2 minute read

Ich habe in „Liechtenstein gewohnt“ (Darius Milka

Der nachstehende Beitrag wurde mit Zustimmung der Herausgeber der Zeitschrift „Nieregularnik Polanicki“ - „Unregelmäßiges Polanica-Magazin“ der „Gesellschaft der Freunde Polanicas“, Ausgabe 1/2017 entnommen. Es gibt die Gedanken eines in der Nachkriegszeit in Altheide geborenen Einwohners wieder.

ICH HABE IN „LIECHTENSTEIN“ GEWOHNT

Advertisement

Darius Milka, Übersetzung: Barbara Grandek, Babelsberger Weg 56, 33334 Gütersloh.

Die Zeit, die vergeht, trübt nicht nur das menschliche Gedächtnis, sie beeinflusst auch administrative und geographische Veränderungen. Die Orte und die Ortschaften haben, wie Menschen, ihre Lebenszyklen. So erreichte vor gut ein paar Jahren das Dorf, in dem ich geboren wurde, Nowy Wielisław, das Ende des Lebens.

Es ist im Jahre 1564 als Neuwilmsdorf, das ein Teil des Landbesitzes von Stary Wielisław (Altwilmsdorf) wurde, entstanden. Ja, ja! Damals war StaryWielisław ein größeres und wichtigeres Zentrum und nicht die winzige Polanica ‒ Altheide, noch ohne Bad! Es haben sich leider weder Dokumente noch Karten erhalten, die das Gebiet mit dieser Bezeichnung näher bestimmen könnten.

(Karte mit dem markierten Gebiet von Nowy Wielisław)

(Verzeichnis von Dörfern in der Gemeinde Polanica nach dem II. Weltkrieg) 7. Polanica Zdrój 1. Chocieszów (früher: Stolzenau) 2. Kamieniec (früher: Kamnitz) 3. Niwa (früher: Reichenau)

4. Nowy Wielisław (früher: Neuwilmsdorf) 5. Sokołówka (früher: Falkenhain) 6. Stary Wielisław (früher: Altwilmsdorf) 7. Studzienno (früher: Kaltenbrunn) 8. Szalejów Dolny (früher: Niederschwedeldorf) 9. Szalejów Górny (früher: Oberschwedeldorf) 10. Wolany (früher: Wallisfurth)

Am Anfang des 20. Jahrhunderts, während der Entwicklung von Polanica als Kurort, orientierte sich Nowy Wielisław immer mehr „an“ Polanica als an Stary Wielisław. Den neuen Charakter der Ortschaft bestimmten die Situation und die Vorschriften nach dem II. Weltkrieg. Es wurde eine administrative Aufteilung des Landes eingeführt, die sich aus Gemeinden zusammensetzte, diese wiederum bestanden aus Dörfern und eins davon wurde Nowy Wielisław. Es sind leider weder damals noch später keine Dokumente aufgetaucht, die das Territorium meines Dörfchens auf der Karte präzisieren konnten. Und das Dorf, das streckte sich auf eine merkwürdige Art und Weise aus, wobei ihre Grenzen an Polanica, Sokołówka und Stary Wielisław reichten. Die Linie auf der beiliegenden Karte zeigt die ungefähre Fläche. Es gab damals natürlich ungemein weniger Häuser und Straßen, sie hatten auch weder Bezeichnungen noch einen gefestigten Straßenbelag. Mein Haus Nowy Wielisław 97 das ist die heutige A. Sokołowski-Str. 1.

Es ist schwer zu definieren, wie viele Gehöfte es hier gab und noch schwieriger, wie viele Personen hier gewohnt haben (Angaben aus dem Jahre 1939 sprechen von 600 Einwohnern). Die Hausnummerierung war ziemlich überraschend, weil die kürzeste Nummer, an die ich mich erinnern kann, 28 war, aber danach ging es nicht der Reihe nach! Es endete mit der Nummer 103, zur Zeit J. Kilinski-Str. 23.

Obwohl so winzig, war diese Ortschaft der Sitz einer der 3 Schulen in Polanica! Dafür gab es keinen einzigen Laden, die (Läden) befanden sich auf der Sokołówka-Seite.

Es gab auch einige Bäche, obwohl ihre Quellen außerhalb von unserem Grund und Boden lagen. Es gab auch keinen Zugang zum Meer. Dafür aber verlief auf einem Abschnitt der Grenzlinie die Bahnstrecke, obwohl der Bahnhof schon in Polanica lag und die Bushaltestellen befanden sich direkt hinter der Grenze.

Es kam vor, dass wir neben der s.g. „Studentin“ (heute J. Tuwim-Str. 7), auf dem Gelände-Sportplatz, Fußball, Nowy Wielisław gegen Sokołówka, gespielt haben.

Das war unser lokales Liechtenstein und wie es sich für Liechtenstein gehörte, hatten wir auch eine Ski-Piste!

This article is from: