H e f t N r. 4 0 | S o m m e r 2 0 1 4
D
Almanach Hochpustertaler
Foto: E. Callierotti
Sommer . Natur . Dolomiten
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al
Entdecken Sie, worauf die Crazzolaras seit Generationen stolz sind.
www.suedtirol.info
2
10.07. bis 28.08.2014 SHOPPING, GENUSS UND MUSIK Jeden Donnerstag Abendöffnungszeiten der Geschäfte im Zentrum von Innichen bis 22.30 Uhr, während die Gastwirte ab 17.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten anbieten. Dazu gibt es ein tolles Musikprogramm bis 23.00 Uhr.
www.innichen.it
29.11.2014 bis 06.01.2015 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT Innichen zeigt Weihnachten wie es heute kaum mehr zu finden ist: Althergebrachte Werte, gelebtes Brauchtum und Traditionen wechseln sich ab. Dazu gibt es noch in den Cafès und Bars ein großes Kulinarikangebot mit Tee- und Schokoladespezialitäten, Punsch-Gerichte und in den Restaurants Advents- und Weihnachtsspezialitäten, während die Geschäfte eigene Weihnachtsabteilungen einrichten.
3
Foto: M. Lafogler
» Wandervergnügen auf ausgedehnten Hochalmen
Liebe Leserin, lieber Leser, DOLOMITEN Alta Pusteria
Silvia Wisthaler Direktorin des Tourismusverbandes Hochpustertal
Willkommen
der Sommer ist ins Land gezogen und - wie immer- warten unsere herrliche Naturlandschaft, unsere weitläufigen Täler, unsere einzigartigen Bergformationen, unsere idyllischen Ortschaften und liebevoll geführten Betriebe darauf, von Ihnen erkundschaftet zu werden. In diesem Sinne: schön, dass Sie da sind, wir vom Tourismusverband Hochpustertal heißen Sie auf das Herzlichste willkommen! Auf dem Programm stehen auch heuer wieder eine Vielzahl an verlockenden Angeboten und Aktivitäten, von den unzähligen Alternativen verschiedenster Sommersportarten, über Wellnessund Entspannungsmöglichkeiten bis hin zu kulturellen Leckerbissen. Bei uns im Hochpustertal haben Sie wahrlich die Qual der Wahl Ihrer jeweiligen Leidenschaft nach Herzenslust zu frönen! Die vorliegende Sommerausgabe des Hochpustertaler Almanachs soll Sie dementsprechend auch auf Ihrer spannenden Urlaubsreise und darüber hinaus begleiten. Wir entführen Sie in eine Welt voller Traditionen und Kreativität, in eine Welt, in der Naturverbundenheit zum Leben gehört und Wohlbefinden Körper und Geist gleichermaßen mit einbezieht. Die Themenvielfalt unseres Sommerprogrammes spiegelt sich auch in dieser aktuellen Ausgabe wieder. So geben wir beispielsweise Einblicke in alteingesessene Brauchtümer, wie etwa den jährlichen Almabtrieb oder stellen Ihnen interessante lokale Persönlichkeiten aus dem Sport-, dem Kultur- oder dem Wirtschaftsbereich vor. Natürlich erfahren Sie auch allerlei Wissenswertes rund um die breite Angebotspalette des Hochpustertaler Sommers. Wir wünschen Ihnen also viel Spaß beim Schmökern und einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns im Hochpustertal! Ihr Tourismusverband Hochpustertal «
4
N 46° 41’ 37. o 4”· E 12° 21’ 28.31”
w w w. m o n i k a . i t
·
i n f o @ m o n i k a . i t
5
18–21 10–12
Sommer 2014
In dieser Ausgabe
Glückliche Kühe und glückliche Familien
Südtirol bei der Berufsweltmeisterschaft
Internationales Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft
������������������������������������������������������42–44
������������������������������������������������������22–23
15 Jahre Kulturzentrum Grand Hotel
Pusterer Breatl
������������������������������������������������������46–51
eine Spurensuche ������������������������������������������������������ 24–25
Bad Maistatt bei Niederdorf 500 Jahre Geschichte ���������������������������������������������������������� 8–9
Ein Sommer auf der Alm
Teil 3 der Serie: lebendiges Brauchtum
Abschied vom Almsommer ������������������������������������������������������14–17
Ein pfiffiger Geselle
Chris Oberhammer
KlimaHaus
������������������������������������������������������52–55
vom Pionier zum Katalysator der Baubranche
Die Kunst des Schnitzens
����������������������������������������������������� 26–28
Georg Krautgasser & Albert Tschurtschenthaler
Im Triathlon-Fieber
����������������������������������������������������� 58–60
Matthias Steinwandter
Shopping
������������������������������������������������������31–33
����������������������������������������������������� 62–63
Kinder der Berge 1. Bergführerin Südtirols
Der „Bear“ ist wieder losgelassen
������������������������������������������������������34–37
Schauplatz Dreharbeiten mit Bear Grylls
Die Rossalm ����������������������������������������������������� 10–12
Die Essenz des Genusses
����������������������������������������������������� 64–66
Pusterer Mundartlyrik
das Alpenmurmeltier
Im Gespräch mit dem Autor Wolfgang Sebastian Baur
������������������������������������������������������18–21
������������������������������������������������������40–41
6
Rezept:
Kaiserschmarr’n ����������������������������������������������������� 68–69
52–53
ATZ PARKtPL beim direk Eingang
! rl zur Verfügung tra, Anita und Ka Pe n ne Ih en eh eit st tenz & Herzlichk Mit Fachkompe
31–33
Fotowettbewerb Winter 2013/14 Farbenspiele im Hochpustertal Sonnwendweg 21
�������������������������������������������������������������70
Fotowettbewerb Sommer 2014 Architektonische Besonderheiten im Hochpustertal ������������������������������������������������������������ 71
Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · SEXTEN · Tel. +39 0474 710116 · www.egarter.it
7
Foto: Titz Helmut
Bad Maistatt bei Niederdorf 500 Jahre Geschichte
Albert Kamelger Autor Studium der Geschichte an der Universität Padua. 1971–2012 Unterricht für literarische Fächer an der Mittelschule.
„Bad Maistatt, du Perle im Pustertal, Was immer uns quäle und härme, Du bringst uns Heil und Erfrischung zumal, Höhenluft, Waldschatten und Wärme; Im Norden die Tauern, gleich hinter dir Die Wunder der Dolomiten: Fürwahr, im ganzen Tiroler Revier Das herrlichste unbestritten “so besingt ein Badegast die Maistatt Inmitten unberührter Natur gelegen, und harmonisch eingebettet in das Gelände, hat Bad Maisatt heute noch seinen Reiz. Die Ruhe und die Abgeschiedenheit sind das Kapital für den gegenwärtigen touristischen Trend: Wellnes – Kneipp – Bade- und Entspannungskuren bieten Erholung und Kraftquellen für den hektischen und stressgeplagten Alltag. Bad Maistatt überdauerte mit seinen Licht – und Schattenseiten viele Jahrhunderte und in der Siedlungs – Wirtschaftsgeschichte, wie auch in der Sozial – und Kirchengeschichte unserer Heimat finden wir jederzeit viele Bezugspunkte zur Maistatt. Erstmals erfahren wir von einem „Padmeister“ und vom „Padwasser auf der Mayestatt“ in der Urkunde aus dem Jahre 1702: der Oberstjägermeister Paris Graf zu Lodron verlieh das Maistatter Badwasser dem Badmeister Bernhard Kurz von Niederdorf zu ewigem Erbrecht. Die Witwe des Bernhard Kurz, Rosina Ebner, verkaufte laut Urkunde das Bad an Ihren Neffen Jakob Ebner, Binder zu Niederdorf. So blieb
8
die Maistatt bis ins Jahr 1920 im Besitz der Familie Ebner. In den Jahren von 1920 bis 1952 wechselte es dann häufiger die Besitzer bis es schließlich an die Congess. Missionaria Scalabrini gi n g . B i s h e u te verblieb B ad Maistatt in deren Besitz. Die Scalabrini Patres nutzen Bad Maistatt seit den 60ger Jahren als Sommerresidenz für ihre Priester und für die Theologiestudenten. Mittlerweile ist die Maistatt ein beliebtes Ferien – und Erholungsziel für Jugendgruppen und Familien in freiem und unberührtem Naturraum. Im Sommer 2011 riefen die Patres Scalabrini zur 500 – Jahr Feier. Ein historischer Rückblick sollte an die Glanzzeiten und an die Impulse, die von dieser Stätte ausgingen, erinnern. Wenn nun das Jahr 2011 als Jubiläumsjahr angesetzt wurde, dann mag das wohl nur eine etymologische Berechtigung haben. Das Jahr 1511 bezieht sich nämlich au f e i n b e d eutendes lok ales Er e i g n i s a n der Schwelle der Neuzeit und der Ursprung der klangvollen Bezeichnung „Maistatt“ geht auf seine Majestät Kaiser Maximilian I. zurück. Bis vor kurzem verschollene Quellen bestätigen dies. Es sind dies die Hansebücher von Bad Maistatt. 3 Bände erstrecken sich über die Zeit von Kaiser Maximilian bis in den Sommer des Jahres
1899. Diese Quellen liefern reiche Beiträge zur Geschichte von Niederdorf in allen Facetten und für die Geschichte von Bad Maistatt beleuchten sie wichtigste Daten und Fakten. Der Chronist dieser Hansebücher, eine Art Protokollbücher der Badegesellschaften, beschreibt den Kriegsschauplatz „im Cadober“ – im Cadoretal und das Kriegsjahr 1511. Und so rückt die Maistatt in Niederdorf ins Geschehen der habsburgerischen Geschichte. In diesem besagten Jahr eroberte Kaiser Maximilian I mit seinem Heer, den k aiserlichen Landesknechten, den Pass und das Schloss Peutelstein (zwischen Cortina und Toblach gelegen und der nordöstlichste Stützpunkt der Republik Venedig). Da der Kaiser in diesem engen Tal kein Lager aufstellen konnte, beschloss er einen geeigneten Ort dafür zu suchen. Dazu schien nun die Flur – und Geländeeigenschaft der Maistatt bestens geeignet. Auch der Kaiser selbst erholte sich von den Kriegsstrapazen im „Mayst ätter Padwasser“. Und als Adel und Geistlichkeit dem Herrscher mit der Huldigung aufwarteten und befragt wurden, wohin sie gingen, antworteten sie, sie wollten zu „Ihrer Majestett“. Daher hat seit jener Zeit dieser vornehme und schöne Namen seinen Ursprung genommen und
Fotos: Titz Helmut
» Die Verse im Großen Saal von Bad Maistatt erinnern an die Glanzzeiten
9
Bad Maistatt hat ihn bis heute behalten. Bad Maistatt entwickelte sich bald zur wohleingerichteten B a de anstalt für Kur – und Erholungsaufenthalte. In der Zeit der Badekultur wurden die „Maystatt“ und deren „Badmeister“ bald über die Grenzen Tirols bekannt. Die Heilquellen lockten Gäste aus dem In – und Ausland an. Die Hansebücher vermerken Namen adeliger Herkunft aus Italien, aus dem deutschsprachigen Raum, aus England, den Niederlanden sowie aus Polen und Litauen. Im Jahre 1850 weist das Hansebuch eine Besucherzahl von 727 Gästen auf. Die Quelle entspringt etwas oberhalb der Badeanstalt und wurde in Röhren zum Brunnenhause geleitet. Die Trinkkuren wurden bei Magen- und Darmerkrankungen sowie bei Stoffwechselstörungen mit vorzüglichem Erfolg eingesetzt. Dazu beigetragen hat auch die gesunde Lage, sowie die reine und frische Luft. Mit dem ersten Weltkrieg nahmen der Kur- und Heilbadtourismus in Niederdorf und damit die Glanzzeit von Bad Maistatt ein Ende. Seither wird es als Ferienkolonie und Sommerresidenz der Patres Scalabrini genützt. «
» Das alte Maystätter Hansbuch vom Jahr 1712 bis 1776
Ein Sommer auf der Alm
10
Foto: Herbert Krautgasser
Inmitten der Pragser Dolomiten befindet sich die Rossalm in 2164m Höhe. Umgeben von der reinen Natur verbringt der Hüttenwirt Herbert Krautgasser nun schon seit 22 Jahren seine Sommer auf der Alm. Von 1933 bis 2013 war eine kleine, charmante Almhütte Herberge für Hirten und Gäste. Durch zunehmenden Ansturm von neugierigen Gästen wurde aber bald Platzmangel breit. Deshalb zogen Hebs und seine Familie 2013 in die neu erbaute Hütte um. Mehr Platz soll diese nun für Wanderer und Familien bieten. >>
Ein Sommer auf der Alm… Flucht vor der Zivilisation, dem Alltag und dem Stress. Es ist nicht ein einfacher Versuch auf Luxusartikel verzichten zu können. Vielmehr ist es eine Lebenseinstellung, wenn nicht sogar eine Berufung. Das Leben in etwaigen Höhen mag nach purem Vergnügen und Entspannung klingen, in Wahrheit ist es aber harte Arbeit. Für die Mitarbeiter der Rossalm heißt es anpacken können. Zur Rossalm AG zählen die Kinder Sara, Leo und Lisa, Ehefrau Sabrina, die Eltern „Mutto“ und „Votto“ des Hüttenwirts, die Hirten und Kellnerin Lea. Die tatkräftige Unterstützung seiner Familie ist unbezahlbar für den Almer. Die Kinder helfen den gesamten Sommer über ihren Tata, Sabri packt das Wochenende mit an und die Eltern unterstützen sie, wo sie nur können.
Die Hirten (Muddy, Leo und einige weitere „Hiatabuibm“) Körperlich anstrengend und verantwortungsvoll ist vor allem die Aufgabe der Hirten. Um 06.00 Uhr morgens beginnt für sie der Tag. Etwa 120 Kälber, 90 Schafe, 10 Pferde, 6 Hühner und 3 Schweine stehen in ihrer Obhut. Nach alter Tradition dürfen die Hirten den Bart nicht rasieren und müssen kurze Hosen tragen, bis das letzte Vieh die Alm verlassen hat. Mit leerem Magen, Fernglas und Bergschuhen ausgerüstet geht es zunächst auf die Weiden. Ob Wind, Regen oder Schnee, das Wetter spielt keine Rolle. Jeden Tag muss das Vieh abgezählt und mit Salzstein verwöhnt werden. Tiere, die sich an steilen, abschüssigen Plätzen befinden, müssen an sichere Stellen getrieben werden. Nach getaner Arbeit kehren sie am späten Vormittag zurück in die Hütte. Endlich dürfen auch sie ein Frühstück >>
11
Fotos: Herbert Krautgasser
» Frisches Bergwasser
genießen. Der Rest der Alm – Crew ist bereits mitten in den Vorbereitungen für die Mittagszeit.
Service und Mitarbeiter (gesamte Familie Krautgasser) Für sie klingelt der Wecker in der Regel etwas später. Raus aus dem Bett, muss zunächst die Hütte eingeheizt werden. Für die morgendliche Hygiene bleibt nur wenig Zeit, denn erste Wanderer treffen bereits ein. Kaffee und Kuchen müssen an den Kunden. Und schließlich werden Putz – und Auffüllarbeiten erledigt. Die ersten hungrigen Gäste lassen nicht lange auf sich warten. Traditionsgemäß werden sie vom Almöhi Hebs
mit
Begrüßungsschnaps
empfangen. In der Küche laufen währenddessen die Töpfe schon
heiß. Kurz darauf verlässt das erste Spiegelei mit Speck und Röstern den Tresen. Hektik macht sich während der Stoßzeit bei den Mitarbeitern breit. Schnelligkeit und Genauigkeit sind nun oberstes Gebot, der Kunde ist schließlich König. Ein 12 – Stunden Arbeitstag ist keine Seltenheit, sondern die Regel.
Schlechtwetter Schlechtwetter… Wie schon erwähnt bleibt die Arbeit für die Hirten dieselbe. Nur Blitz und Donner erlauben einen Tag in der warmen Stube. Das Rossalmteam lässt sich durch das Wetter aber keineswegs die Laune verderben. Ein „Watter“ bietet eine gute Möglichkeit um Ideen auszutauschen und in alten Zeiten zu schwelgen…. Langeweile kommt auf dieser Alm so gut wie nie auf. Hebs, als Ober-
12
haupt des Spaßes, schmiedet in dieser Zeit „kreative“, meist aber illusionsnahe Ideen. Das Rustikal Golfen, das Mitte September stattfindet, ist wohl auch eine Idee, die an trüben Tagen entwickelt wurde und eine Alm wie diese auszeichnet. Ziel ist es - wie beim eigentlichen Golfen - den Ball mit möglichst wenigen Schüssen in das Loch zu befördern. Die Besonderheit bildet dabei das unberührte Gelände in 2164m Höhe. Mit einem Schläger der etwas anderen Art (dicker Ast mit angeschnürtem, altem Schuh) wird der Holzball über Stock und Stein, einen See und Steilhänge gespielt. « Rebecca Krautgasser
Parkhotel Sole Paradiso**** Via Sesto / Sextnerstr. 13 I-39038 San Candido / Innichen www.sole-paradiso.com info@soleparadiso.com
Hotel Villa Stefania**** Via al Ponte dei Corrieri / An der Botenbr端cke, 1 I-39038 San Candido / Innichen www.villastefania.com info@villastefania.com
13
Teil 3 der Serie
14
Rückkehr ins Tal Was für viele Stadtmenschen eine romantische Vorstellung ist, bedeutet für die Bauern im Hochpustertal einen alten und seit vielen Generationen gepflegten Brauch. Wenn Menschen und Tiere nach dem Sommer ins Tal zurück kehren, wird der Almabtrieb gefeiert, der vielerorts mittlerweile zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen gehört. >>
15
Foto: M. Santini
Abschied vom Almsommer
» Auf dem Weg zurück in den Stall
Georg Weindl Autor
Der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer.
» Traditionell die Hirten in Lederhose
Die Hauptdarsteller sind fein heraus geputzt, tragen bunte Blumenkränze mit Gräsern, Bändern und Glocken und schreiten ganz entspannt über die Almwiesen hinunter ins Dorf. Dort spielen Musikkapellen auf, die Zuschauer drängen sich am Straßenrand. Dieser Tag im September ist für die Menschen in Sexten wie ein Feiertag. Der Almabtrieb von der Nemesalm hinunter in das bekannte Bergsteigerdorf im Hochpustertal zählt zu den schönsten und interessantesten in ganz Südtirol. Das hat viel mit dem Programm zu tun, bei dem rund um den großen Festzug alte Bräuche und Lebensart eine wichtige Rolle spielen. Die Bäuerinnen tischen herzhafte Südtiroler Spezialitäten wie Knödel und Schlutzkrapfen, Buchteln und Strauben auf. Handwerker zeigen ihre schönsten und besten Arbeiten. Auch in Toblach wird ein eindrucksvoller und traditionsreicher Almab-
trieb gefeiert, der sich auf zwei Termine aufteilt. Am Samstag kommen die Tiere von der Langalm und der „Flodigen Alm“ (im Höhlensteintal) und am Sonntag von der Berg- und Silvesteralm ins Tal. Mit dem feierlichen Almabtrieb geht es den Bauern nicht nur um das Ende des Sommers. Der Almabtrieb hat dazu noch eine symbolische Bedeutung und steht für das Ende der Almsaison. Zum Almabtrieb schließen dann auch viele bewirtschaftete Hütten für die Winterpause. Es werden jene Kühe besonders stattlich geschmückt, die die meiste Milch während des Sommers gegeben haben. Diese nennt man Kranzkuh. Viele Menschen, Einheimische ebenso wie Urlaubsgäste, interessieren sich heute für die Tradition des Almabtriebs. Das hat viel mit dem in den letzten Jahren stark gewachsenen Interesse an der alpinen Kultur und an der Lebensweise der Bergbauern zu tun. Wenn die Kühe
16
den Sommer über auf der Alm verbringen, wenn sie sich in der unberührten Naturlandschaft von gehaltvollen und gesunden Almkräutern ernähren, dann beschert dies der Milch, der Butter und dem Käse eine einzigartige Qualität. Wann der Almabtrieb jeweils stattfindet, das wird oft recht kurzfristig festgelegt, da im Spätsommer das Wetter im Hochgebirge recht launisch sein kann und Schneefälle im September keine Seltenheit sind. Normalerweise findet der Almabtrieb immer Mitte/Ende September statt. Der Brauch, den Sommer über mit den Tieren auf Hochalmen zu verbringen, hat eine lange Historie. Die unter dem Fachbegriff Transhumanz bekannte Lebensweise, den Sommer auch auf weiter entfernten Almflächen zu ver-
Foto: M. Schönegger
» Die „Kranzkuh“ (jene, die am meisten Milch gegeben hat)
ROTWANDWIESEN - SEXTEN
Erreichbar mit der Kabinenbahn Rotwandwiesen, und über die Fußwege von Bad Moos, Fischleintal oder Kreuzbergpass.
Im Sommer Ausgangspunkt vieler Wanderungen, im Winter der Treffpunkt vieler Skifans, großer Kinderspielplatz. Empfehlenswerte Küche: Wild- und Pilzgerichte, hausgemachte Kuchen.
C
M
Y
Tel.: 0474 710 436 - 0474 710 063
CM
bringen, hat seine Wurzeln in der menschlichen Frühgeschichte und war bis zum 19. Jahrhundert in ganz Europa und im nördlichen Afrika weit verbreitet. Gehalten haben sich diese Bräuche bis heute noch im Alpenraum. Neben den Bauern im Hochpustertal sind auch die Ahrntaler bekannt, die seit über 150 Jahren das Vieh über die Hohen Tauern nordwärts zu den Almwiesen im Zillergrund und im Krimmler Achental in einen Winkel des Zillertals treiben, wo sie den Sommer verbringen und wo die Südtiroler Bauern seit vielen Generationen ein Weiderecht besitzen. Bekannt sind auch noch die Hirten aus dem Schnalstal, die mit einigen tausend Schafen über das 3019 m hohe Hochjoch ins Ötztal hinüber ziehen. «
MY
CY
CMY
K
RESIDENCE • APPARTEMENTS
» Auch die traditionelle Blauschürze darf nicht fehlen
Appartements für 2-6 Personen in ruhiger Lage, abseits der Hauptstraße mit TV, Radio, Telefon und Safe. Fam. Rudi Egarter
Europaweg 21 - I-39030 Sexten (BZ) Tel.: +39 0474 710 063 - 0474 710 436 - Fax: +39 0474 712 717 info@floralp.biz - www.floralp.biz
17
Foto: Monica Kostner
Ein pfiffiger Geselle das Alpenmurmeltier Wer bereits einmal in unserer herrlichen Bergwelt unterwegs war, der ist ihm sicherlich schon begegnet oder hat zumindest seinen schrillen Ruf vernommen. Die Rede ist vom Alpenmurmeltier (Marmota m. marmota).
Wilfried Blaas Autor
Wilfried Blaas, Leiter des Naturparkhauses Drei Zinnen in Toblach
Es handelt sich dabei um ein Säugetier aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia), Familie der Hörnchen (Sciruidae). Sein nächster Verwandter im Alpenraum ist das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris). Die Gattung der Murmeltiere (Marmota) ist nur auf der Nordhalbkugel verbreitet. Bekannt sind 14 Arten, von denen 6 in Nordamerika und 8 in Eurasien vorkommen. Das Verbreitungsgebiet des Alpenmurmeltiers erstreckt sich über den gesamten Alpenbogen. Zusätzlich gibt es noch periphere Verbreitungsinseln im Apennin und in den Pyrenäen. Die Tiere sind tagaktiv und ernähren sich vorzugsweise von frischen Trieben verschiedener Gräser und Kräuter, verschmähen aber auch nicht Insekten, Larven oder Regenwürmer. Der Flüssigkeitsbedarf wird übrigens ausschließlich durch feste Nahrung gedeckt. >>
18
FOTO: guide alpine cOrTina
DIE FREILICHTMUSEEN DES DOLOMITENKRIEGS LAGAZUOI, 5 TORRI, SASSO DI STRIA Museum Lagazuoi, 5 Torri und BESICHTIGUNG KOSTENLOS. AUCH BEQUEM Sasso di Stria: freier Zutritt MIT BERGBAHNEN ZU ERREICHEN
aufstieg auch mit der Seilbahn Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel./Fax: (+39) 0436 867301 Sommerbetrieb von Mai bis Oktober Sessellift 5 Torri Tel./Fax: (+39) 0436 4010 Sommerbetrieb von Juni bis September Kleine Kinder, unter 6 J., haben freien Zutritt zu den Seilbahnen. auskunft: Lagazuoi 5 Torri Turismo
Tel. (+39) 0436 2863 - Fax (+39) 0436 876700
giau pass
lagazuoi5torri@dolomiti.org www.lagazuoi5torri.dolomiti.org
19
foto: www.bandion.it
! n e b le r e ve li e t h G esch ic
Foto: Helmuth Gasser
Ausgewachsene Murmeltiere weisen eine Kopf-Rumpflänge von 40–50 cm auf, was ungefähr der Größe eines Hasen entspricht. Somit sind sie im Alpenraum, nach den Bibern, die zweitgrößte Nagetierart. Im Alter von rund 3 Jahren gelten Murmeltiere als erwachsen. Das Gewicht eines erwachsenen Männchens kann im Herbst, kurz vor Beginn des Winterschlafs, rund 7 kg erreichen. Weibliche Tiere sind etwas leichter. Den größten Teil ihrer Lebenszeit verbringen die Tiere in selbst gegrabenen, weit verzweigten Erdhöhlen, dem sogenannten Bau. Dieser ist häufig das Werk von Generationen von Murmeltieren. In freier Wildbahn haben die Tiere eine Lebenserwartung von rund 12 Jahren, sofern sie nicht vorher
» Neugierig schaut das Murmeltier aus dem Bau heraus
einem ihrer Raubfeinde, nämlich Steinadler, Fuchs oder auch uns Menschen zum Opfer fallen. Unsere Alpenmurmeltiere verfügen über eine Reihe erstaunlicher Fähigkeiten und Besonderheiten, welche es ihnen erst ermöglichen, in ihrem unwirtlichen Lebensraum ein Auskommen zu finden und die langen und strengen Winter zu überstehen. Sie sind wahre Überlebenskünstler! Ihre Strategie zum Überbrücken der kalten Jahreszeit dürfte allen hinreichend bekannt sein; über einen Zeitraum von 6-7 Monaten halten die Tiere Winterschlaf. Während dieser Zeit zehren sie einzig von den Fettreserven, welche sie sich über den Sommer angefressen haben. Im Zustand des
l
er- serta d an rag W R im P E D ipp dt a &R
www.almhuetteplaetzwiese.it
Ein herzliches Willkommen … … auf dem Hochplateu Plätzwiese auf 2000 m und beschenkt unsere Besucher mit einem herrlichen Dolomitenblick. Unser Team überrascht Sie mit Tradition und Innovation und der Einbindung einheimischer Produkte. Ein besonderes kulinarisches Higlight ist das Schmarren- und Strauben-Showcooking. Dazu begleitet Sie der Chef persönlich mit Ziehharmonikaklängen.
39030 Pragsertal
Tel. 348 704 3059
info@almhuetteplaetzwiese.it
personalisierte Lederwaren und Lederaccessoires www.tofanaprincess.it
✁ 1 Kaffee GRATIS
bei einer Konsumation von mind. € 10
1 Kaffee GRATIS
bei einer Konsumation von mind. € 10
1 Kaffee GRATIS
bei einer Konsumation von mind. € 10
20
1 Kaffee GRATIS
bei einer Konsumation von mind. € 10
1 Kaffee GRATIS
bei einer Konsumation von mind. € 10
Foto: Monica Kostner
Winterschlafs, sind ihre Lebensfunktionen auf ein äußerstes Minimum reduziert, die Tiere sind kalt und unbeweglich. Nicht eindeutig geklärt werden konnte bis heute der Umstand, dass sie nach durchschnittlich 12 Tagen regelmäßig ihren Winterschlaf für einen Tag unterbrechen. Fakt ist, dass sie diese Zeit u. a. dazu nutzen, in der Latrine, welche sich in einem Seitengang des Baus befindet, ihren Harn abzusetzen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der Energiebedarf der Tiere während des Winterschlafs auf rund 3–5% des mittleren Sommerwertes sinkt. Außerdem können sie ihre Körpertemperatur von 38° C auf erstaunliche 2,6° C und ihre Herzfrequenz von 70 Schlägen pro Minute auf 3–4 Schläge pro Minute senken. I n t e r e s s a n t i st auch der Umstand, dass Alpenmurmeltiere, im Gegensatz zu einigen anderen Murmeltierarten, in Familiengruppen von bis zu 20 Individuen zusammenleben. Damit handelt es sich um eine hochsoziale Tierart. Einige Merkmale dieses besonderen Sozialverhaltens sind die gemeinsame Nutzung der Baue, der gemeinsame Winterschlaf mit sozialer Thermoregulation oder
auch die gemeinschaftliche Jungenfürsorge. Das „Heu machen“ im Spätsommer ist eine weitere interessante Eigenart der Murmeltiere. Gräser werden knapp über der Wurzel abgebissen, in der Sonne getrocknet und anschließend in den Bau eingebracht. Dort dient das Heu zur Auspolsterung der Nesthöhlen für den Winterschlaf. Eine Murmeltierfamilie k ann ganze 10 kg Heu in ihrem Bau einlagern. Eine weitere Besonderheit des Alpenmurmeltiers ist sein effizientes Warnsystem in Form von schrillen Rufen. Diese hören sich an wie Pfiffe und sind über größere Distanzen wahrnehmbar. Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Warnrufen, den Einzelpfiff und Pfiffserien. Welcher Ruftyp gerade Verwendung findet hängt in erster Linie davon ab, welche räumliche Distanz das rufende Murmeltier zur Gefahrenquelle aufweist. Wird beispielsweise ein sich pfeilschnell nähernder Steinadler entdeckt, so besteht eine Situation akuter Gefahr und die Tiere warnen sich durch einen Einzelpfiff. Nähern sich hingegen Wanderer oder auch ein freilaufender Hund, so ist die Situation weit weniger bedrohlich und die Warnung erfolgt durch Pfiffserien.
21
In diesem Zus ammenhang sei abschließend noch auf die außerordentliche Sehschärfe der Murmeltieraugen hingewiesen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben aufgedeckt, dass die Augen des Murmeltiers über die gesamte Netzhaut eine Auflösung haben, welche dem Punkt des schärfsten Sehens des menschlichen Auges entspricht. Damit entgeht dem scharfen Blick des Murmeltiers kaum eine Bewegung! «
Murmeltierfett In der Volksmedizin und in der Kultur der Alpenländer ist das Murmeltier stark verankert. So existieren beispielsweise zahlreiche Märchen und Sagen, in denen Murmeltiere vorkommen. Und die Volksmedizin schreibt vor allem dem Murmeltierfett erstaunliche Heilkräfte zu. Durch äußerliche Anwendung soll es bei Gelenk- und Muskelverletzungen oder rheumatischen Beschwerden Linderung verschaffen. Lange galt es auch als Heilmittel gegen Tuberkulose und andere Lungenleiden. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung von Murmeltierfett, da dieses je kg rund 30 mg Corticosteroide enthält.
» Gadenhof
Glückliche Kühe und glückliche Familien 2014 ist das Internationale Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft. Wie das Leben auf dem Bergbauernhof mit Respekt für die Umwelt, gesunder Lebensweise und der Pflege alter Traditionen gut funktioniert, dafür gibt es im Hochpustertal viele eindrucksvolle Beispiele.
» Lechnerhof
Beim Lechnerhof in Prags geschehen manchmal merkwürdige Dinge. Wenn hier Familien ihre Ferien verbringen, dann erleben die Eltern ihre Kinder auf ganz ungewohnte Art. „Mama, darf ich morgen schon um sechs Uhr aufstehen, heißt es dann oft“, erzählt die Bäuerin Elisabeth Patzleiner mit einem Lachen. Dass Kinder in den Ferien so früh und dazu noch freiwillig aus den Federn hüpfen, macht Eltern oft sprachlos. Dass der Nachwuchs so schnell wie möglich mit den Bauersleuten in den Stall will, ist Teil dieser besonderen Faszination, die Gastgeber wie der Lechnerhof ausstrahlen. „Gerade die familiäre Atmosphäre begeistert unsere Gäste“, sagt Elisabeth Patzleiner. Der Hof in Prags wird von der Familie nun in der dritten Generation geführt und er ist ein klassisches Beispiel dafür, wie sich eine Familie in einem bäuerlichen Betrieb engagiert und aufteilt. Die drei Kinder der Patzleiners sind zwar noch in der Ausbildung, engagieren sich aber trotzdem in der Arbeit am Hof. „Gerade in den dreimonatigen Sommerferien helfen
22
wir alle am Hof zusammen“, fügt Elisabeth Patzleiner hinzu. Der familiäre Zusammenhalt ist für die Bauern heute sehr wichtig. Im Gegensatz zu früher sind die Aufgaben am Hof deutlich vielseitiger, was man auch gut beim Lechnerhof erkennen kann. Der stattliche Bergbauernhof hat Kühe und Schweine und ist vor allem für seine Käserei bekannt, deren Produkte schon etliche Auszeichnungen bekommen haben. Dazu gibt es Ferienwohnungen, eine Schule am Bauernhof und im Sommer werden dazu Hofführungen mit Verkostungen angeboten. Wie umfangreich ein Bauernhof heute aufgestellt sein kann, das dokumentiert der Hof der Familie Summerer bei Sexten. Innerroggen ist der erste Arche-Hof Südtirols, wo zahlreiche bedrohte Tierrassen gehalten werden, darunter Kühe, Ziegen, Schafe, Schweine und Geflügel. Außerdem bietet der Hof ein Ferienheim mit Platz für bis zu 60 Gästen. Die beson-
dere naturverbundene und familiäre Atmosphäre am Bauernhof erlebt derzeit eine wachsende Nachfrage. Vor allem Familien suchen die persönliche Atmosphäre am Hof und schätzen es, wenn die Produkte der eigenen Landwirtschaft auf den Tisch kommen. Gutes gesundes Essen beim Bauern. Zu diesem Trend passt auch, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2014 zum Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft ausgerufen hat. Dahinter steht die Absicht, nachhaltige Agrarsysteme auf der Ebene von bäuerlichen Familienbetrieben zu unterstützen. Die offizielle Auftaktveranstaltung war am 22. November 2013 in New York. Im Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft soll vor allem die Nahrungsmittelversorgung zusammen mit der Wertschätzung von Umweltschutz und Artenvielfalt in Einklang gebracht werden. In Südtirol haben die Berg-
bauernfamilien traditionell einen hohen Stellenwert. Das gilt nicht nur für den Tourismus sondern vor allem auch für die Pflege der Natur und der bäuerlichen Kultur. Von den rund 6.000 Bergbauernfamilien in Südtirol ist ein nicht unerheblicher Teil im Hochpustertal zuhause. Darunter auch der Kerschbaumhof der Familie Schönegger in Innichen, der als einer von drei Höfen den Bergbauernpreis 2012 des Südtiroler Bauernbundes erhalten hatte. Der in herrlicher Panoramalage über dem Hochpustertal stehende und rund 200 Jahre alte Hof verbindet die Landwirtschaft mit touristischen Angeboten. Kühe, Schweine, Hasen und Hühner gehören zum Hof. Und auf den Tisch kommen Produkte vom Hof wie etwa Milch, Eier, Speck, Brot, Marmeladen und Fruchtsäfte. Für viele Urlaubsgäste die perfekte Abwechslung vom Alltag mitten im Hochpustertal. «
WOHN- & GARTENDESIGN. Holz erleben im Pircher Shop in Niederdorf. Shop | Boutique | Lounge Von Montag bis Samstag geöffnet web: pircher.eu/shop tel: 0474 971 110
23
Georg Weindl
Foto: rotwild.it
Pusterer Breatl eine Spurensuche
Stefan Stabler Autor Journalist, mehrfacher Buchautor und spezialisiert auf die Themen Essen und Trinken arbeitet derzeit in führender Position bei der Südtiroler Landesenergiegesellschaft SEL AG. Er ist der Meinung, dass die angebauten Produkte viel über die Kulturgeschichte eines Landes erzählen und nimmt sich deshalb regelmäßig Zeit, Produkte zu erkunden, zu verstehen und schließlich auch zu verkosten.
» Getreidefeld
Wer in Südtirol über Brot schreibt, kommt am Roggen nicht vorbei. Diese vermutlich zur Römerzeit in den Alpenraum eingeführte Getreidesorte ist robust und wächst selbst in Höhen, wo andere Getreidesorten keine Chance haben. Er hat sich zum über Jahrhunderte verbindenden Element Südtiroler Essgeschichte etabliert. In Südtirol sind es drei Brotformen, die von historischer Relevanz sind: das Paarl, das Pidl und das Breatl. Diese landestypischen Brotsorten sind Spiegelbild ihrer Landesteile. Einige meinen sogar, dass sich in den charakteristischen Brotformen der Charakter des Vinschgers, des Ultners und des Pusterer widerspiegelt. Das Paarl besteht aus zwei zusammengefügten kleinen Laiben und ist im Westen Südtirols, genauer im Vinschgau, beheimatet. Das Breatl ist ein runder, flacher Laib und stammt aus dem Osten Südtirols, dem Pustertal. Das Pidl ist im Ultental beheimatet und besteht aus drei Teigpatzen; im Eisacktal heißt es Dreierle. Sagen diese Formen etwas über den Menschenschlag des Südtirolers aus? Siegfried de Rachewiltz, Volkskundler und Spurensucher Südtiroler Bergbauerntraditionen, umschreibt es so: „Das Paarl ist ein doppeltes Breatl, das Pidl ein dreifaches; und dennoch ist das Breatl das größte und schwerste von allen dreien.“ Dem Leser sei jedwede Assoziation erlaubt. Demnach hat das Pustertal dem runden flachen Laib seinen Namen gegeben. Das Brot wird aus einer Roggen- und Weizenmehl-Mischung sowie Sauerteig hergestellt. Was hier so simpel klingt, Roggen und Weizen, ist für die Kulturgeschichte des Südtirolers von zentraler, ja lebensbestimmender Bedeutung. Es gab kein Fest, kein Ereignis im Gemeinschaftsleben, das nicht mit Getreide und Brot in Zusammenhang gebracht wurde. An der Grenze zwischen Roggen- und Weizen-
24
anbau nimmt Südtirol eine besondere Stellung ein. Der Roggen verdiente die höchste Achtung. Er ist das landestypische Getreide des Südtiroler Brots und symbolisiert die männliche Welt und somit den Bauern selbst. Der Weizen hingegen wird dem Weiblichen zugeordnet. Es hieß: „Der Rogge isch firs Proat, der Woaze fir die Kuch (Der Roggen ist für das Brot, der Weizen für den Kuchen).“ Dieses Getreide hatte um ca. 800 v. Chr. als Unkraut seinen Weg nach Südtirol gefunden. Während Weizen, Gerste, Hafer und Buchweizen in den Städten für laufenden Nachschub sorgten, musste die bäuerliche Bevölkerung darauf achten, Lebensmittel lang haltbar zu machen. Unter dem Dach hortete die Bauernfamilie deshalb Korn und Mehl, aber auch getrocknetes Brot. Mus und kräftigende Suppen waren Bestandteil der täglichen Ernährung und konnten aus
den Getreidevorräten leicht zubereitet werden. Das Brotbacken war hingegen langwierig und kraftraubend. Deshalb bereitete man in den Backöfen der Bauern nur zwei bis dreimal im Jahr Brot zu, das dann am Dachboden trocknete. Das Brot aus Roggen wurde in jeder Familie anders angereichert – beispielsweise mit Anis, Fenchel, Kümmel oder Koriander.
Zigainerkraut Jeder Bäcker hütet beim Brotbacken sein Geheimnis und entsprechend seine ganz besondere Gewürzmischung. Neben Fenchel, Kümmel und Koriander zählt Brotklee (in Südtirol umgangssprachlich Zigainerkraut genannt) zu den beliebtesten Brotgewürzen, das den traditionsreichen Südtiroler Brotsorten (Schüttelbrot, Vinschger Paarl, Pusterer Breatlan) beigemengt wird. In Toblach ist es Bernhard Feichter, der auf
25
seinen Feldern gemäß der Philosophie von Rudolf Steiner eine zertifizierte biologisch-dynamische Landwirtschaft betreibt und Brotklee anbaut. Dieses Gewürz wurde vermutlich im Mittelalter von Kreuzrittern aus dem Orient nach Europa gebracht. Feichter baut auch Getreide an, das in der hauseigenen Natursteinmühle zu Mehl vermahlen und für die eigene Brotherstellung verwendet wird. Jeden Dienstag und Freitag kann ab 10 Uhr im Hofladen Holzofen-Brot verkostet und gekauft werden. «
Fotos: Klimhausagentur
» Klimahaus in Niederdorf
KlimaHaus vom Pionier zum Katalysator der Baubranche Bauen und Wohnen nehmen im allgemeinen Energieverbrauch einen zentralen Stellenwert ein, denn für Heizung, Warmwasser und Kühlung wird im Haushalt nach wie vor eine Menge Energie verbraucht. Dies trägt zur Erhöhung der CO2-Emmissionen, welche die globale Klimaerwärmung verursachen, bei. Die Bauwirtschaft ist gefordert, sich dieser Aufgabe mit innovativen Ideen zu stellen. Hier setzte das KlimaHaus-Projekt früh neue Maßstäbe – mit der Idee, energiesparendes, umwelt- und klimaschonendes Bauen zu fördern und technischen Innovationen beim Bauen und Sanieren zum Durchbruch zu verhelfen. Die Anfänge Mit Beginn der 80er Jahre wurden im Landesamt für Luftreinhaltung der Autonomen Provinz Bozen erste Förderungen von Energiespar-
26
Fotos: rotwild - shutterstock
maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Es folgten in den 90er Jahren ein Energiepass bzw. Wärmeausweis für Gebäude (ursprünglich als Klimaausweis bezeichnet) und die Entwicklung eines Strategieplanes zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Wohnhäusern. Das KlimaHaus wurde 2002 auf Initiative des damaligen Direktors ins Leben gerufen. Man erkannte, dass die Herausforderung des Klimawandels durch die Verbreitung einer Kultur des nachhaltigen Bauens wirksam begegnet werden k ann. Das Landes amt entwickelte damit ein prämierendes System mit dem zu Beginn eifrige Bauherren ausgezeichnet werden konnten. Das Sichtbarmachen der erhöhten Energieeffizienz fand bald viele Nachahmer. Die anfangs freiwillige Umsetzung der KlimaHausVorgaben durch die Bevölkerung war bezeichnend für den Erfolg des Projektes. Das positive Image, das von einem zertifizierten Klima-
Haus ausgeht, reichte in den Anfängen aus, um die Bauherren von einer energiesparenden Bauweise zu überzeugen. Weder finanz ielle Anreize durch die öffent liche Verwaltung, noch Rechtsnormen waren notwendig um das Projekt erfolgreich voranzutreiben. Damit ist KlimaHaus von unten gewachsen und erst in einem zweiten Moment in ein Instrument arium umgewandelt worden, das in Südtirol verpflichtend ist. Ein innovativer Aspekt der hinter KlimaHaus steht, ist die graphische, rechnerische und kommunikative Aufarbeitung des komplexen Themas „ N a ch h a l t i g k e i t s kriterien im Gebäudewesen“. Die lebendige und anschauliche Visualisierung des Energieniveaus der Gebäudehülle, die sich graphisch an jene der elektrischen Haushaltsgeräte anlehnte, stellte den Kern des KlimaHaus-Zertifi-
27
kates dar und machte dem Nutzer die Zertifizierung auf Anhieb verständlich. Hilfreich war, dass viele Südtiroler Bauherren schon für das Thema des „intelligenten Bauens“ sensibel waren, das half KlimaHaus mit Öffentlichkeitsarbeit ein noch größeres Bewusstsein für die Reduzierung von CO2 im Gebäudesektor in weiten Teilen der Bevölkerung zu verankern. Auch die restlichen Marktbeteiligten (Planer, Handwerker, Betriebe, Hersteller, öffentliche Verwaltungen) erkannten schnell das Potential des neuen Gebäudelabels.
Das erste Gebäudelabel Italiens KlimaHaus war anfangs ein relativ einfaches Konzept. Im Mittelpunkt stand eine optimal gedämmte und ausgeführte Gebäudehülle, hohe Kompaktheit und eine ideale Ausrichtung und Lage des Gebäudes um das Maximale an Energieeinsparung auszuschöpfen. Zu Beginn des Projektes setzte man darauf, den Energieverbrauch >>
in Südtirol allgemein zu senken und nicht nur ein paar wenige hervorragende Bauten auszuzeichnen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Effizienzklassen eingeführt. Jeder Bauherr hatte die Wahl sich nach seinen Möglichkeiten einem Niedrigenergiehaus bis hin zum Nullenergiehaus zu nähern. Die Bauherren hatten schnell erkannt, dass das Label eine neue Sicherheit darstellt und sie damit die konkrete Möglichkeit haben kontrollierbare Qualität einzufordern, denn jedes einzelne Projekt wird geprüft und erst nach einer Kontrolle vor Ort zertifiziert. Der gesamte Ablauf verläuft transparent und nachvollziehbar und wird von einer unabhängigen, zentralen und öffentlichen Zertifizierungstelle gesteuert. Im Laufe der Jahre hat sich der Zertifizierungsprozess stetig weiterentwickelt und die Qualitätssicherung wurde ausgeweitet. Wurden anfangs nur die reine Gebäudehülle bewertet, wird heute die Möglichkeit geboten, das Gebäude nach weiteren Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten. Auch werden nicht nur Wohnhäuser geprüft, sondern die Zertifizierung wurde auf Gebäude ausgeweitet, die andere Zweckbestimmungen haben, wie Hotels, Bürogebäude oder Weinkellereien.
Gute Kommunikation und pragmatische Zielvorgaben Die Kommunikation spielte in der Entwicklung der Zertifizierung eine herausragende Rolle. Sehr früh erkannte man, dass es nicht nur ein Plädoyer zum Klimaschutz geben muss, sondern dass man auch die hohe Energieersparnis
und den erhöhten Komfort in die Kommunikation einfließen lassen muss. Die zweckmäßige mediale „Inszenierung“ der optimierten Energieeffizienz und deren zertifizierter Nachweis mit Plakette, die das positive Image eines KlimaHauses stark unterstreicht, hat den Weg für Nachahmung bereitet. Die verliehene Plakette an der Hausfassade fungiert als Werbeschild für KlimaHäuser. Darüber hinaus werden jedes Jahr im Rahmen eines Wettbewerbes, den „KlimaHaus Awards“, die energetisch und ökologisch besten KlimaHäuser prämiert. Mittlerweile wurden mehr als 5.6 00 KlimaHäuser in ganz Italien gebaut. Waren es anfangs nur wenige Gebäude, die im Jahr zertifiziert wurden, nimmt die Zahl der Zertifizierungen stetig zu. Der KlimaHaus-Standard hat der lokalen Bauwirtschaft neue Impulse geliefert. Das Label konnte sich inner-
28
halb weniger Jahre nicht nur in der Region durchsetzten, sondern erfährt auf dem ganzen italienischen Staatsgebiet und darüber hinaus großen Zuspruch. Da es sich beim KlimaHaus weder um einen definierten Baustil handelt, noch eine territoriale „Einschränkung“ vorgegeben ist, lässt sich der KlimaHaus Standard geographisch überall anwenden. Aus diesen Gründen hat sich nicht nur die Provinz Bozen den KlimaHausSt andard verbindlich festgeschrieben - einzelne Gemeinden bzw. Provinzen folgten diesem Beispiel oder sind dabei, diesen Mindeststandard an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude bau deutlich zu erhöhen. In den Regionen Friaul-Julisch-Venetien, Emilia Romagna, Toskana und in den Marken zertifizieren öffentliche Einrichtungen bereits eigenständig nach dem Südtiroler Modell. «
Chalet Natur Resort mit
Sonne & Herz
All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe, die im alltäglichen Leben so oft verloren geht.
Chalet Natur
Resort
Glinzhof Chalet Natur Resort · Fam. Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen · Tel. 0039 0474 913448 · www.glinzhof.com
Neue Suiten im Chalet Urig & Echt Natur & Mensch im Einklang Ihr ganz eigenes, kleines Urlaubsparadies
29
Der 4MATIC-Allradantrieb. So vielfältig wie Wetter und Fahrbahn. Nach 110 Jahren Entwicklung stellt 4MATIC von Mercedes Benz den besten permanenten Allradantrieb in seiner Kategorie dar: Drei Differenzialsperren welche über das Traktionssystem 4ETS elektronisch gesteuert werden, garantieren dabei maximale Stabilität und Fahrdynamik in jeder Fahrsituation. Testen Sie 4MATIC bei über 50 Mercedes-Benz-Modellen
Autoindustriale GmbH
Offizieller Vertragshändler Mercedes-Benz Bozen Galvanistraße 41, Tel. 0471 550000 - Bruneck J.-G.-Mahl-Straße 48, Tel. 0474 570000 Trient Via Stella 13, Tel. 0461 1735300 - Rovereto Via Brennero 25, Tel. 0464 024400 www.autoindustriale.com
30
» Die Athleten im Wettkapffieber
Im Triathlon-Fieber
Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten Outdoor-Sportarten nachzugehen.
Der legendäre tschechoslowakische Langstreckenläufer Emil Zátopek, wegen seines Laufstiles auch „die Lokomotive“ genannt, hat einmal gesagt „Vogel muss fliegen, Fisch muss schwimmen, Mensch muss laufen.“ Für Matthias Steinwandter aus Innichen müsste es vielmehr heißen: „Vogel muss fliegen, Mensch muss schwimmen, radeln und laufen.“ Sein Talent ist Triathlon-Insidern schon länger bekannt, vor knapp zwei Jahren machte der junge Innichner Matthias Steinwandter aber auch in der breiten Öffentlichkeit auf sich aufmerksam, als er bei der JuniorenEuropameisterschaft der Triathleten 2012 in Israel als erster über die Ziellinie lief. Für die Bewohner und Sportler des Hochpustertales ein wenig ungewohnt, da hier wohl einige national und auch international erfolgreiche Wintersportler zu Hause sind, prominente Sommersportler allerdings wenige. So war Irmgard Trojer (auch aus Innichen) die letzte Olympiateilnehmerin bei den Sommerspielen 1992 in Barcelona. Matthias möchte dieses Ziel auch erreichen und sich seinen großen sportlichen Traum erfüllen: bei den nächsten Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro am Start zu stehen. Geboren 1993 im Sternzeichen Steinbock, lebt der Ausdauersportler mit seinen Eltern, zwei Brüdern und einer Schwester in Innichen. >>
31
tertitel im Triathlon auch noch über 2 Goldmedaillen bei den Welt- und Europameisterschaften im Duathlon freuen. Der 5. Platz bei der U23-WM in London 2013 war sein bisher schönstes sportliches Erlebnis. „Unter den Augen von mehr als 10.000 Zuschauern mit den weltbesten Athleten meiner Sportart um die Platzierung zu fighten, und das Rennen so gut zu beenden, das hat mir viel bedeutet und motiviert mich für die Zukunft“ schwärmt der junge Mann. Hart erkämpft war sein Sieg bei der Junioren-E M in Israel: „Die Bedingungen waren extrem, es war heiß und windig und durch meine Europacup-Leistungen im Vorfeld lag großer Erwartungsdruck auf mir – da waren einige Kameras auf mich gerichtet… zum Glück konnte ich mir das Rennen gut einteilen und den Erwartungen gerecht werden – den Erwartungen der anderen, aber auch meinen eigenen“, lacht er zufrieden. Nur mit konsequenter Vorbereitung und hartem Training sind solche Erfolge möglich. Matthias trainiert 3x täglich. So wie die Mahlzeiten gehört das Training zu seinem Tagesablauf unbedingt dazu. Da gilt es Krafttraining v.a.
für das Schwimmen zu absolvieren, Laufeinheiten und natürlich das Training auf dem Fahrrad, dafür „geht am meisten Zeit drauf“, beschreibt Matthias die Einteilung. „Außerdem ist es sehr wichtig in meinem Sport, den eigenen Körper gut zu kennen und mental stark zu sein. Nur mit einer entsprechenden Einteilung kann ich ein Rennen gut beenden oder sogar gewinnen – oder eben verlieren.“ Alle drei Disziplinen haben ihre eigenen Gesetze. Beim Schwimmen ist eine ausgefeilte Technik gefragt, aber auch entgegen der Meinung Vieler hilft ein technisch sauberer Laufstil ungemein. War das Laufen anfangs noch seine vorrangige Stärke, so konnte er sich in den letzten Jahren auch im Schwimmen und Radfahren gut weiterentwickeln und so die drei Disziplinen auf ein ausgeglichenes Niveau bringen. Die möglichst schnelle Umstellung von einer Disziplin auf die andere fordert den gesamten Athleten: Die Einstellung im Kopf muss passen, und auch der Körper, die Muskulatur muss in der Lage sein, sich schnell umzustellen. „Am zähesten ist das Laufen am Ende“, resümiert Matthias, „beim Schwimmen musst du versuchen,
» Start frei für einen spannenden Wettkampf Foto: Matthias Steinwandter
In seinem Geburts- und Heimatort besuchte er auch die Pflichtschule, s p ä t e r d a s R e algymnasium in Bruneck. Seit Dezember 2013 ist er Mitglied der Carabinieri-Sportgruppe, welche es ihm ermöglicht, sich voll und ganz seinem Training zu widmen. Seine sportliche Karriere hat Matthias mit dem Laufen begonnen: Renate Schäfer, die Mutter eines guten Freundes, selbst ehemalige Leichtathletin, Sportlehrerin und Trainerin mit Herzblut, hat damals in Innichen eine kleine Gruppe von jungen Läufern betreut, „eigentlich mehr nur als Freizeitbeschäftigung“, erinnert sich Matthias an die Zeit, in der die Weichen für seine heutigen Erfolge gestellt wurden. Frei von Druck und Zwang hat er gemeinsam mit seinen Freunden einige Laufbewerbe auf kurzen Distanzen bestritten. Bald kam dann auch das Schwimmen dazu, als in Innichen mit dem neugebauten Schwimmbad eine Schwimmmannschaft entstand. „Zuerst allerdings waren das zwei separate Dinge für mich, einerseits laufen – andererseits schwimmen. Ich habe die beiden Sportarten als junger Bub nebeneinander betrieben“ erzählt der Junioreneuropameister. Unterstützt von Hobby-Triathlet und Trainer Massimo Galletti hat Matthias dann „aus Spaß“ an seinem ersten Triathlon-Wettkampf in Kaltern teilgenommen. Ergebnisse waren damals nicht vorrangig, sondern vielmehr das Dabeisein. Mit dem jungen Hochpustertaler Triathlon-Verein in Innichen wurden Training und Wettkämpfe dann von Jahr zu Jahr gesteigert. Für Matthias gewann die Angelegenheit an Wichtigkeit und Ernsthaftigkeit, die guten und sehr guten Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten. Um seine nationalen Titel in den verschiedenen Alterskategorien zu zählen, reicht eine Hand schon lange nicht mehr aus, im Jahr 2012 konnte er sich neben dem Junioreneuropameis-
32
kämpfen unterwegs ist, dann ist der ruhig und überlegt wirkende Innichner gerne mit Freunden und Familie unterwegs. Bei guter Musik kann er abschalten und auch einmal nichts tun. Die Frage nach seinen Hobbies ist schnell beantwortet: sein Sport ist nach wie vor sein großes Hobby, auch wenn der Triathlon mit dem Eintritt in die Carabinieri-Sportgruppe im Dezember 2013 zu seinem Beruf
Startplatz ist ja sehr schmal, und da die Schwimmstrecke immer in einem offenen Gewässer ausgetragen wird, geht es auch im Wasser meist wild zu. Nicht selten wird man von Armen oder Beinen anderer Schwimmer hart und auch schmerzhaft getroffen.“ Auch die Wechsel vom Wasser auf das Rad und danach vom Rad in die Laufschuhe sind keineswegs trivial. Die Wechselplätze sind genau eingeteilt und die Zonen müssen eingehalten werden. Durch absolute Konzentration und das „Abspulen“ des richtigen Ablaufes kann hier entscheidende Zeit gutgemacht - oder auch verloren werden. Triathlon ist nur etwas für zähe Burschen. Wer erfolgreich sein will, muss imstande sind, sich selbst bis zu einem bestimmten Punkt zu quälen und die Anstrengung auszuhalten, sozusagen dem „inneren Schweinehund“ den Kampf anzusagen. Umso besser und schöner ist dann das Gefühl nach einer gelungenen Trainingseinheit oder im Ziel. Wenn er nicht gerade trainiert, im Trainingslager oder bei Wett-
geworden ist. Großen Vorbildern eifert Matthias in seiner Bescheidenheit und Bodenständigkeit nicht nach. Vielmehr sind es Eigenschaften von verschiedenen Menschen, die ihn beeindrucken und von denen er lernen will: z.B. Sebastian Vettel‘s Konzentration am Start, Ole Einar Björndalen‘s Perfektionismus oder auch die Lockerheit seines derzeitigen Schwimmtrainers Andreas nimmt er sich als Lernziel. „Es gibt auch viele Leute in meinem direkten Umfeld, von denen ich etwas lernen kann“, sagt er etwas nachdenklich. Auch außerhalb des Sports hat Matthias Ambitionen: „Wäre ich jetzt nicht Berufssportler, dann würde ich irgendwo in England Journalismus oder etwas in Richtung Medien studieren. Das interessiert mich sehr!“ Auf ein Studentenleben verzichtet er derzeit. Momentan ist die Verwirklichung seines großen Traumes wichtiger: Olympia 2016 in Rio. Matthias ist derzeit auf Platz 226 der „International Triathlon Union“ (ITU) – Rangliste; mit einem Platz unter
den ersten 100 wäre ein Startplatz bei den nächsten Sommerspielen in Brasilien für ihn so gut wie fix. Da bleiben dem Leser (und dem Schreiber) nur das Daumendrücken und daneben die Gewissheit, dass Matthias mit vielen Tra i n i n gseinheiten und Wettkämpfen seinen Traum hartnäckig und ausdauernd verfolgen wird. «
Fotos Matthias Steinwandter
Foto: Yeray Menendez
dabei zu bleiben, genauso beim Radfahren; das Radfahren ist so etwas wie die Verbindung zwischen Schwimmen und Laufen… und auf der Laufstrecke dann…, da entscheidet sich‘s…“ Die aufregendsten und manchmal auch nicht ganz ungefährlichen Momente bei Triathlon-Wettbewerben spielen sich für den zielstrebigen Kämpfer am Start und gleich danach im Wasser ab: „der
33
Triathlon … ist eine Kombination der drei Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen, wobei die drei Disziplinen ohne Pause hintereinander ausgeführt werden. Die Wurzeln des Triathlon liegen in Frankreich, wo 1920 ein Ausdauerdreikampf („Les Trois Sports“ ) mit 3-km-Lauf, 12-km-Radwettbewerb und einer Flußüberquerung ausgetragen wurde. In den 70er Jahren wurde der eigentliche „Triathlon“ - auch unter diesem Namen - in den USA ausgetragen. Sowohl in Frankreich als auch in Amerika handelte es sich anfangs noch um Wettkämpfe im kleinen Stil mit wenigen Startern. Die Sportart erfreute sich bald steigender Teilnehmerzahlen und ist seit Sydney 2000 Teil des olympischen Programms. Auch im Breitensport hat der Triathlon viele Anhänger gefunden. Besonders bekannt und medial präsent sind die „Ironman“-Wettkämpfe, bei denen im Vergleich zur olympischen Distanz sehr lange Strecken zurückgelegt werden. Der Ironman auf Hawaii ist der älteste und bekannteste dieser Langdistanz-Rennen.
Foto: Michaela Egarter
Kinder der Berge die erste Bergf端hrerin S端dtirols
34
Lieblingsberge
Ingrid Beikircher Autorin
Ingrid Beikircher aus Sand in Taufers ist Publizistin, freie Redakteurin und Autorin zahlreicher Bücher über Alpingeschichte.
Für Michaela gibt es keinen Lieblingsberg, jeder Berg sei speziell in seiner Art und Weise. „Es kommt nicht auf die Schwierigkeit an oder wie hoch ein Berg ist. Manchmal, wenn Verhältnisse und Begleitung stimmen, kann der kleinste „Pinggl“ für mich zum schönsten Berg werden. Spontan fällt mir da eine Skitour auf den Golfen bei Toblach ein. Der Neuschnee glitzerte in der Morgensonne wie Millionen kleiner Diamanten. Wie reich doch jeder von uns plötzlich sein kann, wenn er die Augen für die Schönheiten der Natur öffnet und die Ruhe auf sich wirken lässt! Umgekehrt kann aber auch der formschönste, höchste und ersehnteste Berg zum Horror werden, wenn bestimmte Faktoren nicht stimmen. Ferne Wunschberge sind der Cerro Torre oder der Fiz Roy. Außerdem bin ich sehr gerne in den Westalpen unterwegs. Die Achttausender interessieren mich nicht, schon von der Vermarktung dieser Berge und vom Umweltaspekt her.“
Vorbilder „Mich begeistern die alpinen Pionierinnen. Sie haben viel geleistet um sich in der Männergesellschaft behaupten zu können.“ Gerne hätte sie Paula Wiesinger persönlich kennen gelernt. Ihr größtes Vorbild aber ist ihr die Mutter. „Sie ist eine kleine, zierliche Frau, aber sehr willensstark. Ich selbst habe eine harte Schale aber einen weichen Kern, bin sehr sensibel, zeige es aber selten.“ >>
LATSCHENÖLBRENNEREI UND KRÄUTERGARTEN Besichtigen Sie die Latschenölbrennerei und den Kräutergarten neben dem Issinger Weiher. ÖFFNUNGSZEITEN KRÄUTERLADEN Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr Ab 08.07 bis 31.08 täglich geöffnet. ÖFFNUNGSZEITEN LATSCHENÖLBRENNEREI Destillation und kostenlose Führungen (jede halbe Stunde) von Mai bis Ende Oktober. Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 18.00 Uhr. Ab 08.07 bis 31.08 täglich geöffnet. Brenner
Brixen
Almanach 2013 Inserat deutsch.indd 1
35
Issing Pfalzen
Sand in Taufers
Ahrn
tal
Terenten Brennerautobahn A22
BERGILA Weiherplatz 8 I- 39030 ISSING/PFALZEN · (BZ) Tel. +39 0474 565373 · Fax 0474 561591 www.bergila.it · info@bergila.it
Issinger Weiher Kiens
Bruneck
Innichen
30.04.2013 10:20:54
Fotos: Michaela Egarter
„Als Frau vermag man mehr zu leisten, als man sich selber zugesteht.“
» Unterwegs in den Dolomiten
Die heutige Bergsteigerszene „Es ist heute alles auf Extreme und die Steigerung von Schwierigkeitsgraden ausgerichtet. Mich persönlich interessiert das weniger. Mir kommt es auf das Erlebnis in der Natur an, egal ob ich Holz hacke, im Garten arbeite, auf Berge steige oder nur spazieren gehe, wesentlich sind die Erlebnisse, nicht die Rekorde.“
Frau am Berg „Ich klettere seit 10 Jahren, über 20 Jahre bin ich mit Skiern auf den Bergen unterwegs. Dabei habe ich erfahren, dass eine Frau mehr zu leisten vermag, als sie sich selber zugesteht. Klettern fördert die E nt s ch e i d u n g s f ähigkeit, macht selbstbewusster, selbstständiger
und mutiger. Ich habe den Eindruck, eine Frau empfindet das Bergsteigen anders als ein Mann, viel emotionaler. Es geht uns weniger um das rein Sportliche oder um das sich messen Müssen. Ich persönlich muss mich nicht beweisen, habe aber gelernt, mich im Leben zu behaupten und immer wieder von Neuem aufzustehen, wenn ich, wie so oft in meinem Leben, mal wieder auf die Schnauze gefallen bin. Ich bin ein richtiges ‚Steh-auf-Weibchen’. Mich in Selbstmitleid zu vergraben liegt mir nicht. Die Bewegung im Freien hilft mir über schwierige Momente hinweg: Wenn du mit elefantengroßen Problemen im Kopf raus gehst in die Natur, kommst du verändert zurück. Die Probleme sind dann oft nur noch klitzeklein und du belächelst sie.
36
Ich wünsche mir, dass ich durch meinen Bergführerberuf die Freude, diesen Spaß am Leben, weitergeben kann, speziell an Frauen, an Kinder und vielleicht auch an Menschen mit Behinderung.“
„Ich habe die Bergführerausbildung in Südtirol gemacht, weil ich von der guten Ausbildung überzeugt bin.“
Käserei
C a Sexten o t s eifi cio S e s
Käserei Sexten Almanach November 2013.indd 2
37
31.10.13 10:03
GB-Almanach-2014.indd 1
38
22.01.14 11:00
Die Heiltherme im Weltnaturerbe Dolomiten
www.facebook.com/Bad.Moos
. Badetradition seit 1765 Hauseigene Heilquelle mit Schwefelwasser
. Ein Tag Relax im SPA Bad Moos Wellness Paradise auf 2000 m²
Öffnungszeiten › 09:00 – 20:00 Uhr Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen › 14:00 – 20:00 Uhr SAUNARIUM mit finnischer Sauna, Biosauna, VAPOR-Dampfbad, InfrarotKabine, COLD SULFUR-Tauchbecken, Relax-Grotte mit Wasserbetten und Kneipp Parcours mit Schwefelwasser. Badeset, Gesundheitstee und Säfte inklusive. 1 Person
Tageseintritt SAUNARIUM Weekend Fr. & Sa.
30,00 € 35,00 €
2 Personen Tageseintritt SAUNARIUM & Sulfurea-Schwefel-Bad-Grotte (Inhalation) 85,00 € Weekend Fr. & Sa. 95,00 € Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete
Sport & Kurhotel Bad Moos . Sexten (BZ) T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it
www.badmoos.it
39
ab 75,00 €
Wolfgang Sebastian Baur
Pusterer Mundartlyrik Interview
Jede Region liebt ihren Dialekt, sei er doch eigentlich das Element, in welchem diese Seele ihren Atem schöpfe. Johann Wolfgang von Goethe
SU N N E M U U N E
i on goldina flandolan in maina praun augn du osch silwrana flandolan in daina plaudn woss maansche? soll mo ins zommetien? mai golt waar dain dai silwo main du waarsch mai schozz unt i daindo sou kennat s sain mier prauchatn ins la in di augn zi schaugn tief unt ziglaich du in di praun i in di plaudn noa waar mo raich
Lange in Kulturkreisen doch eher ein Dasein als Mauerblümchen gefristet, scheint die Mundart in jüngster Zeit vermehrt auch für ein breiteres Publikum auf dem Vormarsch zu sein. Als lokale oder regionale Sprachvarietät hat der Dialekt (vom Griechischen dialegomai „miteinander reden“) in überlieferten Texten, in der Heimatdichtung oder im Volkstheater zwar stets Einzug gehalten, galt aber nicht unbedingt als massentauglich. Ausnahmen bestätigen, wie immer, die Regel: So beweist etwa die deutsche Rockband BAP seit über 30 Jahren, dass ihre Texte in Kölsch (Kölner Dialekt) durchaus auch über die Grenzen des Rheinlandes hinaus begeistern. Mittlerweile sind Künstler, die sich sprachlich auf ihre Herkunft besinnen, keine Seltenheit mehr und füllen ohne Weiteres ganze Stadien auch fernab ihres Herkunftsortes, wie beispielsweise der österreichische Liedermacher Hubert von Goisern oder der Hype um „Volks-Rock’n’Roller“ Andreas Gabalier eindrucksvoll vor Augen führen. Auch im Bereich der Literatur finden sich namhafte Autoren, die, zumindest teilweise, dem Dialekt in ihren Werken die Tür geöffnet haben, wie etwa der mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnete österreichische Lyriker H.C. Artmann, durch dessen Verwendung des Wienerischen dem Genre der Dialektdichtung wesentlich auf die Sprünge geholfen wurde. In den vergangenen Jahren haben sich verschiedene, mehr und weniger bekannte Autoren, auch des Pustertaler Dialektes angenommen und ihn somit in der Literatur verewigt. Einer von ihnen ist der gebürtige Toblacher und nunmehr in Berlin lebende Mundartdichter Wolfgang Sebastian Baur. Nach seinem Studium der Linguistik, Romanistik, Anglistik und Philosophie in Salzburg, Paris und Berlin absolvierte Baur eine Schauspielausbildung (u.a. am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und am Lee Strasberg Theatre Institute in New York) sowie eine Gesangsausbildung und eine Ausbildung zum Drehbuchautor. Neben zahlreichen Engagements im Theater und Fernsehen hat er sich auch als Übersetzer und Autor einen beachtlichen Namen gemacht, seit einigen Jahren vorrangig in der Mundartlyrik. Mittlerweile sind zwei Gedichtbände und ein Prosaband erschienen. Aber worin besteht der Reiz eines Künstlers, sich in der Sprache seiner Kindheit auszudrücken und nicht in der
40
der Menschen, deren Humor und deren Weisheit enthalten, sowie die Eindrücke, die die Natur in mir unauslöschlich hinterlassen hat. Hochpustertaler Almanach: Ich bedanke mich für das Gespräch und wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Arbeit! gängigen Hochsprache? Im Auftrag des Hochpustertaler Almanach sprach Judith Steinmair mit dem Autor über seinen ganz persönlichen Zugang zur Mundartdichtung.
Hochpustertaler Almanach: Auf Ihrer gleichnamigen Internetseite treten Sie unter „goiapui“ auf. Was bedeutet das? Baur: Goiapui ist der Name des kleinen Buben, der ich war, als ich im Dorf aufwuchs. Dort wurde man nach dem Haus benannt, in dem man geboren war. Das Haus trug den Namen seines Erbauers. Das war mein Großvater, der Bäckermeister Engelbert Goier. Ich war also der „Goierbub“, in der Mundart meines Dorfes der „Goiapui“. Hochpustertaler Almanach: 2003 ist Ihr erster Gedichteband in Mundart erschienen? Was hat Sie dazu bewegt, diese Richtung einzuschlagen? Baur: Ein Zufall. Hans Wielander von der Südtiroler Kulturzeitschrift „Arunda“ bat mich um einen Beitrag zu einer Nummer mit dem Thema „aussi“ (hinaus). Ich setzte mich hin und schrieb mein erstes Gedicht „aussa unt ausn“ (heraus und hinaus) in Pusterer Mundart. Es kam gut an. Danach hab ich einfach weitergemacht. Hochpustertaler Almanach: Was reizt Sie an der Mundartdichtung? Baur: Man kann in und mit ihr so Vieles ausdrücken, das sich in der Hochsprache nicht sagen lässt.
Als emotionale Sprache der Kindheit ist sie ein Medium der Dichtung. Viele Dichter, die später in ihrer Hochsprache schrieben, haben mit dem Dialekt angefangen. Hochpustertaler Almanach: Ist es nicht gewagt, in Dialekt zu schreiben? Laufen Sie da nicht Gefahr, von einem Großteil des Publikums nicht verstanden zu werden? Baur: Der Pusterer Dialekt wird in ganz Südtirol, in Osttirol und in Teilen Nordtirols verstanden. Meine Texte sind für den regionalen Raum konzipiert. Auch wenn ich immer eine hochdeutsche Übersetzung beigebe, so ist die Hauptsache stets der Dialekt. Ich bin stolz darauf, Mundartautor zu sein und eine unverwechselbare Mundart zu haben. Hochpustertaler Almanach: Woran arbeiten Sie zurzeit? Irgendwelche Publikationen in Planung? Baur: Meine Arbeit am Dialekt ist vorerst beendet. Ich habe alles gesagt, was ich zu sagen hatte. Derzeit schreibe ich an einem längeren (hochdeutschen) Prosatext, der meine ersten dreizehn Lebensjahre im Dorf zum Inhalt hat. Es ist keine verklärte Erinnerung aber auch keine „Abrechnung“, sondern eine klare Beschreibung der für mich prägenden Zeit. Ich liebe das Dorf und die Leute und fühle mich als Mitglied der Dorffamilie. Sonst hätte ich wohl kaum meine Gedichte geschrieben. In ihnen ist das Leben und Sterben
41
Nähere Informationen bezüglich Wolfgang Sebastian Baur, seiner Mundartdichtung, Publikationen und Termine unter www.goiapui.de oder www.sebastianbaur.de Judith Steinmair
Hier die Übersetzung des Gedichts ins Hochdeutsche:
SON N E MON D ich hab goldenen Glitter in meinen braunen Augen du hast silbernen Flitter in deinen blauen was meinst du? sollen wir uns zusammentun? mein Gold wär dein dein Silber mein du wärst mein Schatz und ich deiner so könnt’ es sein wir brauchten uns nur in die Augen zu schauen tief und zugleich du in die braunen ich in die blauen dann wärn wir reich
» Armin Brugger, Maurer, WM Calgary 2009, Bronze
erleben
genießen
Heinfels • Österreich Tel.: +43 (0) 4842 6060
Toblach
einkaufen
Innichen
Heinfels
Lienz
Großer Werksverkauf nur 15 Min. von Toblach
www.loacker.com
Besuchen Sie auch die interaktive Loacker Genusswelt. Eintritt frei 42
Südtirol bei der Berufsweltmeisterschaft Marion Mair Autorin … interessiert sich für Musik und Kultur. Liebt gute Konzerte und Bücher. Arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der Regionalzeitschrift „Puschtra“.
Alle 2 Jahre wird von der Non-Profit- Organisation „WorldSkills International“ ein Wettbewerb der Berufe auf höchstem Niveau organisiert. Dabei treffen jedes Mal tausende von Jugendlichen und Experten zusammen. Seit 1997 ist auch Südtirol für „WorldSkills Italy“ mit seinen besten HandwerkerInnen vertreten. Das offizielle Organisationskomitee für die Teilnahme Südtirols an der Berufs-WM ist der Südtiroler Landesverband der Handwerker (LVH). Wir haben mit dem Präsidenten Gert Lanz aus Toblach gesprochen. Zwischen 45 und 50 Berufe, traditionelle Handwerksberufe aber auch die neuen multifunktionellen Technologieberufe, werden bei >>
? n e z r e m h
Sc
Arnika ist eines der wirksamsten natürlichen Heilmittel bei Entzündungen und Schmerzen. Haifischknorpel lindert Gelenkprobleme.
Unsere Lösung:
Dott. Sandro Barbierato Arnika Haifischknorpel Hochkonzentriert Kapseln Creme
Toblach | St.-Johannes-Str. 6 Tel. 0474 972 165
www.farmaciadobbiaco.it 43
» Markus Comploi, Tischler, WM Seoul 2001, Bronze
der Berufs-WM zugelassen. Der LVH Südtirols organisiert einerseits die Landesmeisterschaften als Vorausscheidung für die Teilnahme an der Berufs-WM, andererseits die Teilnahme Italiens an den „WorldSkills Competitions“. Bei den Landesmeisterschaften qualifizieren sich die Sieger für die Teilnahme an der Berufs-WM und bekommen ein individuelles Training, welches sich über mehrere Monate erstreckt. Dabei geht es um technische Kompetenzen, Sprachen, Mentaltraining und Teamarbeit. Die Trainings finden in den Betrieben, in den Berufsschulen und in anderen schulischen Einrichtungen statt. „Natürlich ist die Freude am Beruf Voraussetzung“, bekräftigt Lanz. Denn neben den handwerklichen Fähigkeiten sind auch viel Motivation und Einsatz gefordert. Südtirol ist in vielen Berufen vorne mit dabei und es gab schon unzählige
» Thomas Baur, Fliesenleger, WM Helsinki 2005, Gold
Medaillengewinner, auch aus dem Hochpustertal (siehe Fotos). Die Berufs-WM ist für Südtirol eine einmalige Chance, sich auf dem internationalen Parkett zu präsentieren und seine Qualitäten unter Beweis zu stellen. „Wenn man bedenkt, dass wir mit den großen Nationen und Vorbildern wie Deutschland, Schweiz und Österreich Schritt halten können, ist dies schon toll“, freut sich LVH Präsident Gert Lanz. Zudem bietet die Berufsweltmeisterschaft für die Jugendlichen die Chance sich zu entwickeln, im Wettbewerb zu messen und Freunde zu finden. Die nächste Berufs-WM findet 2015 in Rio de Janeiro (Brasilien) statt. Die Landesmeisterschaften als Qualifikationen dafür finden heuer im Oktober statt; sie werden zugleich auch als Berufsinformationsmesse gemeinsam mit den Oberschulen abgehalten. «
44
Gert Lanz … ist 43 Jahre alt, wohnt mit seiner Familie in Toblach und arbeitet im Metall- und Fassadenbaubetrieb, den sein Vater vor 50 Jahren gegründet hat. Seit drei Jahren ist er Präsident des Landesverbands der Handwerker LVH, dem größten Wirtschaftsverband Südtirols. „Es ist eine tolle Chance und zugleich eine große Herausforderung. Mit solchen Betrieben und MitarbeiterInnen wie wir sie im Verband haben ist es jedoch vor allem eines: Erfolg!“
Silvesterstr. 13 Winnebach 39038 Innichen Tel. +39 0474 966 724 info@hotel-rainer.com www.hotel-rainer.com
Das familiengeführte Hotel inmitten der Dolomiten, das für Qualität bürgt … Fam. Wurmböck Draustrasse 12 I-39038 Innichen (BZ) Tel.: (+39) 0474 913 198 Fax: (+39) 0474 913 593 E-mail: info@sporthoteltyrol.it Web: www.sporthoteltyrol.it
45
Foto: Max Verdoes
» Frontansicht Kulturzentrum Grand Hotel 2013
15 Jahre Kulturzentrum Grand Hotel Das Grand Hotel Toblach Das Südbahnhotel Toblach wurde im Jahr 1878 eröffnet und war das erste alpine Großhotel der Habsburgermonarchie. Bis 1914 wuchs der klassizistisch-nüchterne Anfangsbau mit 80 Betten zu einem Großkomplex für 300 Gäste an. Toblach wurde zum Geheimtipp berühmter Sommerfrischler, so etwa für den deutschen Kaiser Friedrich I I I, die österreichische Kronprinzessin Erzherzogin Stephanie und König Milan von Serbien. Die beiden Weltkriege und die Wirtschaftskrise trafen das Hotel unmittelbar, und nach dem Tod der beiden ersten Eigentümer Ignaz und Elise Überbacher wechselte der Besitzer häufig. Später ging das Haus in Staatsbesitz über, welcher die Nutzung an das Päpstliche Hilfswerk abtrat.
46
Foto: Max Verdoes
Der Weg zum neuen Kulturzentrum
» Gustav-Mahler-Musikwochen 2008: Das Bayerisches Symphonieorchester München unter der Leitung von Hansjörg Albrecht
„Das Grand Hotel Toblach soll ein Kulturhaus für das ganze Pustertal und die gesamte Region sein“ Präsident Bernhard Mair
» Das Grand Hotel Toblach um 1895
» Herbert Pixner Projekt & Manuel Randi 2013
Foto: Ulrike Rehmann
Zwischen 1989-1999 kam es zu umfassenden Renovierungen und neuen Perspektiven für die Nutzung des Grand Hotels. Der gesamte Komplex ging an das Land Südtirol über und im Rahmen der Renovierungsphase kam die Idee auf, einen Musiksaal für Toblach zu bauen. Die Gemeinde Toblach, die einen Teil des Hauses in Konzession bekam, legte Wert darauf, für Toblach einen Musiksaal zu schaffen, wo Musik auf hohem Niveau und mit einer einzigartigen Akustik präsentiert werden konnte. Dies war auch deshalb ein besonderes Anliegen, weil in Toblach bereits seit 1981 die Gustav-Mahler-Wochen stattfanden. Nun wurde ein Saal erbaut, der nicht als Mehrzwecksaal, sondern als akustisch und ästhetisch wertvoller Konzertsaal fungieren sollte. Der neue Musiksaal wurde dem großen Komponisten Gustav Mahler gewidmet, welcher Toblach drei Jahre als Sommergast besuchte und hier das „Lied von der Erde“, die „Neunte Symphonie“ und die unvollendete „Zehnte“ komponierte. Der Teil des Grand Hotels mit dem neuen Musiksaal sollte als Kulturzentrum ganzjährig geöffnet sein, deshalb wurde für seine Führung ein Verein gegründet, bestehend aus zwei Institutionen: der Gemeinde Toblach und dem Tourismusverein Toblach. Im Juli 1999 ging das Kulturzentrum Grand Hotel in Betrieb: Die Gustav-Mahler-Musikwochen fanden zum ersten Mal im neuen Gustav Mahler Saal statt. Auch die seit 1985 in Toblach abgehaltene Ökologie-Tagung „Toblacher Gespräche“ wurde in diesem Jahr zum ersten Mal im neuen Kulturzentrum ausgetragen. Der Trakt des Kultur- und Tagungszentrums befindet sich im >>
47
Foto: Kuno Prey
» Das Kronos- Quartett im Gustav Mahler Saal mit neuem Lichtfries 2006
Foto: Josef Rehmann
» Toblacher Gespräche 2013: Fishbowl-Diskussion
Zentrum des Gebäudes Grand Hotel. Mittlerweile ist dieser Teil auch der Sitz von 5 weiteren Vereinen: Den Gustav-Mahler-Musikwochen und den Festspielen Südtirol – die zwei Toblacher Klassikfestivals im Sommer -, der Akademie der Toblacher Gespräche – Organisator der jährlichen ÖkologieDenkwerkstatt, dem Interregrat Dolomiti Live, welcher überregionale Projekte und Kurse organisiert und dem Musiksommer Pustertal. Seit dem Ende der Renovierungen im Jahr 2000 befinden sich im Grand Hotel außerdem die Jugendherberge, die Musikschule Hochpustertal, das Naturparkhaus Drei Zinnen, ein Hotel und Sozial-Wohnungen.
Höhepunkte im Laufe der Jahre Internationale Musiker und Gruppen waren von Anfang an von der Akustik des Gustav Mahler Saales begeistert. Der Saal wird deshalb immer mehr für Konzertaufnahmen vermietet, so etwa von Aufnahmefirmen wie „Deutsche Grammophon“ oder „Hyperion Records“. Auch für Privatveranstaltungen, Gastkonzerte oder Sitzungen werden die großzügigen Räumlichkeiten des Kulturzentrums Grand Hotel gerne verwendet.
Im Rahmen der Gustav-MahlerMusikwochen machten bereits einige Weltstars in Toblach Halt: Von 2000 bis 2004 konnte das Mahler Chamber Orchestra als Orchester in residence gewonnen werden, dessen Konzerte mit den Dirigenten Daniel Harding, Marc Minkowski und Alan Gilbert zu den absoluten Glanzlichtern dieser Jahre gehörten. Außerdem waren Star-Dirigent Eliahu I N BAL (2000), Riccardo Chailly mit dem Gewandhausorchester Leipzig (2013), das Deutsche Symphonieorchester Berlin mit Ingo Metzmacher (2010) und die Bamberger Sinfoniker mit Jonathan Nott (2009) in Toblach zu Gast. 2013 besuchte der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano, im Zuge seines zweiwöchigen Urlaubs aufenthaltes im Hochpustert al, ein Konzert der Gustav-Mahler-Musikwochen. Seit 2010 gibt es im Kulturzentrum Grand Hotel ein zweites Klassikfestival: Die Festspiele Südtirol. Mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient als Residenzorchester, bekannten Dirigenten und Konzerten lokaler und internationaler Musiker, schließt dieses Festival im September den Klassiksommer ab. Die ersten zwei Jahre standen die Festspiele Südtirol unter der Leitung von
48
Maestro Gustav Kuhn. Weitere musikalische Höhepunkte in der 15-jährigen Geschichte des Kulturzentrums Grand Hotel waren der Auftritt der Wiener Sängerknaben 2007, die Konzerte mit dem italienischen Violinisten Uto Ughi und das traditionelle und stets ausverkaufte Silvesterkonzert mit dem Haydn Orchester. Seit einigen Jahren wird nun versucht, die Bandbreite der angebotenen Musikrichtungen etwas zu erweitern. „Das Kulturzentrum Grand Hotel soll ein Haus der Kultur für alle Generationen sein. Auch wenn die Höhepunkte im Bereich der klassischen Musik liegen, soll hier jede Art von Musik mit Niveau aufgeführt werden“, erklärt Präsident Bernhard Mair. So gab es schon einige alternative Veranstaltungen wie etwa den „Süd/Ost Tiroler Band Contest“ 2013 oder das seit 2010 jährliche Langis.klong Open Air im Park. Außerhalb der Sommermonate werden außerdem Jazz- BlasmusikKabarett- und Volksmusikveranstaltungen organisiert. Das detaillierte Programm der diesjährigen Gust av-Mahler-Mu si k wochen und Festspiele Südtirol und weitere Informationen unter: www.grandhotel-toblach.com «
Wo Geschichte lebendig wird
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde Dietenheim-Bruneck www.volkskundemuseum.it Öffnungszeiten: Ostermontag bis 31. Oktober Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr (Juli und August von 10.00 bis 18.00 Uhr) Sonn- und Feiertage von 14.00 bis 18.00 Uhr Montag geschlossen, im August kein Ruhetag
Ins_Dietenheim_HochpAlman_dt_14.indd 1
49
05.02.2014 17:31:07 Uhr
Fotos: shutterstock, rotwild
Bundeswettbewerb der Österreichischen Blasmusikjugend
Musik in kleinen Gruppen am 25. und 26. Oktober in Toblach
Alle zwei Jahre wird der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ der Österreichischen Blasmusikjugend veranstaltet. Heuer wird er vom Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) ausgerichtet und findet im Kulturzentrum Grand Hotel Toblach statt. TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, Südtirol und Liechtenstein qualifizieren sich über Vorausscheidungen bei Bezirks- und Landeswettbewerben für das Bundesfinale in Südtirol. Die besten Ensembles aus allen Kategorien (Holzbläser-, Blechbläser-, Schlagwerk-, gemischte Ensembles) spielen am Sonntag in der Finalrunde, bei der der Sieger des Wettbewerbs gekürt wird. PROGRAMM im Kulturzentrum Grand Hotel Toblach: Samstag, 25.10.2014: Wettbewerb von 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 26.10.2014: Finalrunde und Preisverleihung, Beginn 9.30 Uhr Rahmenprogramm am Samstag, 25.10.2014: Konzert des Südtiroler Jugendblasorchesters, Beginn 20.00 Uhr
NATUR GEFORMT DURCH HANDWERK & TRADITION
Hutmacher · Cappellaio Filzpantoffeln, Hüte & Accessoires Eigene Herstellung Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 Sie finden uns 200 m von der Fußgängerzone in Richtung Haunold www.haunold.info
50
Im Mittelpunkt der Opernmusik
im Gustav Mahler Musiksaal im Kulturzentrum Grand Hotel wird die Oper „Cavalleria Rusticana“ aufgeführt Das opernmusikalische Highlight des Toblacher Kultursommers, das vom Hochpustertaler Kulturverein organisiert wird, findet am 2. August statt. Zum ersten Mal wird im Hochpustertal, im Gustav Mahler Musiksaal im Kulturzentrum Grand Hotel die einaktige Oper von Pietro Mascagni „Cavalleria Rusticana“, nach der gleichnamigen Erzählung von Giovanni Verga aufgeführt. Es spielt ein 14-köpfiges Ensemble; die Hauptstimmen (drei Sopranstimmen, ein Tenor und ein Bariton) werden vom ca. 30-köpfigen Chor des Teatro Verdi, Padua begleitet. Die Solisten und der Chor tragen Kostüme; da es sich um einen Einakter handelt, findet kein Szenenwechsel statt. Die Aufführung steht am 2. August um 21.00 Uhr im Kulturzentrum Grand Hotel auf dem Programm. Kartenvorverkauf im Kulturzentrum Grand Hotel, Toblach, Tel. 0474 976 151.
ORIGINAL SÜDTIROLER HANDWERK
Pantoffeln, Sohlen, Schuheinlagen & Wohnaccessoires Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 Sie finden uns 200 m von der Fußgängerzone in Richtung Haunold www.haunold.info
51
Fotos: Chris Oberhammer
Die Essenz des Genusses Ein Michelin Stern für das Hochpustertal Chris Oberhammer betreibt seit einigen Jahren in Toblach nahe dem Kulturzentrum Grand Hotel sein etwas anderes Restaurant.
Das Kochen wurde Chris Oberhammer sozusagen in die Wiege gelegt: Oma und Mutter waren Köchinnen, auch der Großvater war hinterm Herd tätig. Er selber half als junger Bub oft und gerne in der Küche des elterlichen Betriebes in Aufkirchen oberhalb von Toblach mit. Aus diesen Erfahrungen heraus war er sich bereits mit 12 Jahren sicher, dass das Kochen das Richtige für ihn sein würde. Die Schule interessierte ihn weniger, das Praktische, Kreative lag ihm schon damals viel eher. Und so begann er die Ausbildung zum Koch in Brixen. Seine erste Lehrstelle war das Hotel Kreuzbergpass in Sexten. Nach einem weiteren Lehrjahr im Gadertal hielt den Jungkoch aber nichts mehr in Südtirol: neugierig und wissbegierig ging er mit knapp 18 Jahren nach Brüssel und machte dort seine ersten Erfahrungen in einem Sternerestaurant mit 150 Köchen. Hier lernte er auch französisch, während der Arbeit in der Küche. Chris behauptet von sich selber, besser
52
Kleine Hilfe durch den STE R N E- und HAU B E N-Dschungel Für alle seriösen Gastronomieführer wie z.B. Espresso, GamberoRosso, oder Michelin kann sich ein Restaurant nicht bewerben oder gar dafür bezahlen. Der „Guide Michelin“ kann unter diesen als der wohl wichtigste, der globalen Gastro-Guide betrachtet werden. Die Vergabe von Sternen ist immer an die Kombination von Restaurant und Koch gebunden und damit nicht übertragbar. Vergeben werden bis maximal drei Sterne. Der Restaurantführer „Gault-Millau“ hingegen vergibt „Hauben“ (oder Mützen) nach einem Punktesystem, wobei in Deutschland, Schweiz und Österreich die Höchstpunktezahl von 20 bisher noch nie erreicht wurde. Selbst in Frankreich gibt es nur wenige Lokale mit 20 Punkten und damit 4 Hauben.
französisch als italienisch zu sprechen, auch wenn er die Sprache (abgesehen von den Fachausdrücken der Kochsprache) nicht schreiben kann. Und das ist nur eines der ungewöhnlichen Details aus seinem Leben. Weil es ihm in der geregelten belgischen Küchenwelt mit einer Arbeitswoche von Montag bis Freitag und fixen Arbeitszeiten bald zu ruhig wurde, suchte er sich gleich zwei „Wo ch e n e n d - B e s ch ä f t i g u n g e n “ in zwei weiteren Sternebetrieben. Als Angestellter bei zwei alt-klassischen Köchen in höherem Alter hatte er das Glück, die klassische französische Küche mitzuerleben, wie es sie nur mehr in alten Kochbüchern gibt. Heute noch stellt das Gelernte aus dieser Zeit das Fundament seiner Gerichte und die Grundlage der Kreativität dar. Brüssel war nicht die erste und lange nicht die letzte Ausbildungsstätte des Allrounders. So klapperte er im Laufe der Jahre neben Paris die bekanntesten und nobelsten Orte der Côte d’Azur ab. Zwischendurch kehrte er gerne nach Südtirol zurück, wenn auch nicht nur der Heimat
53
wegen. „In Südtirol konnte man damals als Koch gutes Geld verdienen, während die Koch-Löhne andernorts in Europa viel niedriger waren. Also bin ich immer wieder nach Südtirol zurückgekehrt um Geld zu verdienen, dam i t i ch dann wieder ins Ausland konnte, um mich als Koch weiterzuentwickeln“, erinnert er sich an seine Jahre der Wanderschaft. Die Lebensfreude und Leichtigkeit der Provence haben seine Philosophie im Umgang mit Lebensmitteln geprägt: es geht nicht darum, außergewöhnliche Produkte zu verwenden, sondern vielmehr, aus einfachen, gewöhnlichen Produkten das Beste herauszuholen. So scheinen Steinbutt und Fenchel nichts Besonderes zu sein, aber mit viel küchentechnischer Raffinesse schafft es der äußerst experimentierfreudige Koch immer wieder, seine Gäste zu überraschen. Auf Vielseitigkeit legt er besonderen Wert – in der Küche und auch außerhalb verwendet er heute Bretter vor allem als Schneideunterlage, so bewies er in seinen wilden Jahren mit Brettern >>
unter den Füßen viel Geschick: als Snowboarder und Snakeboarder war er national und international gut im Rennen – entschied sich aber letztendlich doch für seine große Leidenschaft: das Kochen. Es wäre nicht Chris Oberhammer, wenn er sich mit seiner Arbeit in der Küche zufrieden geben würde: seine Kreativität lebt er auch als Maler aus. Die Bilder in seinem Restaurant hat er selber gestaltet, genauso wie die Eisenskulptur im Eingangsbereich. Auch die Lampen und andere Accessoires im Lokal bastelt er – oft gemeinsam mit seiner 11jährigen Tochter – eigenhändig. In der Küche kennt seine Vielseitigkeit und Kreativität kaum Grenzen. „Es war mir immer wichtig, alles zu beherrschen. Sei es ein gutes Wienerschnitzel und eine Gulaschsuppe, als auch z.B. Steinbutt oder Hummer mit Wirsing und Kastanienhonig. Es gibt wenig, was er noch nicht ausprobiert hat. Einen Sommer lang bekochte er Wanderer und Bergsteiger auf der Zsigmondyhütte in den Sextner Dolomiten. „Nach den großen Küchen in Belgien und Frankreich war es auch eine ganz wichtige Erfahrung für mich, einmal alleine in der Küche zu stehen. Auf der Hütte hatte ich außerdem auch Zeit und Möglichkeit zum Klettern, hier wurde ich so richtig geerdet“, beschreibt er eine weitere Station in seinem (Koch-)Leben. Als vielgereister Koch sollte er eigentlich in Monte Carlo, im „Hotel de Paris“ den Ort seiner Bestimmung finden. Als Sous-Chef und 3. Mann in einer Küche mit 200 Köchen hätte er hier seine Fähigkeiten auch voll entfalten und ausleben können, sogar der Weg nach New York stand ihm offen. Aber Chris verließ das im Jahr 1999 beste Restaurant der Welt, in dem er praktisch für jedes europäische Könighaus, auch für Lady Diana, gekocht hatte. Grund dafür war die Übernahme des väterlichen
» Eine ganz besondere Sommerkreation
Betriebes in Aufkirchen. Wenig später dann ergab sich die Möglichkeit einer Restauranteröffnung in Vintl (Unterpustertal), und Chris eröffnete erstmal als Selbstständiger das „Tilia“. Mit diesem Restaurant wurde er in Südtirol und auch darüber hinaus bekannt. Qualitativ entwickelte sich seine Küche schnell: bereits nach einem Jahr erhielt das Lokal den Preis „Aufsteiger des Jahres“ und bald folgte auch der erste Michelin Stern. Der Name des Betriebes stammt übrigens vom lateinischen Wort Tilia = Linde und erinnert an die schöne, große Linde, die man heute noch vor dem Fenster des ehemals väterlichen Gasthauses in Aufkirchen bewundern kann. Als zweites Standbein versorgte die Mannschaft des „Tilia“ ganz nach französischem Vorbild als Catering-Service zahlreiche Events mit kulinarischen Leckerbissen. Dieses Zusatzangebot betreibt Oberhammer bis zum heutigen Tag. Ein weiteres ungewöhnliches Detail in seiner Karriere, zumal es keinen anderen Betrieb im Tal gibt, der
54
neben dem Restaurant-Geschäft einen Catering-Service betreibt. Auch hier war und ist ihm v.a. das logistische Know-How aus der Zeit in Frankreich von Nutzen. Die wirtschaftlich ungünstige Raumstruktur veranlasste ihn allerdings nach 10 Jahren dazu, sein Restaurant in Vintl zu schließen. Obwohl er fortan nicht mehr als Selbstständiger tätig sein wollte, nahm er bald darauf das neue „Tilia“ in Toblach in Betrieb. Das Lokal wurde ursprünglich im Zuge der Restaurierung des Grand Hotels als Bar für die Besucher des Kulturzentrums geplant und gedacht, konnte sich aber als solche aufgrund der ungünstigen Lage nicht etablieren. Für Chris Oberhammer hingegen scheint es ein guter Ort und fruchtbarer Boden für seine Ideen zu sein. Mit Platz für nur 18 Gäste kann er sich küchentechnisch ansprechend präsentieren und weiterentwickeln. Die Speisekarte gestaltet er flexibel, es bleibt genug Zeit und Muse, um auf den Gast eingehen zu können und auch
Foto: Chris Oberhammer
speziell gewünschte Gerichte anzubieten. Die Linie ist absolut auf Qualität ausgerichtet. Für Oberhammer
muss
„das
Verhältnis
Qualität/ Preis unbedingt passen, und daran arbeiten wir jeden Tag“. Neben den Gerichten bietet seine Freundin Anita als Diplom-Sommelier auch Weine an. So ist für jeden etwas dabei und das Angebot ergänzt sich wunderbar. Mit dem „Tilia“ hat er sich auf solche Gerichte spezialisiert, die bei sei-
nen Kunden oder auch in anderen Lokalen nicht auf den Tisch kommen. Auf keinen Fall Alltägliches oder gar Traditionelles. Und der Erfolg gibt ihm recht: auf einen Michelin Stern und zwei Hauben können der Koch und sein Team schon verweisen. Der Weitblick in Sachen Kochkunst und der Durst nach Perfektion bestimmen Chris‘ Philosophie in der Küche. Es geht nicht nur um handwerkliche Tätigkeiten wie waschen, schneiden, kochen, rühren, abschmecken usw., sondern vielmehr um die Sachen an sich: „Alles soll seine Wichtigkeit haben, der Fenchel auf dem Teller ebenso wie die Austern. Und das Herz muss voll dabei sein, neben allem handwerklichen Geschick“ meint er ernst. Um den Produkten ihre Wichtigkeit zuzugestehen und ihnen auch den gebotenen Respekt entgegen zu bringen, werden in der Küche des „Tilia“ viele lokale Erzeugnisse verwendet. So läuft eine Zusammenarbeit mit Bauern, welche Kälber aufziehen und speziell füttern, z.B. nur mit Ziegenmilch. Das wirkt sich unmittelbar auf Qualität und Geschmack des Fleisches aus. Auch legt der Gastronom Wert darauf, möglichst alle Teile des Tieres zu verwerten, aus Respekt dem Lebewesen gegenüber.
Foto: Chris Oberhammer
» Restaurant Tilia in Toblach modernes Ambiente mit idyllischen traditionsreichem Hintergrund
Als sein persönliches kulinarisches Highlight nennt Chris die Einladung vom Koch des Jahrhundert Joél Robuchon, welcher für ihn, den damaligen Aufsteiger des Jahres, persönlich kochte. Den Titel des „Aufsteiger des Jahres“ verdankte Chris übrigens seiner Kreation aus Gerste-Risotto mit Gänsestopfleber und Spanferkel. „Heute“, schmunzelt er „würde ich das Gericht anders kochen, man entwickelt sich ja ständig weiter… und neben den Highlights geht auch manchmal etwas richtig in die Hose, wie z.B. das Rum-Baba-Dessert bei einem Valentins-Menü, wo der Hefeteig fälschlicherweise in der Fleischsuppe anstatt im RumSirup getränkt wurde. Das war vielleicht eine Blamage.“ Was können sich Feinschmecker in Zukunft von Chris Oberhammer und dem „Tilia“ erwarten? Eine Kochsendung „Vom Garten in die Küche“ auf dem Sender SDF (Südtiroler Digital Fernsehen) gab es bereits. Aber hinter dem Bildschirm fühlt sich der erklärte „Live-Koch“ nicht wirklich wohl: „ich muss nach dem Kochen sehen, wie es die Leute essen und wie es ihnen schmeckt, also bin ich sicher nicht der geborene Fernsehkoch“. Den Aust ausch und die Zus ammenarbeit mit Freunden und Fachkollegen pflegt er mit den Aktionen „Chris Oberhammer & friends“. Ein Kochbuch fehlt in seinem Repertoire noch. Und Chris meint, wenn das Setting mit Schreiber, Verlag usw. einmal stimmen sollte, dann stünde einer Rezepte-Sammlung in Buchform nichts im Wege. Auf jeden Fall können wir uns getrost auf den Einfallsreichtum des Gourmets und seine ruhelose Suche nach Herausforderungen verlassen, mit denen er immer wieder in der Küche und auch rundherum zu verwundern vermag. « Martina Pfeifhofer
55
PR-I N FO
Sortenrein im Glas Südtirol ist ein Obstparadies!
Außerprags 38 39030 Prags Tel. 0039 0474 749400 info@alpepragas.com www.alpepragas.com
LIMITED EDITION
LIMITED EDITION
LIMITED EDITION
Erdbeeren, Himbeeren, Marillen, Johannisbeeren und viele weitere Sorten gedeihen prächtig und sind ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Bedingt durch das alpine Klima und die lange Reifezeit ist die Frucht aromatischer und intensiver im Geschmack! Wie könnte es also für Alpe Pragas anders sein, als sich diesem einzigartigen Genuss zu widmen und nach immer wieder neuen Herausforderungen zu suchen. Erdbeere ist dabei aber nicht gleich Erdbeere und Marille nicht gleich Marille - es zählt das Außergewöhnliche: Liebhabersorten, in Vergessenheit geratene Sorten, besondere Obstgärten oder ganz neue Entdeckungen. Sorgfältig ausgewählt und behutsam verarbeitet, finden sich diese Sorten in den feinen Fruchtaufstrichen der Alpe Pragas „Limited Edition“ wieder. Was wir vor zwei Jahren mit Apfel und Birne begonnen haben wollen wir dieses Jahr mit Marille und Erdbeere erweitern. Zum ersten Mal selektieren wir 2014 Erdbeeren und Marillen nach Lage und Sorte um die Charakteristik der Frucht noch besser hervorzuheben. Dabei entwickelt sich jede unserer Früchte höchst individuell: Aromen und Konsistenz sind unverwechselbar! Die Vielfalt der Geschmacksnoten, die in einer einzigen Frucht steckt fangen wir in unseren sortenreinen Fruchtaufstrichen optimal ein. «
56
Selbst gepflückt?
Selbst zubereitet?
Selbst genäht?
Selbst gefunden!
Willkommen im Kaufhaus Schäfer: 3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen! Tel.: +39 0474 913 114 info@schaefer-innichen.it www.schaefer-innichen.it
Herzlich Willkommen
…in unseren acht geräumigen und großzügig gestalteten Ferienwohnungen im Herzen von Innichen! Alle unsere Appartements sind etwa 50 bis 75m² groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer, damit sich Familien mit oder ohne Kinder genauso wohl fühlen können wie Freunde, die ihren Urlaub gemeinsam verbringen. Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge und fühlen Sie sich mitten in der Innichner Fußgängerzone wie zu Hause! Tel. +39 0474 916 970 www.residence-innichen.it residence@schaefer-innichen.it
57
Foto: Albert Tschurtschenthaler
Die Kunst des Schnitzens
Foto: Marion Mair
» Georg Krautgasser
Das Holzschnitzen hat in Südtirol eine lange Tradition. Die Hochburg des Schnitzens ist seit jeher das Grödnertal. Dort ist dieses Handwerk der Holzbearbeitung bereits seit Anfang des 17. Jahrhunderts beurkundet. Zunächst wurden aus finanziellen Gründen einfache Geräte für den täglichen Gebrauch oder Spielzeug geschnitzt. Durch Fleiß, Ausdauer und Geschick gelang es relativ rasch, das technische Können zu verfeinern und qualitativ und künstlerisch immer wertvollere Arbeiten herzustellen. Auch im Hochpustertal gibt es einige aktive Holzschnitzer und Bildhauer. Zwei davon stellen wir hier vor: Georg Krautgasser aus Niederdorf Der 49-jährige Niederdorfer Georg Krautgasser hat sich in seinem Leben von einem „Schnitzschüler“ zu einem routinierten Künstler entwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Schnitzschule im Tauferer Ahrntal, der Fachschule für Holzbildhauerei in Gröden, des Studiums der Bildhauerei in München und vielen Jahren an Erfahrung ist er künstlerisch nun vielseitiger denn je. Beim Arbeiten mag er es am liebsten, Neues auszuprobieren und Materialien zu vermischen. Mal arbeitet er mit Wurzeln, mal mit >>
58
25 Jahre Kuratorium
SCHLOSS WELSPERG SCHLOSSBESICHTIGUNG UND ÖFFNUNGSZEITEN
30.06. – 07.09.2014 MO – FR: 10 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr SA: geschlossen; SO: 15 – 18 Uhr
In den Sommermonaten werden Kunstausstellungen, Konzerte und Feste angeboten. Informationen auf: www.schlosswelsperg.com und unter +39 0474 944 118 (Tourismusbüro Welsberg) WELSBERG - PUSTERTAL
Kunstausstellung von Karl Bachmann.
Schloss Welsperg INS. ALMANACH 2014.indd 1
59
Foto: Oberjakober + Archiv Kuratorium Schloss Welsperg; Gestaltung: Lucia Nania
08.09. – 12.09.2014 MO – FR: 15 – 17 Uhr; SA + SO: geschlossen
15.08.2010 09:53
Foto: Albert Tschurtschenthaler
Foto: Marion Mair Foto: Albert Tschurtschenthaler
» Albert Tschurtschenthaler
Holz und Schnüren, mit Holz und Eisen, mit Beton, Gips oder Draht. Krautgasser experimentiert gerne, doch seine Inspiration kommt immer von der Natur: „Die Natur ist mein Vorbild. Ich schaue mir viel von der Natur ab und verbinde es mit meinen eigenen Ideen.“ Auch bei der Art der Bearbeitung legt sich Krautgasser nicht fest. Wird das Kunstwerk im Freien aufgestellt, arbeitet er gerne mit der Motorsäge; um mehr ins Detail gehen zu können, arbeitet er mit Hand. Der Niederdorfer Künstler arbeitet hauptsächlich auf Bestellung. Die Aufträge gehen dabei weit über das normale Holzschnitzen hinaus: Von Gebrauchsgegenständen wie z.B. Lampen, bis hin zu geschnitzten Portraits, Grabsteinen oder Schneeskulpturen – die Tätigkeiten Krautgassers sind vielfältig. Seine einzigartigen Kunstwerke hat Krautgasser bereits bei über 20 Ausstellungen präsentiert.
Albert Tschurtschenthaler aus Sexten Der Sextner Albert Tschurtschenthaler schnitzt seit seinem 17. Lebensjahr. Schon als kleines Kind hat er seinem Opa an der Schnitzbank zugesehen und sich bei den ersten heimlichen Schnitzversuchen mit dem Mes-
60
ser in die Finger geschnitten. Das Handwerk des Holzschnitzens war Tschurtschenthaler sozusagen in die Wiege gelegt: Bereits zwei Generationen vor ihm versuchten mit dem Verkauf der Schnitzereien die spärlichen Einnahmen der kleinen Landwirtschaft aufzubessern. Nach der Mittelschule in Innichen hat Tschurtschenthaler drei Jahre lang die Kunstfachschule in Gröden besucht. Seither arbeitet er mit seinem Vater in der „Schnitzstube“ in Sexten. Hergestellt werden vor allem Geweihschilder für Jagdreviere, Lampenschirme, Kreuze, Reliefs, Krippen und verschiedene Figuren. Da alles mit Hand geschnitzt wird, ist es möglich, auf die speziellen Wünsche der Kunden einzugehen. Und was schnitzt Tschurtschenthaler am liebsten? „Sehr gerne fertige ich größere Statuen an, die ich zuerst mit der Motorsäge grob bearbeite, um sie dann mit Schnitzmesser und Holzhammer fertigzustellen.“ Als Material verwendet Tschurtschenthaler hauptsächlich Zirbelkieferholz, das im Hochgebirge eine feine und dauerhafte Faser entwickelt. „Wenn so ein Stamm 200-300 Jahre alt ist, bekommt man neben dem guten Geruch auch einen gewissen Respekt vor dem Material“, erklärt de r Schnitzer. «
61
Adler’s Laden Elemating Das junge Unternehmen „elemating.com“ aus Sexten ist entstanden durch die Idee, einen Teil des eindrucksvollen UNESCO –
Kleine (und große) Geschenke erhalten die Freundschaft. Für alle, die gerne lustvoll stöbern und auf der Suche nach der richtigen Überraschung für ihre Lieben sind, hat der Adlershop immer etwas Passendes zu bieten. Kostbarkeiten von kurios bis elegant - für jeden Geldbeutel - warten in dieser Schatztruhe auf ihre Entdeckung.
Weltnaturerbes einzufangen und in einem außergewöhnlichen und einmaligen Produkt widerzuspiegeln. Daraus entstanden handgefertigte Produkte, mit einzigartigem Design von höchster Qualität, wie die Drei-Zinnen-Souvenirs. Z.B. Serviettenständer, Visitenkartenhalter, Drei Zinnen Kerzen aus Paraffinoder Bienenwachskerzen hergestellt aus Südtiroler Bienenwachs, Serviettenringe, Schlüsselanhänger, Aschenbecher, Filzhüte, Liegestühle aus Lärchenholz, handgehäkelte Wollprodukte, und unsere Uhren. Eine ganz spezielle Kerze wurde für den Brixner Verein „Helfen ohne Grenzen“ entworfen. Pro verkaufter Kerze spenden sie 8 gesunde Mittagessen für ein Flüchtlingskind. www.elemating.com
Schönes, Nützliches und Interessantes aus dem Hochpustertal. Für Sie ausgewählt vom Toursimusverband Hochpustertal
n e b e i l Wir im … r e m m So
Drei Zinnen aus Holz Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen der Südtiroler Dolomiten und eines der beliebtesten Fotomotive des Hochpustertales. Seit der Erstbesteigung der Großen Zinne im Jahr 1869 zählen die Drei Zinnen bei Kletterern zu den begehrtesten Gipfelzielen der Alpen. Ihren Namen erhielten sie im Jahre 1971 vom Mineralogen und Geologen Dèodat de Dolomieu. Ein originelles Souvenir aus den Alpen ist die Nachbildung des markanten Gebirgsstockes, welcher mittels GPS – Daten originalgetreu aus Ahornholz gefertigt wird. Erhältlich sind die Drei Zinnen aus Holz in verschiedenen Größen und exklusiv im Pircher Shop in Niederdorf. Preis ab E 49,00 www.pircher.eu/shop
62
Korbflechter - Drechsler Laubsägearbeiten Die Kunst Zweige, Gräser und Wurzeln zusammen zu drehen und miteinander zu verflechten ist ein uraltes Handwerk, das seit Menschengedenken auf der ganzen Weit ausgeübt wird. Entwickelt wurde die heute noch angewandte Flechttechnik vor ungefähr 10.000 Jahren vor Christus. Das schöne, alte Handwerk verdient es gepflegt und gefördert zu werden, genauso wie es die geflochtenen Gebrauchsgegenstände verdienen wieder vermehrt in Gebrauch zu kommen. PLACK JOHANN Im Lexeranger 18 I- 39039 Niederdorf Tel . +39.0474.745310 Mobil +39.348.4025128 E-mail plack.johann@alice.it
Ziegenkäse vom Unteroltlhof Der Unteroltlhof befindet sich auf einer Höhe von 1450m, bewirtschaftet ca. 10 ha Feld, welches ein- bis zweimal gemäht wird. Der Tierbestand ist sehr vielfältig: Ziegen, Schafe, Kühe, Schweine, Hennen und ein Pferd. Einige Bienenvölker liefern uns bei günstiger Witterung Honig. In der Hofkäserei wird täglich die am Hof gewonnene Milch verarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Produktion von Ziegenkäse. Die 35 bunten Edelziegen (=Rasse) liefern von Ende Februar bis ca. Mitte November täglich 70-90 Liter Milch, die zu verschiedenen Käsespezialitäten verarbeitet werden. Als Nischenprodukt wird auch Heumilchkäse aus Kuhmilch angeboten. Erhältlich ist der Käse direkt ab Hof oder in ausgewählten Geschäften in Sexten und Innichen. unteroltlhof@alice.it
Mühle Schmiedhofer Einkaufen in einer alten Mühle direkt im Erdgeschoss vom Haus Schmiedhofer in Niederdorf- die etwas andere Art zu shoppen. Zu kaufen gibt es verschiedene Lebensmittel wie Getreide, Mehle, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Gewürze, verschiedene Bio-Produkte und Kraftfutter für Tiere. www.schmiedhofer.it
63
» Bear Grylls mit Bergführer Rainer Joe
Schauplatz Hochpustertal Dreharbeiten mit Bear Grylls
Der „Bear“ ist wieder losgelassen Judith Steinmair Autorin Studium der Rechtswissenschaften; seit 2002 Freiberuflerin im Bereich Projektmanagement; im Zuge dieser Tätigkeit verschiedene publizistische Arbeiten; war bis 2010 Koordinatorin und Leiterin der Redaktion des Hochpustertaler Almanachs.
Adrenalin-Junkies aufgepasst: Bear Grylls neueste Fernsehreihe hält mit dem Titel „Bear’s Wild Weekends“ was sie verspricht, nämlich spektakuläre OutdoorAbenteuer, die den Zuschauer manchmal sprachlos machen. Als Kulisse für eine der Folgen dieser sehenswerten neuen Staffel dienten im vergangenen Sommer die weltberühmten, zum U N ESCO Weltnaturerbe gehörenden Sextner Dolomiten. Der Engländer Edward Michael „Bear“ Grylls ist wahrlich das, was wir hinlänglich als „wilden Hund“ bezeichnen würden. Ursprünglich britischer SAS-Soldat hat der TV-Star mit extremen Fernsehshows, die sich vorrangig um das Überleben in der Wildnis an den schönsten und einsamsten Plätzen dieses Planeten drehen, internationale Bekanntheit als Abenteurer und Überlebenskünstler erlangt. „Man vs Wild” und „Born Survivor“ gehören mit ca. 1,2 Milliarden Zuschauern zu den meistgesehenen TV-Serien weltweit und haben ihm zweifelsohne das Prädikat „Survival Experte“ eingebracht. An der Seite des Weltst ars findet sich in der Hochpustert a l e r Folge ein nicht minder bekanntes Fernsehen- und Kinogesicht wieder: der berühmte britische Schauspieler und Comedian Stephen Fry. Der Charakterdarsteller erreichte durch Filme wie „Harry Potter“ oder >>
64
65
» Stephen Fry mit den Bergführern Summerer Herbert, Pfeifhofer Hannes und Rainer Joe
„The Hobbit“ und durch Fernsehserien wie „Dr. House“ (gemeinsam mit Hugh Laurie) internationalen Ruhm und einen gewissen Kultstatus. Gedreht wurde die gemeinsame Produktion von Channel 4 und Discovery Channel im Juni 2013 inmitten des Naturparks Drei Zinnen. Wertvolle Unterstützung fanden sie dabei auch von Südtiroler Seite. Begleitet wurden die aufwendigen Dreharbeiten nämlich von der Bozner Produktionsfirma Formasette mit Gottardo Giatti. Und Joe Rainer, Bergführer, stand dem Fernsehteam mit Rat und Tat zur Seite. Dank seiner organisatorischen Hilfestellung wurden atemberaubende Felskulissen auserkoren, Statisten und Helfer mobilisiert sowie Drehplätze vorbereitet. Aber trotz der sorgsamsten Vorbereitung: Außendreh bleibt Außendreh, und einige Dinge lassen sich eben nicht steuern, wenn es um die Natur geht. Und so musste das Fernsehteam während der Dreharbeiten quasi einen Wintereinbruch mit Schneesturm,
Kälte und Windböen in Kauf nehmen... und das Ende Juni! Trotzdem hatten sie Glück im Unglück, denn als die Filmcrew in Begleitung der Bergführer bei der Zsigmondyhütte angelangt war, lichtete sich das Wolkenmeer für einen Augenblick, und der blaue Himmel lies den weltberühmten Zwölfer in überwältigendem Licht erstrahlen. Was selbst einen so weltbereisten Abenteurer wie Bear Grylls berührte, der das großartige Schauspiel mit den Worten „Oh, what an outstanding beautiful place on earth!“ quittierte. Und Stephen Fry? Der wuchs bei den Dreharbeiten wahrlich über sich hinaus. Trotz seiner Höhenangst und doch eher unsportlichen Ader, schreckte er nicht davor zurück, auf Hubschrauberkufen zu fliegen und sich aus dem Hubschrauber oder von einem Wasserfall abzuseilen. Natürlich war neben den ganzen Strapazen auch Erholung angesagt, und die fand die gesamte Crew in Sexten. Gerade Stephen Fry entpuppte sich als äußerst geselliger Bursche, der bei einem
66
» Familie Rainer mit Bear Grylls
Gläschen Rotwein mit der Sextner Bergführertruppe gerne auch die eine und andere lustige Anekdote aus den Dreharbeiten zu „Harry Potter“ zum Besten gab. Aber auch bei Bear Grylls scheinen die Dreharbeitn in den Dolomiten ihre Spuren hinterlassen zu haben. Die Begeisterung für die einzigartige Bergwelt des Hochpustertals hat in ihm die Urlaubslust geweckt, und er hat bereits Interesse für seinen nächsten Familienurlaub bekundet... Na, neugierig geworden? Die Folge „Bear‘s Wild Weekend with Stephen Fry“ wurde Ende Dezember 2013 zur Prime Time auf Channel 4 und Discovery Channel von Millionen von begeisterten Zuschauern verfolgt. Einfach im Internet angucken! «
ARTHOTEL
Relax Wellness & more Hotel Gratschwirt „ Gratsch 1 „ 39034 Toblach „ Tel. +39 0474 972293 „ info@gratschwirt.com „ www.gratschwirt.com definitiv deutsch.indd 1
13/09/2013 11:42:00
Freuen Sie sich auf erholsame Urlaubstage!
St. Johannesstr. 33 · 39034 Toblach · Tel. (+39) 0474 972510 · Fax (+39) 0474 973141 · info@hotelmoritz.it · www.hotelmoritz.it
67
Rezept
Kaiserschmarr’n mit Preiselbeeren und Zimt-Espuma
Zutaten (für 2 Personen)
Schmarr’n 1oo Gramm Mehl 1 Eßlöffel Zucker 1 Prise Salz ½ Päckchen Vanillezucker etwas Backpulver 100 ml Milch 2 Eier Rosinen Samenöl für die Eisenpfanne Puderzucker
Zimt-Espuma 100 ml Sahne 50 ml Milch Mark von einer ½ Vanilleschote 30 Gramm Zucker 2 Eigelb 1 Teelöffel Zimt 2 Pressluftpatronen
Zubereitung Schmarr’n: Mehl, Zucker, Salz, Vanillezucker und Backpulver vermischen. Mit der Milch glattrühren. Den Teig ca. 10 min rasten lassen die Eier einrühren, eventuell mit etwas Milch den Teig verdünnen. Ausreichend Öl in einer Eisenpfanne erhitzen und den Teig in die Pfanne geben. Rosinen beigeben. Zunächst die eine Seite backen, dann wenden. Wenn der Kaiserschmarr‘n goldgelb gebacken ist mit zwei Paletten zerkleinern auf einen Teller geben, mit Puderzucker bestreuen und mit Preiselberren, Apfelkompott oder Zimt-Espuma servieren Zubereitung Zimt-Espuma: Sahne und Milch mit dem Mark und der Vanilleschote erhitzen. Eigelb, Zucker und Zimt verrühren. Unter ständigem Rühren die heiße Masse dazu gießen und zur „Rose“ erhitzen (ca. 80°, darf nicht kochen!). Durch ein Sieb passieren und kalt stellen. Die Masse in den Sahnespender füllen, mit zwei Patronen laden, gut schütteln und kühl lagern.
Rotwandwiesenhütte 1.924m Unsere Hütte liegt 200 m abseits von der Bergstation Rotwandbahn inmitten der idyllischen Bergwiesen. Bei familiären Ambiente, Bergspielplatz mit Riesenrutsche, Kinderspielecke und Tieren genießen sie das beeindruckende Gipfelpanorama mit Blick auf die Drei Zinnen.
Fam. Norbert Tschurtschenthaler Tel. (0039) 0474 710 651 Mobil (0039) 348 443 98 34 E-Mail: info@rotwandwiesenhuette.it www.rotwandwiesenhuette.it Öffnungszeiten: Ende Mai bis Mitte Oktober, Dezember bis Ostern. Vor- und Nachsaison: Mittwoch Ruhetag (im Winter KE I N Ruhetag)
68
Daunenbetten Bettwäsche Tischwäsche Vorhänge Geschenkartikel Frottierwaren Teppiche Gesundheitsmatratzen Polsterungen Bodenbeläge
Strobl KG & Co. | J.-Walch-Straße 4/a, I-39034 Toblach Tel. +39 0474 972 170 | Fax +39 0474 972 842 | info@strobl.it | www.strobl.it
69
Fotowettbewerb Winter 2013/2014
Farbenspiele im Hochpustertal Im Hochpustertal ist vor allem die Landschaft bunt und voller Farben. Genau diese Farbenspiele haben die Teilnehmer am Fotowettbewerb erfolgreich eingefangen und fotografiert. Unter den zahlreichen Einsendungen wurden nun die drei schönsten Bilder ausgewählt.
Wir möchten uns bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, ganz herzlich bedanken. Wir gratulieren den Siegern und fordern alle anderen auf, beim aktuellen Fotowettbewerb mitzumachen. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!
Preise Winter 2014/15 Erster Preis: Wochenendaufenthalt für 2 Personen im HOTE L TSCH U RTSCH E NTHALE R I N TOBLACH (www.tschurtschenthaler.com)
Zweiter Preis: Abendessen für zwei Personen im GASTHOF PANORAMA I N SEXTE N (www.panorama-sexten.com)
1. Preis Zampierin Alba
Dritter Preis: Hochpustertaler Überraschungsgeschenk
2. Preis Schiavon Fabio
3. Preis Berti Eugenio 70
Foto: TVB Hochpustertal
Fotowettbewerb Sommer 2014
Architektonische Besonderheiten im Hochpustertal Per Post oder E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:
» Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29 I-39034 Toblach info@hochpustertal.info
Einsendeschluss: 30.09.2014
Was ist eine architektonische Besonderheit für Sie? Uns interessiert es, Ihre Meinung in Form von Bildern zu erhalten! Ist es der traditionelle Bauernhof oder ein modernes Gebäude inmitten der Berglandschaft, vielleicht auch ein historisches Werk unserer Region? Eines ist sicher, vielfältig ist das Thema allemal und Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, wir freuen uns schon auf tolle Bilder! Ihr Tourismusverband Hochpustertal
Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmender Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein und der Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, muss bei der Zusendung angeführt werden. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.
71
Vorschau Winter 2014/15 Heft
N r. 4 1 | W int
Alma na H o ch
Natur
rt a le r
. Dolo
miten
/15
D
ch
Fot o:
Hel mut
h Rie r
Winte r.
p u s te
er 20 14
Ko ste
nlo s
be i de n To uri
sm us
ve rei
ne n un d Mi tgl
ied sb
etr ieb
en im Ho ch pu
ste rt al
Impressum Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2xjährlich: Winter & Sommer) Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Texte: Albert Kamelger, Rebecca Krautgasser, Georg Weindl, Wilfried Blaas, Stefan Stabler, Klimahaus Agentur, Martin aPfeifhofer, Ingrid Beikircher, Judith Steinmair, Marion Mair, Patrizia Hörmann Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: E. Callierotti Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann, Angelika Burgmann Druck: Foto: M. Schönegger
Mediagraf S.p.A. Alle Angaben ohne Gewähr!
Unsere Partner:
72
Foto: T. Grüner
Winter im Hochpustertal Die nächste Ausgabe des Hochpustertaler Almanach erscheint Anfang Dezember. Über die Winteredition möchten wir Ihnen noch nicht allzu viel verraten. Es sei aber gesagt, dass es wieder viele tolle Artikel aus den Bereichen Natur, Kultur und Sport geben wird.
Bestimmt greifen wir das Thema „100 Jahre 1. Weltkrieg“ auf. Es gibt viele spannende Geschichten, auch fernab vom Kriegsgeschehen, von dieser Zeit im Hochpustertal zu erzählen. Passend dazu gibt es dieses Jahr auch eine Sonderausstellung im Museum DoloMythos zum Thema Frieden im Krieg (www.dolomythos.com). Im Hochpustertal gibt es immer Spannendes zu entdecken und zu erzählen. Wir werden uns bestimmt wieder sehr bemühen, Ihnen tolle Geschichten zu präsentieren. «
Foto: H. Oberhofer
Foto: T. Grüner
73
brandnamic.com l fotolia.com: drubig-photo
Eröffnung Juli 2014
Love can be so sweet … Lie|be, die: Starkes Gefühl der Zuneigung anderen und/oder sich selbst gegenüber. Im neuen Dolce Vita Alpina Posthotel stehen die Zeichen ganz auf Genuss und Entspannung. Für Sie allein, für Sie als Paar und für Sie als Freunde. Wir freuen uns darauf, Sie ab Juli 2014 im Herzen von Innichen verwöhnen zu können! Familien mit Kindern unter 14 Jahren laden wir herzlich in unser Dolce Vita Family Chalet Post Alpina ein.
Dolce Vita Alpina Post Fam. Wachtler I-39038 Innichen (BZ), Italy
post_inserat_OK.indd 1
T. 0039 0474 913133 info@posthotel.it www.posthotel.it
74
12.03.2014 15:59:50
Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00 Samstag 09:00 - 18:00
Pragser Wildsee
PRAGS
600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.
Öffnungszeiten Juli / August: Mo - Fr 08:00 - 19:00 Sa - So 09:00 - 19:00
Toblach
- Visit us -
Niederdorf
SS49
Radroute
Welsberg
Bruneck
ALPE PRAGAS - AUSSERPRAGS 38 - 39030 PRAGS - DOLOMITEN - SÜDTIROL - ITALIEN TEL: (+39) 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM 75
un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e
d
A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet
Trachten Stüberl
Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350