Almanach Winter 2015/16

Page 1

H e f t N r. 4 3 | Wi n t e r 2 0 1 5 / 1 6

D

Hochpustertaler

Almanach Winter . Natur . Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al


Wann bist du das letzte Mal auf den Geschmack gekommen?

27.11.15 – 06.01.16 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT

Ich kenne nichts Idyllischeres. Er ist für mich der schönste und gemütlichste Weihnachtsmarkt von allen. Dorf und Landschaft sind zauberhaft. Es gibt viel Seele und noch mehr Herz. Überzeugen Sie sich selbst!

m nachts h i e W

arkt

27.11. – 29.11.15 04.12. – 08.12.15 11.12. – 13.12.15 18.12. – 23.12.15 24.12.2015 25.12.2015 26.12. – 06.01.16

www.innichen.it

Die größte

Ostereiersuche der Dolomiten

14.03. – 28.03.2016 TOLLE PREISE ZU GEWINNEN!

Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen ordentlich was versteckt! In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich rote, gelbe, kleine und große Eier - überall! Wer es schafft, alle Ostereier zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine warten auf die Gewinner!

Eine Reise nach Südtirol ist immer der Anfang von etwas Besonderem. Ob Entspannung oder Inspiration, hier findet jeder seinen ganz eigenen Weg Urlaub zu machen. www.suedtirol.info

2

3

10.00 – 19.30 Uhr 10.00 – 19.30 Uhr 10.00 – 19.30 Uhr 10.00 – 19.30 Uhr 10.00 – 14.00 Uhr geschlossen 11.00 – 19.00 Uhr


Foto: H. Oberhofer

LIVING – HIGHER LEVEL 4****S TURNS 5*****

N 46°41’37.04” E 12°21’28.31”

Werte Gäste, liebe Leser, DOLOMITEN Alta Pusteria

den Winter in seiner ganzen Pracht zu erleben, ist der Wunsch unserer Gäste. Und dieser Wunsch ist unser Ansporn! Die Ferienregion Hochpustertal ist seit jeher bemüht Visionen zu entwickeln und diese auch zu verwirklichen. Der bekannte Sextner Hotelier Dr. Erwin Lanzinger hat diesbezüglich in seiner Funktion als langjähriger Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal die touristische Entwicklung unseres Tales entscheidend mitgeprägt. Auch nach seinem viel zu frühen Ableben im vergangenen Frühjahr widmen wir uns mit all unserer Erfahrung, unserem Elan und unserem Engagement dem Wohlbefinden unserer Gäste. Entspannung für Körper und Seele inmitten der traumhaften Bergkulisse des U N ESCO-Welterbes, zahlreiche Freizeitaktivitäten für Groß und Klein, urige Traditionen in Kombination mit innovativen Infrastrukturen – all das bieten wir Ihnen im Hochpustertal, im Herzen der Dolomiten. Die aktuelle Ausgabe des Hochpustertaler Almanachs soll Sie in Ihrem Traumurlaub mit zusätzlichen Einblicken in unsere wunderschöne Ferienregion und mit interessanten Tipps begleiten. Unsere Natur - und damit auch verbunden der Wintersport - nimmt im Hochpustertal seit jeher einen hohen Stellenwert ein. Dementsprechend widmen wir diesen Themenbereichen viel Raum und teilen mit Ihnen nützliche Informationen und spannendes Hintergrundwissen rund um beliebte Wintersportarten wie das Winterwandern, das Skitourengehen oder das Langlaufen.

Dieter Wurmböck Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal

NEU!

HÖHER HINAUS. Aus ****S werden *****. Das neue Wellbeing Hotel Monika. LUXURIÖS – Sky-Infinity-Außenpool und Panorama-Außensauna für Wellbeing im Freien STILSICHER – neue zusätzliche Deluxe Zimmer im individuellen Design ENTSPANNEND – zwei großzügige Ruheräume BEFREIEND – einladender Yogakubus KOMFORTABEL – geräumige Tiefgarage

Passend dazu werfen wir für Sie einen historischen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Wintersports im Hochpustertal, und wir nehmen Sie, anlässlich der Jubiläen unserer renommierten Skigebiete Haunold und Rotwand, mit auf eine Zeitreise. Traditionen und Bräuche spielen in unserer Kultur ebenfalls eine große Rolle. Sei es die Krippe oder die Christkindlmärkte, erfahren Sie mehr über die besinnliche Weihnachtszeit „made in Südtirol“. Und da Wohlbefinden ein zentrales Urlaubsthema ist, erhalten Sie hier bei uns auch praktische Informationen rund um Ihre Gesundheit.

MY WELLBEING HOTEL - dolomites -

Hotel Monika Parkweg 2 I-39030 Sexten Südtirol | Italien

So einzigartig wie die charakteristischen Bergspitzen der Dolomiten in ihrem Winterkleid ist auch das Wellbeing Hotel Monika. Inspiriert von der Schönheit der Alpen lautet das Motto im Monika Freiraum für Körper und Geist. Liebhaber des schönen Stils finden den passenden Rückzugsraum in exklusiven Suiten, die alle durch individuelles, von der Natur inspiriertes Design begeistern. Wohlfühlmomente und Ganz-bei-sich-sein erleben Gäste in der Wellnesswelt drinnen und draußen, dank beheizter Pools auch im Winter. Die kulinarischen Verführungen beim Frühstücksbuffet werden abends im sterneverdächtigen Restaurant sogar noch übertroffen. Aktivität, Ausgleich und gemeinsame Stunden verbindet das ganzjährige Genuss-& Aktivprogramm, das von herzlichen Mitarbeitern kreativ gestaltet wird. Freiraum für grenzenloses Schneevergnügen bietet zudem die umliegende Winterlandschaft, die direkt vor der Haustür des Monika beginnt.

T +39 0474 710384 M info@monika.it

MONIKA.IT

N 46°41’37.04” E 12°21’28.31”

Wir heißen Sie also auf das Herzlichste willkommen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, genießen Sie Ihre Zeit in unserem Urlaubsparadies in vollen Zügen! Ihr Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal Dieter Wurmböck

www.hochpustertal.info

4

HME15023_almnach_191x281mm_de.indd 1

5

02.10.15 13:49


Ab in die Sauna!

Es weihnachtet sehr Einfach zauberhaft

S K I T O U R E N

28–30

Magie und Geheimnis des Schnees

DOLOMITI ResIDence

Neu

ber

ab Dezem 2015

54–56 Das

Krippenwesen im Hochpustertal

8–10

Das neue urlaubserlebnis in sexten • Vollholzhaus ohne Leim • Große Chalet-Appartements mit Balkon • Private Infrarotkabine und Kachelofen • Allergikerfreundlich • Privater Skiraum • Reservierter Garagenplatz • Zentrale, ruhige Lage • In der Nähe der Helmseilbahn

46–48

42–44

DOLOMITI ResIDence s

Rudlerhof & Chalet Rudana · www.rudlerhof.com Europaweg 6 · I-39030 Sexten-Hochpustertal (BZ) · T. +39 0474 710 335

Winter 2015/16

In dieser Ausgabe

Das Krippenwesen im Hochpustertal ���������������������������������������������������� 46–48

Gebirge & Gesundheit

Der Nadelwald als perfektes Bindeglied ���������������������������������������������������� 50–52

Luis Prenn Magie und Geheimnis des Schnees

Katalysator für sportliche Spitzenleistungen ���������������������������������������������������� 24–26

Glitzernde Welt aus knisterndem Weiß

���������������������������������������������������� 54–56

Ganz natürlich und gesund

���������������������������������������������������� 28–30

���������������������������������������������������� 58–64

Auf die Sanfte Tour

Das größte Langlaufgebiet, die schönsten Loipen

TITLÀ

���������������������������������������������������� 12–13

���������������������������������������������������� 32–35

Zwei Berge mit vielen Qualitäten

Sonne, Schnee und Panorama

Winterwandern in den Dolomiten

50 Jahre Rotwand / 60 Jahre Haunold ���������������������������������������������������� 14–17

G ET R Ä N K E

Schwitzen Sie sich gesund & glücklich

Faszination Skitouren

������������������������������������������������������� 8–10

18–22

Ab in die Sauna!

58–64

- V IN O TH EK

e r. it

s p a s s e n d en .. . a d s s a l n A F ü r j e d e n d d e n r i c h t i g e n We i Getränk un w w w.e g a rt

Volksmusik der besonderen Art ������������������������������������������������������66–67

winterliche "hike and fly-Tour"

Fotowettbewerb Winter 2015/16

���������������������������������������������������� 36–38

Schneeflöckchen, Weißröckchen

ATZ PARKktPL beim dire Eingang

Gewerbezone ANDERTER

������������������������������������������������������������ 71

Die Anfänge des Wintersportes im Hochpustertal

Es weihnachtet sehr Einfach zauberhaft

Vorschau Sommer

���������������������������������������������������� 18–22

���������������������������������������������������� 42–44

������������������������������������������������������ 72–73

6

Gewerbezone SCHMIEDEN SEXTEN ZENTRUM

Ganz naturlich und gesund

INNICHEN

MO – FR: 08.30 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr · SA: 08.30 – 12.00 / 15.00 – 17.00 Uhr OKTOBER, NOVEMBER, APRIL, MAI: Samstag Nachmittag geschlossen

Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · 39030 SEXTEN · Tel. +39 0474 710116

7


Foto: K. Peterlin

Magie und Geheimnis des Schnees

G l i t z e r n d e We l t a u s k n i s t e r n d e m We i ß Was wäre der Winter ohne sein magisches Weiß. Kaum ein anderes Naturphänomen weiß derart zu verzaubern wie der Schnee. Als Abermillionen filigraner Kristalle segeln die Schneeflocken herab und verwandeln das Land in ein flauschiges, funkelndes Meer. Seltsam war stets, so die Kindheitserinnerung, jene nahezu gespenstisch einsetzende Stille. Als verstummte das Auditorium vor dem Auftakt eines großen Schau-

8

spiels, wurde es auf unserem großen Abenteuerspielplatz – im Wald, auf Wiesen und Wegen – merklich leiser. Während der eine meinte, er könne es bereits riechen, blickte der andere sehnsüchtig zum Firmament. Eine Vorahnung stieg auf. Und angesichts eines eingetrübten Himmels auch eine seltene Vorfreude. Bis sich eine erste Flocke auf die Stirn oder Wange setzte und unbändiger Jubel ausbrach. Der erste Schneefall war und ist in jedem Jahr ein unvergleichliches Ereignis. Insbesondere für Kinder

ein früher Bote und fast schon so schön wie Weihnachten. Zugleich das Startsignal für übermütige Schneeballschlachten und wilde Rodelpartien, für prächtige Schneemänner und möglichst ebensolche Skischwünge. An den vielfältigen Winteraktivitäten erfreuen sich freilich auch die Großen. Doch ist es längst nicht der sportliche Spaß alleine, der selbst hochalpin erprobten Schneefexen beim frühen Flockenflug ein Leuchten in die Augen zaubert. Um der Magie des Schnees zu erliegen, reicht schon ein Innehalten, um wie einst in Kindheitstagen das fröhliche Herabsegeln – bei Wind gar Wirbeln und Tanzen – der filigranen Eisgebilde zu verfolgen. Was für ein fantastisches Gemälde, wenn der Schnee alles flauschig ummantelt und der weiten Umgebung, vom Baumwipfel bis zum Berggrat, sanftere Konturen verleiht. Nicht nur sprichwörtlich oft über Nacht erstrahlt die Landschaft durch eine einzigartige Metamorphose in festlichem Weiß

und lässt uns staunen. Als ein samtener Teppich, ein gleißendes Meer aus Abermillionen von Kristallen, die im Sonnenlicht funkeln.

Vom Wunder der Schneeflocke Begeistert von der majestätisch glitzernden Welt und belebt von der klaren Winterluft, die tatsächlich gesättigter von Sauerstoff ist, will so mancher schon den Schnee singen gehört haben. Das mag vom gespannten Lauschen herrühren, legt sich mit dem Schnee doch auch eine magische Stille übers Land. Selbst wenn die Schneeflocken, bis zu 95 Prozent aus Luft bestehend, am Boden allmählich verschmelzen, bleiben Hohlräume, in deren Labyrinth sich der Schall verliert. Dies ist nur eines der faszinierenden Phänomene des Schnees und seiner Kristalle, die auch heute noch die Wissenschaft beschäftigen. Bereits 1611 beschrieb der bekannte Astronom

9

und Naturforscher Johannes Kepler die sechseckige Konsistenz der Schneekristalle in seinem Werk: „De nive sexangula“. Die stets hexagonale Struktur rührt vom Wasserstoffmolekül her, wobei jedoch jede Schneeflocke ihre eigene Form ausprägt. Beeinflusst von der wechselnden Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf einer bis zu zweistündigen Reise durch die Lüfte, wachsen die Eiskristalle auch dadurch, dass sie miteinander kollidieren. So bilden sich kleine kristalline Kunstwerke, wobei keines ganz dem anderen gleicht. Die potenzielle Formenvielfalt führt zu einer astronomischen Zahl, einer Eins mit siebzig Nullen – was mehr ist, als es Atome im Weltall gibt. Auch dies legt nahe, bei Schneeflocken an Sterne zu denken, wie es die Menschen seit jeher taten. Dabei gibt es neben sternförmigen Dendriten auch Platten und Prismen, Nadeln und Säulen – und somit eine ganze Eremitage der wundersamen, winzigen Eis-Juwelen.


Die Heiltherme im UNESCO Welterbe Dolomiten . Lady Sauna

. Freuen Sie sich auf 2.350 m² SPA-Bereich › › › › › › ›

Finnische Sauna 90° Biosauna mit Kräutern 60° “Vapor“ Dampfbad mit ätherischen Zusätzen 45° Infrarot-Kabine “Cold-Sulfur“ Schwefelwasser-Tauchbecken 6,1° Kneipp Parcours mit Schwefelwasser Mystische Relaxgrotte “Sulfurea“ mit beheizten Wasserbetten NEW

. NEU 2015:

. Relax Raum „Old Stube“ der Panoramic Sauna St. Valentin

› › › ›

Lady Sauna, wo die Damen unter sich sind Textil Sauna, wo Sie im Badedress saunieren dürfen Panoramic Sauna mit gotischer Stube als Relax-Raum Kühle Erfrischung unter zwei neuen Regenduschen mit Schwefel-Quellwasser › Liegen und Träumen im neuen Ruheraum mit Kamin

Mit feinem Gespur fur Schnee wir tatsächlich vernehmen können, ist das leise Knistern in den Nadeln der Bäume, wenn sich die ersten Schneeflocken setzen. Und ebenso das Knirschen unter den Sohlen, wird frohgemut durch den Schnee gestapft. Letzteres allerdings nur, wenn dieser kälter als -25 Grad Celsius ist, da dann die Eiskristalle unter dem Druck nicht mehr schmelzen, sondern brechen. Ach wie schade, könnte meinen, wer dabei an die geniale Gestalt der Schneeflocken denkt. Doch es bliebe ja der Trost, dass womöglich schon bald die nächsten Wunderwerke der Natur vom Himmel fallen. Wer ein Gespür dafür hat, erkennt es an den Schneewolken wie auch an dem erfrischenden Geruch, schaut in die Luft und freut sich schon wie ein Schneekönig.

10

Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete

. Textil Sauna Larix

Sport & Kurhotel Bad Moos ****s . Sexten T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it Direkter Kontakt T +39 0474 71 34 44 . info@spabadmoos.it

Olaf Sailer Autor Der freie Texter, Lektor und Journalist lebt in Innsbruck und liebt das Vielseitige seines Berufs. So schreibt er für Agenturen und Magazine ebenso wie fürs Theater oder auch Kunstkataloge.

ab 75,00 €

Öffnungszeiten: 09:00–20:00 Uhr: Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen 14:00–20:00 Uhr: SAUNARIUM

Foto: B. Aichner

Fallen die zarten Gebilde auf eine Wasseroberfläche, entstehen hohe, schrille Töne mit einer Frequenz zwischen 50 und 200 Kilohertz, wie sie Fledermäuse wahrnehmen können, nicht aber das menschliche Ohr. So mag es wohl Einbildung sein, die pure Wintereuphorie, wenn der Schnee zu singen scheint. Die blütenweiße Winterkulisse spricht nun einmal sämtliche Sinne an und beflügelte seit jeher die Imagination, auch von Künstlern und Dichtern. Wie schrieb so schön der österreichische Schriftsteller Adalbert Stifter in seiner Erzählung „Bergkristall“: „(...) es war nicht ein einziger Laut, auch nicht der leiseste außer ihrem Atem zu vernehmen, ja in der Stille, die herrschte, war es, als sollten sie den Schnee hören, der auf ihre Wimpern fiel.“ Was

Tageseintritt SAUNARIUM 35,00 € Weekend Fr., Sa., So. und Feiertage 40,00 € Badeset, Gesundsheitstee und Säfte inklusive

www.badmoos.it . Ruheraum mit Kamin

11


Foto: N. Eiselehein

Foto: N. Eiselehein

Winterwandern in den Dolomiten A u f d i e s a n f t e To u r

Eine Wanderung ist immer noch der beste und angenehmste Weg, um die Natur zu genießen. Frei nach dem tibetischen Motto des wohl berühmtesten Bergsteigers der Welt, Reinhold Messner: „Kalipè – Immer ruhigen Fußes“, eröffnen sich auf sanfte, ruhige Weise unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. Dafür ist die Winterzeit nicht minder beliebt als die Sommermonate. Die atemberaubenden Naturlandschaften des Hochpustertals inmitten des U N ESCO-Welterbes Dolomiten bieten eine immense Palette an herrlichen Winterwanderungen an. Als eines der beliebtesten Ausflugsziele gilt die Plätzwiese. Das idyllische Hochplateau mit seinem einzigartigen Panorama liegt im Naturpark Fanes-Sennes-Prags auf etwa 2.000 Meter Höhe und ist von den imposanten Bergmassiven der Hohen Gaisl, der Tofana und dem Monte Cristallo umgeben. Erreichbar ist das Wanderparadies von der Ortschaft Brückele im Pragsertal ausgehend.

lich auf das eigene Auto zu verzichten und die Strecke zum Ausgangspunkt mit dem Bus zurückzulegen. In jüngster Zeit setzt das Hochpustertal nämlich verstärkt auf einen sanften Tourismus und bietet seinen Gästen somit auch die Möglichkeit, in ihrem Urlaub möglichst flächenabdeckend auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Der HOLI DAYPASS, den die Gäste kostenlos in ihren jeweiligen Beherbergungsbetrieben erhalten - sofern diese Mitglied im örtlichen Tourismusverein sind - berechtigt zur unbegrenzten Nutzung der Skibusse im Pustertal und aller öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive der regionalen Bahn) in ganz Südtirol sowie bis nach Cortina. Ab Brückele führt ein breiter, angenehm begehbarer Weg (Markierung Nr. 37) auf die Plätzwiese. Alternativ kann man auch den Shuttlebus bis zum dortigen Parkplatz nehmen. Vom Hochplateau aus starten dann zahlreiche Wanderungen auf die verschiedensten Gipfel in der Umgebung.

Wer sich einen wirklich stressfreien Tag bescheren möchte, dem sei angeraten, einfach mal gänz-

12

Ein Tipp für eine leichte, familienfreundliche Wanderung ist der gemächliche Aufstieg zur Dürrensteinhütte (2.040 m). Ohne nennenswerte Anstrengung oder professionelle Bergausrüstung können auch kleine Kinder mit Leichtigkeit die Wanderung von einer knappen halben Stunde (2,4 Kilometer) bewältigen. Vom Parkplatz am Beginn der Plätzwiese einfach entlang des Fahrweges Richtung Südosten zur Plätzwiesenhütte gehen. Dort führt der Weg leicht abwärts und dann fast eben auf die bereits im Blickfeld liegende Dürrensteinhütte zu. Die letzten Meter münden leicht ansteigend an einer Ruine vorbei bei der wunderschön gelegenen Schutzhütte, die zu einer gemütlichen Einkehr einlädt.

Judith Steinmair Autorin Studium der Rechtswissenschaften; seit 2002 Freiberuflerin im Bereich Projektmanagement; im Zuge dieser Tätigkeit verschiedene publizistische Arbeiten; war bis 2010 Koordinatorin und Leiterin der Redaktion des Hochpustertaler Almanachs.

Für die Rückkehr ins Tal empfiehlt sich eine Alternative, die große Gaudi verspricht und sicherlich nicht nur bei den Kindern punktet. Mit der Rodel geht‘s den Berg hinunter bis nach Schluderbach (Höhlensteintal), eine Abfahrt von etwa sechs Kilometer reinstem Wintervergnügen. Von dort dann einfach wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Heimweg antreten.

13


Zwei Berge mit vielen Qualitaten Zwei Skiberge feiern Jubiläum. 50 Jahre Rotwandbahn und 60 Jahre Haunoldbahn stehen exemplarisch für die ungewöhnliche Geschichte des Skisports im Hochpustertal. Heute sind die beiden Skiberge Teil der Skiregion Sextner Dolomiten und bieten erstaunlich vielseitige Qualitäten. Aber das hat hier im Hochpustertal auch Tradition. Als in den dreißiger Jahren die ersten Wintergäste nach Sexten kamen, hatten sie ungeahnte Privilegien. Der erste Skilehrer im Tal kam aus Kärnten, gefiel natürlich mit seinem eleganten Fahrstil und wurde später weltberühmt. Heinrich Harrer, der Bergsteiger, Himalayaforscher, Bestsellerautor und Vertrauter des Dalai Lama, brachte seinerzeit den Gästen im Hochpustertal die Schwünge bei. Die Sextner bauten damals schon erste Aufstiegshilfen, die für heutige Verhältnisse natürlich sehr simpel waren. Deutlich besser wurde das nach dem Krieg, als in den fünfziger Jahren die ersten Schlepplifte entstanden. Die Sextner wurden Skipioniere und nun waren es die Skilehrer aus dem Dorf, die in ganz Italien von Friaul bis zum Aostatal arbeiteten.

UNSER HAUS. EUER HOTEL. Sporthotel Tyrol **** | Draustraße 12 Innichen | Tel. +39 0474 913 198 | info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it

14

15


50Jahre Rotwand Der familienfreundliche Skiberg mit sportlichen Herausforderungen

60Jahre Haunold Ein Berg für Kinder und Spitzensportler

Der zweite Jubilar steht nur wenige Kilometer von der Rotwand entfernt. Der Haunold ist der Hausberg in Innichen und das im besten Sinne des Wortes. Direkt am Ortsrand starten die Lifte und Pisten dieses betont familienfreundlichen Skibergs. Schneesichere Nordhänge bieten beste Bedingungen für Wintersportler. Das wussten die Leute auch schon 1956, als der erste Sessellift in der Region am Haunold gebaut wurde. Damals kostete eine Bergfahrt 150 Lire. Zwei Jahre später kam ein Schlepplift hinzu und bis 1970 zwei weitere Lifte. In den achtziger Jahren entstanden die ersten Beschneiungsanlagen. Der Haunold entwickelte sich zu einem ungewöhnlich populären Skiberg mit einer attraktiven Rodelbahn. Zahlreiche nationale und internationale Sportwettkämpfe fan-

den hier statt, darunter der Snowboard World Cup und 1997 die 2. FIS Snowboard Weltmeisterschaften. Seit sechs Jahren gastiert hier im Dezember der Ski Cross World Cup. Familienfreundlich und sportlich, diese anspruchsvolle Kombination erfüllt auch der Haunold sehr erfolgreich. Und der Nachwuchs freut sich heute über das spannende Freizeitangebot mit Kids-Ski-Cross Strecke und Snow Tubing Bahn.

die riesigen Schneemänner und Schneeburgen wurden zum Markenzeichen der Rotwand. Mit den Schneemännern wollte die Liftgesellschaft ein Zeichen setzen. Nicht irgendwelche Schneemänner sondern etwas Besonderes, etwas ganz Großes, sagte der damalige Betriebsleiter Rudi Egarter. Und so wurden sie bis zu zehn Meter hoch. Auch heute gehören sie zum fixen Inventar. Mit Hilfe von Schneeraupen werden von den Experten der Liftgesellschaft innerhalb von drei Tagen fünf bis sechs Riesenschneemänner in die Winterlandschaft gezaubert. Neu hinzu kam im Jahr 2000 die fünf Kilometer lange Rodelbahn zwischen Berg- und Talstation. Mit der „Holzriese“, der steilsten Skipiste in ganz Südtirol, hat die Rotwand auch sportlichen Skifahrern viel zu bieten. In den Zeiten, in denen sie noch nicht präpariert werden konnte, war die Holzriese eine gefürchtete Buckelpiste. 2007 wurde mit der neuen Signaue Bahn zwischen der Rotwand und der Straße zum Kreuzbergpass der Grundstein für den Zusammenschluss der Skigebiete Helm und Rotwand gelegt, von dem die Rotwand ganz besonders profitieren sollte. Nun steht von der Rotwand aus ein großzügiges Skigebiet mit 93 Pistenkilometern offen.

Mitte der sechziger Jahre schließlich eroberten die Skifahrer die Rotwandwiesen. Am 7. Januar 1966 wurde der erste Lift offiziell eröffnet. Die Rotwand hatte damals schon besondere Reize mit den steilen, schneesicheren Nordhängen und den leichten Pisten im oberen Bereich. Die Rudi Hütte und die Rotwandwiesenhütte an der Bergstation profitierten von dem wachsenden Skigebiet. 1976 wurde der Naturpark Drei Zinnen ausgewiesen und zum Schutzgebiet erklärt. Damit war eine Erweiterung des Skigebiets nicht mehr möglich. Einen Meilenstein brachte dann das Jahr 1990, als die moderne Umlaufbahn gebaut wurde, die die Gäste direkt von Moos bequem in einigen Minuten zur Bergstation transportierte. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Rotwand zu einem Skiberg mit Charakter und Profil. Von 1997 an wurde die Rotwand konsequent familienfreundlich. Rund um die Bergstation entstand eine charmante Erlebniswelt für den Nachwuchs. Die Rentiere und

16

Georg Weindl Autor Der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer.

17


Es war kurz vor der Jahrhundertwende, als der Münchner Fotograf und Künstler Emil Terschak von Gröden kommend gemeinsam mit seiner Gemahlin Henriette in Cortina Halt machte und den von ihm in Norwegen erlernten Skisport vorerst auf den Hängen des Cristallo und der Tofana ausübte. Nach und nach streifte er auch die Toblacher Bergwelt um Schluderbach, was zu Begeisterung bei der hiesigen Einwohnerschaft führte. Der Pfarrer jedoch sah die

18

die Ski-Wanderung von Frau Terschak weniger freudig, konnte der Fahrtwind doch den fußlangen Rock der Dame etwas aufwirbeln. Auch die Mitglieder des Alpenvereins waren nicht ganz überzeugt: Einmal in Fahrt, war es gar nicht so leicht, diese Teufelsbretter wieder zum Stehen zu bringen! Auf jeden Fall waren die Terschaks die ersten Skipioniere im Hochpustertal - sie waren es, welche auch erste Einheimische zum eigentlichen Wintersport brachten.

Zunächst jedoch dominierte der militärische Einsatz der Skier – diese waren bestens für Patrouillengänge in schneebedecktem und abschüssigem Gelände geeignet. So kam es auch an der Dolomitenfront zum Einsatz von Skiern auf beiden Seiten der hochspezialisierten Einheiten, wie den Landesschützen, später Kaiserschützen, und den Alpini. Auf anderen, vom Krieg unberührten Kontinenten, florierte der zivile Skisport weiter. Es sind die internationalen Gäste, welche die Entwicklung des Skisports in den düsteren Jahren der ersten Nachkriegszeit ankurbeln. Skifahren ist nun längst allen bekannt – ebenso den meisten als elitäre Sportart unzugänglich – und etabliert. Die ersten sportlichen Winterwettkämpfe finden statt und auch internationale Gremien feiern den neuen Wintertrend.

So fanden bereits im Jahre 1924 die ersten Olympischen Winterspiele in Chamonix-sur-MontBlanc statt. An dieser ersten Austragung wurden lediglich die sechs Kerndisziplinen des Wintersports angeboten: Ski Nordisch, Bob, Curling, Eislauf, Eishockey sowie die Militärpatrouille. Gerade die letzte Disziplin ist als Keimzelle der heutigen Königsdisziplin zu sehen – Ski alpin. Es ist aber auch jene Disziplin, in der ein Hochpustertaler Athlet, der Sextner Luis Prenn, anlässlich der Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen im Jahre 1936 die Goldmedaille gewann. Luis Prenn, dessen Name im Zuge der faschistischen Italianisierungspolitik zu Luigi Perenni umgewandelt wurde, war somit einer der ersten Südtiroler Profi-Skisportler und der erste Südtiroler, welcher eine olympische Medaille gewann.

19


Dieser Erfolg gab dem hiesigen Wintersport massiven Auftrieb, wobei Sport im Allgemeinen in der damaligen Vorkriegszeit seit Ende der 1920er Jahre von den totalitären Ideologien und so auch vom Faschismus in Südtirol und Italien für eigene Macht- und Ideologiezwecke missbraucht wurde. 1953 kam es in Innichen zur erstmaligen Austragung der CaSTA, den italienischen Skimeisterschaften der Gebirgstruppen, welche seit 1931 bestanden. Seit 1998 ist

Innichen zu einem Austragungsort jenes Wettkampfes geworden. Im Gegensatz zu heute wurden die Skipisten jedoch von den Athleten selbst angetreten, Lifte gab es sowieso keine. Dies bedeutet, dass man den Skihügel zuerst hochlaufen musste, um in der Folge von demselben über die beim Aufstieg angetretene Piste wieder hinabzufahren. Es bedurfte daher einer besonderen Form der Leidenschaft, diese Sportart in jenen Pionierjahren auszuleben.

Ski & Snowboardschule sextner dolomiten

!

ht c i e rl

e

ind K en r h a Skif

> Leidenschaft war auch jener Trieb, welcher die Skier der Tischlerei Viertler in Toblach zwischen den 1930ern und den 1950ern zu den besten seiner Zeit machte, wenn auch der ursprüngliche Grund schlichte Verzweiflung war. In den Jahren nach der Weltwirtschaftskrise 1929 waren Aufträge plötzlich ausgeblieben, und es drohte der Konkurs. Die Familie Viertler ließ sich davon jedoch nicht entmutigen und schwenkte auf schlaue Weise auf die Produk-

tion eines Nischenproduktes um: Skier! Nach dem Gewinn einiger Förderpreise auf Ausstellungen und Messen folgte die Serienproduktion renommierter Skier für Privatkunden und den Staat, welcher bei den Viertlerschen die Skier für die Skieinheiten der Armee holte. Dies lief lange gut, bis die großen Skikolosse mit ihrer Übermacht und dem Aufkommen neuer Materialien der einheimischen Skiproduktion den Garaus machten.

Wir bieten Halb- und Ganztageskurse* für die ganze Familie. *Kostenloser Abholdienst vom Hotel! 10-15% Ermäßigung im Skiverleih für alle Kursteilnehmer!

TY

QUALI

CHECK

Dolomitenstr. 45/8 · I-39030 Sexten (BZ) · T. +39 0474 710 375 · www.skischulesexten.it

20

21

enem ot! Mit eig nd Dep u h i e l r Skive


Initiative wurde in Bezug auf den Wintersport hierzulande allerdings auch auf anderen Ebenen ergriffen: Nach den Wirren des Zweiten We l t k r i e g e s kam es im Jahre 1948 zum Bau der ersten Aufstiegs anlage des Hochpustertales. Der erste Sessellift weit und breit führte von Toblach hoch zum Ratsberg. Ein alter Balilla-Automotor trieb das Stahlseil nach oben, riesige Holzstützen trugen die gesamte Anlage. Mit viel Improvisationsgeist, Elan und Fleiß hatten interessierte Toblacher Bürger aus dem Nichts einen mehr als modern anmutenden Winterfreizeitbetrieb aus dem Boden gestampft. Schließlich wurde der erste Sessellift erst 1936 in der Sun Valley in den Vereinigten Staaten Amerikas gebaut sowie der erste vergleichbare Lift Italiens gar erst 1946 in Betrieb genommen. Bald darauf erfolgte der Bau des Lachwiesenliftes und erst einige Jahre später der Bau des Rienzliftes. Auch die Innichner wollten dem nicht nachstehen und veranlassten ebenfalls 1948 den Bau erster Aufstiegsanlagen am Sonnenhang, wo eine Winde, welche einen Schlitten hochzog, 15 Personen pro Fahrt befördern konnte. Auf Initiative einiger führender Hoteliers kam es wenige Jahre später zum Bau des Haunoldliftes im Jahre 1956, anlässlich der Olympischen Winterspiele im nahen Cortina d´Ampezzo.

22

Parallel dazu kam es auch zur Gründung des WSV Innichen, welcher sich zum Ziel setzte, junge Talente in den verschiedenen Disziplinen des Wintersports, vor allem aber in der Kunst des Skifahrens zu fördern. Auch in Sexten war es in der Folge zur Gründung eines Wintersportvereines gekommen: Am 21. September 1952 kam es im Gasthaus Post im Beisein des Bürgermeisters Peter Pfeifhofer und des Pfarrers Josef Obergasser zur Gründung des WSV Sexten. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich unter den 74 Gründungsmitgliedern nicht nur viele junge, aktive Skiläufer befanden, sondern auch viele ältere Förderer, welche mit dem Wintersport an sich eigentlich nichts am Hut hatten. So war in den immer noch kargen, aber enthusiastischen Jahren der beiden Nachkriegszeiten mit viel Fleiß und Hartnäckigkeit der Grundstein für eine nicht mehr wegzudenkende Säule des heutigen Tourismusgeschäftes gelegt worden. Dass in diesem Zuge auch der einheimische Amateurund Profiwintersport ebenfalls einen enormen Aufschwung erhielt, ist der Weitsicht und dem Tatendrang unserer Vorgänger als Pioniere des Wintersportgeschäftes zu verdanken.

Silvesterstr. 13 Winnebach 39038 Innichen Tel. +39 0474 966 724 info@hotel-rainer.com www.hotel-rainer.com

V1 rn Wir feie

e 10 Jahinra!

n 0 Jahre – seit 9 nnlich! re rt e z n u

Post Alp

V2

rn Wir feie

e 10 Jahinra! Mag. Curti Covi

er Wachtl Familie ost Hotel & das P

er Wachtl Familie ost Hotel & da s P Post Dolomiti Resorts n 0 Jahre Fam. | San Candido - Innichen – seit 9 Wachtler ch! unz

T. 0039 0474 913 133 | F. 0039 0474 913 635 info@posthotel.it | www.posthotel.it

li ert renn

Post Alp

Autor Mag. Curti Covi, wohnhaft in Innichen, ist Historiker sowie Politikwissenschaftler. Neben anderen Betätigungsfeldern im Consultingund Forschungsbereich entwickelt er südtirolweit aus lokalgeschichtlicher und kultureller Perspektive touristische Entwicklungskonzepte.

C O C K TA I L S

23

B AR

C AFÈ

W INE


Alois Prenn - von allen Luis genannt - aus Innichen ist schon seit über 30 Jahren im alpinen Skizirkus tätig. Als Trainer sind die Skipisten der Welt sein Zuhause. Daheim fühlt er sich allerdings nur im Hochpustertal.

LUIS PRENN Katalysator für sportliche Spitzenleistungen

Seine Begeisterung für den Skisport kommt nicht von ungefähr: Vater Johann Prenn hat zur Zeit des Faschismus unter dem italianisierten Namen "Giovanni Perenni" erfolgreich an vielen nordischen Skibewerben teilgenommen. Noch erfolgreicher war sein Onkel und Namensvetter Alois Prenn, der als italienischer Offizier und Sportler "Luigi Perenni" bei den olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch Partenkirchen mit seiner Mannschaft Gold im "Militärpatrouillen-Lauf", dem Vorreiter des heutigen Biathlons, gewonnen hat. Luis selber war bis 1981 aktiver Sportler in der italienischen Militärsportgruppe, danach ein paar Jahre im Profi-Skizirkus unterwegs. 1984 wechselte er dann die Seite vom Sportler zum Trainer. Um „die Passion zum Skisport und Erfahrung weiter zu geben“, wie er seine Berufswahl kurz und prägnant beschreibt. Seither war er als Skitrainer und technischer Verantwortlicher für verschiedene europäische Skiverbände tätig. In Italien, Spanien, Deutschland, Schweden und zuletzt in der Schweiz war er für viele Skirennläuferinnen und -läufer erster Ansprechpartner. Der in Sexten aufgewachsene, heute mit seiner Frau und zwei erwachsenen Kindern in Innichen lebende Coach konnte im Laufe

„Luis Prenn mit Olympiasiegerin Dominique Gisin“

24

25

seiner Arbeit zahlreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln. Zu Beginn arbeitete er sich in Nachwuchs- und Europacupgruppen ein, bald war er mit Weltcupathleten unterwegs, Damen- wie Herrenteams haben seiner Erfahrung vertraut. Vor dem Wechsel zum Schweizer Nationalteam konnte Luis mit der italienischen Damenmannschaft großartige Erfolge feiern, der damals auch zahlreiche Südtirolerinnen wie Denise Karbon, Manuela Mölgg und Karen Putzer angehörten. Auch die Hochpustertaler Weltcupathleten Patrick Holzer und Kurt Sulzenbacher waren eine Zeit lang unter seinen Fittichen. „Wenn die eigenen Athleten gute Resultate erzielt haben, das ist immer ein Erlebnis, speziell wie Patrick und Kurt, die man einfach besser gekannt hat.“ Dabei bleibt der Weltenbummler Prenn trotz vieler Erfolge bescheiden. Kein einmaliges, aber „viele schöne und wichtige Ereignisse“ säumen seinen Werdegang: „Für mich war sicher wichtig und erfreulich mit super Trainern zusammen zu arbeiten, wie z.B. Franz Gamper. Auch hatte ich das Glück, Hermann Nogler gut zu kennen; er gab mir immer gute Ratschläge“. Damit unterstreicht Prenn, wie wichtig Teamwork auch auf der Skipiste ist.


Trainer sein ist kein Beruf wie jeder andere. Es gibt keine geregelten Arbeitszeiten, keine To-Do-Listen, keine Zeittabellen, Jahresbestleistungen und Laktatwerte, nach denen das Training gerichtet werden kann. Jedes Rennen, jeder Lauf mischt die Karten neu, innerhalb weniger Minuten und Sekunden muss alles Können auf einen Punkt gebracht werden, um aufs Treppchen zu steigen. Wenn die technischen Arbeiten wie Pistenpräparierung und Kurssetzung erledigt sind, dann beginnt erst der eigentliche Trainer-Job. Die Beziehung zwischen Coach und Sportler ist wichtig: „Trainer und Athlet brauchen ein gemeinsames Verständnis, um an einem Strang zu ziehen, es braucht hundertprozentigen Einsatz von beiden Seiten und dazu muss es zwischenmenschlich gut passen“, verrät Luis über das Funktionieren eines guten Gespannes. Es handelt sich um keine Tätigkeit, welche man kurzerhand erlernen kann. Dafür ist diese Sportart zu komplex. Höchstleistungen sind nur möglich, wenn neben physischen und psychischen Voraussetzungen auch das Material und die äußeren Bedingungen (sprich Piste und Wetter) stimmen. Ein erfolgreicher Trainer hat alle diese Variablen im Griff, kann damit spielen und weiß, welchen Athlet er wie anpacken kann, damit dessen Fähigkeiten zum Ausdruck kommen. Nur mit einer außerordentlichen Beobachtungsgabe gelingt es einem Trainer auf Weltcupniveau, Verbesserungsmöglichkeiten ausfindig zu machen. Dieser herausfordernden Aufgabe stellt sich Prenn täglich, umso mehr genießt er seine knapp bemessene Freizeit. „Ich fühle mich im Hochpustertal sehr wohl und versuche, jede freie Minute bei meiner Familie zu sein.“, gibt er ein wenig wehmütig zu. Denn oft ist er nicht zu Hause. Seine (europäischen) Sommer verbringt Luis im argentinischen Winter in Ushuaia, am südlichsten

Zipfel Südamerikas, wenn dort gute Trainingsbedingungen vorzufinden sind. Ende Oktober dann steht der seit Jahren traditionelle Weltcupauftakt im österreichischen Ort Sölden auf dem Programm. Danach geht es den ganzen Winter kreuz und quer durch Europa, mit Abstechern nach Amerika und Asien. Jedes Jahr aufs Neue. Wenn er und seine Schützlinge bei den Weltcuprennen in Cortina oder Lienz an den Start gehen, nutzen sie gerne die Trainingsmöglichkeiten des Hochpustertales am Haunold, auf dem Kreuzbergpass und auch beim „Trenkerlift“ im Skigebiet Rienz in Toblach, nahe der Gustav Mahler Stube. „Der Lift hat einen schnellen Umlauf und wir können in kurzer Zeit gut trainieren“, weiß Luis die Piste mit einer idealen Hangneigung für die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom zu schätzen. Illustre Namen wie Gesamtweltcupsiegerin Tina Maze, Anna Fenninger, Maria Riesch, die italienischen Stars rund um Christof Innerhofer, Johanna Schnarf und Elena Fanchini, sowie das Schweizer Damennationalteam mit Dominique Gisin, Lara Gut und Fränzi Aufdenblatten machen im Hochpustertal halt. Damit sind nur Einzelne derer aufgezählt, die man am Trenkerlift mit etwas Glück beobachten kann. Für Ende Dezember 2015 hat sich das österreichische Damenteam zum Training angemeldet, in zwei Jahren ist eine Lifterneuerung geplant. Denn der Lift ist gut besucht und neben den Weltcupathleten nutzen auch die Nachwuchsrennläufer der einheimischen Skiclubs und Trainingszentren den Hang, um den Stars nachzueifern. Bleibt zu hoffen, dass wir bald wieder eine/n Hochpustertaler Rennläufer/In auf dem Bildschirm verfolgen können. Da nämlich sieht man Luis Prenn – auch wenn er bei jedem Rennen dabei ist - selten bis nie. Er arbeitet stets im Hintergrund, wie es Katalysatoren eigen ist.

26

Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten Outdoor-Sportarten nachzugehen.

+39 0474 913 588

+39 0474 913 120

27


Foto: N. Eisele Hein

Das Prinzip der Tourenskier ist ein Uraltes: um bei der Jagd im Schnee und Moor nicht einzusinken, haben bereits die Menschen der Urzeit versucht, die Auflagefläche ihrer Füße zu vergrößern; so sind Schneeschuhe und schließlich Skier entstanden. Mit einem Tierfell überzogen eine einfache und ideale Kombination, um schneller vorwärtszukommen – und zu überleben. Im Laufe der Zeit hat sich der Ski vom wichtigen Gebrauchsgegenstand zum Sportgerät entwickelt. Heute lebt ein ganzer Wirtschaftszweig davon. Als 1877 Fridtjof Nansen in sechs Wochen Grönland mit Skiern durchquerte, konnte er vom heutigen Boom des Skitourengehens wohl noch nichts ahnen. Von Nansen angeregt erfand der Österreicher Mathias Zdarsky die „Lilienfelder Stahlsohlenbindung“, den Vorläufer der heutigen Skitourenbindung. Damit war der Grundstein zur Entwicklung des Skilaufes gelegt. Im Laufe der modernen Skigeschichte führte das „Skitourengehen“ lange ein Schattendasein. Die Masse der Skiläufer verschrieb sich dem alpinen Skilauf unter der Verwendung von Aufstiegsanlagen und präparierten Skipisten. Nur wenige Individualisten zogen ihre eigene Spur durch die unberührten Hänge. Das hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Individualisierung der Gesellschaft, die Suche nach Entschleunigung, Naturerlebnis und anstrengender körperlicher Betätigung locken immer mehr Menschen auf Tourenskiern in die Berge. Worin liegt der Reiz dieser Sportart? Viel Ruhe, unberührte Landschaft und Freiheit. Das gibt es natürlich nicht umsonst. Eine anständige körperliche Kondition ist Voraussetzung, um die Schönheit der Landschaft genießen zu können. Auch die Technik des Bergaufsteigens mit Skiern will gelernt sein, ebenso wie eine fortgeschrittene Skitechnik, um im freien Gelände wenn nicht sturz- so doch wenigstens unfallfrei wieder nach unten zu kommen. Zusätzlich zu diesen technischen und konditionellen Fähigkeiten braucht es die richtige technische Ausrüstung, vertiefte Kenntnisse über den Aufbau der Schneedecke, Erfahrung mit Wind- und Wetterverhältnissen und eine genaue Tourenplanung mit Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichtes. So entpuppt sich das Skitourengehen als eine kleine Wissenschaft für sich.

S K I T O U R E N Das Skitourengehen – eigentlich die ursprünglichste Form des Skilaufes – war lange Zeit eine Randsportart. Seit einigen Jahren erfreut sich das Bergsteigen auf Skiern aber eines starken Zulaufes und hat sich durch die Entwicklung technisch funktionaler und modischer Ausrüstung zum absoluten Trend entwickelt.

28

29


Foto: N. Eisele Hein

mart213_InseratBergwelten191x281.qxp_Layout 1 18.09.15 07:43 Seite 1

Foto: Skiraid

Zum Glück braucht nicht jeder, der diese Faszination einmal ausprobieren oder im Urlaub praktizieren möchte, sich alle diese Kenntnisse anzueignen. Kann er gar nicht, da vieles mit Erfahrung und lokalen Gegebenheiten verbunden ist. Die örtlichen Bergführer bringen diese Erfahrung mit und planen die Tour so, dass Sicherheit und Naturerlebnis bestimmt nicht zu kurz kommen. Sollte Bedarf bestehen, die für die Skitourenabfahrt notwendige

Skitechnik zu verbessern, kann ein Skikurs oder Privatunterricht mit Experten ratsam sein. Nichts ist frustrierender, als wenn nach geglücktem Aufstieg und Gipfelrast die Abfahrt aufgrund unzureichender Skitechnik zur Mut- und Konditionsprobe wird. Gut vorbereitet und von Experten begleitet heißt also die Devise. Die Möglichkeiten dafür sind in den Hochpustertaler Bergen vielfältig. Im Süden reiht sich ein Dolomitental an das andere. Auf der nörd-

lichen Talseite bieten Touren an den bergigen Hügeln zahlreiche Aufstiegs- und Abfahrtsrouten. Von einfachen Halbtagestouren bis hin zu schwierigen und auch mehrtägigen Unternehmungen ist bei günstigen Bedingungen alles möglich. Und wer einmal seine Spur erfolgreich durch einen frischverschneiten Hang gezogen hat, wird die Lust nach Mehr sofort spüren. Martina Pfeifhofer Autorin

Apropos Lust auf Mehr: Das Skitourenrennen „Drei Zinnen Ski Raid“ wird im Frühjahr 2016 zum 20. Mal ausgetragen. Die von der Bergrettung Sexten als Gedächtnislauf in Memoriam Roland, Michael und Markus ins Leben gerufene Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zu einem auch vom italienischen Skiverband anerkannten Rennen entwickelt. Die Aufstiegsspur führt vom Fischleintal über das Bacherntal zum

30

Büllelejoch, und oberhalb der Bödenseen vor die Drei Zinnen auf den Sextner-Stein. Von dort geht die wilde Abfahrt über das Altensteinertal hinunter zum Ziel an der Talschlusshütte. Sowohl für Teilnehmer wie auch für Zuschauer bietet die 13,8 km lange Strecke mit 1.500 Metern Aufstieg, 1.000 Metern Abfahrt am Stück und einer spektakulären Kulisse alles, was sich ein Skibergsteigerherz nur wünschen kann.

R U O Y N G I S DE

. S T R O P S

shoes, sports & outdoor

MARTINI-SPORTSWEAR.COM

Parkweg 5 Via Parco - 39039 Niederdorf/Villabassa Tel. 0474 745 231 - egarterkarl@rolmail.net

31


Es ist eine neue Art des Langlaufens, und es räumt mit dem Klischee gründlich auf, dass die Bewegung in der Loipe eintönig sei. Von Osttirol geht die Reise auf Langlaufskiern in das Südtiroler Hochpustertal und führt auf den schönsten Strecken über Innichen nach Sexten, in das romantische Fischleintal und weiter über Toblach durch das idyllische Höhlensteintal, passiert dabei den malerischen Toblacher See und bietet einen Blick auf die Drei Zinnen. Spektakulär ist auch das Ziel Cortina d`Ampezzo mit Monte Cristallo und Tofana. Eine einwöchige Reise auf Langlaufskiern mit herrlichen Loipen durch berühmte Dolomitentäler. Hinter diesem ungewöhnlichen Erlebnis steht Dolomiti Nordicski.

32

33

Foto: T. Gruener

Dolomiti Nordicski feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Die Idee, die schönsten und besten Loipen in den Dolomiten zu einem Langlaufkarussell zusammen zu schließen, hat sich bestens bewährt. Rund 1.300 Loipenkilometer in zwölf Regionen, höchste Qualitätsstandards, familienfreundliche Angebote und als Highlight sportliche Wettkämpfe der Spitzenklasse unterstreichen die Einzigartigkeit von Dolomiti Nordicski.


Foto: H. Wisthaler

Foto: T. Gruener

Zu Europas größtem Langlaufkarussell gehören zwölf Regionen in den Dolomiten mit mehr als 1.300 Loipenkilometern. Dieser grenzüberschreitende Verbund bietet eine einzigartige Vielfalt an Langlaufmöglichkeiten in Südtirol, Veneto, Friaul Julisch Venetien und Osttirol. Zu den zwölf Regionen gehören neben dem Hochpustertal mit seinen rund 200 Loipenkilometern noch Alta Badia, Antholzertal, Gsieser Tal-Welsberg-Taisten, Seiser Alm und Gröden, das Tauferer Ahrntal und St. Vigil in Enneberg in Südtirol, Comelico Sappada, Cortina d`Ampezzo, Auronzo-Misurina-Lorenzago und Forni di Sopra in Friaul Julisch Venetien und Veneto sowie die Loipen rund um Sillian und Obertilliach in Osttirol.

Eine faszinierende Langlaufwelt mit vielen Attraktionen und Spezialitäten, mit berühmten Loipen und Wettkampfstrecken wie in Toblach und im Antholzertal, mit bezaubernden Geheimtipps in einsamen Tälern und auf aussichtsreichen Hochebenen, wie der Plätzwiese im Pragser Tal. Doch Dolomiti Nordicski hat nicht nur eine außergewöhnliche Größe, es ist auch in qualitativer Hinsicht einzigartig. Die Loipen von Dolomiti Nordicski werden täglich präpariert und sind dank gezielter Beschneiungsmaßnahmen ab Dezember schneesicher. In allen Gebieten gibt es dazu einheitliche Preise für Tages-, Wochen- und Saisontickets. Außerdem ist Dolomiti Nordicski besonders familienfreundlich: Kinder bis 14 Jahre können die Loipen gratis benutzen. Ambitionierte Läufer genießen es, dass sie mit einem

34

ar, den Biathlon World Cup vom 21. bis zum 24. Januar im Antholzertal, die Südtirol Moonlight Classic am 22. Januar auf der Seiser Alm und den Dolomitenlauf in Osttirol am 23. und 24. Januar. Der Weg zu den schönsten und besten Loipenerlebnissen ist einfach. Von allen Touren stehen die G PS-Daten zum Download bereit und für das optimale Wohlbefinden vor und nach dem Sport sorgen die Gastgeber der Kooperationsgruppe Dolomiti Nordicski Hospitality. Sie sind meist selbst begeisterte Langläufer und wissen genau, was ihre Gäste brauchen. Alle Gastbetriebe bieten spezielle Qualitätsleistungen, die auf die Wünsche der Langläufer abgestimmt sind. Georg Weindl Autor

Ticket eine riesige Auswahl an Loipen nutzen können. Durch die gute Vernetzung zahlreicher Gebiete sind unterschiedlichste Touren von einem Gebiet zum anderen leicht realisierbar. Jeder kann sich seine ganz individuelle Tour im Dolomiti Nordicski Gebiet zusammenstellen. Aber nicht nur Freizeitläufer sondern auch viele Spitzensportler schätzen die Qualitäten von Dolomiti Nordicski. Seit vielen Jahren sind die Loipen Schauplatz von Wettkämpfen der absoluten Spitzenklasse. Das unterstreicht auch ein Blick auf den Terminkalender des kommenden Winters. Da gibt es den Langlauf World Cup am 19. und 20. Dezember in Toblach, den Volkslanglauf Toblach-Cortina, die Tour de Ski am 8. Januar in Toblach, den Pustertaler Ski-Marathon Hochpustertal am 9. Janu-

35


Sonne, Schnee und Panorama w i n t e r l i c h e „ h i k e a n d f l y - To u r “ zur Bonnerhütte (2.340 m) und zum To b l a c h e r P f a n n h o r n ( 2 . 6 6 3 m )

36

„Hike and fly“, was soll das denn sein? Diese Frage wird sich die eine oder der andere berechtigterweise stellen. Nun, wie die deutsche Übersetzung erahnen lässt, handelt es sich dabei um eine Kombination aus Wandern und Fliegen, sozusagen um die alpine Spielart des Gleitschirmfliegens. Im Grunde genommen um die Urform des Gleitschirmsports, denn bereits in den 1980er Jahren wurden erste Versuche unternommen, Fallschirme als Abstiegshilfe für Alpinisten einzusetzen. Die damaligen Ergebnisse waren allerdings recht ernüchternd, sowohl die zu geringe Leistung der Fluggeräte als auch ihr zu hohes Gewicht und zu großes Packmaß ließen einen

breiten alpinistischen Einsatz nicht zu. Doch die Entwicklung machte nicht Halt und heute, über dreißig Jahre später, gibt es komplette Leichtausrüstungen, bestehend aus Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsgerät, mit einem Gesamtgewicht ab rund 5 kg. Zudem verfügen diese auch noch über sehr gute Leistungsdaten, womit sich ihr Einsatz, entsprechende Ausbildung natürlich vorausgesetzt, auch für Bergsteiger immer mehr lohnt. Und eines vorweg, man muss nicht unbedingt Gleitschirmpilot sein, um in den Genuss einer solchen Erfahrung zu kommen: besonders für nicht selbst fliegende Wanderer und Alpinisten stellt die Teilnahme an einer geführten hike&fly-Tour ein

außergewöhnliches Erlebnis dar, nach erfolgtem Aufstieg können sie als Passagier mit einem erfahrenen Piloten und Alpinisten am Tandemgleitschirm ins Tal schweben. Ungemein reizvoll sind derartige Touren im Winter. Die weiße Pracht schafft an vielen Orten neue Startmöglichkeiten, Unebenheiten werden ausgeglichen und Steine abgedeckt, sodass auch an Plätzen gestartet werden kann, an denen dies im Sommer unmöglich wäre. Außerdem gestaltet sich in der kalten Jahreszeit der Flug in der Regel ruhiger, da die Thermik entweder vollständig fehlt oder nur schwach ausgeprägt ist. Und die Sicht in der klaren Winterluft sucht ihresgleichen.

37

Wilfried Blaas Autor Begeisterter Gleitschirmflieger


HOTEL · BAR

Wie geschaffen für ein solches Abenteuer ist das Hochpustertal, dort gibt es noch Winterlandschaften wie aus dem Bilderbuch und auch Berge und Hütten, die in den Wintermonaten gut erreicht werden können. Eine besonders schöne Tour, die mir ob ihrer Schönheit und des ganz und gar außergewöhnlichen Panoramas sehr ans Herz gewachsen ist, ist die Tour zur Bonnerhütte bzw. auf das Toblacher Pfannhorn. Ausgangspunkt ist der Weiler Kandellen (1.600 m) oberhalb von Toblach. Im Winter führt der sicherste Weg von dort auf der Forststraße (Weg Nr. 25) bis hinauf zur Bonnerhütte, welche in rund 2½ Stunden erreichbar ist. Vom 26. Dezember 2015 bis zum 28. Februar 2016 ist die Hütte zudem bewirtschaftet und bietet sich somit als idealer Stützpunkt an. Dort angekommen reicht der atemberaubende Blick von der Rotwand und den Sextner Dolomiten über die Drei Zinnen, Ci-

vetta, Geislerspitzen bis hin zum Ortler und den Ötztaler Alpen. Bereits an der Hütte bieten sich ideale Startmöglichkeiten mit dem Gleitschirm in Richtung Südost bis Südwest und in einem angenehmen Gleitflug kann der 750 m tiefer gelegene Ausgangspunkt in Kandellen erreicht werden. Ist man an der Hütte noch fit genug, kann die Tour, passende Bedingungen wie Wind und Lawinensituation vorausgesetzt, bis zum Gipfel des Toblacher Pfannhorns fortgesetzt werden. Für die 300 Höhenmeter ist eine weitere Stunde Gehzeit einzuplanen. Doch der prachtvolle Ausblick vom Gipfel des Pfannhorns lässt mit Sicherheit alle Mühen vergessen. Der anschließende Flug reicht dann in der Regel locker bis in die Ortschaft Toblach hinunter, welche in 15-20 Minuten Flugzeit erreicht werden kann. Solch ein Flug über die verschneiten Berghänge, Wälder, Wiesen und Dörfer hinweg, bleibt für immer in Erinnerung.

38

Bis zur Bonnerhütte kann im Winter oftmals auch ohne Schneeschuhe aufgestiegen werden. Es wird angeraten, sich vor dem Antreten der Tour über die örtliche Lawinensituation zu informieren (z.B. www.provinz.bz.it/lawinen) Zusätzlich zur Flugausrüstung werden noch folgende Ausrüstungsgegenstände empfohlen: - LVS-Gerät - Lawinensonde und Lawinenschaufel - Schneeschuhe Fotos: Tandemfly und Wilfried Blaas www.tandemfly.eu

HOTEL | BAR Boznerstraße 2 Vierschach · Innichen Tel. +39 0474 91 00 42 info@helmhotel.com www.helmhotel.com

PIZZERIA

PIZZERIA | RESTAURANT Boznerstraße 2 Vierschach · Innichen Tel. +39 0474 91 01 03 pizzeria@helmhotel.com www.helmhotel.com/pizzeria

RESTAURANT 39


Herzen von Innichen. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf alpinen Lifestyle, herzliche Gastfreundschaft und sonniges Kinderlachen. Besonders wohlige Momente der Erholung schenkt zudem der stilvolle Haunold SPA.

38 In

niche

n•T

+39 0 4

74 91

6 16 0

• ww

w.zin senft

er.co

m

SANNI.it

21 exklusive Ferien-Residencen im

I-390

Wellness par excellence

Alter

Mark

t 2F •

Ganzheitliche Schönheit und nachhaltiges Wohlbefinden. Mit reinen und hochqualitativen Pflegeprodukten sowie wertvollen Beautyprogrammen von B-Beauty. Tel. 0474 913 362

SANNI.it

Familienurlaub und winterliche Romantik

Beste Südtiroler Backkunst Qualität und Tradition sind das Erfolgsrezept der Bäckerei Trenker. Am Senfter Platzl duftet es verführerisch nach frischem Brot und herzhaften Mehlspeisen. Tel. 0474 913 180

Trendig schöne Sportmode Innovative Bekleidung für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Dafür steht das renommierte, skandinavische Outdoor-Label mit seinem zeitlosen Design. Tel. 0474 916 281

METZGEREI MACELLERIA

CAFÈ BISTRO

Tel. 0474 913139 info@senfter-metzgerei.it

Tel. 0474 913257 bistro@senfter-metzgerei.it

Sonntag Ruhetag

Warme Küche auch zum Mitnehmen

Alter Markt Str. 4 · INNICHEN · www.senfter-metzgerei.it

Shopping & Lifestyle Alpiner Schick trifft auf trendige Mode und einmaligen Genuss. Das Senfter Platzl - Innichens charmante Flaniermeile heißt Sie von Herzen willkommen!

Senfter Platzl · Alter Markt · I-39038 Innichen – Südtirol

40

Rindfleisch vom eigenen Bauernhof!

41


Foto: Hilscher Hubert

Sudtiroler Christkindlmarkte

Es weihnachtet sehr

Die Zeit vor dem Weihnachtsfest verbreitet auf Südtirols Christkindlmärkten einen besonderen Zauber. Den Anfang machten vor nunmehr 25 Jahren Brixen und Bozen. Der Markt der Landeshauptstadt ist bis heute der größte Italiens. Auch Meran, Sterzing, Klausen und Bruneck eröffnen Jahr für Jahr Ende November ihre Weihnachtsmärkte. Sie bieten eine Mischung aus schönen Artikeln (Pantoffeln, Kerzen, Christbaumschmuck), regional geprägtem Essen (Kartoffeln, Krapfen, Würste) und Tiroler Gemütlichkeit. Ruhig und besinnlich wird es in der Vorweihnachtszeit im Hochpustertal. Am 27. November öffnet

Einfach zauberhaft In Innichen verkürzt der Dolomitenweihnachtsmarkt das Warten aufs Christkind, in Sexten erklingen leise Weihnachtslieder, am Pragser Wildsee sind mehr als zwei Dutzend Handwerker bei der ersten Bergweihnacht im Einsatz und in Niederdorf leuchtet jeden Tag ein neues Fenster.

der Dolomitenweihnachtsmarkt in Innichen seine Tore. Zwanzig Stände lokaler Gastwirte und Kaufleute bieten ausschließlich einheimische Produkte. Käse vom Bauern stillt den Hunger, eine selbst gestrickte Mütze wärmt die Ohren und der Klang der Alphornbläser vor der imposanten Stiftskirche das Herz. Bis Weihnachten sind die Standbetreiber an den Wochenenden für die Besucher da; ab dem Stephanstag (26. Dezember) ist der Markt täglich bis 6. Januar geöffnet. Wer mag, kann am 5., 12. und 19. Dezember in einem anliegenden Waldstück seinen eigenen Christbaum fällen.

Neu bei Loacker! Loacker, che novità! Loacker Mitmach-Konditorei Pasticceria interattiva Info+Buchungen / Info+prenotazioni Online: www.loacker.com I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060

erleben • vedere

Toblach Dobbiaco

Innichen San Candido

Heinfels

genießen • gustare

Lienz

Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria

42

43

einkaufen • comprare


telschulen bereitgestellt werden. Unter den beleuchteten Fenstern können sich die Besucher zu einem gemütlichen Plausch treffen und bei einem warmen Tee oder Glühwein die weihnachtlichen Klänge der Bläser- und Sängergruppen genießen. Wenn dann auch noch Frau Holle mitspielt und der Schnee unter den Schuhen knirscht, dann ist das Weihnachtsgefühl perfekt.

Verena Duregger

Willkommen im Kaufhaus Schäfer 3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen! Tel.: +39 0474 913 114 / info@schaefer-innichen.it www.schaefer-innichen.it

Autorin Die freie Journalistin und Autorin („Die Pusterer Buben“) schreibt Reportagen, Porträts und Interviews für verschiedene Magazine und am liebsten über Menschen und ihre Geschichten.

Foto: Licht & Fokus

Ihr Zuhause in den Dolomiten! … besuchen Sie auch eine unserer acht Ferienwohnungen direkt über unserem Kaufhaus, im Herzen von Innichen! Alle unsere Appartements sind etwa 55 bis 70m² groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer. Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge und fühlen Sie sich wie zu Hause!

Foto: Licht & Fokus

Foto: Licht & Fokus

Dass der Pragser Wildsee nicht nur im Sommer zu den schönsten Alpenseen gehört, davon können sich die Besucher der ersten Bergweihnacht vom 4. bis 8. Dezember überzeugen. Rund 30 Handwerker zeigen an allen Tagen im Hotel am See ihr Können und bieten ihre Produkte zum Kauf an. Kinder freuen sich über den Streichelzoo neben der Kapelle (am Sonntag findet dort ein Gottesdienst mit musikalischer Begleitung statt) und den Besuch des Nikolaus am 5. und 6. Dezember. Stimmungsvoll wird es mit einem Glühwein am Lagerfeuer oder auf einer Kutschenfahrt rund um den See. Sie führt direkt hinein in die Postkartenidylle. Ab 1. Dezember ist auch in Niederdorf Spannung angesagt, wenn täglich um 18:00 Uhr ein Licht hinter einem der 24 verdunkelten Fenster angezündet wird. Zum Vorschein kommen wunderschöne Lichtbilder, Transparentbilder oder Malereien, welche von Hobbyfotografen, Südtiroler Künstlern und auch Schülern der Grund- und Mit-

Tel. +39 0474 916 970 / www.residence-innichen.it / residence@schaefer-innichen.it

44

45


Das

Krippenwesen im Hochpustertal

46

Das Wort Krippe bedeutet sinngemäß Futtertrog. Verstand man ursprünglich einen im Felsen ausgehauenen Trog, wie er in der Geburtshöhle zu Betlehem dargestellt ist, wurde dieselbe Bedeutung später auch den Holzresten, mit denen jener Trog ausgekleidet sein soll, zugesprochen. Heute versteht man unter dem Begriff eine nach Belieben veränderbare Darstellung der Geburt Jesu sowie bedeutender Szenen aus der Bibel in verschiedensten Kontexten. Das Krippenwesen findet seinen Ursprung im Mittelalter. Begründer der anschaulichen Darstellung der Geburt Jesu Christi soll dabei der Heilige Franz von Assisi gewesen sein, welcher in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Lesung das Weihnachtsgeschehen mit Hilfe von lebenden Tieren und Menschen dargestellt haben soll. In der Folge hat man diese Tradition in fast ganz Europa vor allem auf miniaturisierte plastische Darstellungen übertragen. Vor allem mitunter sehr kunstvoll geschnitzte Figuren spielten dabei eine Rolle. Gerade im Alpenraum jedoch hat das Krippenwesen aufgrund der traditionell etablierten Schnitzkunst, der starken bäuerlichen Volksfrömmigkeit sowie ob seiner in den getäfelten Stuben Heimeligkeit erschaffenden Atmosphäre einen besonderen Platz gefunden. Das Krippenwesen hat daher gerade auch in Südtirol und im Hochpustertal eine lange Tradition - hierzulande erfuhr das Krippenwesen in Innichen eine besondere Blüte. Die Bildhauerfamilie Fasching spielte dabei eine besondere Rolle, und dies über mehrere Generationen. Der Kirchenbildhauer Johann Fasching der Ältere (1732-1809) wandte sich als erster dem Krippenwesen zu, sein Sohn Johann der Jüngere und weitere Familienmitglieder folgten ihm darin. Gar einige Fasching-Krippen blieben der Nachwelt erhalten. Die prächtigste dieser Krippen ist wohl die Faschingskrippe, welche wir heute im Stiftsmuseum von Innichen vorfinden. Diese wurde von Johann Fasching dem Älteren zum Ende des 18. Jahrhunderts hergestellt und wird als eine der reichhaltigsten Krippen Tirols betrachtet. Eine weitere Bretterkrippe desselben Ursprungs ist in der Winnebacher Pfarrkirche zu finden.

47


Geschenksideen aus Holz und mehr...

Besondere Krippenwerke finden wir im Hochpustertal jedoch nicht nur in Innichen, sondern auch in Sexten. Besonders bemerkenswert ist hierbei die Sammlung der Familie Stabinger, welche vier große Panoramakrippen sowie mehrere kleinere Krippen verschiedener Sextner Bildhauer umfasst und im familieneigenen Hotel Mondschein in einem eigenen Schauraum allen Interessierten dargeboten wird. Anton

Stabinger Sen. hatte bereits im Jahre 1906 eine Pilgerreise nach Palästina unternommen, von der er mit zahlreichen Skizzen der heiligen Stätten zurückkehrte. Aufgrund dieser baute er gewaltige Krippenlandschaften, zuweilen in orientalischem Stile, nach. Anton Stabinger Jun., dem Enkel des eigentlichen Krippensammlers, ist die heutige Ausstellung zu verdanken. Mit viel Liebe zum Detail und Hingabe hat dieser besagte

Ausstellung gestaltet. Kein Wunder, denn wie Pater Simon Reider bereits 1947 schrieb, „zeigt sich die Liebe [zum Krippenwesen] im Opferbringen. [Denn] Opfer kostet es zunächst zu einer sehenswerten Krippe zu kommen und wieviel Freizeit und Geduld müssen jene spendieren, die sich selbst eine Krippe basteln.“

zwischen Niederdorf und Toblach | Tel. 0474 971110 | www.pircher.eu/shop

shop definitivo.indd 2

11/09/2015 11:45:29

Curti Covi Autor

Adolf Fuchs,

der Krippenbauer Eine besonders eindrucksvolle Krippe befindet sich bei Adolf Fuchs in Sexten. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Heimatforscher und Mitautor eines Standardwerkes über die Krippen mit seiner großen Leidenschaft: sein Dorf Sexten in das religiöse Geschehen des Heiligen Landes einzubinden. Rund um die heimatliche Kirche hat er alte Bauernhöfe liebevoll nachgebildet und darin arbeiten Menschen, treiben Hirten ihr Vieh ins Freie, musizieren Engel, während das Jesuskind hier in den Dolomiten geboren wird.

HOTEL & RESTAURANT 39034 TOBLACH Tel. +39 0474 972293 info@gratschwirt.com www.gratschwirt.com Detail der Papierkrippenausstellung in Sexten

Das ganze Dorf wurde in das Wunder der Geburt Christi eingebunden.

Vom 20. bis 27. Dezember 2015 zeigt der Heimatpflegeverein Sexten eine Krippenausstellung im Haus Sexten. An die hundert sehenswerte Papierkrippen werden dort ausgestellt. Michael Wachtler Der Sextner Adolf Fuchs vor seinem Lebenswerk: der Sextner Krippe

48

definitiv 2015.indd 2

49

11/09/2015 11:46:29


tige, antiseptische, schleimlösende, harntreibende und regenerierende Eigenschaften aufweisen. Es werden Extrakte, Aufgüsse, Hustensirupe sowie Sirupe gegen Atemwegserkrankungen und Harnwegsentzündungen, gegen Gicht und Rheuma zubereitet. Die Knospen werden im Frühjahr gesammelt, dann zwei bis drei Monate lang zum Trocknen ausgelegt. Nicht vergessen: Die Knospen immer wieder umdrehen! Im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen sie schneller. Die Knospen können auf verschiedene Weise angewendet werden: als Aufguss, in Bier oder Wein eingelegt, als Extrakt zum Inhalieren, zum Gurgeln, als Badezusatz, zusammen mit Silberweidenrinde, zum Entwässern und Dass das Klima im Gebirge eine wohltuende, regenerierende und gleichzeitig entspannende Wirkung besitzt, ist allgemein bekannt. Ausschlaggebend dafür sind zahlreiche Faktoren, u. a. der Wind, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und vermutlich auch der häufige Witterungswechsel. Im Hochgebirge ist die Luftfeuchtigkeit sehr gering, der Wind fegt oft die Wolken weg und es zeigt sich der klare, tiefblaue Himmel. Die Nadelwälder im Hochpustertal verleihen dem Klima durch die wohltuenden Bestandteile von Nadeln und Baumrinde eine positive Wirkung bei Atemwegserkrankungen. Bei uns gedeihen Fichten, Lärchen, Kiefern, Latschen- und Zirbelkiefern. Ihnen verdanken wir den besonderen Duft, der sich an den Wintertagen verbreitet, wenn die Sonne die mit Schnee oder Reif benetzten Äste erwärmt. Es reicht ein Spaziergang durch den Wald, um die gesundheitsfördernden Effekte zu verspüren. Der Harzgeruch, den wir einatmen, wirkt positiv auf Bronchien

und Lungen. Während die Lärchen ihre Nadeln verlieren, behalten sie Fichten, Latschen- und Zirbelkiefern auch im Winter und sorgen somit für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Seit jeher wissen die Bergbewohner die wertvollen Gaben der Nadelbäume auf verschiedenste Art zu nutzen. Vor allem das Harz der Nadelbäume gilt schon von alters her als weit verbreitetes und geachtetes Heilmittel. Es ist stark schleimlösend und sorgt für Linderung bei Husten und ganz allgemein bei Bronchialkrankheiten. Genauso erfolgreich kann es als Badezusatz und für Waschungen, sowohl bei schmerzhaften rheumatischen Erkrankungen als auch zur Hautdesinfektion eingesetzt werden. In der Pflanzenheilkunde kommen außerdem Nadeln und geschlossene Knospen zur Anwendung. Am häufigsten werden in den Arzneibüchern Kiefer und Latschenkiefer genannt. Ihre Knospen sind reich an ätherischen Ölen, Harzen und Glucosiden, die heilkräf-

50

Desinfizieren der Haut, zum Reinigen und Kräftigen des Körpers. Sowohl Räucherungen als auch der Dampf von Harz oder ätherischen Ölen sind empfehlenswert zur Reinigung der Luft in Räumen, in denen sich kranke Menschen aufhalten, und zum Desinfizieren vor dem Betreten der Räume. Aus dem ätherischen Öl der Latschenkiefer wird das bekannte Latschenkiefernöl gewonnen, ein Präparat mit besonders heilsamer Wirkung, das bei Erkrankungen der Luftwege, gegen Asthma und Bronchitis hilfreich ist. Sehr geschätzt wird auch der Kiefernschnaps mit seinen heilkräftigen und verdauungsfördernden Eigenschaften. Hier noch einige einfache wohltuende Rezepte, die auch den Gaumen beglücken:

Halsschmerzen? Angela De Simine

Propoli Forte

Autorin Freiberuflich tätige Journalistin und Heilpraktikerin. Sie hat Bücher über Naturheilkunde geschrieben und auf verschiedenen Tagungen über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie, Blütentherapie und traditionelle chinesische Medizin berichtet. Ihre Leidenschaft gilt der Natur, den Kindern, den Tieren, den Büchern, der Geschichte und den Traditionen. Sie wohnt in Toblach direkt am Waldrand.

Das natürliche Heilmittel

51


Extrakt aus Kiefernnadeln: 10 g Kiefernnadeln, 250 ml Wasser. Die Kiefernnadeln 10 Minuten im Wasser kochen und 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Bei rheumatischen Beschwerden und Gicht 2-3 kleine Tassen davon täglich trinken.

Kieferknospenaufguss: 20 g Kieferknospen, 1 l Wasser, 1 Esslöffel Honig. Die Knospen ins kochende Wasser geben, vom Feuer nehmen und 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. Bei Bronchialkatarrh und Husten eine bis zwei Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten trinken. Zwei Tassen von diesem Tee helfen bei Harnwegsbeschwerden.

Kieferknospenwein: 30 Kieferknospen, 1 l hochwertiger trockener Weißwein. Die Knospen in den Wein geben und 10 Tage lang ziehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen. 4-5 Esslöffel täglich lindern Atem- und Harnwegsbeschwerden.

Latschenkieferschnaps: 1 l klarer Schnaps, 5-6 Latschenkieferknospen, 200 g Rohrohrzucker. Die Knospen und den Zucker im Schnaps ansetzen und 6 Wochen in die Sonne stellen. Das Gefäß immer wieder schütteln. Abseihen und in Flaschen füllen. Auf diese Weise wird ein Likör mit kräftigem und angenehmem Geschmack gewonnen, der sich hervorragend gegen Atemwegsbeschwerden eignet. Um dem Schnaps ein kräftigeres Aroma zu verleihen, können kleine Mengen Latschenkieferharz hinzugefügt werden.

Ätherisches Öl aus Latschenkiefer oder gemischten Nadelbäumen: in Diffusern zur Raumluftdesinfektion verwenden; einige Tropfen auf das Taschentuch tröpfeln und einatmen, befreit die Atemwege bei Erkältung; 10 Tropfen zusammen mit einem Esslöffel süßem Mandelöl oder Honig ins Badewasser geben, um den Schleim in Bronchien und Lungen zu lösen und die Haut zu reinigen und zu straffen.

Ein neues Gebäude wie ein Bergmonument, im Innern vom Dach herunter hängende riesige Fossilienplatten, Fensterfassaden welche die faszinierende Geschichte der Dolomiten erzählen. Dolomythos in Innichen, das größte Museum über das Dolomiten-Welterbe hat eine weitere Ausbaustufe abgeschlossen. Und sie steht ganz im Zeichen von „Genesis“, der faszinierenden Entwicklung des Lebens der Tiere und Pflanzen. Im Hochpustertal stehen mit den Drei Zinnen die markantesten Berge, welche die Eintragung als UNESCO-Welterbe veranlassten. In den Sextner und Pragser Dolomiten wurden in den Schichten Überreste

von Lebewesen gefunden, welche zu Meilensteinen der Forschung über die Entwicklung von Pflanzen und Sauriern wurden. Im neuen Dolomythos werden nun die überragendsten Zeugen dieser „lebenden Berge“ architektonisch großartig inszeniert vom Architekten Thomas Gutwenger aus Innichen. Darüberhinaus gibt es eine Sonderausstellung über „Kunstwerke der Natur“. Steine, welche von Wind und Wetter zu Drachen, menschlichen Körpern und anderen Skulpturen geschaffen wurden. Ganz nach dem Motto: die Natur ist immer noch der größte Künstler. DOLOMYTHOS www.dolomythos.com

52

53


Ab in die Sauna! Schwitzen Sie sich gesund und glücklich! Wenn der Winter ins Land zieht, stehen Saunabesuche wieder hoch im Kurs. Was gibt es auch Entspannenderes, als bei Minusgraden so richtig schön abzuschwitzen? Wobei die Saunakultur in den vergangenen Jahren einen echten Boom erlebt, und viele „Gläubige“ das Schwitzen bei (mehr oder weniger) 90 Grad Celsius auch bei warmen Außentemperaturen für sich entdeckt haben. Zu recht, denn regelmäßige Saunabesuche sorgen für Wohlbefinden, nicht nur körperlich, sondern auch geistig – so die vorherrschende Meinung. Diesen Hype haben auch die Beherbergungsbetriebe aufgegriffen und entsprechend aufgerüstet. Die Zeiten, in denen sich die Gäste auf ein paar Quadratmeter finnische Sauna quetschen mussten, gehören der Vergangenheit an. Bio-Sauna, römisches Dampfbad, Aromabad, Infrarot-Räume... die Auswahl ist oftmals enorm, und dementsprechend sind zahlreiche Hotels mit wirklich tollen Wellness-Oasen ausgerüstet. Aber auch die öffentlichen Strukturen haben diesbezüglich so einiges zu bieten. So wirbt das Erlebnisbad „Acquafun“ in Innichen beispielsweise mit alpinen Wohlfühlträumen. Und ein Aufguss mit einem qualifizierten Saunaweltmeister kann wahrlich zu einem prägenden Erlebnis werden! Aber welche Auswirkungen hat das Saunieren denn nun wirklich?

54

Zunächst ist es eine ideale Möglichkeit, der Erkältungssaison ein Schnippchen zu schlagen. Aber Vorsicht: Durch den Saunabesuch werden Erkältungen nicht kuriert, wer also bereits mit Schnupfen kämpft, sollte vorerst von einem Saunabesuch absehen. Das Geheimnis liegt in der Vorbeugung. Wer regelmäßig schwitzt, stärkt sein Immunsystem und wird daher seltener krank. Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass sich der regelmäßige Gang in die Sauna positiv auf den gesamten Organismus auswirkt. Der Stoffwechsel wird angeregt, das Immunsystem gestärkt und Herz und Kreislauf trainiert. Sauna-

besuche heben die Stimmung, mildern Reizbarkeit, Schlafstörungen und Kopfschmerzen. Zudem werden Giftstoffe mit dem Schweiß ausgespült. Dass man beim Saunagang hingegen abnimmt, ist ein Ammenmärchen. Der Körper verliert zwar durch das Schwitzen viel Flüssigkeit, aber dieser Verlust ist mit der ersten Flüssigkeitszufuhr auch schon wieder gegessen. Auf alle Fälle wirkt ein Saunabesuch als Kur für unsere Haut. Sie wird gereinigt, die Durchblutung steigt und der Stoffwechsel der Haut arbeitet doppelt so schnell wie sonst, was eine rosige und straffe Haut zur Folge hat.

55


Wichtig ist es allerdings, das Saunieren auch richtig zu praktizieren. Ideal – für nicht ganz Hartgesottene – sind bis zu drei Saunagänge. Vor dem ersten Saunagang unbedingt duschen und sich gründlich abtrocknen, denn trockene Haut schwitzt schneller als feuchte. Nach dem Saunagang folgt die Abkühlungsphase. Um den Kreislauf zu schonen und das Herz langsam auf die Kälte vorzubereiten am besten mit den Füßen beginnen, dann Beine, Hände, Arme und zuletzt den Rumpf mit dem kalten (!!!) Guss versehen. Am effektivsten ist eine kurze Abkühlung im Tauchbecken - das erfordert allerdings ein wenig Überwindung. Danach benötigt der Körper eine Ruhephase, um sich entspannen zu können, die mindestens genauso lang sein sollte wie der Saunagang. Hierbei sollte der Körper möglichst nicht auskühlen. Also einen Bademantel oder eine Decke parat halten. Nach der Ruhephase geht der ganze Spaß dann wieder von vorne los. Weder ein voller noch ein gänzlich leerer Magen sind dem Saunieren zuträg-

lich. Zwischen den Saunagängen keinesfalls essen und möglichst nichts trinken, denn das hemmt den Entschlackungseffekt. Nach dem letzten Saunagang sollte man jedoch mindestens einen Liter Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.

Nachhaltiger

Wellness- & Aktivurlaub

So gesund Saunabesuche auch sein mögen, eignen sie sich natürlich nicht für Menschen mit entsprechenden nicht kompatiblen gesundheitlichen Problemen oder Krankheitsbildern wie etwa Bluthochdruck, Herzproblemen, Lungen- oder Hauterkrankungen. Bei diesbezüglichen Zweifeln ist eine präventive Konsultation mit einem Arzt empfehlenswert. Aber ansonsten, einfach mal ausprobieren! Na dann, „Gut Schwitz“!

****S Leitlhof – Dolomiten Pustertalerstraße 29 I-39038 Innichen Tel: +39 0474 913440

Judith Steinmair *bekennender Saunafan

www.leitlhof.com info@leitlhof.com

Traumtage im Leitlhof genießen … Freuen Sie sich auf herrliche Urlaubstage im Hochpustertal. Hier, inmitten der Sextner Dolomiten, verleitet eine prächtige Naturlandschaft zum schönsten Wintersportgenuss. Die wohltuend familiäre Atmosphäre und das beruhigende Interieur aus regionalen Naturmaterialien tragen ebenso zu Ihrer Erholung bei, wie die Rückzugsorte im Wellnessbereich und die individuellen Beautyanwendungen. Dazu die leichte und vorzügliche kulinarische Kombination aus mediterranen und alpinen Gerichten, gekrönt von erlesenen Weinen. Wir laden Sie ein, die kostbarste Zeit des Jahres bei uns zu verbringen.

C M Y K

= = = =

90 %

56

100 C 40 M 85 Y 40 K

= = = =

90 %

100 R = 0 R = 0 Pantone Pantone 40 G = 78 G = 78 3435 U 3435 U 85 B = 52 B = 52 40 RAL 6005RAL 6005

100 %

100 %

C M Y K

10 %

10 %

90 %

57

= = = =

5 10 45 15

C M Y K

= = = =

90 %

5R = 218 R = 218Pantone Pantone 10 G = 202 G = 2024535 U 4535 U 45 B = 143 B = 143 15 RAL 1000RAL 1000

100 %

100 %

10 %

10 %


Foto: H. Oberhofer

Foto: H. Trenker

Foto: H. Trenker

Foto: Trenker Hubert

Ganz naturlich und gesund

Kartoffeln, Käse, Butter, Sahne und Topfen sind einige der Produkte, die im Hochpustertal auf traditionelle und hochwertige Art hergestellt werden. Dass davon nicht nur die Einheimischen profitieren, dafür sorgt die gute Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus. Kartoffel-Apfel-Majoransuppe, Pellkartoffel mit Toblacher Stangenkäse und Fenum, Tirtlan mit Kartoffel- Topfenfüllung, süße Dorfa-Kartoffelpralinen auf Vanillesoße. Das Kartoffelfest überrascht so manchen Besucher mit erstaunlichen kulinarischen Spezialitäten. Vor vier Jahren hatte das Fest in Niederdorf Premiere und zeigt heute sehr eindrucksvoll, welche Köstlichkeiten nicht nur die Kartoffel, sondern unsere Landwirtschaft generell zu bieten hat. Das zweitägige Fest Ende September bietet seinen Gästen Kreationen der einheimischen Köche und Bäuerinnen, die dabei auch mal vom Südtiroler Sternekoch Herbert Hintner, unterstützt werden. Dazu gibt es Musik, viel Unterhaltung und ein spezielles Rahmenprogramm für den Nachwuchs. Zahlreiche Restaurants bieten dazu während der Kartoffelwoche spezielle Gerichte mit starkem Kartoffelanteil an. 2012 beim 1. Niederdorfer Kartoffelfest hat man ein Zeichen gesetzt, wie gut Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zusammenarbeiten können. Und das hat sich rasch bewährt. Das Kartoffelfest wurde größer und attraktiver und zeigt, wie leistungsfähig die regionale Landwirtschaft und Gastronomie sind und was sie dem Tourismus alles bieten können.

58

59


Kulinarische Kreationen mit guten und gesunden einheimischen Produkten werden immer wichtiger und genießen bei den Gästen immer mehr Ansehen. Davon ist auch Anton Tschurtschenthaler, Bezirksobmann der Bauern und Obmann der Sennerei Drei Zinnen in Toblach, überzeugt. „Veranstaltungen wie das Kartoffelfest in Niederdorf oder die Heugabel in Innichen werden von den Landwirten unterstützt und sind eine gute Gelegenheit, unsere guten Produkte zu präsentieren“, sagt Tschurtschenthaler. Die Heugabel ist ein zweitägiger Handwerks- und Bauernmarkt am Pflegplatz im Zentrum von Innichen und findet Mitte September statt. Natürlich dreht sich da auch viel um die feine regionale Küche und um Naturprodukte, die direkt von heimischen Bauernhöfen kommen. Dazu kochen die Bäuerinnen auf und bewirten die Gäste mit Niggilan, Tirtlan und anderen hausgemachten Spezialitäten. Und da gibt es nicht nur viel zu schmecken, sondern auch viel zu sehen. Zahlreiche Handwerker, darunter ein Goldschmied, ein Tuchweber, eine Klöpplerin, Töpferinnen und Körbeflechter präsentieren ihre Arbeiten und zeigen auch, welches Geschick für die filigranen Kreationen notwendig ist. Den passenden Rahmen liefern dazu die Musiker mit echter Südtiroler Volksmusik.

60

61


In Sexten jährt sich heuer bereits zum 11.mal der traditionelle Sextner Bauern- und Handwerkermarkt am Marienfeiertag, dem 15. August. Ein breites, qualitativ hochwertiges Sortiment an Sextner Naturprodukten lockt viele Gäste und Einheimische zum Verkos-

ten und Kaufen an. Lokale Handwerker zeigen die urtümliche Handwerkskunst. Für fröhliche Stimmung und gute Unterhaltung sorgen Pustrer Musikanten und die gute Bewirtung mit Strauben, Schlutzkrapfen und vielen hausgemachten Spezialitäten.

"Quality Partner" ausgezeichnet. Derzeit sind rund 25 Gastbetriebe „Quality Partner“. „Voraussetzung dafür ist, dass sie wenigstens vier von fünf Produkten regelmäßig beziehen“, sagt Anton Tschurtschenthaler. Und das dürfte noch lange nicht das Ende sein. „Derzeit werden 10 von den 22 Käsesorten aus guter Heumilch hergestellt, und das werden wir konsequent weiter ausbauen“, verspricht Tschurtschenthaler. Heumilch ist die beste und natürlichste Milchqualität. Dafür werden die Kühe auf den Wiesen und Almen mit Gräsern und Kräutern gefüttert. So natürlich wie nur möglich.

Was die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus auf den Tisch zaubert, das können die Gäste im Hochpustertal nicht nur zu diesen Veranstaltungen genießen. Dafür sorgt auch die Sennerei Drei Zinnen in Toblach mit ihrer Schaukäserei. Dort entstehen unter anderem 22 Käsesorten aus heimischer Milch. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Hochpustertal und dem Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverband HGV wurde ein Projekt zur Förderung der Zusammenarbeit ausgearbeitet. Jene Hotels, die auf örtliche Milchprodukte setzen, werden als

Käserei

Foto: M. Schoenegger

C a Sexten o t s eifi cio S e s

62

Käserei Sexten Almanach November 2013.indd 2

63

31.10.13 10:03


Mit rund 30.000 Besuchern pro Jahr zählt die Schaukäserei der „Sennerei Drei Zinnen“ in Toblach zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Hochpustertal. Eröffnet wurde die moderne Käserei der beiden fusionierten Sennereien Innichen und Toblach im Herbst 2004 und ein halbes Jahr später in „Sennerei Drei Zinnen“ umbenannt. Besucher können hier hautnah erleben, wie aus Milch Butter, Käse, Joghurt und Ricotta hergestellt werden. Zu der exzellenten Qualität trägt viel bei,

dass im Hochpustertal die Fütterung der Kühe mit regionalem und unbehandeltem Futter durchgeführt wird. Am Anfang des Rundgangs wartet ein kleines Museum, das über die Tradition der Käseherstellung und das Leben der Bauern erzählt. Von der Besuchergalerie lässt sich dann bequem der gesamte Produktionsablauf beobachten. Weitere Informationen liefert ein Film über die Käseproduktion. Der Besuch der Käserei ist nicht nur bei Urlaubsgästen beliebt. Auch

90 Jah re

zahlreiche Gruppen, Schulklassen und Betriebsausflüge zieht es nach Toblach. Georg Weindl Sennerei Drei Zinnen – Toblach Geöffnet: Dienstag bis Samstag: 8-19 Uhr Sonntag: 10-18 Uhr Montag: geschlossen www.3zinnen.it

Tradition und Qualitat

Welche Bedeutung und Tradition die Milchwirtschaft im Hochpustertal besitzt, das dokumentiert am besten die Käserei in Sexten. Vor 90 Jahren wurde sie von 47 Sextner Bauern gegründet, die damit die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe sichern wollten. Über die Jahre ist sie kontinuierlich gewachsen und produziert eine breite Palette mit Frischprodukten und

Käse. Die enge Zusammenarbeit der Sextner Bauern mit dem Tourismus gilt als Südtiroler Mustermodell. Bauern stellen ihre Wiesen für Pisten und Loipen zur Verfügung und ermöglichen das gute Wanderwegnetz. Umgekehrt beliefern sie die Tourismusbetriebe mit guten regionalen Produkten.

Herzlich wil l k o m m en im "S ud tiro ler G as th a u s" ! Sie werden es spüren, wenn Sie ein „Südtiroler Gasthaus“ betreten. Das ganz besondere Etwas, das jene Gastbetriebe auszeichnet, wo die Gastwirtefamilie mit Leib und Seele Gastgeber ist. Wo Tradition mit Überzeugung gelebt und weitergegeben wird und wo man das gemütliche Beisammensein schätzt.

Ihr "Sudtiroler Gasthaus" im Hochpustertal: der Adler in Niederdorf! Dieses Traditionshaus zählt seit mehr als 400 Jahren zu den renommiertesten Familienbetrieben im Hochpustertal. Der besondere Stolz gilt der niveauvollen Persönlichkeit des Hauses, gereift aus gelungener Symbiose von Tradition und Moderne.

Originalitat ist unsere Geheimzutat:

Verantwortlich für die Gaumenfreuden ist Frau Helene, Chefin des Hauses: ihre Achtung der Tradition und ihre Neugierde an alten einheimischen Rezepten, diese zu verfeinern und dem Geschmack des heutigen Zeitgeistes anzupassen, ist seit jeher ihr Bestreben.

ein Angebot, bei dem die Südtiroler Küche im Vordergrund steht und bei dem hochwertige einheimische Produkte, angepasst an die jeweilige Saison, eine besondere Rolle spielen. Ein Ambiente, bei dessen Gestaltung auf die Verwendung heimischer Materialien Wert gelegt wurde.

Die Suiten und Hotelzimmer sind mit Feinsinn und größter Liebe zum Detail eingerichtet, jeder Raum hat seine individuelle, niveauvoll-liebenswerte Note. Edle Materialien stellen den Bezug zur Natur her, wertvolle Möbel und alte Bilder zeugen von der traditionsreichen Geschichte des Hauses.

Gastlichkeit ist unser Trumpf – Tradition ist unser Schlüssel zum Erfolg www.gasthaus.it

Hotel Gasthaus Adler Von-Kurz-Platz 3 I-39039 Niederdorf www.hoteladler.com

www.kaeserei-sexten.com

64

65


Volksmusik

der besonderen

Art

Volksmusik ist wieder en vogue. Gerade junge Menschen, die vor Jahren noch bestürzt den Kopf geschüttelt hätten, besinnen sich mit Begeisterung auf traditionelles Liedgut. Der Steirer Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier beispielsweise füllt mit seiner Musik riesige Hallen, aber auch der Südtiroler Herbert Pixner bespielt mit seiner Harmonika problemlos ganze Konzertsäle. Ihr Geheimnis: die Volksmusik neu zu interpretieren. Vermischt mit POP-Elementen etwa oder mit Rock’n Roll ergibt sich eine ganz neue, breite Volksmusikpalette, bei der quasi für jeden etwas dabei ist. Aber auch die ursprüngliche Volksmusik zieht Menschen aller Altersgruppen in ihren Bann. Wenn man diesbezüglich von Vorreitern sprechen kann, so fällt hierzulande unweigerlich der Name „Titlà“. Seit über zwanzig Jahren gilt die Pustertaler Gruppe als Aushängeschild für die sogenannte neue Volksmusik aus Südtirol. In ihrem Repertoire haben traditionelle Tiroler Lieder im Pustertaler Dialekt, Jodler, Landler und Polka genauso ihren Platz wie irische, keltische und auch jiddische Klänge. Diese Bandbreite zeigt sich auch in der Auswahl der Instrumente. Zum Einsatz kommen nicht nur

66

„gängige“ Musikinstrumente wie Gitarre und Schlagzeug, auch Violine, Dudelsack, Akkordeon, Tuba und Bouzuki sorgen für den unverwechselbaren Sound der Gruppe. Und das alles gepaart mit den unverkennbaren Stimmen der leidenschaftlichen Musiker. Das Ergebnis ist eine urige, berührende und doch gleichfalls beschwingende Mischung aus Tradition und Moderne. Angefangen hat alles eigentlich ziemlich zufällig mit zwei Freunden und ihrer großen Passion fürs Musizieren: Hermann Kühebacher (Dudelsack, Schwegel, Flöte, Gesang) und Eduardo „Edi“ Rolandelli (Gitarre, Bouzuki, Gesang). Schon damals war vor allem Hermann von keltischer Musik fasziniert und von der Art und Weise, wie die Iren mit ihrem Musikgut umgehen. Eine Faszination, die sich nachhaltig auf die Musik der Titlà ausgewirkt hat. Nach einigen unverbindlichen Auftritten in mehr oder weniger kleinen Kreisen, stand das Duo dann im September 1989 beim Kleinkunstfestival in Stilfs das erste Mal auf einer echten Bühne. Es folgten jahrelange Auftritte in zahlreichen Gasthäusern. Von einem Wirt erhielten sie auf die Frage, ob sie denn in seinem Lokal Musik machen dürften, die Antwort „Titlá“,

der Pusterer Ausdruck für „Tut nur“. Damit war der Bandnamen geboren und die Weichen gestellt für eine Folkgruppe, die weit über die Südtiroler Grenzen über Jahre Erfolge und Anerkennung einheimsen würde. Mittlerweile besteht die Gruppe seit vielen Jahren in derselben Formation. Neben den beiden Gründungsmitgliedern sind auch Toni Taschler (Akkordeon, Tuba, Gesang), Peter Paul Hofmann (Kontrabass, Steirische, Schlagzeug) und der Kalterer Peter Riffeser (Violine, Viola, Gesang) fixer Bestandteil von „Titlà“. Berufsmusiker im engeren Sinn ist keiner. Einige verdienen sich ihren Lebensunterhalt als Lehrer, geben Instrumentalunterricht oder halten entsprechende Kurse. Wann immer sie aber die Zeit dazu finden, steht das miteinander Musizieren ganz vorne auf ihrer Prioritätenliste. „Es macht einfach Freude, wenn wir es schaffen, zusammen zu spielen!“

Im Laufe der Jahre hat sich ihr musikalisches Programm gewandelt, und peu à peu haben sich die fünf Musiker verstärkt der Volksmusik zugewandt. Und sie sehen sich auch als Volksmusikgruppe im eigentlichen Sinn. Fünf Cds haben sie mittlerweile auf den Markt gebracht und sind mit ihren Ideen für Kompositionen noch lange nicht am Ende. Aber arbeitsbedingt ist die Flexibilität natürlich stark eingeschränkt und die zeitlichen Ressourcen für Konzertauftritte oder Studioaufnahmen knapp bemessen. Zudem stecken

alle ihre Energie auch noch in verschiedenste andere Musikprojekte. Trotzdem: „Titlà“ begeistert mit ihrer ganz besonderen Volksmusik auch nach über einem Vierteljahrhundert nach wie vor die Zuhörer. Zukunftsprognosen? „Mal sehen, wohin es uns treibt...“ (O-Ton Hermann Kühebacher). Die Fans dürfen also hoffen! Judith Steinmair Autorin Für weitere Informationen & Hörproben: www.titla.net

Bruneck /Brunico

innen! S n le l a it m ie S en ß Genie sensi! i i tu cо re a st u g a Un piacere d the senses! l l a r fo ce n ie p x e An Stadtgasse /via Centrale 53a

Bruneck/Brunico

T. +39 0474 53 71 31

getraenkeladen@harpf.it

MO – FR /LU – VE ore 9.30 – 12.30/14.30 – 19.00 Uhr, SA ore 9.30 – 12.30/14.30 – 18.00 Uhr

facebook.com/harpf

67

www.shop.harpf.it


PR E S SK N ÖD

ph © bandion.it

Im Gebiet Lagazuoi 5 Torri überqueren die Pisten die Front der Kämpfe zwischen Österreicher und Italiener. Die Stellungen sind wieder hergestellt und man kann sie, wehrend der “Runde des Ersten Weltkrieges”, abseits der Piste, frei besuchen.

EL

rsonen » für 4 Pe

Zutaten: 150 g Knödelbrot 100 ml Milch 100 g Graukäse oder Gorgonzola 2 Eier 2 EL Schnittlauch fein geschnitten 1 El Mehl Salz

Zubereitung: Brot in eine Schüssel geben. Milch erwärmen und die Hälfte des Graukäse darin auflösen. Die andere Hälfte zerreiben oder in Würfel schneiden und zusammen mit Eiern, Mehl, Schnittlauch und Salz zum Knödelbrot geben. Die Masse gut durchkneten und 15 Minuten ruhen lassen. Zu runden Knödel formen und diese mit der Hand flachdrücken. In einer Pfanne Butter erhitzen und die Knödel auf beiden Seiten braun braten. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Pressknödel darin 8 Minuten köcheln lassen. Die Pressknödel in einer Fleischsuppe, oder mit Speckkrautsalat servieren.

Ma h l z e i t

Die Stellungen des Ersten Weltkrieges mit Ski besuchen

!

tober Offen von Juni bis Ok und von n Weihnachten bis Oster

Tel. 349-3580369

Skipisten Hel

www.jaeger-huette.com m

WANDERUNGEN

Tiroler Küche, Wildgerichte, hausgemachte Nachspeisen, ... Winterwanderungen, Skitouren, Après Ski, ... Essen, trinken und feiern in der urigen Stube oder auf der Sonnenterrasse!

Sexten -› Waldkapelle -› Jägerhütte » 3 Std. (Nr. 4d / 4) Sexten -› Parkplatz Mitterberg -› Lärchenhütte -› Jägerhütte » 2 Std. Innichen -› Waldkapelle -› Jägerhütte » 4 Std. (Nr. 5 / 4)

68

Skitourenweg

Winterwande

rwege

Zufahrtsweg

e PKW

Innichen

Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel/fax: (+39) 0436.867301 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern

Sexten

Kreuzkofel Gruppe

Sessellifte 5 Torri und Giau Tel/fax: (+39) 0436.4010 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern Ab Kronplatz ist das Gebiet Lagazuoi 5 Torri durch Abtei mit dem Skibus Pikolein - Pedraces erreichbar Auskunft: Lagazuoi 5 Torri Tel. (+39) 0436.2863 - Fax (+39) 0436.876700 lagazuoi5torri@dolomiti.org - www.lagazuoi5torri.dolomiti.org

SELFIE, PHOTO & VIDEO COMPETITION

Halten Sie die schönsten Erlebnisse und Eindrücke Ihrer Dolomiten-Skitour fest, um am Preisausschreiben teilzunehmen.

69

BuS - TAXI


Fotowettbewerb Sommer 2015

Tradition und Brauchtum (Teil 2) im Hochpustertal

Im Hochpustertal kann man viele alte und traditionelle Bräuche entdecken und miterleben. Die Teilnehmer am Fotowettbewerb haben genau diese Besonderheiten auf ihren Fotoaufnahmen festgehalten. Unter allen Einsendungen können wir Ihnen die drei schönsten Bilder präsentieren:

Wir möchten uns bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, ganz herzlich bedanken. Wir gratulieren den Siegern und fordern alle anderen auf, beim aktuellen Fotowettbewerb mitzumachen. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!

Preise Sommer 2015 Erster Preis: Ein Wochenendaufenthalt für 2 Personen im Glinzhof in Innichen www.glinzhof.com

Zweiter Preis: Abendessen im Hotel Schopfenhof in Toblach www.hotel-schopfenhof.com

Dritter Preis:

2. Preis

1. Preis

Hochpustertaler Überraschungsgeschenk

Boldura Donatella

Leoni Daniela

Fotowettbewerb Winter 2015/16

Schneeflöckchen, Weißröckchen im Hochpustertal

Per E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:

» Tourismusverband Hochpustertal

3. Preis Doncovio Fiore

info@hochpustertal.info

Einsendeschluss: 01.04.2016

Pünktlich zum Winterbeginn startet auch wieder unser Fotowettbewerb. Sicher erleben auch Sie Ihre ganz besonderen Schneemomente im Hochpustertal. Lassen Sie uns in Form von Bildern daran teilhaben. Setzen Sie Ihrer Fantasie keine Grenzen, wir freuen uns schon auf tolle Bilder. Ihr Tourismusverband Hochpustertal

Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmende Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein und der Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, muss bei der Zusendung angeführt werden. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.

70

71


Foto: Südtirol Marketing/ Helmuth Rier

Südtirol Balance

Impressum Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2x jährlich: Winter & Sommer)

in der Ferienregion Hochpustertal 28.05.2016–25.06.2016

Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler

Wasser ist Leben, es spendet Energie gleichwohl wie Entspannung.

Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal /

Leben zwischen Oben und Unten, das hält Südtirol im Gleichgewicht. Trittfest werden Sie am Berg. Im Wasser lassen Sie sich treiben. Genuss bei Tisch hält Leib und Seele zusammen. Und den Kopf rücken frische Ideen gerade. Körper spüren, in sich ruhen, dem Kopf etwas zumuten oder einfach die Segel streichen – was bringt Sie wieder ins Gleichgewicht?

Stefanie Pfeifhofer / Patrizia Hörmann Texte: Dieter Wurmböck, Olaf Sailer, Judith Steinmair, Georg Weindl, Mag. Curti Covi, Martina Pfeifhofer, Wilfried Blaas, Verena Duregger, Angela De Simine Übersetzungen:

balance.hochpustertal.info

Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: J. Rushfort Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Stefanie Pfeifhofer / Patrizia Hörmann Druck: Grafica Veneta Spa

Unsere Partner:

Alle Angaben ohne Gewähr!

DOLOMITEN Alta Pusteria

72

73


WWW.GRAFIK.IT Pragser Wildsee

PRAGS

600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen. Radroute

Toblach

Niederdorf

SS49

Welsberg

Bruneck

ÖFFNUNGSZEITEN: MO  FR: 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00 SA: 09:00 - 12:30 O DT O F AR Y 13:30 - 18:00

& CTOR FA

ÖFFNUNGSZEITEN: Pragser Wildsee MO  FR: 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00 600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts ALPE PRAGAS - AUSSERPRAGS 38 - 39030 PRAGS - DOLOMITEN - SÜDTIROL SA:- ITALIEN abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen. TEL: (+39) 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM 09:00 - 12:30 O DT O Toblach Niederdorf F AR Y 13:30 - 18:00 SS49 Welsberg 75 Bruneck PRAGS

Radroute

74

&

OR


un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e

d

A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.