Zugestellt durch post.at
Nr. 15 | April 2014
ALPENPARK
KARWENDEL Magazin
HILFreich
Im Einsatz f端r die Natur
A L P E N P A R K
KARWENDEL
Inhaltsverzeichnis
rückblick | KARWENDEL
Karwendel Magazin Nr. 15 | April 2014 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Karwendel RÜCKBLICK . . . . . . . . 3 Rückblick auf 2013 Karwendel RÜCKBLICK . . . . . . . . 4 Chronologischer Jahresrückblick
Rückblick auf 2013
Karwendel TITELSTORY . . . . . . . . 6 HILFreich Karwendel EXPERTE . . . . . . . . . 10 Interview Prof. Dr. Markus Schermer
Dass es sich lohnt, etwas Zeit und „Hirnschmalz“ für Einreichungen zu investieren, zeigen die beiden Auszeichnungen zu Jahresbeginn und –ende.
Karwendel PARTNER . . . . . . . . . 1 2 Raiffeisen Club Tirol Karwendel KIDS . . . . . . . . . . . . 13 Gipsabdruck von Spuren im Wald Karwendel ERLEBEN . . . . . . . . . 1 4 Natur-Exkursionen & Veranstaltungen Karwendel ERLEBEN . . . . . . . . . 1 5 Kooperationen Karwendel WISSEN . . . . . . . . . . 1 6 Das Projekt Großer Ahornboden Karwendel WISSEN . . . . . . . . . . 1 7 Rudolphs Trompetenmoos Karwendel MITGLIED . . . . . . . . 1 8 Werde Teil des Karwendel Karwendel GRENZENLOS . . . . . . 1 9 Isar-Ranger in Bayern Karwendel NATURPARKHAUS . . 2 0 Interview Barbara Baumgartner Karwendel LESENSWERT . . . . . . 2 1 Buchtipps & Autorenliste Karwendel TOUR . . . . . . . . . . . . 2 2 Tourentipp von Heinz Zak „Alpenpark Karwendel Magazin“ ist eine konfessions- und parteiungebundene Zeitschrift, die vom Verein Alpenpark Karwendel zweimal pro Jahr herausgegeben wird. Redaktionelles Ziel: Information zu Bereichen im Alpenpark Karwendel und der Karwendel Region. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wider und decken sich nicht unbedingt mit jener der Redaktion! Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Verein Alpenpark Karwendel, Lendgasse 10a, 6060 Hall in Tirol, E-Mail: info@karwendel.org Titelbild: Heinz Zak, Blick vom Gipfel der Birkkarspitze über den Karwendelhauptkamm zum Großvenediger Redaktion: Anton Heufelder, Lisa Prantl, Hermann Sonntag Grafische Gestaltung: comdesign.net | Werbeagentur Seefeld Bildnachweis (in alphabetischer Reihenfolge): P. Aigner (S.5 (2x)), Archiv Alpenpark Karwendel (S.2,5,7,8o,9u), M. Bergmüller (S.5), Gemeindearchiv Vomp (S.16 (2x)), A. Heufelder (S.4,5,6,13u,14m,15o), R. Hofer (S.15u), K. Höger (S.16), S. Hölscher (S.11,19l), T. Kiebacher (S.17o), Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen (S.19r), O. Leiner (S.4), Moutnain Wilderness Schweiz (S.13o), Netzwerk Land (S.3), M. Neubauer (S.19), Pressestelle LHStv.in Ingrid Felipe (S.3), Raiffeisen (S.12), F. Rohrmoser (S.10u), M. Schermer (S.10o), H. Sonntag (S.4 (4x),5,7,8u,9o,13m,17m,17u,20), F. Straubinger (S.14o), TVB Hall-Wattens (S.14u,18), H. Zak (S.22,23).
Nominierung Alpiner Schutzwaldpreis
Netzwerk Land Kulturlandschaftspreis 2013
Das Jahr 2013 begann schon sehr verheißungsvoll. Das „Skitourenlenkungsprojekt Schönalmjoch“, das wir zusammen mit OeAV, DAV und den Österreichischen Bundesforsten umgesetzt haben, ist ein BestPractice-Beispiel der Besucherlenkung und steht für ein gutes Mit- und Nebeneinander der verschiedenen Interessensgruppen im Naturraum. Auch der Fachjury beim Forstverein erschien dieses Projekt wegweisend und nominierte es für den Alpinen Schutzwaldpreis. Zum Sieg reichte es hier noch nicht ganz.
Unverdrossen reichten wir im Herbst das Projekt „TEAM Karwendel“ beim Netzwerk Land ein. Dieses verlieh heuer zum zweiten Mal den begehrten Österreichischen Kulturlandschaftspreis an Projekte, die sich für die Entwicklung des ländlichen Raumes engagieren, die biologische Vielfalt fördern und die Kulturlandschaft pflegen. Diesmal sollte es klappen. Riesengroß war unsere Überraschung dennoch, als der Sieger in der Kategorie „Projekte“ verkündet wurde. Schließlich ist der Alpenpark Karwendel der zweite Tiroler Preisträger in Folge. Die Jury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen: „Das Siegerprojekt TEAM Karwendel vom Verein Alpenpark Karwendel, Tirol, überzeugte durch die Kombination aus Naturschutz-Initiative und einem starken sozioökonomischen Aspekt.“
Editorial
Anton Heufelder
Liebe Leserinnen, liebe Leser! „Der Mensch entfernt sich immer mehr von der Natur“ – dieser viel zitierte Satz lässt sich mit zahlreichen Fakten untermauern. Jeder Trend hat jedoch auch seinen Gegentrend. Als Reaktion auf die wachsende virtuelle Wahrnehmung unseres Daseins können wir eine große Sehnsucht nach einem unverfälschten, direkten Naturerlebnis und einer sinnstiftenden Tätigkeit erkennen. Dieser Renaissance der Naturromantik im Rahmen der Naturparkarbeit eine Entsprechung zu geben, die Menschen zu begeistern und einzubinden, ist nicht nur Inhalt des aktuellen Karwendelmagazins, sondern entpuppt sich immer mehr als zentrale Aufgabe unserer Arbeit.
„Gut betreute Naturparke sind die beste Werbung für den Naturschutz. In diesem Sinne gratuliere ich recht herzlich zum Österreichischen Kulturlandschaftspreis 2013“, LHStvin. Ingrid Felipe
Viel Spaß beim Lesen und einen unfallfreien Sommer wünschen
Sepp Hausberger, Hermann Sonntag und Anton Heufelder
LHStvin. Ingrid Felipe
2
K A R W E N D E L
Kulturlandschaftspreis
K A R W E N D E L
3
rückblick | KARWENDEL
KARWENDEL | rückblick
Arte .13 8 0 . /04 03.
02.08.13 Internationales Work Camp Thaurer Alm
PK zu uftakt A a n o is a .13 S 04.05
nzoo Alpe
gie chental rsion A nd Landesgeolo u k x e r o o u ft M a h 3 .1 ltsc 16.09 sumweltanwa e d n a L mit
g egun
in kabel Strom
08.1
0.13 R LHStvin. In anger-Pressekonferen z mit grid Felipe
KARWENDEL Rückblick
Hall Gast in
erl 3V 7.1 0 . 10
ng die E
11.07 .13 Be rgfer
18 .06 .13
nsch
ge im utzta
ien am S
olsteinha us
Soz
ialp roje kt
Isar ursp run g 24.08.13 Karwendelmarsch
03. 1
r Wildspitze
Besteigung de 13.09.13 aturparken er mit den Tirol
N
Alpi 0.13 N nsch ule I achhal ti nnsb ruck gkeitstag auf d d er Th er aure r Al m
entation der 26.11.13 Präs litätskriterien e Tiroler Naturpark
Qua
titelstory | KARWENDEL
KARWENDEL | titelstory
Reichtum Karwendel
Issanger
HILFreich Erleben wir den Beginn einer Phase, in der vermehrt Menschen Videospiele durch Waldspaziergänge und das Fitnessstudio durch den Forstweg ersetzen, in der der Spruch „Zeit ist Geld“ an Bedeutung verliert? Wollen wir „zurück zur Natur“ und diese Natur als Erholungsraum aktiv erhalten?
Ampferstechen, Thaurer Alm
6
K A R W E N D E L
Thaurer Alm
K A R W E N D E L
7
titelstory | KARWENDEL
KARWENDEL | titelstory
Das kleine Kernteam des Alpenparks wird von vielen hilfsbereiten Menschen unterstützt, die durch Zeit, Arbeitskraft und Wissen ihren Einsatz für die Natur im Karwendel bringen.
Mit dem TEAM KARWENDEL bietet der Alpenpark Naturverbundenen die Möglichkeit, im Naturpark mit anzupacken und mit der eigenen Arbeitskraft und Zeit zum Erhalt des Erholungsraumes Karwendel beizutragen. In verschiedenen Aktionen engagierten sich bereits hunderte Freiwillige für die Natur: unentgeltlich und in ihrer Freizeit. Ein Zeichen der Zeit?
Die technischen Errungenschaften unserer Zeit haben vieles verbessert, beschleunigt und vereinfacht und damit viele Arbeitsplätze verändert. Der persönliche Kontakt nimmt durch elektronische Kommunikation ab und viele handwerkliche Arbeiten wurden durch Maschinen
oben: Workcamp Thaurer Alm, unten: Issanger
8
K A R W E N D E L
ersetzt. In unserer Freizeit versuchen wir dann, die fehlende Bewegung im Job aufzuholen und uns gleichzeitig vom oft stressigen Arbeitsalltag zu erholen. Für viele ist das Karwendel in den Sommermonaten Rückzugs- und Erholungsraum, in dem man sich von den Strapazen des Arbeitsalltages erholen kann. Mitglieder des TEAM KARWENDEL nennen die Möglichkeit, sich für den Erhalt ihres Freizeitgebietes einzusetzen, als Motivation für ihr freiwilliges Engagement und sehen es als einen Weg, dem Naturpark etwas zurückzugeben. Geschäftsführer Hermann Sonntag sieht das gemeinsame körperliche Arbeiten an der frischen Luft sowie die Genugtuung, am Ende des Tages das Resultat seiner Arbeit in Form von vollen Säcken mit gesammeltem Müll, fertigen Schutzzäunen oder gemähten Angern sehen zu können, als Ansporn für das ehrenamtliche Engagement. Kulturlandschaft braucht Pflege
Kulturlandschaften wie Almweideflächen, der Ahornboden oder die Anger im Halltal brauchen Pflege. Almbäuerinnen und Almbauern legen mit der Bestoßung der Almflächen den Grundstein, um diese vor dem Zuwachsen mit Bäumen und Sträuchern zu schützen und damit die charakteristische österreichische Almlandschaft zu bewahren. Den früher üblichen „Alm-Putzer“, der die Flächen von Steinen befreite und Unkraut wie den Ampfer ausrupfte, gibt es heute jedoch nicht mehr, und so werden die Flächen, die für das Weidevieh genutzt werden können, vielerorts kleiner. Aber nicht nur landwirtschaftlich, auch naturkundlich sind Almwiesen und –weiden interessant, sind sie doch wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Zusätzlich nutzen Einheimische wie Touristen die Almen als Erholungsraum. Wo der „Almputzer“ also ausfällt, springt freiwilliges Engagement ein, und so wurden im vergangenen Jahr unter der Leitung des Alpenparks auf der Thaurer Alm einige Almpflegemaßnahmen durchgeführt. Im August 2013 arbeiteten Jugendliche aus elf Nationen zwei Wochen mit Motorsense und Astschere für den Lebensraum Alm. An ihrem traditionellen „Nachhaltigkeitstag“ sprang auch die Alpinschule Innsbruck für die Thaurer Alm in die Latschen und ihre Mitarbeiter packten kräftig mit an. Das TEAM KARWENDEL
engagiert sich außerdem für den Erhalt des Großen und des Kleinen Ahornbodens, indem sie jedes Jahr die Schutzzäune für die nachgepflanzten Ahornbäume erneuert. Der Issanger im Halltal wird vor dem Zuwachsen durch Sträucher geschützt, um ihn als BiodiversitätsHotspot zu erhalten und verschiedene Karwendeltäler werden von Neophyten (eingewanderte, nicht einheimische Pflanzenarten) befreit. Das TEAM KARWENDEL sammelt aber auch Müll ein, der leider oft an hochfrequentierten Wegen liegen bleibt. Freiwilliges Engagement hoch im Kurs
Für die Initiative TEAM KARWENDEL wurde der Alpenpark im November 2013 mit dem Österreichischen Kulturlandschaftspreis ausgezeichnet! Alpenpark Mitarbeiter Anton Heufelder freut sich über diese Prämierung ganz besonders, nicht nur weil er sich im Einsatz fürs TEAM KARWENDEL selbst schon den ein oder anderen Muskelkater geholt hat. „Ich freue mich, immer wieder die Leidenschaft und den Idealismus der Teilnehmer bei unseren TEAM KARWENDEL Aktionen zu spüren. Ich sehe das rege Interesse an den freiwilligen Aktionen im Alpenpark als einen sehr positiven Indikator für die Entwicklung von Umweltbewusstsein und den Umgang mit der Natur“. ARTENreiches Karwendel
Der Alpenpark freut sich auch über alle jene die mithelfen wollen, den Wissensschatz des Karwendels zu vergrößern. Seit letztem Jahr gibt es eine Kooperation mit dem Naturgucker, der größten Naturbeobachtungsplattform im deutschsprachigen Raum, auf dem Sie alle Beobachtungen, ob Fauna oder Flora, die Sie im Karwendel machen, eintragen können. Dabei helfen Sie mit, eine große Datenbank über die Artenvielfalt im Karwendel aufzubauen. Auch für naturgucker.de ist die Kooperation mit dem Alpenpark etwas Besonderes. „Wir freuen uns, dass wir den größten Naturpark Österreichs nun zu unseren offiziellen Partnern zählen können“, erklärt Stefan Munzinger von der naturgucker.de gemeinnützigen Genossenschaft „und erwarten uns dadurch zahlreiche alpine Daten“. Lisa Prantl
Wenn Sie also Lust bekommen haben, im Karwendel HILFreich mitzuwirken, melden Sie sich bei uns und seien Sie ein Teil des TEAM KARWENDEL. Wir freuen uns über jegliche Unterstützung!
www.karwendel.org/team www.facebook.com/alpenpark.karwendel
oben: Umwelttag der Alpinschule Innsbruck, unten: Biotoppflege Issanger
K A R W E N D E L
9
experte | KARWENDEL
KARWENDEL | experte
Im Gespräch mit
Prof. Dr. Markus Schermer Markus Schermer ist Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck und am Forschungszentrum Berglandwirtschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem bei den gesellschaftlichen Entwicklungen in Lebensmittelproduktion und –konsum, dem Wandel der Kulturlandschaft im Berggebiet und der Stellung von Bäuerinnen und Bauern in der Gesellschaft.
Das Ehrenamt ist in der Tiroler Tradition stark verwurzelt und trägt viel zum sozialen und gesellschaftlichen Leben in den Gemeinden bei. Viele Tiroler engagieren sich in sozialen Institutionen und die Freizeitlandschaft ist geprägt von sport- und traditionsreichen Vereinen wie Musikkapellen und Schützenkompanien. Das TEAM KARWENDEL bietet neben Organisationen, wie beispielsweise dem Alpenverein, seit zwei Jahren die Möglichkeit, der als Freizeit- und Erholungsraum genutzten Natur im Karwendel durch die eigene Arbeitskraft etwas zurückzugeben. Sehen Sie freiwilligen Einsatz als Stütze für die Gesellschaft oder als Lückenfüller für die Versäumnisse der öffentlichen Hand?
„Für die einzelnen Personen ist sicherlich die Hauptmotivation etwas Sinnvolles zu tun.“ Der Grund ist wahrscheinlich, dass man im Berufsalltag zum Teil sehr getaktet lebt und nur Fragmente einer Tätigkeit ausübt. Es ist sicherlich zunehmend ein Problem für die Menschen, dass sie keine Tätigkeit vom Anfang bis zum Ende mehr sehen. Ich denke, das ist ein Grund, warum man sich außerhalb des Berufs Aufgaben sucht, wo man etwas beitragen kann. Man erfährt eine innere Befriedigung, weil man etwas für die Allgemeinheit tut. Auf der anderen Seite ist nicht nur der Aspekt der individuellen Tätigkeit dabei, sondern es fördert auch soziale Kontakte und Gemeinschaften. Insofern ist die
10
K A R W E N D E L
Freiwilligentätigkeit ein wesentlicher Beitrag zur Bildung von Sozialkapital und bildet sozusagen einen Teil des sozialen Kitts einer Gesellschaft. Die Gefahr ist natürlich, dass die öffentliche Hand sich aus ihren Aufgaben teilweise zurückzieht und diese dem Ehrenamt überlässt. Dann werden die Freiwilligen wirklich zu Lückenfüllern. Was denken Sie, worin finden die Teilnehmer beim TEAM KARWENDEL die Motivation für ihr freiwilliges Engagement für den Naturschutz?
Personen, die beim TEAM KARWENDEL mitmachen, sind wahrscheinlich oft Leute, die zum Beispiel auch beim Alpenverein sind. Das sind Menschen, die primär schon für die Natur motiviert sind. Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten, und die sich den Erholungsraum für den eigenen Zweck, die eigene Nutzung sichern wollen. Der andere Aspekt ist, dass man dort Gleichgesinnte trifft, die ähnliche Interessen haben. Wie schätzen Sie das Potential von Freiwilligen Plattformen wie dem TEAM KARWENDEL zum Erhalt naturkundlich wertvoller Kulturlandschaften ein?
„Bei uns ist alles Kulturlandschaft, weil es vom Menschen überformt ist.“ Den Unterschied sehe ich darin, dass es Kulturlandschaften gibt, die in irgendeiner Form mit einer Wirtschaftsweise zusammenhängen. Dabei denke ich an die Landwirtschaft, an Bergmähder oder Bergwiesen. Diese hängen mit einem privatwirtschaftlichen Interesse zu-
sammen und da muss das privatwirtschaftliche Interesse wirtschaftlich unterstützt werden. Hier werden Transferzahlungen ausgegeben, damit es auch rentabel wird, diese Kulturlandschaften zu erhalten. Bei den für das TEAM KARWENDEL relevanten Aktionen gibt es aber zumeist keinen privatwirtschaftlichen Hintergrund. Am ehesten profitiert vielleicht ein Hüttenwirt. Hier sehe ich wenig Chancen, die Pflege dieser Flächen mit privatwirtschaftlich interessierten Einzel-personen umzusetzen. Es gibt also nur die Möglichkeit, Freiwillige für diese Tätigkeiten zu finden oder die öffentliche Hand muss jemanden dafür bezahlen. Wenn die Budgets knapp sind, gibt es wahrscheinlich keine andere Möglichkeit, als das aufs Freiwilligenamt zu verlagern. Bei Hotspots, wo massiver, privatwirtschaftlicher Profit dabei ist, wie zum Beispiel Liftanlagen etc., macht es Sinn, dass man diese,
die dort profitieren, auch in die Pflicht nimmt und das nicht nur mit dem Engagement Freiwilliger macht. Wie sehen Sie den freiwilligen Einsatz des TEAM KARWENDEL im Spannungsfeld von Naturschutz und Almwirtschaft?
Dabei denke ich zum Beispiel an Almen, die noch nicht erschlossen sind. Hier könnte man versuchen, die Intensivierung von landwirtschaftlicher Bewirtschaftung im Almbereich hintanzuhalten, indem man Unterstützung anbietet und schaut, ob es Leute gibt, die freiwillig die Almbauern unterstützen und ihnen Arbeiten wie Schwendmaßnahmen oder Behirtung abnehmen. Die vermittelnde und unterstützende Rolle sehe ich darin, dass man landwirtschaftliche Praktiken unterstützt, die arbeitsaufwendig sind und die die Landwirte auf Grund
von Zeit und Kosten nicht mehr machen können. Besonders interessant wäre das natürlich, wenn im gegenseitigen Verständnis und in der Kommunikation zusätzlich zur Almpflege etwas passiert. Die Leute, die eher vom Naturschutz her motiviert sind, kommen dort ja mit Bauern und Bäuerinnen zusammen, die von einer völlig anderen Konzeption an die Flächen herangehen.
immer zunächst auch auf den Preis. Der Preisvergleich ist eines der Prinzipien des Supermarkts, aber am Bauernmarkt oder in der Direktvermarktung ist das nicht so. Vielen Dank für das Gespräch!
Lisa Prantl
„Für den einen ist es ein Arbeitsplatz und für den anderen ein Erholungsgebiet. Das sind unterschiedliche Sichtweisen, wo es oft zu Konflikten kommt.“ Hier sind Aktionen wichtig, wo es zum Austausch von Sichtweisen kommt und zum besseren Verständnis der gegenseitigen Perspektive. Denken Sie, dass ein landwirtschaftlich hochwertig produziertes Nahrungsmittel wieder so attraktiv werden kann, dass sich frühere Institutionen wie beispielsweise die Almputzer für die Landwirte wieder lohnen könnten?
Ich glaube nicht, dass sich externe Kosten immer internalisieren lassen. Es gibt zwar schon einen Trend, dass für regionale, qualitativ hochwertige Produkte, eventuell auch Bio-Produkte, etwas mehr bezahlt wird. Die Zahlungsbereitschaft der Menschen hat aber auch ihre Grenzen. Die Landwirtschaft wird in fast allen Ländern gefördert, um eben öffentliche Leistungen hereinzuholen. Sobald irgendwas gefördert wird, verzerrt das den Preis. Sobald das Produkt im Supermarkt angeboten wird, steht es, egal welche Qualitätskriterien es hat, neben einem Produkt das über den Preis verkauft wird. Da schaut der Konsument oder die Konsumentin
links: Heuernte am Issanger (1920)
K A R W E N D E L
11
kids | KARWENDEL
KARWENDEL | partner
Wie mache ich einen Gipsabdruck von Spuren im Wald?
Raiffeisen Club Tirol – Neuer Partner Schulterschluss zum Wohl der Natur
Hallo Kinder! Heute zeige ich euch, wie ihr unterwegs ganz einfach Tierspuren konservieren und Gipsabdrücke davon für Zuhause herstellen könnt.
Ihr habt sie sicher schon oft gesehen, entweder beim Spielen im Garten, beim Spazierengehen im Matsch oder im Winter im Schnee – Tierspuren! Doch wer war hier wohl unterwegs? Wie schön wäre es, diese mit nach Hause nehmen zu können, um sie den Eltern, den Großeltern oder euren Freunden in der Schule zu zeigen und nachzuschauen, von welchem Tier die Spur stammt. Das ist gar nicht schwer!
Ihr braucht dazu:
etwa 500 g Gips (am besten weiß und schnell härtend) 1 alten Becher 1 Stock als Rührstab 1 Kartonstreifen (25 cm lang, 4 cm breit) 1 Büroklammer etwas Wasser 1 Tüte für Reste und Müll
Der Schn eehase
Lepus tim idus varro niss
So wird’s gemacht! Schritt 1: Hefte den Kartonstreifen mit der
Büroklammer zu einem Ring zusammen. Schritt 2: Drücke den Ring um die Spur herum fest in den Boden (mit ca. 2-3 cm Abstand). Schritt 3: Entferne Steinchen, Blätter, Gras-
halme, lose Erdbrocken oder Ähnliches. Schritt 4: Rühre den Gips mit Wasser an: Die Masse soll sich gut gießen lassen, darf aber nicht zu dünnflüssig sein! „Gemeinsame Sache machen für unseren Lebensraum Karwendel, das ist ein Schulterschluss zum Wohl der Natur“, nennt Christine Hofer, Geschäftsführerin des Raiffeisen Club Tirol, das Fundament der Kooperation mit dem Alpenpark Karwendel.
Schritt 5: Gieße den Gipsbrei in den Ab-
Der Raiffeisen Club Tirol, mit 83.000 jungen Tirolerinnen und Tirolern unter 28 Jahren, ist neuer Partner des Alpenpark Karwendel. Eine entsprechende Kooperation mit Raiffeisen wurde von Hermann Sonntag jetzt besiegelt. Gemeinsames Ziel ist es, junge Menschen für den Naturschutz zu begeistern und ganz speziell für den Alpenpark Karwendel. „Mit dem Raiffeisen Club Tirol wird es gelingen, noch mehr Jugendliche für die Natur und den Schutz unseres Lebensraumes zu begeistern“, erklärt der Geschäftsführer des Alpenpark Karwendel. Ein erstes Projekt für Jugendliche wird schon heuer im Juli mit dem Raiffeisen Club Tirol realisiert – zur Erhaltung der Almweideflächen auf der Eppzirler Alm.
Schritt 6: Löse den Abdruck vorsichtig
druck, so dass dieser gut bedeckt ist und warte, bis er hart geworden ist. vom Untergrund – fertig! Nun kannst du ihn in Zeitungspapier einwickeln und mit nach Hause nehmen. Quelle: Moses Verlag 2007, Tierspuren und Fährten
Anton Heufelder
Projekte 2014 –
wir brauchen deine Mithilfe!
Die Erfolgsgeschichte des TEAM Karwendel geht weiter und die Arbeit wird nicht weniger! Anbei die bereits fixierten Termine: • Müllaktion Gramai: 03./04. Mai 2014 • Elementarschäden beseitigen Almpflege Arzler Alm 09. Mai 2014 • Steignachbesserung Walderalm 10. Mai 2014 • Zaunreparaturen Ahornboden 31. Mai bis 01. Juni 2014
12
K A R W E N D E L
Anton Heufelder
M ountain Wild erness Schweiz Su www. mou isse Svizz ntainwild er era Svizra ness.ch info@mou ntainwild er ness.ch Postfach 413 CH-300 7 Bern Tel +41 (0 )31 372 30 00 PC 20 – 52 20 – 5
BUCHTIPP FÜR NATURSCOUTS (ISBN: 978-3-89777-371-4)
• Flussuferläufer Kartierung Rißtal 28./29. Juni 2014 • Elementarschäden beseitigen Eppzirler Alm Datum noch offen • Neophytenbekämpfung Kranebitten 12./13. Juli 2014 • Biotoppflege Issanger 09./10. August 2014
Anmeldung und Details zu den jeweiligen Aktionen findet ihr unter: http://www.karwendel.org/team
K A R W E N D E L
13
erleben | KARWENDEL
KARWENDEL | erleben
Kooperationspartner Neben den eintägigen Naturführungen, die wir rund um das Karwendel anbieten, möchten wir auch Wanderreisenden die Möglichkeit bieten, das Karwendel in Begleitung kompetenter Naturparkführer intensiver kennen zu lernen. Seit einigen Jahren arbeiten wir dazu mit der Alpinschule Innsbruck zusammen, 2014 wird es erstmals auch gemeinsam mit Sento Wanderreisen eine Trekkingtour durchs Karwendel geben.
Lerne das Karwendel mit anderen Augen kennen!
Das Karwendelgebirge naturnah entdecken Unterwegs im Alpenpark mit der Alpinschule Innsbruck Während im Winter das Karwendel sich in sein abweisendes weißes Kleid hüllt, erfreut es in Frühling, Sommer und Herbst die Herzen der Wanderer. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erblüht es in allen Farben, im Hochsommer lässt es zwischen Glockengeläut rasten und leuchtet schließlich flammend gelborange-rot nicht nur am Großen Ahornboden. Aber wie leben eigentlich seine Bewohner im Rhythmus der Jahreszeiten? Wie überleben Pflanzen und Tiere in den extremen Bedingungen oberhalb der Baumgrenze? Oder: Was lebt im Wasser der Wildflüsse?
Bei näherem Hinsehen gibt die Natur ungeahnte Geheimnisse preis: sei es die trickreiche Blütenfalle des Frauenschuhs, der zu entkommen bestimmte Bienen über den Geschlechtsapparat klettern müssen und so für die Bestäubung sorgen; seien es die besonderen Hufe der karwendeltypischen Gämsen, die ihnen erlauben, sicheren Fußes nahezu senkrechte Hänge herabzustürzen oder der hier überwinternde Zitronenfalter, der sein eigenes „Frostschutzmittel“ produziert und so Temperaturen bis -20°C aushält ohne zu erfrieren. Unsere professionellen Naturparkführer sind im Alpenpark auf ausgearbeiteten Routen unterwegs. Ob auf dem Gipfelgrat der Innsbrucker Nordkette oder auf den Spuren eines Wildflusses in der Karwendelschlucht – mit Fernglas und Spektiv gerüstet wissen sie nicht nur Erstaunliches zu berichten, sondern ermöglichen auch im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke! Auge in Auge mit einem Steinbock, einem „Kindergarten“ mit Gamskitzen und hütender Geiß, oder sogar einem Adler, erlebt man die Natur auf eine unvergessliche Weise. Alle unsere Touren – von der kleinen Halbtagestour bis zur mehrtägigen Wanderung – sind individuell wie für Gruppen buchbar. Zusätzlich finden in den Sommermonaten von Scharnitz, Absam und vom Achensee aus
Beschreibung: 7-tägige, geführte Trekkingreise Preis: € 695, Termin: buchbar zwischen 22. Juni und 24. August 2014 Detailprogramm www.asi.at/ATINN044 Tel.: +43 512 54600022
wöchentliche Führungen statt, an denen jede/r gegen Anmeldung teilnehmen kann. Letztere sind allerdings unter der Woche, weswegen sie hauptsächlich von Gästen genutzt werden. Für viele Einheimische aber ist das Karwendel ein wohlvertrautes und geschätztes Hausgebiet und immer wieder wird uns Interesse bekundet, im Rahmen einer Naturführung diese Bekanntschaft zu vertiefen und neue, ungeahnte Facetten zu entdecken. Neben den bestehenden Angeboten bieten wir darum für Berufstätige zusätzlich ein Wochenende im Mai an!
Am 24./25. Mai 2014 finden speziell für Einheimische rund um den Alpenpark Naturführungen statt, an denen jede/r teilnehmen kann. Informationen gibt’s auf unserer Website oder in unserem Newsletter.
Samstag, 24. Mai 2014: Karwendelschlucht (Scharnitz) Feilkopf bzw. Gernalm (Pertisau)
14
Sonntag, 25. Mai 2014: Issanger bzw. Usterbergrunde (Absam) Kranebitter Wald (Innsbruck)
K A R W E N D E L
Anmeldung und Details findet ihr unter: www.karwendel.org
Tief beeindruckt und staunend blickt der Wanderer über die erhabenen Gebirgszüge des Karwendels – sie sind die gigantischen Kalkablagerungen kleinster Meereslebewesen aus grauer Vorzeit. Die Steige über Grate, Jöcher und grüne Bergflanken führen vorbei an Enzian, Steinrösl und blühenden Moospolstern. Höhepunkt ist die Besteigung des Großen Solsteins, die Wanderung am aussichtsreichen Goetheweg und entlang des Wilde Bande Steigs hoch über dem geschichtsträchtigen Halltal. Die Hüttentour durchs Karwendel gehört zu den Stimmungsvollsten der Alpen. Der Fokus dieser Reise liegt in der Sensibilisierung der Gäste für die Natur. In Kooperation mit dem Alpenpark Karwendel hat die Alpinschule Innsbruck ein Konzept erarbeitet, das die wilde Schönheit erhalten und die ökologische Nachhaltigkeit des Alpenparks gewährleisten soll. Schon bei der Auswahl der Touren wird auf die natürlichen Gegebenheiten des Alpenparks Rücksicht genommen, um die intakte Flora und Fauna zu erhalten.
Trekking durch das Karwendelgebirge zu Gämsen, Steinböcken und Adlern Das Karwendel mit einer Naturparkführerin entdecken
6-tägige Erlebnis-Wanderreise von SENTO Wanderreisen: Im Naturpark Karwendel wandern und die Natur mit einer qualifizierten Naturparkführerin entdecken. Auf unserem Trekking durchqueren wir das Karwendelgebirge von Nord nach Süd. Wir wandern in grandioser Berg- und Felskulisse, von Hütte zu Hütte, durch wunderschöne Natur – und das Besondere – wir werden von einer qualifizierten Naturparkführerin geführt. Die uns nicht nur vieles zur Alpenflora zeigen und erzählen wird, sondern auch weiß, wo sich die Tiere des Naturparks aufhalten. Mit etwas Glück werden wir Gämsen, Steinböcke, Adler und viele weitere Tiere sehen.
Franz Straubinger Beschreibung: 6-tägige, geführte Trekkingreise mit Naturparkführerin Preis: € 695, Termin: 26. Juli bis 31. Juli 2014
Wir wandern auf wunderschönen Wegen, immer mit einem großartigen Panorama vor uns. Wir sehen die majestätischen und mächtigen Ahornbäume, die zum Teil mehrere Hundert Jahre alt sind, kommen an Kraftplätzen wie dem Kleinen Ahornboden vorbei, gehen durch verträumte Täler wie das Gleirschtal und übernachten in Hütten mit fantastischer Lage.
Detailprogramm www.sento-wanderreisen.de Tel.: +49 89 203 222 95 E-Mail: info@sento-wanderreisen.de
K A R W E N D E L
15
wissen | KARWENDEL
KARWENDEL | wissen
Rudolphs Trompetenmoos
Das Projekt Großer Ahornboden Die Landschaftsgeschichte des Großen Ahornbodens bis ins Detail zu ergründen, hat sich der Alpenpark Karwendel im Rahmen eines eigenen Projektes vorgenommen. Inzwischen sind in unserem Naturparkhaus in Hinterriß ganze Regale mit alten Büchern gefüllt und Informationen aus Geschichte, Geologie, Biologie, Almwirtschaft und Tourismus zusammengetragen. Doch wie hat das Projekt Gestalt angenommen?
Ausgangspunkt unserer Nachforschungen war und bleibt der unverwechselbare Eindruck dieser Landschaft sowie ihr Protagonist, der Bergahorn. Die unschuldige Idee, doch „einmal zu schauen, was man zur Geschichte des Ahornbodens so finden kann“ öffnete aber ein nahezu bodenloses Fass. Den Eckdaten der ersten urkundlichen Erwähnung der Engalm 1627 im Vomper Steuerkataster (Landesarchiv) und den ersten fotografischen Aufnahmen 1910 (Gemeindearchiv Vomp) folgte bald zahlreiches weiteres Material: Alte Abhandlungen über Lokal- und Sprachgeschichte, Erwähnungen in Gedichten und Erzählungen der Romantik und des frühen Alpenvereins sowie die zahlreichen Bildbände und Reiseführer der 1960er, 70er und 80er Jahre. Auch Einsendungen von
16
K A R W E N D E L
alten Fotos und Postkarten – ob 1910 oder 1970 – sowie die Aufzeichnungen über die Schutzbemühungen seit der Nachkriegszeit haben unser Archiv gefüllt. Aber auch erfreuliche Zufälle ergänzten unseren Wissensschatz: So hat just während unserer Nachforschungen der Schweizer Biologe Tobias Kiebacher eine extrem seltene Moosart auf dem Großen Ahornboden entdeckt (s. Artikel rechts). Außerdem hat 2013 eine Bohrung vom Geologischen Institut der Uni Innsbruck stattgefunden und Seesediment zutage gefördert, welches von einem See vor ca. 6000 Jahren zeugt. Um dessen genaue Ausmaße nachvollziehen zu können, ist eine weitere Bohrung nötig, für die der Alpenpark noch Spender sucht.
Das Rudolphs Trompetenmoos – eine weltweit seltene Moosart am Ahornboden Naturgemäß dünn ist die Quellenlage vor dem 30-jährigen Krieg, auch wenn es einige archäologische Fundstücke aus der Frühzeit gibt, wie ein bronzezeitliches Schwert aus Hinterriß. Dass also Menschen das Engtal schon vor Jahrtausenden durchwanderten ist gesichert – unklar ist aber, ob sie dort siedelten oder gar Vieh auftrieben. Auch dies könnte die geologische Bohrung mit einer Pollenanalyse aufklären. Dass der Enger Grundbach den gesamten Boden des gletschergeformten Tals mit Kalkschotter aufgefüllt und so dem Bergahorn einen idealen Lebensraum geformt hat; dass die jahrhundertelange Beweidung für die nur zentimeterdicke Humusschicht und die grünen Wiesen verantwortlich ist; dass der Tourismus bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht und nach dem Gipfelsturm sich eine wachsende Zahl von Besuchern wieder der Natur zuwendet – all das sind Ergebnisse unserer immer noch laufenden Recherchen. Franz Straubinger
Die renommierte Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (Birmensdorf, Schweiz) führte im Juli 2013 in Zusammenarbeit mit dem Alpenpark Karwendel eine Biodiversitätserhebung durch.
Im Rahmen eines großen Forschungsprojektes wurde dabei die Artenvielfalt der auf den Bergahorn-Bäumen wachsenden Moose und Flechten untersucht. „Bis zu 70 verschiedene Moosund Flechtenarten können auf einem einzigen Baum vorkommen“, erklärt Thomas Kiebacher von der WSL. Darunter einige, die sehr selten und gefährdet sind. Diese Ergebnisse unterstreichen wiederum die besondere Artenvielfalt am Ahornboden. Gesucht: Rudolphs Trompetenmoos – sehr selten und schön
Zentraler Bestandteil der Untersuchungen war das Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana), das als große Besonderheit am Großen Ahornboden vorkommt. Das Rudolphs Trompetenmoos ist eine sehr seltene und streng geschützte Moosart, die beinahe ausschließlich
auf den dicht bemoosten Ästen alter Bergahorne wächst. Weltweit kommt diese Art nur in den Alpen und in China vor. Der größte Teil der Vorkommen ist allerdings aus den Nordalpen bekannt. In China kennt man die Art nur von wenigen Stellen. Wie ein solch extrem zerstückeltes Verbreitungsgebiet zustande kommt ist nicht bekannt, doch könnten möglicherweise Aussterbeereignisse während der Eiszeiten mitverantwortlich sein. Viele Fragen sind noch zu klären
Es ist noch unklar, welche Faktoren für die Seltenheit dieser sehr speziellen Art maßgebend sind. Das Rudolphs Trompetenmoos bildet in seinen Kapseln zahlreiche Sporen aus, die der Fortpflanzung dienen. Diese Sporen weisen aber eine Besonderheit auf, sie haben eine etwas klebrige Oberfläche und haften aneinander. Dadurch ist es unwahrscheinlich, dass sie durch den Wind verbreitet werden wie es für die meisten anderen Moosarten typisch ist. Möglicherweise werden die Sporen durch Fliegen verbreitet. Es gibt Hinweise darauf, dass die Anlockung der Insekten ähnlich funktioniert wie bei manchen Orchideen, dass nämlich an der Kapsel spezielle Duftstoffe gebildet werden, die die Fliegen anlocken. Hermann Sonntag
K A R W E N D E L
17
grenzenlos | KARWENDEL
KARWENDEL | mitglied
Werde Teil des Alpenpark Karwendel
Isar-Ranger in Bayern
Neben dem schweißtreibenden Einsatz unseres TEAM KARWENDEL und dem naturkundlichen Einsatz der Naturgucker freuen wir uns über jede und jeden, der durch eine Mitgliedschaft Teil des Alpenparks – des größten Naturparks Österreichs – werden möchte.
Der Verein Alpenpark Karwendel fördert den Gedanken des alpinen Naturschutzes in der Alpenparkregion durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Natur- und Kulturlandschaft, durch Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Wissenschaft. Mit deiner Mitgliedschaft im Alpenpark Karwendel unterstützt du unsere Arbeit in der Schutzgebietsbetreuung und ermöglichst die Umsetzung neuer Projekte. Sei es in Form von Besucherlenkung, Umweltbildung oder konkreten Naturschutzprojekten – unseren Einsatz für das Karwendel stärkst du mit deiner Hilfe!
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beschäftigt seit Mai 2013 Kaspar Fischer aus Gaißach und Hannah-Sophie Kock aus Benediktbeuern als Naturschutz-Ranger für den Bereich der oberen Isar von Bad Tölz bis zur südlichen Landkreisgrenze. Diese sind jeweils im Rahmen einer halben Stelle von Mai bis Oktober entlang der Isar und ihren Zuflüssen (u.a. Rißbach, Jachen, Dürrach, Walchen und Schronbach) unterwegs.
Deine Mitgliedschaft für eine intakte Natur
Für € 20,- im Jahr bist du dabei: Als Mitglied genießt du freien Eintritt in unser Naturparkhaus in Hinterriß und bekommst ein hochwertiges Infopaket mit dem aktuellen Kalender, dem neusten Karwendelmagazin und anderen Broschüren zugeschickt. Dass du stets auf dem neuesten Stand über den größten Naturpark Österreichs bist, garantiert außerdem unser E-Mail-Newsletter. Bei Interesse kann man sich auch direkt auf unserer Homepage www.karwendel.org für den Newsletter eintragen. Mit deiner Mitgliedschaft leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der einzigartigen Natur des Karwendels! Nähere Informationen und das Anmeldeformular findest du auf: www.karwendel.org/mitglied Lisa Prantl
Die Stelle wurde zunächst vom Kreistag für zwei Jahre befristet. Die Hauptaufgaben der beiden Ranger bestehen aus der Überwachung des Erholungsverkehrs, Kontrolle und Instandhaltung der Naturschutz-Beschilderung sowie der Durchsetzung der Ge- und Verbote nach der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Karwendel und Karwendelvorgebirge“ sowie der Landschaftsschutzgebiete „Sylvensteinsee und oberes Isartal in den Gemeinden Lenggries und Jachenau“ bzw. „Isarauen“.
Das Hauptaugenmerk richtet sich insbesondere auf die Ahndung von Parkverstößen, unerlaubten (Grill)Feuern sowie die Beseitigung von Feuerstellen und Müllablagerungen. Zukünftig sollen aber auch umweltpädagogische Exkursionen im Gelände zu deren Aufgabenbereich gehören. Die Ranger stehen dabei im engen Kontakt zu den grundstücksverwaltenden Behörden (Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Bayerische Staatsforsten), den vor Ort tätigen Naturschutzvereinigungen (Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.) sowie der Naturschutzwacht und der Polizei. Da das Aufgabengebiet der Ranger zum Teil direkt an den Alpenpark Karwendel anschließt, ist zukünftig auch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Alpenpark-Rangern im Rahmen gemeinsamer Projekte, etwa zur Besucherlenkung, angedacht.
Peter Schöfmann Landratsamt Bad TölzWolfratshausen
Sachgebiet 35 – Umwelt Prof.-Max-Lange-Platz 83646 Bad Tölz Tel.: +49 8041 505 325 Fax: +49 8041 505 372 E-Mail: peter.schoefmann@lra-toelz.de www.lra-toelz.de
Peter Schöfmann, Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Du willst einen Beitrag leisten zum Schutz der Naturschönheiten im Karwendel? Werde Mitglied!
18
K A R W E N D E L
www.karwendel.org/mitglied
K A R W E N D E L
19
lesenswert | KARWENDEL
KARWENDEL | naturparkhaus
Naturparkhaus Hinterriß
Buchtipps
Das Naturparkhaus in Hinterriß hat in den fünf Jahren seit seiner Eröffnung 2009 beinahe 50.000 Besuchern das Karwendel näher gebracht. Barbara Baumgartner leitet das Naturparkhaus, das sie mit dem vielfältigen Angebot von Infozentrum, Museum und Shop vor zahlreiche Herausforderungen stellt.
Unterhaltsam und informativ sind die beiden neuesten Erscheinungen.
Für die Lenggrieserin war das Rißtal und die Eng schon immer ein beliebtes Ausflugsziel für Sport und Freizeit. Wanderer, Mountainbiker und Kletterer können von Barbaras sehr guter Ortskenntnis profitieren, bei der Führung durchs Museum zeigt sie ihre Leidenschaft für die Fakten, Mythen und die umfangreiche Geschichte des Karwendels. Gefällt Dir die Arbeit im Naturparkhaus?
Damit ist für mich ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen! Ich fühle mich in der idyllischen Atmosphäre der Hinterriß, der einzigen dauerhaft bewohnten Siedlung im Alpenpark, besonders wohl. Vor welche besonderen Herausforderungen stellt Dich die Leitung eines Betriebes in der Abgeschiedenheit der Hinterriß?
Für viele Gäste ist der Besuch im Naturparkhaus ihr Einstieg ins Karwendel. Das Museum erfreut sich immer größerer Beliebtheit, aktuelle Informationen und Tipps sowie die Möglichkeit, sich z.B. mit aktuellem Kartenmaterial und Literatur über das Gebiet auszustatten, runden das Angebot ab. Die Herausforderung im positiven Sinne stellt für mich die Koordination rund ums Haus dar, vieles was hinter den Kulissen vorbereitet und organisiert werden muss. Die Abgeschiedenheit als solches empfindet man unterschiedlich. Tatsächlich zeigt sie sich in der Entfernung nach „draußen“, beispielsweise wenn Referenten, Firmen oder Handwerker lange Anfahrtswege haben und man nicht einfach mal kurz wo etwas kaufen kann, wenn etwas benötigt wird.
20
K A R W E N D E L
Nach fünf Saisonen im Naturparkhaus, was ist die häufigste Frage der Besucher?
Eindeutig: „Wo geht es hier zum Großen Ahornboden?“ Dicht gefolgt von „Welche kleine Wanderung können Sie uns empfehlen mit einer Dauer von rd. 1–2 Stunden, sie sollte sonnig sein und eine Einkehrmöglichkeit bieten“. Idealerweise lassen sich dann beide Fragen mit einem Ziel, nämlich Großer Ahornboden/Eng/Binsalm, gut verbinden.
werden. Als besonderes Besucherangebot für die ganze Familie gibt es einen GeocachingLehrpfad, eine moderne Schnitzeljagd in Hinterriß mit GPS-Gerät. Seit Bestehen des Naturparkhauses pendelt sich die Besuchermarke der Abendvorträge relativ konstant ein. Mit neu ausgewählten Themen für 2014, die wieder weitgehend einen regionalen Bezug zum Karwendel herstellen, laden wir Gäste und ganz besonders alle Einheimischen wieder herzlich ins Naturparkhaus ein.
Welche Vorträge haben dir besonders gut gefallen?
Zum Abschluss: Deine besondere Lieblingstour im Rißtal?
Im Laufe der letzten fünf Jahre hatten wir viele ausgezeichnete Referenten zu den unterschiedlichsten Themen im Naturparkhaus. „Die Geschichte des Steinöls im Karwendel“ hat mir besonders gut gefallen. Familie Albrecht stellte ihr Familienunternehmen von den Anfängen bis heute vor. Sehr authentisch vermittelten sie uns, mit welcher Leidenschaft sie ihrer harten Arbeit nachgehen und die Steinöl-Produkte herstellen. Unsere Klassiker zum Thema „Jagd im Karwendel“ von und mit Berufsjäger Thomas Eder aus Hinterriß reihe ich direkt anschließend ein.
Das ist die Tour Kompar–Grasberg: Start ab Hagelhütte über die Hasentalalm zum Kompar. Rückweg über Grasbergsattel und Grasbergalm. Eine Tour, die fast alle Ein- und Ausblicke ins Riß- und Engtal gewährt. Die gesamte Kette beginnend mit Kompar, Grasberg, und weiter über die Fleischbank, Schönalmjoch bis zur Tölzer Hütte, mag ich besonders gern – vermittelt die Natur dort definitiv ein ursprüngliches und liebliches Karwendel. Die Routen sind wenig begangen und als ausfüllende Tagestour besonders geeignet. In Kombination mit dem Mountainbike fahre ich gerne über das Johannistal zum Kleinen Ahornboden und nutze dies als Ausgangspunkt für die Östliche Karwendelspitze oder den Mahnkopf.
Was hat sich verändert in den fünf Jahren Naturparkhaus?
Bald nach der Eröffnung kam eine Beschilderung mit Steinmandln auf der Strecke von Vorderriß nach Hinterriß hinzu, die Besucher bereits bei der Anfahrt auf das Naturparkhaus aufmerksam macht. Im Laufe der Zeit wurden auch weitere Projekte im und ums Haus realisiert. Das kretische Labyrinth am Vorplatz lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Die Bibliothek im Museum wird laufend erweitert und auch deren Gestaltung konnte optimiert
Lisa Prantl und Anton Heufelder
ERLEBNIS PFEISHÜTTE
KOMPASS Wanderführer Alpenpark Karwendel
von Winfried Schatz & Hermann Sonntag
Die Herausgeber und Autoren Winfried Schatz und Hermann Sonntag überschreiten ganz bewusst die thematischen und geografischen Grenzen eines reinen Hüttenbuchs. Sie schlagen zahlreiche (alpin-)historische und naturkundliche Brücken zur Umgebung – dem faszinierenden Gebirgsstock des Alpenpark Karwendel mit seinen zahlreichen Gipfeln, Karen und Almen. Die beschriebenen Episoden bestechen durch ihre Vielfalt an persönlichen Eindrücken und überraschen mit bisher zum Teil unveröffentlichten Fakten und Abbildungen. Die zahlreichen weiteren Autoren berichten Interessantes aus ihren Fachbereichen (Alpinismus, Geschichte, Archäologie, Biologie) und komplettieren damit dieses Buch über die Pfeishütte zu einem Lesebuch im besten Sinn.
von Hermann Sonntag, Sina Hölscher, Siegfried Garnweidner
Für den neuen Kompass Wanderführer fürs Karwendelgebirge hat sich der Alpenpark etwas ganz Besonderes ausgedacht: Rangerin Sina Hölscher und Geschäftsführer Hermann Sonntag beschreiben in 20 wunderschönen Touren nicht nur den Weg zum Ziel, sondern die vielen Besonderheiten, die sie dabei am Weg passieren. Eine Naturführung in schriftlicher Form und viele Beobachtungstipps sensibilisieren den Wanderer für seine Umgebung und machen besonders schöne Naturwahrnehmungen möglich. Zahlreiche Bilder von der alpinen Fauna und Flora im Karwendel können zur Artenbestimmung genutzt werden. Mit zusätzlichen 30 klassischen Karwendel-Touren komplettiert Siegfried Garnweidner den Wanderführer. Lisa Prantl und Anton Heufelder
AutorInnen dieser Ausgabe Dipl.-Geogr. Anton Heufelder Besuchermanagement anton.heufelder@karwendel.org Artikel S. 3, 12, 13, 20, 21
Mag. Hermann Sonntag Geschäftsführung hermann.sonntag@karwendel.org Artikel S. 17
Lisa Prantl, MSc Praktikantin lisa.prantl@hotmail.com Artikel S. 6-9, 10-11, 15, 18, 20, 21
Franz Straubinger, BA Philosoph & Naturführer franz.straubinger@karwendel.org Artikel S. 14, 16
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Peter Schöfmann Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen peter.schoefmann@lra-toelz.de Artikel S. 19
Heinz Zak Fotograf & Extremkletterer heinzzak@gmail.com Artikel S. 22-23
K A R W E N D E L
21
tour | KARWENDEL
KARWENDEL | tour
Tourentipp von Heinz Zak
Drei Gipfel in der Gleierschkette
Kaskarspitze Verborgene Gipfel
Eine besondere Ecke des Karwendels sind die Gipfel der Gleierschkette. Wenn man durch Scharnitz fährt, thront der formschöne Gipfel des Hohen Gleiersch markant über dem Schnittpunkt von Hinterau- und Gleierschtal. Vom Rest der Bergkette ist nichts zu sehen. Auch auf dem Weg entlang der Isar fallen einem diese Berge kaum ins Auge: meistens sieht man nur düstere Wandfluchten über bewaldeten Buckeln, als Abschluss einen zackigen Grat mit wenig ausgeprägten Gipfeln. Von Süden, aus dem Gleierschtal, schauen die Gipfel schon etwas besser aus. Der Aufstieg auf den Hohen Gleiersch von der Möslalm (oder Amtssäge) aus ist ein alter KarwendelKlassiker. Im hinteren Samertal versperrt ein senkrechter Felsriegel den Blick auf die darüber liegenden Gipfel. Dabei warten hier drei außergewöhnliche Bergtouren mit unterschiedlichem Charakter: von „normal schwierig“ auf die Hintere Bachofenspitze, als Steigerung dann die Kaskarspitze bis hin zum „waschechten Karwendel-Urgestein“, den Praxmarerkarspitzen, ist alles geboten! Die Pfeishütte ist der ideale Ausgangspunkt für alle Unternehmungen. Die Hütte erreicht man am besten über den aussichtsreichen Höhenweg vom Hafelekar oder über den guten Fahrweg von Scharnitz. Nur das letzte Steilstück ist etwas schotterig. In einem extra dafür gebauten Radl-Stall kann man das Fahrrad vor den Kühen geschützt abstellen. Auf der sonnigen Terrasse der Pfeishütte schaut man dann zwar in die ver22
K A R W E N D E L
kehrte Richtung, aber ein paar Schritte auf die Seite lohnen sich, um eine gute Vorstellung von den anstehenden Gipfeln zu bekommen. Hintere Bachofenspitze
Von der Pfeishütte aus führt der ausgezeichnet markierte Steig gemütlich hinauf in die sanften Wannen des Sonntagkars. Mein Freund Armin und ich machen im wohlig warmen, trockenen Herbstgras eine ausgedehnte Pause. Wir schauen zwei flotten Mädels zu, die schnell zu uns herauf kommen. Es sind die Zwillinge Irene und Barbara Leismüller aus Scharnitz. Gemeinsam gehen wir dann weiter, folgen dem Weg besser als gedacht über die Schotterreiße an den Fuß der felsigen Gipfelwand. Aus der Entfernung schaut der felsige Gipfelaufbau recht schwierig aus. Der Anstieg nützt aber wunderbar die Geländeformen, folgt Bändern und Rinnen und weicht Steilstufen elegant aus. In der steilsten Passage, einer kaminartigen Rinne, erleichtern einige Eisenstifte den Aufstieg. Vor den letzten Felsen geht es rechts hinaus an den Grat und lockerer als gedacht Richtung Gipfel. Ein riesiges, metallenes Kreuz, das heute unter einem tiefblauen Himmel steht, weist den Weg. Obwohl der Gipfel selbst nur eine kleine, relativ unbedeutende Erhebung in der Gleierschkette ist, bietet er wie kaum ein anderer Berg fantastische Ausblicke auf das Karwendel. Dieser kleine Gipfel hat nämlich eine Art „Zentralstellung“, liegt er doch an der Scheide zwischen Halltal und Samertal, bietet gleichfalls Tiefblicke ins Hinterautal und auf Logenplatz: Pfeishütte
die meisten Berge der Hauptketten sowieso. Armin und ich bleiben länger zum Fotografieren und machen uns dann vorsichtig an den Abstieg. Wir wollen besonders aufpassen, dass wir keine Steine lostreten – der Aufstieg befindet sich genau in der Falllinie. Kaskarspitze
Von der Pfeishütte spazieren wir zehn Minuten am Fahrweg bergab Richtung Samertal. Der Wegweiser zeigt auf einen steilen, mit Latschen bewachsenen Felsriegel. Armin schaut mich ungläubig an, aber ja, da geht es hinauf. Der urige, richtig „karwendelartige“ Weg schlängelt sich durch Latschengassen, quert steile Rinnen und führt über ausgesetzte Bänder schließlich
Sonntagskarspitze und die Hintere Bachofenspitze
ins Kaskar. Man steht ja nicht dauernd an einem Abgrund, aber man spürt, dass es kurz unterhalb richtig weit abbricht. Der Weg ist gut hergerichtet und markiert, sollte aber ernst genommen werden. Im Kaskar schauen wir während des gemütlichen Aufstiegs immer wieder einem großen Rudel von Gämsen zu. Die kurze Steilstufe hinauf zum Grat ist leichter als erwartet. Wir folgen einer gut gestuften, felsigen Rinne. Die ausgezeichnete Markierung läßt hier keine Fragen offen und erleichtert jedermann die Orientierung. Nur kurz unter dem Gipfel wird es etwas ernst: hier ist der Fels brüchig, leicht abwärts geschichtet und eine Stelle ist dann ausgesetzt. Armin posiert hier für ein Foto. Weil ich gerade die Kamera in der Hand
habe, mache ich auch eine Aufnahme mit meinem großen Tele. In diesem Augenblick taucht keine 30 Meter über uns ein Steinadler auf und schaut uns neugierig zu, während er mehrere Spiralen über uns nach oben dreht. Was für ein Anblick! Wir sitzen dann lange auf diesem einsamen, urigen Karwendelgipfel.
Wer dann noch Lust hat, über die steilere und noch brüchigere Felsstufe hinab in die Scharte und weiter auf den Westgipfel zu klettern, kann hier noch etwas tiefer ins „alte“ Karwendel eintauchen. Heinz Zak
Praxmarerkarspitzen
Diese beiden Gipfel sind für wahre Gebietsfreunde oder Spezialisten, die gerne auf naturbelassenen Gipfeln unterwegs sind. Im schrofigen Gipfelaufbau des Ostgipfels sind kurze, brüchige Kletterstellen im 2. Grad. Nicht wirklich aufregend, aber man sollte hier schon trittsicher und ausgesetztes Gelände gewohnt sein.
Premiere – Vortrag & Buchpräsentation
KARWENDEL – Die großartige Bergwelt zwischen Isar und Inn Vortrag von Heinz Zak zum neuen „Karwendelbildband“ Mit ca. 750 Quadratkilometern ist das Karwendel das größte Naturschutzgebiet der Ostalpen. Die vier mächtigen und schroffen Hauptketten und urweltlichen Täler haben das ihre dazu beigetragen, die Ursprünglichkeit dieses wildromantischen Gebirges weitgehend zu erhalten. Kein anderer Name ist so eng mit diesem Gebirge verbunden wie der von Heinz Zak: Seit nun mehr als 30 Jahren ist er immer wieder in „seinen“ Bergen unterwegs. Als Bergsteiger überschritt er alle Karwendelketten, als Kletterer eröffnete er zahlreiche extreme Routen und durchstieg drei Klassiker der berüchtigten Laliderer-Nordwand an einem Tag. Mit seiner Kamera begleitete er Kletterer, Wildwasserfahrer und Mountainbiker auf ihren ungewöhnlichen Wegen. Es entstanden ungewöhnliche, zum Teil unter extremen Bedingungen aufgenommene Landschaftsimpressionen und ein Bildband, der so vielseitig und einzigartig ist wie das Karwendelgebirge selbst. Termin: 8. April 2014, 20:00 Uhr (zuerst Buchpräsentation, dann Vortrag) Ort: Rum, Rathausplatz 1, Veranstaltungszentrum FORUM Eintrittspreis: € 12,- ERMÄSSIGT € 10,Kartenvorverkauf: Alpenverein Innsbruck, Buchhandlung Tyrolia Innsbruck K A R W E N D E L Vorankündigung: 10. April 2014, 20:00 Uhr (Scharnitz, Gemeindesaal)
23