaft, Politik, Philosophie, Kunst und Kultur, wie in
In den gegenwärtigen Diskussionen der Sozialen
den Geistes- und Naturwissenschaften. Wir beschäf-
Arbeit werden angesichts der gesamtgesellschaftli-
tigen uns mit diesen Frauen, ihrer Zeit, ihren Wider-
chen Situation und deren Herausforderungen Stim-
ständen und Fragen, welche Bedeutung diese Wege
men lauter, die eine „Politisierung“, „Re-Politisierung“
für uns heute haben.
und/oder eine „kritische Soziale Arbeit“ fordern. Was
So soll es in unserem Seminar auch darum gehen,
aber heißt Politisierung, Re-Politisierung oder was
den eigenen Visionen nachzuspüren, um sich für die
heißt „kritische Soziale Arbeit“? Was implizieren die-
Zukunft vorzubereiten. Haben wir Vorbilder und wie
se Diskussionen für das Verhältnis von Theorie und
beeinflussen uns diese, was können wir lernen? Wie
Praxis?
haben Frauen ihre Visionen umgesetzt? Wie sind sie
Diese grundlegenden Fragen werden im Seminar im
mit Scheitern oder Erfolg umgegangen?
Kontext des Selbstverständnisses der Disziplin und des individuellen Selbstverständnis der einzelnen
Frau Luchesi
SozialarbeiterInnen reflektiert. Dabei geht es nicht
FACES. Anmutungen des Gesichts –
nur um gesellschaftspolitische Rahmenbedingun-
Kommunikations- und Reflexionsfelder
gen, sondern auch um eine kritische Reflexion der
Do., 14.00 – 18.00 Uhr
eigenen Handlungsmacht und deren institutionellen
Raum S103
Verankerung.
3 TN Im öffentlichen Raum spielt das Gesicht – im direk-
Frau Prof. Dr. Meints-Stender /
ten und übertragenen Sinn – eine zentrale Rolle. Wie
Herr Prof. Dr. Brückner
sehe ich mich – wie sehen mich andere? Welches Bild
Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
mache ich (von) mir? Selbstbilder und Fremdbilder –
Di., 14.00 – 18.00
dabei werden Themen wie ‚Gesicht und Spiegelung’,
Raum S104
‚Selbstvergewisserung und Erinnerung’, ‚Repräsen-
3 TN
tation und sozialer Auftritt’ so wie auch ‚Maske und
Ein zentrales Problem für die Soziale Arbeit in un-
Tarnung’ berührt. Ein Blick auf die Kunst- und Kultur-
serer Gesellschaft ist der Umgang mit Phänomenen
geschichte der menschlichen Gesichtsabbildungen
wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemi-
soll verdeutlichen, dass dies nicht nur in unterschied-
tismus, Sexismus, Islamophobie oder Etablierten-
lichen kulturellen Kontexten Verwendung findet, son-
vorrechten. Wir untersuchen in unserem Seminar
dern teilweise auch widersprüchliche und paradoxe
wie solche gesellschaftlichen Probleme entstehen,
Wirkungen haben kann.
welches Ausmaß sie haben, welche Gruppen davon betroffen sind und welche Methoden in der Sozialen Arbeit präventiv und/oder im Umgang mit den betroffenen Menschen eingesetzt werden können.
42
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Frau Prof. Dr. Meis / Frau Wickerath
Frau Prof. Dr. Meis
Ganzheitliche und non-verbale Methoden
Interkulturalität
in der Sozialen Arbeit
Block, 30.03. – 01.04.2016 von 09.00 – 17.00 Uhr
Mi., 08.00 – 12.00 Uhr
Raum S301
Raum U205
3 TN
3 TN auf Anfrage Es werden ganzheitliche und non-verbale Praktiken
Herr Reiners
aus den Bereichen Bewegung/Körperarbeit/Erlebnis-
Straffälligenhilfe
pädagogik, künstlerisch-ästhetische Methoden, Con-
Di., 10.00 – 14.00 Uhr
SenT-Methode („Sanfte Brille) vermittelt und erprobt.
Raum S204
Ziele dieser Methoden sind Entspannung, Sensibi-
3 TN
lisierung, intensiviertes Wahrnehmen und Erleben,
Es geht um den Ambulanten Sozialen Dienst der
neue Formen der Selbst- und Fremderkundung, neue
Justiz, (Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Ge-
Formen des Selbstausdrucks und der (vielfach non-
richtshilfe). Er ist Teil der Kriminalpolitik, die sich mit
verbalen) Kommunikation, sowie der Bearbeitung von
Strafgesetzen, dem Strafvollzug und der Kriminal-
konflikthaftem Material.
prävention befasst und den effizientesten Weg der
Es wird eine Vielzahl von Übungen erprobt (u.a. Sta-
Strafrechtspflege sucht.
bilisierungs- und Entspannungsübungen; Arbeiten mit
In der Gerichtshilfe werden Berichte und Stellungnah-
Ton; Klettern mit der „Sanften Brille” u.ä.). Dies setzt die
men erstellt, in denen Sachverhalte und soziale Ver-
Bereitschaft voraus, sich auf die unterschiedlichen An-
hältnisse geschildert werden um die Basis einer sach-
gebote – einschließlich des Mediums „Sanfte Brille” –
gerechten juristischen Entscheidung zu bilden. In der
einzulassen. Bei der Erprobung der Methoden spie-
Bewährungshilfe geht es um Aufbau und Pflege einer
len auch persönliche Anteile eine Rolle und werden
hilfreichen Beziehung einerseits und um die Auswer-
thematisiert. Individuelle Grenzziehungen sind dabei
tung und Darstellung von Gesprächen in Berichten
natürlich möglich und erwünscht.
und in Stellungnahmen für das Gericht andererseits. In der Führungsaufsicht geht es um die Gestaltung
Frau Prof. Dr. Meis
einer Maßregel zur Sicherung und Besserung.
Yoga, die Sinne und die Künste Do., 10.00 – 14.00 Uhr
Frau Prof. Dr. Reitz
Raum U 205
Probleme lösen / Entscheidungen treffen in Bera-
3 TN auf Anfrage
tungs- und Konfliktsituationen
Yoga ist ein uraltes multisensorisches und philoso-
Fr., 08.00 – 12.00 Uhr
phisches System, welches sich zur Zeit international
Raum S202
einer nie zuvor gekannten Beliebtheit erfreut. Diese
3 TN
Aktualität wird zum Anlass genommen, Yoga in Theo-
Was „ist“ ein Problem? Wie „lösen“ Menschen Prob-
rie und Praxis und im Hinblick auf seine ästhetischen
leme? Wie treffen Menschen (in Konfliktsituationen)
Potenziale zu untersuchen. Auch die mit dem aktuel-
Entscheidungen? Welche Entscheidungen treffe ich
len Boom verknüpften Heilsversprechungen werden
(für andere) im beruflichen Kontext und wie treffe ich
diskutiert.
diese Entscheidungen?
Körperliche, visuelle und akustische Praktiken des
Wir werden uns mit theoretischen Grundlagen der
Yoga werden künstlerisch-ästhetischen Verfahren
Problemlösung und Entscheidungsfindung beschäf-
und Kunstwerken aus dem hiesigen Kulturkreis
tigen und unterschiedliche Methoden im Einzel- und
gegenübergestellt. Ziel ist es, sich dem Phänomen
Teamcoaching kennenlernen. Es werden auch eigene
„Ästhetische Kompetenz“ mit unterschiedlichen Per-
Entscheidungs- und Problemlösemechanismen re-
spektiven, Ebenen und Methoden in Theorie und
flektiert und Methoden der Problemlösung / Entschei-
Praxis inter-(trans-)kulturell anzunähern.
dungsfindung im professionellen Kontext erprobt.
43
FAUST
Herr Prof. Dr. Schäfer / Herr Geiger-Battermann
Frau Verleysdonk-Simons
Grundlagen der Kriminologie und Viktimologie
Biographisch narrative Gesprächsführung
Block, 21.03. – 23.03.2016 von 09.00 – 16.30 Uhr
Mo., 14.00 – 18.00 Uhr
Raum S104
Raum S202
3 TN
3 TN
Es wird aufgezeigt, wie Gesellschaften mit abwei-
Wer biografisch arbeiten will, muss die individuellen
chendem Verhalten und sozialer Kontrolle umgehen.
Lebenserfahrungen des einzelnen Menschen, aber
Es wird in die Grundlagen der Viktimologie und Kri-
auch epochale Rahmenbedingungen berücksichti-
minologie eingeführt und strafrechtliches Basiswissen
gen, um einen Zugang zum biografisch Erzählenden
wird kurz vermittelt. Vorgestellt und diskutiert wird das
und seinen Erinnerungen zu erhalten.
Konzept der „wiederherstellenden Gerechtigkeit“, ei-
Für ältere Menschen hat der Prozess des Erinnerns,
ner Alternative zum Strafprozess wie z.B. Friedens-
des Rückblicks, die Bewertung zurückliegender Er-
kreise und der Täter-Opfer-Ausgleich.
fahrungen, eine stabilisierende und integrierende Funktion. Gerade im höheren Alter muss sich der
Herr Prof. Dr. Steinacker
Mensch wesentlich häufiger von vertrauten Formen
Grundlagen der Sozialraumorientierung
persönlicher Identifikation trennen als in jeder ande-
Di., 10.00 – 14.00 Uhr
ren vorherigen Lebensphase.
Raum QE07
Lebensgeschichtliche Erfahrungen werden in einem
3 TN
kommunikativen Prozess reflektiert.
Sozialraumorientierte Ansätze und Konzepte gelten
Im Seminar werden – nach einer theoretischen Ein-
als geeignetes Mittel zur Gestaltung von Lebenswel-
führung in die Biografie- und Erinnerungsarbeit – Me-
ten und Schaffung von Arrangements, die Menschen in
thoden biografischen Kommunizierens für die Arbeit
prekären Verhältnissen und Situationen unterstützen
mit Einzelnen, in Gruppen und in öffentlichen Foren
können. Es werden zunächst die historischen Wurzeln
vermittelt und erprobt. Der Fokus wird auf die Arbeit
sozialraumorientierten Arbeitens rekonstruiert, dann
mit älteren Menschen gesetzt.
werden die fachlichen Prinzipien der Sozialraumorientierung und ihrer Umsetzung in verschiedenen Pra-
Herr Prof. Dr. Weintz
xismodellen behandelt und Methoden und Techniken
Kultur in der Region
sozialraumorientierter Sozialer Arbeit vorgestellt.
Mo., 14.00 – 18.00 Uhr Raum S201 3 TN Die Trägerstrukturen, die kulturpolitische Ausrichtung, die didaktischen Konzepte sowie die speziellen Zielgruppen und Arbeitsfelder verschiedener Kultureinrichtungen in der Region werden behandelt. Schwerpunkte sind: - Grundfragen kulturpädagogischer Praxis - Besuch von Mitarbeitern/innen bzw. ausgewählter Kultureinrichtungen im Seminar - Exkursion zu ausgewählten Kultureinrichtungen
44
FB 06 // Sozialwesen // Mönchengladbach
Lehrveranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung
Herr Prof. Dr. Bardmann
Herr Croon
Grundlagen der Medienpädagogik
Basiswissen Eventrecht
Di., 08.00 – 10.00 Uhr
Do., 08.00 – 10.00 Uhr
Raum V1
Raum S201
Kaum ein Phänomen prägt unsere heutige Zeit derart intensiv und nachhaltig wie die Medien. Wir leben in
Herr Prof. Dr. Floerecke
einer Medien- und Informationsgesellschaft. Medien
Theorien abweichenden Verhaltens
sind im Laufe der Zeit zu einflussreichen Sozialisati-
Mo., 10.00 – 12.00 Uhr
onsinstanzen geworden. Was Kinder und Erwachse-
Raum V1E02
ne über die Welt wissen, wissen sie aus den Medien.
Die Vorlesung behandelt und vermittelt einführend und
Die Vorlesung geht folgenden Fragen nach:
grundlegend Einsichten und Theorien:
1. Was sind Medien? 2. Wie entwickel(te)n sich die
• soziologische Grundbegriffe wie Devianz und Delin-
Medien? 3. Was will die Medienpädagogik? 4. Was
quenz, Norm und soziale Kontrolle, Sanktionierung
heißt ‚Medienkompetenz‘? 5. Wie wirken Medien?
und Kriminalisierung • zentrale Theorien zum abwei-
6. Was sind Massenmedien? 7. Was tut sich im Netz?
chenden Verhalten • Subkulturtheorien, lerntheore-
8. Was sind die Problemfelder der Medienpädagogik?
tische Konzepte, Labeling approach • ausgewählte
9. Was sind sinnvolle medienpädagogische Projekte?
Problemstellungen der Devianzsoziologie (Funktionen von Kriminalität, Konstruktcharakter von Abweichung
Herr Prof. Dr. Breitling
etc.) und ausgewählten Fragestellungen der empiri-
Kulturphilosophische und
schen Erfassung (Kriminalstatistik).
anthropologische Grundlagen Di., 10.00 – 12.00 Uhr
NN
Raum S201
Soziologische Grundlagen
Die Themen der Vorlesung „Was ist Kultur?“ werden
Mi., 12.00 – 14.00 Uhr
vertiefend behandelt. Dazu werden grundlegende
Raum V1E02
Texte zur Kulturtheorie erarbeitet: • Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte der Menschheit in weltbürgerlicher Absicht • Humboldt: Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen
NN Kultursoziologie Di., 08.00 – 10.00 Uhr Raum S 201
der Sprachentwicklung • Cassirer: Versuch über den Menschen (Textaus
Herr Prof. Dr. Schäfer
züge zu den Themen Sprache, Mythisches Denken
Familien- und Jugendhilferecht
und Religion, Wissenschaft)
Do., 12.00 – 14.00 Uhr
• Horkheimer / Adorno: Kulturindustrie
Raum V1E02
• Lyotard: Beantwortung der Frage: Was ist Postmodern? • Habermas: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt • Gadamer: Rhetorik, Hermeneutik u. Ideologiekritik • Ricœur: Gedächtnis – Geschichte – Vergessen
45
FAUST
Fachbereich 07 Textil- und Bekleidungstechnik | MG Beginn der Lehrveranstaltungen 30. März 2016 Lehrveranstaltungen Mit Teilnehmerbegrenzung Frau Prof. Dr. Finsterbusch Grundkonstruktion DOB Di., 08.15 – 09.45 Uhr Raum GE10 oder Mi., 10.15 – 11.45 Uhr Raum GE10 oder Mi., 12.15 – 13.45 Uhr Raum GE10 Auf Anfrage! Frau Prof. Dr. Finsterbusch Grundkonstruktion HAKA Di., 10.15 – 11.45 Uhr Raum GE10 Auf Anfrage! Frau Schiffmann-Bürschgens Grundkonstruktion HAKA Mo., 12.30 – 14.00 Uhr Raum G208 oder Di., 08.15 – 09.45 Uhr Raum GE03 oder Fr., 08.15 – 09.45 Uhr Raum GE10 Auf Anfrage!
Lehrveranstaltungen OHNE Teilnehmerbegrenzung Frau Prof. Detering Produkt Daten Management Mo., 10.15 – 11.45 Uhr Raum G209 Herr Prof. Dr. Eicken Organische Chemie Di., 12.30 – 14.00 Uhr Raum V2E02 Herr Prof. Dr. Eicken Tenside, Hilfsmittel und Oberflächen Di., 14.15 – 15.45 Uhr Raum GE03 Herr Prof. Dr. Ernst Modellgradierung Di., 14.15 – 15.45 Uhr Raum GE10 Frau Güntzel Spezielle Bekleidungskonstruktion DOB II Di., 08.15 – 9.45 Uhr Raum GE04 oder Di., 10.15 – 11.45 Uhr Raum GE04 oder Mi., 12.30 – 14.00 Uhr Raum GE03 Herr Prof. Dr. Hardt Computergraphik Fr., 10.15 – 11.45 Uhr Raum V2E02
46
Herr Prof. Dr. Harsch Arbeitswissenschaft Mo., 12.30 – 14.00 Uhr Raum V2E02 Herr Prof. Dr. Janssen Anwendungsgebiete technischer Textilien Di., 12.30 – 14.00 Uhr Raum G209 Herr Prof. Dr. Janssen Herr Prof. Dr. Weide Technologie der Vliesstoffe Di., 08.15 – 11.45 Uhr Raum S304
Frau Kienow Spezielle Schnittgestaltung Mo., 08.15 – 11.45 Uhr Raum GE03 oder Mi., 08.15 – 11.45 Uhr Raum GE04 oder Do., 08.15 – 11.45 Uhr Raum GE04 Herr Prof. Dr. Mahltig Färberei und Druckerei Mi., 10.15 – 11.45 Uhr Raum V1E02
Anschrift Webschulstr. 31 40165 Mönchengladbach Tel: (0 21 61) 186 6012 Fax: (0 21 61) 186 6013 www.hs-niederrhein.de/fb07 Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
FB 07 // textil und Bekleidungstechnik // Mönchengladbach
Frau Prof. Dr. Müller Marketing I Mo., 10.15 – 11.45 Uhr Raum V2E02 Frau Prof. Dr. Müller Marketing II Do., 08.15 – 09.45 Uhr Raum G209 Frau Prof. Dr. Rabe Ausrüstung und Beschichtung Mi., 08.15 – 09.45 Uhr Raum V1E02 Frau Prof. Dr. Rieschel Textilwaren Gewebe Fr., 08.15 – 09.45 Uhr Raum V2E02 oder Mi., 08.15 – 09.45 Uhr Raum G209 Frau Prof. Dr. Schiffmann-Bürschgens Spezielle Bekleidungskonstruktion HAKA II Mo., 14.15 – 15.45 Uhr Raum GE03 oder Di., 10.15.11.45 Uhr Raum GE03 Frau Prof. Dr. Schumacher Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung Do., 08.15 – 11.45 Uhr Raum V2E02
Frau Prof. Dr. Schwarz-Pfeiffer Interkulturelles Management Mo., 08.15 – 09.45 Uhr Raum V1E02
Frau Prof. Dr. Zöll Projektmanagement und Präsentationstechnik Mo., 10.15 – 11.45 Uhr Raum GE10
Frau Prof. Dr. Ständer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mo., 08.15 – 09.45 Uhr Raum V2E02 Frau Prof. Dr. Ständer Unternehmenscontrolling Do., 10.15 – 11.45 Uhr Raum G209 Herr Prof. Dr. Vossebein Angewandtes Qualitätsmanagement Di., 16.15 – 17.45 Uhr Raum V2E02 Herr Prof Dr. Weber Textilwaren Masche Do., 14.15 – 15.45 Uhr Raum V2E02 Herr Prof. Dr. Weide Technisches Zeichnen Mo., 14.15 – 15.45 Uhr Raum S304 oder Mo., 16.15 – 17.45 Uhr Raum S304 Frau Prof. Dr. Zöll Konfektionstechnologie Fr., 12.30 – 14.00 Uhr Raum V2E02
47
FAUST
Fachbereich 08 WirtschaftsWissenschaften | MG Beginn der Lehrveranstaltungen 30. März 2016 Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 08 sind ohne Teilnehmerbegrenzung!
Frau Prof. Dr. Ahlers Handels- und Arbeitsrecht Di., 12.00 – 16.00 Uhr Raum W 112 Frau Prof. Dr. Ahlers Personalwirtschaft I Mo., 14.00 – 16.00 Uhr Raum W 106 Herr Prof. Dr. Blaese Bürgerliches Recht Fr., 08.00 – 12.00 Uhr Raum Z E34/35 Herr Prof. Dr. Bröckermann Personal Mi., 08.00 – 12.00 Uhr Raum S E01 Herr Prof. Dr. Bröckermann Personalwirtschaft II Fr., 08.00 – 10.00 Uhr Raum W 106 Herr Prof. Dr. Cisik Personalwirtschaft II Fr., 10.00 – 12.00 Uhr Raum W 111 Herr Prof. Dr. Cisik Arbeits- & Organisationspsychologie Do., 08.00 – 12.00 Uhr Raum W 108
48
Herr Prof. Dr. Fischer Steuern Di., 16.00 – 20.00 Uhr Raum W 112 Herr Prof. Dr. Hamm Mikroökonomie Mi., 12.00 – 16.00 Uhr Raum W 112 Frau Prof. Dr. Kaiser Buchhaltung / Produktion Mo., 12.00 – 14.00 Uhr Raum Z E34/35 Herr Prof. Dr. Krause Controlling Mo., 10.00 – 12.00 Uhr Raum Z E34/35 N.N. Organisation Mi., 08.00 – 12.00 Uhr Raum Z E34/35 Frau Prof. Dr. Syska Buchhaltung / Produktion Mo., 14.00 – 16.00 Uhr Raum Z E34/35 Herr Prof. Dr. Wenke Makroökonomie Di., 08.00 – 12.00 Uhr Raum W 112
Anschrift Webschulstr. 41- 43 40165 Mönchengladbach Tel: (0 21 61) 186 6312 - 14 Fax: (0 21 61) 186 6313 www.hs-niederrhein.de/fb08
Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raum änderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches!
FB 08 // Wirtschaftswissenschaften // Mönchengladbach Allgemeine Informationen
Gasthörerausweis Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen Gasthörerausweis, der Sie zur Benutzung der Mensen, der Sprachenzentren und der Bibliotheken berechtigt.
Mensa
In den Mensen erhalten Sie ein Mittagsessen zu günstigen Preisen sowie Getränke und kleine Speisen in der Cafeteria.
Sprachenzentren
In den Sprachenzentren können Sie mittels Computer zahlreiche Sprachen lernen und Ihre Kenntnisse vertiefen.
Bibliotheken
In den Bibliotheken der Hochschule können Sie kostenlos Bücher ausleihen.
49
FAUST
Sprachkurse in Krefeld und Mönchengladbach Selbstlernen im Sprachenzentrum in Krefeld und Mönchengladbach Sprachenzentrum Krefeld // Reinarzstr. 49, Raum B 403c Sprachenzentrum Mönchengladbach // Richard-Wagner-Str. 89-99, Raum Z122 / Z123
Einteilung der Sprachkurse für Kr und MG
Anzahl der Kursteilnehmer in Kr und MG
A1 und A2 // elementare Sprachverwendung B1 und B2 // selbständige Sprachverwendung C1 // kompetente Sprachverwendung
Die Sprachkurse sind grundsätzlich für zwei zusätzliche Gasthörer geöffnet.
Englischkurse Crash- und „Normal“-Kurse Alle Englisch-Kurse bauen aufeinander auf. Ein Englisch-Kurs sollte nur besucht werden, wenn zuvor der jeweilige Crash-Kurs besucht wurde.
Angaben zu Zeiten und Räumen können bei der Anmeldung im FAUST-Büro erfragt werden.
Für TeilnehmerInnen der unteren Stufe besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die entsprechenden Aufbaukurse weiter zu verfolgen. Sie haben in der ersten Anmeldewoche die Möglichkeit, die entsprechenden Aufbaukurse zu belegen. Danach wird der Platz für andere InteressentInnen freigegeben. Die Anmeldung zu einem Sprachkurs ist verbindlich. Es kann nur der gebuchte Kurs besucht werden. Ein Tauschen des Kurses ohne Absprache ist nicht möglich. Fehlende Informationen erfragen Sie bitte bei der Anmeldung bzw. entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Fachbereichen und dem Aushang des Sprachenzentrums. Infos zur Nutzung der Sprachenzentren erhalten Sie über das FAUST-Büro: Tel.: 02161/1865637
Zeitaufwand für Sprachkurse Kalkulieren Sie für die Sprachkurse jeweils zwei Stunden Vor- und Nachbereitungszeit ein! Außerdem sind zusätzlich für die Crash-Kurse zwei Stunden und für die Semesterkurse 10 Stunden Selbstlerntraining im Sprachenzentrum vorgesehen.
50
Sprachkurse in Krefeld und Mönchengladbach
Sprachkurse in Krefeld Sprachenzentrum Krefeld // Reinarzstr. 49, Raum B 403c
Englisch NN Englisch A2.1 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Broekmans Englisch A2.2 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Wulff Englisch B1.1 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Dembo Englisch B1.2 Mo., 16.00 – 18.00 Uhr ab 04.04.2016 Frau Rützel Englisch B2.1 Di., 17.00 – 19.00 Uhr ab 05.04.2016 Herr Maier Englisch B2.2 Mi., 16.00 – 18.15 Uhr ab 13.04.2016
Frau Geddes Business English Skills for the job B2 Di., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016
Französisch
Frau Hartung Französisch A1.1 Di., 17.00 – 19.00 Uhr ab 05.04.2016
Italienisch
Frau Giannini-Küster Italienisch A1.1 Mi., 18.15 – 20.15 Uhr ab 06.04.2016
Spanisch
Frau Fuertes Romero Spanisch A1.1 Mo., 18.00 – 20.00 Uhr ab 04.04.2016
Niederländisch Frau Clev Niederländisch A1.2 und A1.2 Mo., 18.00 – 20.15 Uhr ab 04.04.2016
Chinesisch
Frau Schimanski Chinesisch A1.1 Di., 16.00 – 18.00 Uhr ab 05.04.2016
Frau Schimanski Chinesisch A1.2 Di., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016
Russisch
Frau Weyerhorst-Lukianova Russisch A1.1 und A1.2 Mo., 17.00 – 19.15 Uhr ab 04.04.2016
Frau Sanz Spanisch A1.2 Di., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016
Frau Teichert Englisch C1.1 Do., 16.00 – 18.15 Uhr ab 07.04.2016
51
FAUST
Sprachkurse in Mönchengladbach Sprachenzentrum Mönchengladbach // Richard-Wagner-Str. 89-99, Raum Z122 / Z123
Englisch
Englisch
Französisch
Spanisch
Frau Johnson Englisch A2.1 2x wöchentlich Mo. u. Mi., 18.00 – 20.00 Uhr ab 04.04.2016
Frau Bähren Englisch B2.2 2x wöchentlich Mo. u. Do., 18.00 – 20.00 Uhr ab 11.05.2016
Frau Weyerhorst-Lukioanova Französisch A1.1 Di., 16.00 – 18.00 Uhr ab 05.04.2016
Frau Garvert Spanisch A1.1 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Frau Johnson Englisch A2.2 2x wöchentlich Mo. u. Mi., 18.00 – 20.00 Uhr ab 11.05.2016
Herr Sholl Englisch C1.1 2x wöchentlich Di., 18.00 – 20.30 Uhr Do., 16.00 – 18.00 Uhr ab 05.04.2016
Frau Balkenhol-Wright Englisch B1.1 2x wöchentlich Mo. u. Mi., 18.00 – 20.00 Uhr ab 04.04.2016
Herr Sholl Englisch C1.2 2x wöchentlich Di., 18.00 – 20.30 Uhr Do., 16.00 – 18.00 Uhr ab 10.05.2016
Frau Balkenhol-Wright Englisch B1.2 2x wöchentlich Mo. u. Mi., 18.00 – 20.00 Uhr ab 11.05.2016
Frau Brammertz English conversation B1/B2 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016
Frau Bähren Englisch B2.1 2x wöchentlich Mo. u. Do., 18.00 – 20.00 Uhr ab 04.04.2016
52
Frau Schleser Französisch A1.2 Di., 16.00 – 18.00 Uhr ab 05.04.2016 Frau Schleser Französisch B1.1 2x wöchentlich Di. u. Do., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016 Frau Hartung Conversation française B1 Mo., 18.00 – 20.00 Uhr ab 04.04.2016 Italienisch Frau Pastorino Italienisch A1.1 Do., 16.00 – 18.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Pastorino Italienisch A1.2 Do., 18.00 – 20.00 Uhr ab 07.04.2016
Frau Elena Spanisch Intensiv A1 2x wöchentlich Di. u. Do., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016 Frau Elena Spanisch A1.2 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Garvert Spanisch A2.1 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Frau Garcia-Ortiz Spanisch A2.2 Mi., 16.00 – 18.15 Uhr ab 06.04.2016 Frau Elena Spanisch Konversation B1.2 Do., 13.00 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung
Sprachkurse in Krefeld und Mönchengladbach
Niederländisch
Chinesisch
Türkisch
Russisch
Frau Clev Niederländisch A1.1 Di, 16.00 – 18.00 Uhr ab 05.04.2016
Frau Schimanski Chinesisch A1.1 Do., 12.00 – 14.00 Uhr Starttermin wird noch bekannt gegeben
Frau Altinok-Küsters Türkisch A1.1 Do., 12.30 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung
Frau Savitskaya Russisch A1.1 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016
Frau Schimanski Chinesisch A1.2 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Frau Altinok-Küsters Türkisch A2.1/A2.2 Do., 12.30 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung
Frau Clev Niederländisch A1.2 Do., 12.00 – 14.00 Uhr ab 07.04.2016 Frau Clev Niederländisch A2.1 Do., 13.30 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung Schwedisch Frau Wolk Schwedisch A1.1 Mo., 16.00 – 20.15 Uhr am 11.04.2016 einmalig von 16.15 – 20.30 Uhr und 1x Do., 14.04.2016 16.00 – 20.15 Uhr Frau Kupila Schwedisch A1.2 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Frau Schimanski Chinesisch A2.1/2.2 Do., 14.00 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung Japanisch
Frau Altinok-Küsters Türkisch leichte Konversation A2 Do., 12.30 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung
Frau Weyerhorst-Lukianova Russisch A1.2 Di., 18.00 – 20.00 Uhr ab 05.04.2016 Frau Weyerhorst-Lukianova Russisch mit russischer Herkunftssprache B1 Do., 12.00 Uhr 31.03.2016 Vorbesprechung
Frau Kiuchi Japanisch A1.1 Fr., 10.00 – 12.00 Uhr ab 08.04.2016 Frau Kiuchi Japanisch A1.2 Fr., 12.00 – 14.00 Uhr ab 08.04.2016
Frau Wolk Schwedisch A2.1 Do., 12.00 Uhr 21.04.2016 Vorbesprechung
53
FAUST
Lagepläne der Gebäude in Krefeld Anmeldung (do u. fr, 09-12 Uhr) Gebäude B Raum B 220 (2. Etage) Campus Krefeld-Süd (Reinarzstr.) Audimax
Gebäude C
FAUSTAnmeldung
FB Elektrotechnik und Informatik
Gebäude B, F FB Maschinenbau und Verfahrens technik
Gebäude B, F, I FB Wirtschaftsin genieurwesen und Gesundheitswesen
Gebäude H Mensa Gebäude E FAUST-Anmeldung
Gebäude B
Campus Krefeld-West (Frankenring, Adlerstr.)
FB Chemie
Gebäude N, P, R, S, T, U FB Design
Gebäude N, O, P Bibliothek
Gebäude N Mensa
Gebäude N
54
lAgepläne KreFeld Und mönchenglAdbAch
lAgeplAn mönchenglAdbAch AnMELDUnG (MO, Di, Mi, 0912 UHR) GEBäUDE R RAUM R 109 (1. ETAGE)
FAUST
cAMPUS MöncHEnGLADBAcH FB OEcOTROPHOLOGiE
Gebäude O, Q, S, U, V FB SOZiALwESEn
Gebäude E, O, Q, R, S, T, V, Z FB TExTiL UnD BEKLEiDUnGSTEcHniK
Gebäude B, C, D, G, H, L, M, N, S FB wiRTScHAFTSwiSSEnScHAFTEn
Gebäude V, W, Z BiBLiOTHEK
Gebäude N SPRAcHEnZEnTRUM
Gebäude Z MEnSA
Gebäude A FAUSTAnMELDUnG
Gebäude R 55
FAUST
MG // Gebäude R // FB Sozialwesen, Villa
KR // Gebäude C // Audimax
MG // Gebäude S // Seminarräume
KR // Gebäude P // FB Chemie // FB Design
MG // Gebäude T // FB Sozialwesen
KR // Gebäude P // FB Chemie // FB Design
MG // Gebäude O // FB Oecotrophologie
KR // Gebäude S // FB Chemie
MG // Gebäude G // FB Textil- und Bekleidungstech. KR // Gebäude F // FB Elektrotech. u. Inf. // FB 04
56
MG // Gebäude W // FB Wirtschaftswissenschaften
KR // Geb. B // FB Maschinenbau u. Verf. // FB 03
MG // Gebäude V1 // FB Sozialwesen
KR // Gebäude O // FB Design
;VLVOGU CFHJOOU IFVUF
,PTUFOMPTFS /FXTMFUUFS XXX IT OJFEFSSIFJO EF BMVNOJ OFXTMFUUFS
"MVNOJ EFS )PDITDIVMF /JFEFSSIFJO 4UVEJFSFOEF "CTPMWFOUFO "MVNOJ '03&7&3
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Hochschule Niederrhein Abteilung Mönchengladbach, Fachbereich Sozialwesen
Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)“ Prof. Dr. Michael Borg-Laufs Dipl.-Geront., Dipl.-Soz.Arb. Sigrid Verleysdonk-Simons Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161/186 5637 u. 02161/186 5661, Fax: 02161/186 5660 www.hs-niederrhein.de/fb06/faust faust@hs-niederrhein.de Redaktion: Sigrid Verleysdonk-Simons, Nicole Klösges