AC AgrarINVEST I/2009 | Kurzprospekt

Page 1

AC AgrarINVEST I / 2009 Alle Daten, alle Fakten

eine verรถffentlichung der aquila capital Structured Assets gmbh


Dynamische Bevölkerungsentwicklung

Wenn wir alles, was die Japaner heute essen, so weit wie möglich im

Inland anbauen wollten, dann würde das pro Kopf rund 800. 000 Euro im Jahr kosten.

Yasuhiko Nakamura, Tokyo University of Agriculture

Zunehmende Urbanisierung

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Steigender Wohlstand

Der Kampf gegen die Ausbreitung der Wüsten und die Zerstörung

der Ackerböden sind die wichtigsten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

UNO

Wachsender Energiebedarf

3


Die Welt im Wandel

Die weltweite Finanzkrise hat aufgezeigt, wie instabil unsere heutigen Finanzmärkte sind und wie unberechenbar sie zum Teil agieren. Die Konsequenzen für die Realwirtschaft sind ebenfalls beträchtlich und in allen Volkswirtschaften der Welt zu spüren. Auf eines hat die Krise der Finanzmärkte aber sicher keine Auswirkungen, auf das exponentielle Bevölkerungswachstum. Seit Anfang der Krise im Sommer 2007 sind mehr als 120 Mio. Menschen auf die Erde hinzugekommen. Dies bedeutet eine noch weiter zunehmende Verknappung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der stark steigende Bedarf an Nahrungsmitteln geht einher mit der rapiden Reduzierung von zur Verfügung stehendem Land und Wasser. Bedingt durch Urbanisierung, Versteppung, Umweltverschmutzung und weiter fortschreitender Industrialisierung wird sich daran nichts ändern.

Weltbevölkerung und Agrarflächen 8,5

1,6

Weltbevölkerung

1,5 1,4 1,3

6,5

1,2 1,1

5,5

1,0 4,5

0,9

Agrarfläche

ha Agrarfläche pro Kopf

Weltbevölkerung in Mio.

7,5

0,8

3,5 0,7 0,6 2015

2006

1997

1988

1979

1970

1961

2,5

Zeit Quelle: FAO, Aquila Capital, 2008

Info Geschlossene Fonds sind Zweck-

Aquila Capital bietet Ihnen mit dem AC AgrarINVEST I/2009 die Möglichkeit, mittelbar Land zu

gesellschaften, die zur Finanzierung

erwerben und in die Herstellung von landwirtschaftlichen Produkten zu investieren. Mittels

größerer Investitionsprojekte das Kapital

unserer Partner vor Ort ergreifen wir die Chancen, die immer auch aus Krisen entstehen.

mehrerer Anleger bündeln. Dies wird auf institutioneller Ebene durchgehend

Der AC AgrarINVEST I/2009 steht in der Reihe Geschlossener Fonds der Aquila Capital Gruppe,

praktiziert.

die sich auf nachhaltige Investments mit herausragendem Risiko-Rendite-Profil fokussieren.

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Zukunftsbranche Landwirtschaft Stabilitätssteigerung für Ihr Portfolio Während die weltweiten Finanzmärkte dramatische Talfahrten erlebten, sind es gerade die Investments in Grund und Boden, die von der Krise zumeist wenig betroffen sind. Investitionen in Land, Wälder und Farmen sind erfahrungsgemäß kaum mit den Aktien- und Anleihemärkten korreliert. Diese Investitionen generieren dabei neben regelmäßigen Rückflüssen aus dem Verkauf von beispielsweise Milch und Fleisch vor allem auch Wertsteigerungen der Flächen. Die Wertsteigerungen erfolgen quasi inflationsgeschützt. Schon in sehr naher Zukunft wird der Inflationsschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen in Anbetracht gigantischer öffentlicher Investitionsprogramme – die alle irgendwann und irgendwie „refinanziert“ werden müssen. Seit Anfang 2008 befinden sich fast alle Märkte im Abwärtstrend. Die Aktien- und Hedgefonds­ indizes haben sehr stark nachgegeben. Dagegen blieben die Landpreise in Brasilien in den Regionen Bahia, Mato Grosso und Maranhão stabil bzw. nahmen noch an Wert zu (siehe Grafik).

Bodenpreise für landwirtschaftlich noch unerschlossenes Land in Brasilien

Entwicklung Januar 2007 – 30. Oktober 2008:

3 000

Bahia 2 500

Aktien Europa (EuroStoxx 50)* – 32,45 % Hedgefonds (HFRX)*

– 16,48 %

Frachtraten (Baltic Dry)*

– 80,65 %

Mato Grosso

Fruchtbares Land (in BRL)**: Tocantins

1 500

Brasilien Norden

+38 %

Brasilien Mitte

+40 %

Brasilien Süden

+40 %

*Quelle: Bloomberg; **Quelle: Agra FNP

Maranhão

1 000

Piauí 500

S O ep. kt 0 .0 8 8 –

M A p r z. r. 08 08 – M J u ai n. 0 8 08 – Ju A u l. 0 g. 8 08 –

O N o k t. v. 07 07 – No De v. z. 07 07 – Ja F e n. b. 08 08 –

Ju A u l. 0 g. 7 07 – Se O p. kt 0 .0 7 7 –

0

M J u ai n. 07 07 –

BRL/ha

2 000

Zeit Quelle: Agra FNP

5


Landwirtschaft – Wachstumsmarkt und Megatrend

Info Der Executivsekretär der UNCCD,

Die weltweit stark steigende Nachfrage nach Lebensmitteln und Biotreibstoffen ist allgemein

Luc Gnacadja, stellte fest, dass in den

bekannt und in vielzähligen Presseartikeln nachzulesen. Meist außer Acht gelassen wird aber

Jahren 1981 bis 2003 weltweit etwa ein

eine noch dramatischere Entwicklung: die stark steigende Nachfrage nach Dünge- und Futter-

Viertel der fruchtbaren Fläche verödet

mitteln.

ist und dass die Prognosen für den Bedarf an Lebensmitteln dazu führen müssten,

Experten gehen davon aus, dass die für Dünger notwendigen Stoffe, wie z. B. Phosphor, früher

dass die Lebensmittelproduktion bis zum

verschwunden sein werden als die letzten Erdölvorkommen. Diese Entwicklung würde zu mas-

Jahr 2030 um 50 % gesteigert werden

siv steigenden Preisen führen und dazu, dass sich die Bewirtschaftung der Landflächen ändern

muss.

muss: weg von kapitalintensiver Landwirtschaft mit dem Einsatz teurer Dünge- und Futtermittel hin zur Umstellung auf Produktivitätssteigerungen und optimierte Weidewirtschaftssysteme Dem Know-how-Vorsprung führender Agrarmanager kommt immer größere Bedeutung zu.

Komponenten der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten 2,6 2,4

Nachfrage Biotreibstoffe

2,2 2,0

Mrd. Tonnen

1,8 1,6

Nachfrage Tierfutter

1,4 1,2 1,0 0,8

Nachfrage Lebensmittel

0,6 0,4 0,2 0,0 1960

1965

1970

1975

1980

1985

1990

1995

2000

2005

2010

2015

Zeit Quelle: USDA, Aquila Capital, 2007

Das Zusammentreffen mehrerer Trends wird voraussichtlich zum größten Nachfrageanstieg nach Agrarprodukten seit vielen Jahrzehnten führen.

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Für die Entwicklung der Nahrungsmittelnachfrage ist neben der reinen Zunahme der Bevölkerung die Entwicklung des allgemeinen Wohlstandsniveaus entscheidend. Generell führt ein Anstieg des Einkommens zur Nachfrage nach höherwertigen Lebensmitteln. Allein die chinesische Mittelschicht besteht aus mittlerweile 600 Mio. Menschen. Deren Lebensgewohnheiten passen sich den westlichen Standards immer mehr an. Der weltweit erhöhte Konsum von Fleisch und Milchprodukten führt langfristig dazu, dass die Preise für Futtermittel ebenfalls in die Höhe steigen.

Futterverwertung bei:

Rind Schwein Geflügel

Benötigte kg Kraftfutter (in erster Linie

8,3

3,1

Fisch

2,0

1,5

Getreide) zur Erzeugung eines kg an …

Erwartete Nachfrage nach Rindfleisch und Milchprodukten aus China 120

25

Rindfleisch

Milchprodukte 100

20

15

in Mio. Tonnen

in Mio. Tonnen

80

10

60

40

5

20

0

0 2006

2010

2020

2030

2006

2010

Zeit

2020

2030

Zeit Quelle: FAO, World agriculture: towards 2015/2030, 2002

Der weltweite Fleischkonsum wird in 2050 rund 456 Mio. Tonnen betragen. Das ist eine Verdoppelung gegenüber 2001. Die Hälfte der weltweiten Schweinefleischproduktion wird bereits in China konsumiert. Brasilien ist der zweitgrößte Verbraucher von Rindfleisch, nach den USA (Quelle: The Guardian), der größte Exporteur und Kostenführer weltweit.

7


Was macht AgrarINVEST?

Zielsektor

Land/Region

Klimazone

Werttreiber

Absatzmarkt

Milchwirtschaft

Ozeanien

Subtropisch bis gemäßigt

Bevölkerungswachstum/ Wohlstandszunahme

Asien

Viehwirtschaft

Brasilien

Subtropisch bis gemäßigt

Bevölkerungswachstum/ Wohlstandszunahme

Brasilien/Weltmarkt

Ackerbau

Brasilien

Subtropisch bis gemäßigt

Bevölkerungswachstum/ Wohlstandszunahme/ Energieknappheit

Brasilien/Europa/Asien

Genauere Angaben vgl. veröffentlichter Verkaufsprospekt

Info Die mittelbare Diversifikation über drei

Produktivitätssteigerung:

Agrarsektoren mit unterschiedlichen

Umstellung auf Produktionssysteme mit höherer Wertschöpfung

Erntefrequenzen (von „täglich“ bei der

Transfer technisch optimierter Systeme in kostengünstige Regionen

Milch bis „jährlich“ bei der Viehzucht),

(Produktionssystem-Arbitrage)

unterschiedlichen Nachfragetreibern und unterschiedlichen Absatzmärkten ermög-

durch einen Investitionsschub:

licht eine stabile Partizipation am globalen

bislang fehlte an vielen Stellen das Geld für zukunftssichernde Investitionen

Aufwärtstrend der Landwirtschaft. Die

AgrarINVEST stellt es über seine Investitionen zur Verfügung

Kombination aus der landwirtschaftlich hoch entwickelten Region Ozeanien

jedoch Aufwandsminimierung:

(Neuseeland und Australien) und der

hohe Intensität und Professionalität beim Management, aber

Region mit dem höchsten Wertsteige-

minimaler Einsatz von Düngemitteln und Mastfutter

rungspotenzial (Südamerika) ergibt ein

Ausweitung und Optimierung der Weidefläche

ausgewogenes Chance-/Risiko-Profil.

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Umsetzung des Fondskonzeptes AC AgrarINVEST I/2009

Info Die langfristige Nachfragesteigerung für Agrarprodukte schafft eine herausragende Primär-

Ein koreanischer Handelskonzern hat in

marktsituation für Investoren. Nach Aussagen der FAO/OECD wird ohne einen massiven Inves-

2008 Landflächen in Afrika der Größe

titionsschub das weltweite Angebot mittelfristig die Nachfrage nicht decken können. Dieser

Schleswig-Holsteins für 99 Jahre gepach-

Empfehlung folgen wir mit AgrarINVEST und setzen dabei mittels unserer Investments auf die

tet. Hintergrund ist die Versorgungssiche-

professionelle Ausnutzung der gesamten Wertschöpfungskette – vom Kauf und der Erschließung

rung mit landwirtschaftlichen Produkten

des Landes über den Aufbau bzw. die Optimierung der Produktion bis zur Ergebnisrealisierung

und erneuerbaren Energiequellen. Auch

durch Verkauf.

die arabische Welt investiert massiv in Agrarflächen.

Start:

professionelle Auswahl der Flächen (Lage, Wasserversorgung, logistische Anbindung),

Erwerb des Landes,

Errichtung der nötigen Infrastruktur,

Anschaffung von Ausrüstung und ggf. Viehbestand – Verwendung erster Gewinne zum Aufbau der Infrastruktur.

Expansion:

laufende Erweiterung des Betriebes (z. B. durch Zukauf von Vieh),

beginnende Teilausschüttungen,

Erweiterung der Infrastruktur, Ausweitung der Flächen etc. durch teilweise Reinvestitionen.

Reife:

Optimierung des Produktionsbetriebes,

steigende, hohe geplante Auszahlungen,

Verkauf:

Möglichkeit des sukzessiven Verkaufs der Herde/der Flächen, auf Ebene der Zielgesellschaft,

Verkauf der Anteile an der Zielgesellschaft,

Möglichkeit des Komplettverkaufs – auf Ebene von AC AgrarINVEST I/2009.

Die AgrarINVEST-Fonds sollen ihre Renditen im Ergebnis aus laufenden Bewirtschaftungser-

Info

trägen und aus der Wertsteigerung des Bodens und der landwirtschaftlichen Betriebe,

Das Fondskonzept setzt auf die gesamte

eingeleitet durch Produktivitätssprünge und -steigerungen, erzeugen.

Wertschöpfungskette des Agrarsektors.

Landwirtschaft = Land + Wirtschaft

9


Zielregionen des AC AgrarINVEST I/2009: Ozeanien

Australien Die niederschlagsreichen Regionen Ozeaniens (speziell der Süden Australiens) bieten klimatisch hervorragende Bedingungen für die Haltung von Milchkühen. Das neuseeländische Produktionssystem ist weltweit führend in der Umwandlung von Gras in Milch. Dieses Produktionssystem wird übertragen auf die derzeit preiswertere Ressourcenbasis Australiens. Es gibt etwa 10 000 Milchfarmen in Australien. Viele von ihnen operieren aufgrund unzureichender Pro­duk­tionsbedingungen und

Perth

Ausstattungen auf unterdurchschnittlichen Niveaus. Die Strategie

Sydney Canberra

Auckland

des geplanten Ziel­­­­investments von AC AgrarINVEST I/2009 sieht

Wellington

Farmen in Australien und Neuseeland zu erwerben, die Kosten zu

vor, solche unterdurchschnittlich oder schlecht operierenden

Melbourne Zielregion

senken und Erträge zu steigern.

Wasserversorgung gesichert

AC AgrarINVEST I/2009 wird über sein geplantes Zielinvestment, die AGInvest Dairy Farms, Milchfarmen in Australien erwerben. Der Manager der AGInvest Dairy Farms ist AGInvest, ein weltweit führender, neuseeländischer Asset Manager für Milch- und Fleischwirtschaft.

Niederschlagshöhe gemessen am langjährigen Durchschnitt in der Zielregion 150  %

125 %

100 %

75 %

50 % 2003

2004

2005

2006

2007

2008 Quelle: AGInvest

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Die Investmentstrategie In einer einjährigen Investitionsphase sollen die Produktionsabläufe der aufgekauften Betriebe optimiert und die Erträge der Weideflächen maximiert werden. Nach diesem Initialjahr sollen die Betriebe bereits deutlich höhere Gewinne abwerfen. Der Gesamtwert der Investitionen in die Milchbetriebe sollen dadurch einen sprunghaften Wertzuwachs erfahren. Der Asset Manager plant zunächst, vor allem in australische (ggf. neuseeländische, später südamerikanische) Milchfarmen zu investieren, die ein niedriges Produktionskostenniveau aufzeigen. Investitionskriterien für den Erwerb von Ziel­betrieben sind: günstige Kaufgelegenheiten, Produktionssteigerungspotenzial von 30 %, vorhandene Einbettung in die regionale Infrastruktur, geeignete Flächen für Milchproduktion. Um hoch rentable Milchwirtschaft betreiben zu können, ist eine Kombination aus gutem Weideland, einer hochwertigen Herde und einem exzellenten Ma­nagement erforderlich. Seit 1992 hat AGInvest eine durchschnittliche annualisierte Rendite von 19,8 % – bei einem Branchendurchschnitt von 14,3 % – erzielt.

Produktionskosten pro 100 kg Milch in USD < 20

20 – 25

25 – 30

30 – 40

> 40

Ukraine

China

Israel

UK

Schweiz

Argentinien

Brasilien

Irland

Deutschland

Niederlande

Indien

Uruguay

Südafrika

Spanien

Frankreich

Chile

Neuseeland

USA

Schweden

Italien

Australien

Kanada Quelle: Timbercorp, 2008

11


Zielregionen des AC AgrarINVEST I/2009: Südamerika Rindfleischerzeugung in Brasilien Die Investmentstrategie Der Fonds plant, den Aufwärtstrend der Fleischnachfrage für sich zu nutzen. Hierzu ist es vorgesehen, mittelbar in die Gesellschaft Pecterra AgroManaus

pecuária S.A. in Brasilien zu investieren. Diverse Farmen wurden bereits von dem vom Management-Team der Pecterra Agropecuária S.A. vorgesehenen Asset Manager AGInvest vorausgewählt und analysiert. Das Augenmerk richtet sich auf unterentwickelte, derzeit wenig ertragabwerfende Ländereien, bei denen durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen ein überdurchschnittliches Renditepotenzial gehoben werden kann. So soll in den

Brasília

Erwerb, die Verbesserung der Infrastruktur, die Aufstockung der Herden und in die Bewirtschaftung der Landflächen investiert werden. São Paulo

Zielregionen

Rio de Janeiro

Es ist geplant, dass Pecterra Agropecuária S.A. bereits im zweiten Investitionsjahr

Regenwald

durch den Verkauf von Rindern erste Rückflüsse erzielt. Porto Alegre

Brasilien bietet hervorragende Voraussetzungen für landwirtschaftliche Investitionen Süßwasserversorgung pro 1 000 ha potenzielle landwirtschaftliche Nutzfläche

Agrarflächen weltweit 35 30

(in Mio. ha)

81 200 0

188

170

16

42

103

96 58 USA

Brasilien

36 47

Indien

genutzt

China

EU

3 21

Australien Thailand

ungenutzt

m3 p. a./1 000 ha

25 20 15 10 5 0 Brasilien Quelle: Proterra, 2008

USA

Indien

China

Deutschland

Quelle: FAO; Aquila Capital

Von den 258 Mio. Hektar geeigneter landwirtschaftlicher Nutzflä-

Der entscheidende Standortvorteil von Brasilien ist darüber

che sind 200 Mio. Hektar in Brasilien noch verfügbar. Hierbei han-

hinaus die ausreichende Wasserversorgung.

delt es sich um keine Urwaldflächen, vielmehr um brachliegende Ländereien und natürliche Savanne.

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


Hintergrund und Markt

Ackerbau in Brasilien

Schon seit über 30 Jahren setzt Brasilien Zuckerrohranbau und Ethanolgewinnung

mit selbst erzeugtem Ethanol auf eine teilweise Selbstversorgung mit Autotreib-

Neben den klassischen Agrarsektoren, wie Getreideanbau und Viehzucht, besteht in Brasilien

stoff (die vorgeschriebene Beimischungs-

aufgrund der historischen Entwicklung ein besonders geeignetes Umfeld für den Anbau von

quote beträgt aktuell 25 %). Dort stellen

Zuckerrohr und dessen Umwandlung in Ethanol. Den besonderen Standortvorteil Brasiliens mit

die sogenannten Flex-Fuel-Cars bereits

seiner stark expandierenden Ethanolindustrie macht sich das geplante Zielinvestment Proterra

20 % der Gesamtflotte an Autos dar und

Agropecuária S.A. zu Nutze.

95 % aller Neuwagenverkäufe entfallen darauf. Daher ist die Binnennachfrage in

Die Investmentstrategie

Brasilien auf relativer Basis die höchste der Welt und der mit Abstand bedeu-

Das Geschäftsmodell basiert auf strategischen Allianzen mit Ethanolproduzenten, die ihre Pro-

tendste Treiber der Ethanolnachfrage in

duktionsmenge erhöhen möchten, ohne Zuckerrohrplantagen anzulegen. Dazu soll Proterra

Brasilien. Es ist damit zu rechnen, dass

Agropecuária S.A. in bis zu 250 000 Hektar geeignete Flächen in Brasilien investieren, um dort

die globale Ethanolnachfrage von 42,6

Zuckerrohr anzubauen und langfristige Abnahmeverträge mit den Partnerunternehmen abzu-

Mrd. Litern (2006) auf 63 Mrd. Liter bis

schließen. Zur Umsetzung der Strategie hat Proterra Agropecuária S.A. eine eigene, exklusive

2011 ansteigen wird. Weltbank und UNO

Datenbank aufgebaut, die insgesamt drei Mio. Hektar verfügbare Landflächen umfasst.

betonen, dass Brasiliens Ethanolprogramm eine positive Ausnahme sei von

Die geplanten Vorteile für Proterra Agropecuária S.A. bestehen darin, günstig Land erwerben

den sonst schädlichen Versuchen, Treib-

zu können, um dieses dann in Zuckerrohrplantagen umzuwandeln (was zu einer sehr hohen

stoffe aus landwirtschaftlichen Erzeug-

und sofortigen Wertsteigerung führen soll) sowie in der gesicherten Abnahme des Zuckerrohrs

nissen zu gewinnen.

zu Preisen, die an die Notierung im Staat São Paulo gekoppelt sind.

Ethanol-Produktionskosten

Brasilien – Ethanol vs. Ottokraftstoff

60

1 900 Ottokraftstoff 1 700

52

1 500

40

41

30

in Mio. Liter

33 29

28

1 300 1 100

20 20 10

900

Ethanol

700

0

China

Indien

Brasilien

(Mais)

(Zuckerrohr)

(Zuckerrohr)

Quelle: RFA – Renewable Fuels Association, 2006

2008

2007

2006

2005

(Zuckerrohr)

2004

(Mais)

2003

(Mais)

2002

Australien

2001

USA

2000

500 EU

1999

US-Cents/Liter

50

Zeit Quelle: ANP, F. O. Licht

13


Die beteiligten Partner

Aquila Capital Aquila Capital ist eine auf alternative Investments spezialisierte Gruppe. „Vom Wandel profitieren“ lautet das Credo, dem sich unsere über 80 Mitarbeiter verpflichtet fühlen. Mit spezialisierten Teams an sechs Standorten verwaltet Aquila Capital über 1,6 Mrd. Euro. Mit dem AC AgrarINVEST gründet Aquila Capital nach den Fondsserien KlimaschutzINVEST und WaldINVEST die dritte Serie nachhaltiger Investments im Bereich der Geschlossenen Fonds. Detlef Schön, CEO der vom Initiator als Fondsmanager für die Agrarinvestments beauftragten Aquila Capital Green Assets GmbH, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Agrarsektor. Dabei war der studierte Agrar­ökonom in geschäftsführenden Positionen bei Cargill und NIDERA tätig. Darüber hinaus hielt der praktizierende Landwirt mehrere Aufsichtsratsmandate in landwirtschaftlichen Großbetrieben und an der Europäischen Warenbörse Beteiligungs AG (EWB). Des Weiteren stehen dem Team folgende Experten beratend zur Verfügung: Burkhard Kleffmann – Geschäftsführer der Kleffmann Gruppe und praktizierender Landwirt. Die Kleffmann Gruppe ist das weltweit führende Analysehaus im Agrarsektor (www.kleffmann.com). Dr. Carsten Becker – Direktor für Business Development & Sales/Commodities, RMX Risk Management Exchange AG und praktizierender Landwirt. RMX ist Deutschlands Handelsplattform für Agrarrohstoffe (www.rmx.eu). Eike Schön-Petersen – Tierzüchter und Spezialist in der Viehhaltung.

AGInvest AGInvest Dairy Farms und Pecterra Agropecuária S.A. werden von AGInvest betreut. AGInvest ist ein auf Agrarinvestments spezialisiertes Asset-Management-Unternehmen mit starkem Fokus auf Milchund Fleischwirtschaft. AGInvest wurde im Jahre 1990 in Neuseeland von Cliff King, Andrew Watters und Grant Rowan gegründet. Alle Gründer haben selbst erfolgreich Landwirtschaftsbetriebe geführt und verfügen über einen langjährigen Track-Record. AGInvest hat derzeit insgesamt ca. 230 Mio. NZDollar „Assets Under Management“. Seit 1992 hat AGInvest eine durchschnittliche annualisierte Rendite von 19,8 % – bei einem Branchendurchschnitt von 14,3 % – erzielt.

Proterra Agropecuária S.A. Proterra Agropecuária S.A. wird geführt von einem hoch spezialisierten Manage­ment-Team mit jahrzehntelanger Erfahrung. Gustavo Leite: CEO Proterra Agropecuária S.A., ehema­liger CEO Brasilien und Kanada eines weltweit führenden Agribusiness-Unter­nehmens mit einem Umsatz von über sechs Mrd. US-Dollar. Alexander Estermann: COO Proterra Agropecuária S.A., mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Agrarwirtschaft, langjähriger Manager mehrerer landwirtschaftlicher Großbetriebe und Industrieverbände. Zur Erschließung von Landreserven bedient sich das Unternehmen eines weitreichenden Netzwerkes. Derzeit befindet sich Proterra in der Kapitaleinwerbungsphase.

AC Agrarinvest I/2009 – alle daten, alle fakten


AC AgrarINVEST I/2009 – Intelligente Investmentlösung

Info AC AgrarINVEST I/2009 zielt mit seinen Investments auf Produktivitäts- und somit Wertsteigerung

Der Kapitalanleger beteiligt sich an der

der landwirtschaftlichen Flächen ab. Es werden zusätzliche Produktionsflächen geschaffen! Er-

Fondsgesellschaft und partizipiert so an

gebnis: keine Verdrängung von Nahrung durch Ener­gie, sondern die Produktion von Nahrung

den attraktiven Möglichkeiten dieses

und Energie!

Anlagevehikels, ausgehend von den makroökonomischen Faktoren, die sich

Dabei gelten drei strenge Vorgaben: keine Rodung von Regenwald

auf die Performance der Fondsserie auswirken.

keine negative Nahrungsbilanz keine negative Klimabilanz

Ihre Vorteile einer Investition auf einen Blick attraktives Renditepotenzial

– ca. 180 % Gesamtmittelrückfluss erwartet (v. St.)

– lediglich ca. 5,5 Jahre Laufzeit bis 2014 erstes diversifiziertes Agrarzielportfolio für deutsche Privateanleger geringe Korrelation mit den Wertpapiermärkten renommierte Partner als Asset-Manager und Co-Investoren bei den Zielinvestments kein klassisches spekulatives Rohstoffinvestment, sondern Erwerb realer Assets

Der Asset Manager AGInvest bei der Begutachtung potenzieller Zielinvestments in Cotegipe, Bahia, Brasilien (Juli 2008).

15


Stammdaten des aktuellen Fonds Name

AC AgrarINVEST I/2009

Firmierung

AgrarINVEST 2009 GmbH & Co. KG

Währung

USD

Mindestanlagesumme

20.000

Agio

5%

Platzierungsbeginn

Januar 2009

Einzahlungstermin

30 % + 5 % nach Aufforderung, 70 % zum 01.06.2009

Zeichnungsfrist

voraussichtlich bis 30.06.2009

Laufzeitende geplant

2014

Prognostizierte Auszahlungen

ca. 5 % p. a. ab 2011; ca. 165 % Schlusszahlung

Erwarteter Gesamtmittelrückfluss

ca. 180%

Kontakt: Aquila Capital Advisors GmbH Ferdinandstraße 25–27 20095 Hamburg Deutschland Tel.: +49 (0)40 411 619-180 Fax: +49 (0)40 411 619-179 info@aquila-capital.de www.aquila-capital.de

Wichtige Hinweise: Diese Kurzinformation ist kein Verkaufsprospekt. Sie dient der Information über die darin beschriebene unternehmerische Beteiligung. Die hier gemachten Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung kann auf Basis dieser Information nicht begründet werden. Maßgeblich ist allein der veröffentlichte Verkaufsprospekt, welcher auch ausführliche Informationen zu den Risiken der Beteiligung enthält. Den veröffentlichten Verkaufsprospekt stellt Ihnen Ihr Berater gerne zur Verfügung. Zeichnungen können nur in Verbindung mit dem veröffentlichten Verkaufsprospekt erfolgen. Dem Anleger wird empfohlen, vor einer Beteiligung die steuerlichen Folgen mit seinem Steuerberater zu erörtern. In die Zukunft gerichtete Aussagen und Angaben basieren auf Annahmen und enthalten daher Risiken und Unsicherheiten, auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Die Annahmen können auch nicht als Garantie verstanden werden, dass die tatsächliche Entwicklung den Planungen entspricht. Der veröffentlichte Verkaufsprospekt, der Gesellschaftsvertrag, der Treuhand- und Verwaltungsvertrag, die sonstigen Unterlagen sowie alle weiteren Informationen betreffend die AgrarINVEST 2009 GmbH & Co. KG stehen einen Werktag nach der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes gemäß § 9 Abs. 1 Verkaufsprospektgesetz bei der Aquila Capital Structured Assets GmbH, Ferdinandstraße 25 –27, 20095 Hamburg, zur Verfügung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.