Der nachstehende Beitrag wurde mit Zustimmung der Herausgeber der Zeitschrift „Nieregularnik Polanicki“ - „Unregelmäßiges Polanica-Magazin“ der „Gesellschaft der Freunde Polanicas“, Ausgabe 1/2017 entnommen. Es gibt die Gedanken eines in der Nachkriegszeit in Altheide geborenen Einwohners wieder.
ICH HABE IN „LIECHTENSTEIN“ GEWOHNT Darius Milka, Übersetzung: Barbara Grandek, Babelsberger Weg 56, 33334 Gütersloh.
Die Zeit, die vergeht, trübt nicht nur das menschliche Gedächtnis, sie beeinflusst auch administrative und geographische Veränderungen. Die Orte und die Ortschaften haben, wie Menschen, ihre Lebenszyklen. So erreichte vor gut ein paar Jahren das Dorf, in dem ich geboren wurde, Nowy Wielisław, das Ende des Lebens. Es ist im Jahre 1564 als Neuwilmsdorf, das ein Teil des Landbesitzes von Stary Wielisław (Altwilmsdorf) wurde, entstanden. Ja, ja! Damals war StaryWielisław ein größeres und wichtigeres Zentrum und nicht die winzige Polanica ‒ Altheide, noch ohne Bad! Es haben sich leider weder Dokumente noch Karten erhalten, die das Gebiet mit dieser Bezeichnung näher bestimmen könnten. (Karte mit dem markierten Gebiet von Nowy Wielisław)
(Verzeichnis von Dörfern in der Gemeinde Polanica nach dem II. Weltkrieg) 7. Polanica Zdrój 1. Chocieszów (früher: Stolzenau) 2. Kamieniec (früher: Kamnitz) 3. Niwa (früher: Reichenau) 88
Altheider Weihnachtsbrief 2017