Velontour Magazin 2025

Page 1


Genussradler auf der ÜberholSPUR

Velontour im Profil

Erlebe die Leichtigkeit des Seins

Radfahren ist mehr als Bewegung – es ist Freiheit auf zwei Rädern, ein Ankommen im Hier und Jetzt. Wer aufs Rad steigt, lässt den Alltag hinter sich. Bei Velontour dreht sich alles ums Losfahren & Ankommen, Erleben & Genießen – mit allen Sinnen. Hier zählt nicht das Kilometersammeln, sondern das Sammeln wertvoller Marmeladenglasmomente, von denen wir später gern erzählen.

Genussradfahren bedeutet, einen Gang runterzuschalten, neue Perspektiven vom Sattel aus zu entdecken und sich Zeit zu nehmen – für den Duft frisch gebackenen Brots, den Geschmack regionaler Köstlichkeiten und den Ausblick auf atemberaubende Landschaften.

Auf deiner Velontour ist der Weg das Ziel:

Wildromantisch am Fluss entlang, urban durch pulsierende Städte, von der urigen Alm ans glitzernde Seeufer, von der pannonischen Tiefebene bis ins mediterrane Südtirol. Kleine Heldenreisen am Drahtesel, mit dem Trekkingbike oder am E-Mountainbike – oder große grenzgeniale Fernradwegreisen von den Alpen bis zur Adria.

Wir haben uns der Drahteselliebe verschrieben! Und den schönsten Genuss-Destinationen!

Für Zweirad-Enthusiasten ist Velontour die perfekte Verbindung von Bewegung, Kultur & Kulinarik. Entdecke auf deinen Reisen auf zwei Rädern einzigartige Genussregionen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Sammle entlang der Strecke Geschichten, die bleiben – Begegnungen, die berühren, Geschmäcker, die überraschen, und kulturelle Highlights, die inspirieren. Nimm dir Zeit für die schönen Dinge: Feier die Lücken & Pausen! Lass dich auf Radwegen entlang des Wassers treiben, hebe Kunst- & Kulturschätze und sauge das pure Lebensgefühl am Fahrrad auf.

Hier findest du einfach alles, was Zweirad-Enthusiasten glücklich macht: ausgewählte Highlight-Touren, einzigartige Ausflugstipps und regionale Köstlichkeiten. Erlebe unvergessliche Momente – allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie. Hier dreht sich alles um die Drahteselliebe –vom ersten Pedaltritt bis zum letzten Bissen. Lass dich inspirieren – wir sehen uns im Sattel!

Fernradwege

34.

35.

36.

37.

Mehr Infos dazu: www.velontour.info/fernradwege

Radhotel - Empfehlung

KLAGENFURT

Ferlach/ St. Margareten Varaždin

Übersicht Gastgeber

Die Unterkünfte zeichnen sich durch bestimmte Qualitätskriterien aus:

Abschließbarer Fahrradraum mit kleiner Werkstatt

Trockenraum für Kleidung/Ausrüstung

Informationsmaterial zum regionalen Genussbike-Angebot

Informationsmaterial zu Sehenswürdigkeiten, E-Bike-Ladestationen etc.

Kontaktadressen von Radgeschäften oder Radverleih im Haus

Hotel Bohinj ****S

BRUNECK KRONPLATZ

TRAMIN

Bohinjsko

hotelbohinj@alpinia-group.si www.hotelbohinj.si

Hotel Rudolf **** Reischach-Bruneck info@hotel-rudolf.com www.hotel-rudolf.com

Hotel Montis**** Reischach-Bruneck info@hotel-montis.it www.hotel-montis.it

Hotel Post **** Bruneck info@hotelpost-bruneck.com www.hotelpost-bruneck.com

Hotel Ander **** Bruneck info@hotelander.com www.hotelander.com

Hotel Traminerhof **** Tramin info@traminerhof.it www.traminerhof.it

Residence Garni

Hotel Vineus **** Tramin info@vineus-tramin.it www.vineus-tramin.it

Hotel Winzerhof Tramin info@hotel-winzerhof.com www.hotel-winzerhof.com

GRADO

MARKEN

3 ZINNEN DOLOMITES

SCHWEIZ

ST.GALLEN-BODENSEE

DEUTSCHLAND

INN-SALZACH

SALZBURG

RADSTADT

Hotel Savoy Grado ***** Grado

reservation@savoy-grado.it www.hotelsavoy-grado.it

Club del Sole Tenuta Primero **** Grado tentutaprimero@clubdelsole.com www.tenutaprimero.com

Natural Village Resort

Porto Potenza Picena reservation@natural-village.it www.natural-village.it

Emma Historic Hotel *** Niederdorf info@hotel-emma.it www.hotel-emma.it

Hotel Balga*** Balgach

hallo@hotel-balga.ch www.hotel-balga.ch

Hotel Eastside *** St.Gallen info@hoteleastside.ch www.hoteleastside.ch

Zur Post Altötting **** Altötting info@hotelzurpost-altoetting.de www.hotelzurpost-altoetting.de

Hotel Bastei Mühldorf info@hotel-bastei.de www.hotel-bastei.de

Hotel Zum Jungen Römer **** Radstadt hotel@roemer.at www.roemer.at

Landhaus Aubauerngut Radstadt info@aubauerngut.at www.aubauerngut.at

Hotel Gut Weissenhof ****S Radstadt info@weissenhof.at www.weissenhof.at LUNGAU

Hotel Gambswirt **** Tamsweg office@gambswirt.at www.gambswirt.at

Ski- & Wanderhotel Steffner-Wallner **** Mauterndorf info@steffner-wallner.at www.steffner-wallner.at

Schitter Appartements Mauterndorf office@schitter-appartements.at www.schitter-appartements.at

Landhaus Lungau *** St. Michael im Lungau urlaub@hotel-pension-lungau.com www.hotel-pension-lungau.com

STEIERMARK

SCHLADMING-DACHSTEIN

Hotel-Restaurant Zirngast *** Schladming-Rohrmoos-Pichl office@zirngast.at www.haus-zirngast.at

Stadtvilla Schladming Boutique Hotel Garni Schladming-Rohrmoos-Pichl info@stadtvilla-schladming.at www.keinprecht.com/stadtvillaschladming/

Hotel Waldfrieden **** Schladming-Rohrmoos-Pichl hotel@waldfrieden.at www.waldfrieden.at

Hotel Die Barbara **** Schladming-Rohrmoos-Pichl info@diebarbara.at www.diebarbara.at

Erzherzog Johann Alpin Style Hotel - Adults Only **** Schladming-Rohrmoos-Pichl  info@erzherzog-johann.at www.keinprecht.com/erzherzogjohann/

Hotel Schütterhof **** Schladming-Rohrmoos-Pichl  hotel@schuetterhof.com www.schuetterhof.com

Hartweger's **** Haus im Ennstal-Aich-Gössenberg urlaub@hotel-hartweger.at www.hotel-hartweger.at Natur- und Wellnesshotel Höflehner ****S Haus im Ennstal-Aich-Gössenberg info@hoeflehner.com www.hoeflehner.com

Hotel Herrschaftstaverne **** Haus im Ennstal-Aich-Gössenberg info@herrschaftstaverne.at www.herrschaftstaverne.at

Almwelt Austria **** Schladming-Rohrmoos-Pichl info@almwelt-austria.at www.keinprecht.com/almweltaustria

Hotel Schwaigerhof ****S Schladming-Rohrmoos-Pichl info@schwaigerhof.at www.schwaigerhof.at

Hotel Lindenhof ****S Ramsau am Dachstein info@hotel-lindenhof.at www.hotel-lindenhof.at

Hotel Neuwirt **** Schladming-Rohrmoos-Pichl info@neuwirt-schladming.at www.neuwirt-schladming.at

Posers Bergwelt Schladming-Fastenberg office@posers-bergwelt.at www.posers-bergwelt.at

Felsners Hotel & Restaurant**** Haus im Ennstal-Aich-Gössenberg office@felsners.at www.felsners.at

MURTAL MT Hotel **** Zeltweg office@mt-hotel.at www.mt-hotel.at flexy.motel - Spielberg *** Spielberg spielberg@flexymotel.net www.flexymotel.net/spielberg Gasthof Bräuer *** Weißkirchen info@gasthof-braeuer.at www.gasthof-braeuer.at Komfort Appartements Zirbenland Fisching info@camping50plus.at www.zirbenland.st JUFA Judenburg*** Judenburg judenburg@jufahotels.com www.jufahotels.com/hotel/judenburg THERMEN-VULKANLAND Gästehaus Rosi Bad Radkersburg gaestehaus-rosi@gmx.at www.gaestehaus-rosi.at

BURGENLAND

SÜDBURGENLAND LandRastHaus Maria Bild Maria Bild office@landrasthaus.at www.landrasthaus.at Laschalt Biohofgut Rohrbrunn iris.laschalt@biohofgut.at www.biohofgut.at Falkensteiner Balance Resort Stegersbach Stegersbach reservations.balanceresort@ falkensteiner.com www.falkensteiner.com/balanceresort-stegersbach

MITTELBURGENLAND Gasthof & Gästehaus Trummer Horitschon office@gasthof-trummer.com www.gasthof-trummer.com

ROSALIA

NORDBURGENLAND

FERNRADWEGE

INNRADWEG

MURRADWEG

DONAURADWEG

Gasthof zur Traube Neckenmarkt info@zurtraube.at www.zurtraube.at

Weingut Gager Deutschkreutz info@weingut-gager.at www.weingut-gager.at

Thermenhotel Vier Jahreszeiten **** Bad Loipersdorf vier@jahreszeiten.at www.jahreszeiten.at

Hotel St. Martins Therme & Lodge **** Frauenkirchen gastgeber@stmartins.at www.stmartins.at

Hotel Schrofenstein **** Landeck info@schrofenstein.at www.schrofenstein.at

Camping Bella Austria Sankt Peter am Kammersberg info@camping-bellaustria.com www.camping-bellaustria.com

Hotel Wesenufer Waldkirchen am Wesen office@hotel-wesenufer.at www.hotel-wesenufer.at

Geheimtipp zwischen Alpen & Adria

Klein, aber oho! So lässt sich Slowenien auf den Punkt bringen. Das kleine aber überraschend vielfältige Land wartet nicht nur mit einer der weltweit außergewöhnlichsten Weinregionen auf. Aufgrund der geografischen Lage und des mild-mediterranen Klimas ist Radfahren in vielen Regionen Sloweniens praktisch das ganze Jahr über möglich – ein echter Geheimtipp für Genussradler! Über 500 Radwege schlängeln sich durchs ganze Land – von den Alpen bis zur Adria, zwischen Weinbergen und sanften Hügeln, entlang von smaragdgrünen Flüssen & Seen, Olivenhainen und blühenden Obstgärten, durch kleine Dörfer und pulsierende Städte. Ein Stopp am Bleder See für eine traditionelle Cremeschnitte ist ebenso Pflicht wie die fangfrische Soča-Forelle. Es geht entlang der Peach Route in die

Slowenischen Toskana Goriška Brda, oder auf kunsthistorische Pfade in den Westen Sloweniens.

In Slowenien kann man alles an einem Tag haben! Am Morgen radelt man am Meer entlang und am Nachmittag erklimmt man die Berge und Almen der Julischen Alpen. Das Angebot reicht dabei von kürzeren Radwegen bis zu längeren Strecken. Die ausgezeichnete Küche der Sonnenseite der Alpen, spezialisierte Radlerhotels, herzliche Menschen, Konzerte, lebendiges Brauchtum und geschichträchtige Gemäuer sorgen für die spezielle Würze.

Kulinarische Highlights

Einen Einblick in die Vielfalt der Kulinarik gibt es bei den zahlreichen kulinarischen Festivals & Events. Etwa die Restaurant Week im Frühjahr & Herbst, die Open Kitchen in Ljubljana, dem Beer & Burger Fest oder dem Festival Vinska Vigred für Weinliebhaber.

© Jan Kocjan

Highlight-Touren

HIGHLIGHT-TOUR

DRAVA CYCLING ROUTE - DRAVA BIKE

Fakten: 210 km | 1.253 hm | Mehrtagestour

Die Drau, auf Slowenisch „Drava“, ist der viertlängste Nebenfluss der Donau. Ihr folgt einer der berühmtesten Fernradwege der Welt: der Drauradweg – einer von nur 4 Radwegen in Europa, der mit 5 ADFC Sternen klassifiziert ist.

Der grenzüberschreitende Drauradweg führt über 510 km durch den sonnigen Süden Österreichs über Toblach in Südtirol bis nach Maribor, Ptuj in Slowenien und Varaždin in Kroatien. Lass dich mit dem slowenische Teil des Drauradweges verwöhnen und inspirieren. Hinter jeder Kurve erwartet dich ein attraktives Erlebnis: von Burgen und ihre Geschichten bis zu Kulturhighlights in den Städten.

Von Dravograd bis Središče ob Dravi radelst du durch das idyllische Drautal, vorbei an malerischen Weinberghügeln, verträumten Ortschaften und wunderschönen Landschaftsparks wie Mariborsko jezero. Die älteste Weinrebe der Welt verzaubert dich in Maribor, die Altstadt mit Schloss in Ptuj, und in Ormož beeindrucken die Lagunen. Auf dem Drauradweg ist man einfach Flussverliebt … und in S-LOVEenia.

HIGHLIGHT-TOUR

VIA BELA KRAJINA

Fakten: 187 km | 2.000 hm | Mehrtagestour

Auf dem Fernradweg Via Bela Krajina erkundest du auf insgesamt 187 km die weiße Landschaft der Bela Krajina mit ihren herzlichen Menschen. Die Highlight-Route führt entlang der Hänge des Kočevsko-Waldes, über die KolpaEbene bis zu den Weinbergen renommierter Winzer.

Slovenian Tourist Board info@slovenia-outdoor.com www.slovenia-outdoor.com www.slovenia.info

Dravograd

Über Asphaltstraßen und traditionelle Makadamwege führt die Rundtour durch die Karstlandschaft zwischen Weinbergen und Wiesen, Hügeln und idyllischen Dörfern. Immer wieder entlang des Ufers des Flusses Kolpa, der von seiner Quelle als Gebirgswildbach bis zum sanften Flachlandfluss nicht nur die Attraktion Südsloweniens, sondern auch der wärmste Badefluss des Landes ist. Und damit ein perfekter Pausenstopp für Familien und Genussradler. Also, Badehose nicht vergessen!

Sela pri Vrčicah Črnomelj

Štefanci Damelj

Metlika

VIA BELA KRAJINA
Tribej
Ruše
MARIBOR

Alpin-Mediterranes Dolomiten-Biken

Den Mittelpunkt der kitschig-schönen Alpen-Dolce-VitaPostkartenidylle bildet im Talbecken die Kleinstadt Bruneck. 835 m über dem Alltag genießt man zwischen den Zillertaler Alpen und dem UNESCO Welterbe Dolomiten die Freiheit auf zwei Rädern. Hier, wo das Tauferer Ahrntal und das Gadertal ins grüne Pustertal münden und die Ahr in die Rienz fließt, trifft mondänes Flair auf das urtypische Südtirol: In Form von Architektur, von Kultur- und Freizeitangeboten. Hinter den imposanten Stadttoren erwartet dich die historische Altstadt mit ihren bunten Fassaden, gemütlichen Cafés und feinen Boutiquen – wenn das nicht zum Flanieren einlädt!

Vom Sattel aus entdeckst du das UNESCO Welterbe Dolomiten rund um den Kronplatz und radelst gemütlich durchs Pustertal oder durch die anspruchsvolle Welt der Zillertaler Alpen. Möglichkeiten gibt es rund um Bruneck viele, denn es geht sternförmig in alle Himmelsrichtungen.

Dabei erspäht man das Schloss Bruneck bei genüsslichen Spazierfahrten schon von der Ferne und am Gipfel des Kronplatzes warten das einzigartige Messner Mountain Museum Corones und das LUMEN Museum auf einen Besuch.

GENUSSEXPERTE: KRÄUTERHOF HAUSER

Der Kräuterhof „Hauser“ ist ein Pustertaler Bergbauernhof im Begdörflein Wielenberg. Auf 1.150 m Meereshöhe werden hier in sonniger Lage seit 1997 von Josef und Brunhilde Kräuter aller Art angebaut, die sie zu ätherischen Ölen, Tees, Schnäpsen oder Kosmetik verarbeiten. Am Hof wartet auf Besucher eine faszinierende Welt aus Kräutern, Märchen und Sagen – in der archäologischen Ausstellung eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Hofs.

Highlight-Touren

FAHRRADROUTE PUSTERTAL

Fakten: 127 km | 1.920 hm | mehrere Tagestouren

Die Fahrradroute Pustertal verwöhnt auf allen Ebenen mit landschaftlichen und kulturellen Highlights. Ob in einem Stück oder in Etappen und in welche Himmelsrichtung es von Bruneck aus gehen soll, wird ganz nach Lust & Laune gewählt. Highlights wie die Feinkäserei Capriz, der Pragser Wildsee, das Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde und die Reinbach-Wasserfälle warten schon auf dem Weg. In Richtung Norden geht es zwischen grünen Feldern und dunklen Mooren ins Ahrntal inmitten der Zillertaler

SÜDTIROLER

APFELSTRUDEL

ZUBEREITUNG:

Die etwas weiche Butter mit dem Zucker, Zitronenschale und dem Vanillezucker in einer Schüssel zu einer homogenen Masse vermischen. Das Ei und die Milch dazugeben, Mehl, Backpulver und eine Prise Salz beimischen und zu einem Teil kneten. Den Teig für ½ Stunde ruhen lassen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit dem Zucker, den Bröseln, den Pinienkernen, Rum, Vanillezucker, Zimt und der Zitronenschale mischen.

Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Den Teig ausrollen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech legen.

Die Apfelfülle auf den Teig geben und den Teig zu einem Strudel einschlagen. Den Strudel mit etwas Ei bestreichen und für 30-40 Minuten backen.

Bruneck Kronplatz Tourismus

Teil der Dolomitenregion Kronplatz

39031 Bruneck

0039 047 555722

info@bruneck.com

www.bruneck.com

Beste Reisezeit

Alpen, während man im Osten bis nach Innichen, Sexten oder Cortina radeln kann. Stets mit dem Bergpanorama des UNESCO Welterbe Dolomiten im Visier. Einmal rund um den Kronplatz bewegen wir uns südlich ins Gadertal in Richtung Pederü oder im Westen durch das Pustertal entlang der Flüsse Rienz und Drau nach Franzenfeste und bis in die Bischofsstadt Brixen. Wer in Richtung Westen oder Osten radelt, kann für den Rückweg auch das bewährte Bike & Bahn Angebot nutzen – falls die Beine dann doch müde werden.

Zutaten

125 g Butter

125 g Staubzucker oder Zucker

1 Messerspitze Zitronenschale gerieben

½ Packung Vanillezucker

1 EL Milch

1 Ei

250 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Füllung

600 g Äpfel

50 g Zucker

50 g Brösel, in etwas Butter geröstet

20 g Pinienkerne

2 EL Rum

1 Packung Vanillezucker

½ TL Zimt

1 Messerspitze Zitronenschale gerieben

© IDM Südtirol/Harald Wisthaler

Dreiländereck in Südtirol

Der Reschensee mit seinem versunkenen Kirchturm ist nicht nur das bekannte Fotomotiv im Vinschgau, sondern auch eine erstklassige Genuss-Radregion im Dreiländereck von Italien, Österreich und der Schweiz. Ob auf dem 80 km langen Etschradweg entlang der alten Römerstraße Via Claudia Augusta oder auf einer entspannten Runde um den Reschensee und Haidersee – hier kommen Radfahrer aller Levels auf ihre Kosten. Auch gemütliche Radtouren für die ganze Familie ohne große Höhenunterschiede stecken in dem reichhaltigen Tourenangebot, das Drahtesel-Spaß für Jedermann bietet. Rad-Shops, spezialisierte Radhotels und fünf Bergbahnen erleichtern den Einstieg in die panoramareichen Touren.

Die Region steckt voller Geschichte: Burgen, Klöster und mittelalterliche Städte wie Glurns erzählen von vergangenen Zeiten. Bereits Kelten, Römer und Räter hinterließen hier ihre Spuren. Heute sammeln wir diese

Kulturschätze bequem vom Sattel aus ein und machen den Genussradurlaub zu einer historischen Erlebnisreise. Nach einem ereignisreichen Tag laden urige Hütten und Almen zu einer wohlverdienten Stärkung mit Südtiroler Spezialitäten ein.

VINSCHGER ALMKÄSE ALS TRADITIONELLER GENUSS

Seit Jahrhunderten prägen Almen sowie Dorf- und Hofsennereien die Landschaft des oberen Vinschgaus. So entstand der Vinschgauer Almkäse, handwerklich hergestellt aus reiner Alm-Milch und alljährlich zahlreich prämiert. Ob als Weich- oder Schnittkäse – sein einzigartiger Geschmack spiegelt die Natur der Region wieder. Direkt auf den Sennalmen verkostet, entfaltet er sein volles Aroma und macht jede Rast zum kulinarischen Erlebnis.

© IDM Südtirol/Alex Moling
© PhotoGrünerThomas
© Frieder Blickle fuer Vinschgau Marketing

Ferienregion Reschensee I - 39027 Reschen 0039 0473 633101 info@reschenpass.it www.reschenpass.it

Highlight-Touren

RUND UM DEN RESCHENSEE & HAIDERSEE

Fakten: 23,4 km I 101 hm I 1:45 h

Die Tour kann in beide Richtungen gefahren werden. Sie startet in Graun zuerst in Richtung Reschen und weiter am Westufer Richtung Süden immer mit Blick auf König Ortler. Die Radstrecke am Reschen- und Haidersee ist immer direkt am Ufer. Nach der Wende am kleinen Haidersee geht es nach dem Steg im Biotop wieder über St. Valentin zurück nach Graun. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie der Giernhof, Greinhof oder die Kitebar laden zu genussvollen Pausen ein.

KLOSTER MARIENBERG: DIE KULTUR-GENUSSTOUR

Fakten: 17,4 km I 958 hm I 2:00 h

Auf den Spuren kultureller Schätze im Vinschgau: Die Tour startet am historischen Stadtplatz von Glurns, der kleinsten Stadt Südtirols, und führt durch Laatsch und Schleis nach Mals, bekannt für seine sieben Türme und die St.-BenediktKirche mit karolingischen Fresken. Weiter geht es über die Malser Haide zum imposanten Kloster Marienberg. Den Abschluss bildet auf der Schliniger Alm eine typische Tiroler Marendplatte im idyllischen Schlingertal.

BIKE & KULTUR

Fakten: 27,1 km I 495 hm I 2:15 h Erleben sie die Kulturschätze im Obervinschgau: Die Tour startet im Hauptort Mals, bekannt für seine romanischen Kirchen mit den beeindruckenden Fresken. Entlang der Malser Haide und durch den Calvenwald in Richtung Schweiz bis ins Münstertal, vorbei an Burgruinen und Bunkeranlagen, bis zum Kloster St. Johann im Münstertal in Müstair. Wieder zurück über Taufers endet die Tour im mittelalterlichen Glurns, wo die Laubengasse zum Entdecken einlädt.

St. Valentin auf der Haide

Mals

Schluderns Glurns

IDM Südtirol-Marion Lafogler
Graun
Schlinig Langtauferer Tal
Reschen
Burgeis
Matsch
Taufers i.M.

Tourismusverein Tramin

39040 Tramin an der Weinstraße

0039 0471 860131 info@tramin.com www.tramin.com

In vino & velo veritas

Wer Dolce Vita sucht, für den führen alle Wege nach Tramin. Hier wartet eine grandiose Cuvée aus flachem Tal, Weinbergen, dem glitzernden Kalterer See, grünen Hügeln und felsigem Gebirge. Inmitten des italienischen Lebensgefühls steht Genuss beim Radurlaub in Tramin ganz weit oben auf der Liste!

In der Heimat des Gewürztraminers entdeckst du vom Sattel aus die liebliche Landschaft mit mächtiger Bergkulisse im Hintergrund etwa auf dem idyllischen Etschradweg oder einer Genusstour rund um den Kalterer See. Die flachen Weiten des Etschtals, die herrlichen milden Temperaturen und verkehrsarmen Flurwege sind einfach ideal für Zweiradfans. Während man in den Bergen noch knietief im Schnee steckt, startet man in Tramin dank des mediterranen Klimas schon im März in den Frühling – und zu den ersten sonnigen Radtouren des Jahres. Die Frühlingslandschaft Südtirols zeigt

sich gerade zu dieser Jahreszeit von ihrer ganzen Pracht. Das Tüpfelchen auf dem i? Du bist in Tramin nicht nur nachhaltig im Sattel unterwegs, sondern kannst mit dem kostenlosen „Südtirol Guest Pass“ auch ganz bequem mal auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. Und so ein Teil des nachhaltigen Tourismus in Tramin werden, um die idyllische Südtiroler Natur zu schützen.

GENUSSEXPERTE: GEWÜRZTRAMINER

Prägend für die Region ist ihr Signature-Wein: die unumstrittene Ikone – der Gewürztraminer. Schon seit dem 11. Jahrhundert wird er hier angebaut. Intensiv-würzig, aber dennoch fruchtig: als echtes Allroundtalent passt der Südtiroler Weißwein ideal zu den lokalen mediterranen Speisen. Und auch als Aperitif macht er eine gute Figur – perfekt serviert bei 11 – 13 °C!

GENUSSRADELN IM VINEUS AM KALTERER SEE

GENUSSRADELN IM VINEUS AM KALTERER SEE

Residence Garni Hotel Vineus****

Genussradeln an der Südtiroler Weinstraße

Genussradeln an der Südtiroler Weinstraße

Mediterrane Landschaft, Badeseen und viele kulinarische Erlebnisse

Mediterrane Landschaft, Badeseen und viele kulinarische Erlebnisse

Familie Calliari | 39040 Tramin 0039 0471 860122 info@vineus-tramin.it www.vineus-tramin.it

Eine Radreise für Genießer in der Heimat des Gewürztraminers

Eine Radreise für Genießer in der Heimat des Gewürztraminers

Buchbarer Zeitraum: 16.03. - 15.11.2023

Buchbarer Zeitraum: 14.03.2025-10.11.2025

CIN: IT021098B4MHKVYG22

3 Nächte ab € € 199,00 p. P.

3 Nächte ab € 209,00 p. P.

Zwischen Dolomiten & Gardasee

Das Residence Garni Hotel Vineus befindet sich an einem Logenplatz in Tramin, der Heimat des Gewürztraminers, in der Ferienregion am Kalterer See im mediterranen Südtirol. Die Ortszentrumsnähe gepaart mit der ruhigen Lage inmitten von gepflegten Gewürztraminer-Reben, das wundervolle Panorama und die Südtiroler Gastlichkeit machen das nette Traminer Hotel zum Geheimtipp für radelnde Genießer. Freue dich auf eine XXL-Radsaison von März – November.

Kastelaz KG des Calliari Stephan & Co, FN P62QHVQ
© Dietmar Mitterer-Zublasing
© Dietmar Mitterer-Zublasing

Sehnsuchtsort Kaltern

Die Region rund um den Kalterer See ist der Sehnsuchtsort von Gourmets, Weinkennern und Radliebhabern gleichermaßen. Denn im sonnigen Süden Südtirols sind Teller, Gläser & Genussradtouren prall gefüllt. Kaltern am See, eines der schönsten Weindörfer der Welt und Herzstück der Südtiroler Weinstraße, versprüht alpin-mediterrane Leichtigkeit. Das milde Klima bietet ideale Bedingungen für ausgedehnte Radtouren durch üppige Weinberge, über sanfte Talrouten, vorbei an Palmen, Olivenbäumen, imposanten Berggipfel und dem glitzernden Kalterer See. Bikefreundliche Unterkünfte bieten zusätzlichen Komfort. Wer auf der Suche nach der perfekten Cuvée aus mediterraner Landschaft und Südtiroler Spezialitäten ist, ist im sonnenverwöhnten Kaltern an der richtigen Adresse.

Bereits ab März locken die blühende Natur und angenehme Temperaturen zu ersten Radausflügen am Fuße des Mendelgebirges. Per E-Bike geht’s ins hügelige Gelände, auf geführten Touren in die Weinberge oder entlang der Via Claudia Augusta ein Stückchen weiter. Veranstaltungen wie der „Kalterer Weinwandertag“ oder „Kaltern ganz in Rot“ bieten ideale Gelegenheiten, die lokalen Weine und die regionalen Spezialitäten wie den original Kalterer Plent zu verkosten. Ob ein Ausflug mit der Mendelbahn, eine der steilsten Standseilbahnen Europas, ein Besuch der mystischen Rastenbachklamm oder ein Aperitivo im historischen Ortskern – für Abwechslung ist gesorgt. Und immer lockt der wärmste Badesee südlich der Alpen zur Erfrischung nach der Tour.

GENUSSEXPERTE: KALTERERSEE-WEIN

Einer der Signature Weine der Region ist der Kalterersee. Ein autochthoner Rotwein, der leicht gekühlt am besten schmeckt. Den Namen des Sees trägt der Rotwein dabei nicht zufällig, immerhin liegen die besten Lagen für den Wein rund um den Kalterer See – seines Zeichens der größte natürliche See Südtirols und wärmste Badesee der Alpen. See und Wein, Tradition und Genuss, Heimat und Identität sind hier in Kaltern einfach untrennbar durch jahrhundertalte Wurzeln miteinander verbunden. Weitere Informationen unter kaltern.com/bike

© TV Kaltern am See_Marion Lafogler
© IDM Südtirol_Alex Filz
© IDM Südtirol_Manuel Ferrigato

Consorzio Grado Turismo 34073 Grado info@gradoturismo.org www.grado.it

Grado = Sommer, Sonne, Radfahren

Nur eine schmale Straße schlängelt sich vom Festland in die Lagune. Hier, direkt an der Adria, wartet in Grado ein ganz besonderes Urlaubsgefühl – mit ganz viel Geschichte, Strand, Pizza, Pasta & Vino. Meerschaumverliebte, PaRADiessucher und Sonnenanbeter sind in Grado genau richtig.

Am Endpunkt des Alpe-Adria-Radwegs gelegen ist die Lagunenstadt an der oberen Adria bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts ein bekannter Kur- und Badeort.

Vielseitige Touren sind an der Nordküste der Adria also garantiert. Denn Fahrradfreundlicher geht’s kaum: Ob Langstrecke auf dem Alpe Adria Radweg oder durch die Altstadt – in Grado gibt es Fahrradrouten ohne Ende. Hier entdeckst du Berg-, Hügel- und Lagunenlandschaften vom Sattel aus – auf Routen entlang von Weinbergen und der Adria, auf den Spuren der römischen Geschichte oder mitten ins lebendige Citylife von Triest. Hauptsache: La dolce vita in bella Italia!

GENUSSEXPERTE: GENIESSEN AN DER ADRIA

Die Gradeser Spezialitäten sind reich an Aromen und kulinarischer Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, mit viel fangfrischem Fisch, Wein und ortstypischem weißen Spargel. Die gastronomische Kultur von Grado entspringt ganz eindeutig ihrer Lagune. Aber auch Italo-Klassiker wie Pizza & Pasta sind hier zuhause. Und nicht zu vergessen: der Santonego – ein Grappa bester Qualität.

© Gianluca Baronchelli
© Ivan Regolin
© Ivan Regolin

Rad & Kultur

Nächster Stopp: Kunst & Kultur

„Ich kenne keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Kunst – das ist der Mensch.“

Vincent van Gogh

Die ausgewählten VelonTouren sind gespickt mit Kunst-, Kultur- & Architekturschätzen. UNESCO-Weltkulturerbe trifft dabei auf regionale, gut versteckte Schätze, historische & zeitgeschichtliche auf kulturgeschichtliche Hotspots, kleine gotische Pfarrkirchen auf das imposante Stift Kremsmünster, prachtvolle Schlösser auf geschichtsträchtige Burgen, jahrhundertealte Rebbaukultur auf innovative Architektur, traditionelle Handwerksbetriebe & Brauchtümer auf junge Szene-Events, die geschichtsträchtigen Jugendstilfassaden von Bad Hall auf die verwinkelten Altstadtgässchen von Salzburg.

Und da, wie wir wissen, ein Leben ohne Musik ein Irrtum wäre gibt es entlang der handverlesenen Velontour-Radtouren natürlich auch jede Menge Musikhighlights zu entdecken. Etwa am Festspiel Radweg im Nordburgenland, der zu den Festspielorten St. Margarethen und Mörbisch und zu Konzerten & Ausstellungen im Schloss Esterhazy führt. Oder die Liechtensteiner Schatzkammer und Hofkellerei in Vaduz.

Begib dich am Zweirad auf die Spuren von Mozart oder Messner, ins Römische Reich, in die Kaiserzeit oder zu Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“. Das kulturelle Potpourri ist enorm!

Panta RHEIN. Immer dem Fluss entlang

Panta rhei – alles fließt. In den RheinWelten ist dies kein leeres Lippenbekenntnis, denn hier geht es tatsächlich immer dem Wasser entlang. Mal wildromantisch, mal kulturell und dabei immer genussvoll. Stolze 1.200 Kilometer fließt der Rhein von den Bündner Bergen bis zur niederländischen Küste. Von der Schweiz bis nach Liechtenstein erwartet uns ein außergewöhnlicher Radgenuss begleitet von Bergpanorama, Kultur & Kulinarik. RheinWelten vereint entlang der Rhein-Route Nr.2 insgesamt 15 Erlebniswelten – von der Rheinquelle bis nach Basel.

Jede der 15 thematisch, abgegrenzten Erlebniswelten widmet sich dabei einem eigenen Thema und bietet Radreisenden unterschiedliche Einblicke in Land, Leute & Kulinarik. Man taucht ein in die verschiedenen Welten des Rheins – vorbei an Burgen, entlang des Bodensees und durch endlose Weinreben. Alles gewürzt mit einer Prise mediterranem Sommerfeeling.

Und da der Mensch nicht von Luft & Liebe allein lebt, gilt es auch die kulinarischen Eigenheiten der RheinWelten zu erkunden: frischer Fisch aus dem Bodensee, deftige Käsknöpfle und ein Glas Wein im Fürstentum Liechtenstein, ein Haselnuss-Mandelgebäck aus Schaffhausen und ein Bier aus der ältesten Brauerei der Welt in St. Gallen.

KULINARISCHE ENTDECKUNGSREISE DURCH DIE RHEINWELTEN

Jede Rhein-Erlebniswelt erzählt ihre eigene Genussgeschichte – der Rhein verbindet und inspiriert. Freu dich auf feine Schokolade aus Basel, edle Weine aus der Bündner Herrschaft und alpine Kräuterspezialitäten. Koste Käsknöpfle in Liechtenstein, fangfrische Bodensee-Fische und das traditionelle Schweizer Alpen-Comfort-Food Capuns. Lass dich treiben und schmecke die Vielfalt der RheinWelten!

© Heiko Mandl
© Heiko Mandl
© Heiko Mandl

Highlight-Touren

RHEIN-ROUTE 2

Fakten: 435 km | 4.127 hm | mehrere Tagestouren

Hunderte Erlebnisse. Eine E-Bike-Route. Entlang der beliebten Rhein-Route Nr. 2 geht es über 435 km vom Oberalppass in Graubünden bis zur Grenze in Basel. Die Tour ist gespickt mit rund 250 Natur- & Kultur-Highlights und regionalen Schmankerln. Die Heldenreise führt RheinWeltenBummler durch insgesamt 8 Kantone der Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und 15 Erlebnis- & Genusswelten – allesamt Charakterköpfe, verbunden durch den Rhein. Die Basis der Navigation ist die beliebte und beschilderte

CAPUNS

Entlang des Rheins findet man viele lokale Spezialitäten, welche seit Jahrhunderten handwerklich hergestellt werden. Eine traditionelle Spezialität in Graubünden sind Capuns. Jede Familie und Region haben ihre eigene Variante dieses Gerichts, was zu einer beeindruckenden Vielfalt führt.

ZUBEREITUNG

Aus Mehl, Eiern, Milchwasser und Salz einen festen Spätzliteig zubereiten. Speck, Brot und Zwiebeln fein schneiden und in Fett oder Bratbutter dämpfen. Die Kräuter fein hacken (einen Teil davon zurückhalten) und unter den Teig mischen. Mangoldblätter kurz blanchieren. In jedes Blatt einen Löffel Teig legen und aufrollen, mit einem Spiessli (z.B. Zahnstocher) fixieren. Die Wickel in kochendem Salzwasser 20 min ziehen lassen. Lagenweise mit Käse und gehackten Kräutern in eine Schüssel legen und mit heisser Butter übergiessen.

RheinWelten

7310 Bad Ragaz info@rheinwelten.com www.rheinwelten.com

Rhein-Route 2 von SchweizMobil.

Dank den ausgesuchten Angeboten und Erlebnissen wird die Inspirations- und Buchungsphase mit rheinwelten.com vereinfacht. Unterwegs hilft den Reisenden rheinwelten. app auf dem Smartphone zu navigieren.

Neben den Funktionen wie „Orientieren“, oder dem Abrufen von gespeicherten Favoriten können mit der Gamification wertvolle Punkte gesammelt werden, welche sich gegen regionale Aufmerksamkeiten eintauschen lassen.

ZUTATEN (für 4 Personen)

• 300 g Mehl

• 3 Eier

• 50 ml Milchwasser

• 1 TL Salz

• 150 g Speck, mager

• 100 g Weissbrot

• 1 Zwiebel

• 2 EL Fett oder Bratbutter

• Peterli, Schnittlauch, Rosmarin, Basilikum

• Mangoldblätter (Anzahl der benötigten Mangoldblätter hängt von Qualität und Grösse ab.)

• 50 g Parmesan, gerieben

• 50 g Butter

© Heiko Mandl
© Kärnten Werbung

St.Gallen: Kultur, Natur & Schweizer Landluft

Das historische St.Gallen ist ein wahres Juwel: ein historischer, kultureller und landschaftlicher Glanzpunkt der Ostschweiz. Immerhin zählt die Stadt auf einer Meereshöhe von rund 700 m zu den wichtigsten Kulturstädten Europas und repräsentiert als Hauptort zudem den gleichnamigen schweizerischen Kanton. Rund um die Stadt gibt es sowohl für Genussradler als auch für energetische Zweiradfans vieles zu entdecken.

Mit dem Bodensee und den Drei Weieren, blühenden Wiesen und Naturschutzgebieten bietet die Region den idealen Rahmen für Radtouren aller Art. Dabei wird Genuss vom Sattel aus stets großgeschrieben. Wer sich etwa für eine der Weinrouten im Rheintal entscheidet, erlebt neben der sanften Landschaft den Charme der lokalen Winzer und kann sich an dem einen oder anderen Glas Wein erfreuen.

Und während die einen fleißig in die Pedale treten, entdecken die anderen die verwinkelten Kopfsteinpflaster-Gassen des Stiftsbezirks St.Gallen und genießen ihre kulinarischen Highlights in den Erststockbeizli - den charmanten Restaurants im 1. Stock historischer Gebäude. So schmeckt St.Gallen!

KULINARISCHER GENUSSORT ST.GALLEN

Hier sind sich die Einheimischen einig: Die St.Galler Bratwurst genießt Kultstatus und ist ein absolutes Must-Try! Bereits 1438 erstmalig erwähnt, wird sie bis heute nur streng nach Vorschrift produziert. Ob Gault-Millau-Lokal oder Imbissstand – genossen wird sie hier überall! Sie gilt quasi als geschütztes Kulturerbe. Gemeinsam mit einem krossen «Bürli», einem St.Galler Bier und einem «Biber» zum Dessert gehört die Königin der Würste zu den «4 B St.Galler Genuss-Highlights»! En Guete!

© Thomas Staub
© André Meier

Highlight-Touren

VELO-RALLYE

BODENSEE

Fakten: 180 km I 12:25 h I 1.018 hm

Auf der Velo-Rallye Bodensee entdecken Velofahrerinnen und Velofahrer die schönsten Orte vom Rheintal über St.Gallen und das Appenzellerland bis in den Thurgau. Auf insgesamt sechs verschiedenen Velotouren werden charmante Restaurants, spannende Museen und Highlights der Region besucht. Tolle Aussichtspunkte, schöne Picknickplätze und Feuerstellen runden das Velo-Abenteuer ab.

FAMILIENROUTE

Fakten: 180 km I 12:10 h I 177 hm

Die sechs Etappen zwischen Bad Ragaz und Schaffhausen führen zuerst dem Rhein, dann dem Bodensee entlang, sind sicher zu befahren, signalisiert und meist flach. Bademöglichkeiten, Spielplätze und zahlreiche Attraktionen säumen die Route. Sowohl Restaurants als auch Picknickplätze sowie Feuerstellen laden zum Verweilen ein. Die Familienroute eignet sich auch für ungeübte Velokids.

ST.GALLER BRATWURST MIT ZWIEBELSAUCE

ZUBEREITUNG BRATWURST:

Würste in wenig Bratbutter bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten für etwa 8–10 Minuten anbraten. Zwiebeln in Butter dünsten. Mit Mehl bestäuben, gut mischen. Tomatenpüree beigeben und 1-2 Minuten rösten. Mit Wein oder Bouillon ablöschen. Bouillon dazugiessen, zur gewünschten Konsistenz einkochen, abschmecken. Mit Sauce anrichten.

ZUBEREITUNG RÖSTI:

Kartoffeln in der Schale kochen oder dämpfen (idealerweise am Vortag), warm schälen, erkaltete Kartoffeln an der Röstiraffel reiben. Kartoffeln locker in die heiße Bratbutter streuen. Anbraten bis sich eine goldgelbe Kruste bildet und dann unter mehrmaligem Wenden bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldgelb anbraten, würzen.

Gesamte Bratzeit etwa 15 Minuten.

St.Gallen-Bodensee Tourismus 9001 St.Gallen 0041 (0)71 2273737 info@st.gallen-bodensee.ch www.st.gallen-bodensee.ch

Beste Reisezeit

HERZSCHLAUFE

WIL

Fakten: 95 km I 2.200 hm

Im Mai 2025 wird die Herzschlaufe Wil eröffnet und stellt damit die Region zwischen Wil, Tösstal und Hinterthurgau in den Fokus. Abseits des Verkehrs können Velofahrer auf der neuen Rundstrecke Höhenlagen, Aussichtspunkte und unbekannte Flecken entdecken. Wil, die historische Äbtestadt, ist Ausgangs- und Zielpunkt der Tour und hat mit Natur, Kultur und Genuss für alle etwas zu bieten.

Zutaten:

1 EL Bratbutter

4 St.Galler Bratwürste

4 mittelgrosse Zwiebeln, in Ringen

1 EL Butter

1–2 EL Mehl

1 EL Tomatenpüree

1,5 dl Wein oder Bouillon

1,5 dl Bouillon

Salz und Pfeffer

Zutaten Rösti:

1,2 kg vorwiegend fest kochende Kartoffeln

1–2 EL Bratbutter oder Bratcreme

Salz und Pfeffer

Holadio im Heidiland!

Wo das französische Flair der Bündner Herrschaft auf die küstenähnliche Riviera des fjordähnlichen Walensee und Weltmeisterweine auf Fondue trifft, sind wir in der Ostschweiz angekommen. Hier wartet der GenussradGeheimtipp Heidiland – und die Heimat des weltberühmten Mädchen Heidi aus den Schweizer Bergen!

Von Berggipfel bis historischer Ortskern – das Heidiland besticht mit Kultur-, Natur- und Kulinarikgenuss an jeder Ecke. Dabei spornt das warme mediterrane Klima für die nächst Velotour an und lässt dazu noch die besten Weine wachsen. Gemeinsam mit malerischen Seitentälern, dem UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona und gemütlichen Berggasthäusern rahmen die Rebberge die Genussradtou-

ren durch das Heidiland ein. Dabei geht es auf sportliche Trails am Flumserberg oder entspannt und genussvoll etwa entlang des Walensee. Den langen Tag im Sattel, lassen wir in der Tamina Therme in Bad Ragaz im 36,5 Grad warmen Thermalwasser ausklingen.

WELTMEISTERLICHEN WEIN KOSTEN

Die Bündner Herrschaft ist die wärmste Weinregion der Deutschschweiz. Ortsansässige nennen den warmen Wind liebevoll „Traubenkocher“ und sind ihm sehr dankbar. Er und das handwerkliche Geschick der ansässigen Winzer haben der Region gleich mehrere Wein-Weltmeistertitel beschert. Diese wurden den Winzern in der Bündner Herrschaft ganze sechsmal für ihren Pinot Noir verliehen. Die Region mit dem ältesten Weingut Europas schreibt damit ihre Geschichte weiter und ist ein echtes Highlight jeder Radtour.

Highlight-Tour

DURCH DIE REBBERGE

Fakten: 24,6 km | 146 hm | 1:45 h

Erlebe die Bündner Herrschaft von ihrer genussvollsten Seite. Entlang des Rheins tauchst du ein in die jahrhundertealte Weinbautradition, gleitest mühelos durch Rebberge und pittoreske Dörfer, vorbei an Schlössern und Herrschaftshäusern vor phantastischem Alpenpanorama.

Die Route startet im Kurort Bad Ragaz bei der Tamina Therme und E-Bike-Station, wo Top-E-Bikes zur Miete bereitstehen. Am jungen Rhein entlang geht es in die Bündner Herrschaft, wo du die vier Ortschaften Malans, Jenins,

Heidiland Tourismus 7310 Bad Ragaz 0041 (0)81 3004020 info@heidiland.com www.heidiland.com

Beste Reisezeit

Regitzer Spitz

Fläsch Sargans

Maienfeld und Fläsch durchfährst. Der Genuss darf ja nicht zu kurz kommen und so kosten wir uns durch weltmeisterliche Weine aus dem Burgund der Schweiz. Darunter auch biodynamische Weine mit intensivem Erdbeergeschmack. Denn so vielfältig wie das Heidiland, ist es auch der regionale Wein.

In Jenins, im Haus des Bündner Weins, erfährst du mehr über die jahrhundertealte Rebbaukultur der Bündner Herrschaft. Auf einem selbstständigen Rundgang durch den Rebberg erhältst du Erklärungen zu Reben und Weinherstellung. Zurück in Bad Ragaz lädt in der Tamina Therme das 36,5° warme Thermalwasser zur abschließenden Entspannung ein. Taminatal/Calfeisental

Pizol

Bad Ragaz

Falknis

Tamina Therme mit E-Bike-Station Bündner Herrschaft Heididorf

Maienfeld Jenins

UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona

Vilan

Landquart
Malans

Schaffhauserland Tourismus

8200 Schaffhausen

0041 (0) 52 6324020 info@schaffhauserland.ch www.schaffhauserland.ch

Zwischen Weinreben und Rheinfall

Geprägt vom Rhein, endlosen Rebbergen, dichten Wäldern und den Hügeln des Randens, wie gemacht fürs Velofahren – das ist das Schaffhauserland. Im Sattel erkunden wir die tosenden Wassermassen des Rheinfalls, idyllische Dörfer und die zahlreichen Weinberge des Schaffhauser Blauburgunderlandes, das zu den wichtigsten Weinbauregionen der Deutschschweiz gehört. Das milde und trockene Klima kommt nicht nur dem fruchtigen Pinot Noir zugute, sondern zieht uns auch zu einem gemütlichen Spaziergang in die lebendige Altstadt von Schaffhausen. Hier besuchen wir die Festung Munot, die seit 1589 das Stadtbild prägt und bestaunen die vielgerühmten 171 Erker in den alten Gassen.

Zwischen den Wäldern und sanften Hügel des Regionalen Naturpark Schaffhausen – übrigens der erste grenzüberschreitende Park der Schweiz – können wir uns kaum für eine der 35 Touren entscheiden und lassen uns einfach treiben, bis wir wieder beim Rauschen des 23 m hohen und 150 m breiten Rheinfalls ankommen. Der größte und wasserreichste Wasserfall Europas ist einfach faszinierend!

SCHLAATEMER RICKLI

EINE SÜSSE TRADITION AUS SCHAFFHAUSEN

Eine süße Schaffhauser Spezialität, der keiner widerstehen kann. Die Schlaatemer Rickli sind ein traditionelles Schaffhauser Gebäck in Schleifenform, das aus der Gemeinde Schleitheim („Schlaate“) stammt. Es zählt zum kulinarischen Erbe der Schweiz und darf in Schaffhausen bei keinem Fest fehlen. Die Rickli gibt es auf dem «Schafuuser Puure Märkt», in Hofläden oder ausgewählten Bäckereien – ein Genuss, den man in Schaffhausen unbedingt probieren sollte!

Von Apfelblüte bis Seeidylle

Der Kanton Thurgau im Nordosten der Schweiz ist ein Paradies für Genussradler. Auf 900 Kilometern Radwegen lässt sich eine vielfältige Landschaft aus sanften Hügeln, idyllischen Obstgärten und charmanten Dörfern vom Sattel aus entdecken. Die gut ausgebauten Routen führen vorbei an historischen Schlössern, wunderschönen Fachwerkhäusern, sonnigen Weinbergen und einladenden Hofläden – ideal für Radfahrer, die Natur, Kultur & Genuss verbinden möchten.

Ein besonderes Highlight ist die Bluescht-Velotour, die im

Thurgau Tourismus Friedrichshafnerstr. 55a 8590 Romanshorn 0041 (0)715310131

info@thurgau-bodensee.ch www.thurgau-bodensee.ch

Frühling durch ein rosa-weißes Blütenmeer führt. Wer wissen möchte, wann die Apfel- und alle anderen Obstbäume in voller Pracht stehen, erhält aktuelle Infos über das BlueschtTelefon. Regionale Spezialitäten und prämierte Weine laden unterwegs zu genussvollen Pausen ein – sei es bei einer Weindegustation, einem Picknick im Grünen oder einer Stärkung im Landgasthof. Ob entspannte Touren mit der Familie oder sportliche Herausforderungen – der Thurgau bietet einen Radurlaub voller Genuss und Entdeckungen.

Den Geheimtipps auf der Spur

Lust auf einen Blick hinter den Vorhang?

Auf Tourentipps aus erster Hand? Oder möchtest du neue Regionen in den Alpen entdecken und Geheimtipps von den Locals erfahren? Immer das Neueste aus den Regionen wissen und keine Breaking News mehr verpassen?

Dann jetzt zum Newsletter anmelden und lass dich für einen nächsten Radurlaub inspirieren! Mit Velontour bist du immer gut informiert.

www.velontour.info/newsletter

© Switzerland Tourism / Daniel Loosli

Ich packemeinenKoffer

und nehme mit …

Es geht nichts über gute Vorbereitung! Damit du für alle Eventualitäten gewappnet bist, haben wir dir eine kleine Einpackliste für deinen nächsten Radurlaub zusammengestellt. Unser Lieblingsmotto für lange Fahrradtouren lautet „Zwiebelprinzip“. Leichte Kleidungsstücke, die übereinander getragen werden, können rasch ausgezogen, leicht weggepackt und bei einer steifen Brise ebenso rasch wieder angezogen werden. Wer mit Kind und Kegel unterwegs ist, sollte ausreichend Snacks und Getränke mit dabeihaben. Mit Banane, Gummibärchen, Knabberzeug & Co lässt sich die Motivation auch bei den Kleinen hochhalten.

Hochwertige wind- & wasserfeste Jacke

Bequeme Fahrradkleidung

Unser Tipp: leichte, dünne Kleidungsstücke im „Zwiebelprinzip“ übereinander tragen

Gepolsterte Fahrradhose für geplante Langstrecken

Bequeme Sporthose für kürzere Radtouren

Helm - ein absolutes MUSS

Handschuhe - besonders für längere Ausfahrten

Wasserfeste, bequeme Sportschuhe, mit denen du sicher in die Pedale trittst

Sonnencreme - auch in der kühleren Jahreszeit und besonders in den Bergen

Sonnenbrille - auch an bedeckten Tagen bei etwas

Gegenwind ein guter Begleiter

Kleine Reiseapotheke mit Verbandsmaterial Fahrradpumpe und -schloss

Wasserflasche

Bargeld oder Kreditkarte für die Genusspausen

Handy, für alle (Not-)Fälle und zum Festhalten der schönsten Erinnerungen

Viel Spaß beim Packen und schönen Genussrad-Urlaub!

Liechtenstein Marketing

9490 Vaduz 00423 (0) 239 6363 booking@liechtenstein.li www.tourismus.li/bike

Geheimtipp Liechtenstein - Radgenuss auf kleinstem Raum

Klein aber oho - Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf nur 160 Quadratkilometern eine beeindruckende Vielfalt an Radstrecken. Zwischen den Schweizer Kantonen St. Gallen und Graubünden sowie dem österreichischen Vorarlberg gelegen, lädt das Land zu genussvollen Touren entlang des Rheins, über sanfte Hügel und herausfordernde Alpinrouten bis auf 2'100 Meter Höhe ein

GENUSSRADELN ZUR HOFKELLEREI

Mit rund 220 Kilometern Radwegen kommen Genussradler, E-Biker und ambitionierte Sportler voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist der Liechtenstein-Weg, der auf 85 Kilometern alle elf Gemeinden und eine Vielzahl der Sehenswürdigkeiten des Landes verbindet. Die Fünf-Schlösser-Tour verbindet Kultur und Bewegung: Sie führt an fünf Burgen und Schlössern vorbei und gewährt Einblicke in die Geschichte des Landes. Auf der RheinWelten E-Bike Route verbinden sich Outdoor-Erlebnisse mit kulinarischen und kulturellen Highlights zu einer genussvollen Entdeckungstour.

So bietet Liechtenstein dank zahlreicher E-Bike-Ladestationen, gut ausgeschilderter Wege und radfreundlicher Unterkünfte ideale Bedingungen für Radfahrende.

Genussradler können zudem in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein in Vaduz eine Degustation erstklassiger Weine erleben oder in dem Liechtensteiner Brauhaus mit Braustube eine Erfrischungspause mit regional gebrauten Bierspezialitäten einlegen.

Die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein in Vaduz ist der perfekte Zwischenstopp für Radfahrer, die Genuss und Bewegung kombinieren möchten. Nach einer Tour durch das idyllische Rheintal oder entlang des Liechtenstein-Wegs lädt die Hofkellerei zur wohlverdienten Pause ein. Hier kannst du erstklassige Weine aus den fürstlichen Rebbergen probieren und dabei die malerische Kulisse der Weinberge genießen. Perfekt für alle, die ihre Radtour mit einem Hauch von Kultur und Genuss abrunden möchten.

© Liechtenstein Marketing
© Miriam Meyer
© Liechtenstein Marketing

Aller guten Dinge sind drei

Verspielte Flusstäler, alpine Landschaft, schattige Wälder und einsame Talschlüsse – all das ist Oberbayern. Zwischendrin wird Kunst, Kultur und Brauchtum geschaffen und gelebt. Etwa in der Metropole München, auf dem Oktoberfest oder in historischen Schlössern. Diese ungeheure Vielfalt an Kulturschätzen, Wirtshausschmankerln und Traditionen sammeln wir auf den Wasser-Radlwegen Oberbayerns fast schon nebenbei in unseren Satteltaschen. Dabei müssen wir beim in die Pedale treten nur dem Wasser folgen…

Denn das Wasser dominiert nicht nur die Landschaft, sondern ist auch namensgebend für die drei Wasser-Radlwege durch die einzigartige Naturlandschaft Oberbayerns.

Sie sind insgesamt 1.200 km lang und bieten Strecken für jeden Radtyp. Die Nordschleife ist geprägt von Hopfen und Bier, im Südosten stehen das Salz und im Südwesten Kunst und Kultur im Fokus. Dabei geht es vorbei an Wasser in jeder Form von Seen, Flüssen und Moorlandschaften bis hin zum Schnee auf den Berggipfeln. Wem die Routen zu lang sind oder vom schlechten Wetter überrascht wird, der überspringt Etappen einfach mit der Bahn. Die Wasser-Radlwege passieren etliche Orte mit Bahnhöfen und ermöglichen so eine individuelle Routenplanung.

Und nicht die Badehose vergessen, denn die Wasser-Radlwege führen vorbei an über 40 Seen, Weihern und Flüssen mit Bademöglichkeiten.

© TVB Oberbayern_Tobias Köhler © TVB Oberbayern
Julian Rohn

Highlight-Touren

WASSER-RADLWEGE OBERBAYERN

HOPFENSCHLEIFE

Fakten: 272 km | 1.160 hm

Entlang der Isar und der Donau entführt die Hopfenschleife zu duftenden Hopfengärten und ruhigen Flüssen im Norden von München. Genuss ist dabei das Motto der Wahl mit jeder Menge Biergärten und Brauereien. Aber nicht nur die bayerische Braukunst lernen wir hier kennen, denn auch kulturelle Highlights wie das Schloss Nymphenburg liegen am Weg.

SALZSCHLEIFE

Fakten: 382 km | 2.410 hm

Salz, Kulinarik, Wellness – das sind die Leitgedanken der Salzschleife. Früher hat das weiße Gold Städte wie Traunstein,

Neuburg an der Donau

Hopfenschleife

Künstlerkolonie Dachau

Kloster St. Ottilien

Tourismus Oberbayern München e.V. 0049 (0)8963 8958790 radln@oberbayern.de www.oberbayern.de/wasser-radlwege

Wasserburg oder Burghausen reich gemacht, heute ist die Route entlang der Salzach reich an 382 Radkilometern. Die Salzschleife führt auf den Spuren des weißen Goldes entlang der Salzach bis zu dessen Ursprung in Bad Reichenhall.

KUNSTSCHLEIFE

Fakten: 346 km | 2.530 hm

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei und deswegen ist die Kunstschleife, die dritte Tour im Bunde. Im Südwesten von München bis nach Garmisch-Partenkirchen sind hier Highlights wie die Bavaria Filmstudios oder Sissis Wohnzimmer am Starnberger See aufgereiht. Abkühlung finden wir bei einem Sprung in den Walchsee mit seinem bayerisch-karibischen Flair.

Ingolstadt

Pfaffenhofen a.d.I.

Hopfenland Hallertau

Freising Erding

Salzschleife

Wassererlebnis Therme Erding

München

Bavaria Filmstudios

Wasserburg

Rosenheim

Starnberger See

Schongau Murnau

Kunstschleife

Mühldorf

Chiemsee

Waginger See Tegernsee Ammersee

Schliersee

Bad Tölz

GarmischPartenkirchen

Salzerlebnis Bad Reichenhall

Burghausen

Bad Reichenhall

Berchtesgaden

© Julian Rohn

Tourismusverband Inn-Salzach

84503 Altötting

0049 (0)8671502444

info@inn-salzach.com www.inn-salzach.com

Zwischen Genuss und Natur

Griaß Eich! Nur 40 km östlich von München versteckt sich die Region Inn-Salzach. Die oberbayerische Raddestination erstreckt sich dabei bis an die deutsch-österreichische Grenze und besticht mit ausgedehnten Kulturlandschaften, idyllischen Flussauen und malerischen Wäldern. Zwischen der weltlängsten Burg im mittelalterlichen Burghausen, dem historischen Stadtplatz in Mühldorf, dem Kraftort Altötting und der jungen Stadt Waldkraiburg findet sich ein Streckennetz von über 1.500 km gut beschilderter Radwege. Gut beschildert, mit dem Qualitätssiegel „ADFC-RadReiseRegion“ ausgezeichnet und gesäumt mit traditionellen Biergärten, Heimatwirtschaften und gemütlichen Ausflugslokalen. „Genuss und Natur“ ist in Inn-Salzach also nicht nur ein Lippenbekenntnis.

Im Sattel geht’s hier durchs Naturschutzgebiet, zur weltlängsten Burg im mittelalterlichen Burghausen und an den historischen Stadtplatz in Mühldorf. Für sportliche Radler

gibt es anspruchsvolle Touren mit nicht unerheblichen Höhenmetern, für Naturinteressierte Rundwege durchs Naturschutzgebiet, für Familien kürzere Touren mit Tierbegegnungen oder erfrischenden Badestopps. Zwischendurch lassen wir auf dem Panoramaweg einfach mal den Blick schweifen… Was darf’s denn heute sein beim genussvollen Radurlaub in der Inn-Salzach Region?

GENUSSEXPERTE: IN BIERGÄRTEN UND BRÄUSTÜBERLN

Einmal quer durch die Region kann man sich von Biergarten zu Bräustüberl und wieder zurück schlemmen und dabei die urigsten Schmankerl probieren. Vom Weißwurstfrühstück über den Teufelstoast bis zum Rehragout mit Hauberlingen, von Dampfnudeln bis Vinschgerln geht es gemütlich und kulinarisch über das gut ausgebaute Radwegenetz. Das führt einen ohnehin an den schönsten Wirtshäusern vorbei, zum Beispiel den traditionellen Bräustüberln in Haag und Au am Inn, dem Sommerkeller Erharting oder dem Biergarten der Brauerei Bräu im Moos. Alle Infos dazu findet man unter www.inn-salzach.com/kulinarik

Radgenuss in Bilderbuchkulisse

Das Tölzer Land erstreckt sich von den sanften Hügeln des Voralpenlands bis zur Tiroler Grenze und begeistert mit glasklaren Seen, rauschenden Gebirgsbächen und beeindruckenden Aussichtsbergen. Schon Künstler wie Franz Marc oder Schriftsteller wie Thomas Mann schwärmten von der malerischen Kulisse – heute ist die Region ein Paradies für Natur- und Kulturliebhaber. 500 Radweg-Kilometer bieten dabei die perfekte Mischung aus Genuss und Aktivität. Der Isarradweg etwa führt entspannt entlang des türkis-

Tölzer Land Tourismus

83646 Bad Tölz

0049 (0)8041505206 info@toelzer-land.de www.toelzer-land.de

blauen Gebirgsbachs. Du bevorzugst größere Distanzen? Kein Problem. Immerhin ist das Tölzer Land Knotenpunkt etlicher Fernradwege wie München-Venedig oder dem Bodensee-Königsee-Radweg. Auch kulinarisch hat die Region viel zu bieten: Von urigen Almhütten bis zu gemütlichen Klostereinkehrstätten genießen Radfahrer regionale Spezialitäten in authentischer Atmosphäre. Gemütlich im Tal, ambitioniert den Berg hinauf oder genussvoll dem Fluss entlang – was darf’s denn heute sein im Tölzer Land?

Exakte Landkarten

Praktisches Format

GPS-Tracks

LiveUpdate

Höhenprofile

Orts- und Stadtpläne

Übernachtungsverzeichnis gründlich recherchiert

© Tölzer Land Tourismus, Bernd Ritschel
© Ruggiero Scardigno - Fotolia
di E R ad TOURE n PROF i S

& Kulinarik Rad

Hier

sind

Feinschmecker den Schmankerln auf der SPUR

Mal ganz ehrlich: Was wäre eine Genussradtour ohne Gaumenfreuden?! Die Brettljause auf der urigen Almhütte, das Glas Wein in der gemütlichen Buschenschank, die frisch gebratene Forelle im angesagten Gourmetrestaurant am Seeufer und der warme Apfelstrudel mit Vanillesauce im Café – das sind die Momente, die den Radurlaub versüßen und aus einer 0815-Radtour eine unvergessliche Genussradreise machen. Entdecke Land & Leute, schmecke die Regionen, koste dich durch Spezialitäten und nimm dir Zeit für angeregte Gespräche.

Weil Drahtesel-Liebe nun mal nicht nur durch die Waden, sondern auch durch den Magen geht.

Nimm ein auf eine Serviette gekritzeltes Rezept mit, ein neues Lieblingsgericht oder ein Selfie mit deinen Lieben auf der Sonnenterrasse – beim Lachen, Leben & Genießen –bevor‘s weiter geht auf deiner Raderkundungstour. Genauso schmeckt das pralle Leben!

PS: Genussrezepte fürs g‘schmackige UrlaubsErinnerungenWiederAuffrischen gibt’s übrigens unter velontour.info/regionale-rezepte

Für die Prise Urlaubsglück daheim – lass es Dir schmecken!

Eine Region für Entdecker

Das bayerisch-österreichische Entdeckerviertel ist ein Paradies für Radfahrer. Zwischen Salzach, Inn und Mattig erstreckt sich ein Netz von über 700 Kilometern Radwegen, das sanfte Anstiege, idyllische Flusslandschaften und spannende Kulturdenkmäler vereint. Von Braunau mit seinem sechsthöchsten Kirchturm Österreichs bis Burghausen mit der längsten Burganlage der Welt.

Dazwischen warten beeindruckende Naturschauplätze wie der Salzach-Durchbruch, das Europareservat Unterer Inn oder das Ibmer Moor, Österreichs größte Moorlandschaft. Im Entdeckerviertel warten nicht nur spannende Natur- und Kulturerlebnisse, sondern auch die einzigartige Kulinarik der Region. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten laden zum Genießen ein – von urigen Mostbauern, regionalen Gasthäusern mit typischen Innviertler und bayerischen Schmankerl bis hin zu zwei Brauereien, eine davon mit eigenem Braugasthof.

GENUSSEXPERTE: WIR SIND BROT

Im Entdeckerviertel dreht sich alles ums Brot. Bei zahlreichen Veranstaltungen erlebst du die Kunst des Brotbackens und -anrichtens. Immerhin sind es die Menschen, die Brot zu etwas Besonderem machen. Viel Handarbeit und Geduld sind notwendig, um die spezielle Qualität in die Backöfen und später auf den Tisch zu bringen. Besonders spannend: Im Entdeckerviertel lebt bis heute die alte Tradition der Gai-Fahrer, die das Brot noch warm und ofenfrisch direkt an die Haustüre liefern.

© Entdeckerviertel/Brothers
© E-Bike World Federation
© Hildegard Naturhaus

Highlight-Tour

ENTDECKER TOUR

Im Mai 2025 offiziell eröffnet, ergänzt die neue Rundtour das Radangebot im Entdeckerviertel. So kann man auf ca. 180 km, je nach Variante, in 3 bis 4 Tagen alles erleben, was das österreichisch-bayerische Grenzgebiet an Naturschönheiten und kulturellem Erbe zu bieten hat. Im Süden und Westen stehen zwei Varianten zur Wahl: Die Seenvariante führt an 8 Seen in Oberösterreich, Salzburg und Bayern vorbei, während man bei der Panoramavariante zusätzlich herrliche Fernblicke in die Alpen hat und am im Ibmer Moor die Natur hautnah spüren kann. Im Westen kann

s’Entdeckerviertel 5280 Braunau am Inn 0043 (0)7722 62644 info@entdeckerviertel.at www.entdeckerviertel.at

Beste Reisezeit

© Entdeckerviertel/media.dot

man grenzenlos auf beiden Seiten der Salzach und des Inns radeln. Entdecker-Erlebnisse garantiert! Dank der flexiblen Streckenführung kann die Tour an vielen Punkten gestartet werden – auch Bahnreisende finden entlang der Route bequeme Einstiegsmöglichkeiten.

Tittmoning

Neumarkt am Wallersee

© ARGE Innradweg/Josef Reiter
Braunau am Inn
Mattighofen
Burghausen
Simbach am Inn
Ibmer Moor

Tourismusverband Maishofen

5751 Maishofen

0043 (0)6542683180 info@maishofen.com www.maishofen.com

Das kleine Juwel gleich am See

Klein, aber fein. Oder doch klein, aber oho? Die Radregion Maishofen im Salzburger Pinzgau hat für Genussradler nämlich so einiges zu bieten. Vom lustigen Radgolf bis zum erfrischenden Seesprung. Groß und Klein sammeln hier gleichermaßen Radtouren aller Art – rund um die grünen Grasberge, entlang von Flüssen und in den dichten Wäldern. Damit wird uns langsam klar, warum der Nachbar von Zell am See oft „Das kleine Juwel“ genannt wird …

Die 3.600 Einwohner Gemeinde liegt am Beginn des Glemmtales zwischen den Orten Zell am See und Saalfelden. Frische Bergluft, imposante Weitblicke und blühende Wiesen prägen hier das Landschaftsbild – Herz was willst du mehr im Genussradurlaub? Mit gemütlichen Radwegen entlang von Flüssen, malerischen Wäldern und des berühmten Zeller Sees wird hier Radfahren richtig gelebt und das merkt man mit jedem Pedaltritt. Für Langstreckenfans führt auch der

GENUSSEXPERTE:

Tauernradweg durch den Ort. Und auch an gemütlichen Einkehrmöglichkeiten mangelt es nicht. Hier wird man mit köstlichen Salzburger Spezialitäten verwöhnt, die nicht nur schmecken, sondern Kraft für die Weiterfahrt geben.

MILCH- UND KÄSELADEN DER PINZGAU MILCH

Die Pinzgau Milch ist tief mit der Region und ihren Traditionen verwurzelt. Die Produkte sind hier gewachsen und entstanden und stammen aus bäuerlichen Zusammenschlüssen, die bis heute auf die gute Milchqualität aus ursprünglichen Berggebieten setzen. Im Feinkostmarkt am Standort Maishofen wird auf das nachhaltige Erzeugnis der Käseprodukte aus der Region viel Wert gelegt. So schmeckt gelebte Tradition mit zeitgemäßen Verarbeitungsmethoden.

© TVB Maishofen
© TVB Maishofen

Radstadt Tourismus / Salzburger Sportwelt

5550 Radstadt

0043 (0) 6452 7472 info@radstadt.com www.radstadt.com

Die Alte Stadt im Gebirge

Im beschaulichen Radstadt trifft zwischen Dachstein-Massiv und Radstädter Tauern urbanes Flair auf faszinierende Bergwelt. Die „Alte Stadt im Gebirge“ ist eingebettet im oberen Ennstal und dennoch nur 70 km südlich von der Landeshauptstadt Salzburg gelegen. Das Pongauer Städtchen lässt mit ganz viel Facetten- & Ideenreichtum die Radlerherzen höherschlagen und vereint dabei gekonnt die Gegensätze: Idyllische Almen treffen auf bezwingbare Zweitausender

und sattblaue Gebirgsseen, Historie auf Moderne sowie gemütliche E-Bike Touren auf fordernde Radstrecken.

Radstadt – was für ein klingender Name in unseren radverliebten Ohren! Hier am Eingang der Salzburger Sportwelt gibt es ein breites Angebot an E-Bike- und Genussrouten und damit für jedes Tempo und jeden Geschmack die perfekte Strecke. Der Geheimtipp für Naturbegeisterte ist der Ennsradweg nach Flachauwinkl. Dabei gibt es einiges zu entdecken: Romantische Täler, charmante Dörfer, historische Städtchen und natürlich die omnipräsenten, imposanten Bergmassive sind bei der Hin- und Rückfahrt stete Wegbegleiter. Nach 20 km im Sattel laden der Reitecksee und der Badesee Flachauwinkl zur Abkühlung ein. Das Ziel der Tour ist aber der Schauphof: wer brav in die Pedale tritt hat sich hier die Einkehr mit regionalen Schmankerl verdient. Landschaftlich und kulinarisch ein echtes Highlight!

GENUSSEXPERTE ZWISCHEN DESTILLERIE UND BRENNEREI

Das Mandlberggut ist die einzige Manufaktur Österreichs, die gleich zwei Brennereien zu einer verbindet: die Dachstein-Destillerie und die Latschen- und Zirbenkieferbrennerei. Auf 980 m Seehöhe wird hier Whisky bis Gin gebrannt, ein Cappucino mit Blick auf den Dachstein serviert oder von Edelbrandsommelier Bernhard Warter und seinen Töchtern Theresa und Katharina alles über die Entstehung der flüssigen Schätze gelernt.

© heikomandl.at

Unbefahren. Lungau.

Der Salzburger Lungau ist Österreichs höchstgelegene E-Bike-Region und bietet eine faszinierende Vielfalt an Radwegen. Genussradler, Mountainbiker und Gravelbiker kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Landschaft eröffnet unzählige Möglichkeiten: sanfte Hügel, herausfordernde Anstiege, idyllische Täler. Die gut ausgebauten Radwege machen den Salzburger Lungau zu einem Eldorado für alle, die das Radfahren lieben. Sternförmig breiten sich die Täler des Lungaus aus und ermöglichen es, auf abwechslungsreichen Touren von Alm zu Alm zu fahren und dabei immer neue Perspektiven zu entdecken.

In schönster Natur kräftig in die Pedale zu treten – das bietet sportlichen Anreiz, aber auch genussvolle Seiten. Der Salzburger Lungau umfasst ein umfangreiches Serviceangebot von flächendeckenden Ladestationen über kompetente

Radtechnikpartner bis hin zum Verleih von E-Bikes und E-Mountainbikes. Mit letzteren rücken auch höher gelegene Almhütten in „erfahrbare“ Nähe. So können Radfahrer unterschiedlicher sportlicher Levels mit oder ohne Antriebsunterstützung das weitläufige Mountainbike-Wegenetz auf 18 abwechslungsreichen Touren erkunden.

„LUNGAUER EACHTLING” - EINE KARTOFFEL, DIE EINFACH ALLE LIEBEN

Jede Kartoffel - egal welche Sorte - die im Lungauer Boden wächst, wird "Eachtling" genannt. Was das Besondere an der Knolle ist, weiß Andreas Kaiser, der Geschäftsführer des Saatzuchtvereins des Salzburger Lungaus: "Bei den Eachtling ist es wie beim Wein, man schmeckt die Beschaffenheit des Bodens, die Intensität der Sonneneinstrahlung und auch die Höhenlage spielt eine Rolle. Wir sind davon überzeugt, dass sich all diese Besonderheiten unserer Region in unseren Naturprodukten niederschlagen." Wer mit anpacken will, kann sogar einmal im Jahr die "Eachtlinge" selbst ernten.

© heikomandl.at
© heikomandl.at

Highlight-Touren

ROUTE MUHR

55km | 700hm | 2h

Die 55 km lange Route Muhr führt von St. Michael entlang der Mur durch Glashütte, Schellgaden und Muhr, wo im Sommer die Prangstangen in der Kirche bestaunt werden können. Über Jedl geht es weiter zum Arsenhaus und zum Blasnerhof, einer sehenswerten Einkehrmöglichkeit. Eine

19 % Steigung führt zum Parkplatz Muritzen, von wo aus sportliche Radler bis zur Sticklerhütte (1.752 m) und weiter zum Murursprung gelangen können. Tipp: Die Ausstellung „(M)URSPRUNG – Natur im Fluss“ in Muhr.

Salzburger Lungau

5582 St. Michael im Lungau 0043 (0)6477 8988 info@lungau.at www.lungau.at

Beste Reisezeit

Sticklerhütte

Zederhaus

Obertauern

LONGA ROUTE

11,8km | 416hm | 1,30h

Die Longa-Route startet in Weißpriach und führt über Sonndörfl auf einer teils asphaltierten, teils geschotterten Strecke durch das idyllische Tal. Nach der Dicktlerhütte folgt ein steilerer Anstieg, bevor es über mehrere Holzbrücken zum Parkplatz Znachtal geht. Entlang der Forststraße erreicht man die Ulnhütte (nicht bewirtschaftet). Die Rückfahrt erfolgt auf derselben Route – ein landschaftliches Highlight im Weißpriachtal!

Ullnhütte

Weißpriach

St. Michael im Lungau

Schellgaden

Tamsweg

Bikeland Schladming-Dachstein

Schladming-Dachstein bietet ein vielfältiges Angebot an Bike-Erlebnissen für alle Schwierigkeitsgrade. Rund 26 Mountainbike- und E-Mountainbiketouren, Talradtouren sowie auch ein familienfreundlicher Singletrack ermöglichen atemberaubende Ausblicke auf die beeindruckende Bergwelt des Dachsteins und der Tauern. Für ein wenig komfortable Aufstiegshilfe stehen die modernen Bergbahnen bereit. Neben den sportlichen Touren ist der Ennsradweg ideal für Genussradler, die in entspannter Fahrt die atemberaubende Natur der Region genießen möchten.

Von gemütlich bis reich an Höhenmetern: in SchladmingDachstein hast du im variantenreichen Wegenetz die süße Qual der Wahl. Hier geht’s im Handumdrehen vom urbanen Stadtgewimmel in naturnahe Bergwelten und grüne Alpentäler.

Und genächtigt wird natürlich in den Bikehotels, die von Sommercard, Infoecke bis hin zu Bike-Abstellraum alles bieten, was das Radlerherz begehrt. Hier treffen Komfort, Gastfreundschaft und ein umfassendes Bike-Angebot zusammen – ideal für einen sorgenfreien Mountainbike-Urlaub.

ALMKULINARIK BY RICHARD RAUCH

Richard Rauch, ein renommierter Koch aus der Steiermark, ist bekannt für seine kreative Neuinterpretation der traditionellen österreichischen Küche. In Zusammenarbeit mit Hüttenwirten aus der Region Schladming-Dachstein entwickelt er exquisite Almgerichte, die sowohl die Authentizität als auch die Naturverbundenheit der Region widerspiegeln. Rauch verbindet moderne Kochtechniken meisterhaft mit klassischen Rezepten, die von regionalen Zutaten und der einzigartigen Almlandschaft inspiriert sind. Im Mittelpunkt steht stets die Bewahrung der traditionellen Aromen, während innovative Akzente das Geschmackserlebnis auf ein neues Niveau heben.

© Martin Huber
© Heiko Mandl
© Christoph Oberschneider

Highlight-Touren

PANORAMARUNDE E-BIKE TOUR

60km | 1400hm | 4h

Die Panoramarunde zählt zu den beliebtesten Touren der Region und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Schladminger Tauern und das imposante Dachsteinmassiv. Von Schladming führt die Strecke über Birnberg nach Ramsau und weiter zum Gasthof Edelbrunn. Über die Brandalm, wo eine E-Bike-Ladestation bereitsteht, geht es durch idyllische Almgebiete zur Bachlalm – mit etwas Glück lassen sich hier Murmeltiere beobachten. Auf 1.700 m Höhe erreicht man den höchsten Punkt der Tour und steht direkt vor dem Dachstein. Eine längere Abfahrt führt nach Filzmoos und zum Grahsteg Stausee, bevor es über das Mandlberggut, Mandling und den Ennsradweg zurück nach Schladming geht.

Ein Abstecher zur Dachsteingletscher-Seilbahn lohnt sich, um die spektakuläre Gletscherwelt hautnah zu erleben

ENNSRADWEG - MEHRTAGESTOUR

263km | 1.400hm | 22h

Der Ennsradweg zählt zu den schönsten Routen der Steiermark und ist ein Highlight in der Region Schladming-Dach-

KRENSCHAUMSUPPE

MARINIERTER SAIBLING

ZUBEREITUNG

Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter anschwitzen. Petersilienwurzel bzw. Sellerie schälen, zu den Zwiebelstücken geben und leicht anschwitzen. Nach ca. 10 min mit Wermut bzw. Weißwein ablöschen, reduzieren lassen und mit Rindsuppe bzw. Wasser aufgießen. Lorbeerblätter und Schweineschwarte beimengen und 20 min köcheln lassen. Schlagobers dazugeben und nochmals 3-4 min köcheln lassen. Mit Salz und Cayennpfeffer würzen. Mixen und geriebenen Kren ergänzen, nicht mehr aufkochen lassen und passieren. Kurz vor dem Anrichten das Sojalecithin unter die Suppe rühren und mit einem Stabmixer aufschäumen. Saibling säubern und mit einer Fischgrätenpinzette zupfen. In feine Scheiben schneiden. Mit einem Schuss Olivenöl verfeinern und mit Salz und Koriander würzen. Frischhaltefolie darüber ziehen und im Rohr bei 60° Umluft 10 min ziehen lassen. Vor dem Verzehr mit frisch geriebenem Kren, Schnittlauch und Kümmel garnieren. Genuss Tipp: Auch Forellenfilets eignen sich zum Marinieren.

Tourismusverband Schladming-Dachstein 8970 Schladming 0043 (0)3687 23310 info@schladming-dachstein.at www.schladming-dachstein.at

Beste Reisezeit 1

stein. Er startet im Salzburger Land auf knapp 1.000 m Seehöhe und führt entlang der Enns in die Steiermark, durch malerische Dörfer, vorbei an beeindruckenden Bergen und zahlreichen Badeseen. Unterwegs passiert man die historischen Städte Radstadt und Schladming, den imposanten Grimming mit Schloss Trautenfels sowie das Stift Admont mit der weltgrößten Stiftsbibliothek. Weiter geht es zur alten Handelsstadt Steyr und nach Enns, Österreichs ältester Stadt. Die Enns bildet dabei die natürliche Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich. Der Radweg bietet die perfekte Gelegenheit, die beeindruckende Natur zu erleben und gleichzeitig sportlich aktiv zu sein.

Zutaten

Krenschaumsuppe

1 Zwiebel

100 g Butter

1 Petersilienwurzel oder Sellerie

150 ml Wermut oder Weißwein

1 1/2 l Rindsuppe oder Wasser

2 Lorbeerblätter

100 g Schweineschwarte vom Geselchten

200 ml Schlagobers

Kren (nach Bedarf)

Salz, Cayennpfeffer

1 TL Sojalecithine

Saibling:

2 Saiblingsfilets

4 EL Olivenöl

Salz, Koriander (ganz)

Garnitur: Frisch geriebener Kren

Schnittlauch, Kümmel

Von den Mur-Auen bis ins Weltall

Die Mischung macht’s im Murtal. Die Mischung aus Adrenalin und Entspannung, Beschleunigung und Entschleunigung, Herzklopfen und Genießen. Hier im Herzen der grünen Steiermark wechseln sich ruhige Genusstouren in unberührter Natur mit rasanten Bergerlebnissen ab – immerhin warten auf Bergliebhaber 92 Gipfel über 2.000 m Seehöhe. Aber auch Wasser spielt in der Erlebnisregion Murtal eine tragende Rolle. Entspannt geht es etwa entlang des Murradwegs und durch die einzigartigen Mur-Auren, vorbei an zahlreichen Naturseen und Schwimmteichen. Das Radl im Gras liegen lassen, ein Picknick genießen, die Seele baumeln lassen oder rein ins kühle Nass!

Über das Radknotensystem „Nimm’s Radl“ lässt sich auch eine individuelle Tour planen: Wie ein dichtes Spinnennetz spannt sich das gut markierte Orientierungssystem durchs flache Tal. Somit lässt sich‘s stressfrei von Punkt zu Punkt radeln – ganz nach Kondition, Lust & Laune. Etwa zum Red Bull Ring in Spielberg oder zur Benediktinerabtei Seckau.

Auf der Strecke warten zahlreiche Gasthäuser und Restaurant mit steirischen Spezialitäten. Beim traditionellen Backhendlsalat und beim Radler – wie passend! – kommt man wieder zu Kräften. Danach geht’s am eigenen Drahtesel oder auf einem der Leihbikes weiter.

GENUSSEXPERTE: NATURWUNDER & ALLROUNDTALENT ZIRBE

Die Zirbe ist ein echtes Naturwunder und lädt im Murtal zum Genießen ein. Ob als spritziger Prosecco mit Zirup, feines Zirbengelee zum Käse oder als süße Versuchung in Schokolade –hier entfaltet die Zirbe ihren besonderen Geschmack. Doch die Zirbe kann noch mehr: Zirbenöl wird auch in der Kosmetik verwendet und ist eine Anti-Aging-Waffe, während Sportler auf ihre entspannende Wirkung gegen Muskelkater schwören.

Tom Lamm
© Tom Lamm

Highlight-Tour

MURTAL TOUR

So geht Liebe auf den ersten Tritt: Die Murtal Tour gibt einen herrlichen ersten Eindruck über die steirische Genussregion. Etliche Ausflugsziele entlang des Weges laden ein zum Stehenbleiben, Verweilen und Genießen. Gestartet wird direkt am legendären Red Bull Ring – von hier geht es Richtung Fohnsdorf zur Ruine Fanesdorf. Wer Entspannung sucht,

MURTALER STEIRERKÄSSUPPE

ZUBEREITUNG DER MURTALER STEIRERKÄSSUPPE

Den Vulkanland-Schinken auf einem Backblech mit Backpapier auflegen, in den Ofen schieben und ein zweites Blech knapp darüber platzieren. Bei 180 °C Umluft knusprig werden lassen (dauert ca.15 Minuten).

Steirerkäse, Zwiebel und Knoblauch grob würfeln. Zwiebel und Knoblauch mit Olivenöl sautieren, mit Rindsuppe aufgießen. Steirerkas zugeben. Bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren den Käse schmelzen.

Crème fraîche und Schlagobers dazugeben und 15–20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Limette abschmecken. Mit einem Stabmixer kurz aufmixen. Mit Schinken-Chips und Kresse garnieren.

Tourismusverband Murtal

8724 Spielberg 0043 (0)3577 26 600 info@murtal.at www.steiermark.com/de/Murtal

biegt kurzerhand in die Therme Aqualux ein oder radelt weiter Richtung Pöls und Richtung Murradweg. Ein Abstecher in die historische Kleinstadt Judenburg ist Pflicht – für eine sonnige Cafe-Pause am Hauptplatz und einen Besuch im Sternenturm Judenburg. Das mit 76 m höchste Planetarium der Welt bietet einen fantastischen Ausblick über die knapp 10.000 Einwohner zählende steirische SchmuckkästchenStadt. Und dank modernster Technik bis ins Weltall. Museumsfreunde biegen danach noch ins Museum Murtal und das Puch-Museum ab, in dem einzigartige Oldtimer-Räder bewundert werden können. Entlang des Murradweges geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt.

Zutaten

100 g Vulkanland-Schinken in dünnen Scheiben

1 kg Murtaler Steirerkäse

1 Zwiebel oder Schalotte

½ Knoblauchzehe, Olivenöl

300–400 ml Rindsuppe

250 g Crème fraîche

400 ml Schlagobers

Salz, Pfeffer, Kümmel

Limette oder Zitrone

© Tom Lamm
© Michael Königshofer

Tourismusverband

Oststeiermark

8225 Pöllau

0043 (0) 3335 47147

info@oststeiermark.com www.oststeiermark.com

So schmeckt das Leben!

Von der urigen Almhütte über den gemütlichen Buschenschank, vom regionalen Bio-Hofladen bis ins schicke Haubenlokal – in der Oststeiermark dreht sich alles um den Genuss. Kein Wunder, wird die Region doch auch als der üppige „Garten Österreichs“ bezeichnet. Also hereinspaziert – bzw. hereingeradelt! Bunte Naturlandschaften mit Streuobstwiesen und sanfte Hügel prägen das Bild. Die Oststeiermark schmeckt nach Apfeltrüffel und Hirschbirne, spritzigem Wein und frisch gepresstem Obstsaft – da steckt 100% Natur und Liebe drin!

GRIASS ENK IN DA OSTSTEIERMOAK!

Ein ganz besonderer Genuss für die Sinne, ist etwa die Gartentour entlang der römischen Weinstraße zwischen Hartberg und Pöllauer Tal. So führt auch die Paradiesrunde rund um Kulm über die Weinstraße, zum Stubenbergsee, über den Feistriztal-Radweg und ins Apfelland. Die Touren eignen sich perfekt, um die Genussregion zu erkunden.

Auf der beliebten MTB-Tour „Der große Jogl“ gibt es gleich alle 11 Gemeinden der Region Joglland-Waldheimat zu entdecken. Die 193 km und rund 5400 Höhenmeter teilst du in drei Etappen oder radelst die Strecke motiviert an einem Tag ab – ganz nach Lust, Laune & Kondition. Auch mit dem Gravelbike ist die abenteuerliche Querfeldein-Tour ein Genuss. Für welche Variante man sich auch immer entscheidet, man kann sich vom Drahtesel aus durch die ganze Vielfalt der Oststeiermark durchkosten.

Oststeiermark-Liebe geht nicht nur durch die Beine, sondern immer auch durch den Magen! Es bleibt die süße Qual der Wahl – zwischen Gasthöfen & Buschenschänken, handgemachten Buchteln & gezogenem Apfelstrudel, würzigem Stollenkäse oder regionalem ALMO Rindfleisch. Danach eine Pöllauer Hirschbirne oder ein Glaserl Wein von der Sunnseit’n – so schmeckt die Oststeiermark!

© Hartje KG
© Markus Lang-Bichl
© Hanna Husar

Radeln zwischen Feuer und Wasser

Sanfte Hügel, idyllische Natur, üppige Auen: so präsentiert sich die faszinierende Welt der Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland. In der steierischen Region wartet kerniges und süßes Genussradfahren – zwischen erloschenen Vulkanen, heißen Thermalquellen und regionalen Schmankerln. Kurz: Inmitten der imposanten Panoramakulisse ist man stets auf der kontrastreichen SPUR zum Energietanken!

Auf rund 6.000 Genusskilometern gibt es verschiedenste Radtouren zu entdecken. Etwa den größten Radrundweg Österreichs – Vulcania 300 – oder die Vulkanlandroute 66 auf deren Strecke Genussmanufakturen einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und bei der Produktion regionaler Produkte dabei zu sein. Historische Städte,

Burgen und Schlösser lassen kleine und große Augen strahlen; Buschenschänke, Vinotheken und Haubenlokale erfreuen den Gaumen. Danach wartet schon die heilkräftige Entspannung der sechs Thermen der Region: Parktherme Bad Radkersburg, Therme der Ruhe Bad Gleichenberg, Thermenresort Loipersdorf, Rogner Bad Blumau, Heilthermen Resort Bad Waltersdorf und H2O Hotel-ThermeResort.

RAD-BUTLER IN BAD RADKERSBURG

Der Genuss fährt mit, wenn der RAD-Butler Seppi Gombocz mit Frack, Zylinder und weißen Handschuhen hoch oben auf zwei Rädern daher radelt. Seine Mission: Schauen, dass Radfahrer bei ihren Touren mit den Rad-Guides nicht verhungern. „Im Gepäck habe ich eine Überraschung für Genussradfahrer – nämlich eine regionale Jause und einen guten steirischen Wein. Wann und wo ich mit meinem Picknickkorb auftauche, verrate ich nicht“, so Seppi Gombocz.

© Thermen- & Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger
© Thermen- & Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger
© TV Thermen- & Vulkanland, Bernhard Bergmann

Highlight-Tour

GRENZENLOSE MURAUEN-TOUR

Tourismusverband Thermen- & Vulkanland 8280 Fürstenfeld, Hauptstraße 2a 0043 (0)3382 55100 info@thermen-vulkanland.at www.thermen-vulkanland.at

Fakten: 29,4 km | 54 hm | 2:30 h Eine Genusstour der Extraklasse ist sicherlich die Grenzenlose Murauen-Tour. Führt sie doch durch das zweitgrößte Augebiet Österreichs und durch den Unesco-Biosphärenpark Unteres Murtal, vorbei an jeder Menge Genuss-Stopps – darunter die Parktherme Bad Radkersburg oder der Picknickplatz zur Eiche – und noch dazu grenzüberschreitend nach Slowenien.

Du startest von Bad Radkersburg direkt hinein in das 11.000 Hektar große Augebiet mit seinem dschungelartigen Dickicht aus Pappeln bis Akazien, an denen sich Kletterpflanzen emporranken. Am Liebmann-See machen wir unsere erste Rast und genießen den Blick auf den glitzernden See. Vorbei an der Gemeinschaftskapelle „Madlhof“ geht es über die Hängebrücke

nach Slowenien und hinein in den pannonischen Wald Apasko Polje. Hinter dem Schlossberg des Schloss Oberradkersburg vorbei, überquerst du nun nur noch die Murbrücke und bist wieder zurück in Bad Radkersburg.

Sögersdorf

Leitersdorf

© Thermen- & Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger
© Thermen- & Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger
Beste Reisezeit
Dietzen
Abstall

Klagenfurt am Wörthersee Südliches Flair trifft Alpen-Adria Genuss

Klagenfurt ist der ideale Startpunkt für genussvolle und gemütliche Radtouren im Zentrum von Kärnten.  Die mediterrane Landeshauptstadt bietet eine Vielzahl an Radstrecken für jeden Geschmack. Kurze, mittlere und lange Radtouren voller Geschichte, Kultur und Kulinarik warten darauf, ausgekostet zu werden. Von den Bergpässen der Karawanken bis zum Hügelland rund um den Wörthersee kommen hier Genussradfahrer voll und Ganz auf ihre Kosten. Beim Genussradeln ist der Weg das Ziel. Die Kärntner Landeshauptstadt liegt mit ihrer Ostbucht nicht nur an der schönsten Seite des Wörthersees, sondern ist auch Dreh- und Angelpunkt des 1.300 Kilometer langen

Radwegenetzes in Kärnten. Glanradweg, WörtherseeRadtour oder Drauradweg: mit der Wörthersee PLUS Card profitierst du von kostenlos geführten Radtouren und dem Busradshuttle nach Friesach jeden Freitag und Samstag ab 16. Mai bis 28. Juni. Und zum Einläuten der Saison geht es beim Frühlingsevent Velovista 2 Tage durch die Region der Landeshauptstadt.

Daher eignet sich die Lindwurmstadt auch besonders gut als Basis für genussreiche Radtouren zwischen Bergen und Seen. Das pulsierende Leben der Altstadt mit Alpen-Adria Flair, Shopping- und Genussmöglichkeiten lässt die Zeit zwischen den Unternehmungen wie im Flug vergehen.

GENUSSHIGHLIGHT: ALPEN-ADRIA-KULINARIK

Klagenfurt am Wörthersee ist das geschmackvolle Zentrum des Alpen-Adria-Raums, wo österreichische, slowenische und italienische Einflüsse aufeinandertreffen. Ein Highlight sind die Tage der Alpen-Adria-Küche (5.–21. September 2025), bei denen internationale Spitzenköche die Vielfalt der Region zelebrieren. Der Benediktinermarkt und ausgezeichnete Restaurants laden das ganze Jahr über zu kulinarischen Entdeckungen ein – begleitet von Kärntner Spitzenweinen.

© Franz GERDL
Franz GERDL

Highlight-Touren

VON KLAGENFURT NACH FRIESACH

Fakten: 48,8 km I 228 hm I 3,5h

Vom Herzen der Renaissance-Stadt Klagenfurt führt diese Tour entlang des Glanfluss vorbei an Maria Saal, wo man einen kurzen Abzweiger zum Herzogstuhl, einem Wahrzeichen der mittelalterlichen Geschichte aus Stein, machen kann. Aus der Ferne sieht man den beeindruckenden Maria Saaler Dom mit seinen mächtigen Türmen. Vorbei an der Herzogstadt St. Veit und den Wolschart-Wald endet die Tour in der Burgenstadt Friesach. Für den Rückweg kann man die Bahn von Friesach nach Klagenfurt nehmen.

WÖRTHERSEE RUNDE

Fakten: 39 km I 44 hm I 2,5h

Die Runde führt entlang des größten und wärmsten Badesees Kärntens. Vom Strandbad Klagenfurt entlang dem Nordufer über Pörtschach nach Velden und über das Südufer wieder retour. In Pörtschach hat man von der Halbinsel aus einen herrlichen Blick über den See eingerahmt von der Bergkulisse der Karawanken. Velden mit Casino und Schlosshotel ist der ideale Ort für eine kleine Pause zur Hälfte der Strecke. Am Südufer in Maria Wörth sollte man der bekannten gotischen Wallahrtskirche, die sich auf einer felsigen Halbinsel erhebt, einen Besuch abstatten.

KÄRNTNER KÄSNUDEL

Kärntner Nudeln sind die „Königsklasse“ der Kärntner Gerichte. In einen dünnen Nudelteig wird eine Fülle aus Bröseltopfen, Erdäpfeln, brauner Minze und Kerbelkraut eingeschlagen. Damit sie beim Kochen nicht austritt, wird der Rand „gekrendelt“ (kunstvoll verschlossen - „A Madl, des net krendeln konn, des kriagt kann Monn“, heißt es auf gut kärntnerisch.). Serviert werden die Kärntner Nudeln mit brauner Butter oder gerösteten Grammerln.

ZUBEREITUNG:

Lauch in feine Streifen schneiden. Erdäpfel schälen und in Salzwasser weich kochen. Pressen. Zwiebeln und Lauch in Butter goldgelb anlaufen lassen und mit den restlichen Zutaten unter die Erdäpfelmasse mischen. Nun den Teig und die Erdäpfelfülle zur Kärntner Nudel verarbeiten. Gutes Gelingen!

TIPP:

Bröseltopfen ist ein sehr trockener Topfen, sollten Sie passierten Topfen verwenden müssen, erhöhen Sie den Anteil an Erdäpfelm auf 500 g und verringern den Topfen auf 250 g. Notfalls noch ein paar Bröseln mehr dazugeben.

Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0043 (0)463 287463 info@visitklagenfurt.at visitklagenfurt.at

Beste Reisezeit

SCHAUPLÄTZE DER GESCHICHTE

Fakten: 25 km I 200 hm I 2h

Geschichte hautnah erleben kann man auf dieser Radtour in den Norden von Klagenfurt über das Zollfeld nach Maria Saal und retour. Von der Altstadt über den Glanradweg geht es bis zum Herzogstuhl am Zollfeld und vorbei am beeindruckenden Maria Saaler Dom. Der Rückweg führt über St. Georgen am Sandhof, wo man sich bei einer zünftigen Kärntner Jause für den Heimweg nach Klagenfurt stärken kann.

ZUTATEN

Für den Teig:

• 250 g griffiges Weizenmehl

• 100 ml kaltes Wasser

Mehl mit Wasser zu einem festen Teig kneten und in Folie eine Stunde rasten lassen.

Für die Fülle:

• 350 g Bröseltopfen

• 400 g mehlig kochende Erdäpfel

• 120 g Butter

• 3 EL gehackte Zwiebeln

• 100 g Lauch

• 2 EL Semmelbrösel

• 2 EL Sauerrahm

• gehackter Kerbel

© Kärnten Werbung

Vielfalt auf zwei Rädern

DIE KÄRNTEN SEEN-SCHLEIFE

400 Kilometer, 8 Etappen, die 20 schönsten Seen des Bundeslandes: das ist die Kärntner Seen-Schleife. Als Aushängeschild für Genussradfahrer führt die perfekt beschilderte Route durch sechs unterschiedliche Urlaubsregionen und bietet eine einzigartige Mischung aus beeindruckenden Panoramen, kulturellen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights.

Erlebnisreiche Etappen und kulinarische Genüsse

Die Kärnten Seen-Schleife ist das Aushängeschild für alle Genussradler. Als liegende Acht schlängelt sich die mehrtägige Tour entlang der Kärntner Seen mit großartigen Ausblicken und Sehenswürdigkeiten. Die besondere Streckenführung ermöglicht es außerdem, die westliche und östliche Schleife unabhängig voneinander zu absolvieren. Zusätzlich führt die Tour entlang idyllischer Flüsse wie Gail und Drau, bietet zahlreiche Bademöglichkeiten und lädt dazu ein, die Vielfalt Kärntens entspannt zu entdecken.

Entdecke Kärnten vom Fahrradsattel aus

Die Kärnten Seen-Schleife ist die ultimative Genusstour, die Kärnten in all seiner Vielfalt widerspiegelt. 50 Prozent der Strecke führt am Wasser entlang und lädt zum erfrischenden Sprung in die Seen und Flüsse ein. Dazu kommen viel Sonne, ein mildes Klima, die lange Saison, Europas wärmste Badeseen und die schmackhafte Kärntner Küche. www.seenschleife.at

VELOVISTA – DAS FRÜHJAHRSEVENT

Um den Frühling einzuläuten, findet vom 21. bis 25. Mai auf der Route der Kärntner Seen-Schleife das Radevent Velovista statt. Fünf Tage Radgenuss ohne Autoverkehr entlang der Kärntner Seen warten – gespickt mit kulinarischen, kulturellen und musikalischen Highlights. Die Teilnahme ist als gesamte Tour oder als einzelne Tagesausflüge buchbar. Infos unter: www.velovista.at

© Gert Perauer
© Gert Perauer
© Gert Perauer

Mostviertel Tourismus 3270 Scheibbs

0043 (0) 7482 20444 info@mostviertel.at www.mostviertel.at/radfahren

Bezaubernd verführerisch: Flussradeln im Mostviertel

Ob Abenteurer oder Genießer, ob mild oder wild: Das Mostviertel lockt mit grünem Hügelland, Streuobstwiesen, romantischen Dörfern und malerischer Bergkulisse. Das abwechslungsreiche Radwegenetz durchzieht das Weinland Traisental, die Birnenmostregion Moststraße und die Flusstäler von Ybbs, Erlauf und Traisen. Alle Routen führen mitten in die kulinarische Schatzkammer Niederösterreichs, wo exquisite Gaumenfreuden wie der Traisentaler Wein oder der erfrischende, sortenreine Birnenmost warten.

Die beeindruckendste regionale Spezialität ist aber zweifellos die Natur – sanfte Hügellandschaft und die imposante Bergwelt lassen sich mit dem Fahrrad hautnah erleben. Vor allem entlang der großen E-Bike-Runde an den Flüssen Ybbs und Traisen: In mehreren Tagesetappen radelt man durch das facettenreiche Mostviertel und lernt Land und Leute kennen. Die Landschaft und authentische Gastfreundschaft versprechen unvergessliche Erlebnisse.

© Heiko Mandl

Burgenland: Die längste Radsaison Österreichs

300 Sonnentage im Jahr und 3.300 km Radwegenetz locken in Österreichs östliches Bundesland: das Burgenland. Auf bestens ausgebauten Radwegen geht es durch die beeindruckende pannonische Weite, vorbei an See und Schilfgürtel, durch sanfte Weinberge und einzigartige Landschaften.

In den sechs Naturparks sowie dem grenzüberschreitenden Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel gibt es eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Absteigen ist erwünscht, denn am Wegesrand warten immer wieder spannende Plätze, die entdeckt werden möchten. Etwa imposante Burgen, erfrischende Badeseen oder charmante Orte mit authentisch pannonischem Charakter.

Ob mit reiner Muskelkraft auf einer Umrundung des Neusiedler Sees, mit elektrischem Rückenwind auf der Sonnenland Tour oder gemütliches Genussradeln entlang der Paradiesroute im Südburgenland: Im Burgenland findet jeder die passende Spur. Immer inklusive: Kulinarische Einkehrstationen am Wegesrand, beeindruckende Weitblicke

und die typisch burgenländische Gastfreundschaft, mit der du willkommen geheißen wirst. Entdecke grenzenloses Radvergnügen und eine Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt. Und das Beste: Perfekte Bedingungen zum Radfahren gibt es aufgrund des milden pannonischen Klimas von März bis November.

KULINARISCHE HIGHLIGHTS

Die Radwege im Burgenland, dem Land der Sonne, führen vorbei an ausgezeichneten Landgasthöfen und Spitzenrestaurants. Auf den Speisekarten findet man allerlei regionale Köstlichkeiten und Spitzenweine von den 3000 burgenländischen Winzern und Weinbaubetrieben. Wer den Urlaubsgenuss auch nach Hause holen möchte, stöbert im digitalen Schaufenster auf www.myburgenland.shop und lässt sich sein persönliches Stück Burgenland ganz bequem nach Hause liefern.

© Photo Heiko Mandl
© Photo Heiko Mandl
© Photo Heiko Mandl

Highlight-Touren

NEUSIEDLER SEE RADWEG

Fakten: 123 km | 174 hm | 10 h

Der 5-Sterne Neusiedler See Radweg führt durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, Feuchtwiesen und idyllische Dörfer mit lauschigen Buschenschenken einmal rund um den berühmten Steppensee. Vorbei an Mangalitzaschweinen in Podersdorf, Weißen Eseln in Illmitz und Graurindern in Apetlon sorgt die endlose Weite des Seewinkels für Entschleunigung. Wer abkürzen möchte, nimmt die Radfähre über den See!

SONNENLANDTOUR

Fakten: 163 km | 1.023 hm | 12 h

Auf den 163 km der Sonnenlandtour erlebst du gleich das ganze Mittelburgenland auf einer einzigen Tour! Der Rundkurs führt durch das sanft hügelige Weinbaugebiet des Blaufränkischlandes entlang von Bächen, Wiesen und Feldern. In zwei bis vier Tagesetappen einteilbar, warten auf dem Weg zahlreiche Naturerlebnisse, Kultur und Brauchtum, aber auch renommierte Weingüter, die zum Einkehrschwung mit Weinverkostung einladen!

PARADIESROUTE SÜDBURGENLAND

Fakten: 258,6 km | 1.957 hm | 20 h Die Paradiesroute gilt als die Königin der E-Bike-Touren und führt über Sage und Schreibe 260 km durch insgesamt drei Naturparks, vorbei an mächtigen Burgen und bezaubernden Schlössern sowie verträumten Bach- und Flusslandschaften. Die Rundtour führt unter anderem in die Mittelalterstadt Stadtschlaining, nach Heiligenbrunn mit seinem historischen Kellerviertel oder Deutsch Schützen, wo sich ein kulinarischer Zwischenstopp wärmstens empfiehlt.

Burgenland Tourismus GmbH

7000 Eisenstadt

0043 (0) 2682 63384 info@burgenland.info www.burgenland.info

Beste Reisezeit

Neusiedl am See

Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge

Purbach

EISENSTADT

Kobersdorf

Kirchschlag

Rust

Podersdorf am See Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel

Mörbisch am See Illmitz

Naturpark Rosalia-Kogelberg

Naturpark Landseer Berge

Deutschkreutz

Oberpullendorf

Lutzmannsburg

Lockenhaus

Bad Tatzmannsdorf

Naturpark Geschreibenstein

Oberwart

Stegersbach

Naturpark Weinidylle

Güssing

Jennersdorf

Naturpark Raab

Dreiländereck

Tourismusverband Südburgenland

7540 Güssing

0043 (0)57610

sued@burgenland.info

www.suedburgenland.info

Sonnentanken. Weitblicken. Entschleunigen.

Sonnig, gastfreundlich, genussreich – das Südburgenland ist einfach anders. Geprägt vom pannonischen Klima, bietet der sonnenverwöhnte Osten Österreichs 300 Sonnentage im Jahr. Die Sonne liefert hier nicht nur den zahlreichen Weinreben, sondern auch den Genussradlern Energie ohne Ende. Für den Rest sorgen zahlreiche E-Bike Ladestationen, traditionelle Buschenschenken und ausgesuchte Paradiesbetriebe, in denen die Köstlichkeiten der Region direkt verkostet werden. Der charakteristische, endlose Weitblick über die pannonische Tiefebene lädt ein zum Blick schweifen lassen; die sanften Hügellandschaften zum Entspannen bei italienischem Lebensgefühl. Allein schon die Namen der Radtouren sind ein Versprechen: Bahntrassen-Radweg, Paradiesroute und Weinidylle-Radweg. Der WeinidylleRadweg führt dabei über rund 100 km durch das kleinste Weinbaugebiet im Burgenland – die romantische Weinidylle

Südburgenland – mit vielen Highlights für Weinliebhaber. Auf der Paradiesroute lassen sich drei Naturparks auf einen Streich erkunden. Und wer nach einer anstrengenden Radtour auf der Suche nach herrlicher Entspannung ist, wird in den Thermen und Badeseen des Südburgenlands fündig.

VOM UHUDLER ZUM UHU-BLICK

Der Uhudler ist eine typische Wein-Spezialität aus dem Südburgenland. Hergestellt aus Trauben unveredelter Ur-Rebsorten mit klingenden Namen wie Ripatella, Delaware, Concordia und Elvira. Diese sind schon seit über 100 Jahren hier beheimatet. Die Trauben wurden und werden nicht nur gekeltert – heute werden daraus auch Eis, Tee, Essig und Schokolade erzeugt. Aber Vorsicht: Die intensive Verkostung des Uhudlers kann zum Uhu-Blick führen! Daher auch der Name UHUdler.

Burgenland Tourismus_Birgit Machtinger
© Burgenland Tourismus_MaxonesPhoto
© Tourismusverband Südburgenland_Fotografie_RobertB

Tourismusverband

Mittelburgenland-Rosalia 7361 Lutzmannsburg 0043 (0) 2615 20720 office-mitte@burgenland.info www.mittelburgenland-rosalia.info

Auf der Sonnenseite des Lebens

Ob sportlich oder gemütlich, ob mit elektrischer Unterstützung oder reiner Muskelkraft – die Region Mittelburgenland-Rosalia bietet mit rund 20 attraktiven Radwegen beste Voraussetzungen für Genussradler. Dabei geht es durch idyllische Dörfer und ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen, Weingärten und Teichgebiete und vorbei an zahlreichen Badeseen. Neben den ausgezeichneten Weinen gilt es vielfältige Kulinarik- und Kulturangebote zu entdecken.

Entlang des Rosalia Radwanderweges kommen vor allem Naturliebhaber voll auf ihre Kosten, denn die Genussroute führt durch den Naturpark Rosalia-Kogelberg mit seiner einzigartigen Fauna & Flora. Ein Besuch auf der Burg Forchtenstein sollte nicht fehlen.

Die Sonnenland Tour zeigt dafür die ganze Vielfalt des sanfthügeligen Mittelburgenlandes: Von den Weinrieden des Blaufränkischlandes geht es in den Naturpark Landseer Berge, danach zur bekannten Ritterburg Lockenhaus am Fuße des Naturparks Geschriebenstein-Ìrottkö und weiter nach Lutzmannsburg, Heimat der Sonnentherme, Österreichs größter Familientherme. Kulturliebhaber zieht es zu hochkarätigen Theater- und Musikfestivals wie etwa das renommierte Liszt Festival in Raiding oder die Schloss Spiele in Kobersdorf. Hier im Mittelburgenland findet einfach jeder seine Mitte.

EDLE TROPFEN UND KULINARISCHE SCHMANKERL

Die gesamte Region ist eng mit Wein verbunden – sowohl im Blaufränkischland Mittelburgenland, als auch in der Rosalia, Österreichs einziger Rosé DAC-Region. Heimische Ananas-Erdbeeren, hausgemachter Prosciutto, Köstlichkeiten von der Edelkastanie und vieles mehr garantieren Genuss pur!

© Burgenland Tourismus_Tanja Hofer
© Blaufränkischland PUR_Andreas Thiesz
© heikomandl.at

Radhelm & Wanderschuhe im Gepäck

Eine alte Weisheit besagt, dass man nur dort wirklich gewesen ist, wo man zu Fuß war. Wir sind der Meinung, dass man Land & Leute noch intensiver kennenlernt, wenn man sich seine Wege nicht nur erwandert, sondern auch ‘erradelt’.

Wer den Wanderspirit mit der Er-Fahrung am Drahtesel kombiniert, dem steht die Welt offen! Und der Weg zu sich selbst. Denn bewusstes Gehen schafft Bewusstsein, Fahrradfahren bedeutet Freiheit Pur. Was für eine einzigartige Kombination!

Doppeltes Vergnügen für Naturliebhaber

Die Traumkombi aus Radhelm & Wanderschuhen entschleunigt und bietet Naturliebhabern jedes Alters eine Vielzahl an Touren. Bike & Hike liegt im Trend – immerhin picken wir uns das Beste aus zwei Welten heraus! Mach dich mit dem Rad auf zu einer alpinen Almen- oder Bergtour und lege den letzten Teil über Stock & Stein zu Fuß zurück; genieße eine See-Radrundfahrt und erkunde anschließend die Wälder ringsum. Erlebe neue Perspektiven.

Kombiniere zwei Leidenschaften, geh neue Wege!

Die Wander- & Radtouren eignen sich auch wunderbar für Familienurlaube. Kinder lieben Abwechslung; Wanderabenteuer lassen sich gut mit E-Bike-Radtouren verbinden: der Radius der gemeinsamen Heldenreisen wird mit elektrischem Rückenwind größer, die Beine leichter.

Tourismusverband NordburgenlandNeusiedler See 7100 Neusiedl am See 0043 (0) 2167 8600 info@neusiedlersee.com www.neusiedlersee.com

Pannonische NeusiedlerSeeLiebe

Der Blick auf den Neusiedler See ist einfach einzigartig! Auf romantischen Wegen radelst du im Nordburgenland entlang des Schilfgürtels mit traumhaften Ausblicken am See und über idyllischen Wegen zwischen Weingärten, Feuchtwiesen und Salzlacken. Das 1.000 km lange Radwegenetz der Region Neusiedler See lässt kaum Wünsche offen.

KULINARISCHES HIGHLIGHT

Durch die flache, weite Landschaft ziehen sich 12 Themenradwege, wie etwa der beliebte B10 Neusiedler See Radweg, der Kirschblütenradweg oder der Lackenradweg. Wie gemacht für gemütliche Genussrad-Touren oder Ausflüge mit der ganzen Familie. In den zahlreichen Buschenschenken wartet schon eine g'schmackige Winzerjause und ein gutes Glaserl Wein. Und wenn die Muskelkraft einmal nicht ausreicht, sattelt man aufs E-Bike um.

Das milde Klima ist perfekt für ausgiebige Touren, denn die pannonische Sonne lacht 2.000 Stunden und 300 Tage im Jahr vom Himmel. Der Neusiedler See Radweg ist die Nr. 1 des pannonischen Radwege-Potpourri! Einmal umrundet, werden stolze 117,5 km in der einzigartigen Tiefebene abgespult, spielerisch das vielfältige Kulturangebot eingesammelt. Und natürlich ist der See mit seinen Seebädern und einsamen Schilfbuchten immer einen Abstecher wert.

Wie man erahnen kann, hat die ungarische Küche hohen Stellenwert im Nordburgenland. Majoran, Paprika & Kraut sorgen in der burgenländischen Küche für die legendäre ungarische Würze! Neben Szegediner Krautfleisch und Gulasch ist die Hortobagy [orto·badja] Palatschinke eine besondere Spezialität: Fein gewürztes Faschiertes wird dabei von einer Palatschinke umwickelt und in cremiger Paprikarahmsauce serviert. Aber auch Balasn und Grammelpogatscherl sind eine Sünde wert. Die NeusiedlerSeeLiebe geht definitiv durch den Magen!

Die Fernradweg Faszination

Deine grenzenlosen ReifenSPUR quer durch Europa

„Folgte man aber dem Drängen, es zöge einen immer weiter in die Ferne." schrieb der Schriftsteller Leo Tolstoi 1857 in sein Tagebuch. Und auch der österreichische Literat Stefan Zweig war überzeugt „Nur Ferne gewinnt dich dir selber zurück!" Eine der schönsten Arten, in die Ferne zu schweifen sind Fernradwege – kein Wunder, dass diese grenzüberschreitenden Verbindungsrouten immer beliebter werden. Bieten sie doch die einzigartige Möglichkeit, Landesgrenzen – und die eigenen Grenzen – zu erweitern und im Handumdrehen die Alpen zu überschreiten. Erlebe in einem einzigen Radurlaub unterschiedlichste Länder & Regionen, Küchen & Kulturen, Menschen und Landschaften. Erweitere deine Perspektive. In deinem eigenen Tempo. Fernradwege stillen unser Fernweh und die Sehnsucht nach Freiheit & Selbstbestimmtheit. Sie lassen uns kulturell als auch kulinarisch aus dem Vollen schöpfen.

Land & Leute vom Drahtesel aus erleben

Eine urige Brettljause in den österreichischen Alpen, ein Espresso in Italien und ein Aperitivo am Sandstrand? Fernradwege machen‘s möglich und stecken unvergessliche

Urlaubserlebnisse unter einen Helm. Am beliebten 410 km langen Alpe Adria Radweg radelt man beispielsweise von der Mozartstadt Salzburg aus in rund einer Woche durch den Nationalpark Hohe Tauern, in den sonnigen Süden nach Kärnten und über die Grenzen Österreichs nach Italien bis an die Adriaküste. Ein Seitensprung an einen der traumhaften Kärtner Seen wie dem Millstätter See, dem Faakersee oder dem Ossiachersee nicht ausgeschlossen …

Auf Fernradwegen begeben wir uns auch immer auf bewegte Zeitreisen, so etwa auf der historischen Transalproute Via Claudia Augusta, auf der wir über 700 km der antiken Römerstraße und von Deutschland über Österreich bis nach Italien folgen.

Unvergleichbar und unverwechselbar

Jeden Tag erwartet dich ein neues Abenteuer vollgepackt mit frischer Bergluft, kulturellen und kulinarischen Highlights. Tauche mit deinem Drahtesel ein in faszinierende Naturwelten und mache Halt wann und wo auch immer es dir beliebt. Sei es für eine Zeitreise in einer mittelalterlichen Festungsanlage, für eine süße Versuchung in einer der zahlreichen Genussmanufakturen oder für eine Weinverkostung in einer kleinen Vinothek. Um’s nochmal mit den Worten eines Reisenden und Schreibenden zu sagen:

„Es schien mir sinnlos, von den Wundern der Ferne immer nur zu träumen, ich wollte sie erleben.“

Herbert Tichy, österreichischer Reiseschriftsteller & Alpinist

Der Drauradweg

FLUSSRADELN SÜDLICH DER ALPEN

4 Staaten, 510 Kilometer, von den Dolomiten bis in die weiten Landschaften Pannoniens: Das ist das abwechslungsreiche Natur- und Kulturerlebnis des Drauradwegs. Er verbindet den Ursprung der Drau in Südtirol mit ihrem Zusammenfluss mit der Mur in Kroatien. In Österreich erstreckt sich die 5-Sterne-Qualitätsroute des ADFC über 300 km durch idyllische Landschaften. Dank flachem Terrain, perfekter Beschilderung und hervorragender Infrastruktur ist der Weg ideal für Familien und Genussradler.

Seitensprünge am Drauradweg

Seit 2024 laden acht Tagestouren, die sogenannten Seitensprünge, dazu ein, die Umgebung des Drauradwegs noch intensiver zu erkunden. Die abwechslungsreichen Touren inspirieren dazu, am einen oder anderen Etappenort eine Nacht länger zu verweilen und auch das Land abseits des Drauradweges kennenzulernen. Die Touren führen unter anderem an die umliegenden Kärntner Seen, wie den Millstätter See oder den Wörthersee, nach Osttirol und sogar über die Grenze nach Italien und Lavamünd an der Grenze zu Slowenien. Alles nur einen „Seitensprung“ vom Drauradweg entfernt.

Drauradweg auf einen Blick:

520 km durch vier Länder

8 Seitensprünge zu Kärntner Seen und Nachbarländern

Perfekte Infrastruktur & radfreundliche Unterkünfte

Mildes, mediterranes Klima – ideal von April bis Oktober

Über 60 Unterkünfte entlang des Drauradweges unter www.drauradwegwirte.at

Interesse geweckt?

Der Drauradweg vereint Natur, Kultur und Komfort auf höchstem Niveau – ein Erlebnis, das unvergesslich bleibt. Mehr dazu unter www.drauradweg.com

Maribor
Toblach
Varadžin
© Mag. Gert Steinthaler
© Mag. Gert Steinthaler
© C_Brunner_Images

Familienfreundliche Zeitreise

DER RÖMERRADWEG VON PASSAU NACH ENNS

Charmante Städte, Wellness-Oasen, herzhafte Küche & hervorragende Braukunst: Fast ein halbes Jahrtausend lang besiedelten die Römer die Provinzen Noricum und Raetien, zu denen auch Teile von Oberösterreich und Bayern gehörten. Das nachhaltige Erbe ist bis heute zu sehen und am Römerradweg erfahrbar. Ausgehend von Passau über das sanft gewellte Innviertel erobert man sich die Stadt Wels oder den Attergau. Ziel ist Enns, der frühere Legionsstandort Lauriacum am Römischen Donaulimes. Die ehemalige „nasse“ Grenze ist seit 2021 UNESCO Weltkulturerbe. Weitere Welterbestätten entlang der Donau sind: Römerburgus Oberranna oder Römerbad & Römerpark Schlögen. Infotafeln an den Rastplätzen erzählen von Alltag, Leben und Gottheiten der Römer.

Essen & Bier

Gut essen, gut trinken, sich zusammensetzen und es lustig haben, spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, besonders im Innviertel. In der Wirtshauskultur und der Dichte an Brauereien ist die Nähe zu Bayern spürbar. Die vielen Bike+Bettzertifizierten Betriebe entlang des Römerradweges bieten das passende Bett.

TIPP: Die Römerspuren-App ist zugleich Reiseführer mit innovativem Mobilitätskonzept und mit spielerischen Ele-

Römerrunde

Fakten: 242 km | 440 hm | mehrere Tagestouren

Die Kombination aus Römerradweg und Donauradweg misst 364 Kilometer. Am Zielort in Enns führt der Donauradweg zurück zum Ausgangspunkt nach Passau – optional auch per Schiff.

Neugierig geworden? Die Römer sind immer noch da und warten darauf von dir entdeckt zu werden in den Städten, entlang der Flüsse, in den Museen und an den Ausgrabungsstätten. Mehr Informationen www.roemerradweg.info

KARTENBESTELLUNG & KONTAKT

S‘INNVIERTEL Tourismus 4943 Geinberg 0043 (0)7723 8555 info@innviertel-tourismus.at www.innviertel-tourismus.at RÖMERRUNDE

© WGD Donau OÖ Tourismus_Kaindlsdorfer
© S´INNVIERTEL Tourismus_Fotolounge Blende8

Erfahren

mit Sinnenallen

Einmal die Alpen überqueren, von der Mozartstadt Salzburg aus bis nach Grado an die Adria. Oder entlang der Küste Istriens mit salzigem Fahrtwind im Gesicht lachend bis nach Pula radeln. Auf Almen tief durchatmen, lebhafte Städte vom Sattel aus erkunden, sanften Flüssen folgen und sich von einsamen Landschaften beim Genussradeln mitreißen lassen, Freiheit hautnah spüren und neue Geschmäcker kennenlernen: So abwechslungsreich und individuell sind Genussradreisen! Jeder Tag ein neues Erlebnis, völlig unabhängig und selbstbestimmt in deinem eigenen Tempo.

Sehen. Spüren. Schmecken.

Bei Velontour geht es um Genuss mit allen Sinnen. Sehen. Spüren. Schmecken. Auf unseren Touren entlang von wilden Bächen und Traumseen lernt man die Natur der schönsten alpin-mediterranen Region Österreichs, Sloweniens, Deutschlands, Italiens, der Schweiz sowie Liechtenstein kennen. Dabei darf eine Einkehr in einer der zahlreichen Almhütten und Gourmet-Restaurants, urigen Buschenschenken und mondänen Stadtcafés entlang der Route freilich nicht fehlen – immerhin steht der Genuss an erster Stelle, nicht Kilometer- oder Höhenmeterzählen.

Die ausgewählten Strecken und handverlesenen Highlight-Touren führen vorbei an den schönsten Natur- & Kulturschätzen. Hier werden unvergessliche Erinnerungen gesammelt …

Gourmets am Drahtesel

Wer sich im Urlaub nicht von seinem Rad trennen möchte und Land & Leute am liebsten vom Sattel aus erkundet, ist hier genau richtig! Denn wir teilen deine Leidenschaft und wissen genau, worauf es bei gelungenen Genussradreisen ankommt. Von A wie „aktive Angebote für den Radurlaub“ bis Z wie „zuverlässige Zusatzleistungen in deinem LieblingsRadhotel“. Lass dich inspirieren von unseren fantastischen Fernradreisen, tauche unterwegs in die kontrastreiche Natur ein, stille deine Seensucht, erlebe Kultur Pur und probiere dich nach Herzenslust durch regionale Spezialitäten. Genieße jeden Tag am Rad. Erweitere deine Perspektiven. Lass dich beeindrucken von den Genussradreisen im Herzen von Europa.

Auf geht’s ins Genussrad-Abenteuer!

Radtour von Wien nach Triest

Die Radroute von Wien nach Triest verbindet fünf faszinierende Städte, die eine lange gemeinsame Geschichte teilen. Als einstige Bestandteile der Habsburgermonarchie vereinen Wien, Graz, Maribor, Ljubljana und Triest ein beeindruckendes kulturelles Erbe, das entlang dieser Strecke spürbar wird. Die Tour umfasst hügelige Abschnitte mit einigen anspruchsvollen Anstiegen. Rund die Hälfte der Route führt über Radwege, der Rest verläuft auf Land- und Nebenstraßen. Auf dieser Reise erfahren Sie nicht nur die Geschichte, sondern auch die kulturelle Vielfalt und Lebensweise der Regionen hautnah.

FUNActive Tours ist der Spezialist für Radreisen im nördlichen Italien. Gäste kommen in den Genuss aller Vorteile, die ein Südtiroler Reiseveranstalter direkt vor Ort bietet: perfekte Zweisprachigkeit (Deutsch und Italienisch), beste Kenntnisse der Geografie sowie der Kultur. Wir als Original-Veranstalter, freuen uns darauf, dich auf dieser Tour zu begrüßen!

FunActive TOURS GmbH 39034 Toblach (BZ) 0039 0474 771210 office@funactive.info www.funactive.info

RADTOUR VON WIEN NACH TRIEST

Individuelle Einzelreise 10 Tage / 9 Nächte

Streckenlänge: ca. 537 km

Termine: Freitag vom 16.05.2025 (erster Starttermin) bis zum 19.09.2025 (letzter Starttermin). Die genauen Termine sind auf der Website ersichtlich.

© Harald Wisthaler

Raus in die Komfortzone.

Deutschlands Radfernwegnetz umfasst 97.000 km –was willst du auf dem Sofa?

victoria-bikes.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.