Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch Dieter Wissekal
Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch Dieter Wissekal
+ To u r e n
App
alpinverlag.at
ERGO TEC ERGONOMIE ERHÖH T DEINE SICHERHEIT
www.salewa.com
Klettersteigführer Schweiz
KNOWLEDGE BASE
Alpinverlag www.alpinverlag.at
KNOWLEDGE IS KEY, KNOWLEDGE IS SAFETY
Schweiz Alle lohnenden Klettersteige in der Schweiz und in Grenznähe der Nachbarländer mit modernen Klettersteigtopos Toureninfos in der App für unterwegs with English version
Alpinverlag Jentzsch-Rabl
e flagneuen u A n 2. ichtige ige und
w ! te Alle etters zzen Kl ski
o Top
Mit unserem Handeln wollen wir Menschen dazu inspirieren, Grenzen zu verschieben, neugierig zu bleiben und gleichzeitig die Schönheit der Natur wertzuschätzen. Dafür stehen nicht nur unsere Produkte, die eine freie Bewegung in der vertikalen Welt ermöglichen, sondern auch unsere Bemühungen unser gesammeltes Wissen um deren Anwendung zu teilen. Unsere Knowledge Base bietet jedem, der in der Vertikalen unterwegs ist, grundlegende Tipps und fundiertes Hintergrundwissen. www.knowledgebase.de
Klettersteigführer Schweiz
Inhalt und Tourenübersicht Inhalt und Tourenübersicht Klettersteige
5
Vorwort
8
Reisetipps Schweiz
9
Tourenplanung
10
Ausrüstung
14
Am Klettersteig
22
Alpine Gefahren
27
Schwierigkeit/Gesamtanspruch
32
Zeichenerklärung
35
Tourenbeschreibung Klettersteige
36
Alphabetisches Klettersteigverzeichnis
286
Ferrata les Gentianes
Tourenübersicht Klettersteige
Fürenwand-Klettersteig
4
www. alpinverlag.at
3
2
Seite/ Page
1
Gesamtanspruch Total demand
A Ostschweiz 1 Nasenlöcherweg 1 Lisengrat 2 Speer-Kletterweg Drei-Schwestern-Kette Überschreitung Stauberenkanzel-Steige Via Kessi Via Kapf Känzele Klettersteig
1,5 1,5 2 1 2,0 1,5 1,5 1,5
B A B/C u. 2 A C/D u. 1+ D/E D/E C bzw. D/E
B Graubünden 1 Leiterliweg 2 Sulzfluh-Klettersteig 3 Familien-Klettersteig Partnunblick 4 Partnunblick-Klettersteig 5 Historischer Klettersteig Pinut 6 Punteglias-Klettersteig 7 Piz Julier - Senda Enferrada 8 Klettersteig La Resgia 9 Piz Trovat I 10 Piz Trovat II 11 Greitspitz-Klettersteig 12 Flimspitz-Klettersteig Klettersteig Gauablickhöhle Blodigrinne-Klettersteig Tirolerweg Klettersteig Goldweg Klettersteig Trafoi Klettersteig
1 2,5 2 2 1 2 2 1,5 1,5 2 1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 1,2
A/B D B D/E A/B B/C A/B u. 1C/D C E D B/C u. 1 C C/D u. 2D (D/E) D/E u. 1C
K2 K1 K 2/3 u. 2 K1 K4 K5 K5 K 3 u. K 5
K 1/2 K 4/5 K2 K5 K 1/2 K 2/3 K 1/2 u. 1K4 K3 K6 K 4/5 K 2/3 u. 1 K3 K 4 u. 2K 4/5 K5 K3
7 Std. 10 Std. 5 Std. 5½ Std. 1 Std. 2 Std. 2 Std. 1¼ Std.
1200 Hm 2000 Hm 970 Hm 1000 Hm 115 Hm 120 Hm 120 Hm 250 Hm
200 Hm 200 Hm 250 Hm 800 Hm 50 Hm 110 Hm 110 Hm 70 Hm
36 37 38 App App App App App
2½ Std. 6½ Std. 4¾ Std. 7¼ Std. 3½ Std. 4½ Std. 7½ Std. 5 Std. 2¾ Std. 2¾ Std. 2 Std. 1½ Std. 7¼ Std. 8½ Std. 6 Std. 5½ Std. 1 Std.
500 Hm 1150 Hm 700 Hm 1200 Hm 930 Hm 680 Hm 1450 Hm 460 Hm 310 Hm 310 Hm 200 Hm 200 Hm 1600 Hm 1850 Hm 850 Hm 750 Hm 150 Hm
50 Hm 420 Hm 150 Hm 320 Hm 500 Hm 320 Hm 510 Hm 560 Hm 260 Hm 260 Hm 130 Hm 80 Hm 260 Hm 650 Hm 400 Hm 350 Hm 60 Hm
42 44 48 48 52 56 60 62 66 66 70 72 App App App App App
www.alpinverlag .at
5
Inhalt und Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige
3
2
Seite/ Page
1
Gesamtanspruch Total demand
C Zentralschweiz 1 Indianer-Klettersteig 2 Braunwald-Klettersteig 3 Braunwald-Kinderklettersteig 4 Bändereweg Rigi 5 Brunnistöckli 5 Zittergrat 6 Klettersteige Rigidalstock (Grat und Wand) 7 Klettersteig Fürenwand 8 Graustock-Klettersteig 9 Fruttli-Klettersteig 10 Via Ferrata Diavolo 11 Moosstock-Jubilaeus-Klettersteig 12 Krokodil-Bergsee-Klettersteig 13 Schijen-Zwärg-Klettersteig 14 Zingelstöckli-Klettersteig 15 Husky Lodge-Klettersteig und Felsenpfad 16 Fruttstägä-Klettersteig 17 Bälmetentor-Klettersteig 18 Hexensteig Silenen Salbitbrücke-Klettersteig Rotstöckli Klettersteig Obere Bielenlücke Klettersteig
1,5 2 1 1,5 1 1 2 2,5 2 1 1,5 2 1,5 1,5 2 1 1,5 2 2 1,5 2,5 2,5
C C bis D/E C B B D B/C u. C/D D C/D C/D B/C C/D C B/C E C C/D C C/D B C/D B/C
D Berner Oberland 1 Klettersteig Tierbergli 2 Tälli-Klettersteig 3 Schwarzhorn-Klettersteig 4 Ostegghütte-Klettersteig 5 Rotstock-Klettersteig 6 Kletterstg. Mürren-Gimmelwald 7 Sunnighorn-Klettersteig 8 Gantrisch-Klettersteig 9 Klettersteig Allmenalp 10 Chäligang-Klettersteig Gauli Klettersteig Leiternweg-Lohnerhütte
2 2,5 1,5 2,5 2 1,5 2 1,5 2 1,5 1,0 2,5
B/C (C) B/C B/C C/D u. 1 B u. 1+ B/C A u. 1C/D D A/B B B
E Region Basel 1 Eppenberg-Klettersteige Todtnauer-Klettersteig
1,5 1,5
C/D u. D B/C bis D
F Freiburg/Jura 1 Ferrata du Tichodrome 2 Moléson - Du Piller 2 Moléson - De la Face
1 2 2
C C (D) C/D (D)
1,5 1,5 2 2 1,5 1,5 2 1,5 1,5 1,7 2,0 1,0 1,5
B bis C/D C/D (D) D B/C C/D D D/E A/B C/D C Var. E C/D B/C B/C (E/F)
G Genferseegebiet 1 Ferrata de la Videmanette 2 Ferrata de la Cascade du Dar 3 Ferrata de la Tête aux Chamois 4 Via ferrata des Dames Anglaises 5 Ferrata Tour d‘Aï 6 Ferrata Planpraz 7 Ferrata des Rochers de Naye 8 Grottes de Naye 9 Ferrata du Lavanchy Ferrata du Rocher de la Chaux Ferrata de La tour du Jalouvre Ferrata La Jaceques Revaclier Ferrata les Baumes du Verneau
6
www. alpinverlag.at
Inhalt und Tourenübersicht
K3 K 3 bis K5/6 K3 K2 K2 K 4/5 K 2/3 u K 4/5 K 4/5 K4 K4 K 2/3 K4 K3 K 2/3 K6 K3 K4 K3 K4 K2 K4 K3
K3 K3 K3 K 4 u. 1 K 2 u. 1+ K 2/3 K 1 und 1K4 K 4/5 K 1/2 K2 K2
K 4 u. K 4/5 K 3 bis K 4/5
K3 K 3 (K 4/5) K 4 (K 4/5)
K 2 bis K 4 K 4 (K 4/5) K 4/5 K 2/3 K4 K 4/5 K5 K2 K4 K 3 Var. K 6 K4 K3 K 3 (K 6/7)
1¾ Std. 5½ Std. ¾ Std. 4½ Std. 1¼ Std. 1¼ Std. 4½ Std. 3¼ Std. 4¼ Std. 1¾ Std. 2½ Std. 6 Std. 4½ Std. 3¼ Std. 2½ Std. 1¼ Std. 2¾ Std. 6¼ Std. 3 Std. 8 Std. 4 Std. 5½ Std.
360 Hm 40 Hm 750 Hm 450 Hm 80 Hm 30 Hm 800 Hm 500 Hm 170 Hm 120 Hm 170 Hm 150 Hm 730 Hm bis 250 Hm 765 Hm 600 Hm 750 Hm 710 Hm 300 Hm 60 Hm 480 Hm 480 Hm 800 Hm 80 Hm 800 Hm 160 Hm 590 Hm 80 Hm 380 Hm 200 Hm 80 Hm 80 Hm 420 Hm 70 Hm 1400 Hm 120 Hm 680 Hm 80 Hm 1800 Hm 160 Hm 550 Hm 50 Hm 1020 Hm 130 Hm
74 76 80 82 84 84 86 88 92 94 96 100 102 104 106 108 110 112 114 App App App
4 Std. 6½ Std. 4 Std. 5 Std. 3 Std. 2 Std. 4 Std. 3¾ Std. 3½ Std. 2 Std. 11 Std. 7 Std.
700 Hm 945 Hm 900 Hm 900 Hm 530 Hm 270 Hm 800 Hm 600 Hm 450 Hm 600 Hm 1600 Hm 980 Hm
118 122 126 130 134 138 142 144 148 152 App App
590 Hm 630 Hm 350 Hm 240 Hm 260 Hm 250 Hm 620 Hm 260 Hm 370 Hm 260 Hm 30 Hm 300 Hm
1 Std. 1¼ Std.
100 Hm 100 Hm
30 Hm 40 Hm
156 App
1½ Std. 2¾ Std. 2¾ Std.
100 Hm 490 Hm 490 Hm
50 Hm 230 Hm 230 Hm
158 162 162
2 Std. 2 Std. 3 Std. 6¼ Std. 3¼ Std. 2½ Std. 2 Std. 1½ Std. 1½ Std. 2 Std. 6¼ Std. 1¼ Std. 2¾ Std.
190 Hm 350 Hm 150 Hm 1770 Hm 480 Hm 180 Hm 350 Hm 350 Hm 380 Hm 370 Hm 850 Hm 290 Hm 245 Hm
190 Hm 50 Hm 80 Hm 400 Hm 110 Hm 30 Hm 160 Hm 30 Hm 30 Hm 215 Hm 500 Hm 70 Hm 100 Hm
166 170 174 178 180 184 186 190 192 App App App App
Tourenübersicht Klettersteige
3
2
Seite/ Page
1
Gesamtanspruch Total demand
G Genferseegebiet Ferrata de la Rocher du Mont Ferrata des Echelles de la Mort
1,5 1,7
B/C (E/F) C/D
H Wallis 1 Ferrata de Tière 2 Via ferrata les Gentianes 3 Ferrata Mauvoisin (Saxifrage und Tichodrome) 4 Via Farinetta 5 Gstellihorn-Klettersteig 6 Ferrata d’Evolène Région 7 Via ferrata du Belvédère 8 Via ferrata de Moiry 9 Albinen-Leitern 10 Varner-Leitern 11 Daubenhorn-Klettersteig 12 Erlebnisklettersteig Gemmiwand 13 Schwarzhornsteig 14 Rock Metal Climbing-Klettersteig 15 Baltschiedertal-Klettersteig 16 Nasulecher I 17 Klettersteig Zermatt Schweifinen 18 La Traversata - Furgggrat 19 Mittaghorn-Klettersteig 20 Jegihorn-Klettersteig 21 Mini-Klettersteig Saas Grund 22 Via Ferrata del Lago 23 Erlebnisweg Almagellerhorn 24 Klettersteig Gabi Simplon 25 Aletsch-Klettersteig 26 Eggishorn-Klettersteig 27 UNESCO-Höhenweg Schmugglersteig Gondo Stockhorn Biwak Gorge Alpin Klettersteig Abenteuerparcours Bietschtalbrücke Via ferrata du Parc Thermal Via Cordata Mont Fort Via ferrata de Curalla
1,5 2,5 2,5 2 1,5 1,5 1,5 1,5 1 1 3 1,5 2 1,5 2,5 3 2 2,5 1,5 2,5 1 2,5 1 1,5 1,5 1,5 1 3 2,5 2,0 2,0 1,7 2,0 1,5
C/D B bzw. D C/D bzw. D B/C bzw. E/F A/D D bzw. D/E C/D C bis D/E A/B B D (E) D (C/D) B B/C D B u. 2A/B bzw. C/D B/C B C/D C B A D B/C B/C A D C B/C C/D E C u. 1 C
I Tessin 1 Ferrata dei Tre Signori 2 Sassariente 3 Via Alta della Verzasca 4 Ferrata d‘Arrampicata 5 Ferrata Angelino Ferrata Galleria di Morcate Ferrata Centenario C.A.O Ferrata del 30° Trentennale O.S.A. Ferrata del 25° Venticinquennale Ferrata Gamma 1 - Pizzo d Erna Ferrata Gamma 2 Ferrata Gruppo Alpini Medale Ferrata Due Mani - Simone Contessi
1,5 1 3 1,5 1 1,3 1,7 1,7 1,5 1,5 2,3 1,8 2,0
C bzw. D/E A C/D u. 2 D B/C B/C (C/D) D D (C/D) C u. 1 C D/E D D, Var. D/E
K 3 (K 7)
bis 2½ Std.
40 Hm 120 Hm
140 Hm 100 Hm
App App
5 Std. 3 Std. 2¼ Std. 2½ Std. 2¾ Std.
475 Hm 190 Hm 90 Hm 440 Hm 520 Hm 310 Hm 160 Hm 200 Hm
½ Std. ½ Std.
140 Hm 50 Hm
140 Hm 100 Hm 90 Hm 420 Hm 80 Hm 200 Hm 160 Hm 150 Hm 140 Hm 30 Hm 930 Hm 100 Hm 150 Hm 120 Hm 670 Hm 30 Hm bis 350 Hm 100 Hm 470 Hm 450 Hm 70 Hm 300 Hm 90 Hm 145 Hm 250 Hm 160 Hm 280 Hm 250 Hm 100 Hm 220 Hm 200 Hm 130 Hm 430 Hm 170 Hm
194 198 202 206 210 212 216 220 224 224 226 230 332 234 236 238 240 244 246 250 254 256 259 260 264 268 270 App App App App App App App
400 Hm 30 Hm 3800 Hm 140 Hm 110 Hm 65 Hm 380 Hm 630 Hm 200 Hm 500 Hm 430 Hm 390 Hm 700 Hm
272 276 277 278 282 App App App App App App App App
K4
2 Std.
K4
3 Std.
bis 2¾ Std. K 4 bzw. K 4/5 bis 1¾ Std. K 2 bzw. K 4/5 K 3 bzw. K 6/7 K2 K 4/5 bzw. K 5 K4 K 3 bis K 5/6 K1-2 K2 K 4/5 (K 6) K 4/5 (K 4) K2 K 2/3 K 4/5 K 2 u. 2K 2 bzw. K 4 K 2/4 K2 K4 K3 K2 K1 K 4/5 K3 K3 K1 K 4/5 K3 K3 K4 K6 K 3 u. 1 K3
K 3 bzw. K 5 K1 K 4 u. 2 K 4/5 K 2/3 K 3 (K 4) K 4/5 K 4/5 K3 K3 K5 K 4/5 K 4/5 Var. K 5
8 Std. 1150 Hm 1½ Std. 150 Hm 6½ Std. 1000 Hm 4¼ Std. 600 Hm 7½ Std. 1400 Hm 3 Std. 600 Hm bis 5 Std. bis 850 Hm 3 Std. 320 Hm 4½ Std. 600 Hm 5½ Std. 900 Hm ¾ Std. 130 Hm bis 3 Tage bis 2400 Hm 1½ Std. 330 Hm 2½ Std. 270 Hm 3 Std. 300 Hm 2 Std. 200 Hm 2½ Std. 320 Hm 3¾ Std. 400 Hm 10 Std. 2010 Hm 3 Std. 220 Hm 2 Std. 200 Hm 3¼Std. 130 Hm 4 Std. 560 Hm 2¼ Std. 360 Hm 4 Std. 3½ Std. bis 5 Tage 1¾ Std. 2 Std. ½ Std. 4¾ Std. 4¾ Std. 3¾ Std. 4¾ Std. 7 Std. 4 Std. 4 Std.
500 Hm 700 Hm 3800 Hm 400 Hm 260 Hm 70 Hm 1070 Hm 950 Hm 610 Hm 780 Hm 1260 Hm 660 Hm 830 Hm
www.alpinverlag .at
7
Jegihorn-Klettersteig Wallis
H20
Hochalpiner Klettersteig mit luftiger Seilbrücke und langer Strickleiter
Walking over Weissmies - auf der langen Seilbrücke sehr schwierig
2,5 3
2
1
Sehr schön Gut C/D K4
5½ Std. 900 Hm 450 Hm 2¾ Std. 1¼ Std. 1½ Std.
Besonderheiten: Obwohl das Jegihorn deutlich über 3000 Meter hoch ist, wirkt es unter all den Viertausendern des Wallis vergleichsweise wie ein Zwerg. Aber das macht nichts, denn das Jegihorn bietet eine einmalige Aussicht auf die umliegenden Gletscherriesen wie Allalinhorn, Dom oder Weissmies. Der Jegihorn-Klettersteig führt vom Tälli von Osten her in zwei Varianten bis auf den Gipfel und bietet dabei ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Während der untere Teil mit einigen Leitern versehen ist, wird es oben richtig interessant. Wer sich für die extrem luftige Variante „Zitterpartie“ entscheidet, quert eine breite Schlucht über eine spannende Seilbrücke. Was schon bei Windstille luftig ist, wird bei Wind in der Tat zu einer „Zitterpartie“. Um den Gipfel zu erreichen, muss nach der sehr langen Brücke eine steile Verschneidung hochgeklettert werden. Die Gipfel-Ferrata auf das über 3000 Meter hohe Jegihorn ist einer der höchstgelegenen Klettersteige der Alpen! Info
Talort: Saas Grund, 1559 m
Wallis Jegihorn-Klettersteig
Jegihorn, 3206 m
Ausgangspunkt: Mittelstation Kreuzboden, 2397 m Karten: Swisstopo 1309 Simplon bzw. 274 Visp
Die Plattenquerung nach der langen Seilbrücke
Anreise: Auf der A9 nach Visp, durch das Vispertal nach Stalden und durch das Saastal nach Saas Grund. Bei der Talstation der Bergbahnen Hohsaas parken, welche sich am nördlichen Ortsrand von Saas Grund befindet. Weiter mit der Bergbahn (erste Sektion) zur Mittelstation Kreuzboden. Mit Bahn/Bus: Mit der Bahn über Visp nach Stalden-Saas und mit dem Bus nach Saas-Grund Bergbahnen. Weiter mit der Bergbahn (ersten Sektion) zur Mittelstation Kreuzboden. Zustieg: Von der Mittelstation Kreuzboden den Triftbach auf einer Brücke überqueren und der Skipiste bzw. dem Schlepplift folgend in nordöstlicher Richtung ins Tälli aufsteigen. Auf 2740 m mündet von links der Abstiegsweg ein. Weiter im Tälli hinauf, bis sich der Weg auf 2820 m nach links wendet und zum Einstieg führt. Route: Vom Einstieg zuerst um eine Kante herum (A), dann in einer Rinne (B) zu einer steilen Verschneidung (B/C). Weiter auf ein Band (B/C), es folgt die erste kurze Leiter (B). Entlang einer Gratkante gelangt man zur ersten Schlüsselstelle, einer überhängenden Verschneidung (B/C). Leichter (B) erreicht man den Kamm und steigt (A) zur großen Seilbrücke ab. Dort rechts auf der leichten Variante (C) oder über die schwere Var. „Zitterpartie“ (D/E) weiter. Die schwere Variante beginnt mit einer Seilbrücke (C), es folgt eine Platte (C und B/C) welche nach einer ausgesetzten Querung (C) zu einer Verschneidung
SO ab 14 J. Juli Sept.
N 46.12791 E 7.93884 N 46.15148 E 7.97436 Gehzeiten/Time
St. Kreuzboden - Einstieg: 1¼ Std. Einstieg - Gipfel: 2¾ Std. Gipfel - St. Kreuzboden: 1½ Std. Auf einer Leiter, im Hintergrund der Weissmies
250
www. alpinverlag.at
English Version
Even Jegihorn is considerable higher than 3000m it is a dwarf compared to all the 4000 meter peaks of Wallis. But this does not matter. Jegihorn offers a unique view of the surrounding glacier giants Allalinhorn, Dom or Weissmies. The fixed rope route leads from Tälli from the East in two variants to the summit and offers a fantastic panorama. While the lower part offers some ladders the upper part is really interesting. Who decides for the exposed variant “Zitterpartie” (“nailbiter”) crosses a wide gorge on a thrilling rope bridge and climbs a steep wall to the ridge. Route: From the middle station Kreuzboden cross Trift creek on a bridge and follow the skiing slope in north-east direction into Tälli. At 2820m the path turns left and leads directly to the beginning of the climb. After the summit, you descend the normal route (marked) to the gondola.
3206 m
P E
H20
Auf dem 3206 m hohen Gipfel
www.alpinverlag .at
251
Jegihorn-Klettersteig Wallis
H20
Wallis Jegihorn-Klettersteig Jegihorn
Jegigrat
H20
Topo Jegihorn, 3206 m A nordseitig A/B A/B Abstieg blau/weiß
steile C/D Verschneidung
B
C
Kante B/C plattig B
B/C
C
alter Steig
nordseitig absteigen
B/C C
A/B Zitterpartie (Seilbrücke)
C
C
B B
B
B B
Die C/D Stelle im unteren Teil des Steiges
A/B
leitet. Die steile Verschneidung (C/D) hinauf zum Grat, dort kommt die leichte Variante wieder dazu. Auf dem leichten Grat (A/B) geht es weiter bis zum Gipfel. Seilbahn/Bahn www.hohsaas.info (in der Hauptsaison erste Bergfahrt 7:30 Uhr, sonst 8:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:45 Uhr – Stand 2012)
überhängende Verschneidung
Gratkante
Übersicht Jegihorn-Klettersteig mit Zu- und Abstiegsweg
i
B A
B
B
B/C
kurze Rinne (Klammern)
Weissmieshütte
B
C/D
A
Station Kreuzboden
B
Band
B/C
Abstieg: Abstieg vom Gipfel auf dem Normalweg, anfangs in Richtung Westseite des Berges, dann linkshaltend den weiß-blau-weißen Markierungen zu einer Rinne folgen. Durch die Rinne (kurze Klammernpassage) und schlussendlich über einen Geröllhang ins Tälli hinunter und von dort am Aufstiegsweg zurück zum Kreuzboden. Abstecher zur Weissmieshütte vom Tälli möglich.
B
steile
B/C Verschneidung B A A
Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und Klettersteighandschuhe.
Einstieg
Tafel 2856 m
Weissmieshütte 2726 m
Bemerkung: Wer unten schon Probleme hat, sollte nicht über die „Zitterpartie“ (Brücke) gehen, sondern dem Grat folgen. Wegen der Länge der Tour und der großen Exponiertheit, sollte nur bei sicheren Wetterverhältnissen in den Klettersteig eingestiegen werden - auf der langen Seilbrücke kann es bei starkem Wind sehr ungemütlich werden. Station Kreuzboden, 2397 m
Map
Weissmieshütte, 2726 m; Schweizer Alpen-Club Sektion Olten; Mitte Juni bis Ende Sept. bew.; Tel. +41 27 9572554. Infos: www. weissmieshuette.ch
1: Jegihorn-Klettersteig 2: Mini-Klettersteig Jegihorn
3206 m
1
Weissmieshütte 2726 m
Stat. Kreuzboden 2397 m
2
Saas Grund P 1559 m
Die steile Verschneidung nach der „Zitterpartie“
252
www. alpinverlag.at
Schwarzmies 3194 m
Weissmies 3417 m
www.alpinverlag .at
253