Hochpustertaler Almanach Sommer 2013

Page 1

H e f t N r. 3 8 | S o m m e r 2 0 1 3 | D e u ts c h

Almanach Hochpustertaler

Foto: SMG / F. Blickle

Sommer . Natur . Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al


bo

de

ns

d

ee

a ch 4

Bolzano Bozen

12/18/11 4:46 PM

07.indd 1

1/4/12 10:29 AM

2


18.07. bis 29.08.2013 SHOPPING, GENUSS UND MUSIK Jeden Donnerstag Abendöffnungszeiten der Geschäfte im Zentrum von Innichen bis 22.30 Uhr, während die Gastwirte ab 16.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten anbieten. Dazu gibt es ein tolles Musikprogramm bis 23.00 Uhr.

www.innichen.it

06.12.2013 bis 06.01.2014 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT Innichen zeigt Weihnachten wie es heute kaum mehr zu finden ist: Althergebrachte Werte, gelebtes Brauchtum und Traditionen wechseln sich ab. Dazu gibt es noch in den Cafès und Bars ein großes Kulinarikangebot mit Tee- und Schokoladespezialitäten, Punsch-Gerichte und in den Restaurants Advents- und Weihnachtsspezialitäten, während die Geschäfte eigene Weihnachtsabteilungen einrichten.

3


Foto: Helmuth Rier

» Das Wahrzeichen der Dolomiten: Die Drei Zinnen.

Liebe Leserin, lieber Leser, DOLOMITEN Alta Pusteria

Silvia Wisthaler Direktorin des Tourismusverbandes Hochpustertal

Willkommen

Den treuen Gästen und regelmäßigen Lesern unseres Magazins ist es sicherlich gleich als erstes aufgefallen: Der Hochpustertaler Almanach präsentiert sich in einem neuen Kleid. Wir haben uns bemüht, das Layout des Almanachs an die qualitativ hochwertige redaktionelle Umsetzung anzupassen: es bietet nun noch mehr Platz für Artikel und beeindruckende Fotos. Was gut ist, sollte man jedoch erhalten. Auch diese Ausgabe enthält deshalb wieder viele neue, spannende Themen für Sie: • Im Hochpustertal wurde Alpingeschichte geschrieben, und im Jahr 2013 feiern wir drei ganz besondere Jubiläen, welche wir Ihnen vorstellen. • „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ sagte einst Albert Einstein. Wir besuchen einen Hochpustertaler Imker und seine Honigbienen. • Einer von vier Südtirolern ist im Ehrenamt tätig und 3.300 ehrenamtliche Vereine und Verbände zählt Südtirol. Von Musikkapellen und Chören über Theatervereine, das Weiße Kreuz und die Bergrettung bis hin zu Feuerwehr, Schützen und Sportvereinen. Alle kleinen und größeren gemeinnützigen Organisationen tragen wesentlich zum Dorfleben bei. Ohne die vielen freiwilligen Helfer wären auch die großen Events und kleineren Feste und Veranstaltungen, welche das Hochpustertal zu einer besonderen Urlaubsregion machen, nicht realisierbar. Deshalb gilt mein großer Dank an dieser Stelle allen, die sich in irgendeiner Weise für Mitbürger und Allgemeinheit, soziale und touristische Belange einsetzen und zur Prägung des Dorflebens in unseren fünf Gemeinden sowie zum guten Gelingen unserer Veranstaltungen beitragen! Ein H E R Z LICH ES DAN KESCHÖN! Ihre Silvia Wisthaler «

4


N 46° 41’ 37. o 4”· E 12° 21’ 28.31”

w w w. m o n i k a . i t

·

i n f o @ m o n i k a . i t

5


40–44

20–24

Sommer 2013

In dieser Ausgabe

Aktiv und fit im Urlaub

VereinsLeben

Sommersportarten im Hochpustertal

im Hochpustertal

������������������������������������������������������28–33

������������������������������������������������������ 52–57

Drei Zinnen – Drei Meilensteine – Drei Routen

500 Jahre Bärenwirte

Alpingeschichte ����������������������������������������������������� 34–35

Mehr als H 2 O

in Innichen

������������������������������������������������������60–61 Teil 1 der Serie: lebendiges Brauchtum

Dem heiligsten Herz Jesu

Der Draht ins Paradies

����������������������������������������������������� 62–65

Internationales Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser

Bergbahnen Sextner Dolomiten

�������������������������������������������������������� 8–15

������������������������������������������������������36–37

Das Heldenmädchen der Drei Zinnen

Dolomiten im Fokus

Eine wahre Begebenheit

Foto-Ausstellung

Zahlenspiele

������������������������������������������������������67–68

����������������������������������������������������� 16–18

Sextner und Pragser Dolomiten

Rezept:

����������������������������������������������������� 40–44

Topfenstrudel

Der Bienenkönig

������������������������������������������������������������ 69

Honig – ein Südtiroler Qualitätsprodukt

Puschtra Häuser

������������������������������������������������������ 20–24

Traditionelle Architektur im Hochpustertal

Die Entdeckung eines Paradieses

����������������������������������������������������� 46–49

Saurier und Urzeitfunde aus den Pragser Bergen

Shoppingtipps

Wasser im Hochpustertal

����������������������������������������������������� 25–26

������������������������������������������������������50–51

������������������������������������������������������������ 71

Fotowettbewerb Winter 2012/13 Mein Lieblingsgericht im Hochpustertal ������������������������������������������������������������ 70

Fotowettbewerb Sommer 2013

6


8–15

52–57

7


Blaues Gold Einige Gedanken zum Thema Wasser

Willfried Blaas Autor geboren 1968 in Meran, Studium der Kommunikationswissenschaften im mehrsprachigen Kontext, seit 2005 angestellt Schutzgebietsbetreuer beim Amt für Naturparke, zuständig für das Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach. Lebt seit 10 Jahren im Hochpustertal, ist Wanderführer und leidenschaftlicher Alpinist und Gleitschirmflieger.

Globale Herausforderungen wie ständig steigender Wasserverbrauch, Wasserknappheit, Verschmutzung und ungerechte Verteilung des Trinkwassers sind nur einige der Gründe, aus denen die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser erklärt hat. Die gesamte Weltbevölkerung wird sich diesen Herausforderungen künftig in zunehmendem Maße stellen müssen. Zeit also, dass auch wir uns einige Gedanken zum Thema Wasser machen. Wasser, in der Chemie mit H 2 O bezeichnet, ist unbestritten eines unserer wertvollsten und knappsten Güter. Es ist die einzige chemische Verbindung, welche in der Natur in den drei Aggregatzuständen Festkörper, Gas und Flüssigkeit vorkommt. Für den festen Aggregatzustand verwenden wir die Bezeichnung Eis, für den gasförmigen Zustand die Bezeichnung Wasserdampf und für den flüssigen Zustand

8


Foto: shutterstock-rotwild,

die Bezeichnung Wasser. Reines

gebunden, sodass uns verschwin-

stetig steigt, steht uns, nicht zu-

Süßwasser ist übrigens geruchs-,

dend kleine 0,007 Prozent des

letzt durch die zunehmende Was-

geschmacks- und nahezu farblos.

weltweiten

Wasservorkommens

serverschmutzung, immer weniger

Über den Ursprung des Was-

unmittelbar zugänglich sind. Und

Trinkwasser zur Verfügung. Durch

sers gibt es keine gesicherten

in dieser Knappheit haben auch

Klimawandel und Bevölkerungs-

Erkenntnisse, es wird sogar ver-

viele

wachstum verändert sich zudem

mutet, dass es einst mit Kometen

Ursprung.

aus dem All auf die Erde kam. Der

im Verlauf des 21. Jahrhunderts

Erkennbar wird dies auch an den

blaue Planet, wie unsere Erde oft

weiter zuspitzen, denn nach Be-

vielen Extremwetterereignissen

genannt wird, ist zu mehr als zwei

rechnungen der Vereinten Natio-

der letzten Jahrzehnte. Viele Ge-

Dritteln

bedeckt.

nen, werden im Jahr 2050 mehr

biete erleben stärkere und häufi-

Allerdings sind nur rund 3 Pro-

als neun Milliarden Menschen mit

gere Trockenperioden, während

zent davon Süßwasser und selbst

diesem Süßwasser ein Auskom-

es in anderen Gebieten zu zu-

dieser geringe Prozentsatz steht

men finden müssen. Doch bereits

nehmenden Überschwemmungen

uns nicht vollständig zur Verfü-

heute sterben jährlich mehr als

aufgrund extremer Niederschlags-

gung. Ein großer Teil davon ist

vier Millionen Menschen durch

mengen kommt. Das Abschmelzen

in der Atmosphäre und im Eis

verschmutztes Trinkwasser. Und

der Gletscher, in Verbindung mit

der Gletscher und Polarzonen

obwohl unser Wasserverbrauch

kürzeren und milderen Wintern,

von

Wasser

Interessenskonflikte Diese

9

werden

ihren sich

der

weltweite

Wasserkreislauf.


Foto: shutterstock-rotwild

» Wasser ist die Grundlage allen Lebens – unentbehrlich für Menschen, Tiere und Pflanzen.

führt zu häufigerem Hochwasser

Der

größte

im Frühjahr und zu niedrigeren

Teil davon be-

Pegelständen der Flüsse im Som-

findet

mer. Der zunehmende Wasserbe-

Zellflüssigkeit

darf der großen Städte sowie von

unseren

Industrie und Landwirtschaft tun

bereits der Verlust von

ein Übriges. Obwohl es uns be-

15 Prozent dieser Wasser-

kannt ist, verdrängen wir oftmals

menge führt zum Tod. Aber nicht

die Tatsache, dass ohne Wasser

nur das Wasser in den Körpern

ein Leben auf unserer Erde nicht

von Menschen, Tieren und Pflan-

möglich wäre. Selbst wir Men-

zen ist lebenswichtig, auch das

schen bestehen zu 60 Prozent aus

Wasser

Wasser, was bei einem Körper-

raum. Denken wir nur an die

gewicht von 60 Kilogramm gan-

unzähligen Tier- und Pflanzen-

zen 36 Litern Wasser entspricht.

arten, welche in und an den >>

sich

als in

Zellen

selbst

und

bietet

» Nur 0,3 % der weltweiten Wasservorräte sind als Trinkwasser verfügbar, d as sind 3,6 Millionen Kubikkilometer von insgesamt ca. 1,38 Milliarden Kubikkilometern Wasser auf der Erde. Fotos v.l.n.r.: shutterstock-rotwild

» Im Hochpustertal unterwegs: Zahlreiche Quellen, Bächlein und Brunnen findet man in der Dolomitenregion.

Lebens-

10


Natur indoor

Naturparks Südtirol Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns Tel. +39 0473 668201 Naturparkhaus Trudner Horn in Truden Tel. +39 0471 869247 Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Tiers Tel. +39 0471 642196 Naturparkhaus Puez-Geisler in Villnöß Tel. +39 0472 842523 Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags in Enneberg Tel. +39 0474 506120 Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach Tel. +39 0474 973017 Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers Tel. +39 0474 677546

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung

Ins_Naturparkhäuser_A4_dt_13.indd 1

Mehr Info Amt für Naturparke Rittner Straße 4, I-39100 Bozen Tel. +39 0471 417770 Fax +39 0471 417789 naturparke.bozen@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/naturparke

Ripartizione Natura, paesaggio e sviluppo del territorio

11

01.03.2013 16:11:19 Uhr


Fotos v.l.n.r.: shutterstock-rotwild, E. Steiner

Ozeanen, Seen und Flüssen leben. Ve rsch m u t z t e s oder fehlendes Wasser stellt auch sie zwangsläufig vor enorme existenzielle Probleme. Doch ist Wasser weit mehr als nur Lebenselixier. Seine landschaftsgest alterische und -prägende Kraft wird uns täglich vor Augen geführt. Schauen wir uns doch

um in unserer wundervollen Heimat und in unseren Naturparken. Die Dolomiten, im Meer entstanden, vom Eis und all den anderen erosiven Kräften des Wassers modelliert, scharfe Gipfel und Zacken, die von Bächen im Laufe der Jahrtausende tief in das Gestein gegrabenen und von Gletschern ausgeschliffenen Täler, sanfte Landschaften,

idyllische Bergseen, all das ist das Ergebnis der unbändigen Kraft des Wassers. Ein sorgsamer Umgang mit diesem kostbaren Gut tut also not, denn in letzter Konsequenz bedeutet der Schutz des Wassers nichts Geringeres, als die Sicherung unserer eigenen Existenz. «

CaravanPark Sexten ®

Unique in Europe Leading Camping SPA & Gourmet | Hotel & Chalets

I-39030 Sexten | St.-Josef-Straße 54 | Tel. +39 0474 710 444 | info@patzenfeld.com | www.caravanparksexten.com

12


Fotos: M. Schönegger

Wasser aktiv zu Fuß | mit dem Rad | für Familien

… zu Fuß Kneippanlage Die Kneipptherapie bringt Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht. Fernab von Alltagsstress und Hektik erwartet Sie im Kurpark in Niederdorf im Raiffeisen Kneipp für mich® Aktivpark eine der schönsten Kneippanlagen Italiens. In klarer Bergluft mit einem atemberaubenden Blick auf die Dolomitengipfel genießen Sie das entspannende Wassererlebnis vor hochalpiner Kulisse. Die abwechslungsreichen Wasseranwendungen erleben Sie im Tret-, Arm- oder Gesichtsbecken und beim Barfußweg. Auf der Tauwiese, eine Naturwiese mit Heilpflanzen wie Frauenmantel, können Sie am Morgen barfuß im frischen Tau spazieren. Darüber hinaus ist die Kneippanlage mit einem Lehmbecken, einem Trinkbrunnen mit dem Heilwasser der „fons salutis“ und einem Freiluftinhalatorium ausgestattet. Nach den Anwendungen haben Sie die Gelegenheit, in den schattigen Relaxzonen des großzügig gestalteten Kurparks zu entspannen.

Quellenweg

Thomas Wangenheim Autor 47 Jahre alt, seit 2010 als freiberuflicher Autor tätig. Seine persönliche Leidenschaft gehört der Bergwelt Südtirols mit dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten.

Auf dem Pragser Quellenweg begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise zu einem der schönsten Quellflure im Naturpark Fanes-SennesPrags. Der familienfreundliche Lehrpfad wurde erst vor kurzer Zeit eingerichtet und führt durch eine nahezu unberührte Naturlandschaft. Die Strecke verläuft vorwiegend durch bewaldetes Gebiet und ist aufgrund des geringen Höhenunterschiedes auch für Kinder leicht zu bewältigen. Auf informativen Schautafeln erhalten Sie unterwegs spannendes Hintergrundwissen zur Entstehung und Bedeutung der Quellen im Gebirge. Sie bekommen einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks Fanes-Sennes-Prags und passieren an zahlreichen Stellen die Quellaustritte des glasklaren Gebirgswassers. Altprags eine Strecke 1 Stunde eine Strecke 1,5 Kilometer

13


gesamte Strecke. Von Lienz treten Sie nach einem Bummel durch die historische Altstadt die Rückreise mit der Bahn nach Innichen an. Toblach insgesamt: ca. 3 Stunden eine Strecke 50 Kilometer

… mit dem Rad

tigen. Die Radtour nimmt ihren

Toblacher See und Dürrensee

entlang und Sie passieren kleine

Mit dem Toblacher See und dem Dürrensee erwarten Sie im Hochpustertal zwei kristallklare Bergseen. Im Rahmen einer Radtour, die von Toblach beginnend beide Seen einschließt, erschließt sich Ihnen traumhaftes Alpenpanorama im Hochpustertal. Die Radtour führt zunächst an der Nordic Arena Toblach vorbei. Anschließend nutzen Sie den Radweg auf der stillgelegten Bahnstrecke Toblach-Cortina. Den Toblacher See erreichen Sie, nachdem Sie das Höhlensteintal passiert haben. Bei Windstille spiegeln sich die mächtigen Dolomitengipfel in dem grünlich schimmernden Wasser. Auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke geht es weiter bis zum Dürrensee und anschließend wieder zurück. Die Steigungen auf dem Radweg sind durchweg leicht. Bahnhof Toblach insgesamt: ca. 1,5 Stunden 22 Kilometer

Radweg Hochpustertal-Bruneck Eine abwechslungsreiche Radtour führt Sie im Pustertal entlang des Flusses Rienz bis nach Bruneck. Mit seinem einfachen Streckenverlauf ist der Radweg auch für ungeübte Fahrer leicht zu bewäl-

Anfang im Hochpustertal im beschaulichen Niederdorf. Die Strecke schlängelt sich am Talgrund Südtiroler Dörfer und durchqueren schattige Waldgebiete. Die Rienz

mit

Ihren

rauschenden

Stromschnellen und ruhigen Flussabschnitt en

ist

Ihr

st ändiger

Begleiter. Die Radtour führt Sie am Pragser Tal und am Olanger Stausee vorbei. Konditionsstarke Radfahrer können die Fahrt bis nach Brixen fortsetzen. Die Rückfahrt erfolgt auf demselben Weg oder alternativ mit der Bahn. Orte des Hochpustertals insgesamt: ca. 2 Stunden eine Strecke 30 Kilometer

… für Familien Wildbad Innichen Das Wildbad Innichen liegt zwischen Sexten und Innichen und eignet sich hervorragend für einen spannenden und abwechslungsreichen Familienausflug. Wie archäologische

Funde

belegen,

waren die fünf Heilwasserquellen am Wildbad Innichen bereits zur Römerzeit bekannt. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die therapeutische Wirksamkeit des Quellwassers mehrfach nachgewiesen. Die Ruine des Kurhotels ist heute ein stummer Zeuge des regen Kurbetriebes vor dem Ersten Weltkrieg an diesem Ort. Vor Kurzem wurde am Wildbad Innichen ein Park

Radweg Hochpustertal-Lienz Eine Radtour vom Toblach in das österreichische Lienz gehört zu den Klassikern. Die Strecke führt entlang der Drau und verläuft

eingerichtet und drei der vorhandenen,

bakteriologisch

reinen,

Quellen wurden reaktiviert. Dabei handelt es sich um das Wasser „Lavaredo“, das Wasser „Candida“ und das „Laxierwasser“.

stetig leicht bergab. Nachdem

Innichen

Sie Toblach verlassen haben, ist

2 Stunden

Innichen der erste größere Ort, den Sie passieren. Anschließend verlassen Sie Südtirol und gelan-

Toblacher Wasserschätze

gen nach Sillian auf der österrei-

Das Hochpustertal ist bekannt

chischen Seite der Grenze. Von

für seine zahlreichen Quellen und

hier rollen Sie gemütlich abwärts

den

am Ufer der Drau entlang, bis

Wassers.

Sie am Zusammenfluss von Isel

schätze“ bieten sich in der Regi-

und Drau mit Lienz die sonnigs-

on um Toblach für einen abwechs-

te Stadt Österreichs erreichen.

lungsreichen Familienausflug an.

Die Drau fließt weiter bis nach

Zu den lohnenden Ausflugszielen

Slowenien und der Radweg folgt

gehören die Drauquelle und die

dem Flussverlauf nahezu über die

Draustationen. Auf der Aussichts-

14

hohen

Reinheitsgrad

Zahlreiche

des

„Wasser-


plattform am Toblacher See genießen Sie einen überwältigenden

Blick

über

den

glaskla-

ren Bergsee und an der sogenannten Wasser-

ROTWANDWIESEN - SEXTEN

installation Toblach befinden Sie sich an einer der bedeutendsten Wasserscheiden Europas. Sehenswert ist der wasserbetriebene Schmelzofen beim Klauskofel. Darüber hinaus gehören der „Zwei Wasser Brunnen“, das Labyrinth Kraftquelle und das Elektrowerk Schmelze zu den Toblacher Wasserschätzen.

Pragser Wildsee Der Pragser Wildsee trägt den vielversprechenden Beinamen „Perle der Dolomiten“ und wird dieser Bezeichnung in jeder Hinsicht gerecht. Türkisblau

bis

Smaragdgrün

schimmert

die

Erreichbar mit der Kabinenbahn Rotwandwiesen, und über die Fußwege von Bad Moos, Fischleintal oder Kreuzbergpass.

Oberfläche des kristallklaren Bergsees in der Sonne. Ein herrlicher Rundwanderweg führt Sie auf abwechslungsreichen Pfaden einmal um das Gewässer. Am Ostufer windet sich der Weg in

Im Sommer Ausgangspunkt vieler Wanderungen, im Winter der Treffpunkt vieler Skifans, großer Kinderspielplatz. Empfehlenswerte Küche: Wild- und Pilzgerichte, hausgemachte Kuchen.

wenigen Serpentinen an einer steilen Felswand entlang. Am Südufer laden die sanften Strände zu einer Rast ein. Anschließend durchqueren Sie lichte Lärchen- und Fichtenwälder und kommen an einer kleinen Kapelle vorbei. Eindrucksvolle Bilder erzeugt der mächtige Gipfel des Seekofels, der sich in der glatten Wasseroberfläche des Pragser Wildsees spiegelt.

C

M

Y

Tel.: 0474 710 436 - 0474 710 063

CM

MY

CY

CMY

K

Parkplatz am Pragser Wildsee ca. 1,5 Stunden

RESIDENCE • APPARTEMENTS

… zur Erholung Bad Moos Die Badetradition in Bad Moos ist bereits seit 1765 belegt, die Badequellen sind seit mindestens 1650 bekannt. Um 1800 entstand ein hölzernes Badehaus, welches später durch einen Steinbau ersetzt wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts war Bad Moos ein stattliches Badegasthaus, welches Bade- und Trinkkuren aus drei verschiedenen Quellen anbieten konnte: die Schwefelquelle, die heute als Mineralwas-

Appartements für 2-6 Personen in ruhiger Lage, abseits der Hauptstraße mit TV, Radio, Telefon und Safe.

serquelle anerkannt ist, sowie eine Augenquelle und ein Magenwasser. Während die beiden letzteren heute nicht mehr bekannt sind, wird das

Fam. Rudi Egarter

Schwefelwasser noch heute für Bäder im Sport & Kurhotel Bad Moos genutzt.

Europaweg 21 - I-39030 Sexten (BZ) Tel.: +39 0474 710 063 - 0474 710 436 - Fax: +39 0474 712 717 info@floralp.biz - www.floralp.biz

«

15


» Die schroffen Kanten des Haunold- Gebirges. Roberto Carnevali zeigt das Hochpustertal auf seine eigene Weise.

Alfred Prenn Autor Von 2006 bis 2013 Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal, von 2005 bis 2013 Präsident des Tourismusvereins Sexten, Hotelier und Skilehrer.

„Es ist schwer zu sagen, was mir das Hochpustertal bedeutet. Es ist vor allem meine Heimat, der Ort, an den meine Gefühle gebunden sind und der mein Zuhause ist. Hier bin ich geboren, hier habe ich mich zum ersten Mal verliebt und meine Familie gegründet. >>

16


Mein Hochpustertal

17

Foto: Roberto Carnevali


Fotos: Roberto Carnevali

» Die Schwarz-Weiß-Fotografie verleiht den Fotos von Roberto Carnevali einen ganz eigenen Stil.

Ausstellung Die Fotos von Roberto Carnevali sind im Rahmen der Fotoausstellung

„Wonderland Terra delle meraviglie“ von Mitte August bis Ende September 2013 im Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal „Haus Wassermann“ in Niederdorf zu bewundern. Öffnungszeiten: DI bis SO von 16.00 bis 19.00 Uhr, MO Ruhetag.

>> Um das Hochpustertal mit den Augen eines Besuchers zu betrachten, reicht eine kurze Abwesenheit nicht aus. Jedes Mal wenn ich zurückkehre, schlägt mein Herz schneller und meine Augen lachen. Bewundern Sie mit mir die einzigartigen Bilder von Roberto Carnevali, der sich ganz bewusst im Hochpustertal dazu inspirieren ließ. Er behauptet „…die Berge sind nicht nur schön, sondern sie sind der bevorzugte Ort, an dem sich der Mensch in engem Kontakt mit der Schöpfung, mit Mutter Erde befindet, bei der er sich geborgen fühlt“. Seine in Bildern ausgedrückten Gedanken untermauern meine Erzählung und lassen die Leser vorab den atemberaubenden und überwältigenden Anblick genießen. Die Schwarz-Weiß-Bilder sind sehr aussagekräftig und heben jedes kleinste Detail hervor, damit auch die unauffälligsten Besonderheiten nicht unbemerkt bleiben. Denn sie stellen das innerste Wesen der Bergwelt dar und machen Anmut und Pracht dieser einzigartigen Flecken aus.“ «

Alfred Prenn

18


FOTO: guide alpine cOrTina

DIE FREILICHTMUSEEN DES DOLOMITENKRIEGS LAGAZUOI, 5 TORRI, SASSO DI STRIA Museum Lagazuoi, 5 Torri und BESICHTIGUNG KOSTENLOS. AUCH BEQUEM Sasso di Stria: freier Zutritt MIT BERGBAHNEN ZU ERREICHEN

aufstieg auch mit der Seilbahn Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel./Fax: (+39) 0436 867301 Sommerbetrieb von mai bis Oktober Sessellift 5 Torri Tel./Fax: (+39) 0436 4010 Sommerbetrieb von Juni bis September Kleine Kinder, unter 6 J., haben freien Zutritt zu den Seilbahnen. auskunft: Lagazuoi 5 Torri Turismo

Tel. (+39) 0436 2863 - Fax (+39) 0436 876700

giau pass

lagazuoi5torri@dolomiti.org www.lagazuoi5torri.dolomiti.org

19

FOTO: www.dgbandiOn.cOm

! n e b le r e ve li e t h G esch ic


© janach.com

Jedes Dorf im Hochpustertal hat mehrere hundert Bienenstöcke. Die reichhaltige Pflanzenwelt im Tal sorgt für die hohe Qualität des Honigs. Und dass der viel mehr kann als nur gut schmecken, das wissen die Einheimischen und auch viele Gäste, die bei Präsentationen der Imker eindrucksvolle neue Erfahrungen machen. Immer mehr Menschen entdecken die gesundheitsfördernde Wirkung des Honigs und einiger anderer Stoffe der Bienen wie dem Blütenpollen und dem natürlichen Antibiotikum Propolis.

Herzhafte, hausgemachte Südtiroler Leibspeisen Genießen Sie in der gemütlichen Bauernstube oder auf der Sonnenterrasse unseres Hofschankes unsere hausgemachten Spezialitäten, die vorwiegend aus selbst erzeugten Qualitätsprodukten unserer Land- und Viehwirtschaft zubereitet werden.

Die Königin steht natürlich im Mittelpunkt des Interesses. Wenn der Imker Ewald Kamelger in Niederdorf bei seinen regelmäßigen Veranstaltungen „Besuch beim Imker und seinen Honigbienen“ die Gäste in die Welt des Honigs einführt, dann sind die jungen Gäste vor allem von der Königin fasziniert. „Anfangs sind sie noch recht

U RLA UB AUF DE M BA U E R N H O F • H O F S C H E N KE

FAM. STABINGER Kiniger 1 • 39030 Sexten Tel. u. Fax (0039) 0474 710 704 E-Mail: info@kinigerhof.com Tischreservierung erwünscht!

www.kinigerhof.com 20


Fotos: Shutterstock - rotwild

Besuch bei der Königin

» Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt, davon sind in Europa etwa 700 Arten heimisch.

21


zurückhaltend. Dann sag ich ihnen, dass sie keine Angst haben müssen und sich nur etwas ruhig verhalten sollen“, erzählt der Imker. Ein Besuch bei den Bienenvölkern fasziniert die Gäste. Gerade für die Leute aus den großen Städten ist das eine völlig neue Erfahrung. Im Hochpustertal hat die Bienenhaltung eine lange Tradition. „In jedem Dorf gibt es gut 300 bis 400 Bienenstöcke“, schätzt Kamelger. Die reichhaltige und vielseitige Flora bietet einen guten Nährboden für die Bienen un d i s t a u ch die Voraussetzung für die gute Qualität des Honigs. Die Südtiroler sind stolz auf ihren Honig. Der größte Teil der Produktion bleibt im Lande. Für eben diese Produktion sorgen rund 3.000 Imker. Der Südtiroler Honig hat besonders gute Eigenschaften, dank seines niedrigen Wassergehaltes ist er sehr konzentriert.

Und er zeichnet sich durch seinen naturbelassene Konsistenz und seine hohen Anteil an natürlichen Wirkstoffen aus. Über 120 Wirkstoffe sind im Honig enthalten, darunter Enzyme, Mineralsto f f e , Vitamine, Spurenelemente, Fermente und Blütenpollen. In Südtirol wird konsequent auf das hohe Qualitätsniveau geachtet. Eine unabhängige Kontrollstelle prüft die Einhaltung der strengen Qualitätskriterien, für die auch das Qualitätszeichen Südtirol steht. Die Bienen produzieren übrigens nicht nur Honig. Von ihnen kommen auch andere hochwertige Naturprodukte wie der Pollen, das Bienenwachs, das sogenannte Gelee Royale, der Futtersaft der Bienenkönigin, und das natürliche Antibiotikum Propolis, das in der Naturheilkunde sehr populär ist. „Dass die Bienen viel für die Gesundheit des Menschen tun, das hat auch schon Pfarrer Kneipp in seinem Buch über die Bienen beschrieben“, sagt Maria Mairhofer vom Untersteinhof in Niederdorf. In ihrem Hof hat sie eine KneippBadestube und dort setzt sie auch Honig ein. Zum Beispiel, wenn sie Honigwaben mit dem Fön erhitzt

l

er- serta d an rag W R im P E D ipp dt a &R

www.almhuetteplaetzwiese.it

Ein herzliches Willkommen … … auf dem Hochplateu Plätzwiese auf 2000 m und beschenkt unsere Besucher mit einem herrlichen Dolomitenblick. Unser Team überrascht Sie mit Tradition und Innovation und der Einbindung einheimischer Produkte. Ein besonderes kulinarisches Higlight ist das Schmarren- und Strauben-Showcooking. Dazu begleitet Sie der Chef persönlich mit Ziehharmonikaklängen.

39030 Pragsertal

Tel. 348 704 3059

info@almhuetteplaetzwiese.it

personalisierte Lederwaren und Lederaccessoires www.tofanaprincess.it

✁ 1 Kaffee GRATIS

bei einer Konsumation von mind. € 10

1 Kaffee GRATIS

bei einer Konsumation von mind. € 10

1 Kaffee GRATIS

bei einer Konsumation von mind. € 10

22

1 Kaffee GRATIS

bei einer Konsumation von mind. € 10

1 Kaffee GRATIS

bei einer Konsumation von mind. € 10


Georg Weindl Autor Der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer. » Ewald Kamelger und Josef Stifter, Obmann der Niederdorfer Imker mit der Südtiroler Honigkönigin.

und diese als Brustauflage verwendet. „Das hat antiseptische Wirkung und hilft gegen Erkältung und Husten“, ergänzt sie. Nicht nur die Menschen profitieren von den Bienen. Rund 70 Prozent der Nutzpflanzen gehen auf die Befruchtung durch die Bienen zurück. Und knapp ein Drittel unserer Nahrungsmittel sind ebenfalls von der Befruchtung durch Bienen abhängig. So viele

positive Resultate gibt es nicht umsonst. Bienen sind Schwerarbeiter. Für ein Kilogramm Honig sind 400 Bienen ein Leben lang beschäftigt und besuchen dabei 1,5 Millionen Blüten. Und was bevorzugt der Imker? Ewald Kamelger hat da einen klaren Favoriten: „Für mich ist der Blütenpollen ganz besonders interessant. Der tut vor allem dem Hals und den Zähnen gut.“ «

23


Fotos: Südiroler Imkerbund

Wunderkosmos Bienenvolk Kein anderes Nahrungsmittel wird mit einem nur annähernd vergleichbaren Aufwand produziert wie der Honig. Eine Bienenarbeiterin muss für ein Kilogramm Honig rund 40.000-mal ausfliegen und dabei etwa 60 Millionen Blüten besuchen. Die Bienen eines Volkes legen dabei eine Strecke zurück, die dem dreifachen Erdumfang entspricht. Bei günstigem Wetter kann ein Bienenvolk an einem einzigen Tag die Grundlage für ca. 1–3 Kilogramm Honig einbringen.

Honig ist nicht gleich Honig Nach zwei großen Herkunftskriterien wird das Lebensmittel Honig unterschieden: > Blütenhonig ist reich an Vitaminen und vor allem Pollen. Je nach Pflanzenangebot und Witterung gibt es eine Vielzahl von Honigsorten mit unterschiedlichem Geschmack und verschiedenartigster Farbe. Die Blütenhonige erstrecken sich von den herrlich fruchtigen Frühjahrsblütenhonigen über die leuchtend gelben Löwenzahn- oder Apfelblütenhonige bis zu den zarten, milden Honigen des Hochgebirges wie dem Alpenrosenhonig oder den herzhaft würzigen Edelkastanienhonig. > Honigtauhonige (umgangssprachlich Waldhonig) werden aus dem „veredelten“ Siebröhrensaft vor allem von Nadelbäumen, wie Fichte und Tanne, gewonnen. Die dunkel schimmernden Waldhonige bestechen nicht nur in ihrer kräftigen Farbe, sondern auch mit ihrem würzigen, dominanten Geschmack und Geruch. Oft bezaubern die Bienen uns aber auch dadurch, dass sie in den Waben des Volkes beide Honigarten zu einer wahren Gaumenfreude harmonisch mischen und so einen Blüten-Wald-Honig entstehen lassen, der farblich, im Geruch und auch im Geschmack das Bindeglied von Blütenhonigen zu Waldhonigen darstellt.

Gute Tipps rund um den Honig Wie bei vielen Nahrungsmitteln kommt es auch beim Honig auf die Naturbelassenheit an. Importierte Honige werden häufig hitzebehandelt, pasteurisiert und filtriert, wodurch sie den Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe verlieren. Kristallisation > Echter, unbehandelter Honig, der nie überhitzt wurde, muss kristallisieren. Bedingt ist die Kristallisation durch den hohen Traubenzuckeranteil und den hohen Pollenanteil. Blütenhonige kristallisierenbereits nach kurzer Zeit, bei Waldhonigen kann es etwas länger dauern. > Kandierte Honige lassen sich im Wasserbad vorsichtig erwärmt (max. 40 °C) wieder verflüssigen. > In der Tiefkühltruhe aufbewahrt, behält der flüssige Honig diesen Zustand, und die Inhaltsstoffe werden konserviert! Quelle: Südtiroler Imkerbund

24


» Wachtleria, ein früher Vertreter der heute nur mehr auf der Südhalbkugel vorkommenden Lindsaea-Farne.

Fotos: Dolomythos

» Ein kleiner Rhyncosaurier inmitten seiner einstigen Landschaft.

Die Entdeckung eines Paradieses Saurier und Urzeitfunde aus den Pragser Bergen

Michael Wachtler Autor gilt als einer der besten Kenner der Dolomiten. Eine Unzahl seiner Bücher und Filme wurden zu Standardwerken. Er entdeckte in den Pragser Dolomiten eine neue urzeitliche Pflanzen- und Tierwelt mit vielen neuen Arten. Ein Saurier wurde ihm zu Ehren benannt: Megachirella wachtleri.

„Im Jahr 1999 wanderte ich vom Pragser Wildsee in Richtung Kühwiesenkopf. An einer ausgesetzten Stelle fiel mein Auge auf einige Felsplatten. Wie ich sie näher begutachtete und spaltete, öffnete sich vor mir plötzlich eine phantastische Welt der Urzeit. Ich starrte auf völlig neuartige Pflanzen und Tiere, Zeugen längst vergangenen Lebens. Mächtige Tsunamis hatten Saurier in den Tod gerissen, um sie für immer im Stein zu konservieren. Wie selten einem Menschen zuvor wurde mir das Glück zuteil in eine Landschaft einzutreten wie sie einmal war. Ich trug Steinplatte um Steinplatte herunter. Um dieses Paradies als Erbe der Menschheit allen zugänglich zu machen.“ Bald schon eilten Forscher und Wissenschaftler aus nah und fern in die Pragser Dolomiten und sie staunten: Selten zuvor war es gelungen ein solch wichtiges Fenster zur Urzeit zu öffnen. Der Kühwiesenkopf wurde unter Schutz gestellt und zur weltweit wichtigen „Fossillagerstätte“ erklärt, einer Ehre welche nur wenigen Gebieten bisher zuteil wurde. Die Besonderheit dieser Gegend wurde herangezogen, um die

25


Eintragung der Dolomiten als Weltnaturerbe zu rechtfertigen. Und bis heute sind die Forschungen noch nicht abgeschlossen. Vor über 240 Millionen Jahren entwickelte sich in einer Lebensexplosion ohnegleichen hier ein bis dahin völlig unbekannter Garten Eden. Es war jenes Leben, das uns heute noch prägt. Wir erleben den rasenden Aufstieg der Nadelbäume, der Cycadeen und vieler Farne. Wir staunen über den Niedergang der einst so mächtigen Bärlappbäume und Schachtelhalme. Wie aus dem Nichts wurden plötzlich Saurier zu Dinosauriern. Schlangen und Eidechsen entwickelten sich. Die neu entdeckten Spuren von Sphingopus ladinicus weisen auf die ersten Dinosaurier hin, der kleine Megachirella wachtleri gilt als Urahn von Schlangen und Eidechsen. Auf diesen einstigen tropischen Inseln eroberten vielfältige Palmfarne, wie Bjuvia die Landschaft, während der Nadelbaum Alpia - den heutigen Kiefern oder Fichtengewächsen verwandt - zu seinem Siegeszug ansetzte. Quastenflosser, heute noch in wenigen lebenden Exemplaren bekannt tummelten sich im Meer. Die Geburtsstunde von DoloMythos in Innichen, dem Museum zum Weltnaturerbe schlug. Das außergewöhnliche Werden der Dolomiten sollte wie nirgendwo anders gezeigt werden. Als Mahnmal einer fragilen Umwelt. Es wuchs und wuchs von Jahr zu Jahr. Vergangene Landschaften wurden den Besuchern lebendig gemacht, um auf die Vielfalt des Lebens im Laufe der Jahrmillionen hinzuweisen. Und mitten in einer Welt der Dinosaurier und Ammoniten bildete das Paradies der Pragser Berge den Mittelpunkt: Mit über frühere Strände eilenden Sauriern, Korallenwelten und von tropischen Stürmen ins Meer gerissenen unbekannten Pflanzen. Mehr noch aber als Monument, dass auch heute noch in diesen Bergen spektakuläre Entdeckungen möglich sind. «

Das Museum DoloMythos DoloMythos im Zentrum von Innichen gilt als größtes Dolomitenmuseum. Es zeigt die einzigartige Geschichte rund um das Weltnaturerbe. Inmitten von Saurierlandschaften findet sich ein Bereich, wo alle ob groß und klein - zu Schatzsuchern werden können. www.dolomythos.com

26


27


Foto: N. Eisele-Hein

損 Gipfel erklimmen im Hochpustertal: Mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit und f端r alle nicht-ge端bten Kletterer in Begleitung eines Bergf端hrers.

28


Sommersportarten im Hochpustertal und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit Sie machen nicht nur schöne Muskeln, sondern auch stark von innen: Südtirols Bergsportarten. Weil wir die Größe der Natur erleben. Weil wir etwas wagen. Die besten im Überblick. WAN DE R N ohne G R E N Z E N

Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten Outdoor-Sportarten nachzugehen.

Die Wandermöglichkeiten im Hochpustertal sind schier unbegrenzt, und das im doppelten Sinne des Wortes: einmal kann sich das Wanderwege-Netz des Tales mit mehr als 400 km markierten Wegen durchaus sehen lassen. Von einfachen, kurzen Spaziergängen bis zu Trittsicherheit und alpine Erfahrung voraussetzenden Mehrtagestouren ist alles vorhanden. Und zum zweiten ist auch die Landschaft unvergleichbar vielfältig: die Dolomiten (Weltnaturerbe seit 2009) im südlichen Teil des Hochpustertales bieten durch ihren geologisch schichtweisen Aufbau Wanderungen rund um schroffe Gipfel und einzigartige Felsformationen wie die Drei Zinnen, in Abwechslung mit satten grünen Wiesen und eiskalten, klaren Bergsehen wie den Pragser Wildsee). Die nördlichen Hänge und Berge des (Hoch)Pustertales hingegen gehören zu einem wesentlich älteren, im Laufe der Erosion mehr erodierten Gebirges und erlauben Gipfelwanderungen bis auf eine Höhe von 2.600 Metern, z.B. auf das Markinkele, nördlich von Toblach gelegen, oder entlang des Karnischen Kammes vom Helm in Sexten Richtung Osttirol und Comelico. + FÜ R D I E G E SU N D H E IT: als eine Ausdauersportart mit vergleichsweise geringer Intensität eignet sich das Wandern hervorragend als moderates Ausdauertraining. Mit dem Herz als Motor ist das menschliche Herzkreislaufsystem ausschlaggebend für Gesundheit und

29


Foto: PhotoGrünerThomas

» Die Drei Zinnen als U N ESCO Weltnaturerbe sind wohl das beliebteste Wanderziel im Hochpustertal.

Wohlbefinden. Bewegung in Form eines derartigen Ausdauertrainings ist einer der wesentlichen Präventionsfaktoren, um dem Teufelskreis der sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit und Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels zu entgehen. Zudem kennt Wandern keine Altersbegrenzung. Wenn es keine medizinischen Kontraindikationen gibt, kann bis ins hohe Alter ein Wanderstiefel vor den anderen gesetzt werden.

B E RGSTE IG E N und KLETTE R N Die Dolomiten bieten Klettersteige und alpine Routen in allen Schwierigkeitsgraden. So können

trittsichere Bergsteiger durch die

forderungen für alle! Hat man

historischen Stollen aus Kriegs-

einmal damit angefangen, ist das

zeiten und den anschließenden

Klettern wie eine Droge – und

Klettersteig den Paternkofel er-

damit Regenwetter nicht zu Ent-

klimmen und vom Gipfel aus ge-

zugserscheinungen führt, gibt es

mütlich den Extremkletterern in

in Toblach und in Sexten jeweils

den Nordwänden der Drei Zinnen

eine Indoor-Kletterhalle.

beim Durchsteigen schwierigster

+ FÜ R D I E G E SU N D H E IT: Klet-

alpiner Touren zuschauen. Neben

tern erfordert und fordert Kraft,

diesen alpinen Varianten bietet

Beweglichkeit und Koordination. In

das

eine

dieser Zusammensetzung handelt

Reihe von sogenannten „Kletter-

es sich um eine tolle Kombinati-

gärten“ zum Sportklettern. Diese

on. Im Gegensatz zum Gewichte-

Spielart des Kletterns hat ihre

Stemmen im Fitnessstudio muss

Faszination nicht im Erreichen

der Kletterer sein eigenes Körper-

und

Gipfels,

gewicht in die Höhe bringen, was

sondern in der sportlichen Tech-

die Sportart um eine besondere

nik des Kletterns gefunden. Zahl-

Auseinandersetzung mit dem eig-

reiche Ein- und Mehrseillängen

nen Körper – in physischer wie in

für Anfänger sowie Experten, für

psychischer Hinsicht - reicher

Familien genauso wie für Gruppen

macht. Das Vertrauen in den Klet-

versprechen sportliche Heraus-

ter- bzw. Sicherungspartner lässt

Hochpustertal

Bezwingen

30

auch

eines


Foto: Eisele Hein

oft innige Freundschaften entstehen, nicht umsonst sind Kletterer meist „clanmäßig“ organisiert. Das Durchsteigen einer schwierigen Route lässt Glückshormone frei werden, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst. Und Glücksgefühle sind auch der Gesundheit förderlich. Oft wird „Gesundheit“ auf rein körperliche, organische Faktoren reduziert. Dabei zeigt die steigende Anzahl von Burn-Out-Patienten, dass psychische Erkrankungen nicht zu unterschätzen sind. Nicht nur das Klettern, sondern auch alle anderen hier erwähnten Sportarten können zur Entschleunigung beitragen: Bewegung in der Natur,

Foto: E. Steiner

» Klettergärten und Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden findet man im Hochpustertal und den Dolomiten.

die Auseinandersetzung und Kon-

der Südtirol Dolomiti Superbike

zentration auf die eigenen körper-

1994 ins Leben gerufen wurde,

lichen wie psychischen Grenzen

wissen Insider, dass sich die Ge-

und Möglichkeiten bieten ideale

gend zum Mountainbiken anbietet.

Möglichkeiten zum Ausspannen,

Und auch die Infrastruktur stimmt.

der Kopf wird wieder frei und so

Bikehotels,un der „Stoneman-Trail“

manches Problem erscheint von

tragen dazu bei, dass es den

einem Berggipfel aus betrach-

Zweirädrigen im Tal an nichts

tet schon viel bedeutungslo-

mangelt.

ser als im Tal.

+ FÜ R D I E G E SU N D H E IT: wer einmal mit den Rad unterwegs war

RADFAH R E N und MOU NTAI N B I KE N

weiß, dass es sich auch hier um eine

Ausdauersportart

handelt.

Mit keinem anderen Verkehrs-

Wer ordentlich in die Pedale tritt,

mittel kann man die Welt so

kommt ganz schön ins Schwitzen.

zügig und doch intensiv erle-

Neben den positiven Auswirkun-

ben, wie mit dem Fahrrad. Im

gen auf das Herzkreislaufsystem,

Hochpustertal kommen die

die

Radler voll auf ihre Kosten.

sportarten gleich sind, hat das

Gemütliche Radwege für Fa-

Radeln dem Wandern und Joggen

milien mit Rückholtransport

gegenüber einen entscheidenden

per Zug oder Taxi, oder adren-

Vorteil: das eigene Körpergewicht

denen

anderer

Ausdauer-

Single-Trails

muss nicht allein durch eigene

mit dem Mountainbike durch

Kraft getragen und vorwärts/auf-

die Bergwelt. Favorit im Hoch-

wärts bewegt werden, sondern

pustertal ist klar das Moun-

das Sportgerät „Rad“ mit Rädern

t ainbiken.

und Sattel nimmt dem Sportler

alinsteigernde

Spätestens

31

seit


Foto: SH. Rier

» Auf dem Radweg von Toblach nach Cortina mit Blick zu den Drei Zinnen.

hier einiges ab. Dass muss nicht bedeuten, das Radeln weniger anstrengend ist als joggen oder wandern, allerdings kann Mann und Frau mit dem Drahtesel vergleichsweise längere Strecken zurücklegen als zu Fuss. Durch die relative Gewichtsreduktion werden auch Gelenke geschont. Damit ist das Radeln neben dem Schwimmen wohl eine ideale Sportart, mit der man „alt werden“ kann.

LAU FE N, JOGG E N und TRAI LR U N N I NG Läufer wissen: wenn man laufen will, kann man das überall. Im Park einer Metropole genauso wie im hintersten Kamtschatka und natürlich auch in im Hochpustertal. Die Streckenauswahl ist groß: egal ob lockeres 20minütiges

32


Foto: Shutterstock - rotwild

» Egal ob Wandern, Laufen oder Nordic Walking: Bewegung in der Natur tut Körper und Seele gut.

joggen, ein 35km Lauf als Marathonvorbereitung oder ein 25 km Trail-Lauf mit 800 Höhenmetern in alpiner Kulisse. Alles da. Die Markierungen und Beschriftungen der Wanderwege eignen sich auch zum Laufen tadellos. + FÜ R D I E G E SU N D H E IT: als eine intensive Variante des Ausdauertrainings hat es auf die Gesundheit die gleichen Auswirkung wie etwa das Wandern. Eine Unterscheidung – wenn man einmal von

den

extremen

Ultraläufern

absieht – liegt in der Dauer der Belastung. Während Ganztagestouren

unter

Wanderern

keine

Seltenheit sind, beschränkt sich das Laufen meist auf einen kürzeren Zeitraum. Das hat den Vorteil, dass in kürzerer Zeit mehr Energie, sprich Kalorien verbraucht werden. Das kommt all jenen mit

einer gewissen (Frei)Zeitknappheit zugute. So kann eine junge Familienmutter trotzdem etwas für ihre Fitness tun, wenn das Alter der Kinder lange Berg- oder Radtouren (noch) nicht erlaubt. Das Laufen kann bis ins hohe Alter praktiziert werden. Eine gemütlichere Variante für solche, denen nur „gehen“ zu

s g n u u a d Ver ? n e d r e w h besc

langweilig und laufen zu viel ist, gibt es noch die Möglichkeit des Nordic Walkings: eine einfach zu erlernende Sportart, bei der flottes Gehen mit Stöcken nicht nur Beine sondern auch Oberkörper auf Trab bringt und hält. Ideal dafür: Der Nature Fitness Park in Niederdorf mit fünf ausgeschilderten Nordic-Walking-Strecken. «

Gesunde Verdauung Fundament Deines Wohlbefindens

Wir haben die Lösung:

Dr. Sandro Barbierato Toblach | St. Johannes Str. 6 Tel. (0039) 0474 972 165 Maltodigest:

Lactilabo:

Aloe Grani:

bei

vermindert den

bei

schwieriger Verdauung

Blähbauch

Darmträgheit

www.farmaciadobbiaco.it

33


» Paul Preuss (1886–1913): In seinem kurzen Leben – er verunglückte im Alter von nur 27 Jahren – vollbrachte er mehr als 1200 Fels-, Ski- und Hochtouren, davon waren 150 Erstbegehungen und 300 Besteigungen im Alleingang.

» Das Gipfelfoto von damals: Rainer Kauschke und seine Kollegen.

» Rainer Kauschke, ein Wahl-Toblacher heute.

Drei Zinnen – Drei Meilensteine – Drei Routen

Stefan Herbke Autor ist beruflich viel in den Bergen unterwegs, im Sommer zu Fuß oder mit dem Mountainbike, im Winter mit Ski oder Schlitten.

Die markanten Felsobelisken der Drei Zinnen mit ihren überhängenden Wandabbrüchen sind das Aushängeschild der Dolomiten und ohne Zweifel ein Höhepunkt der Alpen. Entsprechend groß ist die Anziehungskraft: Die einen wollen sie wenigstens einmal im Leben in echt gesehen haben, andere träumen von einer Besteigung und einige wenige haben hier Alpingeschichte geschrieben – im Sommer 2013 jähren sich drei spektakuläre Erstbegehungen. Am Anfang der alpinen Erschließung steht immer die Gipfelersteigung. Der leichteste Weg ist dabei das Ziel, wobei selbst der an der Großen Zinne Kletterei im I I I. Schwierigkeitsgrad erfordert und daher alles andere als leicht ist. Der noch heute gebräuchliche Normalweg über die Südseite wurde 1869 von Paul Grohmann aus Wien mit den einheimischen Führern Franz Innerkofler und Peter Salcher erstbegangen. An eine Durchsteigung der mächtigen Nordwand mit ihrem riesigen gelben Wandbereich, der durchwegs senkrecht bis überhängend ist,

34


Fotos v.l.n.r.: Internet, R. Kauschke

« Leonardo Emilio Comici (1901–1940): Nach ihm wurde die Zsigmondy- Comici Hütte in den Sextner Dolomiten benannt.

» Hans Johannes Emil Dülfer (1892–1915) war einer der besten und erfolgreichsten Felskletterer und bahnbrechend auf dem Gebiet der Sicherungs-, Seil- und Klettertechnik.

war damals noch nicht zu denken.

den mauerglatten Abbruch – da-

Erst einmal standen die Nachbar-

bei wurde zum ersten Mal an den

gipfel auf dem Programm, wobei

Zinnen der VI. Schwierigkeitsgrad

auch hier so manch harte Nuss zu

geklettert. Dennoch ernteten sie

knacken war. Auf die Frage nach

nach einer Aufstiegszeit von drei

der Ersteigbarkeit der Kleinen

Tagen und zwei Nächten statt

Zinne antwortete der Sextener

Lob heftige Kritik, da sie bei der

Bergführer Michl Innerkofler 1879:

Durchsteigung

„Jo, wenn i floign kennat…“(„Ja,

Haken zur Sicherung verwende-

wenn ich fliegen könnte:“).

ten und viele Stellen technisch,

Nachdem letztlich doch alle Drei

also mit Hilfsmitteln, überwan-

Zinnen erstmals bestiegen waren,

den. Eine Kritik ganz im Sinne des

galt das Interesse den Wänden

österreichischen

und

damit

verbunden

einige

Dutzend

Klettergenies

neuen

Paul Preuß, der auch an den Drei

Routen. Für die Kletterelite üben

Zinnen außergewöhnliche Touren

diese

abweisenden

für

durchführte und nach dem Motto

furchteinflößen-

„Felshaken“ sind eine Notreserve

den Abbrüche eine ungeheure

und nicht die Grundlage einer

Faszination und Anziehungskraft

Arbeitsmethode“ einer der ersten

aus – damals wie heute. Einen

Verfechter des Freikletterns war.

ersten Meilenstein an der Gro-

Die Reaktion von Comici ließ übri-

tipp

ßen Zinne setzten Hans Dülfer

gens nicht lange auf sich warten:

Samstag, 21.09.2013, 20.30 Uhr

und Walter v. Bernuth vor 100

1937 wiederholte er die Route im

Vortrag in Sexten von Alexander

Jahren mit der Erstbegehung der

Alleingang und größtenteils seil-

Westwand – noch heute eine der

frei.

schönsten Klettereien der Sextner

Die Comici führte noch rechts der

Dolomiten.

auffallenden Überhänge – und

Über die West- und Ostseite

damit rechts der Gipfelfalllinie –

näherte man sich langsam dem

durch die Nordwand. Doch auf der

Schaustück und der eigentlichen

Suche nach der perfekten Route,

Herausforderung der Großen Zin-

vergleichbar mit der Linie des fal-

ne: der Nordwand. Am 14. August

lenden Tropfens, rückten nun die

1933 und damit vor 80 Jahren war

auffallend gelben Wandabbrüche

es endlich soweit: Emilio Comici

mit ihren Überhängen ins Visier

und die Brüder G. und A. Dimai

der Kletterelite. Nach mehreren

vollendeten die erste Route durch

Versuchen

Nicht-Kletterer

und

erste Durchsteigung der auch als „Direttissima“ bezeichneten Direkten Nordwand. Die Steigerung war die Superdirettissima, die 1963 von den Sachsen Rainer Kauschke, Gerd Uhner und Peter Siegert erstmals durchstiegen wurde und ein Symbol ungeheuren Durchhaltewillens ist. Im Januar bei Temperaturen bis minus 30 Grad verbrachten die Erstbegeher 17 Tage und 16 Nächte in der Wand – die mit Abstand zeitaufwändigste Neutour an den Drei Zinnen, an denen noch heute Alpingeschichte geschrieben wird. «

glückte

35

195 8

die

Veranstaltungs-

Huber: „Drei Zinnen – Am Limit“ über seine Erstbesteigungen an den Drei Zinnen. Sonntag, 22.09.2013, 13.00 Uhr Podiumsdiskussion in/an der Drei Zinnen Hütte zum Thema „Kletterethik an den Drei Zinnen: Spiel oder Lebenskunst“ . um 18.00 Uhr Filmabend „Superdirettissima“ von Lothar Brandler in Toblach mit anschließender Ehrung der Kletterpioniere.


Mark Winkler Geschäftsführer Sextner Dolomiten AG

Der Draht ins Paradies… Interview

» Der neue Kinderkletterparcours an der Bergstation der Haunold- Sesselbahn.

Foto: M. Santini

Foto: Sextner Dolomiten

Bereits seit Jahren ist den Bergbahnen Sextner Dolomiten der skitechnische Zusammenschluss der Skigebiete Helm und Rotwand ein Anliegen. Allen Schwierigkeiten zum Trotz haben die Verantwortlichen stets daran festgehalten. Für die nächsten Monate und Jahre sind zukunftsweisende Projekte zur qualitativen Verbesserung der aufstrebenden Skiregion geplant, mit positiven Auswirkungen für den Sommergast. Die Redaktion des Hochpustertaler Almanachs hat mit dem Geschäftsführer der Sextner Dolomiten AG, Dr. Ing. Mark Winkler gesprochen.

» Die Panoramakabinenbahn Helm – eine bequeme Steighilfe zum schönsten Aussichtspunkt auf die Sextner Dolomiten.

Hochpustertaler Almanach: Herr Winkler, die Skiregion Sextner Dolomiten hat große Ziele vor Augen. Welche Projekte sind für die nächsten Saisonen geplant? Winkler: Sommer: Zur Zeit arbeiten wir daran, für unsere Hauptzielgruppe, die Familie mit Kindern die Kindererlebniswelten sowohl am Haunold, als auch am Helm und auf der Rotwand auszubauen. Die neue „Kinder-Alm“ in unmittelbarer Nähe des neuen HelmRestaurants an der Bergstation Helm, stellt mit einer Vielfalt an neuen Spielmöglichkeiten, Wasserbereich mit alter Mühle und umleitbaren Bächlein ein neues Highlight dar. Am Haunold sind der Kinderkletterparcours und eine Riesen-Hüpfburg die magischen Anziehungspunkte – nicht zu vergessen die beiden neuen Wasserteiche, die den Fußspuren des Riesen Haunolds entst ammen. Auf alle Freunde unserer Rentiere wartet an der Rotwandbergstation der neue Rentierbaumkronenweg, der hoch über den Tieren mitten durch’s Gehege führt. Winter: Weit höhere Investitionen planen wir für den Winter. Mit der skitechnischen Verbindung von Helm und Rotwand erreichen wir einen Quantensprung, der uns in Skifahrerkreisen in eine andere Liga katapultieren wird. Das Projekt umfasst zwei einklinkbare Achtergondelbahnen mit wunderschönen Abfahrtspisten vom höchsten Punkt des Stiergartens (2.100 m) zur Signaue oder an den Helmhang. Ein erster Schritt dazu ist die gelungene Erweiterung der Skihütte Henn-Stoll an der Signaue. Der Neubau des Bahnhofes an der Talstation der Helmbahn in Vierschach stellte eine Attraktion dar, um die uns künftig viele beneiden werden. Die Gäste aus dem Pustertal reisen in Kürze mit dem Skizug an – schnell und bequem und im Halbstundentakt. Unmittelbar daneben entsteht das neue Dienstleistungszentrum „Punka“.

36


Hochpustertaler Almanach: Mit welcher Umsetzungszeit rechnen Sie? Winkler: Die erste Ausbaustufe der „Kindererlebniswelten“ ist bereits im Sommer 2013 für unsere Gäste Realität. Was das 27 Mio. € teure Skiprojekt anbelangt, so sind wir als Bergbahnen für den Baubeginn bestens gerüstet. Wir haben unsererseits alle nötigen Vorbereitungen abgeschlossen. Etwaige Verzögerungen liegen somit nicht in unserer Hand und so appellieren wir an die zuständigen Behörden, ihre Verantwortung so zu nutzen, dass die Umsetzung noch in diesem Jahr erfolgen kann. Der neue Bahnhof Vierschach soll im Sommer 2014 in Betrieb genommen werden. Hochpustertaler Almanach: Kann auch der Sommergast von den geplanten Winterprojekten profitieren?

Winkler: Selbstverständlich. Darauf freue ich mich besonders. Die neue Drei Zinnen-Bahn soll ja im Sommer geöffnet werden. Dem Wanderer erschließen sich völlig neue Möglichkeiten, die Sextner Almen zu erreichen und über den Karnischen Kamm auf den Helm zu gelangen. Der besagte Skizug wird im Sommer Tagesausflügler als Fußgänger oder Mountainbiker in unsere herrlichen Dolomiten bringen. Dadurch wird das „Erlebnis Berg“ greifbarer denn je. Hochpustertaler Almanach: In wieweit werden die neuen Angebote das Verhalten des Skigastes verändern? Winkler: Ich möchte mit meiner Aussage nicht dramatisieren, aber da bahnt sich eine „Revolution“ an. Wer mit dem Zug in Vierschach ankommt, begibt sich auf eine einzigartige Skierlebnisrei-

se durch die Sextner Dolomiten, überquert vier Berge und erlebt das Wechselspiel zweier Kulturen zwischen Südtirol und Venezien. Hochpustertaler Almanach: Inwiefern ist das Konzept des „Skizuges“ zukunftsweisend? Winkler: Die Skiregion Sextner Dolomiten rückt mit den Nachbarskigebieten Kronplatz und Gitschberg-Jochtal dank des Konzeptes der neuen regionalen Mobilität nicht nur enger zusammen, sie wirken wie ein Brennglas, das das Interesse auf die Region ungemein verdichtet und den Fokus des Gastes auf eine Ferienregion legt, die gebündelt auf engsten Raum zu einer Angebotsvielfalt verhilft, die es sonst nirgendwo im Alpenraum gibt. «

Qualität aus dem Dorf der Drei Zinnen. Frischer geht‘s nicht!

Käserei

www.egal.bz.it

C a Sexten o t s eifi cio S e s

Sexten, Schießstandweg 6 . Tel. 0474 710251 . www.kaeserei-sexten.com Käserei Sexten Almanach April 2013.indd 1

37

11.06.13 08:23


GB-Almanach-2013-NEU.indd 1

38

07.05.13 10:13


39

BadMoos-Anzeige-A4-Almanach-02.indd 1

www.facebook.com/Bad.Moos

Sport & Kurhotel Bad Moos . Sexten (BZ) T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it . www.badmoos.it

85,00 € 95,00 €

30,00 € 35,00 €

18.04.13 09:16

ab 75,00 €

Weekend Fr. & Sa. Tageseintritt SAUNARIUM & Sulfurea-Schwefel-Bad-Grotte (Inhalation) Weekend Fr. & Sa.

Tageseintritt SAUNARIUM

Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete

2 Personen

1 Person

› 09:00 – 20:00 Uhr Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen › 14:00 – 20:00 Uhr SAUNARIUM mit finnischer Sauna, Biosauna, VAPOR-Dampfbad, Infrarot-Kabine, COLD SULFUR-Tauchbecken, Relax-Grotte mit Wasserbetten und Kneipp Parcours mit Schwefelwasser. Badeset, Gesundheitstee und Säfte inklusive.

. Ein Tag Relax im 2.000 m² SPA Bad Moos – Öffnungszeiten

Die Heiltherme im Weltnaturerbe Dolomiten


Sextner und Pragser Dolomiten

Zahlenspiele 3 Zinnen, 3schusterspitze, 9erkofel und 11er.

40


Foto: Eugen E. Häsler

Fast könnte man meinen, die östlichste Dolomitengruppe sei ein steinerner Zahlensalat. Hier steht der berühmteste und größte Dreizack der Alpen die Drei Zinnen. Hier dreht sich (fast) alles um die Drei Zinnen, auf den meisten Wegen sind sie Blickfang, die drei, die eigentlich keinen Namen haben und – genau betrachtet- ohnehin sechs sind. Aber zählen will ja erst einmal gelernt sein und das geht im Hochpustertal ganz gut: Drei Zinnen, Dreischusterspitze, Sexten und dann die Sextner Sonnenuhr - Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer, Einser. Wer hier mit seinen Sprösslingen wandert, kann das kleine Einmaleins zum Tagesthema machen: lernen unter freiem Himmel. Wo ist der Einser? Wie viele Zacken hat der Paternkofel? Auch in den Pragser Dolomiten gibt es einiges an Lernstoff unter freiem Himmel, vor allem über Geologie und Biologie, Flora und Fauna. Ausschlaggebend dafür ist die Vielfalt an Lebensräumen im Naturpark Fanes-Sennes-Prags: Nadelmischwälder, ausgedehnte Hochflächen, traditionell bewirtschaftete Almen, unwegsame Kare, steile Felsen, klare Bäche, Moore und Seen.

41


Eugen E. Hüsler Autor Geboren 1944 in Zürich, lebt seit über 25 Jahren zusammen mit seiner Hildegard in Oberbayern. Erste Alpenfahrt „en famille“ 1953, später mit Muskelkraft und viel Enthusiasmus per Radl auf den Passstraßen unterwegs. Als Fußgänger und Bergsteiger wurde er zum unermüdlichen „Erforscher“ der Alpen. » Das „Kreuz“ am Alpinisteig in den Sextner Dolomiten.

DI E DR E I Z I N N E N

den

gewinnt

zielstrebig den Dom an, der als

Was wurde nicht alles geschrieben

der Felsstock seine fantastische

bedeutendstes romanisches Bau-

über dieses monumentale, aller-

Form. An der haben sich, zumin-

werk der Alpen gilt und auf ein im

dings ziemlich kariöse Riesenge-

dest

ungezählte

Jahr 769 von Herzog Tassilo I I I.

biss aus Hauptdolomit, das die

Postk artenschreiber,

Gelegen-

gegründetes Kloster zurückgeht.

3000er-Höhenlinie (für Besteiger:

heitslyriker

auf

Bergpoeten die Zähne ausgebis-

Brusthöhe)

gerade

kitzelt!

Drei-Zinnen-Blick,

verbal,

schon und

selbsternannte

Vor allem über die Nordwände

sen.

natürlich, über gescheiterte und

Der achtjährige Korbinian, halt

geglückte Unternehmungen, über

ein echter Bayer, fand angesichts

Dramen in der Vertikalen. »Der Tod

dieses »himmelwärts strebenden

klettert mit!«, war in den Gazetten

Felstriumphirats« problemlos das

zu lesen, und als in den sechziger

passende Wort: »geil!«

SEXTE N U N D SE I N E SON N E N U H R Sexten, das seinen Namen dem lnnichner Urbarium verdankt hier stand der »sechste« Hof der Klosterbesitzungen - ist das klassische Tor zu den Sextner Dolomi-

Jahren das »Direttissima-Fieber«

ten, deren Gipfel sich als riesige

ausbrach, schickten sogar seriöse

I M PUSTE RTAL

steinerne Sonnenuhr über dem

Blätter ihre Korrespondenten in

Nach Norden fallen die Sextner

Fischleintal erheben, vom Neuner

die Dolomiten.

Dolomiten

Pustertal

(2582 m) über den Zehner (Rot-

ab, das über die Toblacher Was-

ins

wand, 2965 m), Elfer (3092 m)

Z I N N E NSCHAU E N

serscheide (1210 m) weit hinein

und Zwölfer (3094 m) bis zum

Da begnügen sich die meisten

nach Osttirol reicht. Wer aus die-

Einser (2698 m). Wen wundert’s

damit, das felsige Dreigestirn aus

sem Österreichischen Teil des

da, dass alle Welt in das (stein-

sicherer Distanz zu bestaunen.

historischen Landes Tirol anreist,

trockene) Tal mit dem seltsamen

Der Ausflug ist „Pflicht“, und erst

kommt

Namen pilgert?

drüben am Paternsattel gibt‘ s

stattlichen Flecken an der jungen

Bei der irreführenden Bezeich-

von der Auronzohütte kommend

Drau.

nung »Fischlein« handelt es sich

durch

grüne

lnnichen,

Kunstbeflissene

42

einen steuern


Foto:s Eugen E. Häsler

» Eine Wanderung mit Panoramablick.

» Ein gemütlicher Rastplatz ist gefunden.

übrigens um die Verballhornung einer lateinischen Bezeichnung; in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto I. aus dem Jahr 965 findet sich nämlich die Örtlichkeit

DI E PRAGSE R DOLOM ITE N

Lärchental, freut man sich schon wieder über gelegentliche Be-

Ein bisschen ähnlich verhält es sich mit den Pragser Dolomiten, keine so spektakulären Felsskulp-

gegnungen mit Gleichgesinnten, denen Trubel in den Bergen eher zuwider ist.

viscaiina, was mit »zum Fiskus

turen wie die Drei Zinnen, aber

gehörend,

zu

nicht weniger imposante und be-

Wir hocken am Munt de Gröpes

übersetzen wäre. ln diesem Fall

rühmte Gipfel. Zudem haben die

(2405 m), teilen uns einen Süd-

kommt- was für eine Ironie! - die

Pragser ja noch ihren Wildsee,

tiroler Apfel und schauen einem

italienische

und

Gewässer

großen Raubvogel zu, der über

Herrn Tolomei aus dem frühen 20.

in den »Bleichen Bergen« eher

uns seine Kreise zieht, die Auf-

Jahrhundert dem ursprünglichen

selten sind, wird der rund drei-

winde an der Nordflanke der Mun-

Sinn näher: Val Fiscalina. Kein

ßig Hektar große, von waldigen

tejela di Senes (2787 m) nutzend.

Fisch weit und breit.

Steilflanken umrahmte und vom

»Da waren wir vor ein paar Jahren,

Seekofel wuchtig überragte See

erinnerst du dich noch?«, frage

Wie nahe beieinander (auch in den

im Sommer von den Gästen gern

ich. Hildegard nickt, natürlich

Sextnern) Trubel und Bergeinsam-

besucht. Die meisten beschrän-

weiß sie‘s noch. »Keine Straße

keit oft liegen, beweist der höchs-

ken sich auf einen Seerundgang,

zu sehen, keine Hochspannungs-

te Berg der Dolomitengruppe:

spazieren

zur

leitung«, sinniere ich. Hier scheint

die Dreischusterspitze (3145 m),

Grünwaldalm, wo es nicht nur

alles weit weg, ein paar Wunder-

fast schon ein Gebirge für sich

Weißbier und Rotwein, sondern auch

stunden haben für den Rückzug in

mit schartigen, ausladenden Gra-

allerlei

die Natur ausgereicht.

ten und zerklüfteten Flanken, zwi-

ln gibt. Ein paar Etagen höher,

Die Pragser Dolomiten stehen

schen denen sich steile Eis- und

am Herrstein (2449 m), am Großen

fast zur Gänze unter Naturschutz;

Geröllrinnen verstecken.

Rossk opf (255 9 m) oder im

im Südtiroler Norden innerhalb

tributpflichtig«

Übersetzung

des

weil

stehende

vielleicht

Südtiroler

43

noch

Schmanker-


und Christian Lauener. Wir ver-

gewaltigen

lassen unser Gipfel(chen), das so

denen bizarre Felsen in den blau-

Schuttströme,

ganz weltabgeschieden mitten in

en Himmel ragen, wird uns klar:

den Pragser Dolomiten liegt. Ein

Die Stille, Unberührtheit mancher

kleiner Gegenanstieg bringt uns

Bergwinkel

aufs Grünwaldjoch (2296 m), und

schön wie ein Blick auf die Nord-

beim weiteren Abstieg durch die

wände der Drei Zinnen.

ist

mindestens

über

so «

SANNI.it

des »Naturparks Fanes-SennesPrags«, in der Provinz Belluno als Teil des »Parco Naturale delle Dolomiti Ampezzo«. lm Schutzgebiet liegt auch die Plätzwiese, Ausgangspunkt für die sehr beliebte Besteigung des Dürrensteins (2839 m). Den anderen, viel größeren und massigen Gipfel über der Alm besteigt kaum jemand: die Hohe Gaisl (3146 m). Die hat ihren Ruf weg als Bruchmonster; an ihren haltlosen Steilfanken scheiterte sogar Paul Grohmann bei seinem Versuch - immerhin war der Wiener in den 1860er-Jahren auf Erstbesteigungen in den Dolomiten abonniert. Ein Engländer, und auch kein ganz Unbekannter, E. R. Whitwell, bezwang den abweisenden Gipfel schließlich im Sommer 1870, geführt von Santo Siorpäes

» Ein etwas ungewöhnlicher Rastplatz. Foto:s Eugen E. Häsler

» Der Pragser Wildsee mit Seekofel.

k 21 exklusive, großzügige Residencen im Herzen von Innichen - dem Senfter Platzl. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf herzliche Gastfreundschaft, reiche Genussmomente und wohlige Erholung im Haunold SPA & Beautybereich.

Alter Markt 2F • I-39038 Innichen T +39 0474 916 160

www.zinsenfter.com

zs_residence_RZ.indd 1

Familiär, fein und von Herzen Willkommen! 44

20.02.12 15:3


SANNI.it

Wellness par excellence Ganzheitliche Schönheit und nachhaltiges Wohlbefinden. Mit reinen und hochqualitativen Pflegeprodukten sowie wertvollen Beautyprogrammen von B-Beauty. Tel. 0474 913 362

Qualität, Gesundheit, Tradition ... das Erfolgsrezept der Bäckerei Trenker. Am Senfter Platzl duftet es verführerisch nach frischem Brot und herzhaften Mehlspeisen. Tel. 0474 913 180

Sportlich schön Innovative Bekleidung für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Dafür steht das renommierte, skandinavische Outdoor-Label mit seinem zeitlosen Design. Tel. 0474 916 281

Ein schönes Platzl Genießen, bummeln, shoppen - das charmante Senfter Platzl im historischen Kern von Innichen zeigt sich als neuer Ort der Begegnung und des Wohlfühlens. Schicke Mode, echte Tiroler Wirtshaustradition, feine Lebensmittel, exklusives Urlauben und stimmungsvolle Veranstaltungen. Hier findet jeder was sein Herz begehrt. Senfter Platzl · Alter Markt · I-39038 Innichen – Südtirol

zs_senfterplatzl_RZ_2013.indd 1

45

11.02.13 11:44


» Zahlreiche traditionelle Bauernhöfe sind im Hochpustertal auch heute noch zu finden.

Das Erscheinungsbild des Pustertales ist von der traditionellen Bauweise des Ein- und Paarhofes geprägt. Andererseits ist es durch neue Architektur bestimmt. Eine Übersicht und die Antwort auf die Frage, wie das eine zum anderen passt. Mag. Andres C. Pizzinini Autor Studium der Kunst in Urbino, Dissertant an der Philosophischen Fakultät in lnnsbruck, Mitarbeiter der Zeitschrift für Landeskunde „Harpfe“ www.harpfe.com. Wir danken Herrn Pizzinini für die freundliche Genehmigung für den Abdruck des Artikels (erschienen in: Harpfe Zeitschrift für Landeskunde Ausgabe Nr. 3, Juni 2011).

Allgemeines zum Pustertaler Hof Der Pustertaler Hof ist verhältnismäßig schmucklos. Das wichtigste Ornament ergibt sich im Sinne der Moderne aus dem konstruktiven Verfahren selbst: dem traditionellen Bundwerk im Ständerbau. Besonders im Haupttal herrscht der Bohlenständerbau vor, bei dem Holzbohlen den Raum zwischen dem tragenden Ständerwerk ausfüllen. In höher gelegenen Gebieten findet sich häufig der Blockbau, der den unteren Teil des Gebäudes bildet und im oberen Stockwerk als Bohlenständerbau fortgesetzt wird. Unter dem First verläuft oft eine verschalte Galerie, die von außen nicht sichtbar ist. Das Dach ist im gesamten Pustertal samt den Seitentälern das alpine Satteldach, das häufig gewalmt ist. Es kann mehr oder weniger steil sein und wurde früher meist mit Holzschindeln und später mit Brettern gedeckt.

46

Alle Fotos: Archiv Tourismusverband Hochpustertal, Internet

Puschtra Häuser


Das westliche Pustertal

raumes angenommen wird. Die

Das weite, grüne Tal sowie die ausladenden Paarhöfe aus Holz mit ihren großzügigen, gewalmten Dächern verleihen dem westlichen Pustertal sein ruhiges und behäbiges Gepräge. Der vorherrschende Paarhof ist durch die Trennung zweier Gebäude, dem Wohnhaus und dem Wirtschaftsgebäude gekennzeichnet - auch Feuer- und Futterhaus genannt.

Streusiedlung,

oder

„Mehrhof“,

wie sie auch genannt wird, sieht für die unterschiedlichen Zweckbestimmungen je ein eigenes Gebäude vor, was wahrscheinlich auf die konstruktive Einfachheit dieses Modells zurückzuführen ist. Diese Bauform kennt unterschiedliche Lagen der beiden Gebäude

Von Holz und Mauer

zueinander. Die häufigste ist die

Der größte Teil des Hauses besteht im gesamten Pustertal aus Holz und hat eine rechteckige Form. Allgemein können wir sagen, dass das Pustertaler Haus im Vergleich zu anderen Tiroler Typologien, ziemlich schmucklos

Nebeneinanderstellung,

wobei

die Giebelseiten talwärts ausgeDiese Trennung ist eine Fortentwicklung der Streusiedlung, die heute als ursprüngliches Besiedelungsmodell des gesamten Alpen-

hafter Windschatten erzeugt. Die beiden Gebäude liegen oft sehr nahe aneinander, zuweilen wurden sie auch zusammengebaut, ohne dabei unter einem Dach versammelt zu sein. Dadurch wird der Weg vom Feuer- zum Futterhaus verringert.

richtet sind und das Wirtschaftsgebäude mit den Stallungen etwas vorgesetzt ist. Dadurch wird für das Wohngebäude ein vorteil-

» Für die Dächer der Bauernhäuser wurden früher oft Holzschindeln verwendet.

47


Wo Geschichte lebt

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde Dietenheim-Bruneck www.volkskundemuseum.it Öffnungszeiten: Ostermontag bis 31. Oktober Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr (Juli und August von 10.00 bis 18.00 Uhr) Sonn- und Feiertage von 14.00 bis 18.00 Uhr Montag geschlossen, im August kein Ruhetag

48


Das östliche Pustertal

ist. Seine Schönheit liegt vornehmlich in seiner Funktionalität. Die konstruktive Anordnung der Stützen und Bohlen im hölzernen Bundwerk erscheinen als ausgeglichene Beziehung zwischen Last und Stütze. Das Bundwerk ist das primäre Ornament des Pustertaler Hofes. Das Holz ist nicht nur im tektonischen Aufbau, sondern auch in der Oberflächenstruktur ein Merkmal bäuerlicher „Ästhetik“. Man denke an das tiefe Braun von der

Sonne verbrannter Bohlen und Balken, vor allem beim Lärchenholz. Gelegentlich wurde der untere hölzerne Teil des Gebäudes mit Kalkmörtel verputzt, sodass er das Aussehen eines Mauerwerkes aufweist. In der Zeit der Pest, in der frühen Neuzeit, hatten der Wandverputz und die Tünche eine hygienische Funktion. Später spielten sie eine ästhetische Rolle, wobei sich dieses barocke Stilmittel am gemauerten Stadthaus orientierte.

Vom umlaufenden Söller bekränzt und mit geschweiftem Giebel dekoriert, verleiht der Osttiroler Einhof dem Tal sein feierliches und frisches Erscheinungsbild. Ein weiteres landschaftsprägendes Merkmal ist das Trockengerüst Harpfe. Von einem Einhof sprechen wir, wenn Wohnhaus, Stall, Stadel und andere Zweckbauten unter einem First versammelt sind. Dieser Hof tritt ca. ab Welsberg in Richtung Osten als häufigste Typologie auf. Ein stirngeteilter Einbau, dessen Wohnteil talseitig liegt und der Stall mit seiner Längsseite dem Berg zugekehrt ist. Kurz nach Welsberg in Richtung Osten prägt dieser Hof auch heute noch das Erscheinungsbild des Südhanges. «

» Neben den Bauernhöfen gehören auch die „Harpfen“ zum Landschaftsbild des Hochpustertales.

Betrachtet man die unterschiedlichen Bauweisen und –elemente der alten Bauernhöfe im Hochpustertal, vor allem in Innichen und Toblach, fällt auf dass sich die Höfe vom Baustil her (Ein- oder Paarhof), sowie von den verwendeten Baustoffen, -elementen, sowie auch in der Ausrichtung der Giebel unterscheiden. Dies dürfte mit der Besiedelung des Pustertales im ausgehenden 6. und 7. Jahrhundert, sowie dem „Aufeinanderprallen“ der Bajuwaren und der als Wenden bezeichneten Alpenslawen zu tun haben.

49


DOLOMITEN Alta Pusteria

Drei Zinnen Card Tre Cime Card www.altapusteria.info

Urlaub mit Mehrwert Im Hochpustertal können Sie getrost alles auf eine Karte setzen: Mit der Drei Zinnen Card haben

Sie freie Fahrt mit den Bergbahnen und freien Eintritt in Museen, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Insbesondere für Familien mit

Hausaufgaben, die Spaß machen

Kindern, die viel erleben wollen,

Wie bringt man Kinder dazu, in den Ferien zu lernen? Ganz einfach:

ist die Drei Zinnen Card ein

Ins Hochpustertal auf Urlaub fahren und das Programm „Dolomiti Ranger“

wertvoller Urlaubsbegleiter!

buchen. Bei spannenden Exkursionen und interessanten Experimenten erfahren

Erhältlich in der Zeit vom

Kinder von 6 bis 12 Jahren alles über die Dolomiten, Tiere die hier leben und

14.06. bis 05.10.2013,

Pflanzen die hier wachsen. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass das Hochpustertal vor

Erwachsene ab E 44,00,

Millionen Jahren die Heimat richtiger Dinosaurier war?!

Familienkarte ab E 115,00,

Teilnahme an allen drei Tagen für einen Erwachsenen und ein 1 Kind

jeweils gültig für 7Tage

(von 7 bis 12 Jahren) Preis: E 49,00

Erhältlich in den Tourismusverei-

jede weitere Person Preis: E 19,00

nen des Hochpustertales,

Buchbar in den Tourismusvereinen des

bei ausgewählten Beherber-

Hochpustertales, weitere Informationen:

gungsbetrieben und an den

www.hochpustertal.info

Kassen der Bergbahnen. Weitere Informationen: www.hochpustertal.info

Ja, Fliegen ist schöner! Gerade wenn es für einen Tandemflug mit einem erfahrenen Piloten des Cumulus Club Sexten auf den Helm und von dort aus in den Himmel über den Sextner Dolomiten geht. Preis für den Flug inkl. Bergfahrt und Fotos auf CD ab E 130. Reservierung beim Cumulus

Schönes, Nützliches und Interessantes aus dem Hochpustertal. Für Sie ausgewählt von Angelika Burgmann, Redaktionsleiterin

n e b e i l r Wi im … r e m m So

Club Sexten, Rogger Michael Tel. +39 348 7047158 oder Fuchs Hanspeter Tel. +39 347 7977050

Das Beste der Latsche Latschenkieferbonbons sind handwerklich hergestellt Bonbons aus biologischem

Wunderhübsch

Zucker und Latschenkiefernöl. Dieses wert-

Heidi Lercher aus Prags ist Keramikerin und fertigt Kacheln, Geschirr, Vasen und

volle äth. Öl wird schon seit 100 Jahren in

verschiedene Dekorationsartikel von Hand auf der Töpferscheibe. Dazu verwendet

der alten Brennerei in Pfalzen destilliert. Die

sie Steinzeugton aus dem Westerwald, der im Elektroofen bei 1250 Grad Celsius

Bonbon haben eine balsamische Wirkung

gebrannt wird. Die Glasuren für ihre Stücke stellt sie nach eigenen Rezepten

auf die Atemwege und können ebenso zum

selbst her. Diese wunderschönen Vorratsdosen, geeignet für Tee, Kräuter, Zucker,

Süßen von Kräutertees verwendet werden.

Salz und vieles mehr wollte ich Ihnen nicht vorenthalten. Erhältlich bei

Erhältlich bei der Latschenölbrennerei

Heidi Lercher, Außerprags, Tel. 0474 944 227, www.keramik-lercher.eu

Bergila in Pfalzen, Preis: E 4,00

Preis ab E 12,00

50


Ein Stückchen Hochpustertal PICUS.GOOD NIGHT ist ein hochwertiges Souvenir der besonderen Art: Duftende Zirbelholz-Würfel, hübsch und liebevoll verpackt, die tiefen und erholsamen Schlaf versprechen oder aber im Schrank den Schädlingen das Leben schwermachen. Als Erinnerung an einen traumhaften Urlaub in den Bergen oder als Mitbringsel für Daheimgebliebene, in beiden Fällen nehmen Sie ein Stück Urlaubsglück mit nach Hause und schenken damit ihren Lieben oder sich

Eier von glücklichen Hühnern

selbst lang anhaltende, gesunde Freude! Erhältlich zum Preis von E 24,50, mit 1 Fläschchen ätherischem Zirbelkiefer-Öl bei Despar Eppacher in Niederdorf, Hotel Nocker in Toblach oder online unter www.picus.bz.it

Zwei Faktoren sind für die einwandfreie Qualität der Eier von Südtiroler Bauernhöfen ausschlaggebend: Die Hühner haben tagsüber uneingeschränkten Zugang ins Freie, einen großen Auslauf und ausreichend Nester und Sitzstangen. Wie für uns Menschen ist auch für die Hühner das Sonnenlicht wichtig, dies, sowie frische Pflanzen, Insekten, Würmer und Schnecken bewirken, dass die Eier einen weit höheren Nährwert haben als Eier von Käfig–Hühnern, und auch merkbar besser schmecken. Erhältlich ab Hof bei Santerhof in Niederdorf, Tel. 0474 745523, Stückpreis ab E 0,30 oder in ausgewählten Lebensmittelgeschäften mit hochwertigem Sortiment im Hochpustertal.

Lavendel - Lila Zauberkraut Lavendel ist ein echter Alleskönner. Sieht hübsch aus, duftet vorzüglich, beruhigt und entspannt und vertreibt sogar Motten und Blattläuse. Auch als Gewürz taugt Lavendel. Lavendel wird sehr vielseitig verwendet und wirkt z. B. als ätherisches Öl über die Atemwege oder die Haut und hilft bei kleineren Verbrennungen, Hautabschürfungen, Schnittwunden und Prellungen, sowie bei Entzündungen oder Insektenstichen. Als Tee hilft Lavendel gegen Blähungen und Magen-DarmBeschwerden. Als Badezusatz sorgt er für Entspannung. Besonders als Duftpotpourri ist Lavendel sehr beliebt und fördert die Konzentration, hilft Stress abzubauen oder gegen Kopfschmerzen. Unser Tipp: Lavendelsäckchen neben das Kopfkissen legen, beruhigt beim zu Bett gehen. Die beschriebenen Lavendel-Duftpotpourries werden hergestellt von Albert Kühbacher Niederdorf, und sind außerdem in folgenden Geschäften und Kaufhäusern erhältlich: Schäfer in Sexten/Moos, Kiniger Margareth in Sexten, Schäfer in Innichen, Wachtler in Toblach, Kamenschek in Toblach, Stoffe Pescosta, Kühbacher Diether, Gol Market in Niederdorf. Preis ab E 1,80

Freiheit erleben Was schenkt man jemandem, der schon alles hat? Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt? Mein Tipp: Ein wirklich besonderes, einmaliges Erlebnis! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Ballonfahrt über die Gipfel der Dolomiten, womöglich sogar mit dem neuen Toblach-Ballon? Die Ballonfahrten können das ganze Jahr über gebucht werden. Egal ob für die/den Liebste/n, Freunde oder Eltern, dieses Erlebnis werden die Beschenkten sicher nicht so schnell vergessen (vor allem nicht wenn man es mit einem Urlaub im Hochpustertal kombiniert…). Und manchmal, ja manchmal soll man sich auch selbst mal eine neue Erfahrung gönnen… Buchungen möglich beim Ok Dolomiti Ballonfestival, Tel. +39 393 9353085 oder info@balloonfestival.it, Preis: E 290,00 pro Person für eine Stunde

51


Foto: M. Schönegger

» 211 aktive Musikkapellen gibt es in Südtirol. Im Bild die Musikkapelle Innichen.

52


VereinsLeben im Hochpustertal

Foto: ???

Die Entwicklung des Vereinswesens im deutschsprachigen Raum geht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Südtirol zählt heute insgesamt um die 3.300 ehrenamtliche Vereine und Verbände. Von Musikkapellen und Chören über Theatervereine, das Weiße Kreuz und die Bergrettung bis hin zu Feuerwehren, Schützen und Sportvereinen – das ehrenamtliche Engagement der Südtiroler ist groß.

» Beim Hornschlittenrennen organisiert von der Südtiroler Bauernjugend Toblach.

Marion Mair Autorin … interessiert sich für Musik und Kultur. Liebt gute Konzerte und Bücher. Arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der Regionalzeitschrift „Puschtra“.

Besonders in ländlichen Gebieten wie dem Hochpustertal spielt das Vereinsleben eine wichtige Rolle. Das freiwillige Engagement in gemeinnützigen und Freizeit-Vereinen ist für viele Hochpustertaler ein fixer Bestandteil ihres Alltags geworden. Zu den ältesten Hochpustertaler Vereinen gehört der Alpenverein Niederdorf. Gegründet wurde er im Jahre 1869 auf Anregung von Emma Hellenstainer und anderer Gastwirte des Ortes. Die Alpenvereinssektion Hochpustertal war eine der ältesten der Habsburger Monarchie und Frau Hellenstainer war das erste weibliche Mitglied des Alpenvereins überhaupt. Alle Vereine des Hochpustertales mit ihrer Tätigkeit vorzustellen würde mehr Seiten benötigen, als uns zur Verfügung stehen. Der Hochpustertaler Almanach wird deshalb in den kommenden Ausgaben jeweils einige Vereine stellvertretend für sämtliche ehrenamtlich und freiwillig tätige vorstellen.

Freiwillige Feuerwehr (FF) In Südtirol gibt es insgesamt 306 Freiwillige Feuerwehren, welche im ganzen Land flächendeckend Personen- und Sachschutz bei Bränden und anderen Notfällen gewährleisten. Insgesamt gibt es in Südtirol über 13.000 aktive Feuerwehrleute sowie über 120 Jugendgruppen.

53


» Tradition und Brauchtum werden im Hochpustertal groß geschrieben, und bei verschiedenen Anlässen, wie hier dem Festumzug in Toblach, auch den Gästen näher gebracht.

Allein in den Gemeinden des Hochpustertals gibt es 10 Freiwillige Feuerwehren: FF Aufkirchen, FF Innichen, FF Moos/Sexten, FF Niederdorf, FF Prags, FF Sexten, FF Toblach, FF Vierschach, FF Winnebach und FF Wahlen. Die Hauptaktivitäten der Feuerwehren sind natürlich die unzähligen Einsätze bei Notfällen. Zu den Tätigkeiten der Feuerwehrmänner und -frauen gehören jedoch auch

Proben, Aus- und Weiterbildungen sowie Brandschutz- und Ordnungsdienste. Neben diesen Aufgaben nehmen die meisten Freiwilligen Feuerwehren auch an Veranstaltungen wie Festen oder Wettkämpfen teil. Die Freiwillige Feuerwehr Sexten feiert 2013 ihr 125-jähriges Bestehen. Es war ein Großbrand in St. Veit, der die Bürger von Sexten im Jahr 1888 dazu veran-

lasste, eine Freiwillige Feuerwehr ins Leben zu rufen. An die 40 junge Männer waren sofort bereit, sich für diesen uneigennützigen und verantwortungsvollen Dienst einzusetzen. Die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Sexten waren von Anfang an vielfältig und notwendig. Bei den verschiedenen Brand- und HochwasserEinsätzen sowie den Proben, setzten sich die Wehrmänner stets aktiv und vorbildlich für die Dorfgemeinschaft ein. Während des 2. Weltkrieges wurden alle deutschen Feuerwehren in Südtirol aufgelöst und die Gemeinde Sexten hatte fast 20 Jahre lang keine Brandwache. Im Jahr 1944 erfolgte die Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Sexten und neue Mitglieder, erste Fahrzeuge und neue Geräte brachten Aufschwung in den Verein. Seit dem Jahr 1966 hat der

Hutmacher · Cappellaio

54


Foto: Live- Style.it

» Die Europameisterschaft im Handmähen wird alle 2 Jahre ausgetragen, wobei jedes Mal eine andere Nation den Wettbewerb organisiert. Toblach war bereits 1979 Austragungsort.

» Die SBJ- Gruppen bieten den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und fördern ihre Aus- und Weiterbildung im fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich.

Sextner Ortsteil Moos eine eigene Feuerwehr. Der Aufgabenbereich der Feuerwehren hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die technische Ausrüstung hat sich verbessert, doch die Gefahren, welche den Menschen bedrohen, sind heute vielfältiger als früher. Zu Bränden und Wasserkatastrophen kommen noch die oft schwierigen technischen Einsätze bei Verkehrsunfällen und ähnliche Herausforderungen hinzu. Außerdem hat sich die Architektur verändert und es werden heute andere Baustoffe verwendet als früher. Um alle Gefahren wirkungsvoll bekämpfen zu können, ist es für jedes Mitglied der Feuerwehr wichtig, sich zu schulen und zeitgemäß auszurüsten. Aus der „100 Jahre FF Sexten“ -Broschüre lassen sich die Grundpfeiler der Freiwilligen Feuerwehr lesen: „Selbstlosigkeit, Verantwortungssinn und die freiwillige Bereitschaft, dem Nächsten in

Not und Gefahr zu helfen.“ Hinzu kommt noch die Kameradschaft, welche die Wehrmänner und -Frauen zusammenschweißt. Die Feierlichkeiten zum 125-Jahr Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Sexten finden während des Sommerfestes am 3. Wochenende im August statt. Besonders freuen darf man sich auf einen historischen Umzug und ein Buch über das 125-jährige Bestehen der Sextner Feuerwehr.

Südtiroler Bauernjugend (SBJ) Die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) ist die Nachwuchs- und Jugendorganisation des Südtiroler Bauernbundes (SB B). Sie arbeitet auf freiwilliger, selbstständiger und nicht gewinnorientierter Basis. Die Südtiroler Bauernjugend ist mit knapp 9.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation Süd-

55

tirols. Derzeit gliedert sie sich in 147 Ortsgruppen, fünf davon in den Hochpustertaler Gemeinden Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags. Das Hauptziel der Südtiroler Bauernjugend ist es, die Gegenwart und die Zukunft des Landes aktiv mitzugestalten. Die Jugendlichen vertreten ihre Meinung in Wirtschaft und Politik und setzen sich für den Fortbest a n d de r bäuerlichen Betriebe und für die Erhaltung der Kulturlandschaft Südtirols ein. Die SBJ Ortsgruppe Toblach hat ca. 190 Mitglieder zwischen 14 und 35 Jahren. Während des Jahres nehmen die Jugendlichen an zahlreichen Bezirks- und Landesveranst altungen der S B J t e i l . Sehr aktiv ist die Bauernjugend Toblach auch in der Organisation von eigenen Veranstaltungen. Eine besondere Veranstaltung im Sommer 2013 ist die Europameisterschaft im Handmähen, welche


Foto: TV Niederdorf

» „Die Standorte der Büros des Verschönerungsvereines bzw. Tourismusvereines haben stets gewechselt. Seit 24.05.2007 befindet es sich im umgebauten Bahnhofsgebäude von Niederdorf.“

vom 6. bis 8. September in der

zur

Nähe der Nordic Arena Toblach

nannt

stattfinden. Spannende Wettkämp-

Gastwirte versuchten die Dörfer

fe und ein tolles Rahmenprogramm

ansprechender zu gestalten und

mit Musik, einem Festgottesdienst

die Besucher mit allen nützlichen

und einem Umzug zum Thema

Informationen zu versorgen. Die

„Grünlandbewirtschaftung

Bezeichnung „Verschönerungs-

früher

bis heute“ erwartet die Besucher.

Tourismusvereine Das Pustertal hat in der Fremden-

Tourismusentwicklung wurden.

ge-

Orts ans ässige

verein“ änderte sich bald zu „Verkehrs amt “ (umgangssprachlich Kurverwaltung) und in den 90-er Jahren dann zu „Tourismusverein“.

verkehrsentwicklung Südtirols von Anfang an eine wichtige Rolle ge-

Der Tourismusverein Niederdorf

spielt. Bereits Ende des 19. Jahr-

feiert

hunderts gab es im Hochpustertal

Bestehen und ist somit einer der

erste

„Verschönerungsvereine“,

ältesten im Hochpustertal. Die

wie damals die Organisationen

Anfänge des Tourismus in Nieder-

heuer

sein

56

130-jähriges

dorf sind auf die Zeit der Gastwirtin Emma Hellenstainer und folglich auf die Anfänge im Alpinismus sowie die Erschließung der Pustertaler Eisenbahn zurückzuführen. Am 20.12.1883 wurde der Verschönerungsverein Niederdorf gegründet und Eduard Hellenstainer zum ersten Obmann ernannt. In der Gründungsphase zählte der Verein bereits ca. 60 Mitglieder, wobei die Statuten die Ziele der Vereinsgründung definierten: „Zweck des Vereins ist die Förderung alles desjenigen, welches geeignet ist, Niederdorf und seine Umgebung zu verschönern und den Aufenthalt daselbst freundlicher und angenehmer zu gestalten“ Dies sollte der Verein beispielsweise durch die Verschönerung öffentlicher Plätze und die Herstellung von Pflanzungen und Spazierwegen versuchen zu erreichen. Im Jahr 1993 wurde der Verkehrsverein Niederdorf laut Landesgesetz in das Verzeichnis der Tourismusvereine eingetragen und trägt seitdem den Namen „Tourismusverein Niederdorf“. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat der Tourismusverein zahlreiche neue Aufgabenbereiche aufgegriffen, betreut und vorangetrieben.

Es geht ums Geben Was mag wohl der Grund sein, sich in einer so leistungsorientieren und hektischen Welt wie heute freiwillig für etwas zu engagieren? Diese Frage hat viele Antworten und beantwortet sich fast von selbst. Vielleicht schafft gerade die moderne Lebensweise das Bedürfnis, sich unentgeltlich für etwas einzusetzen, vielleicht ist es die eigene Motivation, die einen dazu treibt, ehrenamtlich


Foto: TV Innichen

» Ein ganzes Dorf feiert – alle zwei Jahre: Beim Marktlfest in Innichen.

beispielsweise soziale Belange, wie die Jugendförderung oder das allgemeine Beleben der Dorfgemeinschaft, eine wichtige Rolle. Als Mitglied eines Vereins hat man ein Ziel und eine Aufgabe, man wird gebraucht und das tut gut. Ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit der Vereine untereinander und ihren freiwilligen Einsatz für die Dorfgemeinschaft und die Besucher ist das Marktlfest in Innichen, welches heuer vom 12.–14. Juli stattfindet. Insgesamt sind 19 ehrenamtliche Vereine der Gemeinde Innichen an der Organisation des Festes beteiligt. Bereits seit Beginn des Jahres sind die Vorbereitungen in vollem Gange, denn das Fest, welches sich auf den gesamten Innichner Dorfkern ausbreitet, bietet den Besuchern ein vielfältiges Pro-

57

gramm. Ob bei Speis, Trank oder Musik, man darf sich auf Traditionelles, Innovatives und Spezielles freuen. «

» Besonders auf das Wohl und den Spaß der kleinen Gäste wird bei den Festen und Feiern im Hochpustertal stets großer Wert gelegt. Foto: Martin Schönegger

etwas zu leisten, vielleicht ist es die Gemeinschaft, die man in den Vereinen findet, die eine anzieht, vielleicht möchte man die Gesellschaft mitgestalten und prägen. Egal aus welchem Grund, doch der Großteil der Einwohner des Hochpustertals ist Mitglied bei irgendeinem Verein. Ob Sportvereine, Hobbyvereine, musische Vereine, Traditionsvereine oder Kulturvereine – die Auswahl ist groß und spricht jede Altersklasse und Interessensgruppe an. Der große ehrenamtliche Einsatz ist nicht nur etwas Besonderes, sondern auch von großer Wichtigkeit, denn viele Vereine erfüllen unentbehrliche Zivilschutzaufgaben, wie etwa die Freiwillige Feuerwehr, die Bergrettung oder das Weiße Kreuz. Bei den Vereinen geht es nicht ums Fordern, sondern ums Geben; so spielen


PR-I N FO

Alpe Pragas Food & Art Factory Von Früchten im Glas und inspirierender Kunst

Am Eingang des Pragser Tales, mitten in den Wäldern, entwickelte sich in den letzten Jahren eine der innovativsten Ideen der Dolomiten: Beeren und Obst zu hochwertigen Fruchtdelikatessen zu verarbeiten. Werte wie Qualität und Naturverbundenheit, authentisches und ethisches Handeln standen für Stefan Gruber immer schon an erster Stelle. Fruchtaufstriche & Fruchtsäfte sollten nicht irgendwie produziert werden, sondern in einem architektonisch durchdachten Gebäude, mit innovativer Technologie für die Verarbeitung, jedoch gänzlich ohne Farb- und Konservierungsmittel und somit im Einklang mit Naturphilosophien. So entstand und entwickelte sich die Idee von Alpe Pragas.

58


PR-I N FO Alpe Pragas steht für Ursprünglichkeit und Unverfälschtheit seiner Produkte, deren Rohstoffe – sorgfältig ausgewählte Beeren und Früchte – ein großes Wissen in sich tragen, nämlich über das Leben in den Bergen, die Besiedelung der Dolomiten und das Leben im Einklang mit der Natur. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige und vitaminreiche Fruchtaufstriche, Sirupe, Smoothies, Weingelees, eingelegte Früchte und Chutneys, die zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Menschen beitragen sollen. Und das schmeckt man! Das alte Wissen und die Tradition werden auch im neuen Gebäude sichtbar: Vor dem neuen Firmengebäude in Außerprags wacht der alte Wacholder, die Mauern wurden aus Dolomitgestein gefertigt und Holz aus vergangener Zeit verschmilzt im Innenraum mit zeitgenössischer Architektur. Der „Dolomitstein-Turm“ bietet Ausblick zum atemberaubenden Weltnaturerbe, den Dolomiten, und Einblick in die Welt der Kunst. Stefan Gruber bietet seinen Besuchern Genuss in zweierlei

Hinsicht, in dem Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Sein innovatives Konzept verbindet Gaumenfreuden mit inspirierender Kunst in angenehmen Ambiente. Er möchte damit Genuss, Schönheit und Ästhetik zusammenführen und den Besucher zum Nachdenken anregen: Über Werte, Visionen und darüber, was unser Dasein einzigartig macht. Die Kunst kann alles darstellen, ist inspirierend und eröffnet Visionen, die das Leben bereichern können. Zum ersten Mal umgesetzt wird diese Idee ab 01. Juni bis 31. Oktober 2013 mit den „Gebirgsformationen“ des Südtiroler Künstlers Martin Pohl und den „Fotos aus der Kälte“ des Journalisten und Fotoreporters Luca Bergamin. «

Einweihung der Manufaktur & Vernissage: 01. Juni 2013 Dauer der Ausstellung: 01. Juni bis zum 31. Oktober 2013 Öffnungszeiten: 08.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Alpe Pragas | CEO

Die Künstler: Martin Pohl, „Gebirgsformationen“ „In jüngster Zeit gestaltete Martin Pohl eine große Werkserie von malerischen Landschaften, die an Gebirgsformationen erinnern. Die Bergbilder sind ohne Titel. Doch sind es überhaupt Berge, die wir sehen? Oder glauben wir nur, sie zu sehen, da unser Be-

Weitere Infos unter: Alpe Pragas Außerprags 38 39030 Prags Tel. 0039 0474 749400 E-Mail info@alpepragas.com Website www.alpepragas.com

trachterblick so konditioniert ist?“ Günther Oberhollenzer. „Malerei, die sich selbst genügt“ oder „Die atmosphärisch dichten Farbwelten des Malers Martin Pohl“.

Alpe Pragas: Manufaktur für Fruchtaufstriche, Chutneys, Smoothies, Fruchtsirupe,

Luca Bergamin,

Weingelees und eingelegte Früchte

„Fotos aus der Kälte“ Weltenreisender, schrieb für Geo, Gulliver, Airone, El Mundo, Le Figaro, Anna, Qui Touring, 24 de Il Sole 24 Ore, Il Venerdì di Repubblica und machte ein vielzitiertes Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach ihrer Haftentlassung.

59


550 Jahre Bärenwirte Die Geschichte dieses Hauses beginnt im frühen 14. Jahrhundert. Nachdem König Albrecht I 1303 Innichen das Marktrecht verlieh, kamen Kaufleute, Edelmänner, Händler und Reisende in den Ort und wollten verpflegt und untergebracht werden. Bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Eigentümer nicht bekannt. In den örtlichen Annalen ist von 1462 bis 1554 Conrad Maus als erster Bärenwirt verzeichnet. 1560 gelangt der „Graue Bär“ in den Besitz der Familie Dinzl. Ein Jahrhundert später veräußert deren letzter Spross, Michael Dinzl, das Wirtshaus an seinen Schwager Jakob Peintner. Doch die Pest und der Dreißigjährige Krieg setzen dem Bären hart zu und Peintners Sohn Josef verkauft ihn 1715 an Andrä Hueber. Hueber aber habe kein großes unternehmerisches Geschick bewiesen und der Gasthof „Zum Grauen Bären“ geht 1745 an Andrä Kopfsgueter aus Sillian. Seither ist der „Graue Bär“ in Familienbesitz und wurde immer auf dem Erbweg weitergegeben, eine lange Familiengeschichte beginnt. In Andräs Fußstapfen tritt sein Sohn Josef, der den Gasthof erfolgreich weiterführt. Nach dessen allzu frühem Tod wird wiederum sein Sohn Andreas Bärenwirt. Für seine Verdienste im Tiroler Freiheitskrieg zeichnet ihn Kaiser Franz I. mit der goldenen Verdienstmedaille aus. 1837 übergibt Andreas Kopfsgueter den Gasthof seinem Sohn Josef Bonaventura. Dieser bleibt kinderlos und setzt seinen Neffen Franz Hellenstainer, Sohn seiner Schwester, als Erben ein.

60


Fotos: Archiv Hotel Grauer Bär

Franz, dessen Großtante Emma Hellenstainer war, Wirtin des renommierten „Hotel Emma“ in Niederdorf, heiratet Anna Stemberger, eine Gastwirtstochter. Dieser Ehe entstammen 8 Kinder. Das Erbe geht an die jüngste Tochter, Hedwig Hellenstainer da ihre Geschwister alle andere Lebenswege einschlugen. Im Ersten Weltkrieg verläuft die Dolomitenfront in unmittelbarer Nähe Innichens und im Gasthof „Grauer Bär“ wird ein Lazarett eingerichtet. Hedwig nimmt die verwundeten Offiziere und Soldaten des österreichisch-ungarischen Heeres fürsorglich auf, wofür ihr die silberne Verdienstmedaille verliehen wird. Hedwig bleibt unverheiratet und kinderlos. 1921 trifft sie eine mutige Entscheidung: Um ihren Besitz weitergeben zu können, adoptiert sie den jungen Alpini-Offizier Alfredo Benincasa. Er war mit dem italienischen Heer nach Innichen beordert worden. Alfredo heiratet Flora Hellenstainer, die um vieles jüngere Cousine seiner Adoptivmutter. Dem Ehepaar Alfredo und Flora Benincasa werden 10 Kinder geboren. Ihre älteste Tochter Hedwig, verehelichte Ladinser, war über lange Jahre Bärenwirtin mit Leidenschaft. Hedwig Ladinser erliegt im Jahr 1987 einem langen Leiden. Heute ist - in neunter Generation seit 1745 - ihr Sohn Franz Wirt im „Grauen Bär“. Wie aber kam der „Graue Bär“ zu seinem Namen? Der Ursprung liegt in einer Legende, die in der geistlichen Herrschaft der Freisinger ihre Wurzeln hat. Der heilige Korbinian, Bischof und Gründer des Bistums Freising und Ortsheiliger von Innichen, war auf Pilgerreise nach Rom, als ein Bär sein Lasttier riss. Mit Gottes Beistand gelang es ihm den Bären zu zähmen und diesem seine wenigen Habseligkeiten aufzubürden. Treu und ergeben begleitet seither der mit Packsattel dargestellte Bär den Heiligen. Verabreden sich Einheimische beim „Grauen Bär“, dann treffen sie sich beim „Tagger“. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen „teidigen“ und bedeutet „übereinkommen“, „gerichtlich verhandeln“. Während man beim „Tagger“ in vergangenen Zeiten zu schlichten versuchte, trifft man sich heute zum Small Talk. «

www.festivalpusteria.org

19.–23.06.2013 61


Teil 1 der Serie

Herz-Jesu-Fest Einer langen Tradition entsprechend wird das HerzJesu-Fest in Südtirol nicht nur kirchlich mit großen Prozessionen gefeiert, sondern es werden auch viele Bergfeuer im ganzen Land entzündet. Wie leuchtende Perlen, die weithin sichtbar sind, reihen sich die Feuer in der Dunkelheit an Berggraden entlang von einem Gipfel zum nächsten.

62


63 Fotos: A. Burgmann


Pia Ploner Autorin … aus Prags hat eine tiefe Achtung vor dem Wissen unserer Ahnen. Ihr Anliegen ist es, dieses Wissen in den Alltag zu integrieren und bei naturkundlichen Wanderungen und Seminaren an andere weiterzugeben.

Dieses Fest wird jedes Jahr am

Der Ursprung des Entzündens

dritten Sonntag nach Pfingsten

von

gefeiert.

vorchristlicher

Bergfeuern

liegt

Zeit,

weit als

in

kulti-

1796 versprachen Tiroler Land-

sche Zeremonien sich nach dem

stände

Gefahr

Stand der Sonne richteten. Die

durch die Truppen Napoleons I.

Sonne war für das Wachstum

feierlich, das Land dem „Heiligs-

und das Gedeihen von Natur und

ten Herzen Jesu“ anzuvertrauen

Mensch entscheidend. Die Tage

und diesem Gelöbnis jedes Jahr

der Sonnenwende wurden dar-

mit einem Gottesdienst aufs Neue

um besonders gefeiert, u.a. durch

zu gedenken.

Entzünden großer Feuer. Später

Andreas

angesichts

Hofer

der

das

übernahm das Christentum die-

Gelöbnis 1809 vor der Berg-Isel-

erneuerte

se heidnischen Bräuche und aus

Schlacht gegen die Franzosen

dem

und Bayern. Hofers Truppe sieg-

wurde das „Johannisfeuer“, weil

te überraschend und dies mach-

nach dem Gregorianischen Kalen-

te den Herz-Jesu-Sonntag erst

der das Fest des Hl. Johannes in

richtig zu einem hohen Feiertag.

diese Zeit fiel.

Nun wurden die Herz-Jesu-Feuer

Seit dem Urchristentum gibt es

anstelle der traditionellen Sonn-

die Verehrung des Herzen Jesu

wend- und Johannisfeuer entzün-

und ist Ausdruck der katholischen

det.

Spiritualität. Im Mittelpunkt steht

Sommer-Sonnwend-Feuer

LATSCHENÖLBRENNEREI UND KRÄUTERGARTEN Besichtigen Sie die Latschenölbrennerei und den Kräutergarten neben dem Issinger Weiher. ÖFFNUNGSZEITEN KRÄUTERLADEN Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr Ab 08.07 bis 31.08 täglich geöffnet. ÖFFNUNGSZEITEN LATSCHENÖLBRENNEREI Destillation und kostenlose Führungen (jede halbe Stunde) von Mai bis Ende Oktober. Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 18.00 Uhr. Ab 08.07 bis 31.08 täglich geöffnet. Brenner

Brixen

Almanach 2013 Inserat deutsch.indd 1

64

Issing Pfalzen

Sand in Taufers

Ahrn

tal

Terenten Brennerautobahn A22

BERGILA Weiherplatz 8 I- 39030 ISSING/PFALZEN · (BZ) Tel. +39 0474 565373 · Fax 0474 561591 www.bergila.it · info@bergila.it

Issinger Weiher Kiens

Bruneck

Innichen

30.04.2013 10:20:54


Fotos: A. Burgmann

» Herz-Jesu-Fest: Neben den traditionellen Bergfeuern sind im Pustertal oft auch Fensterbilder mit religiösen Motiven zu sehen.

das am Kreuz durchbohrte Herz Jesu. Nach katholischer Lehre wurde die Kirche aus dieser Seitenwunde Jesu geboren. Im Hochmittelalter rückte die Verehrung des leidenden Christus vermehrt in den Mittelpunkt und daraus entwickelte sich die Herz-Jesu-Verehrung. Das durchbohrte Herz ist Sinnbild für die Liebe Gottes gegenüber dem Sünder. Die Verbreitung des Herz-JesuKultes geschah vor allem durch den Jesuitenorden, ganz besonders durch Margareta Maria Alacoque. Sie hatte viele visionäre

und auf ihr steht das Kreuz. Oft

auf das Innerste eines Menschen

finden wir Darstellungen von

hin. Immer noch gibt es auf der

einem Flammenthron, nach allen

Christus, wie er auf sein sicht-

Welt kaum ein Symbol, das so oft

Seiten Strahlen sendend und mit

bares, vor Liebe glühendes Herz

verwendet wird, wie das Herzsym-

der Lanzenwunde. Das Herz ist

deutet. Dies zeigt das Herz als

bol. Es ist und bleibt das Zeichen

umgeben von einer Dornenkrone

das Ursymbol der Liebe und weist

für Liebe und innige Zuneigung. «

Schauungen erlebt. An einem Tag erschien ihr das Herz Jesu auf

erleben

genießen

Heinfels • Österreich Tel.: +43 (0) 4842 6060

Toblach

einkaufen

Innichen

Heinfels

Lienz

Großer Werksverkauf nur 15 Min. von Toblach

www.loacker.com

Besuchen Sie auch die interaktive Loacker Genusswelt. Eintritt frei 65


SCHLOSS WELSPERG

ÖFFNUNGSZEITEN

01.07. – 06.09.2013 MO – FR: 10 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr SA: geschlossen; SO: 15 – 18 Uhr 08.09. – 13.09.2013 MO – FR: 15 – 17 Uhr; SA + SO: geschlossen In den Sommermonaten werden Kunstausstellungen, Konzerte und Feste angeboten. Genaueres auf unserer Homepage: www.schlosswelsperg.com und unter +39 0474 944 118 (Tourismusbüro Welsberg)

Foto: Antonio Rossi + Archiv Kuratorium Schloss Welsperg; Gestaltung: Lucia Nania

WELSBERG - PUSTERTAL

AM BERG IM TAL Fotografien von KARL - THEO STAMMER Eröffnung am Sonntag, 14. Juli um 17.00 Uhr

Schloss Welsperg INS. ALMANACH 2013.indd 1

66

4110113 11:58:08 Uhr


Fotos: Internet

» Viktoria Savs: Für ihren Einsatz und ihre Tapferkeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

» Erst nach ihrer Verwundung im Mai 1917 offenbarte sich ihr Geheimnis im Lazarett.

Viktoria Savs Das Heldenmädchen von den Drei Zinnen Geboren am 27. Juni 1899 in Bad Reichenhall als jüngstes von drei Mädchen, zog sie im Alter von vier Jahren, nachdem die Mutter gestorben war, zusammen mit ihrem Vater nach Arco im Trentino. Kurz vor Ausbruch des Krieges übersiedelten sie nach Meran, von wo aus der Vater 1914 mit den Kaiserjägern nach Rußland einrückte, bald aber schwer verwundet zurückkehrte.

Andreas Walder Autor … aus Toblach, geb. 1943 ist Kunstlehrer in Ruhestand und als Dorfchronist in Toblach tätig. Er ist Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirols, die ihm für seine langjährige, ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Bereichen und Institutionen verliehen wurde.

Nachdem er wieder „kräftig und gsund warn“ ist - wie Viktoria erzählte - meldete er sich freiwillig zu den Landstürmern. Durch ein Ansuchen an Erzherzog Eugen erreichte die nunmehr sechzehnjährige Viktoria, dass sie zusammen mit ihrem Vater, Landsturmkorporal Peter Savs, am 10. Juni 1915 zum Landsturminfanteriebataillon lnnsbruck I I einrücken konnte. Nur wenige höhere Offiziere wussten, dass der Soldat „Viktor Savs“ ein Mädchen war. Sie bewährte sich als Tragtierführer und Meldegänger auf Skiern. Am 1. Dezember 1916 wurde sie dem Kampfabschnittskommando Zinnenplateau (Hauptmann Demian) als Ordonnanz zugewiesen, wo sie nun als richtiger Frontsoldat kämpfte. Bei der Sextenstein-Aktion am 21./22. April 1917 war sie selbst beteiligt; in schwerem Artilleriefeuer eskortierte sie allein eine zwanzigköpfige

67


Gruppe gefangener Italiener. Für ihre Tapferkeit und ihre vorbildliche soldatische Haltung erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter die Bronzene Tapferkeitsmedaille, das Kaiser-Karl-Truppenkreuz und schließlich die Große Silberne Tapferkeitsmedaille. Am 27. Mai 1917 endete ihr Frontdienst jäh. Ein Felssturz, durch einen Granateneinschlag losgelöst, zertrümmerte ihren rechten Fuß. Nach ihrer eigenen Erzählung wollte sie den nur mehr an einigen Sehnen hängenden Fuß selbst mit ihrem „Taschenvaitel“ abschneiden, und ihre ärgste Sorge war, daß sie nun“ nicht mehr an die Bergfront konnte“. Erst als ihr im Feldlazarett in Sillian das

rechte Bein unterhalb des Knies amputiert wurde, kam man ihrem Geheimnis auf die Spur, nämlich dass sie ein weiblicher Frontsoldat war. Viktoria Savs verstarb am 31. Dezember 1979 in Salzburg, für alle, die sie kannten, ganz unvermutet und überraschend. Frau Viktoria hat in ihrem Leben als Haushaltsbeschäftigte gearbeitet. Außerdem war sie als Rot-Kreuz-Helferin tätig. Sie hat erst sehr spät eine bescheidene Rente erhalten. Zu vermerken ist, dass sie noch in ihrem Sterbejahr im Sommer auf der Drei Zinnen Hütte beim Hüttenwirt Reider zu Besuch war - man bedenke, dass sie Prothe-

senträgerin war. Lange Zeit wollte niemand so recht diese sonderbare Geschichte glauben. Aufgrund von genaueren Recherchen, vor allem aber durch die persönlichen Auskünfte von Frau Viktoria Savs ist dies nun bewiesen. Eine Geschichte wie die von Viktoria Savs dürfte es in der Kriegsgeschichte wohl nur einmal gegeben haben. Der Text ist dem Buch „Kampf um die Drei Zinnen“ von Peter Kübler und Hugo Reider entnommen und wurde durch einige mündliche Informationen durch Dr. Hugo Reider ergänzt. Herzlichen Dank für die Zustimmung zur Veröffentlichung gilt Herrn Reider. «

SCHAU

KÄSEREI drei zinnen T O B L A C H ben Erle en bier Pro ßen ie Gen

!

ÖFFNUNGSZEITEN MO - SA 08 - 18 Uhr SO 10 - 17 Uhr www.zinnen.it - 0474 971300

S

dr

ER ENN

EI

inn z i e

en www.3zinnen.it

68


Rezept

Topfenstrudel

» Hüttenwirte: Viktoria Maurer mit Sohn Kilian und Christoph Schneider

Die Sillianer Hütte Die Sillianer Hütte liegt am Karnischen Kamm, direkt an der österreichisch-italienischen Grenze und gilt als beliebtes, leicht erreichbares Ausflugsziel! Ob mit der Helmbahn von Sexten oder Vierschach oder von Sillian aus über die Leckfeldalm (Anfahrt bis zur Leckfeldalm mit eigenem PKW möglich) benötigt man ca. 1,5 h bis zu unserer Hütte! Unsere Küche bietet Tiroler Hausmannskost und hausgemachte Mehlspeisen sowie selbstgebackenes Brot.

Foto: Grafik Zlöbl

Sillianer Hütte Sillian 2d, 9920 Sillian Tel +43 664 53 23 802 viktoria_sch@hotmail.com www.alpenverein.at/sillian

Für 1 Strudel

Blätterteig

Topfenfülle

250 g Mehl 25 g Butter 125 ml Wasser Salz 220 g Ziehmargarine

10 dag Knödelbrot 1/8 l Milch 3/4 kg Topfen 6 dag Butter 15 dag Staubzucker 3 Eier 3 dag Maisstärke Zirtronenschale 1 Pk. Vanillezucker

Zubereitung Blätterteig: Zutaten zu einem glatten Teig kneten, 30 min rasten lassen, ausrollen und die Ziehmargarine darin einschlagen mit dem Nudelholz ein Rechteck ausrollen, dann 1 Drittel des Teigrechteckes in die Mitte des Teiges legen und mit dem 3. Drittel überlappen (Einfache Tour). 15 min rasten lassen und dann wieder zu einem Rechteck ausrollen, dabei das rechte und linke Viertel des Teiges in die Mitte legen und die Hälfte des Teiges mit der anderen überlappen (Doppelte Tour). 15 min rasten lassen und nochmal eine einfache sowie eine doppelte Tour wiederholen. Zubereitung Topfenfülle: Knödelbrot mit heißer Milch übergießen, erweichen und zusammen mit Topfen, zerlassener Butter, Staubzucker, Eier, Maisstärke, Zitronenschale und Vanillezucker verrühren. Den Blätterteig ausrollen, mit der Topfenfülle füllen, einrollen, mit Ei bestreichen und bei 180 C ca. 25 min backen.

69


Fotowettbewerb Winter 2012/2013

Mein Lieblingsgericht im Hochpustertal Das Hochpustertal ist weithin für seine hervorragende Küche und kulinarischen Spezialitäten bekannt. Um den Genuss mit allen Sinnen ging es bei unserem WinterFotowettbewerb. Sie haben uns Ihre kulinarischen Schnappschüsse sehr zahlreich zugesendet, wofür wir uns bei

allen ganz herzlich bedanken möchten. Den Siegern gratulieren wir ganz herzlich und all jenen, die nicht gewonnen haben, möchten wir unseren aktuellen Fotowettbewerb zum Thema „Wasser im Hochpustertal“ ans Herz legen. Wir freuen uns schon auf Ihre nächsten Schnappschüsse!

Preise Winter 2012/2013 Erster Preis: Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Hochpustertal

Zweiter Preis: Abendessen für zwei Personen im Hochpustertal

Dritter Preis: Hochpustertaler Überraschungsgeschenk

1. Preis Michele Giacobbo

2. Preis

3. Preis Chiara Casali

70

Erika Vantini und Rossano Sabugaro


Fotos v.l.n.r.: Gualmo, Bivi

Fotowettbewerb Sommer 2013

Wasser im Hochpustertal

Per Post oder E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:

» Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29 I-39034 Toblach info@hochpustertal.info

Einsendeschluss: 30.09.2013

Wasser ist eine elementare Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Es gestaltet - im Zusammenspiel mit anderen Kräften - Landschaften. Es bedeckt nicht nur ca. 71% der Erdoberfläche. Es kann Gesteine sprengen, Böden erodieren, ganze Gebirge abtragen. Es kann Land überschwemmen, aber auch das Land fruchtbar machen. Gewässer sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Wasser gestaltet - wiederum im Verein mit anderen Kräften - Wetter und Klima. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Wir im Hochpustertal können uns glücklich schätzen, in einer wasserreichen Region mit einer zudem noch außergewöhnlich guten Wasserqualität zu leben. Doch dieses kostbare Gut gilt es zu schätzen und zu schützen, weshalb wir den heurigen Fotowettbewerb dem Thema Wasser widmen möchten: Der tiefgrün schimmernde Pragser Wildsee, ein Gebirgsbächlein, ein besonders schöner Brunnen oder ein Foto entlang des Radweges von Drau oder Rienz: Senden Sie uns Ihre schönsten Fotos zum Thema „Wasser im Hochpustertal“ zu. Wir freuen uns schon sehr auf Ihre wunderschönen Bilder und wünschen Ihnen auch dieses Mal viel Spaß beim Fotografieren! Ihr Tourismusverband Hochpustertal

Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmender Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.

71


»Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29 39034 Toblach Tel. +39 0474 913 156 Fax +39 0474 914 361 e-Mail: info@hochpustertal.info Internet: www.hochpustertal.info

Impressum Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2xjährlich: Winter & Sommer) Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann Texte: Wilfried Blaas, Angelika Burgmann, Stefan Herbke, Eugen E. Hüsler, Marion Mair, Martina Pfeifhofer, Andres C. Pizzinini, Pia Ploner, Alfred Prenn, Michael Wachtler, Andreas Walder, Thomas Wangenheim, Georg Weindl, Südtiroler Imkerbund Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: PhotoGrünerThomas Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann

Feriendestinationen im Hochpustertal Sexten

Innichen

Dolomitenstraße 45 39030 Sexten Tel. +39 0474 710 310 Fax +39 0474 710 318 e-Mail: info@sexten.it Internet: www.sexten.it

Druck: Litopat S.p.a. Alle Angaben ohne Gewähr!

Unsere Partner:

72

Pflegplatz 1 39038 Innichen Tel. +39 0474 913 149 Fax +39 0474 913 677 e-Mail: info@innichen.it Internet: www.innichen.info


Foto: Gasparo

Dolomitenstraße 3, 39034 Toblach Tel. +39 0474 972 132 Fax +39 0474 972 730 e-Mail: info@toblach.info Internet: www.toblach.info

Niederdorf Bahnhofstraße 3 39039 Niederdorf Tel. +39 0474 745 136 Fax +39 0474 745 283 e-Mail: info@niederdorf.it Internet: www.niederdorf.it

Pragser Tal Außerprags 78 39030 Prags Tel. +39 0474 748 660 Fax +39 0474 749 242 e-Mail: info@pragsertal.info Internet: www.pragsertal.info Fotos lv.l.n.r.: M. Schönegger, Sirio, O. Seehauser

Toblach

73


Posthotel N

ew

brandnamic.com Foto: Simone Ruzzenente, Fotolia.com/akf

Posthotel Old

Coming soon... Dezember 2013 … mehr Charme, mehr Komfort, mehr Urlaub. Ende Sommer 2013 bauen wir unser Dolce Vita Alpina Posthotel im Herzen von Innichen schonend um und erwarten Sie in wenigen Monaten im neuen Kleid und mit bewährter Herzlichkeit. Life can be so sweet…

Dolce Vita Alpina Post Fam. Wachtler | I-39038 Innichen (BZ), Italy T. 0039 0474 913133 | info@posthotel.it | www.posthotel.it

post_anz_pustert_alm_mai13_def.indd 1

74

06.05.13 11:17


New opening - Visit us! ALPE PRAGAS, I-39030 BRAIES - DOLOMITI - ALTO ADIGE - ITALIA TEL: (+39) 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM

75


un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e

d

A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.