16 minute read

Grundlsee

Next Article
Altaussee

Altaussee

Seit die Geburtenabteilung in Bad Aussee geschlossen wurde, bleibt Müttern entweder die Möglichkeit einer Hausgeburt – begleitet von einer Hebamme – oder die Fahrt nach Rottenmann oder Bad Ischl. Im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl verzeichnete man im abgelaufenen Jahr mit 507 Babys eine positive Bilanz bei den Geburten – um 31 Geburten mehr als im Jahr 2020.

Das internationale Prädikat „Baby-friendly Hospital“ , mit dem das LKH Bad Ischl bedacht wurde, zeichnet Spitäler aus, für die eine naturliche Geburt und die Förderung des Stillens sowie die fruhe Bindung des Neugeborenen zur Mutter eine hohe Priorität haben. Das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl bietet dafür eine familiäre Umgebung und umfassende Betreuung an. Obwohl Corona das Geburtshilfeteam vor große Herausforderungen stellt, konnten alle Kinder bestens behütet und betreut zur Welt gebracht werden. „Auch einige Corona-positive Mütter wurden unter besonderer Vorsicht und Sicherheitsmaßnahmen entbunden. Die Mitarbeiter der Geburtshilfestation leisten auch in diesen schwierigen Situationen hochqualitative und uneingeschränkte Geburtshilfe“ , betont Prim. Dr. Wolfgang C. Baschata. Im Falle einer Risikogeburt stehen Fachärzte jederzeit bereit. Für Mütter, die ihr erstes Kind zur Welt bringen, ist die fachkundige Unterstützung durch das Team der Geburtenstation besonders wertvoll.

Advertisement

Neue Wanne für Wassergeburten

Die werdenden Mütter bereiten sich hauptsächlich mit den Hebammen auf das große Ereignis vor. „In dieser Zeit werden sie individuell und persönlich begleitet und bauen so ein wichtiges Vertrauensverhältnis auf, damit sie für die Geburt und die erste Zeit danach gut vorbereitet sind“ , sagt Stationsleiterin DGKP Judith Weiß. Die Hebammen legen bei der Geburt großen Wert auf eine intime Atmosphäre, egal welche Geburtsmethode die werdenden Mütter wünschen. Die Wassergeburt ist auch im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl sehr beliebt. Dafür wurde im vergangenen Jahr auch eine neue, komfortable Badewanne installiert, in deren warmemWasserdieMütterihreBabys auf sanftem Weg gebären können.

Kuscheln sorgt für tiefe Bindung

Der erste Hautkontakt erfolgt direkt nach der Geburt. „Auch bei Kaiserschnitten legen wir auf ehestmögliches Kuscheln höchsten Wert, da es die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind stärkt“ , sagt Primar Baschata. Beim intensiven Kennenlernen über das größte Organ des Körpers, die Haut, wird den Neugeborenen der plötzliche Wechsel in die neue Umgebung erleichtert. Sie schreien weniger, entspannen und beruhigen sich leichter und können ihre Körpertemperatur besser halten. Der ungestörte Hautkontakt ist auch für einen erfolgreichen Stillbeginn wesentlich.

Statistische Kennzahlen

Das Ausseerland steuerte im letzten Jahr übrigens 85 Geburten zu dieser Bilanz bei: Aus Bad Aussee waren es 39 Geburten, ausAltaussee zehn, aus Grundlsee acht, aus Kainisch zwei, aus Tauplitz sieben und aus Bad Mitterndof 19. Insgesamt 507 Babys, davon eine Zwillingsgeburt, erblickten somit im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl im vergangenen Jahr das Licht der Welt. Davon waren 251 Mädchen und 256 Buben. Besonders viele Entbindungen wurden im März und September mit jeweils58Kindernverzeichnet.Anden zwei geburtenstärksten Tagen, dem 20. März 2021 und dem 20. September 2021, wurden jeweils gleich fünf Babys geboren. Die Namens-Hitliste bei den Buben führten Paul und Felix vor Maximilian und Adrian an. Besonders beliebt bei den Mädchen war Emma, gefolgt von Franziska, Lea und Anna.

Herzlichen Dank

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Opas, Schwagers, Onkels und Göds, Herrn

Albert Haim

Unser besonderer Dank geht an das Ärzteund Pflegeteam des Krankenhauses Bad Aussee, Dr. Thomas Preimesberger, Pfarrer Dr. Michael Unger und Günter Köberl für die feierliche Orgelbegleitung.

Ebenso bedanken wir uns bei Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Trägern und zahlreichen Kameraden der FF Reitern.

Ein „Vergelt’s Gott” allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für dieAnteilnahme, die Kranz, Blumen, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die Albert auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Stationsleiterin DGKP Judith Weiß und Prim. Dr. Wolfgang C. Baschata, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl freuen sich über den „Baby-Boom“ . Foto: OÖG

l Eine Drogeriefiliale in Bad Aussee war am 4. Jänner Ziel von zwei Einschleichdieben. Diese entwendeten aus den Spinden im Mitarbeiterraum mehrere Wertgegenstände, bevor sie auch noch auf einem Parkplatz unweit ihres ersten Tatortes ein Auto aufbrachen und auch dort Wertgegenstände an sich nahmen. Die Polizei war mit mehreren Beamten umgehend vor Ort und konnte aufgrund der Videoaufzeichnung die Täter zur Fahndung ausschreiben. Nur wenig später konnten zwei slowakische Staatsbürger im Bereich Untergrimming gestellt werden. In ihrem Auto konnte Diebesgut wie auch Einbruchswerkzeug sichergestellt werden. Den beiden konnten bisher drei Einschleich- und Einbruchsdiebstähle, einer davon in Graz, zugeordnet werden. Weitere Ermittlungen wurden aufgenommen. Die Männer wurden in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. l In Grundlsee musste am 14. Jänner zu einer Personenbergung der Drehleiter-Kranwagen der FF Eselsbach-Unterkainisch angefordert werden. Gegen 13 Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektion Bad Aussee zu einem Haus in Grundlsee gerufen, da Passanten dort einen Unfall einer 61-jährigen Frau vermuteten. Die Polizisten nahmen aus der Wohnung der Frau wimmernde Geräusche wahr. Da die Balkontür offen war, verschafften sich die Beamten mit der angeforderten Drehleiter Zutritt zur Wohnung und fanden dort die offensichtlich desorientierte Frau hilflos vor. Sie wurde von den Hilfskräften des Roten Kreuzes erstversorgt und zur Abklärung ins Krankenhaus gebracht.

Mit Hilfe der Drehleiter der FF Eselsbach-Unterkainisch konnten die Beamten die desorientierte Frau retten. Foto: PI BA

Martina’s Fusskultur

Medizinische Fußpflege

Termine nach Vereinbarung unter: 0664 513 33 42

Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

Vaschlacht - Holzaußenwand, Verschalung aus Holz (meist stehend) ø’geh - anfangen, beginnen deéln - trödeln, sich Zeit lassen odetn - den Garaus machen z’rupft - unordentlich, schlampig, zerzaust krautig - sich angriffslustig geben, aktiv aggressiv sein

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Maria Marl, vlg. Stopperl Mirz, aus Grundlsee/Gößl.KennenauchSieeinenDialektausdruck,Berg,Flur-undOrtsnamen?Bitte meldenunterredaktion@alpenpost.atoderperTelefon:03622-53118.

Bisher mussten rund 10.000 Besucher innerhalb von zweieinhalb Stunden vom Ausseer Stadtzentrum an den Altausseer- oder Grundlsee transportiert werden. Eine logistische Mammutaufgabe. Durch das neue Konzept wird es für das Veranstaltungskomitee einfacher, das Fest durchzuführen. „Wir haben in Altaussee dann einen abgegrenzten Bereich als Festgelände, in dem auch die Sicherheit gewährleistet werden kann, die von uns erwartet wird. Wir werden das Festgelände über zwei Zutrittebefüllen:DerIndividualverkehr inFormvonrund1.200bis1.500Pkw wird im Westen von Altaussee, im Bereich Feuerwehr/Reischenböck auf Parkflächen kanalisiert, wobei diese Besucher dann das Fest über die Hauptstraße frequentieren werden. Die rund hundert Busse, die erwartet werden, sind für unsere Planungen besser zu kalkulieren, da diese frühzeitig buchen und auch bei schlechtem Wetter kommen. Diese werden ab Unterkainisch einem Shuttledienst zugeführt, der diese Besucher über die Straße ab der Scheichelmühle zur Seevilla kanalisiert. Rudi Grill dazu: „Das ergibt einen geteilten Besucherstrom, der einfacher zu handhaben ist. Schon bei den Zufahrten werden die heimischen Feuerwehren den Kartenverkauf bewerkstelligen, die Zutrittskontrolle wird durch ein professionelles Security-Team bewerkstelligt. “

Was die Besucher erwartet

Gleich wie beim „statischen Korso“ im Ausseer Zentrum werden die Figuren ab dem ehemaligen Café Fischer Richtung Kirche als auch im Bereich Seeklausanger präsentiert. Dabei haben alle Besucher genügend Zeit, durch den statischen Korso zu schlendernundmitdenSchöpfernderbeeindruckenden Werke zu sprechen. Dadurch werden auch die Wirtshäuser an der Straße, die bisher oftmals das Nachsehen hatten, besser integriert, denn früher wollten die Besucher nur schnell genug zum Seeufer. „Mit dem neuen Konzept wird alles viel entspannter ablaufen und die Gäste haben genügend Zeit, sich in den Wirtshäusernzustärken“ ,soRudiGrill. Da es für die Veranstalter schwierig abzuschätzen ist, wie viele Teilnehmer mit ihren Figuren dabei sein werden, erfolgt an dieser Stelle der freundliche Aufruf an alle Narzissenfestteilnehmer und solche, die es noch werden wollen, sich beim Narzissenfestbüroanzumelden,damit eine noch bessere Planung bewerkstelligt werden kann. Gegen Mittag werden die Figuren dann wie gehabt im Bereich Kaltenbrunn auf ihre schwimmenden Untersätzeverladenundabcirka12.30Uhr werden die ersten Figuren am See zu sehensein.„DashatdenVorteileines fließenden Verlaufs vom statischen Korso zum Bootskorso. Der große Mehrwert für die Besucher liegt darin, dass es egal ist, zu welcher Zeit ich komme, ich sehe entweder die FigurenanLand,teilswelcheanLand und am Wasser oder alle am Wasser. Man ist sozusagen immer richtig und der Stress, zu einem gewissen Zeitpunkt an einem bestimmten Ort zu sein, fällt weg. Es bleibt ein Parkplatz undeinOrt,beidemichalles,wasich sehen will, sehe“ , wie Rudi Grill das Konzept erklärt.

Altaussee wird zum ersten Mal die Ehre haben, das Narzissenfest am Sonntag den ganzen Tag ausrichten zu können.

Gewinner stehen früher fest

Ein großer Kritikpunkt bei früheren Festen war, dass die Gewinner der Bewertungen erst tags danach in den Medien publiziert wurden und die Besucher in Unkenntnis darüber, wer denn die diversen Korsos gewonnen hätte, abgereist sind. „Auch diese Kritik haben wir ernst genommen und es gibt nun eine Gesamtwertung, die am Vormittag an Land erfolgt. Somit wirdzumAbschlussdesBootskorsos, wenn sich alle Figuren auf Höhe des Seeparks eingefunden haben, das Ergebnis bekanntgegeben“ , wie der Obmann das Szenario beschreibt.

Änderungen bei der Wahl der Narzissenhoheiten

Im Rahmen der Neuerungen wurde auch die Wahl der Narzissenhoheiten auf neue Beine gestellt. „Der Wahlabendwarzeitlichziemlichentkoppelt vom restlichen Fest. Somit haben wir nun eine Fachjury eingesetzt, die die Hoheiten bestimmen wird. Die neue Königin mit ihren Prinzessinnen wird ab sofort im Rahmen eines musikalischen Abends im Ausseer Kurhaus der Öffentlichkeit vorgestellt und von den amtierenden Hoheiten gekrönt. Dafür gibt es sicherlich auch Karten an der Abendkasse, womit wir es auch wieder Einheimischen und Gästen, die bisher nicht die Möglichkeit hatten,diesenAbendamDonnerstag, 26. Mai, zu besuchen und die Hoheiten kennenzulernen“ , wie Rudi Grill erklärt. Die Zahl der Bewerberinnen ist nach zwei Jahren Pause übrigens wieder merklichgestiegen.Dazubeigetragen hat auch das Wegfallen der OnlineWahl, die viele Damen vor einer Bewerbung zurückschrecken hat lassen. „Mit dem neuen Modus machen wir es den Bewerberinnen erheblich einfacher, Narzissenhoheit zu werden.Übrigens:Bewerbungensindper E-Mail unter mail@narzissenfest.at jederzeit willkommen! Die Fachjury freut sich über zahlreiche junge Damen, die das Narzissenfest im Ausseerland für ein Jahr lang repräsentieren wollen.

Kurzweiliges Rahmenprogramm

Das weitere Programm ist wie gehabt abwechslungsreich: Die lange Einkaufsnacht am Freitag ist genauso geplant, wie der Sternmarsch am Samstag, die Oldtimer-Sternfahrt und die Moden-Schau im und um das Ausseer Kur- und Congresshaus. Derzeit noch überlegt wird eine Schauübung durch das Rote Kreuz. Für Rudi Grill ist das kommende Fest ein sehnsüchtig erwartetes: „Ich freue mich sehr, nach zwei Jahren wieder ein schönes Fest ausrichten zu können. DieArbeiten fallen leichter, wenn man weiß, dass es ein Fest geben wird. Unter dieser Prämisse werden wir alles dazu tun, das Fest sicher zu gestalten“ , so der Obmann abschließend.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. u. Fr. 9 bis 16 Uhr und Sa. 8 bis 12 Uhr.

Bad Mitterndorf:

Selbstbedienungsladen mit Milchprodukten vom Bauernhof Pliem, Sonja Hofer, Obersdorf 31, Tel.: 0650-9216317. AndreasHofladen,Kainisch,Pichl22, geöffnetDi.undFr.von14bis19Uhr. Schnapsladen und „Ab-Hof-Verkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Milchautomat beim Kanzlerhof, Mitterndorf 22. Selbstbedienungshofladen „Am Seebacherhof” mit Demeter Gemüse, Tee, Kräutersalzen usw. Grundlsee: Hofladen „Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Hofladen Klanner Elisabeth vlg. Butterer ab Oktober bis März Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung! Tel.: 0664-9270492.

Gertrude Schmuck, Bad Aussee (85); Anna Schmidt, Bad Aussee (95); Johann Pipa, Gößl (88); Theresia Ainhirn, Bad Aussee (88); Franz Schönauer, Bad Aussee (90); Ursula Kals-Friese, Altaussee(82);

Auslandsausseer:

BerndNöster,Rosenheim(77).

Aktuelle Covid-19-Zahlen

Positiv getestete Personen:

Altaussee 12

BadAussee 45

Bad Mitterndorf

21 Grundlsee 5 Bezirk Liezen 1.088 Land Steiermark 10.783

(Stand: 14.01.22)

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118

ÄRZTEDIENST

Ärzte-Bereitschaftsdienst Tel.: 1450

Zentraler Ärztefunkdienst:

Kurzrufnummer: 141

Unter www.ordinationen.st können die geöffneten Ordinationen der nächsten 24 Stunden abgefragt werden.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bezirk Liezen

22. –23.1.2022 Dr. med. dent. Katharina Kueß, Rottenmann, Tel.: 03614/ 2282.

29. –30.1.2022 Dr. Natalia Gavrich, Liezen, Tel.: 03612 / 723281.

Urlaubsankündigung

Die Ordination von Dr. Thomas Preimesbergeristnoch bis21.Jänner geschlossen. Nächste Ordination ist am Montag, 24. Jänner.

ACHTUNG: Die nächste Alpenpost

THERAPEUTISCHES ANGEBOT u. ENERGETIKER

Dipl. -Tzt. Schartel,

Tel.:03622/52495 Dr. Ondusko, Tel.: 03623/ 2310 Mag. med. vet. Alexandra Frosch, Tel.: 03622 / 71312

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische

Ambulanz: von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/525553018 (Mo–Fr, 8–13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr.

Medizinische Abteilung:

Allgemeine Ambulanz: Mo–Fr, 8–12 Uhr; Notfallambulanz: 0–24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel:. 03622/ 525553036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee Kurapotheke: bis 23. Jänner sowie von 31. Jänner bis 6. Februar Sonn- und Feiertag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277

Bad Aussee Narzissen-

Apotheke: von 24. bis 30. Jänner. Der Bereit-schaftsdienst umfasst zusätzlich zu den Öffnungszeiten: die Mittagszeit und 18h – 8h, sowie Samstage, Sonn- und Feiertage! Wir bitten um einen kurzen Anruf: 0664/ 236 0192.

Altaussee Narzissen-Apotheke:

Mo, Di, Do & Fr 8.30–13 Uhr, Mi 15.00–18.30 Uhr. Tel.: 03622/71671.

Bad Mitterndorf (Die Kurapo-

theke): von 24. bis 30. Jänner. Bei Bedarf außerhalb der Dienstzeiten informieren Sie sich bitte unter: 03623/2364.

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen:

25. Jänner:

Mag. Clemens Zehentleitner

1. Februar:

Angerer-Harreiter RAe OG

euac-Notruf

Tel.: 0800/2141880

Bauberatung

Jeden ersten Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf

Pflegedrehscheibe Bezirk Liezen

Die Pflegedrehscheibe ist eine zentrale Anlaufstelle für ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörige. Beratungszeiten im Büro: Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. Telefonisch ist die PDS von 8 bis 16 Uhr täglich erreichbar, nach Vereinbarung sind auch Hausbesuche möglich. Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist kostenfrei. pflegedrehscheibe-li@stmk.gv.at Tel.: 0676/86660676.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Dienstag 25. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05/ 77994000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Jeden 2. Freitag von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZBad Aussee,Braungasse 354, TerminvergabeunterderServicelineder Landesstelle Graz, Tel.: 050303-34170.

Sprechtag der SV der Selbstständigen

In der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Terminvereinbarung unter Tel.: 050 808 808 oder auf www.svs.at.

Wirtschaftskammer

Jeden Donnerstag von 8.30 bis 13.30 Uhr. Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Telefonische Voranmeldung unter Tel.: 0316/6019690, Email: liezen@wkstmk.at.

Mobile Hauskrankenpflege der

Volkshilfe Ausseerland

Bürozeiten Montag 9–13 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitte um telefonische Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung Mo–Fr, 8–12 Uhr Tel. 03622/50910 oder per Email an: sozialzentrum.li@stkmk.volkshilfe.at

Hospizverein

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof,

Zeitpolster Ausseerland

Notfallhilfe für Jung und Alt. Tel.: 0664/88720760

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen

Jeden Donnerstag 12–13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

Tauschmarkt

Bad Aussee jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr (Annahme u. Verkauf) und jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes, auch mit kleinen, feinen Flohmarkt unter den Arkaden Grundlsee: jeden Fr. von 17 bis 20 Uhr im Gemeindeamt. Altaussee: jeden Di., von 16 bis 19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9 bis 12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 16 bis 17 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee undBadAusseekannjederzeitgegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Liezen, 03612/2632210, E-Mail: journaldienst.li@psn.or.at

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr – rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen – Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel.: 03622/52543245.

Jugendzentrum Bad Aussee

Di. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660/ 8124995 - www.juz-aussee.at

Tagesmütter Steiermark Montag von 14 bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/3882885.

Qigong, Kristallklänge, Coaching

Karin Amberger, Tel: 0699 10540375

L&B Schmerztherapie

Alexander Ebner, 0660/6803454 Erik Stix, Tel.: 0676/7400207

Wasserader, Handy, Wlan... Abraham Danzer, 0681/20855860

Osteopathie - Kinderosteopathie

Natalie Schlömicher, 0664/1587272 Annette Wasserfaller, MSc D.O., 0664/4537177

Psychotherapeuten

Renate Hensle, Tel.: 0676/3837744 Heidemarie Raudaschl, Tel.: 0664/1869240 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Sandra Leitner, Tel.: 0664/4756519 HeideGlaser,MA,Tel.:0664/5286446. SusanneHacker,MSc,0681/81646099.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel.: 0664/1066 349

Shiatsu

Johanna Erhart, Tel.: 0664/88455 380 Romana Glaser, Tel.: 0664/9167221

Orthofit GmbH Bad Aussee

Altausseerstr. 74 Tel. 03622 /21500 Fax DW -90. Mo–Fr: 8–13 Uhr und 14–17 Uhr. Sa. b.a.w. geschlossen.

Physiotherapie

Tobias Dudszus, Tel.: 0664/9325384.

Mobile Pflege Ausseerland

DGKP Martin Schwärz Ganzheitliche Pflege Zuhause, www.pflegeausseerland.at, Tel.: 0677/63 688 535.

Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift und Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern. (Erstes Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867). Diese Meinung muss jedoch nicht gleichzeitig die Meinung der Redaktion sein.

Tempo-Reduzierung an der

Umfahrungsstraße am Plateau

Vor einem Jahr richtete ich ein Schreiben bezüglich massiver Geschwindigkeitsübertretungen, sowohl von Pkw, tonnenschwerer Lkw oder Motorrädern im Bereich der 50km/h-Beschränkung beim Kaufhaus Billa und des Krankenhauses an die Entscheidungsträger der Stadtgemeinde Bad Aussee, die Polizeiinspektion Bad Aussee, das Bezirkspolizeikommando Liezen und die Bezirkshauptmannschaft Liezen. Von allen Seiten wurde mir mitgeteilt, sich der Sache anzunehmen, auch Kontrollen durchzuführen etc. Das Ergebnis: Es hat sich nichts geändert, es wird „fleißig“ weiter Tempo gebolzt! Dies sind meine Beobachtungen während meines Aufenthalts in Aussee. Die Straße im dortigen Bereich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu queren, ist immer mit einem großen Risiko verbunden. Des Öfteren habe ich auch beobachtet, wie sich betagte und/oder eingeschränkte (teils mit Rollator) Personen über die Straße mühten.Auch durch die ca.60 neuen Wohnungen, die an der Sommersbergsee Straße entstanden sind, überqueren die Straße noch mehr Leute. Eine Geschwindigkeitsanzeigetafel und ein Zebrastreifen wären erste Schritte zur Reduzierung der Geschwindigkeit. Weitere müssen folgen, wenn ich an die Vergrößerung des Marktes auf fast 800 Quadratmeter Verkaufsfläche und an die zusätzlichen Parkplätze denke. Conclusio: Diese Gefahrenstelle, im Sinne aller dort lebenden und arbeitenden Menschen zu entschärfen, ist eine absolute Notwendigkeit, egal ob die Stadtgemeinde Bad Aussee, oder die Bezirkshauptmannschaft Liezen, Land Steiermark, oder wer auch immer zuständig ist. Vielleicht in Zusammenarbeit? Dass Gefahr in Verzug ist, liegt auf der Hand, wenn man sie denn sehen möchte ...

Eduard Stangl, Linz/Bad Aussee

Antwort zum Leserbrief von

Frau Dr. Monika Drexler

Folgende Lösungsansätze für diese Probleme: 1. Vater fährt mit Enkelkind (Sohn) am Schlepplift 2. Mutter fährt mit Enkelkind (Sohn) am Schlepplift 3. Frau Dr. Drexler lässt sich impfen, da Impflicht demnächst kommt 4. Sohn wartet, bis er alleine Schlepplift fahren kann 5. ein Jahr Wintersport am Schlepplift Zlaim aussetzen und 2022/23 wieder Schlepplift fahren 6. zu Fuß den Hang hinauf gehen 7. Enkelkind in einen Schikurs anmelden, dann hat die heimische Wirtschaft auch etwas davon und man findet viele Freunde

Doris Bittmann, Bad Aussee

Jagdkurs für Spätentschlossene

Der Jagdkurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte in BadAussee hat begonnen. Interessierte können noch bis Ende Jänner einsteigen. Jeweils dienstags und freitags ab 19 Uhr in der Schützenstube der Unterkainischer Stahelschützen im Präsenzunterricht oder auch online. Informationen bei Kursleiter Alois Zachbauer (Tel.: 0664-1574741) oder gerne auch per E-Mail: jagdkurs2022@gmail.com

Herzlichen Dank

für die aufrichtige Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, meiner Schwiegermutter, unserer Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Margareta Mayerl.

vlg. Bichler Gretl

Unser besonderer Dank gilt ihrer Hausärztin Dr. Pia-Katharina Edlinger für die jahrelange Betreuung sowie dem gesamten Team des Volkshilfe Seniorenzentrums Bad Aussee und dem Palliativ Team für die liebevolle Betreuung und Pflege.

Einen großen Dank an Sandra Singer von der Bestattung Haider sowie Pfarrer Dr. Michael Unger und Organisten Günter Köberl für die würdevolle Gestaltung des Requiems. Auch bei den Vorbetern möchten wir uns herzlich bedanken.

Von Herzen Danke sagen wir Lisi, Veit Greti, Seiberl Hanni und Hofmann Gottfried.

Danke für die vielen Kerzen und Geldspenden und allen, die Gretl auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Wir dürfen bekanntgeben: Mag. Trummer & Partner Wirtschaftstreuhand GmbH wird zu

Trummer & PartnerInnen Wirtschaftstreuhand GmbH

27 Jahre nach Gründung der Steuerberatungskanzlei in IrdningDonnersbachtal treten mit Jahresbeginn

Frau Steuerberaterin Lisa Streußnig-Berger, LLB. und Frau Steuerberaterin Claudia Royer, MSc als Partnerinnen in das renommierte Unternehmen ein.

Herzlich begrüßen wir auch Frau Barbara Reitegger als neue Mitarbeiterin für Buchhaltung und Personalverrechnung.

Wir danken Herrn Gerald Tesar für die Unterstützung beim Aufbau der Kanzlei und 27 Jahre hervorragende Zusammenarbeit!

This article is from: